EP0640557B1 - Vorrichtung zur Abgabe von Kraftstoffen - Google Patents

Vorrichtung zur Abgabe von Kraftstoffen Download PDF

Info

Publication number
EP0640557B1
EP0640557B1 EP93113489A EP93113489A EP0640557B1 EP 0640557 B1 EP0640557 B1 EP 0640557B1 EP 93113489 A EP93113489 A EP 93113489A EP 93113489 A EP93113489 A EP 93113489A EP 0640557 B1 EP0640557 B1 EP 0640557B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
appliance according
hose
tapping
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93113489A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0640557A1 (de
Inventor
Gert Dipl.-Ing. Miller
Gerd Dipl.-Ing. Baumann
Josef Welters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scheidt and Bachmann GmbH
Original Assignee
Scheidt and Bachmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scheidt and Bachmann GmbH filed Critical Scheidt and Bachmann GmbH
Priority to DE59300164T priority Critical patent/DE59300164D1/de
Priority to AT93113489T priority patent/ATE121707T1/de
Priority to ES93113489T priority patent/ES2072788T3/es
Priority to EP93113489A priority patent/EP0640557B1/de
Publication of EP0640557A1 publication Critical patent/EP0640557A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0640557B1 publication Critical patent/EP0640557B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/38Arrangements of hoses, e.g. operative connection with pump motor
    • B67D7/40Suspending, reeling or storing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/04Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring fuels, lubricants or mixed fuels and lubricants

Definitions

  • the invention relates to a device for delivering fuels to vehicles with several, each provided with a fuel nozzle, which can be pulled out of a housing for the refueling process against a retraction force, for which purpose each with its one end fastened in the housing at least one arranged in the housing Role is performed.
  • EP 0 369 089 B1 shows a dispensing device in which the dispensing hose is guided over a roller which is pulled upwards by a weight in the rest position. If the dispensing hose is pulled out of the housing to refuel a vehicle, the roller moves downward against the force of the weight.
  • Another delivery device is known from DE 87 08 333.7 U1, in which the dispensing hose is guided in the interior of the housing via a fixed roller arranged below the housing hood and forms a loop between this guide and its fixed end. In this loop rests a roller that can be moved vertically via lever arms and, due to its weight, also generates the retraction force for the dispensing hose.
  • the invention has for its object to provide a device for dispensing fuels of the type described above with several dispensing hoses, the design effort for the retraction devices is reduced.
  • the solution to this problem by the invention is characterized in that all dispensing hoses are connected to a common force generator to generate their retraction force.
  • the force generator is formed by a weight and / or a spring. This results in a structurally simple and reliably working construction.
  • each dispensing hose is connected to the force generator via a flexible tension element.
  • a rope is preferably used as the flexible tension element.
  • the flexible tension element can either be attached directly to the dispensing hose according to the invention or connected to the axis of a deflecting roller guiding the dispensing hose. In both cases there is a space-saving and inexpensive solution.
  • each dispensing hose is guided over a deflection roller, with all the deflection rollers being rotatably mounted on a common axis and this axis being arranged in the housing in such a way that it can be moved against the force of the force generator. Even with this design according to the invention the number of force generators can be significantly reduced.
  • each deflection roller is rotatably mounted on the common axis independently of the other deflection rollers.
  • relatively narrow deflection rollers are sufficient for reliable guidance of the respective dispensing hose.
  • hose guides for the individual dispensing hoses can be formed in the housing, which ensure that the loops of the dispensing hose which form in the housing interact with the deflecting rollers when they return to their rest position after lifting the common axis.
  • all deflection rollers can be designed as a continuous roller.
  • the surface of the roller can be formed with concave guide surfaces each associated with a nozzle, so that an exact interaction between the roller sections and the loops formed by the nozzle is ensured.
  • the guides can be designed as slides guided on the end faces of the housing.
  • the force generators are designed as springs and / or weights acting on the axis.
  • each dispensing hose can additionally be guided over a supporting roller which is mounted in a stationary manner in the housing, which increases the length of the dispensing hose to be accommodated in the housing.
  • all idlers can be rotatably mounted on a common axis.
  • the device for delivering fuel to vehicles shown in FIGS. 1 and 2 is formed by a gas pump with a housing 1, in which, as can be seen more clearly in FIG. 2, five each from a roller 2, one with a fuel nozzle 3 provided dispensing hose 4 and a dispensing valve receptacle 5 existing dispensing points are arranged.
  • the rollers 2 are rotatably mounted on an axis 6 in the upper region of the housing 1.
  • each dispensing hose 4 With its end lying in the housing 1, each dispensing hose 4 is connected to a fuel tank via a connecting piece 8 located in a hood 7 of the housing 1 via a line system (not shown here), while the end provided with the dispensing valve 3 lies outside the housing 1.
  • the opening for the passage of each fuel hose 4 through the housing 1 can be designed, for example, as a slot running in the longitudinal direction.
  • Each dispensing hose 4 rests on the roll 2; the section of the dispensing hose 4 located between this support and the connector 8 forms a loop 41.
  • Another loop 42 extends from the roll 2 to the nozzle 3 when it is in the nozzle holder 5.
  • the loop 42 lies partly inside and partly outside the housing.
  • All dispensing hoses 4 are each connected via a flexible tension element 9 to a common force generator formed by a weight 10 and a spring 11.
  • Each flexible tension element 9 is fastened at its end by means of a hose clamp 91 to the corresponding loop 41 of the dispensing hose 4 and connected at its other end to one end of the spring 11.
  • the other end of the spring 11 is connected to a further flexible Buchelemant 12, which is guided over a deflection roller 13 attached to the hood 7 of the housing 1 and a weight 10 hangs on the end of the latter.
  • deflecting rollers 92, 93 are arranged next to one another, with the deflecting rollers 92 each deflecting a flexible tension element 9 starting from the corresponding loop 41 and deflecting all of the flexible tension elements 9 perpendicularly to the spring via the deflecting roller 93 are.
  • the loop 41 extends almost over the entire height of the housing 1, so that most of the dispensing hose 4 is accommodated within the housing 1.
  • the part of the dispensing hose 4 provided with the hose clamp 91 lies at the lowest point of the loop 41.
  • FIGS. 1 to 3 an embodiment of the device according to FIGS. 1 to 3 is shown with tap points attached to both sides of the housing 1.
  • the nozzle 8, the loops 41 and 42 and the nozzle 3 with the corresponding valve seats 5 are carried out in pairs on the device.
  • FIGS. 7 to 12 show an embodiment in which the loops 41 are placed at their lowest point around a deflection roller 21 which is rotatably mounted on an axis 20 in each case.
  • Each axis 20 is received in a U-shaped axle support 22, the end face of which is connected to a flexible tension element 9.
  • the principle of operation corresponds to that in FIGS. 1 to 6, but since the dispensing hoses 4 are not fastened to the flexible tension element 9 via a hose clamp 91, the retraction force always acts at the lowest point of the loop 41.
  • the deflection roller 21 prevents the dispensing hose from kinking sharply 4th
  • FIGS. 7 to 9 show a device with tapping points only attached to one side of the housing 1
  • FIGS. 10 to 12 show a device with tapping points attached to both sides of the housing 1.
  • FIG. 13 to 20 show an embodiment in which the loops 41 are placed at their lowest point around a deflection roller 21 rotatably mounted on a common axis 20.
  • the ends of the axis 20 are arranged on the housing 1 in a height-adjustable manner in a guide.
  • Each guide consists of a carriage attached to the axle ends, which is formed from a carrier 23, at the ends of which guide rollers 24 are attached.
  • the guide rollers 24 run in a guide rail 25 attached to both end faces of the housing 1 in the vertical direction.
  • the retraction force is applied by springs 11 which are attached in the region of the ends of the axis and are connected at their other end to the lower region of the housing 1.
  • the weight of the axis 20 with the deflection rollers 21 acts parallel to the spring force.
  • hose guides 30 running in the vertical direction and arranged on both sides of the housing 1 can be seen. They form the circumferential surface of each deflection roller 21 opposite each U-shaped recess for receiving the dispensing hose 4, so that it is ensured that when the axis 20 is lowered, the deflecting rollers 21 capture the dispensing hoses 4 which are in the rest position.
  • the retraction force acts at the lowest point of the loop 41.
  • springs 11 With a defined characteristic, there is also the possibility of pulling out the dispensing hose 4 with the extended length to oppose variable retraction.
  • FIGS. 17 to 20 show a device with tapping points attached to both sides of the housing 1.
  • 21 to 27 show an embodiment in which the loops 41 are placed at their lowest point around a roller 50 rotatably mounted on a common axis 20.
  • the axis 20 is arranged at each end by means of a guide 23-25 adjustable in height on the housing 1; the retraction force is applied by two springs 11 connected to the axis 20 and the weight of the roller 50.
  • the roller 50 is divided into segments according to the number of dispensing hoses 4, the surfaces of which are designed as concave guide surfaces 51.
  • each loop 41 is held in the middle of the segment of the roller 50, and it is prevented that the loops 41 move over the roller 50 in the axial direction when the dispensing hose 4 is pulled out or pulled back.
  • FIGS. 21 to 23 show a device with tap points attached to one side of the housing 1
  • FIGS. 24 to 27 show a device with tap points attached to both sides of the housing 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Control Of The Air-Fuel Ratio Of Carburetors (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Abgabe von Kraftstoffen an Fahrzeuge mit mehreren, jeweils mit einem Zapfventil versehenen Zapfschläuchen, die für den Betankungsvorgang entgegen einer Rückzugskraft aus einem Gehäuse herausziehbar sind, wozu jeder mit seinem einen Ende im Gehäuse befestigte Zapfschlauch mindestens über eine im Gehäuse angeordnete Rolle geführt ist.
  • Derartige Vorrichtungen zur Abgabe von Kraftstoffen an Fahrzeuge sind in verschiedenen Ausführungen bekannt. So zeigt die EP 0 369 089 B1 eine Abgabevorrichtung, bei der der Zapfschlauch über eine Rolle geführt wird, die in der Ruhestellung durch ein Gewicht nach oben gezogen wird. Wird der Zapfschlauch zum Betanken eines Fahrzeuges aus dem Gehäuse herausgezogen, verlagert sich die Rolle entgegen der Kraft des Gewichtes nach unten. Aus dem DE 87 08 333.7 U1 ist eine weitere Abgabevorrichtung bekannt, bei der der Zapfschlauch im Inneren des Gehäuses über eine unterhalb der Gehäusehaube angeordnete ortsfeste Rolle geführt ist und zwischen dieser Führung und seinem befestigten Ende eine Schlaufe bildet. In dieser Schlaufe ruht eine über Hebelarme höhenbeweglich angeordnete Rolle, die durch ihr Gewicht zugleich die Rückzugkraft für den Zapfschlauch erzeugt.
  • Sofern derartige Vorrichtungen zur Kraftstoffabgabe jeweils mehrere Zapfschläuche umfassen, so daß unterschiedliche Kraftstoffarten entnommen werden können, wurden bisher die bekannten Rückzugmechanismen mehrfach, d.h. getrennt für jeden einzelnen Zapfschlauch angeordnet. Dies hat den Nachteil eines hohen konstruktiven Aufwandes.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Abgabe von Kraftstoffen der eingangs beschriebenen Art mit mehreren Zapfschläuchen zu schaffen, deren konstruktiver Aufwand für die Rückzugeinrichtungen verringert ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabenstellung durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Zapfschläuche zur Erzeugung ihrer Rückzugskraft mit einem gemeinsamen Krafterzeuger verbunden sind.
  • Durch die Verwendung eines gemeinsamen Krafterzeugers für alle Zapfschläuche einer Kraftstoffabgabevorrichtung verringert sich der konstruktive Aufwand und damit auch der Preis und ggf. der Raumbedarf der Vorrichtung.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung wird der Krafterzeuger durch ein Gewicht und/oder eine Feder gebildet. Hierdurch ergibt sich eine konstruktiv einfache und zuverlässig arbeitende Konstruktion.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist jeder Zapfschlauch über ein biegsames Zugelement mit dem Krafterzeuger verbunden. Als biegsames Zugelement kommt vorzugsweise ein Seil zur Anwendung. Das biegsame Zugelement kann entweder erfindungsgemäß unmittelbar am Zapfschlauch befestigt oder mit der Achse einer den Zapfschlauch führenden Umlenkrolle verbunden sein. In beiden Fällen ergibt sich eine raumsparende und preiswerte Lösung.
  • Bei einer alternativen Weiterbildung der Erfindung ist jeder Zapfschlauch über eine Umlenkrolle geführt, wobei sämtliche Umlenkrollen auf einer gemeinsamen Achse drehbar gelagert sind und diese Achse entgegen der Kraft des Krafterzeugers höhenbeweglich im Gehäuse angeordnet ist. Auch bei dieser erfindungsgemäßen Gestaltung läßt sich die Anzahl der Krafterzeuger erheblich reduzieren.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist jede Umlenkrolle unabhängig von den anderen Umlenkrollen drehbar auf der gemeinsamen Achse gelagert. In diesem Fall genügen verhältnismäßig schmale Umlenkrollen für eine zuverlässige Führung des jeweiligen Zapfschlauches. Zusätzlich können im Gehäuse Schlauchführungen für die einzelnen Zapfschläuche ausgebildet sein, welche sicherstellen, daß die sich im Gehäuse ausbildenden Schlaufen des Zapfschlauches mit den Umlenkrollen zusammenwirken, wenn diese nach dem Anheben der gemeinsamen Achse in ihre Ruhestellung zurückkehren.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung können sämtliche Umlenkrollen als durchgehende Walze ausgebildet sein. Hierbei kann erfindungsgemäß die Oberfläche der Walze mit jeweils einem Zapfschlauch zugeordneten konkaven Führungsflächen ausgebildet werden, so daß ein exaktes Zusammenwirken zwischen den Walzenabschnitten und den durch den Zapfschlauch gebildeten Schlaufen gewährleistet ist.
  • Mit der Erfindung wird weiterhin vorgeschlagen, die Enden der Achse über Führungen höhenbeweglich im Gehäuse zu führen. Die Führungen können hierbei als an den Stirnseiten des Gehäuses geführte Schlitten ausgeführt werden. In diesem Fall werden die Krafterzeuger als an der Achse angreifende Federn und/oder Gewichte ausgebildet.
  • Je nach Anordnung der Zapfschläuche im Gehäuse kann jeder Zapfschlauch zusätzlich über eine ortsfest im Gehäuse gelagerte Tragrolle geführt sein, wodurch sich die Länge des im Gehäuse unterzubringenden Zapfschlauches vergrößert. Auch in diesem Fall können sämtliche Tragrollen auf einer gemeinsamen Achse drehbar gelagert sein.
  • Auf der Zeichnung sind acht Ausführungsbeispiele einer Vorrichtung zur Abgabe von Kraftstoffen gemäß der Erfindung schematisch dargestellt, und zwar zeigen:
  • Fig. 1
    eine Stirnansicht eines ersten Ausführungsbeispieles in Ruhestellung mit einseitig angeordneten Zapfstellen,
    Fig. 2
    eine Seitenansicht des in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispieles,
    Fig. 3
    eine Stirnansicht des in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispieles in Gebrauchsstellung,
    Fig. 4
    eine Stirnansicht eines zweiten Ausführungsbeispieles in Ruhestellung mit beidseitig angeordneten Zapfstellen,
    Fig. 5
    eine Seitenansicht des in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispieles,
    Fig. 6
    eine Stirnansicht des in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispieles in Gebrauchsstellung,
    Fig. 7
    eine Stirnansicht eines dritten Ausführungsbeispieles in Ruhestellung mit einseitig angeordneten Zapfstellen,
    Fig. 8
    eine Seitenansicht des in Fig. 7 dargestellten Ausführungsbeispieles,
    Fig. 9
    eine Stirnansicht des in Fig. 7 dargestellten Ausführungsbeispieles in Gebrauchsstellung,
    Fig. 10
    eine Stirnansicht eines vierten Ausführungsbeispieles in Ruhestellung mit beidseitig angeordneten Zapfstellen,
    Fig. 11
    eine Seitenansicht des in Fig. 10 dargestellten Ausführungsbeispieles,
    Fig. 12
    eine Stirnansicht des in Fig. 10 dargestellten Ausführungsbeispieles in Gebrauchsstellung,
    Fig. 13
    eine Stirnansicht eines fünften Ausführungsbeispieles in Ruhestellung mit einseitig angeordneten Zapfstellen,
    Fig. 14
    eine Seitenansicht des in Fig. 13 dargestellten Ausführungsbeispieles,
    Fig. 15
    eine Draufsicht des in Fig. 14 dargestellten Ausführungsbeispieles,
    Fig. 16
    eine Stirnansicht des in Fig. 13 dargestellten Ausführungsbeispieles in Gebrauchsstellung,
    Fig. 17
    eine Stirnansicht des sechsten Ausführungsbeispieles in Ruhestellung mit beidseitig angeordneten Zapfstellen,
    Fig. 18
    eine Seitenansicht des in Fig. 17 dargestellten Ausführungsbeispieles,
    Fig. 19
    eine Draufsicht des in Fig. 18 dargestellten Ausführungsbeispieles,
    Fig. 20
    eine Stirnansicht des in Fig. 17 dargestellten Ausführungsbeispieles in Gebrauchsstellung,
    Fig. 21
    eine Stirnansicht eines siebten Ausführungsbeispieles in Ruhestellung mit einseitig angeordneten Zapfstellen,
    Fig. 22
    eine Seitenansicht des in Fig. 21 dargestellten Ausführungsbeispieles,
    Fig. 23
    eine Stirnansicht des in Fig. 21 dargestellten Ausführungsbeispieles in Gebrauchsstellung,
    Fig. 24
    eine Stirnansicht eines achten Ausführungsbeispieles in Ruhestellung mit beidseitig angeordneten Zapfstellen,
    Fig. 25
    eine Seitenansicht des in Fig. 24 dargestellten Ausführungsbeispieles,
    Fig. 26
    eine Draufsicht des in Fig. 25 dargestellten Ausführungsbeispieles und
    Fig. 27
    eine Stirnansicht des in Fig. 24 dargestellten Ausführungsbeispieles in Gebrauchsstellung.
  • Die in Fig. 1 und 2 dargestellte Vorrichtung zur Abgabe von Kraftstoff an Fahrzeuge wird durch eine Zapfsäule mit einem Gehäuse 1 gebildet, in dem, wie in Fig. 2 deutlicher zu erkennen ist, fünf aus je einer Rolle 2, einem mit einem Zapfventil 3 versehenen Zapfschlauch 4 und einer Zapfventilaufnahme 5 bestehende Zapfstellen angeordnet sind. Die Rollen 2 sind im oberen Bereich des Gehäuses 1 auf einer Achse 6 drehbar gelagert angeordnet.
  • Mit seinem im Gehäuse 1 liegenden Ende ist jeder Zapfschlauch 4 über einen in einer Haube 7 des Gehäuses 1 liegenden Stutzen 8 über ein hier nicht dargestelltes Leitungssystem mit einem Kraftstoffbehälter verbunden, während das mit dem Zapfventil 3 versehene Ende außerhalb des Gehäuses 1 liegt. Die Öffnung zum Durchführen jedes Kraftstoffschlauches 4 durch das Gehäuse 1 kann beispielsweise als in Längsrichtung verlaufender Schlitz ausgebildet sein.
  • Jeder Zapfschlauch 4 liegt auf der Rolle 2 auf; das zwischen dieser Auflage und dem Stutzen 8 befindliche Teilstück des Zapfschlauches 4 bildet eine Schlaufe 41 aus. Eine weitere Schlaufe 42 erstreckt sich von der Rolle 2 zum Zapfventil 3, wenn dieses sich in der Zapfventilaufnahme 5 befindet. Die Schlaufe 42 liegt zum Teil innerhalb und zum Teil außerhalb des Gehäuses.
  • Sämtliche Zapfschläuche 4 sind über je ein biegsames Zugelement 9 mit einem gemeinsamen, durch ein Gewicht 10 und eine Feder 11 gebildeten Krafterzeuger verbunden. Jedes biegsame Zugelement 9 ist mit seinem Ende mittels einer Schlauchschelle 91 an der entsprechenden Schlaufe 41 des Zapfschlauches 4 befestigt und mit seinem anderen Ende mit einem Ende der Feder 11 verbunden. Das andere Ende der Feder 11 ist mit einem weiteren biegsamen Zugelemant 12 verbunden, welches über eine an der Haube 7 des Gehäuses 1 befestigte Umlenkrolle 13 geführt ist und an dessen Ende ein Gewicht 10 hängt.
  • Im unteren Bereich des Gehäuses 1 sind weitere Umlenkrollen 92,93 nebeneinander angeordnet, wobei mit den Umlenkrollen 92 je ein von der entsprechenden Schlaufe 41 abgehendes biegsames Zugelement 9 in horizontale Richtung umgelenkt wird und über die Umlenkrolle 93 alle biegsamen Zugelemente 9 senkrecht auf die Feder ausgerichtet sind.
  • In der in Fig. 1 und 2 dargestellten Ruhestellung erstreckt sich die Schlaufe 41 nahezu über die gesamte Höhe des Gehäuses 1, so daß der größte Teil des Zapfschlauches 4 innerhalb des Gehäuses 1 aufgenommen ist. Der mit der Schlauchschelle 91 versehene Teil des Zapfschlauches 4 liegt am tiefsten Punkt der Schlaufe 41.
  • In der in Fig. 3 dargestellten Gebrauchsstellung befindet sich der größte Teil des Zapfschlauches 4 außerhalb des Gehäuses 1. Durch Heranziehen des Zapfventiles 3 an den zu befüllenden Tank eines Kraftfahrzeuges hat sich die im Gehäuse 1 befindliche Schlaufe 41 verkleinert und die Schlaufe 42 aufgelöst. Durch die Verkleinerung der Schlaufe 41 wird die Schlauchschelle 91 nach oben gezogen, so daß das entsprechende biegsame Zugelement 9 gegen die Wirkungsrichtung des Gewichtes 10 nach oben bewegt wird. Dabei dient die Feder 11 zusätzlich zur Abdämpfung von Kraftspitzen, die entstehen, wenn das Gewicht 10 beschleunigt wird. Die Kraft des Gewichtes 10 wird von dem am weitesten herausgezogenen Zapfschlauch 4 gehalten, so daß nach Gebrauch der Zapfschläuche 4 immer der am weitesten herausgezogene Zapfschlauch 4 in Richtung des Gehäuses 1 gezogen wird.
  • In den Fig. 4 bis 6 ist ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung nach den Fig. 1 bis 3 mit an beiden Seiten des Gehäuses 1 angebrachten Zapfstellen dargestellt. Dabei sind die Stutzen 8, die Schlaufen 41 und 42 sowie die Zapfventile 3 mit den entsprechenden Ventilaufnahmen 5 paarweise an der Vorrichtung ausgeführt.
  • Die Fig. 7 bis 12 zeigen ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Schlaufen 41 an ihrem tiefsten Punkt um eine auf je einer Achse 20 drehbar gelagerten Umlenkrolle 21 gelegt sind. Jede Achse 20 ist in je einem U-förmigen Achsträger 22 aufgenommen, dessen Stirnseite mit je einem biegsamen Zugelement 9 verbunden ist. Das Funktionsprinzip entspricht dem in Fig. 1 bis 6, da jedoch die Zapfschläuche 4 nicht über eine Schlauchschelle 91 mit dem biegsamen Zugelement 9 befestigt sind, wirkt die Rückzugskraft immer am tiefsten Punkt der Schlaufe 41. Außerdem verhindert die Umlenkrolle 21 ein scharfkantiges Abknicken des Zapfschlauches 4.
  • Während in den Fig. 7 bis 9 eine Vorrichtung mit nur an einer Seite des Gehäuses 1 angebrachten Zapfstellen dargestellt ist, zeigen die Fig. 10 bis 12 eine Vorrichtung mit an beiden Seiten des Gehäuses 1 angebrachten Zapfstellen.
  • Die Fig. 13 bis 20 zeigen ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Schlaufen 41 an ihrem tiefsten Punkt jeweils um eine auf einer gemeinsamen Achse 20 drehbar gelagerte Umlenkrolle 21 gelegt sind. Die Achse 20 ist an ihren Enden in einer Führung höhenverstellbar an dem Gehäuse 1 angeordnet. Jede Führung besteht aus einem an den Achsenden befestigten Schlitten, der aus einem Träger 23, an dessen Enden Führungsrollen 24 angebracht sind, gebildet ist. Die Führungsrollen 24 laufen in einer an beiden Stirnseiten des Gehäuses 1 in vertikaler Richtung angebrachten Führungsschiene 25. Die Rückzugskraft wird durch im Bereich der Enden der Achse angebrachte Federn 11 aufgebracht, die an ihrem anderen Ende mit dem unteren Bereich des Gehäuses 1 verbunden sind. Parallel zu der Federkraft wirkt die Gewichtskraft der Achse 20 mit den Umlenkrollen 21.
  • In der in Fig. 15 gezeigten Draufsicht auf das Gehäuse 1 sind in vertikaler Richtung verlaufende und an beiden Seiten des Gehäuses 1 angeordnete Schlauchführungen 30 zu erkennen. Sie bilden der Umfangsfläche jeder Umlenkrolle 21 gegenüberliegend je eine U-förmige Ausnehmung zur Aufnahme des Zapfschlauches 4, so daß sichergestellt ist, daß beim Absenken der Achse 20 die Umlenkrollen 21 die in Ruhestellung befindlichen Zapfschläuche 4 erfassen.
  • Auch in diesem Ausführungsbeispiel wirkt wie in dem in den Fig. 7 bis 12 gezeigten Beispiel die Rückzugskraft am tiefsten Punkt der Schlaufe 41. Durch die Verwendung von Federn 11 mit definierter Charakteristik besteht zudem die Möglichkeit, dem Herausziehen des Zapfschlauches 4 eine mit der ausgezogenen Länge veränderliche Rückzugskraft entgegenzusetzen.
  • In den Fig. 13 bis 16 ist eine Vorrichtung mit an einer Seite des Gehäuses 1 angebrachten Zapfstellen dargestellt, die Fig. 17 bis 20 zeigen eine Vorrichtung mit an beiden Seiten des Gehäuses 1 angebrachten Zapfstellen.
  • Die Fig. 21 bis 27 zeigen ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Schlaufen 41 an ihrem tiefsten Punkt um eine auf einer gemeinsamen Achse 20 drehbar gelagerten Walze 50 gelegt sind. Wie in dem voranstehenden Ausführungsbeispiel ist die Achse 20 an jedem Ende mittels einer Führung 23-25 höhenverstellbar an dem Gehäuse 1 angeordnet; die Rückzugskraft wird von zwei mit der Achse 20 verbundenen Federn 11 und dem Gewicht der Walze 50 aufgebracht.
  • Wie in der in Fig. 22 gezeigten Seitenansicht zu erkennen ist, ist die Walze 50 gemäß der Anzahl der Zapfschläuche 4 in Segmente unterteilt, deren Oberflächen als konkave Führungsflächen 51 ausgebildet sind. Dadurch ist jede Schlaufe 41 in der Mitte des Segmentes der Walze 50 gehalten, und es wird verhindert, daß die Schlaufen 41 beim Heraus- oder Zurückziehen des Zapfschlauches 4 in axialer Richtung über die Walze 50 wandern.
  • In den Fig. 21 bis 23 ist eine Vorrichtung mit an einer Seite des Gehäuses 1 angebrachten Zapfstellen dargestellt, die Fig. 24 bis 27 zeigen eine Vorrichtung mit an beiden Seiten des Gehäuses 1 angebrachten Zapfstellen.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Gehäuse
    2
    Rolle
    3
    Zapfventil
    4
    Zapfschlauch
    5
    Zapfventilaufnahme
    6
    Achse
    7
    Haube
    8
    Stutzen
    9
    biegsames Zugelement
    10
    Gewicht
    11
    Feder
    12
    biegsames Zugelement
    13
    Umlenkrolle
    20
    Achse
    21
    Umlenkrolle
    23
    Träger
    24
    Führungsrolle
    25
    Führungsschiene
    30
    Schlauchführung
    41
    Schlaufe
    42
    Schlaufe
    50
    Walze
    51
    konkave Führungsfläche
    91
    Schlauchschelle
    92
    Umlenkrolle
    93
    Umlenkrolle

Claims (15)

  1. Vorrichtung zur Abgabe von Kraftstoffen an Fahrzeuge mit mehreren, jeweils mit einem Zapfventil (3) versehenen Zapfschläuchen (4), die für den Betankungsvorgang entgegen einer Rückzugskraft aus einem Gehäuse (1) herausziehbar sind, wozu jeder mit seinem einen Ende im Gehäuse (1) befestigte Zapfschlauch (4) mindestens über eine im Gehäuse (1) angeordnete Rolle (2) geführt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sämtliche Zapfschläuche (4) zur Erzeugung ihrer Rückzugskraft mit einem gemeinsamen Krafterzeuger (10,11) verbunden sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Krafterzeuger durch ein Gewicht (10) und/oder eine Feder (11) gebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Zapfschlauch (4) über ein biegsames Zugelement (9) mit dem Krafterzeuger (10,11) verbunden ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das biegsame Zugelement (9) unmittelbar am Zapfschlauch (4) befestigt ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das biegsame Zugelement (9) mit der Achse (20) einer den Zapfschlauch (4) führenden Umlenkrolle (21) verbunden ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Zapfschlauch (4) über eine Umlenkrolle (21) geführt ist, daß sämtliche Umlenkrollen (21) auf einer gemeinsamen Achse (20) drehbar gelagert sind und deß diese Achse (20) entgegen der Kraft des Krafterzeugers (10,11) höhenbeweglich im Gehäuse (1) angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jede Umlenkrolle (21) unabhängig von den anderen Umlenkrollen (21) drehbar auf der gemeinsamen Achse (20) gelagert ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (1) Schlauchführungen (30) für die einzelnen Zapfschläuche (4) ausgebildet sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Umlenkrollen (21) als durchgehende Walze (50) ausgebildet sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Walze (50) mit jeweils einem Zapfschlauch (4) zugeordneten konkaven Führungsflächen (51) ausgebildet ist.
  11. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Achse (20) über Führungen (23-25) höhenbeweglich im Gehäuse (1) geführt sind.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen der Achsen (20) als an den Stirnseiten des Gehäuses (1) geführte Schlitten (23-24) ausgebildet sind.
  13. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Krafterzeuger als an der Achse (20) angeordnete Feder (11) ausgebildet ist.
  14. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Zapfschlauch (4) zusätzlich über eine ortsfest im Gehäuse (1) gelagerte Rolle (2) geführt ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Rollen (2) auf einer gemeinsamen Achse (6) drehbar gelagert sind.
EP93113489A 1993-08-24 1993-08-24 Vorrichtung zur Abgabe von Kraftstoffen Expired - Lifetime EP0640557B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59300164T DE59300164D1 (de) 1993-08-24 1993-08-24 Vorrichtung zur Abgabe von Kraftstoffen.
AT93113489T ATE121707T1 (de) 1993-08-24 1993-08-24 Vorrichtung zur abgabe von kraftstoffen.
ES93113489T ES2072788T3 (es) 1993-08-24 1993-08-24 Dispositivo para el suministro de combustible.
EP93113489A EP0640557B1 (de) 1993-08-24 1993-08-24 Vorrichtung zur Abgabe von Kraftstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP93113489A EP0640557B1 (de) 1993-08-24 1993-08-24 Vorrichtung zur Abgabe von Kraftstoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0640557A1 EP0640557A1 (de) 1995-03-01
EP0640557B1 true EP0640557B1 (de) 1995-04-26

Family

ID=8213199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93113489A Expired - Lifetime EP0640557B1 (de) 1993-08-24 1993-08-24 Vorrichtung zur Abgabe von Kraftstoffen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0640557B1 (de)
AT (1) ATE121707T1 (de)
DE (1) DE59300164D1 (de)
ES (1) ES2072788T3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6334457B1 (en) 1999-03-02 2002-01-01 Dresser, Inc. Collapsing hose management system and method for gasoline dispensing unit
SE544021C2 (en) * 2018-05-08 2021-11-02 Wayne Fueling Systems Sweden Ab Device and method for handling at least one hose
SE544836C2 (en) * 2018-05-08 2022-12-06 Wayne Fueling Systems Sweden Ab A device for handling a plurality of hoses in a fuel dispensing unit
SE543545C2 (en) * 2018-05-08 2021-03-23 Wayne Fueling Systems Sweden Ab Device and method for handling at least one hose
CN110734032A (zh) * 2019-09-29 2020-01-31 北京长吉加油设备有限公司 一种加油机的胶管回收枪柜及加油机

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2021875B3 (es) * 1988-11-15 1991-11-16 Scheidt & Bachmann Gmbh Dispositivo para el suministro de carburantes a vehiculos de motor.

Also Published As

Publication number Publication date
DE59300164D1 (de) 1995-06-01
ES2072788T3 (es) 1995-07-16
ATE121707T1 (de) 1995-05-15
EP0640557A1 (de) 1995-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2245970B1 (de) Getränkebereitungsmaschine, insbesondere Espressomaschine, mit einer höhenverstellbaren Getränkeauslaufeinheit
DE69901965T2 (de) Schlauchhalter-und -einziehvorrichtung
EP0640557B1 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Kraftstoffen
EP0647587B1 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Kraftstoffen
EP0608392B1 (de) Bogenanleger an druckmaschinen
DE3535672C1 (de) Flachstrickmaschine mit in eine Wartungsstellung verschiebbarer Schlittenanordnung
EP0369089B1 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Kraftstoffen an Kraftfahrzeuge
EP0694499B1 (de) Schlauchrückholvorrichtung für Kraftstoffzapfsäulen
EP0016995B1 (de) Antriebs- und Führungsvorrichtung für einen Nadelkopf eines Nadeldruckers
DE4309704C1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
DE1431445B2 (de) Hublader mit s foermiger leitungsfuehrung am zweiteiligen teleskopmast
DE3739175C2 (de)
DE69000333T2 (de) Versteckbare luftausstroemeinrichtung.
DE1535063A1 (de) Vorspinnmaschine mit Gewichtsentlastung der Spulenbank
DE3412072A1 (de) Schrank, insbesondere registraturschrank, mit mehreren uebereinander angeordneten schubladen
DE3715811A1 (de) Luntenfuehrungs-vorrichtung
DE202008016755U1 (de) Stufenlos höhenverstellbare Kopfstütze
EP2562132B1 (de) Zapfschlauchanordnung
DE9303027U1 (de) Verstellbare Gefäßführungsteile
DE3512653A1 (de) Vorrichtung zum speichern und ausziehen von schlaeuchen, insbesondere fuer lackierkabinen
EP2871151A1 (de) Zapfschlauchanordnung
DE38088C (de) Flechtmaschine mit veränderlicher Anspannung der Flechtfäden
DE8812675U1 (de) Kugel-Fadenspannvorrichtung, insbesondere für Doppelzwirnspindeln
DE1654623C2 (de) Zeichentisch
CH680505A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19940311

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GR LI LU NL

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GR LI LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 121707

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950515

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59300164

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950601

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2072788

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3016337

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990719

Year of fee payment: 7

Ref country code: NL

Payment date: 19990719

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19990720

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990722

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19990726

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19990818

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19990826

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19990827

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000824

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000831

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000831

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHEIDT & BACHMANN G.M.B.H.

Effective date: 20000831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010301

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010430

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20010301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010911

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090907

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59300164

Country of ref document: DE

Effective date: 20110301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110301