DE3104667A1 - Ladeeinrichtung fuer metallrohlinge - Google Patents

Ladeeinrichtung fuer metallrohlinge

Info

Publication number
DE3104667A1
DE3104667A1 DE19813104667 DE3104667A DE3104667A1 DE 3104667 A1 DE3104667 A1 DE 3104667A1 DE 19813104667 DE19813104667 DE 19813104667 DE 3104667 A DE3104667 A DE 3104667A DE 3104667 A1 DE3104667 A1 DE 3104667A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loading
arm
loading head
head
movable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813104667
Other languages
English (en)
Inventor
Danil 14610 Rochester N.Y. Lukach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
USM Corp
Original Assignee
USM Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by USM Corp filed Critical USM Corp
Publication of DE3104667A1 publication Critical patent/DE3104667A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/72Auxiliary arrangements; Interconnections between auxiliary tables and movable machine elements
    • B23Q1/76Steadies; Rests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C33/00Feeding extrusion presses with metal to be extruded ; Loading the dummy block
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J13/00Details of machines for forging, pressing, or hammering
    • B21J13/08Accessories for handling work or tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J15/00Gripping heads and other end effectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/10Programme-controlled manipulators characterised by positioning means for manipulator elements
    • B25J9/1005Programme-controlled manipulators characterised by positioning means for manipulator elements comprising adjusting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Extrusion Of Metal (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)

Description

DIPL. ING. HEINZ BARDEHLE ι · : ::": · :"ä$üntfien, i0. Februar 1981
PATINTANWAIT ~6T " | J
Aktenzeichen: Mein Zeichen:
Anmelder: USM Corporation
Parmington, Connecticut 06032 Zustelladresse: I8I Elliott Street
Beverly, Mass. 01915
USA
Ladeeinrichtung für Metallrohlinge
Die vorliegende Erfindung betrifft im allgemeinen Maschinen zum Handhaben von Metall und insbesondere einer Zaggel-Ladeeinrichtung für Strangpressen.
Eine Strangpresse wird verwendet, um einen erhitzten Metallrohling oder eine Zaggel durch eine geformte Öffnung, eine sogenannte Form, zu zwingen. Die Form kann auf einem Träger angeordnet sein, der von einer horizontalen Bahn gestützt wird, die sich in der Nähe einer massiven, vertikal angeordneten Platte befindet, die ein Auswechseln der Strangpressformen und Größen ermöglicht, wenn die Produktion dies erforderlich macht. Der Durchmesser der Zaggeln, die durch die Formen gezwungen werden, wird geändert, wenn sich die Herstellungsanforderungen ändern, und der Container zum Halten und zum Aufrechterhalten der Hitze in den Zaggeln während dem Strangpressen muß ebenfalls ausgewechselt werden, wenn sich die Anforderungen ändern. Die Zaggeln, die auf Temperaturen von etwa 1200 ° erhitzt werden, müssen von einer erhitzten Zaggel-Quelle in einer einfachen und wirksamen Weise zu einer Stelle übertragen werden, an der sie koaxial zum Container ausgerichtet sind, um einen Hitzeverlust zu minimalisieren und um eine Beschädigung des Containers, der Zaggel-Ladeeinrichtung und/ oder der Zaggel und ihres zugeordneten Blindblocks bzw. "Dummy Blocks" zu verhindern.
Die Ladeeinrichtungen müssen auf eine geeignete Größe eingestellt werden, wenn die Durchmesser der Zaggeln geändert werden, um eine Anpassung an die Änderungen der Ausrichtungen zu dem Container zu bewirken und um eine richtige Funktion zu ermöglichen. Die Ladeeinrichtungen werden beim übertragen der heißen Zaggeln von der Quelle zu dem Container heiß. Dies macht ihre Einstellung sehr schwierig, die üblicherweise mit einer Mehrzahl von einstellbaren Schrauben bewerkstelligt wird, die im Ladekopf angeordnet sind. Die richtige Neueinstellung dieser Schrauben erfordert eine beträchtliche Zeit. Außerdem werden Einstelleinrichtungen dieser Art durch heiße Metall-
reste verschmutzt. Die bekannten Ladeeinrichtungen müssen auch jedesmal neu ausgerichtet werden, um zu ermöglichen, daß die Achse des Containers nahe zur Achse des Blindblocks und der Zaggel angeordnet ist, weil sonst der Container währens des Ladevorgangs beschädigt würde.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darint eine Ladeeinrichtung für eine Strangpresse anzugeben, die einfach und wirksam zu bedienen und einzustellen ist.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Ladeeinrichtung für eine Strangpresse anzugeben, durch die eine Vorausrichtung der Zaggeln in bezug auf die Achse des Containers ermöglicht wird.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Ladeeinrichtung mit Einrichtungen zu schaffen, durch die eine Beschädigung der Ladeeinrichtung selbst und eine Beschädigung der Strangpresse im Falle einer Störung der Steuerung oder der Führung während des Lade- oder Ausrichtvorgangs minimalisiert wird.
Die vorliegende Erfindung enthält eine einstellbare Ladeeinrichtung für eine Strangpresse mit einem V-förmigen Kopf, der ein Paar von Tragarmen aufweist. Jeder Tragarm besitzt eine Tragfläche. Die Tragflächen bestimmen jeweils Ebenen, deren Verlängerungen sich unter einem Winkel von 60 ° schneiden. Ein dritter Tragarm ist zwischen dem Paar von Tragarmen einstellbar angeordnet. Der dritte Tragarm ist in Schritteinheiten in Richtung auf die Längsachse der Zaggel bewegbar und von dieser Längsachse wegbewegbar, um Dimensionsänderungen bezüglich der Durchmesser der getragenen Zaggeln zu erleichtern. Der gesamte V-förmige Kopf ist in bezug auf die Tragplatte am distalen Ende des Ladearms schrittweise einstellbar. 4uf diese Weise kann die Ladeeinrichtung voreingestellt werden, wodurch die Ausrichtung der Zaggeln in bezug auf den Container
der Strangpresse ermöglicht wird. Die die Voreinstellung ermöglichenden Einrichtungen schließen eine Anordnung von wechselseitig zusammenpassenden, parallelen Einschnitten bzw. Kerben ein, die eine schrittweise Bewegung des dritten Tragarms in bezug auf die anderen Tragarme ermöglichen. Außerdem weisen diese die Voreinstellung ermöglichenden Einrichtungen eine Anordnung von wechselseitig zusammenpassenden, parallelen Einschnitten bzw. Kerben zwischen benachbarten Flächen des Tragarms und des Ladearms auf, die ebenfalls eine schrittweise Einstellung zwischen dem Tragarm und dem Ladearm ermöglichen. Die Einschnitte bzw. Kerben in den Tragarmen und in dem Ladearm können durch eine methodische Anordnung von Öffnungen und Stiften ersetzt werden, die ineinander eingreifen, um die vorausgerichteten Einstellmöglichkeiten zu erlauben. Der V-förmige Kopf ist-Dezug auf eine Platte ausgerichtet, die an der auf dem Ladearm befindlichen Tragplatte durch eine Mehrzahl von Scherbolzen befestigt ist, die es ermöglichen, daß der Kopf unschädlich von dem Ladearm abgeschert wird, wenn der Steuermechanismus für den Lade- oder Arbeitsvorgang zufällig versagt bzw. gestört wird oder wenn andere in Wechselwirkung stehende Komponenten der Presse zufällig die Operation der Ladeeinrichtung stören, wenn der Ladekopf angehoben, abgesenkt oder in einer festen Position gehalten ist bzw. wird.
Im folgenden werden die Erfindung und deren Ausgestaltungen im Zusammenhang mit den Figuren näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines voreinstellbaren Zaggel-Ladekopfes der eine Zaggel mit einem großen Durchmesser hält;
Fig. 2 eine Seitenansicht eines Ladekopfes, der so eingestellt ist, daß er eine Zaggel mit einem mittleren Durchmesser hält;
Pig. 3 eine Seitenansicht eines Ladekopfes, der so eingestellt ist, daß er eine Zaggel mit einem kleinen Durchmesser hält; und
Fig. 4 äen Ausschnitt einer Seitenansicht des Ladekopfes, bei dem eine alternative Einstelleinrichtung zur Anwendung gelangt.
Die insbesondere in der Fig. 1 dargestellte Zaggel-Ladeeinrichtung 10 ist verwendbar, um heiße Metallstücke bzw. Rohlinge oder Zaggeln 12 in eine Maschine zu laden, bei der es sich beispielsweise um eine nicht dargestellte Strangpresse handeln kann. Die Ladeeinrichtung 10 enthält einen bewegbaren Hebearm 14, der durch eine Einrichtung, bei der es sich beispielsweise um bekannte Druckzylinder und zugehörige Verbindungsteile handeln kann, von einer unteren Achse ausgefahren werden kann und um die untere Achse geschwenkt werden kann. Die erfindungsgemäße Ladeeinrichtung 10 besitzt auch einen Kopf 16 mit einem ersten Tragarm 18, einem zweiten Tragarm 20 und einem dazwischen angeordneten Tragarm 22. Jeder der Arme 18, 20 und 22 besitzt eine jeweils an ihm befestigte planare Vorderplatte 24, 26 bzw. 28. Eine Endplatte 30 ist an dem distalen Ende des bewegbaren Hebearms 14 durch einen Schweißvorgang oder dergleichen befestigt. Eine passende Tragplatte 32 weist bei einer Ausführungsform eine Mehrzahl von parallelen Kerben 34 auf, deren Zweck weiter unten erläutert wird. Diese passende Tragplatte 32 ist an der Endplatte 30 durch eine Mehrzahl von Scherbolzen 36 befestigt, wobei jeder Scherbolzen 36 einen relativ dünnen Schaft 37 aufweist. Jeder Schaft 37 besitzt einen dünnen Durchmesser, um zu ermöglichen, daß er im Falle einer falschen bzw. ungeschickten Richtungsbewegung der Lademaschine 10, die durch einen Fehler der Maschine oder einen Irrtum der Bedienungsperson verursacht wird, abschert, wobei eine ernsthafte Beschädigung der Maschine oder des Kopfes 16 während einer Kollision zwischen
— if
-AO '
beiden vermieden werden kann.
Der Kopf 16 weist von der Seite gesehen insgesamt eine V-förmige Beschaffenheit auf und besitzt einen äußeren Bereich mit einer ersten Einstellplatte 38, die senkrecht zur Zeichenebene rechteckig ausgebildet sein kann und eine Mehrzahl von parallelen ersten Rippen 40 aufweist. Die Rippen 40 sind derart angeordnet und beabstandet, daß sie in die Kerben 34 der Tragplatte 32 eingreifend heineinpassen. Die erste Einstellplatte 3$ besitzt eine parallele Anordnung von schmalen Rippen 42 an der den ersten Rippen 40 gegenüberliegenden Seite und der Zwischentragarm 22 besitzt eine Seite einer entsprechend parallelen Anordnung von schmalen passenden Rippen 44, die in die Kerben zwischen den schmalen Rippen 42 passen. Es wird festgestellt, daß die Rippen und Kerben auch andere, nicht parallele Konfigerationen aufweisen können.
Eine Mehrzahl von Bolzen 46, von denen lediglich zwei dargestellt sind, erstrecken sich durch eine Anordnung von Bohrrungen 48 in der Tragplatte 32 und .in eine Anordnung von verlängerten Schlitzen, die in der ersten Einstellplatte 38 und in dem Basisbereich des Zwischenarms 22 angeordnet sind. Die Bolzen 46 besitzen eine Mehrzahl von Muttern 52, die an ihren mit Gewinden versehenen Enden befestigt sind, wobei der Zwischenarm 22 an dem ersten und zweiten Arm 18 und 20 und an der Tragplatte 32 über die dazwischen angeordneten und zusammen passenden Rippen und Kerben gehalten wird.
Jeder Rohling bzw. jede Zaggel 12 besitzt eine Längsachse und jede Vorderplatte 24,26 und 28 berührt die krummlinige Oberfläche jeder Zaggel 12 entlang einer parallel zur Längsachse verlaufenden Linie. Eine Veränderung des Durchmessers der Zaggel 12 würde eine Veränderung der Lage der Berührungslinie an den Vorderplatten 24 und 26 bewirken, die in den Fig. 1 bis 3 jeweils durch die Punkte a angedeutet ist. Der Zwischentragarm 22 kann beispielsweise durch Lösen der Muttern 52 und durch ein Verschieben des Zwischentragarms 22 entlang der Muttern 52 in Richtung auf die Längsachse der Zaggel 12
oder von dieser weg bewegt werden, wenn dies nötig ist. Wenn der Durchmesser jeder Zaggel 12 verändert wird, kann der Zwischentragarm 22 in bezug auf die erste Einstellplatte 38 und/oder die passende Tragplatte 32, die scherbar an dem distalen Ende des Hebearms 14 befestigt ist, bewegt werden. Die Oberfläche der Vorderplatten 24 und 26 verläuft unabhängig vom Durchmesser der Zaggeln 12 tangential zur zylindrischen Oberfläche der Zaggeln 12, wobei der Berührungspunkt, wie dies oben erläutert wurde, von dem Durchmesser der Zaggel und von der eingestellten Position der Vorderplatte 28 des s"" Zwischentragarms 22 abhängt.
Die Tragarme 18,20 und 22 können durch eine weitere Ausführungsform, auf die bereits weiter oben hingewiesen wurde, in bezug aufeinander und in bezug auf den Hebearm 14 einstellbar angeordnet sein, wobei die Tragplatte 32, die erste Einstellplatte 38 und die Unterseite des Zwischentragarms 22 eben ausgebildet sind, was bedeutet, daß sie keine Kerben oder Nuten aufweisen, um zwischen ihnen eine sicherbare Voreinstellung zu ermöglichen. Die Tragplatte 32, die einstellbare Platte 38 und die Unterseite des Zwischentragarms 22 können aber jeweils eine zuvor abgemessene Anordnung von ^ Bohrungen 54 aufweisen, wobei die Bohrungen 54 teilweise durch die obere Oberfläche der Tragplatte 32, vollständig durch die erste Einstellplatte 38 und wenigstens teilweise in die Bodenseite des Zwischentragarms 22 verlaufen, wie dies in der Figur 4 dargestellt ist. Eine Anordnung von Stiften 56 erstreckt sich in wenigstens einige der Bohrungen 54 in der Tragplatte 32, durch die erste Einstellplatte 38 und in die mit Bohrungen versehene Oberfläche des Zwischentragarms 22. Ein Abheben des Kopfes l6 von den in der Tragplatte 32 befindlichen Stiften 56 und eine Bewegung in Rieh-
■'■ 310Λ667
tung auf die Achse der Zaggel 12 oder von der Achse der Zaggel 12 weg, und dessen Wiederanbringung und das Abheben, die nachfolgende Bewegung und das Wiederanbringen des Zwischenträgerarms 22 in bezug auf die Stifte 56 bewirkt die einfache ausgerichtete Voreinstellung, die erforderlich ist, damit mehr Zaggeln mit unterschiedlichen bekannten Durchmessern auf den Kopf 16 geladen werden können. Die Verwendung der Bolzen 46 und der zugehörigen Muttern 52 kann im Hinblick auf die Sperrwirkung der Stifte 56 in den jeweiligen Bohrungen 54 unnötig werden. Das Verschieben der verschiedenen Komponenten bei heraus- bzw. zurückgezogenen und nachfolgend nach der Wiederausrichtung der Tragarme 18,20 und 22 wieder eingesetzten Stiften 56 bewirkt eine ähnliche Wiederausrichtung.
Wie gezeigt wurde, kann eine Ladeeinrichtung 10 für heiße Rohlinge oder Zaggeln 12 mit sich ändernden Durchmessern reihenweise in eine Bearbeitungsmaschine laden, wobei die Ladeeinrichtung 10 leicht eingestellt werden kann, um an irgendeinen der sich ändernden Durchmesser der aufeinanderfolgenden Zaggeln angepaßt zu sein. Die Ladeeinrichtung 10 besitzt auch eine Sicherheitseinrichtung die die Möglichkeit einer Beschädigung der Ladeeinrichtung durch einen falschen Ort der Bewegung bzw. eine falsche Führung minimalisiert, was infolge des Versagens der Einrichtung oder infolge eines Fehlers der Bedienungsperson zu einer Kollision mit der Bearbeitungsmaschine führt. Die Sicherheitseinrichtung umfaßt Scherbolzen, die einer Beanspruchung nachgeben, ohne anderweitig den Kopf 16, den Ladearm 14 oder die Bearbeitungsmaschine selbst zu beschädigen.
Die beschriebene Ladeeinrichtung für eine Strangpresse besitzt einfache vorabgemsssene Abstelleinrichtungen, die das aufeinanderfolgende Einladen von Zaggeln mit verschiedenen Durchmessern in einen Container bzw. Behälter für Zaggeln
erleichtert, ohne daß schwierige Einstellvorgänge zum erneuten Ausrichten erforderlich sind. Die Ladeeinrichtung·, besitzt einen Kopf mit einem Paar von winklig angeordneten Tragoberflächen, wobei ein dritter dazwischen angeordneter einstellbarer Tragarm und eine einfache Anpaßbarkeit an eine Mehrzahl von Durchmessern der Zaggeln ermöglicht. Der Kopf weist auch eine abscherbare Verbindung zu seinem Tragarm auf, um eine Beschädigung im Falle einer falschen Punktion bzw. Störung der Ladeeinrichtung zu minimalisieren.

Claims (14)

  1. -: Γ: :* V : -I."- Ί 3104667 DIPL.ING. HEINZ BARDEHLE -:-:»: : ·" : Mtodhen; I0.I.1981
    PATENTANWALT
    Aktenzeichen: Mein Zeichen: P 3ΐ8θ
    Anmelder: USM Corporation
    Patentansprüche
    Zaggel-Ladeeinrichtungeeiner Strangpresse zum Laden von Zaggeln mit sich ändernden Durchmessern, bei der ein . Ladekopf auf einem bewegbaren Arm angeordnet ist, um eine Zaggel aufzunehmen und in die Presse zu entladen, dadurch gekennzeichnet, daß der Ladekopf (16) eine einstellbare Einrichtung (18,20) aufweist, um sich aufeinanderfolgend eine Mehrzahl von Zaggel-Durchmesser tragbar aufzunehmen und daß die einstellbare Einrichtung (18, 20) wenigstens ein Paar von Stützen (32,38) aufweist, die in bezug auf den bewegbaren Arm (14) einstellbar angeordnet sind,
  2. 2. Ladeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstelleinrichtung vorausgerichtete Führungen (32,38) aufweist, die zwischen dem Ladekopf (16) und
    w dem bewegbaren Arm (14) angeordnet sind, um für den Ladekopf (16) eine auswählbar ausgerichtete, voreingestellte, stufenweise Belastbarkeit bzw. Tragfähigkeit zu ermöglichen .
  3. 3. Ladeeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die vorausgerichteten Führungen (32,38) eine Anordnung von Stiften (56) enthalten, die mit einer Anordnung von Bohrungen (54) in benachbarten Bereichen des Ladekopfes (16) und dea bewegbaren Arms (14) zusammenpassen, wobei der Ladekopf (16) und der bewegbare Arm (14) in bezug aufeinander bewegbar sind.
  4. 4. Ladeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem bewegbaren Arm (I1O eine erste Platte (325 angeordnet ist, und daß an dem Paar von Stützen eine zweite Platte (38) angeordnet ist, wobei die erste Platte (32) und die zweite Platte (38) auf ihnen verteilte, zueinanderpassende Kerben (34,40) aufweisen.
  5. 5. Ladeeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ladekopf (16) eine zusätzliche Stütze (22) aufweist, die in bezug auf den bewegbaren Arm (14) und das Paar von Stützen (18,20) einstellbar angeordnet werden kann.
  6. 6. Ladeeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der zusätzlichen Stütze (22) eine mit Kerben versehene Platte (44) angeordnet ist, die an einer weiteren mit Kerben, versehenen Oberfläche (42) der zweiten Platte (38) einstellbar paesend eingreift.
  7. 7. Ladeeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Stütze (22) in Richtung auf die Längsachse einer beförderten bzw. getragenen Zaggel (12) mit einem beliebigen Durchmesser bewegbar und von dieser Längsachse wegbewegbar ist.
  8. 8. Ladeeinrichtung nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß jede Stütze des Stützenpaars (18,20) eine ebene Stützunterlage (24,26) aufweist, die an unterschiedlichen Berührungslinien auf ihrer Oberfläche jeweilige zwischen ihnen gehaltene Zaggeln (12) mit unterschiedlichen Durchmesserntangentiell berühren.
  9. 9. Ladeeinrichtung einer Strangpresse zum Laden von Zaggeln sich ändernder Durchmesser nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der ein an einem bewegbaren Arm montierter
    Ladekopf aufeinanderfolgend Zaggeln unterschiedlicher Durchmesser aufnehmen und in die Presse entladen kann, dadurch gekennzeichnet, daß eine Preigabeeinrichtung (37) vorgesehen ist, die ermöglicht, daß der Ladekopf (16) sich selbst von dem bewegbaren Arm (14) trennt, um die Gefahr einer Beschädigung der Maschine im Falle einer zwischen diesen auftretenden Störung zu minimalisieren.
  10. 10. Ladeeinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Preigabeeinrichtung (37) eine Mehrzahl von Scherbolzen aufweist, die zwischen dem Ladekopf (16) und einer Grundplatte (30) an dem Arm (14) vorgesehen sind, um im Falle einer Störung der Maschine, die entweder den Ladekopf (l6) oder den Arm (14) beschädigen könnte, eine Abscherung und eine unschädliche Abtrennung zu ermöglichen.
  11. 11. Verfahren zum Ändern der Einrichtungen zum Ausrichten einer Zaggel in einer Zaggel-Lademaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anordnung von vorausgerichteten Führungseinrxchtungen in einem bewegbaren Ladearm vorgesehen wird, daß eine entsprechende änpaßbare Anordnung von Führungseinrichtungen in einem bewegbaren Ladekopf vorgesehen wird, und daß der die Führungseinrichtung verwendende Ladekopf in bezug auf die Führungseinrichtung auf dem Ladearm wieder ausgerichtet wird, wodurch der Ladekopf eingestellt und vorausgerichtet werden kann.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Anordnung von Bohrungen aufweisende Ladekopf von einer Anordnung von Stiften, die in einer vorausgerichteten Form auf dem distalen Ende des bewegbaren Ladearras angeordnet sind, entfernt wird, daß die Anordnung von Bohrungen des Ladekopfes in Bezug auf die Anordnung von Stiften an dem distalen Ende des bewegbaren Ladearms verschoben wird, und daß der Ladekopf>tim3,t der Anordnung von Bohrungen auf der Anordnung von Stiften
    an dem distalen Ende des bewegbaren Arms befestigt wird, nachdem die Bewegung zwischen dem Ladekopf und dem Ladearm ausgeführt wurde.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Anordnung von vorausgerichteten Kerben aufweisende Ladekopf in Bezug auf eine benachbarte Anordnung von vorausgerichteten Kerben an dem distalen Ende des Ladearras durch eine Planbewegung zwischen dem Ladearm und dem Ladekopf verschoben wird.
  14. 14. Verfahren zum Aufrechterhalten der Ausrichtcharakteristiken einer Zaggel-Lademaschine mit dnem bewegbaren Ladearm und einem Ladekopf im wesentlichen nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von abscherbaren Bolzen mit einem dünnen Durchmesser als Befestigungseinrichtung zwischen einer Grundplatte in der Nähe öes Ladekopfes und dem bewegbaren Ladearm angeordnet wird, um eine Beschädigung der Maschine in dem Fall zu vermeiden, in dem ein unerwünschter Kontakt zwischen der Maschine und dem Ladekopf eintritt.
DE19813104667 1980-02-11 1981-02-10 Ladeeinrichtung fuer metallrohlinge Withdrawn DE3104667A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/120,537 US4314471A (en) 1980-02-11 1980-02-11 Metal extrusion press-billet loader

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3104667A1 true DE3104667A1 (de) 1982-02-25

Family

ID=22390935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813104667 Withdrawn DE3104667A1 (de) 1980-02-11 1981-02-10 Ladeeinrichtung fuer metallrohlinge

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4314471A (de)
JP (1) JPS56128614A (de)
CA (1) CA1149332A (de)
DE (1) DE3104667A1 (de)
FR (1) FR2475429A1 (de)
GB (1) GB2068809B (de)
IT (1) IT1135401B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3524410C1 (de) * 1985-07-09 1986-11-13 Werkzeugmaschinenfabrik Adolf Waldrich Coburg Gmbh & Co, 8630 Coburg Greifvorrichtung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4457153A (en) * 1982-03-29 1984-07-03 Apex Corporation Method and apparatus for forming internal threads in tubes
JPS60141911U (ja) * 1984-02-25 1985-09-20 株式会社神戸製鋼所 間接押出プレス
US5083895A (en) * 1989-02-06 1992-01-28 Commercial Pantex Sika, Inc. Stacking device for mine cribbing
ES2147483B1 (es) * 1997-01-23 2001-04-01 Tecalum Sa Alimentador de tochos para prensas de extrusion.
JP2007516854A (ja) * 2003-12-30 2007-06-28 ストライダー ラブス,インコーポレイテッド 伸縮式の手のひらを有するロボットハンド
CN105883056B (zh) * 2016-05-30 2018-06-05 江苏哈工药机科技股份有限公司 一种枕式包装机上料用冲压机械手
CN108638103B (zh) * 2018-05-22 2020-09-18 航天材料及工艺研究所 一种自动抓取及位姿调整的机器人末端执行器及调整方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1933226A (en) * 1932-03-03 1933-10-31 Seneca Falls Machine Co Work-handling mechanism
US2985320A (en) * 1956-11-09 1961-05-23 Baldwin Lima Hamilton Corp Loading apparatus
US2900090A (en) * 1957-10-25 1959-08-18 Baldwin Lima Hamilton Corp Loading apparatus for horizontal metal working machines
FR1415812A (fr) * 1964-09-24 1965-10-29 Loewy Eng Co Ltd Appareil pour le transfert de billettes métalliques
US3416349A (en) * 1966-06-29 1968-12-17 Baldwin Lima Hamilton Corp Extrusion apparatus and method
ES439156A1 (es) * 1974-07-19 1977-03-01 Schloemann Siemag Ag Procedimiento y dispositivo para el prensado de lingotes de aluminio constituidos por pedazos de lingotes en prensas de extrusion.
DE2730490C2 (de) * 1977-07-06 1982-03-25 Hatebur Umformmaschinen AG, Basel Quertransportzange für automatische Umformpressen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3524410C1 (de) * 1985-07-09 1986-11-13 Werkzeugmaschinenfabrik Adolf Waldrich Coburg Gmbh & Co, 8630 Coburg Greifvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
IT8119643A0 (it) 1981-02-11
JPS56128614A (en) 1981-10-08
FR2475429A1 (fr) 1981-08-14
IT1135401B (it) 1986-08-20
GB2068809A (en) 1981-08-19
CA1149332A (en) 1983-07-05
US4314471A (en) 1982-02-09
GB2068809B (en) 1983-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2744235C2 (de)
WO1993019890A1 (de) Haltevorrichtung für fügeteile
DE69932660T2 (de) Befestigungsvorrichtung des oberen Werkzeuges einer Biegepresse
DE102018221309A1 (de) Formtransportführungsvorrichtung in einer Spritzgießmaschine
EP3240123B1 (de) Crimpwerkzeug-austauschvorrichtung und verfahren zum austauschen eines an einer prozessposition in einer crimppresse angeordneten ersten crimpwerkzeuges gegen ein anderes zweites crimpwerkzeug
DE4232207C2 (de) Schnellfreigabe-Schneidnabenanordnung
DE3104667A1 (de) Ladeeinrichtung fuer metallrohlinge
EP0436506A1 (de) Vorrichtung zum Richten von Stapeln
DE4208205A1 (de) Vorrichtung fuer stufenpressen zum wechseln von werkstueckhaltern
EP2233626B1 (de) Einführhilfe zur Bestückung von Nadelbrettern
EP0249946B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Abstandhalterrahmens für Isolierglas
DE3214134C2 (de) Bedruckungseinrichtung zur intermittierenden Markierung einer Fläche
DE60101431T2 (de) Positionierungsvorrichtung für keramische Gegenstände
EP3825029A1 (de) Einweiservorrichtung
EP3406362A1 (de) Raupenzugziehmaschine und ziehverfahren
EP0369269B1 (de) Vorrichtung zur Ein-, bzw. Ausführung von Walzgut, insb. Formstahl zwischen die Walzen von Walzgerüsten
EP0320499A2 (de) Greiferkonstruktion für einen Industrieroboter
DE102019218366A1 (de) Formförderführungsvorrichtung und Spritzgiessmaschine
EP1384695B1 (de) Flächige Bedruckstoffe verarbeitende Maschine mit einem Hilfsstapelträger
DE60223987T2 (de) Stanzmaschine
EP3435498B1 (de) Crimpwerkzeug-austauschvorrichtung, crimppressensystem und verfahren zum austauschen eines an einer prozessposition in einer crimppresse angeordneten ersten crimpwerkzeuges gegen ein zweites crimpwerkzeug
EP1348574B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten eines Stapels
DE4209385A1 (de) Pressmaschine fuer elektronische komponenten des chip-types
EP3441187A1 (de) Werkstückhandhabungsausrüstung mit einer mehrzahl von werkstückträgern und mindestens einer trägereinstellstation
EP0664923B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen der anschlussbeinchen von integrierten schaltkreisen

Legal Events

Date Code Title Description
8140 Disposal/non-payment of the annual fee for main application