DE10227712B4 - Linearwälzlager - Google Patents

Linearwälzlager Download PDF

Info

Publication number
DE10227712B4
DE10227712B4 DE10227712.5A DE10227712A DE10227712B4 DE 10227712 B4 DE10227712 B4 DE 10227712B4 DE 10227712 A DE10227712 A DE 10227712A DE 10227712 B4 DE10227712 B4 DE 10227712B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tongue
channel
support
end member
linear roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10227712.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10227712A1 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Menges Martin
Dipl.-Ing. Elicker Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE10227712.5A priority Critical patent/DE10227712B4/de
Publication of DE10227712A1 publication Critical patent/DE10227712A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10227712B4 publication Critical patent/DE10227712B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0633Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides
    • F16C29/0635Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end
    • F16C29/065Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • B23Q1/40Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members using ball, roller or wheel arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/56Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/58Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism a single sliding pair
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0602Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly
    • F16C29/0604Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly of the load bearing section
    • F16C29/0607Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly of the load bearing section of parts or members for retaining the rolling elements, i.e. members to prevent the rolling elements from falling out of the bearing body or carriage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0602Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly
    • F16C29/0609Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly of the ends of the bearing body or carriage where the rolling elements change direction, e.g. end caps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0602Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly
    • F16C29/0611Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly of the return passages, i.e. the passages where the rolling elements do not carry load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2322/00Apparatus used in shaping articles
    • F16C2322/39General build up of machine tools, e.g. spindles, slides, actuators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Abstract

Linearwälzlager mit einem an einer Führungsschiene (2) über Rollen (7) wälzlagerbaren Führungswagen (1), der mit wenigstens einem endlosen Rollenkanal (8) für die Rollen (7) versehen ist, welcher Rollenkanal (8) einen Tragkanal (9) für tragende Rollen (7), einen Rücklaufkanal (10) für rücklaufende Rollen (7) und zwei den Tragkanal (9) und den Rücklaufkanal (10) miteinander verbindende Umlenkkanäle (11) aufweist, wobei der Führungswagen (1) einen den Rücklaufkanal (10) und den Tragkanal (9) aufweisenden Tragkörper (3) und an beiden Stirnseiten des Tragkörpers (3) angeordnete, die Umlenkkanäle (11) aufweisende Endglieder (4) umfaßt, wobei an wenigstens einer Längsseite des Tragkanals (9) ein Rückhaltesteg (24, 25, 26) vorgesehen ist, der eine Seitenfläche (19, 20, 21) des Tragkanals (9) aufweist dadurch gekennzeichnet, daß der Rückhaltesteg (24, 25 ,26) mit wenigstens einer Zunge (52) versehen ist, die in das Endglied (4) eingreift und mit ihrer Zungenfläche (53) eine Seitenfläche (54) des Umlenkkanals (11) bildet, wobei eine Trennfuge (55) zwischen jeder Zunge (52) und dem Endglied (4) parallel zu dem Rückhaltesteg (24, 25, 26) angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Linearwälzlager, wie sie beispielsweise im Werkzeugmaschinenbau zum Einsatz kommen. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere Linearführungseinheiten, bei denen derartige Linearwälzlager längsverschieblich an einer Führungsschiene gelagert sind. Bei derartigen Linearführungseinheiten sind zwischen dem Führungswagen des Linearwälzlagers und der Führungsschiene zu beiden Längsseiten der Führungsschiene mindestens jeweils ein Wälzkörperumlauf angeordnet. Im Querschnitt gesehen können beispielsweise vier tragende Wälzkörperreihen in x- oder auch in o-Anordnung angeordnet sein. Bei derartigen Anordnungen kann der Führungswagen auch Drehmomente um die Längsachse der Führungsschiene aufnehmen.
  • Aus DE 40 41 269 A1 beispielsweise ist ein Linearwälzlager mit einem an einer Führungsschiene über Rollen wälzlagerbaren Führungswagen bekannt geworden. Der Führungswagen ist mit mehreren Rollenkanälen für die Rollen versehen. Jeder Rollenkanal umfasst einen Tragkanal für tragende Rollen, einen Rücklaufkanal für rücklaufende Rollen, und zwei den Tragkanal und den Rücklaufkanal miteinander verbindende Umlenkkanäle auf. Der Führungswagen umfasst einen den Rücklaufkanal und den Tragkanal aufweisenden Tragkörper und an beiden Stirnseiten des Tragkörpers angeordnete, die Umlenkkanäle aufweisende Endglieder. Zwischen zwei einander benachbarten Tragkanälen ist ein Rückhaltesteg vorgesehen. Der Rückhaltesteg ist an jeweils einer Längsseite der beiden Tragkanäle angeordnet. Diese Rückhaltestege umgreifen die Rollen derart, dass der Führungswagen von der Führungsschiene abgezogen werden kann, ohne dass die Rollen aus dem Tragkanal herausfallen. Der Rückhaltesteg ist an dem Tragkörper des Führungswagens gehalten. Die freien Enden des Rückhaltesteges greifen in das Endglied ein. Die freien Enden des Rückhaltesteges müssen an dem Endglied einwandfrei positioniert sein, damit sichergestellt ist, dass die Rollen den Umlenkkanal einwandfrei passieren können.
  • Aus US 2002/0136472 A1 ist ein Linearwälzlager nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 bekannt geworden, dessen Rückhaltesteg in das Endglied eingreifen, mit einer Trennfuge quer zum Rückhaltesteg innerhalb des Umlenkbereichs der Wälzkörper, wie beispielsweise der 20B zu entnehmen ist. Bei ungünstigen Toleranzlagen kann sich diese Trennfuge vergrößern und eine Störung eines einwandfreien Wälzkörperumlaufs kann die Folge sein.
  • Aufgabe der vorliegende Erfindung ist es, ein Linearwälzlager nach dem Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 anzugeben, bei dem die freien Enden des Rückhaltesteges einwandfrei angeordnet sind.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass der Rückhaltesteg mit wenigstens einer Zunge versehen ist, die in das Endglied eingreift und mit ihrer Zungenfläche einen Seitenfläche zur seitlichen Begrenzung des Umlenkkanals, wobei eine Trennfuge zwischen jeder Zunge und dem Endglied zumindest im Wesentlichen parallel zu dem Rückhaltesteg angeordnet ist. Bei dem erfindungsgemäßen Linearwälzlager sind ungünstige Toleranzlagen bei der Länge des Rückhaltesteges unerheblich und haben keinen Einfluss auf die Größe der Trennfuge. Insbesondere bei großen Baureihen mit sehr langen Rückhaltestegen kann es zu größeren Toleranzschwankungen kommen, die wegen der parallel zum Rückhaltesteg angeordneten Trennfuge ohne Belange sind. Wenn beispielsweise der Rückhaltesteg aufgrund von Toleranzschwankungen etwas zu kurz ist, kann zwischen dem freien Ende des Rückhaltesteges und dem Endglied im Bereich des Umlenkkanals eine Trennfuge gebildet sein, die so breit ist, dass die Rollen daran verkanten können. Unerwünschte Laufgeräusche können somit die Folge sein.
  • Zu beiden Längsseiten des Tragkanals kann je ein Rückhaltesteg vorgesehen sein, wobei die in das Endglied eingreifenden Zungen der Rückhaltestege dann mit ihren einander zugewandten Zungenflächen Seitenflächen des Umlenkkanals bilden können.
  • Das Endglied ist vorzugsweise mit einer konkav gekrümmten äußeren Laufbahn für die Rollen versehen, wobei die Zunge des Rückhaltesteges eine Ebene durchstößt, in der die konkav gekrümmt äußere Laufbahn liegt. In diesem Fall ist sichergestellt, dass das freie Ende der Zunge jedenfalls nicht im Rollenkanal endet. Toleranzschwankungen in Längsrichtung haben demzufolge keinen Einfluss auf die Ausbildung des Umlenkkanals und die Trennfuge. Das Endglied kann mit einer Aufnahme für die Zunge versehen sein, so dass diese auch in den übrigen Raumachsen einwandfrei im Endglied positioniert ist.
  • Das Endglied kann mit Seitenteilen versehen sein, deren einander zugewandte Endgliedflächen gemeinsam mit den einander zugewandten Zungenflächen die Seitenflächen des Umlenkkanals bilden, wobei zwischen den Seitenteilen eine konkav gekrümmte äußere Laufbahn des Umlenkkanals angeordnet ist. Die Rollen können mit ihren Laufflächen an der konkav gekrümmten äußeren Laufbahn abwälzen und sind an beiden Stirnseiten an den Endgliedflächen und den Zungenflächen einwandfrei geführt, wobei die Trennfugen zwischen den Zungenflächen und Endgliedflächen parallel zu dem Rückhaltesteg angeordnet sind. Längenschwankungen der Zungen haben somit keinen Einfluss auf die Breite der Trennfuge. Bei dieser Anordnung kann die Trennfuge von der Zunge und dem Seitenteil begrenzt sein.
  • Vorzugsweise umfasst das Endglied ein an dem Tragkörper gehaltenes Kopfstück und eine in dem Kopfstück angeordnete Umlenkschale, wobei die Umlenkschale die konkav gekrümmte äußere Laufbahn aufweist. Die zweiteilige Ausführung dieses Endgliedes kann beispielsweise dann zweckmäßig sein, wenn das Endglied eine komplizierte Struktur aufweist, die bei einteiliger Ausführung in einem Spritzwerkzeug nicht oder nur mit großen Aufwand realisierbar wäre.
  • Die genannte Umlenkschale kann dann mit den einstückig angeformten Seitenteilen versehen sein, wobei die Seitenteile dann Öffnungen aufweisen, die die Aufnahmen für die Zungen bilden.
  • Während vorstehend mit der erfindungsgemäßen Lösung das Problem einer möglicherweise zu breiten Trennfuge gelöst ist, wird das Abrollverhalten der Rollen im Umlenkkanal durch einen anderen Aspekt der Erfindung ebenfalls verbessert. Wenn die bereits oben beschriebenen Zungen beim Einschieben in das Endglied gemeinsam mit Endgliedflächen Seitenflächen des Umlenkkanals bilden, soll sichergestellt sein, dass diese Endgliedflächen und die Zungenflächen auf einen gemeinsamen Niveau, dass heißt in einer gemeinsamen Ebene liegen. Dann ist sichergestellt, dass die Rollen mit ihren Stirnseiten einwandfrei an den Seitenflächen sich vorbei bewegen können ohne zu verkanten oder zu haken.
  • Der weitere erfindungsgemäße Aspekt sieht daher ein Linearwälzlager mit einem an einer Führungsschiene über Rollen wälzlagerbaren Führungswagen vor, der mit wenigstens einem endlosen Rollenkanal für die Rollen versehen ist, welcher Rollenkanal einen Tragkanal für tragende Rollen, einen Rücklaufkanal für rücklaufende Rollen, und zwei den Tragkanal und den Rücklaufkanal miteinander verbindende Umlenkkanäle aufweist, wobei der Führungswagen einen den Rücklaufkanal und den Tragkanal aufweisenden Tragkörper und an beiden Stirnseiten des Tragkörpers angeordnete, die Umlenkkanäle aufweisende Endglieder umfasst, wobei an wenigstens einer Längsseite des Tragkanals ein Rückhaltesteg vorgesehen ist, der eine Seitenfläche des Tragkanals aufweist, wobei der Rückhaltesteg mit wenigstens einer in das Endglied eingreifenden Zunge versehen ist, deren Zungenfläche gemeinsam mit einer Endgliedfläche des Endgliedes Seitenflächen zur seitlichen Begrenzung des Umlenkkanals bilden, wobei mittels einer Positioniereinrichtung die Zunge mit ihrer Zungenfläche in einer gemeinsamen Ebene mit der Endgliedfläche des Endgliedes gehalten ist. Die Positioniereinrichtung legt die Lage der Zunge und damit auch der Zungenfläche gegenüber dem Endglied und damit der Endgliedfläche eindeutig fest.
  • Eine vorteilhafte Positioniereinrichtung umfasst einen Stützabschnitt, der an der von der Zungenfläche abgewandten Zungenseite der Zunge vorgesehen ist, einen Positionierabschnitt, der an der die Zungenfläche aufweisenden Zungenseite der Zunge vorgesehen ist, einen Anschlagabschnitt, der an dem Endglied vorgesehen ist, wobei der Positionierabschnitt der Zunge an den Anschlagabschnitten des Endgliedes anschlägt, einen Lagerabschnitt, der an dem Endglied vorgesehen ist, wobei der Stützabschnitt der Zunge an dem Lageabschnitt des Endgliedes abgestützt sein kann. Bei der Herstellung des Rückhaltesteges und bei der Herstellung des Endgliedes braucht für die Anordnung einer gemeinsamen Ebene lediglich sichergestellt zu sein, dass der Abstand zwischen der Zungenfläche und dem Positionierabschnitt einerseits und zwischen der Endgliedfläche und dem Anschlagabschnitt des Endgliedes andererseits derart aufeinander abgestimmt sind, dass die Endgliedfläche und die Zungenfläche in einer gemeinsamen Ebene liegen.
  • Vorzugsweise ist der Anschlagabschnitt und der Lageabschnitt an dem mit der Endgliedfläche versehenen Seitenteil des Endgliedes vorgesehen.
  • Zwischen dem Lagerabschnitt des Endgliedes und dem Stützabschnitt der Zunge können elastisch oder plastisch verformbare Mittel vorgesehen sein, unter deren Verformung die Zunge mit ihren Positionierabschnitt gegen den Anschlagabschnitt des Endgliedes zur Anlage gebracht sind. Diese Mittel stellen demzufolge sicher, dass die Endgliedfläche und die Zungenfläche in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind. Diese Mittel können beispielsweise durch Quetschrippen gebildet sein, die während des Einschiebens der Zunge in das Endglied unter Verformung ihrer Querschnitts die Zunge gegen das Endglied in beschriebener Weise andrückt. Diese Quetschrippen sind vorzugsweise einstückig an die Zunge oder das Endglied angeformt sind. In vorteilhafter Weise können dann die Quetschrippen bereits im Spritzwerkzeug vorgesehen sein.
  • Um während des Einschiebens der Zunge in das Endglied sicherzustellen, dass die Zunge einwandfrei angedrückt ist, können die Quetschrippen keilförmig ausgebildet sein, so dass während des Einschiebens der Zunge unter einer Keilwirkung eine Erhöhung der Andruckkraft erfolgt.
    • 1 einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Linearwälzlager,
    • 2 als Einzelheit ein Rücklaufrohr des erfindungsgemäßen Linearwälzlagers in perspektivischer Darstellung,
    • 3 eine Hälfte des Rücklaufrohres aus 2,
    • 4 einen teilweisen Längsschnitt durch das erfindungsgemäße Linearwälzlager aus 1,
    • 5 in perspektivischer Darstellung einen Teil des Rücklaufrohres und einen Teil des Endgliedes des Linearwälzlagers aus 1,
    • 6 das mit dem Endglied verbundene Rücklaufrohr in vereinfachter Darstellung,
    • 7 in perspektivischer Darstellung teilweise das Endglied und das Rücklaufrohr,
    • 8 eine weitere perspektivische Darstellung des Endgliedes,
    • 9 die im Endglied angeordnete Zunge des Rücklaufrohres in vereinfachter Darstellung,
    • 10 einen Schnitt entlang der Linie X-X in 9,
    • 11 in perspektivischer Darstellung den mittleren Rückhaltesteg als Einzelteil,
    • 12 eine Hälfte des mittleren Rückhaltestegs in perspektivischer Darstellung,
    • 13 einen Schnitt durch den mittleren Rückhaltesteg in vereinfachter Darstellung entlang der Linie XIII-XIII in 11,
    • 14 einen modifizierten mittleren Rückhaltesteg in perspektivischer Darstellung,
    • 15 die im Endglied angeordnete Zunge des mittleren Rückhaltestegs aus 14 in vereinfachter Darstellung und
    • 16 den im Endglied angeordneten mittleren Rückhaltesteg im Längsschnitt in schematischer Darstellung.
  • 1 zeigt im Querschnitt eine erfindungsgemäße Linearführung mit einem Führungswagen 1, der auf einer Führungsschiene 2 wälzgelagert ist. Der Führungswagen 1 umfasst einen Tragkörper 3 und Endglieder 4 (siehe 4) wobei die Endglieder 4 an beiden Stirnseiten des Tragkörpers 3 befestigt sind. Der Tragkörper 3 weist zwei Führungsschenkel 5 und einen diese beiden Führungsschenkel 5 einstückig miteinander verbindenden Verbindungssteg 6 auf, und zwar in der Weise, dass ein u-förmiger Tragkörper gebildet ist. Der Führungswagen 1 ist über Rollen 7 an der Führungsschiene 2 längsbeweglich gelagert. Die Rollen 7 sind in Rollenkanälen 8 angeordnet. Jeder Rollenkanal 8 umfasst einen Tragkanal 9 für tragende Rollen 7, einen Rücklaufkanal 10 für rücklaufende Rollen 7, und zwei den Tragkanal 9 und den Rücklaufkanal 10 miteinander verbindende Umlenkkanäle 11. Der Rollenkanal 8 weist Laufbahnen 12, 13, 14, 15, 16, 17 für die Rollen 7 auf. Die Laufbahnen 12 sind an der Führungsschiene 2 ausgebildet. An jeder Längsseite der Führungsschiene 2 sind zwei dieser Laufbahnen 12 in einem Winkel von etwa 90° zueinander angeordnet. Korrespondierende Laufbahnen 13 sind an den beiden Führungsschenkeln 5 des Tragkörpers 3 ausgebildet. Bei dieser Anordnung der Rollen 7 können über den Führungswagen sowohl Kräfte quer zur Führungsschiene 2 als auch Drehmomente übertragen werden. Im Umlenkkanal 11 ist eine konkav gekrümmte äußere Laufbahn 15 und eine konvex gekrümmte innere Laufbahn 14 für die Rollen 7 ausgebildet. Im Rücklaufkanal 10 sind an einander gegenüberliegenden Seiten Laufbahnen 16 und 17 für die Rollen 7 ausgebildet. Ferner umfasst der Rollenkanal 8 Seitenflächen 18, 19, 20, 21, 22, 23, 54 zur seitlichen Begrenzung des Rollenkanals 8 auf. Im Rücklaufkanal 10 sind an einander gegenüberliegende Seiten die Seitenflächen 18 ausgebildet. Im Umlenkkanal 11 sind die Seitenflächen 22, 23, 54 ausgebildet. Im Tragkanal 9 sind die Seitenflächen 19, 20, 21 ausgebildet.
  • Im Tragkanal 9 sind zu beiden Stirnseiten der Rollen 7 Rückhaltestege 24, 25, 26 angeordnet, die nachstehend unterschieden werden in einen oberen Rückhaltesteg 24, einen mittleren Rückhaltesteg 25 und in einen unteren Rückhaltesteg 26. Die Seitenfläche 19 ist an dem oberen Rückhaltesteg 24 ausgebildet, die Seitenfläche 20 ist an dem mittleren Rückhaltesteg 25 an einer Seite ausgebildet, die dem oberen Rückhaltesteg 24 zugewandt ist. Die Seitenfläche 21 ist an dem unteren Rückhaltesteg 26 ausgebildet und eine weitere Seitenfläche ist an dem mittleren Rückhaltesteg 25 ausgebildet, und zwar an der Seite, die dem unteren Rückhaltesteg 21 zugewandt ist. Die Rückhaltestege 24, 25, 26 umgreifen die Rollen 7 derart, dass diese verliersicher an dem Führungswagen 1 gehalten sind. Dies ist insbesondere dann zweckmäßig, wenn der Führungswagen 1 von der Führungsschiene 2 weggenommen wird.
  • Ein Rücklaufrohr 27 ist vorgesehen, das eine im Wesentlichen glatte äußere Zylinderfläche aufweist, wobei im inneren des Rücklaufrohres 27 eine Kontur zur Bildung des Rücklaufkanals 10 ausgebildet ist. Der Tragkörper 3 weist insgesamt vier Durchgangsbohrungen 28 auf, in denen je ein Rücklaufrohr 27 eingesetzt ist.
  • Das Endglied 4 (4) umfasst ein Kopfstück 29, das an dem Tragkörper 3 befestigt ist. In dem Kopfstück 29 ist eine Umlenkschale 30 angeordnet, dessen Seitenteile 31 an ihren einander zugewandten Seiten mit Endgliedflächen 32 versehen sind, wobei die Endgliedflächen 32 die oben erwähnten Seitenflächen 22 des Umlenkkanals 11 bilden. Zwischen den beiden Seitenteilen 31 einer Umlenkschale 30 ist an der Umlenkschale 30 die äußere konkav gekrümmte Laufbahn 15 ausgebildet.
  • Die 2 und 3 zeigen das Rücklaufrohr 27. Das Rücklaufrohr 27 ist aus zwei identischen Längsteilen 28 zusammengesetzt. An beiden Enden des Rücklaufrohres 27 sind jeweils zwei Zungen 33 einstückig angeformt. Einander gegenüberliegende Zungenflächen 34 bilden die oben erwähnten Seitenflächen 23 des Umlenkkanals 11. Dies ist deutlich der 4 zu entnehmen. Die Zungen 33 greifen dabei in das Endglied 4 ein. 5 zeigt das Rücklaufrohr 27 und das Kopfstück 29, wobei das Rücklaufrohr 27 zum Kopfstück 29 hin so ausgerichtet ist, dass die Zungen 33 in das Kopfstück 29 eingeführt werden können.
  • 7 zeigt das Kopfstück 29 und das Rücklaufrohr 27 mit eingeführten Zungen 33.
  • Der 8 ist zu entnehmen, dass die Umlenkschale 30 mit Öffnungen 35 versehen ist, die Aufnahmen 36 für die Zungen 33 des Rücklaufrohres 27 bilden.
  • 6 zeigt skizzenhaft das in das Endglied 4 eingesteckte Rücklaufrohr 27. Andeutungsweise zeigt die 6 die Umlenkschale 30 mit der konkav gekrümmten äußeren Laufbahn 15 und gestrichelt dargestellt eine der Zungen 33 des Rücklaufrohres 27. Die Zungen 34 durchstoßen eine Ebene, in der die konkav gekrümmte äußere Laufbahn 15 angeordnet ist. Das bedeutet, die freien Enden der Zungen 33 sind jenseits dieser Laufbahn 15 angeordnet. Der 6 ist ferner zu entnehmen, dass eine Trennfuge 37 zwischen jeder Zunge 33 und dem Endglied 4 parallel zu dem Rücklaufrohr 27 angeordnet ist. Im konkreten Ausführungsbeispiel ist die Trennfuge 37 von der Zunge 33 und dem Seitenteil 31 der Umlenkschale 30 begrenzt.
  • Diese geschilderte Verbindung zwischen dem Rücklaufrohr 27 und dem Endglied 4 eignet sich insbesondere bei groß dimensionierten Baureihen. Bei bekannten Linearwälzlagern ist eine Trennfuge zwischen Rücklaufrohr und Endglied quer zur Längsachse des Rücklaufrohres angeordnet. In derartigen Fällen ist die Trennfuge durch das freie Zungenende begrenzt. Wenn bei derartigen bekannten Ausführungen aufgrund einer ungünstigen Toleranzlage das Rücklaufrohr etwas zu kurz gerät, kann die Trennfuge so groß werden, dass es zu unerwünschten Laufgeräuschen und anderen Störungen im Wälzkörperumlauf kommen kann. Bei dem erfindungsgemäßen Linearwälzlager sind derartige Toleranzschwankungen ohne Einfluß auf die Trennfuge, da diese in Längsrichtung zum Rücklaufrohr 27 verläuft. In jedem Fall ist sichergestellt, dass das freie Ende der Zunge 33 jenseits des Umlaufkanals 11 angeordnet ist.
  • Um sicherzustellen, dass die einander zugewandten Zungenflächen 34 in einer gemeinsamen Ebene mit den einander zugewandten Endgliedflächen 32 des Endgliedes 4 angeordnet sind - wobei die einander zugewandten Zungenflächen 34 und die einander zugewandten Endgliedflächen 32 die Seitenflächen 22 und 23 des Umlenkkanals 11 bilden -, ist eine Positioniereinrichtung 38 vorgesehen.
  • 9 zeigt eine mögliche konkrete Ausbildung einer Positioniereinrichtung 38. In der konkreten Anordnung umfasst die Positioniereinnrichtung Stützabschnitte 39 die aneinander abgewandten Zungenseiten der Zungen 33 vorgesehen sind, ferner Positionierabschnitte 40 die aneinander zugewandten Zungenseiten vorgesehen sind, ferner Anschlagabschnitte 41, die an dem Endglied 4 vorgesehen sind, wobei die Positionierabschnitte 40 der Zungen 33 an die Anschlagabschnitte 41 des Endgliedes 4 anschlagen, ferner Lagerabschnitte 42, die an dem Endglied 4 vorgesehen sind, wobei die Stützabschnitte 39 der Zungen 33 an den Lagerabschnitten 42 des Endgliedes 4 abgestützt sind.
  • Vorliegend sind die Stützabschnitte 39 mittelbar über eine Quetschrippe 43 an dem Lagerabschnitt 42 des Endgliedes 4 abgestützt. Die Quetschrippe 43 ist vorliegend einstückig an das Endglied 4 angeformt. Die Quetschrippe 43 ist keilförmig ausgebildet, so dass während des Einschiebens der Zungen 33 diese zunehmend eingekeilt wird zwischen den Positionierabschnitten 41 des Endgliedes 4 und den Quetschrippen 43.
  • Der Abstand zwischen den Positionierabschnitten 40 der Zunge 33 und der Zungenfläche 34 einerseits und der Abstand zwischen den Anschlagabschnitten 41 des Endgliedes 4 und der Endgliedfläche 32 des Endgliedes 4 andererseits sind derart aufeinander abgestimmt, dass die Endgliedfläche 32 und die Zungenfläche 34 in einer gemeinsamen Ebene liegen. Somit ist sichergestellt, dass die Seitenflächen 22 und 23 des Umlenkkanals 11 in einer gemeinsamen Ebene liegen. Die Rollen 7 können nicht verkanten oder verhaken, sondern laufen vielmehr einwandfrei im Umlenkkanal 11 um. Bei der Herstellung der Seitenflächen 22 und 23 brauchen lediglich die oben erwähnten Abstände einwandfrei eingehalten zu werden. Toleranzschwankungen an anderen Stellen des Endgliedes 4 oder des Rücklaufrohres 27 haben keinen Einfluss auf die Lage der Zungenfläche 34 und der Endgliedfläche 32 zueinander.
  • Die 11 bis 13 zeigen den besonders ausgebildeten mittleren Rückhaltesteg 25. Der Rückhaltesteg 25 ist aus zwei identischen Längsteilen 44 gebildet. Die Zweiteilung ist insbesondere dann von Vorteil, wenn Rückhaltestege für große Baureihen vorzusehen sind. In derartigen Fällen können diese Rückhaltestege 200mm und länger ausgebildet sein und einen Querschnitt aufweisen, der 7mm und größer sein kann. Vorzugsweise sind derartige Rückhaltestege aus Kunststoff im Spritzverfahren hergestellt. Bei einteilig ausgeführten Rückhaltestegen kann es beim Abkühlen in der Spritzform zu einem unerwünschten ungleichmäßigen Erstarren der Kunststoffmasse kommen, so dass sich ein unerwünschter Verzug an dem Rückhaltesteg einstellt. Mit dem hier vorgeschlagenen zweiteilig - oder auch drei- oder vierteilig - ausgeführten Rückhaltesteg sind diese Nachteile behoben. Denn die Querschnitte in der Form des Werkzeugs können nun so ausgelegt sein, dass ein unerwünschter Verzug nicht eintritt. Vorzugsweise umschließen die beiden Längsteile 44 entlang ihrer Längserstreckung einen Hohlraum 45, so dass die Wanddicken über dessen Längserstreckung weitgehend konstant sind und jedenfalls so bemessen sind, dass ein einwandfreies Abkühlen ohne unerwünschten Verzug gewährleistet ist. Der Hohlraum ist gebildet durch Ausnehmungen 46, die an den Längsteilen 44 an deren einander zugewandten Teilungsseiten 47 vorgesehen sind. Insbesondere der 12 ist zu entnehmen, dass die Längsteile 44 mit Stegen 48 versehen sind, wobei die Stege 48 beider Längsteile 44 zur Bildung einer Steckverbindung 49 ineinander greifen, um den Rückhaltesteg 25 zu bilden.
  • Wenn die beiden Längsteile 44 an ihren einander zugewandten Teilungsseiten 47 jeweils mit Vorsprüngen und Ausnehmungen versehen sind, sind je ein Vorsprung und eine Ausnehmung an jedem Längsteil symmetrisch zu einer Quermittellinie des Rückhaltestegs 25 angeordnet. Bei dieser symmetrischen Anordnung können die beiden Längsteile 44 identisch ausgebildet sein und problemlos zusammengesteckt werden.
  • Jedes Längsteil 44 weist an beiden Enden Teilzapfen 50 auf. Wenn die beiden Längsteile 44 zusammengefügt sind, bilden die zusammengesetzten Teilzapfen 50 jeweils einen Zapfen 51. Die Zapfen 51 werden in entsprechende Zapfenaufnahmen des Endgliedes 4 eingesteckt. Diese Zapfenausbildung und das Einstecken der Zapfen in Aufnahmen trägt zu einer einwandfreien Verbindung der beiden Längsteile des Rückhaltestegs bei.
  • 14 zeigt in perspektivischer Darstellung den mittleren Rückhaltesteg 25. An seinen Enden weist der Rückhaltesteg 25 Zungen 52 auf, deren Zungenfläche 53 jeweils eine Seitenfläche 54 des jeweiligen Umlenkkanals 11 bilden. Ebenso wie die Zungen 33 des Rücklaufrohres 27 durchstoßen die Zungen 52 die Ebene, in der die konkav gekrümmte äußere Laufbahn 15 des Endgliedes 4 angeordnet ist. Das bedeutet, die freien Enden der Zungen 52 sind jenseits dieser Laufbahn 15 angeordnet. Auch hier ist eine Trennfuge 55 zwischen jeder Zugen 52 und dem Endglied 4 parallel zu dem Rückhaltesteg 25 angeordnet. In konkreten Ausführungsbeispiel ist die Trennfuge 55 von der Zunge 52 und dem Seitenteil 31 der Umlenkschale 30 begrenzt. Auch hier tritt der erfindungsgemäße Vorteil ein, das Toleranzschwankungen in der Länge des Rückhaltestegs 25 keinen Einfluß auf die Breite der Trennfuge 55 haben. Demzufolge können die Rollen 7 einwandfrei mit ihren Stirnseiten den Umlenkkanal 11 passieren.
  • Um sicherzustellen, dass die Zungenflächen 53 in einer gemeinsamen Ebene mit den Endgliedflächen 32 angeordnet sind, - wobei die Zungenflächen 53 und die Endgliedflächen 32 die Seitenflächen 54 und 22 des Umlenkkanals 11 bilden -, ist eine weitere Positioniereinrichtung 56 vorgesehen.
  • 15 zeigt in schematischer Darstellung die Anordnung der Zunge 52 des Rückhaltestegs 25 im Endglied 4 mit der Positioniereinrichtung 56. Diese Positioniereinrichtung 56 umfasst einen Stützabschnitt 57, der an der von der Zungenfläche 53 abgewandten Zungenseite der Zunge 52 vorgesehen ist, ferner einen Positionierabschnitt 58, der an der die Zungenfläche 53 aufweisenden Zungenseite der Zunge 52 vorgesehen ist, ferner einen Anschlagabschnitt 59, der an dem Endglied 4 vorgesehen ist, wobei der Positionierabschnitt 58 der Zunge 52 an den Anschlagabschnitt 59 des Endgliedes 4 anschlägt, ferner einen Lagerabschnitt 60, der an dem Endglied 4 vorgesehen ist, wobei der Stützabschnitt 57 der Zunge 52 an dem Lagerabschnitt 60 des Endgliedes 4 abgestützt ist. Vorliegend sind die Stützabschnitte 57 mittelbar über Quetschrippen 61 an dem Lagerabschnitt 60 des Endgliedes 4 abgestützt. Die Quetschrippen 61 sind vorliegend einstückig an das Endglied 4 angeformt. Die Quetschrippen 61 sind keilförmig ausgebildet, so dass während des Einschiebens der Zungen 52 diese zunehmend eingekeilt werden zwischen den Positionierabschnitten 58 des Endgliedes 4 und den Quetschrippen 61.
  • Der Abstand zwischen den Positionierabschnitten 58 der Zunge 52 und der Zungenfläche 53 einerseits und der Abstand zwischen den Anschlagabschnitten 59 des Endgliedes 4 und der Endgliedfläche 32 des Endgliedes 4 andererseits ist derart aufeinander abgestimmt, dass die Endgliedfläche 32 und die Zungenfläche 53 in einer gemeinsamen Ebene liegen. Somit ist sichergestellt, dass die Seitenflächen 22, 23, 54 des Umlenkkanals 11 in einer gemeinsamen Ebene liegen. Die Rollen 7 können nicht verkanten oder verhaken, sondern laufen vielmehr einwandfrei im Umlenkkanal 11 um. Bei der Herstellung der Seitenflächen 22, 23, 54 brauchen lediglich die oben erwähnten Abstände einwandfrei eingehalten zu werden. Toleranzschwankungen an anderen Stellen des Endgliedes 4 oder des Rückhaltesteges 25 haben keinen Einfluss auf die Lage der Zungenfläche 53 und der Endgliedfläche 32 zueinander.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Führungswagen
    2
    Führungsschiene
    3
    Tragkörper
    4
    Endglied
    5
    Führungsschenkel
    6
    Verbindungssteg
    7
    Rolle
    8
    Rollenkanal
    9
    Tragkanal
    10
    Rücklaufkanal
    11
    Umlenkkanal
    12
    Laufbahn
    13
    Laufbahn
    14
    Laufbahn
    15
    Laufbahn
    16
    Laufbahn
    17
    Laufbahn
    18
    Seitenfläche
    19
    Seitenfläche
    20
    Seitenfläche
    21
    Seitenfläche
    22
    Seitenfläche
    23
    Seitenfläche
    24
    Rückhaltesteg
    25
    Rückhaltesteg
    26
    Rückhaltesteg
    27
    Rücklaufrohr
    28
    Durchgangsbohrung
    29
    Kopfstück
    30
    Umlenkschale
    31
    Seitenteil
    32
    Endgliedfläche
    33
    Zunge
    34
    Zungenfläche
    35
    Öffnung
    36
    Aufnahme
    37
    Trennfuge
    38
    Positioniereinrichtung
    39
    Stückabschnitt
    40
    Positionierabschnitt
    41
    Anschlagabschnitt
    42
    Lagerabschnitt
    43
    Quetschrippe
    44
    Längsteil
    45
    Hohlraum
    46
    Ausnehmung
    47
    Teilungsseite
    48
    Steg
    49
    Steckverbindung
    50
    Teilzapfen
    51
    Zapfen
    52
    Zungen
    53
    Zungenfläche
    54
    Seitenfläche
    55
    Trennfuge
    56
    Positioniereinrichtung
    57
    Stützabschnitt
    58
    Positionierabschnitt
    59
    Anschlagabschnitt
    60
    Lagerabschnitt
    61
    Quetschrippe

Claims (16)

  1. Linearwälzlager mit einem an einer Führungsschiene (2) über Rollen (7) wälzlagerbaren Führungswagen (1), der mit wenigstens einem endlosen Rollenkanal (8) für die Rollen (7) versehen ist, welcher Rollenkanal (8) einen Tragkanal (9) für tragende Rollen (7), einen Rücklaufkanal (10) für rücklaufende Rollen (7) und zwei den Tragkanal (9) und den Rücklaufkanal (10) miteinander verbindende Umlenkkanäle (11) aufweist, wobei der Führungswagen (1) einen den Rücklaufkanal (10) und den Tragkanal (9) aufweisenden Tragkörper (3) und an beiden Stirnseiten des Tragkörpers (3) angeordnete, die Umlenkkanäle (11) aufweisende Endglieder (4) umfaßt, wobei an wenigstens einer Längsseite des Tragkanals (9) ein Rückhaltesteg (24, 25, 26) vorgesehen ist, der eine Seitenfläche (19, 20, 21) des Tragkanals (9) aufweist dadurch gekennzeichnet, daß der Rückhaltesteg (24, 25 ,26) mit wenigstens einer Zunge (52) versehen ist, die in das Endglied (4) eingreift und mit ihrer Zungenfläche (53) eine Seitenfläche (54) des Umlenkkanals (11) bildet, wobei eine Trennfuge (55) zwischen jeder Zunge (52) und dem Endglied (4) parallel zu dem Rückhaltesteg (24, 25, 26) angeordnet ist.
  2. Linearwälzlager nach Anspruch 1, bei dem zu beiden Längsseiten des Tragkanals (9) je ein Rückhaltesteg (24, 25, 26) vorgesehen ist, wobei die in das Endglied (4) eingreifenden Zungen (52) der Rückhaltestege (24, 25, 26) mit ihren einander zugewandten Zungenflächen (53) Seitenflächen (54) des Umlenkkanals (11) bilden.
  3. Linearwälzlager nach Anspruch 1, bei dem das Endglied (4) mit einer konkav gekrümmten äußeren Laufbahn (15) für die Rollen (7) versehen ist, wobei die Zunge (52) eine Ebene durchstößt, in der die konkav gekrümmte äußere Laufbahn (15) liegt.
  4. Linearwälzlager nach Anspruch 1, bei dem das Endglied (4) mit einer Aufnahme für die Zunge (52) versehen ist.
  5. Linearwälzlager nach Anspruch 2, bei dem das Endglied (4) mit Seitenteilen (31) versehen ist, deren einander zugewandte Endgliedflächen (32) gemeinsam mit den einander zugewandten Zungenflächen die Seitenflächen (22) des Umlenkkanals (11) bilden, wobei zwischen den Seitenteilen (31) eine konkav gekrümmte äußere Laufbahn (15) des Umlenkkanals (11) angeordnet ist.
  6. Linearwälzlager nach Anspruch 5, bei dem die Trennfuge (55) von der Zunge (52) und dem Seitenteil (31) begrenzt ist.
  7. Linearwälzlager nach Anspruch 6, bei dem das Endglied (4) ein an dem Tragkörper (3) gehaltenes Kopfstück (29) und eine in dem Kopfstück angeordnete Umlenkschale (30) umfaßt, wobei die Umlenkschale (30) die konkav gekrümmte äußere Laufbahn (15) aufweist.
  8. Linearwälzlager nach Anspruch 7, bei dem die Umlenkschale (30) mit den Seitenteilen (31) versehen ist, wobei die Seitenteile (31) mit die Aufnahmen für die Zungen (52) bildenden Öffnungen versehen sind.
  9. Linearwälzlager mit einem an einer Führungsschiene (2) über Rollen (7) wälzlagerbaren Führungswagen (1), der mit wenigstens einem endlosen Rollenkanal (8) für die Rollen (7) versehen ist, welcher Rollenkanal (8) einen Tragkanal (9) für tragende Rollen (7), einen Rücklaufkanal (10) für rücklaufende Rollen (7) und zwei den Tragkanal (9) und den Rücklaufkanal (10) miteinander verbindende Umlenkkanäle (11) aufweist, wobei der Führungswagen (1) einen den Rücklaufkanal (10) und den Tragkanal (9) aufweisenden Tragkörper (3) und an beiden Stirnseiten des Tragkörpers (3) angeordnete, die Umlenkkanäle (11) aufweisende Endglieder (4) umfaßt, wobei an wenigstens einer Längsseite des Tragkanals (9) ein Rückhaltesteg (24, 25, 26) vorgesehen ist, der eine Seitenfläche (19, 20, 21) des Tragkanals (9) aufweist dadurch gekennzeichnet, daß der Rückhaltesteg (24, 25, 26) mit wenigstens einer in das Endglied (4) eingreifenden Zunge (52) versehen ist, deren Zungenfläche (53) gemeinsam mit einer Endgliedfläche (32) des Endgliedes (4) Seitenflächen (22, 54) zur seitlichen Begrenzung des Umlenkkanals (11) bilden, wobei mittels einer Positioniereinrichtung (56) die Zunge (52) mit ihrer Zungenfläche (53) in einer gemeinsamen Ebene mit der Endgliedfläche (32) des Endgliedes (4) gehalten ist.
  10. Linearwälzlager nach Anspruch 9, bei dem die Positioniereinrichtung (56) umfaßt: - Einen Stützabschnitt (57), der an der von der Zungenfläche (53) abgewandten Zungenseite der Zunge (52) vorgesehen ist, - Einen Positionierabschnitt (58), der an der die Zungenfläche (53) aufweisenden Zungenseite der Zunge (52) vorgesehen ist, - Einen Anschlagabschnitt (59), der an dem Endglied (4) vorgesehen ist, wobei der Positionierabschnitt (58) der Zunge (52) an den Anschlagabschnitt (59) des Endgliedes (4) anschlägt, - Einen Lagerabschnitt (60), der an dem Endglied (4) vorgesehen ist, wobei der Stützabschnitt (57) der Zunge (52) an dem Lagerabschnitt (60) des Endgliedes (4) abgestützt ist.
  11. Linearwälzlager nach Anspruch 10, bei dem der Anschlagabschnitt (59) und der Lagerabschnitt (60) an dem mit der Endgliedfläche (32) versehenen Seitenteil (31) des Endgliedes (4) vorgesehen ist.
  12. Linearwälzlager nach Anspruch 10, bei dem der Abstand zwischen dem Positionierabschnitt (58) und der Zungenfläche (53) der Zunge (52) einerseits und der Abstand zwischen dem Anschlagabschnitt (59) und der Endgliedfläche (32) des Seitenteiles (31) andererseits derart aufeinander abgestimmt ist, daß die Endgliedfläche (32) und die Zungenfläche (53) in einer gemeinsamen Ebene liegen.
  13. Linearwälzlager nach Anspruch 10, bei dem zwischen dem Lagerabschnitt (60) des Endgliedes (4) und dem Stützabschnitt (57) der Zunge (52) elastisch oder plastisch verformbare Mittel (61) vorgesehen sind, unter deren Verformung die Zunge (52) mit ihrem Positionierabschnitt (58) gegen den Anschlagabschnitt (59) des Endgliedes (4) zur Anlage gebracht sind.
  14. Linearwälzlager nach Anspruch 11, bei dem die Mittel gebildet sind durch Quetschrippen (61).
  15. Linearwälzlager nach Anspruch 14, bei dem die Quetschrippen (61) einstückig an die Zunge (52) oder das Endglied (4) angeformt sind.
  16. Linearwälzlager nach Anspruch 14, bei dem die Quetschrippen (61) keilförmig ausgebildet sind.
DE10227712.5A 2002-06-21 2002-06-21 Linearwälzlager Expired - Fee Related DE10227712B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10227712.5A DE10227712B4 (de) 2002-06-21 2002-06-21 Linearwälzlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10227712.5A DE10227712B4 (de) 2002-06-21 2002-06-21 Linearwälzlager

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10227712A1 DE10227712A1 (de) 2004-01-08
DE10227712B4 true DE10227712B4 (de) 2021-07-22

Family

ID=29719319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10227712.5A Expired - Fee Related DE10227712B4 (de) 2002-06-21 2002-06-21 Linearwälzlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10227712B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004031028A1 (de) * 2004-06-26 2006-01-12 Ina-Schaeffler Kg Linearwälzlagerelement
DE102010054691A1 (de) * 2010-12-16 2012-06-21 Robert Bosch Gmbh Führungswagen mit federnd eingespanntem Rücklaufrohr

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01176811A (ja) 1987-12-31 1989-07-13 Hiihaisuto Seiko Kk 直動案内軸受
DD271362A1 (de) 1988-04-07 1989-08-30 Berliner Bremsenwerk Veb Zentrierverbindung fuer gehaeuseteile an bremsgeraeten
EP0449595A2 (de) 1990-03-28 1991-10-02 Thomson Industries, Inc. Linearlager
DE4041269A1 (de) 1990-08-21 1992-03-05 Star Gmbh Waelzlager fuer linearbewegungen
DE29623942U1 (de) 1996-04-04 2000-10-05 Rexroth Star Gmbh Linearführungseinrichtung
DE19939747A1 (de) 1999-08-21 2001-03-01 Valeo Schalter & Sensoren Gmbh Befestigungseinrichtung zur Befestigung von Ultraschallwandlern an Fahrzeugen
US20020136472A1 (en) 2000-05-29 2002-09-26 Hiroaki Mochizuki Linear motion guide device

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1047344A (ja) * 1996-05-01 1998-02-17 Thk Kk 転がり運動案内装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01176811A (ja) 1987-12-31 1989-07-13 Hiihaisuto Seiko Kk 直動案内軸受
DD271362A1 (de) 1988-04-07 1989-08-30 Berliner Bremsenwerk Veb Zentrierverbindung fuer gehaeuseteile an bremsgeraeten
EP0449595A2 (de) 1990-03-28 1991-10-02 Thomson Industries, Inc. Linearlager
DE4041269A1 (de) 1990-08-21 1992-03-05 Star Gmbh Waelzlager fuer linearbewegungen
DE29623942U1 (de) 1996-04-04 2000-10-05 Rexroth Star Gmbh Linearführungseinrichtung
DE19939747A1 (de) 1999-08-21 2001-03-01 Valeo Schalter & Sensoren Gmbh Befestigungseinrichtung zur Befestigung von Ultraschallwandlern an Fahrzeugen
US20020136472A1 (en) 2000-05-29 2002-09-26 Hiroaki Mochizuki Linear motion guide device

Also Published As

Publication number Publication date
DE10227712A1 (de) 2004-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3304895C2 (de)
EP1108157B1 (de) Energieführungskette zum führen von leitungen mit räumlich beweglichen kettengliedern
DE3304783C2 (de)
EP1841974A1 (de) Linearwälzlager
EP0802337B1 (de) Linearwälzlager
DE19824250A1 (de) Wälzkörperkette
DE3311857C2 (de) Linearlager
EP1061017A1 (de) Rollenbahn für den Transport und/oder die Lagerung von Stückgütern
DE3805392C2 (de)
DE2602265C3 (de) Wälzkörperkäfig für Längsführungen und Verfahren zum Herstellen eines solchen Käfigs
DE3527886A1 (de) Waelzlager fuer linearbewegungen
DE3620571A1 (de) Waelzlager fuer linearbewegungen
DE10227712B4 (de) Linearwälzlager
EP1516129B1 (de) Linearwälzlager
EP0601028B1 (de) Wälzlager für linearbewegungen
EP1516128B1 (de) Linearwälzlager
DE2645290C2 (de) Vorrichtung zur Linearführung, insbesondere Geradführung
WO2004001245A1 (de) Linearwälzlager mit rücklaufrohr
EP1516127B1 (de) Linearwälzlager
EP1103736B1 (de) Wälzkörperkette
EP1387098B1 (de) Linearwälzlager
EP1308641A1 (de) Führungswagen für Profilschienenführungen
EP0498300B1 (de) Verbindungselemente und daraus bestehende Schlösser für Ketten, Stäbe oder Seile
EP1613868A1 (de) Linearkugellager
CH389332A (de) Wälzkörperkäfig für Längsführungen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150210

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee