DE102005043352B4 - Kraftstoffeinspritzsystem - Google Patents

Kraftstoffeinspritzsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102005043352B4
DE102005043352B4 DE102005043352A DE102005043352A DE102005043352B4 DE 102005043352 B4 DE102005043352 B4 DE 102005043352B4 DE 102005043352 A DE102005043352 A DE 102005043352A DE 102005043352 A DE102005043352 A DE 102005043352A DE 102005043352 B4 DE102005043352 B4 DE 102005043352B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injector
fuel
solenoid valve
plunger
fuel injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005043352A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005043352A1 (de
DE102005043352B9 (de
Inventor
Guk Hyun Park
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Motonic Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Motonic Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from KR1020040072878A external-priority patent/KR100724240B1/ko
Application filed by Hyundai Motor Co, Motonic Corp filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102005043352A1 publication Critical patent/DE102005043352A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005043352B4 publication Critical patent/DE102005043352B4/de
Publication of DE102005043352B9 publication Critical patent/DE102005043352B9/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0667Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature acting as a valve or having a short valve body attached thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0248Injectors
    • F02M21/0251Details of actuators therefor
    • F02M21/0254Electric actuators, e.g. solenoid or piezoelectric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0248Injectors
    • F02M21/0257Details of the valve closing elements, e.g. valve seats, stems or arrangement of flow passages
    • F02M21/026Lift valves, i.e. stem operated valves
    • F02M21/0263Inwardly opening single or multi nozzle valves, e.g. needle valves
    • F02M21/0266Hollow stem valves; Piston valves; Stems having a spherical tip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0248Injectors
    • F02M21/0281Adapters, sockets or the like to mount injection valves onto engines; Fuel guiding passages between injectors and the air intake system or the combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0205Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively for cutting-out pumps or injectors in case of abnormal operation of the engine or the injection apparatus, e.g. over-speed, break-down of fuel pumps or injectors ; for cutting-out pumps for stopping the engine
    • F02M63/0215Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively for cutting-out pumps or injectors in case of abnormal operation of the engine or the injection apparatus, e.g. over-speed, break-down of fuel pumps or injectors ; for cutting-out pumps for stopping the engine by draining or closing fuel conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0203Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels characterised by the type of gaseous fuel
    • F02M21/0209Hydrocarbon fuels, e.g. methane or acetylene
    • F02M21/0212Hydrocarbon fuels, e.g. methane or acetylene comprising at least 3 C-Atoms, e.g. liquefied petroleum gas [LPG], propane or butane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0293Safety devices; Fail-safe measures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Kraftstoffeinspritzsystem, aufweisend:
einen Injektor (2) zum Einspritzen von Kraftstoff;
ein Gehäuse (1), das den Injektor (2) aufnimmt; und
ein Solenoidventil (16), das in einer Kraftstoffpassage, welche den Injektor (2) und ein Düsenrohr (4) über ein Kraftstoffzuführrohr (6) miteinander verbindet, derart vorgesehen ist, dass es den Kraftstoff zuführt und absperrt, wobei
ein konischer Einlassabschnitt (7a) in einem Solenoidventilaufnahmeabschnitt (7) des Gehäuses (1) ausgebildet ist, der mit dem Kraftstoffzuführrohr (6) verbunden ist;
das Solenoidventil (16) einen Kernschaft (11), der in einem hohlen Teil eines Kerns (10) angeordnet ist, der mit einer Spule (10a) umwickelt ist, einen Plunger (14), der in einem vorderen Teil des Kernschaftes (11) vorgesehen ist und eine in seinem hinteren Teil ausgebildete Federaufnahmenut (13) aufweist, einen Verschluss (12), der in einem vorderen Teil des Plungers (14) vorgesehen und aus einem elastischen Material hergestellt ist, und eine Feder (15) aufweist, die in der Federaufnahmenut...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftstoffeinspritzsystem eines Fahrzeuges, und insbesondere ein Kraftstoffeinspritzsystem mit einer Funktion zur Verhinderung von Kraftstoffleckage in eine Brennkammer beim Stoppen des Motors.
  • Normalerweise arbeitet ein Motor eines Fahrzeuges durch sich wiederholende Vorgänge der Ansaugung, Kompression, Explosion und Ausstoßung, so dass eine Hin- und Herbewegung eines Kolbens eine Kurbelwelle dreht.
  • Ein derartiger Motor eines Fahrzeuges ist in Abhängigkeit von einer Kraftstoffart in verschiedene Kategorien eingeteilt, zum Beispiel einen Benzinmotor, einen Dieselmotor, usw.
  • Heutzutage wird als eine Fahrzeugart ein Fahrzeug mit einem LPG-Motor verwendet, der Flüssiggas als Kraftstoff benutzt. Das Fahrzeug mit LPG-Motor hat einen Verdampfer, der LPG verdampft, das in dem Behälter (LPG-Tank) auf 5 bar komprimiert wird, eine Vorrichtung zum Zuführen von LPG, das in einem Mischer an einer Brennkammer des Motors mit Luft gemischt wird, und eine Vorrichtung (LPI-Motor) zum Zuführen von LPG, das unter 15 bar (kombinierter Druck aus einem Innendruck des Behälters und einem von einer Pumpe erzeugten Druck) durch einen Injektor hindurch in die Brennkammer gedrückt wird.
  • Hierbei steht ein bei einem LPI-Motor verwendeter Injektor beim Stoppen des Motors unter einem Druck von 5–15 bar.
  • Wie in 7 gezeigt, ist der Injektor eine Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Motor und wird in ein Gehäuse b eingesetzt. An dem einen Ende des Injektors ist eine Motorverbindungseinrichtung d mit einem darin vorgesehenen Kraftstoffzuführrohr c verbunden. Der Injektor hat die Funktion der Steuerung einer Menge an Flüssigkraftstoff entsprechend dem Betrieb eines Gaspedals und die Funktion des Absperrens der Kraftstoffzufuhr beim Stoppen des Motors.
  • Bei der Benutzung des Injektors wird jedoch die Absperrfunktion verschlechtert, da der Injektor unter den Bedingungen bei hoher Temperatur und starker Vibration wiederholt benutzt wird, um die Kraftstoffmenge zu steuern, so dass ein Absperrabschnitt allmählich abgenutzt wird.
  • Besonders bei einem LPG-Motor wird, da beim Stoppen des Motors der Kraftstoff unter einem vorbestimmten Druck aus dem Injektor leckt, eine größere Menge an Kraftstoff im Vergleich zu Luft in die Brennkammer geführt. Daher kann der Motor nicht normal gestartet werden, und wenn er gestartet ist, wird eine Menge an schädlichen Gasen erzeugt und ausgestoßen.
  • Außerdem wird, da das LPG in dem Kraftstoffeinspritzsystem verdampft wird, bevor es in die Brennkammer eingespritzt wird, die Leistung des Motors verschlechtert.
  • Um die oben genannten Probleme zu lösen und die LPG-Leckage in dem Injektor und die Verdampfung zu verhindern, wurden viele Arten von Vorrichtungen und Verfahren entwickelt, wie in den koreanischen Patentveröffentlichungen Nr. 2002-92051 , Nr. 2003-16792 , Nr. 2003-42380 und Nr. 2003-50162 dargestellt ist, zum Beispiel ein Verfahren zum Vorsehen einer Bypassleitung zum Ausgleichen des Druckes des Behälters und des Injektors beim Betrieb eines Motors. Jedoch können diese Entwicklungen keine grundlegende Lösung schaffen.
  • Die oben genannten Probleme können nicht nur bei einem LPG-Motor auftreten, sondern auch bei einem Benzinmotor, obwohl die Viskosität und der Verdampfungspunkt von LPG und Benzin voneinander verschieden sind. Wenn der Motor in Betrieb ist, wird entsprechend der Betätigung des Gaspedals Kraftstoff periodisch in die Brennkammer geführt. Beim Stoppen des Motors sperrt jedoch der Injektor die Kraftstoffpassage ab. Bei diesem Vorgang wird bei Benutzung des Fahrzeuges der Absperrabschnitt des Injektors abgenutzt.
  • Wenn der Absperrabschnitt des Injektors abgenutzt ist, leckt sogar beim Stoppen des Motors Kraftstoff in die Brennkammer. Daher wird beim Start des Motors eine größere Menge an Kraftstoff im Vergleich zu Luft in die Brennkammer geführt, so dass eine Menge an schädlichen Gasen erzeugt und ausgestoßen wird. Außerdem kann eine Zündkerze beschädigt werden, und die Startfähigkeit wird verschlechtert.
  • Die DE 103 04 143 A1 , DE 602 01 764 T2 , DE 199 05 722 A1 , JP 2003 113 754 A , US 5 890 459 A und EP 1 336 747 A2 beschreiben jeweils Injektoren und Einspritzventile, die durch einen Elektromagneten betätigt werden, der als Bestandteil der Injektoren und Einspritzventile in diese integriert ist.
  • Mit der Erfindung wird ein Kraftstoffeinspritzsystem geschaffen, bei dem eine Kraftstoffleckage in eine Brennkammer durch Absperren von Kraftstoff aus eines Injektors in eine Brennkammer beim Stoppen des Motors verhindert wird, und bei dem die Startfähigkeit des Fahrzeuges verbessert wird und schädliche Abgase reduziert werden, die in einer frühen Phase des Motorstartens erzeugt werden.
  • Dies wird gemäß der Erfindung durch ein Kraftstoffeinspritzsystem nach den Merkmalen aus dem Anspruch 1, 6, 9 oder 11 erreicht. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung wird mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 einen Schnitt eines Kraftstoffeinspritzsystems gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 einen Schnitt eines Kraftstoffeinspritzsystems gemäß einer anderen beispielhaften Ausführungsform der Erfindung;
  • 3 einen Schnitt eines Kraftstoffeinspritzsystems gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der Erfindung;
  • 4 einen Schnitt eines Kraftstoffeinspritzsystems gemäß einer anderen beispielhaften Ausführungsform der Erfindung;
  • 5 einen Schnitt eines Kraftstoffeinspritzsystems gemäß einer anderen beispielhaften Ausführungsform der Erfindung;
  • 6 einen Schnitt entlang der Linie VI-VI in 5; und
  • 7 einen Schnitt eines herkömmlichen Kraftstoffeinspritzsystems.
  • Mit Bezug auf die Zeichnung werden Ausführungsformen der Erfindung beschrieben.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung ist ein Solenoidventil an einer bestimmten Stelle in der Kraftstoffpassage von einem Injektor zu einem Düsenrohr in dem Gehäuse derart vorgesehen, dass es die Kraftstoffzufuhr in ein Kraftstoffzuführrohr absperrt.
  • Nachfolgend werden mit Bezug auf 1 bis 4 beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung ausführlich beschrieben. In dem oberen Teil eines Gehäuses 1 ist ein Injektoraufnahmeabschnitt 1a ausgebildet, um einen Injektor 2 aufzunehmen. An der Außenfläche des Gehäuses 1 ist ein Schraubengewinde 1b ausgebildet.
  • Der Injektor 2 ist in dem Injektoraufnahmeabschnitt 1a angeordnet und mit einer Mutter 3 befestigt, an deren Innenfläche ein dem Schraubengewinde 1b entsprechendes Schraubengewinde ausgebildet ist.
  • Ein Düsenrohr 4 ist mittels eines Verbindungsmittels 5, an dem ein Schraubengewinde 5a ausgebildet ist, mit einem unteren Teil des Gehäuses 1 verbunden. Zum Beispiel kann das Gehäuse 1 mittels des Schraubengewindes 5a des Verbindungsmittels 5 mit einem Motor (nicht gezeigt), genauer mit einem eine Brennkammer definierenden Zylinderblock verbunden werden.
  • In dem Gehäuse 1 ist eine Kraftstoffpassage ausgebildet, über deren gesamten Weg Kraftstoff durchgelassen wird. Die Kraftstoffpassage weist einen inneren Pfad 19, der einen Solenoidventilaufnahmeabschnitt 7 und ein Kraftstoffzuführrohr 6 miteinander verbindet, und einen inneren Durchgang auf, der an der Innenseite des Kraftstoffzuführrohres 6 ausgebildet ist.
  • Der Solenoidventilaufnahmeabschnitt 7 ist an einer Stelle ausgebildet, an der ein Auslass des Injektors mit dem inneren Pfad 19 in dem Gehäuse 1 verbunden ist. In dem Solenoidventilaufnahmeabschnitt 7 ist wenigstens ein Teil eines Solenoidventils 16 angeordnet.
  • Das Solenoidventil 16 weist einen Kern 10, der mit einer Spule 10a umwickelt ist, einen Kernschaft 11, der in dem hohlen Teil des Kerns 10 vorgesehen ist, und einen Plunger 14 auf, der in einem vorderen Teil des Kernschaftes 11 vorgesehen ist.
  • Ein Verschluss 12 ist an der Vorderseite des Plungers 14 vorgesehen, und eine Federaufnahmenut 13 ist in einem hinteren Teil des Plungers 14 ausgebildet. In der Federaufnahmenut 13 ist eine Feder 15 angeordnet. Der Plunger 14 ist in dem hohlen Teil des Kerns 10 angeordnet.
  • In dem Solenoidventilaufnahmeabschnitt 7, der in dem Gehäuse 1 ausgebildet ist, sind eine Einlassöffnung 7b, die mit dem Injektoraufnahmeabschnitt 1a verbunden ist, und eine Auslassöffnung 7c ausgebildet, die mit dem inneren Pfad 19 verbunden ist. An einem Umfang der Auslassöffnung 7c steht das Gehäuse 1 zu dem Solenoidventilaufnahmeabschnitt 7 hin in konischer Form vor, und der vorstehende Abschnitt bildet einen konischen Einlassabschnitt 7a. Das Solenoidventil 16 ist in dem Solenoidventilaufnahmeabschnitt 7 derart angeordnet, dass der Verschluss 12 mit dem konischen Einlassabschnitt 7a kontaktierbar ist.
  • Wie in 1 gezeigt, kann, wenn die Einlassöffnung 7b und die Auslassöffnung 7c in derselben Seitenwand des Solenoidventilaufnahmeabschnitts 7 ausgebildet sind und der Verschluss 12 derart ausgebildet ist, dass er die Einlassöffnung 7b und die Auslassöffnung 7c gleichzeitig abdeckt, eine Kraftstoffleckage effizienter verhindert werden.
  • Wie in 1 bis 4 gezeigt, wird, wenn zum Betreiben des Motors eines Fahrzeuges mit einem Kraftstoffeinspritzsystem, das ein Solenoidventil zur Verhinderung von Kraftstoffleckage aufweist, die Zündung eingeschaltet wird, der Kraftstoff (zum Beispiel LPG, Benzin, usw.) zu dem Injektor 2 geführt. Dann spritzt der Injektor 2 den Kraftstoff ein, der zu dem Solenoidventilaufnahmeabschnitt 7 strömt.
  • Gleichzeitig wird auch das Solenoidventil 16 betätigt. Eine Magnetkraft des Kerns 10 und des Kernschaftes 11 schiebt den Plunger 14, und die Feder 15 wird durch die Bewegung des Plungers 14 zu dem Kernschaft 11 zusammengedrückt. Dann wird der Verschluss 12 von dem konischen Einlassabschnitt 7a gelöst, der den inneren Pfad 19 und das Kraftstoffzuführrohr 6 miteinander verbindet, und die Auslassöffnung 7c ist geöffnet.
  • Wenn die Auslassöffnung 7c geöffnet ist, wird der von dem Injektor 2 eingespritzte Kraftstoff über das Düsenrohr 4 in die Brennkammer geführt, und dann wird der Motorbetrieb gestartet. Gleichzeitig wird die Kraftstoffmenge durch die Betätigung eines Gaspedals gesteuert.
  • Andererseits stoppen der Injektor 2 und das Solenoidventil 16, wenn die Zündung ausgeschaltet wird. Gleichzeitig steht der Kraftstoff zwischen dem Injektor und einem Kraftstoffbehälter unter hohem Druck (wenn eine Bypassleitung vorgesehen ist, sinkt der Druck auf den Druck des Kraftstoffbehälters). Jedoch wird, da das Solenoidventil 16 die Auslassöffnung 7c schließt, eine Kraftstoffleckage verhindert.
  • Nachfolgend werden die oben beschriebenen Öffnungs- und Schließvorgänge der Auslassöffnung 7c ausführlicher beschrieben. Zuerst bewegt sich, wenn die Zündung ausgeschaltet wird und die Magnetkraft verloren geht, der infolge der Magnetkraft des Kerns 10 und des Kernschaftes 11 nach hinten bewegte Plunger 14 infolge einer Federkraft der Feder 15 nach vorn.
  • Wenn sich der Plunger 14 nach vorn bewegt, kontaktiert der mit dem vorderen Teil des Plungers 14 verbundene Verschluss 12 den konischen Einlassabschnitt 7a. Daher wird die mit dem Kraftstoffzuführrohr 6 verbundene Auslassöffnung 7c geschlossen, und eine Kraftstoffleckage in die Brennkammer wird verhindert.
  • Es wird bevorzugt, dass der Verschluss 12 aus einem elastischen Material ist, um die in dem konischen Einlassabschnitt 7a ausgebildete Auslassöffnung 7c effizienter zu schließen.
  • Wenn die Zündung wieder eingeschaltet wird, wird der Kraftstoff in dem Kraftstoffbehälter über den Injektor 2, den Solenoidventilaufnahmeabschnitt 7, das Kraftstoffzuführrohr 6 und das Düsenrohr 4 in die Brennkammer eingespritzt. In diesem Falle ist vor der Einspritzung kein Leckagekraftstoff in der Brennkammer vorhanden. Daher kann, da beim Starten des Motors für den Betrieb eine übermäßige Zufuhr von Kraftstoff verhindert wird, der Motor leicht gestartet werden, und schädliche Abgase können reduziert werden.
  • Das Kraftstoffeinspritzsystem gemäß der Erfindung kann in verschiedener Form strukturiert sein, wie in 1 bis 4 gezeigt ist. Der Injektor, das Solenoidventil und das Düsenrohr sind gemäß 1 in einer ⊦ Form, gemäß 2 in einer r Form, gemäß 3 in einer Y Form, und gemäß 4 in einer | Form miteinander verbunden.
  • 5 zeigt eine andere beispielhafte Ausführungsform der Erfindung, bei der ein Gehäuse 1 einen Injektoraufnahmeabschnitt 1a und an dessen oberen Teil ein Schraubengewinde 1b aufweist, wobei ein Injektor 2 in dem Injektoraufnahmeabschnitt 1a aufgenommen und mit einer Mutter 3 befestigt ist.
  • An dem unteren Teil des Gehäuse 1 ist ein Schraubengewinde 1c ausgebildet, mit dem ein Injektorhalter 20 mittels eines an dessen oberen Teil ausgebildeten Schraubengewindes 20a verbunden ist. Der Injektorhalter 20 ist in einen Kern 10 eingesetzt, der mit einer Spule 10a umwickelt ist.
  • An dem unteren Teil des Injektorhalters 20 ist ein hohler Plunger 14 angeordnet, und ein Adapter 21 ist an dem Außenumfang des Injektorhalters 20 und des Plungers 14 angeordnet. Gleichzeitig ist ein Kraftstoffeinspritzführungsrohr 24 zwischen dem Außenumfang des Plungers 14 und dem Innenumfang des Adapters 21 angeordnet.
  • In einem oberen Teil des Plungers 14 und einem unteren Teil des Injektorhalters 20 ist eine Federaufnahmenut 13 ausgebildet, in der eine Feder 15 angeordnet ist.
  • Außerdem definiert der Plunger 14 einen inneren Durchgang, durch welchen Kraftstoff hindurchtritt, der von dem Injektor eingespritzt wird.
  • Eine Endplatte 14c ist an einem unteren Ende des Plungers 14 vorgesehen. An einer unteren Fläche der Endplatte 14c steht ein Schließvorsprung 14a nach unten vor. Wie in 6 gezeigt, sind eine Mehrzahl von Durchgangsöffnungen 14b um den Schließvorsprung 14a herum ausgebildet.
  • Das Kraftstoffeinspritzführungsrohr 24 und der Adapter 21 sind mittels eines an dem Kraftstoffeinspritzführungsrohr 24 ausgebildeten Schraubengewindes 24a und eines an der Innenfläche des Adapters 21 ausgebildeten Schraubengewindes 21a miteinander verbunden.
  • An der Innenseite des Kraftstoffeinspritzführungsrohres 24 ist ein Einspritzrohr 22 angeordnet, das mit einer Einspritzöffnung 24b, einem Ventilsitz 23 und einem Ventilsitzabstützrohr 25 verbunden ist.
  • Das Einspritzrohr 22 und der Ventilsitz 23 sind an der Innenseite des Kraftstoffeinspritzführungsrohres 24 angeordnet und an dem Ventilsitzabstützrohr 25 befestigt. An der Innenseite des Ventilsitzabstützrohres 25 sind das Kraftstoffzuführrohr 6 und der Plunger 14 angeordnet, die mit elektrischer Energie in Eingriff mit dem Kern 10 betätigt werden.
  • Gemäß dieser Struktur tritt der von dem Auslass des Injektors 2 eingespritzte Kraftstoff durch die in dem hohlen Plunger 14 ausgebildete Kraftstoffpassage, die an einem Ende des Plungers 14 ausgebildeten Durchgangsöffnungen 14b und die in dem Kraftstoffeinspritzführungsrohr 24 ausgebildete Einspritzöffnung 24b hindurch. Gleichzeitig ist die Kraftstoffpassage entlang der Einspritzrichtung des Injektors 2 geradlinig ausgebildet. Daher kollidiert der durch die Kraftstoffpassage hindurchtretende Kraftstoff nicht mit Bauteilen, die in dem Kraftstoffeinspritzsystem angeordnet sind, so dass der Druckverlust reduziert werden kann.
  • Außerdem kann, wenn eine obere Fläche des Ventilsitzes 23, die einer unteren Fläche des Plungers 14 zugewandt ist, nach unten spitz zulaufend ausgebildet ist, der Kraftstoff leicht fließen.
  • Außerdem kann, da der Kraftstoff beim Einspritzvorgang nicht mit inneren Bauteilen des Kraftstoffeinspritzsystems kollidiert und sich in dem Kraftstoffeinspritzsystem leicht bewegt, der Druckverlust bei der Einspritzung reduziert werden. Besonders kann bei dem LPG-Motor das LPG nicht in dem Kraftstoffeinspritzsystem verdampft werden, bevor es in die Brennkammer eingespritzt wird. Daher kann der Kraftstoff ohne Druckverlust effizient eingespritzt werden, und es kann keine unvollständige Verbrennung auftreten. So können schädliche Abgase reduziert werden.
  • Nachfolgend wird mit Bezug auf 5 der Betrieb des Kraftstoffeinspritzsystems beschrieben.
  • Zuerst bewegt sich beim Einschalten der Zündung für den Betrieb des Motors der von dem Injektor 2 eingespritzte Kraftstoff zu einem Ende des Kraftstoffzuführrohres 6. Gleichzeitig wird dem Solenoidventil 16 elektrische Energie zugeführt, um eine Magnetkraft an dem Kern 10 zu erzeugen. Die Magnetkraft schiebt den Plunger 14 und drückt die Feder 15 zusammen. Daher wird die Kraftstoffpassage des Ventilsitzes 23 geöffnet, und der dem Kraftstoffeinspritzrohr 6 zugeführte Kraftstoff wird durch die in dem Plunger 14 ausgebildeten Durchgangsöffnungen 14b und das am Ende des Plungers 14 vorgesehene Einspritzrohr 22 hindurch eingespritzt.
  • Wenn die Zündung ausgeschaltet wird, bewegt sich der Plunger 16 infolge der Federkraft der Feder 15, die in der im oberen Teil des Plungers 14 ausgebildeten Federaufnahmenut 13 angeordnet ist, nach unten. Der an der unteren Außenfläche des Plungers 14 nach unten vorstehende Schließvorsprung 14a bewegt sich ebenfalls nach unten und sperrt die Kraftstoffpassage des Ventilsitzes 23 ab. Daher kann eine Kraftstoffleckage durch das Kraftstoffzuführrohr 6 und den Ventilsitz 23 hindurch verhindert werden.
  • Außerdem kann, da die Kraftstoffleckage in die Brennkammer verhindert wird, der Motor leicht gestartet werden, und eine Menge an schädlichen Abgasen, die in einer frühen Phase des Motorstartens erzeugt werden, kann reduziert werden.
  • Wie oben beschrieben, ist gemäß beispielhaften Ausführungsformen der Erfindung ein Solenoidventil in der Kraftstoffpassage zwischen dem Injektor und der Brennkammer vorgesehen. Daher kann beim Ausschalten der Zündung leckender Kraftstoff in dem Injektor durch das Solenoidventil abgesperrt werden, so dass eine Kraftstoffleckage in die Brennkammer verhindert werden kann. Daher können die Startfähigkeit verbessert, der Ausstoß von schädlichen Abgasen vermindert, und die Beschädigung der Zündkerze verhindert werden.
  • Die oben genannten vorteilhaften Wirkungen können bei verschiedenen Arten von Motoren, wie zum Beispiel einem LPG-Motor, einem Benzinmotor, usw. erreicht werden.

Claims (13)

  1. Kraftstoffeinspritzsystem, aufweisend: einen Injektor (2) zum Einspritzen von Kraftstoff; ein Gehäuse (1), das den Injektor (2) aufnimmt; und ein Solenoidventil (16), das in einer Kraftstoffpassage, welche den Injektor (2) und ein Düsenrohr (4) über ein Kraftstoffzuführrohr (6) miteinander verbindet, derart vorgesehen ist, dass es den Kraftstoff zuführt und absperrt, wobei ein konischer Einlassabschnitt (7a) in einem Solenoidventilaufnahmeabschnitt (7) des Gehäuses (1) ausgebildet ist, der mit dem Kraftstoffzuführrohr (6) verbunden ist; das Solenoidventil (16) einen Kernschaft (11), der in einem hohlen Teil eines Kerns (10) angeordnet ist, der mit einer Spule (10a) umwickelt ist, einen Plunger (14), der in einem vorderen Teil des Kernschaftes (11) vorgesehen ist und eine in seinem hinteren Teil ausgebildete Federaufnahmenut (13) aufweist, einen Verschluss (12), der in einem vorderen Teil des Plungers (14) vorgesehen und aus einem elastischen Material hergestellt ist, und eine Feder (15) aufweist, die in der Federaufnahmenut (13) angeordnet ist und den Plunger (14) in Bezug auf den Kernschaft (11) federnd abstützt; und der Verschluss (12) des Solenoidventils (16) in dem Solenoidventilaufnahmeabschnitt (7) derart angeordnet ist, dass er die Kraftstoffpassage in dem konischen Einlassabschnitt (7a), der in dem Solenoidventilaufnahmeabschnitt (7) des Gehäuse (1) ausgebildet ist, öffnet und absperrt.
  2. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 1, wobei der Injektor (2), das Solenoidventil (16) und das Düsenrohr (4) derart miteinander verbunden sind, dass sie eine ⊦ Form bilden.
  3. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 1, wobei der Injektor (2), das Solenoidventil (16) und das Düsenrohr (4) derart miteinander verbunden sind, dass sie eine r Form bilden.
  4. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 1, wobei der Injektor (2), das Solenoidventil (16) und das Düsenrohr (4) derart miteinander verbunden sind, dass sie eine Y Form bilden.
  5. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 1, wobei der Injektor (2), das Solenoidventil (16) und das Düsenrohr (4) derart miteinander verbunden sind, dass sie eine Form bilden.
  6. Kraftstoffeinspritzsystem, aufweisend: einen Injektor (2) zum Einspritzen von Kraftstoff; ein Gehäuse (1), das den Injektor (2) aufnimmt; und ein Solenoidventil (16), das in einer Kraftstoffpassage, welche den Injektor (2) und ein Düsenrohr (4) über ein Kraftstoffzuführrohr (6) miteinander verbindet, derart vorgesehen ist, dass es den Kraftstoff zuführt und absperrt, wobei ein Injektorhalter (20) in einem unteren Teil des Gehäuses (1) vorgesehen ist; das Solenoidventil (16) mit einem Kraftstoffeinspritzführungsrohr (24) versehen und mit dem Injektorhalter (20) derart gekuppelt ist, dass das Kraftstoffeinspritzführungsrohr (24) in derselben Richtung wie der Kraftstoffeinspritzrichtung des Injektors (2) angeordnet ist; ein Plunger (14) mit einem inneren Durchgang vorgesehen ist, durch welchen die Kraftstoffeinspritzung mittels des Injektors (2) hindurchtritt; und eine Endplatte (14c) an einem unteren Ende des Plungers (14) vorgesehen ist, wobei ein Schließvorsprung (14a) an der Endplatte (14c) ausgebildet ist und eine Mehrzahl von Durchgangsöffnungen (14b) an dem Umfang des Schließvorsprungs (14a) ausgebildet sind.
  7. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 6, wobei ein Einspritzrohr (22) und ein Ventilsitz (23) in dem Kraftstoffeinspritzführungsrohr (24) vorgesehen und mittels eines Ventilsitzabstützrohres (25) an dem Kraftstoffeinspritzführungsrohr (24) befestigt sind.
  8. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 6, wobei ein Schraubengewinde (20a) zum Kuppeln mit dem Gehäuse (1) in einem oberen Teil des Injektorhalters (20) ausgebildet ist; und ein Kernkupplungsabschnitt zum Kuppeln mit einem Kern (10) des Solenoidventils (16) an einer unteren Außenfläche des Injektorhalters (20) ausgebildet ist.
  9. Kraftstoffeinspritzsystem, aufweisend: einen Injektor (2) zum Einspritzen von Kraftstoff; ein Gehäuse (1), das einen Injektoraufnahmeabschnitt (1a) zum Aufnehmen des Injektors (2) und eine Kraftstoffpassage definiert, die mit dem Injektoraufnahmeabschnitt (1a) verbunden ist; und ein Solenoidventil (16) mit einem Plunger (14), wobei der Plunger (14) in Abhängigkeit von einem Betrieb des Solenoidventils (16) derart bewegbar ist, dass er die Kraftstoffpassage selektiv öffnet und schließt; ein Solenoidventilaufnahmeabschnitt (7), der mit der Kraftstoffpassage verbunden ist, in dem Gehäuse (1) ausgebildet ist; der Plunger (14) in dem Solenoidventilaufnahmeabschnitt (7) angeordnet ist; und ein Verschluss (12) aus elastischem Material an einem Ende des Plungers (14) vorgesehen und mit einem Abschnitt der Kraftstoffpassage, der zu dem Solenoidventilaufnahmeabschnitt (7) freigelegt ist, kontaktierbar ist.
  10. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 9, wobei das Solenoidventil (16) derart arbeitet, dass beim Stoppen eines Motors der Plunger (14) die Kraftstoffpassage absperrt und beim Betrieb des Motors der Plunger (14) die Kraftstoffpassage öffnet.
  11. Kraftstoffeinspritzsystem, aufweisend: ein Gehäuse (1) mit einem darin ausgebildeten Injektoraufnahmeabschnitt (1a); einen Injektor (2), der in dem Injektoraufnahmeabschnitt (1a) aufgenommen ist; und ein Solenoidventil (16), das in einem Auslass des Injektoraufnahmeabschnitts (1a) angeordnet ist, wobei das Solenoidventil (16) aufweist: eine Spule (10a); einen hohlen Plunger (14), der eine Kraftstoffpassage, die darin ausgebildet und mit einem Solenoidventilaufnahmeabschnitt (7) verbunden ist, einen Schließvorsprung (14a), der an einer unteren Fläche des Plungers (14) nach unten ausgebildet ist, und eine Durchgangsöffnung (14b) aufweist, die an dem Umfang des Schließvorsprungs (14a) ausgebildet ist; und ein Kraftstoffeinspritzführungsrohr (24), das an der Außenseite des Plungers (14) angeordnet ist und eine Einspritzöffnung (24b) aufweist, die an der dem Schließvorsprung (14a) entsprechenden Stelle ausgebildet ist, wobei die Einspritzöffnung (24b) des Kraftstoffeinspritzführungsrohres (24) mittels des Plungers (14) selektiv geöffnet und geschlossen wird.
