DE2645290C2 - Vorrichtung zur Linearführung, insbesondere Geradführung - Google Patents

Vorrichtung zur Linearführung, insbesondere Geradführung

Info

Publication number
DE2645290C2
DE2645290C2 DE19762645290 DE2645290A DE2645290C2 DE 2645290 C2 DE2645290 C2 DE 2645290C2 DE 19762645290 DE19762645290 DE 19762645290 DE 2645290 A DE2645290 A DE 2645290A DE 2645290 C2 DE2645290 C2 DE 2645290C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
running
bars
guide
jaws
rolling elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762645290
Other languages
English (en)
Other versions
DE2645290B1 (de
Inventor
Siegfried Grossmann
Heinrich Ing.(Grad.) Staudt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franke & Heydrich Kg 7080 Aalen
Original Assignee
Franke & Heydrich Kg 7080 Aalen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franke & Heydrich Kg 7080 Aalen filed Critical Franke & Heydrich Kg 7080 Aalen
Priority to DE19762645290 priority Critical patent/DE2645290C2/de
Publication of DE2645290B1 publication Critical patent/DE2645290B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2645290C2 publication Critical patent/DE2645290C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0614Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a shoe type bearing body, e.g. a body facing one side of the guide rail or track only
    • F16C29/0621Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a shoe type bearing body, e.g. a body facing one side of the guide rail or track only for supporting load in essentially two directions, e.g. by multiple points of contact or two rows of rolling elements
    • F16C29/0623Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a shoe type bearing body, e.g. a body facing one side of the guide rail or track only for supporting load in essentially two directions, e.g. by multiple points of contact or two rows of rolling elements with balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/005Guide rails or tracks for a linear bearing, i.e. adapted for movement of a carriage or bearing body there along
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/008Systems with a plurality of bearings, e.g. four carriages supporting a slide on two parallel rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0633Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides
    • F16C29/0669Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the main body of the U-shaped carriage is an assembly of at least three major parts, e.g. an assembly of a top plate with two separate legs attached thereto in the form of bearing shoes
    • F16C29/0671Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the main body of the U-shaped carriage is an assembly of at least three major parts, e.g. an assembly of a top plate with two separate legs attached thereto in the form of bearing shoes with balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/12Arrangements for adjusting play
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
    • F16C33/61Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings formed by wires
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/64Special methods of manufacture

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung /ur Linearführung, insbesondere Geradführung mit einem Paai parallel laufender Führungsschienen und mit zwischen den Führungsschienen eingelegten Wälzkörpern, die sich an Laufstäben abwälzen, die parallel zueinander z.i je zwei an jeder Führungsschiene in einem Laufstabbet« angeordnet sind und eine Querschnittsform besitzen, die sich von einer Stelle größter Dicke in Richtung zu den Wäkkörpern hin verjüngt.
Vorrichtungen dieser Art sind vielfach bekannt und besitzen den wesentlichen Vorteil, daß die Laufstäbe sich frei zu den Wälzkörpern einstellen und diesen dadurch eine fast theoretische ideale Abwälzbahn bieten können. Die sonst zur Herstellung einwandfreier Wälzkörper-Laufbahnen erforderliche aufwendige Bearbeitung der Führungsschienen wird dadurch vermieden. Das setzt allerdings voraus, daß die Laufstäbe mit dem für die Einstellung zu den Wälzkörpern erforderlichen Bewegungsspie! an den Führungsschienen angeordnet sind. Dazu sind bei den bekannten Vorrichtungen die Laufstäbc lose in das Laufstabbett der Führungsschiene eingelegt. Jedoch führt dies dann zu Schwierigkeiten, wenn aufgrund der Einbau- und Betriebslage, insbesondere bei langen Führungswegen ein Durchhängen der Laufstäbe oder im Zusammenwirken von langen Führungswegen unc hohen Arbeitsgeschwindigkeiten oder hohen Anfahr- und Bremsbeschleunigungen ein sog. Laufstabflattern auftreten kann, das sich in Form einer mehr oder weniger gedämpften Wanderwelle zeigt. Diese Erscheinungen können zu ernsten Betriebsstörungen Anlaß geben; ein Durchhängen der Laufstabe erschwert darüber hinaus die Montage- und Wartungsarbeiten an solchen Führungen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Führungsvorrichtung der eingangs genannten Art die Laufstäbe so in ihrem Laufstabbeti an der Führungsschiene zu halten, daß zwar die Umstellung der Laufstäbe zu den Wälzkörpern nicht beeinträchtigt wird, die l.aufstäbe dennoch daran gehindert werden, sich nennenswert aus ihrem Bett an der Führungsschiene abzuheben oder auszutreten, so daß ein Durchhängen der Laufstäbe und insbesondere das sog. Laufstabflattern bei langen Führungswegen verhindert wird.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Laufstäbe zumindest abschnittsweise ir mit dem Laufstabbett fluchtenden, den Laufstäben ein für ihre Einstellung nach den Wälzkörpern ausreichendes Bewegungsspiel gewährenden Aufnahmen liegen, welche die Laufstäbe unter Freilassung einer Laufbahn für die Wälzkörper mit elastisch nachgiebigen Backen von doi den Wälzkörpern abgawandten Seite her bis über die Stelle der größten Laufstabdicke umschließen, und in welche die Laufstäbe unter elastischem Aufspreizen der Backcii eindrüokbar sind.
Der durch die Erfindung erreichte Fortschritt besteht im wesentlichen darin, daß die Aufnahmen zwar den Laufstäben ein für ihre Einstellung zu den Wälzkörpern ausreichendes Bewegungsspiel gestatten, dennoch im Rahmen dieses Bewegungsspieles die Laufstäbe zuverlässig im Laufstabbett halten, weil die Laufstäbe nicht aus den durch die Backen verengten Aufnahmen austreten können. Dennoch können die Laufstäbe bei der Erstmontage oder späteren Wariungsarbeiten in einfacher Weise in die Aufnahmen eingelegt, bzw. ihnen entnommen werden, da es dazu nur erforderlich ist, die Backen elastisch vorübergehend soweit aufzuspreizen, daß die lichte Weite zwischen ihnen gleich der größten l.aul'stiibdi'.'kc in dieser Richtung ist. Das Aufspru/en kann leicht dadurch selbsttätig bewirkt werden, daß die Backen eine Öffnungsschräge besitzen, über die die Backen vom Laufstab auseinander gebogen werden,
wenn der Laufstab quer zu seiner Längsrichtung in die Aufnahme ein- oder aus ihr herausgedrückt wird. Die Laufbahn an den Laufstäben wird durch die erfindungsgemäße Laufstab-Halterung nicht unterbr jchen oder in anderer Weise beeinträchtigt. Die Laufstäbe bilden daher nach wie vor ununterbrochene maximal belastbare Laufbahnen. Andererseits wird auch die Abstützung der Laufstäbe selbst im Laufstabbett an den Führungsschienen kaum beeinträchtigt, so daß auch die Laufstabauflage an den Führungsschienen in ihrer Belastbarkeit voll erhalten bleibt. Auch die Gestaltfestigkeit und Formstabilität der Führungsschiene wird nicht merklich gemindert. Schließlich ist die erfindungsgemäße Laufstab Haiierung einfach in der Handhabung bei Zusammenbau und Instandsetzung. Sie ermöglicht in besonders einfacher Weise eine Laufstab- und erforderlichenfalls in Verbindung damit auch eine Führungssrhienenkupplung und ohne Einschränkung auch eine Wälzkäfigrückführung in Verbindung m:: der einen oder der anderen Führungsschiene. Auch kann die erfindungsgemäße Laufstab-Halterung mit ohne weiteres tragbarem Aufwand noch nachträglich an bereits bestehenden Führungsvorrichtungen im Sinne einer Nachrüstung verwirklicht werden.
Im einzelnen ist eine bevorzugte Ausfuhrungsform der Erfindung d;n . h gekennzeichnet, daß sich die Aufnahmen im Vergleich zur Führungsläng' kurzen Haltestücken befinden, die in Aussparung ri der Führungsschienen angeordnet sind. Die Haltesturke können mit Spiel in den Aussparungen gehalten sein. Stattdessen oder zusätzlich besteht die Möglichkeit, daß die Laufstäbe auch ein freies Bewegungsspiel gegenüber den Aufnahmen selbst besitzen, das jedoch ein Austreten der Laufstäbe aus den Ausnehmungen ohne Verformung der Backen ausschließt. Vorzugsweise ist für jede Aufnahme ein eigenes Haltestück vorgesehen. um jedem i.aufstab maximale Bewegungsfreiheit für seine Einstellung zu den Wälzkörpern zu bieten Die Haltestücke können außer in ihren Backen auch im ganzen federnd ausgebildet sein um durch federnde Nachgiebigkeit zum Bewegungsspiel der l.aufstäbe beizutragen.
Handelt es sich uin Führungsvorrichtungen, bei welchen die Laufstäbe Laufbahnen für die Wälzkörper bildende Laufbahnflachen bei in übrigen kreisrunder Querschnittsform aufweisen und in Richtung der Mittelnormalen ihier Laufbahnfläche einen reduzierten Durchmesser besitzen, so ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Backen die Laufstäbe unter Freilassung ihrer Laufbahnflache über mnhr als den halben Laufstabumfang bis auf eine öffnung umschließen, deren Breite senkrecht zur Führungsrichtung bei unv:rformten Backen kleiner als der reduzierte Laufstabdurchnv.sser ist. Zwar ist es dann zum Ein- oder Ausbau der Laufstäbe erforderlich, die Laufstäbe aus ihre betriebsmäßigen Ausrichtung zu den Wälzkörpcrr: zunächst über einen Winkel von etwa 90' um ihre Längsachse zu verdrehen, so daß sie mil ihrem reduzierteil Durchmesser zwischen den Backen hindurchtreten könn ·η, jedo:h besitzt eine solche Ausführungsform andere, suts der Vorteil, daß die i r>'ifstf;-He in 'br<*v br'tnc1'·· 'mi!1 <·."■" Ausrichtung zn iH'i Wäi/körperi· i l-m·".1 .■"· : ·.'!'. w
ili-ti Backen umschlossen werdet' kon; ■ '..<> die Sicherheii ihrer Halterung in den Aufnahmen ι rhol·-
Soweit im übrigen bei sehr großen ι iihnrrslaugcn Lai'lstäbe aus mehreren Laufstababschnitten bestehen müssen, empfiehlt es sich im Rahmen der Erfindung, jeweils zwei Laufstababschnitte innerhalb der Aufnah me aneinanderstoßen und die Aufnahme die Stoßstellt; in Führungslichtung nach beiden Laufstababschnitten hin übergreifen zu lassen. Dadurch nird auf einfacht Weise verhindert, daß sich die aneinanderstoßenden Laufstabenden quer zur Führungsrichiung unzulässig weit gegeneinander verstellen können.
Im folgenden wird die Erfindung an ir. der Zeichnung dargestellten Ausführungsbtispielen näher er;äuier!; e-ίο zeigt
Fig. 1 eine Geradführung nach der Erfindung in Seitenansicht.
Fig.2 einen Schnitt in Richtung Ii-Il durch dic Geradführung nach Fig.1.,
Fig. 3 eine Draufsicht auf die längere Führungsschiene >jer Führungsvorrichtung nach den i- i g. 1 und 2.
Fig 4 einen Abschreit der Führungsschiene nach F i g. 3 in vergrößerter Darstellung.
F i g. 5 einen Schnitt in Richtung V-V euren den Führungsschienenabschnitt nach F j g. 4.
F i g. 6 eine andere Ausiünrungsform der Ertindung in einer Darstellung entsprechend F i g. 5.
Fig. 7 eine Draufsicht auf den Gegenstand der F i g 6,
2; F i g. 8 eine weitere Ausführungsform der Erfindung in einer Darstellung entsprechend den F 1 g. ■'■ .jnc r..
Fig. 9 eine Draufsicht au' den Gegerv.anc clet F ι g. 8.
F ; g. 10 eine weitere Ausführungsform der Errmdung in einer Darstellung entsprechend Fig. 3. jedoch mit gestoßenen Führungsschienen und Laufstäben
F i g. 11 eine Seitenansicht. Teils im S.nniu. cjs Gegenstandes nach F i c 9.
In der Zeichnung sind die beiden parallellaufenden Führungsschienen 1 und 2 bezeichnet. Beide Führungs schienen 1, 2 können mit weiteren Führungss.:';icntp Ji-.
2;i eine Geradführung für Schlitten. Tische -■. :ig..
bilden, wobei das in den F i g. 1 und 2 lediglich c Ir angedeutete geführte Teil in der Rege! d". i;ur/-.rer· Führungsschienen 2 bzw. 2a tragt, wählend di? längere Führungsschiene 1 ortsfest angeordnet is:. Ir. jüe:r. Fai; sind zwischen den Führungsschienen 1, 2 Wälzkörper 3 eingelegt, die in im e -/einen nicht dargestellten Wälzkörperkäfigen gelager: sind und '-ich ar, Lau'sta ben 5 abwälzen. Dazi, können die Laufstäbe 5 Laufbahnflächen 4 besitzen, auf die alx· im Falle geringer Belastung entsprechend den F 1 g. t und 7 auch verzichtet werden kann, im übrigen besitzen die Laufstäbe 5 im wesentlichen kreiszylindrischen Querschnitt, der sich also Ti Richtung auf die W;,,/Körper 3 von einer jeweils durch den Durchmesser 5a gekennzeichneten Stelle größter Dicke ab verengt Die Verjünguru-srichtung zu den Wälzkörpern 3 hin ist durch die Verbin iiügsgerade 3a zwischen den Querschnittsmiiielptinsien von Wälzkörper 3 und Laufsv.b 5 gegeben. Die Laufstäbe 5 sind parallel zueinander /j je zwei an ieder Führungsschiene 1, 2 angeordnet, im Ausführung-Nüeispiel nach den F i g. 1 und 2 sind die Wälzkörperkäfige zn einer Wälzkörperkette veroun-
fw, den, die an der Führungsschiene 2 endlos umlautend .!cführt ist. um die Wälzkörper 3 am Ende der ^''hrungssch'en? 2 ιιιινιΊ''"^'".'ιπ iind an de" Ar*f;*rtp /..■,·■ kzufiihren. Seibsf. e'^taiKilich sinii i"' Rahim-i de' !.."iinciung ab:'i ,' ich AL'-iii'Ti-i^sforme:! ni'.t'lich. ir
'v, weichen auf eine ·■ '!ehe Rud.1. ' -iiug dc W .· ►ört-'er 3 verzichtet ist und sMttdcssei die Wa1/ -rper in Käfigschienen gclagc-t s;rui die siel·, gegenuner btcien Führungsschienen 1, 2 im jeweils deren halber.
Verstellweg verschieben. Die Laufstäbe 5 liegen in einem Bei: 6 der Führungsschienen 1, i!. An den Enden der Führungsschiene 1 sind die Laufstäbe 5 außerdem kraflschlüssig gegen die Führungsschiene 1 verspannt. so daß Längsversehiebungen der Laufstäbe 5 gegenüber der Führungsschiene 1 ausgeschlossen sind, wenn in Führungsrichtung hohe Beschleunigungs- oder Verzögerungskräfie übertragen werden müssen. Diese Laufstabverspannung ist nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung und bedarf daher hier keiner weiteren Erläuterung im einzelnen. Es genügt zu sagen, daß die Laufstabverspannung, soweit sie überhaupt erforderlich und vorgesehen ist, zwar Längsversehiebungen der Laufstäbe 5 gegenüber der Führungsschiene 1 verhindert, keinesfalls aber die Einstellung der Laufstäbe 5 mit ihren Laufbahnflächen 4 zu den Wälzkörpern 3 beeinträchtigt.
In den dargestellten Ausführungsbeispielen sind die Wälzkörper 3 Kugeln. Soweit daher die Laufstäbe 5 Laufbahnflächen 4 besitzen, sind diese entsprechend dem Kugelradius der Wälzkörper 3 gekrümmt. Handelt es sich bei den Wälzkörpern 3 dagegen um beispielsweise zylindrische Rollen, so sind die Laufbahnflächen 4 Ebenen. In jedem Fall hat die Laufbahnfläche 4 zur Folge, daß die Laufstäbe 5 in Richtung der Mittelnormalen 7 zur Laufbahnfläche 4 einen im Vergleich zum Durchmesser ihres Kreisquerschnittes reduzierten Durchmesser besitzen, der in F i g. 5 mit 8 bezeichnet ist.
Die Laufstäbe 5 liegen in Führungsrichtung zumindest abschnittsweise in mit dem Laufstabbett 6 fluchtenden Aufnahmen 9. Diese Aufnahmen 9 werden im Ausführungsbeispiel durch im Vergleich zur Führungslänge kurze Haltestücke 10a, 106, 10c gebildet, die mit einem freien Spie! 12a, 126 in Aussparungen 11a, life, lic der Führungsschienen 1 eingesetzt und gehalten sind. Ein weiteres, in der Zeichnung nicht dargestelltes Bewegungsspiel kann zwischen den Laufstäben 5 und den Aufnahmen 9 selbst bestehen, so daß im Ergebnis das für die Einstellung der Laufstäbe 5 nach den Wälzkörpern 3 erforderliche Bewegungsspiel gewährleistet ist. Unabhängig von einem solchen Bewegungsspiel umgreifen die Aufnahmen 9 die Laufstäbe 5 unter Freilassung der Laufbahn für die Wälzkörper 3 mit elastisch nachgiebigen Backen 18 bis über die Stelle 5a der größten Laufstabdicke. Unter elastischem Aufspreizen der Backen 18 können die Laufstäbe 5 in die Aufnahmen 9 quer zu ihrer Längsrichtung eingedrückt werden. Das hat zur Folge, daß die Laufstäbe 5 in ihrer betriebsmäßigen Ausrichtung, wie sie beispielsweise F i g. 5 zeigt, nur durch elastisches Aufspreizen der Backen 18 durch die verengte öffnung 13 der Aufnahme 9 austreten können. Sie sind daher durch die Backen 18 in der Aufnahme 9 gehalten. Soweit die Laufstäbe 5 eine Laufbahnfläche 4 besitzen, können die Backen 18 die Laufstäbe 5 unter Freilassung der Laufbahnfläche 4 über mehr als den halben Laufstabumfang bis auf eine öffnung 13 umschließen, deren Breite senkrecht zur Führungsrichtung bei unverformten Backen 18 noch kleiner als der reduzierte Laufstabdurchmesser 8 ist. Dann können die Laufstäbe 5 nur dann durch die öffnung 13 in die Aufnahme 9 eingesetzt bzw. ihr entnommen werden, wenn die Laufstäbe 5 um ihre Achse über einen Winkel von etwa 90° gedreht werden, so daß sie mit ihrem reduzierten Durchmesser 8 in Breitenrichtung der Aufnahmeöffnung 13 zwischen den Backen 18 liegen.
Im Rahmen der Erfindung besteht die in den F i g. 1 bis 5 dargestellte Möglichkeit, für jede Aufnahme 9 ein eigenes Ikniestück 10a vorzusehen. Die Haltestückc 1Oi können sich dann unabhängig voneinander ausrichtcr und ermöglichen den Laufstäben 5 ein größere: Bewegungsspiel. Im einzelnen sind die Haltestücke 10; als zylindrische Bolzen ausgebildet, die geringfügig drehbar und verschiebbar in Bohrungen Ha dei Führungsschiene 1 eingesetzt sind, wobei die Bolzen achse im wesentlichen senkrecht zur Laufstabachsc steht. Ni'hen der in Fig. 5 dargestellten bevorzugter
ίο Ausführungsform, bei der die jeweils nur eine Aufnahmt 9 besitzenden Bolzen 10a mit ihrer Achse senkrecht zi der die Achsen beider Laufstäbe 5 verbindenden Ebene stehen, besteht auch die Möglichkeit, die Bolzen in dci Zeichnung mit horizontaler statt der dargestellter senkrechten Achsenlage anzuordnen. Im übriger können die Bolzen 10a durch quer zur Bolzenachsc ir der Führungsschiene 1 geführte Stifte 14 gesicher werden, die in eine Rille 15 an der Bolzenumfangsfläche eingreifen. Diese Rille 15 ist im Querschnitt groß genuf gestaltet, um den Bolzen 10a das gewünschte Bewe gungsspiel zu lassen. Insbesondere die Fig.4 und ί lassen erkennen, wie durch gegenseitige Versetzung zweier Bolzen 10a die Möglichkeit geschaffen wird beide Bolzen durch einen gemeinsamen Stift 14 zi sichern. Das Federverhalten der Backen 18 wird durch Einschnitte 22 in den Bolzen 10a erzeugt. Die Backen If stehen daher mit dem übrigen in sich starrer Bolzenkörper nur über elastisch leichter verformbarc Stege 23 in Verbindung, welche den Backen 18 da; gewünschte elastische Aufspreizen ermöglichen.
Die F i g. 6 bis 9 zeigen Ausführungsformen, be welchen die Halteslücke 10b, 10c im ganzen federnc ausgebildet sind, wozu das Haltestück 10ö in Form einet in Führungsrichtung besonders dünnwandigen unc dadurch elastisch verformbaren Klammer ausgebilde ist, während das Haltestück 10c nach Art vor Blattfedern aufgebaut ist. Beide Haltestücke 106, 10« besitzen je zwei Aufnahmen 9 und sind mit einem zi beiden Aufnahmen 9 symmetrischen Fußteil 16 an dei Führungsschiene 1 befestigt, wobei geringfügige Dreh und Verschiebungsmöglichkeiten der Haltestücke 1Oi 10c bestehen können. Diese Befestigung geschieht in Ausführungsbeispiel mittels eines lediglich bei Ii angedeuteten Nageins, einer Schraube oder eines Niets Auch hier umgreift im übrigen jede Aufnahme 9 ihrer Laufstab 5 unter Freilassung der Laufbahnfläche 4 übei die Stelle 5a der größten Laufstabdicke, wobei der Backen 18 ein zu den Backen etwa symmetrische! Widerlager 19 zugeordnet ist. Die Durchtrittsöffnung Ic zwischen den Backen ist wiederum enger als der größte Durchmesser des Laufstabquerschnittes, und kann sogai enger sein als der durch die Laufbahnfläche 4 reduziert« Laufstabdurchmesser 8.
Die F i g. 8 und 9 zeigen zwei verschiedene Ausfüh rungsformen des Haltestückes 10c, nämlich in der linker Figurenhälfte einen Aufbau aus zwei Federblättern 30' 31', in der rechten Figurenhälfte dagegen einen Aufbai aus nur einem Federblatt, das aber durch Schnitte 32 ir eine lange Federzunge 30" und zwei kurze Federzungei 31" gegliedert ist Die Federteile 30' und 30", weiche di< Laufstäbe 5 außen umgeben, bilden zugleich da: Widerlager 19. Insbesondere die Fig.9 läßt erkenner daß der in der rechten Figurenhälfte dargestellt« Aufbau des Haltestückes 10cden Vorteil einer kleinerei Aussparung Hein der Führungsschiene 1 im Vergleicl zu dem Aufbau aus zwei Federblättern gemäß de linken Figurenhälfte bringt. Im übrigen ist in F i g. 8 da Haltestück 10c in seiner in die Führungsschiem
eingebauten Gestalt ausgezogen dargestellt. Die Form des Haltestückes vor seinem Einbau ist in F i g. 8 gestrichelt angedeutet.
Die Fig. 10 und 11 schließlich zeigen den Fall einer Kupplung mehrerer Laufstababschnitte 5', 5", beispielsweise im Falle besonders großer Führungslängen. Die Laufstababschnitte 5' 5" sind bei 21', 21" innerhalb jeweils einer Aufnahme 9 gestoßen, wobei die Aufnahme 9 die Stoßstelle 2Γ, 21" in Führungsrichtung nach beiden Laufstababschnitten 5', 5" hin übergreift. Im Ausführungsbeispiel wird dies am einfachsten in Form einer genügenden Überlappung der aneinanderstoßenden Laufstabenden mit Hilfe der bolzenförmigen Haltestücke 10a erreicht Muß zugleich auch die Führungsschiene aus mehreren Schienenabschnitten Γ, 1". wie bei 20 gestoßen werden, so empfiehlt es sich, für beide Laufstäbe beidseits des Schienenstoßes 20 je eine Aufnahme 9 vorzusehen und den Stoß 2V des einen Laufstabes auf der einen Seite, den Stoß 21" des anderen Laufstabes auf der anderen Seite des Schienenstoßes 20 anzuordnen.
In allen beschriebenen Fällen ist das den Laufstäben 5 von ihren Aufnahmen 9 gelassene Bewegungsspiel se groß, daß sich die Laufstäbe in ihrer Lage den Wälzkörpern 3 entsprechend einstellen können. Erst jenseits dieses Bewegungsspieles erfüllen die Aufnahmen 9 ihre Haltefunktion für die Laufstäbe 5 und verhindern, daß sich die Laufstäbe von ihrem Laufstabbett 6 abheben können.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Linearführung, insbesondere Geradführung, mit einem Paar parallel laufender Führungsschienen und mit zwischen den Führungs- s schienen eingelegten Wäkckörpern, die sich an Laufstäben abwälzen, die parallel zueinander zu je zwei an jeder Führungsschiene in einem Laufstabbett angeordnet sind und eine Querschnittsform besitzen, die sich von einer Stelle größter Dicke in Richtung zu den Wälzkörpern hin verjüngt, d a durch gekennzeichnet, daß die Laufstäbe (5) zumindest abschnittsweise in mit dem Laufstabbett (6) fluchtenden, den Laufstäben (5) ein für ihre Einstellung nach den Wälzköirpern (3) ausreichendes Bewegungsspiel gewährenden Aufnahmen (9) liegen, welche die Laufstäbe (5) unter Freilassung einer Laufbahn für die Wälzkörper (3) mit elastisch nachgiebigen Backen (18) von der den Wälzkörper;! (3) abgewandten Seite her bis über die Stelle (5a)der größten Laufstabdicke umschließen, und in welche die Laufstäbe (5) unter elastischem Aufspreizen der Backen (18) eindrückbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, daß sich die Aufnahmen (9) in im Vergleich zur Führungslänge kurzen Haltestücken (10a. Wb, lOc^befinden,die in Aussparungen (lla, 11.6, Herder Führungsschienen (1) angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltestücke (10a, 10/j, Wc) mit Spiel in den Aussparungen (lla. Mb, Hergehalten sind.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daü die Laufsiäbe (5) ein freies Bewegungsspiel gegenüber den Aufnahmen (9) besitzen, das jedoch ein Austreten der Laufstäbe (5) aus den Ausnehmungen (9) ohne Verformung der Backen (18) ausschließt.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dall für jede Aufnahme (9) ein eigenes Hallesiück (1Oa^ vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5. dadurch gekennzeichnet, da3 die Hallestücke (iOb. Wc)im ganzen federnd ausgebildet sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6. wobei die Laufstäbe Laufbahen für die Wälzkörper bildende Laufbahnflächen bei im übrigen kreisrunder Querschnittsform aufweisen und in Richtung der Mittelnormalen ihrer Laufbahnfläche einen reduzierten Durchmesser besitzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Backen (18) die Laufstäbe (5) unter Freilassung ihrer Laufbahnfläche (4) über mehr als den halben Laufstabumfang bis auf eine öffnung (13) umschließen, deren Breite senkrecht zur Führungsrichtung bei unverforrnten Backen (18) kleiner als der reduzierte Laufstabdurchrnesser(8) ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Aufnahme zwei Laufstababschnitte aneinander stoßen und die Aufnahme die Stoßstelle in Führungsrichtung nach beiden Laufstababschniuen hin übergreift.
DE19762645290 1976-10-07 1976-10-07 Vorrichtung zur Linearführung, insbesondere Geradführung Expired DE2645290C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762645290 DE2645290C2 (de) 1976-10-07 1976-10-07 Vorrichtung zur Linearführung, insbesondere Geradführung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762645290 DE2645290C2 (de) 1976-10-07 1976-10-07 Vorrichtung zur Linearführung, insbesondere Geradführung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2645290B1 DE2645290B1 (de) 1977-11-03
DE2645290C2 true DE2645290C2 (de) 1978-06-22

Family

ID=5989929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762645290 Expired DE2645290C2 (de) 1976-10-07 1976-10-07 Vorrichtung zur Linearführung, insbesondere Geradführung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2645290C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3432535A1 (de) * 1984-09-05 1986-03-13 Franke & Heydrich Kg Vorrichtung zur linearfuehrung, insbes. geradfuehrung
DE3432536C1 (de) * 1984-09-05 1985-09-12 Franke & Heydrich Kg Vorrichtung zur Linearführung, insbes. Geradführung
DE3438596A1 (de) * 1984-10-20 1986-04-24 Franke & Heydrich Kg Vorrichtung zur linearfuehrung
DE10323386B4 (de) * 2003-05-23 2008-02-28 Manfred Föhrenbach GmbH Linearführungseinheit
EP2213410B1 (de) * 2009-02-03 2015-04-01 Ab Skf Linearführung mit Klemmvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2645290B1 (de) 1977-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2227931A1 (de) Gleitvorrichtung
DE19758346A1 (de) Führungssystem
DE2743835A1 (de) Kugelfuehrung
DE3148331A1 (de) Linearkugellager
DE3304783C2 (de)
EP1342928B1 (de) Linearwälzlager
DE3311857C2 (de) Linearlager
DE19600031A1 (de) Schnell einstellbarer, hochbelastbarer Maschinenträger
DE8631316U1 (de) Hängerollwand
DE3153257C2 (de) Schlitteneinheit eines Kugellagers für lineare Bewegung
DE2421328C2 (de) Linear-Rollenlager
EP1236912A2 (de) Linearbewegungsführung mit einem zwangsgeführten Käfig für Wälzkörper
DE3447620C2 (de) Linearwälzlager
DE3431462A1 (de) Kreuzschlitten-linearlager-baugruppe
DE2602265C3 (de) Wälzkörperkäfig für Längsführungen und Verfahren zum Herstellen eines solchen Käfigs
DE2645290C2 (de) Vorrichtung zur Linearführung, insbesondere Geradführung
EP0111439B1 (de) Langgestrecktes Konstruktionselement mit variierbarer Länge
DE3508604C2 (de)
DE2518647A1 (de) Schubladenfuehrung mit gefuehrten waelzkoerpern
DE3300495A1 (de) Kettenkonstruktion
DE9011413U1 (de) Linearantrieb
DE3419447C2 (de)
EP0217971A1 (de) Linearlager für unbegrenzte Längsbewegungen
DE7507730U (de) Vorrichtung zur Linearführung, insbesondere Geradführung für zwei Führungsschienen
DE2645266C2 (de) Vorrichtung zur Linearführung, insbesondere Geradführung

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee