EP0369089B1 - Vorrichtung zur Abgabe von Kraftstoffen an Kraftfahrzeuge - Google Patents
Vorrichtung zur Abgabe von Kraftstoffen an Kraftfahrzeuge Download PDFInfo
- Publication number
- EP0369089B1 EP0369089B1 EP88710045A EP88710045A EP0369089B1 EP 0369089 B1 EP0369089 B1 EP 0369089B1 EP 88710045 A EP88710045 A EP 88710045A EP 88710045 A EP88710045 A EP 88710045A EP 0369089 B1 EP0369089 B1 EP 0369089B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- housing
- locking mechanism
- filling hose
- dispensing hose
- dispensing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67D—DISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B67D7/00—Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
- B67D7/06—Details or accessories
- B67D7/38—Arrangements of hoses, e.g. operative connection with pump motor
- B67D7/40—Suspending, reeling or storing devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67D—DISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B67D7/00—Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
- B67D7/04—Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring fuels, lubricants or mixed fuels and lubricants
Definitions
- the invention relates to a device for dispensing fuels to motor vehicles with a dispensing hose provided with a dispensing valve, which can be pulled into the required position of use against the retraction force of a weight-loaded pulling element for refueling by means of the dispensing valve, in which the dispensing hose is automatically activated by means of a retraction movement of the dispensing hose locking ratchet is relieved of the retraction force, wherein the locking effect of the ratchet for moving the nozzle away can be specifically removed by means of the retraction force that is constantly present when the nozzle is pulled out.
- Such devices for delivering fuels to motor vehicles are known in various designs. They are usually housed in a columnar housing. In order to be able to refuel one of several types of fuel, it has been common for some time to arrange several dispensing devices next to one another, so that the customer can drive to each of the existing dispensing points with the motor vehicle to be refueled, because he will find the complete range of fuels there.
- the dispensing hose is often loaded with a retraction force, which pulls it back into the dispenser housing after the fueling process has been completed.
- This has two major disadvantages.
- the retraction force pulls the fuel nozzle out of the tank neck of the motor vehicle when the customer or the operator releases the fuel nozzle, as is possible in particular in the case of automatic refueling by means of a fuel valve which can be determined in the open position.
- fuel valve which can be determined in the open position if it is pulled out of the tank neck of the motor vehicle as a result of the retraction force.
- the locking mechanism which can be canceled and which acts on a spring-loaded pulley.
- the locking mechanism consists of a fixed pin, which has at least one recess on its outside.
- a pawl of a pawl which is rotatably attached to an end face of the rope pulley, can engage in this recess.
- a total of two pawls are provided, so that in each position of the ratchet at least one of these pawls rests on the pin under the influence of its own weight, as a result of which the ratchet tooth can engage in the recess of the pin while locking the ratchet.
- Unlocking is carried out by briefly tightening the rope guided over the pulley and then giving in quickly, which causes the pawls to move outwards due to the effect of centrifugal force and enable a free return.
- a similarly working ratchet is also known from FR-A-2 315 643.
- the invention has for its object to provide a device of the type described above, in which the nozzle in the use position between its exit from the housing to a point below the nozzle connected to the fuel nozzle is freely on the floor and in which the nozzle can be quickly returned to the housing without it being necessary to pull the entire length of the housing out of the dispenser.
- the solution to this problem by the invention is characterized in that the dispensing hose is located when not in use with a substantial part of its length in a housing in which a vertically movable guide roller is arranged, which is loaded by the retraction force of the weight-loaded tension element and at least on part of it Is wrapped around the circumference of the dispensing hose emerging through an opening in the lower part of the housing, the locking force of the locking mechanism preventing the retraction force on the dispensing hose being canceled when the dispensing hose is slightly pulled out further and then quickly moved back into the housing.
- the dispensing hose In its respective position of use, the dispensing hose is relieved of the retraction force by a locking mechanism which, when the respective position of use is reached, automatically blocks a retraction movement of the dispensing hose and its locking effect for automatically withdrawing the dispensing hose into the housing by means of the retraction force which is always present when the dispensing hose is pulled out. For this it is only necessary to pull the dispensing hose slightly further out of the housing and then to move it back quickly. This eliminates the need to completely pull the dispensing hose out of the housing to initiate the retraction movement.
- a ratchet according to the invention i.e. A simple mechanical component results in a particularly inexpensive design for relieving the pressure on the dispensing hose in the respective position of use, whereby there are a number of possibilities for the specific design of such a locking mechanism and for the respective attachment location of this locking mechanism.
- devices for delivering fuels to motor vehicles which have at least one in Housing of the device rotatably arranged guide roller for the dispensing hose and a device for storing a force are used, which is used to generate the retracting force acting on the dispensing hose.
- Such devices are known, for example, from German utility models 87 08 333 and 88 06 268.
- the invention can be implemented in that locking mechanism acts on the guide roller according to a further feature of the invention.
- the force used to generate the retraction force is transmitted to the guide roller via at least one deflection roller.
- the locking mechanism acts on the deflection roller.
- a preferred further development of this embodiment according to the invention results when the guide roller is rotatably mounted on a carriage which is in the vertical direction between an upper end position in which the dispensing hose emerging from the housing at the bottom and fastened in the lower part of the housing is in the retracted non-use position , and a lower end position, in which the dispensing hose is extended as far as possible, can be moved.
- the flexible tension element is in this case attached to the slide according to the invention and guided over two deflection rollers arranged on the housing, one of which is connected to the locking mechanism.
- a particularly reliable relief of the retraction force results if the flexible tension element is designed as a toothed belt over at least part of its length.
- the effect of the locking mechanism which relieves the dispensing force from the retraction force, is preferably canceled when the dispensing hose is almost completely pulled out of the housing. In this way it is avoided that when the dispensing hose is completely pulled out of the dispenser housing, there is no longer enough scope to remove the locking effect of the locking mechanism by briefly tightening the dispensing hose.
- the locking mechanism preferably has a locking collar arranged non-rotatably on the housing of the fuel dispenser, with at least one recess formed in its outer jacket surface, and at least one locking pawl which interacts with the locking collar, which is arranged pivotably on the deflection roller and inhibits the locking mechanism when it engages in the recess.
- the pawl and pawl can be axially displaced relative to one another until their mutual possibility of engagement is eliminated.
- the locking ring is arranged axially displaceably on a pin which also serves as an axis for the deflection roller. In this way, the effect of the locking mechanism can be canceled by a targeted external intervention in order to avoid a locking mechanism of the locking mechanism that can no longer be unlocked when the fueling nozzle is completely pulled out of the housing of the fuel dispenser.
- the effect of the locking mechanism when the dispensing hose is almost completely pulled out can be achieved in particular by means of an actuating member which is fixed to the housing and which axially displaces the locking ring against the force of a spring.
- this actuating member can be designed as a lever which can be placed on an end face of the toothed ring and which can be actuated by a driver fastened to the flexible tension element or the weight. In this way, the desired removal of the effectiveness of the lock can be achieved with simple structural measures.
- the device shown in Fig. 1 for the delivery of fuels to motor vehicles is formed by a fuel pump 1, which is composed of unit parts 2 for receiving the fuel pumps, the measuring mechanisms and other units, as well as a further part serving to receive fuel hoses 3 and fuel valves 4 , which is composed of four taps 5 in the embodiment according to FIG. 1.
- Each dispensing point 5 has a dispensing hose 3 and a dispensing valve 4.
- dispensing hoses 3 and dispensing valves 4 are also arranged on the opposite side of the dispenser 1, so that motor vehicles can be refueled on both sides of the dispenser 1.
- the four tapping points 5 shown in FIG. 1 are preferably used to dispense different types of fuel, the user being informed about a common display instrument 6 data of interest are displayed, specifically depending on the dispensing valve 4 which is in each case removed and assigned to a specific fuel type.
- Figure 2 it is shown that they are refueled on both operating sides of the pump 1 motor vehicles.
- the left half of FIG. 2 it can be seen that, if the filler neck of the motor vehicle is on the side of the motor vehicle facing away from the petrol pump 1, the dispensing hose 3 lies against the underbody of the motor vehicle from below during refueling. The reason for this is a retraction force acting on the dispensing hose, which tends to pull the dispensing hose 3 back into the dispenser 1.
- the refueling process shown in the left half of FIG. 2 involves refueling by means of a conventional petrol pump, as is similar to the prior art in a similar embodiment.
- FIG. 2 shows the position of a dispensing hose 3 in conventional dispensers belonging to the prior art
- the position of the dispensing hose 3 in a dispenser according to the invention is shown in the right half of FIG. 2. It can be seen that the dispensing hose 3 lies freely on the floor between its outlet from the dispenser 1 and a point below the dispensing valve 4 suspended in the fuel nozzle. The measures required for this at the dispenser 1 are described below explained with reference to Figures 3 to 7.
- FIGS. 3 and 4 show part of the housing 7 of the fuel dispenser, which is used in particular to hold the fuel dispensing hose 3 in its non-use position.
- the dispensing hose 3 is fastened in the lower part of the housing 7 to a fuel connection 8 which is connected to the pressure side of a fuel feed pump (not shown) and to a measuring mechanism.
- the dispensing hose 3 is guided in the form of a loop open at the bottom via a rotatably mounted guide roller 9 and emerges from the housing 7 through the formation of a loop open at the top through an opening 10 in the lower part of the housing 7.
- the nozzle 4 is suspended on the housing 7 approximately at the user's grip height.
- the guide roller 9, which is freely rotatable in the exemplary embodiment, is arranged so as to be vertically movable on a carriage 11.
- the carriage 1 has suitable guide elements in order to slide on two guide rods 12 fastened vertically in the housing 7.
- two deflection rollers 13a, 13b are rotatably mounted, over which a flexible tension element 14 is guided, on one end of which a weight 15 in the form of a narrow cylinder is attached, leading down from the deflection roller 13b.
- the mass of the weight 15 is dimensioned such that it is capable of safely lifting the carriage 11 with the guide roller 9 arranged thereon and the dispensing hose 3 into its uppermost position by its own weight.
- the carriage 11 with the guide roller 9 in its lowest position is shown. This position is assumed if the dispensing hose 3 has been pulled out of the housing 7 as far as possible.
- the weight 15 is in its uppermost position just below the deflection roller 13b. While the deflection roller 13a arranged above the slide 11 is freely rotatably mounted, the deflection roller 13b arranged above the weight 15 has a locking device, which will be discussed in more detail below.
- the deflection roller 13b is rotatably mounted on a pin 16 which is attached to the rear of the housing 7.
- the pin 16 is formed in two stages, the deflection roller 13b being located on the first stage of larger diameter, while on the second stage with a smaller diameter an axially displaceable but not rotatable locking ring 17 is arranged on the journal 16.
- the axial guidance of the locking ring 17 takes place in particular via a longitudinal groove in the locking ring 17 which slides on a dowel pin 18 in the pin 16.
- An axially acting spring 19, for example in the form of a plate spring, is supported on the one hand on the part of the pin 16 with a larger diameter and on the other hand on the end face of the locking ring 17 facing the rear wall of the housing 7 and generates a permanent, directed away from the deflection roller 13b Axial force on the locking ring 17 secured by a locking ring 20.
- the locking ring 17 has a narrow, circumferential web 21, which is provided with two tooth-shaped recesses 22a, 22b, which are formed offset by 180 ° in the circumferential web 21 and contact surfaces 23a, Form 23b, which are used to engage pawls 24a, 24b.
- the pawls 24a, 24b are as short levers formed, which are freely rotatably supported at one end on the end face of the deflecting roller 13b facing the locking ring 17, so that their alignment is solely subject to their inertial forces.
- the pawls 24a, 24b form in cooperation with the ratchet 17 a ratchet 25, the function of which is explained below.
- the strand of the flexible tension element 14 leading to the weight 15 is provided with the reference symbol G, while the strand of the flexible tension element 14 leading to the deflection roller 13a or to the slide 11 is provided with the reference character S.
- the dispensing hose 3 can thus assume the position of use shown in the right half of FIG. 2, in which it lies freely on the floor between its outlet from the housing 7 of the dispenser 1 to a point below the dispensing valve 4 suspended in the fuel filler neck of the motor vehicle .
- the inhibition of the locking mechanism 25 must be released beforehand.
- the dispensing hose 3 is pulled slightly further out of the housing 7, which has the effect in FIG. 6 in a movement of the flexible tension element 14 in the direction S. This releases the pawl 24a from the recess 22a.
- the flexible tension element 14 is pulled in the direction G due to the weight 15, which results in a rapid acceleration of the deflection roller 13b, which increases the centrifugal force acting on the pawls 24a, 24b; Consequence. As a result, these are pivoted outwards with their free end, so that the deflection roller 13b can be rotated without resistance. Under the effect of the weight 15, the dispensing hose 3 thus comes back into the housing 7.
- the wrap angle of the deflection roller 13b is only small, a toothed belt is used as the flexible tension element 14.
- the flexible tension element 14 could also be looped several times around the deflection roller 13b; in this case a rope would be sufficient as a tension element 14.
- a chain can also be used.
- the weight 15 is provided with a driver 26 at its upper end.
- the driver 26 or the weight 15 abuts itself against a lever 27 pivotally mounted on the housing 7, whereby a compressive force is exerted on the outer end face of the locking ring 17, so that this axially against the force of the spring 19 is displaced in the direction of the deflection roller 13b.
- the pawls 24a, 24b come out of engagement with the recesses 22a, 22b of the circumferential web 21 of the locking ring 17, so that in this case the effect of the ratchet 25 is canceled.
- the locking mechanism 25 acts on the deflection roller 13b. However, it is of course also possible for the locking mechanism to act on the other deflecting roller 13a, on the guide roller 9 or on the carriage 11.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
- Control Of Vehicles With Linear Motors And Vehicles That Are Magnetically Levitated (AREA)
- Motor Or Generator Cooling System (AREA)
- Control Of The Air-Fuel Ratio Of Carburetors (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Abgabe von Kraftstoffen an Kraftfahrzeuge mit einem mit einem Zapfventil versehenen Zapfshlauch, der zum Betanken mittels des Zapfventils entgegen einer Rückzugskraft eines gewichtsbelasteten Zugelementes in die jeweils benötigte Gebrauchsstellung ziehbar ist, in welcher der Zapfschlauch mittels eines eine Rückzugsbewegung des Zapfschlauches selbsttätig sperrenden Gesperres von der Rückzugskraft entlastet ist, wobei die Sperrwirkung des Gesperres zum Zurückbewegen des Zapfshlauches mittels der bei ausgezogenem Zapfschlauch ständing vorhandenen Rückzugskraft gezielt aufhebbar ist.
- Derartige Vorrichtungen zur Abgabe von Kraftstoffen an Kraftfahrzeuge sind in verschiedenen Ausfürungen bekannt. Sie werden üblicherweise in einem säulenartigen Gehäuse untergebracht. Um wahlweise eine von mehreren Sorten von Kraftstoffen tanken zu können, ist es seit einiger Zeit üblich, mehrere Zapfvorrichtungen nebeneinander anzuordnen, so daß Kunde mit dem zu betankenden Kraftfahrzeug jede der vorhandenen Zapfstellen anfahren kann, weil er dort das komplette Angebot an Kraftstoffen vorfindet.
- Bei derartigen Zapfsäulen ist es bekannt, den Zapfschlauch bei Nichtgebrauch mit einem wesentlichen Teil seiner Länge in das Gehäuse einzuziehen; zum Betanken wird der Zapfschlauch mittels des Zapfventils entgegen einer Rückzugskraft aus dem Gehäuse in die jeweils benötigte Gebrauchsstellung herausgezogen. Hierdurch wird vermieden, daß Teile des Zapfschlauches bei Nichtgebrauch auf der Fahrbahn liegen und von den Kraftfahrzeugen überfahren werden können.
- Bei den bekannten Konstruktionen ist der Zapfschlauch oft mit einer Rückzugskraft belastet, die ihn nach Abshluß des Tankvorganges in das Gehäuse der Zapfsäule zurückzieht. Hierdurch ergeben sich zwei wesentliche Nachteile. Zum einen besteht die Gefahr, daß die Rückzugskraft das Zapfventil aus dem Tankstutzen des Kraftfahrzeuges herauszieht, wenn der Kunde oder die Bedienungsperson das Zapfventil losläßt, wie dies insbesondere bei einer selbsttätigen Betankung mittels eines in der Öffnungsstellung feststellbaren Zapfventils möglich ist. Es besteht also die Gefahr, daß Kraftstoff aus dem in der Öffnungsstellung festgestellten Zapfventil ausläuft, wenn dieses infolge der Rückzugskraft aus dem Tankstutzen des Kraftfahrzeuges herausgezogen wird.
- Zum anderen besteht die Gefahr einer Beschädigung des Zapfschlauches, wenn dessen Zapfpistole zur Betankung des Kraftfahrzeuges zu einem Einfüllstutzen geführt werden muß, der sich auf der der Zapfsäule abgewandten Seite des Kraftfahrzeuges befindet. In diesem Fall verläuft der Zapfschlauch unter dem Kraftfahrzeug hindurch. Infolge der ständig auf den Zapfschlauch wirkenden Rückzugskraft wird der Zapfschlauch gegen scharfe Kanten an der Unterseite des Kraftfahrzeuges bzw. gegen dort angeordnete heiße Auspuffteile gezogen, womit erhebliche Beschädigungen des Zapfschlauches verbunden sein können. Bei mit Katalysatoren ausgestatteten Kraftfahrzeugen liegt die Temperatur des Endschalldämpfers deutlich über 200°C, so daß auch bei kurzzeitigeren Berührungen beachtliche Schäden am Zapfschlauch auftreten können, wenn er aufgrund der Rückzugskraft an derart heißen Auspuffteilen anliegt.
- Aus der US-A-4 042 184 ist eine Zapfsäule mit einer Rückzugssperre bekannt, bei der der Zapfschlauch während des Betankens von der Rückzugskraft einer gewichtsbelasteten Seilrolle entlastet ist. Das Aufheben dieser Sperrwirkung erfolgt, indem eine den Zapfschlauch zurückziehendes Seil ganz aus der Zapfsäule herausgezogen wird. Dadurch löst sich die Sperrwirkung des Gesperres und der Zapfschlauch kann wieder in seine Ausgangsstellung zurückgeführt werden. Das Gesperre nimmt entweder seine Sperrstellung (vgl. Figur 1 der US-A-4 042 184) oder eine Entsperrstellung (gestrichelt in Figur 5 der US-A-4 042 184) ein. Das Umschalten zwischen diesen beiden Stellungen erfolgt, indem ein Gelenkhebel des Gesperres an einem oben bzw. unten im Gehäuse fest angeordneten Nocken vorbeistreicht und dabei in seine jeweils andere Stellung umschaltet. Zur Entsperrung ist es daher erforderlich, das Seil mit dem Zapfschlauch nahezu vollständig aus der Zapfsäule herauszuziehen.
