DE112010005937T5 - Cam-lock schnalle - Google Patents

Cam-lock schnalle Download PDF

Info

Publication number
DE112010005937T5
DE112010005937T5 DE112010005937T DE112010005937T DE112010005937T5 DE 112010005937 T5 DE112010005937 T5 DE 112010005937T5 DE 112010005937 T DE112010005937 T DE 112010005937T DE 112010005937 T DE112010005937 T DE 112010005937T DE 112010005937 T5 DE112010005937 T5 DE 112010005937T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
section
holding
slot
cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112010005937T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112010005937B4 (de
Inventor
Hitoshi Kaneko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
YKK Corp
Original Assignee
YKK Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by YKK Corp filed Critical YKK Corp
Publication of DE112010005937T5 publication Critical patent/DE112010005937T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112010005937B4 publication Critical patent/DE112010005937B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/02Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts frictionally engaging surface of straps
    • A44B11/06Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts frictionally engaging surface of straps with clamping devices
    • A44B11/065Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts frictionally engaging surface of straps with clamping devices with strap tightening means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/02Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts frictionally engaging surface of straps
    • A44B11/06Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts frictionally engaging surface of straps with clamping devices
    • A44B11/12Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts frictionally engaging surface of straps with clamping devices turnable clamp
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/26Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts with push-button fastenings
    • A44B11/266Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts with push-button fastenings with at least one push-button acting parallel to the main plane of the buckle and perpendicularly to the direction of the fastening action
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/34Combined diverse multipart fasteners
    • Y10T24/3401Buckle
    • Y10T24/3423Buckle and separable fastening means for attached fastener
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/34Combined diverse multipart fasteners
    • Y10T24/3401Buckle
    • Y10T24/3423Buckle and separable fastening means for attached fastener
    • Y10T24/3424Snap fastener
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/40Buckles
    • Y10T24/4002Harness
    • Y10T24/4012Clamping
    • Y10T24/4016Pivoted part or lever
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/40Buckles
    • Y10T24/4072Pivoted lever

Landscapes

  • Buckles (AREA)

Abstract

Eine Cam-Lock Schnalle weist folgendes auf: einen Körper (10); ein bewegliches Teil (30), das von dem Körper gehalten wird, wobei es von einem Bodenabschnitt (11) des Körpers beabstandet ist mit einer Lücke, in die ein Gurt eingeführt wird, und das mit einem Halteabschnitt (33) zum Halten des Gurts gegen den Bodenabschnitt ausgestattet ist; und einen Schiebemechanismus (40) der mit einem Langloch (41) und einer verschiebbar in das Langloch eingreifenden Achse (42) bereitgestellt ist, wobei der Schiebemechanismus (40) das bewegliche Teil so hält, dass das bewegliche Teil zwischen einer ersten Position, in der die Achse nahe bei einem ersten Ende des Langlochs angeordnet ist, und einer zweiten Position, in der die Achse nahe bei einem zweiten Ende des Langlochs angeordnet ist, gleiten kann. Eine zwischen dem Halteabschnitt und dem Bodenabschnitt festgelegte Lücke, wenn das bewegliche Teil zu der zweiten Position geschoben ist, ist enger als eine zwischen dem Halteabschnitt und dem Bodenabschnitt festgelegte Lücke, wenn das bewegliche Teil zu der ersten Position geschoben ist. Entweder der Halteabschnitt oder der dem Halteabschnitt zugewandte Bodenabschnitt ist mit einer konkaven Rinne (35) ausgestattet und der andere Abschnitt von dem Halteabschnitt und dem Bodenabschnitt, der die Rinne nicht aufweist, ist mit einem konvexen Profil (22) ausgestattet, das einen Teil des Gurts in die konkave Rinne drückt.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Cam-Lock Schnalle, die eine Position eines Gurts einstellen kann, während sie eine Gleitbewegung des Gurts in einer Längsrichtung ermöglicht, und die zum Sichern der eingestellten Position des Gurts eingerichtet ist.
  • STAND DER TECHNIK
  • Eine Cam-Lock Schnalle (Klappschnalle bzw. Nocken-Klemmschnalle), die eine Position eines flachen Gurts einstellen kann, während eine Gleitbewegung des Gurts in einer Längsrichtung des Gurts möglich ist, und die zum Feststellen der eingestellten Position des Gurts eingerichtet ist, ist bekannt.
  • Beispielsweise offenbart Patentdokument 1 eine Cam-Lock Schnalle, die aufweist:: einen Körper mit einem U-förmigen Querschnitt, der durch einen Bodenabschnitt und auf beiden Seiten des Bodenabschnittes in einer Breitenrichtung aufragende Wände bereitgestellt ist; ein an den aufragenden Wänden des Körpers in einer verschiebbaren und verkippbaren Weise angebrachtes Feststellteil; und ein Federteil zum Spannen des Feststellteils in Richtung auf den Bodenabschnitt des Körpers.
  • Ein Schiebemechanismus ist bereitgestellt durch: ein Langloch, das an jeder der aufragenden Wände des Körpers bereitgestellt ist und so geneigt ist, dass es sich dem Bodenabschnitt in Richtung auf ein erstes Ende des Körpers annähert; und eine Achse, die nahe bei einem Ende des Feststellteils bereitgestellt ist und in einer drehbaren und verschiebbaren Weise in das Langloch eingreift. Das Federteil ist in Form eines Federwalzdrahts, dessen beide Enden mit den aufragenden Wänden des Körpers verkoppelt sind, nachdem sie um die Achse gewunden sind, und eines zentralen Abschnitts bereitgestellt, der das Feststellteil in Richtung auf den Bodenabschnitt des Körpers vorspannt. Ein Zahn mit parallelen dreieckigen Vorsprüngen ist an einer Fläche nahe bei der Achse des Schiebemechanismus bereitgestellt und ist dem Bodenabschnitt des Körpers zugewandt.
  • Wenn bei der obigen Anordnung ein Gurt zwischen dem Bodenabschnitt des Körpers und dem Feststellteil eingeführt ist, wird der Gurt von dem durch das Federteil vorgespannten Feststellteil gegen den Bodenabschnitt des Körpers gedrückt. Weil ein Reibungswiderstand aufgrund des Kontakts von Gurt und Feststellteil über den Zahn hoch ist, gleitet das Feststellteil dann zusammen mit der Bewegung des Gurts, wenn der Gurt in Richtung auf das erste Ende des Körpers (d. h. zu einer tieferen Seite des geneigten Langlochs) gezogen wird. Mit anderen Worten wird die Achse des Feststellteils in der Neigungsrichtung entlang des Langlochs des Körpers nach unten bewegt. Weil sich dann die Lücke zwischen dem Bodenabschnitt des Körpers und dem Feststellteil verengt, wird der Gurt zwischen dem Bodenabschnitt des Körpers und dem Feststellteil festgeklemmt.
  • ZITIERLISTE
  • PATENTLITERATUR
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • VON DER ERFINDUNG ZU LOSENDE PROBLEME
  • Die in dem oben erwähnten Patentdokument 1 offenbarte Cam-Lock Schnalle erfordert das Federteil, um das Feststellteil zusammen mit der Bewegung des Gurts zu verschieben, wenn der Gurt in Richtung auf das erste Ende des Körpers (d. h. zu einer tieferen Seite des geneigten Langlochs) gezogen wird. Mit anderen Worten entkommt das Feststellteil ohne das Federteil nach oben. Somit ist es erforderlich, das Feststellteil mit dem Federteil in Richtung auf den Boden des Körpers vorzuspannen. Die Notwendigkeit zur Bereitstellung des Federteils führt zu einer Erhöhung der Anzahl an Einzelteilen.
  • Weil ferner das Feststellteil mit dem Federteil in Richtung auf den Bodenabschnitt des Körpers gedrückt wird, ist es zum Einstellen der Position des Gurts erforderlich, das Federteil von dem Feststellteil weg anzuheben, um das Feststellteil von dem Bodenabschnitt des Körpers weg anzuheben, und den Gurt in Richtung auf ein zweites Ende (in einer Positionseinstellrichtung) des Körpers für die Positionseinstellung zu ziehen, während das Federteil und das Feststellteil angehoben sind.
  • Wenn der Gurt in die Positionseinstellrichtung gezogen wird, während das Feststellteil von dem Federteil in Richtung auf den Bodenabschnitt des Körpers gedrückt wird, ist es schwierig, den Gurt zu ziehen (beispielsweise ist es schwierig, die Position des Gurts einzustellen) und der Gurt kann aufgrund der Umstände Schaden nehmen, weil die Druckkraft des Federteils über das Feststellteil auch auf den Gurt wirkt.
  • Es ist ein Ziel der Erfindung, eine Cam-Lock Schnalle bereitzustellen, die so angepasst ist, dass sie aus einer geringeren Anzahl an Einzelteilen aufgebaut ist, die einem Gurt mit geringerer Wahrscheinlichkeit Schaden zufügt, und die eine einfache Positionseinstellung des Gurts durchführen kann.
  • MITTEL ZUM LÖSEN DER PROBLEME
  • Eine Cam-Lock Schnalle gemäß einem Gesichtspunkt der Erfindung weist folgendes auf: ein erstes Teil mit einem Bodenabschnitt und aufragenden Wänden, die auf beiden Seiten des Bodenabschnitts in einer Breitenrichtung bereitgestellt sind; ein zweites Teil, das von dem ersten Teil gehalten ist, wobei es von dem Bodenabschnitt des ersten Teils beabstandet ist mit einer Lücke, in die der Gurt eingeführt wird, wobei das zweite Teil einen Halteabschnitt zum Halten des Gurts gegen den Bodenabschnitt aufweist; und einen Schiebemechanismus mit einem Langloch, das entweder an dem zweiten Teil oder den aufragenden Wänden bereitgestellt ist, und mit einer Achse, die an demjenigen Teil von dem zweiten Teil und den aufragenden Wänden bereitgestellt ist, das das Langloch nicht aufweist, und in einer verschiebbaren Weise in das Langloch eingreift, wobei der Schiebemechanismus das zweite Teil so hält, dass eine Schiebebewegung zwischen einer ersten Position, in der die Achse nahe bei einem ersten Ende des Langlochs angeordnet ist, und einer zweiten Position möglich ist, in der die Achse nahe bei einem zweiten Ende des Langlochs angeordnet ist, wobei eine zwischen dem Halteabschnitt und dem Bodenabschnitt festgelegte Lücke, wenn das zweite Teil zu der zweiten Position geschoben ist, enger ist als eine zwischen dem Halteabschnitt und dem Bodenabschnitt festgelegte Lücke, wenn das zweite Teil zu der ersten Position geschoben ist, wobei entweder der Halteabschnitt oder der dem Halteabschnitt zugewandte Bodenabschnitt mit einer sich entlang einer Einführrichtung des Gurts erstreckenden Vertiefung ausgestattet ist, und dasjenige Teil von dem Halteabschnitt und dem dem Halteabschnitt zugewandten Bodenabschnitt, das die Vertiefung nicht aufweist, mit einem Vorsprung ausgestattet ist, der einen Teil des Gurts in die Vertiefung drückt.
  • Hierin erfordert der Ausdruck ”ein Vorsprung, der einen Teil des Gurts in die Vertiefung drückt” nicht, dass der Vorsprung selbst in die Vertiefung eintritt, sondern es ist ausreichend, wenn der Teil des Gurts relativ zu einer Öffnungsfläche der Vertiefung in sie eintritt.
  • Gemäß dem obigen Gesichtspunkt der Erfindung kann der Gurt, wenn das zweite Teil zu der ersten Position geschoben ist, in der die Achse nahe bei dem ersten Ende des Langlochs angeordnet ist, in Längsrichtung mit weniger Widerstand gegenüber dem zweiten Teil und dem ersten Teil geschoben werden, weil die zwischen dem Halteabschnitt des zweiten Teils und dem Bodenabschnitt des ersten Teils festgelegte Lücke weit eingerichtet ist.
  • In dieser Stellung wird der Gurt in eine Richtung (Arretierrichtung) gezogen, damit das zweite Teil von der ersten Position zu der zweiten Position gleitet. Zu diesem Zeitpunkt ist ein Teil des Gurts zwischen der an entweder dem Halteabschnitt oder dem Bodenabschnitt bereitgestellten Vertiefung und dem an dem anderen Teil von dem Halteabschnitt und dem Bodenabschnitt bereitgestellten Vorsprung aufgenommen. Entsprechend wird auch das zweite Teil zusammen mit der Bewegung des Gurts zu der zweiten Position geschoben. Weil die zwischen dem Halteabschnitt und dem Bodenabschnitt festgelegte Lücke in der zweiten Position eng eingerichtet ist, ist zu diesem Zeitpunkt der Gurt zwischen die Lücke eingeklemmt.
  • Wenn dagegen der Gurt in eine Richtung gezogen wird, um das zweite Teil zu der ersten Position zu verschieben, wird auch das zweite Teil zusammen mit der Bewegung des Gurts zu der ersten Position geschoben. Weil die zwischen dem Halteabschnitt und dem Bodenabschnitt festgelegte Lücke in der ersten Position weit ist, ist zu diesem Zeitpunkt die Arretierung des Gurts gelöst, wodurch die Positionseinstellung des Gurts durch Verschieben des Gurts ermöglicht wird. Mit anderen Worten kann der Gurt unter geringerem Widerstand gegenüber dem ersten Teil und dem zweiten Teil verschoben werden, so dass die Bewegung des Gurts vereinfacht werden kann und der Gurt mit geringerer Wahrscheinlichkeit Schaden nimmt.
  • Weil entsprechend bei dem obigen Gesichtspunkt der Erfindung entweder der Halteabschnitt oder der dem Halteabschnitt zugewandte Bodenabschnitt mit der Vertiefung ausgestattet ist und dasjenige Teil von dem Halteabschnitt und dem Bodenabschnitt, das die Vertiefung nicht aufweist, mit dem Vorsprung zum Drücken eines Teils des Gurts in die Vertiefung ausgestattet ist, wobei die Vertiefung und der Vorsprung die Schiebebewegung des zweiten Teils in der Arretierrichtung und der Gegen-Arretierrichtung (d. h. in der Richtung zum Ermöglichen der Positionseinstellung) zusammen mit einer Zugbetätigung des Gurts ermöglichen, kann die Komponente wie etwa ein Federteil weggelassen werden. Weil ferner die zwischen dem Halteabschnitt des zweiten Teils und dem Bodenabschnitt des ersten Teils festgelegte Lücke weit eingerichtet ist, wenn das zweite Teil zu der ersten Position geschoben ist, wird der Gurt mit geringerer Wahrscheinlichkeit beschädigt und die Positionseinstellung des Gurts kann auf einfache Weise durchgeführt werden.
  • Bei dem obigen Gesichtspunkt der Erfindung ist der Vorsprung vorzugsweise durch ein konvexes Profil bereitgestellt, das sich entlang der Einführrichtung des Gurts erstreckt.
  • Gemäß der obigen Anordnung, vorausgesetzt dass der Vorsprung durch das konvexe Profil bereitgestellt ist, das sich fortlaufend in der Einführrichtung des Gurts erstreckt, kann die an einem Teil von dem Halteabschnitt oder dem Bodenabschnitt bereitgestellte Vertiefung dem konvexen Profil zugewandt gehalten werden, wenn das zweite Teil zwischen der ersten Position und der zweiten Position gleitet. Weil ein Teil des Gurts immer in die Vertiefung gedrückt wird, kann entsprechend das zweite Teil zusammen mit der Bewegung des Gurts geschoben werden.
  • Bei dem obigen Gesichtspunkt der Erfindung ist das konvexe Profil vorzugsweise so eingerichtet, dass sich in einer Richtung, in der das zweite Teil von der ersten Position zu der zweiten Position gleitet, eine Breite des konvexen Profils allmählich vergrößert und eine Lücke gegenüber dem Halteabschnitt sich allmählich verengt.
  • Gemäß der obigen Anordnung, vorausgesetzt dass das konvexe Profil so geformt ist, dass sich in der Richtung, in der das zweite Teil von der ersten Position zu der zweiten Position gleitet, die Breite des konvexen Profils aufweitet und die Lücke gegenüber dem Halteabschnitt sich allmählich verengt, verengt sich die Lücke zwischen der Vertiefung und dem konvexen Profil allmählich, wenn das zweite Teil von der ersten Position zu der zweiten Position gleitet, so dass der in der Lücke gehaltene Gurt noch stärker befestigt wird. Somit kann der Gurt zuverlässig arretiert werden und die Cam-Lock Schnalle kann für einen Gurt mit verschiedenen Stärken verwendet werden.
  • Bei dem obigen Gesichtspunkt der Erfindung ist vorzugsweise der dem Halteabschnitt zugewandte Bodenabschnitt in der Richtung, in der das zweite Teil von der ersten Position zu der zweiten Position gleitet, in Richtung auf den Halteabschnitt geneigt.
  • Gemäß der obigen Anordnung, vorausgesetzt dass der dem Halteabschnitt zugewandte Bodenabschnitt in der Richtung, in der das zweite Teil von der ersten Position zu der zweiten Position gleitet, in Richtung auf den Halteabschnitt geneigt ist, kann die zwischen dem Halteabschnitt und dem Bodenabschnitt festgelegte Lücke, wenn das zweite Teil zu der zweiten Position geschoben wird, sogar dann verringert werden, wenn das Langloch des Schiebemechanismus nicht geneigt ist oder der Neigungswinkel des Langlochs klein eingerichtet ist. Mit anderen Worten kann die Schiebebewegung des zweiten Teils leichtgängig durchgeführt werden, weil das Langloch nicht notwendigerweise geneigt ist oder der Neigungswinkel des Langlochs verringert werden kann.
  • Bei dem obigen Gesichtspunkt der Erfindung ist vorzugsweise ein Anhebeverhinderungsmechanismus bereitgestellt, der ein Anheben des zweiten Teils mit der Achse als Drehachse verhindert, wenn das zweite Teil gegenüber dem ersten Teil geschlossen ist.
  • Gemäß der obigen Anordnung kann die Schiebeeinstellung des Gurts durchgeführt werden, weil der Anhebeverhinderungsmechanismus das Anheben des zweiten Teils mit der Achse als Drehachse verhindert, während das zweite Teil gegenüber dem ersten Teil geschlossen ist. Entsprechend kann die Bedienbarkeit verbessert werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die das Äußere einer Cam-Lock Schnalle gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • 2 ist eine Draufsicht auf die Cam-Lock Schnalle gemäß der beispielhaften Ausführungsform.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht, die die Schnalle gemäß der beispielhaften Ausführungsform zeigt, während ein bewegliches Teil geöffnet ist.
  • 4 ist eine Querschnittsansicht, die die Schnalle gemäß der beispielhaften Ausführungsform zeigt, während das bewegliche Teil geöffnet ist.
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Körper gemäß der beispielhaften Ausführungsform zeigt.
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht, die das bewegliche Teil gemäß der beispielhaften Ausführungsform zeigt.
  • 7 ist eine perspektivische Ansicht, die das bewegliche Teil bei der beispielhaften Ausführungsform umgedreht zeigt.
  • 8 ist eine Querschnittsansicht, die das bewegliche Teil bei der beispielhaften Ausführungsform zeigt, das zu einer ersten Position geschoben ist.
  • 9 ist ein entlang der Linie IX-IX in 8 genommener Querschnitt.
  • 10 ist ein Querschnittansicht, die das bewegliche Teil bei der beispielhaften Ausführungsform zeigt, das zu einer zweiten Position geschoben ist.
  • 11 ist ein entlang der Linie XI-XI in 10 genommener Querschnitt.
  • 12A veranschaulicht eine erste Abwandlung einer Vertiefung und eines Vorsprungs bei der beispielhaften Ausführungsform.
  • 12B veranschaulicht eine zweite Abwandlung der Vertiefung und des Vorsprungs bei der beispielhaften Ausführungsform.
  • 13 ist ein Querschnitt, der eine weitere Abwandlung der beispielhaften Ausführungsform zeigt, bei der ein Bodenabschnitt eines Körpers flach eingerichtet ist.
  • 14 ist ein Querschnitt, der den Körper gemäß einer weiteren Abwandlung der beispielhaften Ausführungsform zeigt, bei der ein Langloch parallel zu einer Gurteinführrichtung eingerichtet ist.
  • 15 ist eine perspektivische Ansicht, die eine weitere Abwandlung der beispielhaften Ausführungsform zeigt, bei der eine Gurtbefestigung des Körpers zu einer Schnalle umgewandelt ist.
  • BEISPIELHAFTE AUSFÜHRUNGSFORMEN)
  • Beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben werden.
  • Anordnung der beispielhaften Ausführungsform
  • Wie in den 1 bis 4 gezeigt ist, weist eine Cam-Lock Schnalle gemäß dieser beispielhaften Ausführungsform folgendes auf: einen aus Kunstharz gefertigten Körper 10 (erstes Teil); ein aus Kunstharz gefertigtes bewegliches Teil 30 (zweites Teil), das von dem Körper 10 gehalten ist, während es von einem Bodenabschnitt 11 des Körpers 10 durch eine Lücke beabstandet ist, in die ein erster Gurt 1 einführbar ist, wobei das bewegliche Teil 30 einen Halteabschnitt 33 zum Halten des ersten Gurts 1 mit dem Bodenabschnitt 11 hat; einen zwischen dem Körper 10 und dem beweglichen Teil 30 bereitgestellten Schiebemechanismus 40, wobei der Schiebemechanismus 40 das bewegliche Teil 30 in einer gegenüber dem Körper 10 verschiebbaren und verkippbaren Weise hält; und einen zwischen dem Körper 10 und dem beweglichen Teil 30 bereitgestellten Anhebeverhinderungsmechanismus 50 zum Verhindern, dass das bewegliche Teil 30 angehoben wird.
  • Es ist anzumerken, dass der Gurt 1 aus einem beliebigen Material gefertigt sein kann, wenngleich der hierin bereitgestellte Gurt 1 aus einem Material mit einem bestimmten Grad an Elastizität (Steifigkeit) gefertigt ist (beispielsweise in eine Gurtform gewebte Faser). Ferner kann das Material des Körpers 10 und des beweglichen Teils 30 Metall anstelle eines Kunstharzes sein.
  • Hierin wird die in 4 gezeigte A-B Richtung als eine Einführrichtung des Gurts bezeichnet werden; die in 4 gezeigte C-D Richtung wird als eine Oben-Unten Richtung des Gurts 1 bezeichnet werden; und die in 3 gezeigte E-Richtung wird als eine Breitenrichtung bezeichnet werden.
  • Wie in den 3 bis 5 gezeigt ist, weist der Körper 10 einen rechteckigen, plattenförmigen Bodenabschnitt 11 und senkrecht und integral von beiden Seiten des Bodenabschnitts 11 in der Breitenrichtung aufrechtstehende aufragende Wände 12 auf.
  • Eine Gurtbefestigung 13 zum Anbringen des zweiten Gurts 2 ist nahe einem ersten Ende des Bodenabschnitts 11 bereitgestellt, während ein zweites Ende des Bodenabschnitts 11 als ein Gurtaufnahmebereich 21 dient. Die Gurtbefestigung 13 weist folgendes auf: eine erste Verbindungsstrebe 14 und eine zweite Verbindungsstrebe 15, die nahe dem ersten Ende des Bodenabschnitts 11 bereitgestellt sind, wobei sie voneinander in der Einführrichtung des ersten Gurts 1 beabstandet sind, und die sich zwischen den aufragenden Wänden 12 an beiden Seiten davon erstrecken; ein zwischen der ersten und der zweiten Verbindungsstrebe 14 und 15 festgelegtes erstes Gurteinführloch 16; und ein zwischen der zweiten Verbindungsstrebe 15 und dem Gurtaufnahmebereich 21 festgelegtes zweites Gurteinführloch 17. Entsprechend wird der zweite Gurt 2 durch Ziehen eines Endes des zweiten Gurts 2 von einer Rückseite des Bodenabschnitts 11 zu einer Oberseite des Bodenabschnitts 11 um die zweite Verbindungsstrebe 15 herum, durch Ziehen des Endes des zweiten Gurts 2 von dem ersten Gurteinführloch 16 zu der Rückseite des Bodenabschnitts 11 und durch daran anschließendes Befestigen des zweiten Gurts 2 fest an der Gurtbefestigung 13 befestigt. Die Einzelheiten des Gurtaufnahmeabschnitts 21 werden später beschrieben werden.
  • Wie in den 3 und 4 und in den 6 bis 7 gezeigt ist, weist das bewegliche Teil 30 folgendes auf: eine rechteckige, plattenförmige Bedeckung 31, die eine Breite hat, die in dem Raum zwischen den aufragenden Wänden 12 des Körpers 10 aufgenommen werden kann, und eine Länge hat, die etwas kürzer ist als die Länge des Körpers 10; einen an einem ersten Ende der Bedeckung 31 bereitgestellten Bedienabschnitt 32; und einen Halteabschnitt 33, der an einem zweiten Ende der Bedeckung 31 im wesentlichen senkrecht zu der Bedeckung 31 integral gebildet ist.
  • Der Bedienabschnitt 32 hat ein bogenartiges Profil, so dass ein zentraler Abschnitt in der Breitenrichtung gegenüber dem Profil der ersten Verbindungsstrebe 14 des Körpers 10 nach außen vorsteht, wenn das bewegliche Teil 30 gegenüber dem Körper 10 geschlossen ist (die in 1 gezeigte Stellung). Ferner ist der Bedienabschnitt 32 gegenüber der Bedeckung 31 etwas nach oben geneigt.
  • Ein Zahn 34 zum Einbeißen in den ersten Gurt 1 ist an einer Endfläche des Halteabschnitts 33 bereitgestellt. Der Zahn 34 weist eine Mehrzahl von Reihen von Vorsprüngen auf, die im Wesentlichen dreieckigen Querschnitt haben und in der Breitenrichtung fortlaufend sind, wobei die Mehrzahl der Reihen von Vorsprüngen in einer senkrecht zu der Breitenrichtung verlaufenden Richtung angeordnet ist.
  • Wie in den 3 und 4 gezeigt ist, weist der Schiebemechanismus 40 Langlöcher 41, die jeweils an jeder der aufragenden Wände 12 auf beiden Seiten des Körpers 10 bereitgestellt sind, und eine Achse 42 auf, die integral von beiden Seiten eines Basisendes des Halteabschnitts 33 des beweglichen Teils 30 vorsteht und in die Langlöcher 41 in einer verschiebbaren und verdrehbaren Weise eingreift. Der Schiebemechanismus 40 hält das bewegliche Teil 30 so, dass das bewegliche Teil 30 zu einer Schiebebewegung zwischen einer ersten Position, in der die Achse 42 nahe bei einem ersten Ende (auf der linken Seite in 4) des Langlochs 41 angeordnet ist, und einer zweiten Position, in der die Achse 42 nahe bei einem zweiten Ende (auf der rechten Seite in 4) des Langlochs 41 angeordnet ist, fähig ist.
  • Das zweite Ende von jedem der Langlöcher 41 ist gegenüber dem ersten Ende (einem näher bei der Mitte der aufragenden Wände 12 angeordneten Ende) in Richtung auf den Bodenabschnitt 11 des Körpers 10 geneigt. Somit wird eine zwischen dem Halteabschnitt 33 und dem Bodenabschnitt 11 festgelegte Lücke (H2 in 10), wenn das bewegliche Teil 30 zu der zweiten Position geschoben ist, enger als eine zwischen dem Halteabschnitt 33 und dem Bodenabschnitt 11 festgelegte Lücke (H1 in 8), wenn das bewegliche Teil 30 zu der ersten Position geschoben ist.
  • Im Übrigen ist eine geneigte Fläche 43, die sich von einer inneren Fläche in Richtung auf eine obere Fläche der aufragenden Wände 12 nach außen aufweitet, an jeder der aufragenden Wände 12 an einem Bereich über dem Langloch 41 gebildet. Somit kann die Achse 42 des beweglichen Teils 30 unter Verwendung der geneigten Fläche 43 glatt in die Langlöcher 41 geführt werden.
  • Wie in den 1 bis 3 gezeigt ist, verhindert der Anhebeverhinderungsmechanismus 50, dass das bewegliche Teil 30 mit der Achse 42 als einer Drehachse angehoben wird (d. h. er verhindert, dass das bewegliche Teil 30 im wesentlichen senkrecht zu dem Körper 10 aufgerichtet wird), während das bewegliche Teil 30 gegenüber dem Körper 10 geschlossen ist. Der Anhebeverhinderungsmechanismus 50 weist an einer Innenseite von jeder der aufragenden Wände 12 des Körpers 10 bereitgestellte Eingreifabschnitte und jeweils an beiden Seiten der Bedeckung 31 des beweglichen Teils 30 bereitgestellte in Eingriff stehende Abschnitte 52 auf, um mit den Eingreifabschnitten 51 in Eingriff gebracht zu werden.
  • Jeder der Eingreifabschnitte 51 ist durch einen Vorsprung bereitgestellt, der bezüglich der aufragenden Wand 12 von der oberen Fläche der aufragenden Wand 12 in Richtung auf die untere Seite allmählich nach innen vorsteht, um eine Eingreiffläche parallel zu dem Bodenabschnitt 11 festzulegen.
  • Jeder der in Eingriff stehenden Abschnitte 52 ist durch einen Vorsprung bereitgestellt, der bezüglich der Bedeckung 31 von einer inneren Fläche der Bedeckung 31 in Richtung auf eine äußere Seite allmählich nach außen vorsteht, um eine Eingreiffläche parallel zu der Bedeckung 31 festzulegen.
  • Somit kommt, wenn das bewegliche Teil 30 gegenüber dem Körper 10 geschlossen wird, der in Eingreif stehende Abschnitt 52 in Kontakt mit dem Eingreifabschnitt 51. Wenn auf das bewegliche Teil 30 in einer Richtung, um das bewegliche Teil 30 zu schließen, gedrückt wird, geht der in Eingreif stehende Abschnitt 52 ferner über den Eingreifabschnitt 51 hinaus, so dass er in Eingriff mit der Eingreiffläche des Eingreifabschnitts 51 kommt, wodurch das Anheben des beweglichen Teils 30 verhindert wird.
  • Wie in den 3 bis 7 gezeigt ist, ist entweder der Halteabschnitt 33 des beweglichen Teils 30 oder der dem Halteabschnitt 33 zugewandten Bodenabschnitt 11 des Körpers 10 (d. h. der Gurtaufnahmebereich 21) mit einer Vertiefung ausgestattet, und dasjenige Teil von dem Halteabschnitt 33 und dem diesem zugewandten Gurtaufnahmebereich 21, das die Vertiefung nicht aufweist, ist mit einem Vorsprung zum Drücken eines Teils des ersten Gurts 1 in die Vertiefung ausgestattet. Bei dieser beispielhaften Ausführungsform ist die Vertiefung in einer Form einer konkaven Rinne 35 an dem Halteabschnitt 33 bereitgestellt, und der Vorsprung in einer Form eines konvexen Profils 22 zum Drücken eines Teils des ersten Gurts 1 in die konkave Rinne 35 ist an dem Gurtaufnahmebereich 21 bereitgestellt.
  • Die konkave Rinne 35 ist durch zwei konkave Rinnen mit rechteckigem Querschnitt bereitgestellt, die voneinander in der Breitenrichtung des Halteabschnitts 33 beabstandet sind, und sie durchdringt den Halteabschnitt 33 entlang der Einführrichtung des ersten Gurts 1.
  • Das konvexe Profil 22 weist zwei konvexe Profile auf, die an dem Gurtaufnahmebereich 21 den zwei konkaven Rinnen zugewandt eingerichtet sind, und die in der Einführrichtung des ersten Gurts 1 fortlaufend sind. Der Querschnitt des konkaven Profils 22 ist dreieckig mit einem spitzen Scheitel nahe bei dem ersten Ende und, nachdem er sich in der Richtung, in der das bewegliche Teil 30 von der ersten Position zu der zweiten Position gleitet, in seiner Breite allmählich aufgeweitet hat, wird die erweiterte Breite beibehalten. Die Höhe des konvexen Profils 22 kann in einer beliebigen Weise festgelegt sein, solange ein Teil des ersten Gurts 1 in die konkave Rinne 35 gedrückt werden kann. Es ist nicht notwendig, dass ein Ende des konvexen Profils 22 in die konkave Rinne 35 eintritt, wenn das bewegliche Teil 30 zu der ersten Position geschoben ist. Mit anderen Worten ist es nur notwendig, dass ein Teil des ersten Gurts 1 sicher in die konkave Rinne 35 hineinkommt (d. h. über eine Linie hinausgeht, die Ecken der offenen Seite der konkaven Rinne 35 verbindet).
  • Der Bodenabschnitt 11 des Körpers 10, an dem das konvexe Profil 22 bereitgestellt ist, d. h. der dem Halteabschnitt 33 des beweglichen Teils 30 zugewandte Gurtaufnahmebereich 21, ist in einer gekrümmten Fläche bereitgestellt, wobei beide Enden in der Einführrichtung des ersten Gurts 1 nach oben gekrümmt sind. Mit anderen Worten ist der Gurtaufnahmebereich 21 in Richtung auf den Halteabschnitt 33 in einer Richtung geneigt, in der das bewegliche Teil 30 von der ersten Position zu der zweiten Position gleitet.
  • Positionseinstellvorgang und Arretiervorgang des Gurts
  • Wenn das bewegliche Teil 30 gegenüber dem Körper 10 mit dem Anhebeverhinderungsmechanismus 50 geschlossen ist und das bewegliche Teil 30 in die erste Position geschoben ist, d. h. wenn das bewegliche Teil 30 in die erste Position geschoben ist, in der die Achse 42 nahe bei dem ersten Ende des Langlochs 41 angeordnet ist, wie es in 8 gezeigt ist, kann, weil die zwischen dem Halteabschnitt 33 des beweglichen Teils 30 und dem Gurtaufnahmebereich 21 des Körpers 10 festgelegte Lücke weit ist, die Feststellbedingung eingestellt werden, wobei der erste Gurt 1 mit geringerem Widerstand gegenüber dem beweglichen Teil 30 und dem Körper 10 in eine Längsrichtung (die Feststellrichtung A) verschoben wird.
  • Wie in 9 gezeigt ist, wird in dieser Stellung ein Teil des ersten Gurts 1 mit dem an dem Gurtaufnahmebereich 21 des Körpers 10 bereitgestellten konvexen Profil 22 in die an dem Halteabschnitt 33 bereitgestellte konkave Rinne 35 gedrückt.
  • Wenn entsprechend der erste Gurt 1 in dieser Stellung in die andere Längsrichtung (die Arretierrichtung B) gezogen wird, wird das bewegliche Teil 30 zusammen mit der Bewegung des ersten Gurts 1 verschoben. Mit anderen Worten wird die Achse 42 des beweglichen Teils 30 in Richtung auf das zweite Ende des Langlochs 41 bewegt und das bewegliche Teil 30 wird zu der zweiten Position verschoben (siehe 10). Weil die zwischen dem Halteabschnitt 33 und dem Gurtaufnahmebereich 21 festgelegte Lücke H2 in der zweiten Position eng ist, ist zu diesem Zeitpunkt der erste Gurt 1 zwischen die Lücke H2 festgeklemmt (siehe 11).
  • Wenn der erste Gurt 1 in der in 10 gezeigten Stellung in die Feststellrichtung A gezogen wird, wird auch das bewegliche Teil 30 zusammen mit der Bewegung des ersten Gurts 1 von der zweiten Position zu der ersten Position geschoben. Weil die zwischen dem Halteabschnitt 33 und dem Gurtaufnahmebereich 21 festgelegte Lücke H1 weit eingerichtet ist, wie in 8 gezeigt ist, ist dann in der ersten Position der arretierte Zustand des ersten Gurts 1 gelöst und die Feststellbedingung kann durch Verschieben des Gurts 1 in die Feststellrichtung A eingestellt werden.
  • Wenn der erste Gurt 1 in der Feststellrichtung A verschoben wird, während das bewegliche Teil 30 gegenüber dem Körper 10 geschlossen ist, kann der erste Gurt 1 entsprechend mit geringerem Widerstand gegenüber dem Körper 10 und dem beweglichem Teil 30 verschoben werden. Damit treten die Nachteile wie etwa ein Schaden an dem Gurt mit geringerer Wahrscheinlichkeit auf und die Feststellbedingung kann auf einfache Weise eingestellt werden. Zusätzlich kann der erste Gurt 1 durch Ziehen des ersten Gurts 1 in der Arretierrichtung B in dieser Stellung festgeklemmt werden, so dass der Arretiervorgang vereinfacht werden kann.
  • Im Übrigen wird der Bedienabschnitt 32 des beweglichen Teils 30 gegenüber dem Körper 10 angehoben, um die Lage des ersten Gurts 1 in einer Richtung zum Lockern des ersten Gurts 1 anzupassen. Wie in 4 gezeigt ist, erhebt sich dann das bewegliche Teil 30 um die Achse 42 als eine Drehachse, so dass der Halteabschnitt 33 des beweglichen Teils 30 von dem Gurtaufnahmebereich 21 getrennt wird. Weil in diesem Zustand die Lücke zwischen dem Gurtaufnahmebereich 21 des Körpers 10 und dem beweglichen Teil 30 weit eingerichtet ist, kann die Länge des Gurts durch Ziehen des ersten Gurts 1 in die B-Richtung in 4 frei eingestellt werden.
  • Vorteile der beispielhaften Ausführungsform
  • Gemäß dieser beispielhaften Ausführungsform ist die konkave Rinne 35 an dem Halteabschnitt 33 des beweglichen Teils 30 bereitgestellt, und das konvexe Profil 22 zum Drücken eines Teils des ersten Gurts 1 in die konkave Rinne 35 ist an dem Körper 10 bereitgestellt. Weil die konkave Rinne 35 und das konvexe Profil 22 die Schiebebewegung des beweglichen Teils 30 in die Arretierrichtung und in die Feststellrichtung zusammen mit dem Zugvorgang des ersten Gurts 1 ermöglichen, kann die Anzahl an Einzelteilen einschließlich des Federteils verringert werden. Weil ferner die zwischen dem Halteabschnitt 33 des beweglichen Teils 30 und dem Gurtaufnahmebereich 21 des Körpers 10 festgelegte Lücke H1 weit eingerichtet ist, wenn das bewegliche Teil 30 zu der ersten Position geschoben ist, wird der erste Gurt 1 mit geringerer Wahrscheinlichkeit beschädigt und die Positionseinstellung des ersten Gurts 1 kann auf einfache Weise durchgeführt werden.
  • Weil das konvexe Profil durch das konvexe Profil 22 bereitgestellt ist, das sich fortlaufend in der Einführrichtung des ersten Gurts 1 erstreckt, kann die an dem Halteabschnitt 33 bereitgestellte konkave Rinne 35 dem konkaven Profil 22 zugewandt gehalten werden, wenn das bewegliche Teil 30 zwischen der ersten Position und der zweiten Position gleitet. Weil ein Teil des ersten Gurts 1 immer in die konkave Rinne 35 gedrückt wird, kann entsprechend das bewegliche Teil zusammen mit der Bewegung des ersten Gurts 1 geschoben werden.
  • Weil das konvexe Profil 22 so geformt ist, dass sich in der Richtung, in der das bewegliche Teil 30 von der ersten Position zu der zweiten Position gleitet, die Breite des konvexen Profils 22 aufweitet und die Lücke gegenüber dem Halteabschnitt 33 sich allmählich verengt, verengt sich die Lücke zwischen der konkaven Rinne 35 und dem konvexen Profil 22 allmählich, wenn das bewegliche Teil 30 von der ersten Position zu der zweiten Position gleitet, wodurch der in der Lücke gehaltene erste Gurt 1 noch stärker befestigt wird. Somit kann der erste Gurt 1 zuverlässig arretiert werden und die Cam-Lock Schnalle kann für einen Gurt mit unterschiedlichen Stärken verwendet werden.
  • Die beiden Enden (in der Einführrichtung des ersten Gurts 1: Rechts-Links Richtung in 4) des Gurtaufnahmebereichs 21, die dem Halteabschnitt 33 zugewandt sind, sind gegenüber einem zentralen Abschnitt davon nach oben gekrümmt. Mit anderen Worten ist die in 4 gezeigte rechte Hälfte des Gurtaufnahmebereichs 21 in einer Richtung, in der das bewegliche Teil 30 von der ersten Position zu der zweiten Position gleitet, in Richtung auf den Halteabschnitt 33 geneigt. Wenn das Langloch 41 des Schiebemechanismus 40 nicht geneigt ist oder wenn der Neigungswinkel des Langlochs 41 verringert ist, kann folglich die zwischen dem Halteabschnitt 33 und dem Gurtaufnahmebereich 21 festgelegte Lücke verringert werden, wenn das bewegliche Teil 30 zu der zweiten Position geschoben wird. Weil der Neigungswinkel des Langlochs 41 verringert werden kann, kann somit die Schiebebewegung des beweglichen Teils 30 glatt durchgeführt werden.
  • Weil die in 4 gezeigte linke Hälfte des Gurtaufnahmebereichs 21 ebenfalls so eingerichtet ist, dass das erste Ende davon gegenüber dem zentralen Abschnitt des Gurtaufnahmebereichs 21 nach oben gekrümmt ist, ist der erste Gurt 1 entlang der Linie, die das linke Ende des Gurtaufnahmebereichs 21 und den Halteabschnitt 33 verbindet, wie in 10 gezeigt ist, straff gespannt. Entsprechend kann die Einbeißwirkung des Halteabschnitts 33 erhöht werden und eine starke Klemmkraft kann erreicht werden, wenn er arretiert ist.
  • Der Anhebeverhinderungsmechanismus 50 kann verhindern, dass das bewegliche Teil 30 mit der Achse 42 als einer Drehachse angehoben wird. Weil die Gleiteinstellung des ersten Gurts 1 durchgeführt werden kann, während das bewegliche Teil 30 gegenüber dem Körper 10 geschlossen ist, kann folglich eine exzellente Bedienbarkeit erreicht werden.
  • Weil die Cam-Lock Schnalle durch die zwei Komponenten (d. h. den Körper 10 und das bewegliche Teil 30) bereitgestellt ist, können die Produktionskosten und Zusammensetzungskosten der Einzelteile verringert werden.
  • Abwandlungen
  • Es sollte klargestellt werden, dass der Umfang der vorliegenden Erfindung nicht auf die oben beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen beschränkt ist, sondern Abwandlungen und Verbesserungen einschließt, solange die Abwandlungen und Verbesserungen mit der Erfindung zusammenpassen.
  • Wenngleich die Vertiefung in Form der zwei konkaven Rinnen 35 an dem Halteabschnitt 33 des beweglichen Teils 30 bereitgestellt ist, und der Vorsprung in Form der zwei konvexen Profile 22 an dem Gurtaufnahmebereich 21 des Körpers 10 bereitgestellt ist, können die Positionen von der Vertiefung und dem Vorsprung auch umgekehrt sein. Genauer gesagt kann derselbe Vorteil erwartet werden, wenn der Vorsprung in der Form der zwei konvexen Profile 22 an dem Halteabschnitt 33 des beweglichen Teils 30 bereitgestellt ist und die Vertiefung in der Form der zwei konkaven Rinnen 35 an dem Gurtaufnahmebereich 21 des Körpers 10 bereitgestellt ist.
  • Die Anzahl der konkaven Rinnen 35 und der konvexen Profile 22 ist nicht auf zwei beschränkt, sondern kann nur eine oder mehr als zwei sein.
  • Die Querschnittsformen der konkaven Rinne 35 und des konvexen Profils 22 sind ebenfalls nicht auf diejenigen eingeschränkt, die bei den obigen beispielhaften Ausführungsformen beschrieben wurden. Wie beispielsweise in 12A gezeigt ist, können sowohl die konkave Rinne 35 als auch das konvexe Profil 22 einen rechteckigen Querschnitt haben. Wie in 12B gezeigt ist, kann alternativ das konvexe Profil 22 ein Vorsprung mit einem angehobenen (abgerundeten Chevron-)Querschnitt sein.
  • Wenngleich sich bei der beispielhaften Ausführungsform das konvexe Profil 22 fortlaufend in der Einführrichtung des ersten Gurts 1 erstreckt, kann ferner das konvexe Profil 22 auch anders eingerichtet sein. Beispielsweise kann das konvexe Profil 22 entlang der Einführrichtung des ersten Gurts 1 mit einem bestimmten Zwischenraum geteilt sein, so dass eine Linie/Linien von Vorsprüngen bereitgestellt sind, die unter dem bestimmten Zwischenraum angeordnet sind. Alternativ kann das konvexe Profil 22 durch einen einzelnen Vorsprung bereitgestellt sein, der an einer einzigen Position konzentriert ist.
  • Wenngleich der Gurtaufnahmebereich 21 des Körpers 10 bei der obigen beispielhaften Ausführungsform durch eine gekrümmte Fläche bereitgestellt ist, kann der Gurtaufnahmebereich 21 auch anders eingerichtet sein. Beispielsweise kann der Gurtaufnahmebereich 21 des Körpers 10 als ein flacher Gurtaufnahmebereich 21 ausgestaltet sein, wie in 13 gezeigt ist. In diesem Fall sollte vorzugsweise, weil sich der zwischen dem Halteabschnitt 33 des beweglichen Teils 30 und dem Gurtaufnahmebereich 21 bereitgestellte Zwischenraum, der festgelegt ist, wenn das bewegliche Teil zu der zweiten Position geschoben wird, verengen muss, der Neigungswinkel des Langlochs 41 vergrößert werden.
  • Demgegenüber kann das Langloch 41 ohne Neigung des Langlochs 41 parallel zu der Einführrichtung des ersten Gurts 1 gestaltet werden und der Gurtaufnahmebereich 21 kann durch eine gekrümmte Fläche oder eine geneigte Fläche bereitgestellt sein, wie in 14 gezeigt ist.
  • Wenngleich der Eingreifabschnitt 51 an dem Körper 10 bereitgestellt ist und der in Eingriff stehende Abschnitt 52 an dem beweglichen Teil 30 bereitgestellt ist, um bei der obigen beispielhaften Ausführungsform den Anhebeverhinderungsmechanismus 50 bereitzustellen, kann der Anhebeverhinderungsmechanismus 50 weggelassen werden. Beispielsweise kann durch Einführen des ersten Gurts 1 in das Innere des beweglichen Teils 30 das Anheben des beweglichen Teils 30 durch den ersten Gurt 1 verhindert werden.
  • Wenngleich bei der obigen beispielhaften Ausführungsform der Schiebemechanismus 40 durch das an jeder der aufragenden Wände 12 des Körpers 10 gebildete Langloch 41 und die an dem beweglichen Teil 30 eingerichtete Achse 42 bereitgestellt ist, können das Langloch 41 und die Achse 42 vertauscht sein. Genauer gesagt würde die Kombination aus der an jeder der aufragenden Wände 12 des Körpers 10 bereitgestellten Achse 42 und den an dem beweglichen Teil 30 bereitgestellten Langlöchern 41 zu ähnlichen Wirkungen führen. Das längliche Loch 41 kann ein Sackloch (Vertiefung) anstelle eines Durchgangslochs sein.
  • Wenngleich bei der obigen beispielhaften Ausführungsform die Gurtbefestigung 13 an dem Körper 10 eingerichtet ist, um den zweiten Gurt 2 zu befestigen, sind andere Anordnungen möglich.
  • Wie in 15 gezeigt ist, kann beispielsweise eines der Teile einer Schnalle 60, die ein Einsteckteil 61 und eine Aufnahme 63 aufweist, an der das Einsteckteil 61 lösbar angebracht ist, beispielsweise das Einsteckteil 61, integral mit dem Körper 10 gebildet sein. Das Einsteckteil 61 weist ein Paar Beine 62 auf. Die Aufnahme 63 weist einen Eingreifabschnitt 64 zum Einführen und in Eingriff bringen der Beine 62 und eine Gurtbefestigung 65 zum Anbringen des zweiten Gurts 2 auf. Somit kann durch Verkoppeln des Einsteckteils 61 und der Aufnahme 63 der zweite Gurt 2 lösbar an dem Körper 10 angebracht werden.
  • Ferner kann die Gurtbefestigung 13 des Körpers 10 weggelassen werden und der Körper 10 kann direkt an einem Fügeteil wie etwa einer Tasche befestigt sein.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Cam-Lock Schnalle, die eine Position eines Gurts einstellen kann, während sie eine Gleitbewegung des Gurts in einer Längsrichtung ermöglicht, und die zum Festklemmen der eingestellten Position des Gurts eingerichtet ist.
  • ERLÄUTERUNG DER BEZUGSZEICHEN
    • 1...erster Gurt, 10...Körper (erstes Teil), 11...Bodenabschnitt, 12...aufragende Wand, 21...Gurtaufnahmebereich, 22...konvexes Profil (Vorsprung), 30...bewegliches Teil (zweites Teil), 33...Halteabschnitt, 35...konkave Rinne (Vertiefung), 41...Langloch, 42...Achse, 50...Anhebeverhinderungsmechanismus.

Claims (5)

  1. Cam-Lock Schnalle, die folgendes aufweist: ein erstes Teil (10) mit einem Bodenabschnitt (11) und auf beiden Seiten des Bodenabschnitts (11) in einer Breitenrichtung bereitgestellte aufragende Wände (12); ein zweites Teil (30), das von dem ersten Teil (10) gehalten ist, wobei es von dem Bodenabschnitt (11) des ersten Teils beabstandet ist mit einer Lücke, in die der Gurt (1) eingeführt wird, wobei das zweite Teil (30) einen Halteabschnitt (33) zum Halten des Gurts (1) gegen den Bodenabschnitt (11) aufweist; und einen Schiebemechanismus (40) mit einem Langloch (41), das an entweder dem zweiten Teil (30) oder den aufragenden Wänden (12) bereitgestellt ist, und einer Achse (42), die an dem demjenigen Teil von dem zweiten Teil (30) und den aufragenden Wänden (12) bereitgestellt ist, das das Langloch nicht aufweist, und die in das Langloch (41) in einer verschiebbaren Weise eingreift, wobei der Schiebemechanismus (40) das zweite Teil (30) so hält, dass eine Schiebebewegung zwischen einer ersten Position, in der die Achse (42) nahe bei einem ersten Ende des Langlochs (41) angeordnet ist, und einer zweiten Position, in der die Achse (42) nahe bei einem zweiten Ende des Langlochs (41) angeordnet ist, möglich ist, wobei eine zwischen dem Halteabschnitt (33) und dem Bodenabschnitt (11) festgelegte Lücke (H2), wenn das zweite Teil (30) zu der zweiten Position geschoben ist, enger ist als eine zwischen dem Halteabschnitt (33) und dem Bodenabschnitt (11) festgelegte Lücke, wenn das zweite Teil (30) zu der ersten Position geschoben ist, wobei entweder der Halteabschnitt (33) oder der dem Halteabschnitt (33) zugewandte Bodenabschnitt (11) mit einer sich entlang einer Einführrichtung des Gurts (1) erstreckenden Vertiefung ausgestattet ist, und dasjenige Teil von dem Halteabschnitt (33) und dem dem Halteabschnitt (33) zugewandten Bodenabschnitt (11), das die Vertiefung nicht aufweist, mit einem Vorsprung ausgestattet ist, der einen Teil des Gurts (1) in die Vertiefung drückt.
  2. Cam-Lock Schnalle nach Anspruch 1, wobei der Vorsprung durch ein konvexes Profil (22) bereitgestellt ist, das sich entlang der Einführrichtung des Gurts (1) erstreckt.
  3. Cam-Lock Schnalle nach Anspruch 2, wobei das konvexe Profil (22) so eingerichtet ist, dass sich in einer Richtung, in der das zweite Teil (30) von der ersten Position zu der zweiten Position gleitet, eine Breite des konvexen Profils (22) allmählich vergrößert und eine Lücke gegenüber dem Halteabschnitt (33) allmählich verengt.
  4. Cam-Lock Schnalle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der dem Halteabschnitt (33) zugewandte Bodenabschnitt (11) in der Richtung, in der das zweite Teil (30) von der ersten Position zu der zweiten Position gleitet, in Richtung auf den Halteabschnitt (33) geneigt ist.
  5. Cam-Lock Schnalle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, die ferner einen Anhebeverhinderungsmechanismus (50) aufweist, der ein Anheben des zweiten Teils (30) mit der Achse (42) als einer Drehachse verhindert, wenn das zweite Teil (30) gegenüber dem ersten Teil (10) geschlossen ist.
DE112010005937.3T 2010-10-13 2010-10-13 Cam-lock schnalle Active DE112010005937B4 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2010/067917 WO2012049739A1 (ja) 2010-10-13 2010-10-13 カムロックバックル

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112010005937T5 true DE112010005937T5 (de) 2013-08-08
DE112010005937B4 DE112010005937B4 (de) 2017-10-26

Family

ID=45937989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112010005937.3T Active DE112010005937B4 (de) 2010-10-13 2010-10-13 Cam-lock schnalle

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8935833B2 (de)
JP (1) JP5544019B2 (de)
KR (1) KR101437299B1 (de)
CN (1) CN103153113B (de)
DE (1) DE112010005937B4 (de)
TW (1) TWI457087B (de)
WO (1) WO2012049739A1 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2501331A (en) * 2012-04-20 2013-10-23 Dg Int Holdings Ltd A suitcase with expansion panels
DE102012022278A1 (de) * 2012-11-14 2014-05-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Sicherheitsgurteinrichtung in einem Fahrzeug
JP6073129B2 (ja) * 2012-12-28 2017-02-01 信▲頼▼ 別所 ベルトのバックル
US9856079B2 (en) * 2013-04-09 2018-01-02 Grigooris MANSSOURIAN Retainer mechanism
US20150158615A1 (en) * 2013-12-11 2015-06-11 Ken Downs Bag Binder
CN103989547B (zh) * 2013-12-26 2017-01-25 孙雁群 一种用于外固定治疗骨折的中医小夹板装置
TWI539909B (zh) * 2014-12-08 2016-07-01 啟碁科技股份有限公司 吊帶組件及其扣環單元
JP6407698B2 (ja) * 2014-12-17 2018-10-17 シャープ株式会社 バックル及び車載用空気清浄機
CA2922193A1 (en) 2015-03-02 2016-09-02 Grigooris Manssourian Retainer mechanism
CA2984501C (en) * 2015-05-01 2021-07-13 Fast Rescue Solutions, Llc Emergency rescue stretcher and methods of using the same
WO2017059475A1 (en) * 2015-10-05 2017-04-13 Miller Peter Damian Locking device for maintaining seat belt tension on a child car seat
WO2018053533A1 (en) 2016-09-19 2018-03-22 Baker Scott George Tension release fastener
JP6867004B2 (ja) * 2016-11-25 2021-04-28 信▲頼▼ 別所 衣服ベルト用バックル
US10918169B2 (en) * 2018-03-02 2021-02-16 Illinois Tool Works Inc. Locking position adjustment device
JP7090322B2 (ja) * 2018-05-24 2022-06-24 信▲頼▼ 別所 衣服ベルト用バックル
US11096452B2 (en) * 2018-06-25 2021-08-24 Illinois Tool Works Inc. Web-adjustment clamp, system and method
CN110623373A (zh) * 2018-06-25 2019-12-31 伊利诺斯工具制品有限公司 织物调整夹具、系统及方法
USD947716S1 (en) * 2019-02-19 2022-04-05 Woojin Plastic Co., Ltd. Buckle for bag
US10874177B2 (en) * 2019-03-09 2020-12-29 Jezekiel Ben-Arie Belt ratcheting device III
KR101999513B1 (ko) * 2019-03-22 2019-07-11 최광용 버클
US10897964B1 (en) * 2019-07-02 2021-01-26 Intertek Industrial Corporation Adjustable connectors for use with webbing of patient harness systems and other types of safety belt systems
US11246379B2 (en) 2019-07-02 2022-02-15 Intertek Industrial Corporation Adjustable connectors for use with webbing of patient harness systems and other types of safety belt systems
CN110507037B (zh) * 2019-09-09 2024-05-10 佛山市拓润精密五金科技有限公司 一种皮带扣
US10897939B1 (en) * 2020-01-16 2021-01-26 DC Invents, LLC Strap assembly for connecting protective sleeves for work with high-voltage electricity
US11234489B2 (en) * 2020-02-17 2022-02-01 Jezekiel Ben-Arie Spring lace ratcheting device
USD949667S1 (en) 2020-04-07 2022-04-26 Intelligent Designs 2000 Corp. Double loop swivel hook
JP2021180800A (ja) * 2020-05-20 2021-11-25 株式会社エムアンドケイヨコヤ 調節具
AT524761B1 (de) * 2021-02-15 2022-10-15 Aba Hoertnagl Gmbh Schnallenbauteil
US20220279881A1 (en) * 2021-03-03 2022-09-08 Nancy Cavallaro Coat carrying straps
KR102332690B1 (ko) * 2021-04-27 2021-12-01 이상권 반려견용 입마개
CN115777568A (zh) * 2021-09-10 2023-03-14 深圳拍拍科技有限公司 宠物绑带扣及宠物绑带
US11827138B1 (en) * 2022-07-08 2023-11-28 Hoch Brands Llc Adjustable fastener
US11950661B1 (en) 2023-04-05 2024-04-09 Jayson Dumenigo Securement and release device for webbing

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5161351A (en) 1991-01-09 1992-11-10 Woodruff Dale K Animal harness safety buckling

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2919481A (en) * 1955-11-14 1960-01-05 Gentex Corp Adjustable buckle
US2862268A (en) * 1956-07-26 1958-12-02 Pacific Scient Aeroproducts Safety belt buckle
US3249386A (en) * 1963-04-17 1966-05-03 Richard G Board Retractable safety belts
US3131446A (en) * 1963-05-28 1964-05-05 Frank L Davis Seat belt buckle
US3255502A (en) * 1964-05-28 1966-06-14 Jesse R Hollins Quick release buckle
FR1435078A (fr) * 1965-03-02 1966-04-15 Aiglon L Ceinture de sécurité
US3344486A (en) * 1965-06-15 1967-10-03 Irving M Golden Buckle having a pressure member connected to slotted pivotally related frame members
SE357665B (de) * 1968-03-21 1973-07-09 Bengtsson Sigurd W
US3678542A (en) * 1970-06-17 1972-07-25 Ancra Corp Cam buckle
SE357664B (de) * 1971-11-29 1973-07-09 Bengtsson Sigurd W
US3775813A (en) * 1971-12-17 1973-12-04 N Higuchi Safety buckle
JPS5997605U (ja) * 1982-12-21 1984-07-02 関口 治三 バツクル
AT391982B (de) * 1983-12-05 1990-12-27 Fildan Gerhard Schnalle
JPS60175107U (ja) * 1984-04-27 1985-11-20 関口 治三 バツクル
US4726625A (en) * 1986-07-07 1988-02-23 Indiana Mills & Manufacturing, Inc. Belt retraction cam lock
JPH059845Y2 (de) * 1987-08-11 1993-03-11
US4937923A (en) * 1988-08-11 1990-07-03 Gentex Corporation Positive-lock quick-release buckle
USD377155S (en) * 1992-07-21 1997-01-07 Takigen Manufacturing Co., Ltd. Buckle for cargo straps
US5311653A (en) * 1993-03-11 1994-05-17 Indiana Mills & Manufacturing, Inc. Web adjuster for plastic coated web
US5431365A (en) * 1994-03-30 1995-07-11 Fastening Solutions, Inc. Apparatus for securing equipment from the effects of vibrations
US5661877A (en) * 1995-10-16 1997-09-02 Bloomer; Ronald D. Belt or webbing buckle having plural independently operable securement and release mechanisms
US5732448A (en) * 1996-12-31 1998-03-31 Shields; Robert L. Stirrup buckle
JP4039468B2 (ja) * 1997-01-14 2008-01-30 寛美 日詰 帯状物用固定具
JP3078238U (ja) * 2000-03-15 2001-06-29 台灣扣具工業股▲ふん▼有限公司 織帯用バックル
FR2813767A1 (fr) * 2000-08-22 2002-03-15 Dominique Denis Step Morazzani Boucle de ceinture de plongee
US6665913B2 (en) * 2001-09-04 2003-12-23 Bodypoint Designs, Inc. End-fitting webbing buckle
US6877189B2 (en) * 2003-02-21 2005-04-12 Eric Simonson Roller cam buckle
TWM240109U (en) * 2003-04-08 2004-08-11 Taiwan Ind Fastener Corp Improved structure of snap-action buckle
TWM276474U (en) * 2005-02-22 2005-10-01 Pronix Ind Inc Non-stage buckle
JP4764205B2 (ja) * 2006-02-28 2011-08-31 Ykk株式会社 バックル
WO2011039856A1 (ja) * 2009-09-30 2011-04-07 Ykk株式会社 バックル

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5161351A (en) 1991-01-09 1992-11-10 Woodruff Dale K Animal harness safety buckling

Also Published As

Publication number Publication date
KR20130052027A (ko) 2013-05-21
TW201223476A (en) 2012-06-16
US8935833B2 (en) 2015-01-20
CN103153113A (zh) 2013-06-12
CN103153113B (zh) 2015-09-30
WO2012049739A1 (ja) 2012-04-19
US20130185902A1 (en) 2013-07-25
TWI457087B (zh) 2014-10-21
JPWO2012049739A1 (ja) 2014-02-24
DE112010005937B4 (de) 2017-10-26
JP5544019B2 (ja) 2014-07-09
KR101437299B1 (ko) 2014-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010005937B4 (de) Cam-lock schnalle
DE102005046201B4 (de) Schieber für einen Reißverschluß mit einer automatischen Rastvorrichtung
DE102006034367B4 (de) Schnurhalter
DE112009005508B3 (de) Von der Seite lösbare Schnalle
DE69432505T2 (de) Schnalle
DE102004060487B4 (de) Schnalle
DE102014011341A1 (de) Bezugsstoffbefestigungsklemme
DE112012006425B4 (de) Schließe
DE102006040239B4 (de) Kordelstopper
DE112013004928T5 (de) Gurtschlossanordnung mit seitlicher Freigabe
DE2823241A1 (de) Spange zum verbinden von elementen
WO2012162712A2 (de) Gurtschnalle
DE112012005879B4 (de) Schließe
DE112013006809T5 (de) Schließe
DE102006003588B4 (de) Schnallenvorrichtung
DE60032541T2 (de) Durch lateralen Druck lösbare Schnalle
DE112016006357B4 (de) Schließe
DE112014006519T5 (de) Reissverschlussverbinder und Reissverschluss
DE112014006879T5 (de) Schieber für einen Reißverschluss
EP3253994B1 (de) Kettenglied und handhabungskette mit kettenglied
DE102015014471B3 (de) Schließe
DE112010005689B4 (de) Von vorne lösbare Schließe
DE102017004328B4 (de) Schliesse
AT15138U1 (de) Zweiteilige Kugelkupplung für eine Jalousie
DE102005027182B4 (de) Klemmvorrichtung zur Anordnung an einen raffbaren Vorhang und Vorhang mit einer derartigen Klemmvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final