AT379994B - Einrichtung zur betaetigung eines hydraulischen steuerventiles - Google Patents

Einrichtung zur betaetigung eines hydraulischen steuerventiles

Info

Publication number
AT379994B
AT379994B AT83183A AT83183A AT379994B AT 379994 B AT379994 B AT 379994B AT 83183 A AT83183 A AT 83183A AT 83183 A AT83183 A AT 83183A AT 379994 B AT379994 B AT 379994B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
piston
switching
pressure
lever
control valve
Prior art date
Application number
AT83183A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA83183A (de
Original Assignee
Nesler Johann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nesler Johann filed Critical Nesler Johann
Priority to AT83183A priority Critical patent/AT379994B/de
Publication of ATA83183A publication Critical patent/ATA83183A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT379994B publication Critical patent/AT379994B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C21/00Cable cranes, i.e. comprising hoisting devices running on aerial cable-ways

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Betätigen eines hydraulischen Steuerventils bei selbsttätigen Steuerungen von Kranseilbahnwagen zur Lastbeförderung, wobei ein mit dem Steuerventil in Wirkverbindung stehender, federbelasteter Schaltarm mittels eines eine Schaltnase aufweisenden Gestänges im Sinne einer auf das Steuerventil einwirkenden Schaltbewegung verschwenkbar ist und das Gestänge mit einer hydraulischen Servo-Kolben-Zylinder-Einheit verbunden ist, deren Kolben gegen die Kraft einer Feder mittels eines Druckmediums verschiebbar ist und die die Feder entspannende Rückbewegung des Kolbens über das Gestänge den Schaltarm und damit das Steuerventil betätigt. 



   Es ist eine selbsttätige Steuerung von Kranseilbahnwagen zur Lastbeförderung bekannt (AT-PS Nr. 328505), bei der eine Klemmvorrichtung zum Feststellen des Wagens und ein mit diesem durch eine Verriegelung verbindbares Lastgehänge vorgesehen sind, wobei die Klemmvorrichtung und die Verriegelung durch die Energie betätigt werden, die in einem durch die Laufbewegung des Wagens von einer Pumpe aufgeladenen Öldruckbehälter gespeichert ist, wobei ein Schaltmechanismus über ein Gestänge ein Steuerventil für den Ölzulauf vom Druckbehälter zu Arbeitszylindern regelt, die beaufschlagt die Klemmvorrichtung zum Feststellen des Wagens am Tragseil betätigen bzw. die Verriegelung des durch das Tragseil anheb- und absenkbaren Lastgehänges durch zum Zugseil abhebbare Klemmbacken lösen.

   Bei dieser bekannten Einrichtung beaufschlagt die von der Laufbewegung des Wagens angetriebene Pumpe neben der Förderung von Öl aus dem Tank in den Öldruckbehälter zusätzlich den Kolben einer Servo-Kolben-Zylinder-Einheit, wobei der entgegen der Wirkung einer Feder verschiebbare Kolben an einem unter der Wirkung einer Feder stehenden Gestänge anliegt, das seinerseits mittels einer Nase mit einem gegen die Wirkung einer weiteren Feder verschwenkbaren, das Steuerventil betätigenden Schaltarm in Verbindung steht,

   wobei das während der Laufbewegung des Wagens zum Kolben in gedrückter Stellung gehaltene Gestänge bei Stillstand des Wagens und damit Rückkehr des Kolbens in eine Ausgangsstellung mit seiner Nase den Schaltarm verschwenkt und an den Kopf des Steuerventils drückt und damit den Weg des im Druckspeicher befindlichen Öls zu den Arbeitszylindern der Klemmvorrichtung und der Lastverriegelung freigibt, worauf der einfahrende Lasthaken das gedrückte Steuerventil löst und das in den Arbeitszylindern der Klemmvorrichtung und der Lastverriegelung befindliche Drucköl in den Tank zurückfliesst. Der Zylinder der Servo-Kolben-Zylinder-Einheit ist über eine Drossel mit der Rückführleitung für das Drucköl verbunden.

   Nach dem Anhalten des Kranseilbahnwagens drückt der unter der Wirkung einer Feder stehende Kolben der Servo-Kolben- - Zylinder-Einheit das Drucköl über diese Drossel in den Ölvorratsbehälter. Damit nun das über die Drossel fliessende Öl während der Fahrt des Kranseilwagens keinen zu hohen Druckverlust verursacht, wird der Durchflussquerschnitt der Drossel relativ klein bemessen, so dass nut wenig Öl über die Drossel abfliessen kann. Wird der Kranseilwagen betriebsmässig angehalten, so steht auch die Pumpe still und der Kolben der Servo-Kolben-Zylinder-Einheit wandert unter der Kraft der auf ihn einwirkenden Feder entsprechend dem Abfluss des Drucköls durch die Drossel in seine Ausgangsstellung zurück. Während dieser langsamen Rückbewegung des Kolbens wird über den Schaltarm das Steuerventil betätigt.

   Dieser relativ langsam ablaufende Schaltvorgang am Steuerventil bewirkt innerhalb des Drucksystems einen nicht unerheblichen Druckabfall, so dass für die Arbeitszylinder, die über das Steuerventil mit dem Druckmedium beaufschlagt werden, nach abgelaufenem Schaltvorgang nurmehr ein Medium mit reduziertem Druck zur Verfügung steht, mit der Folge, dass unter Umständen dadurch sogar die Funktionsfähigkeit der Einrichtung beeinträchtigt wird. 



   Aufgabe und Zweck der Erfindung ist es daher, eine Einrichtung vorzusehen, die trotz des langsamen Rücklaufes des Kolbens der Servo-Kolben-Zylinder-Einheit nach dem Anhalten des Kranseilwagens ein rasches, schlagartiges Schalten des Steuerventils ermöglicht, um auf diese Weise Druckverluste im Drucksystem möglichst zu vermeiden.

   Erfindungsgemäss gelingt dies dadurch, dass das auf das Steuerventil einwirkende Gestänge aus einer Schaltstange und einem Hebel besteht, wobei der Hebel endseitig einen Haken aufweist und in der Ebene des Hakens schwenkbar am Kolben gelagert ist und die Schaltstange gegen die Kraft einer Feder axial verschiebbar am Kranseilbahnwagen gelagert ist und an ihrem dem Hebel zugewandten Ende ein bei vom Druck des Mediums belasteten Kolben in den Haken des Hebels formschlüssig eingreifendes Widerlager 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 aufweist, dass der Hebel eine Auflaufkufe besitzt, welche in Verbindung mit einem ortsfesten Widerlager bei vom Druck des Mediums entlastetem Kolben den Hebel aus der Eingriffsstellung des Hakens mit dem Widerlager verschwenkt, und dass die Schaltstange die Schaltnase trägt, welche den federbelasteten Schaltarm des Steuerventils verschwenkt,

   sobald die gegen die Wirkung der Feder verschobene und somit vorgespannte Schaltstange durch die Entlastung des Kolbens vom Druck des Mediums freigegeben ist. Dank des erfindungsgemässen Vorschlages kann das Steuerventil schlagartig betätigt werden, obgleich nach Stillstand des Kranseilbahnwagens der Kolben der Servo-Kolben-Zylinder-Einheit nur langsam zurückläuft. 



   In diesem Zusammenhang ist noch die AT-PS Nr. 297795 zu erwähnen. Diese Veröffentlichung zeigt und beschreibt einen Kranseilbahnwagen zur Lastbeförderung, bei dem eine Klemmvorrichtung zum Feststellen des Wagens und ein mit diesem durch eine Verriegelung verbindbares Lastgehänge vorgesehen sind, wobei die Klemmvorrichtung und die Verriegelung bei Bewegungsumkehr des Wagens durch die Energie betätigt werden, die in einem durch die Laufbewegung des Wagens aufgeladenen Öldruckbehälter gespeichert ist und ein über ein Gestänge mit einem Schalter verbundener Schaltmechanismus den Ölzulauf vom Druckbehälter zu zwei Arbeitszylindern regelt, die bei Beaufschlagung die Klemmvorrichtung zum Feststellen des Wagens am Tragseil betätigen bzw. die Verriegelung des durch das Zugseil anheb- und absenkbaren Lastgehänges durch vom Zugseil abhebbare Klemmbacken lösen.

   Der auf diesem Kranseilbahnwagen vorgesehene Steuerschalter ist über mehrere, miteinander in Wirkverbindung stehende Hebel betätigbar, wobei auf einem dieser Hebel unmittelbar ein Schaltstössel einwirkt, der in seiner Achse vertikal verschiebbar gelagert ist und der beim betriebsmässigen Einsatz eine lineare Auf- und Abbewegung ausführt. Zur Lösung des der gegenständlichen Erfindung zugrundeliegenden Problems vermag jedoch diese Konstruktion nichts beizutragen. 



   Eine weitere zweckmässige Ausgestaltung der Erfindung liegt nun darin, dass die Schaltstange schwenkbar an einem Lenker gelagert ist, der seinerseits um eine zur Schwenkachse der Schaltstange parallele Achse schwenkbar am Kranseilbahnwagen gelagert ist, und dass die Schwenkachse der Schaltstange im Abstand von der Schaltnase ist. Dank dieser Massnahme wird eine ausserordentlich hohe Betriebssicherheit der Schalteinrichtung gewährleistet   u. zw.   aus folgendem Grund :
Der Hebel beschreibt wegen des feststehenden Widerlagers bei seinem Rücklauf einen Kreisbogen. Wäre die Schaltstange ausschliesslich und allein linear geführt, so würde während dieser Bewegung die Angriffsfläche zwischen dem Haken des Hebels und dem Widerlager der Schaltstange stets kleiner.

   Da es sich beim Kranseilbahnbetrieb um einen sehr rauhen Betrieb handelt,   u. a.   wirken starke Schwingungen auf die Bauteile ein, könnte es durchaus geschehen, dass der Eingriff zwischen den beiden erwähnten Teilen vorzeitig gelöst wird, so dass der Schaltzeitpunkt nicht eindeutig definierbar ist. Aus diesem Grunde ist die Schaltstange pendelnd aufgehängt, so dass sie während des Eingriffes mit dem Haken des Hebels dessen Schwenkbewegung folgen kann,   u. zw.   bis zum Augenblick der tatsächlich gewünschten Auslösung. Einen solchen Freiheitsgrad weist auch die Schaltnase auf, die ja nach Abwicklung der Schaltbewegung wieder in ihre ursprüngliche Ausgangsstellung zurückkehrt, wobei sie den Schalthebel des Steuerventils überfährt ; sie muss daher in einem entsprechenden Ausmass ausweichen können.

   Konstruktiv wird dieser letzteren Forderung dadurch Genüge geleistet, dass zwischen dieser Schaltnase und der Schwenkachse der Schaltstange ein Abstand vorgesehen ist. 



   Um die Erfindung zu veranschaulichen, wird sie an Hand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Die Fig. l bis 3 zeigen schematisch die hydraulische Steuerung, die auf einem Kranseilbahnwagen montiert ist, in drei verschiedenen Betriebsstellungen, wobei der hier nicht dargestellte Kranseilbahnwagen in an sich bekannter Weise entlang eines Tragseils mittels eines Lastseils verfahren wird. Das Lastseil trägt ein Lastgehänge, das während der Fahrt des Kranseilbahnwagens mit diesem verriegelt ist. Wird der Kranseilbahnwagen angehalten, so tritt die Klemmeinrichtung in Funktion, die diesen Wagen am Tragseil festklemmt, worauf die Verriegelung für das Lastgehänge freigegeben wird, so dass dieses abgesenkt werden kann.

   Beim nachfolgenden Einholen des Lastgehänges wird dieses wieder am Kranseilbahnwagen verriegelt, wobei sich durch diese Verriegelungsbewegung anderseits die Klemmung des Wagens am Tragseil löst, so dass nun der Wagen neuerlich verfahren werden kann. Diese Arbeitsweise ist bei Kranseilbahnwagen bekannt und üblich. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die Steuerung nach den Fig. l bis 3 besitzt eine   Pumpe-l,   die über ein hier nicht dargestelltes Laufrad des Kranseilbahnwagens angetrieben wird. Diese Pumpe-l-ist mit einem Ölvor-   ratsbehälter --9-- verbunden.   Von der   Pumpe-l-führt   eine   Druckleitung --2-- über   ein Rückschlagventil --3-- zu einem   Druckbehälter --4-- und   zu einem Steuerventil --5--. Von diesem   Steuerventil --5-- führen   die beiden Leitungen --6 und   7-- zu   hier nicht dargestellten hydraulischen Arbeitszylindern, mit welchen die Klemmen des Kranseilbahnwagens und die Verriegelungseinrichtung für das Lastgehänge betätigbar sind.

   Eine Rückführleitung.--8-- verbindet das Steuerventil --5-- mit dem   Ölvorratsbehälter --9--.   Das Steuerventil --5-- wird über den Schaltstift - und den unter der Wirkung der   Feder --28-- stehenden Schaltarm --26-- betätigt.   



   Von der Druckleitung --2-- zweigt eine weitere Druckleitung --32-- ab, die über das Rück-   schlagventil --12-- zur Servo-Kolben-Zylinder-Einheit --14-- führt.   Im feststehenden Zylinder ist der Kolben --15-- gegen die Kraft der Feder --30-- verschiebbar gelagert. Mit dem Kolben - verbunden ist die Kolbenstange --16--, die endseitig den schwenkbar gelagerten Hebel -   trägt,   der an seiner Unterseite eine Auflaufkufe --18-- aufweist, die am ortsfesten Widerlager --19-- frei anliegt. Dieser schwenkbar gelagerte Hebel --17-- besitzt ein hakenartiges Ende. 



   Die Servo-Kolben-Zylinder-Einheit --14-- ist über die Leitung --31-- und eine einstellbare Drossel mit der   Rückführleitung --8-- verbunden.   Ein   Überdruckventil --45-- verhindert,   dass der Mediumdruck ein unzulässiges Ausmass erreicht. 



   Zur Betätigung des Schaltarmes --26-- des Ventils --5-- ist eine   Schaltstange --20-- vorge-   sehen, die an einem um das Lager --24-- schwenkbaren Lenker --23-- angelenkt ist. Dieser Lenker --23-- wird durch die Kraft der Feder --25-- an einen ortsfesten Anschlag --43-- gezogen. An ihrem dem Hebel --17-- zugewandten Ende besitzt die Schaltstange --20-- ein Widerlager --21--, an ihrem andern Ende eine Nase --22--, die in der Ruhestellung der Schaltstange - 20-- bezüglich des Schaltarmes --26-- die aus Fig. l ersichtliche Lage einnimmt, also links des Schaltarmes --26-- liegt. 



   Die vorstehen in ihrem Aufbau beschriebene Steuerung arbeitet nun wie folgt, wobei davon ausgegangen wird, dass der Kranseilbahnwagen vorerst stillsteht. Die einzelnen apparativen Einrichtungen der Steuerung zeigen die aus Fig. 1 ersichtliche Stellung. Wird nun der Kranseilbahnwagen mittels des Lastseiles entlang des Tragseiles verfahren, so wird durch die rollenden Laufräder des Wagens die Pumpe-l-angetrieben, die nun das Öl aus dem   Vorratsbehälter --9--   über die Leitung --2-- und das vorerst geschlossene Steuerventil --5-- in den Druckbehälter - fördert. Ein Druckbegrenzungsventil --45-- verhindert das Ansteigen des Druckes über das zulässige Mass.

   Gleichzeitig fördert die   Pumpe-l-Öl   über die Leitung --32-- zur Servo-   - Kolben-Zylinder-Einheit --14--, wobei   ständig über die Drossel --10-- eine geringe Menge Öl 
 EMI3.1 
 stellbar ausgebildet, um ihren Durchflussquerschnitt und damit die Schaltzeit den unterschiedlichen Betriebsbedingungen anzupassen. Das von der   Pumpe-l-geförderte   Drucköl schiebt dabei gegen die Wirkung der Feder --30-- den Kolben --15-- nach links, bis er seine Endstellung erreicht hat. In dieser Endstellung des Kolbens --15-- liegt der Haken des Hebels --17-- links vom Widerlager --21-- an der   Schaltstange --20--,   wobei der inzwischen vom ortsfesten Widerlager --19-frei gewordene Hebel --17-- in eine horizontale Lage geschwenkt ist. Diese Betriebsstellung zeigt Fig.   2.   



   Solange der Kranseilbahnwagen fährt, fördert die Pumpe-l-und der Druckbehälter --4-wird aufgeladen. Wird nun der Kranseilbahnwagen angehalten, so wird dadurch die   Pumpe-l-   stillgesetzt, die Ölförderung unterbrochen. Auf Grund der Leckverluste über die Drossel --10-vermindert sich nach dem Anhalten des Kranseilbahnwagens allmählich der Druck in der Servo-   - Kolben-Zylinder-Einheit --14--, indem   das Drucköl unter der Wirkung der   Feder --30-- über die   Drossel --10-- in den   Vorratsbehälter --9-- zurückströmt.   Dadurch wandert der   Kolben --15--   wieder nach rechts und der dabei vorerst waagrecht liegende Hebel --17-- zieht dabei in förmschlüssigem Eingriff die Schaltstange --20-- mit,

   wobei die Feder --25-- gespannt wird und wobei die   Nase --22-- den Schaltarm --26-- überfährt,   so dass sie schlussendlich auf der rechten Seite desselben zu liegen kommt (Fig. 3). Sobald die Nase --22-- diese Lage erreicht hat, tritt 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 5> der Ebene des Hakens schwenkbar am Kolben (15) gelagert ist und die Schaltstange (20) gegen die Kraft einer Feder (25) axial verschiebbar am Kranseilbahnwagen gelagert ist und an ihrem dem Hebel (17) zugewandten Ende ein bei vom Druck des Mediums belasteten Kolben (15) in den Haken des Hebels (17) formschlüssig eingreifendes Widerlager (21) aufweist, dass der Hebel (17) eine Auflaufkufe (18) besitzt, welche in Verbindung mit einem ortsfesten Widerlager (19) bei vom Druck des Mediums entlastetem Kolben (15) den Hebel aus der Eingriffsstellung des Hakens mit dem Widerlager (21) verschwenkt, und dass die Schaltstange (20) die Schaltnase (22) trägt, welche den federbelasteten Schaltarm (26) des Steuerventils (5) verschwenkt, sobald die gegen die Wirkung der Feder (25) verschobene und somit vorgespannte Schaltstange (20) durch die Entlastung des Kolbens (15)
    vom Druck des Mediums freigegeben ist.
    2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltstange (20) schwenkbar an einem Lenker (23) gelagert ist, der seinerseits um eine zur Schwenkachse (13) der Schaltstange (20) parallele Achse (24) schwenkbar am Kranseilbahnwagen gelagert ist, und dass die Schwenkachse (13) der Schaltstange (20) im Abstand von der Schaltnase (22) ist.
AT83183A 1983-03-09 1983-03-09 Einrichtung zur betaetigung eines hydraulischen steuerventiles AT379994B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83183A AT379994B (de) 1983-03-09 1983-03-09 Einrichtung zur betaetigung eines hydraulischen steuerventiles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83183A AT379994B (de) 1983-03-09 1983-03-09 Einrichtung zur betaetigung eines hydraulischen steuerventiles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA83183A ATA83183A (de) 1985-08-15
AT379994B true AT379994B (de) 1986-03-25

Family

ID=3500786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT83183A AT379994B (de) 1983-03-09 1983-03-09 Einrichtung zur betaetigung eines hydraulischen steuerventiles

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT379994B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT389863B (de) * 1986-04-08 1990-02-12 Werlberger Josef Hydraulische steuerung fuer seilkran-automaten

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT297795B (de) * 1967-03-15 1972-04-10 Josef Koller Kranseilbahnwagen zur Lastbeförderung
AT328505B (de) * 1972-05-23 1976-03-25 Koller Josef Automatische steuerung von kranseilbahnwagen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT297795B (de) * 1967-03-15 1972-04-10 Josef Koller Kranseilbahnwagen zur Lastbeförderung
AT328505B (de) * 1972-05-23 1976-03-25 Koller Josef Automatische steuerung von kranseilbahnwagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT389863B (de) * 1986-04-08 1990-02-12 Werlberger Josef Hydraulische steuerung fuer seilkran-automaten

Also Published As

Publication number Publication date
ATA83183A (de) 1985-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3112580A1 (de) Kettenspannvorrichtung fuer kettenfahrzeuge
DE202004017585U1 (de) Geführte Hebeeinrichtung mit Festhalte- und Fangvorrichtung
CH670604A5 (de)
AT379994B (de) Einrichtung zur betaetigung eines hydraulischen steuerventiles
DE3226967A1 (de) Druckmittelbetaetigte winde
DE1527289C2 (de) Steuerung für Schmiedemanipulatoren
DE4209038A1 (de) Achsanhebevorrichtung
DE2203865C3 (de) Schlammräumer für Klärbecken mit gewichtsbelastetem Räumschild
DE2729374A1 (de) Vorrichtung fuer einen hubzylinder eines geschuetzrohrs
DE2834480C2 (de) Steuereinrichtung eines Schaufelladers od.dgl.
DE1506933A1 (de) Hublader
EP0154159B1 (de) Kranladegeschirr
EP0011610B1 (de) Kippbarer Konverter
AT253740B (de) Kranseilbahn
DE2903363C2 (de) Abstützvorrichtung für Fahrzeugkrane
DE2533153A1 (de) Niederhaltervorrichtung fuer eine hydraulisch angetriebene schere
CH656086A5 (de) Anordnung zum anfahren des lagereglers eines schleifscheibentraegers.
DE596826C (de) Hydraulischer Antrieb fuer gewichtsautomatische Gleisbremsen mit senkrechten Druckzylindern
DE884564C (de) Bremse fuer Winden, Aufzuege od. dgl.
DE948200C (de) Geraetetragvorrichtung zum Anbauen oder Anhaengen an Ackerschlepper
DE1605384C3 (de) Vorrichtung an einem Rangierfahrzeug, auf das ein wesentlicher Teil des Gewichtes des zu rangierenden Eisenbahnwagens übertragen wird
DE1816652A1 (de) Krangeschirr mit einer ebenen Lastaufnahmeflaeche
DE1048227B (de) Seitenkipper fuer Eisenbahnwaggons
DE2424967B2 (de) Steuervorrichtung für den Hebemechanismus eines Kippfahrzeuges zum Einstellen des Drehwinkels der Mulde eines Muldentransporters
AT164139B (de) Einrichtung an Druckluftbremsen von Fahrzeugen zum Anpassen der Bremskraft an die Fahrzeugbelastung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties