DE112013001430T5 - Rollführungsvorrichtung - Google Patents

Rollführungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112013001430T5
DE112013001430T5 DE112013001430.0T DE112013001430T DE112013001430T5 DE 112013001430 T5 DE112013001430 T5 DE 112013001430T5 DE 112013001430 T DE112013001430 T DE 112013001430T DE 112013001430 T5 DE112013001430 T5 DE 112013001430T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deflection
rolling
main body
body part
segment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112013001430.0T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112013001430B4 (de
Inventor
c/o THK CO. LTD. Kimura Hiroyuki
c/o THK Co. Ltd. Horie Takuya
c/o THK CO. LTD. Horikawa Marie
c/o THK CO. LTD. Miyajima Ayako
c/o THK Co. Ltd. Saito Shinya
c/o THK Co. Ltd. Wada Mitsumasa
c/o THK Co. Ltd. Ooka Teruaki
c/o THK CO. LTD. Shimamura Takeshi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THK Co Ltd
Original Assignee
THK Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THK Co Ltd filed Critical THK Co Ltd
Publication of DE112013001430T5 publication Critical patent/DE112013001430T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112013001430B4 publication Critical patent/DE112013001430B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0602Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly
    • F16C29/0604Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly of the load bearing section
    • F16C29/0607Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly of the load bearing section of parts or members for retaining the rolling elements, i.e. members to prevent the rolling elements from falling out of the bearing body or carriage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0602Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly
    • F16C29/0609Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly of the ends of the bearing body or carriage where the rolling elements change direction, e.g. end caps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0602Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly
    • F16C29/0611Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly of the return passages, i.e. the passages where the rolling elements do not carry load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0633Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides
    • F16C29/0635Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end
    • F16C29/065Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0633Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides
    • F16C29/0652Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are at least partly defined by separate parts, e.g. covers attached to the legs of the main body of the U-shaped carriage
    • F16C29/0666Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are at least partly defined by separate parts, e.g. covers attached to the legs of the main body of the U-shaped carriage with rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/02General use or purpose, i.e. no use, purpose, special adaptation or modification indicated or a wide variety of uses mentioned
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/50Cages for rollers or needles formed of interconnected members, e.g. chains
    • F16C33/506Cages for rollers or needles formed of interconnected members, e.g. chains formed as a flexible belt

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Abstract

Bereitgestellt ist eine Rollführungsvorrichtung, die in der Lage ist, ein Schaufelteil, das an einem Umlaufbahnmodul ausgebildet ist, an der Verformung durch die Benutzung über die Zeit zu hindern, und um die Beständigkeit des Schaufelteils zu verbessern, um dabei eine laufruhige Bewegung eines Bewegungsteils im Verhältnis zu einem Schienenteil sicherzustellen. Ein Bewegungsteil (3) umfasst: ein Hauptkörperteilteil (4) mit Lastrollflächen (42) und Rücklaufbahnen (44) für Rollelemente (1); Umlenkrohre (8), die darin ausgebildete innere Umlenkbahnen (60-1) aufweisen und innere Umfangsführungsflächen (60a) von äußeren Umlenkbahnen (60-2) aufweisen; und Deckelteile (5), die jeweils an dem Hauptkörperteil (4) montiert sind und äußere Umfangsführungsflächen (60b, 60c) von äußeren Umlenkbahnen (60-2) aufweisen. Jedes Umlenkrohr (8) umfasst: ein erstes Halb-Umlaufsegment (6A) und ein zweites Halb-Umlaufssegment (6B); und einen Schaufelabschnitt (67) zur Führung der Rollelemente (1) in jede innere Umlenkbahn (60-1). Der Schaufelabschnitt (67) ist nur an dem ersten Halb-Umlaufsegment (6A) ausgebildet, ohne an dem zweiten Halb-Umlaufsegment (6B) ausgebildet zu sein.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Rollführungsvorrichtung, um ein Bewegungsteil wie einen Tisch in einem Arbeitstisch eines Maschinenwerkzeugs und in einem linearen Führungsabschnitt oder einem gekrümmten Führungsabschnitt von verschiedenartigen Transportvorrichtungen in einer frei hin und her bewegbaren Weise zu führen.
  • STAND DER TECHNIK
  • Bislang umfasst diese Art von Rollführungsvorrichtung ein Schienenteil, an welchem eine Rollfläche für Rollelemente entlang einer Längsrichtung des Schienenteils ausgebildet ist, und ein Bewegungsteil, welches unter Zwischenschaltung einer großen Anzahl der auf der Rollfläche rollenden Rollelemente an das Schienenteil angebaut ist, und dazu ausgelegt ist, sich frei entlang des Schienenteils hin und her zu bewegen. Eine Endlos-Umlaufbahn für die Rollelemente ist in dem Bewegungsteil ausgebildet. Diese Endlos-Umlaufbahn erlaubt es dem Bewegungsteil, sich ohne Beschränkung des Hubs entlang des Schienenteils zu bewegen.
  • In einer Rollführungsvorrichtung, die in der JP 2006-105296 A offenbart ist, umfasst das Bewegungsteil ein aus Metall hergestelltes Hauptkörperteil, eine Vielzahl von Umlaufbahnmodulen, die an dem Hauptkörperteil montiert sind, und ein Paar von Deckelteilen, die an dem Hauptkörperteil montiert sind, um die Umlaufbahnmodule abzudecken. Lastrollflächen sind an dem Hauptkörperteil gegenüber liegend zu den jeweiligen Rollflächen des Schienenteils ausgebildet. Die Rollelemente sind dazu ausgelegt, in einer von der Rollfläche und der gegenüber liegenden Lastrollfläche definierten Rollbahn zu rollen. Ferner umfasst jedes an dem Hauptkörperteil montierte Umlaufbahnmodul einen in eine in dem Hauptkörperteil ausgebildete Durchgangsöffnung eingefügten Rohrabschnitt, und einen Umlenkabschnitt, der an einem Ende des Rohabschnitts ausgebildet und an einer Endfläche des Hauptkörperteils in dessen Bewegungsrichtung angeordnet ist.
  • Eine Rücklaufbahn für die Rollelemente ist in dem Rohrabschnitt parallel zu der Lastbahn ausgebildet, wohingegen eine innere Umlenkbahn zum Verbinden der Rücklaufbahn und der Lastbahn in dem Umlenkabschnitt ausgebildet ist. Ferner ist eine innere Umfangsführungsfläche einer äußeren Umlenkbahn, die sich mit der inneren Umlenkbahn schneidet, an einer Außenfläche des Umlenkabschnitts ausgebildet. Wenn das Deckelteil an dem Hauptkörperteil montiert ist, um das Umlaufbahnmodul abzudecken, ist die äußere Umlenkbahn zwischen dem Umlenkabschnitt und dem Deckelteil ausgebildet.
  • Die Endlos-Umlaufbahn für die Rollelemente ist durch ein Paar von Umlaufbahnmodulen in Kombination ausgebildet, wobei das Paar von Umlaufbahnmodulen an dem Hauptkörperteil montiert ist, um einander gegenüber zu stehen. Dabei sind die Rohrabschnitte der jeweiligen Umlaufbahnmodule in verschiedene, in dem Hauptkörperteil ausgebildete Durchgangsöffnungen eingefügt, und das entfernte Ende jedes Rohrabschnitts steht durch das Hauptkörperteil hervor, um mit der durch den Umlenkabschnitt des gegenüberliegenden Umlaufbahnmoduls gebildeten, äußeren Umlenkbahn verbunden zu sein. Das heißt, dass die Endlos-Umlaufbahn, die in der Reihenfolge der Lastbahn, der inneren Umlenkbahn, der Rücklaufbahn, der äußeren Umlenkbahn und der Lastbahn eine Schleife bildet, durch das Paar von Umlaufbahnmodulen in Kombination ausgebildet ist. Ferner schneiden sich die innere Umlenkbahn und die äußere Umlenkbahn an jedem Umlenkabschnitt, und daher sind zwei Endlos-Umlaufbahnen ausgebildet.
  • Ferner ist ein Schaufelteil zum Trennen der entlang der Lastbahn gerollten Rollelemente aus dem Schienenteil zur Führung der Rollelemente in die innere Umlenkbahn an dem Umlenkabschnitt jedes Umlaufbahnmoduls ausgebildet. Andererseits ist ein Schaufelteil zur Führung der entlang der Lastbahn gerollten Rollelemente in die äußere Umlenkbahn nicht an dem Umlenkabschnitt ausgebildet, sondern an dem Deckelteil, an welchem die äußere Führungsfläche der äußeren Umlenkbahnen ausgebildet ist.
  • LISTE DER ZITATE
  • PATENT LITERATUR
    • [PTL 1] JP 2006-105296 A
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • DURCH DIE ERFINDUNG ZU LÖSENDE PROBLEME
  • In der Rollführungsvorrichtung gemäß der JP 2006-105296 A ist das Umlaufbahnmodul entlang einer Mittellinie sowohl der inneren Umlenkbahn als auch der Rücklaufbahn in ein erstes Halb-Umlaufsegment und ein zweites Halb-Umlaufsegment unterteilt. Daher ist das Schaufelteil zur Führung der Rollelemente in die innere Umlenkbahn ebenso in zwei Segmente entlang der Mittellinie der inneren Umlenkbahn unterteilt, und die Segmente des Schaufelteils sind sowohl an dem ersten Halb-Umlaufsegment als auch dem zweiten Halb-Umlaufsegment ausgebildet.
  • Aus diesem Grund kann aufgrund eines Fehlers bei der Herstellung des ersten Halb-Umlaufsegments und des zweiten Halb-Umlaufsegments und aufgrund eines Fehlers beim Zusammenbauen des ersten Halb-Umlaufsegments und des zweiten Halb-Umlaufsegments eine Stufe in einer Mitte des Schaufelteils entstehen, was ein Risiko mit sich bringt, dass der Rollwiderstand dabei erhöht wird, wenn die Rollelemente aus der Lastbahn in die innere Umlenkbahn gelangen. Ferner dient, wenn diese Stufe entsteht, nur eines der Segmente des Schaufelteils zur Führung der Rollelemente, wobei die Rollelemente das Schaufelteil wiederholt überlaufen, was ein Risiko der teilweisen Abnutzung und Verformung des Schaufelteils mit sich bringt. Insbesondere bei einer Anwendung, bei der die Rollelemente endlos mit hoher Geschwindigkeit umlaufen, bestehen Bedenken hinsichtlich der Beständigkeit des Schaufelteils.
  • MITTEL ZUR LÖSUNG DER PROBLEME
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick auf die oben genannten Probleme gemacht, und hat ein Ziel, eine Rollführungsvorrichtung bereitzustellen, die verhindern kann, dass ein an einem Umlenkabschnitt ausgebildetes Schaufelteil durch eine Verwendung mit der Zeit verformt wird, wobei die Beständigkeit des Schaufelteils verbessert wird, um dabei eine laufruhige Bewegung eines Bewegungsteils im Verhältnis zu einem Schienenteil zu erzielen.
  • D. h., dass gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung eine Rollführungsvorrichtung bereitgestellt ist, umfassend: ein Schienenteil; und ein unter Zwischenschaltung einer großen Anzahl von Rollelementen an das Schienenteil angebautes Bewegungsteil, wobei das Bewegungsteil eine Vielzahl darin ausgebildeter Endlos-Umlaufbahnen für Rollelemente aufweist, umfassend innere Umlenkbahnen und äußere Umlenkbahnen, die einander schneiden. Das Bewegungsteil umfasst: einen Hauptkörperteil mit Lastrollflächen und Rücklaufbahnen für die große Anzahl von Rollelementen; Umlenkrohre, die daran ausgebildet die inneren Umlenkbahnen haben und innere Umfangsführungsflächen von äußeren Umlenkbahnen aufweisen; und Deckelteile, die jeweils an dem Hauptkörperteil montiert sind und äußere Umfangsführungsflächen der äußeren Umlenkbahnen aufweisen.
  • Ferner umfasst jedes der Umlenkrohre: ein erstes Halb-Umlaufsegment und ein zweites Halb-Umlaufsegment, die in einer Ebene geteilt sind, welche die inneren Umlenkbahnen enthält; und einen Schaufelabschnitt zur Führung der großen Anzahl von entlang der Lastrollflächen rollenden Rollelementen in jede der inneren Umlenkbahnen, wobei der Schaufelabschnitt nur an dem ersten Halb-Umlaufsegment ausgebildet ist, ohne an dem zweiten Halb-Umlaufsegment ausgebildet zu sein.
  • WIRKUNGEN DER ERFINDUNG
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist der Schaufelabschnitt zur Führung der entlang der Lastbahn rollenden Rollelemente in die innere Umlenkbahn nur an dem ersten Halb-Umlaufsegment ausgebildet, ohne an dem zweiten Halb-Umlaufsegment ausgebildet zu sein, und damit gibt es keine Berührfläche zwischen dem ersten Halb-Umlaufsegment und dem zweiten Umlaufsegment in der Mitte des Schaufelabschnitts. Dementsprechend ist es möglich, die Verformung des Schaufelabschnitts durch eine Verwendung mit der Zeit zu vermeiden, und damit die Beständigkeit der Schaufelabschnitt zu verbessern, so dass es möglich ist, eine laufruhige Bewegung des Bewegungsteils im Verhältnis zu dem Schienenteil sicherzustellen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht zur Darstellung eines Beispiels einer Rollführungsvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel, auf welches die vorliegende Erfindung Anwendung findet.
  • 2 ist eine Schnittansicht entlang der Linie II-II aus 1.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht zur Darstellung eines Kupplungsbands mit als Rollelementen angeordneten Rollen.
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht zur Darstellung eines Hauptkörperteils der Rollführungsvorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht zur Darstellung eines Umlaufbahnmoduls der Rollführungsvorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht zur Darstellung des Umlaufbahnmoduls aus 5 bei der Betrachtung aus einem unterschiedlichen Winkel.
  • 7 ist eine explosionsartige, perspektivische Ansicht zur Darstellung des Umlaufbahnmoduls.
  • 8 ist eine schematische Schnittansicht zur Darstellung der Umgebung eines Schaufelabschnitts, bevor ein erstes Halb-Umlaufsegment und ein zweites Halb-Umlaufsegment miteinander kombiniert werden.
  • 9 ist eine schematische Schnittansicht zur Darstellung der Umgebung des Schaufelabschnitts in einem Zustand, in welchem das erste Halb-Umlaufsegment und das zweite Halb-Umlaufsegment miteinander kombiniert sind.
  • 10 ist eine schematische Schnittansicht zur Darstellung eines anderen Beispiels einer Verstärkungsstruktur des Schaufelabschnitts.
  • 11 ist eine perspektivische Ansicht zur Darstellung eines Zustands, in welchem das Umlaufbahnmodul an dem Hauptkörperteil montiert ist.
  • 12 ist eine perspektivische Ansicht zur Darstellung eines Deckelteils der Rollführungsvorrichtung gemäß dem Ausübungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 13 ist eine perspektivische Ansicht zur Darstellung eines Zustands, in welchem das Umlaufbahnmodul an dem Deckelteil montiert ist.
  • WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Nachstehend wird eine Rollführungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung im Detail mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Die 1 und 2 veranschaulichen ein Beispiel einer Rollführungsvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel, auf welches die vorliegende Erfindung Anwendung findet. Die Rollführungsvorrichtung umfasst ein Schienenteil 2, an welchem Rollflächen 20 für Rollen 1, die als Rollelemente dienen, entlang einer Längsrichtung des Schienenteils 2 ausgebildet sind, und ein Bewegungsteil 3, welches unter Zwischenschaltung einer großen Anzahl der Rollen 1 an das Schienenteil 2 angebaut ist, und welches Endlos-Umlaufbahnen für die Rollen 1 enthält. Die Rollen 1 sind dafür ausgelegt, entlang jeder der Rollflächen 20 des Schienenteils 2 zu rollen, während sie in der zugehörenden Endlos-Umlaufbahn umlaufen, und daher ist das Bewegungsteil 3 frei entlang der Längsrichtung des Schienenteils 2 bewegbar. Es ist zu beachten, dass Kugeln als die Rollelemente für die Rollführungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden können.
  • Das Schienenteil 2 ist im Wesentlichen in einer Rechteckform im Querschnitt ausgebildet, und Aussparungsabschnitte sind in beiden Seitenflächen davon ausgebildet. Die Rollflächen 20 für die Rollen 1 sind oberhalb und unterhalb jedes Aussparungsabschnitts ausgebildet, und vier Rollflächen 20 sind in dem gesamten Schienenteil 2 ausgebildet. Jede Rollfläche 20 ist in einem Winkel von 45° im Verhältnis zu einer Bodenfläche 21 des Schienenteils 2 geneigt. Die oberhalb des Aussparungsabschnitts positionierte Rollfläche 20 weist in einem Winkel von 45° schräg nach unten, wohingegen die unterhalb des Aussparungsabschnitts positionierte Rollfläche 20 in einem Winkel von 45° schräg nach oben weist. Ferner sind Fixieröffnungen 22 für Fixierbolzen in dem Schienenteil 2 in vorgegebenen Abständen entlang der Längsrichtung ausgebildet, und werden verwendet, wenn das Schienenteil 2 an einer Maschinenanlage oder dergleichen angelegt wird. Es ist zu beachten, dass die Anordnung der Rollflächen 20 an dem Schienenteil 2, der Neigungswinkel der Rollflächen 20 im Verhältnis zu dem Schienenteil 2 und die Anzahl der Rollflächen 20 in Abhängigkeit von einer für das Bewegungsteil 3 erforderlichen Lagerungskapazität in geeigneter Weise geändert werden können.
  • Andererseits umfasst das Bewegungsteil 3 ein Hauptkörperteil 4 mit einer Führungsnut zur Aufnahme eines Teils des Schienenteils 2, ein Paar von Deckelteilen 5, die an der Vorderseite und Rückseite des Hauptkörperteils 4 in dessen Bewegungsrichtung montiert sind, und Umlaufbahnmodule 6, die an dem Hauptkörperteil 4 montiert sind und mit den Deckelteilen 5 von der Außenseite bedeckt sind. Es ist zu beachten, dass Details der Umlaufbahnmodule 6 später beschrieben werden.
  • Das Hauptkörperteil 4 umfasst einen horizontalen Abschnitt 4a, an welchem eine Montagefläche 41 für eine Maschinenanlage oder dergleichen ausgebildet ist, und ein Paar von Beinabschnitten 4b senkrecht zu dem horizontalen Abschnitt 4a. Das Hauptkörperteil 4 ist an dem Schienenteil 2 derart angeordnet, um sich über das Schienenteil 2 zu spreizen. Die Montagefläche 41 ist an dem horizontalen Abschnitt 4a ausgebildet, wohingegen die zwei Lastrollflächen 42, die den Rollen 1 ermöglichen, dort entlang zu rollen, an einer Innenseite jedes Beinabschnitts 4b ausgebildet sind. Jede Rollfläche 20 des Schienenteils 2 und jede Lastrollfläche 42 das Hauptkörperteils 4 sind gegenüber liegend zueinander, um dabei eine Lastbahn 43 zu definieren, um die Rollen 1 dort entlang rollen zu lassen, während sie Kräfte zwischen dem Hauptkörperteil 4 und dem Schienenteil 2 übertragen. Eine Rücklaufbahn 44 entsprechend zu jeder Lastrollfläche 42 ist in jedem Beinabschnitt 4b parallel zu der Lastbahn 43 ausgebildet, und die Rollen 1, die entlang der Lastbahn 43 gerollt sind und von den Lasten befreit sind, rollen dann entlang der Rücklaufbahn 44 in einer zu der Rollrichtung in der Lastbahn 43 entgegen gesetzten Richtung. Die Rücklaufbahn 44 ist in jedem Umlaufbahnmodul 6 ausgebildet. Ein Teil des Umlaufbahnmoduls 6 ist in eine in dem Hauptkörperteil 4 ausgebildete Durchgangsöffnung 45 eingefügt, und daher ist die Rücklaufbahn 44 in dem Hauptkörperteil 4 ausgebildet.
  • Ferner definieren die Umlaufbahnmodule 6 gemeinsam mit den Deckelteilen 5 Umlenkbahnen 60, um die Lastbahn 43 und die Rücklaufbahn 44 zu verbinden. Ein Paar von Umlenkbahnen 60 verbindet beide Enden jeder oben beschriebenen Lastbahn 43 und beide Enden der zu der Lastbahn 43 entsprechenden Rücklaufbahn 44, um dabei die Endlos-Umlaufbahn für die Rollen 1 innerhalb des Bewegungsteils 3 zu definieren. Wie durch die unterbrochenen Linien in 2 angezeigt ist, verbinden die Umlenkbahnen 60 jede Lastbahn 43 mit der Rücklaufbahn 44, die schräg unterhalb oder oberhalb der Lastbahn 43 positioniert ist, wobei die Umlenkbahnen 60 der beiden Endlos-Umlaufbahnen, die in jedem Beinabschnitt 4b des Hauptkörperteils 4 definiert sind, einander schneiden.
  • Wie in 3 dargestellt ist, sind die Rollen 1 in regelmäßigen Abständen in Linie an einem flexiblen Kupplungsband 10 angeordnet, und sind gemeinsam mit dem Kupplungsband 10 in die Endlos-Umlaufbahn eingebaut. Das Kupplungsband 10 ist durch Spritzgießen unter Verwendung eines synthetischen Harzes hergestellt, und umfasst eine Vielzahl von Abstandshaltern 11, die jeweils zwischen einer Rolle 1 und einer anderen Rolle 1 angeordnet sind, und Bandabschnitte 12, die mit den Abstandshaltern 11 in Linie gekoppelt sind. Es ist zu beachten, dass die Rollen 1 ohne auf dem Kupplungsband 10 angeordnet zu sein in die Endlos-Umlaufbahn eingefügt werden können.
  • 4 ist eine Ansicht zur Darstellung eines Zustands, in welchem die Deckelteile 5 und die Umlaufbahnmodule 6 von dem Bewegungsteil 3 entfernt sind. 4 ist eine Ansicht des bei dem horizontalen Abschnitt 4a in eine Hälfte geschnitten Hauptkörperteils 4 zur Darstellung eines der Beinabschnitte 4b in Alleinstellung. Wie aus 4 zu erkennen ist, sind eine obere Lastrollfläche 42a und eine untere Lastrollfläche 42b an einer Innenfläche des Beinabschnitts 4b des Hauptkörperteils 4 ausgebildet. Ferner sind eine untere Durchgangsöffnung 45b entsprechend zu der oberen Lastrollfläche 42a und eine obere Durchgangsöffnung 45a entsprechend zu der unteren Lastrollfläche 42b in dem Beinabschnitt 4b ausgebildet. Teile der Umlaufbahnmodule 6 sind in die obere Durchgangsöffnung 45a und die untere Durchgangsöffnung 45b eingefügt, um dabei die Rücklaufbahnen 44 zu definieren.
  • Ferner sind weibliche Schraubenöffnungen 46 zum Befestigen von Fixierbolzen, welche sich durch das Deckelteil 5 und eine Positionsreferenzöffnung 47 für das Umlaufbahnmodul 6 erstrecken, in jeder Endfläche des Hauptkörperteils 4 ausgebildet, an welchem das Deckelteil 5 zu montieren ist. Die Positionsreferenzöffnung 47 ist in einem Bereich positioniert, der von der oberen Lastrollfläche 42a, der unteren Lastrollfläche 42b, der oberen Durchgangsöffnung 45a und der unteren Durchgangsöffnung 45b umgeben ist. Des Weiteren ist eine Verriegelungsnut 48 mit einer V-Form im Querschnitt in der Innenfläche des Beinabschnitts 4b in einer mittleren Position zwischen der oberen Lastrollfläche 42a und der unteren Lastrollfläche 42b ausgebildet. Ein zentrales Halteteil 9 (siehe 2) zum Führen des Kupplungsbands 10 in der Lastbahn 43 ist relativ zu der oberen Lastrollfläche 42a und der unteren Lastrollfläche 42b durch Verwendung der Verriegelungsnut 48 positioniert.
  • 5 und 6 sind perspektivische Ansichten zur Darstellung des Umlaufbahnmoduls 6. Das Umlaufbahnmodul 6 umfasst ein Rücklaufbahnrohr 7, das in die Durchgangsöffnung 45a oder 45b des Hauptkörperteils 4 einzufügen ist und die darin ausgebildete Rücklaufbahn 44 aufweist, und ein Umlenkrohr 8, um die Umlenkbahn 60 zu definieren. Das Rücklaufbahnrohr 7 und das Umlenkrohr 8 sind durch Spritzgießen unter Verwendung eines synthetischen Harzes integral miteinander ausgebildet. Die Gesamtlänge des Rücklaufbahnrohrs 7 ist geringfügig größer gewählt als die Länge der Durchgangsöffnung 45a oder 45b, die in dem Hauptkörperteil 4 ausgebildet ist. Es ist zu beachten, dass das Rücklaufbahnrohr 7 und das Umlenkrohr 8 nicht miteinander integriert sein müssen, sondern gesondert ausgebildet werden können und dann zusammengebaut werden können, wenn sie an dem Hauptkörperteil 4 montiert werden.
  • Das Umlenkrohr 8 enthält eine innere Umlenkbahn 60-1, die im Wesentlichen in einer U-Form gekrümmt ist. Die innere Umlenkbahn 60-1 grenzt an die in dem Rücklaufbahnrohr 7 ausgebildete Rücklaufbahn 44 an. Ferner, wie in 5 dargestellt ist, ist an der Außenfläche des Umlenkrohrs 8 eine innere Umfangsführungsfläche 60a einer äußeren Umlenkbahn 60-2 in einer bogenähnlichen Form ausgebildet. Die äußere Umlenkbahn 60-2 ist derart ausgebildet, um die Rollen 1 in einer Richtung zu führen, welche sich mit derjenigen der inneren Umlenkbahn 60-1 schneidet, wobei sich die innere Umfangsführungsfläche 60a mit der inneren Umlenkbahn 60-1 schneidet, um sich über einen Außenwandabschnitt des Umlenkrohrs 8 zu spreizen. Ferner, wie in 6 dargestellt ist, ist ein Abstütz-Aussparungsabschnitt 64, an welchem eine entfernte Endfläche des Rücklaufbahnrohrs 7 eines anderen Umlaufbahnmoduls 6 zur Abstützung gebracht ist, an einer Innenfläche des Umlenkrohrs 8 ausgebildet. Ein Ende der inneren Umfangsführungsfläche 60a ist an dem Abstütz-Aussparungsabschnitt 64 geöffnet.
  • Ferner, um das Umlaufbahnmodul 6 im Verhältnis zu dem Hauptkörperteil 4 zu positionieren, wie in 6 dargestellt ist, ist ein Positionierungsvorsprung 66 an dem Umlaufbahnmodul 6 ausgebildet. Der Positionierungsvorsprung 66 ist in die Positionsreferenzöffnung 47 (siehe 4), die in dem Beinabschnitt 4b des Hauptkörperteils 4 ausgebildet ist, eingepasst.
  • Es ist zu beachten, dass ein Mittel zur Positionierung des Umlaufbahnmoduls 6 im Verhältnis zu dem Hauptkörperteil 4 nicht auf die Kombination der in dem Hauptkörperteil 4 ausgebildeten Positionsreferenzöffnung 47 mit dem an dem Umlaufbahnmodul 6 ausgebildeten Positionierungsvorsprung 66 beschränkt ist. Es ist lediglich notwendig, eine Verriegelungsstruktur bereitzustellen, die als eine Positionsreferenz zwischen dem Hauptkörperteil 4 und dem Umlaufbahnmodul 6 dient. Beispielsweise kann ein an dem Umlaufbahnmodul 6 ausgebildeter Vorsprung gegen die Verriegelungsnut 48 mit einer V-Form im Querschnitt gepresst werden, welche in dem Beinabschnitt 4b des Hauptkörperteils 4 ausgebildet ist.
  • 7 ist eine explosionsartige, perspektivische Ansicht zur Darstellung des Umlaufbahnmoduls. Das Umlaufbahnmodul 6 ist in ein erstes Halb-Umlaufsegment 6A und ein zweites Halb-Umlaufsegment 6B unterteilt, und eine Teilungsebene dazwischen umfasst eine Mittellinie sowohl der Rücklaufbahn 44 als auch der inneren Umlenkbahn 60-1. Daher sind Rollelement-Führungsnuten 62, die als die Rücklaufbahn 44 dienen, und die innere Umlenkbahn 60-1 in dem ersten Halb-Umlaufsegment 6A bzw. in dem zweiten Halb-Umlaufsegment 6B ausgebildet, und jede der Rollelement-Führungsnuten 62 ist kontinuierlich als eine Einzelnut ausgebildet, die sich von dem Rücklaufbahnrohr 7 bis zu dem Umlenkrohr 8 erstreckt. Ferner ist eine Führungsnut 63 zur Aufnahme des Bandabschnitts 12 des Kupplungsbands 10 in einem Bodenabschnitt jeder Rollelement-Führungsnut 62 ausgebildet. Des weiteren ist das Umlaufbahnmodul 6 in das erste Halb-Umlaufsegment 6A und das zweite Halb-Umlaufsegment 6B unterteilt, um über die Mitte der inneren Umfangsführungsfläche 60a der äußeren Umlenkbahn 60-2, welche in der bogenähnlichen Form an der Außenfläche des Umlenkrohrs 8 ausgebildet ist, durchschnitten zu sein.
  • Vorsprünge 64 und Öffnungen 65, die zusammenzufügen sind, sind jeweils an dem ersten Halb-Umlaufsegment 6A und dem zweiten Halb-Umlaufsegment 6B ausgebildet. Wenn die Vorsprünge 64 und die Öffnungen 65 zusammengefügt sind, ist das zweite Halb-Umlaufsegment 6B genau mit dem ersten Halb-Umlaufsegment 6A kombiniert, um dabei das Umlaufbahnmodul 6 mit der Rücklaufbahn 44 und der inneren Umlenkbahn 60-1 zu komplettieren.
  • Ferner ist der an dem Umlaufbahnmodul 6 ausgebildete Positionierungsvorsprung 66 an dem ersten Halb-Umlaufsegment 6A des Umlaufbahnmoduls 6 ausgebildet. Deshalb wird beim Positionieren des Umlaufbahnmoduls 6 im Verhältnis zu dem Hauptkörperteil 4 nur das erste Halb-Umlaufsegment 6A mit hoher Genauigkeit im Verhältnis zu dem Hauptkörperteil 4 positioniert, und das zweite Halb-Umlaufsegment 6B wird an das im Verhältnis zu dem Hauptkörperteil 4 positionierte, erste Halb-Umlaufsegment 6A angebaut.
  • Ein Schaufelabschnitt 67 zum Einführen der entlang der Rollfläche 20 des Schienenteils gerollten Rollen 1 in die innere Umlaufbahn 60-1 ist in der Nähe eines Eingangs der inneren Umlenkbahn 60-1 ausgebildet. Ferner ist der Schaufelabschnitt 67 an dem ersten Halb-Umlaufsegment 6A ausgebildet, und ein Kantenabschnitt des Schaufelabschnitts 67, welcher dem Einlass der inneren Umlenkbahn 60-1 zugewandt ist, steht in einer Keilform hervor, um als eine mit den Rollen in Kontakt zu bringende Kontaktkante 67a zu dienen. Andererseits ist eine Aussparung 68, in welche der Schaufelabschnitt 67 eingepasst ist, in dem zweiten Halb-Umlaufsegment ausgebildet, und ein säulenförmiger Verstärkungsvorsprung 68a ist in der Aussparung 68 ausgebildet. Wenn das erste Halb-Umlaufsegment und das zweite Halb-Umlaufsegment miteinander kombiniert sind, ist der Verstärkungsvorsprung 68a in eine Passöffnung 67b, die in dem Schaufelabschnitt 67 ausgebildet ist, in einer Richtung senkrecht zu der Rollrichtung der Rollen 1 eingefügt.
  • 8 ist eine schematische Ansicht zur Darstellung der Umgebung des Schaufelabschnitts 67, bevor das erste Halb-Umlaufsegment 6A und das zweite Halb-Umlaufsegment 6B miteinander kombiniert sind. Der Schaufelabschnitt 67 steht von einer Bodenfläche der Rollelement-Führungsnut 62 des ersten Halb-Umlaufsegments 6A in einem Maß entsprechend zu einer axialen Länge der Rolle 1 hervor. Der Schaufelabschnitt 67 ist an dem ersten Halb-Umlaufsegment 6A in einer auskragenden Weise ausgebildet. Ferner ist der Verstärkungsvorsprung 68a in der Aussparung 68 des zweiten Halb-Umlaufsegments 6B, in welche der Schaufelabschnitt 67 eingepasst ist, aufrecht in Richtung des Schaufelabschnitts 67 ausgebildet. Des Weiteren ist die Führungsnut 63 zur Aufnahme des Bandabschnitts 12 des Kupplungsbands 10 in der Bodenfläche der Rollelement-Führungsnut 62, die in sowohl dem ersten Halb-Umlaufsegment 6A als auch dem zweiten Halb-Umlaufsegment 6B ausgebildet ist, ausgebildet.
  • 9 veranschaulicht die Umgebung des Schaufelabschnitts 67 in einem Zustand, in welchem das erste Halb-Umlaufsegment 6A und das zweite Halb-Umlaufsegment 6B miteinander kombiniert sind. In 9 sind die Rolle 1 und das Kupplungsband 10 in der durch Verbinden des ersten Halb-Umlaufsegments 6A und des zweiten Halb-Umlaufsegments 6B ausgebildeten, inneren Umlenkbahn 60-1 aufgenommen. In dem Zustand, in welchem das erste Halb-Umlaufsegment 6A und das zweite Halb-Umlaufsegment 6B miteinander kombiniert sind, ist der Verstärkungsvorsprung 68a in die Passöffnung 67b des Schaufelabschnitts 67 eingefügt, und daher ist der Schaufelabschnitt 67 sicher in der Aussparung 68 des zweiten Halb-Umlaufsegments ohne eine positionsbezogene Fehlausrichtung fixiert.
  • Es ist zu beachten, dass der Verstärkungsvorsprung 68a in dem in den 7 bis 9 dargestellten Beispiel in einer säulenförmigen Gestalt ausgebildet ist, um von dem zweiten Halb-Umlaufsegment 6B hervor zu stehen, kann jedoch in einer unterschiedlichen Form ausgebildet sein, solange der Verstärkungsvorsprung 68a die positionsbezogene Fehlausrichtung des Schaufelabschnitts 67 im Verhältnis zu der Aussparung 68 verhindern kann. Wie beispielsweise in 10 dargestellt ist, kann ein wandähnlicher Verstärkungsvorsprung 68b entlang einer Außenkante der Aussparung 68 ausgebildet sein, wobei der Verstärkungsvorsprung 68b in einen entlang einer Außenkante des Schaufelabschnitts 67 ausgebildeten Stufenabschnitt 67c eingepasst sein kann.
  • 11 ist eine perspektivische Ansicht zur Darstellung eines Zustands, in welchem das Umlaufbahnmodul 6 an dem Beinabschnitt 4b des Hauptkörperteils 4 montiert ist. 11 veranschaulicht einen Zustand, in welchem das Rücklaufbahnrohr 7 des Umlaufbahnmoduls 6 in die obere Durchgangsöffnung 45a des Beinabschnitts 4b eingefügt ist. In diesem Zustand ist der an dem Umlaufbahnmodul 6 ausgebildete Positionierungsvorsprung 66 in die Positionsreferenzöffnung 47 des Hauptkörperteils 4 eingepasst. Die Länge des Rücklaufbahnrohrs 7 ist geringfügig größer gewählt als die Länge des Hauptkörperteils 4 in dessen Bewegungsrichtung (in der Längsrichtung des Schienenteils). Wenn das Rücklaufbahnrohr 7 in die Durchgangsöffnung 45a eingefügt ist, bis das Umlenkrohr 8 mit dem Beinabschnitt 4b in Kontakt gebracht ist, wenngleich die Darstellung davon in 11 weggelassen ist, steht ein entferntes Ende des Rücklaufbahnrohrs 7 geringfügig von einer gegenüberliegenden Fläche des Beinabschnitts 4b hervor. In diesem Zustand ist die in dem Umlenkrohr 8 enthaltene, innere Umlenkbahn 60-1 mit der an dem Hauptkörperteil 4 ausgebildeten, unteren Lastrollfläche 42b verbunden, und die innere Umfangsführungsfläche 60a der in dem Umlenkrohr 8 ausgebildeten, äußeren Umlenkbahn 60-2 ist mit der oberen Lastrollfläche 42a des Hauptkörperteils 4 verbunden. 11 veranschaulicht eine Endfläche des Beinabschnitts 4b mit dem daran montierten Umlaufbahnmodul. An der gegenüberliegenden Endfläche des Beinabschnitts 4b ist das Rücklaufbahnrohr 7 eines anderen Umlaufbahnmoduls 6 in die untere Durchgangsöffnung 45b des Beinabschnitts eingefügt. Daher ist das Paar von Umlaufbahnmodulen 6 über den Beinabschnitt 4b kombiniert. Ferner umfasst das Hauptkörperteil 4 das Paar von Beinabschnitten, und damit sind vier Umlaufbahnmodule 6 an dem Hauptkörperteil 4 montiert.
  • 12 ist eine perspektivische Ansicht zur Darstellung des an dem Hauptkörperteil 4 zu montierenden Deckelteils 5, um die Umlenkrohre 8 der Umlaufbahnmodule 6 abzudecken. 12 veranschaulicht das Deckelteil 5 bei der Betrachtung von der Seite des Hauptkörperteils 4. Das Deckelteil 5 ist durch Spritzgießen unter Verwendung eines synthetischen Harzes hergestellt, und umfasst einen Montageabschnitt 5a entsprechend zu dem horizontalen Abschnitt 4a des Hauptkörperteils 4, sowie ein Paar von Beinabschnitten 5b und 5c entsprechend zu den Beinabschnitten 4b des Hauptkörperteils 4. Aufnahmenuten 50 und 51 zur Aufnahme der Umlenkrohre 8 der Umlaufbahnmodule 6 sind an Innenflächen der Beinabschnitte 5b bzw. 5c ausgebildet, welche zur Abstützung an dem Hauptkörperteil 4 zu bringen sind. In diesem Fall entspricht die in dem Beinabschnitt 5b ausgebildete Aufnahmenut 50 dem an dem Hauptkörperteil 4 montierten Umlaufbahnmodul 6 in 11. Ferner ist die in dem Beinabschnitt 5c ausgebildete Aufnahmenut 51 in einer Richtung ausgerichtet, die sich um 180° von diejenigen der in dem Beinabschnitt 5b ausgebildeten Aufnahmenut 50 unterscheidet, und entspricht dem Umlaufbahnmodul 6, das von einer gegenüberliegenden Seite (entfernte Seite des Zeichnungsblatts) in 11 an dem Beinabschnitt 4b des Hauptkörperteils 4 montiert ist.
  • Ferner sind äußere Umfangsführungsflächen 60b und 60c entsprechend zu den inneren Umfangsführungsflächen 60a der Umlaufbahnmodule 6 in der Form einer ausgesparten Kurvenfläche an den Innenflächen der Beinabschnitte 5b bzw. 5c ausgebildet. Die äußeren Umfangsführungsflächen 60b und 60c sind derart ausgebildet, um sich mit den Aufnahmenuten 50 und 51 in den jeweiligen Beinabschnitten 5b und 5c zu schneiden. Es ist zu beachten, dass die an dem Beinabschnitt 5c ausgebildete, äußere Umfangsführungsfläche 60c in einer Richtung ausgerichtet ist, die sich um 180° von derjenigen der an dem Beinabschnitt 5b ausgebildeten, äußeren Umfangsführungsfläche 60b unterscheidet. Ein Schaufelabschnitt 56 zum Führen der entlang einer Rollfläche 20 des Schienenteils 2 gerollten Rollen in die äußere Umlenkbahn 60-2 ist an einem Ende jeder der äußeren Umfangsführungsflächen 60b und 60c ausgebildet, welches dem Schienenteil 2 zugewandt ist.
  • Ein Positionierungs-Aussparungsabschnitt 52, an welchem die entfernte Endfläche des Rücklaufbahnrohrs 7 des Umlaufbahnmoduls 6 zur Abstützung gebracht wird, ist in jedem der Beinabschnitte 5b und 5c des Deckelteils 5 ausgebildet. Ein Ende jeder äußeren Umfangsführungsfläche 60b und 60c ist an dem Positionierungs-Aussparungsabschnitt 52 geöffnet. Ferner sind gestufte Abschnitte 53 an beiden Seiten jeder der äußeren Umfangsführungsflächen 60b und 60c entlang einer Längsrichtung jeder der äußeren Umfangsführungsflächen 60b und 60c ausgebildet. Wenn das Umlenkrohr 8 des Umlaufbahnmoduls 6 in jeder der Aufnahmenuten 50 und 51 aufgenommen ist, dienen die gestuften Abschnitte 53 als Führungsnuten zur Aufnahme des Bandabschnitts 12 des Kupplungsbands 10. Es ist zu beachten, dass das Bezugszeichen 54 aus 12 eine Durchgangsöffnung für einen Fixierbolzen darstellt, der zum Befestigen des Deckelteils 5 an dem Hauptkörperteil 4 zu verwenden ist.
  • 13 ist eine perspektivische Ansicht zur Darstellung eines Zustands, in welchem das Umlaufbahnmodul 6 und das Deckelteil miteinander kombiniert sind. 13 veranschaulicht einen Zustand, in welchem das Umlenkrohr 8 des Umlaufbahnmoduls 6 in der Aufnahmenut 50 an einer Seite des Deckelteils 5 aufgenommen ist. Wenn das Umlenkrohr 8 wie oben beschrieben in der Aufnahmenut 50 des Deckelteils 5 aufgenommen ist, stehen die äußere Umfangsführungsfläche 60b des Deckelteils 5 und die innere Umfangsführungsfläche 60a des Umlenkrohrs 8 einander gegenüber, um dabei die äußere Umlenkbahn 60-2 zu komplettieren. Dabei ist das in dem Umlaufbahnmodul 6 ausgebildete Rücklaufbahnrohr 7 in die in dem Beinabschnitt 4b des Hauptkörperteils 4 ausgebildete, obere Durchgangsöffnung 45a eingefügt. Ferner, wenn das Umlenkrohr 8 in der Aufnahmenut 50 des Deckelteils 5 aufgenommen ist, sind der in dem Umlenkrohr 8 ausgebildete Abstütz-Aussparungsabschnitt 64 und der in dem Deckelteil 5 ausgebildete Positionierungs-Aussparungsabschnitt 52 miteinander kombiniert, um dabei eine Rohraufnahmeöffnung 55 mit einer im Wesentlichen kreisförmigen Gestalt auszubilden. Das entfernte Ende des Rücklaufbahnrohrs 7 des anderen Umlaufbahnmoduls 6, welches von der in dem Beinabschnitt 4b des Hauptkörperteils 4 ausgebildeten, unteren Durchgangsöffnung 45 hervorsteht, ist in der Pfeilrichtung gemäß 13 in die Rohraufnahmeöffnung 55 eingepasst. Daher ist die äußere Umlenkbahn 60-2 an die Rücklaufbahn 44 des anderen Umlaufbahnmoduls 6 angeschlossen.
  • Ferner ist das Umlenkrohr 8 des Umlaufbahnmoduls 6 ebenso in der Aufnahmenut 51 auf der anderen Seite des Deckelteils 5 aufgenommen, jedoch hat das in der Aufnahmenut 51 aufgenommene Umlaufbahnmodul 6 eine solche Stellung, um im Verhältnis zu dem in der oben genannten Aufnahmenut 50 aufgenommenen Umlaufbahnmodul 6 vertikal invertiert zu sein. Es ist zu beachten, dass das an dem Hauptkörperteil 4 von beiden Seiten in dessen Bewegungsrichtung montierte Paar von Deckelteilen 5 den Deckelteilen gemäß 12 entspricht, die derart angeordnet sind, um einander gegenüber zu stehen, und damit hat das Paar von Deckelteilen 5 dieselbe Gestalt.
  • Ferner ist das Bewegungsteil 3 komplettiert durch Kombinieren von vier Umlaufbahnmodulen 6 mit derselben Gestalt und zwei Deckelteilen 5 mit derselben Gestalt und dem Hauptkörperteil 4, wie oben beschrieben wurde. Zwei Endlos-Umlaufbahnen für die Rollen 1 sind in jedem Beinabschnitt 4b des Hauptkörperteils 4 ausgebildet. D. h., dass die innere Umlenkbahn 60-1 und die äußere Umlenkbahn 60-2 an beiden Enden der oberen Lastrollfläche 42a und beiden Enden der unteren Lastrollfläche 42b jedes Beinabschnitts 4b positioniert sind, wobei die innere Umlenkbahn 60-1 und die äußere Umlenkbahn 60-2 durch die in der oberen Durchgangsöffnung 45a oder der unteren Durchgangsöffnung 45b des Hauptkörperteils 4 ausgebildete Rücklaufbahn 44 miteinander verbunden sind. Ferner werden die entlang der Rollfläche 20 des Schienenteils 2 rollenden Rollen 1 durch den an dem Umlaufbahnmodul 6 ausgebildeten Schaufelabschnitt 67 in die innere Umlenkbahn 60-1 geführt und am Eingang der inneren Umlenkbahn 60-1 positioniert, oder werden durch den an dem Deckelteil 5 ausgebildeten Schaufelabschnitt 56 in die äußere Umlenkbahn 60-2 geführt und an einem Eingang der äußeren Umlenkbahn 60-2 positioniert. Auf diese Weise werden die Rollen 1 in der oben genannten Endlos-Umlaufbahn zirkuliert.
  • Wenn die entlang der Rollfläche 20 des Schienenteils 2 rollenden Rollen 1 in die innere Umlenkbahn 60-1 gelangen, werden die Rollen 1 in Kontakt mit dem Schaufelabschnitt 67 des Umlaufbahnmoduls 6 gebracht. Das Umlaufbahnmodul 6 ist in das erste Halb-Umlaufsegment 6A und das zweite Halb-Umlaufsegment 6B entlang der Mittellinie sowohl der Rücklaufbahn 44 als auch der inneren Umlenkbahn 60-1 unterteilt, und der Schaufelabschnitt 67 ist ebenso ursprünglich entlang der Mittellinie der inneren Umlenkbahn 60-1 in das erste Halb-Umlaufsegment 6A und das zweite Halb-Umlaufsegment 6B unterteilt. Jedoch ist der Schaufelabschnitt 67 wie oben beschrieben in der Rollführungsvorrichtung gemäß diesem Ausführungsbeispiel nur an dem ersten Halb-Umlaufsegment 6A ausgebildet, und der Schaufelabschnitt 67 steht von dem ersten Halb-Umlaufsegment 6 in Richtung des zweiten Halb-Umlaufsegment 6B um eine Länge, die der axialen Länge der Rolle 1 entspricht, hervor. D. h., dass der Schaufelabschnitt 67 nicht in das erste Halb-Umlaufsegment 6A und das zweite Halb-Umlaufsegment 6B unterteilt ist, und daher gibt es keine Verbindungsfläche zwischen dem ersten Halb-Umlaufsegment 6A und dem zweiten Halb-Umlaufsegment 6B in dem Schaufelabschnitt 67 in einer Mitte der inneren Umlaufbahn 60-1. Daher wird aufgrund eines Fehlers bei der Herstellung des ersten Halb-Umlaufsegments 6A und des zweiten Halb-Umlaufsegments 6B und eines Fehlers beim Zusammenbauen des ersten Halb-Umlaufsegments 6A und des zweiten Halb-Umlaufsegments 6B in einer Mitte des Schaufelabschnitts 67 keine Stufe erzeugt. Dementsprechend kann eine Verformung des Schaufelabschnitts 67 auch dann verhindert werden, wenn die Rollen 1 den Schaufelabschnitt 67 durch die Verwendung mit der Zeit wiederholt überlaufen. Im Ergebnis kann eine Beständigkeit des Schaufelabschnitts 67 verbessert werden, so dass eine laufruhige Bewegung des Bewegungsteils 3 im Verhältnis zu dem Schienenteil 2 erzielt werden kann.
  • Ferner umfasst das Umlaufbahnmodul 6 den Positionierungsvorsprung 66 als das Mittel zur Positionierung des Umlaufbahnmoduls 6 im Verhältnis zu dem Hauptkörperteil 4. Der Positionierungsvorsprung 66 ist an dem ersten Halb-Umlaufsegment 6A des Umlaufbahnmoduls 6 ausgebildet, und der Schaufelabschnitt 67 zur Führung der entlang der Lastbahn 43 rollenden Rollen 1 in die innere Umlenkbahn 60-1 ist ebenso an dem ersten Halb-Umlaufsegment 6A ausgebildet. Daher kann der Schaufelabschnitt 67 mit hoher Genauigkeit im Verhältnis zu dem Hauptkörperteil 4 mit der daran ausgebildeten Lastrollfläche 42 positioniert werden. Ebenso können die entlang des Schienenteils 2 rollenden Rollen 1 durch den Schaufelabschnitt 67 in dieser Hinsicht sanft in die innere Umlenkbahn 60-1 des Umlaufbahnmoduls 6 geführt werden.
  • Ferner, wie in 9 dargestellt ist, ist der in den Schaufelabschnitt 67 einzupassende Verstärkungsvorsprung 68a an dem zweiten Halb-Umlaufsegment 6B ausgebildet. Wenn das erste Halb-Umlaufsegment 6A und das zweite Halb-Umlaufsegment 6B miteinander kombiniert sind, um das Umlaufbahnmodul 6 zu konstruieren, ist der Verstärkungsvorsprung 68a auf der Seite des zweiten Halb-Umlaufsegments 6B in den Schaufelabschnitt 67 auf der Seite des ersten Halb-Umlaufsegments 6A eingefügt, um dabei eine Verschiebung des Schaufelabschnitts 67 im Verhältnis zu dem zweiten Halb-Umlaufsegment 6B zu begrenzen. Deshalb kann die Form des Schaufelabschnitt 67 gegenüber einer externen Kraft beibehalten werden, auch wenn die externe Kraft von jeder Rolle 1 auf den Schaufelabschnitt 67 in einer Richtung des Anpressens des Schaufelabschnitts 67 von einer Innenseite zu einer Außenseite der inneren Umlenkbahn 60-1 aufgebracht wird. Ebenso kann in dieser Hinsicht die Beständigkeit des Schaufelabschnitts 67 verbessert werden, so dass eine laufruhige Bewegung des Bewegungsteils 3 im Verhältnis zu dem Schienenteil 2 erzielt werden kann.

Claims (4)

  1. Eine Rollführungsvorrichtung, umfassend: ein Schienenteil (2); und ein Bewegungsteil (3), das unter Zwischenschaltung einer großen Anzahl von Rollelementen (1) an dem Schienenteil (2) montiert ist, wobei das Bewegungsteil (3) eine Vielzahl von darin ausgebildeten Endlos-Umlaufbahnen für Rollelemente aufweist, welche innere Umlenkbahnen (60-1) und äußere Umlenkbahnen (60-2) aufweist, die einander schneiden, wobei das Bewegungsteil (3) umfasst: ein Hauptkörperteil (4) mit Lastrollflächen (42) und Rücklaufbahnen (44) für die große Anzahl von Rollelementen (1); Umlenkrohre (8), die darin ausgebildet die inneren Umlenkbahnen (60-1) haben und innere Umfangsführungsflächen (60a) der äußeren Umlenkbahnen (60-2) aufweisen; und Deckelteile (5), die jeweils an dem Hauptkörperteil (4) montiert sind und äußere Umfangsführungsflächen (60b, 60c) der äußeren Umlenkbahnen (60-2) aufweisen, und wobei jedes Umlenkrohr (8) umfasst: ein erstes Halb-Umlaufsegment (6A) ein zweites Halb-Umlaufsegment (6B), die in einer Ebene geteilt sind, welche jede innere Umlenkbahn (60-) umfasst; und einen Schaufelabschnitt (67) zur Führung der großen Anzahl von entlang jeder Lastrollfläche (42) rollenden Rollelementen (1) in jede innere Umlenkbahn (60-1), wobei der Schaufelabschnitt (67) nur an dem ersten Halb-Umlaufsegment (6A) und nicht an dem zweiten Halb-Umlaufsegment (6B) ausgebildet ist.
  2. Eine Rollführungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, ferner umfassend Mittel zur Positionierung jedes Umlenkrohrs (8) im Verhältnis zu dem Hauptkörperteil (4), wobei das Mittel zur Positionierung an dem ersten Halb-Umlaufsegment (6A) angeordnet ist, das den daran ausgebildeten Schaufelabschnitt (67) aufweist.
  3. Eine Rollführungsvorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei das Hauptkörperteil (4) eine darin ausgebildete Positionsreferenzöffnung (47) aufweist, um als Positionsreferenz für jedes Umlenkrohr (8) zu dienen, und wobei das erste Halb-Umlaufsegment (6A) einen Positionierungsvorsprung (66) aufweist, der als das Mittel zur Positionierung dient, wobei der Positionierungsvorsprung (66) in die Positionsreferenzöffnung (47) eingepasst ist.
  4. Eine Rollführungsvorrichtung gemäß Anspruch 2 oder 3, wobei das zweite Halb-Umlaufsegment (6B) einen daran ausgebildeten Verstärkungsvorsprung (68a) aufweist, um in den an dem ersten Halb-Umlaufsegment (6A) ausgebildeten Schaufelabschnitt (67) eingepasst zu werden.
DE112013001430.0T 2012-03-13 2013-02-20 Rollführungsvorrichtung Active DE112013001430B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012055748A JP5265793B1 (ja) 2012-03-13 2012-03-13 転がり案内装置
JP2012-055748 2012-03-13
PCT/JP2013/054154 WO2013136929A1 (ja) 2012-03-13 2013-02-20 転がり案内装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112013001430T5 true DE112013001430T5 (de) 2014-12-18
DE112013001430B4 DE112013001430B4 (de) 2023-08-10

Family

ID=49053057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013001430.0T Active DE112013001430B4 (de) 2012-03-13 2013-02-20 Rollführungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9249828B2 (de)
JP (1) JP5265793B1 (de)
DE (1) DE112013001430B4 (de)
TW (1) TWI613373B (de)
WO (1) WO2013136929A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5851476B2 (ja) * 2013-12-05 2016-02-03 Thk株式会社 転がり案内装置
JP6436949B2 (ja) * 2016-09-02 2018-12-12 日本ベアリング株式会社 直動装置
JP1575127S (de) * 2016-11-16 2017-05-01
JP1575891S (de) * 2016-12-20 2017-05-08

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6069822U (ja) * 1983-10-19 1985-05-17 エヌ・テー・エヌ東洋ベアリング株式会社 直線運動軸受
DE4041269A1 (de) * 1990-08-21 1992-03-05 Star Gmbh Waelzlager fuer linearbewegungen
JP3227933B2 (ja) * 1993-09-30 2001-11-12 日本精工株式会社 潤滑剤含有ポリマ潤滑のミニアチュアリニアガイド装置
JP3231532B2 (ja) * 1994-01-24 2001-11-26 テイエチケー株式会社 直線案内装置
JP3702012B2 (ja) * 1995-09-06 2005-10-05 日本トムソン株式会社 直動転がり案内ユニット
DE19643737A1 (de) * 1996-04-20 1998-04-30 Schaeffler Waelzlager Ohg Linearwälzlager
JP4285286B2 (ja) * 2004-03-16 2009-06-24 日本精工株式会社 直動案内軸受装置
US7632017B2 (en) * 2004-03-16 2009-12-15 Nsk Ltd. Linear guide
US6939045B1 (en) * 2004-03-23 2005-09-06 Hiwin Technologies Corp. Slider of linear guideway
DE102004035211A1 (de) * 2004-07-21 2006-02-16 Ina-Schaeffler Kg Linearführungseinheit
JP4036855B2 (ja) * 2004-10-06 2008-01-23 上銀科技股▲分▼有限公司 ローラ式リニアガイドウェイ
US7237954B2 (en) * 2005-08-01 2007-07-03 Hiwin Technologies Corp. Rolling element retainer for a linear guideway
JP4584888B2 (ja) * 2006-09-27 2010-11-24 日本トムソン株式会社 直動案内ユニット
TWI304858B (en) * 2007-04-20 2009-01-01 Hiwin Tech Corp Roller linear slide
TWM322487U (en) * 2007-05-21 2007-11-21 Ome Technology Co Ltd Guiding structure of circumrotating circulation of linear sliding rail
JP4965362B2 (ja) * 2007-07-09 2012-07-04 日本トムソン株式会社 ローラ形式の直動案内ユニット
DE102007056862B4 (de) * 2007-11-26 2023-01-26 Robert Bosch Gmbh Linearrollenlager mit Umlenkstück
US7802921B2 (en) * 2008-03-11 2010-09-28 Precision Motion Industries, Inc. Sliding-assistance unit for a linear motion apparatus
JP5461607B2 (ja) * 2012-03-14 2014-04-02 Thk株式会社 運動装置
US9022654B2 (en) * 2013-09-27 2015-05-05 Ome Technology Co., Ltd. Linear guideway and end cap module thereof

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013136929A1 (ja) 2013-09-19
CN104136791A (zh) 2014-11-05
JP2013190012A (ja) 2013-09-26
US20150043843A1 (en) 2015-02-12
US9249828B2 (en) 2016-02-02
TW201348613A (zh) 2013-12-01
TWI613373B (zh) 2018-02-01
JP5265793B1 (ja) 2013-08-14
DE112013001430B4 (de) 2023-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007056862B4 (de) Linearrollenlager mit Umlenkstück
DE69535117T2 (de) Rollführungsvorrichtung
DE3238980C2 (de) Gleitbahn-Kugellager
DE112013006453B4 (de) Bewegungsführungsvorrichtung
DE202007010339U1 (de) Haltevorrichtung für Rollelemente
DE112013001430B4 (de) Rollführungsvorrichtung
EP1757838B1 (de) Rückensteife Antriebskette
EP0802337B1 (de) Linearwälzlager
DE112012003767B4 (de) Bewegungsführungsvorrichtung
DE112013002426T5 (de) Bewegungsführungsvorrichtung
DE112014002249B4 (de) Wälzführungsvorrichtung
DE3431462A1 (de) Kreuzschlitten-linearlager-baugruppe
DE112013001429T5 (de) Bewegungsvorrichtung
DE112013001685B4 (de) Bewegungsvorrichtung
EP2655908B1 (de) Führungswagen mit schmierventil
DE112013002174B4 (de) Rollführungsvorrichtung
WO2004001245A1 (de) Linearwälzlager mit rücklaufrohr
DE112014001910T5 (de) Bewegungsführungsvorrichtung
DE102007056860B4 (de) Linearwälzlager mit gemeinsamen Verschlusselementen für Wälzkörpereinfüllkanäle
DE10215766B4 (de) Wälzführungsvorrichtung und Walzenverbindungskörper
DE10227688A1 (de) Linearwälzlager
EP1516128B1 (de) Linearwälzlager
DE102005012090B4 (de) Linearführung mit einer Rollelement-Haltekette
DE10227712B4 (de) Linearwälzlager
EP4230550A1 (de) Profilverbinder für hängeförderanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R409 Internal rectification of the legal status completed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division