DE112011101017T5 - Hydraulikkreisvorrichtung - Google Patents

Hydraulikkreisvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112011101017T5
DE112011101017T5 DE201111101017 DE112011101017T DE112011101017T5 DE 112011101017 T5 DE112011101017 T5 DE 112011101017T5 DE 201111101017 DE201111101017 DE 201111101017 DE 112011101017 T DE112011101017 T DE 112011101017T DE 112011101017 T5 DE112011101017 T5 DE 112011101017T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil passage
pressure
port
connection
state
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201111101017
Other languages
English (en)
Inventor
Tetsuya Shimizu
Kazuki Kojima
Kenichi Tsuchida
Naoyuki Fukaya
Kazunori Ishikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin AW Co Ltd
Original Assignee
Aisin AW Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin AW Co Ltd filed Critical Aisin AW Co Ltd
Publication of DE112011101017T5 publication Critical patent/DE112011101017T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0206Layout of electro-hydraulic control circuits, e.g. arrangement of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0052Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising six forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2007Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with two sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/684Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
    • F16H61/686Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive with orbital gears
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/85978With pump
    • Y10T137/85986Pumped fluid control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Ein Öldurchlass 90a, der einen Ausgabeanschluss 56b, durch den ein Antriebsdruck PD ausgegeben wird, mit einem zweiten Signaldruckanschluss 56c eines zweiten Kupplungsapplikationsrelaisventils 55 verbindet, und ein Öldurchlass 90b, der einen Ausgabeanschluss 56h, durch den ein Modulatorsdruck PMOD ausgegeben wird, mit dem zweiten Signaldruckanschluss 56c verbindet, sind in einem Ventilkörper 90 ausgebildet, wobei eine Anordnung derart ist, dass es mit einer Trennplatte 92 möglich ist, den Öldurchlass 90a zu öffnen sowie den Öldurchlass 90b zu schließen, und dass es mit einer anderen Trennplatte möglich ist, den Öldurchlass 90a zu schließen sowie den Öldurchlass 90b zu öffnen. Deswegen ist es einfach durch Auswählen der Trennplatte möglich, sowohl eine Konfiguration zum Ausbilden einer dritten Vorwärtsgeschwindigkeit als auch eine Konfiguration zum Ausbilden einer fünften Vorwärtsgeschwindigkeit zum Zeitpunkt einer D-N-D-Betätigung unterzubringen.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Hydraulikkreisvorrichtung, die Hydraulikdruck zu einer Vielzahl von Reibeingriffselementen in einem Automatikgetriebe zuführt, welches dann, wenn es an einem Fahrzeug montiert ist, durch Umschalten einer Kombination eines Einrückens und Ausrückens der Vielzahl von Reibeingriffselementen eine Drehzahl ändern kann.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Zuvor wurde als diese Art von Hydraulikkreisvorrichtung eine solche vorgeschlagen, die eine bestimmte Drehzahl ausbildet, wenn ein elektrischer Fehler auftritt und alle Solenoide entregt sind (siehe beispielsweise Patentdruckschrift 1). Diese Vorrichtung, die mit Solenoidventilen der normalerweise geschlossenen Bauart SL1, SL2 und SL4 versehen ist, hat ein Sequenzventil, das dann, wenn sich zu einer normalen Zeit ein Schalthebel in einem Antriebsbereich (D-Bereich) befindet, das Solenoidventil SL1 mit einer C1-Kupplung verbindet, das Solenoidventil SL2 mit einer C2-Kupplung verbindet und das Solenoidventil SL4 mit einer B2-Bremse verbindet, und welches zu einer Fehlerzeit, zu der alle Solenoidventile entregt sind, einen D-Bereichöldurchlass eines Handventils, welches einen Leitungsdruck in dem D-Bereich ausgibt, mit Servos entweder der C1-Kupplung oder der C2-Kuplung und der B2-Bremse verbindet, wodurch es möglich ist, entweder einen dritten Drehzahlgang oder einen vierten Drehzahlgang selbst zu der Fehlerzeit auszubilden, wodurch ermöglicht wird, die Fahrt fortzuführen.
  • Patentdruckschrift 1:
    • JP-A-2005-265101
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Mit einer Vorrichtung einer Bauweise jedoch, die zu der Fehlerzeit entweder den dritten Drehzahlgang oder den fünften Drehzahlgang (eine Vielzahl von Arten von Drehzahlen) ausbilden kann, kann beispielsweise eine Konfiguration berücksichtigt werden, bei der in dem Fall, dass zu der Fehlerzeit der fünfte Drehzahlgang ausgebildet ist, der dritte Drehzahlgang dann ausgebildet wird, wenn eine Betätigung durchgeführt wird, bei der ein Schalthebel nach dem einmaligen Betätigen von dem D-Bereich auf einen N-Bereich zu dem D-Bereich zurückgebracht wird (im Weiteren als eine D-N-D-Betätigung bezeichnet). Zu diesem Zeitpunkt kann abgesehen von einer Nachfrage für eine Spezifikation des Festlegens des dritten Drehzahlgangs unter Verwendung der D-N-D-Betätigung auch eine Nachfrage für eine Spezifikation des Festlegens des fünften Drehzahlgangs unter Verwendung der D-N-D-Betätigung berücksichtigt werden. Um auf diese Art der Spezifikation zu reagieren, wodurch normalerweise eine Ventilgestaltungsänderung oder eine Ventilkörpergestaltungsänderung involviert ist, sind große Bemühungen erforderlich.
  • Es ist eine Hauptaufgabe einer Hydraulikkreisvorrichtung der Erfindung, dass sie in der Lage ist, in Antwort auf eine Schaltbetätigung, bei der zu einer Fehlerzeit ein Schalthebel nach dem Betätigen von einer Fahrposition auf eine Nicht-Fahrposition von der Nicht-Fahrposition wieder auf die Fahrposition zurückgebracht wird, einen ausgebildeten Gang zu ändern, ohne dass eine signifikante Änderung der Gestaltung involviert ist.
  • MITTEL ZUM LÖSEN DER PROBLEME
  • Die Hydraulikkreisvorrichtung der Erfindung benutzt das folgende Mittel, um die zuvor beschriebene Hauptaufgabe zu lösen.
  • Der Kern der Hydraulikkreisvorrichtung der Erfindung, die eine Hydraulikkreisvorrichtung ist, die einen Hydraulikdruck zu einer Vielzahl von Reibeingriffselementen in einem Automatikgetriebe zuführt, welches dann, wenn es an einem Fahrzeug montiert ist, durch Umschalten einer Kombination eines Einrückens und Ausrückens der Vielzahl von Reibeingriffselementen einen Gang ändern kann, liegt darin, dass sie folgendes aufweist:
    eine Pumpe, die den Hydraulikdruck erzeugt;
    einen ersten Druckeinstellmechanismus, der durch Einstellen des Hydraulikdrucks von der Pumpe einen Leitungsdruck erzeugt;
    ein Schaltventil, das den Leitungsdruck eingibt und das ihn als einen Fahrdruck ausgibt, wenn eine Schaltbetätigung auf eine Fahrposition durchgeführt wird, und das die Ausgabe des Leitungsdrucks als den Fahrdruck sperrt, wenn eine Schaltbetätigung auf eine Nicht-Fahrposition durchgeführt wird;
    einen zweiten Druckeinstellmechanismus, der den Leitungsdruck oder den Fahrdruck eingibt, einstellt und ausgibt;
    ein erstes Schaltventil, das an einem ersten Öldurchlass, einem zweiten Öldurchlass, einem Öldurchlass an der Seite des zweiten Druckeinstellmechanismus und Öldurchlässen an der Seite von Hydraulikservos der Vielzahl von Reibeingriffselementen angeschlossen ist, welches umschaltet zwischen einem ersten Zustand, in dem der Öldurchlass an der Seite des zweiten Druckeinstellmechanismus und die Öldurchlässe an der Seite des Hydraulikservos dazu gebracht werden, miteinander in Verbindung zu stehen, und in dem nicht nur die Verbindung zwischen dem ersten Öldurchlass und dem Öldurchlass an der Seite des Hydraulikservos eines Reibeingriffselements unter der Vielzahl von Reibeingriffselementen, welches einen erste Gang ausbildet, gesperrt ist, sondern auch die Verbindung zwischen dem zweiten Öldurchlass und dem Öldurchlass an der Seite des Hydraulikservos eines Reibeingriffselements unter der Vielzahl von Reibeingriffselementen, welches einen zweiten Gang ausbildet, gesperrt ist, und einem zweiten Zustand, in welchem die Verbindung zwischen dem Öldurchlass an der Seite des zweiten Druckeinstellmechanismus und die Öldurchlässe an der Seite des Hydraulikservos gesperrt sind und nicht nur der erste Öldurchlass und der Öldurchlass an der Seite des Hydraulikservos des Reibeingriffselements, welches den ersten Gang ausbildet, dazu gebracht wird, in Verbindung zu stehen, sondern auch der zweite Öldurchlass und der Öldurchlass an der Seite des Hydraulikservos des Reibeingriffselements, welches den zweiten Gang ausbildet, dazu gebracht wird, in Verbindung zu stehen;
    ein zweites Schaltventil, das an dem ersten Öldurchlass, dem zweiten Öldurchlass und einem Öldurchlass an der Schaltventilseite angeschlossen ist, welches umschalten kann zwischen einem ersten Zustand, in dem nicht nur der schaltventilseitige Öldurchlass und der erste Öldurchlass dazu gebracht werden, miteinander in Verbindung zu sein, sondern auch die Verbindung zwischen dem schaltventilseitigen Öldurchlass und dem zweiten Öldurchlass gesperrt ist, und einem zweiten Zustand, in dem nicht nur die Verbindung zwischen dem schaltventilseitigen Öldurchlass und dem ersten Öldurchlass gesperrt ist, sondern auch der schaltventilseitige Öldurchlass und der zweite Öldurchlass dazu gebracht werden, in Verbindung zu sein, welches einen ersten Zustandserhaltungsanschluss zum Eingeben eines Signaldrucks zum Erhalten des ersten Zustands, einen ersten Verbindungsanschluss zum Eingeben des Fahrdrucks und zu dessen Ausgabe zu dem ersten Zustanderhaltungsanschluss und einen zweiten Verbindungsanschluss zum Eingeben des Leitungsdrucks und zu dessen Ausgabe zu dem ersten Zustandserhaltungsanschluss hat, und welches den ersten und den zweiten Verbindungsanschluss öffnet, wenn es sich in dem ersten Zustand befindet, und den ersten und den zweiten Verbindungsanschluss schließt, wenn es sich in dem zweiten Zustand befindet;
    einen Hauptkörper, in dem nicht nur die Öldurchlässe ausgebildet sind, sondern auch ein dritter Öldurchlass, der den ersten Zustandserhaltungsanschluss und den ersten Verbindungsanschluss des zweiten Schaltventils verbindet, und ein vierter Öldurchlass, der den ersten Zustanderhaltungsanschluss und den zweiten Verbindungsanschluss verbindet, ausgebildet sind; und
    ein Öldurchlassschließelement, das wahlweise ein Schließen des dritten Öldurchlasses und ein Schließen des vierten Öldurchlasses ausführt.
  • Mit der Hydraulikkreisvorrichtung der Erfindung sind der dritte Öldurchlass, der den ersten Zustanderhaltungsanschluss, durch welchen der Signaldruck zum Erhalten des ersten Zustands des zweiten Schaltventils eingegeben wird, und den ersten Verbindungsanschluss zum Eingeben des Fahrdrucks und zu dessen Ausgabe zu dem ersten Zustandserhaltungsanschluss verbindet, und der vierte Öldurchlass, der den ersten Zustandserhaltungsanschluss und den zweiten Verbindungsanschluss zum Eingeben des Leitungsdrucks und zu dessen Ausgabe zu dem ersten Zustandserhaltungsanschluss verbindet, in dem Hauptkörper ausgebildet, und entweder der dritte Öldurchlass oder der vierte Öldurchlass wird durch das Öldurchlassschließelement geschlossen. Deswegen wird dadurch, dass der dritte Öldurchlass durch das Öldurchlassschließelement geschlossen ist, der Fahrdruck von dem Schaltventil gesperrt, wenn es sich in einem Fall in der Nicht-Fahrposition befindet, in welchem eine Schaltbetätigung, bei der ein Schalthebel nach der Betätigung von der Fahrposition auf die Nicht-Fahrposition von der Nicht-Fahrposition wieder auf die Fahrposition zurückgebracht wird, dann durchgeführt wird, wenn sich das erste Schaltventil in dem zweiten Zustand befindet und sich das zweite Schaltventil in dem ersten Zustand befindet, was bedeutet, dass das zweite Schaltventil in den zweiten Zustand kommt und es möglich ist, eine zweiten Gang auszubilden, während dadurch, dass der vierte Öldurchlass durch das Öldurchlassschließelement geschlossen ist, der Leitungsdruck über den ersten Verbindungsanschluss und den dritten Öldurchlass selbst dann in den ersten Zustanderhaltungsanschluss eingegeben wird, wenn es sich in einem Fall in der Nicht-Fahrposition befindet, in welchem die Schaltbetätigung, bei der der Schalthebel nach der Betätigung von der Fahrposition auf die Nicht-Fahrposition wieder von der Nicht-Fahrposition auf die Fahrposition zurückgebracht wird, dann durchgeführt wird, wenn sich das erste Schaltventil in dem zweiten Zustand befindet und sich das zweite Schaltventil in dem ersten Zustand befindet, was bedeutet, dass der erste Zustand des zweiten Schaltventils erhalten bzw. beibehalten wird, und es möglich ist, einen ersten Gang auszubilden. Das heißt, durch einfaches Auswählen des Öldurchlassschließelement ist es möglich, in Antwort auf die zuvor beschriebene Schaltbetätigung einen ausgebildeten Gang zu ändern. Dabei kann eine Anordnung auch so sein, dass das „Öldurchlassschließelement” eine Platte ist.
  • Mit dieser Art der Hydraulikkreisvorrichtung der Erfindung kann eine Anordnung auch derart sein, dass der Hauptkörper ein erstes Element, in welches das zweite Schaltventil eingesetzt ist und in welchem der erste Zustandserhaltungsanschluss, der erste Verbindungsanschluss und der zweite Verbindungsanschluss ausgebildet sind, und ein zweites Element hat, in welchem der dritte Öldurchlass und der vierte Öldurchlass ausgebildet sind, und bei dem das Öldurchlassschließelement zwischen dem ersten Element und dem zweiten Element angeordnet ist.
  • Zudem kann bei der Hydraulikkreisvorrichtung der Erfindung eine Anordnung derart sein, dass dann, wenn ein beschleunigungsseitiger Gang unter den Gängen, die ausgebildet werden können, ausgebildet wird, und das zweite Schaltventil den von dem zweiten Druckeinstellmechanismus ausgegebenen Druck als einen Signaldruck eingibt und den ersten Zustand ausbildet.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Konfigurationsschaubild, das eine Auslegung einer Konfiguration eines Kraftfahrzeugs 10 zeigt.
  • 2 ist eine Darstellung, die eine Betätigungstabelle eines Gangwechselmechanismus 30 zeigt.
  • 3 ist eine Darstellung, die eine Drehzahlbeziehung zwischen Rotationselementen an Gängen des Gangwechselmechanismus 30 darstellt.
  • 4 ist ein Konfigurationsschaubild, das eine Auslegung eines Hydraulikkreises 40 zeigt.
  • 5 ist eine Schnittansicht, die zeigt, wie ein zweites Kupplungsapplikationsrelaisventil 55 in Ventilkörper 90 und 91 unter Verwendung einer Trennplatte 92 eingegliedert ist.
  • 6 ist eine Darstellung, die zeigt, wie Anschlüsse des zweiten Kupplungsapplikationsrelaisventils 55 durch die Trennplatte 92 verbunden sind.
  • 7 ist eine teilweise vergrößerte Ansicht, in der ein Abschnitt des Hydraulikkreises 40 vergrößert ist, wenn die Trennplatte 92 verwendet wird.
  • 8 ist eine Schnittansicht, die zeigt, wie das zweite Kupplungsapplikationsrelaisventil 55 unter Verwendung einer Trennplatte 94 in die Ventilkörper 90 und 91 eingegliedert ist.
  • 9 ist eine Darstellung, die zeigt, wie Anschlüsse des zweiten Kupplungsapplikationsrelaisventils 55 durch die Trennplatte 94 verbunden sind.
  • 10 ist eine teilweise vergrößerte Ansicht, in der ein Abschnitt des Hydraulikkreises 40 vergrößert ist, wenn die Trennplatte 94 verwendet wird.
  • BESTE ART ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Als nächstes wird unter Verwendung eines Arbeitsbeispiels eine Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung angegeben.
  • 1 ist ein Konfigurationsschaubild, das eine Auslegung einer Konfiguration eines Kraftfahrzeugs 10 zeigt und 2 ist eine Darstellung, die eine Betriebstabelle eines Gangwechselmechanismus 30 zeigt.
  • Das in 1 gezeigte Kraftfahrzeug 10 hat eine Kraftmaschine 12 als eine Brennkraftmaschine, die Leistung durch explosionsartiges Verbrennen von Kohlwasserstoffkraftstoff, etwa Benzin oder Leichtöl, ausgibt, eine elektronische Kraftmaschinensteuereinheit (eine Kraftmaschinen-ECU) 16 in die ein Betriebszustand der Kraftmaschine 12 von verschiedenen Arten von Sensoren, etwa einem einen Kurbelwinkel erfassenden Kurbelwinkelsensor eingegeben wird, und die den Betrieb der Kraftmaschine 12 steuert, ein Automatikgetriebe 20, das nicht nur an eine Kurbelwelle 14 der Kraftmaschine 12 angeschlossen ist, sondern auch an Achsen 18a und 18b von rechten und linken Rädern 19a und 19b angeschlossen ist und das die Leistung von der Kraftmaschine 12 auf die Achsen 18a und 18b überträgt, eine elektronische Automatikgetriebesteuereinheit (eine ATECU) 29, die das Automatikgetriebe 20 steuert, und eine elektronische Hauptsteuereinheit (eine Haupt-ECU) 80, die das gesamte Fahrzeug steuert. Eine Schaltposition SP von einem Schaltpositionssensor 82, der eine Schaltposition eines Schalthebels 81 erfasst, ein Beschleunigungspedalwinkel Acc von einem Beschleunigungspedalpositionssensor 84, der einen Betrag erfasst, um den ein Beschleunigungspedal 83 niedergedrückt wird, ein Bremsschaltersignal BSW von einem Bremsschalter 86, der ein Niederdrücken eines Bremspedals 58 erfasst, eine Fahrzeuggeschwindigkeit V von einem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 88 usw. werden über einen Eingabeanschluss in die Haupt-ECU 80 eingegeben. Die Haupt-ECU 80, die über einen Kommunikationsanschluss an der Kraftmaschinen-ECU 16 und der ATECU 29 angeschlossen ist, führt einen Austausch verschiedener Steuersignale und Daten mit der Kraftmaschinen-ECU 16 und der ATECU 29 aus.
  • Das in 1 gezeigte Automatikgetriebe 20 hat einen mit einer Überbrückungskupplung ausgestatteten Drehmomentenwandler 24, der aus einem eingabeseitigen Pumpenflügelrad 24a, das an der Kurbelwelle 14 der Kraftmaschine 12 angeschlossen ist, und einem ausgabeseitigen Turbinenläufer 24b konfiguriert ist, den Mehrfach-Gangwechselmechanismus 30, der eine an dem Turbinenlaufrad 24b des Drehmomentenwandlers 24 angeschlossene Eingabewelle 21 und eine über einen Getriebezug 26 und ein Differenzialgetriebe 28 an den Achsen 18a und 18b angeschlossene Ausgabewelle 22 hat, und der den Gang bzw. die Drehzahl der in die Eingabewelle 21 eingegebenen Leistung ändert und diese zu der Ausgabewelle 22 ausgibt, und einen Hydraulikkreis 40 (siehe 4) als ein Stellglied, das den Gangwechselmechanismus 30 antreibt. In dem Arbeitsbeispiel ist eine Anordnung derart, dass der Drehmomentwandler 24 zwischen der Kurbelwelle 14 der Kraftmaschine 12 und dem Gangwechselmechanismus 30 zwischen geordnet ist, da jedoch sie nicht darauf beschränkt ist, ist es möglich, jede Art einer starren Vorrichtung zu verwenden.
  • Der Gangwechselmechanismus 30, der als ein Sechs-Gang-Multi-Gangwechselmechanismus konfiguriert ist, hat einen Planetengetriebezug der Bauart mit einem einzelnen Ritzel, einen Planetengetriebezug der Ravigneauxbauart, drei Kupplungen C1, C2 und C3, zwei Bremsen B1 und B2 und einen Freilauf (eine Einwegkupplung) F1. Der Planetengetriebezug der Bauart mit einzelnem Ritzel hat ein Sonnenrad 31 als ein Außenzahnrad, ein Hohlrad 32 als ein Innenzahnrad, das konzentrisch zu dem Sonnenrad 31 angeordnet ist, eine Vielzahl von Ritzelzahnrädern 33, die nicht nur mit dem Sonnenrad 31 in kämmendem Eingriff sind, sondern auch mit dem Hohlrad 32 kämmen, und einen Träger 34, der die Vielzahl von Ritzelzahnrädern 33 drehbar und kreisbar hält, wobei das Sonnenrad 31 an einem Gehäuse befestigt ist, und das Hohlrad 32 an der Eingabewelle 21 angeschlossen ist. Der Planetengetriebezug der Ravigneaux-bauart hat zwei Sonnenräder 36a und 36b als Außenzahnräder, ein Hohlrad 37 als ein Innenzahnrad, eine Vielzahl von kurzen Ritzelzahnrädern 38a, die mit dem Sonnenrad 36a in kämmendem Eingriff sind, eine Vielzahl von langen Ritzelzahnrädern 38b, die nicht nur mit dem Sonnenrad 36b und der Vielzahl von kurzen Ritzelzahnrädern 38a in kämmendem Eingriff sind, sondern auch mit dem Hohlrad 37 in kämmendem Eingriff sind, und einen Träger 39, der die Vielzahl von kurzen Ritzelzahnrädern 38a und die Vielzahl von langen Ritzelzahnrädern 38b verbindet und drehbar und kreisbar hält, wobei das Sonnenrad 36a an den Träger 34 des Planetengetriebezugs der Bauart mit einem einzelnen Ritzel angeschlossen ist, das Sonnenrad 36b nicht nur über die Kupplung C3 an den Träger 37 angeschlossen ist, sondern über die Kupplung B3 an dem Gehäuse angeschlossen ist, das Hohlrad 37 an der Ausgabewelle 22 angeschlossen ist und der Träger 39 über die Kupplung C2 an der Eingabewelle 21 angeschlossen ist. Zudem ist der Träger 39 nicht nur über den Freilauf F1 an dem Gehäuse angeschlossen, sondern er ist über die parallel zu dem Freilauf F1 vorgesehene Bremse B2 an dem Gehäuse angeschlossen.
  • Der in 2 gezeigte Gangwechselmechanismus 30 ist derart angeordnet, dass er in der Lage ist, ein Umschalten zwischen ersten bis sechsten Vorwärtsgängen, Rückwärts und Neutral durchzuführen, indem ein Einschalten und Ausschalten (ein Einrücken und Ausrücken) der Kupplungen C1 bis C3 und ein Einschalten und Ausschalten der Bremsen B1 und B2 kombiniert werden. Ein Rückwärtszustand kann ausgebildet werden, indem die Kupplung C3 und die Bremse B2 eingeschaltet werden sowie die Kupplungen C1 und C2 und die Bremse B1 ausgeschaltet werden. Zudem kann ein erster Vorwärtsgangzustand ausgebildet werden, indem die Kupplung C1 eingeschaltet wird sowie die Kupplungen C2 und C3 und die Bremsen B1 und B2 ausgeschaltet werden. In dem ersten Vorwärtsgangzustand wird die Bremse B2 bei der Motorbremsung eingeschaltet. Ein zweiter Vorwärtsgangzustand kann ausgebildet werden, indem die Kupplung C1 und die Bremse B1 eingeschaltet werden sowie die Kupplungen C2 und C3 und die Bremse B2 ausgeschaltet werden. Ein dritter Vorwärtsgangzustand kann ausgebildet werden, indem die Kupplungen C1 und C3 eingeschaltet werden und die Kupplungen C2 und die Bremsen B1 und B2 ausgeschaltet werden. Ein vierter Vorwärtsgangzustand kann ausgebildet werden, indem die Kupplungen C1 und C2 eingeschaltet werden und die Kupplung C3 und die Bremsen B1 und B2 ausgeschaltet werden. Ein fünfter Vorwärtsgangzustand kann ausgebildet werden, indem die Kupplungen C2 und C3 eingeschaltet werden und die Kupplung C1 und die Bremsen B1 und B2 ausgeschaltet werden. Ein sechster Vorwärtsgangzustand kann ausgebildet werden, indem die Kupplung C2 und die Bremse B1 eingeschaltet werden sowie die Kupplungen C1 und C3 und die Bremse B2 ausgeschaltet werden. Zudem kann ein neutraler Zustand ausgebildet werden, indem alle Kupplungen C1 bis C3 und Bremsen B1 und B2 ausgeschaltet werden. 3 zeigt eine Darstellung, die eine Beziehung der Drehzahl zwischen Rotationselementen bei den Gängen des Gangwechselmechanismus 30 darstellt. Eine S1-Achse in der Zeichnung gibt die Drehzahl des Sonnenrads 33 an, eine CR1-Achse gibt die Drehzahl des Trägers 34 an, eine R1-Achse gibt die Drehzahl des Hohlrads 32 an, eine S2-Achse gibt die Drehzahl des Sonnenrads 36b an, eine S3-Achse gibt die Drehzahl des Sonnenrads 36a an, eine CR2-Achse gibt die Drehzahl des Trägers 39 an und eine R2-Achse gibt die Drehzahl des Hohlrads 37 an.
  • Das Ein- und Ausschalten (Einrücken und Ausrücken) der Kupplungen C1 bis C3 und das Ein- und Ausschalten der Bremsen B1 und B2 in dem Gangwechselmechanismus 30 wird durch den in 4 gezeigten Hydraulikkreis 40 ausgeführt. Der in 4 gezeigte Hydraulikkreis 40 ist konfiguriert aus einer mechanischen Ölpumpe 42, die mit der Leistung der Kraftmaschine 12 arbeitet, Hydrauliköl über einen Ölfilter 41 ansaugt und dieses zu einem Leitungsdrucköldurchlass 43 pumpt, einem Primärregelventil 44, das einen Druck des von der mechanischen Ölpumpe 42 gepumpten Hydrauliköls einstellt und einen Leitungsdruck PL erzeugt, einem Linearsolenoid SLT, welches einen Modulatordruck PMOD, der aus dem Leitungsdruck PL erzeugt wird, über ein nicht gezeigtes Modulatorventil einstellt, und diesen als einen Signaldruck ausgibt, wodurch das Primärregelventil 44 angetrieben wird, einem Handventil 46, in dem ein Eingabeanschluss 46a, der an dem Leitungsdrucköldurchlass 43 angeschlossen ist, durch den der Leitungsdruck PL eingegeben wird, ein D-(Antriebs-)-Positionsausgabeanschluss 46b, der an einen Antriebsdrucköldurchlass 47, einen R-(Rückwärts-)-Positionsausgabeanschluss 46c und dergleichen angeschlossen ist, welches nicht nur den Eingabeanschluss 46a und den D-Positionsausgabeanschluss 46c dazu bringen, miteinander in Verbindung zu sein, sondern auch die Verbindung zwischen dem Eingabeanschluss 46a und dem R-Positionsausgabeanschluss 46c sperrt, wenn der Schalthebel 81 auf eine D-Position betätigt wird, welches nicht nur die Verbindung zwischen dem Eingabeanschluss 46a und dem D-Positionsausgabeanschluss 46b sperrt, sondern auch den Eingabeanschluss 46a und den R-Positionsausgabeanschluss 46c dazu bringt, miteinander in Verbindung zu sein, wenn der Schalthebel 81 auf eine R-Position betätigt wird, und welches die Verbindung zwischen dem Eingabeanschluss 46a und dem D-Positionsausgabeanschluss 46b und dem R-Positionsausgabeanschluss 46c sperrt, wenn der Schalthebel 81 auf eine N-Position betätigt wird, einem Linearsolenoidventil SL1, welches einen Antriebsdruck PD, welcher ein von dem D-Positionsausgabeanschluss 46b ausgegebener Druck ist, eingibt, einstellt und ausgibt, einem Linearsolenoidventil SL2, welches den Antriebsdruck PD eingibt, einstellt und ausgibt, einem Linearsolenoidventil SL3, welches den Leitungsdruck PL von dem Leitungsdrucköldurchlass 43 eingibt, einstellt und ausgibt, ein Linearsolenoidventil SL4, welches den Antriebsdruck PD eingibt und einstellt und diesen zu der Bremse B1 ausgibt, einem ersten Kupplungsapplikationsrelaisventil 50 zum wahlweisen Umschalten zwischen einem normalen Modus, in welchem ein SL1-Druck, der der Ausgabedruck des Linearsolenoidventils SL1 ist, zu der Kupplung C1 zugeführt wird, ein SL2-Druck, welcher der Ausgabedruck des Linearsolenoidventils SL2 ist, zu der Kupplung C2 zugeführt wird, und ein SL3-Druck, welcher der Ausgabedruck des Linearsolenoidventils SL3 ist, zu der Kupplung C3 oder der Bremse B2 zugeführt wird, und einem Fehlersicherungsmodus, in welchem der Antriebsdruck PD zu der Kupplung C1 oder der Kupplung C2 zugeführt wird, und der Leitungsdruck PL zu der Kupplung C3 zugeführt wird, einem zweiten Kupplungsapplikationsrelaisventil 55 zum Umschalten dann, wenn sich das erste Kupplungsapplikationsrelaisventil 50 in einem Fehlersicherungsmodus befindet, zwischen einem dritten Vorwärtsgangmodus, in welchem nicht nur der Antriebsdruck PD zu der Kupplung C1 zugeführt wird, sondern auch der Leitungsdruck PL zu der Kupplung C3 zugeführt wird, und einem fünften Vorwärtsgangmodus, in welchem nicht nur der Antriebsdruck PD zu der Kupplung C2 zugeführt wird, sondern auch der Leitungsdruck PL zu der Kupplung C3 zugeführt wird, einem ersten Solenoidrelaisventil 60 und einem zweiten Solenoidrelaisventil 65 zum Ausgeben des Modulatordrucks PMOD und zum Umschalten zwischen den Modi (normalem Modus und dem Fehlersicherungsmodus) des ersten Kupplungsapplikationsrelaisventils 50, einem C3-B2-Applikationsteuerventil 70 zum Umschalten zwischen einem Modus, in dem der SL3-Druck zu der Kupplung C3 zugeführt wird, einem Modus, in dem der Leitungsdruck PL zu der Kupplung C3 zugeführt wird, und ein Rückwärtsdruck PR, welcher ein von dem R-Positionsausgabeanschluss 46c ausgegebener Druck ist, zu der Bremse B2 zugeführt wird, einem Modus, in dem der Rückwärtsdruck PR zu der Kupplung C3 und der Bremse B2 zugeführt wird, und einem Modus, in dem der SL3-Druck zu der Bremse B2 zugeführt wird, einem B2-Applikationsteuerventil 75 zum Umschalten zwischen einem Modus, in welchem der SL3-Druck von dem C3-B2-Applikationsteuerventil 70 zu der Bremse B2 zugeführt wird, einem Modus, in welchem der Rückwärtsdruck PR zu der Bremse B2 zugeführt wird, und einem Modus, in welchem der an der Bremse B2 wirkende Hydraulikdruck abgelassen wird, einem ersten Ein-/Aus-Solenoidventil S1 zum Antreiben des zweiten Solenoidrelaisventils 65 und des C3-B2-Applikationsteuerventils 70, einem zweiten Ein-/Aus-Solenoidventil S2, welches einen Signaldruck (einen S2-Druck) zum Umschalten des Modus des ersten Kupplungsapplikationsrelaisventils 50 anstelle des Modulatordruck PMOD über das erste Solenoidrelaisventil 60 und das zweite Solenoidrelaisventil 65 ausgibt, und dergleichen. Dabei ist in dem Arbeitsbeispiel eine Anordnung derart, dass unter den Solenoidventilen SLT, SL1 bis SL4, S1 und S2 lediglich das Linearsolenoidventil SLT als ein Solenoidventil der normalerweise geöffneten Bauart konfiguriert ist, und die anderen Solenoidventile SL1 bis SL4, S1 und S2 als Solenoidventile der normalerweise geschlossenen Bauart konfiguriert sind.
  • Das in 4 gezeigte erste Kupplungsapplikationsrelaisventil 50 hat eine Hülse 51, in der verschiedene Anschlüsse ausgebildet sind, einen Kolben 52, der durch Verschieben im Inneren der Hülse 51 ein Verbinden/Trennen der Anschlüsse ausführt, und eine Feder 53, die eine Endfläche des Kolbens 52 drückt. Ein erster Signaldruckanschluss 51a, durch den der Modulatordruck PMOD und S2-Druck von dem ersten Solenoidrelaisventil 60 als Signaldrücke eingegeben werden, die die Kolbenendfläche in einer Richtung drücken, die die gleiche wie jener einer Vorspannkraft der Feder 53 ist, ein zweiter Signaldruckanschluss 51b, durch welchen der Modulatordruck PMOD als ein Signaldruck in einen Raum eingegeben wird, der zwischen Stegen mit unterschiedlichen Durchmessern des Kolbens 52 liegt, ein Eingabeanschluss 51c, durch welchen der Leitungsdruck PL eingegeben wird, ein Ausgabeanschluss 51d, der mit einem C3-B2-Verbindungsöldurchlass 54 verbunden ist, der an dem C3-B2-Applikationsteuerventil 70 angeschlossen ist, ein Eingabeanschluss 51e, durch welchen der SL3-Druck des Linearsolenoidventils SL3 eingegeben wird, ein Eingabeanschluss 51f, der mit einem fünften Vorwärtsgangverbindungsöldurchlass 59a verbunden ist, der an dem zweiten Kupplungsapplikationsrelaisventil 55 angeschlossen ist, ein Ausgabeanschluss 51g, der mit der Kupplung C2 (einem Hydraulikservo) verbunden ist, ein Eingabeanschluss 51h, durch welchen der SL2-Druck des Linearsolenoidventils SL2 eingegeben wird, ein Ausgabeanschluss 51i, der mit einem dritten Vorwärtsgangverbindungsöldurchlass 59b verbunden ist, der an dem zweiten Kupplungsapplikationsrelaisventil 55 angeschlossen ist, ein Ausgabeanschluss 51j, der mit der Kupplung C1 (einem Hydraulikservo) verbunden ist, ein Eingabeanschluss 51k, durch den der SL1-Druck des Linearsolenoidventils SL1 eingegeben wird, und ein dritter Signaldruckanschluss 51l, durch den ein SLT-Druck, der der Ausgabedruck des Linearsolenoidventils SLT ist, als ein Signaldruck eingegeben wird, der die Kolbenendfläche in einer Richtung drückt, die entgegengesetzt zu jener der Vorspannkraft der Feder 53 ist, sind als die verschiedenen Anschlüsse in der Hülse 51 ausgebildet.
