DE112012003767T5 - Bewegungsführungsvorrichtung - Google Patents

Bewegungsführungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112012003767T5
DE112012003767T5 DE112012003767.7T DE112012003767T DE112012003767T5 DE 112012003767 T5 DE112012003767 T5 DE 112012003767T5 DE 112012003767 T DE112012003767 T DE 112012003767T DE 112012003767 T5 DE112012003767 T5 DE 112012003767T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling
drum
rolling surface
guide device
load
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112012003767.7T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112012003767B4 (de
Inventor
c/o THK Co. Ltd. Hamada Yoshihiro
c/o THK Co. Ltd. Takahashi Toru
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THK Co Ltd
Original Assignee
THK Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THK Co Ltd filed Critical THK Co Ltd
Publication of DE112012003767T5 publication Critical patent/DE112012003767T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112012003767B4 publication Critical patent/DE112012003767B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/005Guide rails or tracks for a linear bearing, i.e. adapted for movement of a carriage or bearing body there along
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0633Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0633Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides
    • F16C29/0635Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end
    • F16C29/065Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/34Rollers; Needles
    • F16C33/36Rollers; Needles with bearing-surfaces other than cylindrical, e.g. tapered; with grooves in the bearing surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/34Rollers; Needles
    • F16C33/36Rollers; Needles with bearing-surfaces other than cylindrical, e.g. tapered; with grooves in the bearing surfaces
    • F16C33/363Rollers; Needles with bearing-surfaces other than cylindrical, e.g. tapered; with grooves in the bearing surfaces with grooves in the bearing-surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Abstract

Eine Bewegungsführungsvorrichtung ist vorgesehen, die ein sanftes Abrollen eines Wälzkörpers, eine Einschränkung der Herstellungskosten und eine präzise Anwendung der automatischen Einstellbarkeit eines Bewegungselements, das den Wälzkörper verwendet, durch genaue Positionierung des Bewegungselements und des Wälzkörpers ohne Verwendung eines Wälzkörperpositionierungsmittels, wie einer Wand oder eines Flansches, ermöglicht. Die Querschnittsformen einer Wälzkörperrollfläche und einer Wälzkörperlastrollfläche sind zu einer Kreisbogenform geformt, die in Richtung zu Wälzkörperlastrollfläche oder der Wälzkörperrollfläche vorsteht, wobei der Wälzkörper zu einer Trommelform mit einem Durchmesser geformt ist, der sich in der Axialrichtung von beiden Enden allmählich derart verringert, dass er der Querschnittsform der Wälzkörperrollfläche und der Wälzkörperlastrollfläche entspricht, und wobei die Wälzkörperrollfläche und die Wälzkörperlastrollfläche eine Winkelkontaktstruktur bilden.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bewegungsführungsvorrichtung.
  • STAND DER TECHNIK
  • Herkömmlich ist eine Bewegungsführungsvorrichtung bekannt, welche ein Schienenelement mit einer Wälzkörperrollfläche, die in der Längsrichtung davon daran ausgebildet ist, ein Bewegungselement mit einer Wälzkörperlastrollfläche, die daran derart ausgebildet ist, dass sie der Wälzkörperrollfläche gegenüberliegt, wobei das Bewegungselement an dem Schienenelement bewegbar montiert ist, und eine Mehrzahl von Wälzkörpern, wie Kugeln oder Zylinderrollen, aufweist, die zwischen der Wälzkörperrollfläche und der Wälzkörperlastrollfläche abrollen.
  • Bei der Bewegungsführungsvorrichtung wird, wenn das Bewegungselement eine Belastung aufnimmt, das Bewegungselement relativ zu dem Schienenelement verschoben. In dem Falle, in dem eine Kugel als der Wälzkörper verwendet wird, wird, wenn das Bewegungselement relativ zu dem Schienenelement verschoben wird, der Kontaktpunkt derart geändert, dass sich der Kontaktwinkel ändert. Jedoch wird bei einer Kontaktstruktur, wie zum Beispiel einer Kreisbogen-Kontaktstruktur, die ein Bewegungselement und Kugeln verwendet, der Kontaktwinkel nicht geändert, und daher kann ein sanftes Abrollen realisiert werden. Andererseits können in dem Falle, in dem eine Zylinderrolle verwendet wird, eine Wälzkörperrollfläche und eine Wälzkörperlastrollfläche mit der Rolle in Linienkontakt gebracht werden, und daher kann die Stabilität verbessert werden.
  • LITERATURLISTE
  • Patentliteratur
    • [Patentliteratur 1] Japanisches Patent Nr. 3493517
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • DURCH DIE ERFINDUNG ZU LÖSENDE PROBLEME
  • Jedoch wird bei der Bewegungsführungsvorrichtung, die eine Zylinderrolle verwendet, wenn das Bewegungselement zum Beispiel eine übermäßige Momentenbelastung aufnimmt, die Position des Bewegungselements relativ zu der Rolle geändert, und dadurch sind die Wälzkörperrollfläche und die Rolle nicht parallel zueinander, so dass eine Kraftkomponente in der Achsrichtung der Rolle erzeugt wird. Dadurch wird die Rolle in ungleichmäßigen Kontakt mit dem Bewegungselement gezwungen, was zu der Möglichkeit führt, dass die Kontaktstruktur zwischen der Rolle und dem Bewegungselement nicht beibehalten wird und somit die Funktion der Bewegungsführungsvorrichtung nicht vollständig ausgeführt werden kann. Das heißt, es ist bekannt, dass eine Zylinderrolle in der Selbsteinstellungsfähigkeit schlecht ist. Ferner müssen, da, wenn eine Kraftkomponente in der Achsrichtung der Rolle erzeugt wird, die Rolle in der Achsrichtung bewegt wird, Positionierungsabschnitte, wie Wände oder Flansche, an Rollenachsrichtungsendabschnitten des Bewegungselements gebildet werden. Die Positionierungsabschnitte, wie Wände oder Flansche, müssen mit extrem hoher Abmessungsgenauigkeit hergestellt werden. Infolgedessen gibt es, wenn eine Zylinderrolle als ein Wälzkörper verwendet wird, einen Fall, in dem es nicht nur schwierig ist, die Herstellungskosten zu reduzieren, sondern auch ein sanftes Abrollen der Rolle behindert wird.
  • Die vorliegende Erfindung wurde vorgenommen, um die oben beschriebenen Probleme zu lösen. Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Bewegungsführungsvorrichtung zu schaffen, welche es ermöglicht, dass Rollen ohne Verwendung von Positionierungsvorrichtungen, wie Wänden oder Flanschen, sanft endlos abgerollt werden können, und welche die Herstellungskosten reduzieren kann.
  • MITTEL ZUR LÖSUNG DER PROBLEME
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Bewegungsführungsvorrichtung vorgesehen, aufweisend: ein Schienenelement mit einer Wälzkörperrollfläche, die entlang der Längsrichtung des Schienenelements daran ausgebildet ist; und ein Bewegungselement, an welchem eine Wälzkörperlastrollfläche ausgebildet ist, die der Wälzkörperrollfläche gegenüberliegt, und welches über einen Wälzkörper, der zwischen dem Bewegungselement und dem Schienenelement vorgesehen ist, an dem Schienenelement bewegbar montiert ist, wobei die Bewegungsführungsvorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, dass die Querschnittsform jeder von der Wälzkörperrollfläche und der Wälzkörperlastrollfläche zu einer Kreisbogenform geformt ist, die in der Richtung vorsteht, in der die Wälzkörperrollfläche und die Wälzkörperlastrollfläche einander gegenüberliegen, dass der Wälzkörper derart ausgebildet ist, dass er eine Querschnittsform hat, deren Durchmesser von beiden Enden des Wälzkörpers entlang der Achsrichtung des Wälzkörpers allmählich derart reduziert ist, dass er der Querschnittsform der Wälzkörperrollfläche und der Wälzkörperlastrollfläche entspricht, und dass die Wälzkörperrollfläche und die Wälzkörperlastrollfläche über den Wälzkörper eine Winkelkontaktstruktur konfigurieren.
  • EFFEKTE DER ERFINDUNG
  • Mit der vorliegenden Erfindung ist es möglich, die trommelförmigen Rollen ohne Verwendung von Positionierungsvorrichtungen sanft endlos zu zirkulieren, und es ist auch möglich, eine Bewegungsführungsvorrichtung zu schaffen, deren Herstellungskosten reduziert werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Bewegungsführungsvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 2 ist eine Vorderansicht, die eine trommelförmige Rolle zeigt, die für die Bewegungsführungsvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
  • 3 ist eine Querschnittsansicht zur Erläuterung einer Struktur der Bewegungsführungsvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 4 ist eine konzeptionelle Darstellung zur Erläuterung des Betriebs jedes Elements in der Bewegungsführungsvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 5 ist eine Darstellung zur Erläuterung einer Bewegungsführungsvorrichtung, welche eine tonnenförmige Rolle verwendet, und welche ein Vergleichsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist.
  • 6 ist eine konzeptionelle Darstellung zur Erläuterung des Betriebs der Bewegungsführungsvorrichtung, welche die tonnenförmige Rolle verwendet, und welche das Vergleichsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist.
  • 7 ist eine Darstellung zur Erläuterung einer Modifikation der Bewegungsführungsvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 8 ist eine Querschnittsansicht, die eine Bewegungsführungsvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 9 ist eine Vorderansicht zur Erläuterung einer Modifikation der trommelförmigen Rolle, die für die Bewegungsführungsvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
  • FORM ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • [Erste Ausführungsform]
  • Im Folgenden werden Ausführungsformen einer Bewegungsführungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben. Es wird angemerkt, dass die folgenden Ausführungsformen bezüglich des Bereichs der vorliegenden Erfindung, wie in den Ansprüchen dargelegt ist, nicht beschränkend sind, und alle Kombinationen der in den Ausführungsformen beschriebenen Merkmale sind nicht immer wesentlich für die Lösung gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Bewegungsführungsvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. 2 ist eine Vorderansicht, die eine trommelförmige Rolle zeigt, die für die Bewegungsführungsvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird. 3 ist eine Querschnittsansicht zur Erläuterung einer Struktur der Bewegungsführungsvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 4 ist eine konzeptionelle Darstellung zur Erläuterung des Betriebs jedes Elements in der Bewegungsführungsvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 5 ist eine Darstellung zur Erläuterung einer Bewegungsführungsvorrichtung, welche eine tonnenförmige Rolle verwendet, und welche ein Vergleichsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist. 6 ist eine konzeptionelle Darstellung zur Erläuterung des Betriebs der Bewegungsführungsvorrichtung, welche die tonnenförmige Rolle verwendet, und welche das Vergleichsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist. 7 ist eine Darstellung zur Erläuterung einer Modifikation der Bewegungsführungsvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Es wird angemerkt, dass in der folgenden Beschreibung, wie in 3 gezeigt ist, die Vertikalrichtung in 3 als die Vertikalrichtung in den Zeichnungen definiert ist.
  • Wie in 1 gezeigt, weist eine Bewegungsführungsvorrichtung 1 gemäß einer vorliegenden Ausführungsform auf: ein Schienenelement 10, an dessen Außenfläche eine Mehrzahl von Wälzkörperrollflächen 11 entlang der Längsrichtung des Schienenelements 10 ausgebildet sind; ein Bewegungselement 20, an welchem eine Wälzkörperlastrollfläche 3, die der Wälzkörperrollfläche 11 gegenüberliegt, ausgebildet ist und welches an dem Schienenelement 10 hin- und herbewegbar montiert ist; und eine Mehrzahl von Wälzkörpern (trommelförmige Rolle) 30, welche zwischen der Wälzkörperrollfläche 11 und der Wälzkörperlastrollfläche 23 abrollen. Ferner ist, wie in 2 gezeigt, der Wälzkörper 30 zu einer Trommelform geformt, deren Durchmesser von beiden Achsrichtungsenden 31a und 31b in Richtung zu einem Mittelabschnitt allmählich reduziert ist, und ist im Querschnitt zu einer gekrümmten Form geformt, die einen Krümmungsradius R hat.
  • Eine Mehrzahl von Schraubenlöchern 12 sind in dem Schienenelement 10 von der oberen Fläche in Richtung zu der unteren Fläche des Schienenelements 10 ausgebildet. Die Bewegungsführungsvorrichtung 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist durch Einsetzen von Schrauben in die Mehrzahl von Schraubenlöchern 12, die in dem Schienenelement 10 ausgebildet sind, an einer Basis befestigt. Ferner ist das Schienenelement 10 ein langes Element, das derart ausgebildet ist, dass es eine im Wesentlichen rechteckige Querschnittsform hat, und zum Beispiel sind alle vier Wälzkörperrollflächen 11 derart ausgebildet, dass jedes von zwei Paaren der Wälzkörperrollflächen 11 an den linken und rechten Seiten derart ausgebildet sind, dass sie voneinander getrennt sind.
  • Das Bewegungselement 20 ist im Querschnitt zu im Wesentlichen einer U-Form derart geformt, dass es die obere Fläche des Schienenelements 10 überspannt, und ist mit Seitendeckeln 22 versehen, die an den beiden Endflächen eines Bewegungselementhauptkörpers 21 in der Hin- und Herbewegungsrichtung des Bewegungselementhauptkörpers 21 angebracht sind.
  • Jedes von dem Bewegungselementhauptkörper 21 und dem Seitendeckel 22 hat einen Mittelabschnitt, welcher der oberen Fläche des Schienenelements 10 gegenüberliegt, und ein Paar Schenkelabschnitte, die den linken und rechten Seitenflächen des Schienenelements 10 gegenüberliegen. An dem Bewegungselementhauptkörper 21 sind zum Beispiel alle vier Wälzkörperlastrollflächen 23, die sich in der Längsrichtung des Schienenelements 10 erstrecken, derart ausgebildet, dass sie den jeweiligen Wälzkörperrollflächen 11 des Schienenelements 10 gegenüberliegen.
  • Ferner sind insgesamt vier Wälzkörperrücklaufbahnen 24, die sich parallel zu der Wälzkörperlastrollfläche 23 erstrecken, in dem Bewegungselementhauptkörper 21 ausgebildet.
  • Ferner sind ein Paar Richtungsänderungsbahnen 29, die jeweils eine U-Form haben und die Wälzkörperlastrollfläche 23 mit der Wälzkörperrücklaufbahn 24 verbinden, in dem Seitendeckel 22 ausgebildet. Eine Endloszirkulationsbahn wird gebildet von: einer Wälzkörperlastrollbahn, die durch die Wälzkörperrollfläche 11 und die Wälzkörperlastrollfläche 23 konfiguriert ist; einem Paar der Richtungsänderungsbahnen 29; und der Wälzkörperrücklaufbahn 24.
  • Bei der Bewegungsführungsvorrichtung 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform sind die trommelförmigen Rollen 30 zwischen der Wälzkörperrollfläche 11 und der Wälzkörperlastrollfläche 23 vorgesehen. Daher können, wenn das Bewegungselement 20 in der Längsrichtung des Schienenelements 10 bewegt wird, die trommelförmigen Rollen 30 zum Rollen gebracht werden. Die trommelförmigen Rollen 30, welche zum Rollen gebracht werden, um das eine Ende der Wälzkörperlastrollbahn zu erreichen, werden von einem Aufnahmeabschnitt des Seitendeckels 22 derart aufgenommen, dass sie zu einem der Richtungsänderungsbahnen 29 geführt werden. Die trommelförmigen Rollen 30, deren Bewegungsrichtung durch die Richtungsänderungsbahn 29 geändert wird, werden durch die Wälzkörperrücklaufbahn 24 hindurch derart zum Rollen gebracht, dass sie nach dem Passieren der anderen der Richtungsänderungsbahnen 29 zu der Wälzkörperlastrollbahn zurückgeführt werden. Eine Endloszirkulation wird realisiert, indem die trommelförmigen Rollen 30 in dieser Weise zum Rollen gebracht werden. Es wird angemerkt, dass, wie in 3 gezeigt ist, die Wälzkörperrücklaufbahn 24 derart ausgebildet ist, dass sie eine runde Querschnittsform hat, und ein hohles kreisförmiges Rohr 24a ist in die Wälzkörperrücklaufbahn 24 eingesetzt. Die trommelförmigen Rollen werden durch den hohlen Abschnitt des Rohres 24a hindurch zum Rollen gebracht, und ein Spalt 24b wird in einer Position gebildet, die der Umgebung des Mittelabschnitts der Rollfläche der trommelförmigen Rolle gegenüberliegt. Der Spalt 24b kann eine Funktion des Zurückhaltens von Schmiermittel, wie Fett, schaffen, um die Schmierfähigkeit der trommelförmigen Rolle 30 zu verbessern.
  • Ferner werden die Mehrzahl von trommelförmigen Rollen 30 von einem riemenförmigen Halter gehalten, der durch Abstandshalter, die zwischen den trommelförmigen Rollen 30 angeordnet sind, und riemenförmige Verbindungsgurte 32 konfiguriert ist, welche die Abstandshalter über eine der beiden Endflächen jeder der trommelförmigen Rollen 30 jeweils miteinander verbinden. In dieser Weise werden die trommelförmigen Rollen 30 von den Verbindungsgurten 32 in Reihe gehalten, und daher ist es möglich, zu verhindern, dass die trommelförmigen Rollen 30 miteinander kollidieren.
  • Ferner weist, wie in 3 gezeigt, das Bewegungselement 20 einen ersten Verbindungsgurtführungsabschnitt 26a, einen zweiten Verbindungsgurtführungsabschnitt 26b und einen dritten Verbindungsgurtführungsabschnitt 26c auf, von denen jeder an beiden Seitenabschnitten der Wälzkörperlastrollfläche 23 vorgesehen ist und sich in der Längsrichtung erstreckt. Ferner hat die Bewegungsführungsvorrichtung 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform eine Struktur, bei welcher das Bewegungselement 20 nicht mit der Rollenachsrichtungsendfläche der trommelförmigen Rolle 30 in Kontakt gebracht wird. Das heißt, die Bewegungsführungsvorrichtung 1 hat eine Struktur, bei welcher keine Positionierungsvorrichtung zum Einstellen der Rollenachsrichtungsbewegung der trommelförmigen Rolle 30 ausgebildet ist. Es wird angemerkt, dass eine erste Dichtungsvorrichtung 27a zur Verhinderung des Eindringens von Staub und dergleichen zu der Wälzkörperlastrollfläche 23 von der oberen Fläche des Schienenelements 10 derart vorgesehen ist, dass sie benachbart zu dem ersten Verbindungsgurtführungsabschnitt 26a liegt. Ferner ist eine zweite Dichtungsvorrichtung 27b zur Verhinderung des Eindringens von Staub und dergleichen zu der Wälzkörperlastrollfläche 23 von der Seitenfläche des Schienenelements 10 an jedem der unteren Enden der dritten Verbindungsgurtführungsabschnitte 26c vorgesehen.
  • Wie in 3 gezeigt, ist die Querschnittsform jeder von der Wälzkörperrollfläche 11 und der Wälzkörperlastrollfläche 23 derart ausgebildet, dass sie eine Kreisbogenform hat, die in Richtung zu entweder der Wälzkörperlastrollfläche 23 oder der Wälzkörperrollfläche 11 derart vorsteht, dass sie der Trommelform der trommelförmigen Rolle 30 entspricht. Ferner sind die Wälzkörperrollfläche 11 und die Wälzkörperlastrollfläche 23, zwischen welchen die trommelförmigen Rollen 30 angeordnet sind, derart ausgebildet, dass sie eine Winkelkontaktstruktur haben, bei welcher der Anfangskontaktwinkel zum Beispiel mit 45° ausgebildet ist. Speziell sind die Wälzkörperrollfläche 11 und die Wälzkörperlastrollfläche 23 derart ausgebildet, dass sie eine Winkelkontaktstruktur haben, die versehen ist mit: einem Kreuzungspunkt P2, in welchem Kontaktwinkellinien L2 und L3 der trommelförmigen Rollen 30, die jeweils an einem Paar der Wälzkörperrollflächen 11 abrollen, die an der unteren Seite, das heißt der Basisseite des Schienenelements 10 vorgesehen sind, über dem Schienenelement 10 einander kreuzen, indem sie nach oben, zum Beispiel mit 45° in Bezug auf eine untere horizontale Linie H2, die durch Verbinden der Breitenrichtungsmitten der Kreisbogenformen der Wälzkörperrollflächen 11 miteinander gebildet wird, geneigt sind; und einem Kreuzungspunkt P1, in welchem Kontaktwinkellinien L1 und L4 der trommelförmigen Rollen 30, die jeweils an einem Paar der Wälzkörperrollflächen 11 abrollen, die an der oberen Seite des Schienenelements 10 vorgesehen sind, in einem unteren Abschnitt des Schienenelements 10 einander kreuzen, indem sie nach unten, zum Beispiel mit 45° in. Bezug auf eine obere horizontale Linie H1, die durch Verbinden der Breitenrichtungsmitten der Kreisbogenformen der Wälzkörperrollflächen 11 miteinander gebildet wird, geneigt sind. Es wird angemerkt, dass die Kontaktwinkellinie eine Linie bedeutet, die durch Verbinden der Punkte miteinander, in welchen die Wälzkörperrollfläche 11 und die Wälzkörperlastrollfläche 23 über die trommelförmige Rolle 30 in Kontakt miteinander gebracht werden, gebildet wird.
  • Es wird angemerkt, dass jeder von dem Kreuzungspunkt P1 und dem Kreuzungspunkt P2 an einer Mittellinie C, die sich in der Richtung senkrecht zu der Querseitenrichtung des Schienenelements 10 erstreckt, einander kreuzen. Die vorliegende Ausführungsform hat eine vertikal und horizontal symmetrische DF-Struktur, die derart konfiguriert ist, dass ein Wirkungspunkt Q1, in welchem die Kontaktwinkellinien L1 und L2 einander kreuzen, und ein Wirkungspunkt Q2, in welchem die Kontaktwinkellinien L3 und L4 einander kreuzen, innerhalb des Querschnitts des Schienenelements 10 gelegen sind, so dass Belastungen in vier Richtungen gleichmäßig aufgenommen werden. Die Bewegungsführungsvorrichtung 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist derart konfiguriert, dass sie die DF-Struktur hat. Daher kann, selbst wenn eine Vorspannung auf die trommelförmige Rolle 30 ausgeübt wird, der Montagefehler durch die Wirkung der Selbsteinstellungsfähigkeit, die unten beschrieben ist, absorbiert werden, und dadurch kann eine hochpräzise und sanfte Bewegungsführung realisiert werden.
  • Ferner kann die Querschnittsform der Wälzkörperrollfläche 11 und der Wälzkörperlastrollfläche 23 zu einer Form geformt werden, die zum Beispiel einen einzigen R (Krümmung) und R/(2f) hat, welche im Wesentlichen dieselben wie jene der Trommelform der trommelförmigen Rolle 30 sind. Hier stellt f einen Laufrillenanpassungsgrad dar und wird durch ein Verhältnis des Krümmungsradius jedes von dem Querschnitt der Wälzkörperrollfläche 11 und der Wälzkörperlastrollfläche 23 in Bezug auf den einzigen R der trommelförmigen Rolle 30 ausgedrückt, und wird in einem Bereich von 0,50 < f ≤ 0,55 festgelegt. Wenn der Laufrillenanpassungsgrad f in diesem Bereich festgelegt ist, können auch die Kontaktstrukturen der trommelförmigen Rolle 30, der Wälzkörperrollfläche 11 und der Wälzkörperlastrollfläche 23 als eine Kreisbogenkontaktstruktur konfiguriert werden. Es wird angemerkt, dass eine Rollfläche 34 des Wälzkörpers, die Wälzkörperrollfläche 11 und die Wälzkörperlastrollfläche 23 jeweils derart ausgebildet sind, dass sie eine Kreisbogenform mit einer einzigen Krümmung haben und daher die Selbsteinstellungsfähigkeit, wie unten beschrieben ist, wirksam besitzen können, wenn sie eine Belastung aufnehmen.
  • Als nächstes wird der Kontaktzustand der Wälzkörperrollfläche 11 und der Wälzkörperlastrollfläche 23, zwischen welchen die trommelförmigen Rollen 30 vorgesehen sind, zu dem Zeitpunkt beschrieben, wenn das Bewegungselement 20 eine übermäßige Momentenbelastung Mx aufnimmt, wie in 3 gezeigt ist. Wie in 4 gezeigt, wird das Bewegungselement 20, wenn es die Momentenbelastung Mx aufnimmt, in der Horizontalrichtung, der Vertikalrichtung und der Mx-Richtung verlagert. Gemäß dieser Verlagerung des Bewegungselements 20 wird eine Mitte C1 des Kreisbogens der Wälzkörperlastrollfläche 23 um Δz und Δy in den Vertikal- und Horizontalrichtungen derart bewegt, dass sie zu C1' verschoben wird. Zu diesem Zeitpunkt wird die trommelförmige Rolle 30 an eine Stelle bewegt, die an einer Linie gelegen ist, die durch Verbinden der Mitte des Kreisbogens der Wälzkörperrollfläche 11 mit der Mitte C2 des Kreisbogens der Wälzkörperlastrollfläche 23 gebildet wird. Daher ist der Relativverschiebungsbetrag zwischen dem Breitenrichtungsmittelpunkt A1 der Wälzkörperlastrollfläche 23 und dem Achsrichtungsmittelpunkt Rc der trommelförmigen Rolle 30 kleiner als der Relativverschiebungsbetrag zwischen dem Breitenrichtungsmittelpunkt A2 der Wälzkörperrollfläche 11 und dem Achsrichtungsmittelpunkt Rc der trommelförmigen Rolle 30. Ferner wird in dem Kontaktabschnitt, in welchem sowohl der Mittelpunkt A1 als auch der Mittelpunkt Rc um einen Abstand 6 näher zueinander gebracht werden, die trommelförmige Rolle 30 derart elastisch verformt wird, dass sie mit der Wälzkörperlastrollfläche 23 in Kontakt steht, und daher wird die Kontaktstruktur vor und nach der Verlagerung des Bewegungselements 20 nicht geändert. Dies ist deshalb, weil in dem Falle, in dem die trommelförmige Rolle 30 derart angeordnet ist, dass sie zwischen der Antriebsseite (Bewegungselement 20) und der Abtriebsseite (Schienenelement 10) eingeschoben ist, wenn ein Moment ausgeübt wird, das um einen Punkt eines unteren Abschnitts der Abtriebsseite zentriert ist, die Antriebsseite, die in dem Kontaktpunkt der trommelförmigen Rolle 30 gelegen ist, eine Kraft zum Ineinandergreifen der Antriebsseite in die trommelförmige Rolle 30 aufnimmt, und die Abtriebsseite eine Kraft zum Entweichenlassen der Abtriebsseite entlang dem Kreisbogen der Wälzkörperrollfläche 11 aufnimmt. Ebenso ist dies deshalb, weil die trommelförmige Rolle 30 derart gestaltet ist, dass sie durch die Kraft zum Entweichenlassen der trommelförmigen Rolle 30 entlang der Kreisbogenform der Wälzkörperrollfläche 11 in der S-Richtung gleitet.
  • Wie oben beschrieben, können bei der Bewegungsführungsvorrichtung 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform, da die Kontaktstruktur vor und nach der Verlagerung des Bewegungselements 20 nicht geändert wird, wie oben beschrieben ist, und da die trommelförmige Rolle 30 die Selbsteinstellungsfähigkeit des Folgens dem Bewegungselement 20 nach hat, die trommelförmigen Rollen 30 ohne die an dem Bewegungselement 20 vorgesehenen Positionierungsvorrichtungen der trommelförmigen Rolle 30 sanft endlos zirkuliert werden.
  • Ferner wird in dieser Weise die Kontaktstruktur vor und nach der Verlagerung des Bewegungselements 20 nicht geändert, und daher kann die trommelförmige Rolle 30 eine selbständige Positionierung durchführen. Das heißt, selbst wenn eine Momentenbelastung auf das Bewegungselement 20 derart ausgeübt wird, dass bewirkt wird, dass das Bewegungselement 20 relativ zu der trommelförmigen Rolle 30 verlagert werden kann, werden die trommelförmigen Rollen zirkuliert, während sie dem Bewegungselement 20 folgen, und daher können die trommelförmigen Rollen 30 ohne die an dem Bewegungselement 20 vorgesehenen Positionierungsvorrichtungen endlos zirkuliert werden.
  • Daher ist es bei der Bewegungsführungsvorrichtung 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform nicht erforderlich, die herkömmlich verwendeten Positionierungsabschnitte, wie Wände und Flansche, zum Einstellen der Position jedes Endabschnitts der Zylinderrollen vorzusehen, und daher ist es möglich, die Bewegungsführungsvorrichtung 1 herzustellen, deren Herstellungskosten reduziert sind.
  • Als nächstes wird eine Bewegungsführungsvorrichtung, die eine tonnenförmige Rolle verwendet, deren Durchmesser von den beiden Achsrichtungsenden zu der Mitte der Rolle allmählich vergrößert ist, als ein Vergleichsbeispiel mit Bezug auf 5 und 6 beschrieben.
  • Wie in 5 gezeigt, ist das Vergleichsbeispiel eine Bewegungsführungsvorrichtung 100 mit tonnenförmigen Rollen 130 und einem Schienenelement 110 und einem Bewegungselement 120, die jeweils mit einer Wälzkörperrollfläche und einer Wälzkörperlastrollfläche versehen sind, von denen jede mit einem kreisbogenförmig ausgesparten Abschnitt entsprechend der tonnenförmigen Rolle versehen ist. Es wird angemerkt, dass gleich der Bewegungsführungsvorrichtung 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform das Vergleichsbeispiel derart ausgebildet ist, dass es eine DF-Struktur hat, bei welcher zwei Paare von Wälzkörperrollflächen, das heißt insgesamt vier Wälzkörperrollflächen an beiden Seitenflächen des Schienenelements 110 vorgesehen sind.
  • Wenn die Momentenbelastung Mx auf das Bewegungselement 120 des Vergleichsbeispiels ausgeübt wird, nimmt die in dem Kontaktpunkt der tonnenförmigen Rolle 130 gelegene Abtriebsseite, wie in 6 gezeigt, eine Kraft zum Ineinandergreifen der Abtriebsseite in das Schienenelement 110 auf, und die Antriebsseite wird zum Gleiten entlang der Kreisbogenform des Bewegungselements 120 gebracht. Dadurch wird das antriebsseitige Bewegungselement 120 in der T-Richtung bewegt, und die tonnenförmige Rolle 130 wird aus dem durch gestrichelte Linien gezeigten Zustand in den durch volle Linien gezeigten Zustand derart relativ bewegt, dass sie dem Schienenelement 110 folgt. Wie oben beschrieben, ist dies deshalb, weil ein Gleiten zwischen dem Breitenrichtungsmittelpunkt A1' der Wälzkörperlastrollfläche 123 und dem Achsrichtungsmittelpunkt Rc' der tonnenförmigen Rolle 130 bewirkt wird, und fast kein Gleiten zwischen dem Breitenrichtungsmittelpunkt A2' der Wälzkörperrollfläche 111 und dem Achsrichtungsmittelpunkt Rc' der tonnenförmigen Rolle 130 bewirkt wird.
  • Das heißt, wenn die tonnenförmige Rolle 130 verwendet wird, ist eine Struktur konfiguriert, bei welcher die tonnenförmigen Rollen 130 von der Wälzkörperrollfläche 111 und der Wälzkörperlastrollfläche 123 gehalten werden. Daher kann die Positionierung der tonnenförmigen Rolle 130 in der Achsrichtung im Vergleich zu dem Fall der Verwendung der Zylinderrolle leichter durchgeführt werden, und Flanschabschnitte müssen nicht wie in dem Fall der Verwendung der trommelförmigen Rollen an dem Bewegungselement vorgesehen sein. Jedoch besitzt die tonnenförmige Rolle die Selbsteinstellungsfähigkeit des Folgens dem Schienenelement 110 nach, und daher ist die Rollenachsrichtungsposition der tonnenförmigen Rolle in Bezug auf das Bewegungselement 120 nicht fixiert. Zu diesem Zeitpunkt wird, wenn eine Momentenbelastung auf das Bewegungselement 120 ausgeübt wird, die tonnenförmige Rolle 130 derart bewegt, dass sie dem Schienenelement 110 folgt, so dass die Position der tonnenförmigen Rolle 130 relativ zu dem Bewegungselement 120 geändert wird. Dadurch hat, wenn die tonnenförmigen Rollen 130, die an der Wälzkörperlastrollfläche abrollen, durch einen in dem Seitendeckel ausgebildeten Aufnahmeabschnitt aufgenommen werden, der Aufnahmeabschnitt einen störenden Einfluss auf die tonnenförmigen Rollen 130 derart, dass die tonnenförmigen Rollen 130 nicht sanft endlos zirkuliert werden können. Aus diesem Grunde werden schließlich die Positionierungsvorrichtungen benötigt.
  • Es wird angemerkt, dass die Bewegungsführungsvorrichtung 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform in dem Falle beschrieben ist, in dem die Bewegungsführungsvorrichtung 1 derart konfiguriert ist, dass sie eine DF-Struktur hat, jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf einen solchen Fall beschränkt. Zum Beispiel ist, wie in 7 gezeigt, bei einer Bewegungsführungsvorrichtung, die derart konfiguriert ist, dass sie eine Winkelkontaktstruktur hat, bei welcher Kontaktwinkellinien L1' und L4' der trommelförmigen Rollen 30, die an oberen Wälzkörperrollflächen abrollen, in einem Kreuzungspunkt P1', der über einem Bewegungselement 20a gelegen ist, einander kreuzen, und bei welcher Kontaktwinkellinien L2' und L3' der trommelförmigen Rollen 30, die an unteren Wälzkörperrollflächen abrollen, in einem Kreuzungspunkt P2', der in einem unteren Abschnitt des Bewegungselements 20a gelegen ist, einander kreuzen, eine DB-Struktur derart konfiguriert, dass ein Wirkungspunkt Q1', in welchem die Kontaktwinkellinien L1' und L2' einander kreuzen, und ein Wirkungspunkt Q2', in welchem die Kontaktwinkellinien L3' und L4' einander kreuzen, außerhalb des Querschnitts eines Schienenelements 10a gelegen sind. Wenn die DB-Struktur in dieser Weise konfiguriert ist, ist es möglich, eine Bewegungsführungsvorrichtung mit hoher Stabilität zu erzielen. Selbst bei dieser Modifikation wird die Kontaktstruktur des Bewegungselements 20a und der Rolle 30 nicht geändert, und die Selbsteinstellungsfähigkeit wird vorgewiesen, so dass die sanfte Endloszirkulation der Rollen realisiert werden kann.
  • [Zweite Ausführungsform]
  • Bei der Bewegungsführungsvorrichtung 1 gemäß der ersten Ausführungsform, die oben beschrieben ist, ist ein Falle beschrieben, in dem ein Paar von Wälzkörperrollflächen jeweils an beiden Seitenflächen jedes der oberen und unteren Abschnitte des Schienenelements derart ausgebildet sind, dass insgesamt vier Wälzkörperrollflächen gebildet sind. Bezüglich einer Bewegungsführungsvorrichtung 2 gemäß einer zweiten Ausführungsform, die unten beschrieben ist, wird ein Beispiel der Bewegungsführungsvorrichtung 2 beschrieben, die sich von der ersten Ausführungsform unterscheidet. Es wird angemerkt, dass Elemente gleich denen in dem Fall der ersten Ausführungsform, die oben beschrieben ist, mit denselben Bezugszeichen bezeichnet sind, und die Erläuterung davon wird weggelassen.
  • 8 ist eine Querschnittsansicht, welche die Bewegungsführungsvorrichtung 2 gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Wie in 8 gezeigt, ist die Bewegungsführungsvorrichtung 2 gemäß der zweiten Ausführungsform derart konfiguriert, dass sie eine Struktur hat, bei welcher eine Mehrzahl von Reihen von trommelförmigen Rollen angeordnet sind. Speziell ist ein Schienenelement 10' mit einer ersten Wälzkörperrollfläche 11a und einer zweiten Wälzkörperrollfläche 11b versehen. Jede von trommelförmigen Rollen 30a und 30b ist derart angeordnet, dass sie zwischen jeder von der ersten Wälzkörperrollfläche 11a und der zweiten Wälzkörperrollfläche 11b und jeder von einer ersten Wälzkörperlastrollfläche 23a und einer zweiten Wälzkörperlastrollfläche 23b, welche jeweils der ersten Wälzkörperrollfläche 11a und der zweiten Wälzkörperrollfläche 11b zugewandt ist, abrollt. Das heißt, bei der Bewegungsführungsvorrichtung 2 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist das Schienenelement 10' derart ausgebildet, dass es acht Wälzkörperrollflächen hat, und gleichermaßen ist ein Bewegungselement 20' derart ausgebildet, dass es acht Wälzkörperlastrollflächen hat.
  • Ferner ist jede der trommelförmigen Rollen 30a und 30b gleich der Bewegungsführungsvorrichtung 1 gemäß der ersten Ausführungsform zu einer Trommelform geformt und ist derart ausgebildet, dass sie eine Form hat, deren Durchmesser von beiden Achsrichtungsendabschnitten entlang der Achsrichtung allmählich reduziert ist. Ferner ist jede von der ersten und der zweiten Wälzkörperrollfläche 11a und 11b derart ausgebildet, dass sie eine Kreisbogenform hat, die in Richtung zu jeder der ersten Wälzkörperlastrollfläche 23a und der zweiten Wälzkörperlastrollfläche 23b derart vorsteht, dass sie der Trommelform der trommelförmigen Rollen 30a und 30b entspricht. Jede von den ersten und zweiten Wälzkörperlastrollflächen 23a und 23b ist derart ausgebildet, dass sie eine Kreisbogenform hat, die in Richtung zu jeder der ersten und zweiten Wälzkörperrollflächen 11a und 11b derart vorsteht, dass sie der Trommelform der trommelförmigen Rollen 30a und 30b entspricht. Ferner ist jede der trommelförmigen Rollen 30a und 30b, welche an jeder der ersten und zweiten Wälzkörperrollflächen 11a und 11b, die an jeder der linken und rechten Seitenflächen ausgebildet sind, zum Rollen gebracht werden, derart ausgebildet, dass sie eine Winkelkontaktstruktur hat. Speziell ist die Bewegungsführungsvorrichtung 2 gemäß der vorliegenden Ausführungsform derart ausgebildet, dass sie eine DF-Struktur gleich der Bewegungsführungsvorrichtung 1 gemäß der ersten Ausführungsform hat.
  • Es wird angemerkt, dass die trommelförmigen Rollen 30a und 30b über einen Verbindungsgurt 32', der aus Kunstharz hergestellt ist, miteinander verbunden sind. In dieser Weise sind die zueinander benachbarten trommelförmigen Rollen 30a und 30b durch das Kunstharz miteinander verbunden. Daher werden, wenn die trommelförmigen Rollen 30a und 30b durch die Wälzkörperrücklaufbahn 24 hindurch, welche kein Belastungsabschnitt ist, zum Rollen gebracht werden, die trommelförmigen Rollen 30a und 30b derart zum Rollen gebracht, dass die Achsrichtungen der trommelförmigen Rollen 30a und 30b in derselben Richtung ausgerichtet sind. Wenn jede der trommelförmigen Rollen 30a und 30b durch den Abschnitt zwischen jeder der ersten und zweiten Wälzkörperrollflächen 11a und 11b und jeder der ersten und zweiten Wälzkörperlastrollflächen 23a und 23b hindurch, welcher Abschnitt ein Belastungsabschnitt ist, zum Rollen gebracht wird, können die trommelförmigen Rollen 30a und 30b derart zum Rollen gebracht werden, dass die Achsrichtungen der trommelförmigen Rollen 30a und 30b entsprechend der Form der ersten und zweiten Wälzkörperrollflächen 11a und 11b einander kreuzen.
  • Hier kann bei der Bewegungsführungsvorrichtung 2 gemäß der vorliegenden Ausführungsform der Anfangskontaktwinkel der trommelförmigen Rolle 30a auf 37,5° festgelegt werden, und der Anfangskontaktwinkel der trommelförmigen Rolle 30b kann auf 52,5° gesetzt werden. Es wird angemerkt, dass auch bei der Bewegungsführungsvorrichtung 2 gemäß der vorliegenden Ausführungsform die trommelförmige Rolle die Selbsteinstellungsfähigkeit des Folgens dem Bewegungselement nach hat, und daher müssen keine Positionierungsvorrichtungen zum Einstellen der Achsrichtungsbewegung der trommelförmigen Rollen an dem Bewegungselement 20' vorgesehen sein.
  • In dieser Weise kann, da bei der Bewegungsführungsvorrichtung 2 gemäß der vorliegenden Ausführungsform eine Mehrzahl von Reihen der trommelförmigen Rollen in Bezug auf die Wälzkörperrollflächen angeordnet sind, eine auf jeden Wälzkörper ausgeübte Belastung reduziert werden, und daher kann die Stabilität der gesamten Bewegungsführungsvorrichtung verbessert werden.
  • Ferner kann bei der Bewegungsführungsvorrichtung 1 gemäß der ersten Ausführungsform wie bei einer trommelförmigen Rolle 30c, die in 9 gezeigt ist, die trommelförmige Rolle derart ausgebildet sein, dass sie eine flache Fläche 35 hat, welche parallel zu der Achsrichtung ist, und welche entlang der Umfangsrichtung an jedem Achsrichtungsende der trommelförmigen Rolle ausgebildet ist. Wenn die flachen Flächen 35 in dieser Weise ausgebildet sind, können die flachen Flächen 35 als eine Bezugsfläche für die Bearbeitung zum Zeitpunkt der Herstellung der trommelförmigen Rolle 30c verwendet werden, und daher ist es möglich, eine hochpräzise Bearbeitung leicht durchzuführen.
  • Ferner ist jede von der Wälzkörperrollfläche 11 und der Wälzkörperlastrollfläche 23 derart ausgebildet, dass sie dieselbe Krümmung wie die Krümmung R der Rollfläche 34 der trommelförmigen Rolle 30c hat. Daher wird die flache Fläche 35 nicht mit der Wälzkörperrollfläche 11 und der Wälzkörperlastrollfläche 23 in Kontakt gebracht, und somit wird, wenn eine Belastung auf den Wälzkörper ausgeübt wird, keine Spannungskonzentration an dem Verbindungsabschnitt der Krümmung R und der flachen Fläche 35 verursacht. Es wird angemerkt, dass, wie oben beschrieben, die flache Fläche 35 als eine Bezugsfläche für die Bearbeitung ausgebildet ist, und daher ist es bevorzugt, dass die flache Fläche 35 derart ausgebildet ist, dass sie die Achsrichtungsbreite von beispielsweise etwa 0,3 bis 0,5 mm hat.
  • Es wird angemerkt, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt ist, und verschiedene Modifikationen und Änderungen können innerhalb des Bereichs und des Sinngehalts der vorliegenden Erfindung vorgenommen werden. Zum Beispiel ist, obwohl ein Fall, in dem das Schienenelement derart ausgebildet ist, dass es einen rechteckigen Querschnitt hat, in der vorliegenden Ausführungsform beschrieben ist, die Form des Schienenelements nicht auf diese beschränkt, und kann entsprechend der erforderlichen Stabilität und Bearbeitbarkeit angemessen geändert werden. Ferner ist, obwohl der Fall beschrieben ist, in dem ein riemenförmiger Halter bei jeder der Bewegungsführungsvorrichtungen 1 und 2 gemäß den vorliegenden Ausführungsformen verwendet wird, die vorliegende Erfindung nicht auf diesen beschränkt, und jede der Bewegungsführungsvorrichtungen 1 und 2 kann nur mit trommelförmigen Rollen ohne Verwendung des riemenförmigen Halters konfiguriert sein, und ein Abstandshalter kann auch zwischen den zueinander benachbarten trommelförmigen Rollen vorgesehen sein.
  • Selbst in dem Falle, in dem die Bewegungsführungsvorrichtung nur mit trommelförmigen Rollen konfiguriert ist, und in dem die einander benachbarten trommelförmigen Rollen miteinander in Kontakt gebracht sind, werden, wenn die trommelförmige Rolle 30c derart ausgebildet ist, dass sie die flache Fläche 35 hat, die flachen Flächen 35 derart miteinander in Kontakt gebracht, dass verhindert wird, dass die Rollflächen 34 durch den Kontakt miteinander beschädigt werden, und daher kann eine lange Lebensdauer der trommelförmigen Rollen erzielt werden.
  • Ferner sind Fälle beschrieben, in denen vier oder acht Wälzkörperrollflächen vorgesehen sind, jedoch ist die Anzahl der Wälzkörperrollflächen nicht darauf beschränkt, und die Anzahl der Wälzkörperrollflächen kann entsprechend der erforderlichen Stabilität und einer erforderlichen Belastung angemessen geändert werden. Es ist aus den Beschreibungen in dem Bereich der Ansprüche offensichtlich, dass eine derartig geänderte oder modifizierte Ausführungsform ebenfalls in den technischen Bereich der vorliegenden Erfindung einbezogen werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1a, 2
    Bewegungsführungsvorrichtung
    10, 10'
    Schienenelement
    11
    Wälzkörperrollfläche
    11a
    Erste Wälzkörperrollfläche
    11b
    Zweite Wälzkörperrollfläche
    20, 20'
    Bewegungselement
    23
    Wälzkörperlastrollfläche
    23a
    Erste Wälzkörperlastrollfläche
    23b
    Zweite Wälzkörperlastrollfläche
    30, 30a, 30b, 30c
    Rolle
    35
    Flache Fläche
    L1, L2, L3, L4, L1', L2', L3', L4'
    Kontaktwinkellinie

Claims (7)

  1. Bewegungsführungsvorrichtung, aufweisend: ein Schienenelement mit einer Wälzkörperrollfläche, die entlang der Längsrichtung davon daran ausgebildet ist, und ein Bewegungselement mit einer Wälzkörperlastrollfläche, die daran derart ausgebildet ist, dass sie der Wälzkörperrollfläche gegenüberliegt, wobei das Bewegungselement über einen Wälzkörper, der zwischen dem Bewegungselement und dem Schienenelement vorgesehen ist, an dem Schienenelement bewegbar montiert ist, wobei: die Querschnittsform jeder von der Wälzkörperrollfläche und der Wälzkörperlastrollfläche zu einer Kreisbogenform geformt ist, die in der Richtung vorsteht, in der die Wälzkörperrollfläche und die Wälzkörperlastrollfläche einander gegenüberliegen; der Wälzkörper derart ausgebildet ist, dass er einen trommelförmigen Querschnitt mit einem Durchmesser hat, der von beiden Enden des Wälzkörpers entlang der Achsrichtung des Wälzkörpers allmählich derart reduziert ist, dass er der Querschnittsform der Wälzkörperrollfläche und der Wälzkörperlastrollfläche entspricht; und die Wälzkörperrollfläche und die Wälzkörperlastrollfläche über den Wälzkörper eine Winkelkontaktstruktur konfigurieren.
  2. Bewegungsführungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei: eine Mehrzahl von Paaren der Wälzkörperrollflächen und eine Mehrzahl von Paaren der Wälzkörperlastrollflächen ausgebildet sind, wobei jedes Paar der Rollflächen und jedes Paar der Wälzkörperlastrollflächen derart angeordnet sind, dass dazwischen eine Mittellinie gelegt ist, die sich senkrecht zu der Querseitenrichtung des Schienenelements erstreckt; Kontaktwinkellinien, die durch das eine der Paare der Wälzkörperrollflächen und das eine der Paare der Wälzkörperlastrollflächen gebildet sind, die jeweils über die Wälzkörper in Kontakt miteinander gebracht sind, über dem Schienenelement derart einander kreuzen, dass sie einen ersten Wirkungspunkt bilden; Kontaktwinkellinien, die durch das andere der Paare der Wälzkörperrollflächen und das andere der Paare der Wälzkörperlastrollflächen gebildet sind, die jeweils in Kontakt miteinander gebracht sind, in einem unteren Abschnitt des Schienenelements derart einander kreuzen, dass sie einen zweiten Wirkungspunkt bilden; und der erste Wirkungspunkt und der zweite Wirkungspunkt an der Mittellinie einander kreuzen.
  3. Bewegungsführungsvorrichtung nach einem des Anspruchs 1 und Anspruchs 2, wobei bei der Kreisbogenkontaktstruktur jede von der Wälzkörperrollfläche und der Wälzkörperlastrollfläche einen Laufrillenanpassungsgrad von 0,5 oder mehr bis 0,55 oder weniger hat.
  4. Bewegungsführungsvorrichtung nach einem des Anspruchs 1 bis Anspruchs 3, wobei das Bewegungselement keinen Positionierungsabschnitt zum Einstellen der Achsrichtungsbewegung des Wälzkörpers aufweist.
  5. Bewegungsführungsvorrichtung nach einem des Anspruchs 1 bis Anspruchs 4, wobei der Wälzkörper mit einer flachen Fläche versehen ist, die zumindest an dem einen Achsrichtungsendabschnitt des Wälzkörpers und in der Umfangsrichtung parallel zu der Achsrichtung des Wälzkörpers ausgebildet ist.
  6. Bewegungsführungsvorrichtung nach einem des Anspruchs 1 bis Anspruchs 5, wobei die Querschnittsform der Rollfläche des Wälzkörpers, die Querschnittsform der Wälzkörperrollfläche und die Querschnittsform der Wälzkörperlastrollfläche jeweils derart ausgebildet sind, dass sie eine einzige Krümmung haben.
  7. Bewegungsführungsvorrichtung nach einem des Anspruchs 1 bis Anspruchs 6, wobei eine Mehrzahl von Reihen der Wälzkörper angeordnet sind.
DE112012003767.7T 2011-09-09 2012-09-06 Bewegungsführungsvorrichtung Active DE112012003767B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2011197257 2011-09-09
JP2011-197257 2011-09-09
PCT/JP2012/072693 WO2013035769A1 (ja) 2011-09-09 2012-09-06 運動案内装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112012003767T5 true DE112012003767T5 (de) 2014-09-18
DE112012003767B4 DE112012003767B4 (de) 2017-04-06

Family

ID=47832210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012003767.7T Active DE112012003767B4 (de) 2011-09-09 2012-09-06 Bewegungsführungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9228608B2 (de)
JP (1) JP6051161B2 (de)
CN (1) CN103782047B (de)
DE (1) DE112012003767B4 (de)
WO (1) WO2013035769A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104196886A (zh) * 2014-08-25 2014-12-10 浙江精久轴承有限公司 一种用于直线轴承的腰型滚子
JP6651412B2 (ja) * 2016-05-25 2020-02-19 Thk株式会社 転がり案内装置
CN106246722B (zh) * 2016-09-20 2018-08-17 山东大学 一种可均化误差的重载滚动直线导轨副
JP6952465B2 (ja) * 2016-12-28 2021-10-20 Thk株式会社 管理システム、及び運動案内装置
JP7219877B2 (ja) * 2017-08-29 2023-02-09 Thk株式会社 運動案内装置
WO2019044493A1 (ja) 2017-08-29 2019-03-07 Thk株式会社 運動案内装置

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3606499A (en) * 1969-11-25 1971-09-20 Herman Ganser Antifriction bearing assembly having an orbiting roller arrangement
US4293166A (en) * 1977-08-23 1981-10-06 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Rolling bearing for relative linear movement on a shaft
US4463992A (en) * 1982-11-15 1984-08-07 R & H Technology Inc. High capacity needle bearing for linear motion on a shaft
JPS61116120A (ja) * 1984-11-13 1986-06-03 Hiroshi Teramachi 直線運動ロ−ラ−ベアリング
JPS63111310A (ja) * 1986-10-30 1988-05-16 Hiroshi Teramachi 直線摺動用ロ−ラ−ベアリングユニツト
JPH11201162A (ja) * 1998-01-14 1999-07-27 Nippon Seiko Kk 循環式ころがり案内装置
JP3493517B2 (ja) * 1998-07-31 2004-02-03 博 寺町 ローラ連結体及びこのローラ連結体を組み込んだ直線運動案内装置
JP3404622B2 (ja) * 1999-01-11 2003-05-12 博 寺町 直線ローラ案内装置およびテーブル案内装置
US6312158B1 (en) 1999-01-11 2001-11-06 Hiroshi Teramachi Roller guide apparatus
JP3711534B2 (ja) * 2000-06-26 2005-11-02 博 寺町 転動体
US6394656B1 (en) * 2000-09-05 2002-05-28 Rexnord Corporation Retainerless precessing roller bearing
JP2002250340A (ja) * 2001-02-26 2002-09-06 Isel Co Ltd 直動軸受
JP2002266860A (ja) * 2001-03-09 2002-09-18 Isel Co Ltd 直動軸受
US7410301B2 (en) * 2002-06-21 2008-08-12 Ina-Schaeffler Kg Linear rolling bearing
CN100561001C (zh) * 2006-12-01 2009-11-18 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 滚珠滑轨
JP2011112069A (ja) 2009-11-24 2011-06-09 Thk Co Ltd 運動案内装置及びローラねじ

Also Published As

Publication number Publication date
CN103782047A (zh) 2014-05-07
JPWO2013035769A1 (ja) 2015-03-23
CN103782047B (zh) 2016-06-08
WO2013035769A1 (ja) 2013-03-14
US20140363110A1 (en) 2014-12-11
JP6051161B2 (ja) 2016-12-27
DE112012003767B4 (de) 2017-04-06
US9228608B2 (en) 2016-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012003767B4 (de) Bewegungsführungsvorrichtung
DE3307010C2 (de)
DE112013006453B4 (de) Bewegungsführungsvorrichtung
DE3303831A1 (de) Kugelschiebelager- und schiebewellen-anordnung
DE3416207A1 (de) Linear-kugellageranordnung
DE102005004659B4 (de) Längsführung für Fahrzeugsitze
DE112014000629B4 (de) Bewegungsführungsvorrichtung
EP0982509B1 (de) Linearbewegungsführung
DE102004017912B4 (de) Lineare Führungsvorrichtung
DE60301109T2 (de) Linearwälzlager mit in einem flexibelen Käfig festgehaltenen Rollen
DE112018002664T5 (de) Mehrreihiges wälzkörpergehäuseband und bewegungsführungs-vorrichtung
DE4109771A1 (de) Geradefuehrungseinheit mit grossem hub
DE202012101115U1 (de) Linearer Rollengleitblock
DE3419450A1 (de) Lineares gleitrollenlager
DE112013001430T5 (de) Rollführungsvorrichtung
DE4209824A1 (de) Waelzlager fuer linearbewegungen
DE19538665A1 (de) Linearführungseinrichtung
DE3707342A1 (de) Rollenlager fuer eine endlose geradlinige bewegung
DE3419428A1 (de) Lineares gleitrollenlager
DE112015001731T5 (de) Rolleneinrichtung
DE112014001910T5 (de) Bewegungsführungsvorrichtung
DE202014103025U1 (de) Linearführung and Schienenmodul derselben
DE4102708A1 (de) Geradefuehrungseinheit aus kunststoff
DE10215766B4 (de) Wälzführungsvorrichtung und Walzenverbindungskörper
EP2530344A2 (de) Rollelment eines Tripodegelenks sowie Tripodegelenk, aufweisend ein derartiges Rollelement

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER PATENT- UND RECH, DE

Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER MBB PATENT- UND , DE

R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final