EP0441767B1 - Einrichtung zur Medienversorgung an einer Blaslanze - Google Patents

Einrichtung zur Medienversorgung an einer Blaslanze Download PDF

Info

Publication number
EP0441767B1
EP0441767B1 EP91890013A EP91890013A EP0441767B1 EP 0441767 B1 EP0441767 B1 EP 0441767B1 EP 91890013 A EP91890013 A EP 91890013A EP 91890013 A EP91890013 A EP 91890013A EP 0441767 B1 EP0441767 B1 EP 0441767B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lance
lever
arrangement according
displacement means
connection piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP91890013A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0441767A3 (en
EP0441767A2 (de
Inventor
Johann Fohler
Hellmuth Smejkal
Ernst Höllwarth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Primetals Technologies Austria GmbH
Original Assignee
Voest Alpine Industrienlagenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25591213&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0441767(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from AT21690A external-priority patent/AT393278B/de
Priority claimed from AT4291A external-priority patent/AT395173B/de
Application filed by Voest Alpine Industrienlagenbau GmbH filed Critical Voest Alpine Industrienlagenbau GmbH
Publication of EP0441767A2 publication Critical patent/EP0441767A2/de
Publication of EP0441767A3 publication Critical patent/EP0441767A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0441767B1 publication Critical patent/EP0441767B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/4606Lances or injectors
    • C21C5/462Means for handling, e.g. adjusting, changing, coupling

Definitions

  • the invention relates to a device for supplying media to a blow lance for a metallurgical vessel, in particular a steelworks converter, with a blow lance arranged on a lance carrier, wherein a connector of the lance carrier connected to media supply lines can be pressed and pressed onto a counter connector of the blow lance into which counter connector the media channels of the blow lance open the media supply lines can each be sealingly connected to a corresponding media channel of the blowing lance.
  • a device of this type is known from US-A 3,291,471.
  • the connector and the counter-connector are formed in this known device as plates that are placed against each other and pressed against each other.
  • the device which applies the required pressing pressure is not shown in US Pat. No. 3,291,471.
  • it is known internally to provide bolts see e.g. AT-B 350601). These have to be operated manually, which is not only time-consuming, but also cumbersome to carry out since the lance carrier is difficult to access.
  • any manual manipulation, in particular manipulation in hard-to-reach places, harbors sources of error; There may be a leak in the connection between the blowing lance and the lance carrier.
  • blowing lance Since the blowing lance has to be supplied with cooling water and oxygen, a leak that leads to the escape of these two media is dangerous.
  • a particular disadvantage is the transfer of the media from one supply line to the other, since when oxygen passes into the water circuit, undesirable reactions of the oxygen with those present in the cooling water Fats can enter and when water enters the oxygen line, the water finally reaches the converter via the blowing lance and there leads to violent reactions.
  • screw bolts that have to be loosened manually; an exchange is only possible with considerable loss of time.
  • the invention aims to avoid these disadvantages and difficulties and has as its object to provide a device of the type described above in which the blowing lance can be coupled to the lance carrier simply and quickly and no manipulations to be carried out manually at the coupling point are required . Furthermore, a reliable tightness of the connection between the blowing lance and the lance carrier should be ensured, which tightness is reliably maintained even during operation of the blowing lance - in which it is exposed to vibrations and oscillations.
  • a displacement device is provided on the lance carrier with a receptacle for the blowing lance for moving the counter connector from a release position into a coupling position and vice versa, which is movable by means of a drive device, which drive device counter connector against the connector in coupling position presses and the sliding device in the coupling position with positive locking fixed self-locking.
  • a preferred embodiment is characterized in that the drive device has a toggle lever which, in the coupling position, can be moved just beyond its extended position, expediently one of the two levers forming the toggle lever on the Sliding device and the other lever is articulated on an actuating device, and that the lever that is not articulated on the sliding device is spring-supported on the lance carrier.
  • a control device with high operational safety is characterized in that it is designed as a linear drive and is articulated to the lance carrier, the control device advantageously being formed by two rods articulated on the lever of the toggle lever, which are arranged approximately diametrically to one another and approximately perpendicular to the extended toggle lever are and can be actuated by means of one motor each.
  • a particularly safe reception and guidance of the blowing lance can be achieved in that the displacement device has two mutually parallel guide cheeks which can be moved along guide rails arranged on the lance carrier and which can each be actuated by a separate toggle lever, the two toggle levers being driven synchronously are.
  • a locking of the blowing lance in the coupling position can be achieved in a simple manner in that the guide cheeks each have upwardly open recesses for holders provided on the mating connector of the blowing lance and the upper openings of the recesses of the guide cheeks in the coupling position are covered by a projection provided on the lance carrier.
  • two height-adjustable and spaced-apart displacement devices are advantageous on the lance carrier provided, and has the mating connector for each of the receptacles of the displacement devices corresponding brackets.
  • the brackets assigned to the shifting devices located at a height are supported in the associated receptacles via supporting surfaces that absorb vertical and horizontal forces, and the brackets assigned to the further shifting devices are supported only via supporting surfaces that absorb horizontal forces.
  • a particularly simple construction with only a few moving parts in which the drive device has a toggle lever which can be moved in the coupling position just beyond its extended position, one of the two levers forming the toggle lever being articulated on the displacement device and the other lever on the connecting piece characterized in that one of the levers of each of the displacement devices is formed from two parts which are displaceable relative to one another and extend in the direction of the axis of the lever, the two parts being pressed by means of a spring device into a position in which the lever has its greatest length.
  • FIGS. 1 and 2 showing the device in partially sectioned oblique view with the blowing lance uncoupled or with a blowing lance in the coupling position.
  • FIG. 3 shows a section taken along the line III-III of FIG. 2 and FIG. 4 shows a section taken along the line IV-IV of FIG. 3.
  • FIGS. 5 and 6 A further embodiment of the device according to the invention is shown in FIGS. 5 and 6, FIG. 5 showing a longitudinal section through the device and FIG. 6 showing a view of the device from above.
  • a blowing lance 1 can be brought to a lance carrier 2 by means of a load suspension device, such as a crane.
  • the lance carrier 2 can be designed as a carriage and allow the blowing lance 1 to be moved vertically and horizontally in order to bring the blowing lance 1 into a blowing position from a waiting position above a converter.
