DE112014000629B4 - Bewegungsführungsvorrichtung - Google Patents

Bewegungsführungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112014000629B4
DE112014000629B4 DE112014000629.7T DE112014000629T DE112014000629B4 DE 112014000629 B4 DE112014000629 B4 DE 112014000629B4 DE 112014000629 T DE112014000629 T DE 112014000629T DE 112014000629 B4 DE112014000629 B4 DE 112014000629B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling
path
roller
load
posture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112014000629.7T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112014000629T5 (de
Inventor
Toru Takahashi
Ryuji Furusawa
Tetsuro Kurokawa
Keisuke Nagaike
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THK Co Ltd
Original Assignee
THK Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THK Co Ltd filed Critical THK Co Ltd
Publication of DE112014000629T5 publication Critical patent/DE112014000629T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112014000629B4 publication Critical patent/DE112014000629B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0602Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly
    • F16C29/0611Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly of the return passages, i.e. the passages where the rolling elements do not carry load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0602Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly
    • F16C29/0609Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly of the ends of the bearing body or carriage where the rolling elements change direction, e.g. end caps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0633Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides
    • F16C29/0635Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end
    • F16C29/065Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0633Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides
    • F16C29/0652Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are at least partly defined by separate parts, e.g. covers attached to the legs of the main body of the U-shaped carriage
    • F16C29/0666Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are at least partly defined by separate parts, e.g. covers attached to the legs of the main body of the U-shaped carriage with rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0633Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides
    • F16C29/0669Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the main body of the U-shaped carriage is an assembly of at least three major parts, e.g. an assembly of a top plate with two separate legs attached thereto in the form of bearing shoes
    • F16C29/0673Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the main body of the U-shaped carriage is an assembly of at least three major parts, e.g. an assembly of a top plate with two separate legs attached thereto in the form of bearing shoes with rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/34Rollers; Needles
    • F16C33/36Rollers; Needles with bearing-surfaces other than cylindrical, e.g. tapered; with grooves in the bearing surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6603Special parts or details in view of lubrication with grease as lubricant
    • F16C33/6622Details of supply and/or removal of the grease, e.g. purging grease
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6603Special parts or details in view of lubrication with grease as lubricant
    • F16C33/6629Details of distribution or circulation inside the bearing, e.g. grooves on the cage or passages in the rolling elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/6681Details of distribution or circulation inside the bearing, e.g. grooves on the cage or passages in the rolling elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/6685Details of collecting or draining, e.g. returning the liquid to a sump

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Abstract

Bewegungsführungsvorrichtung (10), die umfasst:ein Schienenglied (20), das eine Rollelement-Rollfläche (22) aufweist, die sich in einer Längsrichtung erstreckt,ein Bewegungsglied (30) mit einer belasteten Rollelement-Rollfläche (33), die der Rollelement-Rollfläche (22) zugewandt ist, einem unbelasteten Rollelement-Rollpfad (50), der sich parallel zu der belasteten Rollelement-Rollfläche (33) erstreckt, und einem Paar von Richtungsänderungspfaden (60), die konfiguriert sind, um die belastete Rollelement-Rollfläche (33) mit dem unbelasteten Rollelement-Rollpfad (50) zu verbinden, undeine Vielzahl von Rollelementen (40), die in einem endlosen Zirkulationspfad angeordnet sind, der einen belasteten Rollelement-Rollpfad (70) zwischen der Rollelement-Rollfläche (22) des Schienenglieds (20) und der belasteten Rollelement-Rollfläche (33) des Bewegungsglieds (30), den unbelasteten Rollelement-Rollpfad (50) und den Richtungsänderungspfad (60) umfasst, wobeiin einem Schnitt durch die Achsenlinie des Rollelements (40) und vertikal durch den unbelasteten Rollelement-Rollpfad (50) oder den Richtungsänderungspfad (60) der unbelastete Rollelement-Rollpfad (50) oder der Richtungsänderungspfad (60) enthält:einen Haltungsstützteil (55), der konfiguriert ist, um eine Haltung des in dem unbelasteten Rollelement-Rollpfad (50) oder dem Richtungsänderungspfad (60) rollenden Rollelements (40) zu stützen, undeinen Zwischenraumteil (54a), zu dem ein in dem unbelasteten Rollelement-Rollpfad (50) oder dem Richtungsänderungspfad (60) vorhandenes Schmiermittel abgelassen werden kann,wobei der Haltungsstützteil (55) fünf Haltungsstützteile (55) umfasst:in dem Schnitt durch die Achsenlinie des Rollelements (40) und vertikal durch den unbelasteten Rollelement-Rollpfad (50) oder den Richtungsänderungspfad (60), ein Paar von Seitenflächenseiten-Stützteilen (56), die zu Seiten ausgebildet sind, die einander in der Achsenlinie des Rollelements (40) zugewandt sind,ein Paar von ersten Umfangsflächenseiten-Stützteilen (57), die entlang der einer Rollrichtung der Rollelemente (40) auf einer Außenumfangsseite oder Innenumfangsseite des unbelasteten Rollelement-Rollpfads (50) oder des Richtungsänderungspfads (60) ausgebildet sind, undeinen zweiten Umfangsflächenseiten-Stützteil (58), der entlang der Rollrichtung der Rollelemente (40) auf der anderen Außenumfangsseite oder Innenumfangsseite des unbelasteten Rollelement-Rollpfads (50) oder des Richtungsänderungspfads (60) ausgebildet ist,wobei Zwischenraumteile (54a) jeweils zwischen den entsprechenden fünf Haltungsstützteilen (55) angeordnet sind, nämlich zwischen dem Paar von Seitenflächenseiten-Stützteilen (56), dem Paar von ersten Umfangsflächenseiten-Stützteilen (57) und dem zweiten Umfangsflächenseiten-Stützteil (58), undwobei das Rollelement (40), das in dem Rollelement-Rollpfad (50) oder Richtungsänderungspfad (60) rollt, in seiner Haltung durch fünf Haltungsstützteile (55) gestützt wird und durch fünf Zwischenraumteile (54a) umgeben ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft eine Bewegungsführungsvorrichtung.
  • STAND DER TECHNIK
  • Eine Bewegungsführungsvorrichtung dieses Typs umfasst ein Schienenglied, das an einem fixen Teil befestigt ist, und ein Bewegungsglied, das an einem beweglichen Teil fixiert ist. Das Bewegungsglied ist derart an dem Schienenglied montiert, dass es geradlinig bewegt werden kann. Zwischen dem Schienenglied und dem Bewegungsglied sind viele Rollen zur Reduktion des Reibungswiderstands derart angeordnet, dass sie eine Rollbewegung vollziehen können. Ein kreislaufartiger, endloser Zirkulationspfad, in dem die Rollen zirkulieren, ist an dem Bewegungsglied vorgesehen. Der kreislaufartige, endlose Zirkulationspfad der Bewegungsführungsvorrichtung umfasst einen unbelasteten Rollelement-Rollpfad parallel zu einem belasteten Rollelement-Rollpfad zwischen einer Rollelement-Rollfläche des Schienenglieds und einer belasteten Rollelement-Rollfläche des Bewegungsglieds und ein Paar von U-förmigen Richtungsänderungspfaden, die den belasteten Rollelement-Rollpfad mit dem unbelasteten Rollelement-Rollpfad verbinden (siehe die weiter unten genannte Patentliteratur 1).
  • In dem endlosen Zirkulationspfad sind viele Rollen angeordnet und aufgenommen. Die vielen Rollen werden drehbar durch einen Rollenhalter gehalten. Der Rollenhalter umfasst viele Abstandsglieder, die zwischen den Rollen davor und dahinter in einer Bewegungsrichtung angeordnet sind, und einen Gurtteil, der die Abstandsglieder miteinander verbindet. Das Abstandsglied ist zwischen den Rollen davor und dahinter in der Bewegungsrichtung angeordnet, um zu verhindern, dass die Rollen davor und dahinter in der Bewegungsrichtung in einen Gleitkontakt miteinander kommen. Außerdem kann die Montage des Rollenhalters vereinfacht werden, indem viele Abstandsglieder unter Verwendung des Gurtteils miteinander verbunden werden. Unter Verwendung dieses Rollenhalters kann außerdem eine Schrägstellung der Rollen verhindert werden. Außerdem ist eine Rollenhaltergurt-Führungsrille zum Führen des Gurtteils in dem unbelasteten Rollelement-Rollpfad und in dem Richtungsänderungspfad vorgesehen, sodass der Gurtteil die Rollen an einem unbelasteten Zirkulationspfad führt.
  • Weiterer relevanter Stand der Technik ist in der JP H06- 10 622 U zitiert.
  • REFERENZLISTE
  • PATENTLITERATUR
  • Patentliteratur 1: JP 2005-201333 A
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • PROBLEMSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Die Form in einem herkömmlichen unbelasteten Zirkulationspfad ist eine Rollenform oder eine Form mit einem Zwischenraum, die im Wesentlichen gleichmäßig entlang eines Außenumfangs einer Schnittform einschließlich eines Gurtteils ist. Ein Schmiermittel wie etwa Fett oder Öl ist in den Zwischenraum gefüllt oder an diesem aufgetragen. Wenn eine Rolle in diesem Zustand rollt, wirkt das Schmiermittel als ein Widerstand und wird eine Last auch auf einen Rollenhalter ausgeübt, wodurch der Gleitwiderstand der Bewegungsführungsvorrichtung erhöht werden kann. Und weil das Schmiermittel ein viskoser Körper ist, kann sich der Widerstand je nach der Nutzungsumgebung in Abhängigkeit von der Temperatur und der Geschwindigkeit/Beschleunigung während des Hindurchgehens ändern.
  • Die vorliegende Erfindung nimmt auf das oben mit Bezug auf den Stand der Technik geschilderte Problem Bezug, wobei es eine Aufgabe der Erfindung ist, eine Bewegungsführungsvorrichtung vorzusehen, die eine glatte Führungsbewegung vollziehen kann, wobei die Vielzahl von Rolleelementen, die in dem unbelasteten Zirkulationspfad rollen, nicht durch das Schmiermittel behindert werden.
  • PROBLEMLÖSUNG
  • Zur Lösung des oben beschriebenen Problems wird eine Bewegungsführungsvorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1 angegeben. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Eine Bewegungsführungsvorrichtung gemäß der Erfindung umfasst: ein Schienenglied, das eine Rollelement-Rollfläche aufweist, die sich in einer Längsrichtung erstreckt; ein Bewegungsglied mit einer belasteten Rollelement-Rollfläche, die der Rollelement-Rollfläche zugewandt ist, einem unbelasteten Rollelement-Rollpfad, der sich parallel zu der belasteten Rollelement-Rollfläche erstreckt, und einem Paar von Richtungsänderungspfaden, die die belastete Rollelement-Rollfläche mit dem unbelasteten Rollelement-Rollpfad verbinden; eine Vielzahl von Rollelementen, die in einem endlosen Zirkulationspfad angeordnet sind, der einen belasteten Rollelement-Rollpfad zwischen der Rollelement-Rollfläche des Schienenglieds und der belasteten Rollelement-Rollfläche des Bewegungsglieds, den unbelasteten Rollelement-Rollpfad und den Richtungsänderungspfad umfasst. In einem Schnitt durch die Achsenlinie des Rollelements und vertikal durch den unbelasteten Rollelement-Rollpfad oder den Richtungsänderungspfad enthält der unbelastete Rollelement-Rollpfad oder der Richtungsänderungspfad einen Haltungsstützteil, der eine Haltung des in dem unbelasteten Rollelement-Rollpfad oder dem Richtungsänderungspfad rollenden Rollelements stützt, und einen Zwischenraumteil, der das Ablassen eines in dem unbelasteten Rollelement-Rollpfad oder dem Richtungsänderungspfad vorhandenen Schmiermittels gestattet.
  • EFFEKTE DER ERFINDUNG
  • Gemäß der Erfindung kann eine Bewegungsführungsvorrichtung erhalten werden, die eine glatte Führungsbewegung erzielen kann, wobei die Vielzahl von Rollelementen, die in dem unbelasteten Zirkulationspfad rollen, nicht durch das Schmiermittel behindert werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Teilschnittansicht einer Linearführung gemäß einer Ausführungsform.
    • 2 ist eine Vorderansicht mit einem Teilschnitt der Linearführung gemäß der Ausführungsform.
    • 3 ist eine Schnittansicht, die einen Richtungsänderungspfad gemäß der Ausführungsform zeigt.
    • 4 ist eine vergrößerte Schnittansicht, die eine Konfiguration eines Rohrglieds gemäß dieser Ausführungsform zeigt.
    • 5 ist eine Ansicht, die einen Schnitt entlang der Linie A-A in 3 zeigt.
    • 6A ist eine Ansicht, die eine Konfiguration des Richtungsänderungspfads gemäß der Ausführungsform zeigt.
    • 6B ist eine Ansicht, die die Konfiguration eines R-Teils, die Konfiguration einer Endplatte und die Beziehung zwischen dem R-Teil und der Endplatte gemäß der Ausführungsform zeigt.
    • 6C ist eine vergrößerte Ansicht des Richtungsänderungspfads gemäß der Ausführungsform.
    • 7 ist eine Ansicht, die zeigt, wie ein Gurtteil in dem Richtungsänderungspfad gemäß dieser Ausführungsform gebogen wird.
    • 8 ist eine Ansicht, die einen Fall zeigt, in dem die Erfindung auf eine Linearführung nur mit Rollen angewendet wird.
    • 9 ist eine Ansicht, die die innere Form eines unbelasteten Rollenrollpfads und eines Richtungsänderungspfads für eine Bewegungsführungsvorrichtung gemäß einer ersten Modifikation zeigt.
    • 10 ist eine Ansicht, die die innere Form eines unbelasteten Rollenrollpfads und eines Richtungsänderungspfads für eine Bewegungsführungsvorrichtung gemäß einer zweiten Modifikation zeigt.
    • 11 ist eine Ansicht, die verschiedene mögliche Modifikationen der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Die Modifikationen in 9 bis 11 sind vorliegend nicht beansprucht. Anspruch 1 definiert, dass fünf Haltungsstützteile vorgesehen sind.
  • AUSFÜHRUNGSMODUS DER ERFINDUNG
  • Im Folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. Es ist zu beachten, dass die nachfolgend beschriebene Ausführungsform den durch die Ansprüche definierten Erfindungsumfang nicht einschränkt. Außerdem sind nicht alle in der Ausführungsform beschriebenen Kombinationen von Merkmalen für eine Lösung des Problems erforderlich.
  • 1 ist eine Teilschnittansicht einer Linearführung 10 gemäß der Ausführungsform. 2 ist eine Vorderansicht mit einem Teilschnitt der Linearführung 10 gemäß der Ausführungsform. 3 ist eine Schnittansicht, die einen Richtungsänderungspfad 60 gemäß der Ausführungsform zeigt. 4 ist eine Ansicht, die eine Konfiguration eines Rohrglieds 51 gemäß der Ausführungsform zeigt. 5 ist eine Ansicht, die einen Schnitt A-A von 3 zeigt.
  • Wie in 1 und 2 gezeigt, enthält die Linearführung 10 eine Schiene 20 als ein sich linear erstreckendes Schienenglied und einen beweglichen Block 30 als ein Bewegungsglied, das derart an der Schiene 20 montiert ist, dass es sich geradlinig mittels Rollen 40, die als eine Vielzahl von Rollelementen vorgesehen sind, bewegen kann.
  • Die Schiene 20 ist ein Glied, das mit einem im Wesentlichen rechtwinkligen Schnitt ausgebildet ist und eine dünne, längliche Form aufweist. Eine im Wesentlichen V-förmige Vertiefung ist jeweils an rechten und linken Seitenflächen der Schiene 20 ausgebildet. An einem oberen Teil der Vertiefung ist ein Paar von rechten und linken Vorsprüngen 21 ausgebildet, die in einer Breitenrichtung vorstehen. An oberen und unteren Flächen, die jeden der Vorsprünge 21 einschließen, ist eine Rollenrollfläche 22 als eine Rollelement-Rollfläche ausgebildet, die sich in einer Längsrichtung der Schiene 20 erstreckt. In dieser Ausführungsform sind zwei Rollenrollflächen 22 an jedem der Vorsprünge 21 ausgebildet, sodass also insgesamt vier Rollenrollflächen 22 ausgebildet sind.
  • Der bewegliche Block 20 umfasst einen Beweglicher-Block-Hauptkörper 31 und eine Endplatte 32, die an beiden Endseiten in einer Bewegungsrichtung des Beweglicher-Block-Hauptkörpers 31 befestigt ist.
  • In dem Beweglicher-Block-Hauptkörper 31 sind eine belastete Rollenrollfläche 33 als eine belastete Rollelement-Rollfläche, die der Rollenrollfläche 22 der Schiene 20 zugewandt ist, und ein unbelasteter Rollenrollpfad 50 als ein unbelasteter Rollelement-Rollpfad parallel zu der belasteten Rollenrollfläche 33 ausgebildet.
  • Die Endplatte 32 umfasst ein Paar von Deckelgliedern, die an dem Beweglicher-Block-Hauptkörper 31 vorgesehen sind. Der Richtungsänderungspfad 60, der mit der belasteten Rollenrollfläche 33 und dem unbelasteten Rollenrollpfad 50 verbunden ist, ist in der Endplatte 32 ausgebildet. An der Endplatte 32 ist auch eine Dichtung oder ähnliches (nicht gezeigt) zum Verhindern des Eindringens von Fremdsubstanzen wie Staub oder ähnlichem in das Innere des beweglichen Blocks 30 angeordnet.
  • In einem Zustand, in dem die Schiene 20 auf einer horizontalen Ebene angeordnet ist, umfasst der bewegliche Block 30 einen mittleren Teil 35, der einer oberen Fläche der Schiene 20 zugewandt ist, und ein Paar von Seitenwandteilen 36, die sich von rechten und linken Seiten des mittleren Teils 35 nach unten erstrecken und rechten und linken Seiten der Schiene 20 zugewandt sind. Der bewegliche Block 30 ist insgesamt mit einer Sattelform ausgebildet.
  • Zwischen der Rollenrollfläche 22 der Schiene 20 und der belasteten Rollenrollfläche 33 des beweglichen Blocks 30 ist ein belasteter Rollenrollpfad 70 als ein sich linear erstreckender belasteter Rollelement-Rollpfad ausgebildet. Der belastete Rollenrollpfad 70 erstreckt sich linear in einer Richtung parallel zu dem unbelasteten Rollenrollpfad 50. Ein Endteil des belasteten Rollenrollpfads 70 und ein Endteil des unbelasteten Rollenrollpfads 50 sind mit einem Paar von U-förmigen Richtungsänderungspfaden 60 verbunden. Ein kreislaufartiger, endloser Zirkulationspfad wird durch den unbelasteten Rollenrollpfad 50, den Richtungsänderungspfad 60 und den belasteten Rollenrollpfad 70 gebildet.
  • Wenn wie in 3 gezeigt der bewegliche Block 30 relativ zu der Schiene 20 bewegt wird, vollzieht eine Vielzahl von Rollen 40 eine Rollbewegung und empfängt dabei eine Last in dem belasteten Rollenrollpfad 70. Die Rollen 40, die bis zu einem Ende des belasteten Rollenrollpfads 70 gerollt sind, treten in den unbelasteten Rollenrollpfad 50 ein, nachdem sie durch den U-förmigen Richtungsänderungspfad 60 hindurchgegangen sind. Die Rollen 40, die durch den unbelasteten Rollenrollpfad 50 hindurchgegangen sind, treten wieder in den belasteten Rollenrollpfad 70 ein, nachdem sie durch den Richtungsänderungspfad 60 auf einer gegenüberliegenden Seite hindurchgegangen sind.
  • In dem Beweglicher-Block-Hauptkörper 31 ist ein Durchgangsloch 37 in einer Richtung parallel zu dem belasteten Rollenrollpfad 70 ausgebildet. Ein aus Harz geformtes, hohles Rohrglied 51 ist in das Durchgangsloch 37 eingesteckt. Wie in 4 gezeigt, ist das Rohrglied 51 konfiguriert, um einen Außenumfangsseiten-Führungsteil 52, der mit einer Außenumfangsseite des unbelasteten Rollenrollpfads 50 verbunden ist, und einen Innenumfangsseiten-Führungsteil 53, der mit einer Innenumfangsseite eines Rollenzirkulationspfads verbunden ist, zu enthalten, wobei eine Vielzahl von Rillen an einer Innenwandfläche des Rohrglieds 51 ausgebildet ist.
  • Wie in 5 gezeigt, ist eine Innenwandfläche, die aus dem Außenumfangsseiten-Führungsteil 52 und dem Innenumfangsseiten-Führungsteil 53 des Rohrglieds 51 besteht, derart ausgebildet, dass der Durchmesser und die Länge in einer Axialrichtung der Rolle 40 aufgenommen werden. An der Innenwandfläche ist ein Seitenzwischenraumteil 54 ausgebildet, der zum Beispiel für eine Rollenhaltergurt-Führungsrille angewendet werden kann, die einen Gurtteil 82 eines Rollenhalters 80 führt. In der Rollenhaltergurt-Führungsrille ist zum Beispiel ein größerer Zwischenraum auf der Außenumfangsseite als an der Innenumfangsseite mit dazwischen einer Rollenachse ausgebildet. Die Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt, wobei auch ein größerer Zwischenraum an der Innenumfangsseite als an der Außenumfangsseite ausgebildet sein kann. Weiterhin sind Haltungsstützteile 55, die eine Haltung der Rolle 40 stützen, in dem Rohrglied 51 als ein unbelastetes Rollenrollpfad-Bildungsglied ausgebildet.
  • Die Haltungsstützteile 55 sind in Übereinstimmung mit ihrer Ausbildungsposition in zwei Seitenflächenseiten-Stützteile 56 und 56, zwei erste Umfangsflächenseiten-Stützteile 57 und 57 auf einer Außenumfangsflächenseite des unbelasteten Rollenrollpfads 50 und einen zweiten Umfangsflächenseiten-Stützteil 58 auf einer Innenumfangsflächenseite des unbelasteten Rollenrollpfads 50 klassifiziert. Diese fünf Haltungsstützteile 55 sind derart ausgebildet, dass sie von einer Innenwandfläche des Rohrglieds 51 zu den an dem unbelasteten Rollenrollpfad 50 rollenden Rollen 40 vorstehen. Es ist zu beachten, dass in dieser Ausführungsform die ersten Umfangsflächenseiten-Stützteile 57 an zwei Positionen ausgebildet sind, wobei die Erfindung jedoch nicht auf diese Konfiguration beschränkt ist und auch die zweiten Umfangsflächenseiten-Stützteile 58 an zwei Positionen ausgebildet sein können. Die Seitenflächenseiten-Stützteile 56 und 56 sind auf der Innenumfangsseite ausgebildet, wobei die Erfindung jedoch nicht auf diese Konfiguration beschränkt ist und sie auch auf der Außenumfangsseite ausgebildet sein können.
  • Die Seitenflächenseiten-Stützteile 56 sind vorstehende Teile, die entlang einer Rollrichtung der Rollen 40 an der Innenwandfläche des Rohrglieds 51 in Paaren ausgebildet sind. In einem Schnitt durch eine Achsenlinie der Rolle 40 und vertikal durch den unbelasteten Rollenrollpfad 50 ist jeder der Seitenflächenseiten-Stützteile 56 zu einander in der Axialrichtung der Rolle 40 zugewandten Seiten ausgebildet. An einer Position in einer Richtung, in der sich die Rollenachse von einer den Rollen zugewandten Fläche des Seitenflächenseiten-Stützteils 56 erstreckt, ist die Rollenhaltegurt-Führungsrille mit einer vertieften Form ausgebildet. Sie ist derart ausgebildet, dass die Distanz zwischen den Seitenflächenseiten-Stützteilen 56 und 56 länger als die Länge in der Breitenrichtung der Rolle 40 ist.
  • Die ersten Umfangsflächenseiten-Stützteile 57 sind vorstehende Teile, die entlang der Rollrichtung der Rollen 40 auf der Außenumfangsseite des unbelasteten Rollenrollpfads 50 in Paaren ausgebildet sind. Jeder der Umfangsflächenseiten-Stützteile 57 und 57 ist derart ausgebildet, dass er einen kleinen Bereich auf einer Endflächenseite der Rolle 40 stützt. Zwischen jedem der Umfangsflächenseiten-Stützteile 57 und 57 ist ein Außenumfangsseiten-Zwischenraumteil 54a, der sich zu der Außenumfangsseite einer den Rollen zugewandten Fläche der Umfangsflächenseiten-Stützteile 57 und 57 vertieft, ausgebildet.
  • Der zweite Umfangsflächenseiten-Stützteil 58 ist ein vorstehender Teil, der entlang der Rollrichtung der Rollen 40 auf der Innenumfangsseite des unbelasteten Rollenrollpfads 50 ausgebildet ist. Der zweite Umfangsflächenseiten-Stützteil 58 ist derart ausgebildet, dass er einen kleinen Bereich in der Mitte der Rolle 40 stützt. Dementsprechend ist ein Paar von Innenumfangsseiten-Zwischenraumteilen 54b und 54b, die sich zu der Innenumfangsseite einer den Rollen zugewandten Fläche des zweiten Umfangsflächenseiten-Stützteils 58 vertiefen, auf beiden Seiten des zweiten Umfangsflächenseiten-Stützteils 58 ausgebildet. Eine im Wesentlichen dreieckige Form wird gebildet, wenn die erste Umfangsflächenseiten-Stützteile 57 und 57 an zwei Positionen und der zweite Umfangsflächenseiten-Stützteil 58 geradlinig miteinander verbunden sind. Es ist jedoch zu beachten, dass es nicht erforderlich ist, eine Positionsbeziehung zwischen den ersten Umfangsflächenseiten-Stützteilen 57 und 57 und dem zweiten Umfangsflächenseiten-Stützteil 58 auf eine im Wesentlichen dreieckige Form zu beschränken, um den gleichen Effekt zu erzielen.
  • Weil die oben beschriebenen fünf Haltungsstützteile 55 (56, 56, 57, 57 und 58) asymmetrisch mit dazwischen der Achsenlinie der Rolle 40 ausgebildet sind, kommt die Rolle 40, die in einem Zwischenraum in der Innenwandfläche des Rohrglieds 51 rollt, auch dann, wenn eine Kraft zum Verschieben in einer Achsenlinienrichtung und einer Umfangsflächenrichtung während des Rollens ausgeübt wird, in Kontakt mit einem der Haltungsstützteile 55 (56, 57 und 58) und wird zu einer korrekten Haltung und Position zurückversetzt, sodass die Rolle 40 stabil und ohne eine Schrägstellung rollen kann.
  • Bei dieser Ausführungsform stützt die Linearführung 10 die Rollen 40, die in dem unbelasteten Rollenrollpfad 50 rollen, mit einem Paar von Seitenflächenseiten-Stützteilen 56 und 56, einem Paar von ersten Umfangsflächenseiten-Stützteilen 57 und 57 und einem zweiten Umfangsflächenseiten-Stützteil 58. Weil die Rollenhaltegurt-Führungsrille, der Außenumfangsseiten-Zwischenraumteil 54a und das Paar von Innenumfangsseiten-Zwischenraumteile 54b und 54b um die Rolle 40 herum vorgesehen sind, wird das Schmiermittel in ausreichend großen Zwischenraumteilen 54, 54a und 54b gehalten, sodass keine schlechten Einflüsse aufgrund des Schmiermittels wie etwa die durch das Schmiermittel behinderte Bewegung der Rolle im Stand der Technik 40 gegeben sind. Gemäß dieser Ausführungsform kann die Linearführung 10 vorgesehen werden, die eine glatte Führungsbewegung erzielt.
  • Im Folgenden wird eine Konfiguration eines Richtungsänderungspfads mit Bezug auf 6A bis 6C beschrieben. 6A ist eine Ansicht, die die Konfiguration des Richtungsänderungspfads 60 gemäß dieser Ausführungsform zeigt. 6B ist eine Ansicht, die die Konfiguration eines R-Teils 61, die Konfiguration der Endplatte 32 und die Beziehung zwischen dem R-Teil 61 und der Endplatte 32 gemäß dieser Ausführungsform zeigt. 6C ist eine vergrößerte Ansicht des Richtungsänderungspfads 60.
  • Wie in 6A gezeigt, wird eine Innenumfangsseite des Richtungsänderungspfads 60 durch den R-Teil 61 als eine Richtungsänderungseinheit gebildet und wird eine Außenumfangsseite durch die Endplatte 32 als ein Deckelglied gebildet. Wie in 6B gezeigt, ist die Endplatte 32 als die Außenumfangsseite des Richtungsänderungspfads 60 halbkreisförmig um einen vorbestimmten Punkt herum ausgebildet und ist eine Vielzahl von Rillen entlang dieser Form ausgebildet. Aufgrund einer durch die Vielzahl von Rillen gebildeten Stufe sind Teile 57' und 57' in Entsprechung zu dem Paar von ersten Umfangsflächenseiten-Stützteilen 57 und 57 in dem unbelasteten Rollenrollpfad 50 auf der Außenumfangsseite des Richtungsänderungspfad 60 in der Endplatte 32 ausgebildet.
  • Der R-Teil 61 ist ein Passglied aus Kunstharz, das wie in 6B gezeigt in eine Passnut in der Endplatte 32 gepasst ist. Der R-Teil weist einen halbkreisförmig gekrümmten Teil auf, der konzentrisch zu einem Bogen auf der Außenumfangsseite des Richtungsänderungspfads 60 ist. Die Vielzahl von Nuten ist in dem gekrümmten Teil des R-Teils 61 ausgebildet. Aufgrund der durch die Vielzahl von Rillen gebildeten Stufe sind Teile 56' und 56' in Entsprechung zu dem Paar von Seitenflächenseiten-Stützteilen 56 und 56 und ein Teil 58' in Entsprechung zu dem zweiten Umfangsflächenseiten-Stützteil 58 in dem unbelasteten Rollenrollpfad 50 gemeinsam mit dem halbkreisförmigen gekrümmten Teil in dem R-Teil 61 ausgebildet.
  • Wie in 6C gezeigt, weist die Rille an der Innenwandfläche des Richtungsänderungspfads 60, der durch die Endplatte 32 und den R-Teil 61 gebildet wird, die gleiche Konfiguration auf wie die Rille an der Innenwandfläche des Rohrglieds 51. Dementsprechend ist die Schnittform des Richtungsänderungspfads 60, der durch die Endplatte 32 und den R-Teil 61 gebildet wird, gleich der Schnittform des unbelasteten Rollenrollpfads 50 von 5. Wenn die Rolle 40 in einem unbelasteten Zustand rollt (d.h. wenn sie in dem unbelasteten Rollenrollpfad 50 und in dem Richtungsänderungspfad 60 rollt), rollt sie entlang eines Pfads mit der gleichen Schnittform.
  • Gemäß dieser Ausführungsform stützt die Linearführung 10 die Rollen 40, die in dem Richtungsänderungspfad 60 rollen, mit den Teilen 56' und 56' in Entsprechung zu dem Paar von Seitenflächenseiten-Stützteilen 56 und 56, den Teilen 57' und 57' in Entsprechung zu den ersten Umfangsflächenseiten-Stützteilen 57 und 57 und dem Teil 58' in Entsprechung zu dem zweiten Umfangsflächenseiten-Stützteil 58. Es kann die Linearführung 10 vorgesehen werden, die eine glatte Führungsbewegung erzielt und nicht durch das Schmiermittel beeinträchtigt wird, indem ein Zwischenraum 54' in Entsprechung zu der Rollenhaltegurt-Führungsrille, ein Zwischenraum 54a' in Entsprechung zu dem Außenumfangsseiten-Zwischenraumteil 54a und Zwischenräume 54b' und 54b' in Entsprechung zu dem Paar von Innenumfangsseiten-Zwischenraumteilen 54b und 54b um die Rolle 40 herum vorgesehen werden.
  • Es ist zu beachten, dass wie in 3, 5 und 7 gezeigt der Rollenhalter 80 eine Vielzahl von Abstandsgliedern 81 zwischen den Rollen 40 davor und dahinter in einer Bewegungsrichtung sowie den Gurtteil 82, der mit der Vielzahl von Abstandsgliedern 81 gekoppelt ist, umfasst. Der Rollenhalter 80 wird durch Spritzgießen oder ähnliches aus Kunstharz ausgebildet. Es ist zu beachten, dass 7 eine Ansicht ist, die zeigt, wie der Gurtteil in dem Richtungsänderungspfad gemäß dieser Ausführungsform gebogen wird.
  • Das Abstandsglied 81 ist mit einem rechteckigen Schnitt ausgebildet. An beiden Enden in der Bewegungsrichtung des Abstandsglieds 81 ist ein vertiefter Teil mit einer gekrümmten Fläche in Entsprechung zu einer Umfangsfläche der Rolle 40 ausgebildet. Durch das Abstandsglied 81 wird ein Intervall zwischen den Rollen 40 konstant gehalten, sodass ein stabiles Rollen durchgeführt werden kann und die Rollen 40 einander nicht kontaktieren.
  • Der Gurtteil 82 ist ein Kopplungsglied, das die Vielzahl von Abstandsgliedern 81 miteinander koppelt. Der Gurtteil 82 ist in einer Ebene angeordnet und steht zu beiden Seiten einer die Achsenlinie der Rolle 40 kreuzenden Endfläche vor. Der Gurtteil 82 weist eine Flexibilität auf und erstreckt sich linear an dem linearen belasteten Rollenrollpfad 70 und dem linearen unbelasteten Rollenrollpfad 50. Dann wird er in dem U-förmigen Richtungsänderungspfad 60 zu einer U-Form gebogen.
  • Vorstehend wurde eine beispielhafte Konfiguration der Linearführung gemäß dieser Ausführungsform beschrieben.
  • In einem anderen Verfahren zum Erzielen einer glatten Rollbewegung der Rollen 40 hat sich der erste Erfinder auf der Liste darauf konzentriert, dass der Gleitwiderstand reduziert werden kann, indem ein fixer Zwischenraum um die Rolle 40 herum sichergestellt wird. Es wurde also nach einem Haltungsstützaufbau für die Rolle 40 gesucht, die die Haltung der Rolle 40 fix hält und einen fixen Zwischenraum um die Rolle 40 herum sicherstellt.
  • Der unbelastete Rollenrollpfad 50 gemäß dieser Ausführungsform weist die Haltungsstützteile 55 an drei Positionen auf einer Umfangsflächenseite der Rolle 40 und an zwei Positionen auf der Endflächenseite der Rolle 40 auf. Die Haltungsstützteile 55 sind also an insgesamt fünf Positionen ausgebildet. Die Haltungsstützteile 55 auf der Umfangsflächenseite der Rolle 40 sind an zwei Positionen als die ersten Umfangsflächenseiten-Stützteile 57 und 57 zum Stützen der Umfangsflächenseite der Rolle 40 in dem Außenumfangsseiten-Führungsteil 52 ausgebildet. Außerdem sind sie an einer Position als die zweiten Umfangsflächenseiten-Stützteil 58 zum Stützen der Umfangsflächenseite der Rolle 40 in den Innenumfangsseiten-Führungsteil 53 ausgebildet. Die Haltungsstützteile 55 an der Endflächenseite der Rolle 40 sind an zwei Positionen auf der rechten und linken Seite als die Seitenflächenseiten-Stützteile 56 und 56 in den Innenumfangsseiten-Führungsteil 53 ausgebildet. Weiterhin ist zwischen jedem der Haltungsstützteile 55 (56, 56, 57, 57 und 58) ein Zwischenraum derart vorgesehen, dass er nicht mit einer Außenform eines Vertikalschnitts der Rolle 40 überlappt. Das heißt, dass in dieser Ausführungsform, weil die vorstehenden Teile in der für das Bestimmen der Haltung der Rolle 40 erforderlichen Mindestanzahl vorgesehen sind, die Schnittfläche des zwischen der Innenwandfläche des Rohrglieds 51 und der Rolle 40 ausgebildeten Zwischenraums allgemein groß wird. Es ist zu beachten, dass in dieser Ausführungsform die Rolle 40 länger in der Achsenlinienrichtung ausgebildet ist, sodass die Breite auf der Umfangsflächenseite länger ist. Um also die Rolle 40 an vielen Stützpunkten auf einer Fläche mit der längeren Breite zu stützen, sind die ersten Umfangsflächenseiten-Stützteile 57 und 57 und der zweite Umfangsflächenseiten-Stützteil 58, die jeweils an drei Positionen vorgesehen sind, auf der Umfangsflächenseite ausgebildet. Und weil die Länge einer gekrümmten Linie auf einer durch die Endplatte 32 gebildeten Außenflächenseite länger ist als an einer durch den R-Teil 61 gebildeten Innenflächenseite, sind die ersten Umfangsflächenseiten-Stützteile 57 und 57, die jeweils an zwei Positionen vorgesehen sind, auf der Seite eines Außenumfangsseiten-Führungsteils 52 ausgebildet.
  • Was den Gleitwiderstand der Rolle 40 betrifft, hat der erste Erfinder auf der Liste festgestellt, dass eine an dem Gurtteil 82 des Rollenhalters 80 ziehende Kraft und eine die Rollenhaltergurt-Führungsrille kratzende Kraft in Beziehung zueinander stehen. Wenn also der Gleitwiderstand der Rolle 40 vergrößert wird, wird die den Gurtteil 82 der Rolle 40 ziehende Kraft in dem endlosen Zirkulationspfad vergrößert. Außerdem konnte festgestellt werden, dass die den Gurtteil 82 des Rollenhalters 80 ziehende Kraft und die die Rollenhaltegurt-Führungsrille kratzende Kraft auftreten, wenn aus einem gestoppten Zustand heraus gestartet wird.
  • Wenn also wie in 7 gezeigt in dem Richtungsänderungspfad 60 der Gurtteil 82 in das Innere einer virtuellen Kurve X eintritt, die durch einen Ort der Achsenlinie der Rolle 40 basierend auf der Zugkraft der Rolle 40 gezogen wird, kommt der Gurtteil 82 in einen Kontakt mit der Rollenhaltegurt-Führungsrille, wodurch der Gleitwiderstand vergrößert werden kann.
  • Im Gegensatz dazu wird in der Linearführung 10 gemäß dieser Ausführungsform der als die Rollenhaltegurt-Führungsrille ausgebildete Seitenzwischenraumteil 54 mit einem ausreichend großen Zwischenraum ausgebildet, sodass auch dann, wenn der Gurtteil 82 in das Innere der virtuellen Kurve X eintritt, die durch den Ort der Achsenlinie der Rolle 40 basierend auf der Zugkraft der Rolle 40 gezogen wird, ein Rollenhaltegurt gemäß dieser Ausführungsform an keiner Stelle in Kontakt mit der Innenwandfläche kommt. Deshalb kann die Linearführung 10 gemäß dieser Ausführungsform den Gleitwiderstand der Rolle 40 reduzieren. Außerdem erfährt gemäß dieser Ausführungsform der Rollenhalter 80 an dem endlosen Zirkulationspfad nicht den durch das Schmiermittel verursachten schlechten Einfluss, sodass eine glatte Zirkulationsbewegung der Rolle 40 realisiert werden kann.
  • Vorstehend wurde eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben, wobei der Erfindungsumfang jedoch nicht auf die oben beschriebene Ausführungsform beschränkt ist. Es können verschiedene Modifikationen oder Verbesserungen an der oben beschriebenen Ausführungsform vorgenommen werden.
  • Zum Beispiel verwenden die Haltungsstützteile 55 gemäß der oben beschriebenen Ausführungsform eine Konfiguration zum Stützen der Rolle 40 mit einer Fläche, wobei aber auch eine Konfiguration zum Stützen mit einem Punkt verwendet werden kann. Die Schnittfläche des Zwischenraums kann im Vergleich dazu vergrößert werden, dass die Rolle mit einer Fläche gehalten wird, wodurch eine Beeinträchtigung durch das Schmiermittel weiter reduziert werden kann und die Rolle 40 glatter rollen kann.
  • Die Schiene 20 und der bewegliche Block 30 gemäß dieser Ausführungsform sind linear ausgebildet, wobei sie jedoch auch gekrümmt ausgebildet sein können.
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform wurde beispielhaft eine Linearführung 10 mit einem Halter beschrieben, wobei die vorliegende Erfindung wie in 8 gezeigt aber auch in gleicher Weise auf eine Linearführung nur mit Rollen angewendet werden kann. Also auch in einer Linearführung nur mit Rollen, die den unbelasteten Rollenrollpfad oder den Richtungsänderungspfad, aber keine Rollenhaltegurt-Führungsrillen in dem Seitenzwischenraumteil 54 aufweist, kann eine Linearführung erhalten werden, die eine glatte Führungsbewegung erzielen kann, ohne durch einen durch das Schmiermittel verursachten Gleitwiderstand beeinträchtigt zu werden.
  • Weiterhin kann zum Beispiel die Schnittform der Schiene 20 und des beweglichen Blocks 30 geändert werden. Weiterhin kann die Anzahl der endlosen Zirkulationspfade der Rolle 40 geändert werden.
  • Außerdem wurde in der oben beschriebenen Ausführungsform in Bezug auf die Rolle 40 als dem Rollelement ein Fall beschrieben, in dem die Länge L der Rollenbreite relativ zu der Länge D des Rollendurchmessers die Beziehung UD > 1 erfüllt. Die Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt, wobei auch eine Rolle mit einer Beziehung L/D = 1 (z.B. eine quadratische Rolle) und eine Rolle mit der Beziehung L/D < 1 verwendet werden kann. Und was die Anordnungsbeziehung des Seitenzwischenraumteils 54, des Außenumfangsseiten-Zwischenraumteils 54a und des Innenumfangseiten-Zwischenraumteils 54b relativ zu der Rolle und auch die Anordnungsbeziehung der Haltungsstützteile 55 betrifft, kann ein beliebiges Muster verwendet werden, solange die Rolle an fünf Punkten gestützt wird.
  • Weiterhin betrifft die mit Bezug auf 1 bis 8 beschriebene Ausführungsform eine Bewegungsführungsvorrichtung, in der der Haltungsstützteil, der die Haltung des Rollelements stützt, das in dem unbelasteten Rollelement-Rollpfad oder dem Richtungsänderungspfad rollt, asymmetrisch mit dazwischen dem Rollelement ausgebildet. Bei einer derartigen Konfiguration erzielt die Bewegungsführungsvorrichtung gemäß der oben beschriebenen Ausführungsform die glatte Führungsbewegung, in der die Vielzahl von in dem unbelasteten Zirkulationspfad rollenden Rollelementen keine Beeinträchtigung durch das Schmiermittel erfährt. In der Bewegungsführungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung kann eine Konfiguration verwendet werden, in der eine glattere Führungsbewegung realisiert werden kann, indem die Rollbewegung der Vielzahl von Rollelementen weiter stabilisiert wird. Im Folgenden wird mit Bezug auf 9 bis 11 eine Konfiguration beschrieben, die die Rollbewegung der Vielzahl von Rollelementen weiter stabilisieren kann.
  • 9 ist eine Ansicht, die eine innere Form des unbelasteten Rollenrollpfads 50 und des Richtungsänderungspfads 60 zeigt, die für die Bewegungsführungsvorrichtung gemäß einer ersten Modifikation verwendet werden kann. Dabei wird angenommen, dass eine trommelförmige Rolle 140 als ein Rollelement verwendet wird, das in der Bewegungsführungseinrichtung von 9 verwendet wird. In 9 zeigt die obere Seite der Zeichnung die Außenumfangsseite des unbelasteten Rollenrollpfads 50 und des Richtungsänderungspfads 60 und zeigt die untere Seite der Zeichnung die Innenumfangsseite des unbelasteten Rollenrollpfads 50 und des Richtungsänderungspfads 60.
  • Wie in 9 gezeigt, sind in der ersten Modifikation Haltungsstützteile 155, die die trommelförmige Rolle 140 stützen, mit einer Form entlang einer Außenform der trommelförmigen Rolle 140 ausgebildet. Insbesondere ist im Vergleich zu der oben beschriebenen Ausführungsformen unter den Haltungsstützteilen 155 ein Seitenflächenseiten-Stützteil 156, der eine Seitenflächenseite der trommelförmigen Rolle 140 stützt, derart ausgebildet, dass er eine große Fläche der Seitenfläche der Rolle bedeckt. Mit dieser Konfiguration kann die Seitenfläche der trommelförmigen Rolle 140 stabiler gestützt werden. Die Erfinder konnten durch Untersuchungen bestätigen, dass vorzugsweise ein Paar von Seitenflächenseiten-Stützteilen 156 und 156, die zu den Seiten hin ausgebildet sind, und ein Paar von Seitenzwischenraumteilen 154c und 154c, die zu einander zugewandten Flächen in einer Achsenlinienrichtung der trommelförmigen Rolle 140 (d.h. der Seitenfläche der Rolle) ausgebildet sind, verwendet werden. Weiterhin wird vorzugsweise ein Paar von Seitenflächenseiten-Stützteilen 156 und 156 derart ausgebildet, dass sie einem Bereich von im Wesentlichen 1/4 oder mehr der Seitenfläche der trommelförmigen Rolle 140 zugewandt sind. Indem diese Konfigurationsbedingung erfüllt werden, kann die Bewegungsführungsvorrichtung gemäß der ersten Modifikation eine stabile Führungsbewegung vollziehen.
  • Was die Außenumfangsseite und die Innenumfangsseite der trommelförmigen Rolle 140 betrifft, sind vorzugsweise die Haltungsstützteile 155 (ein erster Umfangsflächenseiten-Stützteil 157 auf der Außenumfangsseite und ein zweiter Umfangsflächenseiten-Stützteil 158 auf der Innenumfangsseite) auf jeder der Seiten entlang der Außenform der trommelförmigen Rolle 140 vorgesehen. Am besten sind an dem ersten Umfangsflächenseiten-Stützteil 157 auf der Außenflächenseite und an dem zweiten Umfangsflächenseiten-Stützteil 58 auf der Innenumfangsseite eine Vielzahl von Haltungsstützteilen 155 auf jeder der Seiten vorgesehen und ist ein Zwischenraumteil zwischen der Vielzahl von Stützteilen (ein Außenumfangsseiten-Zwischenraumteil 154a auf der Außenumfangsseite und ein Innenumfangsseiten-Zwischenraumteil 154b auf der Innenumfangsseite) vorgesehen. Weil der erste Umfangsflächenseiten-Stützteil 157 und der zweite Umfangsflächenseiten-Stützteil 158 entlang der Außenform der trommelförmigen Rolle 140 ausgebildet sind, ist ein stabiles Stützen der trommelförmigen Rolle 140 möglich. Und weil der Außenumfangsseiten-Zwischenraumteil 154a und der Innenumfangsseiten-Zwischenraumteil 154b jeweils mit einer ausreichend großen Schnittfläche vorgesehen sind, kann das Schmiermittel wie etwa das Fett angemessen gehalten werden, sodass die Rollbewegung der trommelförmigen Rolle 140 nicht behindert wird.
  • Die Erfinder haben durch Untersuchungen eine Ausbildungsbedingung für den Außenumfangsseiten-Zwischenraumteil 154a und den Innenumfangsseiten-Zwischenraumteil 154b herausgefunden. Insbesondere wenn in einem Schnitt durch die Achsenlinie der trommelförmigen Rolle 140 und vertikal durch den unbelasteten Rollenrollpfad 50 oder den Richtungsänderungspfad 60 der Buchstabe A eine Zwischenraumfläche des Außenumfangsseiten-Zwischenraumteils 154a auf der Außenumfangsseite angibt und der Buchstabe B eine Zwischenraumfläche des Innenumfangsseiten-Zwischenraumteils 154b auf der Innenumfangsseite angibt, sollte vorzugsweise die Ungleichung A ≤ B erfüllt werden. Vorzugsweise ist also der Zwischenraumteil auf der Innenumfangsseite mit einer großen Schnittfläche konfiguriert. Der Grund hierfür ist, das für das Schmieren des Schmiermittels in einer allgemeinen Bewegungsführungsvorrichtung eine Einfüllöffnung auf der Innenumfangsseite vorgesehen ist. Wenn also der Zwischenraumteil auf der Innenumfangsseite kleiner als der Zwischenraumteil auf der Außenumfangsseite ist, konnten die Erfinder feststellen, dass der viskose Widerstand während des Schmierens des Schmiermittels erhöht wird. Wenn jedoch der Zwischenraumteil auf der Innenumfangsseite eine große Schnittfläche aufweist, wird der Effekt erhalten, dass eine Vergrößerung des viskosen Widerstands des in den Zwischenraumteil eingetretenen Schmiermittels verhindert wird. Wenn eine derartige Konfigurationsbedingung erfüllt wird, kann die Bewegungsführungsvorrichtung gemäß der ersten Modifikation eine stabile Führungsbewegung erzielen.
  • Oben wurde mit Bezug auf 9 eine beispielhafte Konfigurationsbedingung der neuen Bewegungsführungsvorrichtung beschrieben, die eine glatte Führungsbewegung erzielen kann, indem sie die Rollbewegung der Vielzahl von Rollelementen stabilisiert. Es ist jedoch zu beachten, dass der Erfindungsumfang nicht auf das Beispiel von 9 beschränkt ist. In der Bewegungsführungsvorrichtung gemäß der oben beschriebenen ersten Modifikation sind in einem Schnitt durch die Achsenlinie des Rollelements und vertikal durch den unbelasteten Rollelement-Rollpfad oder den Richtungsänderungspfad eine Vielzahl von Haltungsstützteilen jeweils auf der Außenumfangsseite und der Innenumfangsseite des Rollelements ausgebildet, wobei verschiedene Modifikationen innerhalb eines eine derartige Konfigurationsbedingung erfüllenden Umfangs möglich sind.
  • Insbesondere kann die Erfindung wie in 10 gezeigt auch auf eine Bewegungsführungsvorrichtung angewendet werden, die konfiguriert ist, um eine trommelförmige Rolle 240 mit einem trommelförmigen Rollelement zu enthalten, wobei eine Vielzahl von trommelförmigen Rollen 240 durch einen Rollenhalter 280 in einem ausgerichteten Zustand gehalten wird. Dabei ist 10 eine Ansicht, die eine innere Form eines unbelasteten Rollenrollpfads 50 und eines Richtungsänderungspfads 60 zeigt, die auf die Bewegungsführungsvorrichtung gemäß einer zweiten Modifikation angewendet werden kann. Für die Bewegungsführungsvorrichtung gemäß der zweiten Modifikation von 10 ist in gleicher Weise wie oben für die erste Modifikation beschrieben ein Seitenflächenseiten-Stützteil 256, der eine Seitenflächenseite der trommelförmigen Rolle 240 stützt, derart ausgebildet, dass er eine große Fläche der Rollenseitenfläche bedeckt. Mit dieser Konfiguration kann das Stützen der Seitenfläche der trommelförmigen Rolle 240 stabiler durchgeführt werden. Und weil ein erster Umfangsflächenseiten-Stützteil 257 auf der Außenumfangsseite und ein zweiter Umfangsflächenseiten-Stützteil 258 auf der Innenumfangsseite entlang einer Au-ßenform der trommelförmigen Rolle 240 ausgebildet sind, kann die trommelförmige Rolle 240 stabil gehalten werden. Und weil ein Außenumfangsseiten-Zwischenraumteil 254a und ein Innenumfangsseiten-Zwischenraumteil 254b mit jeweils einer ausreichend großen Schnittfläche vorgesehen sind, wird das Schmiermittel wie etwa das Fett angemessen gehalten, sodass eine glatte Rollbewegung der trommelförmigen Rolle 240 erzielt wird. Weiterhin ist die zweite Modifikation in gleicher Weise wie die oben beschriebene erste Modifikation derart konfiguriert, dass die Schnittfläche des Innenumfangsseiten-Zwischenraumteils 254b größer ist als diejenige des Außenumfangsseiten-Zwischenraumteils 254a. Aufgrund dieser Merkmale kann die Bewegungsführungsvorrichtung gemäß der zweiten Modifikation eine stabile Führungsbewegung erzielen. Es ist zu beachten, dass die Erfindung nicht auf eine trommelförmige Rolle beschränkt ist. Zum Beispiel kann der gleiche Effekt unter Verwendung einer zylindrisch geformten Rolle erzielt werden.
  • Es ist zu beachten, dass die Bewegungsführungsvorrichtung gemäß der zweiten Modifikation mit dem Rollenhalter 280 versehen ist. Insbesondere stellt in dem Richtungsänderungspfad 60, wenn eine Reihe einer Vielzahl von trommelförmigen Rollen 240 eine Wendebewegung vollzieht, der Rollenhalter 280 eine Verformungsbewegung zu der Innenumfangsseite her, um zu verhindern, dass die trommelförmige Rolle 240 zu der Außenumfangsseite gedrückt wird. Das heißt, dass sich in dem Richtungsänderungspfad 60 der Rollenhalter 280 zu der Innenumfangsseite bewegt und den Innenumfangsseiten-Zwischenraumteil 254b verformt. Weil jedoch die Größe des Innenumfangsseiten-Zwischenraumteils 254b ausgebildet ist, um eine Verkleinerung des Zwischenraums aufgrund einer Verformung des Rollenhalters 280 zu berücksichtigen, wird der viskose Widerstand des Schmiermittels stets in einem geeigneten Zustand gehalten.
  • Mit Bezug auf 9 und 10 wurden bevorzugte Modifikationen der vorliegenden Erfindung beschrieben, wobei jedoch der technische Umfang der vorliegenden Erfindung nicht auf den in den oben erläuterten Modifikationen beschriebenen Umfang beschränkt ist. Es können verschiedene Modifikationen und Verbesserungen zu den oben beschriebenen Modifikationen hinzugefügt werden.
  • Zum Beispiel können wie in 11 gezeigt gemäß einer Nutzungsbedingung der Bewegungsführungsvorrichtung ein erster Umfangsflächenseiten-Stützteil 357 auf der Außenumfangsseite und ein zweiter Umfangsflächenseiten-Stützteil 358 auf der Innenumfangsseite axial symmetrisch mit dazwischen einer Rolle 340 konfiguriert sein oder können die Größe eines Außenumfangsseiten-Zwischenraumteils 354a und eines Innenumfangsseiten-Zwischenraumteils 354b gleich konfiguriert sein. Aus den Ansprüchen wird deutlich, dass eine Ausführungsform mit einer derartigen zusätzlichen Modifikation oder Verbesserung innerhalb des technischen Umfangs der Erfindung liegt.
  • Es ist zu beachten, dass die Bewegungsführungsvorrichtung gemäß der Ausführungsform und der Modifikationen als eine Komponente in einem breiten Bereich von Anwendungen wie etwa einer Industriemaschine oder Werkzeugmaschine, einer Halbleiter/Flüssigkristall-Herstellungsvorrichtung (zum Beispiel einer Montagevorrichtung), einem Roboter oder in einer Haushaltsanwendung wie etwa einem seismischen Isolator, einer Einbauküche, einer Spielkonsole, einer medizinischen Vorrichtung, einer Lebensmittelverarbeitungsvorrichtung oder einer Transportvorrichtung integriert werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Linearführung;
    20
    Schiene;
    21
    Vorsprung;
    22
    Rollenrollfläche;
    30
    beweglicher Block;
    31
    Beweglicher-Block-Hauptkörper;
    32
    Endplatte;
    33
    belastete Rollenrollfläche;
    35
    mittlerer Teil;
    36
    Seitenwandeinheit;
    37
    Durchgangsloch;
    40, 340
    Rolle;
    140, 240
    trommelförmige Rolle;
    50
    unbelasteter Rollenrollpfad;
    51
    Rohrglied;
    52, 152
    Außenumfangsseiten-Führungsteil;
    53, 153
    Innenumfangsseiten-Führungsteil;
    54, 154c
    Seitenzwischenraumteil;
    54a, 154a, 254a, 354a
    Au- ßenumfangsseiten-Zwischenraumteil;
    54b, 154b, 254b, 354b
    Innenumfangsseiten-Zwischen- raumteil;
    55, 155
    Haltungsstützteil;
    56, 156, 256
    Seitenflächenseiten-Stützteil;
    56'
    Teil in Ent- sprechung zu dem Seitenflächenseiten-Stützteil;
    57, 157, 257, 357
    erster Umfangsflächenseiten-Stützteil;
    57'
    Teil in Entsprechung zu dem ersten Umfangsflächenseiten-Stützteil;
    58, 158, 258, 358
    zweiter Umfangsflächenseiten-Stützteil;
    58'
    Teil in Entsprechung zu dem zweiten Umfangs- flächenseiten-Stützteil;
    60
    Richtungsänderungspfad;
    61
    R-Teil;
    70
    Lastübertragungs-Rollenroll- pfad;
    80, 280
    Rollenhalter;
    81
    Abstandsglied;
    82
    Gurtteil;
    A
    Zwischenraumfläche des Außen- umfangsseiten-Zwischenraumteils;
    B
    Zwischenraumfläche des Innenumfangsseiten-Zwischen- raumteils;
    X
    virtuelle Kurve, die durch einen Ort einer Drehachse der Rolle gezogen wird.

Claims (4)

  1. Bewegungsführungsvorrichtung (10), die umfasst: ein Schienenglied (20), das eine Rollelement-Rollfläche (22) aufweist, die sich in einer Längsrichtung erstreckt, ein Bewegungsglied (30) mit einer belasteten Rollelement-Rollfläche (33), die der Rollelement-Rollfläche (22) zugewandt ist, einem unbelasteten Rollelement-Rollpfad (50), der sich parallel zu der belasteten Rollelement-Rollfläche (33) erstreckt, und einem Paar von Richtungsänderungspfaden (60), die konfiguriert sind, um die belastete Rollelement-Rollfläche (33) mit dem unbelasteten Rollelement-Rollpfad (50) zu verbinden, und eine Vielzahl von Rollelementen (40), die in einem endlosen Zirkulationspfad angeordnet sind, der einen belasteten Rollelement-Rollpfad (70) zwischen der Rollelement-Rollfläche (22) des Schienenglieds (20) und der belasteten Rollelement-Rollfläche (33) des Bewegungsglieds (30), den unbelasteten Rollelement-Rollpfad (50) und den Richtungsänderungspfad (60) umfasst, wobei in einem Schnitt durch die Achsenlinie des Rollelements (40) und vertikal durch den unbelasteten Rollelement-Rollpfad (50) oder den Richtungsänderungspfad (60) der unbelastete Rollelement-Rollpfad (50) oder der Richtungsänderungspfad (60) enthält: einen Haltungsstützteil (55), der konfiguriert ist, um eine Haltung des in dem unbelasteten Rollelement-Rollpfad (50) oder dem Richtungsänderungspfad (60) rollenden Rollelements (40) zu stützen, und einen Zwischenraumteil (54a), zu dem ein in dem unbelasteten Rollelement-Rollpfad (50) oder dem Richtungsänderungspfad (60) vorhandenes Schmiermittel abgelassen werden kann, wobei der Haltungsstützteil (55) fünf Haltungsstützteile (55) umfasst: in dem Schnitt durch die Achsenlinie des Rollelements (40) und vertikal durch den unbelasteten Rollelement-Rollpfad (50) oder den Richtungsänderungspfad (60), ein Paar von Seitenflächenseiten-Stützteilen (56), die zu Seiten ausgebildet sind, die einander in der Achsenlinie des Rollelements (40) zugewandt sind, ein Paar von ersten Umfangsflächenseiten-Stützteilen (57), die entlang der einer Rollrichtung der Rollelemente (40) auf einer Außenumfangsseite oder Innenumfangsseite des unbelasteten Rollelement-Rollpfads (50) oder des Richtungsänderungspfads (60) ausgebildet sind, und einen zweiten Umfangsflächenseiten-Stützteil (58), der entlang der Rollrichtung der Rollelemente (40) auf der anderen Außenumfangsseite oder Innenumfangsseite des unbelasteten Rollelement-Rollpfads (50) oder des Richtungsänderungspfads (60) ausgebildet ist, wobei Zwischenraumteile (54a) jeweils zwischen den entsprechenden fünf Haltungsstützteilen (55) angeordnet sind, nämlich zwischen dem Paar von Seitenflächenseiten-Stützteilen (56), dem Paar von ersten Umfangsflächenseiten-Stützteilen (57) und dem zweiten Umfangsflächenseiten-Stützteil (58), und wobei das Rollelement (40), das in dem Rollelement-Rollpfad (50) oder Richtungsänderungspfad (60) rollt, in seiner Haltung durch fünf Haltungsstützteile (55) gestützt wird und durch fünf Zwischenraumteile (54a) umgeben ist.
  2. Bewegungsführungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1, wobei: der Haltungsstützteil (55) mit einer Form entlang einer Außenform des Rollelements (40) ausgebildet ist.
  3. Bewegungsführungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei: in dem Schnitt durch die Achsenlinie des Rollelements (40) und vertikal durch den unbelasteten Rollelement-Rollpfad (50) oder den Richtungsänderungspfad (60) der Zwischenraumteil (54a) derart ausgebildet ist, dass, wenn A eine Zwischenraumfläche des auf der Außenumfangsseite ausgebildeten Zwischenraumteils (54a) angibt und B eine Zwischenraumfläche des auf der Innenumfangsseite ausgebildeten Zwischenraumteils (54a) angibt, die Ungleichung A ≤ B erfüllt wird.
  4. Bewegungsführungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1 bis 3, wobei: das Rollelement (40) eine Trommelform aufweist.
DE112014000629.7T 2013-01-31 2014-01-24 Bewegungsführungsvorrichtung Active DE112014000629B4 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013016506 2013-01-31
JPJP2013016506 2013-01-31
JP2013016506 2013-01-31
JPJP2014009427 2014-01-22
JP2014009427 2014-01-22
JP2014009427A JP5686910B2 (ja) 2013-01-31 2014-01-22 運動案内装置
PCT/JP2014/000356 WO2014119266A1 (ja) 2013-01-31 2014-01-24 運動案内装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112014000629T5 DE112014000629T5 (de) 2015-11-05
DE112014000629B4 true DE112014000629B4 (de) 2022-08-18

Family

ID=51261984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014000629.7T Active DE112014000629B4 (de) 2013-01-31 2014-01-24 Bewegungsführungsvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9394940B2 (de)
JP (1) JP5686910B2 (de)
KR (1) KR101551615B1 (de)
CN (1) CN104956103B (de)
DE (1) DE112014000629B4 (de)
TW (1) TWI585313B (de)
WO (1) WO2014119266A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014216032A1 (de) * 2014-08-13 2016-02-18 Julian Lienig Führungswagen mit kreiszylindrischer Laufbahneinlage und konkaven Rollen
JP6436949B2 (ja) * 2016-09-02 2018-12-12 日本ベアリング株式会社 直動装置
TWI668378B (zh) * 2018-04-23 2019-08-11 直得科技股份有限公司 微型線性滑軌及其滑座
TWI710718B (zh) * 2019-07-12 2020-11-21 直得科技股份有限公司 具儲油功能的滾子式滑軌及其儲油配件
US11067123B2 (en) * 2019-12-19 2021-07-20 Nippon Thompson Co., Ltd. Linear motion guide unit

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0610622U (ja) 1992-07-14 1994-02-10 株式会社エンプラス 循環式直動コロ軸受の帰還路
JP2005201333A (ja) 2004-01-14 2005-07-28 Nsk Ltd 直動装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3228762C2 (de) * 1982-08-02 1986-10-16 Ina Waelzlager Schaeffler Kg, 8522 Herzogenaurach Wälzlager zur längsbeweglichen Lagerung eines Bauteils mit einer geraden Laufbahn
JP2865854B2 (ja) * 1990-11-27 1999-03-08 日本トムソン株式会社 四条列無限直動案内ユニット
JP3142162B2 (ja) 1992-01-07 2001-03-07 株式会社クボタ 水田作業機
DE10227714A1 (de) * 2002-06-21 2004-01-08 Ina-Schaeffler Kg Linearwälzlager
JP2008151226A (ja) * 2006-12-15 2008-07-03 Nsk Ltd 直動案内装置
US7802921B2 (en) * 2008-03-11 2010-09-28 Precision Motion Industries, Inc. Sliding-assistance unit for a linear motion apparatus
JP3142162U (ja) * 2008-03-24 2008-06-05 鼎耀科技股▲分▼有限公司 リニアスライダのローラ還流装置
TWM431963U (en) * 2011-09-15 2012-06-21 Jian Xue Qin Service time prolonging linear slide trail

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0610622U (ja) 1992-07-14 1994-02-10 株式会社エンプラス 循環式直動コロ軸受の帰還路
JP2005201333A (ja) 2004-01-14 2005-07-28 Nsk Ltd 直動装置

Also Published As

Publication number Publication date
KR20150091541A (ko) 2015-08-11
WO2014119266A1 (ja) 2014-08-07
KR101551615B1 (ko) 2015-09-08
US9394940B2 (en) 2016-07-19
TW201441499A (zh) 2014-11-01
CN104956103A (zh) 2015-09-30
US20150369282A1 (en) 2015-12-24
JP2014167348A (ja) 2014-09-11
CN104956103B (zh) 2016-09-07
JP5686910B2 (ja) 2015-03-18
DE112014000629T5 (de) 2015-11-05
TWI585313B (zh) 2017-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014000629B4 (de) Bewegungsführungsvorrichtung
DE3303831A1 (de) Kugelschiebelager- und schiebewellen-anordnung
DE19856024B4 (de) Wälzlagerkäfig
DE102012108678B4 (de) Flexible Schutzführung, die lange Elemente intern hält
DE112012003767B4 (de) Bewegungsführungsvorrichtung
DE10101262B4 (de) Linearführungslagervorrichtung
DE3401767A1 (de) Rollenlager
DE102015215834A1 (de) Schrägkugellager
DE102011108701A1 (de) Halter für Rollen und oszillierend innen eingreifende Getriebevorrichtung
DE112004001048B4 (de) Linearbewegungsführungsvorrichtung
DE60301109T2 (de) Linearwälzlager mit in einem flexibelen Käfig festgehaltenen Rollen
DE3741861A1 (de) Waelzlagerlaufring
DE102004017912B4 (de) Lineare Führungsvorrichtung
DE112017005376T5 (de) Bewegungsführungsvorrichtung und transportvorrichtung
DE10027105A1 (de) Wälzlager
DE112015005242T5 (de) Linearbewegungs-Führungsvorrichtung
DE4027890A1 (de) Rollenlageranordnung - rolle mit verdickten axialen enden
DE112018002664T5 (de) Mehrreihiges wälzkörpergehäuseband und bewegungsführungs-vorrichtung
DE112013001685B4 (de) Bewegungsvorrichtung
DE112004002558T5 (de) Kugelumlaufspindel
DE212015000042U1 (de) Kugelgewindetrieb
DE102014207855A1 (de) Kette
EP2530344B1 (de) Rollelement eines Tripodegelenks sowie Tripodegelenk, aufweisend ein derartiges Rollelement
DE3812377C1 (en) Cage for linear roller bearings
DE4209824A1 (de) Waelzlager fuer linearbewegungen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final