DE19841819A1 - Schlauchführung für Kraftstoffzapfsäule - Google Patents

Schlauchführung für Kraftstoffzapfsäule

Info

Publication number
DE19841819A1
DE19841819A1 DE19841819A DE19841819A DE19841819A1 DE 19841819 A1 DE19841819 A1 DE 19841819A1 DE 19841819 A DE19841819 A DE 19841819A DE 19841819 A DE19841819 A DE 19841819A DE 19841819 A1 DE19841819 A1 DE 19841819A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
holding frame
guide rollers
holder frame
fuel pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19841819A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Winkelvoss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dresser Europe SPRL
Original Assignee
Dresser Europe SPRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dresser Europe SPRL filed Critical Dresser Europe SPRL
Priority to DE19841819A priority Critical patent/DE19841819A1/de
Publication of DE19841819A1 publication Critical patent/DE19841819A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/38Arrangements of hoses, e.g. operative connection with pump motor
    • B67D7/40Suspending, reeling or storing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/04Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring fuels, lubricants or mixed fuels and lubricants

Abstract

Zur Erleichterung der Handhabung eines Kraftstoffzapfschlauches ist vorgesehen, den Halterahmen des aus einer Kraftstoffzapfeinrichtung ziehbaren Schlauches in der Vorrichtung vertikal bewegbar anzuordnen.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Führung eines aus einer Kraftstoffzapfeinrichtung ziehbaren Kraftstoffzapfschlauches mit einem Halterahmen und in dem Halterahmen drehbar gelagerten Schlauchführungsrollen.
Zapfschläuche werden zum Betanken von Kraftfahrzeugen einer Kraftstoffzapfsäule entnommen, indem die am freien Schlauchende befindliche Zapfpistole von einer Halterung gehoben und durch Zug der Schlauch aus der Zapfsäule herausgezogen wird. Um dem Schlauch eine Führung zu verleihen, ist es bekannt, in einem Rahmen Führungsrollen anzuordnen, die die seitlichen Bewegungen des Schlauches beim Herausziehen begrenzen. Das Herausziehen des Schlauches erfordert einen nicht unerheblichen Kraftaufwand, der insbesondere dann erheblich ansteigt, wenn der Schlauch vollständig, das heißt über seine gesamte Länge, aus der Zapfeinrichtung herausgezogen werden muß, um die Füllöffnung am Kraftfahrzeug zu erreichen. Eine weitere Erschwerung ergibt sich bei der Handhabung von Mehrkammerschlauchen von erheblichem Gewicht und großer Steifheit.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine Handhabung des Kraftstoffzapfschlauches erheblich erleichtert. Dabei soll eine technisch aufwendige Ausführung vermieden werden.
Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß der Halterahmen in der Vorrichtung der Kraftstoffzapfsäule vertikal bewegbar angeordnet ist.
In weiterer Ausbildung des Erfindungsgegenstandes ist der Halterahmen mit Rädern oder Rollen in seitlichen, vertikalen Profilen geführt. Dabei ist es von Vorteil, den Halterahmen mit einem Zugseil zu verbinden, das für eine Rückführung der Haltevorrichtung nach der Beendigung eines Zapfvorgangs in ihre Ausgangsposition sorgt. Hiertür besonders geeignet ist eine in Aufwickelrichtung federnd vorgespannte Seiltrommel oder Seilrolle.
Weiterhin ist es im Sinne einer technisch einfachen Gestaltung vorteilhaft, zur seitlichen Führung des Halterahmens U-Profile einzusetzen, in welchen die Führungsräder des Halterahmens rollen können.
Durch leichten Zug am Zapfschlauch kann der Halterahmen vertikal nach unten bewegt werden, so daß der durch die Aufhängung gebildete Schlauchbogen nach unten wandert und der Schlauch sich allmählich strecken kann. Das führt zu einer Verringerung der von der Bedienungsperson aufzubringenden Zugkraft. Der Schlauch kann dadurch ohne großen Kraftaufwand bis in die Waagerechte gestreckt werden, so daß die gesamte Schlauchlänge zur Überbrückung der Entfernung zwischen dem Füllstutzen am Kraftfahrzeug und der Zapfsäule zur Verfügung steht. Die Befestigung einer Schlauchschelle, an welcher ein Gummiband als Federelement für die notwendige Rückstellkraft angreift, ist vermeidbar. Bekanntlich wird durch die Verwendung von Gummibändern häufig das Zurückfahren des Schlauches in seine Aufnahme behindert. Ein Hängenbleiben ist somit ausgeschlossen.
Steife Schläuche, zum Beispiel Mehrkammerschläuche, sind ohne Schwierigkeiten handhabbar. Die Erfindung gestattet eine optisch anspruchsvolle Gestaltung.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt und nachstehend erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Gesamtansicht einer Zapfsäule von der Seite und als Frontansicht und
Fig. 2 in schaubildlicher Darstellung die wichtigsten Einzelteile als Explosions­ schaubild.
In den Figuren der Zeichnung bedeuten:
1 Zapfsäule
2a, b Zapfschlauch in unterschiedlichen Positionen
3 Zapfpistolen
4 Halterahmen
5 Zugseil
6 Umlenkrolle
7 Seilrolle
8 U-Profil als Führungsschiene
9 waagerechte Schlauchführungsrolle
10 vertikale Schlauchführungsrolle
11 Führungsräder des Halterahmens
Durch Ziehen am äußeren Ende des Zapfschlauches kann dieser verschiedene Positionen einnehmen, wie sie beispielsweise mit 2a bis 2b gekennzeichnet sind. Die untere Position 2b läßt nur noch einen leichten Aufwärtsbogen erkennen, der sich durch weiteren Zug bis fast in die Waagerechte strecken läßt, so daß für den Füllvorgang die gesamte Schlauchlänge zur Verfügung steht. Durch den Zug am Schlauch, der sich über den Halterahmen 4 dem Zugseil 5 mitteilt, wird dieses von der Seilrolle 7 abgewickelt. Durch eine nicht näher dargestellte Federvorspannung durch eine innerhalb der Seilrolle angeordnete Feder wird ständig eine Rückstellkraft über das Zugseil 5 auf den Schlauch ausgeübt. Bei Beendigung des Zapfvorgangs und der auf den Schlauch ausgeübten Zugkraft wird der Schlauch durch das Aufwärtsziehen des Halterahmens 4 in seine Ausgangsstellung gebracht.

Claims (6)

1. Vorrichtung zur Führung eines aus einer Kraftstoffzapfeinrichtung ziehbaren Kraftstoffzapfschlauches mit einem Halterahmen und in dem Halterahmen drehbar gelagerten Schlauchführungsrollen, dadurch gekennzeichnet, daß der Halterahmen (4) in der Vorrichtung vertikal bewegbar angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Halterahmen mit Rädern (11) oder Rollen versehen in seitlichen, vertikalen Schienen (8) geführt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Halterahmen mit einem Zugseil (5) verbunden ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugseil auf eine in Aufwickelrichtung federnd vorgespannte Seiltrommel oder Seilrolle (7) aufwickelbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Führungsräder für den Halterahmen Wälzkörperlager eingesetzt sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Schienen zur seitlichen Führung des Halterahmens U-Profile (8) vorgesehen sind.
DE19841819A 1998-09-12 1998-09-12 Schlauchführung für Kraftstoffzapfsäule Withdrawn DE19841819A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19841819A DE19841819A1 (de) 1998-09-12 1998-09-12 Schlauchführung für Kraftstoffzapfsäule

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19841819A DE19841819A1 (de) 1998-09-12 1998-09-12 Schlauchführung für Kraftstoffzapfsäule

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19841819A1 true DE19841819A1 (de) 2000-03-16

Family

ID=7880768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19841819A Withdrawn DE19841819A1 (de) 1998-09-12 1998-09-12 Schlauchführung für Kraftstoffzapfsäule

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19841819A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1331200A1 (de) * 2002-01-25 2003-07-30 Dresser Wayne Ab Vorrichtung zum Handhaben des Schlauches einer Zapfsäule
EP2871151A1 (de) * 2013-11-08 2015-05-13 Scheidt & Bachmann GmbH Zapfschlauchanordnung
CN104705279A (zh) * 2015-02-27 2015-06-17 陈蓝天 软管变向装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1331200A1 (de) * 2002-01-25 2003-07-30 Dresser Wayne Ab Vorrichtung zum Handhaben des Schlauches einer Zapfsäule
EP2871151A1 (de) * 2013-11-08 2015-05-13 Scheidt & Bachmann GmbH Zapfschlauchanordnung
CN104705279A (zh) * 2015-02-27 2015-06-17 陈蓝天 软管变向装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005054624B3 (de) Abschleppvorrichtung für ein System zur Inspektion von Containern
DE19650775C2 (de) Abdeckrollo mit vereinfachter Bedienung
EP1886853B1 (de) Fensterrollo mit Antrieb über den Fensterheber
DE19739919A1 (de) Sonnenrollo für ein Kraftfahrzeugdach
EP1886854A1 (de) Manuelles Fensterrollo mit automatischem Rückzug
DE102010029992A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Umreifung von Paletten und Gegenständen und Verwendung eines Führungselements
DE1756526A1 (de) Leitungsanordnung bei drei auf parallelen Geraden gegeneinander beweglichen Bauteilen,insbesondere zwischen den Mastteilen von dreiteiligen Hubstaplermasten
EP0647587B1 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Kraftstoffen
DE19841819A1 (de) Schlauchführung für Kraftstoffzapfsäule
DE19803129A1 (de) Sonnenrollo für Kraftfahrzeug-Heckfenster
DE102006015668B4 (de) Rollosystem für ein Kraftfahrzeug
EP0694499B1 (de) Schlauchrückholvorrichtung für Kraftstoffzapfsäulen
DE4340215C1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Fahrrädern
EP0640557B1 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Kraftstoffen
DE79378C (de) Haspel für Schläuche, Kabel u. dergl
DE2337689A1 (de) Dreipunkt-sicherheitsgurtsystem fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE588626C (de) Zapfschlauchmundstueck
AT398057B (de) Einrichtung zum reinigen von kontaminiertem gerät
EP2562132B1 (de) Zapfschlauchanordnung
DE7609290U1 (de) Vorrichtung zum entwaessern von schlamm
DE917768C (de) Reserveradlagerung, insbesondere fuer Lastkraftwagen
DE476567C (de) Auf dem Hinterende eines Kraftfahrzeugs abnehmbar angeordnete einachsige Motorspritze
DE572318C (de) Tauchboje fuer Schiffsbergungszwecke
DE19827240C2 (de) Vorrichtung zur Handhabung einer Spule an einer Spulmaschine
DE460733C (de) Kippvorrichtung fuer die Ladebruecke von Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination