EP2186773A1 - Zapfventil mit handbetätigtem Schalthebel und Aufhaltehilfe - Google Patents

Zapfventil mit handbetätigtem Schalthebel und Aufhaltehilfe Download PDF

Info

Publication number
EP2186773A1
EP2186773A1 EP08020004A EP08020004A EP2186773A1 EP 2186773 A1 EP2186773 A1 EP 2186773A1 EP 08020004 A EP08020004 A EP 08020004A EP 08020004 A EP08020004 A EP 08020004A EP 2186773 A1 EP2186773 A1 EP 2186773A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
dispensing valve
valve according
locking
holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08020004A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2186773B1 (de
Inventor
Harald Prof. Dr. Falckenberg
Ulrich Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elaflex Gummi Ehlers GmbH
Original Assignee
Elaflex Gummi Ehlers GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DK08020004.1T priority Critical patent/DK2186773T3/da
Application filed by Elaflex Gummi Ehlers GmbH filed Critical Elaflex Gummi Ehlers GmbH
Priority to PL08020004T priority patent/PL2186773T3/pl
Priority to ES08020004T priority patent/ES2424621T3/es
Priority to SI200831019T priority patent/SI2186773T1/sl
Priority to EP08020004.1A priority patent/EP2186773B1/de
Priority to PT80200041T priority patent/PT2186773E/pt
Priority to US12/619,901 priority patent/US8499802B2/en
Priority to CN200910246879.7A priority patent/CN101898742B/zh
Priority to AU2009238295A priority patent/AU2009238295B2/en
Priority to NZ581220A priority patent/NZ581220A/en
Publication of EP2186773A1 publication Critical patent/EP2186773A1/de
Priority to HK10110660.6A priority patent/HK1144189A1/xx
Application granted granted Critical
Publication of EP2186773B1 publication Critical patent/EP2186773B1/de
Priority to HRP20130756AT priority patent/HRP20130756T1/hr
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/42Filling nozzles
    • B67D7/44Filling nozzles automatically closing
    • B67D7/50Filling nozzles automatically closing and provided with an additional hand lever

Definitions

  • the invention relates to a dispensing valve for dispensing fuel, with a manually operated shift lever, which is movable between a closed position in which no fuel delivery, and an open position in which a fuel delivery takes place, wherein the shift lever is spring-loaded by a return spring in the closed position and automatically comes in the closed position with decreasing manual force.
  • Such automatic nozzles for the delivery of fuel to gas stations are actuated by the fact that the lever must be pulled by hand.
  • a spring-loaded valve is opened, so that depending on the predetermined spring forces a user to be applied shift lever force is required.
  • This force acts throughout the refueling process, which can take several minutes, depending on the flow rate and vessel size.
  • latching systems on the nozzles which, after pulling the gearshift lever, lock the gear lever in one or more positions.
  • an automatic shut-off control of the dispensing valve is present and designed so that the lock can be canceled by the automatic shutdown system.
  • the object of the invention is to improve a generic nozzle to the effect that the lever force must not be held by hand throughout the refueling process.
  • This object is achieved in a generic nozzle by the measure that the nozzle is provided with a retention aid, which reduces a required for holding the shift lever in a certain opening position stopping force Retention forces that are required in other opening positions of the shift lever.
  • the holding aid thus takes over after pulling the shift lever by hand largely the holding force required for stopping the shift lever during the refueling operation, in one or more specific, pre-selected open positions, so that the force required in these open positions hand force is significantly reduced over the in other opening positions of the lever required manual force.
  • the holding aid reduces a required stopping force not only in one, but in several specific open positions, for example in a first specific open position, in which a fuel delivery at a minimum flow rate occurs, a second specific open position in which a fuel delivery at a average flow rate, and a third specific open position in which a fuel delivery at a maximum flow rate occurs.
  • the holding aid may comprise a holding element which can be moved between a locking position and a release position and which can cooperate in the locked position with a stationary holding button connected to a dispensing valve housing, for example, the position of which determines the specific opening position.
  • the locking element may be spring-loaded in the direction of the locking position or away.
  • the locking element is designed as a pivotable lever.
  • the lever may include a release actuating surface for engagement with a detent button, and may include a detent surface for engagement with a detent button.
  • the locking surface may be formed undercut, so that even with a relatively small force acting on the lever a significant relief effect with respect to the required manual stopping force of the shift lever is achieved.
  • the locking member may comprise a holding portion operable with a finger of an operator.
  • the containment section can be designed as a further lever arm of the lever.
  • two, three or more Aufhalterasten are provided and preferably connected to a nozzle housing, for example, attached to a bracket of the nozzle housing.
  • a first Aufhalteraste specifies an open position with minimum fuel flow rate, a second Aufhalteraste an open position with a mean fuel flow and a third Aufhalteraste an open position with a maximum fuel flow.
  • the locking element is designed as a linearly movably guided on the shift lever Arretierst Congressel which is connected via two connected to a common pivot point, spring-loaded lever elements in a specific open position of the shift lever in a locking position, in which he indirectly or interacts directly with the nozzle housing.
  • Fig. 1 and 2 explain the invention with reference to an automatic dispensing valve for the delivery of fuels at gas stations ("fuel nozzle"), wherein in the drawing, only a portion of such a dispensing valve is shown in a schematic sectional view.
  • a nozzle housing 2 with a nozzle connection 4 a fixedly connected to the nozzle body 6 and a lever 6 is pivotally mounted within a region enclosed by the bracket 6 shift lever 8.
  • the shift lever 8 is in a conventional manner by hand between a closed position, in which no fuel delivery, and an open position, in which a fuel delivery takes place, movable.
  • a return spring acts on the shift lever, so that it is automatically moved back into the closed position with decreasing manual force.
  • the nozzle according to the invention on a holding aid.
  • the holding aid on a locking element which is designed as a pivotable lever 10.
  • the lever 10 has a first lever arm 12, which can come in conjunction with firmly connected to the bracket 6 Aufhalterasten 14, and a second lever arm 16 which is located in the vicinity of the shift lever 8 and by a user, for example, with the little finger of a Hand can be applied.
  • the lever 10 is pivotally mounted on a pivot axis 18 on the shift lever 8 and biased by a spring 20 in the direction of a locking position in which the lever 10 in Fig. 2 is shown.
  • the locking surface 22 is advantageously formed undercuts in order to get along with the lowest possible spring force of the spring 20 and a small additional force acting on the second lever arm 16 of the lever 10 hand force, so that the shift lever 8 is held in the desired open position.
  • Fig. 1 and 2 show three Aufhalterasten 14, whose position is selected so that a first Aufhalteraste (in Fig. 1 and 2 below) defines an opening position of the dispensing valve, which corresponds to a low fuel flow rate, a second Aufhalteraste (in Fig. 1 and 2 the center pusher button) defines an open position in which the shift lever is further pulled through and the dispensing valve has a mean fuel flow rate, while a third Aufhalteraste (in Fig. 1 and 2 above) defines an open position in which the dispensing valve is almost completely opened and a maximum fuel flow rate is present.
  • a first Aufhalteraste in Fig. 1 and 2 below
  • a second Aufhalteraste in Fig. 1 and 2 the center pusher button
  • a third Aufhalteraste in Fig. 1 and 2 above
  • the lever 10 further includes a release actuating surface 24 which upon an opening movement of the shift lever (in Fig. 1 and 2 to the top) slides along on an adjacent pusher button and pushes the lever (in Fig. 1 and 2 counterclockwise) relative to the shift lever in the direction of a release position ( Fig. 1 ), so that the shift lever can be easily moved in any open position.
  • the lever arm 16 makes it possible to completely eliminate the hand force required for stopping by the like with the little finger or similar. is pressed.
  • the shift lever 8 moves immediately after a release automatically in its closed position (in Fig. 1 and 2 at the bottom), regardless of whether in the previous open position, the lever 10 was in engagement with a Aufhalteraste or not.
  • a spring biasing the lever in the direction of locking this is designed weaker than the force exerted by acting on the shift lever return spring, the lever restoring force, so that the lever 10, the shift lever 8 holds under any circumstances without the action of an additional manual force.
  • Fig. 3 shows a variant of the invention, in which the locking element not in the form of a pivotable lever, but in the form of a linearly movable guided locking ram 28th is trained.
  • the locking ram 28 is formed on a first, facing away from the shift lever 8 end portion 29 for cooperation with a mating surface of the bracket 6 or the nozzle housing 2 or with a selected Aufhalteraste.
  • the plunger 28 is connected at an end portion facing the shift lever 8 hingedly connected to a first lever member 30, which in turn is pivotally connected at a hinge point 32 with a second lever member 34, which in turn is pivotally connected to the shift lever 8.
  • a return spring 36 acts between the shift lever 8 and pivot point 32 to bias the locking ram 28 in a release direction 38.
  • the pivot point 32 or the two adjacent lever elements 30, 34 can be actuated in the direction of the arrow 40, in this way to move the locking ram 28 in a locking direction 42 and into engagement with a restraining key (not shown) to bring frictional engagement with an adjacent mating surface of the bracket 6 or the nozzle housing 2.
  • the Arretierst Schemeel 28 automatically returns after releasing the manual force by the spring 36 in the direction 44 and releases the shift lever 8 to return to its closed position.
  • the locking ram 28 may be configured as a spring-loaded element, wherein an end portion 29 pointing away from the hinge point 32 may have a ramp, so that even when pushed through in direction 42 pivot point 32 of the lever 8 can be moved freely in the direction of an open position , The locking ram can slide over one or more Aufhalterestcryptel due to the ramp above and only comes in a desired, certain opening position behind a pawl located there against this to the plant and the shift lever stops at the pivot point 32 is held.
  • the lever elements 30, 34 are seen to be arranged so that a kind of knee joint is formed, which generates a significantly greater force acting on the locking ram 28 in a force acting on the hinge point 32 hand force.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Zapfventil zur Abgabe von Kraftstoff, mit einem handbetätigten Schalthebel, der zwischen einer Schließstellung, in der keine Kraftstoffabgabe erfolgt, und einer Öffnungsstellung, in der eine Kraftstoffabgabe erfolgt, bewegbar ist, wobei der Schalthebel von einer Rückstellfeder in Richtung Schließstellung federbelastet ist und bei nachlassender Handkraft selbsttätig in die Schließstellung kommt, wobei das Zapfventil mit einer Aufhaltehilfe versehen ist, die eine zum Halten des Schalthebels in einer bestimmten Öffnungsstellung erforderliche Aufhaltekraft reduziert gegenüber Aufhaltekräften, die in anderen Öffnungsstellungen des Schalthebels erforderlich sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Zapfventil zur Abgabe von Kraftstoff, mit einem handbetätigten Schalthebel, der zwischen einer Schließstellung, in der keine Kraftstoffabgabe erfolgt, und einer Öffnungsstellung, in der eine Kraftstoffabgabe erfolgt, bewegbar ist, wobei der Schalthebel von einer Rückstellfeder in Richtung Schließstellung federbelastet ist und bei nachlassender Handkraft selbsttätig in die Schließstellung kommt.
  • Derartige automatische Zapfventile für die Abgabe von Kraftstoffen an Tankstellen werden dadurch betätigt, daß der Schalthebel von Hand gezogen werden muß. Mit dem Schalthebel wird ein federbelastetes Ventil geöffnet, so daß je nach den vorgegebenen Federkräften eine vom Benutzer aufzubringende Schalthebelkraft erforderlich ist. Diese Kraft wirkt über den gesamten Betankungsvorgang, der je nach Durchflußrate und Behältergröße mehrere Minuten dauern kann. Um während des Betankungsvorgangs nicht ständig diese Kraft mit der Hand halten zu müssen, gibt es an den Zapfventilen Aufrastsysteme, durch die nach dem Ziehen des Schalthebels der Schalthebel in einer oder mehreren Positionen arretiert werden kann. In der Regel ist eine automatische Abschaltsteuerung des Zapfventils vorhanden und so ausgelegt, daß die Arretierung durch das automatische Abschaltsystem aufgehoben werden kann.
  • Die vorstehend beschriebene Arretierungsmöglichkeit ist allerdings in verschiedenen Ländern aufgrund bestimmter Anforderungen nicht einsetzbar, da gefordert wird, daß das Zapfventil in jedem Fall bei einem Lösen der Handkraft automatisch schließt, also ggf. auch vor dem automatischen Abschalten bei vollem Tank.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein gattungsgemäßes Zapfventil dahingehend zu verbessern, daß nicht während des gesamten Betankungsvorgangs die Schalthebelkraft von Hand gehalten werden muß.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem gattungsgemäßen Zapfventil durch die Maßnahme gelöst, daß das Zapfventil mit einer Aufhaltehilfe versehen ist, die eine zum Halten des Schalthebels in einer bestimmten Öffnungsstellung erforderliche Aufhaltekraft reduziert gegenüber Aufhaltekräften, die in anderen Öffnungsstellungen des Schalthebels erforderlich sind.
  • Die Aufhaltehilfe übernimmt somit nach dem Ziehen des Schalthebels von Hand größtenteils die Haltekraft, die für das Aufhalten des Schalthebels während des Betankungsvorgangs erforderlich ist, in einer oder mehreren bestimmten, vorab ausgewählten Öffnungsstellungen, so daß die in diesen Öffnungsstellungen erforderliche Handkraft deutlich reduziert ist gegenüber der in anderen Öffnungsstellungen des Schalthebels erforderlichen Handkraft.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, daß die Aufhaltehilfe eine erforderliche Aufhaltekraft nicht nur in einer, sondern in mehreren bestimmten Öffnungsstellungen reduziert, beispielsweise in einer ersten bestimmten Öffnungsstellung, in der eine Kraftstoffabgabe bei einer minimalen Durchsatzrate erfolgt, einer zweiten bestimmten Öffnungsstellung, in der eine Kraftstoffabgabe bei einer mittleren Durchflußrate erfolgt, und einer dritten bestimmten Öffnungsstellung, in der eine Kraftstoffabgabe bei einer maximalen Durchflußrate erfolgt.
  • Die Aufhaltehilfe kann ein zwischen einer Arretierstellung und einer Lösestellung bewegbares Aufhalteelement aufweisen, das in Arretierstellung mit einer feststehenden, beispielsweise mit einem Zapfventilgehäuse verbundenen Aufhalteraste zusammenwirken kann, deren Lage die bestimmte Öffnungsstellung festlegt.
  • Das Arretierelement kann in Richtung Arretierstellung oder davon weg federbelastet sein.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, daß das Arretierelement als schwenkbarer Hebel ausgebildet ist.
  • Der Hebel kann eine Lösebetätigungsfläche zum Zusammenwirken mit einer Aufhalteraste aufweisen, und er kann eine Arretierfläche zum Zusammenwirken mit einer Aufhalteraste aufweisen.
  • Die Arretierfläche kann hinterschnitten ausgebildet sein, damit bereits bei einer relativ geringen auf den Hebel wirkenden Kraft eine deutliche Entlastungswirkung bezüglich der erforderlichen manuellen Aufhaltekraft des Schalthebels erreicht wird.
  • Das Arretierelement kann einen mit einem Finger einer Bedienungsperson betätigbaren Aufhalteabschnitt aufweisen. Der Aufhalteabschnitt kann als weiterer Hebelarm des Hebels ausgebildet sein.
  • Zweckmäßigerweise sind zwei, drei oder mehr Aufhalterasten vorgesehen und bevorzugt mit einem Zapfventilgehäuse verbunden, beispielsweise an einem Bügel des Zapfventilgehäuses befestigt.
  • Zweckmäßigerweise legt eine erste Aufhalteraste eine Öffnungsstellung mit minimalem Kraftstoffdurchsatz fest, eine zweite Aufhalteraste eine Öffnungsstellung mit einem mittleren Kraftstoffdurchsatz und eine dritte Aufhalteraste eine Öffnungsstellung mit einem maximalen Kraftstoffdurchsatz.
  • In einer Variante kann vorgesehen sein, daß das Arretierelement als ein an dem Schalthebel linear beweglich geführter Arretierstößel ausgebildet ist, der über zwei an einem gemeinsamen Gelenkpunkt verbundene, federbelastete Hebelelemente in einer bestimmten Öffnungsstellung des Schalthebels in eine Arretierstellung bringbar ist, in der er mittelbar oder unmittelbar mit dem Zapfventilgehäuse zusammenwirkt.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen, wobei auf eine Zeichnung Bezug genommen ist, in der
    • Fig. 1 einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Zapfventils zeigt,
    • Fig. 2 das Zapfventil nach Fig. 1 in einer anderen Schalthebelstellung zeigt, und
    • Fig. 3 eine Variante des Zapfventils nach Fig. 1 zeigt.
  • Fig. 1 und 2 erläutern die Erfindung anhand eines automatischen Zapfventils für die Abgabe von Kraftstoffen an Tankstellen ("Zapfpistole"), wobei in der Zeichnung nur ein Teilbereich eines derartigen Zapfventils in einer schematischen Schnittansicht dargestellt ist. Man erkennt ein Zapfventilgehäuse 2 mit einem Zapfschlauchanschluß 4, einem mit dem Zapfventilgehäuse fest verbundenen Bügel 6 und einem innerhalb eines von dem Bügel 6 umschlossenen Bereichs schwenkbar gelagerten Schalthebel 8. Der Schalthebel 8 ist in an sich bekannter Weise von Hand zwischen einer Schließstellung, in der keine Kraftstoffabgabe erfolgt, und einer Öffnungsstellung, in der eine Kraftstoffabgabe erfolgt, bewegbar. Eine Rückstellfeder wirkt auf den Schalthebel, so daß dieser bei nachlassender Handkraft selbsttätig in die Schließstellung zurückbewegt wird.
  • Damit während eines Betankungsvorgangs, der mehrere Minuten dauern kann, nicht ständig die Rückstellkraft der Rückstellfeder vom Anwender mit der Hand gehalten werden muß, weist das Zapfventil erfindungsgemäß eine Aufhaltehilfe auf.
  • In der in Fig. 1 und 2 dargestellten Variante weist die Aufhaltehilfe ein Arretierelement auf, welches als schwenkbarer Hebel 10 ausgebildet ist. Der Hebel 10 weist einen ersten Hebelarm 12 auf, der in Zusammenwirken mit fest mit dem Bügel 6 verbundenen Aufhalterasten 14 kommen kann, sowie einen zweiten Hebelarm 16, der sich in der Nähe des Schalthebels 8 befindet und von einem Benutzer beispielsweise mit dem kleinen Finger einer Hand beaufschlagt werden kann.
  • Der Hebel 10 ist auf einer Schwenkachse 18 an dem Schalthebel 8 schwenkbar gelagert und mittels einer Feder 20 in Richtung auf eine Arretierstellung vorgespannt, in der der Hebel 10 in Fig. 2 dargestellt ist.
  • In dieser Stellung wirkt eine Arretierfläche 22 des Hebels 10, die an dem ersten Hebelarm 12 ausgebildet ist, mit einer Aufhalteraste 14 reib- und formschlüssig zusammen.
  • Die Arretierfläche 22 ist zweckmäßigerweise hinterschneidungsförmig ausgebildet, um mit einer möglichst geringen Federkraft der Feder 20 und einer geringen zusätzlichen, auf den zweiten Hebelarm 16 des Hebels 10 einwirkenden Handkraft auszukommen, damit der Schalthebel 8 in der gewünschten Öffnungsstellung gehalten wird.
  • Fig. 1 und 2 zeigen drei Aufhalterasten 14, deren Position so gewählt ist, daß eine erste Aufhalteraste (in Fig. 1 und 2 unten) eine Öffnungsstellung des Zapfventils festlegt, die einem geringen Kraftstoffdurchsatz entspricht, eine zweite Aufhalteraste (in Fig. 1 und 2 die mittlere Aufhalteraste) eine Öffnungsstellung festlegt, in der der Schalthebel weiter durchgezogen ist und das Zapfventil einen mittleren Kraftstoffdurchsatz aufweist, während eine dritte Aufhalteraste (in Fig. 1 und 2 oben) eine Öffnungsstellung festlegt, in der das Zapfventil praktisch vollständig geöffnet ist und ein maximaler Kraftstoffdurchsatz vorhanden ist.
  • Der Hebel 10 weist weiterhin eine Lösebetätigungsfläche 24 auf, die bei einer öffnenden Bewegung des Schalthebels (in Fig. 1 und 2 nach oben) jeweils auf einer benachbarten Aufhalteraste entlang gleitet und den Hebel (in Fig. 1 und 2 im Gegenuhrzeigersinn) relativ zum Schalthebel in Richtung auf eine Lösestellung (Fig. 1) verschwenkt, so daß der Schalthebel problemlos in eine beliebige Öffnungsstellung bewegt werden kann.
  • Wenn die Anordnung so ist, daß die Feder 18 den Hebel 10 in Richtung auf seine Arretierstellung vorspannt, wird dadurch die zum Halten des Schalthebels in einer gewünschten Öffnungsstellung benötigte Handkraft reduziert, ohne daß bereits der zweite Hebelarm 16 des Hebels 10 mit einer Fingerkraft beaufschlagt werden muß. In einer solchen Anordnung kann auf den zweiten Hebelarm 16 auch ganz verzichtet werden. Der Hebelarm 16 ermöglicht allerdings, die zum Aufhalten benötigte Handkraft ganz zu eliminieren, indem der mit dem kleinen Finger o.ä. betätigt wird.
  • In einer Anordnung, bei der die Feder 20 den Hebel 10 entgegen der Arretierstellung vorspannt, muß hingegen in einer gewünschten Öffnungsstellung der zweite Hebelarm 16 mit einer Fingerkraft beaufschlagt und der Hebel 10 in Eingriff mit einer Aufhalteraste 14 gebracht werden und in dieser Stellung gehalten werden, um die gewünschte Reduzierung der Aufhaltekraft des Schalthebels zu bewirken. Bei dieser Anordnung könnte auf die Feder 20 verzichtet werden.
  • In jedem Falle bewegt sich der Schalthebel 8 nach einem Loslassen sogleich selbsttätig in seine Schließstellung (in Fig. 1 und 2 ganz unten), unabhängig davon, ob in der vorangegangenen Öffnungsstellung der Hebel 10 in Eingriff mit einer Aufhalteraste war oder nicht. Im Falle einer den Hebel in Richtung Arretierstellung vorspannenden Feder ist diese schwächer ausgelegt als die durch die auf den Schalthebel wirkende Rückstellfeder ausgeübte, den Hebel zurückstellende Kraft, so daß der Hebel 10 den Schalthebel 8 keinesfalls ohne Einwirkung einer zusätzlichen Handkraft offen hält.
  • Fig. 3 zeigt eine Variante der Erfindung, bei der das Arretierelement nicht in Form eines schwenkbaren Hebels, sondern in Form eines linear beweglich geführten Arretierstößels 28 ausgebildet ist. Der Arretierstößel 28 ist an einem ersten, von dem Schalthebel 8 weg weisenden Endabschnitt 29 zum Zusammenwirken mit einer Gegenfläche des Bügels 6 oder des Zapfventilgehäuses 2 oder mit einer ausgewählten Aufhalteraste ausgebildet. Der Stößel 28 ist an einem dem Schalthebel 8 zugekehrten Endabschnitt gelenkig mit einem ersten Hebelelement 30 verbunden, welches seinerseits an einem Gelenkpunkt 32 mit einem zweiten Hebelelement 34 gelenkig verbunden ist, das seinerseits schwenkbar an dem Schalthebel 8 angelenkt ist. Eine Rückstellfeder 36 wirkt zwischen Schalthebel 8 und Gelenkpunkt 32, um den Arretierstößel 28 in eine Löserichtung 38 vorzuspannen.
  • Beim Betätigen des Schwenkhebels 8 kann der Gelenkpunkt 32 bzw. können die beiden benachbarten Hebelelemente 30, 34 in Richtung des Pfeils 40 betätigt werden, um auf diese Weise den Arretierstößel 28 in einer Arretierrichtung 42 zu bewegen und in Eingriff mit einer nicht dargestellten Aufhalteraste oder in reibschlüssigen Eingriff mit einer benachbarten Gegenfläche des Bügels 6 oder des Zapfventilgehäuses 2 zu bringen.
  • Auch in diesem Falle stellt sich der Arretierstößel 28 nach Lösen der Handkraft durch die Feder 36 in Richtung 44 automatisch zurück und gibt den Schalthebel 8 zur Zurückbewegung in seine Schließstellung frei.
  • Der Arretierstößel 28 als solcher kann in sich als federbelastetes Element ausgebildet sein, wobei ein von dem Gelenkpunkt 32 weg weisender Endabschnitt 29 eine Auflaufschräge aufweisen kann, damit auch bei in Richtung 42 durchgedrücktem Gelenkpunkt 32 der Schalthebel 8 ungehindert in Richtung auf eine Öffnungsstellung bewegt werden kann, wobei der Arretierstößel aufgrund der Auflaufschräge über eine oder mehrere Aufhalterasten hinweg gleiten kann und erst in einer gewünschten, bestimmten Öffnungsstellung hinter einer dort befindlichen Aufhalteraste gegen diese zur Anlage kommt und den Schalthebel bei gedrückt gehaltenem Gelenkpunkt 32 aufhält.
  • Die Hebelelemente 30, 34 sind ersichtlich so angeordnet, daß eine Art Kniegelenk gebildet wird, welches bei einer auf den Gelenkpunkt 32 einwirkenden Handkraft eine deutlich größere auf den Arretierstößel 28 wirkende Kraft erzeugt.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Zapfventilgehäuse
    4
    Zapfschlauchanschluß
    6
    Bügel
    8
    Schalthebel
    10
    Hebel
    12
    erster Hebelarm
    14
    Aufhalteraste
    16
    zweiter Hebelarm
    18
    Schwenkachse
    20
    Feder
    22
    Arretierfläche
    24
    Lösebetätigungsfläche
    28
    Arretierstößel
    29
    Endabschnitt
    30
    erstes Hebelelement
    32
    Gelenkpunkt
    34
    zweites Hebelelement
    36
    Rückstellfeder
    38
    Löserichtung
    40, 42
    Arretierrichtung
    44
    Löserichtung

Claims (15)

  1. Zapfventil zur Abgabe von Kraftstoff, mit einem handbetätigten Schalthebel (8), der zwischen einer Schließstellung, in der keine Kraftstoffabgabe erfolgt, und einer Öffnungsstellung, in der eine Kraftstoffabgabe erfolgt, bewegbar ist, wobei der Schalthebel (8) von einer Rückstellfeder in Richtung Schließstellung federbelastet ist und bei nachlassender Handkraft selbsttätig in die Schließstellung kommt, dadurch gekennzeichnet, daß das Zapfventil mit einer Aufhaltehilfe (10) versehen ist, die eine zum Halten des Schalthebels (8) in einer bestimmten Öffnungsstellung erforderliche Aufhaltekraft reduziert gegenüber Aufhaltekräften, die in anderen Öffnungsstellungen des Schalthebels (8) erforderlich sind.
  2. Zapfventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufhaltehilfe (10) eine erforderliche Aufhaltekraft in mehreren bestimmten Öffnungsstellungen reduziert.
  3. Zapfventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufhaltehilfe ein zwischen einer Arretierstellung und einer Lösestellung bewegbares Aufhalteelement (10, 28) aufweist, das in Arretierstellung mit einer mit einem Zapfventilgehäuse (2) verbundenen Aufhalteraste (14) zusammenwirken kann, deren Lage die bestimmte Öffnungsstellung festlegt.
  4. Zapfventilgehäuse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Arretierelement (10, 28) in Richtung Arretierstellung oder davon weg federbelastet ist (20).
  5. Zapfventil nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Arretierelement als schwenkbarer Hebel (10) ausgebildet ist.
  6. Zapfventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (10) eine Lösebetätigungsfläche (24) zum Zusammenwirken mit einer Aufhalteraste (14) aufweist.
  7. Zapfventil nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (10) eine Arretierfläche (22) zum Zusammenwirken mit einer Aufhalteraste (15) aufweist.
  8. Zapfventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierfläche (22) hinterschnitten ausgebildet ist.
  9. Zapfventil nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Arretierelement (10, 22) einen mit einem Finger einer Bedienungsperson betätigbaren Aufhalteabschnitt (16, 28) aufweist.
  10. Zapfventil nach Anspruch 9 in Verbindung mit einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufhalteabschnitt als weiterer Hebelarm (16) des Hebels (10) ausgebildet ist.
  11. Zapfventil nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwei, drei oder mehr Aufhalterasten (14) vorgesehen und bevorzugt an einem Bügel (6) des Zapfventilgehäuses (2) angeordnet sind.
  12. Zapfventil nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Aufhalteraste (14) eine bestimmte Öffnungsstellung mit einem minimalen Kraftstoffdurchsatz festlegt.
  13. Zapfventil nach einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Aufhalteraste eine bestimmte Öffnungsstellung mit einem mittleren Kraftstoffdurchsatz festlegt.
  14. Zapfventil nach einem der Ansprüche 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine dritte Aufhalteraste (14) eine bestimmte Öffnungsstellung mit einem maximalen Kraftstoffdurchsatz festlegt.
  15. Zapfventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Arretierelement als ein an dem Schalthebel (8) linear beweglich geführter Arretierstößel (28) ausgebildet ist, der über zwei an einem gemeinsamen Gelenkpunkt (32) verbundene, federbelastete Hebelelemente (30, 34) in einer bestimmten Öffnungsstellung des Schalthebels (8) in eine Arretierstellung bringbar ist, in der er mittelbar oder unmittelbar mit dem Zapfventilgehäuse zusammenwirkt.
EP08020004.1A 2008-11-17 2008-11-17 Zapfventil mit handbetätigtem Schalthebel und Aufhaltehilfe Active EP2186773B1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL08020004T PL2186773T3 (pl) 2008-11-17 2008-11-17 Zawór dozujący z uruchamianą ręcznie dźwignią włączającą i przytrzymującym środkiem pomocniczym
ES08020004T ES2424621T3 (es) 2008-11-17 2008-11-17 Boquerel con palanca de mando accionada manualmente y ayuda de retención
SI200831019T SI2186773T1 (sl) 2008-11-17 2008-11-17 Ročka za točenje z ročnim pretičnim vzvodom in zadrževalnim pripomočkom
EP08020004.1A EP2186773B1 (de) 2008-11-17 2008-11-17 Zapfventil mit handbetätigtem Schalthebel und Aufhaltehilfe
PT80200041T PT2186773E (pt) 2008-11-17 2008-11-17 Pistola de abastecimento com alavanca de controlo manual e ajuda de retenção
DK08020004.1T DK2186773T3 (da) 2008-11-17 2008-11-17 Påfyldningspistol med håndbetjent skiftegreb og forsinkelseshjælpeindretning
US12/619,901 US8499802B2 (en) 2008-11-17 2009-11-17 Fuel pump nozzle with manually operated switch lever and hold-open aid
CN200910246879.7A CN101898742B (zh) 2008-11-17 2009-11-17 具有手动操纵的操纵杆和阻挡辅助件的加油器
AU2009238295A AU2009238295B2 (en) 2008-11-17 2009-11-17 Fuel pump nozzle with manually operated switch lever and hold-open aid
NZ581220A NZ581220A (en) 2008-11-17 2009-11-17 Fuel Pump Nozzle with Manually Operated Switch Lever and Hold-Open Aid
HK10110660.6A HK1144189A1 (en) 2008-11-17 2010-11-16 Fuel nozzle with manually operated switch lever and obstruction aid
HRP20130756AT HRP20130756T1 (hr) 2008-11-17 2013-08-09 Pištolj za istakanje goriva s ručnom polugom i zaprečnim uređajem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08020004.1A EP2186773B1 (de) 2008-11-17 2008-11-17 Zapfventil mit handbetätigtem Schalthebel und Aufhaltehilfe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2186773A1 true EP2186773A1 (de) 2010-05-19
EP2186773B1 EP2186773B1 (de) 2013-05-22

Family

ID=41396368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08020004.1A Active EP2186773B1 (de) 2008-11-17 2008-11-17 Zapfventil mit handbetätigtem Schalthebel und Aufhaltehilfe

Country Status (12)

Country Link
US (1) US8499802B2 (de)
EP (1) EP2186773B1 (de)
CN (1) CN101898742B (de)
AU (1) AU2009238295B2 (de)
DK (1) DK2186773T3 (de)
ES (1) ES2424621T3 (de)
HK (1) HK1144189A1 (de)
HR (1) HRP20130756T1 (de)
NZ (1) NZ581220A (de)
PL (1) PL2186773T3 (de)
PT (1) PT2186773E (de)
SI (1) SI2186773T1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2574597A2 (de) 2011-09-30 2013-04-03 Elaflex Hiby Tanktechnik GmbH & Co. Zapfventil
EP2574595A1 (de) 2011-09-30 2013-04-03 Elaflex Hiby Tanktechnik GmbH & Co. Zapfventil
EP2687479A1 (de) 2012-07-20 2014-01-22 Elaflex Hiby Tanktechnik GmbH & Co. Zapfventil
EP2733113A1 (de) 2012-11-14 2014-05-21 Elaflex Hiby Tanktechnik GmbH & Co. Zapfventil mit einem Sicherheitsventil
EP3369700A1 (de) 2017-03-03 2018-09-05 Elaflex Hiby Tanktechnik GmbH & Co. Zapfventil für zwei maximale volumenströme

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8752597B2 (en) 2008-09-17 2014-06-17 Franklin Fueling Systems, Inc. Fuel dispensing nozzle
US20110219860A1 (en) * 2008-09-17 2011-09-15 Franklin Fueling Systems, Inc. Fuel dispensing nozzle
CN103650923A (zh) * 2014-01-07 2014-03-26 兴化市板桥食用菌有限公司 一种木耳吊袋工厂化生长工艺
US10081532B2 (en) 2016-02-19 2018-09-25 Opw Fueling Components, Llc Dispensing nozzle with magnetic assist
US10737928B2 (en) 2018-02-23 2020-08-11 Husky Corporation Nozzle for delivery of auxiliary or additive fluid for treating exhaust for a diesel motor for autos or truck vehicle or the like
USD898869S1 (en) 2019-05-20 2020-10-13 Gilbarco Inc. Fuel dispenser nozzle
USD893676S1 (en) 2019-05-20 2020-08-18 Gilbarco Inc. Fuel dispenser nozzle
WO2020236938A1 (en) 2019-05-20 2020-11-26 Gilbarco Inc. Fuel dispensing nozzle having single-handed hold open mechanism

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1226904B (de) 1965-08-19 1966-10-13 Juergens & Wayne App Und Pumpe Zapfpistole zur Abgabe von Kraftstoffen
US4200128A (en) * 1978-07-06 1980-04-29 Pokrzywa Alan S Gas valve lock
DE8708969U1 (de) 1987-06-29 1987-10-22 Uhlmann, Robert, 7981 Vogt Zapfventil für Kraftstoffbetankung
US5067533A (en) * 1989-08-08 1991-11-26 Carder Sr Mervin L Cast nozzle having improved latch and shut-off mechanism

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1896902U (de) * 1964-03-26 1964-07-16 Karlheinz Ehlers Zapfpistole fuer vollschlauchtankanlagen.
EP0055031A3 (de) * 1980-12-22 1983-03-23 Dover Corporation Flüssigkeits-Zapfmundstück mit automatischem Abschlussmechanismus
US5469900A (en) * 1995-05-31 1995-11-28 Emco Wheaton, Inc. Fuel dispensing nozzle having hold-open clip with lockout mechanism

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1226904B (de) 1965-08-19 1966-10-13 Juergens & Wayne App Und Pumpe Zapfpistole zur Abgabe von Kraftstoffen
US4200128A (en) * 1978-07-06 1980-04-29 Pokrzywa Alan S Gas valve lock
DE8708969U1 (de) 1987-06-29 1987-10-22 Uhlmann, Robert, 7981 Vogt Zapfventil für Kraftstoffbetankung
US5067533A (en) * 1989-08-08 1991-11-26 Carder Sr Mervin L Cast nozzle having improved latch and shut-off mechanism

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2574597A2 (de) 2011-09-30 2013-04-03 Elaflex Hiby Tanktechnik GmbH & Co. Zapfventil
EP2574595A1 (de) 2011-09-30 2013-04-03 Elaflex Hiby Tanktechnik GmbH & Co. Zapfventil
EP2574596A1 (de) 2011-09-30 2013-04-03 Elaflex Hiby Tanktechnik GmbH & Co. Zapfventil
EP2687479A1 (de) 2012-07-20 2014-01-22 Elaflex Hiby Tanktechnik GmbH & Co. Zapfventil
EP2733113A1 (de) 2012-11-14 2014-05-21 Elaflex Hiby Tanktechnik GmbH & Co. Zapfventil mit einem Sicherheitsventil
US9242849B2 (en) 2012-11-14 2016-01-26 Elaflex Hiby Tanktechnik Gmbh & Co. Kg Filling nozzle
EP3369700A1 (de) 2017-03-03 2018-09-05 Elaflex Hiby Tanktechnik GmbH & Co. Zapfventil für zwei maximale volumenströme
US10988370B2 (en) 2017-03-03 2021-04-27 Elaflex Hiby Gmbh & Co. Kg Signal-controlled flow fuel delivery valve

Also Published As

Publication number Publication date
ES2424621T3 (es) 2013-10-07
SI2186773T1 (sl) 2013-09-30
AU2009238295B2 (en) 2011-07-21
US8499802B2 (en) 2013-08-06
CN101898742A (zh) 2010-12-01
HK1144189A1 (en) 2011-02-02
EP2186773B1 (de) 2013-05-22
PT2186773E (pt) 2013-08-26
HRP20130756T1 (hr) 2013-10-25
AU2009238295A1 (en) 2010-06-03
CN101898742B (zh) 2014-09-24
US20100126626A1 (en) 2010-05-27
DK2186773T3 (da) 2013-08-19
NZ581220A (en) 2011-06-30
PL2186773T3 (pl) 2013-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2186773B1 (de) Zapfventil mit handbetätigtem Schalthebel und Aufhaltehilfe
DE3926461C2 (de)
EP2603392B1 (de) Deckelloser einfüllstutzen
DE102014117005A1 (de) Griffanordnung für ein Türschloss
DE10159680C1 (de) Schließvorrichtung für die Flüssigkeitsabgabeleitung eines Hochdruckreinigungsgerätes
EP2636555B1 (de) Einfüllstutzen für einen Diesel-Kraftstoffbehälter mit einer Sperrvorrichtung
EP2428485A1 (de) Zapfventil
EP0369089B1 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Kraftstoffen an Kraftfahrzeuge
EP1007867B1 (de) Schalthebel mit sperrstange
EP3767153B1 (de) Zapfventil für gasförmigen oder verflüssigten kraftstoff mit verzögerung zwischen kupplung und aktivierung
EP3079832B1 (de) Ventilpistole für ein hochdruckreinigungsgerät
DE3120486A1 (de) Handbetaetigtes ventil
EP0666391A1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloss und Verfahren zu Einbau eines Kraftfahrzeug-Türschlosses
DE102015002984A1 (de) Arbeitsmaschine
DE19812384A1 (de) Kraftstoffbehälterverschluß
EP0941888A2 (de) Längsverstellvorrichtung für einen Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
EP2509722B1 (de) Handstück für dampfstrahlgerät
WO2002033286A1 (de) Vorrichtung zum auslösen einer gasfeder
EP0898104B1 (de) Kugelhahn
DE102006001141B4 (de) Einfüllstutzen für Dieselkraftstoff
DE102009014777B4 (de) Verstellvorrichtung
DE10259627A1 (de) Schnellanschlusskupplung mit Betätigungseinrichtung für die Übertragung eines gasfärmigen und/oder flüssigen Mediums
DE102016118087A1 (de) Düsenpistole und Hebelarretierungsmechanismus
DE10164939B4 (de) Seilzugnachstellung für eine Feststellbremse
DE102009023370A1 (de) Auslösevorrichtung für eine Fluid-Ausstoßvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20101117

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1144189

Country of ref document: HK

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110111

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 613117

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008009967

Country of ref document: DE

Effective date: 20130718

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20130756

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20130807

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2424621

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20131007

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20130401640

Country of ref document: GR

Effective date: 20130920

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20130756

Country of ref document: HR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130522

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130522

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130922

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130822

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 14666

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130522

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130522

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140225

BERE Be: lapsed

Owner name: ELAFLEX - GUMMI EHLERS G.M.B.H.

Effective date: 20131130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008009967

Country of ref document: DE

Effective date: 20140225

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130522

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20081117

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130522

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20130756

Country of ref document: HR

Payment date: 20181108

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20130756

Country of ref document: HR

Payment date: 20191107

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20130756

Country of ref document: HR

Payment date: 20201104

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20130756

Country of ref document: HR

Payment date: 20211110

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20130756

Country of ref document: HR

Payment date: 20221109

Year of fee payment: 15

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230516

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20130756

Country of ref document: HR

Payment date: 20231107

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231122

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20231110

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 16

Ref country code: GR

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231215

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231109

Year of fee payment: 16

Ref country code: SI

Payment date: 20231106

Year of fee payment: 16

Ref country code: SE

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 16

Ref country code: PT

Payment date: 20231107

Year of fee payment: 16

Ref country code: IT

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 16

Ref country code: HR

Payment date: 20231107

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 20231122

Year of fee payment: 16

Ref country code: DK

Payment date: 20231122

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 16

Ref country code: AT

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231017

Year of fee payment: 16