EP0468363A1 - Einrichtung zum Wechseln eines Giessrohres an einem metallurgischen Gefäss - Google Patents

Einrichtung zum Wechseln eines Giessrohres an einem metallurgischen Gefäss Download PDF

Info

Publication number
EP0468363A1
EP0468363A1 EP91112004A EP91112004A EP0468363A1 EP 0468363 A1 EP0468363 A1 EP 0468363A1 EP 91112004 A EP91112004 A EP 91112004A EP 91112004 A EP91112004 A EP 91112004A EP 0468363 A1 EP0468363 A1 EP 0468363A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pouring
pouring tube
vessel
plate
base plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91112004A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0468363B1 (de
Inventor
Raimund Brückner
Ernst Lührsen
Hans Rothfuss
Ullrich Hintzen
Peter Keutgen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Didier Werke AG
Original Assignee
Didier Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Didier Werke AG filed Critical Didier Werke AG
Priority to EP94120190A priority Critical patent/EP0646432A3/de
Publication of EP0468363A1 publication Critical patent/EP0468363A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0468363B1 publication Critical patent/EP0468363B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/50Pouring-nozzles
    • B22D41/56Means for supporting, manipulating or changing a pouring-nozzle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/14Closures
    • B22D41/22Closures sliding-gate type, i.e. having a fixed plate and a movable plate in sliding contact with each other for selective registry of their openings
    • B22D41/38Means for operating the sliding gate

Definitions

  • the invention relates to a device for changing a pouring tube on a metallurgical vessel, in particular tundish, in which the refractory pouring tube with a head plate can be placed on slide rails which are at least partially spring-loaded on the bottom of the vessel and can be displaced into a pouring position with the aid of a drive unit.
  • the pouring tube with its top plate lies sealingly in the region of the pouring opening of the vessel, and in which, if necessary by means of the new pouring tube with its top plate, the used pouring tube with its top plate can be transferred into a removal position with the aid of the drive unit.
  • Such a changing device is known from EP-OS 0 192 019.
  • the pouring tube with its head plate on guide rails is brought into a waiting position in front of the pouring position below the pouring opening of the metallurgical vessel and is shifted from there into the pouring position by means of a pusher device. If the pouring tube is used up, a new pouring tube is brought into the waiting position mentioned and then shifted into its pouring position with the aid of the pusher device, at the same time the used pouring tube is pressed out of its pouring position into a removal position.
  • the slide plate and the pouring tube with control plate are not interchangeable.
  • the control cylinder is arranged on an intermediate piece, so that the pouring tube with the control plate cannot be brought into the control position by the control cylinder alone; this requires an additional pressure cylinder.
  • a push-through operation for the pouring tube with a regulating plate is not possible despite the relatively complex construction.
  • the object of the present invention is to utilize the advantages of the tube changing device known per se, mentioned at the outset, but to provide them with a further possible use with essentially the same simple structure and economical operation.
  • This object is achieved essentially by moving the pouring tube with its top plate to regulate the maximum metal flow through the pouring opening of the vessel, preferably to zero, and in that the drive unit for moving the pouring tube with its top plate into the pouring position of the control of the metal flow.
  • the device mentioned at the outset which was previously only suitable for replacing a pouring tube, at the same time receives the function of a flow control for the metallurgical vessel, it being understood that the head plate is then appropriately dimensioned to match the pouring opening of the vessel to ensure, for example, that the pouring opening is closed completely and safely.
  • the problem is solved particularly simply in that the drive unit for moving the pouring tube with its head plate into the pouring position also serves to regulate the metal flow.
  • the handling of the device according to the invention is made particularly simple if the drive unit can be detachably coupled to the pouring tube or to its top plate, so that not only a quick change of the pouring tube with its top plate, but also reliable control of the metal flow is possible.
  • an optionally exchangeable refractory base plate is provided in the region of the pouring opening of the vessel, against which the pouring tube with its head plate lies sealingly in the pouring position.
  • the change device mentioned at the outset can be equipped with an even more extensive control function if, in addition to the pouring tube with its top plate, a fireproof base plate can also be placed on the bottom of the vessel, optionally offset in height from one another, at least partially spring-loaded slide rails and with the help of at least one Drive unit is displaceable in the pouring position, in which the pouring tube with its head plate seals of the base plate and the base plate in turn lies sealingly in the region of the pouring opening of the vessel, in addition to the used pouring tube with its top plate, optionally by means of the new pouring tube with its top plate, with the aid of the at least one drive unit also the used base plate, optionally by means of the new base plate , with the aid of the at least one drive unit can be transferred to a removal position by moving the pouring tube with its top plate and / or the base plate to regulate the maximum metal flow through the pouring opening of the vessel, preferably to zero, and by the respective drive unit for the Moving the
  • the tube changer consequently has the additional function of a type of three-plate slide valve, in particular if the base plate, which can also be provided in this context, lies sealingly against an optionally exchangeable refractory base plate of the vessel.
  • those drive units which are intended for moving the pouring tube with its top plate or the base plate into the pouring position can also be used for regulating the metal flow.
  • it is also possible to provide special drive units for this purpose since a coarse adjustment is generally sufficient for the displacement into the casting position, while a fine adjustment is desirable for regulating the metal flow.
  • the base plate and the pouring tube with its head plate can be displaced relative to one another, if necessary simultaneously. In this way it can be achieved, for example, that the position of the pouring jet does not shift when the metal flow changes.
  • the pouring tube and head plate are preferably formed in one piece, that is to say without a joint.
  • the device shown in FIGS. 1 and 2 serves to change a pouring tube 1 on a metallurgical vessel 2.
  • the refractory pouring tube 1 has a top plate 3 which can be placed on slide rails 5 arranged on the bottom 4 of the vessel 2. From there, the pouring tube 1 with the top plate 3 is moved by means of a drive unit 6 into a pouring position in which the top plate 3 lies sealingly in the region of the pouring opening 7 of the vessel 2, in the case shown on a stationary base plate 8.
  • the slide rails are divided into individual spring-loaded rail sections 5 ', which engage under the head plate 3 at its edge and press the top of the head plate 3 against the downward-facing sealing surface of the base plate 8.
  • the pouring tube 1 After the pouring tube 1 has been placed in the left waiting position on the slide rails 5, it can be moved with the aid of a drive unit 6 attached to the bottom 4 of the vessel 2 into the middle pouring position in which the pouring opening 7 of the vessel 2 with the flow channel 11 of the Pouring tube 1 is aligned.
  • the pouring tube 1 already present in the middle pouring position is pushed to the right onto a slightly sloping rail section 5 "into a removal position, in which the used pouring tube 1" can be removed.
  • the pouring tube 1 'with its top plate 3' can either be moved with the help of the drive unit 6 itself or with the help of another drive unit according to the invention by pushing it back and forth (which is indicated by the double arrow R) to regulate the maximum metal flow through the pouring opening 7 of the vessel 2 are used.
  • the maximum metal flow can be regulated to zero on both sides.
  • the pipe changing device differs from that illustrated in Figure 1 in that between the base plate 8 and the head plate 3, 3 'a base plate 10 is arranged, which in turn lies sealingly on the underside of the base plate 8, and on the underside of the head plate 3 'is pressed sealingly.
  • the base plate 10 is illustrated in the fully open casting position. With the aid of their horizontal displacement of the base plate 10, indicated by a double arrow, the maximum metal flow through the pouring opening 7 of the vessel 2 can also be regulated to zero, if necessary. This can be done, for example, with the help of the drive unit 9 happen, which also serves to move the base plate 10 into the casting position shown.
  • the previously used base plate 10 can be pushed out of its pouring position into a removal position by inserting a new base plate 10 into the pouring position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Wechseln eines Gießrohres (1) an einem metallurgischen Gefäß (2), bei welcher das feuerfeste Gießrohr (1) mit einer Kopfplatte (3) auf am Boden (4) des Gießgefäßes (2) angeordneten, wenigstens bereichsweise federbelasteten Gleitschienen (5) absetzbar ist und mittels eines Antriebsaggregates (6) in eine Gießstellung verschieblich ist, in welcher die Kopfplatte des Gießrohres dichtend im Bereich der Ausgußöffnung des Gefäßes anliegt, und bei welcher das verbrauchte Gießrohr (1") mit der Kopfplatte in eine Entnahmestellung überführbar ist. Hierdurch soll durch Verschieben des Gießrohres mit der Kopfplatte der maximale Metalldurchfluß durch die Ausgußöffnung des Gefäßes, vorzugsweise bis auf Null, regelbar sein. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Wechseln eines Gießrohres an einem metallurgischen Gefäß, insbesondere Tundish, bei welcher das feuerfeste Gießrohr mit einer Kopfplatte auf am Boden des Gefäßes angeordneten, wenigstens bereichsweise federbelasteten Gleitschienen absetzbar und mit Hilfe eines Antriebsaggregats in eine Gießstellung verschieblich ist, in welcher das Gießrohr mit dessen Kopfplatte dichtend im Bereich der Ausgußöffnung des Gefäßes anliegt, und bei welcher, gegebenenfalls vermittels des neuen Gießrohres mit dessen Kopfplatte, das verbrauchte Gießrohr mit dessen Kopfplatte mit Hilfe des Antriebsaggregates in eine Entnahmestellung überführbar ist.
  • Eine solche Wecheleinrichtung ist aus der EP-OS 0 192 019 bekannt. Hierbei wird das Gießrohr mit seiner Kopfplatte auf Führungsschienen in eine Wartestellung vor der Gießstellung unterhalb der Ausgußöffnung des metallurgischen Gefäßes gebracht und von dort mittels einer Drückereinrichtung in die Gießstellung verschoben. Ist das Gießrohr verbraucht, wird ein neues Gießrohr in die erwähnte Wartestellung gebracht und dann mit Hilfe der Drückereinrichtung in seine Gießstellung verschoben, wobei gleichzeitig das verbrauchte Gießrohr aus seiner Gießstellung in eine Entnahmestellung gedrückt wird.
  • Aus der DE-AS 20 27 881 ist eine Schieberverschlußanordnung an einem metallurgischen Gefäß bekannt, bei welcher jeweils eine Regelplatte mit einem Gießrohr in einer Einfassung aufgenommen ist, welche an Führungsleisten unterhalb des Gefäßes gefuhrt ist. Erst wenn eine von zwei Schieberplatte in Durchflußstellung gebracht ist, kann das Gießrohr mit seiner Regelplatte mit Hilfe des Regelzylinders zur Regelung der Abflußgeschwindigkeit der Metallschmelze eingesetzt werden. Die Schieberplatte dient dabei lediglich dem Abschluß des Gefäßes oder dem vollen Durchgang der Metallschmelze, während die Regelung der Durchflußgeschwindigkeit der Metallschmelze in eine Kokille ausschließlich von dem Gießrohr mit dessen Regelplatte erfolgt. Die beiden Einheiten, bestehend aus Schieberplatte und Gießrohr mit Regelplatte, können jeweils lediglich als Ganzes ausgetauscht werden. Die Schieberplatte und das Gießrohr mit Regelplatte sind nicht unabhängig voneinander austauschbar. Der Regelzylinder ist an einem Zwischenstück angeordnet, so daß das Gießrohr mit der Regelplatte alleine von dem Regelzylinder nicht in Regelstellung gebracht werden kann; hierzu bedarf es jeweils eines weiteren Druckmittelzylinders. Ein Durchschubbetrieb für das Gießrohr mit Regelplatte ist trotz der verhältnismäßig aufwendigen Konstruktion nicht möglich.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Vorteile der an sich bekannten, eingangs genannten Rohrwechseleinrichtung zu nutzen, diese jedoch bei im wesentlichen gleichbleibendem einfachen Aufbau und wirtschaftlicher Betriebsweise einer weiteren Verwendungsmöglichkeit zuzuführen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß durch Verschieben des Gießrohres mit dessen Kopfplatte der maximale Metalldurchfluß durch die Ausgußöffnung des Gefäßes, vorzugsweise bis auf Null, regelbar ist und daß das Antriebsaggregat für das Verschieben des Gießrohres mit dessen Kopfplatte in die Gießstellung der Regelung des Metalldurchflusses dient.
  • Dadurch erhält die eingangs genannte Einrichtung, welche bisher lediglich für das Auswechseln eines Gießrohres geeignet war, gleichzeitig die Funktion einer Durchflußregelung für das metallurgische Gefäß, wobei sich von selbst versteht, daß dann die Kopfplatte in Anpassung an die Ausgußöffnung des Gefäßes entsprechend dimensioniert ist, um beispielsweise auch ein vollständiges und sicheres Schließen der Ausgußöffnung zu gewährleisten. Die Aufgabe ist dadurch besonders einfach gelöst, daß das Antriebsaggregat für das Verschieben des Gießrohres mit dessen Kopfplatte in die Gießstellung auch der Regelung des Metalldurchflusses dient.
  • Die Handhabung der erfindungsgemäßen Einrichtung wird dann besonders einfach gemacht, wenn das Antriebsaggregat an das Gießrohr bzw. an dessen Kopfplatte lösbar ankoppelbar ist, so daß nicht nur ein schneller Wechsel des Gießrohres mit dessen Kopfplatte, sondern auch eine zuverlässige Regelung des Metalldurchflusses möglich ist.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist im Bereich der Ausgußöffnung des Gefäßes eine gegebenenfalls auswechselbare feuerfeste Bodenplatte vorgesehen, gegen welche das Gießrohr mit dessen Kopfplatte in Gießstellung dichtend anliegt. Hierdurch kann die Funktionsfähigkeit der Einrichtung und deren Dichtigkeit beim Regeln durch Metalldurchfluß noch weiter verbessert werden. Bei Verschleiß kann nicht nur das Gießrohr mit seiner Kopfplatte, sondern auch die Bodenplatte gegen eine neue ausgewechselt werden.
  • Die eingangs genannte Wechseleinrichtung kann gemäß einem weiteren Erfindungsvorschlag mit einer noch weitergehenden Regelfunktion ausgestattet werden, wenn außer dem Gießrohr mit dessen Kopfplatte auch eine feuerfeste Grundplatte auf am Boden des Gefäßes, gegebenenfalls höhenversetzt zueinander, angeordneten, wenigstens bereichsweise federbelasteten Gleitschienen absetzbar und mit Hilfe mindestens eines Antriebsaggregates in Gießstellung verschieblich ist, in welcher das Gießrohr mit dessen Kopfplatte dichtend an der Grundplatte anliegt und die Grundplatte ihrerseits dichtend im Bereich der Ausgußöffnung des Gefäßes anliegt, indem außer dem verbrauchten Gießrohr mit dessen Kopfplatte, gegebenenfalls vermittels des neuen Gießrohres mit dessen Kopfplatte, mit Hilfe des wenigstens einen Antriebsaggregates auch die verbrauchte Grundplatte, gegebenenfalls vermittels der neuen Grundplatte, mit Hilfe des mindestens einen Antriebsaggregates in eine Entnahmestellung überführbar ist, indem durch Verschieben des Gießrohres mit dessen Kopfplatte und/oder der Grundplatte der maximale Metalldurchfluß durch die Ausgußöffnung des Gefäßes, vorzugsweise bis auf Null, regelbar ist, und indem das jeweilige Antriebsaggregat für das Verschieben des Gießrohres mit dessen Kopfplatte und/oder der Grundplatte in die Gießstellung der Regelung des Metalldurchflusses dient. Bei dieser Kombination regelbares Gießrohr mit Kopfplatte/regelbare Grundplatte erhält der Rohrwechsler folglich die zusätzliche Funktion eines Art Dreiplattenschiebers, insbesondere, wenn die Grundplatte, was in diesem Zusammenhang ebenfalls vorgesehen werden kann, dichtend an einer gegebenenfalls auswechselbaren feuerfesten Bodenplatte des Gefäßes anliegt. Auch hier können diejenigen Antriebsaggregate, welche für das Verschieben des Gießrohres mit dessen Kopfplatte bzw. der Grundplatte in die Gießstellung bestimmt sind, auch für die Regelungg des Metalldurchflusses eingesetzt werden. Es ist aber auch möglich, hierfür besondere Antriebsaggregate vorzusehen, da für die Verschiebung in die Gießstellung in der Regel eine Grobeinstellung ausreicht, während für die Regelung des Metalldurchflusses eine Feineinstellung wünschenswert ist.
  • Im Rahmen dieses Erfindungsgedankens kann es von Vorteil sein, daß aus Platz- oder Bedienungsgründen die Bewegungsrichtungen des Gießrohres und der Grundplatte gleich oder gegeneinander versetzt sind.
  • Es kann auch von Vorteil sein, wenn Grundplatte und Gießrohr mit dessen Kopfplatte gegeneinander, gegebenenfalls gleichzeitig, verschiebbar sind. Hierdurch kann beispielsweise erreicht werden, daß sich bei Änderung des Metalldurchflusses die Lage des Gießstrahls nicht verschiebt.
  • Gießrohr und Kopfplatte sind aus Sicherheitsgründen vorzugsweise einstückig, also ohne Fuge, ausgebildet.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Figur 1 in Seitenansicht eine die Erfindung aufweisende Rohrwechseleinrichtung an einem geschnitten dargestellten Gefäßboden gemäß einer Ausführungsform, und
    • Figur 2 eine Darstellung entsprechend Figur 1 für eine andere Ausführungsform.
  • Die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Einrichtung dient zum Wechseln eines Gießrohres 1 an einem metallurgischen Gefäß 2. Das feuerfeste Gießrohr 1 hat eine Kopfplatte 3, welche auf am Boden 4 des Gefäßes 2 angeordneten Gleitschienen 5 absetzbar ist. Von dort aus wird das Gießrohr 1 mit der Kopfplatte 3 mittels eines Antriebsaggregates 6 in eine Gießstellung verschoben, in welcher die Kopfplatte 3 dichtend im Bereich der Ausgußöffnung 7 des Gefäßes 2 anliegt, und zwar im dargestellten Fall an einer stationären Bodenplatte 8. Im Bereich der Gießstellung der Kopfplatte 3 sind die Gleitschienen in einzelne federbelastete Schienenabschnitte 5' unterteilt, welche die Kopfplatte 3 an ihrem Rand untergreifen und die Kopfplatte 3 mit ihrer Oberseite an die nach unten gewandte Dichtfläche der Bodenplatte 8 andrükken. Nachdem das Gießrohr 1 in die linke Wartestellung auf den Gleitschienen 5 aufgesetzt worden ist, kann es mit Hilfe eines am Boden 4 des Gefäßes 2 angebrachten Antriebsaggregates 6 in die mittlere Gießstellung verschoben werden, in welcher die Ausgußöffnung 7 des Gefäßes 2 mit dem Durchflußkanal 11 des Gießrohres 1 fluchtet. Beim Einschieben eines neuen Gießrohres 1 aus der linken Wartestellung in die mittlere Gießstellung wird das in der mittleren Gießstellung bereits vorhandene Gießrohr 1 nach rechts auf einen leicht abfallenden Schienenabschnitt 5" in eine Entnahmestellung geschoben, in welcher das verbrauchte Gießrohr 1" entnommen werden kann.
  • In der mittleren Gießstellung kann das Gießrohr 1' mit seiner Kopfplatte 3' entweder mit Hilfe des Antriebsaggregates 6 selbst oder mit Hilfe eines anderen Antriebsaggregats erfindungsgemäß durch Hin- und Herverschieben (was durch Doppelpfeil R angedeutet ist) zur Regelung des maximalen Metalldurchflusses durch die Ausgußöffnung 7 des Gefäßes 2 eingesetzt werden. Bei entsprechender Bemessung der Kopfplatte 3' kann die Regelung des maximalen Metalldurchflusses nach beiden Seiten bis auf Null erfolgen.
  • Die Rohrwechseleinrichtung nach Figur 2 unterscheidet sich von der in Figur 1 veranschaulichten dadurch, daß zwischen der Bodenplatte 8 und der Kopfplatte 3, 3' eine Grundplatte 10 angeordnet ist, welche ihrerseits an der Unterseite der Bodenplatte 8 dichtend anliegt, und an deren Unterseite die Kopfplatte 3' dichtend angedrückt ist. Die Grundplatte 10 ist in der voll geöffneten Gießstellung veranschaulicht. Mit Hilfe ihrer durch Doppelpfeil angedeuteten Horizontalverschiebung der Grundplatte 10 läßt sich ebenfalls der maximale Metalldurchfluß durch die Ausgußöffnung 7 des Gefäßes 2 gegebenenfalls bis auf Null regeln. Dies kann beispielsweise mit Hilfe des Antriebsaggregts 9 geschehen, welches auch dem Verschieben der Grundplatte 10 in die dargestellte Gießstellung dient. Ebenso wie dies bei dem Wechseln des Gießrohres 1, 1', 1" der Fall ist, kann durch Einschieben einer neuen Grundplatte 10 in die Gießstellung die vorherige verbrauchte Grundplatte 10 aus ihrer Gießstellung in eine Entnahmestellung herausgeschoben werden.
  • Bezugszeichenliste:
    • 1 Gießrohr
    • 2 metallurgisches Gefäß
    • 3 Kopfplatte
    • 4 Boden
    • 5 Gleitschienen
    • 6 Antriebsaggregat
    • 7 Ausgußöffnung
    • 8 Bodenplatte
    • 9 Antriebsaggregat
    • 10 Grundplatte
    • 11 Durchflußkanal

Claims (7)

1. Einrichtung zum Wechseln eines Gießrohres (1) an einem metallurgischen Gefäß (2), insbesondere Tundish, bei welcher das feuerfeste Gießrohr (1) mit einer Kopfplatte (3) auf am Boden (4) des Gefäßes (2) angeordneten, wenigstens bereichsweise federbelasteten Gleitschienen (5) absetzbar und mit Hilfe eines Antriebsaggregats (6) in eine Gießstellung verschieblich ist, in welcher das Gießrohr (1) mit dessen Kopfplatte (3) dichtend im Bereich der Ausgußöffnung (7) des Gefäßes (2) anliegt, und bei welcher, gegebenenfalls vermittels des neuen Gießrohres (1) mit dessen Kopfplatte (3), das verbrauchte Gießrohr (1") mit dessen Kopfplatte (3") mit Hilfe des Antriebsaggregates (6) in eine Entnahmestellung überführbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß durch Verschieben des Gießrohres (1) mit dessen Kopfplatte (3) der maximale Metalldurchfluß durch die Ausgußöffnung (7) des Gefäßes (2), vorzugsweise bis auf Null, regelbar ist und daß das Antriebsaggregat (6) für das Verschieben des Gießrohres (1) mit dessen Kopfplatte (3) in die Gießstellung der Regelung des Metalldurchflusses dient.
2. Einrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Antriebsaggregat (6) an das Gießrohr (1), z.B. an dessen Kopfplatte (3), lösbar ankoppelbar ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß im Bereich der Ausgußöffnung (7) des Gefäßes (2) eine gegebenenfalls auswechselbare feuerfeste Bodenplatte (8) vorgesehen ist, gegen welche das Gießrohr (1) mit dessen Kopfplatte (3) in Gießstellung dichtend anliegt.
4. Einrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß außer dem Gießrohr (1) mit dessen Kopfplatte (3) auch eine feuerfeste Grundplatte (10) auf am Boden (4) des Gefäßes (2), gegebenenfalls höhenversetzt zueinander, angeordneten, wenigstens bereichsweise federbelasteten Gleitschienen (5) absetzbar und mit Hilfe mindestens eines Antriebsaggregates (6, 9) in Gießstellung verschieblich ist, in welcher das Gießrohr (1) mit dessen Kopfplatte (3) dichtend an der Grundplatte (10) anliegt und die Grundplatte (10) ihrerseits dichtend im Bereich der Ausgußöffnung (7) des Gefäßes (2) anliegt, daß außer dem verbrauchten Gießrohr (1") mit dessen Kopfplatte (3") gegebenenfalls vermittels des neuen Gießrohres (1) mit dessen Kopfplatte (3), mit Hilfe des wenigstens einen Antriebsaggregates (6) auch die verbrauchte Grundplatte (10), gegebenenfalls vermittels der neuen Grundplatte (10), mit Hilfe des mindestens einen Antriebsaggregates (9) in eine Entnahmestellung überführbar ist, daß durch das Verschieben des Gießrohres (1) mit dessen Kopfplatte (3) und/oder der Grundplatte (10) der maximale Metalldurchfluß durch die Ausgußöffnung (7) des Gefäßes (2) bis auf Null regelbar ist, und daß das jeweilige Antriebsaggregat (6, 9) für das Verschieben des Gießrohres (1) mit dessen Kopfplatte (3) und/oder der Grundplatte (10) in die Gießstellung der Regelung des Metalldurchflusses dient.
5. Einrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Bewegungsrichtungen des Gießrohres (1) und der Grundplatte (10) gleich oder gegeneinander versetzt sind, vorzugsweise um 90° gegeneinander.
6. Einrichtung nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Grundplatte (10) und das Gießrohr (1) mit dessen Kopfplatte (3) gegeneinander, gegebenenfalls gleichzeitig, verschiebbar sind.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Gießrohr (1) mit dessen Kopfplatte (3) einstückig ausgebildet ist.
EP91112004A 1990-07-24 1991-07-18 Einrichtung zum Wechseln eines Giessrohres an einem metallurgischen Gefäss Expired - Lifetime EP0468363B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP94120190A EP0646432A3 (de) 1990-07-24 1991-07-18 Einrichtung zum Wechseln eines Giessrohres an einem metallurgischen Gefäss.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4023484 1990-07-24
DE4023484A DE4023484A1 (de) 1990-07-24 1990-07-24 Einrichtung zum wechseln eines giessrohres an einem metallurgischen gefaess

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94120190.7 Division-Into 1991-07-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0468363A1 true EP0468363A1 (de) 1992-01-29
EP0468363B1 EP0468363B1 (de) 1996-03-20

Family

ID=6410908

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91112004A Expired - Lifetime EP0468363B1 (de) 1990-07-24 1991-07-18 Einrichtung zum Wechseln eines Giessrohres an einem metallurgischen Gefäss
EP94120190A Withdrawn EP0646432A3 (de) 1990-07-24 1991-07-18 Einrichtung zum Wechseln eines Giessrohres an einem metallurgischen Gefäss.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94120190A Withdrawn EP0646432A3 (de) 1990-07-24 1991-07-18 Einrichtung zum Wechseln eines Giessrohres an einem metallurgischen Gefäss.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5173199A (de)
EP (2) EP0468363B1 (de)
JP (1) JPH05237609A (de)
CN (1) CN1058360A (de)
AT (1) ATE135612T1 (de)
DE (2) DE4023484A1 (de)
ZA (1) ZA915816B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2742684A1 (fr) * 1995-12-26 1997-06-27 Vesuvius France Sa Tiroir de changement de plaques pour un conteneur metallurgique et jeu de plaques pour ce tiroir
EP0835706A1 (de) * 1996-09-12 1998-04-15 Shinagawa Refractories Co., Ltd. Austauschvorrichtung für Tauchrohr
WO2009127420A1 (de) 2008-04-17 2009-10-22 Stopinc Aktiengesellschaft Verschlussplatte sowie ein schiebeverschluss am ausguss eines behälters für metallschmelze
WO2011047799A3 (de) * 2009-10-21 2011-06-16 Stopinc Aktiengesellschaft Feuerfeste einheit für einen schiebeverschluss am ausguss eines behälters für metallschmelze

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2176196T5 (es) * 1993-04-19 2006-05-01 Vesuvius France S.A. Dispositivo de colada que incluye una union sin cemento de un contenedor metalurgico a un obturador de cajon, y procedimiento de aplicacion de dicho dispositivo.
BE1007317A3 (fr) * 1993-07-27 1995-05-16 Int Ind Eng Sa Dispositif d'amenee et d'echange d'un tube de coulee dans une installation de coulee continue a brames minces.
DE4434718C1 (de) * 1994-09-28 1995-11-30 Zimmermann & Jansen Gmbh Einrichtung zum Wechseln eines Tauchrohres
US5992711A (en) * 1997-04-22 1999-11-30 Toshiba Ceramics Co., Ltd. Integrated submerged entry nozzle and its manufacture
GB9819191D0 (en) * 1998-09-04 1998-10-28 Mills Stephen D Unibore interchangable nozzle system
JP4535594B2 (ja) * 2000-10-13 2010-09-01 黒崎播磨株式会社 連続鋳造機の浸漬ノズル交換装置
JP4558977B2 (ja) * 2001-05-18 2010-10-06 黒崎播磨株式会社 連続鋳造用ノズル交換装置と閉鎖プレート
EP1671722A1 (de) * 2004-12-20 2006-06-21 Tech-Gate S.A. Schieberverschluss für metallurgisches Gefäss
US9108245B2 (en) * 2008-04-17 2015-08-18 Stopinc Aktiengesellschaft Sliding closure for a receptacle containing molten metal
PL2547473T3 (pl) * 2010-03-19 2015-03-31 Vesuvius Group Sa Urządzenie do utrzymywania i wymiany płyty odlewniczej w instalacji odlewniczej, metalowa osłona na płytę odlewniczą i płyta odlewnicza, wyposażona w środki oddziałujące z czujnikiem urządzenia
CN103302277B (zh) * 2013-06-20 2015-02-04 张家港市益成机械有限公司 一种浇注装置
CH708284B1 (de) * 2013-07-11 2023-11-15 Refractory Intellectual Property Gmbh & Co Kg Verfahren und Wechselvorrichtung zum automatischen Auswechseln einer Ausgusshülse eines Schiebeverschlusses an einem metallurgischen Gefäss.
JP6649795B2 (ja) * 2016-02-19 2020-02-19 黒崎播磨株式会社 浸漬ノズルの交換方法
WO2018145772A1 (en) * 2017-02-13 2018-08-16 Monocon International Refractories Limited Improved flow channel device changer
CN109692946A (zh) * 2018-02-26 2019-04-30 河北泰禾高温流体科技股份有限公司 一种钢包滑动水口机构
CN110605380B (zh) * 2019-09-23 2022-07-08 山东钢铁股份有限公司 一种板坯连铸机及其板坯中间包快速堵流装置
CN110918954B (zh) * 2019-12-20 2020-09-08 迁西县立德机械制造有限公司 用于铸造加工的自动浇注机

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2027881A1 (en) * 1970-06-06 1971-12-16 Schloemann AG, 4000 Dusseldorf Slide mounted inter changeable casting pipes -for melt transfer - in continuous casting plant
FR2107885A1 (de) * 1970-09-23 1972-05-12 Uss Eng & Consult
FR2176548A2 (de) * 1972-02-23 1973-11-02 Uss Eng & Consult
US3841538A (en) * 1972-10-26 1974-10-15 United States Steel Corp Positioning mechanism for linearly slidable members

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1597215A (en) * 1978-04-24 1981-09-03 Vesuvius Int Corp Device for replacing pouring tubes
US4693401A (en) * 1984-07-28 1987-09-15 Kurosaki Refractories Co., Ltd. Apparatus for compressively holding casting nozzles
BE901564A (fr) * 1985-01-24 1985-07-24 Szadkowski Stanislav Dispositif d'amenee et d'echange d'un tube de coulee.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2027881A1 (en) * 1970-06-06 1971-12-16 Schloemann AG, 4000 Dusseldorf Slide mounted inter changeable casting pipes -for melt transfer - in continuous casting plant
FR2107885A1 (de) * 1970-09-23 1972-05-12 Uss Eng & Consult
FR2176548A2 (de) * 1972-02-23 1973-11-02 Uss Eng & Consult
US3841538A (en) * 1972-10-26 1974-10-15 United States Steel Corp Positioning mechanism for linearly slidable members

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2742684A1 (fr) * 1995-12-26 1997-06-27 Vesuvius France Sa Tiroir de changement de plaques pour un conteneur metallurgique et jeu de plaques pour ce tiroir
WO1997024201A1 (en) * 1995-12-26 1997-07-10 Vesuvius France S.A. Plate change drawer for a metallurgical vessel and set of plates for this drawer
CN1072075C (zh) * 1995-12-26 2001-10-03 维苏威法兰西股份有限公司 冶金容器的换板抽屉及用于这种抽屉的板组
EP0835706A1 (de) * 1996-09-12 1998-04-15 Shinagawa Refractories Co., Ltd. Austauschvorrichtung für Tauchrohr
US5879579A (en) * 1996-09-12 1999-03-09 Shinagawa Refractories Co., Ltd. Submerged nozzle change device
WO2009127420A1 (de) 2008-04-17 2009-10-22 Stopinc Aktiengesellschaft Verschlussplatte sowie ein schiebeverschluss am ausguss eines behälters für metallschmelze
RU2490091C2 (ru) * 2008-04-17 2013-08-20 Штопинк Акциенгезелльшафт Плита затвора в шиберном затворе, а также шиберный затвор на сливном отверстии ковша для расплавленного металла
WO2011047799A3 (de) * 2009-10-21 2011-06-16 Stopinc Aktiengesellschaft Feuerfeste einheit für einen schiebeverschluss am ausguss eines behälters für metallschmelze
CN102791403A (zh) * 2009-10-21 2012-11-21 斯托品克股份公司 用于在用于金属熔融物的容器的注出口处的滑盖的耐火单元
US9027802B2 (en) 2009-10-21 2015-05-12 Stopinc Aktiengesellschaft Fireproof unit for a sliding closure at the spout of a container for metal melt
RU2561619C2 (ru) * 2009-10-21 2015-08-27 Штопинк Акциенгезелльшафт Огнеупорный блок для шиберного затвора в сливном отверстии емкости для металлического расплава

Also Published As

Publication number Publication date
DE4023484A1 (de) 1992-02-06
US5173199A (en) 1992-12-22
EP0468363B1 (de) 1996-03-20
EP0646432A3 (de) 1996-12-04
DE4023484C2 (de) 1992-10-01
DE59107566D1 (de) 1996-04-25
EP0646432A2 (de) 1995-04-05
CN1058360A (zh) 1992-02-05
ATE135612T1 (de) 1996-04-15
JPH05237609A (ja) 1993-09-17
ZA915816B (en) 1992-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0468363B1 (de) Einrichtung zum Wechseln eines Giessrohres an einem metallurgischen Gefäss
DE1299804B (de) Bodenschieber fuer eine Giesspfanne
DE2409670A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung des schmelzenausflusses aus mit einer bodenausgussoeffnung versehenen giessgefaessen
EP0727268B1 (de) Schieberverschluss-system für einen Metallschmelze enthaltenden Behälter
DE2557726A1 (de) Vorrichtung zum auswechseln von giessrohren, insbesondere fuer einen mit einem schieberverschluss absperrbaren ausguss an einem zwischenbehaelter von stranggussanlagen
WO2009127333A1 (de) Schiebeverschluss für einen metallschmelze enthaltenden behälter
DE2954582C2 (de)
EP2663413A1 (de) Giessrohrwechsler mit blindplatte für eine giessvorrichtung zum erzeugen metallurgischer produkte
DE3512799C1 (de) Schiebeverschluss fuer metallurgische Behaelter
EP3424618A1 (de) Schiebeverschluss für ein metallschmelze enthaltendes gefäss
DE69332116T3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Gießen mit einer zementfreien Verbindung des Schiebeverschlusses mit dem metallurgischen Gefäß
DE2219064A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum austauschen eines halters fuer ein giessrohr an einem mit einer bodenausgussoeffnung versehenen giessgefaess
DE2840171B2 (de) Verschlußvorrichtung für den BodenausguB von Gießpfannen
DE2004907C3 (de) Vornchtung zum Regeln der Durch flußmenge eines flussigen Metalls
EP1299201B1 (de) Schieberverschluss zum vergiessen von metallschmelze
AT395392B (de) Verschlussplatte aus feuerfestem material fuer linear- oder drehschieberverschluesse
DE3319009A1 (de) Ventil fuer einen geschmolzenes material enthaltenden behaelter
DE2146677C3 (de) Bodenschieberverschluß an einem GießgefäB
DE60115862T2 (de) Geschlitztes feuerfestes bauteil zum metallurgischen giessen, anordnung von feuerfesten bauteile und giessvorrichtung
CH689447A5 (de) Einrichtung zum Zufuehren einer Stahlschmelze in eine Stranggiesskokille.
EP0080997B1 (de) Vorrichtung zum Stranggiessen von Metallen
DE2737691A1 (de) Schiebeverschluss
EP0226766B1 (de) Platteneinheit für Scheiberverschlüsse
DE2834643A1 (de) Abflussregulierender schieberverschluss
DE2352079A1 (de) Schieberverschluss fuer giesspfannen fuer fluessige metalle, insbesondere stahl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19910730

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930824

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960320

Ref country code: BE

Effective date: 19960320

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19960320

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960320

REF Corresponds to:

Ref document number: 135612

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960415

Kind code of ref document: T

XX Miscellaneous (additional remarks)

Free format text: TEILANMELDUNG 94120190.7 EINGEREICHT AM 18/07/91.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59107566

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960425

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960620

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19960718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960731

Ref country code: CH

Effective date: 19960731

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990614

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990616

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990626

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000718

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010330

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010501