  12. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 11, wobei ein Ventilsitz (23) zwischen der unteren Fläche des Plungers (14) und dem Kraftstoffeinspritzführungsrohr (24) angeordnet ist; ein mit der Einspritzöffnung (24b) verbundenes Einspritzrohr (22) mit dem Ventilsitz (23) verbunden ist; und der Schließvorsprung (14a) den Einlass des Einspritzrohres (22) öffnet und schließt.
  13. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 12, wobei eine obere Fläche des Ventilsitzes (23), die einer unteren Fläche des Plungers (14) zugewandt ist, in einer spitz zulaufenden Form ausgebildet ist, indem der Durchmesser der oberen Fläche des Ventilsitzes (23) zu dessen unterem Ende hin enger wird.
DE102005043352A 2004-09-13 2005-09-12 Kraftstoffeinspritzsystem Expired - Fee Related DE102005043352B9 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2004-0072878 2004-09-13
KR1020040072878A KR100724240B1 (ko) 2004-02-19 2004-09-13 자동차의 연료누설 방지장치가 구비되는 솔레노이드 밸브

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102005043352A1 DE102005043352A1 (de) 2006-03-30
DE102005043352B4 true DE102005043352B4 (de) 2010-11-11
DE102005043352B9 DE102005043352B9 (de) 2011-03-17

Family

ID=36072883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005043352A Expired - Fee Related DE102005043352B9 (de) 2004-09-13 2005-09-12 Kraftstoffeinspritzsystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7600702B2 (de)
JP (1) JP4807732B2 (de)
CN (2) CN100432417C (de)
DE (1) DE102005043352B9 (de)
TW (1) TWI295336B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101000169B1 (ko) * 2008-12-03 2010-12-10 기아자동차주식회사 엘피아이 인젝터용 노즐
KR20120062336A (ko) * 2010-12-06 2012-06-14 현대자동차주식회사 Lpi 인젝터
ITTO20110821A1 (it) * 2011-09-14 2013-03-15 Matrix Spa Iniettore per un impianto di alimentazione di un combustibile gassoso ad un motore endotermico
CN102767453B (zh) * 2012-07-11 2014-07-02 江门市威宇系统技术有限公司 一种电控汽油喷油器
FR3082992B1 (fr) * 2018-06-22 2023-06-30 Valeo Systemes De Controle Moteur Dispositif electromagnetique comportant un conduit de sortie de vapeur dispose dans un boitier intermediaire

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5890459A (en) * 1997-09-12 1999-04-06 Southwest Research Institute System and method for a dual fuel, direct injection combustion engine
DE19905722A1 (de) * 1998-02-24 1999-08-26 Hoerbiger Ventilwerke Gmbh Gasventil
KR20000016792A (ko) * 1996-06-19 2000-03-25 존지 리츠 용해 금속으로부터 바닥 광재를 제거하는 방법 및 장치
KR20000042380A (ko) * 1998-12-24 2000-07-15 박경희 보자력이 우수한 수지자석용 초미세립 복합상 자성리본 제조방법
KR20000050162A (ko) * 2000-05-19 2000-08-05 박현철 건축물의 해충 침입 방지방법
JP2003113754A (ja) * 2001-10-03 2003-04-18 Nippon Soken Inc 燃料噴射弁
EP1336747A2 (de) * 2002-02-18 2003-08-20 POLIAUTO di P. Parietti & C. S.n.c. Elektromagnetisches Einspritzventil für gasförmigen Brennstoff
DE10304143A1 (de) * 2003-02-03 2004-08-05 Robert Bosch Gmbh Ventil zum Steuern eines Fluids
DE60201764T2 (de) * 2001-02-23 2005-12-15 C.R.F. Società Consortile per Azioni, Orbassano Gaseinspritzsystem für Brennkraftmaschinen

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2501283A1 (de) * 1975-01-15 1976-07-22 Bosch Gmbh Robert Einspritzventil
DE3624477A1 (de) * 1986-07-19 1988-01-28 Bosch Gmbh Robert Einspritzventil
US4951878A (en) * 1987-11-16 1990-08-28 Casey Gary L Pico fuel injector valve
JPH01178289U (de) * 1988-06-06 1989-12-20
IT1256933B (it) * 1992-08-07 1995-12-27 Weber Srl Valvola dosatrice e polverizzatrice di carburante ad azionamento elettromagnetico.
JPH09250421A (ja) 1996-03-13 1997-09-22 Denso Corp 電磁式燃料噴射弁
DE19616084A1 (de) * 1996-04-23 1997-10-30 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzvorrichtung
US5676114A (en) * 1996-07-25 1997-10-14 Cummins Engine Company, Inc. Needle controlled fuel system with cyclic pressure generation
DE19641785C2 (de) * 1996-10-10 1999-01-28 Bosch Gmbh Robert Ventilnadel für ein Einspritzventil
KR19990005112A (ko) 1997-06-30 1999-01-25 양재신 자동차의 인젝터
JP3830625B2 (ja) * 1997-08-07 2006-10-04 株式会社日本自動車部品総合研究所 燃料噴射装置
JP2000291504A (ja) * 1999-04-06 2000-10-17 Mitsubishi Electric Corp 燃料噴射弁
JP3633885B2 (ja) * 2000-08-21 2005-03-30 株式会社デンソー 電磁弁装置およびそれを用いた燃料噴射装置
CN1133808C (zh) * 2000-10-20 2004-01-07 昆腾燃料系统技术环球公司 气体燃料喷射器
ES2256333T3 (es) * 2000-11-23 2006-07-16 Robert Bosch Gmbh Valvula magnetica para controlar una valvula de inyeccion de un motor de combustion interna.
KR20020045118A (ko) 2000-12-08 2002-06-19 이계안 액화 석유 가스 차량의 감압기
DE10108464A1 (de) * 2001-02-22 2002-09-05 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE10118164B4 (de) 2001-04-11 2007-02-08 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
US6877678B2 (en) * 2002-02-14 2005-04-12 Delphi Technologies, Inc. Fuel injector flow director plate retainer
JP3962951B2 (ja) * 2002-09-18 2007-08-22 株式会社デンソー 燃料噴射装置

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20000016792A (ko) * 1996-06-19 2000-03-25 존지 리츠 용해 금속으로부터 바닥 광재를 제거하는 방법 및 장치
US5890459A (en) * 1997-09-12 1999-04-06 Southwest Research Institute System and method for a dual fuel, direct injection combustion engine
DE19905722A1 (de) * 1998-02-24 1999-08-26 Hoerbiger Ventilwerke Gmbh Gasventil
KR20000042380A (ko) * 1998-12-24 2000-07-15 박경희 보자력이 우수한 수지자석용 초미세립 복합상 자성리본 제조방법
KR20000050162A (ko) * 2000-05-19 2000-08-05 박현철 건축물의 해충 침입 방지방법
DE60201764T2 (de) * 2001-02-23 2005-12-15 C.R.F. Società Consortile per Azioni, Orbassano Gaseinspritzsystem für Brennkraftmaschinen
JP2003113754A (ja) * 2001-10-03 2003-04-18 Nippon Soken Inc 燃料噴射弁
EP1336747A2 (de) * 2002-02-18 2003-08-20 POLIAUTO di P. Parietti & C. S.n.c. Elektromagnetisches Einspritzventil für gasförmigen Brennstoff
DE10304143A1 (de) * 2003-02-03 2004-08-05 Robert Bosch Gmbh Ventil zum Steuern eines Fluids

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005043352A1 (de) 2006-03-30
CN101285441B (zh) 2011-12-07
TWI295336B (en) 2008-04-01
CN100432417C (zh) 2008-11-12
DE102005043352B9 (de) 2011-03-17
US20060060681A1 (en) 2006-03-23
US7600702B2 (en) 2009-10-13
CN101285441A (zh) 2008-10-15
TW200610889A (en) 2006-04-01
CN1749552A (zh) 2006-03-22
JP4807732B2 (ja) 2011-11-02
JP2006083861A (ja) 2006-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4225445C2 (de) Mit einem Emulsionskraftstoff angetriebener Motor (I)
DE2846269C2 (de)
WO2016177561A1 (de) Wassereinspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine und verfahren zum betreiben einer solchen wassereinspritzvorrichtung
DE60220456T2 (de) Kraftstoffzufuhrsystem
EP2013456B1 (de) Vorrichtung zur zufuhr eines reduktionsmittels in einen abgasstrang einer verbrennungskraftmaschine
DE19758156A1 (de) Kraftstoffpumpenkrümmer
EP0725215A2 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung nach dem Festkörper-Energiespeicher-Prinzip für Brennkraftmaschinen
DE19738397A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE3320941A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102005043352B4 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
DE19959851C2 (de) Zweistoffinjektor, insbesondere für Verbrennungsmotoren, und Einspritzverfahre n
DE4136833A1 (de) Anordnung zur kraftstoff-versorgung einer brennkraftmaschine
DE112016000257T5 (de) Mischer für gasförmigen Brennstoff mit Abgasrückführung
DE2127957B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Speisung einer Verbrennungskraftmaschine mit Fremdzündung
DE3325160A1 (de) Vorrichtung zum einspritzen eines kuehlmittels in das einer turbolader-brennkraftmaschine zuzufuehrende kraftstoff-luft-gemisch
EP0064146A1 (de) Einspritzsystem zum Einspritzen zweier Brennstoffe durch eine Einspritzdüse
DE102015116677A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102013002758B4 (de) Spülverfahren zur Durchführung mit einem Kraftstoffinjektor
DE69804602T2 (de) Entlastungs-bypass für hochdruckpumpe mit direkteinspritzung
DE3048530C2 (de) Vorrichtung zum Umwälzen von Abgasen
DE10345225B4 (de) Kraftstoffeinspritzsystem mit einer Entlüftungsvorrichtung
DE4426946A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102017119950A1 (de) Verfahren und systeme für eine kraftstoffeinspritzbaugruppe
DE19933567C1 (de) Einspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
DE2310289B2 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen·

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8397 Reprint of erroneous patent document
8364 No opposition during term of opposition
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110211

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee