EP0647587B1 - Vorrichtung zur Abgabe von Kraftstoffen - Google Patents

Vorrichtung zur Abgabe von Kraftstoffen Download PDF

Info

Publication number
EP0647587B1
EP0647587B1 EP93116135A EP93116135A EP0647587B1 EP 0647587 B1 EP0647587 B1 EP 0647587B1 EP 93116135 A EP93116135 A EP 93116135A EP 93116135 A EP93116135 A EP 93116135A EP 0647587 B1 EP0647587 B1 EP 0647587B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
fuel
hose
rod
hoses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93116135A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0647587A1 (de
Inventor
Gert Dipl.-Ing. Miller
Gerd Dipl.-Ing. Baumann
Josef Welters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scheidt and Bachmann GmbH
Original Assignee
Scheidt and Bachmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scheidt and Bachmann GmbH filed Critical Scheidt and Bachmann GmbH
Priority to ES93116135T priority Critical patent/ES2086846T3/es
Priority to AT93116135T priority patent/ATE136524T1/de
Priority to EP93116135A priority patent/EP0647587B1/de
Priority to DE59302206T priority patent/DE59302206D1/de
Publication of EP0647587A1 publication Critical patent/EP0647587A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0647587B1 publication Critical patent/EP0647587B1/de
Priority to GR960401316T priority patent/GR3019949T3/el
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/38Arrangements of hoses, e.g. operative connection with pump motor
    • B67D7/40Suspending, reeling or storing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/04Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring fuels, lubricants or mixed fuels and lubricants

Definitions

  • the invention relates to a device for delivering fuels to vehicles with a housing and at least one nozzle provided with a nozzle, which runs in the starting position with the nozzle suspended in the housing between the nozzle and the attachment of its hose start in the housing in at least one vertical loop and which can be pulled out of the housing with most of its length for the refueling process after the nozzle has been removed, wherein the loop of the dispensing hose is guided over a horizontal, vertically movable rod arranged in the housing, which can be returned to the end position by means of a switchable drive for retrieving the dispensing hose pulled out of the housing after the dispensing valve has been attached.
  • this known device has the disadvantage that on the one hand only the fetching of the dispensing hose is supported by the drive, whereas the pulling out of the operator must be done by hand and on the other hand a large hose length is arranged outside the housing is.
  • EP-B-0 396 089 shows a dispensing device in which the dispensing hose is guided over a roller which is pulled upwards by a weight in the rest position. If the dispensing hose is pulled out of the housing to refuel a vehicle, the roller moves downward against the force of the weight.
  • Another delivery device is known from DE-U-87 08 333, in which the dispensing hose is guided in the interior of the housing via a fixed roller arranged below the housing hood and forms a loop between this guide and its fixed end. In this loop rests a roller that can be moved vertically via lever arms and, due to its weight, also generates the retraction force for the dispensing hose.
  • the invention has for its object to develop a device of the type described in such a way that the dispensing hose can be pulled out of the housing by the user without exerting force and yet it is ensured that the dispensing hose is automatically retracted into the housing once the filling process has ended.
  • the solution to this problem by the invention is characterized in that the horizontal rod is fastened to at least one flexible tension element driven by a motor, via which the rod can be moved between a position releasing the loop and an end position forming the loop.
  • the horizontal bar is moved between its lower starting position and an upper end position by at least one flexible tension element, which is driven by a motor.
  • Ropes or chains in particular are used as tension elements.
  • the flexible tension element is designed as an endless chain which is guided over two chain wheels. This embodiment is characterized in that it is structurally particularly simple to carry out.
  • the rod for receiving the loop of the dispensing hose is fastened to the endless chain in this embodiment and is moved up or down with the chain when the motor is switched on.
  • the flexible tension element is designed as a rope attached to the rod, which is guided over a deflection roller and can be wound onto a rope drum.
  • a plurality of dispensing hoses can advantageously also be arranged in one housing.
  • the loops of all fueling hoses are guided over a common rod.
  • the design effort is minimized to an absolutely necessary extent. If only one rod is used for several dispensing hoses, it is advantageous if the rod is connected to the drive by several flexible tension elements, since in this way a more even distribution of force from the drive to the rod is possible.
  • the invention further proposes to arrange freely rotatable rollers on the rod over which the dispensing hose is guided.
  • a plurality of dispensing valves to be arranged on opposite sides of the housing.
  • a separate rod with its own drive is provided for the loops of the dispensing hoses on each side.
  • the use of separate rods and drives for each side has the advantage on the one hand that the motor power only has to be designed to drive one rod and, on the other hand, dispensing valves can be unhooked and / or hooked in on both sides of the housing without affecting one another.
  • each dispensing hose can be guided to form a second loop via a hose deflection roller which is mounted in a stationary manner in the housing.
  • a hose deflection roller which is mounted in a stationary manner in the housing.
  • this second loop it is possible to double the hose length. Since this hose deflection roller is arranged in a stationary manner in the housing, it is possible for the hose deflection rollers of all the dispensing hoses to be mounted on a common fixed axis in the housing, even if several dispensing hoses are arranged on one and / or on opposite sides of the housing.
  • the invention further proposes that the return process of the dispensing hose or hoses is monitored by a switch which determines the return of the rod to the starting position. This switch ensures that the drive is switched off as soon as the rod has returned to its starting position.
  • FIG. 1 to 3 consists of a dispenser 1 with a housing 2, in which, as can be seen in particular in FIGS. 2 and 3, on two opposite sides of the housing 2 five taps arranged are.
  • the dispensing points shown in FIG. 1 only on one side of the housing 2 each consist of a hose deflection roller 3 and a dispensing hose 5 provided with a dispensing valve 4, which is arranged in the housing 2 with the formation of two vertical loops 6a and 6b.
  • each dispensing hose 5 With its end lying in the housing 2, each dispensing hose 5 is connected to a fuel tank via a connecting piece 7 arranged in the housing 2 by a line system (not shown), while the end provided with the dispensing valve 4 lies outside the housing 2.
  • the nozzle valves 4 In the rest position, the nozzle valves 4 are located in a nozzle valve receptacle 8, as shown in FIG. 3 on the right side.
  • the hose deflection rollers 3, as can be seen from FIGS. 1 and 2 are freely rotatable on a common fixed axis 9 in the housing 2.
  • each dispensing hose is guided over a horizontal rod 10 which is connected to a drive 12 by means of two flexible tension elements 11.
  • freely rotatable rollers 13 are arranged on the rod 10.
  • the pulling element 11 shown in FIG. 1 is a rope which is guided over a deflection roller 14 at the bottom of the housing 2, can be wound onto a rope drum 15 or can be unwound therefrom and is fastened to the rod 10.
  • the drive 12 is designed as an electric motor which drives the cable drum 15 in a rotating manner.
  • the dispensing hose 5 forming two loops 6a and 6b is located in the housing 2; the nozzle 4 hangs in the nozzle holder 8.
  • the drive 12 is switched on by a switch (not shown).
  • the drive 12 causes the rope designed as a tension element 11 to be wound onto the rope drum 15 at one end, while the other end of the rope is unwound from the rope drum 15.
  • the rod 10 attached to the rope is moved upward from the initial position on the bottom of the housing 2 into its upper end position, which is shown in the left half of FIG. 3. In this upper end position of the rod 10, the dispensing hose 5 can be pulled out with almost its entire length from the housing 2 for the pending refueling process without any effort.
  • the rod 10 can be drawn into the housing 2 as soon as the dispensing hose 5 has been drawn in after the dispensing valve 4 has been suspended is moved from the lower to the upper end position so that it always releases the dispensing hose 5 for immediate removal.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Abgabe von Kraftstoffen an Fahrzeuge mit einem Gehäuse und mindestens einem, mit einem Zapfventil versehenen Zapfschlauch, der in der Ausgangsstellung bei im Gehäuse eingehängtem Zapfventil zwischen dem Zapfventil und der Befestigung seines Schlauchanfanges im Gehäuse in mindestens einer vertikalen Schlaufe verläuft und der für den Betankungsvorgang nach Abnahme des Zapfventils mit dem größten Teil seiner Länge aus dem Gehäuse herausziehbar ist, wobei die Schlaufe des Zapfschlauches über eine waagerechte, höhenbeweglich im Gehäuse angeordnete Stange geführt ist, die mittels eines einschaltbaren Antriebes zur Rückholung des aus dem Gehäuse herausgezogenen Zapfschlauches nach dem Einhängen des Zapfventiles in die Endstellung rückführbar ist.
  • Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise aus der US-A-2 545 063 bekannt. Bei dieser bekannten Vorrichtung ist die im Gehäuse ausgebildete vertikale Schlaufe um eine Umlenkrolle geführt, die mit einer Kolbenstange verbunden ist, über die ein Kolben axialbeweglich in einem Zylinder angeordnet ist. Infolge der Zugkraft beim Herausziehen des Zapfschlauches wird die Umlenkrolle unter Verschieben des Kolbens in axialer Richtung nach oben bewegt. Im Anschluß an den Betankungsvorgang wird beim Einhängen des Zapfventils Hydraulikflüssigkeit oder Druckluft in den Zylinder eingeleitet, wodurch über den Kolben die an der Kolbenstange befestigte Umlenkrolle axial abwärts in die Endstellung zurückgeführt wird.
  • Neben dem hohen gerätetechnischen Aufwand des Zylinder-Kolben-Antriebs ist bei dieser bekannten Vorrichtung nachteilig, daß einerseits nur das Einholen des Zapfschlauches durch den Antrieb unterstützt wird, wohingegen das den Bediener belastende Herausziehen von Hand erfolgen muß und andererseits eine große Schlauchlänge außerhalb des Gehäuse angeordnet ist.
  • Weitere Vorrichtungen zur Abgabe von Kraftstoffen an Fahrzeuge sind in verschiedenen Ausführungen bekannt. So zeigt die EP-B-0 396 089 eine Abgabevorrichtung, bei der der Zapfschlauch über eine Rolle geführt wird, die in der Ruhestellung durch ein Gewicht nach oben gezogen wird. Wird der Zapfschlauch zum Betanken eines Fahrzeuges aus dem Gehäuse herausgezogen, verlagert sich die Rolle entgegen der Kraft des Gewichtes nach unten. Aus dem DE-U-87 08 333 ist eine weitere Abgabevorrichtung bekannt, bei der der Zapfschlauch im Inneren des Gehäuses über eine unterhalb der Gehäusehaube angeordnete ortsfeste Rolle geführt ist und zwischen dieser Führung und seinem befestigten Ende eine Schlaufe bildet. In dieser Schlaufe ruht eine über Hebelarme höhenbeweglich angeordnete Rolle, die durch ihr Gewicht zugleich die Rückzugskraft für den Zapfschlauch erzeugt.
  • Bei diesen bekannten Vorrichtungen muß der Benutzer Kraft aufwenden, um den Zapfschlauch für den Betankungsvorgang entgegen einer Rückzugskraft aus dem Gehäuse herauszuziehen. Dieser Kraftaufwand kann dabei recht groß sein, wenn das zu betankende Fahrzeug weit von der Zapfsäule entfernt steht, so daß der Zapfschlauch mit seiner gesamten Länge aus dem Gehäuse herausgezogen werden muß.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art derart weiterzubilden, daß der Zapfschlauch ohne Kraftaufwand vom Benutzer aus dem Gehäuse herausgezogen werden kann und dennoch sichergestellt ist, daß der Zapfschlauch nach Beendigung des Tankvorganges wieder selbsttätig in das Gehäuse zurückgezogen wird.
  • Die Lösung dieser Aufgabenstellung durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die waagerechte Stange an mindestens einem, von einem Motor angetriebenen biegsamen Zugelement befestigt ist, über das die Stange zwischen einer die Schlaufe freigebenden Stellung und einer die Schlaufe bildenden Endstellung bewegbar ist.
  • Durch die Verwendung eines Antriebes, welcher spätestens beim Abnehmen des Zapfventils den im Gehäuse befindlichen Zapfschlauch freigibt, kann der Benutzer den Zapfschlauch ohne jeglichen Kraftaufwand aus dem Gehäuse herausziehen. Der Antrieb kann entweder beim Abnehmen des Zapfventils oder bereits nach dem Einziehen des Schlauches eingeschaltet werden, um die Stange in die Endstellung zu bringen, in der der Schlauch aus dem Gehäuse herausgezogen werden kann. Nach Beendigung des Betankungsvorganges hängt der Benutzer das Zapfventil einfach wieder in das Gehäuse ein, ohne daß eine für den Benutzer unangenehme Zugkraft auf den Schlauch einwirkt, um diesen zurück in das Gehäuse zu ziehen. Statt dessen wird bei der erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung beim Einhängen des Zapfventils der Antrieb eingeschaltet, um durch die Stange den Zapfschlauch selbsttätig in das Gehäuse zurückzuziehen.
  • Die waagerechte Stange wird durch mindestens ein biegsames Zugelement zwischen ihrer unteren Ausgangsstellung und einer oberen Endstellung bewegt, welches von einem Motor angetrieben ist. Als Zugelemente kommen insbesondere Seile oder Ketten zur Anwendung. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das biegsame Zugelement als endlose Kette ausgebildet, die über zwei Kettenräder geführt ist. Diese Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, daß sie konstruktiv besonders einfach auszuführen ist. Die Stange zur Aufnahme der Schlaufe des Zapfschlauches ist bei dieser Ausführungsform an der endlosen Kette befestigt und wird beim Einschalten des Motors mit der Kette nach oben oder nach unten bewegt.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung ist das biegsame Zugelement als an der Stange befestigtes Seil ausgebildet, das über eine Umlenkrolle geführt und auf eine Seiltrommel aufwickelbar ist.
  • Vorteilhafterweise können bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung auch eine Mehrzahl von Zapfschläuchen in einem Gehäuse angeordnet sein. Bei einer solchen Ausführungsform, welche vorzugsweise für die Abgabe unterschiedlicher Kraftstoffsorten vorgesehen ist, sind die Schlaufen sämtlicher Zapfschläuche über eine gemeinsame Stange geführt. Durch die Verwendung einer gemeinsamen Stange für die Schlaufen sämtlicher Zapfschläuche wird der konstruktive Aufwand auf ein unbedingt notwendiges Maß minimiert. Bei der Verwendung nur einer Stange für mehrere Zapfschläuche ist es vorteilhaft, wenn die Stange durch mehrere biegsame Zugelemente mit dem Antrieb verbunden ist, da auf diese Weise eine gleichmäßigere Kraftverteilung vom Antrieb auf die Stange möglich ist.
  • Um die Reibung zwischen der Schlaufe eines Zapfschlauches und der Stange beim Herausziehen des Zapfschlauches aus dem Gehäuse zu verringern, wird mit der Erfindung weiterhin vorgeschlagen, auf der Stange frei drehbare Rollen anzuordnen, über die der Zapfschlauch geführt wird.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es weiterhin möglich, daß mehrere Zapfventile jeweils an gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses angeordnet sind. Bei dieser Ausführungsform ist für die Schlaufen der Zapfschläuche jeder Seite eine eigene Stange mit einem eigenen Antrieb vorgesehen. Die Verwendung separater Stangen und Antriebe für jede Seite hat einerseits den Vorteil, daß die Motorleistung nur für den Antrieb einer Stange ausgelegt werden muß und andererseits gleichzeitig an beiden Seiten des Gehäuses Zapfventile ausgehängt und/oder eingehängt werden können, ohne sich gegenseitig zu beeinflussen.
  • Um auch besonders lange Zapfschläuche in dem Gehäuse unterzubringen, kann jeder Zapfschlauch zur Bildung jeweils einer zweiten Schlaufe über eine ortsfest im Gehäuse gelagerte Schlauchumlenkrolle geführt sein. Durch die Bildung dieser zweiten Schlaufe ist es möglich, die Schlauchlänge zu verdoppeln. Da diese Schlauchumlenkrolle ortsfest im Gehäuse angeordnet ist, ist es möglich, daß auch bei einer Anordnung mehrerer Zapfschläuche auf einer und/oder auf gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses die Schlauchumlenkrollen sämtlicher Zapfschläuche auf einer gemeinsamen ortsfesten Achse im Gehäuse gelagert sind.
  • Mit der Erfindung wird weiterhin vorgeschlagen, daß der Rückholvorgang des bzw. der Zapfschläuche durch einen die Rückkehr der Stange in die Ausgangsstellung feststellenden Schalter überwacht wird. Dieser Schalter sorgt dafür, daß der Antrieb abgeschaltet wird, sobald die Stange ihre Ausgangsstellung wieder erreicht hat.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt, und zwar zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
    Fig. 2
    eine gemäß der Schnittlinie II - II in Fig. 1 geschnittene Draufsicht der Vorrichtung gemäß Fig. 1 und
    Fig. 3
    eine Stirnansicht der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung mit einem in Ruhestellung befindlichen Zapfventil und einem aus dem Gehäuse herausgezogenen Zapfschlauch.
  • Die in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Vorrichtung zur Abgabe von Kraftstoffen an Fahrzeuge besteht aus einer Zapfsäule 1 mit einem Gehäuse 2, in dem, wie insbesondere in den Fig. 2 und 3 zu erkennen ist, auf zwei sich gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses 2 fünf Zapfstellen angeordnet sind. Die in Fig. 1 nur auf einer Seite des Gehäuses 2 dargestellten Zapfstellen bestehen aus je einer Schlauchumlenkrolle 3 und einem mit einem Zapfventil 4 versehenen Zapfschlauch 5, welcher unter Ausbildung zweier vertikaler Schlaufen 6a und 6b im Gehäuse 2 angeordnet ist.
  • Mit seinem im Gehäuse 2 liegenden Ende ist jeder Zapfschlauch 5 über einen im Gehäuse 2 angeordneten Stutzen 7 durch ein nicht dargestelltes Leitungssystem mit einem Kraftstofftank verbunden, während das mit dem Zapfventil 4 versehende Ende außerhalb des Gehäuses 2 liegt. In Ruhestellung befinden sich die Zapfventile 4 in einer Zapfventilaufnahme 8, wie dies in Fig. 3 auf der rechten Seite dargestellt ist. Die Schlauchumlenkrollen 3 sind, wie aus Fig. 1 und 2 ersichtlich, auf einer gemeinsamen ortsfesten Achse 9 im Gehäuse 2 frei drehbar angeordnet.
  • Wie insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich, sind die Schlaufen 6a und 6b jedes Zapfschlauches über eine waagerechte Stange 10 geführt, welche mittels zweier biegsamer Zugelemente 11 mit einem Antrieb 12 verbunden ist. Um das Abrollen der Zapfschläuche 5 über die Stange 10 zu erleichtern, sind auf der Stange 10 frei drehbare Rollen 13 angeordnet. Bei dem in Fig. 1 dargestellten Zugelement 11 handelt es sich um ein Seil, das über eine Umlenkrolle 14 am Boden des Gehäuses 2 geführt ist, auf eine Seiltrommel 15 aufwickelbar bzw. von dieser abwickelbar ist und an der Stange 10 befestigt ist. Der Antrieb 12 ist als die Seiltrommel 15 drehend antreibender Elektromotor ausgebildet.
  • In der in der rechten Hälfte der Fig. 3 dargestellten Ruhestellung befindet sich der zwei Schlaufen 6a und 6b bildende Zapfschlauch 5 im Gehäuse 2; das Zapfventil 4 hängt in der Zapfventilaufnahme 8. Sobald das Zapfventil 4 eines der auf einer Seite der Zapfsäule 1 angeordneten Zapfschläuche 5 aus der Zapfventilaufnahme 8 entnommen wird, wird der Antrieb 12 durch einen nicht dargestellten Schalter eingeschaltet. Der Antrieb 12 bewirkt, daß das als Zugelement 11 ausgebildete Seil mit einem Ende auf die Seiltrommel 15 aufgewickelt wird, während sich das andere Ende des Seils von der Seiltrommel 15 abwickelt. Hierdurch wird die an dem Seil befestigte Stange 10 aus der Ausgangsstellung am Boden des Gehäuses 2 nach oben in ihre obere Endstellung bewegt, die in der linken Hälfte der Fig. 3 dargestellt ist. In dieser oberen Endstellung der Stange 10 kann der Zapfschlauch 5 ohne Kraftaufwand fast mit seiner gesamten Länge aus dem Gehäuse 2 für den anstehenden Betankungsvorgang herausgezogen werden.
  • Um ein sofortiges Herausziehen des Zapfschlauches 5 zu ermöglichen, kann die Stange 10, sobald der Zapfschlauch 5 nach Einhängen des Zapfventils 4 in das Gehäuse 2 eingezogen worden ist, aus der unteren in die obere Endstellung bewegt werden, so daß sie den Zapfschlauch 5 stets zur sofortigen Entnahme freigibt.
  • Nach Beendigung des Tankvorgangs wird das Zapfventil 4 wieder in die Zapfventilaufnahme 8 eingehängt. Hierdurch wird der Antrieb 12 erneut in Betrieb gesetzt und die Stange 10 in ihre Ruhestellung am Boden des Gehäuses 2 zurückbewegt . Diese Rückbewegung der Stange 10 bewirkt ein Zurückziehen des außerhalb des Gehäuses 2 befindlichen Teils des Zapfschlauches 5 durch erneutes Bilden der Schlaufen 6a und 6b innerhalb des Gehäuses 2. Um die Rückkehr der Stange 10 in die Ruhestellung zu überwachen, ist ein Schalter 16 vorgesehen, der durch die in die Ruhestellung zurückkehrende Stange 10 betätigt den Antrieb 12 ausschaltet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zapfsäule
    2
    Gehäuse
    3
    Schlauchumlenkrolle
    4
    Zapfventil
    5
    Zapfschlauch
    6a
    Schlaufe
    6b
    Schlaufe
    7
    Stutzen
    8
    Zapfventilaufnahme
    9
    Achse
    10
    Stange
    11
    Zugelement
    12
    Antrieb
    13
    Rolle
    14
    Umlenkrolle
    15
    Seiltrommel
    16
    Schalter

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Abgabe von Kraftstoffen an Fahrzeuge mit einem Gehäuse (2) und mindestens einem, mit einem Zapfventil (4) versehenen Zapfschlauch (5), der in der Ausgangsstellung bei im Gehäuse (2) eingehängtem Zapfventil (4) zwischen dem Zapfventil (4) und der Befestigung seines Schlauchanfanges im Gehäuse (2) in mindestens einer vertikalen Schlaufe (6a) verläuft und der für den Betankungsvorgang nach Abnahme des Zapfventils (4) mit dem größten Teil seiner Länge aus dem Gehäuse (2) herausziehbar ist, wobei die Schlaufe (6a) des Zapfschlauches (5) über eine waagerechte, höhenbeweglich im Gehäuse (2) angeordnete Stange (10) geführt ist, die mittels eines einschaltbaren Antriebes (12) zur Rückholung des aus dem Gehäuse (2) herausgezogenen Zapfschlauches (5) nach dem Einhängen des Zapfventils (4) in die Endstellung rückführbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die waagerechte Stange (10) an mindestens einem, von einem Motor (12) angetriebenen biegsamen Zugelement (11) befestigt ist, über das die Stange (10) zwischen einer die Schlaufe (6a) freigebenden Stellung und einer die Schlaufe (6a) bildenden Endstellung bewegbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das biegsame Zugelement (11) als endlose Kette ausgebildet ist, die über zwei Kettenräder geführt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das biegsame Zugelement (11) als Seil ausgebildet ist, das über eine Umlenkrolle (14) geführt und auf eine Seiltrommel (15) aufwickelbar ist.
  4. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, mit einer Mehrzahl von im Gehäuse angeordneten Zapfschläuchen, insbesondere für die Abgabe unterschiedlicher Kraftstoffsorten, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlaufen (6a) sämtlicher Zapfschläuche (5) über eine gemeinsame Stange (10) geführt sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Stange (10) frei drehbare Rollen (13) für die Schlaufen (6a) der Zapfschläuche (5) angeordnet sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (10) durch mehrere biegsame Zugelemente (11) mit dem Antrieb (12) verbunden ist.
  7. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6 mit mehreren, jeweils auf gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses angeordneten Zapfventilen, dadurch gekennzeichnet, daß für die Zapfschläuche (5) jeder Seite eine eigene Stange (10) mit eigenem Antrieb (12) angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Zapfschlauch (5) zur Bildung jeweils einer zweiten Schlaufe (6b) über eine ortsfest im Gehäuse (1) angeordnete Schlauchumlenkrolle (3) geführt ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8 mit mehreren Zapfschläuchen, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Schlauchumlenkrollen (3) auf einer gemeinsamen ortsfesten Achse (9) frei drehbar im Gehäuse (1) gelagert sind.
  10. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückholvorgang des bzw. der Zapfschläuche (5) durch einen die Rückkehr der Stange (10) in die Ausgangsstellung feststellenden Schalter (16) überwacht ist.
EP93116135A 1993-10-06 1993-10-06 Vorrichtung zur Abgabe von Kraftstoffen Expired - Lifetime EP0647587B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES93116135T ES2086846T3 (es) 1993-10-06 1993-10-06 Dispositivo para suministrar carburantes.
AT93116135T ATE136524T1 (de) 1993-10-06 1993-10-06 Vorrichtung zur abgabe von kraftstoffen
EP93116135A EP0647587B1 (de) 1993-10-06 1993-10-06 Vorrichtung zur Abgabe von Kraftstoffen
DE59302206T DE59302206D1 (de) 1993-10-06 1993-10-06 Vorrichtung zur Abgabe von Kraftstoffen
GR960401316T GR3019949T3 (en) 1993-10-06 1996-05-17 Device for delivering fuel.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP93116135A EP0647587B1 (de) 1993-10-06 1993-10-06 Vorrichtung zur Abgabe von Kraftstoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0647587A1 EP0647587A1 (de) 1995-04-12
EP0647587B1 true EP0647587B1 (de) 1996-04-10

Family

ID=8213323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93116135A Expired - Lifetime EP0647587B1 (de) 1993-10-06 1993-10-06 Vorrichtung zur Abgabe von Kraftstoffen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0647587B1 (de)
AT (1) ATE136524T1 (de)
DE (1) DE59302206D1 (de)
ES (1) ES2086846T3 (de)
GR (1) GR3019949T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3790835B1 (de) * 2018-05-08 2022-03-30 Wayne Fueling Systems Sweden AB Servounterstützte kraftstoffschlauch-handhabungseinrichtung
EP3790836B1 (de) * 2018-05-08 2022-04-27 Wayne Fueling Systems Sweden AB Motorisierte vorrichtung zur handhabung eines oder mehrerer schläuche in einer kraftstoffzapfsäule
EP3790833B1 (de) * 2018-05-08 2023-04-19 Dover Fueling Solutions UK Limited Motorgetriebene vorrichtung zur behandlung mehrerer schläuche in einer kraftstoffsäule

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0887658B1 (de) * 1997-06-27 2004-08-25 EADS Deutschland GmbH Füllstandmessradargerät
US6334457B1 (en) 1999-03-02 2002-01-01 Dresser, Inc. Collapsing hose management system and method for gasoline dispensing unit
ES2437874T3 (es) * 2008-04-02 2014-01-14 Dresser Wayne Ab Soporte de manguera para dispensador de combustible
EP2163511B1 (de) * 2008-09-08 2013-07-24 Dresser Wayne AB Vorrichtung zur Handhabung eines Schlauchs und Brennstoffabgabeeinheit mit einer solchen Vorrichtung
SE541210C2 (sv) 2014-05-26 2019-04-30 Wayne Fueling Systems Sweden Ab Anordning för hantering av en slang och en bränslefördelarenhet med sådan anordning
US10308498B2 (en) 2014-05-26 2019-06-04 Wayne Fueling Systems Llc Methods and devices for handling a fuel dispenser hose
SE544021C2 (en) * 2018-05-08 2021-11-02 Wayne Fueling Systems Sweden Ab Device and method for handling at least one hose

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2545063A (en) * 1948-02-10 1951-03-13 Dayton Pump & Mfg Co Dispensing pump having motor-driven hose retraction
JPS5222115A (en) * 1975-08-14 1977-02-19 Hiyoshi Tatsuno Braking device in lubricating apparatus
DE8708333U1 (de) * 1987-06-12 1987-07-30 Tankanlagen Salzkotten Gmbh, 4796 Salzkotten, De
DE8910435U1 (de) * 1989-08-31 1989-11-23 Peter Lancier Maschinenbau-Hafenhuette Gmbh & Co Kg, 4400 Muenster, De

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3790835B1 (de) * 2018-05-08 2022-03-30 Wayne Fueling Systems Sweden AB Servounterstützte kraftstoffschlauch-handhabungseinrichtung
EP3790836B1 (de) * 2018-05-08 2022-04-27 Wayne Fueling Systems Sweden AB Motorisierte vorrichtung zur handhabung eines oder mehrerer schläuche in einer kraftstoffzapfsäule
EP3790833B1 (de) * 2018-05-08 2023-04-19 Dover Fueling Solutions UK Limited Motorgetriebene vorrichtung zur behandlung mehrerer schläuche in einer kraftstoffsäule

Also Published As

Publication number Publication date
EP0647587A1 (de) 1995-04-12
ATE136524T1 (de) 1996-04-15
ES2086846T3 (es) 1996-07-01
GR3019949T3 (en) 1996-08-31
DE59302206D1 (de) 1996-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0647587B1 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Kraftstoffen
DE2048416B2 (de) Verfahren zum regeln des anpressdruckes waehrend des automatischen wechsels von huelsen zum aufwickeln eines fadens und aufwindvorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2012278A1 (de) Maschine zum kontinuierlichen Feinspinnen von Textilfasem nach einem Spinnverfahren mit offenem Ende
DE4139824C1 (de)
DE1756525A1 (de) Leitungsanordnung zwischen drei auf parallelen Geraden gegeneinander beweglichen Bauteilen,insbesondere zwischen den Mastteilen von Hubstaplermasten
EP0369089B1 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Kraftstoffen an Kraftfahrzeuge
DE60220467T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung eines Zapfschlauches
EP0032225B1 (de) Halterung für Bobinen
DE8218892U1 (de) Aufwickelvorrichtung fuer streifenfoermiges material
EP0694499B1 (de) Schlauchrückholvorrichtung für Kraftstoffzapfsäulen
DE1431445B2 (de) Hublader mit s foermiger leitungsfuehrung am zweiteiligen teleskopmast
EP0640557B1 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Kraftstoffen
DE2603861C3 (de) Anordnung bei einer Wickelvorrichtung für fadenförmiges Gut
DE2709125A1 (de) Wasserzufuehrungsvorrichtung fuer ein fahrzeug einer beregnungsanlage
DE620481C (de) Rueckholvorrichtung fuer Zapfschlaeuche
DE2939612C2 (de) Schwenkbarer Spulenhalter
DE19841819A1 (de) Schlauchführung für Kraftstoffzapfsäule
AT293957B (de) Maschine zum verschlieszen von mit eindrueckdeckeln versehenen gebinden, wie dosen, eimern od. dgl. behaeltern mit vorbereiteten profilstreifen
DE2547777C2 (de)
EP2562132B1 (de) Zapfschlauchanordnung
DE946217C (de) Betaetigungseinrichtung fuer Bodenventile von grossraeumigen Behaeltern, insbesondere Kesselwagen
EP0060484A1 (de) Führungseinrichtung für einen starren Kaltstrang
DE1048227B (de) Seitenkipper fuer Eisenbahnwaggons
DE476799C (de) Maschine zum Bewehren elektrischer Leitungen
DE317847C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19940311

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GR LI LU NL

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GR LI LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 136524

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59302206

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960515

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2086846

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3019949

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20000921

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20000925

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20000926

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20000927

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20001012

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20001020

Year of fee payment: 8

Ref country code: BE

Payment date: 20001020

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20001023

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011006

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011007

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20011029

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011031

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011031

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHEIDT & BACHMANN G.M.B.H.

Effective date: 20011031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020501

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020628

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030501

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20021113