DE112011101670T5 - Motorregler - Google Patents

Motorregler Download PDF

Info

Publication number
DE112011101670T5
DE112011101670T5 DE112011101670T DE112011101670T DE112011101670T5 DE 112011101670 T5 DE112011101670 T5 DE 112011101670T5 DE 112011101670 T DE112011101670 T DE 112011101670T DE 112011101670 T DE112011101670 T DE 112011101670T DE 112011101670 T5 DE112011101670 T5 DE 112011101670T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
torque
controller
command
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112011101670T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112011101670B9 (de
DE112011101670B4 (de
Inventor
Kei Terada
Hidetoshi Ikeda
Kiyoshi Maekawa
Yuji Igarashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE112011101670T5 publication Critical patent/DE112011101670T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112011101670B4 publication Critical patent/DE112011101670B4/de
Publication of DE112011101670B9 publication Critical patent/DE112011101670B9/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/416Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by control of velocity, acceleration or deceleration
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P6/00Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
    • H02P6/10Arrangements for controlling torque ripple, e.g. providing reduced torque ripple
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/43Speed, acceleration, deceleration control ADC
    • G05B2219/43149Rapid approach, then slow, then pressure for clamping, bonding
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/43Speed, acceleration, deceleration control ADC
    • G05B2219/43203Limitation of speed, permissible, allowable, maximum speed
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P6/00Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
    • H02P6/08Arrangements for controlling the speed or torque of a single motor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S388/00Electricity: motor control systems
    • Y10S388/90Specific system operational feature
    • Y10S388/902Compensation

Abstract

Um einen Antriebsgegenstand stabil so zu steuern, dass er sich einem Andruckgegenstand nähert und diesen mit einer geringen Aufprallwirkung berührt, eine Schwingung zu unterdrücken, die beim Anpressen des Antriebsgegenstands an den Andruckgegenstand entsteht, und es einem Motorregler zu ermöglichen, auf Grundlage eines einfachen Befehls zu arbeiten, begrenzt ein Regressionsdrehmomentregler 102 des Motorreglers einen Drehmomentregeldrehzahlbefehl uT auf einen Drehzahlgrenzwert vlim, der auf Grundlage einer Kontaktgeschwindigkeit zwischen einem Antriebsgegenstand 201 und einem Andruckgegenstand 202 bestimmt wird, und gibt den Drehmomentregeldrehzahlbefehl uT aus, und ein Drehzahlregler 101 des Motorreglers berechnet einen Drehmomentbefehl Tu so, dass eine Motordrehzahl v den aus dem Regressionsdrehmomentregler 102 ausgegebenen Drehmomentregeldrehzahlbefehl uT befolgen kann.

Description

  • Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Motorregler, der einen in einer industriellen Maschine enthaltenen Motor antreibt.
  • Hintergrund
  • Als eine Art einer industriellen Maschine ist eine Kappenbefestigungsvorrichtung, ein elektrischer Schraubendreher oder eine Formgebungsmaschine bekannt, die einen Antriebsgegenstand zu einer vorbestimmten Position bewegt und dann den Antriebsgegenstand mit einem gewünschten Druck gegen einen Andruckgegenstand presst. Für eine industrielle Maschine dieser Art wird oftmals ein Motorregelungsverfahren übernommen, bei dem eine Positionsregelung durchgeführt wird, um die Drehposition eines Motors, wenn sich der Antriebsgegenstand bewegt, einen Positionsbefehl befolgen zu lassen, und um die Positionsregelung zu einer Optimalwertdrehmomentregelung umzuschalten, um den Motor direkt ein Sollreferenzdrehmoment erzeugen zu lassen.
  • Ein solches Motorregelungsverfahren des Umschaltens zwischen der Positionsregelung und der Optimalwertdrehmomentregelung wirft die folgenden Probleme auf. Wenn das Regelungsverfahren einfach von einer Regelung zur anderen wechselt, erzeugt die unstete Veränderung in einem Drehmoment während des Umschaltens eine Aufprallwirkung und eine Schwingung oder verursacht einen übermäßigen Anstieg bei einer Motordrehzahl.
  • Um diese Probleme zu lösen, offenbart beispielsweise Patentschrift 1 ein technisches Verfahren, zwischen einer Positions-/Drehzahlregelung unter Verwendung eines Positionsbefehls oder eines Drehzahlbefehls und der Optimalwertdrehmomentregelung unter Verwendung eines Referenzdrehmoments auf Grundlage eines von außen eingegebenen Schaltsignals umzuschalten. Gemäß diesem technischen Verfahren wird, wenn die Motordrehzahl nach dem Umschalten in der Drehmomentregelung einen Drehzahlgrenzwert überschreitet, die Drehzahlregelung auf Grundlage des Drehzahlgrenzwerts ausgeführt, um zu verhindern, dass die Motordrehzahl zunimmt. Darüber hinaus wird die Optimalwertdrehmomentregelung wieder durchgeführt, wenn die Motordrehzahl wieder zurück in den Rahmen der Drehzahlgrenze fällt. Ferner kann eine angemessene Einstellung des Werts eines in einer Drehzahlregelung enthaltenen Integrators während des Umschaltens eine Drehmomentkontinuität sicherstellen.
  • Patentschrift 2 offenbart ein technisches Verfahren, einen gewünschten Betrieb durchzuführen, indem ein Anlegedruckschätzwert rückgemeldet wird, anstatt einen Anlegedrucksensor in einer Robotersteuerung wie etwa einer Punktschweißrobotersteuerung zu verwenden. Speziell umfasst gemäß diesem technischen Verfahren eine Steuervorrichtung einen Störungsschätzungsbeobachter, der ein Störungsdrehmoment gegen einen Motor ausgehend von einem Drehmoment (einem Strom) und einer Motordrehzahl schätzt, und eine Drehzahlregelung (eine Drehzahlschleifenverarbeitungseinheit). In einer Drehmomentregelungsbetriebsart (einer Anlegedruckregelungsbetriebsart) meldet die Regelung eine Abweichung zwischen einem Referenzdrehmoment (einem durch einen Anlegedruckbefehl umgewandelten Drehmoment) und einem geschätzten Störungsdrehmoment zurück. Das geschätzte Störungsdrehmoment wird aus dem Störungsschätzungsbeobachter für einen Drehzahlbefehl ausgegeben. Darüber hinaus presst die Robotersteuerung einen Antriebsgegenstand in einem Zustand einer Positionsregelungsbetriebsart des Ausführens einer gewöhnlichen Positionsregelung gegen einen Andruckgegenstand, bestimmt einen Zeitpunkt, zu dem das geschätzte Störungsdrehmoment einen vorbestimmten Wert überschreitet, und schaltet die Positionsregelungsbetriebsart zur Drehmomentregelungsbetriebsart um, die oben beschrieben wurden.
  • Anführungsliste
  • Patentschriften
    • Patentschrift 1: Japanische Patentanmeldung mit der Offenlegungsnummer 2009-141987 Patentschrift 2: Japanische Patentanmeldung mit der Offenlegungsnummer 2000-141262
  • Zusammenfassung
  • Technisches Problem
  • Jedoch wirft das in der Patentschrift 1 offenbarte technische Verfahren die folgenden Probleme auf. In einem Fall, bei dem die Positions-/Drehzahlregelung zu einem Zeitpunkt zur Drehmomentregelung umschaltet, zu dem der Antriebsgegenstand den Andruckgegenstand nicht berührt, schaltet die Drehzahlregelung, wenn die Motordrehzahl näher am Drehzahlgrenzwert liegt, häufig zwischen EIN und AUS um, was im Ergebnis ein instabiles Verhalten bedeutet. Darüber hinaus wird, wenn der Antriebsgegenstand sich an den Andruckgegenstand presst, eine vom Andruckgegenstand ausgehende Reaktionskraft zu einer Störung und bringt manchmal den Motor zum Schwingen. Allerdings ist es mit dem technischen Verfahren der Patentschrift 1 möglich, die erzeugte Schwingung zu unterdrücken, weil das Drehmoment einfach optimalwertgeregelt wird.
  • Ferner muss gemäß dem technischen Verfahren der Patentschrift 2 ein Befehlsgeber für die Regelungsvorrichtung einen Positionsbefehl auf Grundlage einer detaillierten Berechnung erzeugen, um den Antriebsgegenstand den Andruckgegenstand, ohne den Andruckgegenstand übermäßig mit einer Aufprallwirkung zu beaufschlagen, durch einen Betrieb in der Positionsregelungsbetriebsart berühren zu lassen, und um den Anlegedruck so zu erzeugen, dass er nach der der Berührung gleich dem vorbestimmten oder höher als der vorbestimmte Druck ist. Darüber hinaus ist es notwendig, zu bestimmen, ob das Umschalten unter Verwendung des geschätzten Störungsdrehmoments, das eine spezielle Variable für eine gewöhnliche Positionsregelung o. dgl. ist, während des Umschaltens zwischen der Positionsregelungsbetriebsart und der Drehmomentregelungsbetriebsart erfolgen soll. Eine solche Funktion auf den einfachen Befehlsgeber, der zur einfachen Positionierung o. dgl. verwendet wird, anzuwenden, ist vom Standpunkt der Entwicklungskosten o. dgl. her unrealistisch.
  • Die vorliegende Erfindung wurde angesichts der vorstehenden Probleme erzielt, und eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Motorregler bereitzustellen, der einen Antriebsgegenstand stabil so steuern kann, dass er sich einem Andruckgegenstand nähert und diesen mit einer geringen Aufprallwirkung berührt, und der eine Schwingung unterdrücken kann, die erzeugt wird, wenn sich der Antriebsgegenstand an den Andruckgegenstand presst. Es ist auch eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Motorregler bereitzustellen, der auf Grundlage eines einfachen Befehls arbeitet.
  • Lösung für das Problem
  • Um die vorstehenden Probleme zu lösen und eine Aufgabe zu erfüllen, wird ein Motorregler gemäß der vorliegenden Erfindung zum Regeln eines Motors bereitgestellt, der einen Antriebsgegenstand so antreibt, dass der Antriebsgegenstand gegen einen Andruckgegenstand gepresst wird, und zwar mit einem Druck, der einem Referenzdrehmoment entspricht, wobei der Motorregler umfasst: einen Drehzahlregler, der einen Drehmomentbefehl für den Motor und ein Regressionsdrehmoment berechnet, um den Drehmomentbefehl auf Grundlage eines erfassten Drehzahlwerts des Motors auszugleichen; und einen Regressionsdrehmomentregler, der einen ersten Drehzahlbefehl berechnet, der einer Abweichung zwischen dem Referenzdrehmoment und dem durch den Drehzahlregler berechneten Regressionsdrehmoment entspricht, wobei der Regressionsdrehmomentregler den berechneten ersten Drehzahlbefehl auf einen gewünschten Drehzahlgrenzwert begrenzt, der auf Grundlage einer Kontaktgeschwindigkeit zwischen dem Antriebsgegenstand und dem Andruckgegenstand berechnet wird, und den ersten Drehzahlbefehl ausgibt, und wobei der Drehzahlregler den Drehmomentbefehl so berechnet, dass der erfasste Drehzahlwert den aus dem Regressionsdrehmomentregler ausgegebenen ersten Drehzahlbefehl befolgt.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann der Motorregler die Drehzahlregelung, unter der ein Drehzahlgrenzwert ein Drehzahlbefehl ist, anstatt einen Motor ein Referenzdrehmoment erzeugen zu lassen, bis ein Antriebsgegenstand einen Andruckgegenstand berührt, automatisch ausführen, so dass die Motorregelung den Antriebsgegenstand stabil so steuern kann, dass er sich dem Andruckgegenstand nähert und den Andruckgegenstand mit einer geringen Aufprallwirkung berührt. Nachdem der Antriebsgegenstand den Andruckgegenstand berührt hat, steuert der Motorregler den Motor darüber hinaus so, dass das Referenzdrehmoment erzeugt und dabei der erfasste Drehzahlwert rückgemeldet wird. Deshalb ist es möglich, eine Schwingung zu unterdrücken, die beim Andruck an den Andruckgegenstand entsteht. Ferner steuert der Motorregler den Antriebsgegenstand so, dass er sich zu einer Position bewegt, an der der Antriebsgegenstand den Andruckgegenstand berührt, und dann den Andruckgegenstand berührt und sich dann an diesen presst, indem nur das Referenzdrehmoment aus dem Befehlsgeber in den Motorregler eingegeben wird. Deshalb kann der Motorregler einen Betrieb auf Grundlage eines einfachen Befehls ausführen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein erläuterndes Schema eines Beispiels einer Anbindung eines Motorreglers gemäß einer ersten Ausführungsform.
  • 2 ist ein erläuterndes Schema einer Auslegung des Motorreglers.
  • 3 ist ein erläuterndes Schema einer Auslegung eines Regressionsdrehmomentreglers gemäß der ersten Ausführungsform.
  • 4 stellt Kurven zur Erläuterung eines durch den Motorregler gemäß der ersten Ausführungsform durchgeführten Betriebs dar.
  • 5 stellt eine Auslegung eines Motorreglers dar, der nur in einer Drehmomentregelungsbetriebsart betrieben wird.
  • 6 stellt eine Auslegung eines Motorreglers gemäß einer zweiten Ausführungsform dar.
  • 7 stellt eine Auslegung eines Motorreglers gemäß einer dritten Ausführungsform dar.
  • 8 stellt eine Auslegung eines Regressionsdrehmomentreglers gemäß der dritten Ausführungsform dar.
  • 9 stellt Kurven zur Erläuterung eines durch den Motorregler gemäß der dritten Ausführungsform durchgeführten Betriebs dar.
  • 10 stellt eine Auslegung eines Motorreglers gemäß einer vierten Ausführungsform dar.
  • 11 stellt eine Auslegung eines Regressionsdrehmomentreglers gemäß der vierten Ausführungsform dar.
  • 12 stellt ein Auslegungsbeispiel eines Drehzahlreglers gemäß der vierten Ausführungsform dar.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Beispielhafte Ausführungsformen eines Motorreglers gemäß der vorliegenden Erfindung werden nachstehend im Einzelnen mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die Ausführungsformen beschränkt.
  • Erste Ausführungsform
  • In den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung regelt ein Motorregler einen Motor so, dass er einen Antriebsgegenstand antreibt und den Antriebsgegenstand mit einem gewünschten Druck gegen einen Andruckgegenstand presst. Als ein Beispiel wird ein Fall beschrieben, in dem der Motorregler auf ein Formgebungssystem angewendet wird, das ein Formgebungsziel presst und zwischen dem Antriebsgegenstand und dem Andruckgegenstand formt. 1 ist ein erläuterndes Schema eines Beispiels einer Anbindung des Motorreglers gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Wie in 1 gezeigt ist, umfasst das Formgebungssystem einen Antriebsgegenstand 201 und einen Andruckgegenstand 202, der in einer Fahrtrichtung des Antriebsgegenstands 201 vorgesehen ist. Der Formungsgegenstand wird so angeordnet, dass er den Andruckgegenstand 202 berührt und sich durch den gegen den Andruckgegenstand 202 gepressten Antriebsgegenstand 201 verformt und gestaltet wird. Der Antriebsgegenstand 201 wird gegen den Andruckgegenstand 202 gepresst, wenn ein Motor 203 eine Struktur wie etwa einen Kugelgewindeantrieb antreibt.
  • Ein Stromregler 205 erzeugt einen effektiven Strom I, der dem Motor 203 auf Grundlage eines Drehmomentbefehls Tu zugeführt werden soll. Der Motor 203 läuft mit einem Drehmoment, das auf dem Drehmomentbefehl Tu beruht, wenn der effektive Strom I zum Motor 203 fließt, und treibt den Antriebsgegenstand 201 an. Darüber hinaus ist ein Detektor 204, der eine Drehposition des Motors 203 erfasst, am Motor 203 angebracht, und der Detektor 204 gibt einen erfassten Motorbetriebswert (Positionserfassungswert) y aus, der einen Drehwinkel o. dgl. des Motors 203 darstellt.
  • Ein Referenzbefehl (ein Positionsbefehl) yref, ein Referenzdrehmoment Tref und ein Schaltsignal sw werden ausgehend von einem Befehlsgeber 200 in einen Motorregler 100 eingegeben. Der Motorregler 100 schaltet Betriebsarten zwischen einer Positionsregelungsbetriebsart und einer Drehmomentregelungsbetriebsart auf Grundlage des Schaltsignals sw um. In der Positionsregelungsbetriebsart wird der Drehmomentbefehl Tu so erzeugt, dass der erfasste Motorbetriebswert y den Referenzbefehl yref befolgen kann. In der Drehmomentregelungsbetriebsart wird der Drehmomentbefehl Tu erzeugt, um den Antriebsgegenstand 201 mit dem Referenzdrehmoment Tref gegen den Andruckgegenstand 202 zu pressen. Es wird beschrieben, dass der Befehlsgeber 200 den Motorregler 100 anweist, eine Positionsregelung durchzuführen, wenn der Antriebsgegenstand 201 angetrieben wird, um sich von einer Position A, die als eine Ausgangsposition angenommen wird, zu einer Position B vor einer Position C zu bewegen, an der der Antriebsgegenstand 201 den Andruckgegenstand 202 (um genau zu sein, ein Formgebungsziel) berührt, und den Motorregler 100 anweist, eine Drehmomentregelung an und nach der Position B durchzuführen. In den folgenden Erläuterungen wird davon ausgegangen, dass das Konzept des Andruckgegenstands 202 das Formgebungsziel beinhaltet.
  • 2 ist ein erläuterndes Schema einer Auslegung des Motorreglers 100. Wie in 2 gezeigt ist, umfasst der Motorregler 100 einen Drehzahlregler 101, einen Regressionsdrehmomentregler 102, einen Drehmomentsignalsubtrahierer 103, eine Drehzahlberechnungseinheit 104, einen Positionsregler 105 und eine Steuerschalteinheit 106.
  • Der Referenzbefehl yref, der ausgehend vom Befehlsgeber 200 eingegeben wird, und der Motorbetriebswert y, der durch den Detektor 204 erfasst wird, werden in den Positionsregler 105 eingegeben. Der Positionsregler 105 berechnet einen Positionsregeldrehzahlbefehl (zweiten Drehzahlbefehl) upv so, dass der erfasste Motorbetriebswert y den Referenzbefehl yref befolgen kann. Wenn zum Beispiel der Positionsregler 105 ein P-Regelung ausführt, führt der Positionsregler 105 eine wie durch eine Gleichung (1) ausgedrückte Berechnung aus, worin Kp eine Positionsverstärkung angibt, und gibt ein Ergebnis der Berechnung als den Positionsregeldrehzahlbefehl upv aus. upv = Kp(yref – y) (1)
  • Der Positionsregler 105 gibt den erhaltenen Positionsregeldrehzahlbefehl upv an die Steuerschalteinheit 106 aus.
  • Die Drehzahlberechnungseinheit 104 führt einen Differenzprozess, einen Filterprozess o. dgl. an dem durch den Detektor 204 erfassten Motorbetriebswert y durch, wodurch eine Motordrehzahl v berechnet wird. Die Drehzahlberechnungseinheit 104 gibt die berechnete Motordrehzahl v an den Drehzahlregler 101 aus.
  • Der Drehzahlregler 101 berechnet den Drehmomentbefehl Tu so, dass die aus der Drehzahlberechnungseinheit 104 eingegebene Motordrehzahl v gleich einem Drehzahlbefehl u werden kann, der von der (später noch zu beschreibenden) Steuerschalteinheit 106 eingegeben wird. Der Drehzahlregler 101 gibt den berechneten Drehmomentbefehl Tu an den Stromregler 205 aus. Darüber hinaus berechnet der Drehzahlregler 101 ein Regressionsdrehmomentsignal Tt, von dem ein Beharrungszustandswert dem Drehmomentbefehl Tu gleichkommt, und gibt das berechnete Regressionsdrehmomentsignal Tt an den Drehmomentsignalsubtrahierer 103 aus.
  • Beispielsweise führt der Drehmomentregler 101 eine Berechnung durch eine Kombination aus einer PI-Regelung und einem Filter aus, wie durch eine Gleichung (2) ausgedrückt wird, und berechnet den Drehmomentbefehl Tu. Tu = H(s)·Kv·{(s + Ki)/s}·(u – v) (2)
  • In der Gleichung (2) gibt s einen Laplace-Operator an, Kv gibt eine P-Verstärkung an, und Ki gibt eine Drehzahl-I-Verstärkung an. Ein Filter H(s) entfernt vorbestimmte Frequenzkomponenten in einer höheren Frequenz als einem Steuerband, das durch eine Steuerverstärkung des Drehzahlreglers 101 bestimmt ist. Das Filter H(s) ermöglicht es dem erfassten Motorbetriebswert y, den Referenzbefehl yref prompt zu befolgen, indem eine Stabilität einer Drehzahlrückkopplungsschleife verbessert wird, die die Motordrehzahl v unter Verwendung eines „Tiefpassfilter” oder „Kerbfilter” genannten Elements rückmeldet, und indem Verstärkungen des Drehzahlreglers 101 und des Positionsreglers 105 hoch eingestellt werden. Deshalb ist das Filter H(s) für eine Verbesserung im Ansprechen eines Steuersystems in einer gewöhnlichen Drehzahlregelung wesentlich und stellt dem Steuersystem situationsabhängig komplizierte Eigenschaften bereit.
  • Beispielsweise führt der Drehzahlregler 101 auf Grundlage der PI-Regelung eine Berechnung aus, wie sie durch eine Gleichung (3) ausgedrückt ist, und berechnet das Regressionsdrehmomentsignal Tt. Tt = Kv·{(s + Ki)/s}·(u – v) (3)
  • Gemäß den Gleichungen (2) und (3) gilt ein durch die folgende Gleichung (4) ausgedrücktes Verhältnis zwischen dem Drehmomentbefehl Tu und dem Regressionsdrehmomentsignal Tt. Tu = H(s)·Tt (4)
  • Das Filter H(s) soll, wie vorstehend beschrieben, die vorbestimmten Frequenzkomponenten entfernen, und eine Beharrungszustandsverstärkung |H(0)| ist auf 0 dB eingestellt, um die Beharrungszustandswerte des Drehmomentbefehls Tu und des Regressionsdrehmomentsignals Tt gleich auszulegen. Es reicht aus, dass der Drehzahlregler 101 das Regressionsdrehmomentsignal Tt unter Verwendung der Gleichung (3) berechnet, und den Drehmomentbefehl Tu unter Verwendung der Gleichung (4) berechnet, indem das Regressionsdrehmomentsignal Tt der Gleichung (4) zugeschrieben wird.
  • Der Drehmomentsignalsubtrahierer 103 berechnet eine Differenz zwischen dem durch den Drehzahlregler 101 berechneten Regressionsdrehmomentsignal Tt und dem Referenzdrehmoment Tref (siehe die folgende Gleichung (5)). Der Drehmomentsignalsubtrahierer 103 gibt die erhaltene Differenz an den Regressionsdrehmomentregler 102 als Drehmomentsignalabweichung eT aus. eT = Tref – Tt (5)
  • Der Regressionsdrehmomentregler 102 berechnet einen Drehmomentregeldrehzahlbefehl (ersten Drehzahlbefehl) uT, der der Steuerschalteinheit 106 zugeführt werden soll, auf Grundlage der Drehmomentsignalabweichung eT. 3 ist ein erläuterndes Schema einer Auslegung des Regressionsdrehmomentreglers 102.
  • Wie in 3 gezeigt ist, umfasst der Regressionsdrehmomentregler 102 eine Drehmomentsignalverstärkung 111 und einen Drehmomentsignalbegrenzer 112. Die Drehmomentsignalverstärkung 111 multipliziert die Drehmomentsignalabweichung eT mit einer Konstanten (Wx) und gibt ein Multiplikationsergebnis an den Drehmomentsignalbegrenzer 112 aus. Der Drehmomentsignalbegrenzer 112 begrenzt eine Größe (einen Absolutwert) des Ausgangs aus der Drehmomentsignalverstärkung 111 so, dass sie gleich einer oder kleiner als eine vorbestimmte Größe (einem Drehzahlgrenzwert) ist, und gibt ein Ergebnis der Begrenzung als den Drehmomentregeldrehzahlbefehl uT aus.
  • Das heißt, wenn der Drehzahlgrenzwert als vlim ausgedrückt wird, wird der aus dem Drehmomentsignalbegrenzer 112 ausgegebene Drehmomentregeldrehzahlbefehl uT gemäß einer Gleichung (6) berechnet. uT = Wx·eT wenn |Wx·eT| < vlim uT = vlim wenn |Wx·eT| ≥ vlim (6)
  • Bei dem Drehzahlgrenzwert vlim handelt es sich um eine Drehzahl, bei der kein versehentlicher Schaden am Antriebsgegenstand 201 und Andruckgegenstand 202 auftritt, wenn der Antriebsgegenstand 201 den Andruckgegenstand 202 berührt. Hier wird davon ausgegangen, dass der Drehzahlgrenzwert vlim kleiner ist als |Wx·Tref|.
  • Der aus dem Positionsregler 105 ausgegebene Positionsregeldrehzahlbefehl upv, der aus dem Regressionsdrehmomentregler 102 ausgegebene Drehmomentregeldrehzahlbefehl uT und das Schaltsignal sw werden in die Steuerschalteinheit 106 eingegeben. Die Steuerschalteinheit 106 gibt den Positionsregeldrehzahlbefehl upv als Drehzahlbefehl u an den Drehzahlregler 101 aus, wenn der Befehlsgeber 200 die Positionsregelungsbetriebsart durch das Schaltsignal sw auswählt, und gibt den Drehmomentregeldrehzahlbefehl uT als Drehzahlbefehl u an den Drehzahlregler 101 aus, wenn der Befehlsgeber 200 die Drehmomentregelungsbetriebsart auswählt.
  • Als Nächstes wird ein Betrieb erläutert, der durch den Motorregler 100 durchgeführt wird. 4 stellt Kurven zur Erläuterung eines durch den Motorregler 100 durchgeführten Betriebs dar. 4(a) stellt einen Übergang einer Motordrehposition, d. h. den erfassten Motorbetriebswert y dar. A, B und C, die auf einer vertikalen Achse dargestellt sind, entsprechen der Position A (einem Punkt A), der Position B (einem Punkt B) bzw. der Position C (einem Punkt C), die in 2 gezeigt sind. Speziell stellt die Position A die Ausgangsposition des Antriebsgegenstands 201 dar, die Position B stellt den Punkt dar, an dem der Befehlsgeber 200 das Schaltsignal sw von der Positionsregelungsbetriebsart zur Drehmomentregelungsbetriebsart umschaltet, und die Position C stellt den Punkt dar, an dem der Antriebsgegenstand 201 den Andruckgegenstand 202 berührt. Darüber hinaus stellen a, b und c, die auf einer horizontalen Achse dargestellt sind, einen Zeitpunkt dar, zu dem der Antriebsgegenstand 201 den Punkt A, den Punkt B bzw. den Punkt C erreicht. 4(b) ist ein Kurve eines Übergangs der Motordrehzahl v, und 4(c) ist eine Kurve eines Übergangs des Drehmomentbefehls Tu.
  • Ein durch den Motorregler 100 durchgeführter Betrieb wird erläutert und dabei separat auf einen Fall, in dem der Befehlsgeber 200 die Positionsregelungsbetriebsart als Schaltsignal sw auswählt, einen Fall, in dem der Befehlsgeber 200 die Positionsregelungsbetriebsart auf die Drehmomentregelungsbetriebsart umschaltet, und einen Fall Bezug genommen wird, in dem der Befehlsgeber 200 die Drehmomentregelungsbetriebsart als Schaltsignal sw auswählt.
  • Wenn der Motorregler 100 in der Positionsregelungsbetriebsart arbeitet, d. h. während der Befehlsgeber 200 die Positionsregelungsbetriebsart als Schaltsignal sw auswählt, gibt die Steuerschalteinheit 106 den Positionsregeldrehzahlbefehl upv als Drehzahlbefehl u aus. Das heißt, während der Befehlsgeber 200 die Positionsregelungsbetriebsart als das Schaltsignal sw auswählt, wird die folgende Gleichung 7 aufgestellt. u = upv (7)
  • Deshalb führt der Motorregler 100 die Positionsregelung über einen Zeitraum von einem Zeitpunkt a bis zu einem Zeitpunkt b aus (bis der erfasste Motorbetriebswert y den Punkt B ausgehend vom Punkt A erreicht), und der Antriebsgegenstand 201 am Punkt B anhält.
  • Wenn der Befehlsgeber 200 das Schaltsignal sw von der Positionsregelungsbetriebsart zur Drehmomentregelungsbetriebsart umschaltet, schaltet die Steuerschalteinheit 106 den Drehzahlbefehl u vom Positionsregeldrehzahlbefehl upv auf den Drehmomentregeldrehzahlbefehl uT um.
  • Wenn der Befehlsgeber 200 von der Positionsregelungsbetriebsart zur Drehmomentregelungsbetriebsart umschaltet, hält der Antriebsgegenstand 201 im Wesentlichen am Punkt B an, so dass der Drehmomentbefehl Tu gleich dem Regressionsdrehmomentsignal Tt ist. Deshalb ist die durch den Drehmomentsignalsubtrahierer 103 berechnete Drehmomentsignalabweichung eT gleich dem Referenzdrehmoment Tref, und das Referenzdrehmoment Tref wird in den Regressionsdrehmomentregler 102 eingegeben. Darüber hinaus gibt die Drehmomentsignalverstärkung 111 Wx·Rref aus.
  • Wenn der Regressionsdrehmomentregler 102 den Drehmomentsignalbegrenzer 112 nicht beinhaltet und Wx·Rref als Drehmomentregeldrehzahlbefehl uT ausgibt, nimmt die Größenordnung des Drehzahlbefehls u plötzlich zu, und die Motordrehzahl nimmt genau nachdem das Schaltsignal sw von der Positionsregelungsbetriebsart zur Drehmomentregelungsbetriebsart umgeschaltet wird, plötzlich zu. Weil andererseits in der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung der Drehzahlgrenzwert vlim so eingestellt wird, dass er kleiner als |Wx·Tref| ist, wirkt der Drehmomentsignalbegrenzer 112 so, dass er den aus dem Regressionsdrehmomentregler 102 ausgegebenen Drehzahlregeldrehzahlbefehl uT auf den Drehzahlgrenzwert vlim begrenzt, wenn die Regelungsbetriebsart auf die Drehmomentregelungsbetriebsart umgeschaltet wird. Deshalb ist es möglich, zu verhindern, dass die Größenordnung des Drehzahlbefehls u genau nachdem der Befehlsgeber 200 das Schaltsignal sw von der Positionsregelungsbetriebsart zur Drehmomentregelungsbetriebsart umschaltet, plötzlich zunimmt.
  • Während der Befehlsgeber 200 die Drehmomentregelungsbetriebsart als Schaltsignal sw auswählt, gibt die Steuerschalteinheit 106 den Drehmomentregeldrehzahlbefehl uT als Drehzahlbefehl u an den Drehzahlregler 101 aus, wie durch die folgende Gleichung (8) ausgedrückt wird. u = uT (8)
  • Das heißt, solange die Drehmomentregelungsbetriebsart ausgewählt ist, wird der aus dem Regressionsdrehmomentregler 102 ausgegebene Drehmomentregeldrehzahlbefehl uT in den Drehzahlregler 101 eingegeben. Deshalb befolgt die Motordrehzahl v den Drehmomentregeldrehzahlbefehl uT.
  • In diesem Fall arbeitet der Motorregler 100, genau bevor der Antriebsgegenstand 201 ausgehend vom Punkt B den Punkt C erreicht, in der Drehmomentregelungsbetriebsart, aber der Antriebsgegenstand 201 berührt den Andruckgegenstand 202 nicht. Entsprechend arbeitet der Motorregler 100 in einem Zustand in der Drehmomentregelungsbetriebsart, in dem über einen Zeitraum ab dem Punkt B bis zum Punkt C keine Reaktionskraft ausgehend vom Andruckgegenstand 202 vorliegt. Deshalb führt der Motorregler 100 eine zur Drehzahl-PI-Regelung äquivalente Regelung durch, unter der der Drehzahlgrenzwert vlim der Drehzahlbefehl u ist, weil der aus dem Regressionsdrehmomentregler 102 ausgegebene Drehmomentregeldrehzahlbefehl uT vor dem Punkt C gleich dem Drehzahlgrenzwert vlim ist. Im Ergebnis beschleunigt sich die Motordrehzahl v auf den Drehzahlgrenzwert vlim glatt vom Punkt B zum Punkt C.
  • Auf diese Weise erzeugt der Motorregler 100 beim Betrieb in der Drehmomentregelungsbetriebsart den Drehzahlbefehl u, dessen Größenordnung auf den Drehzahlgrenzwert vlim begrenzt ist. Deshalb ist es selbst dann, wenn die Positionsregelungsbetriebsart versehentlich zur Drehmomentregelungsbetriebsart in einem Zustand umgeschaltet wird, in dem der Antriebsgegenstand 201 den Andruckgegenstand 202 nicht berührt, möglich, zu verhindern, dass die Motordrehzahl übermäßig zunimmt. Darüber hinaus führt der Motorregler 100 die Drehzahlregelung, um die Motordrehzahl gleich dem Drehzahlgrenzwert vlim auszulegen, bis der Antriebsgegenstand 201 den Andruckgegenstand 202 berührt, durch. Deshalb ist es möglich, den Antriebsgegenstand 201 langsam und stetig zu bewegen, bis der Antriebsgegenstand 201 den Andruckgegenstand 202 ohne Instabilität berührt, und es dem Antriebsgegenstand 201 möglich ist, den Andruckgegenstand mit einer geringen Aufprallwirkung zu berühren. Dies kann verhindern, dass der Antriebsgegenstand 201 und der Andruckgegenstand 202 zu Bruch gehen. Ein Betrieb, um den Antriebsgegenstand 201 langsam zu der Position zu bewegen, an der der Antriebsgegenstand 201 den Andruckgegenstand 202 berührt, wird auch als „Kriechbetrieb” bezeichnet.
  • Nach dem Kriechbetrieb wird, wenn der Antriebsgegenstand 201 den Andruckgegenstand 202 am Punkt C berührt, die vom Andruckgegenstand 202 ausgehende Reaktionskraft an den Motor 203 angelegt. Dementsprechend sinkt die Motordrehzahl v, die Differenz zwischen dem Drehzahlbefehl u und der Motordrehzahl v nimmt zu, und der Ausgang aus dem Drehzahlregler 101 nimmt in der Größenordnung zu, so dass Größenordnungen des Drehmomentbefehls Tu und des Regressionsdrehmomentsignals Tt entsprechend einer Zunahme bei der Reaktionskraft zunehmen. Wenn die Größenordnung des Regressionsdrehmomentsignals Tt zunimmt, nimmt die Drehmomentsignalabweichung eT ab, bei der es sich um die Differenz zwischen dem Referenzdrehmoment Tref und dem Regressionsdrehmomentsignal Tt handelt. Der aus der Drehmomentsignalverstärkung 111 ausgegebene Absolutwert |Wx·(Tref·Tt)| nimmt ab und sinkt schließlich unter den Drehzahlgrenzwert vlim. Der Motorregler 100 treibt den Antriebsgegenstand 201 durch die Drehzahl-PI-Regelung an, unter der der Drehzahlgrenzwert vlim der Drehzahlbefehl u ist, der Antriebsgegenstand 201 presst sich an das Formgebungsziel, und das Formgebungsziel wird geformt, bis der Absolutwert |Wx·(Tref – Tt)| unter den Drehzahlgrenzwert vlim sinkt.
  • Wenn der aus der Drehmomentsignalverstärkung 111 ausgegebene Absolutwert unter den Drehzahlgrenzwert vlim sinkt, wird die vom Regressionsdrehmomentregler 102 ausgehende Rückkopplung aktiviert, und der Motorregler 100 beaufschlagt den Andruckgegenstand 202 mit Druck, so dass das Regressionsdrehmomentsignal Tt dem Referenzdrehmoment Tref gleichkommt. Wenn der Motorregler 100 den Andruckgegenstand 202 weiter mit Druck beaufschlagt, nimmt die vom Andruckgegenstand 202 ausgehende Reaktionskraft weiter zu und der Drehmomentbefehl Tu oder das Regressionsdrehmomentsignal Tt kommt schließlich dem Referenzdrehmoment Tref gleich. Wenn das Regressionsdrehmomentsignal Tt gleich dem Referenzdrehmoment Tref ist, wird die Drehmomentsignalabweichung eT zu 0 wie auch der Drehmomentregeldrehzahlbefehl uT zu 0 wird. Im Ergebnis wird auch der Drehzahlbefehl u zu 0, und der Motor 203 stoppt an dem Punkt, an dem das Referenzdrehmoment Tref gleich dem Regressionsdrehmomentsignal Tt ist. Weil sich der Drehmomentbefehl Tu und das Regressionsdrehmomentsignal Tt in einem Verhältnis befinden, in dem deren Beharrungszustandswerte einander gleich sind, kommt auch der Drehmomentbefehl Tu dem Referenzdrehmoment Tref gleich. Durch den vorstehenden Betriebsablauf stoppt der Motor 203 an dem Punkt, an dem der Drehmomentbefehl Tu, das Regressionsdrehmomentsignal Tt und das Referenzdrehmoment Tref schließlich einander gleich sind.
  • Wie vorstehend beschrieben, führt der Motorregler 100 den Betrieb durch und schaltet dabei zwischen der Positionsregelungsbetriebsart und der Drehmomentregelungsbetriebsart um. Alternativ kann ein Motorregler wie ein in 5 gezeigter Motorregler 300 so ausgelegt sein, dass der Positionsregler 105 und die Steuerschalteinheit 106 vom Motorregler 100 ausgeschlossen sind, und kann nur in der Drehmomentregelungsbetriebsart auf Grundlage des Referenzdrehmoments Tref vom Befehlsgeber 200 arbeiten. In diesem Fall vollzieht der Antriebsgegenstand 201 den Kriechbetrieb von der Position A bis zur Position C.
  • Wie vorstehend beschrieben, ist gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung der Motorregler 100 so ausgelegt, dass er den Drehzahlregler 101, der den Drehmomentbefehl Tu für den Motor 203 und den Regressionsdrehmomentbefehl Tt zum Ausgleichen des Drehmomentbefehls Tu auf Grundlage der Drehzahl v des Motors 203 berechnet, und den Regressionsdrehmomentregler 102 umfasst, der den Drehmomentregeldrehzahlbefehl uT auf Grundlage der Abweichung eT zwischen dem Referenzdrehmoment Tref und dem durch den Drehzahlregler 101 berechneten Regressionsdrehmomentbefehl Tt berechnet. Der Regressionsdrehmomentregler 102 ist so ausgelegt, dass er den Drehmomentregeldrehzahlbefehl uT auf den Drehzahlgrenzwert vlim begrenzt, der auf Grundlage einer Kontaktgeschwindigkeit zwischen dem Antriebsgegenstand 201 und dem Andruckgegenstand 202 bestimmt wird, und den Drehmomentregeldrehzahlbefehl uT ausgibt. Der Drehzahlregler 101 ist so ausgelegt, dass er den Drehmomentbefehl Tu so berechnet, dass die Motordrehzahl v den vom Regressionsdrehmomentregler 102 ausgegebenen Drehmomentregeldrehzahlbefehl uT befolgen kann. Deshalb kann der Motorregler 100 die Drehzahlregelung, unter der der Drehzahlgrenzwert vlim der Drehzahlbefehl ist, ohne den Motor 203 das Referenzdrehmoment Tref erzeugen zu lassen, bis der Antriebsgegenstand 201 den Andruckgegenstand 202 berührt, ausführen, so dass der Motorregler 100 den Antriebsgegenstand stabil so steuern kann, dass er sich dem Andruckgegenstand 202 nähert und den Andruckgegenstand 202 mit einer geringen Aufprallwirkung berührt. Darüber hinaus steuert der Motorregler 100, nachdem der Antriebsgegenstand 201 den Andruckgegenstand 202 berührt hat, den Motor 203 so, dass das Referenzdrehmoment Tref erzeugt und dabei die Motordrehzahl v rückgemeldet wird. Deshalb ist es möglich, eine Schwingung zu unterdrücken, die beim Andrücken an den Andruckgegenstand 202 entsteht. Darüber hinaus steuert der Motorregler 100 den Antriebsgegenstand 201 so, dass er sich zu der Position bewegt, an der der Antriebsgegenstand 201 den Andruckgegenstand 202 berührt und den Andruckgegenstand 202 berührt und sich dann an den Andruckgegenstand 202 presst, indem nur das Referenzdrehmoment Tref aus dem Befehlsgeber 200 in den Motorregler 100 eingegeben wird. Deshalb kann der Motorregler 100 den Betrieb auf Grundlage eines einfachen Befehls ausführen.
  • Es gibt einen Fall, bei dem die vom Andruckgegenstand 202 ausgehende Reaktionskraft aufgrund eines Fehlers o. dgl. des Andruckgegenstands 202 plötzlich nachlässt. Das plötzliche Nachlassen der vom Andruckgegenstand 202 ausgehenden Reaktionskraft bewirkt eine plötzliche Abnahme des Regressionsdrehmomentsignals Tt und eine Zunahme bei dem aus der Drehmomentsignalverstärkung 111 ausgegebenen Wx·(Tref – Tt). Nichtsdestoweniger ist es selbst bei der plötzlichen Zunahme bei dem aus der Drehmomentsignalverstärkung 111 ausgegebenen Wx·(Tref – Tt) möglich, zu verhindern, dass der Motor 203 plötzlich beschleunigt und die Motordrehzahl v übermäßig ansteigt, weil der Regressionsdrehmomentregler 102 den Drehmomentregeldrehzahlbefehl uT ausgibt und dabei der Drehmomentregeldrehzahlbefehl uT auf den Drehzahlgrenzwert vlim begrenzt wird.
  • Darüber hinaus ist der Motorregler 100 so ausgelegt, dass er noch den Positionsregler 105, der den Positionsregeldrehzahlbefehl upv auf Grundlage des Referenzbefehls yref und des erfassten Motorbetriebswerts y berechnet, und die Steuerschalteinheit 106 umfasst, die den Drehzahlbefehl, der dem Drehzahlregler 101 zugeführt werden soll, zwischen dem durch den Positionsregler 105 berechneten Positionsregeldrehzahlbefehl upv und den aus dem, Regressionsdrehmomentregler 102 ausgegebenen Drehmomentregeldrehzahlbefehl uT auf Grundlage des Schaltsignals sw umschaltet. Der Drehzahlregler 101 ist so ausgelegt, dass er den Drehmomentbefehl Tu so berechnet, dass die Motordrehzahl v den durch die Steuerschalteinheit 106 ausgewählten Drehzahlbefehl u befolgen kann. Deshalb kann der Befehlsgeber 200 den Motorregler 100 anweisen, die Positionsregelung unter Verwendung des Referenzbefehls yref durchzuführen, bevor der Antriebsgegenstand 201 den Andruckgegenstand 202 berührt. Ferner gibt der Regressionsdrehmomentregler 102 den Drehmomentregeldrehzahlbefehl uT aus und begrenzt dabei den Drehmomentregeldrehzahlbefehl uT auf den Drehzahlgrenzwert vlim. Deshalb ist es möglich, den plötzlichen Anstieg bei der Motordrehzahl v in einem Moment zu verhindern, in dem der Befehlsgeber 200 das Schaltsignal sw aktiviert und die Betriebsarten umstellt. Darüber hinaus erzeugt der Befehlsgeber 200 den Referenzbefehl yref, um den Antriebsgegenstand 201 zu einer beliebigen Position zu bewegen, bevor der Antriebsgegenstand 201 den Andruckgegenstand 202 berührt, und dann den Antriebsgegenstand 201 zu stoppen, und kann den Motorregler 100, einfach nur durch Betätigen des Schaltsignals sw zur Drehmomentregelungsbetriebsart wechseln lassen. Dies ermöglicht es dem Motorregler 100, auf Grundlage eines einfachen Befehls zu arbeiten.
  • In der ersten Ausführungsform drücken die Gleichungen (6) aus, dass der Drehmomentsignalbegrenzer 112 die in der Größenordnung gleichen Begrenzungen immer sowohl in einer Plus-Richtung (eine normalen Motordrehrichtung) als auch einer Minus-Richtung (einer umgekehrten Motordrehrichtung) erteilt. Alternativ kann der Drehmomentsignalbegrenzer 112 in der ersten Ausführungsform so ausgelegt sein, dass er den Drehzahlgrenzwert vlim variabel lässt oder ihn von einem höheren Regler aus online veränderbar macht. Zusätzlich kann der Drehmomentsignalbegrenzer 112 die Größenordnung nur in einer Richtung, der normalen Drehrichtung oder der umgekehrten Drehrichtung des Motors 203, begrenzen.
  • In der ersten Ausführungsform hat der Positionsregler 105 eine Eigenschaft der Positions-P-Regelung, und der Drehzahlregler 101 hat eine Eigenschaft der Drehzahl-PI-Regelung. Die Eigenschaften des Positionsreglers 105 und des Drehzahlreglers 101 sind nicht auf diese Eigenschaften beschränkt. Solange der Positionsregler 105 eine Regelung so ausführt, dass der Motor 203 nicht instabil arbeitet, und so, dass der erfasste Motorbetriebswert y den Referenzbefehl yref befolgen kann, braucht der Positionsregler 105 nicht unbedingt die Eigenschaften der Positions-P-Regelung zu haben. Zusätzlich braucht der Drehzahlregler 101, solange die Motordrehzahl v den Drehzahlbefehl u befolgt, nicht unbedingt die Eigenschaft der Drehzahl-PI-Regelung zu haben.
  • Der Drehmomentbefehl Tu und das Regressionsdrehmomentsignal Tt brauchen nicht unbedingt das wie durch den Ausdruck (5) ausgedrückte Verhältnis zu haben, sondern können einander gleich sein.
  • Zweite Ausführungsform
  • In der ersten Ausführungsform schaltet der Motorregler Betriebsarten zwischen der Positionsregelungsbetriebsart und der Drehmomentregelungsbetriebsart um. Hingegen schaltet in der zweiten Ausführungsform ein Motorregler die Betriebsarten zwischen einer Drehzahlregelungsbetriebsart und der Drehmomentregelungsbetriebsart um.
  • 6 stellt eine Auslegung eines Motorreglers gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar. In der vorliegenden Ausführungsform sind Bestandteile bildende, eine Eingabe und Ausgabe durchführende Elemente, die identisch zu denjenigen in der ersten Ausführungsform sind, mit gleichen Bezugszeichen versehen, und deren wiederholte Erklärungen werden weggelassen.
  • Wie in 6 gezeigt ist, werden eine externe Referenzdrehzahl vref, bei der es sich um einen Sollwert für die Motordrehzahl v handelt, das Schaltsignal sw zum Umschalten zwischen der Drehzahlregelungsbetriebsart und der Drehmomentregelungsbetriebsart und das Referenzdrehmoment Tref in der Drehzahlregelungsbetriebsart aus dem Befehlsgeber 200 in einen Motorregler 400 gemäß der zweiten Ausführungsform eingegeben. Darüber hinaus wird der durch den Detektor 204 erfasste Motorbetriebswert y in den Motorregler 400 eingegeben. Der Motorregler 400 arbeitet in der durch das Schaltsignal sw angeordneten Betriebsart und erzeugt den Drehmomentbefehl Tu, der dem Stromregler 205 zugeführt werden soll.
  • Der Motorregler 400 umfasst den Drehzahlregler 101, den Regressionsdrehmomentregler 102, die Drehmomentsignalsubtrahierer 103, die Drehzahlberechnungseinheit 104 und eine Steuerschalteinheit 401. Die Steuerschalteinheit 401 gibt den externen Referenzdrehzahlwert vref als Drehzahlbefehl u an den Drehzahlregler 101 aus, wenn der Befehlsgeber 200 die Drehzahlregelungsbetriebsart als Schaltsignal sw auswählt, und gibt den durch den Regressionsdrehmomentregler 102 erzeugten Drehmomentregeldrehzahlbefehl uT als Drehzahlbefehl u an den Drehzahlregler 101 aus, wenn der Befehlsgeber 200 die Drehmomentregelungsbetriebsart als Schaltsignal sw auswählt.
  • Der Motorregler 400 gemäß der zweiten Ausführungsform arbeitet ähnlich dem Motorregler 100 gemäß der ersten Ausführungsform, mit der Ausnahme, dass der Motorregler 400 ab dem Punkt A bis zum Punkt B nicht in der Positionsregelungsbetriebsart sondern in der Drehzahlregelungsbetriebsart arbeitet, und somit werden wiederholte Erklärungen weggelassen.
  • Auf diese Weise ist der Motorregler 400 gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung so ausgelegt, dass er noch die Steuerschalteinheit 401 umfasst, die den Drehzahlbefehl u, der dem Drehzahlregler 101 zugeführt werden soll, zwischen dem externen Referenzdrehzahlwert vref und dem vom Regressionsdrehmomentregler 102 ausgegebenen Drehmomentregeldrehzahlbefehl uT auf Grundlage des Schaltsignals sw umschaltet. Der Drehzahlregler 101 ist so ausgelegt, dass er den Drehmomentbefehl Tu so berechnet, dass die Motordrehzahl v den durch die Steuerschalteinheit 401 ausgewählten Drehzahlbefehl u befolgen kann. Deshalb kann der Befehlsgeber 200 den Motorregler 400 anweisen, die Drehzahlregelung unter Verwendung des externen Referenzdrehzahlwerts vref auszuführen, bevor der Antriebsgegenstand 201 den Andruckgegenstand 202 berührt. Darüber hinaus gibt der Regressionsdrehmomentregler 102 den Drehmomentregeldrehzahlbefehl uT aus und begrenzt dabei den Drehmomentregeldrehzahlbefehl uT auf den Drehzahlgrenzwert vlim. Deshalb ist es möglich, den plötzlichen Anstieg bei der Motordrehzahl v in dem Moment zu verhindern, in dem der Befehlsgeber 200 das Schaltsignal sw aktiviert, um die Betriebsarten umzuschalten. Darüber hinaus erzeugt der Befehlsgeber 200 die externe Referenzdrehzahl vref, um den Antriebsgegenstand 201 zur angemessenen Position zu bewegen, bevor der Antriebsgegenstand 201 den Andruckgegenstand 202 berührt, und dann den Antriebsgegenstand 201 zu stoppen, und kann den Motorregler 400 in die Drehmomentregelungsbetriebsart wechseln lassen, indem einfach nur das Schaltsignal sw aktiviert wird. Dies ermöglicht es dem Motorregler 400, auf Grundlage eines einfachen Befehls zu arbeiten.
  • In der zweiten Ausführungsform kann, während der Detektor 204 den erfassten Motorbetriebswert erfasst und die Drehzahlberechnungseinheit 104 die Motordrehzahl v auf Grundlage des erfassten Motorbetriebswerts y berechnet, ein derartiger Detektor wie etwa ein Drehmelder (resolver) verwendet werden, um die Motordrehzahl v direkt zu erfassen.
  • Dritte Ausführungsform
  • Ein Motorregler gemäß einer dritten Ausführungsform führt eine Regelung aus und schaltet dabei zwischen der Positionsregelungsbetriebsart und der Drehmomentregelungsbetriebsart um. 7 stellt eine Auslegung des Motorreglers gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar. In 7 sind Bestandteile bildende, eine Eingabe und Ausgabe durchführende Elemente, die identisch zu denjenigen in der ersten Ausführungsform sind, mit gleichen Bezugszeichen versehen, und deren wiederholte Erklärungen werden weggelassen.
  • Wie in 7 gezeigt ist, werden der Referenzbefehl yref, das Schaltsignal sw zum Umschalten zwischen der Positionsregelungsbetriebsart und der Drehmomentregelungsbetriebsart, und das Referenzdrehmoment Tref aus dem Befehlsgeber 200 in einen Motorregler 500 eingegeben. Darüber hinaus wird aus dem Detektor 204 der erfasste Motorbetriebswert y in den Motorregler 500 eingegeben. Der Motorregler 500 arbeitet in der durch das Schaltsignal sw angeordneten Betriebsart und erzeugt den Drehmomentbefehl Tu, der dem Stromregler 205 zugeführt werden soll.
  • Der Motorregler 500 umfasst den Drehzahlregler 101, einen Regressionsdrehmomentregler 501, den Drehmomentsignalsubtrahierer 103, die Drehzahlberechnungseinheit 104, den Positionsregler 105, die Steuerschalteinheit 106 und eine Anfangswerteinstelleinheit 502.
  • Der Regressionsdrehmomentregler 501 berechnet den in die Steuerschalteinheit 106 einzugebenden Drehmomentregeldrehzahlbefehl uT auf Grundlage der Drehmomentsignalabweichung eT aus dem Drehmomentsignalsubtrahierer 103. 8 stellt eine Auslegung des Regressionsdrehmomentreglers 501 dar.
  • Wie in 8 gezeigt ist, umfasst der Regressionsdrehmomentregler 501 eine Drehmomentsignalverstärkung 511, einen Drehmomentsignalbegrenzer 512 und ein Filter 513. Die Drehmomentsignalverstärkung 511 multipliziert die Drehmomentsignalabweichung eT mit der Konstanten (Wx) und gibt das Multiplikationsergebnis an den Drehmomentsignalbegrenzer 512 aus. Der Drehmomentsignalbegrenzer 512 begrenzt die Größenordnung (einen Absolutwert) des Ausgangs aus der Drehmomentsignalverstärkung 511 so, dass sie gleich der oder größer als die vorbestimmte Größenordnung ist, und gibt das Begrenzungsergebnis durch eine Berechnung aus, die ähnlich derjenigen ist, die durch die Gleichungen (6) ausgedrückt wird.
  • Ein Ausgang aus dem Drehmomentsignalbegrenzer 512 wird in das Filter 513 eingegeben, und das Filter 513 gibt den Drehmomentregeldrehzahlbefehl uT durch eine Berechnung aus, die durch eine Transferfunktion F(s) ausgedrückt wird. Eine Berechnung unter Verwendung von Zustandsvariablen, wie sie durch einen Integrator in einem kontinuierlichen Zeitsystem oder Schieberegister in einem diskreten Zeitsystem dargestellt werden, stellt die durch die Transferfunktion F(s) ausgedrückte Berechnung her. Indem ein Prozess zum Auffrischen dieser Zustandsvariablen zu einem gewünschten Zeitpunkt durchgeführt wird, kann ein Ergebnis der durch die Transferfunktion F(s) ausgedrückten Berechnung diskontinuierlich verändert werden. Anzumerken ist, dass eine Beharrungszustandsverstärkung |F(0)| des Filters 513 auf 1 eingestellt ist.
  • Der Drehmomentregeldrehzahlbefehl uT, der das Ergebnis der durch den Regressionsdrehmomentregler 501 ausgeführten Berechnung ist, wird durch die folgenden Gleichungen (9) ausgedrückt. uT = F(s)·Wx·eT wenn |Wx·eT| < vlim uT = F(s)·vlim wenn |Wx·eT| ≥ vlim (9)
  • Der Positionsregeldrehzahlbefehl upv und das Schaltsignal sw werden in die Anfangswerteinstelleinheit 502 eingegeben. Die Anfangswerteinstelleinheit 502 stellt die Zustandsvariablen des vorstehend beschriebenen Filters 513 so ein, dass der aus dem Filter 513 ausgegebene Drehmomentregeldrehzahlbefehl uT dem Positionsregeldrehzahlbefehl upv an einem Zeitpunkt gleichkommt, zu dem das Schaltsignal sw von der Positionsregelungsbetriebsart zur Drehmomentregelungsbetriebsart umschaltet.
  • Als Nächstes werden Eigenschaften des Motorreglers 500 in einem Fall beschrieben, in dem die Drehmomentregelungsbetriebsart als Schaltsignal sw ausgewählt und eine Bedingung |Wx·eT| < vlim erfüllt ist. Der Einfachheit halber werden die Eigenschaften des Motorreglers 500 unter der Annahme beschrieben, dass es sich bei der Regelung des Drehzahlreglers 101 um die durch die Ausdrücke (2) und (3) ausgedrückte PI-Regelung handelt, und dass das Filter 513 Eigenschaften eines primären Tiefpassfilters hat, von dem eine Abschaltfrequenz der Drehzahlintegralverstärkung Ki gleichkommt, wie durch die folgende Gleichung (10) ausgedrückt ist. F(s) = Ki/(s + Ki) (10)
  • Indem die Gleichungen (2), (3), (5), (9) und (10) verwendet werden, werden eine Transferfunktion vom Referenzdrehmoment Tref zum Drehmomentbefehl Tu und diejenige von der Motordrehzahl v zum Drehmomentbefehl Tu im Falle, dass |Wx·eT| < vlim erfüllt ist, durch die folgenden Gleichungen (11) bzw. (12) ausgedrückt. Tu/Tref = H(s)·Kv·Ki·Wx/(s + Kv·Ki·Wx) (11) Tu/v = H(s)·Kv·(s + Ki)/(s + Kv·Ki·Wx) (12)
  • In diesem Fall ist die durch die Gleichung 11 ausgedrückte Transferfunktion gleich 0, wenn davon ausgegangen wird, dass die Drehmomentsignalverstärkung Wx gleich 0 ist. Darüber hinaus ist die durch die Gleichung (12) ausgedrückte Transferfunktion gleich der PI-Regelung über die Motordrehzahl v. Das heißt, die Eigenschaften des Motorreglers 500 sind diejenigen der Drehzahl-PI-Regelung, wobei der Drehzahlbefehl u auf 0 eingestellt ist.
  • Wenn die Drehmomentsignalverstärkung Wx bis zu einer wesentlichen Unendlichkeit ansteigt (einem Höchstwert, der durch einen Regelzyklus begrenzt ist) und das Filter H(s) 1 ist, ist die durch die Gleichung (11) ausgedrückte Transferfunktion im Wesentlichen 1 und die durch die Gleichung (12) ausgedrückte ist 0. Das heißt, dies lässt den Drehmomentbefehl Tu gleich dem Referenzdrehmoment Tref werden, und die Eigenschaften des Motorreglers 500 bestehen im Wesentlichen darin, eine Drehmomentoptimalwertregelung durchzuführen. Derartige Eigenschaften der Drehmomentregelungsbetriebsart eignen sich für einen Zweck, beispielsweise den über hohe Viskosität verfügenden und schwierig zum Schwingen zu bringenden Andruckgegenstand 202 mit einem gewünschten Druck zu pressen.
  • Wenn die Drehmomentsignalverstärkung Wx auf einen Zwischenwert zwischen den beiden oben gemäß den Gleichungen (11) und (12) beschriebenen Beispielen eingestellt wird, sind die Eigenschaften des Motorreglers 500 Eigenschaften der Drehzahlregelung, um den Drehmomentbefehl Tu bei einer unter derjenigen der Drehmomentsignalverstärkung Wx liegenden Frequenz gleich dem Referenzdrehmoment Tref werden zu lassen und die Drehzahl des Motors 203 bei einer über derjenigen der Drehmomentsignalverstärkung Wx liegenden Frequenz näher an 0 liegen zu lassen. Indem der Motorregler 500 mit diesen Eigenschaften versehen wird, kann er den Antriebsgegenstand 201 stabil antreiben, um den Antriebsgegenstand 201 stetig mit einem dem Referenzdrehmoment Tref entsprechenden Druck gegen den Andruckgegenstand 202 zu pressen und dabei eine Schwingung unterdrücken, wenn die Schwingung beim Pressen des Antriebsgegenstands 201 gegen den Andruckgegenstand 202 aufzutreten droht.
  • Als Nächstes wird ein durch den Motorregler 500 durchgeführter Betrieb erklärt. 9 stellt Kurven zur Erläuterung eines durch den Motorregler 500 durchgeführten Betriebs dar. 9(a), 9(b) und 9(c) stellen einen Übergang des erfassten Motorbetriebswerts y, einen Übergang der Motordrehzahl v bzw. einen Übergang des Drehmomentbefehls Tu dar. Es wird davon ausgegangen, dass der Motorregler 500 die Betriebsarten umschaltet, um im Unterschied zur ersten Ausführungsform den Motor nicht an der Position B anzuhalten. Betriebsabläufe in der Positionsregelungsbetriebsart sind identisch zu den in der ersten Ausführungsform beschriebenen, und somit werden deren Erklärungen weggelassen. Der Motorregler 500 arbeitet in der Positionsregelungsbetriebsart, um den Antriebsgegenstand 201 so anzusteuern, dass er sich zur Position B bewegt.
  • Als Nächstes wird ein Betrieb erklärt, der durchgeführt wird, wenn der Motorregler 500 die Betriebsarten an der Position B umschaltet. Als Erstes stellt der Befehlsgeber 200 am Punkt B das Schaltsignal sw von der Positionsregelungsbetriebsart zur Drehmomentregelungsbetriebsart um. Wenn der Befehlsgeber 200 das Schaltsignal sw von der Positionsregelungsbetriebsart zur Drehmomentregelungsbetriebsart umstellt, stellt die Anfangswerteinstelleinheit 502 die Zustandsvariablen des im Regressionsdrehmomentregler 501 enthaltenen Filters 513 so ein, dass der Drehmomentregeldrehzahlbefehl uT gleich dem Positionsregeldrehzahlbefehl upv wird. Gleichzeitig wählt die Steuerschalteinheit 106 den Drehmomentregeldrehzahlbefehl uT als Drehzahlbefehl u aus. Im Ergebnis können das Regressionsdrehmomentsignal Tt und der Drehmomentbefehl Tu vor und nach dem Schaltzeitpunkt kontinuierlich gehalten werden. Mit anderen Worten ist es, selbst wenn die Positionsregelungsbetriebsart beim Betrieb des Motors 203 zur Drehmomentregelungsbetriebsart umgeschaltet wird, möglich, eine abrupte Veränderung bei der Drehzahl in einem Moment beim Umschalten der Regelungsbetriebsart zu verhindern.
  • Ein Betrieb, nachdem die Positionsregelungsbetriebsart zur Drehzahlregelungsbetriebsart umgeschaltet wurde, wird als Nächstes beschrieben. In einem Beispiel von 9 wechselt die Positionsregelungsbetriebsart an und nach dem Punkt B (zu und nach dem Zeitpunkt b) zur Drehmomentregelungsbetriebsart. Bis der Antriebsgegenstand 201 die Position C von der Position B her erreicht (das heißt, bis der Antriebsgegenstand 201 den Andruckgegenstand 202 berührt, da die Positionsregelungsbetriebsart zur Drehmomentregelungsbetriebsart umgeschaltet ist), arbeitet der Motorregler 500 in dem Zustand keiner vom Andruckgegenstand 202 ausgehenden Reaktionskraft in der Drehmomentregelungsbetriebsart. Darüber hinaus ist der Ausgang aus dem Drehmomentsignalbegrenzer 512 in einem Beharrungszustand gleich dem aus dem Filter 513, weil die Beharrungszustandsverstärkung |F(0)| des Filters 513 auf 1 eingestellt ist. Das heißt, der Drehzahlregler 101 regelt die Motordrehzahl v so, dass sie den aus dem Regressionsdrehmomentregler 501 ausgegebenen Drehmomentregeldrehzahlbefehl uT befolgt. Die Motordrehzahl v verändert sich glatt zur selben Drehzahl wie der Drehzahlgrenzwert vlim, ungeachtet der Motordrehzahl v zum Zeitpunkt, zu dem die Positionsregelungsbetriebsart zur Drehmomentregelungsbetriebsart umschaltet. Deshalb kann der Motorregler 500 ähnlich der ersten Ausführungsform den Antriebsgegenstand 201 so steuern, dass er sich dem Andruckgegenstand 202 langsam und stetig nähert und den Andruckgegenstand 202 mit einer geringen Aufprallwirkung berührt.
  • Wenn der Antriebsgegenstand 201 den Andruckgegenstand 202 am Punkt C berührt, wird die vom Andruckgegenstand 202 ausgehende Reaktionskraft an den Motor 203 angelegt. Die Motordrehzahl v nimmt ab, die Differenz zwischen dem Drehzahlbefehl u und der Motordrehzahl v nimmt zu, und der Ausgang aus dem Drehzahlregler 101 nimmt in der Größenordnung zu, so dass die Größenordnungen des Drehmomentbefehls Tu und des Regressionsdrehmomentsignals Tt entsprechend der Reaktionskraft zunehmen. Wenn die Größenordnung des Regressionsdrehmomentsignals Tt zunimmt, nimmt die Drehmomentsignalabweichung eT ab, bei der es sich um die Differenz zwischen dem Referenzdrehmoment Tref und dem Regressionsdrehmomentsignal Tt handelt. Der aus der Drehmomentsignalverstärkung 511 ausgegebene Absolutwert |Wx·(Tref – Tt)| nimmt ab und sinkt schließlich unter den Drehzahlgrenzwert vlim. Vor diesem Moment steuert der Drehzahlregler 101 den Presseggenstand 201 so, dass er sich langsam bewegt und den Andruckgegenstand 202 mit Druck beaufschlagt. Wenn der aus der Drehmomentsignalverstärkung 511 ausgegebene Absolutwert unter den Drehzahlgrenzwert vlim sinkt, wird die Rückkopplung aus dem Regressionsdrehmomentregler 501 aktiviert, und der Motorregler 500 beaufschlagt den Andruckgegenstands 202 mit Druck, so dass das Regressionsdrehmomentsignal Tt dem Referenzdrehmoment Tref gleichkommt. Wenn der Motorregler 500 den Andruckgegenstand 202 weiter mit Druck beaufschlagt, nimmt die vom Andruckgegenstand 202 ausgehende Reaktionskraft weiter zu, und der Drehmomentbefehl Tu oder das Regressionsdrehmomentsignal Tt kommt dem Referenzdrehmoment Tref gleich. Wenn das Regressionsdrehmomentsignal Tt dem Referenzdrehmoment Tref gleichkommt, wird die Drehmomentsignalabweichung eT zu 0, wie auch der Drehmomentregeldrehzahlbefehl uT zu 0 wird. Im Ergebnis wird auch der Drehzahlbefehl u zu 0, und der Motor 203 stoppt an dem Punkt, an dem das Referenzdrehmoment Tref dem Regressionsdrehmomentsignal Tt gleichkommt. Weil der Drehmomentbefehl Tu dem Beharrungszustandswert des Regressionsdrehmomentsignals Tt gleichkommt, kommt der Drehmomentbefehl Tu dem Referenzdrehmoment Tref gleich. Durch den vorstehenden Betriebsablauf steht der Motor 203 an dem Punkt still, an dem der Drehmomentbefehl Tu, das Regressionsdrehmomentsignal Tt und das Referenzdrehmoment Tref schließlich einander gleich sind.
  • Auf diese Weise ist gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung der Regressionsdrehmomentregler 501 so ausgelegt, dass er das Filter 513 umfasst, das die Berechnung unter Verwendung der Zustandsvariablen ausführt. Der Motorregler 500 ist so ausgelegt, dass er noch die Anfangswerteinstelleinheit 502 umfasst, die die Zustandsvariablen in das Filter 513 einstellt, so dass der Positionsregeldrehzahlbefehl upv genau vor dem Umschalten dem Drehmomentregeldrehzahlbefehl uT genau nach dem Umschalten gleichkommt, wenn die Steuerschalteinheit 106 den Drehzahlbefehls u vom Positionsregeldrehzahlbefehl upv zum Drehmomentregeldrehzahlbefehl uT umschaltet. Dies kann den Drehmomentbefehl Tu während des Schaltens kontinuierlich machen. Das heißt, zusätzlich zu den Wirkungen der ersten und zweiten Ausführungsform kann die Drehmomentkontinuität während des Schaltens selbst dann aufrechterhalten werden, wenn der Befehlsgeber 200 das Schaltsignal sw aktiviert, um die Betriebsarten in einem Zustand zu wechseln, in dem der Motor 203 nicht stoppt.
  • Wenn die Regelung der Drehzahlreglers 101 die durch die Gleichungen (2) und (3) ausgedrückte Drehzahl-PI-Regelung ist und das Filter 513 die Eigenschaften des primären Tiefpassfilters hat, dessen Abschaltfrequenz der durch die Gleichung (10) ausgedrückten Drehzahlintegralverstärkung Ki gleichkommt, ist es möglich, den Motorregler 500 mit denselben Eigenschaften wie denjenigen der Optimalwertsteuerung auszustatten, indem die Drehmomentsignalverstärkung Wx auf die wesentliche Unendlichkeit (einen Höchstwert, der durch den Regelzyklus begrenzt ist) eingestellt wird. Indem die Drehmomentsignalverstärkung Wx angepasst wird, können darüber hinaus Übergangseigenschaften gewünschten Eigenschaften angepasst werden.
  • Obwohl in der dritten Ausführungsform beschrieben wurde, dass der Motorregler 500 in Betrieb ist und dabei zwischen der Positionsregelungsbetriebsart und der Drehmomentregelungsbetriebsart umschaltet, kann der Motorregler 500 auch in Betrieb sein und dabei zwischen der Drehzahlregelungsbetriebsart und der Drehmomentregelungsbetriebsart umschalten, wie in der zweiten Ausführungsform beschrieben wurde.
  • Vorstehend wurde beschrieben, dass es sich bei dem Filter 513 des Regressionsdrehmomentreglers 501 um das Tiefpassfilter handelt, und dass es sich bei der Drehzahlregelung des Drehzahlreglers 101 um die PI-Regelung handelt. Jedoch sind die Eigenschaften des Filters 513 des Regressionsdrehmomentreglers 501 und die Eigenschaften des Drehzahlreglers 101 nicht auf die obigen Eigenschaften beschränkt.
  • Vierte Ausführungsform
  • Ein Motorregler nach einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird mit Bezug auf 10 bis 12 erläutert. Der Motorregler nach der vierten Ausführungsform arbeitet und schaltet dabei zwischen einer Positionsregelungsbetriebsart und einer Drehmomentregelungsbetriebsart um.
  • 10 stellt eine Auslegung des Motorreglers gemäß der vierten Ausführungsform dar. Wie in 10 gezeigt ist, werden aus dem Befehlsgeber 200 der Referenzbefehl yref, das Schaltsignal sw und das Referenzdrehmoment Tref in einen Motorregler 600 eingegeben. Darüber hinaus wird der erfasste Motorbetriebswert y aus dem Detektor 204 in den Motorregler 600 eingegeben. Der Motorregler 600 arbeitet in einer durch das Schaltsignal sw angeordneten Betriebsart und erzeugt den Drehmomentbefehl Tu, der dem Stromregler 205 zugeführt werden soll.
  • Der Motorregler 600 umfasst einen Drehzahlregler 601, einen Regressionsdrehmomentregler 602, den Drehmomentsignalsubtrahierer 103, die Drehzahlberechnungseinheit 104, den Positionsregler 105, die Steuerschalteinheit 106 und eine Anfangswerteinstelleinheit 603.
  • Der Regressionsdrehmomentregler 602 berechnet den Drehmomentregeldrehzahlbefehl uT, der in die Steuerschalteinheit 106 eingegeben werden soll, auf Grundlage der Drehmomentsignalabweichung eT aus dem Drehmomentsignalsubtrahierer 103. 11 stellt eine Auslegung des Regressionsdrehmomentreglers 602 dar.
  • Wie in 11 gezeigt ist, umfasst der Regressionsdrehmomentregler 602 eine Drehmomentsignalverstärkung 611, einen Drehmomentsignalbegrenzer 612 und ein Filter 613. Die Drehmomentsignalverstärkung 611 multipliziert die Drehmomentsignalabweichung eT mit der Konstanten (Wx) und gibt das Multiplikationsergebnis an den Drehmomentsignalbegrenzer 612 aus. Der Drehmomentsignalbegrenzer 612 begrenzt die Größenordnung (einen Absolutwert) des Ausgangs aus der Drehmomentsignalverstärkung 611 so, dass er gleich der vorbestimmten oder kleiner als die vorbestimmte Größenordnung ist, und gibt das Ergebnis der Begrenzung durch eine ähnliche wie durch die Gleichungen (6) ausgedrückte Berechnung aus. Das Filter 613 umfasst mindestens einen Integrator und berechnet und gibt den Drehmomentregeldrehzahlbefehl uT auf Grundlage des Ausgangs aus dem Drehmomentsignalbegrenzer 612 aus. Darüber hinaus wird im Unterschied zur dritten Ausführungsform davon ausgegangen, dass ein Anfangswert jedes einzelnen aller im Filter 613 enthaltenen Integratoren gleich 0 ist. Mit dieser Auslegung ist der Wert des Drehmomentregeldrehzahlbefehls uT in dem Moment gleich 0, in dem das Schaltsignal sw in die Drehmomentregelungsbetriebsart umschaltet. Eigenschaften des Filters 613 sind als F(s) ausgedrückt. Der Drehmomentregeldrehzahlbefehl uT entspricht dem durch die Gleichungen (9) ausgedrückten. Eine Beharrungszustandsverstärkung |F(0)| des Filters 613 ist auf 1 eingestellt.
  • Der Drehzahlregler 601 umfasst mindestens einen Integrator, der eine Integralausgleichsberechnung durchführt, um die Abweichung zwischen dem Drehzahlbefehl u und der Motordrehzahl v kleiner zu machen, holt sich den Drehzahlbefehl u aus der Steuerschalteinheit 106 und die Motordrehzahl v aus der Drehzahlberechnungseinheit 104, berechnet den Drehmomentbefehl Tu so, dass die Motordrehzahl v dem Drehzahlbefehl u gleichkommt, und gibt den berechneten Drehmomentbefehl Tu an den Stromregler 205 aus. Darüber hinaus gibt der Drehzahlregler 601 das Regressionsdrehmomentsignal Tt, dessen Beharrungszustandswert dem Drehmomentbefehl Tu gleichkommt, an den Drehmomentsignalsubtrahierer 103 aus. Beispielsweise handelt es sich bei dem Drehzahlregler 601, der die Integratoren umfasst, um einen in 12 gezeigten PI-Regler.
  • Wie in 12 gezeigt ist, umfasst der Drehzahlregler 601 einen Drehzahlsignalsubtrahierer 621, eine Drehzahlintegralverstärkung 622, einen Drehzahlintegrator 623, eine Drehzahleingangsaddierer 624, eine Drehzahlproportionalverstärkung 625 und ein Filter 626. Der Drehzahlbefehl u und die Motordrehzahl v werden in den Drehzahlsignalsubtrahierer 621 eingegeben, und der Drehzahlsignalsubtrahierer 621 berechnet die Differenz zwischen dem eingegebenen Drehzahlbefehl u und der eingegebenen Motordrehzahl v und gibt ein Ergebnis der Berechnung als eine Drehzahlabweichung ev aus. Die Drehzahlabweichung ev wird in die Drehzahlintegralverstärkung 622 eingegeben, und die Drehzahlintegralverstärkung 622 multipliziert die eingegebene Drehzahlabweichung ev mit einer Konstanten (Ki) und gibt das Multiplikationsergebnis aus. Ein Ausgang aus der Drehzahlintegralverstärkung 622 wird in den Drehzahlintegrator 623 eingegeben, und der Drehzahlintegrator 623 integriert den eingegebenen Wert und gibt einen Integralwert als einen Drehzahlintegralausgang eI aus.
  • Der Drehzahleingangsaddierer 624 berechnet eine Summe aus dem Drehzahlintegralausgang eI und der Drehzahlabweichung ev und gibt die Summe an die Drehzahlproportionalverstärkung 625 aus. Ein Ausgang aus dem Drehzahleingangsaddierer 624 wird in die Drehzahlproportionalverstärkung 625 eingegeben und die Drehzahlproportionalverstärkung 625 multipliziert den eingegebenen Wert mit einer Konstanten (Kv) und gibt ein Multiplikationsergebnis als das Regressionsdrehmomentsignal Tt aus. Das Regressionsdrehmomentsignal Tt wird in das Filter 626 eingegeben, und das Filter 626 schwächt Signale mit vorbestimmten Frequenzkomponenten aus dem Regressionsdrehmomentsignal Tt ab und gibt ein Abschwächungsergebnis als den Drehmoment befehl Tu aus.
  • Der in 12 gezeigte Drehzahlregler 601 berechnet das Regressionsdrehmomentsignal Tt, indem er die wie durch Gleichung (3) ausgedrückte Berechnung ausführt, und berechnet den Drehmomentbefehl Tu aus dem Regressionsdrehmomentsignal Tt, wie durch die Gleichung (4) ausgedrückt ist.
  • Das Schaltsignal sw und der Positionsregeldrehzahlbefehl upv werden in die Anfangswerteinstelleinheit 603 eingegeben. Die Anfangswerteinstelleinheit 603 verändert einen Wert des im Drehzahlregler 601 enthaltenen Drehzahlintegrators 623, um die Drehzahlkontinuität vor und nach dem Schalten zu dem Zeitpunkt sicherzustellen, zu dem der Befehlsgeber 200 das Schaltsignal sw von der Positionsregelungsbetriebsart zur Drehmomentregelungsbetriebsart umschaltet.
  • Als Nächstes werden Funktionsabläufe und Charakteristika gemäß der vorliegenden Ausführungsform erläutert. Funktionsabläufe und Charakteristika in der Positionsregelungsbetriebsart entsprechen denjenigen gemäß der ersten und dritten Ausführungsform, und somit werden deren Erläuterungen weggelassen. Außerdem entsprechen Funktionsabläufe und Charakteristika in der Drehmomentregelungsbetriebsart gemäß der vierten Ausführungsform denjenigen gemäß der dritten Ausführungsform, und somit werden deren Erläuterungen weggelassen. Funktionsabläufe während des Umschaltens der Betriebsarten werden nachstehend beschrieben.
  • Wenn der Befehlsgeber 200 das Schaltsignal sw von der Positionsregelungsbetriebsart zur Drehmomentregelungsbetriebsart umschaltet, addiert die Anfangswerteinstelleinheit 603 den Positionsregeldrehzahlbefehl upv zum Zeitpunkt des Umschaltens zum Wert des im Drehzahlregler 601 enthaltenen Drehzahlintegrators 623. Darüber hinaus schaltet die Steuerschalteinheit 106 den Drehzahlbefehl u vom Positionsregeldrehzahlbefehl upv zum Drehmomentregeldrehzahlbefehl uT um.
  • Der Ausgang aus dem Drehzahleingangsaddierer 624 lautet eI + upv – v, weil der Positionsregeldrehzahlbefehl upv genau bevor das Schaltsignal sw von der Positionsregelungsbetriebsart zur Drehmomentregelungsbetriebart umschaltet, als der Drehzahlbefehl u ausgegeben wird. Andererseits ist der Drehzahlbefehl u gleich 0, und der Ausgang aus dem Drehzahleingangsaddierer 624 lautet eI – v, weil der Anfangswert des Drehmomentregeldrehzahlbefehls uT, genau, nachdem die Positionsregelungsbetriebsart zur Drehmomentregelungsbetriebsart umgeschaltet wurde, gleich 0 ist. Deshalb wird, wenn die Positionsregelungsbetriebsart zur Drehmomentregelungsbetriebsart wechselt, der Positionsregeldrehzahlbefehl upv zu einem vorliegenden Wert des Drehzahlintegrators 623 hinzuaddiert, und ein Wert des Drehzahlintegralausgangs eI wird um den Positionsregeldrehzahlbefehl upv erhöht. Dies kann den Ausgang aus dem Drehzahleingangsaddierer 624 kontinuierlich halten. Im Ergebnis können das Regressionsdrehmomentsignal Tt und der Drehmomentbefehl Tu vor und nach dem Umschalten von der Positionsregelungsbetriebsart zur Drehmomentregelungsbetriebsart kontinuierlich gehalten werden. Mit anderen Worten ist es selbst dann, wenn die Positionsregelungsbetriebsart zur Drehmomentregelungsbetriebsart wechselt und der Motor dabei in Betrieb ist, möglich, die abrupte Veränderung bei der Drehzahl in dem Moment zu verhindern, in dem die Betriebsart umgeschaltet wird.
  • Wie vorstehend beschrieben, ist gemäß der vierten Ausführungsform der Drehzahlregler 601 so ausgelegt, dass er den Drehzahlintegrator 623 umfasst, der die Integralausgleichsberechnung durchführt, um die Abweichung zwischen dem durch die Steuerschalteinheit 106 ausgewählten Drehzahlbefehl u und der Motordrehzahl v kleiner zu machen, und der Motorregler 600 ist ferner so ausgelegt, dass er die Anfangswerteinstelleinheit 603 umfasst, die den Ausgang aus dem Drehzahlintegrator 623 so korrigiert, dass der Ausgang aus dem Drehzahlintegrator 623 genau vor dem Umschalten demjenigen des Drehzahlintegrators 623 genau nach dem Umschalten gleichkommt, wenn die Steuerschalteinheit 106 den Drehzahlbefehl u vom Positionsregeldrehzahlbefehl upv zum Drehmomentregeldrehzahlbefehl uT umschaltet. Ähnlich wie in der dritten Ausführungsform kann die Drehmomentkontinuität während des Umschaltens selbst dann aufrechterhalten werden, wenn der Befehlsgeber 200 das Schaltsignal sw zum Umschalten der Betriebsarten in einem Zustand aktiviert, in dem der Motor 203 nicht stillsteht.
  • Obwohl in der vierten Ausführungsform beschrieben wurde, dass der Motorregler 600 in Betrieb ist und dabei zwischen der Positionsregelungsbetriebsart und der Drehmomentregelungsbetriebsart umschaltet, kann der Motorregler 600 auch in Betrieb sein und dabei zwischen der Drehzahlregelungsbetriebsart und der Drehmomentregelungsbetriebsart umschalten, wie in der zweiten Ausführungsform beschrieben wurde.
  • In der vierten Ausführungsform können das Regressionsdrehmomentsignal Tt und der Drehmomentbefehl Tu genau nach dem Umschalten vorab berechnet werden, indem der Wert des Drehmomentregeldrehzahlbefehls uT genau nach dem Umschalten von der Positionsregelungsbetriebsart zur Drehmomentregelungsbetriebsart auf 0 gesetzt wird, und der Wert des im Drehzahlregler 601 enthaltenen Drehzahlintegrators 623 auf Grundlage der Berechnung aktualisiert wird. Alternativ ist es möglich, dieselben Wirkungen wie diejenigen der vierten Ausführungsform selbst dann zu erzielen, wenn der Wert des Integrators des im Regressionsdrehmomentregler 602 enthaltenen Filters 626 so eingestellt wird, dass der Drehmomentregeldrehzahlbefehl uT auf einen angemessenen Wert eingestellt werden kann. Der Wert des im Drehzahlregler 601 enthaltenen Drehzahlintegrators 623 wird auf Grundlage der Differenz zwischen dem Regressionsdrehmomentsignal Tt vor dem Umschalten von der Positionsregelungsbetriebsart zur Drehmomentregelungsbetriebsart und dem Regressionsdrehmomentsignal Tt genau nach dem Umschalten bzw. der Differenz zwischen dem Drehmomentbefehl Tu vor dem Umschalten und dem Drehmomentbefehl Tu genau nach dem Umschalten aktualisiert.
  • Darüber handelt es sich in der vierten Ausführungsform bei dem Drehzahlregler 601 um den PI-Regler. Jedoch ist der Drehzahlregler 601 nicht unbedingt auf den PI-Regler beschränkt, und es kann ein beliebiges Regelverfahren verwendet werden, solange der Drehzahlregler 601 den Integrator umfasst, der die Integralausgleichsberechnung durchführt, um die Abweichung zwischen dem Drehzahlbefehl und der Motordrehzahl zu verkleinern, und der erfasste Motorbetriebswert y den Referenzbefehl yref, und die Motordrehzahl v den Drehzahlbefehl u befolgen kann, ohne den Motor 203 instabil zu machen.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Wie vorstehend beschrieben, ist der Motorregler gemäß der vorliegenden Erfindung vorzuziehen, um auf einen Motorregler angewendet zu werden, der einen in einer industriellen Maschine enthaltenen Motor antreibt.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Motorregler
    101
    Drehzahlregler
    102
    Regressionsdrehmomentregler
    103
    Drehmomentsignalsubtrahierer
    104
    Drehzahlberechnungseinheit
    105
    Positionsregler
    106
    Steuerschalteinheit
    111
    Drehmomentsignalverstärkung
    112
    Drehmomentsignalbegrenzer
    200
    Befehlsgeber
    201
    Antriebsgegenstand
    202
    Andruckgegenstand
    203
    Motor
    204
    Detektor
    205
    Stromregler
    400
    Motorregler
    401
    Steuerschalteinheit
    500
    Motorregler
    501
    Regressionsdrehmomentregler
    502
    Anfangswerteinstelleinheit
    511
    Drehmomentsignalverstärkung
    512
    Drehmomentsignalbegrenzer
    513
    Filter
    600
    Motorregler
    601
    Drehzahlregler
    602
    Regressionsdrehmomentregler
    603
    Anfangswerteinstelleinheit
    611
    Drehmomentsignalverstärkung
    612
    Drehmomentsignalbegrenzer
    613
    Filter
    621
    Drehzahlsignalsubtrahierer
    622
    Drehzahlintegralverstärkung
    623
    Drehzahlintegrator
    624
    Drehzahleingangsaddierer
    625
    Drehzahlproportionalverstärkung
    626
    Filter
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2009-141987 [0006]
    • JP 2000-141262 [0006]

Claims (5)

  1. Motorregler zum Regeln eines Motors, der einen Antriebsgegenstand so antreibt, dass der Antriebsgegenstand gegen einen Andruckgegenstand gepresst wird, und zwar mit einem Druck, der einem Referenzdrehmoment entspricht, wobei der Motorregler umfasst: einen Drehzahlregler, der einen Drehmomentbefehl für den Motor und ein Regressionsdrehmoment berechnet, um den Drehmomentbefehl auf Grundlage eines erfassten Drehzahlwerts des Motors auszugleichen; und einen Regressionsdrehmomentregler, der einen ersten Drehzahlbefehl berechnet, der einer Abweichung zwischen dem Referenzdrehmoment und dem durch den Drehzahlregler berechneten Regressionsdrehmoment entspricht, wobei der Regressionsdrehmomentregler den berechneten ersten Drehzahlbefehl auf einen gewünschten Drehzahlgrenzwert begrenzt, der auf Grundlage einer Kontaktgeschwindigkeit zwischen dem Antriebsgegenstand und dem Andruckgegenstand berechnet wird, und den ersten Drehzahlbefehl ausgibt, und wobei der Drehzahlregler den Drehmomentbefehl so berechnet, dass der erfasste Drehzahlwert den aus dem Regressionsdrehmomentregler ausgegebenen ersten Drehzahlbefehl befolgt.
  2. Motorregler nach Anspruch 1, darüber hinaus umfassend: einen Positionsregler, der einen zweiten Drehzahlbefehl auf Grundlage eines von außen eingegebenen Positionsbefehls und eines Positionserfassungswerts des Motors berechnet; und eine Steuerschalteinheit, die einen dem Drehzahlregler zuzuführenden Drehzahlbefehl zwischen dem durch den Positionsregler berechneten zweiten Drehzahlbefehl und dem aus dem Regressionsdrehmomentregler ausgegebenen ersten Drehzahlbefehl auf Grundlage eines von außen eingegebenen Schaltsignals umschaltet, wobei der Drehzahlregler den Drehmomentbefehl so berechnet, dass der erfasste Drehzahlwert den aus der Steuerschalteinheit zugeführten Drehzahlbefehl befolgt.
  3. Motorregler nach Anspruch 1, darüber hinaus eine Steuerschalteinheit umfassend, die einen dem Drehzahlregler zuzuführenden Drehzahlbefehl zwischen einem von außen eingegebenen zweiten Drehzahlbefehl und einem aus dem Regressionsdrehmomentregler ausgegebenen ersten Drehzahlbefehl auf Grundlage eines von außen eingegebenen Schaltsignals umschaltet, wobei der Drehzahlregler den Drehmomentbefehl so berechnet, dass die erfasste Drehzahl den aus der Steuerschalteinheit zugeführten Drehzahlbefehl befolgt.
  4. Motorregler nach Anspruch 2 oder 3, wobei der Regressionsdrehmomentregler ein Filter umfasst, das eine Berechnung unter Verwendung von Zustandsvariablen durchführt, und der Motorregler darüber hinaus eine Anfangswerteinstelleinheit umfasst, die die Zustandsvariablen im Filter so einstellt, dass der zweite Drehzahlbefehl genau vor dem Umschalten dem ersten Drehzahlbefehl genau nach dem Umschalten gleichkommt, wenn die Steuerschalteinheit den dem Drehzahlregler zuzuführenden Drehzahlbefehl vom zweiten Drehzahlbefehl zum ersten Drehzahlbefehl umschaltet.
  5. Motorregler nach Anspruch 2 oder 3, wobei der Drehzahlregler einen Integrator umfasst, der eine Integralausgleichsberechnung durchführt, um eine Abweichung zwischen dem durch die Steuerschalteinheit ausgewählten Drehzahlbefehl und der erfassten Drehzahl zu verkleinern, und der Motorregler darüber hinaus eine Integralkorrektureinheit umfasst, die einen Ausgang aus dem Integrator so korrigiert, dass der Drehmomentbefehl, der genau vor dem Umschalten ausgegeben wird, gleich dem Drehmomentbefehl ist, der genau nach dem Umschalten ausgegeben wird, wenn die Auswahleinheit den dem Drehzahlregler zuzuführenden Drehzahlbefehl vom zweiten Drehzahlbefehl zum ersten Drehzahlbefehl umschaltet.
DE112011101670.0T 2010-05-17 2011-02-07 Motorregler Active DE112011101670B9 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2010113307 2010-05-17
JP2010-113307 2010-05-17
PCT/JP2011/052559 WO2011145366A1 (ja) 2010-05-17 2011-02-07 モータ制御装置

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE112011101670T5 true DE112011101670T5 (de) 2013-05-16
DE112011101670B4 DE112011101670B4 (de) 2018-09-13
DE112011101670B9 DE112011101670B9 (de) 2018-11-15

Family

ID=44991484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112011101670.0T Active DE112011101670B9 (de) 2010-05-17 2011-02-07 Motorregler

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8928267B2 (de)
JP (1) JP5372249B2 (de)
KR (1) KR101354221B1 (de)
CN (1) CN102893513B (de)
DE (1) DE112011101670B9 (de)
TW (1) TWI430062B (de)
WO (1) WO2011145366A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012086550A1 (ja) 2010-12-20 2012-06-28 三菱電機株式会社 モータ制御装置
DE102012109465B4 (de) * 2012-10-05 2015-05-13 Egt Eppinger Getriebe Technologie Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Echtzeitsteuerung eines Antriebstranges
JP5790677B2 (ja) * 2013-02-15 2015-10-07 トヨタ自動車株式会社 移動制御装置、移動体制御方法、及び制御プログラム
CN105027426B (zh) * 2013-04-30 2017-06-09 富士电机株式会社 控制装置以及电动机的驱动装置
US9758236B2 (en) * 2013-05-30 2017-09-12 Eaton Corporation Active impact force/torque control for an electromechanical actuator
JP6113378B1 (ja) 2016-04-22 2017-04-12 三菱電機株式会社 モータ制御装置
TWI602390B (zh) * 2016-05-04 2017-10-11 金寶電子工業股份有限公司 馬達裝置及馬達控制方法
US11370307B2 (en) * 2016-06-30 2022-06-28 Borg Warner Gateshead Limited Method and apparatus for controlling an electric motor
WO2018036660A1 (de) * 2016-08-22 2018-03-01 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Verfahren zum betreiben eines systems mit mechanisch miteinander gekoppelten antrieben und übergeordnetem rechner und system
JP6648739B2 (ja) * 2017-03-31 2020-02-14 株式会社アドヴィックス 車両の制動制御装置
JP6542844B2 (ja) * 2017-07-03 2019-07-10 ファナック株式会社 サーボモータ制御装置
DE112017008009B4 (de) * 2017-09-08 2022-03-31 Mitsubishi Electric Corporation Servosteuerungsvorrichtung
WO2019138825A1 (ja) * 2018-01-09 2019-07-18 パナソニックIpマネジメント株式会社 電動機の制御装置
WO2020122110A1 (ja) * 2018-12-14 2020-06-18 日本精工株式会社 制振装置
JP7394669B2 (ja) * 2020-03-16 2023-12-08 山洋電気株式会社 モータ制御装置
TWI776344B (zh) * 2021-01-04 2022-09-01 東元電機股份有限公司 自動調適作業判斷系統及其方法
CN112965366B (zh) * 2021-01-15 2023-08-15 宁波大学 一种用于角度位置与速度调节的电机控制方法与系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000141262A (ja) 1998-11-06 2000-05-23 Fanuc Ltd ロボット制御装置
JP2009141987A (ja) 2007-12-03 2009-06-25 Yaskawa Electric Corp モータ制御装置およびそのトルク制御方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5371450A (en) * 1992-08-10 1994-12-06 Sumitomo Heavy Industries, Ltd. Control unit capable of smoothly carrying out a switching operation between position and pressure feedback control systems
JP2961582B2 (ja) * 1992-08-10 1999-10-12 住友重機械工業株式会社 射出成形機の制御装置
JP3232793B2 (ja) * 1993-07-09 2001-11-26 神鋼電機株式会社 速度制御機能およびトルク制御機能を備えたモ−タ制御装置における速度制御とトルク制御のショックレス切換方法
JPH1084686A (ja) * 1996-09-06 1998-03-31 Yaskawa Electric Corp サーボ制御装置の切替方法
DE19882982B3 (de) * 1998-02-27 2014-04-03 Mitsubishi Denki K.K. Synchronsteuereinrichtung
JP4015139B2 (ja) * 2004-06-28 2007-11-28 ファナック株式会社 鍛圧機械のサーボモータ制御装置
JP2006147640A (ja) * 2004-11-16 2006-06-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd 部品装着装置および部品装着方法
JP4976888B2 (ja) * 2007-03-06 2012-07-18 ソニー株式会社 射出制御装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000141262A (ja) 1998-11-06 2000-05-23 Fanuc Ltd ロボット制御装置
JP2009141987A (ja) 2007-12-03 2009-06-25 Yaskawa Electric Corp モータ制御装置およびそのトルク制御方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP5372249B2 (ja) 2013-12-18
TW201202878A (en) 2012-01-16
JPWO2011145366A1 (ja) 2013-07-22
CN102893513B (zh) 2015-04-01
US8928267B2 (en) 2015-01-06
US20130038265A1 (en) 2013-02-14
TWI430062B (zh) 2014-03-11
WO2011145366A1 (ja) 2011-11-24
KR20130030263A (ko) 2013-03-26
DE112011101670B9 (de) 2018-11-15
CN102893513A (zh) 2013-01-23
DE112011101670B4 (de) 2018-09-13
KR101354221B1 (ko) 2014-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011101670B9 (de) Motorregler
DE112007001271T5 (de) Servoregelvorrichtung
DE112011101683B4 (de) Motorsteuervorrichtung
DE102014000138B4 (de) Motorsteuervorrichtung zum Kompensieren von Spiel
DE10204005B4 (de) Steuervorrichtung für eine Servolenkung
DE69825716T2 (de) System, Verfahren und Steuerungsgerät zur Bremssteuerung eines Kraftfahrzeugrades
DE112011101682B4 (de) Motorsteuervorrichtung
DE112014002002B4 (de) Motorsteuereinrichtung
DE60210734T2 (de) Servoregler
DE10035356B4 (de) Vorrichtung zur elektrischen Servolenkung
DE112006003736T5 (de) Motorsteuereinheit und Motorsteuerverfahren
DE10151377A1 (de) Elektrische Servolenkung
DE112020001971T5 (de) Lenksystem-Steuervorrichtung für Fahrzeuge
DE102011111739A1 (de) Motortreibervorrichtung mit einer Spannungsregelungsfunktion für den Gleichspannungszwischenkreis
DE102014109469A1 (de) Motor-Steuerungs-Vorrichtung
DE102014220076A1 (de) Fahrzeugbremssystem
DE2510837A1 (de) Einrichtung zur regelung von totzeitbehafteten regelstrecken
DE102016214708A1 (de) Stetigventileinheit, hydraulische Achse und Verfahren zum Betreiben einer hydraulischen Achse
EP0103133B1 (de) Regeleinrichtung für Stromrichter
EP1889775A2 (de) Verfahren zur Lenkwinkelkorrektur in einer Hilfskraftlenkung für ein Kraftfahrzeug
EP0557541A1 (de) Regelung mit Vorsteuerung, insbesondere für ein Walzgerüst
DE102014226634B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Antriebs, Recheneinheit, Computerprogramm und maschinenlesbares Speichermedium
DE2744941A1 (de) Verfahren und einrichtung zur ueberwachung eines stellungsreglers auf stoerungen
DE2239897C2 (de) Einrichtung zur Regelung eines Asynchronmotors
DE4229950A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Steuerung und Regelung eines Druckstromerzeugers für mehrere parallel geschaltete unterschiedliche hydraulische Verbraucher

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final