DE29623942U1 - Linearführungseinrichtung - Google Patents

Linearführungseinrichtung

Info

Publication number
DE29623942U1
DE29623942U1 DE29623942U DE29623942U DE29623942U1 DE 29623942 U1 DE29623942 U1 DE 29623942U1 DE 29623942 U DE29623942 U DE 29623942U DE 29623942 U DE29623942 U DE 29623942U DE 29623942 U1 DE29623942 U1 DE 29623942U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
linear guide
guide device
guide
channel system
filling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29623942U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth AG
Original Assignee
Rexroth Star GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rexroth Star GmbH filed Critical Rexroth Star GmbH
Priority to DE29623942U priority Critical patent/DE29623942U1/de
Priority claimed from DE19613626A external-priority patent/DE19613626A1/de
Publication of DE29623942U1 publication Critical patent/DE29623942U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0633Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides
    • F16C29/0635Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end
    • F16C29/0638Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls
    • F16C29/0642Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls with four rows of balls
    • F16C29/0645Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls with four rows of balls with load directions in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0602Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly
    • F16C29/0609Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly of the ends of the bearing body or carriage where the rolling elements change direction, e.g. end caps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0676Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body or carriage almost fully embracing the guide rail or track, e.g. a circular sleeve with a longitudinal slot for the support posts of the rail
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C43/00Assembling bearings
    • F16C43/04Assembling rolling-contact bearings
    • F16C43/06Placing rolling bodies in cages or bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Description

Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt

Claims (38)

1. Linearführungseinrichtung, umfassend eine Führungsschiene (10) mit einer Längsachse (11) und einen auf dieser Füh­ rungsschiene (10) längs dieser Achse (11) durch Wälzkör­ perumläufe (14, 16) geführten Führungswagen (12, 13), wobei ein Wälzkörperumlauf (14, 16) durch ein Führungs­ kanalsystem (88) geführt ist, dieses Führungskanalsystem (88) ausgeführt mit einem im wesentlichen geradlinigen Abschnitt (92) für kraftübertragende Wälzkörper, einem im wesentlichen geradlinigen Abschnitt (79) für rücklaufende Wälzkörper und zwei im wesentlichen bogenförmig ausge­ führten Umkehrabschnitten (90) zwischen den beiden gerad­ linigen Abschnitten (79, 92), wobei weiter durch die Mittelpunkte der Wälzkörper des Wälzkörperumlaufs (14, 16) eine Umlauffläche (UE) definiert ist, wobei weiter durch die Scheitel der Umkehrabschnitte (90) eine Schei­ telebene (SE) definiert ist und wobei Mittel (94) vor­ gesehen sind, um die Wälzkörper in das Führungskanalsy­ stem einzubringen, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungswagen (12, 13) mindestens einen den Durchgang einzelner Wälzkörper nacheinander gestattenden Füllkanal (94) aufweist, welcher von einer für die Wälz­ körpereingabe zugänglichen Wälzkörper-Einfüllstelle (96) zu einer Einmündung (98) in das Führungskanalsystem (88) verläuft, und daß diese Einmündung (98) in das Führungs­ kanalsystem (88) durch einen Verschlußstopfen (104) zu­ mindest teilweise verschließbar ist, welcher das Füh­ rungskanalsystem (88) im Einmündungsbereich ergänzt.
2. Linearführungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einmündung (98) dem geradlinigen Abschnitt (79) für die rücklaufenden Wälzkörper zugeordnet ist.
3. Linearführungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einmündung (98) einem der bogenförmigen Umkehr­ abschnitte (90) zugeordnet ist.
4. Linearführungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ort des Füllkanals (94) gegenüber dem Führungs­ kanalsystem (88) während des Einfüllvorgangs und im Be­ triebszustand der Linearführungseinrichtung der gleiche ist.
5. Linearführungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einmündung (98) derart lokalisiert ist, daß die Wälzkörper bei der Einfüllung in definierter Zielrichtung in den Wälzkörperumlauf (14, 16) einlaufen.
6. Linearführungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einmündung (98) in einem der Umkehrabschnitte (90) derart lokalisiert ist, daß die Wälzkörper in den geradlinigen Abschnitt (79) für die rücklaufenden Wälz­ körper einlaufen.
7. Linearführungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einmündung (98) bei Betrachtung des Wälzkörper­ umlaufs (14, 16) in einer zur. Umlauffläche (UE) im we­ sentlichen orthogonalen Betrachtungsrichtung gegenüber der Scheitelebene (SE) in Richtung auf den geradlinigen Abschnitt (79) für die rücklaufenden Wälzkörper hin ver­ setzt ist.
8. Linearführungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Wälzkörper im Bereich der Umkehrabschnitte (90) mit konvex gekrümmten Oberflächenbereichen an einer kon­ kav gekrümmten Abwälzfläche (100) des Führungskanalsy­ stems (88) abwälzen, wobei diese konkav gekrümmte Abwälz­ fläche (100) im Bereich der Verschneidung des Führungs­ kanalsystems (88) mit der Umlauffläche (UE) liegt, und daß das Zentrum der Einmündung (98) gegenüber der Umlauf­ fläche (UE) versetzt ist.
9. Linearführungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllkanal (94) im Einmündungsbereich annähernd tangential, zumindest jedoch spitzwinklig zu dem Wälzkör­ perumlauf (14, 16) verläuft.
10. Linearführungseinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllkanal (94) nahe des geradlinigen Abschnitts (79) für die rücklaufenden Wälzkörper in einen der Um­ kehrabschnitte (90) einmündet und zumindest auf einem Großteil seiner Länge annähernd parallel zu dem geradli­ nigen Abschnitt (79) für die rücklaufenden Wälzkörper verläuft.
11. Linearführungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1- 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußstopfen (104) an seinem dem Führungs­ kanalsystem (88) zugekehrten Ende eine vorgeformte Ergän­ zungsfläche (106) besitzt, welche dem durch die Einmün­ dung (98) eliminierten Flächenbereich des Führungskanal­ systems (88) entspricht.
12. Linearführungseinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Verschlußstopfen (104a) und an dem Füllkanal (94a) zusammenwirkende Positionierungsmittel (112a, 114a) vorgesehen sind, welche das Einführen des Verschlußstop­ fens (104a) in den Füllkanal (94a) nur in solcher Rela­ tivlage von Verschlußstopfen (104a) und Füllkanal (94a) zulassen, daß die dem Führungskanalsystem (88a) zuge­ kehrte Ergänzungsfläche (106a) des Verschlußstopfens (104a) die Ergänzung des Führungskanalsystems (88a) über­ nimmt.
13. Linearführungseinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Verschlußstopfen (104) und an dem Führungs­ wagen (12, 13) im Bereich des Füllkanals (94) Verra­ stungsmittel (108) vorgesehen sind, welche ineinander verrasten, wenn die Ergänzungsfläche (106) des Verschluß­ stopfens (104) ihre Ergänzungsstellung einnimmt.
14. Linearführungseinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Verrastungsmittel (108) durch äußeren Eingriff lösbar sind.
15. Linearführungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1- 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllkanal (94a) als ein Verzweigungskanal ausge­ bildet, ist, dessen Zweigkanäle zu Einmündungen (98a) in Führungskanalsysteme (88a) benachbarter Wälzkörperumläufe (14a, 16a) führen.
16. Linearführungseinrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Verzweigungskanal (94a), durch einen den Einmün­ dungen (98a) benachbarter Führungskanalsysteme (88a) gemeinsamen Verschlußstopfen (104a) verschließbar ist.
17. Linearführungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1- 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungswagen (12, 13) in symmetrischer Anordnung zu einer die Längsachse (11) enthaltenden Längsmittel­ ebene beidseits dieser Längsmittelebene je eine Gruppe von Wälzkörperumläufen (14, 16) aufweist und daß die Füllkanäle (94) für jede Gruppe von Wälzkörperumläufen (14, 16) auf beide in Längsrichtung beabstandeten Endbe­ reiche (13) des Führungswagens (12, 13) verteilt sind, und zwar so, daß die beiden Endbereiche (13) des Füh­ rungswagens (12, 13) bei Betrachtung jeweils orthogonal zu einer zugehörigen Endfläche (84) des Führungswagens (12, 13) miteinander im wesentlichen identisch sind.
18. Linearführungseinheit nach einem der Ansprüche 1-16, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungswagen (12a, 13a) in symmetrischer Anord­ nung zu einer die Längsachse enthaltenden Längsmittel­ ebene beidseits dieser Längsmittelebene je eine Gruppe von Wälzkörperumläufen (14a, 16a) aufweist und daß die Füllkanäle (94a) für beide Gruppen von Wälzkörperumläufen (14a, 16a) an ein und demselben der in Längsrichtung beabstandeten Endbereiche (13a) des Führungswagens (12a, 13a) vorgesehen sind.
19. Linearführungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1- 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungswagen (12, 13) von einem mittleren Haupt­ körper (12) und zwei Endplatten (13) gebildet ist, welche mit Anlageflächen (44) an Stirnflächen (46) des Hauptkör­ pers (12) anliegen, und daß die bogenförmig ausgeführten Umkehrabschnitte (90) des Führungskanalsystems (88) ra­ dial äußere Führungsflächen (54, 56) besitzen, welche durch rinnenartige Vertiefungen (50, 52) in den Anlage­ flächen (44) der Endplatten (13) gebildet sind.
20. Linearführungseinrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Einmündung (98) im Bereich einer der rinnenarti­ gen Vertiefungen (50, 52) liegt.
21. Linearführungseinrichtung nach einem der Ansprüche 19 und 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Umkehrabschnitte (90) des Führungskanalsystems (88) radial innere Führungsflächen (64) aufweisen, welche von halbzylindrischen Umlenkstücken (60) gebildet sind, und daß diese Umlenkstücke (60) in Umlenkstück-Aufnahme­ rinnen (58) eingelegt sind, welche in den Anlageflächen (44) der Endplatten (13) ausgeformt sind.
22. Linearführungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1- 21, dadurch gekennzeichnet, ~ daß die Wälzkörper als Kugeln ausgebildet sind.
23. Linearführungseinrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß in einem die Umlauffläche (UE) enthaltenden Schnitt betrachtet die Umkehrabschnitte (90) des Führungskanalsy­ stems (88) wenigstens auf einem Teil ihrer Länge annä­ hernd kreisbogenförmig verlaufen.
24. Linearführungseinrichtung nach einem der Ansprüche 22 und 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Umkehrabschnitte (90) des Führungskanalsystems (88) in einem die. Scheitelebene (SE) enthaltenden Schnitt betrachtet eine annähernd halbkreisförmige Krümmung be­ sitzen, deren Krümmungsradius gleich oder geringfügig größer als der Kugelradius ist.
25. Linearführungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1- 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllkanal (94) wenigstens teilweise in einem Kunststoffkörper (13) ausgebildet ist, welcher einen Teil des Führungswagens (12, 13) bildet.
26. Linearführungseinrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllkanal (94) rundum von dem Material des Kunst­ stoffkörpers (13) begrenzt ist.
27. Linearführungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 26, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der Begrenzungsflächen des Füll­ kanals (94) gießtechnisch oder spritztechnisch herge­ stellt ist.
28. Linearführungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1- 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußstopfen (104) aus Kunststoff hergestellt ist.
29. Linearführungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1- 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußstopfen (104) mit einer das Führungs­ kanalsystem (88)ergänzenden Ergänzungsfläche (106) gieß­ technisch oder spritztechnisch hergestellt ist.
30. Linearführungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1- 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (10) als Profilschiene ausgebil­ det ist.
31. Linearführungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1- 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (10b) als im wesentlichen zylin­ drische Welle ausgebildet ist.
32. Linearführungseinrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungswagen (124b) als eine Kugelbüchse, ins­ besondere eine Radial-Kugelbüchse, ausgebildet ist.
33. Linearführungseinrichtung, umfassend eine Führungs­ schiene (10) mit einer Längsachse (11) und einen auf dieser Führungsschiene (10) längs dieser Achse (11) durch Wälzkörperumläufe (14, 16) geführten Führungswagen (12, 13), wobei ein Wälzkörperumlauf (14, 16) durch ein Führungskanalsystem (88) geführt ist, dieses Führungs­ kanalsystem (88) ausgeführt mit einem im Wesentlichen geradlinigen Abschnitt (92) für kraftübertragende Wälzkörper, einem im Wesentlichen geradlinigen Abschnitt (79) für rücklaufende Wälzkörper und zwei im Wesentli­ chen bogenförmig ausgeführten Umkehrabschnitten (90) zwischen den beiden geradlinigen Abschnitten (79, 92), wobei weiter durch die Mittelpunkte der Wälzkörper des Wälzkörperumlaufs (14, 16) eine Umlauffläche (UE) definiert ist, wobei weiter durch die Scheitel der Umkehrabschnitte (90) eine Scheitelebene (SE) definiert ist, wobei weiter der Führungswagen (12, 13) mindestens einen den Durchgang einzelner Wälzkörper nacheinander gestattenden Füllkanal (94) aufweist, welcher von einer für die Wälzkörpereingabe zugänglichen Wälzkörper- Einfüllstelle (96) zu einer dem Querschnitt jeweils eines einzigen Wälzkörpers angepassten Einmündung (98) in das Führungskanalsystem (88) verläuft; und wobei diese Einmündung (98) in das Führungskanalsystem (88) durch einen Verschlussstopfen (104) zumindest teilweise verschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussstopfen (104) an seinem dem Führungs­ kanalsystem (88) zugekehrten Ende eine vorgeformte Ergänzungsfläche (106) besitzt, welche dem durch die Einmündung (98) eliminierten Flächenbereich des Füh­ rungskanalsystems (88) entspricht, und dass an dem Verschlussstopfen (104a) und an dem Füllkanal (94a) zusammenwirkende Positionierungsmittel (112a, 114a) vorgesehen sind, welche das Einführen des Verschluss­ stopfens (104a) in den Füllkanal (94a) nur in solcher Relativlage von Verschlussstopfen (104a) und Füllkanal (94a) zulassen, dass die dem Führungskanalsystem (88a) zugekehrte Ergänzungsfläche (106a) des Verschluss­ stopfens (104a) die Ergänzung des Führungskanalsystems (88a) übernimmt, gewünschtenfalls in Verbindung mit einem oder mehreren Merkmalen der Ansprüche 1 bis 32.
34. Linearführungseinrichtung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Einmündung (98) im Bereich eines Umkehrab­ schnitts (90) angeordnet ist.
35. Linearführungseinrichtung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Einmündung in einem Formstück angebracht ist, welches einen bogenäußeren Teil des Umkehrabschnitts (90) bildet.
36. Linearführungseinrichtung nach einem der Ansprüche 33 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass die Einmündung (98) seitlich und verschneidungsfrei zu der Umlauffläche (UE) angeordnet ist.
37. Linearführungseinrichtung nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, . dass die Verschneidung der Einmündung (98) mit dem Umkehrabschnitt (90) an der Stelle größter Annäherung an die Umlauffläche (UE) noch Abstand von der Umlauffläche (UE) hat.
38. Führungswagen für eine Linearführungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 37.
DE29623942U 1996-04-04 1996-04-04 Linearführungseinrichtung Expired - Lifetime DE29623942U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29623942U DE29623942U1 (de) 1996-04-04 1996-04-04 Linearführungseinrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19613626A DE19613626A1 (de) 1996-04-04 1996-04-04 Linearführungseinrichtung
DE29623942U DE29623942U1 (de) 1996-04-04 1996-04-04 Linearführungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29623942U1 true DE29623942U1 (de) 2000-10-05

Family

ID=26024515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29623942U Expired - Lifetime DE29623942U1 (de) 1996-04-04 1996-04-04 Linearführungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29623942U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10227714A1 (de) * 2002-06-21 2004-01-08 Ina-Schaeffler Kg Linearwälzlager
DE10227712A1 (de) * 2002-06-21 2004-01-08 Ina-Schaeffler Kg Linearwälzlager
DE10227688A1 (de) * 2002-06-21 2004-01-08 Ina-Schaeffler Kg Linearwälzlager
US7229211B2 (en) 2004-06-17 2007-06-12 Nsk, Ltd. Linear guide bearing apparatus
US7410301B2 (en) 2002-06-21 2008-08-12 Ina-Schaeffler Kg Linear rolling bearing
DE102007056860A1 (de) 2007-11-26 2009-05-28 Robert Bosch Gmbh Linearwälzlager mit gemeinsamen Verschlusselementen für Wälzkörpereinfüllkanäle
DE10156339B4 (de) 2000-11-17 2017-03-30 Thk Co., Ltd. Führungsvorrichtung

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10156339B4 (de) 2000-11-17 2017-03-30 Thk Co., Ltd. Führungsvorrichtung
DE10227714A1 (de) * 2002-06-21 2004-01-08 Ina-Schaeffler Kg Linearwälzlager
DE10227712A1 (de) * 2002-06-21 2004-01-08 Ina-Schaeffler Kg Linearwälzlager
DE10227688A1 (de) * 2002-06-21 2004-01-08 Ina-Schaeffler Kg Linearwälzlager
US7111987B2 (en) 2002-06-21 2006-09-26 Ina-Schaeffler Kg Linear roller bearing
CN100350164C (zh) * 2002-06-21 2007-11-21 依纳-谢夫勒两合公司 线性滚动轴承
US7410301B2 (en) 2002-06-21 2008-08-12 Ina-Schaeffler Kg Linear rolling bearing
DE10227712B4 (de) 2002-06-21 2021-07-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Linearwälzlager
US7229211B2 (en) 2004-06-17 2007-06-12 Nsk, Ltd. Linear guide bearing apparatus
DE102007056860A1 (de) 2007-11-26 2009-05-28 Robert Bosch Gmbh Linearwälzlager mit gemeinsamen Verschlusselementen für Wälzkörpereinfüllkanäle
DE102007056860B4 (de) 2007-11-26 2023-01-19 Robert Bosch Gmbh Linearwälzlager mit gemeinsamen Verschlusselementen für Wälzkörpereinfüllkanäle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0211243B1 (de) Wälzlager für Linearbewegungen
EP1676040B1 (de) Führungswagen eines linearw älzlagers
DE2914756A1 (de) Kugelschraubtrieb
EP0253857A1 (de) Aus einem werkstoff spritzbarer käfig für wälzlager
DE29623942U1 (de) Linearführungseinrichtung
DE2711882C2 (de) Kugelbüchse
EP0643233A1 (de) Linearführungseinrichtung
DE3527886A1 (de) Waelzlager fuer linearbewegungen
DE3620571C2 (de) Linearrollenlager
EP1110005A1 (de) Linearwälzlager
DE2649245A1 (de) Kugellager fuer laengsbewegungen
EP1101040A1 (de) Wagen einer linearführung
DE19901282C1 (de) Spritzgießwerkzeug zur Herstellung eines Wälzlagerkäfigs für ein Linearlager und Wälzlagerkäfig für ein Linearlager
DE2401225A1 (de) Kugelbuechse
DE10251644B4 (de) Hahn
EP1350988B1 (de) Kugelgewindetrieb
EP0392261A1 (de) Kugelumlaufeinheit für eine Linearkugelführung
DE2019506A1 (de) Kugelbuechse
EP2821659B1 (de) Linearführung
DE19741626B4 (de) Kugellager für Längsbewegungen
DE19613626A1 (de) Linearführungseinrichtung
EP1516129B1 (de) Linearwälzlager
WO2004001245A1 (de) Linearwälzlager mit rücklaufrohr
DE3414155C2 (de)
DE8420133U1 (de) Segmentkäfig für Wälzlager, insbesondere für Zylinderrollenlager

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20001109

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20001005

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20020716

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20040507

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BOSCH REXROTH MECHATRONICS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: REXROTH STAR GMBH, 97424 SCHWEINFURT, DE

Effective date: 20060125

R071 Expiry of right