- Aus der US-A-1 675 140 ist ein in seiner Wirkung aufhebbares Gesperre bekannt, welches auf eine federbelastete Seilrolle einwirkt. Das Gesperre besteht aus einem feststehenden Zapfen, der über mindestens eine Aussparung an seiner Außenseite verfügt. In diese Aussparung kann ein Sperrzahn einer Sperrklinke eingreifen, welche an einer Stirnfläche der Seilrolle drehbeweglich befestigt ist. Es sind insgesamt zwei Sperrklinken vorgesehen, so daß in jeder Stellung des Gesperres zumindest eine dieser Sperrklinken unter Einfluß ihres Eigengewichtes auf dem Zapfen aufliegt, wodurch der Sperrzahn in die Aussparung des Zapfens unter Sperrung des Gesperres eingreifen kann.
- Die Entsperrung erfolgt durch kurzzeitiges weiteres Anziehen des über die Seilrolle geführten Seiles und anschließendes schnelles Nachgeben, wodurch sich die Sperrklinken infolge der Wirkung der Fliehkraft nach außen bewegen und einen freien Rücklauf ermöglichen.
- Ein ähnlich arbeitendes Gesperre ist auch aus der FR-A-2 315 643 bekannt.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, bei welcher der Zapfschlauch in der Gebrauchsstellung zwischen seinem Austritt aus dem Gehäuse bis zu einer Stelle unterhalb des in den Tankstutzen eingehängten Zapfventils frei auf dem Boden aufliegt und bei welcher der Zapfschlauch zügig wieder in das Gehäuse zurückgeführt werden kann, ohne daß es erforderlich ist, diesen mit seiner gesamten Länge aus der Zapfsäule herauszuziehen.
- Die Lösung dieser Aufgabenstellung durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß sich der Zapfschlauch bei Nichtgebrauch mit einem wesentlichen Teil seiner Länge in einem Gehäuse befindet, in dem eine höhenbewegliche Leitrolle angeordnet ist, die durch die Rückzugskraft des gewichtsbelasteten Zugelementes belastet und zumindest auf einem Teil ihres Umfanges von dem durch eine Öffnung im unteren Teil des Gehäuses austretenden Zapfschlauch umschlungen ist, wobei die die Rückzugskraft auf den Zapfschlauch verhindernde Sperrwirkung des Gesperres bei geringfügigem weiteren Herausziehen des Zapfschlauches und dessen anschließendem zügigen Zurückbewegen in das Gehäuse aufgehoben ist.
- Mit dieser erfindungsgemäßen Weiterbildung einer Vorrichtung zur Abgabe von Kraftstoffen an Kraftfahrzeuge wird erreicht, daß während eines Betankungsvorganges sowohl die Gefahr eines unbeabsichtigten Herausziehens des Zapfventils aus dem Tankstutzen beseitigt wird als auch Beschädigungen des Zapfschlauches ausgeschlossen werden, wenn dieser zur Betankung eines Kraftfahrzeuges auf der von der Zapfvorrichtung abgewandten Seite desselben unter dem Kraftfahrzeug hindurch verläuft.
- In seiner jeweiligen Gebrauchsstellung ist der Zapfschlauch von der Rückzugskraft durch ein Gesperre entlastet, das bei Erreichen der jeweiligen Gebrauchsstellung eine Rückzugsbewegung des Zapfschlauches selbsttätig sperrt und dessen Sperrwirkung zum automatischen Zurückziehen des Zapfschlauches in das Gehäuse mittels der bei ausgezogenem Zapfschlauch ständig vorhandenen Rückzugskraft gezielt aufhebbar ist. Hierzu ist es nur erforderlich, den Zapfschlauch geringfügig weiter aus dem Gehäuse herauszuziehen und ihn anschließend zügig zurückzubewegen. Damit entfällt die Notwendigkeit, den Zapfschlauch zur Einleitung der Rückzugsbewegung vollständig aus dem Gehäuse herauszuziehen.
- Durch die erfindungsgemäße Verwendung eines Gesperres, d.h. eines einfachen mechanischen Bauteils ergibt sich eine besonders preiswerte Ausführung für die Entlastung des Zapfschlauches in der jeweiligen Gebrauchsstellung, wobei es für die konkrete Ausgestaltung eines derartigen Gesperres und für den jeweiligen Anbringungsort dieses Gesperres eine Mehrzahl von Möglichkeiten gibt.
- So sind beispielsweise Vorrichtungen zur Abgabe von Kraftstoffen an Kraftfahrzeuge bekannt, die mit mindestens einer im Gehäuse der Vorrichtung drehbar angeordneten Leitrolle für den Zapfschlauch und einer Einrichtung zur Speicherung einer Kraft ausgestattet sind, die zur Erzeugung der auf den Zapfschlauch wirkenden Rückzugskraft dient. Derartige Vorrichtungen sind zum Beispiel aus den deutschen Gebrauchsmusterschriften 87 08 333 und 88 06 268 bekannt. Bei diesen bekannten Konstruktionen kann die Erfindung dadurch verwirklicht werden, daß Gesperre gemaß einem weiteren Merkmal der Erfindung auf die Leitrolle wirkt.
- Bei einer weiteren bekannten Ausführung wird die zur Erzeugung der Rückzugskraft dienende Kraft über mindestens eine Umlenkrolle auf die Leitrolle übertragen. In diesem Fall besteht gemäß einem Merkmal der Erfindung die Möglichkeit, daß das Gesperre auf die Umlenkrolle wirkt.
- Eine bevorzugte Weiterbildung dieser erfindungsgemäßen Ausführungsform ergibt sich, wenn die Leitrolle an einem Schlitten drehbar gelagert wird, der in senkrechter Richtung zwischen einer oberen Endstellung, in der der unten aus dem Gehäuse austretende und im unteren Teil des Gehäuses befestigte Zapfschlauch sich in der eingezogenen Nichtgebrauchsstellung befindet, und einer unteren Endstellung, in der der Zapfschlauch weitestmöglich ausgezogen ist, verfahrbar ist. Das biegsame Zugelement ist hierbei erfindungsgemäß am Schlitten Befestigt und über zwei am Gehäuses angeordnete Umlenkrollen geführt, von denen eine mit dem Gesperre verbunden ist.
- Eine besonders sichere Entlastung der Rückzugskraft ergibt sich, wenn das biegsame Zugelement zumindest auf einem Teil seiner Länge als Zahnriemen ausgebildet ist.
- Vorzugsweise ist die den Zapfschlauch von der Rückzugskraft entlastende Wirkung des Gesperres aufgehoben, wenn der Zapfschlauch nahezu vollständig aus dem Gehäuse herausgezogen ist. Auf diese Weise wird vermieden, daß bei einem vollständigen Herausziehen des Zapfschlauches aus dem Gehäuse der Zapfsäule nicht mehr genügend Spielraum bleibt, um durch kurzzeitiges, weiteres Anziehen des Zapfschlauches die Sperrwirkung des Gesperres aufzuheben.
- Das Gesperre weist vorzugsweise einen unverdrehbar am Gehäuse der Zapfsäule angeordneten Sperrkranz mit mindestens einer in dessen äußerer Mantelfläche ausgebildeten Aussparung sowie mindestens eine mit dem Sperrkranz zusammenwirkende Sperrklinke auf, die verschwenkbar an der Umlenkrolle angeordnet ist und das Gesperre bei ihrem Eingriff in die Aussparung hemmt.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung lassen sich Sperrkranz und Sperrklinke bis zur Aufhebung ihrer gegenseitigen Eingriffsmöglichkeit axial zueinander verschieben. Dies wird insbesondere erreicht, indem der Sperrkranz axial verschiebbar auf einem Zapfen angeordnet ist, der zugleich als Achse für die Umlenkrolle dient. Auf diese Weise kann durch einen gezielten äußeren Eingriff die Wirkung des Gesperres aufgehoben werden, um ein nicht mehr aufhebbares Sperren des Gesperres bei vollständig aus dem Gehäuse der Zapfsäule ausgezogenem Zapfschlauch zu vermeiden.
- Die Aufhebung der Wirkung des Gesperres bei nahezu vollständig ausgezogenem Zapfschlauch kann insbesondere mittels eines gehäusefest angeordneten Betätigungsorgans erfolgen, welches den Sperrkranz entgegen der Kraft einer Feder axial verschiebt.
- Dieses Betätigungsorgan kann gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung als an eine Stirnseite des Zahnkranzes anlegbarer Hebel ausgebildet sein, der durch einen an dem biegsamen Zugelement oder dem Gewicht befestigten Mitnehmer betätigbar ist. Auf diese Weise läßt sich mit einfachen baulichen Maßnahmen die gewünschte Aufhebung der Wirksamkeit der Sperre erreichen.
- Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Abgabe von Kraftstoffen an Kraftfahrzeuge gemäß der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen:
- Fig. 1 eine Seitenansicht einer Vorrichtung zur Abgabe von Kraftstoffen an Kraftfahrzeuge;
- Fig. 2 eine Ansicht der Stirnseite der Vorrichtung nach Fig. 1, wobei ein in der linken Hälfte der Darstellung abgebildetes Kraftfahrzeug auf herkömmliche Weise betankt wird, während bei dem in der rechten Hälfte der Darstellung abgebildeten Kraftfahrzeug die Betankung durch eine Vorrichtung der erfindungsgemäßen Art erfolgt;
- Fig. 3 einen Schnitt durch den der Aufnahme des Zapfschlauches dienenden Teil einer Zapfsäule nach Fig. 1 und 2 bei in der Zapfsäule eingehängtem Zapfventil;
- Fig. 4 einen der Fig. 3 entsprechenden Schnitt bei zum Betanken vollständig aus dem Gehäuse herausgezogenem Zapfschlauch;
- Fig. 5 einen Längsschnitt durch eine Umlenkrolle mit Gesperre zur Verwendung in der Vorrichtung gemäß den Figuren 1 bis 4;
- Fig. 6 einen Schnitt entlang der Linie VI-VI der Fig. 5 in Sperrstellung des Gesperres;
- Fig. 7 einen der Fig. 6 entsprechenden Schnitt durch das Gesperre in seiner entsperrten Stellung.
- Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung zur Abgabe von Kraftstoffen an Kraftfahrzeuge wird durch eine Zapfsäule 1 gebildet, die sich aus Aggregatteilen 2 zur Aufnahme der Kraftstoffpumpen, der Meßwerke und anderer Aggregate zusammensetzt sowie aus einem der Aufnahme von Zapfschläuchen 3 und Zapfventilen 4 dienenden weiteren Teil, der sich bei der Ausführung gemäß Fig. 1 aus vier Zapfstellen 5 zusammensetzt. Jede Zapfstelle 5 verfügt über einen Zapfschlauch 3 sowie ein Zapfventil 4. Beim Ausführungsbeispiel sind Zapfschläuche 3 und Zapfventile 4 auch an der gegenüberliegenden Seite der Zapfsäule 1 angeordnet, so daß eine Betankung von Kraftfahrzeugen auf beiden Seiten der Zapfsäule 1 möglich ist.
- Die in Fig. 1 dargestellten, vier Zapfstellen 5 dienen vorzugsweise der Abgabe unterschiedlicher Kraftstoffsorten, wobei über ein gemeinsames Anzeigeinstrument 6 die den Benutzer interessierenden Daten angezeigt werden, und zwar abhängig von dem jeweils abgenommenen und einer bestimmten Kraftstoffsorte zugewiesenen Zapfventil 4.
- In Fig.2 ist dargestellt, sie an beiden Bedienungsseiten der Zapfsäule 1 Kraftfahrzeuge betankt werden. In der linken Hälfte der Fig. 2 ist zu erkennen, daß, sofern der Einfüllstutzen des Kraftfahrzeuges sich auf der der Zapfsäule 1 abgewandten Seite des Kraftfahrzeuges befindet, der Zapfschlauch 3 sich während des Betankens von unten gegen den Unterboden des Kraftfahrzeuges legt. Ursächlich hierfür ist eine auf den Zapfschlauch wirkende Rückzugskraft, die bestrebt ist, den Zapfschlauch 3 wieder zurück in die Zapfsäule 1 zu ziehen. Bei dem in der linken Hälfte der Fig. 2 dargestellten Tankvorgang handelt es sich um das Betanken mittels einer herkömmlichen Zapfsäule, wie sie in ähnlicher Ausführung zum Stand der Technik gehört.
- Aus der linken Hälfte der Fig. 2 ist insbesondere zu erkennen, daß infolge der ständig auf den Zapfschlauch 3 wirkenden Rückzugskraft der Zapfschlauch 3 gegen scharfe Kanten an der Unterseite des Kraftfahrzeuges bzw. gegen dort angeordnete heiße Auspuffteile gezogen wird. Dadurch können Beschädigungen des Zapfschlauches 3 eintreten.
- Während die linke Hälfte der Fig. 2 die Lage eines Zapfschlauches 3 bei herkömmlichen, zum Stand der Technik gehörenden Zapfsäulen zeigt, ist in der rechten Hälfte der Fig. 2 die Lage des Zapfschlauches 3 bei einer Zapfsäule gemäß der Erfindung dargestellt. Es ist zu erkennen, daß der Zapfschlauch 3 zwischen seinem Austritt aus der Zapfsäule 1 und einer Stelle unterhalb des in den Tankstutzen eingehängten Zapfventils 4 frei auf dem Boden aufliegt. Die hierzu notwendigen Maßnahmen an der Zapfsäule 1 werden im folgenden anhand der Figuren 3 bis 7 erläutert.
- In den Figuren 3 und 4 ist ein Teil des Gehäuses 7 der Zapfsäule dargestellt, der insbesondere der Aufnahme des Zapfschlauches 3 in dessen Nichtgebrauchsstellung dient. Der Zapfschlauch 3 ist im unteren Teil des Gehäuses 7 an einem Kraftstoffanschluß 8 befestigt, der mit der Druckseite einer nicht dargestellten Kraftstofförderpumpe sowie mit einem Meßwerk verbunden ist. Der Zapfschlauch 3 ist in Farm einer nach unten offenen Schlinge über eine drehbar gelagerte Leitrolle 9 geführt und tritt unter Bildung einer nach oben offenen, weiteren Schlinge durch eine im unteren Teil des Gehäuses 7 befindliche Öffnung 10 aus dem Gehäuse 7 aus. Das Zapfventil 4 ist etwa in Griffhöhe des Benutzers am Gehäuse 7 eingehängt.
- Die beim Ausführungsbeispiel frei drehbare Leitrolle 9 ist auf einem Schlitten 11 vertikal verfahrbar angeordnet. Der Schlitten 1 verfügt über geeignete Führungselemente, um auf zwei senkrecht im Gehäuse 7 befestigten Führungsstangen 12 zu gleiten.
- Im oberen Teil des Gehäuses 7 sind zwei Umlenkrollen 13a, 13b drehbar gelagert, über die ein biegsames Zugelement 14 geführt ist, an dessen einem, von der Umlenkrolle 13b hinabführenden Ende ein Gewicht 15 in Form eines schmalen Zylinders befestigt ist. Das andere, von der unmittelbar oberhalb des Schlittens 11 angeordneten Umlenkrolle 13a hinabführende Ende des biegsamen Zugelementes 14 ist mit dem Schlitten 11 verbunden. Die Masse des Gewichtes 15 ist so bemessen, daß dieses in der Lage ist, durch sein Eigengewicht den Schlitten 11 mit der daran angeordneten Leitrolle 9 und dem Zapfschlauch 3 sicher bis in dessen oberste Lage anzuheben.
- In der Fig. 4 ist der Schlitten 11 mit der Leitrolle 9 in dessen unterster Stellung dargestellt. Diese Stellung wird eingenommen, sofern der Zapfschlauch 3 weitestmöglich aus dem Gehäuse 7 herausgezogen worden ist. Das Gewicht 15 befindet sich dabei in seiner obersten Stellung knapp unterhalb der Umlenkrolle 13b. Während die oberhalb des Schlittens 11 angeordnete Umlenkrolle 13a frei drehbar gelagert ist, verfügt die oberhalb des Gewichtes 15 angeordnete Umlenkrolle 13b über eine Sperrvorrichtung, auf die nachfolgend näher eingegangen wird.
- Entsprechend der Darstellung der Fig. 5 ist die Umlenkrolle 13b auf einem Zapfen 16 drehbar gelagert, der an der Rückseite des Gehäuses 7 befistigt ist. Der Zapfen 16 ist zweistufig ausgebildet, wobei sich auf der ersten Stufe größeren Durchmessers die Umlenkrolle 13b befindet, während auf der zweiten Stufe mit kleinerem Durchmesser ein axial auf dem Zapfen 16 verschiebbarer, jedoch nicht drehbarer Sperrkranz 17 angeordnet ist. Die axiale Führung des Sperrkranzes 17 erfolgt insbesondere über eine Längsnut im Sperrkranz 17, die auf einem Paßstift 18 im Zapfen 16 gleitet. Eine axial wirkende Feder 19, beispielsweise in Form einer Tellerfeder, stützt sich einerseits an dem Teil des Zapfens 16 mit größerem Durchmesser und andererseits an der der Rückwand des Gehäuses 7 zugewandten Stirnseite des Sperrkranzes 17 ab und erzeugt eine dauernde, von der Umlenkrolle 13b weg gerichtete Axialkraft auf den durch einen Sicherungsring 20 gesicherten Sperrkranz 17.
- Aus der Schnittdarstellung der Fig. 6 ist zu erkennen, daß der Sperrkranz 17 über einen schmalen, umlaufenden Steg 21 verfügt, der mit zwei zahnförmigen Aussparungen 22a, 22b versehen Ist, die um 180° versetzt im umlaufenden Steg 21 ausgebildet sind und Anlageflächen 23a, 23b bilden, die zur Anlage von Sperrklinken 24a, 24b dienen. Die Sperrklinken 24a, 24b sind als kurze Hebel ausgebildet, die an ihrem einen Ende an der dem Sperrkranz 17 zugewandten Stirnseite der Umlenkrolle 13b frei drehbar gelagert sind, so daß ihre Ausrichtung allein ihren Massenkräften unterliegt.
- Die Sperrklinken 24a, 24b bilden im Zusammenwirken mit dem Sperrkranz 17 ein Gesperre 25, dessen Funktion im folgenden erläutert wird.
- Zum Verständnis ist in der Fig. 6 der zum Gewicht 15 führende Trum des biegsamen Zugelementes 14 mit dem Bezugszeichen G versehen, während der zur Umlenkrolle 13a bzw. zum Schlitten 11 führende Trum des biegsamen Zugelementes 14 mit dem Bezugszeichen S versehen ist.
- Wird der Zapfschlauch 3 aus seiner in der Fig. 3 dargestellten Nichtgebrauchsstellung aus dem Gehäuse 7 herausgezogen, so wird der Schlitten 11 durch die Leitrolle 9 nach unten gezogen, so daß sich das biegsame Zugelement 14 entgegen der Kraft des Gewichtes 15 nach oben bewegt. Diese Bewegung des Zugelements 14 ist in Fig. 6 mit dem Pfeil S gekennzeichnet. Die an der Umlenkrolle 13b angeordneten Sperrklinken 24a, 24b gleiten dabei über die Aussparungen 22a, 22b, ohne einzurasten. Wird die Ausziehbewegung des Zapfschlauches 3 beendet, so legt sich die jeweils obenliegende Sperrklinke 24a infolge ihres Eigengewichtes in die obenliegenden Aussparung 22a. Sobald die Sperrklinke 24a gegen die Anlagefläche 23a gelangt, ist das Gesperre 25 blockiert, so daß die ständig durch das Gewicht 15 erzeugte Rückzugskraft auf den Schlitten 11 und damit auch auf den Zapfschlauch 3 aufgehoben ist. Der Zapfschlauch 3 kann damit die in der rechten Hälfte der Fig. 2 dargestellte Gebrauchsstellung einnehmen, in der er zwischen seinem Austritt aus dem Gehäuse 7 der Zapfsäule 1 bis zu einer Stelle unterhalb des in den Tankstutzen des Kraftfahrzeuges eingehängten Zapfventils 4 frei auf dem Boden aufliegt.
- Soll nach Beendigung des Tankvorganges der Zapfschlauch 3 wieder infolge der Wirkung des Gewichtes 15 in das Gehäuse 7 zurückgezogen werden, muß vorher die Hemmung des Gesperres 25 aufgehoben werden. Dazu wird der Zapfschlauch 3 noch geringfügig weiter aus dem Gehäuse 7 gezogen, was sich bezüglich Fig. 6 in einer Bewegung des biegsamem Zugelementes 14 in Richtung S auswirkt. Dadurch löst sich die Sperrklinke 24a aus der Aussparung 22a. Wird die Haltekraft auf den Zapfschlauch 3 dann schlagartig entlastet, so wird das biegsame Zugelement 14 infolge des Gewichtes 15 in Richtung G gezogen, wodurch sich eine zügige Beschleunigung der Umlenkrolle 13b ergibt, die eine auf die Sperrklinken 24a, 24b wirkende Zentrifugalkraft zu; Folge hat. Hierdurch werden diese mit ihrem freien Ende nach außen geschwenkt, so daß sich die Umlenkrolle 13b widerstandslos drehen läßt. Unter der Wirkung des Gewichtes 15 gelangt der Zapfschlauch 3 also wieder zurück in das Gehäuse 7.
- Da beim Ausführungsbeispiel der Umschlingungswinkel der Umlenkrolle 13b nur gering ist, wird als biegsames Zugelement 14 ein Zahnriemen verwendet. Alternativ ließe sich das biegsame Zugelement 14 aber auch mehrmals um die Umlenkrolle 13b schlingen; in diesem Fall wäre ein Seil als Zugelement 14 ausreichend. Selbstverständlich kann auch eine Kette verwendet werden.
- Der Fig. 5 ist zu entnehmen, daß das Gewicht 15 an seinem oberen Ende mit einem Mitnehmer 26 versehen ist. Nähert sich das Gewicht 15 der Umlenkrolle 13b mit dem Gesperre 25, so stößt der Mitnehmer 26 bzw. das Gewicht 15 selbst gegen einen am Gehäuse 7 verschwenkbar gelagerten Hebel 27, wodurch eine Druckkraft auf die äußere Stirnseite des Sperrkranzes 17 ausgeübt wird, so daß dieser axial entgegen der Kraft der Feder 19 in Richtung auf die Umlenkrolle 13b verschoben wird. Dadurch gelangen die Sperrklinken 24a, 24b außer Eingriff mit den Aussparungen 22a, 22b des umlaufenden Steges 21 des Sperrkranzes 17, so daß in diesem Fall die Wirkung des Gesperres 25 aufgehoben wird. Auf diese Weise wird verhindert, daß das Gesperre 25 bei vollständig aus dem Gehäuse 7 ausgezogenem Zapfschlauch 3 blockiert, weil ein Lösen des Gesperres 25 durch nochmaliges, kurzes Anziehen des Zapfschlauches 3 nicht mehr möglich wäre.
- Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel wirkt das Gesperre 25 auf die Umlenkrolle 13b ein. Es ist aber selbstverständlich auch möglich, das Gesperre auf die andere Umlenkrolle 13a, auf die Leitrolle 9 oder auf den Schlitten 11 wirken zu lassen.
Claims (12)
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP88710045A EP0369089B1 (de) | 1988-11-15 | 1988-11-15 | Vorrichtung zur Abgabe von Kraftstoffen an Kraftfahrzeuge |
AT88710045T ATE62893T1 (de) | 1988-11-15 | 1988-11-15 | Vorrichtung zur abgabe von kraftstoffen an kraftfahrzeuge. |
ES88710045T ES2021875B3 (es) | 1988-11-15 | 1988-11-15 | Dispositivo para el suministro de carburantes a vehiculos de motor. |
DE8888710045T DE3862584D1 (de) | 1988-11-15 | 1988-11-15 | Vorrichtung zur abgabe von kraftstoffen an kraftfahrzeuge. |
GR91400827T GR3002148T3 (en) | 1988-11-15 | 1991-06-18 | Device for supplying fuel to a motor vehicle |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP88710045A EP0369089B1 (de) | 1988-11-15 | 1988-11-15 | Vorrichtung zur Abgabe von Kraftstoffen an Kraftfahrzeuge |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0369089A1 EP0369089A1 (de) | 1990-05-23 |
EP0369089B1 true EP0369089B1 (de) | 1991-04-24 |
Family
ID=8200541
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP88710045A Expired - Lifetime EP0369089B1 (de) | 1988-11-15 | 1988-11-15 | Vorrichtung zur Abgabe von Kraftstoffen an Kraftfahrzeuge |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0369089B1 (de) |
AT (1) | ATE62893T1 (de) |
DE (1) | DE3862584D1 (de) |
ES (1) | ES2021875B3 (de) |
GR (1) | GR3002148T3 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ATE113566T1 (de) * | 1992-09-07 | 1994-11-15 | Scheidt & Bachmann Gmbh | Vorrichtung zur halterung und führung der kraftstoffschläuche eines zapfsystems. |
ES2072788T3 (es) * | 1993-08-24 | 1995-07-16 | Scheidt & Bachmann Gmbh | Dispositivo para el suministro de combustible. |
NL1010078C2 (nl) * | 1998-09-14 | 2000-03-15 | Koppens Automatic Fabrieken Bv | Slangbergingsinrichting. |
US6334457B1 (en) | 1999-03-02 | 2002-01-01 | Dresser, Inc. | Collapsing hose management system and method for gasoline dispensing unit |
ES2432177T3 (es) * | 2008-09-08 | 2013-12-02 | Dresser Wayne Ab | Dispositivo de manipulación de una manguera y unidad de dispensación de combustible que comprende tal dispositivo |
EP2199250B1 (de) * | 2008-12-19 | 2013-06-12 | Dresser Wayne AB | Schlauchführrad |
EP2248761A1 (de) * | 2009-05-04 | 2010-11-10 | Dresser Wayne Aktiebolag | Vorrichtung und Verfahren zur Handhabung von mindestens einem Schlauch und Brennstoffabgabeeinheit mit einer solchen Vorrichtung |
US10308498B2 (en) | 2014-05-26 | 2019-06-04 | Wayne Fueling Systems Llc | Methods and devices for handling a fuel dispenser hose |
SE541210C2 (sv) | 2014-05-26 | 2019-04-30 | Wayne Fueling Systems Sweden Ab | Anordning för hantering av en slang och en bränslefördelarenhet med sådan anordning |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1675140A (en) * | 1926-05-20 | 1928-06-26 | Otto G Schenderlein | Automatic hose reel |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1165140A (en) * | 1915-02-12 | 1915-12-21 | Severn D Sprong | Means for preventing current leakage in electric cables. |
GB442556A (en) * | 1934-08-23 | 1936-02-11 | Abraham Isaac Logette | Improvements in or relating to apparatus at service stations for dispensing petrol, lubricant or the like |
AU511467B2 (en) * | 1975-06-23 | 1980-08-21 | King and Edward King William | Latching mechanism and winding device |
US4042184A (en) * | 1976-09-02 | 1977-08-16 | Langenohl Willard J | Pump hose retriever |
DE8712433U1 (de) * | 1987-09-14 | 1987-10-29 | Tankanlagen Salzkotten GmbH, 4796 Salzkotten | Vorrichtung zum selbsttätigen Einziehen von Zapfschläuchen in Zapfsäulen |
-
1988
- 1988-11-15 DE DE8888710045T patent/DE3862584D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-11-15 EP EP88710045A patent/EP0369089B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-11-15 ES ES88710045T patent/ES2021875B3/es not_active Expired - Lifetime
- 1988-11-15 AT AT88710045T patent/ATE62893T1/de not_active IP Right Cessation
-
1991
- 1991-06-18 GR GR91400827T patent/GR3002148T3/el unknown
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1675140A (en) * | 1926-05-20 | 1928-06-26 | Otto G Schenderlein | Automatic hose reel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0369089A1 (de) | 1990-05-23 |
ATE62893T1 (de) | 1991-05-15 |
ES2021875B3 (es) | 1991-11-16 |
DE3862584D1 (de) | 1991-05-29 |
GR3002148T3 (en) | 1992-12-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4242895C1 (de) | Verriegelung für eine Längsverstellung eines Sitzes | |
DE3007948C2 (de) | Kassette für einen bandförmigen Aufzeichnungsträger | |
DE69006644T2 (de) | Automatisch sperrender Aufroller mit Mitteln zum Vermeiden eines zu engen Gurtsitzes. | |
EP0369089B1 (de) | Vorrichtung zur Abgabe von Kraftstoffen an Kraftfahrzeuge | |
EP0961713B1 (de) | Längsverstellvorrichtung an einem kraftfahrzeugsitz für insbesondere zweitürige kraftfahrzeuge | |
EP2186773A1 (de) | Zapfventil mit handbetätigtem Schalthebel und Aufhaltehilfe | |
DE19513724A1 (de) | Gurtaufroller für ein Fahrzeugsicherheitsgurtsystem | |
DE2612126B2 (de) | Sicherheitsgurt-Einzieheinrichtung | |
DE2419937C2 (de) | Aufwickelvorrichtung mit Gurtkraftbegrenzung | |
DE2245802B2 (de) | Rückzieheinrichtung für einen Sicherheitsgurt | |
DE2327643A1 (de) | Traegheitsverriegelte aufwickelvorrichtung | |
DE2427216A1 (de) | Bremsmechanismus | |
DE1171285B (de) | Antriebsvorrichtung und Verriegelungs-einrichtung fuer Schiebedaecher an Kraftfahrzeugen | |
CH691221A5 (de) | Stichsäge. | |
EP0647587B1 (de) | Vorrichtung zur Abgabe von Kraftstoffen | |
DE3034836C2 (de) | Zeilenschaltvorrichtung für Schreib- o.ä. Maschinen | |
DE2946019C2 (de) | Vorrichtung zum Aufwickeln eines Sicherheitsgurtes | |
EP3293059B1 (de) | Rückhaltevorrichtung und rollstuhlrückhaltesystem mit einer derartigen rückhaltevorrichtung | |
DE3807928C2 (de) | ||
EP0600228A1 (de) | Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen eines Lukendeckels an einem Kampffahrzeug, insbesondere einem Kampfpanzer | |
DE2018785A1 (de) | Verfahren zur Steuerung des Knüpfvorganges auf Textilmaschinen, insbesondere automatischen Spulmaschinen und pneumatischer Kreis zu dessen Durchführung | |
DE4137029A1 (de) | Sitzgurtrueckholvorrichtung | |
EP0403878A1 (de) | Kabelaufwickelvorrichtung | |
DE2151817A1 (de) | Klinkenspanngeraet,insbesondere zum Spannen von Gewebe-,Papierbahnen usw. | |
DE1946903A1 (de) | Sitzgurt-Rueckziehvorrichtung mit Rutschkupplung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19890819 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GR LI NL |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19900808 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GR LI NL |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 62893 Country of ref document: AT Date of ref document: 19910515 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3862584 Country of ref document: DE Date of ref document: 19910529 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GR Ref legal event code: FG4A Free format text: 3002148 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19951017 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19951121 Year of fee payment: 8 Ref country code: AT Payment date: 19951121 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19951122 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Payment date: 19951128 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 19951129 Year of fee payment: 8 Ref country code: CH Payment date: 19951129 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19960115 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19961115 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19961116 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19961130 Ref country code: CH Effective date: 19961130 Ref country code: BE Effective date: 19961130 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: SCHEIDT & BACHMANN G.M.B.H. Effective date: 19961130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19970531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19970601 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GR Ref legal event code: MM2A Free format text: 3002148 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19970731 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 19970601 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19970801 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 19971213 |