  • the blowing lance 1 has a lance head 3 at its upper end, which is provided with a plate 5 oriented parallel to the longitudinal axis 4 of the blowing lance 1.
  • the lance head 3 is provided with a bracket 9 which can be hung on the load suspension means (a crane hook 10 in the exemplary embodiment shown).
  • brackets 11 are provided, which are designed as round bolts.
  • the lance carrier 2 is formed by an essentially U-shaped housing 14, a plate-shaped connecting piece 17, to which the plate 5 of the lance head 3 is arranged, being rigidly inserted between the mutually parallel sides 15 of the housing 14 and parallel to the rear wall 16 of the housing 14 , which is the counter-connector, can be applied and pressed, as will be described later.
  • the connector 17 open media supply lines 18,19,20, which are arranged so that their mouths 18 ', 19', 20 'to the mouths of the media channels 6, 7, 8 in the plate of Lance head are aligned when the blowing lance 1 is brought into the coupling position, which is shown in FIG. 2.
  • the openings 18 ', 19', 20 'of the media supply lines 18, 19, 20 surrounding ring grooves 12 are incorporated, in which seals 13 are inserted.
  • seals 13 are also incorporated into the plate.
  • a displacement device 21 is used to move the lance head 3 against the connecting piece 17, which is formed by two guide cheeks arranged on the mutually parallel sides 15 of the housing 14 and supported by guide rails 22.
  • These guide cheeks 21 have U-shaped receptacles 23 designed as upwardly open recesses into which the holders 11 provided on the lance head 3 can be inserted.
  • the guide rails 22 of the guide cheeks 21 extend at right angles to the plate-shaped connecting piece 17, as a result of which the blowing lance 1 can be moved exactly perpendicularly thereto and to the plate 5 of the lance head 3 from a release position (FIG. 1) into a coupling position (FIG. 2) and back.
  • the guide cheeks 21 partially overlap projections 24 are provided, which have the effect that the upwardly open U-shaped recesses 23 of the guide cheeks 21 are only accessible from above in the release position (FIG. 1) of the guide cheeks 21 are, in the coupling position (FIG. 2), however, are covered by these projections 24. This ensures that the Brackets 11 of the lance head 3 are fixed in the recesses 24 of the guide cheeks 21 in the coupling position.
  • a drive device comprising two toggle levers 25, which is designed as follows, serves to move the guide cheeks 21 from the coupling position into the release position or vice versa:
  • each of the levers 26 is articulated with one knee lever 25 at one end. With its other end, each of the levers 26 is articulated on a further lever 27, which in the exemplary embodiment shown is designed as a circular disk.
  • the two circular disks 27 of the two toggle levers 25 are aligned with one another and rotatably supported on a bearing block 29 via a centrally arranged axis 28.
  • This bearing block is fastened to the rear wall 16 of the housing 14 by means of spring elements 30, so that it is pressed against the rear wall 16 of the housing 14 with a support flange 31, but can also be lifted slightly from the latter against the spring force of the spring elements 30.
  • the spring elements 30 have helical or cup springs 32, each of which is pushed onto a bolt 33 which passes through the support flange 31 of the bearing block 29 and is fastened to the rear wall 16 and which is fastened on the one hand to the support flange 31 and on the other hand to one at the free end of the bolt 33 Support bracket 34.
  • the spring elements 30 are under prestress, so that the bearing block 29 is pressed against the rear wall 16 of the housing 14 with a predetermined prestressing force.
  • the two toggle levers 25 are moved synchronously via an actuating device 35 which is articulated on the circular disks 27 and is designed as a linear drive.
  • the adjusting device 35 has on the circular disks 27 Articulated rods 36, which are arranged approximately perpendicular to the extended toggle levers 25 and parallel to the axis 4 of the blowing lance 1 and are aligned diametrically to one another.
  • Articulated rods 36 which are arranged approximately perpendicular to the extended toggle levers 25 and parallel to the axis 4 of the blowing lance 1 and are aligned diametrically to one another.
  • two rods 36 pointing in the same direction are connected to a cross member 37 which is mounted on a linearly displaceable rod 38.
  • the displacement is accomplished in each case by a motor 39, which brings about a longitudinal displacement of this rod 38 via a gear 40, for example via a spindle nut.
  • Each of the drive units 38, 39, 40 is articulated to brackets 41 rigidly mounted on the housing 14 and projecting up and down from the housing 14, so that the rods 36, 38 without adjusting the circular movement of the joint 36 connecting the rods 36 to the circular disk 27 Disability can follow.
  • the dimensions of the levers 26, 27 and the bearing block 29 are dimensioned such that the bearing block 29 rests with its support flange 31 on the rear wall 16 of the housing 14 in the release position of the displacement device 21, but in the coupling position in which the toggle levers 25 are just over their extended position are moved, is a slight distance 42 from the rear wall 16 of the housing 14. This ensures that the connecting and counter-connecting pieces 5 and 17 are pressed against one another, no forces being required from the actuating device 35 actuating the displacement device 21 to maintain the coupling position, ie in other words that the coupling position even if the power supply to the motors fails 39 can be maintained.
  • emergency ventilation is provided, which can be designed, for example, as a manual actuation option for the actuating device 35.
  • FIGS. 5 and 6 are provided on the lance head 3 perpendicular to the longitudinal axis 4 of the blowing lance 1 and parallel to the plate 5 and arranged at a vertical distance A above one another brackets 11 with a rectangular cross section, which are paired with both Extend sides of the lance head 3.
  • two displacement devices 21 which are arranged one above the other in height and at a distance A from one another, are used, which are each formed by two guide cheeks 21 arranged on the mutually parallel sides 15 of the housing 14 and supported by guide rails 22.
  • These guide cheeks 21 have U-shaped receptacles 23 which are open at the top and into which the holders 11 provided on the lance head 3 can be inserted.
  • the receptacles 23 of the guide cheeks 21 arranged in a higher position have support surfaces 43, 44 which absorb vertical and horizontal forces, whereas the receptacles 23 of the guide cheeks 21 arranged in the other height have support surfaces 44 which only absorb horizontal forces.
  • a drive device comprising a toggle lever 25 is used to move the guide cheeks 21 from the coupling position into the release position or vice versa, and is designed as follows:
  • a lever 45 is articulated with one knee lever 25 at one end. With its other end, each of the levers 45 is articulated to a further lever 46, which is supported in an articulated manner on the plate-shaped connecting piece 17.
  • the knee joints each at an altitude arranged toggle levers 25 are connected to one another by an axis 47.
  • the levers 45 are each formed from two mutually aligned parts 45 ', 45' 'which are displaceable relative to one another, so that the levers 45 can have different lengths.
  • the dimensions of the levers 45, 46 are dimensioned such that in the coupling position in which the counter-connector, i.e. the plate 5 abuts the connector 17 and the toggle levers 25 are moved just beyond their extended position, the lever 45 is shortened in length. This ensures that the connecting and counter-connecting pieces 5 and 17 are pressed against one another as a result of the spring devices 39, no forces being required from the actuating device 48 actuating the displacement device 21 to maintain the coupling position, i.e. in other words, the coupling position can be maintained even if the power supply to the actuating device 48 fails.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)
  • Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Medienversorgung einer Blaslanze für ein metallurgisches Gefäß, insbesondere einen Stahlwerkskonverter, mit einer an einem Lanzenträger angeordneten Blaslanze, wobei ein mit Medienversorgungsleitungen verbundenes Anschlußstück des Lanzenträgers an ein Gegenanschlußstück der Blaslanze, in welches Gegenanschlußstück Medienkanäle der Blaslanze münden, anpreßbar und die Medienversorgungsleitungen an jeweils einen korrespondierenden Medienkanal der Blaslanze dichtend anschließbar sind.
  • Eine Einrichtung dieser Art ist aus der US-A 3 291 471 bekannt. Das Anschlußstück und das Gegenanschlußstück sind bei dieser bekannten Einrichtung als Platten ausgebildet, die aneinander gelegt und gegeneinander gepreßt werden. Die den erforderlichen Preßdruck aufbringende Einrichtung ist in der US-A 3 291 471 nicht dargestellt. Es ist jedoch intern bekannt, hiefür Schraubenbolzen (vgl. z.B. AT-B 350601) vorzusehen. Diese müssen manuell betätigt werden, was nicht nur zeitaufwendig, sondern auch, da der Lanzenträger nur schwer zugängig ist, umständlich durchzuführen ist. Zudem birgt jede manuelle Manipulation, insbesondere eine Manipulation an schwer zugänglichen Stellen, Fehlerquellen; es kann zu einer Undichtheit des Anschlusses zwischen Blaslanze und Lanzenträger kommen.
  • Da die Blaslanze mit Kühlwasser und Sauerstoff zu versorgen ist, ist eine Undichtheit, die zu einem Austritt dieser beiden Medien führt, gefährlich. Nachteilig ist insbesondere der Übertritt der Medien von einer Zuführleitung in die andere, da bei Übertritt von Sauerstoff in den Wasserkreislauf unerwünschte Reaktionen des Sauerstoffs mit im Kühlwasser vorhandenen Fetten eintreten können und bei Eintritt von Wasser in die Sauerstoffleitung das Wasser über die Blaslanze letztlich in den Konverter gelangt und dort zu heftigen Reaktionen führt. Weiters besteht der Wunsch, eine während des Betriebes defekt werdende Blaslanze in kürzester Zeit auszutauschen, um den Frischprozeß ordnungsgemäß beenden zu können. Dies ist mit manuell zu lösenden Schraubenbolzen jedoch nicht möglich, ein Austausch ist nur mit erheblichem Zeitverlust möglich.
  • Aus der US-A - 3,556,501 ist eine Einrichtung zur Medienversorgung einer Blaslanze bekannt, bei der die Blaslanze mittels eines Druckmittelzylinders gegen einen Lanzenträger derart bewegbar ist, daß die freien Enden der Medienversorgungsleitungen der Blaslanze an die korrespondierenden freien Enden von Medienversorgungsleitungen, die am Lanzenträger angeordnet sind, gepreßt werden. Sobald ein Kontakt der Enden der Medienversorgungsleitungen hergestellt ist, können diese durch Klammern, welche an den Enden der Medienversorgungsleitungen angeordneten Flansche umgreifen, aneinander fixiert werden. Zur Betätigung sämtlicher der Fixierung dienenden Klammern sind eigene Druckmittelzylinder vorgesehen.
  • Die Erfindung bezweckt die Vermeidung dieser Nachteile und Schwierigkeiten und stellt sich die Aufgabe, eine Einrichtung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, bei der ein Kuppeln der Blaslanze an den Lanzenträger einfach und rasch durchführbar ist und keine von Hand aus an der Kupplungsstelle durchzuführenden Manipulationen erforderlich sind. Weiters soll eine zuverlässige Dichtheit der Verbindung zwischen Blaslanze und Lanzenträger sichergestellt sein, welche Dichtheit auch während des Betriebes der Blaslanze - bei dem sie Vibrationen und Schwingungen ausgesetzt ist - zuverlässig aufrecht erhalten bleibt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an dem Lanzenträger eine Verschiebeeinrichtung mit einer Aufnahme für die Blaslanze zum Bewegen des Gegenanschlußstückes von einer Freigabeposition in eine Kuppelposition und umgekehrt vorgesehen ist, die mittels einer Antriebsvorrichtung bewegbar ist, welche Antriebsvorrichtung das Gegenanschlußstück gegen das Anschlußstück in Kuppelposition anpreßt und die Verschiebeeinrichtung in Kuppelposition unter Formschluß selbsthemmend fixiert.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung einen Kniehebel aufweist, der in Kuppelposition knapp über seine gestreckte Lage hinaus bewegbar ist, wobei zweckmäßig einer der beiden den Kniehebel bildenden Hebel an der Verschiebeeinrichtung und der andere Hebel an einer Stelleinrichtung angelenkt ist, und daß der nicht an der Verschiebeeinrichtung angelenkte Hebel am Lanzenträger federnd abgestützt ist.
  • Eine eine hohe Betriebssicherheit aufweisende Stelleinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß sie als Linearantrieb ausgebildet ist und am Lanzenträger gelenkig befestigt ist, wobei vorteilhaft die Stelleinrichtung von zwei an dem Hebel des Kniehebels angelenkten Stangen gebildet ist, die etwa diametral zueinander und etwa senkrecht zum gestreckten Kniehebel angeordnet sind und mittels jeweils eines Motors betätigbar sind.
  • Eine besonders sichere Aufnahme und Führung der Blaslanze ist dadurch erzielbar, daß die Verschiebeeinrichtung zwei zueinander parallel im Abstand voneinander angeordnete Führungswangen aufweist, die entlang von am Lanzenträger angeordneten Führungsschienen bewegbar sind und die von jeweils einem eigenen Kniehebel betätigbar sind, wobei die beiden Kniehebel synchron antreibbar sind.
  • Eine Verriegelung der Blaslanze in Kuppelposition ist in einfacher Weise dadurch erzielbar, daß die Führungswangen jeweils nach oben zu offene Ausnehmungen für am Gegenanschlußstück der Blaslanze vorgesehene Halterungen aufweisen und die oberen Öffnungen der Ausnehmungen der Führungswangen in Kuppelposition von einem am Lanzenträger vorgesehenen Vorsprung überdeckt sind.
  • Um eine exakte Führung der Blaslanze beim Anpressen des Gegenanschlußstückes an das Anschlußstück zu erreichen und eine absolute Dichtheit auch bei schweren und mit mehreren Medienversorgungsleitungen ausgestatteten Blaslanzen zu erzielen sind vorteilhaft an dem Lanzenträger zwei höhenmäßig übereinander und im Abstand voneinander angeordnete Verschiebeeinrichtungen vorgesehen, und weist das Gegenanschlußstück zu jeder der Aufnahmen der Verschiebeeinrichtungen korrespondierende Halterungen auf.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die den in einer Höhenlage befindlichen Verschiebeeinrichtungen zugeordneten Halterungen in den zugeordneten Aufnahmen über vertikale und horizontale Kräfte aufnehmende Stützflächen und die den weiteren Verschiebeeinrichtungen zugeordneten Halterungen lediglich über horizontale Kräfte aufnehmende Stützflächen abgestützt.
  • Eine besonders einfache nur wenige bewegliche Teile aufweisende Konstruktion, bei der die Antriebsvorrichtung einen Kniehebel aufweist, der in Kuppelposition knapp über seine gestreckte Lage hinaus bewegbar ist wobei einer der beiden den Kniehebel bildenden Hebel an der Verschiebeeinrichtung und der andere Hebel am Anschlußstück angelenkt ist, ist dadurch gekennzeichnet, daß einer der Hebel jeder der Verschiebeeinrichtungen aus zwei gegeneinander verschiebbaren, sich in Richtung der Achse des Hebels erstreckenden Teilen gebildet ist, wobei die beiden Teile mittels einer Federeinrichtung in eine Position, in der der Hebel seine größte Länge aufweist, gedrückt sind.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert, wobei die Fig. 1 und 2 die Einrichtung im teilweise geschnittenen Schrägriß mit abgekuppelter Blaslanze bzw. mit einer Blaslanze in Kuppelposition zeigen.
  • Fig. 3 stellt einen gemäß der Linie III-III der Fig. 2 geführten Schnitt und Fig. 4 einen gemäß der Linie IV-IV der Fig. 3 geführten Schnitt dar.
  • Eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung ist in den Fig. 5 und 6 dargestellt, wobei Fig. 5 einen Längsschnitt durch die Einrichtung, und Fig. 6 eine Ansicht auf die Einrichtung von oben zeigt.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist eine Blaslanze 1 mittels eines Lastaufnahmemittels, wie eines Kranes, zu einem Lanzenträger 2 bringbar. Der Lanzenträger 2 kann als Wagen ausgebildet sein und ein vertikales und horizontales Verbringen der Blaslanze 1 gestatten, um die Blaslanze 1 von einer Warteposition oberhalb eines Konverters in Blasposition zu bringen.
  • Die Blaslanze 1 weist an ihrem oberen Ende einen Lanzenkopf 3 auf, der mit einer zur Längsachse 4 der Blaslanze 1 parallel ausgerichteten Platte 5 versehen ist. In diese Platte 5 münden Medienkanäle 6,7,8, wie z.B. ein Sauerstoffkanal 6 und Kühlwasserzu- und -ableitungskanäle 7,8. Der Lanzenkopf 3 ist mit einem Bügel 9 versehen, der an das Lastaufnahmemittel (beim dargestellten Ausführungsbeispiel ein Kranhaken 10) einhängbar ist. Weiters sind an dem Lanzenkopf 3 sich senkrecht zur Längsachse 4 der Blaslanze 1 erstreckende und parallel zur Platte 5 gerichtete Halterungen 11, die als Rundbolzen ausgebildet sind, vorgesehen.
  • Der Lanzenträger 2 wird von einem im wesentlichen U-förmig gestalteten Gehäuse 14 gebildet, wobei zwischen den zueinander parallelen Seiten 15 des Gehäuses 14 ein plattenförmiges parallel zur Rückwand 16 des Gehäuses 14 angeordnetes Anschlußstück 17 starr eingesetzt ist, an welches die Platte 5 des Lanzenkopfes 3, die das Gegenanschlußstück darstellt, anlegbar und anpreßbar ist, wie dies später noch beschrieben wird. In das Anschlußstück 17 münden Medienversorgungsleitungen 18,19,20, die so angeordnet sind, daß ihre Mündungen 18',19',20' zu den Mündungen der Medienkanäle 6, 7, 8 in der Platte des Lanzenkopfes fluchten, wenn die Blaslanze 1 in Kuppelposition, die in Fig. 2 dargestellt ist, gebracht ist.
  • In das Anschlußstück 17 des Gehäuses 14 sind die Mündungen 18', 19', 20' der Medienversorgungsleitungen 18, 19, 20 umgebende Ringnuten 12 eingearbeitet, in die Dichtungen 13 eingesetzt sind. Um bei Undichtheit dieser Dichtungen 13 zu gewährleisten, daß es zu keinem Kontakt der Medien untereinander bzw. zu einem Überströmen eines Mediums von einem Kanal in den anderen kommt, sind weiters nicht näher dargestellte Entlastungskanäle in die Platte eingearbeitet.
  • Zum Bewegen des Lanzenkopfes 3 gegen das Anschlußstück 17 dient eine Verschiebeeinrichtung 21, die von zwei an den zueinander parallelen Seiten 15 des Gehäuses 14 angeordneten und über Führungsschienen 22 abgestützten Führungswangen gebildet ist. Diese Führungswangen 21 weisen U-förmige als nach oben zu offene Ausnehmungen ausgebildete Aufnahmen 23 auf, in die die am Lanzenkopf 3 vorgesehenen Halterungen 11 einsetzbar sind. Die Führungsschienen 22 der Führungswangen 21 erstrecken sich rechtwinkelig zu dem plattenförmigen Anschlußstück 17, wodurch die Blaslanze 1 genau senkrecht hierzu und zur Platte 5 des Lanzenkopfes 3 von einer Freigabeposition (Fig. 1) in eine Kuppelposition (Fig. 2) und retour bewegbar ist.
  • An den zueinander parallelen Seiten 15 des Gehäuses 14 sind die Führungswangen 21 teilweise übergreifende Vorsprünge 24 vorgesehen, die bewirken, daß die nach oben offenen U-förmigen Ausnehmungen 23 der Führungswangen 21 lediglich in der Freigabeposition (Fig. 1) der Führungswangen 21 von oben zugänglich sind, in Kuppelposition (Fig. 2) hingegen von diesen Vorsprüngen 24 überdeckt sind. Hierdurch wird sichergestellt, daß die Halterungen 11 des Lanzenkopfes 3 in den Ausnehmungen 24 der Führungswangen 21 in Kuppelposition fixiert sind.
  • Zum Bewegen der Führungswangen 21 von der Kuppelposition in die Freigabeposition bzw. umgekehrt, dient eine zwei Kniehebel 25 umfassende Antriebsvorrichtung, die wie folgt ausgebildet ist:
  • An jeder der beiden Führungswangen 21 ist je ein Hebel 26 je eines Kniehebels 25 mit einem Ende angelenkt. Mit seinem anderen Ende ist jeder der Hebel 26 an jeweils einem weiteren Hebel 27, der beim dargestellten Ausführungsbeispiel als Kreisscheibe ausgebildet ist, angelenkt.
  • Die beiden Kreisscheiben 27 der beiden Kniehebel 25 sind zueinander fluchtend ausgerichtet und über eine zentral angeordnete Achse 28 an einem Lagerbock 29 drehbar gelagert. Dieser Lagerbock ist an der Rückwand 16 des Gehäuses 14 über Federelemente 30 befestigt, sodaß er mit einem Stützflansch 31 an die Rückwand 16 des Gehäuses 14 angepreßt ist, von dieser jedoch auch geringfügig entgegen der Federkraft der Federelemente 30 abgehoben werden kann. Die Federelemente 30 weisen Schrauben- oder Tellerfedern 32 auf, die jeweils an einem den Stützflansch 31 des Lagerbocks 29 durchsetzenden und an der Rückwand 16 befestigten Bolzen 33 aufgeschoben sind und sich einerseits an dem Stützflansch 31 und andererseits an einer am freien Ende des Bolzens 33 befestigten Halterung 34 abstützen. Die Federelemente 30 stehen unter Vorspannung, sodaß der Lagerbock 29 mit einer vorbestimmten Vorspannkraft gegen die Rückwand 16 des Gehäuses 14 gepreßt ist.
  • Die Bewegung der beiden Kniehebel 25 erfolgt synchron über eine an den Kreisscheiben 27 angelenkte Stelleinrichtung 35, die als Linearantrieb ausgebildet ist. Die Stelleinrichtung 35 weist an den Kreisscheiben 27 angelenkte Stangen 36 auf, die etwa senkrecht zu den gestreckten Kniehebeln 25 und parallel zur Achse 4 der Blaslanze 1 angeordnet und diametral zueinander ausgerichtet sind. Jeweils zwei in die selbe Richtung weisende Stangen 36 sind mit einem Querträger 37 verbunden, der an einer linear verschiebbaren Stange 38 montiert ist. Die Verschiebung wird jeweils von einem Motor 39 bewerkstelligt, der über ein Getriebe 40 eine Längsverschiebung dieser Stange 38 beispielsweise über eine Spindelmutter bewirkt. Jede der Antriebseinheiten 38,39,40 ist an am Gehäuse 14 starr montierten und vom Gehäuse 14 nach oben und unten ragenden Halterungen 41 gelenkig befestigt, sodaß die Stangen 36,38 beim Verstellen der Kreisbewegung des die Stangen 36 mit der Kreisscheibe 27 verbindenden Gelenkes ohne Behinderung folgen können.
  • Die Dimensionen der Hebel 26, 27 und des Lagerbocks 29 sind so bemessen, daß der Lagerbock 29 in der Freigabeposition der Verschiebeeinrichtung 21 mit seinem Stützflansch 31 an der Rückwand 16 des Gehäuses 14 aufliegt, in der Kuppelposition jedoch, in der die Kniehebel 25 knapp über ihre gestreckte Lage hinaus bewegt sind, in geringfügigem Abstand 42 von der Rückwand 16 des Gehäuses 14 liegt. Hiedurch ist sichergestellt, daß das Anschluß- und Gegenanschlußstück 5 und 17 gegeneinander gepreßt sind, wobei zur Aufrechterhaltung der Kuppelposition keinerlei Kräfte von der die Verschiebeeinrichtung 21 betätigenden Stelleinrichtung 35 erforderlich sind, d.h. mit anderen Worten, daß die Kuppelposition auch bei Ausfall der Energieversorgung der Motoren 39 aufrecht erhalten werden kann. Um in diesem Fall jedoch ein Entfernen der Blaslanze 1 zu ermöglichen, ist eine Notlüftung vorgesehen, die z.B. als manuelle Betätigungsmöglichkeit der Stelleinrichtung 35 ausgebildet sein kann.
  • Gemäß der in den Fig. 5 und 6 dargestellten Ausführungsform sind an dem Lanzenkopf 3 sich senkrecht zur Längsachse 4 der Blaslanze 1 erstreckende und parallel zur Platte 5 gerichtete sowie im vertikalen Abstand A übereinander angeordnete Halterungen 11 mit rechteckigem Querschnitt vorgesehen, die sich paarweise zu beiden Seiten des Lanzenkopfes 3 erstrecken.
  • Zum Bewegen des Lanzenkopfes 3 gegen das Anschlußstück 17 dienen zwei im Gehäuse 14 höhenmäßig übereinander und im Abstand A voneinander angeordnete Verschiebeeinrichtungen 21, die jeweils von zwei an den zueinander parallelen Seiten 15 des Gehäuses 14 angeordneten und über Führungsschienen 22 abgestützten Führungswangen 21 gebildet sind. Diese Führungswangen 21 weisen U-förmige nach oben zu offene Aufnahmen 23 auf, in die die am Lanzenkopf 3 vorgesehenen Halterungen 11 einsetzbar sind.
  • Die Aufnahmen 23 der in einer Höhenlage angeordneten Führungswangen 21 weisen sowohl vertikale und horizontale Kräfte aufnehmende Stützflächen 43, 44 auf, wogegen die Aufnahmen 23 der in der anderen Höhenlage angeordneten Führungswangen 21 lediglich horizontale Kräfte aufnehmende Stützflächen 44 aufweisen.
  • Zum Bewegen der Führungswangen 21 von der Kuppelposition in die Freigabeposition bzw. umgekehrt, dient eine Kniehebel 25 umfassende Antriebsvorrichtung, die wie folgt ausgebildet ist:
  • An jeder der Führungswangen 21 ist jeweils ein Hebel 45 je eines Kniehebels 25 mit einem Ende angelenkt. Mit seinem anderen Ende ist jeder der Hebel 45 an jeweils einem weiteren Hebel 46 angelenkt, der jeweils an dem plattenförmigen Anschlußstück 17 gelenkig abgestützt ist. Die Kniegelenke der in jeweils einer Höhenlage angeordneten Kniehebel 25 sind durch eine Achse 47 miteinander verbunden.
  • Die Bewegung der beiden Kniehebel 25 der in einer Höhenlage angeordneten Führungswangen 21 erfolgt synchron über eine an der gemeinsamen Achse 47 der Kniehebel 25 angelenkte Stelleinrichtung 48, die als Linearantrieb ausgebildet ist.
  • Die Hebel 45 sind jeweils aus zwei zueinander fluchtenden Teilen 45', 45'' gebildet, die gegeneinander verschiebbar sind, so daß die Hebel 45 unterschiedliche Längen einnehmen können. Eine zwischen den Teilen 45' und 45'' vorgesehene Federeinrichtung 49, wie z. B. ein Tellerfederpaket drückt die beiden Teile 45' und 45'' in eine Position, in der die Länge des Hebels 45 am größten ist.
  • Die Dimensionen der Hebel 45, 46 sind so bemessen, daß in der Kuppelposition, in der das Gegenanschlußstück, d.h. die Platte 5, am Anschlußstück 17 anliegt und die Kniehebel 25 knapp über ihre gestreckte Lage hinaus bewegt sind, der Hebel 45 in seiner Länge verkürzt ist. Hiedurch ist sichergestellt, daß das Anschluß- und Gegenanschlußstück 5 und 17 infolge der Federeinrichtungen 39 gegeneinander gepreßt sind, wobei zur Aufrechterhaltung der Kuppelposition keinerlei Kräfte von der die Verschiebeeinrichtung 21 betätigenden Stelleinrichtung 48 erforderlich sind, d.h. mit anderen Worten, daß die Kuppelposition auch bei Ausfall der Energieversorgung der Stelleinrichtung 48 aufrecht erhalten werden kann.

Claims (10)

  1. Einrichtung zur Medienversorgung einer Blaslanze (1) für ein metallurgisches Gefäß, insbesondere einen Stahlwerkskonverter, mit einer an einem Lanzenträger (2) angeordneten Blaslanze (1), wobei ein mit Medienversorgungsleitungen (18,19,20) verbundenes Anschlußstück (17) des Lanzenträgers (2) an einGegenanschlußstück (5) der Blaslanze (1), in welches Gegenanschlußstück (5) Medienkanäle (6, 7, 8) der Blaslanze münden, anpreßbar und die Medienversorgungsleitungen (18,19,20) an jeweils einen korrespondierenden Medienkanal (6,7,8) der Blaslanze (1) dichtend anschließbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Lanzenträger (2) eine Verschiebeeinrichtung (21) mit einer Aufnahme (23) für die Blaslanze (1) zum Bewegen des Gegenanschlußstückes (5) von einer Freigabeposition (Fig. 1) in eine Kuppelposition (Fig. 2) und umgekehrt vorgesehen ist, die mittels einer Antriebsvorrichtung (25) bewegbar ist, welche Antriebsvorrichtung (25) das Gegenanschlußstück (5) gegen das Anschlußstück (17) in Kuppelposition (Fig. 2) anpreßt und die Verschiebeeinrichtung (21) in Kuppelposition unter Formschluß selbsthemmend fixiert.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung (25) einen Kniehebel (25,26,27) aufweist, der in Kuppelposition (Fig. 2) knapp über seine gestreckte Lage hinaus bewegbar ist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß einer der beiden den Kniehebel (25) bildenden Hebel (26) an der Verschiebeeinrichtung (21) und der andere Hebel (27) an einer Stelleinrichtung (35) angelenkt ist, und daß der nicht an der Verschiebeeinrichtung (21) angelenkte Hebel (27) am Lanzenträger (2) federnd abgestützt ist.
  4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelleinrichtung (35) als Linearantrieb (38,39,40) ausgebildet ist und am Lanzenträger (2) gelenkig befestigt ist.
  5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelleinrichtung (35) von zwei an dem Hebel (27) des Kniehebels (25) angelenkten Stangen (36) gebildet ist, die etwa diametral zueinander und etwa senkrecht zum gestreckten Kniehebel (25) angeordnet sind und mittels jeweils eines Motors (39) betätigbar sind.
  6. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebeeinrichtung (21) zwei zueinander parallele, im Abstand voneinander angeordnete Führungswangen aufweist, die entlang von am Lanzenträger (2) angeordneten Führungsschienen (22) bewegbar sind und die von jeweils einem eigenen Kniehebel (25) betätigbar sind, wobei die beiden Kniehebel (25) synchron antreibbar sind.
  7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungswangen (21) jeweils nach oben zu offene Aufnahmen (23) für am Gegenanschlußstück (5) der Blaslanze (1) vorgesehene Halterungen (11) aufweisen und die oberen Öffnungen der Aufnahmen (23) der Führungswangen (21) in Kuppelposition (Fig. 2) von einem am Lanzenträger (2) vorgesehenen Vorsprung (24) überdeckt sind.
  8. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Lanzenträger (2) zwei höhenmäßig übereinander und im Abstand (A) voneinander angeordnete Verschiebeeinrichtungen (21) vorgesehen sind, und das Gegenanschlußstück (5) zu jeder der Aufnahmen (23) der Verschiebeeinrichtungen (21) korrespondierende Halterungen (11) aufweist (Fig. 5,6).
  9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die den in einer Höhenlage befindlichen Verschiebeeinrichtungen (21) zugeordneten Halterungen (11) in den zugeordneten Aufnahmen (23) über vertikale und horizontale Kräfte aufnehmende Stützflächen (43, 44) und die den weiteren Verschiebeeinrichtungen (21) zugeordneten Halterungen (11) lediglich über horizontale Kräfte aufnehmende Stützflächen (44) abgestützt sind (Fig. 5,6).
  10. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß einer der beiden den Kniehebel (25) bildenden Hebel (45) an der Verschiebeeinrichtung (21) und der andere Hebel (46) am Anschlußstück (17) angelenkt ist und daß einer der Hebel jeder der Verschiebeeinrichtungen (21) aus zwei gegeneinander verschiebbaren, sich in Richtung der Achse des Hebels (45) erstreckenden Teilen (45', 45'') gebildet ist, wobei die beiden Teile (45', 45'') mittels einer Federeinrichtung (49) in eine Position, in der der Hebel (45) seine größte Länge aufweist, gedrückt sind (Fig. 5,6).
EP91890013A 1990-02-01 1991-01-28 Einrichtung zur Medienversorgung an einer Blaslanze Revoked EP0441767B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT216/90 1990-02-01
AT21690A AT393278B (de) 1990-02-01 1990-02-01 Einrichtung zur medienversorgung einer blaslanze
AT42/91 1991-01-10
AT4291A AT395173B (de) 1991-01-10 1991-01-10 Einrichtung zur medienversorgung einer blaslanze

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0441767A2 EP0441767A2 (de) 1991-08-14
EP0441767A3 EP0441767A3 (en) 1992-03-25
EP0441767B1 true EP0441767B1 (de) 1995-01-11

Family

ID=25591213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91890013A Revoked EP0441767B1 (de) 1990-02-01 1991-01-28 Einrichtung zur Medienversorgung an einer Blaslanze

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5090622A (de)
EP (1) EP0441767B1 (de)
JP (1) JPH0657851B2 (de)
CN (1) CN1022694C (de)
DE (1) DE59104180D1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU88057A1 (de) * 1992-01-24 1993-08-17 Paul Wurth S.A. Blaslanzenaufhaengung mit kombinierter medienversorgung
LU88056A1 (de) * 1992-01-24 1993-08-17 Paul Wurth S.A. Vorrichtung zur medienversorgung einer blaslanze
DE4240666C2 (de) * 1992-11-24 1996-06-13 Mannesmann Ag Einrichtung zum Halten und Versorgen einer Blaslanze für ein metallurgisches Gefäß
DE19541199C2 (de) * 1995-11-04 2001-05-23 Thyssen Stahl Ag Wechselvorrichtung für eine Blaslanze
DE102012016045B3 (de) * 2012-08-08 2013-10-24 Saarstahl Ag Verfahren zum Betrieb einer Aufblaslanzenanordnung, sowie Aufblaslanzenanordnung selbst
DE102016223722B4 (de) 2016-11-29 2024-04-25 Sms Group Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Montage und Demontage eines Lanzenkopfes

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3556501A (en) * 1968-03-29 1971-01-19 Demag Ag Blow lance assembly for metallurgical furnaces

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB888077A (en) * 1959-09-15 1962-01-24 British Oxygen Co Ltd Clamping device for tubular lances
AT238746B (de) * 1962-12-14 1965-02-25 Voest Ag Blaslanze zur Durchführung von Aufblaseverfahren
LU69797A1 (de) * 1974-04-05 1974-11-21
DE2502977C2 (de) * 1975-01-23 1977-03-31 Mannesmann Ag Blaslanzenkupplung sowie blaslanze
US4494737A (en) * 1981-10-08 1985-01-22 Pullman Berry Company Lance for repairing the lining of steelmaking vessels

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3556501A (en) * 1968-03-29 1971-01-19 Demag Ag Blow lance assembly for metallurgical furnaces

Also Published As

Publication number Publication date
DE59104180D1 (de) 1995-03-02
CN1022694C (zh) 1993-11-10
EP0441767A3 (en) 1992-03-25
CN1053815A (zh) 1991-08-14
JPH0657851B2 (ja) 1994-08-03
EP0441767A2 (de) 1991-08-14
JPH04214814A (ja) 1992-08-05
US5090622A (en) 1992-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2545514C3 (de) Gleitschiebervorrichtung für mit Bodenauslaßöffnungen versehene Gießgefäße
DE2338617B2 (de) Elektrische Widerstandsschweißvorrichtung mit programmgesteuerter drehbarer Schweißeinheit
EP0468363A1 (de) Einrichtung zum Wechseln eines Giessrohres an einem metallurgischen Gefäss
DE2557726A1 (de) Vorrichtung zum auswechseln von giessrohren, insbesondere fuer einen mit einem schieberverschluss absperrbaren ausguss an einem zwischenbehaelter von stranggussanlagen
WO2016201478A1 (de) GIEßVORRICHTUNG
EP0441767B1 (de) Einrichtung zur Medienversorgung an einer Blaslanze
WO1993010413A1 (de) Einschmelzaggregat mit ofenwiege
DE1946246C3 (de) Konverter mit einseitig offenem oder teilbarem Tragrahmen
DE3410949C2 (de) Metallurgisches Gefäß, insbesondere auswechselbarer Stahlwerkskonverter
DE3127019A1 (de) "vorrichtung fuer einen submast-hublader mit in fahrzeugrichtung laengsbeweglich gehaltenem batteriewagen"
CH647702A5 (de) Schieberverschluss fuer den abstichkanal eines metallurgischen ofens oder gefaesses.
EP0007038B1 (de) Kupplung zum Anschliessen von Versorgungsgasleitungen an metallurgischen Gefässen
EP0271880B1 (de) Stativ mit einer Säule und einem über ein Gelenk damit verbundenen Ausleger
AT393278B (de) Einrichtung zur medienversorgung einer blaslanze
WO1992017298A1 (de) SCHIEBERVERSCHLUSS FüR SCHMELZEGEFÄSSE
EP0056942B1 (de) Vorrichtung zur Halterung und zum Wechseln von Tauchlanzen
DE1223464B (de) Vorrichtung zum Be- und Entladen eines Kernreaktors
AT395173B (de) Einrichtung zur medienversorgung einer blaslanze
DE8216059U1 (de) Vorrichtung zum trennen von fluessigkeitsleitungsenden
DE4240856C2 (de) Tauchfähige Reinigungsvorrichtung
DE2819836A1 (de) Lichtbogenofen
DE3317592C2 (de) Bohrstangenführung für eine Bohrmaschine
AT370686B (de) Klemme fuer kuppelbare seilbahnen
DE3035502C2 (de) Zustellvorrichtung für Prüfsysteme
DE2053645C3 (de) Ladevorrichtung für Proben in Probenrohren eines Reaktordruckbehälters

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920912

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOEST-ALPINE INDUSTRIEANLAGENBAU GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940621

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19950111

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950111

Ref country code: FR

Effective date: 19950111

Ref country code: DK

Effective date: 19950111

Ref country code: BE

Effective date: 19950111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950131

REF Corresponds to:

Ref document number: 59104180

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950302

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: INTERPATENT ST.TECN. BREV.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950412

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: PAUL WURTH S.A.

Effective date: 19951004

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

RDAH Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REVO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19961201

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19961212

Year of fee payment: 7

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAE Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFNO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980128

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980128

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980128

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19981217

Year of fee payment: 9

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 20000205

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO