DE112012005588T5 - Verfahren zur Desaktivierung von Kohle - Google Patents

Verfahren zur Desaktivierung von Kohle Download PDF

Info

Publication number
DE112012005588T5
DE112012005588T5 DE112012005588.8T DE112012005588T DE112012005588T5 DE 112012005588 T5 DE112012005588 T5 DE 112012005588T5 DE 112012005588 T DE112012005588 T DE 112012005588T DE 112012005588 T5 DE112012005588 T5 DE 112012005588T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coal
deactivation
oxygen
deactivation process
deactivating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112012005588.8T
Other languages
English (en)
Inventor
c/o Mitsubishi Heavy Industries Nakagawa Keiichi
c/o Mitsubishi Heavy Industries Omoto Setsuo
c/o Mitsubishi Heavy Industries Asahara Junji
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Heavy Industries Ltd filed Critical Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Publication of DE112012005588T5 publication Critical patent/DE112012005588T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/02Solid fuels such as briquettes consisting mainly of carbonaceous materials of mineral or non-mineral origin
    • C10L5/26After-treatment of the shaped fuels, e.g. briquettes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/02Solid fuels such as briquettes consisting mainly of carbonaceous materials of mineral or non-mineral origin
    • C10L5/04Raw material of mineral origin to be used; Pretreatment thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L9/00Treating solid fuels to improve their combustion
    • C10L9/02Treating solid fuels to improve their combustion by chemical means
    • C10L9/06Treating solid fuels to improve their combustion by chemical means by oxidation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L9/00Treating solid fuels to improve their combustion
    • C10L9/08Treating solid fuels to improve their combustion by heat treatments, e.g. calcining
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L2290/00Fuel preparation or upgrading, processes or apparatus therefore, comprising specific process steps or apparatus units
    • C10L2290/08Drying or removing water

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)

Abstract

Verfahren zur Desaktivierung von Kohle, bei dem Kohle (10) mit einem Sauerstoff enthaltenden Behandlungsgas (2) desaktiviert wird, wobei eine Desaktivierungsstufe zur Desaktivierung der Kohle (10) in einem Temperaturbereich von 40–95°C durchgeführt wird.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kohledesaktivierungsvorrichtung, in der Kohle mit Sauerstoff enthaltendem Prozessgas desaktiviert wird.
  • Technischer Hintergrund
  • Thermisch zersetzte beziehungsweise pyrolytisch zersetzte Kohle weist eine aktivierte Oberfläche auf und sie tendiert zu einer Bindung mit Sauerstoff. Demgemäß kann, wenn die Kohle so wie sie ist aufbewahrt wird, Wärme, die durch eine Reaktion mit Sauerstoff in Luft erzeugt wird, bewirken, dass die Kohle spontan verbrennt. Im Hinblick darauf wird beispielsweise in der im Folgenden aufgelisteten Patentliteratur 1 und 2 und dergleichen Kohle, die einer Pyrolyse (300°C bis 500°C) unterzogen wurde, gekühlt und dann einem Kohledesaktivierungsprozess unterzogen, in dem durch Einwirken einer Sauerstoff enthaltenden Prozessgasatmosphäre (100°C bis 200°C) auf die Kohle Sauerstoff an der Kohle adsorbiert wird. Eine spontane Verbrennung von veredelter Kohle bei der Aufbewahrung kann auf diese Weise verhindert werden.
  • Verweisliste
  • Patentliteratur
    • Patentliteratur 1: veröffentlichte japanische Patentanmeldung Sho 59-074189
    • Patentliteratur 2: veröffentlichte japanische Patentanmeldung Sho 60-065097
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Wenn der Desaktivierungsprozess der veredelten Kohle wie in der Patentliteratur 1 und 2 und dergleichen beschrieben durchgeführt wird, wird die veredelte Kohle derart desaktiviert, dass zunächst mehr Sauerstoff an einem Oberflächenabschnitt der Kohle als an einem inneren Abschnitt derselben adsorbiert wird. Daher weist der Desaktivierungsprozess der Patentliteratur 1 und 2 und dergleichen insofern ein Problem auf, als, wenn der Desaktivierungsprozess in einem Stadium beendet wird, in dem eine notwendige und ausreichende Sauerstoffmenge an dem Oberflächenabschnitt der Kohle adsorbiert ist, die Kohle spontan verbrennen kann, wenn die Kohle aufgrund eines Stoßes oder dergleichen bricht und der innere Abschnitt der Kohle außen offenliegt. Indessen wird, wenn der Desaktivierungsprozess derart durchgeführt wird, dass die notwendige und ausreichende Sauerstoffmenge auch an dem inneren Abschnitt der Kohle adsorbiert ist, eine mehr als notwendige Sauerstoffmenge an dem Oberflächenabschnitt der Kohle adsorbiert und der Verbrennungsheizwert pro Gewichtseinheit der Kohle stark verringert.
  • Im Hinblick darauf besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Kohledesaktivierungsprozessverfahren bereitzustellen, das eine Verringerung des Verbrennungsheizwerts pro Gewichtseinheit der Kohle unterdrücken kann, während eine spontane Verbrennung der Kohle verhindert wird.
  • Lösung des Problems
  • Ein Kohledesaktivierungsprozessverfahren eines ersten Aspekts der Erfindung zur Lösung des im Vorhergehenden beschriebenen Problems ist ein Kohledesaktivierungsprozessverfahren, bei dem Kohle mit Sauerstoff enthaltendem Prozessgas desaktiviert wird, das dadurch gekennzeichnet ist, dass das Verfahren das Durchführen eines Desaktivierungsprozesses innerhalb eines Temperaturbereichs von 40°C bis 95°C an der Kohle umfasst.
  • Ein Kohledesaktivierungsprozessverfahren eines zweiten Aspekts der Erfindung ist das Kohledesaktivierungsprozessverfahren des ersten Aspekts der Erfindung, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Kohle dem Desaktivierungsprozess unterzogen wird, nachdem die Kohle derart formgepresst wurde, dass die formgepresste Kohle einen oberflächenäquivalenten Kugeldurchmesser R, der durch die Formel (1) ausgedrückt wird, von 5 mm bis 50 mm aufweist, R = 6 × (V/A) (1) wobei V für ein Kohleteilchenvolumen und A für die äußere Oberfläche eines Kohleteilchens steht.
  • Ein Kohledesaktivierungsprozessverfahren eines zweiten Aspekts der Erfindung ist das Kohledesaktivierungsprozessverfahren des ersten oder zweiten Aspekts der Erfindung, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Kohle eine thermisch zersetzte Kohle ist.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Bei dem Kohledesaktivierungsprozessverfahren der vorliegenden Erfindung ist die an einem Oberflächenabschnitt der Kohle pro Zeiteinheit adsorbierte Sauerstoffmenge (Adsorptionsrate) kleiner (langsamer) als die bei einer herkömmlichen Technik, und das Eintreten von Sauerstoff in einen inneren Abschnitt der Kohle und dessen Adsorption an diesem erfolgt in einem früheren Stadium als bei der herkömmlichen Technik. Entsprechend ist ein Unterschied im Hinblick auf die Sauerstoffadsorptionsmenge zwischen dem Oberflächenabschnitt und dem inneren Abschnitt der Kohle viel kleiner als der bei der herkömmlichen Technik. Infolgedessen ist es möglich, eine Verringerung eines Verbrennungsheizwerts pro Gewichtseinheit der Kohle zu unterdrücken, während eine spontane Verbrennung der Kohle verhindert wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Ablaufdiagramm einer ersten Ausführungsform eines Kohleveredelungsverfahrens unter Verwendung eines Kohledesaktivierungsprozessverfahrens der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist ein Diagramm, das Sauerstoffadsorptionsmengen an inneren Positionen von Kohleteilchen, die dem Desaktivierungsprozess unterzogen wurden, zeigt.
  • 3 ist ein Ablaufdiagramm einer zweiten Ausführungsform eines Kohleveredelungsverfahrens unter Verwendung des Kohledesaktivierungsprozessverfahrens der vorliegenden Erfindung.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Ausführungsformen eines Kohledesaktivierungsprozessverfahrens der vorliegenden Erfindung werden auf der Basis der Zeichnungen beschrieben. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf die im Folgenden beschriebenen Ausführungsformen auf der Basis der Zeichnungen beschränkt.
  • Erste Ausführungsform
  • Eine erste Ausführungsform eines Kohleveredelungsverfahrens unter Verwendung eines Kohledesaktivierungsprozessverfahrens der vorliegenden Erfindung wird auf der Basis der 1 und 2 beschrieben.
  • Wie in 1 gezeigt ist, wird zunächst minderwertige Kohle 10 mit hohem Wassergehalt, wie Braunkohle und subbituminöse Kohle, in einer Atmosphäre eines Inertgases 1, wie Stickstoffgas, erhitzt (etwa 150°C bis etwa 300°C), um zu bewirken, dass Feuchtigkeit 3 aus der Kohle 10 abdampft, und dadurch getrocknet (Trocknungsschritt S11). Dann wird die Kohle 10 in der Atmosphäre des Inertgases 1 weiter erhitzt (etwa 300°C bis etwa 500°C), um Pyrolysegas 4 einer Komponente eines niedrigen Siedepunkts und Pyrolyseöl 5 einer Komponente eines hohen Siedepunkts durch Destillation aus der Kohle 10 zu entfernen (Pyrolyseschritt S12).
  • Nach dem Kühlen (etwa 40°C bis etwa 60°C) (Kühlschritt S13) wird die Pyrolytisch zersetzte Kohle 10 in einer Atmosphäre eines Prozessgases 2 (beispielsweise ein Gas, dessen Sauerstoffkonzentration durch Einmischen von Stickstoff in Luft auf etwa 5% bis etwa 10% eingestellt wurde), das Sauerstoff enthält, einer Wärmebehandlung (40°C bis 95°C) (vorzugsweise 45°C bis 70°C) unterzogen und dadurch in veredelte Kohle 11 umgewandelt (Desaktivierungsprozessschritt S14).
  • Hierbei ist, da eine Wärmebehandlungstemperatur in dem Desaktivierungsprozess (40°C bis 95°C (vorzugsweise 45°C bis 70°C)) niedriger als die bei einer herkömmlichen Technik (100°C bis 200°C) ist, die Sauerstoffmenge, die an einem Oberflächenabschnitt der Kohle 10 pro Zeiteinheit adsorbiert wird (Adsorptionsrate) kleiner (langsamer) als die bei der herkömmlichen Technik, und das Eintreten einer großen Sauerstoffmenge in einen inneren Abschnitt der Kohle 10 und die Adsorption daran erfolgt in einem früheren Stadium als bei der herkömmlichen Technik.
  • Demgemäß ist bei der Kohle 10 die Sauerstoffadsorptionsmenge pro Zeiteinheit (Sauerstoffadsorptionsrate) im Oberflächenabschnitt niedriger als die bei der herkömmlichen Technik, während die Sauerstoffadsorptionsmenge pro Zeiteinheit im inneren Abschnitt höher als die bei der herkömmlichen Technik ist. Daher wird bei der veredelten Kohle 11, die dem Desaktivierungsprozess unterzogen wurde, ein Unterschied im Hinblick auf die Sauerstoffadsorptionsmenge zwischen dem Oberflächenabschnitt und dem inneren Abschnitt viel kleiner als der bei der herkömmlichen Technik (siehe 2).
  • Demgemäß kann das Kohledesaktivierungsprozessverfahren der Ausführungsform eine Verringerung eines Verbrennungsheizwerts pro Gewichtseinheit der veredelten Kohle 11 unterdrücken, während eine spontane Verbrennung der veredelten Kohle 11 verhindert wird.
  • Darüber hinaus kann, da die Wärmebehandlungstemperatur bei dem Desaktivierungsprozess (40°C bis 95°C (vorzugsweise 45°C bis 70°C)) niedriger als die bei der herkömmlichen Technik (100°C bis 200°C) ist, die Menge der veredelten Kohle 11, die bei dem Kohledesaktivierungsprozess verbrannt wird, im Vergleich zu der bei der herkömmlichen Technik verringert werden. Demgemäß kann die Produktionsmenge der veredelten Kohle 11 im Vergleich zu der bei der herkömmlichen Technik verbessert werden.
  • Es ist anzumerken, dass, wenn die Wärmebehandlungstemperatur bei dem Desaktivierungsprozess 95°C übersteigt, es schwierig ist, eine Verringerung des Verbrennungsheizwerts pro Gewichtseinheit der veredelten Kohle 11 zu unterdrücken, während eine spontane Verbrennung der veredelten Kohle 11 verhindert wird. Indessen ist, wenn die Wärmebehandlungstemperatur unter 40°C liegt, die für den Desaktivierungsprozess erforderliche Zeit zu lang und die Produktionseffizienz beeinträchtigt. Demgemäß sind diese Fälle nicht bevorzugt.
  • Zweite Ausführungsform
  • Eine zweite Ausführungsform eines Kohleveredelungsverfahrens unter Verwendung des Kohledesaktivierungsprozessverfahrens der vorliegenden Erfindung wird auf der Basis von 3 beschrieben. Es ist anzumerken, dass die gleichen Teile wie die der im Vorhergehenden angegebenen Ausführungsform durch die gleichen Bezugsziffern wie die bei der Beschreibung der im Vorhergehenden angegebenen Ausführungsform verwendeten bezeichnet sind und eine Beschreibung, die mit der Beschreibung der im Vorhergehenden angegebenen Ausführungsform überlappt, weggelassen ist.
  • Wie in 3 gezeigt ist, wird die Kohle 10 dem Trocknungsschritt S11, dem Pyrolyseschritt S12 und dem Kühlschritt S13 wie in der im Vorhergehenden angegebenen ersten Ausführungsform unterzogen und dann durch eine Pulverisiervorrichtung oder dergleichen derart pulverisiert, dass der Durchmesser von jedem Teilchen der Kohle 10 gleich einem speziellen Durchmesser (beispielsweise 1 mm) oder kleiner als dieser ist (Pulverisierschritt S25). Danach wird die Kohle 10 durch eine Formvorrichtung, beispielsweise eine Brikettiervorrichtung, derart zu einer Brikettform formgepresst, dass die formgepresste Kohle 10a einen oberflächenäquivalenten Kugeldurchmesser R, der durch die im Folgenden angegebene Formel (1) ausgedrückt wird, einer speziellen Größe (5 mm bis 50 mm (vorzugsweise 15 mm bis 30 mm)) aufweist (Formungsschritt S26). R = 6 × (V/A) (1) wobei V für ein Kohleteilchenvolumen steht und A für eine äußere Oberfläche eines Kohleteilchens steht.
  • Nachdem die Kohle 10 wie im Vorhergehenden beschrieben zu der Brikettform geformt wurde, wird der Desaktivierungsprozessschritt S14 an der Kohle 10 wie in der im Vorhergehenden angegebenen ersten Ausführungsform durchgeführt und auf diese Weise die veredelte Kohle 21 erhalten.
  • In diesem Fall ist, da die Kohle 10 zu der Brikettform mit dem oberflächenäquivalenten Kugeldurchmesser R der speziellen Größe (5 mm bis 50 mm (vorzugsweise 15 mm bis 30 mm)) geformt wurde, eine Variation im Hinblick auf die Flächen der Teilchen kleiner und kaum eine Variation im Hinblick auf die Sauerstoffadsorptionsmenge pro Zeiteinheit (Sauerstoffadsorptionsrate) in den einzelnen Briketts vorhanden. Darüber hinaus sind die Sauerstoffadsorptionsmengen der jeweiligen Briketts pro Zeiteinheit (Sauerstoffadsorptionsraten) im Wesentlichen die gleichen.
  • Daher können die Briketts gleichmäßig dem Desaktivierungsprozess unterzogen werden und ferner kann der Desaktivierungsprozess im Wesentlichen gleichförmig durchgeführt werden, wobei Veränderungen unter den Briketts beseitigt sind.
  • Dementsprechend können bei dem Kohledesaktivierungsprozessverfahren der Ausführungsform die den in der im Vorhergehenden angegebenen ersten Ausführungsform ähnlichen Wirkungen in selbstverständlicher Weise erhalten werden und es kann die veredelte Kohle 11, die dem Desaktivierungsprozess gleichmäßiger als der im Vorhergehenden angegebenen ersten Ausführungsform unterzogen wurde, ohne Weiteres erhalten werden.
  • Es ist anzumerken, dass, wenn der oberflächenäquivalente Kugeldurchmesser R der Kohle 10, die zu der Brikettform formgepresst wurde, 50 mm übersteigt, die Sauerstoffadsorptionsrate pro Masseneinheit zu langsam ist und die für den Desaktivierungsprozess erforderliche Zeit zu lang ist. Indessen ist, wenn der oberflächenäquivalente Kugeldurchmesser R geringer als 5 mm ist, die Formungseffizienz beeinträchtigt. Daher sind diese Fälle nicht bevorzugt.
  • Wenn der oberflächenäquivalente Kugeldurchmesser R innerhalb eines Bereichs von 15 mm bis 30 mm liegt, kann die Wärmebehandlung innerhalb des im Vorhergehenden angegebenen Temperaturbereichs ohne Weiteres auch dann durchgeführt werden, wenn Luft so wie sie ist als das Prozessgas 2 verwendet wird. Daher können Arbeiten und Einrichtungen, die für den Desaktivierungsprozess erforderlich sind, stark vereinfacht werden, und dieser Fall ist daher sehr bevorzugt.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Da das Kohledesaktivierungsprozessverfahren der vorliegenden Erfindung eine Verringerung des Verbrennungsheizwerts pro Gewichtseinheit von Kohle unterdrücken kann, während eine spontane Verbrennung der Kohle verhindert wird, kann das Kohledesaktivierungsprozessverfahren in der Energieindustrie und dergleichen sehr günstig verwendbar sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    INERTGAS
    2
    PROZESSGAS
    3
    FEUCHTIGKEIT
    4
    PYROLYSEGAS
    5
    PYROLYSEÖL
    10
    KOHLE
    11, 21
    VEREDELTE KOHLE
    S11
    TROCKNUNGSSCHRITT
    S12
    PYROLYSESCHRITT
    S13
    KÜHLSCHRITT
    S14
    DESAKTIVIERUNGSPROZESSSCHRITT
    S25
    PULVERISIERSCHRITT
    S26
    FORMUNGSSCHRITT

Claims (3)

  1. Kohledesaktivierungsprozessverfahren, bei dem Kohle mit einem Sauerstoff enthaltenden Prozessgas desaktiviert wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren das Durchführen eines Desaktivierungsprozesses innerhalb eines Temperaturbereichs von 40°C bis 95°C an der Kohle umfasst.
  2. Kohledesaktivierungsprozessverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kohle dem Desaktivierungsprozess unterzogen wird, nachdem die Kohle derart formgepresst wurde, dass die formgepresste Kohle einen oberflächenäquivalenten Kugeldurchmesser R, der durch die Formel (1) ausgedrückt wird, von 5 mm bis 50 mm aufweist, R = 6 × (V/A)(1) wobei V für ein Kohleteilchenvolumen steht und A für eine äußere Oberfläche eines Kohlenteilchens steht.
  3. Kohledesaktivierungsprozessverfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kohle pyrolytisch zersetzte Kohle ist.
DE112012005588.8T 2012-01-06 2012-12-21 Verfahren zur Desaktivierung von Kohle Withdrawn DE112012005588T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012-000941 2012-01-06
JP2012000941A JP5511855B2 (ja) 2012-01-06 2012-01-06 石炭不活性化処理方法
PCT/JP2012/083231 WO2013103097A1 (ja) 2012-01-06 2012-12-21 石炭不活性化処理方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112012005588T5 true DE112012005588T5 (de) 2014-10-16

Family

ID=48745159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012005588.8T Withdrawn DE112012005588T5 (de) 2012-01-06 2012-12-21 Verfahren zur Desaktivierung von Kohle

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9359569B2 (de)
JP (1) JP5511855B2 (de)
CN (1) CN103874754B (de)
AU (1) AU2012364054B2 (de)
DE (1) DE112012005588T5 (de)
WO (1) WO2013103097A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5456073B2 (ja) * 2012-01-06 2014-03-26 三菱重工業株式会社 石炭不活性化処理装置
JP2013173832A (ja) * 2012-02-24 2013-09-05 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 改質石炭製造設備
JP5971652B2 (ja) 2012-10-09 2016-08-17 三菱重工業株式会社 石炭不活性化処理装置
JP6165453B2 (ja) * 2013-02-07 2017-07-19 株式会社神戸製鋼所 石炭の安定化方法、および石炭の安定化設備
JP5536247B1 (ja) 2013-03-04 2014-07-02 三菱重工業株式会社 石炭不活性化処理装置
JP2015030739A (ja) * 2013-07-31 2015-02-16 三菱重工業株式会社 ボイラ燃料用石炭
JP2016040364A (ja) * 2014-08-11 2016-03-24 三菱重工業株式会社 改質石炭製造設備および方法
US10188980B2 (en) 2015-03-09 2019-01-29 Mitsubishi Heavy Industries Engineering, Ltd. Coal upgrade plant and method for manufacturing upgraded coal
US10151530B2 (en) 2015-03-09 2018-12-11 Mitsubishi Heavy Industries Engineering, Ltd. Coal upgrade plant and method for manufacturing upgraded coal
US10703976B2 (en) 2015-03-09 2020-07-07 Mitsubishi Heavy Industries Engineering, Ltd. Pyrolyzed coal quencher, coal upgrade plant, and method for cooling pyrolyzed coal
US10221070B2 (en) 2015-03-09 2019-03-05 Mitsubishi Heavy Industries Engineering, Ltd. Coal upgrade plant and method for manufacturing upgraded coal
JP6402235B1 (ja) * 2017-12-08 2018-10-10 新日鉄住金エンジニアリング株式会社 改質炭の製造方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4199325A (en) * 1978-11-22 1980-04-22 Atlantic Richfield Company Inhibiting spontaneous combustion of coal
US4412839A (en) 1979-11-13 1983-11-01 Ergon, Inc. Coal treatment process
US4402706A (en) 1981-12-21 1983-09-06 Atlantic Richfield Company Method and apparatus for oxidizing dried low rank coal
JPS5974189A (ja) * 1982-10-20 1984-04-26 Idemitsu Kosan Co Ltd 低品位炭の安定化方法
JPS6065097A (ja) 1983-09-21 1985-04-13 Idemitsu Kosan Co Ltd 低品位炭の改質方法
JPS59227979A (ja) * 1983-06-09 1984-12-21 アトランテイツク・リツチフイ−ルド・カンパニ− 粒状低品位石炭から低い自然発火性を有する乾燥粒状石炭燃料を製造する方法とそれに使用する装置
JPH01116048A (ja) 1987-10-27 1989-05-09 Sumitomo Electric Ind Ltd 高硬度焼結ダイヤモンドおよびその製造方法
JP2731484B2 (ja) * 1992-03-13 1998-03-25 出光興産株式会社 石炭粉の造粒方法
US5863304A (en) 1995-08-15 1999-01-26 Western Syncoal Company Stabilized thermally beneficiated low rank coal and method of manufacture
US5601692A (en) * 1995-12-01 1997-02-11 Tek-Kol Partnership Process for treating noncaking coal to form passivated char
US5870714A (en) * 1997-05-02 1999-02-09 Ncr Corporation EPL scheduled price verification system and method
US6146432A (en) * 1999-07-15 2000-11-14 The United States Of America As Represented By The Department Of Energy Pressure gradient passivation of carbonaceous material normally susceptible to spontaneous combustion
JP2011037938A (ja) 2009-08-07 2011-02-24 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 石炭改質装置

Also Published As

Publication number Publication date
AU2012364054A1 (en) 2014-07-17
CN103874754A (zh) 2014-06-18
US9359569B2 (en) 2016-06-07
JP2013139537A (ja) 2013-07-18
AU2012364054B2 (en) 2015-11-05
CN103874754B (zh) 2015-09-02
JP5511855B2 (ja) 2014-06-04
WO2013103097A1 (ja) 2013-07-11
US20140345193A1 (en) 2014-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012005588T5 (de) Verfahren zur Desaktivierung von Kohle
DE60101222T2 (de) Verfahren zur reinigung von abgasen
DE2700554A1 (de) Verfahren zum aufbereiten lignitartiger kohle als brennstoff
DE2361097A1 (de) Herstellung von aktivkohle
DE4498936C2 (de) Verfahren zur Herstellung von aktiviertem Koks für Prozesse zur gleichzeitigen Desulfurierung und Denitrierung
DD140241A5 (de) Verfahren zur herstellung von harter granularer aktivkohle
DE2512888A1 (de) Verfahren zur behandlung von materialien und materialmischungen
WO2012007383A1 (de) Verfahren zur herstellung von kohlepartikel enthaltenden presslingen
AT507851B1 (de) Verfahren zur herstellung von kohlepartikel enthaltenden presslingen
DE2624779C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Aktivkohlekörnern
DE2653033A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von festem brennstoff
DE2253454C3 (de) Verfahren zum Herstellen verkokter Briketts aus eisentragendem Material sowie verkoktes Brikett
EP2593536B1 (de) Verfahren zur herstellung von kohlepartikel enthaltenden presslingen
DE3018536A1 (de) Verfahren zur herstellung von huettenkoks aus mischkohle, die ueberwiegend minderwertige kohle enthaelt
DE112013003846T5 (de) Hochofen-Einblaskohle, und Verfahren zu deren Herstellung
DE112014003542T5 (de) Kohle als Heizkesselbrennstoff
DE1943763C3 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Herstellung von Gleichstückkoks
DE945088C (de) Verfahren zur Herstellung von Aktivkohle
DE3232644A1 (de) Verfahren zur herstellung von vollmoellerformlingen fuer die calciumcarbilderzeugung
DE505791C (de) Verfahren zur Herstellung rauchfrei verbrennender Brikette
DE875645C (de) Verfahren zum Brikettieren und Schwelen feinkoerniger Brennstoffe
AT158875B (de) Verfahren zur Gewinnung von Schmierölen neben druckfesten Koksbriketts aus Pechen, wie Erdölasphalt, Braunkohlenteerpech oder andern Abfallpechen.
DE974681C (de) Verfahren zur Erzverhuettung im Niederschachtofen
AT227234B (de) Verfahren zur Herstellung mechanisch fester, kleiner Koksteilchen
DE671260C (de) Verfahren zur Nutzbarmachung der bei der Gewinnung von Steinkohle anfallenden Feinkohle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee