DE1048227B - Seitenkipper fuer Eisenbahnwaggons - Google Patents

Seitenkipper fuer Eisenbahnwaggons

Info

Publication number
DE1048227B
DE1048227B DEM34551A DEM0034551A DE1048227B DE 1048227 B DE1048227 B DE 1048227B DE M34551 A DEM34551 A DE M34551A DE M0034551 A DEM0034551 A DE M0034551A DE 1048227 B DE1048227 B DE 1048227B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tipper
railway wagons
claws
valve block
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM34551A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Huebner
Werner Besold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DEM34551A priority Critical patent/DE1048227B/de
Publication of DE1048227B publication Critical patent/DE1048227B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G67/00Loading or unloading vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2814/00Indexing codes relating to loading or unloading articles or bulk materials
    • B65G2814/03Loading or unloading means
    • B65G2814/0347Loading or unloading means for cars or linked car-trains with individual load-carriers
    • B65G2814/0356Loading or unloading means for cars or linked car-trains with individual load-carriers the whole car being tilted
    • B65G2814/0359Loading or unloading means for cars or linked car-trains with individual load-carriers the whole car being tilted by means of car tipplers
    • B65G2814/0361Accessories
    • B65G2814/0362Accessories locking or unlocking cars in the tipplers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

  • Seitenkipper für Eisenbahnwaggons Die Erfindung bezieht sich auf einen Seitenkipper für Eisenbahnwaggons, bei dem der Waggon auf der eillren Stirnseite in dias Kippergerüst einfahren und! auf der anderen Seite ausfahren kann und bei dem der Waggon beim Kippen durch Pratzen an den Oberkasten des Waggons und durch eine Stützwand an einer Seitenwand des Waggons gehalten wird.
  • Bei den bekannten Seitenkippern dieser Art sind die J'ührungen für die Pratzen fest im Kippergerüst angeordnet. Damit kein zu großes Biegemoment an den Pratzenhalterullgen entsteht, müssen diese Halterungen entweder sehr nahe an den Seitenwänden des zu haltenden Waggons angeordnet sein, oder je zwei gegenüberliegende Halterungen müssen durch einen querbalken miteinander verbunden werden. In beiden i.illen ist aber kein freies Durchfahrtsprofil für die I-okomotive vorhanden.
  • Erflndungsgemäß ist es möglich, ein freies Durchfahrtsprofil für die Lokomotive zu erhalten, ohne daß <ler Außendurchmesser oder das Gewicht des Kippergerüstes größer werden als bisher, dadurch, daß die Pratzen und die Stützwand in seitlich verschiebbaren oder seitlich auskippbaren Gestellen angeordnet sind.
  • Nach einem weiteren Merltmal der Erfindung können dabei mindestens an einer Seite des Waggons die Pratzen und die Stützwand in einem gemeinschaftlochen, seitlich verschiebbaren Gestell angeordnet sein.
  • Beim Lösen der Pratzen bei ausgekipptem Waggon wird dieser durch seine nunmehr entlasteten Federn ein Stück nach oben bewegt. Damit bei dieser Bewegung keine Beschädigung seiner Seitenwand durch die Stützwand des Kippers erfolgt, kann erfindungsgemäß die Stützwand an den Zuggliedern der Pratzen in der Höhe verschiebbar geführt sein und ihr Gewicht durch Federn so ausgeglichen sein. daß bei nicht an die Seitenwand des Waggons angelegter Stützwand diese in ihre tiefste Stellung sinkt, daß aber hei an die Seitenwand des Waggons angelegter Stützwand die Reibungskraft zwischen der Seitenwand des Waggons und der Stützwand größer ist als die auf die Stützwand nach unten wirkende Kraft.
  • Weiterhin kann zur Vermeidung von Bes ch ädigmgen des Walg1gens die Einriolitung zum Anlegen der Stützwand und der Pratzen an den Waggon so ausgelßildet sein. daß zuerst die Stützwand und dann erst die Pratzen angelegt werden.
  • Um das Gewicht des Kippgerüstes möglichst klein zu halten, können erfindungsgemäß, unter Verzicht auf eine Kippbarkeit nach beiden Seiten, nur an einer Seite des Waggons die Pratzen und die Stützwand in einem gemeinschaftlichen, seitlich verschiebbaren Gestell angeordnet sein, während an der anderen Seite des Waggons nur Pratzen in einem seitlich auskipp-I?aren Gestell angeordnet sind.
  • Das Anlegen der Seitenwand und der Pratzen kann in weiterer Ausbildung des Erfindunggedankens in besonders günstiger Weise durch eine elektrischhydraulische Einrichtung erfolgen.
  • Diese Einrichtung kann erfindungsgemäß so ausgebildet sein, daß das Verschieben und Kippen der Gestelle gleichzeitig durch einen verschiebbar im Kippergerüst gelagerten hydraulischen Zylinder erfolgt, dessen Kolben mittels seiner Kolbenstange fest mit dem Kippergerüst verbunden ist und dessen eines Ende unmittelbar mit dem verschiebbaren Gestell und dessen anderes Ende über eine federnde Druckstange gelenkig mit dem kippbaren Gestell verbunden ist.
  • Die Fiihrung der Pratzen erfolgt dabei zweck mäßigerweise so. daß die Pratzen mit in der Höhe verschiebbaren hydraulisehen Zylindern starr verbunden sind, deren Kolben mittels ihrer Kolbenstangen fest mit den Gestellen, in denen die Zylinder geführt sind, verbunden sind.
  • Durch die geschilderte Ausführung ist es möglich, die Zu- und Abführung der Druckflüssigkeit in die Zylinderräume vor und hinter den Kolben durch zwei Längskanäle in jeder Kolbenstange vorzunehmen.
  • Erfindungsgemäß läßt sich die Speisung und Steuerung der hydraulischen Einrichtung so ausführen, daß die Speisung sämtlicher hydraulischen Zylinder durch eine einzige elektromotorisch angetriebene Pumpe erfolgt, wobei die Verteilung der Druckflüssigkeit durch zwei Ventilblöcke mit hydraulischer Rückflußverriegelung erfolgt, die durch einen Stufenschalter so elektrisch gesteuert werden, daß nacheinander folgende Schaltstellungen erreicht werden: 1. aus; 2. Pumpe ein; erster Ventilblock auf Speisung der linken Seite des hydraulischen Zylinders für die Gestelle; 3. erster Ventilblock verriegelt; 4. zweiter Ventilblock auf Speisung der unteren Seite der hydraulischen Zylinder für die Pratzen; 5. Pumpe aus; zweiter Ventilblock verriegelt; 6. Pumpe ein; zweiter Ventilblock auf Speisung der oberen Seite der hydraulischen Zylinder für die Pratzen; 7. zweiter Ventilblock verriegelt; 8. erster Ventilblock auf Speisung der rechten Seite des hydraulischen Zylinders für die Gestelle.
  • Damit der Bedienungsmann schnell und sicher erkennen kann, wann eine weitere Schaltung des Stufenschalters möglich ist, kann an die hydraulische Leitung ein Uberdruckventil so angeschlossen sein, daß ein in demselben auftretender Oberdruck den Kontakt einer Signallampe betätigt, die das Ende jeder der durch die Schaltstellungen 2, 4, 6 und 8 ausgelösten Teilarbeitsgänge anzeigt.
  • Um das Gewicht des Kippergerüstes noch mehr zu verringern, können die Stirnseiten des Kippergerüstes statt wie üblich aus Kreisringen aus Kreisringsegmenten bestehen.
  • Infolge des begrenzten Drehwinkels des Kippergerüstes ist es nach einem weiteren Merkmal der Erfindung möglich, die Zuführung des Stromes zu den mit dem Kippergerüst verbundenen elektrischen Einrichtungen nicht über Schleifringe vorzunehmen, sondern hierzu ein auf einer Federtrommel aufgewickeltes Kabel zu verwenden.
  • Zur Vermeidung der einem großen Verschleiß unterworfenen Triebstockverzahnung erfolgt erfindungsgemäß der Kippantrieb durch Seile, die um die kreisförmige Halterung der Laufschiene für das Kippen geschlungen sind.
  • Nach einer anderen erfindungsgemäßen Ausführung kann der Kippantrieb durch unmittelbaren Antrieb der Stützrollen erfolgen, die durch Reibungsschluß die Laufschiene für das Kippen mitnehmen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigt Fig. 1 einen Schnitt durch den Kipper senkrecht zur Fahrtrichtung des Waggons, Fig. 2 ein Schaltbild der elektrisch-hydraulischen Einrichtung zum Anlegen der Seitenwand und der Pratzen.
  • Zwei in Längsrichtung hintereinanderstehende Kreisringsegmente 1 sind an beiden Enden der Plattform 2 angebracht. Durch Drehen der Kreisringsegmente 1, wobei sie mit ihren Schiene 3 auf den Stützrollen 4 laufen, wird der Waggon 5 gekippt, der auf die Schienen 6 der Plattform 2 aufgefahren werden kann. Damit der Schwerpunkt des gesamten Kippergerüstes in die Drehachse fällt, sind die Kreisringsegmente 1 oben durch Gegengewichte 7 miteinander verbunden.
  • An der rechten Seite des Kippergerüstes befinden sich zwei hintereinanderliegende, seitlich verschiebbare Gestelle 8 zur Führung der die Pratzen 9 tragenden hydraulischen Zylinder 10 und der Stützwand 1 An der linken Seite des Kippergerüstes befinden sich zwei hintereinanderliegende, seitlich auskippbare Gestelle 12 zur Führung der die Pratzen 13 tragenden hydraulischen Zylinder 14. Die Kolbenstangen 15 bzw. 16 der hydraulischen Zylinder 10 bzw. 14 sind mit ihren Gestellen 8 bzw. 12 fest verbunden. Das Gestell 8 besitzt eine rohrförmige Verlängerung 17, die in der Plattform 2 verschiebbar gefiihrt ist und deren Ende über eine federnde Drucks stange 18 mit dem Gestell 12 gelenkig verbunden ist.
  • Ir.J Gestell 12 ist um das Gelenk 19 kippbar mit dem Kippergerüst verbunden. Durch den hydraulischen Zylinder 20, der durch das Gelenk 21 mit dem Gestell S unmittelbar verbunden ist und dessen Kolbenstange22 mit dem Kippergerüst fest verbunden ist, können die Gestelle 8 und 12 mit den damit verbundenen Teilen in die strichpunktiert gezeichnete Lage gebracht werden. Dadurch ergibt sich eine völlige Freiheit des strichpunktiert eingezeichneten Durchfahrtprofils 23.
  • Die Stützwand 11 ist an den Gestellen 8 in der Höhe verschiebbar geführt und durch nicht dargestellte Federn nach unten gegen die Gestelle 8 abgestützt.
  • Dadurch wird erreicht, daß die Stützwand wohl durch ihr Eigengewicht nach unten sinkt, aber mit äußerst geringer Kraft verschoben werden kann.
  • Der Kippantrieb erfolgt durch einen nicht dargestellten motorischen Antrieb einer Seiltrommel 24, auf die sich die um das Kreisringsegment 1 geschlungenen Seile 27 und 28 über eine mit der Stützrolle 4 auf gleicher Achse 26 befindliche Umlenkrolle 25 auf-und abwickeln. Die Enden der Seile 27 und 28 sind durch federnde Halterungen 29 und 30 mit dem Kreisringsegment 1 verbunden. Das flexible Kabel 31 für die Zuführung des Stromes zu den mit dem Kippergerüst verbundenen elekrischen Einrichtungen wickelt sich beim Kippen von der Federtrommel 32 ab bzw. auf diese auf.
  • Die Wirkungsweise und Schaltung der elektrisch hydraulischen Einrichtung für das Anlegen der Seitenwand und der Pratzen ist aus Fig. 2 ersichtlich. Die Steuerung erfolgt von einem außerhalb des Kippers stehenden Führerhaus 33 aus (Fig. 1). In diesem befindet sich der Stufenschalter 34. Dieser enthält die beiden Steuersegmente 35 und 36, die auf einer gemeinsamen Welle montiert sind und gleichzeitig mittels Kurbel von Hand bedient werden können. Die Schaltwalze des Stufenschalters 34 ist an ihrem Umfang in acht Schaltstellungen eingeteilt. Alle Schaltstellungen erfolgen im Uhrzeigersinn fortlaufend in einem geschlossenen Kreis. Sie bestehen aus vier Kontaktstellungen und vier Leerstellungen oder Verriegelungsstellungen.
  • Die Kontaktstellung 1 bewirkt das seitliche Verschieben der Gestelle 8 und damit das Anlegen der Stützwand 11 (Fig. 1) an die Waggonwand sowie das seitliche Hochkippen der Gestelle 12 (Fig. 1) und der darin geführten hydraulischen Zylinder 14. Dieser Vorgang verläuft wie folgt: Der Stufenschalter 34 schließt die Kontakte I. Der Motor 37 für die Pumpe 38 bekommt über das geschlossene Motorschütz 39 Strom. Gleichzeitig wird der Magnet40 des Ventilblocks 41 angezogen und bringt den Schalthebel 42 in die Schaltstellung II. Die von der Pumpe 38 geförderte Druckflüssigkeit strömt über die Leitung 43 und die Kanäle in den Kolbenstangen 22 in die linken Seiten der hydraulischen Zylinder 20 und verschiebt die damit verbundenen Gestelle 8 so lange, bis die Stützwand 11 (Fig. 1) an der Seitenwand des Waggons anliegt. Gleichzeitig werden über die federnden Druckstangen 18 die Gestelle 12 um die Gelenke 19 hochgekippt, bis sie zur Anlage an seinen Anschlag am Kippergerüst kommen. Wenn hierbei die Stützwand noch nicht vollständig anliegt, können sich die hydraulischen Zylinder 20 infolge der federnden Nachgiebigkeit der Druckstangen 18 weiterbewegen.
  • Sobald die Stützwand 11 anliegt, steigt der Druck der Druckflüssigkeit schnell und bewirkt das Öffnen des an die Druckleitung 45 der Pumpe 38 angeschlossenen Überdruckventils 44. Die Druckflüssigkeit kann jetzt über die Leitung 46 in den Behälter 47 zurückfließen.
  • Beim Öffnen des Uberdruckventils 44 wird der damit verbundene Kontakt 48 geschlossen, und eine im Führerhaus befindliche Signallampe 49 zeigt die Beendigung des ersten Teilarbeitsganges an.
  • Nunmehr kann auf die folgende Nullstellung geschaltet werden. Der Magnet 40 wird ausgeschaltet, und der Schalthebel 42 des Ventilblocks 41 springt i seine Nullstellung zurück und verriegelt den Rückfluß der Druckflüssigkeit. Die Pumpe 38 bleibt im Betrieb und fördert über das Überdruckvenltil 44 und die Leitung 46 zurück in den Behälter 47.
  • Die Kontaktstellung II bewirkt das Anlegen der Pratzen 9 und 13 an die Oberkanten des Waggons.
  • Dieser Vorgang verläuft wie folgt: Der Steuerschalter 34 schließt die Kontakte II. Der Magnet 50 des Ventilblocks 51 wird angezogen und bringt den Schalthebel 52 in die Schaltstellnng II. Die von der Pumpe 38 geförderte Druckflüssigkeit strömt über die Leitung 53 un;d die Kanäle in den Kolbenstangen 15 und 16 in die unteren Seiten der hydraulischen Zylinder 10 und 14. Durch den absinkenden Druck schließt sich das Überdruckventil 44, und die Signallampe 49 erlischt. Nachdem sich die Pratzen 9 und 13 durch die Abwärtsbewegung der hydraulischen Zylinder 10 und 14 an die Oberkanten des Waggons angelegt haben, steigt der Druck der Druckflüssigkeit wieder schnell. Das Überdruckventil 44 öffnet sich, die Signallampe 49 leuchtet auf und zeigt die Beendigung des zweiten Teilarbeitsganges an.
  • Bei der Schaltung auf die folgende Nullstellung wird der Magnet 50 ausgeschaltet, und der Rückfluß der Druckflüssigkeit wird am Ventilblock 51 in der gleichen Weise verriegelt, wie zu Ventilblock 41 beschrieben. Gleichzeitig wird das Motorschütz 39 abgeschaltet, und die Pumpe 38 bleibt stehen, das Überdruckventil 44 schließt sich, und die Signallampe 49 erlischt. Der Waggon ist nun fest auf dem Kippergerüst gehalten und kann gekippt werden.
  • Nach dem Kippen des Waggons kann der Stufenschalter 34 in die Kontaktstellung III gebracht werden. Hierdurch wird das Lösen der Pratzen durch folgende Vorgänge bewirkt: Der Steuerschalter 34 schließt die Kontakte III. Der Motor 37 bekommt über das sich schließende Motorschütz 39 Strom und treibt die Pumpe 38 an. Zugleich wird der Magnet 54 des Ventilblocks 51 angezogen und bringt den Schalthebe152 in die Schaltstellung 1. Die von der Pumpe 38 geförderte Druckflüssigkeit strömt über die Leitung 55 und die Kanäle in den Kolbenstangen 15 und 16 in die oberen Seiten der hydraulischen Zylinder 10 und 14. Das Abheben der Pratzen 9 und 13, das Öffnen des Uberdruckventils 44 und das Aufleuchten der Signallampe 49 wird sinngemäß in der gleichen Weise bewirkt, wie beim Anlegen der Pratzen beschrieben.
  • Bei der Schaltung auf die folgende Nullstellung wird der Magnet 54 abgeschaltet, und der Schalthebel 52 gelangt wieder in seine Nullstellung. Die Pumpe 38 bleibt weiter in Betrieb und fördert über das Überdruckventil 44 und die Leitung 46 zurück in den Behälter 47.
  • Bei der Schaltstellung IV schließt der Steuerschalter 34 die Kontakte IV, wodurch das Lösen der Stützwand 11 bewirkt wird. Beim Lösen der Pratzen 9 und 13 ist die Stützwand 11 infolge der Haftreibung zwischen ihr und der Waggonwand von dem durch die entlasteten Federn des Waggons aufwärts bewegten Waggon nach oben mitgenommen worden. Der Vorgang beim Lösen der Stützwand 11 ist folgender. Der Magnet 56 wird angezogen und bringt den Schalthebel 42 in die Schaltstellung I. Die von der Pumpe 38 geförderte Druckflüssigkeit strömt über die Leitung 57 und die Kanäle der Kolbenstangen 22 in die rechten Seiten der hydraulischen Zylinder 20, die sich nach rechts bewegen und die Gestelle 8 mitsamt der damit verbundenen Stützwand 11 und den hydraulischen Zylindern 10 nach außen verschieben. Gleichzeitig werden die Gestelle 12 (Fig. 1) mit den hydraulischen Zylindern 14 um die Gelenke 19 nach außen gekippt.
  • Durch den absinkenden Druck schließt sich das Überdruckventil 44, und die Signallampe 49 erlischt. Bei der Bewegung der hydraulischen Zylinder 20 nach rechts wird durch ein mit einem der hydraulischen Zylinder 20 verbundenen Schaltlineal 58 ein Kontakt 59 geschlossen, der im Führerhaus eine Signallampe 60 aufleuchten läßt. Nach Aufleuchten der Signallampe 60 kann der Stufenschalter 34 sofort auf seine nächste Nullstellung, d. h. auf die Aus-Stellung, geschaltet werden. Wenn mit der Schaltung auf die Aus-Stellung gewartet wird, bis die Signallampe 49 aufleuchtet, gelangen die hydraulischen Zylinder 20 in ihre äußerste Endstellung, was aber nicht immer erforderlich ist.
  • PATENTANSPRCCHE 1. Seitenkipper für Eisenbahnwaggons, bei dem der Waggon auf der einen Stirnseite in das Kippergerüst einfahren und auf der anderen Stirnseite ausfahren kann und bei dem der Waggon beim Kippen durch Pratzen an den Oberkanten des Waggons durch eine Stützwand an einer Seitenwand des Waggons gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Pratzen (9,13) und die Stützwand (11) in seitlich verschiebbaren oder seitlich auskippbaren Gestellen (8, 12) angeordnet sind.
  • 2. Seitenkipper für Eisenbahnwaggons nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens an einer Seite des Waggons die Pratzen (9) und die Stützwand (11) in einem gemeinschaftlichen, seitlich verschiebbaren Gestell (8) angeordnet sind.
  • 3. Seitenkipper für Eisenbahnwaggons nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützwand (11) an den Zuggliedern (10) der Pratzen (9) in der Höhe verschiebbar geführt ist und daß ihr Gewicht durch Federn so ausgeglichen ist, daß bei nicht an die Seitenwand des Waggons angelegter Stützwand (11) diese in ihre tiefste Stellung sinkt, daß aber bei an die Seitenwand des Waggons angelegter Stützwand die Reibungskraft zwischen der Seitenwand des Waggons und der Stützwand größer ist als die auf die Stützwand nach unten wirkende Kraft.
  • 4. Seitenkipper für Eisenbahnwaggons nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Anlegen der Stützwand (11) und der Pratzen (9, 13) an den Waggon so ausgebildet ist, daß zuerst die Stützwand und dann erst die Pratzen angelegt werden.
  • 5. Seitenkipper für Eisenbahnwaggons nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß nur an einer Seite des Waggons die Pratzen (9) und die Stützwand (11) in einem gemeinschaftlichen, seitlich verschiebbaren Gestell (8) angeordnet sind, während an der anderen Seite des Waggons nur Pratzen (13) in einem seitlich auskippbaren Gestell (12) angeordnet sind.

Claims (1)

  1. 6. Seitenkipper für Eisenbahnwaggons nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Anlegen der Stützwand (11) und der Pratzen (9, 13) durch eine elektrisch-hydraulische Einrichtung erfolgt.
    7. Seitenkipper für Eisenbahnwaggons nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschieben und Kippen der Gestelle (8, 12) gleichzeitig durch einen verschiebbar im Kippergerüst gelagerten hydraulischen Zylinder (20) erfolgt, dessen Kolben mittels seiner Kolbenstange (22) fest mit dem Kippergerüst verbunden ist und dessen eines Ende unmittelbar mit dem verschiebbaren Gestell (8) und dessen anderes Ende über eine federnde Druckstange (18) gelenkig mit dem kippbaren Gestell (12) verbunden ist.
    8. Seitenkipper für Eisenbahnwaggons nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Pratzen (9, 13) mit in der Höhe verschiebbaren hydraulischen Zylindern (10, 14) starr verbunden sind, deren Kolben mittels ihrer Kolbenstangen (15, 16) fest mit den Gestellen (8, 12), in denen die Zylinder geführt sind, verbunden sind.
    9. Seitenkipper für Eisenbahnwaggons nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zu- und Abführung der Druckflüssigkeit in die Zylinderräume vor und hinter den Kolben durch zwei Längskanäle in jeder Kolbenstange (15, 16, 22) erfolgt.
    10. Seitenkipper für Eisenbahnwaggons nach den Ansprüchen 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Speisung sämtlicher hydraulischer Zylinder (10, 14, 20) durch eine einzige elektromotorisch angetriebene Pumpe (38) erfolgt, wobei die Verteilung der Druckflüssigkeit durch zwei Ventilblöcke (41, 51) mit hydraulischer Rückflußverriegelung erfolgt, die durch einen Stufen schalter (34) so elektrisch gesteuert werden, daß nacheinander folgende Schaltstellungen erreicht werden: 1. aus; 2. Pumpe ein; erster Ventilblock (41) auf Spei sung der linken Seite des hydraulischen Zylinders für die Gestelle; 3. erster Ventilblock (41) verriegelt; 4. zweiter Ventilblock (51) auf Speisung der unteren Seite der hydraulischen Zylinder für die Pratzen; 5. Pumpe aus; zweiter Ventilblock (51) verriegelt; 6. Pumpe ein; zweiter Ventilblock (51) auf Speisung der oberen Seite der hydraulischen Zylinder für die Pratzen; 7. zweiter Ventilblock (51) verriegelt; 8. erster Ventilblock (41) auf Speisung der rechten Seite des hydraulischen Zylinders für die Gestelle.
    11. Seitenkipper für Eisenbahnwaggons nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß an die hydraulische Leitung ein Üherdruckventil (44) so angeschlossen ist, daß ein in demselben auftretender Überdruck den Kontakt einer Signallampe (49) betätigt, die das Ende jeder der durch die Schaltstellungen 2, 4, 6 und 8 ausgelösten Teilarbeitsvorgänge anzeigt.
    12. Seitenkipper für Eisenbahnwaggons nacht Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnseiten des Kippergerüstes aus Kreisringsegmenten (1) bestehen.
    13. Seitenkipper für Eisenbahnwaggons nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführung des Stromes zu den mit dem Kippergerüst verbundenen elektrischen Einrichtungen durch ein auf eine Federtrommel (32) aufgewickeltes Kabel (31) erfolgt.
    14. Seitenkipper für Eisenbahnwaggons nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kippantrieb durch Seile (27, 28) erfolgt, die um die kreisförmige Halterung der Laufschiene (3) für das Kippen geschlungen sind.
    15. Seitenkipper für Eisenbahnwaggons nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kippantrieb durch unmittelbaren Antrieb der Stützrollen (4) erfolgt, die durch Reibungsschluß die Laufschiene (3) für das Kippen mitnehmen.
DEM34551A 1957-06-25 1957-06-25 Seitenkipper fuer Eisenbahnwaggons Pending DE1048227B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM34551A DE1048227B (de) 1957-06-25 1957-06-25 Seitenkipper fuer Eisenbahnwaggons

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM34551A DE1048227B (de) 1957-06-25 1957-06-25 Seitenkipper fuer Eisenbahnwaggons

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1048227B true DE1048227B (de) 1958-12-31

Family

ID=7302050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM34551A Pending DE1048227B (de) 1957-06-25 1957-06-25 Seitenkipper fuer Eisenbahnwaggons

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1048227B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3082888A (en) * 1960-07-19 1963-03-26 Schwermaschb Kirow Veb Vehicular tippler
US5567105A (en) * 1995-04-07 1996-10-22 Brown & Williamson Tobacco Corporation Automated transfer car for transporting material

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3082888A (en) * 1960-07-19 1963-03-26 Schwermaschb Kirow Veb Vehicular tippler
US5567105A (en) * 1995-04-07 1996-10-22 Brown & Williamson Tobacco Corporation Automated transfer car for transporting material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1930824C3 (de) Greifer für starre Lasten, insbesondere für Spulen mit horizontaler Achse
DE102006008338B3 (de) Laststufenschalter mit Kraftspeicher
DE2603003A1 (de) Schieberverschluss fuer fluessigmetallbehaelter
DE1298952B (de) Vorrichtung zum Montieren und Demontieren von Rohren oder Rohrbuendeln in laenglichen Gehaeusen, insbesondere fuer Waermeaustauscher
EP2663413A1 (de) Giessrohrwechsler mit blindplatte für eine giessvorrichtung zum erzeugen metallurgischer produkte
DE2741647A1 (de) Palettenaustausch-pendeleinrichtung
DE3019008A1 (de) Prellbock
DE1048227B (de) Seitenkipper fuer Eisenbahnwaggons
DE759126C (de) Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug, dessen Wagenkasten in Kurven mittels fliehkraftgesteuerter Antriebseinrichtungen verschwenkbar ist
DE2154631B2 (de) Ueberlastungsschutzvorrichtung fuer einen ladekran
EP0441767B1 (de) Einrichtung zur Medienversorgung an einer Blaslanze
CH648491A5 (de) Vorrichtung an einer filterpresse zum verschieben der jeweils vordersten filterplatte.
DE1530076A1 (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen eines Einschalen- Schwenkdaches an Gueterfahrzeugen,insbesondere Eisenbahngueterwagen
AT379994B (de) Einrichtung zur betaetigung eines hydraulischen steuerventiles
AT253740B (de) Kranseilbahn
DE2447892A1 (de) Schritt-bewegungseinrichtung zum transport schwerer lasten
DE1530281B2 (de) Vorrichtung zum ortsgenauen Ab stellen eines Schienenfahrzeuges
DE931778C (de) Einrichtung zum Verschieben von Eisenbahnwagen
DE4305136A1 (de) Weiche für eine Hängebahn
DE427315C (de) Hydraulische Kippvorrichtung, insbesondere fuer Lastkraftwagen
DE2919770A1 (de) Foerdervorrichtung
DE2514149A1 (de) Rohr- bzw. schlauchkupplungsanordnung
DE1426562A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung von z.B. hydraulischen Druckzylindern in Gabelstaplern
DE77379C (de) Retortenlademaschine
DE395149C (de) Einrichtung an selbstentladenden Gueterwagen