EP2562132B1 - Zapfschlauchanordnung - Google Patents

Zapfschlauchanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP2562132B1
EP2562132B1 EP11006861.6A EP11006861A EP2562132B1 EP 2562132 B1 EP2562132 B1 EP 2562132B1 EP 11006861 A EP11006861 A EP 11006861A EP 2562132 B1 EP2562132 B1 EP 2562132B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hose
housing
hose assembly
pump hose
connecting element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP11006861.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2562132A1 (de
Inventor
Max-Philipp Leonhard Rinno
Peter Böttges
Anna-Lena Berger
Bechir Akriche
Dominik Sturm
Gerard Kirfel
Josef Welters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scheidt and Bachmann GmbH
Original Assignee
Scheidt and Bachmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scheidt and Bachmann GmbH filed Critical Scheidt and Bachmann GmbH
Priority to EP11006861.6A priority Critical patent/EP2562132B1/de
Publication of EP2562132A1 publication Critical patent/EP2562132A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2562132B1 publication Critical patent/EP2562132B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/38Arrangements of hoses, e.g. operative connection with pump motor
    • B67D7/40Suspending, reeling or storing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/04Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring fuels, lubricants or mixed fuels and lubricants

Definitions

  • the present invention relates to a dispensing hose arrangement for dispensers used at gas stations, with a hose which is arranged in a housing from a hose connection to a housing outlet opening and through this against the return force from the housing can be pulled out.
  • Dispensing hose assemblies are used in the area of petrol pumps at petrol stations. On the one hand there is a desire, depending on the parking position of the vehicle to be refueled relative to the gas pump to use a sufficient hose length flexible to refuel the vehicle. On the other hand, the hose should not be messy and especially not lying around on the ground, as it could be damaged by being run over.
  • a plurality of dispensing hose assemblies are known in which a hose length which can be withdrawn from a housing is kept in the housing.
  • this includes all hose or cable storage, where a winding on drums, reels or reels is not possible.
  • the hose is guided over one or more pulleys, which cause a hose guide in different ways on the one hand, on the other hand, a retrieval.
  • This device has a supply connection for a hose and a fixed Schlauchauszieh Scheme and at least one movable hose roll which is displaceable to form a Schlauchshclaufe and movable against a force towards the Schlauchauszieh Scheme.
  • the at least one hose reel is associated with at least one further hose reel, which is likewise movable against a force and in the opposite direction to the hose pull-out region, and the hose is guided in succession over a hose reel and a further hose reel.
  • the present invention has for its object to provide a dispensing hose assembly of the generic type, which is constructed with few components enables a simple and effective pulling out and retrieving.
  • a dispensing hose arrangement of the type mentioned is proposed with the invention, characterized in that the hose is guided from the hose connection to the housing outlet opening via a pair of rollers consisting of lower and upper deflection roller, wherein the hose first on the lower pulley, then on the upper guide roller is guided, wherein the two guide rollers are vertically movable and connected to each other by means of a flexible connecting element, which is guided over at least one housing side fixed roller bearing, wherein in the region of the housing outlet opening a return clamp is formed to fix the hose in the extended position and wherein acting on the pulleys and / or the flexible connecting element stops or stoppers, which ensure a maximum pullout position of the hose, in which the hose retains a residual bend.
  • the hose is first guided over a lower and then an upper deflection roller to the housing outlet opening.
  • a “lower” or “upper” pulley refers to the intended installation position of the housing. Both pulleys are connected together according to the invention via a flexible element, which in turn is guided over a housing-side roller bearing.
  • the pulleys form a kind of balance system, so that when Pulling the hose through the housing outlet opening this exerts a force on the upper pulley. This moves downwards and pulls over the connecting element, the lower pulley upwards. In this way, the hose is guided very effectively, without the need to have a large number of mechanical elements mounted or cooperate.
  • the lower pulley is weight loaded, that is, it exerts a force on the hose, which corresponds to the gravity of the weight.
  • the hose which is fixed on one side on the hose connection, pulled down and thus into the housing.
  • the weight-loaded lower guide roller pulls the upper guide roller over the connecting element upwards, so that the tube from the housing outlet initially runs up into the housing.
  • the vertical path of movement of the rollers thus defines the hose length which can be withdrawn from the housing, at the free end of which the nozzle is then located, as is known.
  • the length of the path of travel may also be dependent on the length of the connecting element.
  • the usable height in the housing can also be related to the usable path of movement of the rollers.
  • the weight load can be effected by the choice of a correspondingly heavy deflection pulley or by the placing or placing of weights.
  • one of the rollers may in principle be spring-loaded.
  • this spring has only guiding tasks and does not assume the task of solely applying the catching force.
  • a flexible element As a flexible element, a rope, a chain or a combination of corresponding flexible elements can be used.
  • the flexible element is guided over a, according to an advantageous proposal on two roller bearings, which are preferably arranged in an upper position in the housing.
  • the roller bearings may be rope pulleys or - in interaction with a chain - to gears, pinion or the like. Basically, instead of the roller bearings and a kind of pulley are used, so that in this way, a power transmission or length ratio is possible.
  • At least one guide roller can be arranged on the housing outlet opening in order to provide a guide of the hose that is simplified compared to a rounded guide edge. This can be achieved that a hose can be pulled out with less effort.
  • the rolling friction between the hose and metal parts of the housing is significantly lower than otherwise occurring static and sliding friction without a leadership role.
  • a simple system which comprises only a few parts, is easy to install and adjust, and in particular is less susceptible to interference.
  • the course of the return force so that operators on the hose need not tug unnecessarily or in comparison with conventional solutions, the pull-out and the holding force that must be applied by the operator, significantly lower.
  • a return clamp is formed to first fix the hose in the extended position. Such return clamps can be released, for example by pulling once again, so that the hose can be retracted into the housing again.
  • Such latching and locking functionalities could also be provided in the hose end layers.
  • the rollers basically move freely in the housing. However, guide rails and edges may be provided to assist the rollers in moving along the vertical. To ensure defined end positions, stops and stoppers can be provided.
  • the dispensing hose assembly 1 is arranged in a housing 2. It can be the part of a gas pump.
  • the hose 3 ends in a fuel nozzle 4, as is known per se.
  • the other free end of the hose 3 is arranged on a hose connection 5.
  • a guide roller 6 is formed at the housing outlet.
  • a Umlenkrollensystem consisting of the lower guide roller 7, the upper guide roller 8, the connecting cable 9 and the two deflecting roller bearings 10 and 11 is formed.
  • the hose 3 is threaded into this system in such a way that, starting from the hose connection 5, it first runs around the lower deflection roller 7, then it is guided around the upper deflection roller 8 and then to the housing outlet 6. If you pull on the nozzle end of the hose 3, this pulls the guide roller 8 down, so that in turn pulls the lower guide roller 7 with the cable 9 upwards.
  • FIG. 1 the home position is shown in which a user typically finds the dispenser.
  • the fuel nozzle is in a hinged position and it is only a short piece of hose of the hose 3 outside the housing 2.
  • the deflection roller 7 is made heavier than the deflection roller 8, so that the hose 3 is properly positioned between the hose connection 5 and the housing outlet 6.
  • a is as in FIG. 2 shown position.
  • the guide roller 8 has been pulled down, while automatically the deflection roller 7 has moved upwards.
  • the free end is shown shortened.
  • the maximum extension position is in FIG. 3 shown where the hose between pulley 7 and pulley 8 to the housing output 6 describes an approximately straight line. More, the hose can not be pulled out. If the tube is now released again, the deflection roller 7 lowers the hose downwards due to its weight and pulls the deflection roller 8 upwards, so that again via intermediate stations (such as in FIG FIG. 2 shown) finally the in FIG. 1 reached end position is reached.
  • the hose retains a residual bend in the maximum pull-out position. In this way it can be prevented that again unnecessary flexing work has to be performed during the drawing-in process.
  • the maximum extraction position is ensured here by stops or stoppers acting on the rollers and / or the connecting element.
  • the ratio between the installed and usable hose length is optimized so that a maximum of usable hose length is available. This is done without the hose being stored improperly outside the use phases.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zapfschlauchanordnung für auf Tankstellen verwendete Zapfsäulen, mit einem Schlauch, der in einem Gehäuse von einem Schlauchanschluss zu einer Gehäuseausgangsöffnung angeordnet und durch diese entgegen einer Rückholkraft aus dem Gehäuse ausziehbar ist.
  • Zapfschlauchanordnungen werden im Bereich von Zapfsäulen auf Tankstellen verwendet. Einerseits besteht der Wunsch, in Abhängigkeit von der Parkposition des zu betankenden Fahrzeuges relativ zur Zapfsäule eine ausreichende Schlauchlänge flexibel einsetzen zu können, um das Fahrzeug zu betanken. Andererseits soll der Schlauch nicht unordentlich und insbesondere nicht auf dem Boden herumliegen, da er durch Überfahren beschädigt werden könnte.
  • Im Stand der Technik sind eine Vielzahl von Zapfschlauchanordnungen bekannt, bei welchen eine aus einem Gehäuse herausziehbare Schlauchlänge in dem Gehäuse vorgehalten wird. Generell fallen hierunter alle Schlauch- bzw. Leitungsaufbewahrungen, bei denen eine Aufwicklung auf Trommeln, Spulen oder Haspeln nicht möglich ist.
  • Dabei wird der Schlauch über eine oder auch mehrere Umlenkrollen geführt, die auf unterschiedliche Weise einerseits eine Schlauchführung bewirken, andererseits eine Rückholung.
  • In der US 6,334,457 B1 sind zwei Umlenkrollen in Schienen geführt. Die Umlenkrollen sind mit einem federbelasteten, teleskopierbaren Gestänge miteinander verbunden. Beim Schlauchausziehen wird das teleskopierbare Gestänge entgegen der Kraft einer Feder zusammengedrückt, wodurch die Rückholkraft gespeichert wird. Hier besteht der Nachteil in einer mit zunehmendem Schlauchauszug ständig wachsenden Rückholkraft. Entweder ist die Gesamtkraft so schwach, dass Schlauchreste nicht mehr eingezogen werden oder sie ist so stark, dass an dem Schlauch bei längerem Herausziehen geradezu gerissen werden muss. Auch ist ein unbeabsichtigtes schnelles Schlauchrückholen nicht ausgeschlossen.
  • Vergleichbare Systeme ergeben sich aus der EP 1 243 549 , bei welcher zwei federbelastete Umlenksysteme vorgesehen sind, sowie der EP 2 006 245 .
  • Ein aus sehr vielen Einzelteilen kompliziert aufgebautes System ist in der EP 1 113 979 gezeigt, bei welchem zu einem Rückholseil ein zusätzlicher Führungsmechanismus ausgebildet sein muss.
  • Bei dem System gemäß EP 2 147 892 A1 ist das Umlenksystem an einem elastischen Seil entlang einer Stange geführt. Dieses System hat hinsichtlich der Kraftsteuerung vergleichbare Nachteile.
  • Aus dem Stand der Technik ist gemäß der DE 35 12 653 A1 ferner eine Vorrichtung zum Speichern und Ausziehen von Schläuchen, insbesondere für Lackierkabinen bekannt geworden. Diese Vorrichtung weist einen Versorgungsanschluss für einen Schlauch und einen ortsfesten Schlauchausziehbereich und mindestens eine bewegbare Schlauchrolle auf, die unter Bildung einer Schlauchshclaufe verschiebbar und gegen eine Kraft in Richtung zum Schlauchausziehbereich bewegbar ist. Dabei ist der mindestens einen Schlauchrolle mindestens eine weitere ebenfalls gegen eine Kraft und entgegengesetzt in Richtung zum Schlauchausziehbereich bewegbare Schlauchrolle zugeordnet und der Schlauch ist nacheinander über eine Schlauchrolle und eine weitere Schlauchrolle geführt.
  • Alle auf reiner Federkraft basierenden Systeme unterliegen der Ermüdung, benötigen aufwendige Wartungen und sind äußerst schwierig so einstellbar, dass die unterschiedlichsten Bedienpersonen den Schlauch problemlos herausziehen können.
  • Ausgehend vom vorbeschriebenen Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Zapfschlauchanordnung der gattungsgemäßen Art bereitzustellen, die mit wenigen Bauteilen einfach aufgebaut ist und effektiv ein Herausziehen und Rückholen ermöglicht.
  • Zur technischen Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung eine Zapfschlauchanordnung der eingangs genannten Art vorgeschlagendie sich dadurch auszeichnet, dass der Schlauch vom Schlauchanschluss zur Gehäuseausgangsöffnung über eine Rollenpaarung bestehend aus unterer und oberer Umlenkrolle geführt ist, wobei der Schlauch zunächst über die untere Umlenkrolle, dann über die obere Umlenkrolle geführt ist, wobei die beiden Umlenkrollen vertikal beweglich und mittels eines flexiblen Verbindungselementes, welches über mindestens ein gehäuseseitig befestigtes Rollenlager geführt ist, miteinander verbunden sind, wobei im Bereich der Gehäuseausgangsöffnung eine Rücklaufklemme ausgebildet ist, um den Schlauch in der ausgezogenen Position festzusetzen und wobei auf die Umlenkrollen und/oder das flexible Verbindungselement Anschläge oder Stopper einwirken, die eine maximale Auszugsposition des Schlauches gewährleisten, in der der Schlauch eine Restbiegung beibehält.
  • Erfindungsgemäß wird der Schlauch zunächst über eine untere und dann eine obere Umlenkrolle zur Gehäuseausgangsöffnung geführt. Eine "untere" bzw. "obere" Umlenkrolle bezieht sich auf die bestimmungsgemäße Aufstellungsposition des Gehäuses. Beide Umlenkrollen sind gemäß der Erfindung über ein flexibles Element miteinander verbunden, welches seinerseits über ein gehäuseseitiges Rollenlager geführt ist. In anderen Worten bilden die Umlenkrollen eine Art Waagensystem, so dass beim Ziehen des Schlauches durch die Gehäuseausgangsöffnung dieser eine Kraft auf die obere Umlenkrolle ausübt. Diese bewegt sich nach unten und zieht dabei über das Verbindungselement die untere Umlenkrolle nach oben. Auf diese Weise wird der Schlauch sehr effektiv geführt, ohne dass eine Vielzahl mechanischer Elemente montiert sein müssen oder zusammenwirken.
  • In vorteilhafter Weise ist die untere Umlenkrolle gewichtsbelastet, das heißt sie übt eine Kraft auf den Schlauch aus, die der Schwerkraft des Gewichtes entspricht. Auf diese Weise wird der Schlauch, der einseitig am Schlauchanschluss fixiert ist, nach unten und damit in das Gehäuse hineingezogen. Die gewichtsbelastete untere Umlenkrolle zieht dabei die obere Umlenkrolle über das Verbindungselement nach oben, so dass der Schlauch von der Gehäuseausgangsöffnung zunächst nach oben ins Gehäuse einläuft. Der vertikale Bewegungsweg der Rollen definiert damit die aus dem Gehäuse herausziehbare Schlauchlänge, an deren freien Ende sich dann in bekannterweise die Zapfpistole befindet. Die Länge des Bewegungswegs kann auch von der Länge des Verbindungselements abhängig sein. Auch die im Gehäuse nutzbare Höhe kann im Zusammenhang mit dem nutzbaren Bewegungsweg der Rollen stehen.
  • Die Gewichtsbelastung kann durch die Wahl einer entsprechend schweren Umlenkrolle oder durch das Anordnen oder Auflegen von Gewichten bewirkt werden.
  • Gemäß der Erfindung kann auch eine der Rollen grundsätzlich federbelastet sein. Diese Feder hat jedoch im Rahmen der Erfindung lediglich Führungsaufgaben und übernimmt nicht die Aufgabe der alleinigen Aufbringung der Einholkraft. Jedoch könnten durch Federelemente Endanschläge oder Kraftspitzen abgefangen werden.
  • Als flexibles Element kann ein Seil, eine Kette oder eine Kombination aus entsprechenden flexiblen Elementen verwendet werden. Das flexible Element ist über ein, gemäß einem vorteilhaften Vorschlag über zwei Rollenlager geführt, die vorzugsweise in einer oberen Position im Gehäuse angeordnet sind. Bei den Rollenlagern kann es sich um Seilumlenkrollen oder - im Zusammenspiel mit einer Kette - um Zahnräder, Ritzel oder dergleichen handeln. Grundsätzlich kann anstelle der Rollenlager auch eine Art Flaschenzug eingesetzt werden, so dass auf diese Weise auch eine Kraftübersetzung oder Längenübersetzung möglich ist.
  • Mehrere erfindungsgemäße Systeme können hintereinander geschaltet werden, um die ausziehbare Schlauchlänge zu vergrößern. In diesem Fall muss eine Gewichtsabstimmung derart erfolgen, dass vorzugsweise zunächst ein vorderes System ausgezogen wird.
  • An der Gehäuseausgangsöffnung kann gemäß einem vorteilhaften Vorschlag wenigstens eine Führungsrolle angeordnet sein, um eine gegenüber einer abgerundeten Führungskante vereinfachte Führung des Schlauches bereitzustellen. Hierdurch kann erreicht werden, dass ein Schlauch mit weniger Kraftaufwand ausgezogen werden kann. Die Rollreibung zwischen dem Schlauch und Metallteilen des Gehäuses ist deutlich geringer als ansonsten auftretende Haft- und Gleitreibung ohne eine Führungsrolle.
  • Mit der Erfindung wird ein einfaches System bereitgestellt, welches nur wenige Teile umfasst, einfach montier- und einstellbar ist, und insbesondere wenig störanfällig ist. Darüber hinaus ist der Verlauf der Rückholkraft, so dass Bedienpersonen an dem Schlauch nicht unnötig zerren müssen bzw. im Vergleich mit konventionellen Lösungen die Auszugs- und die Haltekraft, die durch die Bedienperson aufgebracht werden muss, deutlich geringer ausfällt. Im Bereich der Gehäuseausgangsöffnung ist eine Rücklaufklemme ausgebildet, um den Schlauch in der ausgezogenen Position zunächst festzusetzen. Derartige Rücklaufklemmen können beispielsweise durch einmaliges Ziehen wieder freigesetzt werden, so dass der Schlauch in das Gehäuse wieder eingezogen werden kann. Derartige Einrast- und Rastfunktionalitäten könnten auch in den Schlauchendlagen vorgesehen werden.
  • Die Rollen bewegen sich grundsätzlich frei im Gehäuse. Jedoch können Führungsschienen und -kanten vorgesehen sein, um die Rollen bei der Bewegung entlang der Vertikalen zu unterstützen. Um definierte Endlagen zu gewährleisten, können Anschläge und Stopper vorgesehen sein.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Darstellung der Zapfschlauchanordnung in einer Grundposition mit eingezogenem Schlauch;
    Figur 2
    eine Darstellung gemäß Figur 1 in einer ersten ausgezogenen Schlauchposition und
    Figur 3
    eine Darstellung gemäß Figur 1 in der maximal ausgezogenen Schlauchposition.
  • In den Figuren sind gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Gemäß den Figuren ist die Zapfschlauchanordnung 1 in einem Gehäuse 2 angeordnet. Dabei kann es sich um den Teil einer Zapfsäule handeln. Der Schlauch 3 endet in einer Zapfpistole 4, wie dies an sich bekannt ist. Innerhalb des Gehäuses ist das andere freie Ende des Schlauches 3 an einem Schlauchanschluss 5 angeordnet. Am Gehäuseausgang ist eine Führungsrolle 6 ausgebildet.
  • Im Inneren ist ein Umlenkrollensystem bestehend aus der unteren Umlenkrolle 7, der oberen Umlenkrolle 8, dem Verbindungseil 9 sowie den beiden umlenkenden Rollenlagern 10 und 11 ausgebildet. Der Schlauch 3 ist in dieses System derart eingefädelt, dass er, ausgehend vom Schlauchanschluss 5, zunächst um die untere Umlenkrolle 7 herumläuft, dann um die obere Umlenkrolle 8 und dann zum Gehäuseausgang 6 geführt ist. Wird an dem zapfpistolenseitigen Ende des Schlauches 3 gezogen, zieht dieser die Umlenkrolle 8 nach unten, so dass diese wiederum mit dem Seil 9 die untere Umlenkrolle 7 nach oben zieht.
  • In Figur 1 ist die Ausgangsposition gezeigt, in welcher ein Benutzer die Zapfsäule üblicherweise vorfindet. Die Zapfpistole befindet sich in einer eingehängten Position und es ist nur ein kurzes Schlauchstück des Schlauches 3 außerhalb des Gehäuses 2. Im inneren befindet sich die obere Umlenkrolle 8 in der maximal obersten Position, die untere Umlenkrolle 7 in der maximal untersten Position. Die Umlenkrolle 7 ist schwerer ausgebildet als die Umlenkrolle 8, so dass der Schlauch 3 ordentlich zwischen Schlauchanschluss 5 und Gehäuseausgang 6 positioniert ist.
  • Wird entsprechend an dem Schlauch 3 gezogen, stellt sich eine wie in Figur 2 gezeigte Position ein. Die Umlenkrolle 8 wurde nach unten gezogen, während sich automatisch die Umlenkrolle 7 nach oben bewegt hat. Das freie Ende ist verkürzt dargestellt.
  • Die maximale Auszugsposition ist in Figur 3 gezeigt, wo der Schlauch zwischen Umlenkrolle 7 und Umlenkrolle 8 zum Gehäuseausgang 6 eine annähernd gerade Linie beschreibt. Mehr kann der Schlauch nicht herausgezogen werden. Wird der Schlauch nun wieder freigegeben, senkt die Umlenkrolle 7 aufgrund ihres Gewichtes den Schlauch nach unten und zieht dabei die Umlenkrolle 8 nach oben, so dass wiederum über Zwischenstationen (wie etwa in Figur 2 gezeigt) schlussendlich wieder die in Figur 1 gezeigte Endposition erreicht ist.
  • Durch geeignete Anschläge kann erreicht werden, dass die Umlenkrolle 8 größtenteils eine vorteilhafte vertikale Bewegung durchführt und nicht am Schlauch entlang nach vom oder hinten abrollt.
  • Der Schlauch behält in der maximalen Auszugsposition eine Restbiegung bei. Hierdurch kann verhindert werden, dass beim Einzugsvorgang erneut unnötige Walkarbeit geleistet werden muss. Die maximale Auszugspostion wird hierbei durch Anschläge oder Stopper gewährleistet, die auf die Rollen und/oder das Verbindungselement einwirken.
  • Das Verhältnis zwischen verbauter und nutzbarer Schlauchlauchlänge wird dahingehend optimiert, dass ein Maximum an nutzbarer Schlauchlänge zur Verfügung steht. Dies geschieht ohne dass der Schlauch hierbei außerhalb der Nutzungsphasen unsachgemäß gelagert wird.
  • Das beschriebene Ausführungsbeispiel dient nur der Erläuterung und ist nicht beschränkend.
  • Bezugszeichen:
  • 1 Zapfschlauchanordnung
    2 Gehäuse
    3 Schlauch
    4 Zapfpistole
    5 Schlauchanschluss
    6 Gehäuseausgangsöffnung/Umlenkführungsrolle
    7 Umlenkrolle
    8 Umlenkrolle
    9 Seil
    10 Umlenkrollenlager
    11 Umlenkrollenlager

Claims (10)

  1. Zapfschlauchanordnung (1) für auf Tankstellen verwendete Zapfsäulen, mit einem Schlauch (3), der in einem Gehäuse (2) von einem Schlauchanschluss (5) zu einer Gehäuseausgangsöffnung (6) angeordnet und durch diese entgegen einer Rückholkraft aus dem Gehäuse (2) ausziehbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch (3) vom Schlauchanschluss (5) zur Gehäuseausgangsöffnung (6) über eine Rollenpaarung bestehend aus unterer und oberer Umlenkrolle (7, 8) geführt ist, wobei der Schlauch (3) zunächst über die untere Umlenkrolle (7), dann über die obere Umlenkrolle (8) geführt ist, wobei die beiden Umlenkrollen (7, 8) vertikal beweglich und mittels eines flexiblen Verbindungselementes (9), welches über mindestens ein gehäuseseitig befestigtes Rollenlager (10, 11) geführt ist, miteinander verbunden sind, wobei im Bereich der Gehäuseausgangsöffnung (6) eine Rücklaufklemme ausgebildet ist, um den Schlauch (3) in der ausgezogenen Position festzusetzen und wobei auf die Umlenkrollen (7, 8) und/oder das flexible Verbindungselement (9) Anschläge oder Stopper einwirken, die eine maximale Auszugsposition des Schlauches (3) gewährleisten, in der der Schlauch (3) eine Restbiegung beibehält.
  2. Zapfschlauchanordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Umlenkrolle (7) gewichtsbelastet ist.
  3. Zapfschlauchanordnung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Gewichtsbelastung Gewichte aufgelegt sind.
  4. Zapfschlauchanordnung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Umlenkrollen (7, 8) federbelastet ist.
  5. Zapfschlauchanordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Verbindungselement über zwei Rollenlager (10, 11) geführt ist.
  6. Zapfschlauchanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch (3) über mehrere Rollenpaarungen mit jeweils unterer und oberer Umlenkrolle (7, 8) geführt ist.
  7. Zapfschlauchanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Verbindungselement ein Seil (9) ist.
  8. Zapfschlauchanordnung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Seil (9) ein Drahtseil ist.
  9. Zapfschlauchanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Verbindungselement wenigstens teilweise aus einer Kette gebildet ist.
  10. Zapfschlauchanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Gehäuseausgangsöffnung (6) eine Führungsrolle (6) angeordnet ist.
EP11006861.6A 2011-08-23 2011-08-23 Zapfschlauchanordnung Not-in-force EP2562132B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11006861.6A EP2562132B1 (de) 2011-08-23 2011-08-23 Zapfschlauchanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11006861.6A EP2562132B1 (de) 2011-08-23 2011-08-23 Zapfschlauchanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2562132A1 EP2562132A1 (de) 2013-02-27
EP2562132B1 true EP2562132B1 (de) 2013-06-26

Family

ID=44508616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11006861.6A Not-in-force EP2562132B1 (de) 2011-08-23 2011-08-23 Zapfschlauchanordnung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2562132B1 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE620481C (de) * 1933-01-25 1935-10-22 Tecalemit Ges M B H Deutsche Rueckholvorrichtung fuer Zapfschlaeuche
GB1599058A (en) * 1977-09-06 1981-09-30 Binks Bullows Ltd Storage apparatus
DE3512653A1 (de) * 1985-04-06 1986-10-09 Werner & Pfleiderer, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum speichern und ausziehen von schlaeuchen, insbesondere fuer lackierkabinen
US5117859A (en) * 1990-11-19 1992-06-02 Elden Barbieri Flexible hose retractor
NL1010078C2 (nl) 1998-09-14 2000-03-15 Koppens Automatic Fabrieken Bv Slangbergingsinrichting.
US6334457B1 (en) 1999-03-02 2002-01-01 Dresser, Inc. Collapsing hose management system and method for gasoline dispensing unit
SE518625C2 (sv) 2001-03-22 2002-10-29 Dresser Wayne Ab Anordning samt förfarande för hantering av en slang
EP2006245A1 (de) 2007-06-20 2008-12-24 Dresser Wayne Aktiebolag Vorrichtung und Verfahren zur Handhabung eines Schlauchs
ES2386658T3 (es) 2008-07-01 2012-08-24 Dresser Wayne Ab Dispositivo y procedimiento para manejar una manguera, y una unidad dispensadora de combustible que comprende tal dispositivo

Also Published As

Publication number Publication date
EP2562132A1 (de) 2013-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT509923B1 (de) Einzugsvorrichtung zum einziehen eines bewegbar gelagerten möbelteiles
EP0519241B1 (de) Zugvorrichtung vorzugsweise zum Ein- und Ausziehen eines Tuches für eine Store, sowie dazugehörige Store
WO2015139879A1 (de) STROMABNEHMERSYSTEM MIT TELESKOPARM FÜR KRANE, CONTAINERKRANE, ERTGs UND FÖRDEREINRICHTUNGEN
DE202013104456U1 (de) Kabelspeichervorrichtung
CH627310A5 (de)
EP2703329A1 (de) Aufzug
DE102006056244A1 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln von strangartigem Wickelgut
EP2789561A1 (de) Aufzug
DE202013000449U1 (de) Falttor mit zwei oder mehreren in sich starren Faltladenelementen mit abwechselnd nicht ausknickenden und ausknickenden Elementkanten sowie Betätigungsvorrichtung hierfür
EP3620425A1 (de) Verfahrbarer personenlift
EP2046164B1 (de) Ausziehführung zur führung von möbelteilen
EP0647587B1 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Kraftstoffen
DE102010010719B4 (de) Fensterbetätigungsvorrichtung
EP2562132B1 (de) Zapfschlauchanordnung
EP1726560B1 (de) Scherenhubtisch
EP3682763B1 (de) Auszugsführung für eine schublade mit integrierter abhebesicherung
EP0694499B1 (de) Schlauchrückholvorrichtung für Kraftstoffzapfsäulen
DE102010047811B3 (de) Dämpfungsvorrichtung zum Dämpfen der Bewegung eines Bauteils
EP3770013A1 (de) Fahrzeugaufbau mit einer vorrichtung zur ladegutsicherung
EP1857403A2 (de) Einrichtung zum Transport einer Papierrolle oder eines Papierrollensets
EP0640557B1 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Kraftstoffen
EP3006752B1 (de) Gleitwagen mit einem elastischen element
EP4195976B1 (de) Auszugsführung
AT7908U1 (de) Schubladensystem
EP2871151A1 (de) Zapfschlauchanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120324

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 618611

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011000941

Country of ref document: DE

Effective date: 20130822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130927

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130926

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130926

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131028

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131026

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHEIDT & BACHMANN G.M.B.H.

Effective date: 20130831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131007

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130831

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

26N No opposition filed

Effective date: 20140327

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011000941

Country of ref document: DE

Effective date: 20140327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130902

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110823

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130823

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150823

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 618611

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160823

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20171019

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011000941

Country of ref document: DE

Representative=s name: RAUSCH WANISCHECK-BERGMANN BRINKMANN PARTNERSC, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011000941

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190301