LU88057A1 - Blaslanzenaufhaengung mit kombinierter medienversorgung - Google Patents

Blaslanzenaufhaengung mit kombinierter medienversorgung Download PDF

Info

Publication number
LU88057A1
LU88057A1 LU88057A LU88057A LU88057A1 LU 88057 A1 LU88057 A1 LU 88057A1 LU 88057 A LU88057 A LU 88057A LU 88057 A LU88057 A LU 88057A LU 88057 A1 LU88057 A1 LU 88057A1
Authority
LU
Luxembourg
Prior art keywords
lance
media
suspension according
blow
connection surface
Prior art date
Application number
LU88057A
Other languages
English (en)
Inventor
Stomp Hubert
Kremer Andre
Fries Daniel
Reichert Marc
Original Assignee
Paul Wurth S.A.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Wurth S.A. filed Critical Paul Wurth S.A.
Priority to LU88057A priority Critical patent/LU88057A1/de
Priority to EP92119975A priority patent/EP0552440B1/de
Priority to DE59208947T priority patent/DE59208947D1/de
Priority to AT92119975T priority patent/ATE158820T1/de
Priority to TW081109732A priority patent/TW223662B/zh
Priority to ZA929692A priority patent/ZA929692B/xx
Priority to AU30148/92A priority patent/AU650378B2/en
Priority to SK3911-92A priority patent/SK391192A3/sk
Priority to CS923911A priority patent/CZ284582B6/cs
Priority to CA002086702A priority patent/CA2086702C/en
Priority to KR1019930000189A priority patent/KR100219380B1/ko
Priority to CN93100315A priority patent/CN1033918C/zh
Priority to BR9300085A priority patent/BR9300085A/pt
Priority to US08/004,896 priority patent/US5301928A/en
Priority to JP5023434A priority patent/JPH05345909A/ja
Publication of LU88057A1 publication Critical patent/LU88057A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/4606Lances or injectors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/4606Lances or injectors
    • C21C5/462Means for handling, e.g. adjusting, changing, coupling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • C21C7/04Removing impurities by adding a treating agent
    • C21C7/072Treatment with gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/16Introducing a fluid jet or current into the charge
    • F27D2003/168Introducing a fluid jet or current into the charge through a lance
    • F27D2003/169Construction of the lance, e.g. lances for injecting particles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

BLASLANZENAUFHÄNGUNG MIT KOMBINIERTER MEDIENVERSORGONG
Die Erfindung betrifft eine Blaslanzenaufhängung mit kombinierter Medienversorgung zur Verwendung nach einem Aufblasverfahren, bei welchem die Lanze an einem vertikal verfahrbaren Lanzenträgerschlitten anzubringen ist, insbesondere eine Blaslanzenaufhängung, bei welcher die Anschlussflächen zwischen dem Blaslanzenoberteil und dem Lanzenträgerschlitten im wesentlichen horizontal liegen und die Medienzufuhr zur Lanze durch fluchtende Übertritts-öffnungen in diesen Anschlussflächen erfolgt.
Blaslanzenaufhängungen mit kombinierter Medienversorgung und horizontalen Anschlussflächen zwischen Lanze- und Medienzufuhraggregat sind an sich bekannt. Charakteristisch bei diesen bekannten Ausführungen (siehe z.B. Dokumente LU-69 797 und LU-86 985) ist, dass die Primäranschluss-flâche nach unten zeigt und die Sekundäranschlussflâche, d.h. die der Lanze zugeordnete, nach oben. Zum dichten und festen Ankuppeln der Lanze am Medienzufuhraggregat muss deshalb die Lanze von einer Hubvorrichtung bis zur Primäranschlussfläche hochgehoben werden und sodann mittels einer Kuppelvorrichtung fest an das genannte Aggregat angekuppelt werden. Die beiden Vorgänge erfolgen somit natürlich ungünstigerweise entgegen der Schwerkraft. Ausserdem ist die Kuppelvorrichtung mit ihrem zugeordneten Antriebmechanismus auch in einer rezenten Ausfiihrung (siehe hierzu Dokument LU-88 017) noch recht aufwendig. Ein weiterer Nachteil der in diesem Dokument gezeigten Vorrichtung besteht, bedingt durch die horizontalen Anschlussflächen, darin, dass zwischen dem Kranhaken für das Verfahren der Lanze und dem Lanzenoberteil ein Transportbügel vorgesehen sein muss, urn den Lanzenoberteil unter den Kupplungskopf einzufiihren, wobei das Entfernen dieses Biigels nach dem Einbringen der Lanze sowie das Anbringen desselben für das Herausführen des Lanzenoberteils mit umständlichen Manipulationen verbunden ist. Auch muss, bedingt durch eine bestimmte horizontale Mindesweite dieses Bügels, der
Lanzenzubringkorridor eine grössere Breite aufweisen.
Zur Vermeidung dieser und anderer Nachteile des Standes der Technik ist es deshalb Aufgabe der Erfindung eine Blaslanzenaufhängung der eingangs genannten Gattung vorzuschlagen, bei welcher sowohl bei der Lanzenauflage am Lanzenträgerschlitten als auch beim Anpressen der Anschlussflächen die Wirkung der Schwerkraft ausgenutzt wird, die Hubvorrichtung und der Transportbügel überflüssig werden, und die Kuppelvorrichtung einen einfachen Aufbau hat.
Diese Aufgabe der Erfindung wird, ausgehend von einer Aufhängung der eingangs definierten Gattung, durch die im Kennzeichen des Hauptanspruchs angeführten Merkmale gelost.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen, in denen gleiche Teile mit den gleichen Referenzzahlen versehen sind, dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen: - Figur 1, eine Vorderansicht der erfindungsgemässen Aufhängung einer Blaslanze an einem Lanzenträgerschlitten; - Figur 2, eine Seitenansicht des Gegenstands nach Figur 1 ;
Figur 3, eine perspektivische Darstellung des Gegenstands nach Figur 1 ;
Figur 4, eine rückwärtige, perspektivische
Darstellung des Gegenstands nach Figur 3;
Figur 5, eine Seitenansicht des U-förmigen
Medienkollektorkastens und Supportes; - Figur 6, eine Draufsicht auf den Gegenstand nach
Figur 5; - Figur 7, einen Schnitt A-A durch den Gegenstand nach Figur 5; - Figur 8, eine perspektivische Darstellung mit einer der vielen Möglichkeiten der Medienleitungsführung im Bereich des Lanzen-Medienzufuhrkastens und -Supportes;
Figur 9, eine Variante der Vorrichtung zur Durchführung des endgültigen Ankuppelvorgangs zwischen Lanze und Schlitten.
Figur 1 zeigt die obéré Partie einer erfindungsgemässen Lanze 10, welche an einen Lanzenträgerschlitten 12 und dessen Medienzufuhreinrichtung 14 angekuppelt ist. Diese Einrichtung 14 ist an einem U-förmigen, vorzugsweise konsolenartig abgestützten Ausleger 16 des Schlittens 12 vorgesehen und dient gleichzeitig als Auflagesupport für das Lanzenoberteil 18, im wesentlichen bestehend aus einem Medienzufuhrgehause 20 mit darin verlaufenden Medien-leitungen 41 (Figur 8) zur Überführung der Blasprozess-medien vom Support 16 zur Lanze 10. Der Support 16 welcher gleichzeitig als Medienzufuhreinrichtung fungiert, sei im folgenden einfachheitshalber auch als Medienkollektor oder Medienkollektorkasten 16 bezeichnet. Letzterer besitzt Anschluss-Rohrstutzen 22, 24, 26 zum Anschliessen der Medienzu- und -abführleitungen (nicht gezeigt), wobei im dargestellten Beispiel der Stutzen 22 der Sauerstoffzufuhr dient, der Stutzen 26 der Kühlflüssigkeitsversorgung und der Stutzen 24 der Kühlflüssigkeitsentsorgung. Diese verschiedenen Rohrstutzen verlaufen im Innern des Medienkollektors 16 weiter als Medienleitungen, welche schliesslich senkrecht nach oben in Medienübertritts-öffnungen in der horizontalen Deckplatte 28 ausmünden (siehe Figuren 6 und 7), wobei in Figur 6 die senkrecht nach oben ausmündende Öffnung 30 die Sauerstoffzufuhröffnung ist, die Öffnung 32 die Eintrittsöffnung für den Rohrstutzen 24 und die Öffnung 34 die Austrittsöffnung des Stutzens 26.
Es versteht sich von selbst, dass, falls erforderlich, am Medienkollektor 16 noch weitere Medienzufuhr-möglichkeiten geschaffen werden können, wie z.B. für zusätzliche metallurgische Frischgase oder auch für eine Stromzufuhr zum Antreiben von im Lanzenblaskopf vorgesehenen, elektrischen Vorrichtungen.
Die Lanze 10 endet oben in einer mit ihr einstückigen Supportplatte 36 (siehe Figur 1), welche nach dem Absetzen der Lanze 10 am Schlitten 12 auf der Platte 28 des Medienkollektorkastens 16 aufliegt, die Lanze 10 also von der Platte 28 getragen wird. In dieser Supportplatte 36 sind den Öffnungen 30, 32, 34 entsprechende und mit diesen fluchtende Öffnungen 30', 32', 34' (Figur 8) vorgesehen, wobei natiirlich geeignete periphere Abdichtelemente zwischen diesen verschiedenen öffnungspaarungen vorgesehen sind (nicht explizit gezeigt). Die Platte 36 wird von einer Rohrleitungsschutzhaube 20 überdeckt, aus der im dargestellten Beispiel lediglich die Sauerstoffrohrschlange 38 (siehe auch Figur 8) hervorragt.
Der Montage-und Kupplungsvorgang zum Verbinden von Lanze 10 und Schlitten 12 lässt sich gut anhand der Figur 3 erläutern.
Eine Lanze 10 wird aus dem (nicht gezeigten) Lanzen-reservestand durch den (nicht gezeigten) Lanzenzubring-korridor, z.B. von rechts her, vor dem Schlitten in Montagebereitschaftsstellung gebracht, z.B. mit Hilfe einer Laufkatze mit Kranhaken (nicht gezeigt), welch letzterer an einer Transportasse 40 der Lanze 10 emgeklmkt ist. Gunstig hierbei ist, dass erfindungsgemäss kein Transportbiigel, wie er weiter oben erwähnt wird, mehr benötigt wird, da die Transportöse 40 direkt an der oberen Extremität der Lanze und auf deren Längsachse liegend angebracht werden kann.
Nunmehr wird die Lanze mittels der Öse 40 in den U-förmigen Einschnitt 42 hineingeführt und mit ihrer Platte 36 auf die Medienkollektorplatte 28 herabgelassen, wobei Fiihrungszapfen 74, 76, 78 (Figuren 5 und 6) an der Platte 28 und entsprechende Fiihrungsbohrungen an der Platte 36 (nicht gezeigt) dafiir sorgen, dass die korrespondierenden Medien-übertrittsöffnungen an den beiden Platten genau fluchtend zusammengeführt werden. Nachdem die Lanze 10 auf der Platte 28 abgesetzt ist, von dieser also getragen wird, wird das Ankuppeln abgeschlossen durch ein festes, abdichtendes Aneinanderpressen der beiden Kontaktflächen der Platten 36 und 28. Dies geschieht im Darstellungsbeispiel nach den Figuren 3 und 4 mit Hilfe einer senkrecht verfahrbaren Kulissenschiebervorrichtung bzw. Rollenvorrichtung 44 (Figur 4), an welcher ein hakenförmiger Ausleger 46 vorgesehen ist, welcher beidseitige Druckzapfen 48, 50 am Schaft der Lanze 10 beaufschlagt. Wird der Ausleger 46 mit Hilfe der genannten Vorrichtung 44 nach unten verschoben, so wird dadurch nicht nur die gewünschte Anpresskraft zwischen den Platten 28 und 36 erzielt, sondern auch die Lanze im Bereich des Auslegers 46 durch diesen zusätzlich am Lanzenschlitten 12 abgestützt. Nach Beendigung des Ankuppelvorgangs ist die Lanze also unverrückbar am Schlitten 12 festgelegt.
Aus Figur 4 sind einige Einzelheiten der Antriebsvorrichtung für den Ausleger 46 zu ersehen. Der Kulissenschieber 52 wird hier über ein Bewegungsgewinde-system 54 beaufschlagt, welches die Drehbewegung eines Antriebsmotors 56 in die notwendige Linearbewegung umwandelt.
Selbstverständlich bietet der Stand der Technik mannigfache andere Möglichkeiten, um exnem Ausleger 46, oder dergleichen, eine Hubbewegung zu vermitteln.
Figur 9 zeigt eine von den Figuren 3 und 4 wesentlich abweichende Möglichkeit, um die gewünschte Anpresskraft zwischen den Platten 28' und 36' zu erzeugen und die Lanze 10' zusätzlich am Lanzenträgerschlitten 12' festzulegen. Dieses System funktioniert auf der Basis einer Schwenkhakenanordnung, wie eine solche prinizipiell z.B. im Dokument LU-87 761 beschrieben wird, mit dem grundlegenden Unterschied, dass dort die Haken im wesentlichen nur zum Festlegen der Lanze an einer ersten Stelle des Schlittens dienen, während die Kupplungsanpresskraft z.B. von einer zweiten Schwenkhakenanordnung erzeugt wird. Abweichend hiervon besorgt die Schwenkhakenanordnung 60 nicht nur das Festlegen der Lanze 10' an einem ersten, bzw. zweiten Punkt des Schlittens 12', sondern auch das Gegeneinanderpressen der beiden Platten 36' und 28'. Zu diesem Zweck muss das Hakensystem im Gegensatz zum Stand der Technik solcherart ausgelegt sein, dass es beim Betâtigen seiner Antriebe (in Figur 9 den Linearmotoren 62, 62') unter anderem die Lanze 10' nach unten zieht (nicht explizit dargestellt). Die prinzipielle Funktionsweise des Systems 60 entspricht (jgj^-jQnigen der Haken 66 in Figur 4 des genannten Dokumentes LU-87 761 , indem in dieser Figur 4 Haken 66 zunächst um Tragbolzen 24 (Figur 3 dieses Dokumentes) der Lanze herumgeschwenkt werden und sodann die Lanze mittels der Haken 66 nach oben gegen ein Medienzufuhraggregat gezogen wird. Der Unterschied zwischen diesem bekannten System und dem System 60 (Figur 9) besteht darin, dass die Zugwirkung der Haken 61, 61' nach unten erfolgt (Richtung der Schwerkraft!) und nicht nach oben.
Es versteht sich von selbst, dass sowohl bei der Ausfïihnmg nach den Figuren 3 und 4 als auch bei derjenigen nach Figur 9 Druckbegrenzer, z.B. in Form von Kraftmessdosen, vorgesehen sind, die das jeweilige Anpressystem beim Erreichen eines vorbestimmten Kupplungsdruckes zwischen den Platten 28 und 36, bzw. 28' und 36', abschalten.

Claims (10)

1 . Blaslanzenaufhängung mit kombinierter Medien-versorgung zur Verwendung nach einem Aufblasverfahren, bei welchem die Lanze einen vertikal verfahrbaren Lanzenträgerschlitten anzubringen ist, insbesondere eine Biaslanz enaufhängung, bei welcher die Anschlussflächen zwischen dem Blaslanzenoberteil und dem Lanzenträger-schlitten im wesentlichen horizontal liegen und die Medienzufuhr zur Lanze durch fluchtende Übertrittsöffnungen in diesen Anschlussflächen erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass am Lanzenträgerschlitten (12, 12') ein Supportausleger in Gestalt eines U-förmigen Medienkollektorkastens (16) vorgesehen ist mit horizontaler Oberseite als erste Anschlussflâche (29) mit darin vorgesehenen ersten Übertrittsöffnungen (30, 32, 34), dass am Lanzenoberteil und einstückig mit diesem einen Medienzuführungs- und Lanzensupportplatte (36) vorgesehen ist, deren horizonzale Basis als zweite Anschlussf lâche (37) fungiert mit darin vorgesehenen, zweiten übertrittsöffnungen (30', 32', 34'), wobei nach dem Absetzen der Lanze ( 10, 10') auf dem Supportausleger und Medienkollektor (16) die zweite Anschlussflâche (37) von der ersten Anschlussflâche (29) getragen wird, und dass Mittel vorgesehen sind, um sodann die beiden Anschlussflächen (29, 37) gegeneinander zu pressen und gleichzeitig die Lanze (10) unverrückbar am Schlitten (12) festlegen.
2. Blaslanzenaufhängung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Medienkollektor (16) metallurgische Frischmedien sowie ein Kiihlmittel zugefiihrt bzw. abgefiihrt und durch Leitungen (22, 24, 26) zu den genannten ersten Übertrittsöffnungen (30, 32, 34) weitergeleitet werden.
3. Blaslanzenaufhängung nach den Anspriichen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die metallurgischen Frischmedien und das Kiihlmittel durch die genannten zweiten Übertrittsöffnungen (30', 32', 34') und ein Leitungssystem (41) oberhalb der Platte (36) der oberen Extremität zugeführt werden.
4. Blaslanzenaufhängung nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Transportöse (40, 40') an der oberen Lanzenextremität der Lanze (10, 10') auf deren Längsachse.
5. Bias auf hängung nach den Ansprüchen 1 bis 4, gekennzeichnet durch Montageführungen (74, 76, 78) an der Medienkollektoranschlussflâche (29) sowie korrespondierende Montageführungen bzw. -aufnahmen an der Platte (36).
6. Blaslanzenaufhängung nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass zum Anbringen der Lanze (10) diese mit Hilfe der Transportöse (40) horizontal in den U-förmigen Medienkollektorkasten (16) eingeführt wird und sodann die genannten Zapfen und Bohrungen durch eine Absenkbewegung der Lanze zum Eingriff gebracht werden.
7. Biaslanz enaufhängung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Mittel aus exner Klemmvorrichtung (44) mit einem hakenförmigen Auslegerarm (46) bestehen zum Beaufschlagen zweier Druckzapfen (48, 50) am Schaft der Lanze (10).
8. Blaslanzenaufhängung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Beaufschlagung der Klemmvorrichtung (44) mit Hilfe eines Antriebs (56, 54) erfolgt.
9. Blaslanzenaufhängung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Mittel als Schwenkhakensystem (60) ausgelegt sind mit zugeordneten Antrieben (62, 62') zum Betätigen der Haken (61, 61 ' ) ·
10. Blaslanzenaufhängung nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in den Medienkollektorkasten mehr als nur drei Medienleitungen einmünden.
LU88057A 1992-01-24 1992-01-24 Blaslanzenaufhaengung mit kombinierter medienversorgung LU88057A1 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU88057A LU88057A1 (de) 1992-01-24 1992-01-24 Blaslanzenaufhaengung mit kombinierter medienversorgung
EP92119975A EP0552440B1 (de) 1992-01-24 1992-11-21 Blaslanzenaufhängung mit integrierter Medienversorgung
DE59208947T DE59208947D1 (de) 1992-01-24 1992-11-21 Blaslanzenaufhängung mit integrierter Medienversorgung
AT92119975T ATE158820T1 (de) 1992-01-24 1992-11-21 Blaslanzenaufhängung mit integrierter medienversorgung
TW081109732A TW223662B (de) 1992-01-24 1992-12-04
ZA929692A ZA929692B (en) 1992-01-24 1992-12-14 Blowing lance suspension with integrated medium supply.
AU30148/92A AU650378B2 (en) 1992-01-24 1992-12-15 Blowing lance suspension with integrated medium supply
SK3911-92A SK391192A3 (en) 1992-01-24 1992-12-28 Suspension of blowing inlet pipe with integrated inlet of medium
CS923911A CZ284582B6 (cs) 1992-01-24 1992-12-28 Zavěšení dmýchací přívodní trubky s integrovaným přívodem média
CA002086702A CA2086702C (en) 1992-01-24 1993-01-05 Blowing lance suspension with integrated medium supply
KR1019930000189A KR100219380B1 (ko) 1992-01-24 1993-01-08 매질공급장치가 합체된 블로우랜스현가 장치
CN93100315A CN1033918C (zh) 1992-01-24 1993-01-09 具有整体化物料供给源的喷枪吊架
BR9300085A BR9300085A (pt) 1992-01-24 1993-01-14 Suspensao para lanca de oxigenio com meio de alimentacao integrado
US08/004,896 US5301928A (en) 1992-01-24 1993-01-19 Blowing lance suspension with integrated medium supply
JP5023434A JPH05345909A (ja) 1992-01-24 1993-01-20 一体型媒体供給装置付き吹き出しランス懸下装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU88057A LU88057A1 (de) 1992-01-24 1992-01-24 Blaslanzenaufhaengung mit kombinierter medienversorgung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
LU88057A1 true LU88057A1 (de) 1993-08-17

Family

ID=19731335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
LU88057A LU88057A1 (de) 1992-01-24 1992-01-24 Blaslanzenaufhaengung mit kombinierter medienversorgung

Country Status (15)

Country Link
US (1) US5301928A (de)
EP (1) EP0552440B1 (de)
JP (1) JPH05345909A (de)
KR (1) KR100219380B1 (de)
CN (1) CN1033918C (de)
AT (1) ATE158820T1 (de)
AU (1) AU650378B2 (de)
BR (1) BR9300085A (de)
CA (1) CA2086702C (de)
CZ (1) CZ284582B6 (de)
DE (1) DE59208947D1 (de)
LU (1) LU88057A1 (de)
SK (1) SK391192A3 (de)
TW (1) TW223662B (de)
ZA (1) ZA929692B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU88808A1 (fr) * 1996-08-28 1998-03-02 Wurth Paul Sa Dispositif d'accouplement d'une lance de soufflage à un collecteur
TWI373529B (en) * 2004-07-27 2012-10-01 Tech Resources Pty Ltd Smelting apparatus
US20200384493A1 (en) * 2018-02-05 2020-12-10 Tatsuno Corporation Nozzle hanger

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6601189U (de) * 1968-03-29 1969-02-27 Demag Ag Blaslanzenvorrichtung fuer metallurgische oefen insbesondere fuer stahlwerkskonverter
LU69797A1 (de) * 1974-04-05 1974-11-21
SU574474A1 (ru) * 1975-03-07 1977-09-30 Ждановский Ордена Ленина Завод Тяжелого Машиностроения Им. 50-Летия Великой Октябрьской Социалистической Революции Устройство дл установки гибких рукавов фурмы
DE2609564A1 (de) * 1976-03-08 1977-09-15 Siemens Ag Verfahren zum abscheiden von elementarem silicium aus der gasphase
LU86985A1 (de) * 1987-09-07 1989-04-06 Wurth Paul Sa Automatische lanzenwechselvorrichtung
EP0441767B1 (de) * 1990-02-01 1995-01-11 Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh Einrichtung zur Medienversorgung an einer Blaslanze
LU87761A1 (fr) * 1990-07-04 1992-03-11 Wurth Paul Sa Dispositif d'accouplement automatique d'une lance d'insufflation a une tete de raccord

Also Published As

Publication number Publication date
CA2086702C (en) 2003-12-30
AU3014892A (en) 1993-07-29
CZ284582B6 (cs) 1999-01-13
AU650378B2 (en) 1994-06-16
KR930016549A (ko) 1993-08-26
CZ391192A3 (en) 1993-08-11
CN1033918C (zh) 1997-01-29
CN1074943A (zh) 1993-08-04
EP0552440B1 (de) 1997-10-01
ATE158820T1 (de) 1997-10-15
CA2086702A1 (en) 1993-07-25
SK391192A3 (en) 1996-06-05
TW223662B (de) 1994-05-11
BR9300085A (pt) 1993-07-27
EP0552440A2 (de) 1993-07-28
JPH05345909A (ja) 1993-12-27
US5301928A (en) 1994-04-12
ZA929692B (en) 1993-06-09
EP0552440A3 (de) 1994-01-05
KR100219380B1 (ko) 1999-09-01
DE59208947D1 (de) 1997-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3036202A1 (de) Automatische montagevorrichtung
DE1909716A1 (de) Biegsamer Staender
EP0424404B1 (de) Energieführungsträger
DE2817487C2 (de) Vorrichtung zum Einziehen eines laufenden Fadens in eine Texturierdüse
DE4315750C2 (de) Aufhängevorrichtung und Verlegegerät für lineares Material wie beispielsweise Rohre und Kabel
DE4021013A1 (de) Hoehenverstellbare versorgungseinheit zur aufnahme von arbeitsgeraeten, insbesondere im medizintechnischen bereich
DE2633173C2 (de) Druckmittelführungsskanal, insbesondere an einem Abbauförderer einer Kohlegewinnungseinrichtung
DE3313459A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur laufenden automatischen zufuehrung von aus boegen gebildeten eingebundenen buendeln zu einer mehrzahl von bogenfoerdervorrichtungen mittels eines ueber-kopftransportes, beispielsweise einer laufkatze
LU88057A1 (de) Blaslanzenaufhaengung mit kombinierter medienversorgung
DE4231103C2 (de) Verfahren zum Transport einer flexographischen Druckplatte durch eine Bearbeitungsvorrichtung und Vorrichtung zur Herstellung flexographischer Druckplatten
DE3119661C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel
EP0383168B1 (de) Grossteil-Stufenpresse
DE69929711T2 (de) Aufhängungsvorrichtung mit einem integrierten kabelträger
EP0879659A2 (de) Pressenanlagen mit automatischem Toolingwechsel und Verfahren zum Toolingswechsel
DE1456538A1 (de) Vorrichtung zur auswechselbaren Halterung von Arbeitsgeraeten an Lademaschinen
DE3637488C1 (de) Oberer Werkzeugtraeger fuer eine Stanze od.dgl.
EP0396717B1 (de) Automatische lanzenwechselvorrichtung
DE69816695T2 (de) Windevorrichtung
DE3348124C2 (en) Clamping and pulling device for the alternative cyclic extraction of one of the strands of a winding installation
DE10254294B4 (de) Versorgungseinheit zur Aufnahme von medizintechnischen Arbeitsgeräten
EP0141064A1 (de) Vorrichtung zur Abgabe und/oder Aufnahme von Platten, insbesondere Leiterplatten, von bzw. in einem Plattenstapel
EP0992298A2 (de) Trennvorrichtung zur Trennung der äusseren Schligen von in Schlingensammelvorrichtungen gebildeten Walzdrahtbunden
DE19740225B4 (de) Führungsmuffe für die Lamellen einer Decke eines Rolladens
DE3544071C2 (de)
EP0553432B1 (de) Vorrichtung zur Medienversorgung einer Blaslanze