  • Bei dem ersten Kupplungsapplikationsrelaisventil 50 drückt der in den zweiten Signaldruckanschluss 51b eingegebene Signaldruck den Kolben 52 in eine Richtung, die gleich wie jener der Vorspannkraft der Feder 53 ist, durch einen Differenzialdruck, der einer Durchmesserdifferenz (einer Differenz der druckbeaufschlagten Flächen) zwischen den Stegen entspricht, und der Kolben 52 bewegt sich in Übereinstimmung mit einer Gleichgewichtsbeziehung zwischen der Vorspannkraft der Feder 53 und einer Kraft, die den Kolben 52 durch den in den ersten Signaldruckanschluss 51a eingegebenen Signaldruck in einer Richtung drückt, die die gleiche wie jene der Vorspannkraft der Feder 53 ist, einer Kraft, die den Kolben 52 durch den in den zweiten Signaldruckanschluss 51b eingegebenen Signaldruck in einer Richtung drückt, die gleich wie jene der Vorspannkraft der Feder 53 ist, und einer Kraft, die den Kolben 52 durch den in den dritten Signaldruckanschluss 51k eingegebenen Signaldruck in einer Richtung entgegengesetzt zu jener der Vorspannkraft der Feder 53 drückt. Da in der Kraftgleichgewichtsbeziehung der Modulatordruck PMOD konstant in den zweiten Signaldruckanschluss 51b eingegeben wird und ein Signaldruck von dem Linearsolenoidventil SLT zum Antreiben des Primärregelventils 44 konstant in den dritten Signaldruckanschluss 51l eingegeben wird, übertrifft die Druckkraft von dem dritten Signaldruckanschluss 51l dann, wenn der Modulatordruck PMOD oder der S2-Druck nicht in den ersten Signaldruckanschluss 51a eingegeben wird, eine kombinierte Kraft aus der Vorspannkraft der Feder 53 und der Druckkraft von dem zweiten Signaldruckanschluss 51b, wodurch der Kolben 52 dazu gebracht wird, sich in einer Richtung zu bewegen, in der die Feder 53 zusammengedrückt wird (auf eine in der linken Hälfte gezeigte Position, wenn 4 von der Seite betrachtet wird). Zu diesem Zeitpunkt werden der Eingabeanschluss 51e an der Seite des Linearsolenoidventils SL3 und der Ausgabeanschluss 51d an der Seite des C3-B2-Verbindungsöldurchlasses 54 dazu gebracht, miteinander in Verbindung zu stehen, der Eingabeanschluss 51h an der Seite des Linearsolenoidventils SL2 und der Ausgabeanschluss 51g an der Seite der Kupplung C2 werden dazu gebracht, miteinander in Verbindung zu stehen, der Eingabeanschluss 51k an der Seite des Linearsolenoidventils SL1 und der Ausgabeanschluss 51j an der Seite der Kupplung C1 werden dazu gebracht, in Verbindung zu stehen, die Verbindung zwischen dem Eingabeanschluss 51f an der Seite des fünften Vorwärtsgangverbindungsöldurchlasses 59a und dem Ausgabeanschluss 51g an der Seite der Kupplung C2 wird gesperrt und die Verbindung zwischen dem Eingabeanschluss 51i an der Seite des dritten Vorwärtsgangverbindungsöldurchlasses 59b und dem Ausgabeanschluss 51j an der Seite der Kupplung C1 wird gesperrt. Wenn hingegen der Modulatordruck PMOD oder der S2-Druck in den ersten Signaldruckanschluss 51a eingegeben wird, dann übersteigt eine kombinierte Kraft aus der Vorspannkraft der Feder 53, der Druckkraft von dem ersten Signaldruckanschluss 51a und der Druckkraft von dem zweiten Signaldruckanschluss 51b die Druckkraft von dem dritten Signaldruckanschluss 51k, wodurch der Kolben 52 dazu gebracht wird, sich in einer Richtung zu bewegen, in der sich die Feder 53 ausdehnt (auf eine in der rechten Hälfte gezeigte Position, wenn 4 von der Seite betrachtet wird). Zu diesem Zeitpunkt wird die Verbindung zwischen dem Eingabeanschluss 51e an der Seite des Linearsolenoidventils SL3 und dem Ausgabeanschluss 51d an der Seite des C3-B2-Verbindungsöldurchlasses 54 gesperrt, die Verbindung zwischen dem Eingabeanschluss 51h an der Seite des Linearsolenoidventils SL2 und dem Ausgabeanschluss 51g an der Seite der Kupplung C2 wird gesperrt, die Verbindung zwischen dem Eingabeanschluss 51k an der Seite des Linearsolenoidventils SL1 und dem Ausgabeanschluss 51j an der Seite der Kupplung C1 wird gesperrt, der Eingabeanschluss 51f an der Seite des fünften Vorwärtsgangverbindungsöldurchlasses 59a und der Ausgabeanschluss 51g an der Seite der Kupplung C2 werden dazu gebracht, in Verbindung zu stehen, und der Eingabeanschluss 51i an der Seite des dritten Vorwärtsgangverbindungsöldurchlasses 59b und der Ausgabeanschluss 51j an der Seite der Kupplung C1 werden dazu gebracht, in Verbindung zu stehen.
  • Wie in 4 gezeigt ist, hat das zweite Kupplungsapplikationsrelaisventil 55 eine Hülse 56, in der verschiedene Anschlüsse ausgebildet sind, einen Kolben 57, der durch Verschieben im Inneren der Hülse 56 ein Verbinden/Trennen zwischen den Anschlüssen ausführt, und eine Feder 58, die eine Endfläche des Kolbens 57 drückt. Ein erster Signaldruckanschluss 56a, durch den der SL2-Druck des Solenoidventils SL2 als ein Signaldruck eingegeben wird, der die Kolbenendfläche des Kolbens 57 in einer Richtung entgegengesetzt zu jener der Vorspannkraft der Feder 58 drückt, ein Ausgabeanschluss 56b, der mit dem fünften Vorwärtsgangverbindungsöldurchlass 59a verbunden ist, ein zweiter Signaldruckanschluss 56c, der mit dem fünften Vorwärtsgangverbindungsöldurchlass 59a verbunden ist, durch welchen der Hydraulikdruck in dem Öldurchlass als ein Signaldruck in einen Raum eingegeben wird, der zwischen Stegen mit unterschiedlichen Durchmessern des Kolbens 57 angeordnet ist, ein Ausgabeanschluss 56d, der mit dem dritten Vorwärtsgangverbindungsöldurchlass 59b verbunden ist, ein Eingabeanschluss 56e, der mit dem Antriebsdrucköldurchlass 47 verbunden ist, ein Ablassanschluss 56f, ein Eingabeanschluss 56g, durch den der Modulatordruck PMOD eingegeben wird, ein Ausgabeanschluss 56h, der mit einem an dem B2-Applikationssteuerventil 75 angeschlossenen Verbindungsöldurchlass 59c verbunden ist, und ein dritter Signaldruckanschluss 56i, durch welchen der S2-Druck des zweiten Ein-/Aus-Solenoidventils S2 als ein Signaldruck eingegeben wird, der die Endfläche des Kolbens 57 in einer Richtung drückt, die gleich wie jene der Vorspannkraft der Feder 58 ist, sind als die verschiedenen Anschlüsse in der Hülse 56 ausgebildet.
  • Bei dem zweiten Kupplungsapplikationsrelaisventil 55 drückt der in den zweiten Signaldruckanschluss 56c eingegebene Signaldruck den Kolben 57 durch einen Differenzialdruck, der einer Durchmesserdifferenz (einer Differenz der Druckbeaufschlagten Fläche) zwischen den Stegen entspricht, in einer Richtung entgegengesetzt zu jener der Vorspannkraft der Feder 58, und der Kolben 57 bewegt sich in Übereinstimmung mit einer Gleichgewichtsbeziehung zwischen der Vorspannkraft der Feder 58 und einer Kraft, die den Kolben 57 in einer Richtung entgegengesetzt zu jener der Vorspannkraft der Feder 58 mit dem in den ersten Signaldruckanschluss 56a eingegebenen Signaldruck drückt, einer Kraft, die den Kolben 57 in einer Richtung entgegengesetzt zu jener der Vorspannkraft der Feder 58 mit dem in den zweiten Signaldruckanschluss 56c eingegebenen Signaldruck drückt, und einer Kraft, die den Kolben 57 in einer Richtung drückt, die gleich wie jene der Feder 58 ist, wenn der Signaldruck in den dritten Signaldruckanschluss 56i eingegeben wird. Wenn der SL2-Druck des Linearsolenoidventils SL2 nicht in den ersten Signaldruckanschluss 56a eingegeben wird, dann wird der Kolben 57 durch die Vorspannkraft der Feder 58 in einer Richtung bewegt, in der sich die Feder 58 ausdehnt (auf einer in der linken Hälfte gezeigte Position, wenn die 4 von der Seite betrachtet wird). Zu diesem Zeitpunkt werden der Eingabeanschluss 56e an der Seite des Antriebsdrucks PD und der Ausgabeanschluss 56d an der Seite des dritten Vorwärtsgangverbindungsöldurchlasses 59b dazu gebracht, in Verbindung zu stehen, und die Verbindung zwischen dem Eingabeanschluss 56e an der Seite des Antriebsdrucks PD und dem fünften Vorwärtsgangverbindungsöldurchlass 59a wird gesperrt. Wenn hingegen der SL2-Druck des Linearsolenoidventils SL2 in den ersten Signaldruckanschluss 56a eingegeben wird, dann überwindet die Druckkraft von dem ersten Signaldruckanschluss 56a die Vorspannkraft der Feder 58, wodurch der Kolben 57 dazu gebracht wird, sich in einer Richtung zu bewegen, in der die Feder 58 zusammengedrückt wird (auf eine in der rechten Hälfte gezeigte Position, wenn 4 von der Seite betrachtet wird). Zu diesem Zeitpunkt ist die Verbindung zwischen dem Eingabeanschluss 56e an der Seite des Antriebsdrucks PD und dem Ausgabeanschluss 56d an der Seite des dritten Vorwärtsgangverbindungsöldurchlasses 59b gesperrt und der Eingabeanschluss 56e an der Seite des Antriebsdrucks PD und der fünfte Vorwärtsgangverbindungsöldurchlass 59a werden dazu gebracht, in Verbindung zu stehen. Sobald der SL2-Druck des Linearsolenoidventils SL2 in den ersten Signaldruckanschluss 56a eingegeben wird, wird der Antriebsdruck PD, der über den Eingabeanschluss 56e und den Ausgabeanschluss 56b in den fünften Vorwärtsgangverbindungsöldurchlass 59a eingebracht wird, in den zweiten Signaldruckanschluss 56c eingegeben, und der Kolben 57 wird durch den Antriebsdruck PD in einer Richtung entgegengesetzt zu jener der Vorspannkraft der Feder 58 gedrückt, was bedeutet, dass die Position des Kolbens 57 beibehalten wird, wie sie ist, sogar obwohl der SL2-Druck danach entlastet wird.
  • Wie in 4 gezeigt ist, hat das erste Solenoidrelaisventil 60 eine Hülse 61, in der verschiedenen Anschlüsse ausgebildet sind, einen Kolben 22, der durch Verschieben im Inneren der Hülse 61 ein Verbinden/Trennen zwischen den Anschlüssen ausführt, und eine Feder 63, die eine Endfläche des Kolbens 62 drückt. Ein erster Signaldruckanschluss 61a, durch den der SL2-Druck des Linearsolenoidventils SL2 als ein Signaldruck eingegeben wird, der die Endfläche des Kolbens 62 in einer Richtung entgegengesetzt zu jener der Vorspannkraft der Feder 63 drückt, ein zweiter Signaldruckanschluss 61b, durch den der SL1-Druck des Solenoidventils SL1 als ein Signaldruck in einen Raum eingegeben wird, der zwischen Stegen mit unterschiedlichen Durchmessern des Kolbens 62 angeordnet ist, ein Eingabeanschluss 61c, der mit einem an dem zweiten Solenoidrelaisventil 65 angeschlossenen Verbindungsöldurchlass 64 verbunden ist, ein an dem Signaldruckanschluss 51a des ersten Kupplungsapplikationsrelaisventils 50 angeschlossener Ausgabeanschluss 61d, ein Eingabeanschluss 61e, durch den der Modulatordruck PMOD eingegeben wird, und ein dritter Signaldruckanschluss 61f, durch den der Hydraulikdruck in dem Verbindungsöldurchlass 64 als ein Signaldruck eingegeben wird, der die Endfläche des Kolbens 62 in einer Richtung drückt, die die gleiche wie jene der Vorspannkraft der Feder 63 ist, sind als die verschiedenen Anschlüsse in der Hülse 61 ausgebildet.
  • Bei dem ersten Solenoidrelaisventil 60 drückt der in den zweiten Signaldruckanschluss 61b eingegebene Signaldruck den Kolben 62 in einer Richtung entgegengesetzt zu jeder der Vorspannkraft der Feder 63 mit einem Differenzialdruck, der einer Durchmesserdifferenz (einer Differenz der druckbeaufschlagten Fläche) zwischen den Stegen des Kolbens 62 entspricht, und der Kolben 62 bewegt sich in Übereinstimmung mit einer Gleichgewichtsbeziehung zwischen der Vorspannkraft der Feder 63 und einer Kraft, die den Kolben 62 durch den in den ersten Signaldruckanschluss 61a eingegebenen Signaldruck in einer Richtung entgegengesetzt zu jener der Vorspannkraft der Feder 63 drückt, einer Kraft, die den Kolben 62 durch den in den zweiten Signaldruckanschluss 61b eingegebenen Signaldruck in einer Richtung entgegengesetzt zu jener der Vorspannkraft der Feder 63 drückt, und einer Kraft, die den Kolben 62 durch den in den dritten Signaldruckanschluss 61f eingegebenen Signaldruck in einer Richtung drückt, die gleich wie jene der Vorspannkraft der Feder 63 ist. Wenn der SL1-Druck des Linearsolenoidventils SL1 nicht in den ersten Signaldruckanschluss 61a eingegeben wird und der SL2-Druck des Linearsolenoidventils SL2 ebenfalls nicht in den zweiten Signaldruckanschluss 61b eingegeben wird, dann wird der Kolben 62 durch die Vorspannkraft der Feder 63 in einer Richtung bewegt, in der sich die Feder 63 ausdehnt (auf eine in der linken Hälfte gezeigte Position, wenn 4 von der Seite betrachtet wird). Zu diesem Zeitpunkt ist die Verbindung zwischen dem Eingabeanschluss 61e an der Seite des Modulatordrucks PMOD und dem Ausgabeanschluss 61d an der Seite des Signaldruckanschlusses 51a des ersten Kupplungsapplikationsrelaisventils 50 gesperrt und der Eingabeanschluss 61c an der Seite des Verbindungsöldurchlasses 64 und der Ausgabeanschluss 61d an der Seite des Signaldruckanschlusses 51a des ersten Kupplungsapplikationsrelaisventils 50 werden dazu gebracht, in Verbindung zu stehen. Wenn hingegen der SL1-Druck des Linearsolenoidventils SL1 in den ersten Signaldruckanschluss 61a eingegeben wird oder der SL2-Druck des Linearsolenoidventils SL2 in den zweiten Signaldruckanschluss 61b eingegeben wird, dann überwindet die Druckkraft des SL1-Drucks oder die Druckkraft des SL2-Drucks die Vorspannkraft der Feder 63, wodurch der Kolben 62 dazu gebracht wird, sich in eine Richtung zu bewegen, in der die Feder 63 zusammengedrückt wird (auf eine in der rechten Hälfte gezeigten Position, wenn 4 von der Seite betrachtet wird). Zu diesem Zeitpunkt werden der Eingabeanschluss 61e an der Seite des Modulatordrucks PMOD und der Ausgabeanschluss 61d an der Seite des Signaldruckanschlusses 51a des Kupplungsapplikationsrelaisventils 50 dazu gebracht, in Verbindung zu stehen, und die Verbindung zwischen dem Eingabeanschluss 61c an der Seite des Verbindungsöldurchlasses 64 und dem Ausgabeanschluss 61d an der Seite des Signaldruckanschlusses 51a des ersten Kupplungsapplikationsrelaisventils 50 wird gesperrt.
  • Wie in 4 gezeigt ist, hat das zweite Solenoidrelaisventil 65 eine Hülse 66, in der verschiedene Anschlüsse ausgebildet sind, einen Kolben 67, der durch Verschieben im Inneren der Hülse 66 ein Verbinden/Trennen zwischen den Anschlüssen ausführt, und eine Feder 68, die eine Endfläche des Kolbens 67 drückt. Ein Signaldruckanschluss 66a, durch den der S1-Druck des ersten Ein-/Aus-Solenoidventils S1 als ein Signaldruck eingegeben wird, der die Endfläche des Kolbens 67 in einer Richtung entgegengesetzt zu jener der Vorspannkraft der Feder 68 drückt, ein Eingabeanschluss 66b, der an dem Ausgabeanschluss 61d des ersten Solenoidrelaisventils 60 angeschlossen ist, ein Ausgabeanschluss 66c, der mit einem an dem B2-Applikationssteuerventil 75 angeschlossenen Verbindungsöldurchlass 69 verbunden ist, ein Eingabeanschluss 66d, durch den der Rückwärtsdruck PR eingegeben wird, ein Eingabeanschluss 66e, durch den der S2-Druck des zweiten Ein-/Aus-Solenoidventils S2 eingegeben wird, ein Ausgabeanschluss 66f, der mit dem an dem ersten Solenoidrelaisventil 60 angeschlossenen Verbindungsöldurchlass 64 verbunden ist, und ein Eingabeanschluss 66g, durch den der Modulatordruck PMOD eingegeben wird, sind als die verschiedenen Anschlüsse in der Hülse 66 ausgebildet.
  • Wenn bei dem zweiten Solenoidrelaisventil 65 der S1-Druck des ersten Ein-/Aus-Solenoidventils S1 nicht in den Signaldruckanschluss 66a eingegeben wird, dann wird der Kolben 67 durch die Vorspannkraft der Feder 68 in einer Richtung bewegt, in der die Feder 68 sich ausdehnt (auf eine in der linken Hälfte gezeigte Position, wenn 4 von der Seite betrachtet wird). Zu diesem Zeitpunkt werden der Eingabeanschluss 66b an der Seite des Ausgabeanschlusses 61d des ersten Solenoidrelaisventils 60 und der Ausgabeanschluss 66c an der Seite des Verbindungsöldurchlasses 69 dazu gebracht, in Verbindung zu stehen, der Eingabeanschluss 66e an der Seite des zweiten Ein-/Aus-Solenoidventils S2 und der Ausgabeanschluss 66f an der Seite des Verbindungsöldurchlasses 64 werden dazu gebracht, in Verbindung zu stehen, und die Verbindung zwischen dem Eingabeanschluss 66g an der Seite des Modulatordrucks PMOD und dem Ausgabeanschluss 66f wird gesperrt. Wenn hingegen der S1-Druck des ersten Ein-/Aus-Solenoidventils S1 in den Signaldruckanschluss 66a eingegeben wird, dann übertrifft die Druckkraft des S1-Drucks die Vorspannkraft der Feder 68, wodurch der Kolben 67 dazu gebracht wird, sich in einer Richtung zu bewegen, in der die Feder 68 zusammengedrückt wird (auf eine in der rechten Hälfte gezeigte Position, wenn 1 von der Seite betrachtet wird). Zu diesem Zeitpunkt wird die Verbindung zwischen dem Eingabeanschluss 66b an der Seite des Ausgabeanschlusses 61d des ersten Solenoidrelaisventils 60 und dem Ausgabeanschluss 66c an der Seite des Verbindungsöldurchlasses 69 gesperrt, die Verbindung zwischen dem Eingabeanschluss 66e an der Seite des zweiten Ein-/Aus-Solenoidventils S2 und dem Ausgabeanschluss 66f an der Seite des Verbindungsöldurchlasses 64 wird gesperrt, und der Eingabeanschluss 66g an der Seite des Modulatordrucks PMOD und der Ausgabeanschluss 66f werden dazu gebracht, in Verbindung zu stehen.
  • Wie in 4 gezeigt ist, hat das C3-B2-Applikationssteuerventil 70 eine Hülse 71, in der verschiedene Anschlüsse ausgebildet sind, einen Kolben 72, der durch Verschieben im Inneren der Hülse 71 ein Verbinden/Trennen zwischen den Anschlüssen ausführt, und eine Feder 73, die eine Endfläche des Kolbens 72 drückt. Ein Signaldruckanschluss 71a, durch den der S1-Druck des ersten Ein-/Aus-Solenoidventils S1 als ein Signaldruck eingegeben wird, der die Endfläche des Kolbens 72 in einer Richtung entgegengesetzt zu jener der Vorspannkraft der Feder 73 drückt, ein Ausgabeanschluss 71b, der mit einem an dem B2-Applikationssteuerventil 75 angeschlossenen ersten Verbindungsöldurchlass 74a verbunden ist, ein Eingabeanschluss 71c, durch den der Rückwärtsdruck PR eingegeben wird, ein Ausgabeanschluss 71d, der mit einem an dem B2-Applikationssteuerventil 75 angeschlossenen zweiten Verbindungsöldurchlass 74b verbunden ist, ein Eingabeanschluss 71e, der mit dem C3-B2-Verbindungsöldurchlass 54 an der Seite des ersten Kupplungsapplikationsrelaisventils 50 verbunden ist, ein Ausgabeanschluss 71f, der mit der Kupplung C3 (einem Hydraulikservo) verbunden ist, ein Eingabeanschluss 71g, durch den der Rückwärtsdruck PR eingegeben wird, und ein Ablassanschluss 71h sind in der Hülse 71 als die verschiedenen Anschlüsse ausgebildet.
  • Wenn bei dem C3-D2-Applikationssteuerventil 70 der S1-Druck des ersten Ein-/Aus-Solenoidventils S1 nicht in den Signaldruckanschluss 71a eingegeben wird, dann wird der Kolben 72 durch die Vorspannkraft der Feder 73 in einer Richtung bewegt, in der sich die Feder 73 ausdehnt (auf eine in der linken Hälfte gezeigte Position, wenn 4 von der Seite betrachtet wird). Zu diesem Zeitpunkt werden der Ausgabeanschluss 71b an der Seite des an dem B2-Applikationssteuerventil 75 angeschlossenen ersten Verbindungsöldurchlasses 74a und der Ablassanschluss 71h dazu gebracht, in Verbindung zu stehen, die Verbindung zwischen dem Eingabeanschluss 71c an der Seite des Rückwärtsdrucks PR und dem Ausgabeanschluss 71b an der Seite des ersten Verbindungsöldurchlasses 74a wird gesperrt, der Eingabeanschluss 71c und der Ausgabeanschluss 71d an der Seite des zweiten Verbindungsöldurchlasses 74b des B2-Applikationssteuerventils 75 werden dazu gebracht, in Verbindung zu stehen, die Verbindung zwischen dem Eingabeanschluss 71e an der Seite des an dem ersten Kupplungsapplikationsrelaisventil 50 angeschlossenen C3-B2-Verbindungsöldurchlasses 54 und der Ausgabeanschluss 71d an der Seite des zweiten Verbindungsöldurchlasses 74b werden gesperrt, der Eingabeanschluss 71e und der Ausgabeanschluss 71f an der Seite der Kupplung C3 werden dazu gebracht, in Verbindung zu stehen, und die Verbindung zwischen dem Eingabeanschluss 71g an der Seite des Rückwärtsdrucks PR und dem Ausgabeanschluss 71f wird gesperrt. Wenn hingegen der S1-Druck des ersten Ein-/Aus-Solenoidventils S1 in den Signaldruckanschluss 71a eingegeben wird, dann übertrifft die Druckkraft des S1-Drucks die Vorspannkraft der Feder 73, wodurch der Kolben 72 dazu gebracht wird, sich in einer Richtung zu bewegen, in der die Feder 73 zusammengedrückt wird (auf eine in der rechten Hälfte gezeigte Position, wenn 4 von der Seite betrachtet wird). Zu diesem Zeitpunkt ist die Verbindung zwischen dem Ausgabeanschluss 71b an der Seite des ersten Verbindungsöldurchlasses 74a des B2-Applikationssteuerventils 75 und dem Ablassanschluss 71h gesperrt, der Eingabeanschluss 71c an der Seite des Rückwärtsdrucks PR und der Ausgabeanschluss 71b an der Seite des ersten Verbindungsöldurchlasses 74a werden dazu gebracht, in Verbindung zu stehen, die Verbindung zwischen dem Eingabeanschluss 71c und dem Ausgabeanschluss 71d an der Seite des zweiten Verbindungsöldurchlasses 74b des B2-Applikationssteuerventils 75 wird gesperrt, der Eingabeanschluss 71e an der Seite des an dem ersten Kupplungsapplikationsrelaisventil 50 angeschlossenen C3-B2-Verbindungsöldurchlasses 74 und der Ausgabeanschluss 71d an der Seite des zweiten Verbindungsöldurchlasses 74b werden dazu gebracht, in Verbindung zu stehen, die Verbindung zwischen dem Eingabeanschluss 71e und dem Ausgabeanschluss 71f an der Seite der Kupplung C3 wird gesperrt, und der Eingabeanschluss 71g an der Seite des Rückwärtsdrucks PR und der Ausgabeanschluss 71f werden dazu gebracht, in Verbindung zu stehen.
  • Wie in 4 gezeigt ist hat das B2-Applikationssteuerventil 75 eine Hülse 76, in der verschiedene Anschlüsse ausgebildet sind, einen Kolben 77, der durch Verschieben im Inneren der Hülse 76 ein Verbinden/Trennen zwischen den Anschlüssen ausführt, und eine Feder 78, die eine Endfläche des Kolbens 77 drückt. Ein erster Signaldruckanschluss 76a, durch den der Hydraulikdruck (Modulatordruck PMOD) von dem Ausgabeanschluss 65h des zweiten Kupplungsapplikationsrelaisventils 75 als ein Signaldruck eingegeben wird, der die Endfläche des Kolbens 77 in einer Richtung entgegengesetzt zu jener der Vorspannkraft der Feder 78 drückt, ein zweiter Signaldruckanschluss 76b, durch den der von dem Ausgabeanschluss 66c (Verbindungsöldurchlass 69) des zweiten Solenoidrelaisventils 56 ausgegebene Druck in einen Raum, der zwischen Stegen mit unterschiedlichen Durchmesser des Kolbens 77 angeordnet ist, als ein Signaldruck eingegeben wird, ein Eingabeanschluss 76c, der mit dem an dem C3-B2-Applikationssteuerventil 70 angeschlossenen zweiten Verbindungsöldurchlass 74b in Verbindung ist, ein Ausgabeanschluss 76d, der mit der Bremse B2 (einem Hydraulikservo) verbunden ist, und ein Eingabeanschluss 76e, der mit dem an dem C3-B2-Applikationssteuerventil 70 angeschlossenen ersten Verbindungsöldurchlass 74a verbunden ist, sind in der Hülse 76 als die verschiedenen Anschlüsse ausgebildet.
  • Wenn bei dem B2-Applikationsteuerventil 75 kein Signal in den ersten Signaldruckanschluss 76a und den zweiten Signaldruckanschluss 76b eingegeben wird, dann wird der Kolben 77 durch die Vorspannkraft der Feder 78 in einer Richtung bewegt, in der sich die Feder 78 ausdehnt (auf eine in der linken Hälfte gezeigte Position, wenn die 4 von der Seite betrachtet wird). Zu diesem Zeitpunkt werden der Eingabeanschluss 76c an der Seite des zweiten Verbindungsöldurchlasses 74b und der Ausgabeanschluss 76d an der Seite der Bremse B2 dazu gebracht, in Verbindung zu stehen, und die Verbindung zwischen dem Eingabeanschluss 76e an der Seite des ersten Verbindungsöldurchlasses 74a und dem Ausgabeanschluss 76d wird gesperrt. Wenn hingegen ein Signaldruck entweder in den ersten Signaldruckanschluss 76a oder den zweiten Signaldruckanschluss 76b eingegeben wird, dann übertrifft die Druckkraft des Signaldrucks die Vorspannkraft der Feder 78, wodurch der Kolben 77 dazu gebracht wird, sich in einer Richtung zu bewegen, in der die Feder 78 zusammengedrückt wird (auf eine in der rechten Hälfte gezeigte Position, wenn 4 von der Seite betrachtet wird). Zu diesem Zeitpunkt wird die Verbindung zwischen dem Eingabeanschluss 76c des zweiten Verbindungsöldurchlasses 74b und dem Ausgabeanschluss 76d an der Seite der Bremse B2 gesperrt und der Eingabeanschluss 76e an der Seite des ersten Verbindungsöldurchlasses 74a und der Ausgabeanschluss 76d werden dazu gebracht, in Verbindung zu stehen.
  • Bei dem auf diese Weise konfigurierten Hydraulikkreis 40 kann der neutrale Zustand ausgebildet werden, indem das zweite Ein-/Aus-Solenoidventil S2 eingeschaltet wird. Zudem kann der erste Vorwärtsgang ausgebildet werden, indem das Linearsolenoidventil SL1 eingeschaltet wird, und kann beim Motorbremsbetrieb ausgebildet werden, indem ferner das erste Ein-/Aus-Solenoidventil S1 eingeschaltet wird, sowie das Linearsolenoidventil SL3 eingeschaltet wird. Zudem kann der zweite Vorwärtsgang ausgebildet werden, indem die Linearsolenoidventile SL1 und SL4 eingeschaltet werden, der dritte Vorwärtsgang kann ausgebildet werden, indem die Linearsolenoidventile SL1 und SL3 eingeschaltet werden, der vierte Vorwärtsgang kann ausgebildet werden, indem die Linearsolenoidventile SL1 und SL2 eingeschaltet werden, der fünfte Vorwärtsgang kann ausgebildet werden, indem die Linearsolenoidventile SL2 und SL3 eingeschaltet werden, und der sechste Vorwärtsgang kann ausgebildet werden, indem die Linearsolenoidventile SL2 und SL4 eingeschaltet werden.
  • Nun wird ein Fall betrachtet, in dem der Schalthebel 81 betätigt und auf die D-(Antriebs-)-Position geschaltet wird. In diesem Fall fährt das Kraftfahrzeug normalerweise in einem Gang von dem ersten Vorwärtsgang bis zu dem sechsten Vorwärtsgang, was bedeutet, dass, wie dies in der Eingriffstabelle von 2 gezeigt ist, das erste Solenoidrelaisventil 60 entweder durch den SL1-Druck von dem Linearsolenoidventil SL1 oder dem SL2-Druck von dem Linearsolenoidventil SL2 angetrieben wird und der Modulatordruck PMOD in den ersten Signaldruckeingabeanschluss 51a des ersten Kupplungsapplikationsrelaisventils 50 eingegeben wird. Aus diesem Grund kommt das erste Kupplungsapplikationsrelaisventil 50 in den normalen Modus, das Linearsolenoidventil SL1 (Ausgabeanschluss) wird über den Eingabeanschluss 51k und den Ausgabeanschluss 51j des ersten Kupplungsapplikationsrelaisventils 50 mit der Kupplung C1 verbunden, das Linearsolenoidventil SL2 (der Ausgabeanschluss) wird über den Eingabeanschluss 51h und den Ausgabeanschluss 51g mit der Kupplung C2 verbunden, und das Linearsolenoidventil SL3 wird über den Eingabeanschluss 51e und den Ausgabeanschluss 51d mit dem C3-B2-Verbindungsöldurchlass 54 verbunden. Wenn das erste Ein-/Aus-Solenoidventil S1 ausgeschaltet ist, dann sind der mit dem C3-B2-Verbindungsöldurchlass 54 verbundene Eingabeanschluss 71e und der mit der Kupplung C3 verbundene Ausgabeanschluss 71f des C3-B2-Applikationsteuerventils 70 miteinander in Verbindung, was bedeutet, dass das Linearsolenoidventil SL3 über den Eingabeanschluss 51e und den Ausgabeanschluss 51d des ersten Kupplungsapplikationsrelaisventils 50, den C3-B2-Verbindungsöldurchlass 54 und den Eingabeanschluss 71e und den Ausgabeanschluss 71f des C3-B2-Applikationsteuerventils 70 mit der Kupplung C3 verbunden sind. Folglich wird unter den Solenoidventilen SL1 bis SL4 das entsprechende Solenoidventil angetrieben, wodurch einer von dem ersten Vorwärtsgang bis zu dem sechsten Gang ausgebildet wird, bei dem es möglich ist, zu fahren. Zudem werden bei der Motorbremsung anstelle der Verbindung zwischen dem Eingabeanschluss 71e an der Seite des C3-B2-Verbindungsöldurchlasses und dem Ausgabeanschluss 71f des C3-B2-Applikationsteuerventils 70 an der Seite der Kupplung C3 der Eingabeanschluss 71e und der Ausgabeanschluss 71d an der Seite des zweiten Verbindungsöldurchlasses 74b durch Einschalten des ersten Ein-/Aus-Solenoidventils S1 dazu gebracht, miteinander in Verbindung zu sein. Da in diesem Zustand der zweite Verbindungsöldurchlass 74b über den Eingabeanschluss 76c und den Ausgabeanschluss 76d des B2-Applikationsteuerventils 50 mit der Bremse B2 verbunden ist, ist das Solenoidventil SL3 anstelle mit der Kupplung C3 mit der Bremse B2 verbunden. Folglich ist das möglich, die Bremse B2 einzuschalten, indem der SL3-Druck von dem Linearsolenoidventil SL3 zu der Bremse B2 zugeführt wird.
  • Als nächstes wird ein Fall betrachtet, in dem alle Solenoidventile SLT, SL1 bis SL4, S1 und S2 in einem Zustand entregt sind, in dem der Schalthebel 81 betätigt und auf die D-Position geschaltet wird. Da in diesem Fall die Linearsolenoidventile SL1 und SL2 den SL1-Druck und den SL2-Druck jeweils nicht ausgeben, wird die Verbindung zwischen dem Eingabeanschluss 61e, durch den der Modulatordruck PMOD eingegeben wird, und dem Ausgabeanschluss 61d des ersten Solenoidrelaisventils 60, das mit dem ersten Signaldruckanschluss 51a des ersten Kupplungsapplikationsrelaisventils 50 verbunden ist, gesperrt, und der Modulatordruck PMOD wird nicht in den ersten Signaldruckanschluss 51a eingegeben.
  • Aus diesem Grund gelangt das erste Kupplungsapplikationsrelaisventil 50 in den Fehlersicherungsmodus, der dritte Vorwärtsgangverbindungsöldurchlass 59b wird über den Eingabeanschluss 51i und den Ausgabeanschluss 51j des ersten Kupplungsapplikationrelaisventils 50 mit der Kupplung C1 verbunden, der fünfte Vorwärtsgangverbindungsöldurchlass 59a wird über den Eingabeanschluss 51f und der Ausgabeanschluss 51g mit der Kupplung C2 verbunden und der Leitungsdrucköldurchlass 43 wird über den Eingabeanschluss 51c und den Ausgabeanschluss 51d mit dem C3-B2-Verbindungsöldurchlass 54 verbunden. Da zudem das erste Ein-/Aus-Solenoidventil S1 ausgeschaltet ist, werden der mit dem C3-B2-Verbindungsöldurchlass 54 verbundene Eingabeanschluss 71e und der mit der Kupplung C3 verbundene Ausgabeanschluss 71f des C3-B2-Applikationsteuerventils 70 dazu gebracht, in Verbindung zu stehen, was bedeutet, dass der Leitungsdrucköldurchlass 43 über den Eingabeanschluss 51c und den Ausgabeanschluss 51d des ersten Kupplungsapplikationsrelaisventils 50, den C3-B2-Verbindungsöldurchlass 54 und den Eingabeanschluss 71e und den Ausgabeanschluss 71f des C3-B2-Applikationsteuerventils 70 mit der Kupplung C3 verbunden ist. Bei dem zweiten Kupplungsapplikationsrelaisventil 55 wird hingegen der Antriebsdruck PD zu dem dritten Vorwärtsgangverbindungsöldurchlass 59b zugeführt wird, wenn der SL2-Druck von dem Linearsolenoidventil SL2 nicht in den ersten Signaldruckanschluss 56a eingegeben wird, und der Antriebsdruck PD wird zu dem vierten Vorwärtsgangverbindungsöldurchlass 59a ausgegeben, wenn der SL2-Druck von dem Linearsolenoidventil SL2 in den ersten Signaldruckanschluss 56a eingegeben wird. Wenn folglich in dem Fehlersicherungsmodus beim Fahren in einem Gang von dem ersten Vorwärtsgang bis zu dem dritten Vorwärtsgang nicht nur der Antriebsdruck PD von dem dritten Vorwärtsgangverbindungsöldurchlass 59b zu der Kupplung C1 zugeführt wird, sondern auch der Leitungsdruck PL zu der Kupplung C3 zugeführt wird, dann wird der dritte Vorwärtsgang ausgebildet, und beim Fahren bei einem Gang aus dem vierten Vorwärtsgang bis zu dem sechsten Vorwärtsgang wird nicht nur der Antriebsdruck PD von dem fünften Vorwärtsgangverbindungsöldurchlass 59a zu der Kupplung C2 zugeführt, sondern es wird auch der Leitungsdruck PL zu der Kupplung C3 zugeführt, wodurch der fünfte Vorwärtsgang ausgebildet wird. Wenn dabei der Antriebsdruck PD durch den SL2-Druck zu dem fünften Vorwärtsgangverbindungsöldurchlass 59a zugeführt wird, dann wird der Antriebsdruck PD auch in den zweiten Signaldruckanschluss 56c eingegeben, was bedeutet, dass, obwohl der SL2-Druck danach entlastet wird, der Zustand beibehalten wird, in dem der Antriebsdruck PD zu dem fünften Vorwärtsgangverbindungsöldurchlass 59a zugeführt wird. Wenn in diesem Zustand das zweite Ein-/Aus-Solenoidventil SL2 eingeschaltet wird, dann wird der S2-Druck in den dritten Signaldruckanschluss 56i eingegeben, was bedeutet, dass sich der Kolben 57 auf die Position an der linken Hälfte bewegt, wenn 4 von der Seite betrachtet wird, und der Antriebsdruck PD anstelle zu dem fünften Vorwärtsgangöldurchlasses 59a zu dem dritten Vorwärtsgangöldurchlass 59b zugeführt wird.
  • Auch wenn der Schalthebel 81 von D über N auf D betätigt wird, während alle Solenoidventile SLT, SL1 bis SL4, S1 und S2 entregt sind, wodurch der fünfte Vorwärtsgang ausgebildet wird, sperrt das Handventil 46 die Verbindung zwischen dem Eingabeanschluss 46a und dem D-Positionsanschluss 46b, wenn es sich in der N-Position befindet, was bedeutet, dass der Antriebsdruck PD temporär abnimmt. Da zu diesem Zeitpunkt kein Signaldruck in den zweiten Signaldruckanschluss 56c eingegeben wird, bewegt sich in dem zweiten Kupplungsapplikationsrelaisventil 55 der Kolben 57 auf die linke Halbposition, wenn 4 von der Seite betrachtet wird, und es wird nicht nur die Verbindung zwischen dem mit dem Antriebsdrucköldurchlass 47 verbundenen Eingabeanschluss 56e und dem mit dem fünften Vorwärtsgangverbindungsöldurchlass 59a und dem zweiten Signaldruckanschluss 56c verbundenen Ausgabeanschluss 56b gesperrt, sondern der Eingabeanschluss 56e wird dazu gebracht, anstelle mit dem Ausgabeanschluss 56b mit dem Ausgabeanschluss 56d in Verbindung zu stehen, mit dem der dritte Vorwärtsgangverbindungsöldurchlass 59d verbunden ist. Da der Antriebsdruck PD selbst dann nicht in den zweiten Signaldruckanschluss 56c eingegeben wird, obwohl der Antriebsdruck PD ansteigt, nachdem der Schalthebel 81 von der N-Position auf die D-Position zurück gebracht wurde, wird folglich der Antriebsdruck PD zu dem dritten Vorwärtsgangverbindungsöldurchlass 59d zugeführt, wodurch der dritte Vorwärtsgang ausgebildet wird. Obwohl der fünfte Vorwärtsgang ausgebildet wird, wenn der Fehlersicherungsmodus vorliegt, ist es auf diese Weise möglich, ihn durch die D-N-D-Betätigung auf den dritten Vorwärtsgang umzuschalten.
  • 5 ist eine Schnittansicht, die zeigt, wie das zweite Kupplungsapplikationsrelaisventil 55 in Ventilkörper 90 und 91 unter Verwendung einer Trennplatte 92 eingegliedert ist, 6 ist eine Darstellung, die zeigt, wie die Anschlüsse des zweiten Kupplungsapplikationsrelaisventils 55 durch die Trennplatte 92 verbunden sind, und 7 ist eine teilweise vergrößerte Ansicht, in der ein Abschnitt des Hydraulikkreises 40 vergrößert ist, wenn die Trennplatte 92 verwendet wird. In dem Arbeitsbeispiel sind in dem Ventilkörper 90 ausgebildet ein Öldurchlass 90a, der den Ausgabeanschluss 56b, durch den der Antriebsdruck PD ausgegeben wird, mit dem zweiten Signaldruckanschluss 56c des zweiten Kupplungsapplikationsrelaisventil 55 verbindet, und ein Öldurchlass 90b, der den Ausgabeanschluss 56h, durch den der Modulatordruck PMOD ausgeben wird, und den zweiten Signaldruckanschluss 56c verbindet, während die Anschlüsse 56a bis 56i in dem Ventilkörper 91 ausgebildet sind, mit dem die Hülse 56 des zweiten Kupplungsapplikationsrelaisventils 55 einstückig ausgebildet ist, und eine Anordnung ist derart, dass durch Zwischenordnen der plattenartigen Trennplatte 92 zwischen den Ventilkörpern 90 und 91 der Öldurchlass 90a geöffnet wird und der Öldurchlass 90b geschlossen wird und der Antriebsdruck PD in den zweiten Signaldruckanschluss 56c eingegeben wird. In diesem Fall wird, wie dies zuvor beschrieben wurde, das Umschalten von dem fünften Vorwärtsgang auf den dritten Vorwärtsgang dann durchgeführt, wenn der Antriebsdruck PD zusammen mit der D-N-D-Betätigung des Schalthebels 81 temporär sinkt. Das zweite Kupplungsapplikationsrelaisventil 55 wird an dem Ventilkörper 91 fixiert, indem ein Stopfen 96 als eine Federaufnahme eingesetzt wird, nach dem der Kolben 57 und die Feder 58 in einer Achsrichtung dort hinein eingesetzt wurden, und indem ein Keil 98 zur Verwendung zum Rückhalten des Stopfens von einer Radialrichtung eingesetzt wird.
  • 8 ist eine Schnittansicht, die zeigt, wie das zweite Kupplungsapplikationsrelaisventil 55 unter Verwendung einer Trennplatte 94 in die Ventilkörper 90 und 91 eingegliedert ist, 9 ist eine Darstellung, die zeigt wie die Anschlüsse des zweiten Kupplungsapplikationsrelaisventils 55 durch die Trennplatte 94 verbunden sind und 10 ist eine teilweise vergrößerte Ansicht, in der ein Abschnitt des Hydraulikkreises 90 vergrößert ist, wenn die Trennplatte 94 verwendet wird. In diesem Beispiel ist eine Anordnung derart, dass durch Verwendung der Trennplatte 94, deren Form die gleiche wie jene der Trennplatte 92 ist und bei der die Positionen der Löcher, die die Anschlüsse miteinander in Verbindung bringen, verschieden von jenen der Trennplatte 92 sind, nicht nur der Öldurchlass 90a, der den Ausgabeanschluss 56b, durch welchen der Antriebsdruck PD ausgegeben wird, mit dem zweiten Signaldruckanschluss 56c des zweiten Kupplungsapplikationsrelaisventils 55 verbindet, geschlossen ist, sondern auch der Öldurchlass 90b, der den Ausgabeanschluss 56h, durch den der Modulatordruck PMOD ausgegeben wird, und den zweiten Signaldruckanschluss 56c verbindet, offen ist, und dass anstelle des Antriebsdrucks PD der Modulatordruck PMOD in den zweiten Signaldruckanschluss 56c eingegeben wird. Da zu diesem Zeitpunkt bei dem zweiten Kupplungsapplikationsrelaisventil 55 der Modulatordruck PMOD selbst dann in den zweiten Signaldruckanschluss 56c eingegeben wird, wenn sich der Schalthebel 81 in der N-Position befindet, wird ein Zustand beibehalten, in dem der Antriebsdruck PD zu dem fünften Vorwärtsgangöldurchlass 59a zugeführt wird. Folglich wird der fünfte Vorwärtsgang selbst zur Zeit der D-N-D-Betätigung beibehalten. Sobald die Kraftmaschine 12 gestoppt ist, beispielsweise durch Ausschalten der Zündung, ist ebenso die mechanische Ölpumpe 42 gestoppt, und der Leitungsdruck (Modulatordruck PMOD) wird entlastet, was bedeutet, dass in den zweiten Signaldruckanschluss 56c kein Signaldruck eingegeben wird, und die Kraftmaschine 12 wird danach gestartet, wodurch das Umschalten von dem fünften Vorwärtsgang auf den dritten Vorwärtsgang verursacht wird.
  • Gemäß der Hydraulikkreisvorrichtung des zuvor beschriebenen Arbeitsbeispiels sind der Öldurchlass 90a, der den Ausgabeanschluss 56b, durch den der Antriebsdruck PD ausgegeben wird, mit dem zweiten Signaldruckanschluss 56c des zweiten Kupplungsapplikationsrelaisventils 55 verbindet, und der Öldurchlass 90b, der den Ausgabeanschluss 56h, durch den der Modulatordruck PMOD ausgegeben wird, mit dem zweiten Signaldruckanschluss 56c verbindet, in dem Ventilkörper 90 ausgebildet, und die Anschlüsse 56a bis 56i sind in dem Ventilkörper 91 ausgebildet, in den das zweite Kupplungsapplikationsrelaisventil 55 eingesetzt ist, wobei eine Anordnung derart ist, dass es durch Zwischenordnung der Trennplatte 92 zwischen den Ventilskörpern 91 und 92 möglich ist, den Öldurchlass 90a zu öffnen sowie den Öldurchlass 90b zu schließen, und eine Anordnung ist derart, dass es durch Zwischenordnung der Trennplatte 94 zwischen den Ventilkörpern 90 und 91 möglich ist, den Öldurchlass 90a zu schließen sowie den Öldurchlass 90b zu öffnen, was bedeutet, dass es durch einfaches Auswählen der Trennplatte 92 oder 94 möglich ist, sowohl die Konfiguration zum Ausbilden des dritten Vorwärtsgangs als auch die Konfiguration zum Ausbilden des fünften Vorwärtsgangs zur Zeit der D-N-D-Betätigung unterzubringen, ohne dass eine Änderung der Ventilkörper 90 und 91 und des zweiten Kupplungsapplikationsrelaisventils 55 involviert ist.
  • In dem Arbeitsbeispiel ist eine Anordnung derart, dass durch das zweite Kupplungsapplikationsrelaisventil 55 der dritte Vorwärtsgang dann festgehalten wird, wenn ein Fehler während der Fahrt in einem niedrigen Gang von dem ersten Vorwärtsgang bis zu dem dritten Vorwärtsgang auftritt, und der fünfte Vorwärtsgang festgehalten wird, wenn während der Fahrt in einem hohen Gang von dem vierten Vorwärtsgang bis zu dem fünften Vorwärtsgang ein Fehler auftritt, aber eine festzuhaltende Gang ist nicht auf den dritten Vorwärtsgang und den fünften Vorwärtsgang beschränkt und kann eine beliebige Kombination aus Gängen sein.
  • In dem Arbeitsbeispiel ist eine Anordnung derart, dass der Gangwechselmechanismus mit sechs Gängen bestehend aus dem ersten Vorwärtsgang bis zu dem sechsten Vorwärtsgang eingegliedert ist, jedoch stellt dies keine Beschränkung dar, und eine Anordnung kann derart sein, dass ein Automatikgetriebe mit einer beliebigen Anzahl von Gängen, etwa vier Gängen, fünf Gängen oder acht Gängen eingebaut ist. Zudem ist der Gang, der dann ausgebildet wird, wenn alles Solenoidventile SLT, SL1, SL2, SL3, SL4, S1 und S2 entregt sind, nicht auf den dritten Vorwärtsgang oder den fünften Vorwärtsgang beschränkt, sondern es ist jeder Gang akzeptabel.
  • Hier wird eine Beschreibung einer Entsprechungsbeziehung zwischen den Hauptelementen des Arbeitsbeispiels und den Hauptelementen der in dem Abschnitt ”Mittel zum Lösen der Aufgabe” beschriebenen Erfindung angegeben. In dem Arbeitsbeispiel entsprechen die Kupplungen C1 bis C3 und die Bremsen B1 und B2 den ”Reibeingriffselementen”, die mechanische Ölpumpe 42 entspricht einer ”Pumpe”, das Primärregelventil 44, das Linearsolenoidventil SLT und dergleichen entsprechen einem ”ersten Druckeinstellmechanismus”, das Handventil 46 entspricht einem ”Schaltventil”, die Linearsolenoidventile SL1 bis SL3 entsprechen einem ”zweiten Druckeinstellmechanismus”, das erste Kupplungsapplikationsrelaisventil 50 entspricht einem ”ersten Schaltventil”, das zweite Kupplungsapplikationsrelaisventil 55 entspricht einem ”zweitem Schaltventil”, die Ventilkörper 90 und 91 entsprechen einem ”Hauptkörper” und die Trennplatten 92 und 94 entsprechen einem ”Öldurchlassschließelement”. Zudem entspricht der fünfte Vorwärtsgangverbindungsöldurchlass 59a einem ”ersten Öldurchlass”, der dritte Vorwärtsgangverbindungsöldurchlass 59b entspricht einem ”zweiten Öldurchlass”, der Öldurchlass 90a entspricht einem ”dritten Öldurchlass”, der Öldurchlass 90b entspricht einem ”vierten Öldurchlass”, der zweite Signaldruckanschluss 56c des zweiten Kupplungsapplikationsrelaisventils 55 entspricht einem ”ersten Zustanderhaltungsanschluss”, der Eingabeanschluss 56e und der Ausgabeanschluss 56b entsprechen einem ”ersten Verbindungsanschluss”, und der Eingabeanschluss 56g und der Ausgabeanschluss 56h entsprechen einem ”zweiten Verbindungsanschluss”. Zudem entspricht der Ventilkörper 91 einem ”ersten Element” und der Ventilkörper 90 entspricht einem ”zweiten Element”. Dabei ist das Arbeitsbeispiel ein Beispiel zum spezifischen Beschreiben der besten Art zum Ausführen der Erfindung, die in dem Abschnitt ”Mittel zum Lösen des Problems” beschrieben ist, die Entsprechungsbeziehung zwischen dem Hauptelementen des Arbeitsbeispiels und dem Hauptelementen der in dem Abschnitt ”Mittel zum Lösen des Problems” beschriebenen Erfindung soll die Hauptelemente der in dem Abschnitt ”Mittel zum Lösen des Problems” beschriebenen Erfindung nicht beschränken. Das heißt, die Interpretation der in dem Abschnitt ”Mittel zum Lösen des Problems” beschriebenen Erfindung sollte auf Grundlage der Beschreibung in diesem Abschnitt gemacht werden, und das Arbeitsbeispiel ist lediglich ein spezifisches Beispiel der in dem Abschnitt ”Mittel zum Lösen des Problems” beschriebenen Erfindung.
  • Zuvor wurde eine Beschreibung unter Verwendung des Arbeitsbeispiels des Ausführungsbeispiels der Erfindung angegeben, jedoch ist die Erfindung nicht auf ein solches Arbeitsbeispiel in jeder Weise beschränkt, sondern es ist offensichtlich, dass die Erfindung in verschiedenen Arten ausgeführt werden kann, ohne von deren Schutzumfang abzuweichen.
  • GEWERBLICHE ANWENDBARKEIT
  • Die Erfindung ist in der Automobilindustrie anwendbar.

Claims (4)

  1. Hydraulikkreisvorrichtung, die einen Hydraulikdruck zu einer Vielzahl von Reibeingriffselementen in einem Automatikgetriebe zuführt, welches, an einem Fahrzeug montiert, einen Gang wechseln kann, indem eine Kombination aus einem Einrücken und einem Ausrücken der Vielzahl von Reibeingriffselementen umgeschaltet wird, mit: einer Pumpe, die den Hydraulikdruck erzeugt; einem ersten Druckeinstellmechanismus, der einen Leitungsdruck durch Einstellen des Hydraulikdrucks von der Pumpe erzeugt; einem Schaltventil, das den Leitungsdruck annimmt und ihn als einen Fahrdruck ausgibt, wenn eine Schaltbetätigung auf eine Fahrposition durchgeführt wird, und das die Ausgabe des Leitungsdrucks als einen Fahrdruck sperrt, wenn eine Schaltbetätigung auf eine Nicht-Fahr-Position durchgeführt wird; einem zweiten Druckeinstellmechanismus, der den Leitungsdruck oder Fahrdruck eingibt, einstellt und ausgibt; einem erstes Schaltventil, das an einem ersten Öldurchlass, einem zweiten Öldurchlass, einem Öldurchlass an der Seite des zweiten Druckeinstellmechanismus und Öldurchlässen an der Seite von Hydraulikservos der Vielzahl von Reibeingriffselementen verbunden ist, welches umschaltet zwischen einem ersten Zustand, in dem der Öldurchlass an der Seite des zweiten Druckeinstellmechanismus und die Öldurchlässe an der Seite der Hydraulikservos dazu gebracht werden, in Verbindung zu stehen und nicht nur die Verbindung zwischen dem ersten Öldurchlass und dem Öldurchlass an der Seite des Hydraulikservos eines Reibeingriffselements unter der Vielzahl von Reibeingriffselementen, welches einen ersten Gang ausbildet, gesperrt ist, sondern auch die Verbindung zwischen dem zweiten Öldurchlass und dem Öldurchlass an der Seite des Hydraulikservos eines Reibeingriffselements unter der Vielzahl von Reibeingriffselementen, welches einen zweiten Gang ausbildet, gesperrt ist, und einem zweiten Zustand, in dem die Verbindung zwischen dem Öldurchlass an der Seite des zweiten Druckeinstellmechanismus und den Öldurchlässen an der Seite der Hydraulikservos gesperrt ist und nicht nur der erste Öldurchlass und der Öldurchlass an der Seite des Hydraulikservos des Reibeingriffselements, welches den ersten Gang bildet, dazu gebracht werden, in Verbindung zu stehen, sondern auch der zweite Öldurchlass und der Öldurchlass an der Seite des Hydraulikservos des Reibeingriffselements, welches den zweiten Gang bildet, dazu gebracht werden, in Verbindung zu stehen; einem zweiten Schaltventil, das mit dem ersten Öldurchlass, dem zweiten Öldurchlass und einem Öldurchlass an der Seite des Schaltventils verbunden ist, welches umschalten kann zwischen einem ersten Zustand, in dem nicht nur der Öldurchlass an der Seite des Schaltventils und der erste Öldurchlass dazu gebracht werden, in Verbindung zu sein, sondern auch die Verbindung zwischen dem Öldurchlass an der Seite des Schaltventils und dem zweiten Öldurchlass gesperrt wird, und einem zweiten Zustand, in dem nicht nur die Verbindung zwischen dem Öldurchlass an der Seite des Schaltventils und dem ersten Öldurchlass gesperrt ist, sondern auch der Öldurchlass an der Seite des Schaltventils und der zweite Öldurchlass dazu gebracht werden, in Verbindung zu stehen, welches einen ersten Zustanderhaltungsanschluss zum Eingeben eines Signaldrucks zum Erhalten des ersten Zustands, einen ersten Verbindungsanschluss zum Eingeben des Fahrdrucks und zu dessen Ausgabe zu dem ersten Zustanderhaltungsanschluss und einen zweiten Verbindungsanschluss zum Eingeben des Leitungsdrucks und zu dessen Ausgabe zu dem ersten Zustanderhaltungsanschluss aufweist, und welches den ersten und den zweiten Verbindungsanschluss dann öffnet, wenn es sich in dem ersten Zustand befindet, und den ersten und den zweiten Verbindungsanschluss dann schließt, wenn es sich in dem zweiten Zustand befindet; einem Hauptkörper, in dem nicht nur die Öldurchlässe ausgebildet sind, sondern auch ein dritter Öldurchlass, der den ersten Zustanderhaltungsanschluss und den ersten Verbindungsanschluss des zweiten Schaltventils verbindet, und ein vierter Öldurchlass, der den ersten Zustandserhaltungsanschluss und den zweiten Verbindungsanschluss verbindet, ausgebildet sind, und einem Öldurchlassschließelement, das Wahlweise ein Schließen des dritten Öldurchlasses und ein Schließen des vierten Öldurchlasses ausführt.
  2. Hydraulikkreisvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei das Öldurchlassschließelement eine Platte ist.
  3. Hydraulikkreisvorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptkörper ein erstes Element hat, in das das zweite Schaltventil eingesetzt ist, und in dem der erste Zustanderhaltungsanschluss, der erste Verbindungsanschluss und der zweite Verbindungsanschluss ausgebildet sind, und ein zweites Element hat, in dem der dritte Öldurchlass und der vierte Öldurchlass ausgebildet sind, und das Öldurchlassschließelement zwischen dem ersten Element und dem zweiten Element angeordnet ist.
  4. Hydraulikkreisvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass dann wenn unter den Gängen, die ausgebildet werden können, ein Gang an der Seite der Beschleunigung ausgebildet ist, das zweite Schaltventil den von dem zweiten Druckeinstellmechanismus ausgegebenen Druck als einen Signaldruck eingibt und den ersten Zustand ausbildet.
DE201111101017 2010-06-22 2011-05-17 Hydraulikkreisvorrichtung Withdrawn DE112011101017T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2010-141363 2010-06-22
JP2010141363A JP5494277B2 (ja) 2010-06-22 2010-06-22 油圧回路装置
PCT/JP2011/061344 WO2011162049A1 (ja) 2010-06-22 2011-05-17 油圧回路装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112011101017T5 true DE112011101017T5 (de) 2013-01-17

Family

ID=45327609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201111101017 Withdrawn DE112011101017T5 (de) 2010-06-22 2011-05-17 Hydraulikkreisvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8435159B2 (de)
JP (1) JP5494277B2 (de)
CN (1) CN102884343B (de)
DE (1) DE112011101017T5 (de)
WO (1) WO2011162049A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5464165B2 (ja) * 2010-05-17 2014-04-09 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 油圧制御装置
JP5423710B2 (ja) * 2011-03-30 2014-02-19 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 油圧制御装置
JP5920079B2 (ja) * 2012-07-17 2016-05-18 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 油圧制御装置
JP5904042B2 (ja) * 2012-07-17 2016-04-13 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 油圧制御装置
JP5904043B2 (ja) * 2012-07-17 2016-04-13 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 油圧制御装置
US8485931B1 (en) * 2012-12-06 2013-07-16 GM Global Technology Operations LLC Multiplexed fluid control circuit
JP6062338B2 (ja) * 2013-09-30 2017-01-18 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 油圧制御装置
JP6201592B2 (ja) * 2013-09-30 2017-09-27 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機の油圧制御装置
JP6146487B2 (ja) * 2014-02-12 2017-06-14 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機の油圧制御装置
WO2016078512A1 (zh) * 2014-11-18 2016-05-26 广州汽车集团股份有限公司 自动变速器的换挡控制系统
CN104455389B (zh) * 2014-12-15 2017-02-01 洛阳市黄河软轴控制器股份有限公司 一种电控液动执行机构
JP6350409B2 (ja) * 2015-06-23 2018-07-04 マツダ株式会社 油圧制御装置のバルブボディの製造方法
JP6350410B2 (ja) * 2015-06-23 2018-07-04 マツダ株式会社 油圧制御装置のバルブボディ及びその製造方法
JP6341154B2 (ja) * 2015-07-21 2018-06-13 マツダ株式会社 油圧制御装置のバルブボディ
US9545925B1 (en) * 2015-09-30 2017-01-17 Caterpillar Inc. Transmission system implementing automated directional shift braking
JP6832768B2 (ja) * 2017-03-28 2021-02-24 本田技研工業株式会社 バルブ装置
WO2018212289A1 (ja) * 2017-05-19 2018-11-22 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 リリーフ弁
CN108204451A (zh) * 2018-01-17 2018-06-26 济南大学 一种软轴式三档变速箱和离合器的液压控制系统和控制方法及操作方法
CN114811023B (zh) * 2022-04-07 2024-03-01 徐州徐工筑路机械有限公司 一种换挡手柄控制系统及平地机

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005265101A (ja) 2004-03-19 2005-09-29 Toyota Motor Corp 自動変速機の油圧制御装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6081557A (ja) * 1983-10-13 1985-05-09 Nissan Motor Co Ltd 調圧バルブ
JPS6217454A (ja) * 1985-07-15 1987-01-26 Nissan Motor Co Ltd 自動変速機のマニユアル弁
JP2923839B2 (ja) * 1994-09-20 1999-07-26 本田技研工業株式会社 油圧制御装置
JP2003106443A (ja) * 2001-09-28 2003-04-09 Jatco Ltd 車両用自動変速機のコントロールバルブ
JP4490172B2 (ja) * 2004-05-31 2010-06-23 トヨタ自動車株式会社 車両用自動変速機の油圧制御装置
US7314423B2 (en) * 2005-08-25 2008-01-01 Hyundai Motor Company Hydraulic control system of 6-speed automatic transmission for vehicle
JP2008144941A (ja) * 2006-12-13 2008-06-26 Toyota Motor Corp 車両用自動変速機の油圧制御装置
WO2009084294A1 (ja) * 2007-12-27 2009-07-09 Aisin Aw Co., Ltd. 自動変速機の制御装置
EP2246595B1 (de) * 2008-09-12 2019-05-08 Aisin AW Co., Ltd. Getriebevorrichtung und damit ausgestattetes fahrzeug
JP5218303B2 (ja) * 2009-02-09 2013-06-26 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 動力伝達装置
JP5212408B2 (ja) * 2010-03-12 2013-06-19 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機の油圧制御装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005265101A (ja) 2004-03-19 2005-09-29 Toyota Motor Corp 自動変速機の油圧制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN102884343A (zh) 2013-01-16
JP2012007630A (ja) 2012-01-12
US20110308649A1 (en) 2011-12-22
CN102884343B (zh) 2015-07-08
WO2011162049A1 (ja) 2011-12-29
US8435159B2 (en) 2013-05-07
JP5494277B2 (ja) 2014-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011101017T5 (de) Hydraulikkreisvorrichtung
DE102005036565B4 (de) Fahrzeugautomatikgetriebe-Steuervorrichtung mit störungssicherer Anordnung
DE112009000975B4 (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung für ein Mehrgangautomatikgetriebe
DE112009003507T5 (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE112010003246B4 (de) Leistungsübertragungsgerät
DE102011010890B4 (de) Hydraulisches Steuersystem für ein Doppelkupplungsgetriebe
DE112009002302T5 (de) Leistungsübertragungsvorrichtung und mit dieser ausgerüstetes Fahrzeug
DE10328580A1 (de) Hydraulisches Steuersystem für Automatikgetriebe
DE2944811A1 (de) Steuervorrichtung fuer eine verriegelbare kupplung eines automatischen getriebes mit einem drehmomentwandler
DE112010001210T5 (de) Kraftübertragungsvorrichtung
DE10336520B4 (de) Hydraulikdruck-Steuervorrichtung und -verfahren für ein Automatikgetriebe eines Fahrzeugs
DE3917401B4 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für ein automatisches Fahrzeuggetriebe
DE102005024691A1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für ein automatisches Fahrzeuggetriebe
DE112011102655T5 (de) Kraftübertragungsvorrichtung
DE1625124A1 (de) Hydraulisch gesteuertes automatisches getriebe
DE69823789T2 (de) Hydraulische Steuerung für ein automatisches Getriebe
DE112010003864T5 (de) Hydrauliksteuervorrichtung für ein automatikgetriebe
DE112009002280T5 (de) Leistungsübertragungsvorrichtung und Fahrzeug mit dieser
DE102006031541A1 (de) Öldrucksteuersystem eines Automatikgetriebes
DE112010000066T5 (de) Solenoidventilvorrichtung
DE102004032007B4 (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung zum Schalten einer Aktion einer hydraulisch betätigten Vorrichtung
DE102004031727A1 (de) Hydraulischer Steuerschaltkreis für ein Automatikgetriebe eines Fahrzeugs
DE112007002043T5 (de) Getriebeschaltmechanismus mit Betätigung an einem Ende
DE112011100125T5 (de) Hydraulisches steuergerät eines automatikgetriebes
DE102006024444A1 (de) Verfahren zum Verbessern eines Schaltvorgangs aus einer Fahrstellung in eine Parkstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee