EP0552440A2 - Blaslanzenaufhängung mit integrierter Medienversorgung - Google Patents

Blaslanzenaufhängung mit integrierter Medienversorgung Download PDF

Info

Publication number
EP0552440A2
EP0552440A2 EP92119975A EP92119975A EP0552440A2 EP 0552440 A2 EP0552440 A2 EP 0552440A2 EP 92119975 A EP92119975 A EP 92119975A EP 92119975 A EP92119975 A EP 92119975A EP 0552440 A2 EP0552440 A2 EP 0552440A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lance
blow
media
connection surface
suspension according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92119975A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0552440B1 (de
EP0552440A3 (de
Inventor
Hubert Stomp
André Kremer
Daniel Fries
Marc Reichert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Wurth SA
Original Assignee
Paul Wurth SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Wurth SA filed Critical Paul Wurth SA
Publication of EP0552440A2 publication Critical patent/EP0552440A2/de
Publication of EP0552440A3 publication Critical patent/EP0552440A3/xx
Application granted granted Critical
Publication of EP0552440B1 publication Critical patent/EP0552440B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/4606Lances or injectors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/4606Lances or injectors
    • C21C5/462Means for handling, e.g. adjusting, changing, coupling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • C21C7/04Removing impurities by adding a treating agent
    • C21C7/072Treatment with gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/16Introducing a fluid jet or current into the charge
    • F27D2003/168Introducing a fluid jet or current into the charge through a lance
    • F27D2003/169Construction of the lance, e.g. lances for injecting particles

Definitions

  • the invention relates to a blow lance suspension with integrated media supply for metallurgical blow lances, the lance to be attached to a lance carrier slide, in particular a blow lance suspension in which the connection surfaces between the blow lance upper part and the lance carrier slide lie essentially horizontally.
  • Blow lance suspensions with integrated media supply and horizontal connection surfaces between the lance and media feed device are known per se. It is characteristic of these known designs (see, for example, the patent specifications LU-69 797 and LU-86 985) that the primary connection area points downward and the secondary connection area, ie the connection area assigned to the lance, points upward.
  • the lance must therefore be lifted up from a lifting device to the primary connection surface and then firmly coupled to the media supply device by means of a coupling device. The two processes are therefore unfavorably counter to gravity.
  • the coupling device with its associated drive mechanism is also quite expensive in an improved version (see the LU-88 017 patent).
  • the invention has for its object to simplify a blow lance suspension of the type mentioned.
  • a fork-shaped support arm for the lance is designed as a media collector box on the lance carrier carriage and has an upper plate with a first, essentially horizontal, connection surface with first media openings arranged therein, and that a lance carrier plate is attached to the lance upper part perpendicular to the longitudinal axis of the lance, the underside of which forms a second, essentially horizontal, connection surface with second media openings suitably arranged therein, the second connection surface resting flush on the first connection surface by placing the lance on the support arm and media collector.
  • the advantages achieved with the invention consist in particular in that, in comparison to the prior art, the effect of gravity is used both when the lance is mounted on the lance carrier slide and when the contact surfaces are pressed flush.
  • the lifting device on the lance slide is thus superfluous and the coupling device for the lance has a much simpler structure.
  • the transport bracket for the lance can be dispensed with, which results in significant space savings in the lance feeder corridor and the handling of the lances during transport is considerably simplified.
  • a holding and pressing device for the lance is attached between the lance carrier slide and the upper part of the lance in such a way that the lance can be pressed by the device with the first connection surface against the second connection surface and at the same time by this device of the lance shaft can be rigidly connected to the lance slide.
  • This holding and pressing device thus advantageously strengthens the effect of gravity and improves the tightness between the two connection surfaces by a larger contact pressure.
  • the rigid connection of the lance body with the lance slide substantially maintains the stability of the lance suspension and shock vibrations are intercepted directly on the lance slide.
  • the holding and pressing device on the lance slide comprises a clamping device with a fork-shaped cantilever arm, which can be displaced vertically on the lance carrier slide and can be hooked into two pins on the lance shaft from above.
  • This cantilever arm can be firmly pressed onto the lance pins by means of a vertical drive.
  • the holding and pressing device on the lance slide comprises a pair of swivel hooks which can be engaged in two pins on the lance shaft and can be pressed against the two pins on the lance shaft in the direction of gravity by means of associated drives.
  • the blow lance suspension comprises coupling guides on the top plate and corresponding coupling guides on the lance support plate, which ensure that the media openings in the two plates are brought together in an exactly aligned manner.
  • lateral line connections for a gaseous fresh medium and a supply and return line of a liquid coolant of the lance which open from below into the corresponding first media openings of the first connection surface.
  • corresponding connecting lines between the lance and the second media openings in the second connection surface which of open into the corresponding second media openings at the top.
  • Corresponding connecting elements for electrical lines can also be provided in the first and second connection surfaces, if required.
  • a transport eyelet for the lance is advantageously attached directly to the upper part of the lance in a direct extension of the longitudinal axis of the lance and advantageously replaces the lance transport bracket.
  • FIG. 1 shows the upper part of a lance 10, which is coupled to a lance carrier slide 12 and its media connection device 14.
  • These Device 14 is attached to a fork-shaped, preferably console-like bracket 16 of the carriage 12, which at the same time serves as a bearing for the upper part 18 of the lance.
  • the boom 16 is thus designed as a media feed device and is also referred to in the following for the sake of simplicity also as a media collector or media collector box 16.
  • the latter comprises connection pipe sockets 22, 24, 26 for connecting media lines (not shown), in the example shown the socket 22 for an oxygen supply, the socket 26 for a coolant flow and the socket 24 for the coolant return.
  • opening 30 is the oxygen supply opening
  • opening 32 is the inlet opening for the cooling medium
  • opening 34 is the outlet opening for the cooling medium.
  • the upper part of the lance essentially consists of a media supply housing 20 with media lines 41 (FIG. 8) for the blowing process media and cooling media.
  • a support plate 36 is attached to the upper end of the lance 10 perpendicular to the longitudinal axis of the lance 10 (see FIGS. 1 and 8). After the lance 10 has been set down, the latter rests on the lance carrier slide 12 on the top plate 28 of the media collector box 16, so that the lance 10 is carried by the top plate 28 of the media collector.
  • openings 30 ', 32', 34 '(FIG. 8) which match the openings 30, 32, 34 are provided, with suitable peripheral sealing elements of course being assigned to these different pairs of openings (not explicitly shown).
  • the support plate 36 is covered by the media feed housing 20, from which the oxygen line 38 (see FIG. 8) protrudes in the example shown.
  • a lance 10 is withdrawn from a lance reserve (not shown) through a lance delivery corridor (not shown), e.g. from the right, in front of the lance carriage 12 brought into a ready-for-assembly position. This happens e.g. with the help of a trolley with a crane hook (not shown), the crane hook being latched directly onto a transport eye 40 of the lance 10. It is advantageous here that, according to the invention, a transport bracket, as mentioned above, is no longer required, since the transport eyelet 40 can be attached directly to the upper part of the lance in the extension of the longitudinal axis of the lance 10.
  • the lance 10 is inserted by means of the eyelet 40 into the incision 42 in the media collector 10 and lowered with its support plate 36 onto the top plate 28 of the media collector, guide pins 74, 76, 78 (FIGS. 5 and 6) of the top plate 28 with corresponding guide bores in the Support plate 36 (not shown) intermesh, so that the corresponding media openings in the two plates are brought together in an exactly aligned manner.
  • the coupling is advantageously made by a firm, further sealing Pressing the two contact surfaces of the plates 36 and 28 together is completed.
  • the sliding block 52 is connected here via a spindle system 54 to a drive motor 56, which converts the rotary movement of the drive motor 56 into the required linear movement.
  • FIG. 9 shows a second variant in order to generate the desired contact pressure between the plates 28 'and 36' and to additionally rigidly connect the lance 10 'to the lance carrier slide 12'.
  • This system works on the basis of a swivel hook arrangement 60, such as is described in principle, for example in the patent specification LU-87 761, with the fundamental difference that the hooks serve essentially only for fixing the lance at a first position of the slide, while the clutch contact force is generated by a second swivel hook arrangement.
  • the swivel hook arrangement 60 not only ensures that the lance 10 ′ is fixed at a first or second point of the carriage 12 ', but also the pressing together of the two plates 36' and 28 '.
  • the hook system must be designed such that when it actuates its drives (the linear motors 62, 62 'in FIG. 9) it pulls the lance 10' down.
  • the principle of operation of such a swivel hook device can be found in the patent LU-87 761.
  • pressure limiters e.g. in the form of load cells are provided, which switch off the respective pressing system when a predetermined coupling pressure is reached between the plates 28 and 36, or 28 'and 36'.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Blaslanzenaufhängung mit integrierter Medienversorgung. Am Lanzenträgerschlitten (12) ist ein U-förmiger Medienkollektorkasten (16) mit horizontaler Oberplatte (28) als Tragausleger und erste Anschlussfläche vorgesehen. In diese erste Anschlussfläche münden die Medienanschlussleitungen (22, 24, 26). Am Lanzenoberteil (10) ist eine Lanzentragplatte (36) senkrecht zur Lanzenlängsachse vorgesehen. Die Unterseite der Lanzentragplatte (36) bildet eine zweite Anschlussfläche, in welche die Medienverteilerleitungen der Lanze (10) passend einmünden. Nach dem Absetzen der Lanze (10) auf dem Tragausleger der Lanzenträgerschlitten wird dabei die Lanzentragplatte (36) von der horizontalen Oberplatte (28) getragen, so dass zwischen der ersten und zweiten Anschlussfläche die Verbindung der Medienleitugen unter Einfluss der Schwerkraft erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Blaslanzenaufhängung mit integrierter Medienversorgung für metallurgische Blaslanzen, wobei die Lanze an einem Lanzenträgerschlitten anzubringen ist, insbesondere eine Blaslanzenaufhängung, bei welcher die Anschlussflächen zwischen dem Blaslanzenoberteil und dem Lanzenträgerschlitten im wesentlichen horizontal liegen.
  • Blaslanzenaufhängungen mit integrierter Medienversorgung und horizontalen Anschlussflächen zwischen Lanze und Medienzufuhrvorrichtung sind an sich bekannt. Kennzeichnend bei diesen bekannten Ausführungen (siehe z.B. die Patentschriften LU-69 797 und LU-86 985) ist, dass die Primäranschlussfläche nach unten zeigt und die Sekundäranschlussfläche, d.h. die der Lanze zugeordnete Anschlussfläche, nach oben zeigt. Zum dichten und festen Ankuppeln der Lanze an die Medienzufuhrvorrichtung muss deshalb die Lanze von einer Hubvorrichtung bis zur Primäranschlussfläche hochgehoben und sodann mittels einer Kuppelvorrichtung fest an die Medienzufuhrvorrichtung angekuppelt werden. Die beiden Vorgänge erfolgen somit natürlich ungünstigerweise entgegen die Schwerkraft. Ausserdem ist die Kuppelvorrichtung mit ihrem zugeordneten Antriebmechanismus auch in einer verbesserten Ausführung (siehe hierzu die Patentschrift LU-88 017) noch recht aufwendig. Ein weiterer Nachteil der in dieser Patenschrift vorgeschlagenen Vorrichtung besteht darin, dass zwischen dem Kranhaken und dem Lanzenoberteil für den Transport der Lanze ein Transportbügel vorgesehen sein muss, um den Lanzenoberteil unter die Medienzufuhrvorrichtung einzuführen, wobei das Entfernen dieses Bügels nach dem Einbringen der Lanze, sowie das Anbringen desselben für das Herausführen des Lanzenoberteils mit umständlichen Manipulationen verbunden ist. Auch muss, bedingt durch die Mindesweite dieses Bügels, welche durch die Breite der Medienzufuhrvorrichtung bestimmt wird, der Lanzenzubringkorridor eine grössere Breite als normal aufweisen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Blaslanzeaufhängung der eingangs genannten Art zu vereinfachen.
  • Diese Aufgabe wird erfüllt dadurch, dass am Lanzenträgerschlitten ein gabelförmiger Tragausleger für die Lanze als Medienkollektorkasten ausgebildet ist und eine Oberplatte mit einer ersten, im wesentlichen horizontalen, Anschlussfläche mit darin angeordneten ersten Medienöffnungen aufweist, und dass am Lanzenoberteil eine Lanzentragplatte senkrecht zur Lanzenlängsachse angebracht ist, deren Unterseite eine zweite, im wesentlichen horizontale, Anschlussfläche mit darin passend angeordneten zweiten Medienöffnungen ausbildet, wobei durch Absetzen der Lanze auf dem Tragausleger und Medienkollektor die zweite Anschlussfläche auf der ersten Anschlussfläche bündig aufliegt.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass im Vergleich zum Stand der Technik sowohl bei der Lanzenmontage am Lanzenträgerschlitten, als auch beim bündigen Anpressen der Anschlussflächen die Wirkung der Schwerkraft ausgenützt wird. Somit wird die Hubvorrichtung am Lanzenschlitten überflüssig und die Kuppelvorrichtung für die Lanze erhält einen wesentlich einfacheren Aufbau. Weiterhin kann der Transportbügel für die Lanze entfallen, was wesentliche Platzersparnisse im Lanzenzubringerkorridor zur Folge hat, sowie die Handhabung der Lanzen beim Transport wesentlich vereinfacht.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. In einer ersten vorteilhaften Ausgestaltung ist zwischen dem Lanzenträgerschlitten und dem Lanzenoberteil eine Festhalte- und Anpressvorrichtung für die Lanze derart angebracht, dass die Lanze durch diese Vorrichtung mit der ersten Anschlussfläche an die zweite Anschlussfläche anpressbar ist und dass gleichzeitig durch diese Vorrichtung der Lanzenschaft mit dem Lanzenschlitten starr verbindbar ist. Diese Festhalte- und Anpressvorrichtung verstärkt also vorteilhaft die Wirkung der Schwerkraft und verbessert durch einen grösseren Anpressdruck die Dichtheit zwischen den zwei Anschlussflächen. Durch die starre Verbindung des Lanzenkörpers mit dem Lanzenschlitten wird die Stabilität der Lanzenaufhängung wesentlich erhält und Stosschwingungen werden direkt am Lanzenschlitten abgefangen.
  • In einer ersten Ausgestaltung umfasst die Festhalte- und Anpressvorrichtung an dem Lanzenschlitten eine Klemmvorrichtung mit einem gabelförmigen Auslegerarm, welcher am Lanzenträgerschlitten vertikal verschiebbar ist und in zwei Zapfen am Lanzenschaft von oben einhakbar ist. Dieser Auslegerarm ist durch einen vertikalen Antrieb fest an die Zapfen der Lanze anpressbar.
  • In einer zweiten Ausgestaltung umfasst die Festhalte- und Anpressvorrichtung an dem Lanzenschlitten ein Paar Schwenkhaken, welche in zwei Zapfen am Lanzenschaft eingreifbar sind und mit Hilfe von zugeordneten Antrieben in Richtung der Schwerkraft an die zwei Zapfen am Lanzenschaft anpressbar sind.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung umfasst die Blaslanzenaufhängung Kupplungsführungen an der Oberplatte und korrespondierende Kupplungsführungen an der Lanzentragplatte, welche gewährleisten, dass die Medienöffnungen in den beiden Platten genau fluchtend zusammengeführt werden.
  • Am Medienkollektor befinden sich vorzugsweise seitliche Leitungsanschlüsse für ein gasförmiges Frischemedium und eine Vor- und Rücklaufleitung eines flüssigen Kühlmittels der Lanze, welche von unten in die entsprechenden ersten Medienöffnungen der ersten Anschlussfläche einmünden. In dem Lanzenoberteil befinden sich entsprechende Verbindungsleitungen zwischen der Lanze und den zweiten Medienöffnungen in der zweiten Anschlussfläche, welche von oben in die entsprechenden zweiten Medienöffnungen einmünden.
  • In der ersten und zweiten Anschlussfläche können bei Bedarf auch entsprechende Verbindungselemente für elektrische Leitungen vorgesehen werden.
  • Eine Transportöse für die Lanze ist vorteilhaft direkt am Lanzenoberteil in direkter Verlängerung der Längsachse der Lanze befestigt und ersetzt vorteilhaft den Lanzentransportbügel.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
    • Figur 1, eine Vorderansicht der erfindungsgemässen Aufhängung einer Blaslanze an einem Lanzenträgerschlitten;
    • Figur 2, eine Seitenansicht der Vorrichtung nach Figur 1;
    • Figur 3, eine perspektivische Darstellung der Vorrichtung nach Figur 1;
    • Figur 4, eine rückwärtige, perspektivische Darstellung der Vorrichtung nach Figur 3;
    • Figur 5, eine Seitenansicht eines als Medienkollektorkasten ausgebildeten Tragauslegers für die Lanze;
    • Figur 6, eine Draufsicht auf die Vorrichtung nach Figur 5;
    • Figur 7, einen Schnitt A-A durch die Vorrichtung nach Figur 5;
    • Figur 8, eine perspektivische Darstellung einer von vielen Möglichkeiten der Medienleitungsführung zwischen Lanzenoberteil und Lanzentragplatte;
    • Figur 9, eine Variante der Festhalte- und Anpressvorrichtung zwischen Lanzenträgerschlitten und Lanzenoberteil.
  • Figur 1 zeigt den Oberteil einer Lanze 10, welche an einen Lanzenträgerschlitten 12 und dessen Medienanschlussvorrichtung 14 angekuppelt ist. Diese Vorrichtung 14 ist an einem gabelförmigen, vorzugsweise konsolenartig abgestützten Ausleger 16 des Schlittens 12 angebracht, welcher gleichzeitig als Auflagelager für das Lanzenoberteil 18 dient. Der Ausleger 16 ist also als Medienzufuhreinrichtung ausgebildet und wird im folgenden einfachheitshalber auch als Medienkollektor oder Medienkollektorkasten 16 bezeichnet. Letzterer umfasst Anschluss-Rohrstutzen 22, 24, 26 zum Anschliessen von Medienleitungen (nicht gezeigt), wobei im dargestellten Beispiel der Stutzen 22 für eine Sauerstoffzufuhr, der Stutzen 26 für einen Kühlflüssigkeitsvorlauf und der Stutzen 24 der Kühlflüssigkeitsrücklauf vorgesehen ist. Diese verschiedenen Rohrstutzen 22, 24, 26 sind im Innern des Medienkollektors 16 als Medienleitungen ausgebildet, welche senkrecht nach oben in entsprechende Medienöffnungen in einer horizontalen Oberplatte 28 ausmünden (siehe Figuren 6 und 7). In Figur 6 ist die Öffnung 30 die Sauerstoffzufuhröffnung, die Öffnung 32 die Eintrittsöffnung für das Kühlmedium und die Öffnung 34 die Austrittsöffnung für das Kühlmedium.
  • Es versteht sich von selbst, dass, falls erforderlich, am Medienkollektor 16 noch weitere Medienzufuhrmöglichkeiten geschaffen werden können, wie z.B. für zusätzliche metallurgische Gase oder auch für eine Stromzufuhr zum Antreiben von, im Lanzenblaskopf vorgesehenen, elektrischen Vorrichtungen. Verbindungselemente für Messleitungen können ebenfalls vorgesehen werden.
  • Das Lanzenoberteil besteht im wesentlichen aus einem Medienzufuhrgehäuse 20 mit darin verlaufenden Medienleitungen 41 (Figur 8) für die Blasprozessmedien und Kühlmedien. Am oberen Ende der Lanze 10 ist dabei senkrecht zur Längsachse der Lanze 10 eine Tragplatte 36 angebracht (siehe Figuren 1 und 8). Letztere liegt nach dem Absetzen der Lanze 10 am Lanzenträgerschlitten 12 auf der Oberplatte 28 des Medienkollektorkastens 16 auf, so dass die Lanze 10 von der Oberplatte 28 des Medienkollektors getragen wird. In dieser Tragplatte 36 der Lanze sind, zu den Öffnungen 30, 32, 34, passende Öffnungen 30', 32', 34' (Figur 8) vorgesehen, wobei natürlich geeignete periphere Abdichtelemente diesen verschiedenen Öffnungspaarungen zugeordnet sind (nicht explizit gezeigt). Die Tragplatte 36 wird vom Medienzufuhrgehäuse 20 überdeckt, aus dem im dargestellten Beispiel die Sauerstoffleitung 38 (siehe Figur 8) hervorragt.
  • Der Kupplungsvorgang zum Verbinden von Lanze 10 und Lanzenträgerschlitten 12 lässt sich anhand der Figur 3 erläutern.
  • Eine Lanze 10 wird aus einem (nicht gezeigten) Lanzenreservestand durch einen (nicht gezeigten) Lanzenzubringkorridor, z.B. von rechts her, vor dem Lanzenträgerschlitten 12 in eine Montagebereitschaftsstellung gebracht. Dies geschieht z.B. mit Hilfe einer Laufkatze mit Kranhaken (nicht gezeigt), wobei der Kranhaken direkt an einer Transportöse 40 der Lanze 10 eingeklinkt ist. Günstig hierbei ist, dass erfindungsgemäss kein Transportbügel, wie er weiter oben erwähnt wird, mehr benötigt wird, da die Transportöse 40 direkt an dem Lanzenoberteil in der Verlängerung der Längsachse der Lanze 10 angebracht werden kann.
  • Nunmehr wird die Lanze 10 mittels der Öse 40 in den Einschnitt 42 im Medienkollektor 10 hineingeführt und mit ihrer Tragplatte 36 auf die Oberplatte 28 des Medienkollektors herabgelassen, wobei Führungszapfen 74, 76, 78 (Figuren 5 und 6) der Oberplatte 28 mit entsprechende Führungsbohrungen der Tragplatte 36 (nicht gezeigt) ineinandergreifen, so dass die korrespondierenden Medienöffnungen in den beiden Platten genau fluchtend zusammengeführt werden.
  • Nachdem die Lanze 10 auf der Oberplatte 28 abgesetzt ist, von dieser also getragen wird, wird das Ankuppeln vorteilhaft durch ein festes, weiter abdichtendes Aneinanderpressen der beiden Kontaktflächen der Platten 36 und 28 abgeschlossen. Dies geschieht in der Ausgestaltung nach den Figuren 3 und 4 mit Hilfe einer senkrecht verschiebbaren Kulissenschiebervorrichtung 44 (bzw. Rollenvorrichtung 44) (Figur 4), an welcher ein gabelförmiger Ausleger 46 vorgesehen ist, welcher mit beidseitig am Schaft der Lanze 10 angeordneten Zapfen 48, 50 von oben eingreifbar ist. Wird der Ausleger 46 mit Hilfe der Vorrichtung 44 nach unten verschoben, so wird dadurch nicht nur die gewünschte Anpresskraft zwischen den Platten 28 und 36 erzielt, sondern auch die Lanze im Bereich des Auslegers 46 durch diesen zusätzlich am Lanzenschlitten 12 abgestützt. Nach Beendigung dieses Vorgangs ist die Lanze also unverrückbar am Schlitten 12 festgelegt. Aus Figur 4 sind die wesentlichen Details der Antriebsvorrichtung für den Ausleger 46 zu ersehen. Der Kulissenschieber 52 wird hier über ein Spindelsystem 54 mit einem Antriebsmotor 56 verbunden, welches die Drehbewegung des Antriebsmotors 56 in die benötigte Linearbewegung umwandelt.
  • Selbstverständlich bietet der Stand der Technik mannigfache andere Möglichkeiten, um einem Ausleger 46, oder dergleichen, eine Hubbewegung zu vermitteln.
  • Figur 9 zeigt eine zweite Variante, um die gewünschte Anpresskraft zwischen den Platten 28' und 36' zu erzeugen und die Lanze 10' zusätzlich mit dem Lanzenträgerschlitten 12' starr zu verbinden. Dieses System funktioniert auf der Basis einer Schwenkhakenanordnung 60, wie eine solche prinzipiell z.B. in der Patentschrift LU-87 761 beschrieben wird, mit dem grundlegenden Unterschied, dass dort die Haken im wesentlichen nur zum Festlegen der Lanze an einer ersten Stelle des Schlittens dienen, während die Kupplungsanpresskraft von einer zweiten Schwenkhakenanordnung erzeugt wird. Abweichend hiervon besorgt die Schwenkhakenanordnung 60 nicht nur das Festlegen der Lanze 10' an einem ersten, bzw. zweiten Punkt des Schlittens 12', sondern auch das Gegeneinanderpressen der beiden Platten 36' und 28'. Zu diesem Zweck muss das Hakensystem solcherart ausgelegt sein, dass es beim Betätigen seiner Antriebe (in Figur 9 den Linearmotoren 62, 62') die Lanze 10' nach unten zieht. Die prinzipielle Funktionsweise einer derartigen Schwenkhakenvorrichtung ist dabei aus der Patentschrift LU-87 761 zu entnehmen.
  • Es versteht sich von selbst, dass sowohl bei der Ausführung nach den Figuren 3 und 4 als auch bei derjenigen nach Figur 9 Druckbegrenzer, z.B. in Form von Kraftmessdosen, vorgesehen sind, die das jeweilige Anpressystem beim Erreichen eines vorbestimmten Kupplungsdruckes zwischen den Platten 28 und 36, bzw. 28' und 36', abschalten.

Claims (9)

  1. Blaslanzenaufhängung mit integrierter Medienversorgung für metallurgische Blaslanzen, wobei die Lanze an einem Lanzenträgerschlitten anzubringen ist, insbesondere eine Blaslanzenaufhängung, bei welcher die Anschlussflächen zwischen dem Blaslanzenoberteil und dem Lanzenträgerschlitten im wesentlichen horizontal liegen, dadurch gekennzeichnet, dass am Lanzenträgerschlitten (12, 12') ein gabelförmiger Tragausleger für die Lanze (10) als Medienkollektorkasten (16) ausgebildet ist und eine Oberplatte (28) mit einer ersten, im wesentlichen horizontalen, Anschlussfläche (29) mit darin angeordneten ersten Medienöffnungen (30, 32, 34) aufweist, und dass am Lanzenoberteil eine Lanzentragplatte (36) senkrecht zur Lanzenlängsachse eingebracht ist, deren Unterseite eine zweite, im wesentlichen horizontale, Anschlussfläche (37) mit darin passend angeordneten zweiten Medienöffnungen (30', 32', 34') ausbildet, wobei durch Absetzen der Lanze (10, 10') auf dem Tragausleger und Medienkollektor (16) die zweite Anschlussfläche (37) auf der ersten Anschlussfläche (29) bündig aufliegt.
  2. Blaslanzenaufhängung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Lanzenträgerschlitten (12) und Lanzenoberteil eine Festhalte- und Anpressvorrichtung für die Lanze (10) derart angebracht ist, dass durch diese Vorrichtung die Lanze (10) mit der ersten Anschlussfläche (29) and die zweite Anschlussfläche (37) zusätzlicb anpressbar ist und dass gleichzeitig durch diese Vorrichtung der Lanzenschaft mit dem Lanzenträgerschlitten starr verbindbar ist.
  3. Blaslanzenaufhängung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Festhalte- und Anpressvorrichtung an dem Lanzenschlitten (12) eine Klemmvorrichtung (44) mit einem gabelförmigen Auslegerarm (46) umfasst, welche am Lanzenträgerschlitten vertikal verschiebbar ist und in zwei Zapfen (48, 50) am Lanzenschaft von oben einhakbar ist.
  4. Blaslanzenaufhängung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslegerarm (46) durch einen vertikalen Antrieb (46, 54) fest an die Zapfen (48, 50) anpressbar ist.
  5. Blaslanzenaufhängung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Festhalte- und Anpressvorrichtung an dem Lanzenschlitten (12) ein Paar Schwenkhaken (61, 61') aufweist, welche in zwei Zapfen (48, 50) am Lanzenschaft eingreifbar sind, und mit Hilfe von zugeordneten Antrieben (62, 62') in Richtung der Schwerkraft an die zwei Zapfen (48, 50) am Lanzenschaft anpressbar sind.
  6. Blaslanzenaufhängung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 gekennzeichnet durch seitliche Leitungsanschlüsse (22, 24, 26) am Medienkollektor (16) für ein gasförmiges Frischemedium und eine Vor- und Rücklaufleitung eines flüssigen Kühlmittels der Lanze (10), wobei die Leitungsanschlüsse von unten in die entsprechenden ersten Medienöffnungen (30, 32, 34) der ersten Anschlussfläche (29) einmünden.
  7. Blaslanzenaufhängung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch Verbindungsleitungen zwischen der Lanze (10) und den zweiten Medienöffnungen (30', 32', 34') in der zweiten Anschlussfläche (37), wobei die Verbindungsleitungen von oben in die entsprechenden zweiten Medienöffnungen (30', 32', 34') der zweiten Anschlussfläche (37) münden.
  8. Blaslanzenaufhängung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch passende Verbindungselemente für elektrische Leitungen in der ersten und zweiten Anschlussfläche (29, 37).
  9. Blaslanzenaufhängung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine Transportöse (40, 40') am Lanzenoberteil in direkter Verlängerung der Längsachse der Lanze (10).
EP92119975A 1992-01-24 1992-11-21 Blaslanzenaufhängung mit integrierter Medienversorgung Expired - Lifetime EP0552440B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU88057A LU88057A1 (de) 1992-01-24 1992-01-24 Blaslanzenaufhaengung mit kombinierter medienversorgung
LU88057 1992-01-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0552440A2 true EP0552440A2 (de) 1993-07-28
EP0552440A3 EP0552440A3 (de) 1994-01-05
EP0552440B1 EP0552440B1 (de) 1997-10-01

Family

ID=19731335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92119975A Expired - Lifetime EP0552440B1 (de) 1992-01-24 1992-11-21 Blaslanzenaufhängung mit integrierter Medienversorgung

Country Status (15)

Country Link
US (1) US5301928A (de)
EP (1) EP0552440B1 (de)
JP (1) JPH05345909A (de)
KR (1) KR100219380B1 (de)
CN (1) CN1033918C (de)
AT (1) ATE158820T1 (de)
AU (1) AU650378B2 (de)
BR (1) BR9300085A (de)
CA (1) CA2086702C (de)
CZ (1) CZ284582B6 (de)
DE (1) DE59208947D1 (de)
LU (1) LU88057A1 (de)
SK (1) SK391192A3 (de)
TW (1) TW223662B (de)
ZA (1) ZA929692B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998008983A1 (fr) * 1996-08-28 1998-03-05 Paul Wurth S.A. Dispositif d'accouplement d'une lance de soufflage a un collecteur

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI373529B (en) * 2004-07-27 2012-10-01 Tech Resources Pty Ltd Smelting apparatus
EP3726123B1 (de) * 2018-02-05 2024-01-10 Tatsuno Corporation Düsenhalter

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6601189U (de) * 1968-03-29 1969-02-27 Demag Ag Blaslanzenvorrichtung fuer metallurgische oefen insbesondere fuer stahlwerkskonverter
DE2609546A1 (de) * 1975-03-07 1976-09-16 Schdanowsky Sawod Tyaschelowo Einrichtung zum abtrennen der duesenrohre bzw. zum anschliessen derselben an eine windduese
DE2512487B2 (de) * 1974-04-05 1976-12-16 Acieries Reunies de Burbach-Eich-Dudelange S.A. ARBED, Luxemburg Einblaslanze
LU86985A1 (de) * 1987-09-07 1989-04-06 Wurth Paul Sa Automatische lanzenwechselvorrichtung
EP0441767A2 (de) * 1990-02-01 1991-08-14 Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh Einrichtung zur Medienversorgung an einer Blaslanze
EP0464427A2 (de) * 1990-07-04 1992-01-08 Paul Wurth S.A. Vorrichtung zum automatischen Ankuppeln einer Einblaslanze an ein Sammelgefäss

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2609564A1 (de) * 1976-03-08 1977-09-15 Siemens Ag Verfahren zum abscheiden von elementarem silicium aus der gasphase

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6601189U (de) * 1968-03-29 1969-02-27 Demag Ag Blaslanzenvorrichtung fuer metallurgische oefen insbesondere fuer stahlwerkskonverter
DE2512487B2 (de) * 1974-04-05 1976-12-16 Acieries Reunies de Burbach-Eich-Dudelange S.A. ARBED, Luxemburg Einblaslanze
DE2609546A1 (de) * 1975-03-07 1976-09-16 Schdanowsky Sawod Tyaschelowo Einrichtung zum abtrennen der duesenrohre bzw. zum anschliessen derselben an eine windduese
LU86985A1 (de) * 1987-09-07 1989-04-06 Wurth Paul Sa Automatische lanzenwechselvorrichtung
EP0441767A2 (de) * 1990-02-01 1991-08-14 Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh Einrichtung zur Medienversorgung an einer Blaslanze
EP0464427A2 (de) * 1990-07-04 1992-01-08 Paul Wurth S.A. Vorrichtung zum automatischen Ankuppeln einer Einblaslanze an ein Sammelgefäss

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998008983A1 (fr) * 1996-08-28 1998-03-05 Paul Wurth S.A. Dispositif d'accouplement d'une lance de soufflage a un collecteur
AU714387B2 (en) * 1996-08-28 1999-12-23 Paul Wurth S.A. Device for coupling a blowing lance to a collector
US6086818A (en) * 1996-08-28 2000-07-11 Paul Wurth S.A. Device for coupling a blowing lance to a collector

Also Published As

Publication number Publication date
ATE158820T1 (de) 1997-10-15
KR930016549A (ko) 1993-08-26
CA2086702C (en) 2003-12-30
KR100219380B1 (ko) 1999-09-01
BR9300085A (pt) 1993-07-27
AU3014892A (en) 1993-07-29
CZ391192A3 (en) 1993-08-11
CN1074943A (zh) 1993-08-04
LU88057A1 (de) 1993-08-17
AU650378B2 (en) 1994-06-16
TW223662B (de) 1994-05-11
DE59208947D1 (de) 1997-11-06
CN1033918C (zh) 1997-01-29
US5301928A (en) 1994-04-12
CA2086702A1 (en) 1993-07-25
EP0552440B1 (de) 1997-10-01
SK391192A3 (en) 1996-06-05
EP0552440A3 (de) 1994-01-05
JPH05345909A (ja) 1993-12-27
ZA929692B (en) 1993-06-09
CZ284582B6 (cs) 1999-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69834760T2 (de) Zuführungssystem für Teile zu einem Benutzer
EP0943306A1 (de) Überwachungs- und Versorgungseinrichtung für Patienten
DE4312051B4 (de) Vorrichtung zum Bestücken von gedruckten Leiterplatten
DE4021013C2 (de)
EP0552440B1 (de) Blaslanzenaufhängung mit integrierter Medienversorgung
DE2946594C2 (de) Versorgungseinheit zur Einzelversorgung zahnärztlicher Handstücke
EP0383168B1 (de) Grossteil-Stufenpresse
DE69017676T2 (de) Instrumententräger.
EP0879659A2 (de) Pressenanlagen mit automatischem Toolingwechsel und Verfahren zum Toolingswechsel
EP0369269A2 (de) Vorrichtung zur Ein-, bzw. Ausführung von Walzgut, insb. Formstahl zwischen die Walzen von Walzgerüsten
CH690962A5 (de) Klimaschrank mit integrierter Handlingvorrichtung.
DE3104667A1 (de) Ladeeinrichtung fuer metallrohlinge
EP0427024A1 (de) Greif- und Handhabungseinrichtung für Textilmaterialbehälter
EP0396717B1 (de) Automatische lanzenwechselvorrichtung
EP0858515B1 (de) Wechselvorrichtung für eine blaslanze
DE3815033C1 (de)
EP0047838B1 (de) Hülsenauswechselvorrichtung an einer Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine
EP1010522A1 (de) Vorrichtung zum Handhaben von Druckzylindern
DE102019213871A1 (de) Vorrichtung zum schwenken, wenden und wechseln von werkstück-paletten an einem horizontal-bearbeitungszentrum, sowie palettenträger
DE19748313A1 (de) Fahrzeug zum Aufnehmen und Transportieren von Lasten
DE10138294C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln eines Fahrdrahtes an einer Oberleitung
DE19540103B4 (de) Prüfvorrichtung für mittels Prüfwerkzeugen zu prüfende Halbleiter-Wafer
DE3102920C2 (de) Vorrichtung zum Zentrieren von Gefäßen in Flaschenbehandlungsmaschinen
DE3509630A1 (de) Vorrichtung zum transportieren von werkstuecken in bzw. aus werkzeugmaschinen
EP0553432B1 (de) Vorrichtung zur Medienversorgung einer Blaslanze

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940415

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970113

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19971001

REF Corresponds to:

Ref document number: 158820

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19971015

Kind code of ref document: T

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19971027

Year of fee payment: 6

REF Corresponds to:

Ref document number: 59208947

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19971106

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19971031

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO CONS. BREVETTUALE S.R.L.

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: RN

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: IC

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19991018

Year of fee payment: 8

Ref country code: NL

Payment date: 19991018

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: RU

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: JE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20001121

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20010601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20011101

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20011121

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021130

BERE Be: lapsed

Owner name: S.A. PAUL *WURTH

Effective date: 20021130

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051121

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20071015

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20071019

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090603