DE112010001722T5 - Fahrzeug-eingabemanipulationseinrichtung - Google Patents

Fahrzeug-eingabemanipulationseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112010001722T5
DE112010001722T5 DE112010001722T DE112010001722T DE112010001722T5 DE 112010001722 T5 DE112010001722 T5 DE 112010001722T5 DE 112010001722 T DE112010001722 T DE 112010001722T DE 112010001722 T DE112010001722 T DE 112010001722T DE 112010001722 T5 DE112010001722 T5 DE 112010001722T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
manipulation
control parameter
parameter
mode
change
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112010001722T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112010001722B4 (de
Inventor
Yasuhiko Yamazaki
Masaharu Kinoshita
Hiroaki Ichihara
Shinsuke HISATSUGU
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Toyota Auto Body Co Ltd
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Denso Corp
Toyota Auto Body Co Ltd
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp, Toyota Auto Body Co Ltd, Toyota Motor Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE112010001722T5 publication Critical patent/DE112010001722T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112010001722B4 publication Critical patent/DE112010001722B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0484Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range
    • G06F3/04847Interaction techniques to control parameter settings, e.g. interaction with sliders or dials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/0065Control members, e.g. levers or knobs
    • B60K35/10
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0346Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of the device orientation or free movement in a 3D space, e.g. 3D mice, 6-DOF [six degrees of freedom] pointers using gyroscopes, accelerometers or tilt-sensors
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0362Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 1D translations or rotations of an operating part of the device, e.g. scroll wheels, sliders, knobs, rollers or belts
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0484Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range

Abstract

Eine Fahrzeugeingabe-Manipulationsvorrichtung (100) weist eine Zielparameterumschaltungs-Manipulationsvorrichtung (111A) und eine Einstellungsänderungs-Manipulationsvorrichtung (111)) auf, um Einstellungsinhalte mehrerer Steuerparameter zum Ansteuern eines Bordgeräts (200) zu ändern. Die Zielparameterumschaltungs-Manipulationsvorrichtung führt eine Umschaltung durch, um einen der Steuerparameter als Änderungsziel-Steuerparameter zu bestimmen. Die Einstellungsänderungs-Manipulationsvorrichtung ändert einen Einstellungsinhalt in Bezug auf den Änderungsziel-Steuerparameter. Wenn ein Steuermodus des Bordgeräts (200) in einen vorbestimmten Steuermodus geändert wird, erzwingt eine Steuerschaltung (101) automatisch eine Umschaltung in Bezug auf den Änderungsziel-Steuerparameter durch automatisches Ersetzen des Steuerparameters, der als Änderungsziel-Steuerparameter bestimmt worden ist, durch einen erzwungenen Änderungsziel-Steuerparameter, beir handelt, der mit dem vorbestimmten Steuermodus assoziiert ist.

Description

  • Querverweis auf verwandte Anmeldung
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf der japanischen Patentanmeldung Nr. 2009-106807 , die durch Bezugnahme hierin aufgenommen ist.
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fahrzeug-Eingabemanipulationseinrichtung.
  • Technischer Hintergrund
    • [Patentdokument 1] JP-2005-302653 A
  • Ein Fahrzeug, beispielsweise ein Automobil, weist eine Eingabemanipulationseinheit oder -einrichtung auf, um eine im Fahrzeug eingebaute elektronische Einrichtung, beispielsweise eine Klimaanlage, ein Fahrzeug-Audiosystem oder eine Navigationseinrichtung, zu bedienen; die Eingabemanipulationseinrichtung ist beispielsweise in einem Armaturenbrett im Insassenraum des Fahrzeugs angeordnet. Eine solche Eingabemanipulationseinrichtung wird seit einiger Zeit multifunktionell gestaltet, so dass verschiedene Befehlseingaben anhand einer geringeren Zahl von Manipulationsvorrichtungen durchgeführt werden. Eine typische Gestaltung der Eingabemanipulationseinrichtung weist zwei Arten von Manipulationsvorrichtungen auf. Die erste Manipulationsvorrichtung wird verwendet, um eine von mehreren Funktionen (d. h. in Frage kommenden Steuerparametern) als Steuerparameter, der geändert werden soll, bzw. Änderungsziel-Steuerparameter auszuwählen oder zu bestimmen; dagegen wird die zweite verwendet, um eine Detaileinstellung bzw. eine Einstellung des Werts des so bestimmten Änderungsziel-Steuerparameters durchzuführen. Bei einer solchen Gestaltung kann die Zahl von Befehlseingaben abhängig von der Zahl der in Frage kommenden Steuerparameter der ersten Manipulationsvorrichtung, die den Änderungsziel-Steuerparameter auswählt, variieren. Die Zahl der Befehlseingaben kann somit nicht kleiner sein als die kleine Zahl von Manipulationsvorrichtungen.
  • Jedoch wirft die geschilderte Gestaltung der Eingabemanipulationseinrichtung die folgenden Probleme auf. Ein Befehl für einen vorgesehenen Steuerparameter kann nämlich erst eingegeben werden, nachdem der vorgesehene Steuerparameter mittels der ersten Manipulationsvorrichtung unter den in Frage kommenden Steuerparametern ausgewählt wurde. Das heißt, um eine Befehlseingabe für einen bestimmten Steuerparameter durchführen zu können, sind zwei Manipulationsschritte nötig. Dadurch ist eine Manipulationseffizienz oder eine Bedienungsfreundlichkeit verschlechtert.
  • Das Patentdokument 1 offenbart eine Eingabemanipulationseinrichtung, für welche die genannten zwei Manipulationsschritte nötig sind. Genauer ist eine Einstellrad-Manipulationsvorrichtung ausgebildet, die mittig im unteren Teil eines Manipulationsfeldes angeordnet ist, wobei sie einen Drehknopf (d. h. ein greifbares Einstellrad) für eine im Fahrzeug eingebaute Klimaanlage aufweist, mit dem nicht nur eine Drehverstellung (d. h. eine Drehmanipulationshandlung), sondern auch eine Kippverstellung (d. h. eine Kippmanipulationshandlung) möglich ist. Die Kippverstellung ermöglicht eine Auswahl von Steuerparametern in Bezug auf die Klimaanlage, um unter Steuerparametem, die einen Parameter zum Einstellen einer Gebläselufttemperatur, einen Parameter zum Einstellen einer Gebläseluftmenge und einen Parameter zum Einstellen eines Gebläseluftauslasses beinhalten, einen auszuwählen. Die Drehmanipulation bzw. -verstellung ermöglicht eine spezifische Justierung, um einen Einstellungsinhalt des Steuerparameters, der über die Kippmanipulation bzw. -verstellung ausgewählt wird, anzupassen (oder um einen der Einstellungswerte des Einstellungsinhalts auszuwählen).
  • Aufgrund der zwei Manipulationschritte weist die obige Eingabemanipulationseinrichtung jedoch einen Nachteil auf. Als Beispiel wird im Folgenden ein Fall beschrieben, wo eine im Fahrzeug eingebaute bzw. Bord-Klimaanlage, die gerade ausgeschaltet ist, wieder eingeschaltet (d. h. angesteuert) wird. Bei einer üblichen Eingabemanipulationseinrichtung für eine Bord-Klimaanlage ist ein Einstellknopf mit dem nicht nur eine Gebläseluftmenge bestimmt, sondern auch ein AUS-Zustand beendet bzw. aufgehoben werden kann, unabhängig angeordnet; somit ist nur eine einzige Manipulationshandlung oder nur eine Befehlseingabe nötig, um die Klimaanlage in den angesteuerten Zustand zurückzubringen. Dagegen muss bei der Eingabemanipulationseinrichtung des Patentdokuments 1 zunächst eine Kippverstellung ausgeführt werden, um einen Gebläseluftmengen-Steuerparameter auszuwählen, bevor eine Einstellradmanipulation bzw. -verstellung durchgeführt werden kann, um zum angesteuerten Zustand zurückzukehren.
  • Außerdem weist die Eingabemanipulationseinrichtung des Patentdokuments 1 den Nachteil auf, dass sie einen Bedienungsfehler verursachen kann. Das heißt, eine in einem Fahrzeug eingebaute Klimaanlage weist üblicherweise einen Automatikmodus auf, in dem eine vorbestimmte automatische Berechnung durchgeführt wird, um unter Verwendung eines Einstellwerts für die Gebläselufttemperatur oder eines Erfassungsergebnisses eines Klimaanlagensensors eine Gebläseluftmenge oder eine Einstellung eines Gebläseluftauslasses zu justieren. Wenn in einem solchen Automatikmodus ein Befehl zur Änderung der Gebläseluftmenge oder der Einstellung des Gebläseluftauslasses ein gegeben wird, während der Automatikmodus ausgewählt ist, wird der ausgewählte Automatikmodus dann aufgehoben; dadurch kehrt der Modus zum manuellen Modus zurück. Falls bei der Eingabemanipulationseinrichtung des Patentdokuments 1 als Folge der vorangegangenen manuellen Kippverstellung statt der Einstellung der Gebläselufttemperatur ein anderer Steuerparameter ausgewählt bleibt, während der Automatikmodus ausgewählt ist, bewirkt bereits eine Drehverstellung über einen kleinen Winkel, die auch versehentlich passieren kann, dass die Gebläseluftmenge oder die Einstellung des Gebläseluftauslasses ungewollt verändert wird. In diesem Zusammenhang wird der Automatikmodus unbeabsichtigt aufgehoben.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung soll die geschilderten Probleme lösen. Eine Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Ausbildung einer Fahrzeug-Eingabemanipulationseinrichtung, die verschiedene Befehlseingaben mit weniger Manipulationshandlungen ermöglicht und eine angemessene Bedienungsfreundlichkeit aufrechterhält und gleichzeitig dazu beiträgt, falsche Manipulationshandlungen zu vermeiden.
  • Um das genannte Ziel zu erreichen, wird gemäß einem Beispiel der vorliegenden Erfindung eine Fahrzeug-Eingabemanipulationseinrichtung in einem Fahrzeug ausgebildet, die einen Einstellungsinhalt eines von einer Mehrzahl von Steuerparametern zum Ansteuern eines Bordgeräts ändert. Die Eingabemanipulationseinrichtung ist ausgebildet wie folgt. Es ist eine Zielparameterumschaltungs-Manipulationsvorrichtung enthalten, die eine Umschaltung durchführt, um unter den Steuerparametern des Bordgeräts einen als Änderungsziel-Steuerparameter, dessen Einstellungsinhalt geändert werden soll, zu bestimmen. Eine Einstellungsänderungs-Manipulationsvorrichtung ist enthalten, um den Einstellungsinhalt des Änderungsziel-Steuerparameters zu ändern. Eine Modusumschaltungs-Manipulationsvorrichtung ist enthalten, die eine Umschaltung durchführt, um als Ziel-Steuermodus des Bordgeräts einen vorbestimmten Steuermodus aus einer Mehrzahl von Steuermodi zu bestimmen. Ein Zielparameter-Zwangsumschaltungsabschnitt ist so gestaltet, dass er eine Umschaltung in Bezug auf den Änderungsziel-Steuerparameter erzwingt, indem er den Steuerparameter, der als Änderungsziel-Steuerparameter bestimmt worden ist, automatisch durch einen erzwungenen Änderungsziel-Steuerparameter ersetzt, wenn der vorbestimmte Steuermodus als Ziel-Steuermodus bestimmt wird. Der erzwungene Änderungsziel-Steuerparameter ist dabei ein vorbestimmter Steuerparameter, der mit dem vorbestimmten Steuermodus assoziiert ist.
  • Es existiert auch eine herkömmliche Eingabemanipulationseinrichtung für ein Fahrzeug, die zwei Manipulationsvorrichtungen besitzt, nämlich (i) eine Änderungszielumschaltungs-Manipulationsvorrichtung, um unter mehreren in Frage kommenden Steuerparametern des Bordgeräts und der Vorrichtung (d. h. Steuerinformationen) einen Steuerparameter als Änderungsziel-Steuerparameter zu bestimmen oder auszuwählen, und (ii) eine Einstellungsänderungs-Manipulationsvorrichtung, die einen Einstellungsinhalt des so bestimmten Änderungsziel-Steuerparameters ändert.
  • Bei einer solchen herkömmlichen Eingabemanipulationseinrichtung bleibt der Steuerparameter, der als Änderungsziel-Steuerparameter definiert ist, auch dann unverändert, wenn ein Steuermodus des Bordgeräts in einen vorbestimmten Steuermodus geändert wird.
  • Gemäß der Gestaltung des obigen Beispiels der vorliegenden Erfindung wird dagegen, wenn der Steuermodus des Bordgeräts in den vorbestimmten Steuermodus geändert wird, der Steuerparameter, der zu dieser Zeit als Änderungsziel bestimmt ist, zwangsweise in einen vorbestimmten, erzwungenen Änderungsziel-Steuerparameter geändert oder von diesem abgelöst, auch wenn die Zielparameterumschaltungs-Manipulationsvorrichtung nicht manipuliert wird.
  • Somit kann der erzwungene Änderungsziel-Steuerparameter einem Steuerparameter zugeordnet werden, dessen Einstellungsinhalt von einem Anwender in dem ausgewählten vorbestimmten Steuermodus häufig geändert wird. Nach einem Wechsel in den vorbestimmten Steuermodus kann dadurch der Einstellungsinhalt des häufig verstellten Steuerparameters mittels der Einstellungsänderungs-Manipulationsvorrichtung sofort geändert werden.
  • Infolgedessen sind nicht zwei Manipulationsschritte, nämlich zur Parameterbestimmung und zur Einstellungsänderung, für die Manipulation bzw. Verstellung oder die Befehlseingabe, die häufig wiederholt wird (d. h. deren Manipulationshäufigkeit hoch ist) nötig.
  • Außerdem wird der Änderungsziel-Steuerparameter zwangsweise dem Steuerparameter zugeordnet, der vom Anwender häufig verstellt wird. Eine solche Gestaltung kann dazu beitragen, falsche Manipulationen durch den Anwender zu verhindern, beispielsweise einen Wechsel zu einem Steuerparameter, der nur selten verstellt wird, oder eine unbeabsichtigte Aufhebung des gerade bestimmten Steuermodus.
  • Gemäß einem weiteren Beispiel der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren ausgebildet, das in einer Fahrzeug-Eingabemanipulationseinrichtung verwendet wird, um einen Einstellungsinhalt eines von einer Mehrzahl von Steuerparametern, die der Ansteuerung eines Bordgeräts dienen, zu ändern. Das Verfahren umfasst: (i) Durchführen einer Umschaltung, um einen der Steuerparameter des Bordgeräts als Änderungsziel-Steuerparameter zu bestimmen, dessen Einstellungsinhalt geändert werden soll; (ii) Durchführen einer Umschaltung, um einen von einer Mehrzahl von Steuermodi als Zielsteuermodus für das Bordgerät zu bestimmen; (iii) Feststellen, ob der so bestimmte Steuermodus ein vorbestimmter Steuermodus für das Bordgerät ist; und (iv) Erzwingen einer Umschaltung in Bezug auf den Änderungsziel-Steuerparameter, wenn festgestellt wird, dass der als Zielsteuermodus bestimmte Steuermodus der vorbestimmte Steuermodus ist, und zwar durch automatisches Ersetzen des Steuerparameters, der als Änderungsziel-Steuerparameter bestimmt worden ist, durch einen erzwungenen Änderungsziel-Steuerparameter, wobei der erzwungene Änderungsziel-Steuerparameter ein vorbestimmter Steuerparameter ist, der mit dem vorbestimmten Steuermodus assoziiert ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die oben genannten, sowie weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung, die Bezug nimmt auf die beigefügten Zeichnungen, noch deutlicher. In den Zeichnungen sind:
  • 1 ein Blockschema, das eine Gestaltung eines Klimatisierungssystems für ein Fahrzeug darstellt, das mit einer Eingabemanipulationseinrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgestattet ist;
  • 2 eine Vorderansicht eines Manipulationsfelds;
  • 3 eine Darstellung einer multifunktionalen Manipulationsvorrichtung der Eingabemanipulationseinrichtung von 1;
  • 4 eine Darstellung, die eine Drehverstellung an der multifunktionalen Manipulationsvorrichtung von 3 erklärt;
  • 5 eine Darstellung, die eine Kippverstellung an der multifunktionalen Manipulationsvorrichtung von 3 erklärt;
  • 6 eine Querschnittsdarstellung, die eine Druckverstellung an der multifunktionalen Manipulationsvorrichtung von 3 erklärt;
  • 7 eine Skizze, die eine Gestaltung einer in einem Fahrzeug eingebauten Klimaanlage erklärt;
  • 8 ein Ablaufschema, die den Ablauf eines Änderungszielsteuerparameter-Umschaltungsprozesses darstellt;
  • 9A bis 9C Skizzen, die Automatikmodus-Auswahlprozesse gemäß dieser Ausführungsform erklären;
  • 10A bis 10C Skizzen, die AUS-Modus-Auswahlprozesse gemäß der Ausführungsform erklären;
  • 11A bis 11C Skizzen, die eine Manipulationshandlung erklären, die durch eine Schiebeverstellung an der multifunktionalen Manipulationsvorrichtung von 3 ergänzt ist;
  • 12 eine Vorderansicht eines anderen Manipulationsfelds mit einer Manipulationsvorrichtung, welche die multifunktionale Manipulationsvorrichtung von 3 ersetzt;
  • 13A bis 13C Skizzen sind, die Probleme beim Auswählen eines Automatikmodus im Stand der Technik erklären;
  • 14A bis 14C Skizzen sind, die Probleme beim Auswählen eines Automatikmodus im Stand der Technik erklären;
  • 15A bis 15C Skizzen sind, die Probleme beim Auswählen eines AUS-Modus im Stand der Technik erklären; und
  • 16A bis 16C Skizzen sind, die Probleme beim Auswählen eines AUS-Modus im Stand der Technik erklären.
  • Beste Weise zur Ausführung der Erfindung
  • Im Folgenden wird eine Eingabemanipulationseinrichtung für ein Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.
  • 1 zeigt eine schematische Gestaltung eines Fahrzeug-Klimatisierungssystems, für das eine Eingabemanipulationseinrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird. Das Fahrzeug-Klimatisierungssystem 1 in 1 weist eine Klimaanlage 200 (auch als Bordgerät bezeichnet) und eine Eingabemanipulationseinrichtung 100 auf, die beide miteinander kommunizieren.
  • Die Eingabemanipulationseinrichtung 100 weist eine Steuerschaltung 101 und ein Manipulationsfeld 110 auf. Die Steuerschaltung 101 weist einen bekannten Mikrocomputer auf, der eine CPU, einen ROM und einen RAM aufweist und verschiedene Programme ausführt, die im ROM oder einer externen Speichereinrichtung 130 gespeichert sind. Die Steuerschaltung 101 empfängt somit Befehlseingaben, die an verschiedenen Arten von Manipulationsvorrichtungen vorgenommen werden, die im Manipulationsfeld 110 angeordnet sind, und versendet als Reaktion auf die empfangenen Befehlseingaben Steuerbefehlsinformationen über eine Kommunikationsschnittstelle 140 und ein Bord-LAN 90.
  • Das Manipulationsfeld 110 weist als Klimatisierungs-Manipulationsvorrichtungen zur Eingabe von Betriebseinstellungen der Klimaanlage 200, verschiedene Einstellschalter auf, die in einer Manipulationsvorrichtung 111 enthalten sind. Diese Einstellschalter sind beispielsweise an einer Vorderfläche 112 eines Körpers des Manipulationsfelds 110 oder der Eingabemanipulationseinrichtung 100 angeordnet, wie in 2 dargestellt. Das Manipulationsfeld 110 weist ferner eine Anzeigevorrichtung 120 mit einem Anzeigefenster 120a auf, das den Einstellungsinhalt oder Einstellungswerte, die von diesen Einstellschaltern bestimmt werden, darstellt.
  • Die multifunktionale Manipulationsvorrichtung 111 weist zwei Funktionen auf, nämlich die einer Einstellungsänderungs-Manipulationsvorrichtung 111A und die einer Zielparameterumschaltungs-Manipulationsvorrichtung 111B. Die Einstellungsänderungs-Manipulationsvorrichtung 111A hat die Aufgabe, einen Einstellungsinhalt eines Änderungsziel-Steuerparameters zu ändern (d. h. einen der Einstellungswerte des Einstellungsinhalts vorzugeben). Der Änderungsziel-Steuerparameter ist ein Steuerparameter unter mehreren Steuerparametern zur Ansteuerung der Klimaanlage 200, der festgelegt bzw. eingestellt wird. Man beachte, dass ein Steuerparameter auch als Steuerinformation bezeichnet wird. Die Zielparameterumschaltungs-Manipulationsvorrichtung 111B hat die Aufgabe, eine Umschaltung durchzuführen, um einen der mehreren Steuerparameter als den Änderungsziel-Steuerparameter auszuwählen oder zu bestimmen.
  • Die multifunktionale Manipulationsvorrichtung 111 der vorliegenden Ausführungsform kann eine bidirektionale Manipulationsvorrichtung sein, die bidirektional in einander entgegengesetzten Vorwärts- und Rückwärtsrichtungen verstellt wird. Ferner steht, wie in 3, 4 dargestellt, die multifunktionale Manipulationsvorrichtung 111 über die Feldoberfläche 112 vor, das heißt über eine Vorderfläche des Körpers der Einrichtung 100, wobei sie als Einstellrad-Manipulationsvorrichtung (auch als Drehmanipulationsvorrichtung bezeichnet) dient, die sich um eine Manipulationsachse O (Drehachse) drehen kann, welche die Feldoberfläche 112 schneidet (z. B. senkrecht dazu verläuft). In der vorliegenden Ausführungsform dient die Einstellrad-Manipulationsvorrichtung als die oben genannte Einstellungsänderungs-Manipulationsvorrichtung 111A. Die Drehverstellung, die an der Einstellrad-Manipulationsvorrichtung vorgenommen wird, ermöglicht die Änderung des Einstellungsinhalts oder die Bestimmung eines der Einstellungswerte des Änderungsziel-Steuerparameters. Die Steuerschaltung 101 dient als Einstellungsänderungsmittel oder -abschnitt, das bzw. der abhängig von der Drehverstellung an der multifunktionalen Manipulationsvorrichtung einen Einstellungsinhalt ändert oder einen Einstellungswert des Änderungsziel-Steuerparameters in der Klimaanlage 200 bestimmt.
  • Man beachte, dass ein Änderungsziel-Steuerparameter aus mehreren (in Frage kommenden) Steuerparametern ausgewählt oder bestimmt wird; jeder der Steuerparameter enthält einen Einstellungsinhalt mit mehreren Einstellungswerten, die in einer vorbestimmten Änderungsreihenfolge nacheinander geändert oder bestimmt werden. Wenn die Vorwärtsdrehungsmanipulation (z. B. eine Drehverstellung im Uhrzeigersinn) an der multifunktionalen Manipulationsvorrichtung 111 vorgenommen wird, ändert sich der Einstellungsinhalt in Bezug auf einen Einstellungswert nach dem anderen in der Vorwärts-Änderungsreihenfolge. Wenn die Rückwärtsdrehverstellung (z. B. eine Drehverstellung gegen den Uhrzeigersinn) an der multifunktionalen Manipulationsvorrichtung 111 vorgenommen wird, ändert sich der Einstellungsinhalt in Bezug auf einen Einstellungswert nach dem anderen in der Rückwärts-Änderungsreihenfolge. Die Änderungsreihenfolge ist in der Speichereinrichtung 230 der Klimaanlage 200 gespeichert. Die Steuerschaltung 201 schaltet den Einstellungsinhalt in Bezug auf die Einstellungswerte in der Änderungsreihenfolge auf Basis des Inhalts eines Steuerbefehlssignals, das von der Steuerschaltung 101 der Eingabemanipulationseinrichtung 100 in Verbindung mit einer Drehverstellung der multifunktionalen Manipulationsvorrichtung 111 gesendet wird, um.
  • Außerdem kann die multifunktionale Manipulationsvorrichtung 111 auch eine andere Verstellung aufweisen, die sich von den oben genannten Vorwärts- und Rückwärtsverstellungen unterscheidet. Wie in 3, 5 dargestellt, weist die multifunktionale Manipulationsvorrichtung 111 der vorliegenden Ausführungsform eine Funktion als Verlagerungsmanipulationsvorrichtung auf, die eine Manipulationsachse O aus einer Neutralstellung T in eine von mehreren vorbestimmten Verlagerungs- oder Bewegungsrichtungen verlagern oder bewegen kann. Das heißt, die multifunktionale Manipulationsvorrichtung 111 in 5 der vorliegenden Ausführungsform weist eine Funktion als Kippmanipulationsvorrichtung auf, die eine Kippverstellung ausführen kann, um die Manipulationsachse O aus der Neutralstellung T in eine vorbestimmte Richtung (z. B. nach rechts und nach links) zu kippen.
  • Man beachte, dass eine Kippverstellung in einer Verlagerungsmanipulation enthalten sein kann. Anders ausgedrückt beinhaltet die Verlagerungsmanipulation nicht nur eine Kippverstellung, sondern auch eine Schiebeverstellung, die später erklärt wird. In der vorliegenden Ausführungsform dient die Kippmanipulationsvorrichtung als die oben genannte Zielparameterumschaltungs-Manipulationsvorrichtung 111B. Der Änderungsziel-Steuerparameter kann somit durch die Kippverstellung einem der mehreren Steuerparameter der Klimaanlage 200 zugeordnet werden.
  • Ferner ist der Steuerparameter, der als Änderungsziel-Steuerparameter bestimmt ist, in der Speichervorrichtung 130 der Eingabemanipulationseinrichtung 100 gespeichert. Die Steuerschaltung 101 dient als Zielparameter-Umschaltmittel oder -abschnitt, das bzw. der eine Umschaltung ausführt, um einen Änderungsziel-Steuerparameter auf Basis der Kippverstellung an der multifunktionalen Manipulationsvorrichtung 111 zu bestimmen. Außerdem ist in der vorliegenden Ausführungsform eine Umschaltreihenfolge entsprechender Steuerparameter, die als Änderungsziel-Steuerparameter bestimmt werden können, vorbestimmt und in der Speichervorrichtung 230 der Klimaanlage 200 gespeichert. Die Steuerschaltung 201 schaltet den Änderungsziel-Steuerparameter zwischen den Steuerparametern in der Umschaltreihenfolge auf Basis eines Inhalts eines Steuerbefehlssignals, das von der Steuerschaltung 101 der Eingabemanipulationseinrichtung 100 in Verbindung mit einer Kippverstellung an der multifunktionalen Manipulationsvorrichtung 111 gesendet wird, um. In der vorliegenden Ausführungsform kann die Kippverstellung an der multifunktionalen Manipulationsvorrichtung 111 in den beiden einander entgegengesetzten Vorwärts- und Rückwärtsrichtungen durchgeführt werden. Wenn die Kippverstellung in Vorwärtsrichtung durchgeführt wird, wird der Änderungsziel-Steuerparameter einem Steuerparameter nach dem anderen in der oben genannten Umschaltreihenfolge, die für die Vorwärtsrichtung vorbestimmt ist, zugeordnet. Wenn die Kippverstellung in der Rückwärtsrichtung durchgeführt wird, wird der Änderungsziel-Steuerparameter einem der Steuerparameter nach dem anderen in der oben genannten Umschaltreihenfolge, die für die Rückwärtsrichtung vorbestimmt ist, zugeordnet.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist die multifunktionale Manipulationsvorrichtung 111 unten mittig in der Feldoberfläche 112 des Manipulationsfelds 110 angeordnet. Die Einstellrad-Manipulationsvorrichtung 111A der multifunktionalen Manipulationsvorrichtung 111 ist aus einem Verstellknopf (oder -griff) 111a, einer Manipulationswelle oder -achse 111b und einer Drehmanipulations-Erfassungsvorrichtung 111A aufgebaut. Der Manipulations- bzw. Verstellgriff 111a ist am oberen Außenrand der Drehmanipulationswelle 111b befestigt. Die Drehmanipulations-Erfassungsvorrichtung 111A erfasst die Position des Verstellgriffs 111a, an dem die Drehverstellung vorgenommen wird. Die Zielparameterumschaltungs-Manipulationsvorrichtung 111E (auch als Kippmanipulationsvorrichtung bezeichnet) der multifunktionalen Manipulationsvorrichtung 111 besteht aus dem genannten Verstellgriff 111a, der genannten Manipulationswelle 111b, einem Kippelement 111e, das den unteren Außenrand der Manipulationswelle 111b umgibt, einem Kippdrehpunktelement 111i, welches das Kippelement 111e verkippbar lagert, und einer Kippmanipulation-Erfassungsvorrichtung 111B, die erfasst, ob eine Kippverstellung vorliegt oder nicht oder eine Winkelverlagerung in Bezug auf den Verstellgriff 111a, die eine vorbestimmte Winkelverlagerung oder -bewegung überschreitet, vorliegt ist oder nicht.
  • In der vorliegenden Ausführungsform kann die Kippverstellung durchgeführt werden, um den Verstellgriff 111a sowohl nach rechts als auch nach links in der Feldoberfläche 112 zu kippen. Manipulationsrichtungsanzeiger 112L, 112R sind jeweils in Randpositionen des Verstellgriffs 111a in der Feldfläche 112 angeordnet, um eine Manipulationsrichtung (d. h. eine Verlagerungsmanipulationsrichtung) anzuzeigen.
  • Die Drehmanipulations-Erfassungsvorrichtung 111A der multifunktionalen Manipulationsvorrichtung 111A weist ein Erfassungsgegenstands-Zeilenelement 111c, das in einem hinteren Ende der Manipulationsachse der Manipulationswelle 111b ausgebildet ist, und eine Drehungserfassungsvorrichtung 111d auf, die eine Drehung des Erfassungsgegenstands-Zeilenelements 111c erfasst. In der Drehmanipulations-Erfassungsvorrichtung 111A der vorliegenden Ausführungsform ist die Drehverlagerungs-Erfassungsvorrichtung 111d als Drehmelder ausgebildet; das Erfassungsgegenstands-Zeilenelement 111c ist am hinteren Ende der zylindrischen Manipulationswelle 111b angeordnet und mit einer gemusterten, gekerbten Konfiguration mit einer Amplitude gegen eine Richtung, die orthogonal ist zur Manipulationsachse O, versehen. Der Drehmelder 111d gibt das Impulssignal im Zusammenhang mit dem Vorbeigang jedes Erfassungsteils des Erfassungsgegenstands-Zeilenelements 111c aus, wodurch ein Erfassungsergebnis in die Steuerschaltung 101 eingegeben wird. Ferner ist ein Klinkenelement 111j so ausgebildet, dass die Drehung des Verstellgriffs 111a möglich ist und die Verstellung zusätzlich zur Drehung unter Verwendung der gemusterten, gekerbten Konfiguration des Erfassungsgegenstands-Zeilenelements 111c erleichtert ist. Der Drehmelder 111d und das Klinkenelement 111j sind auf einer Schalttafel 111g so angeordnet, dass sie elektrisch mit der Steuerschaltung 101 verbunden sind. Ferner kann die Drehmanipulations-Erfassungsvorrichtung 111A mit einer anderen Gestaltung verwirklicht werden.
  • Die Kippmanipulations-Erfassungsvorrichtung 111E weist Schaltervorspannelemente 111k, die im Kippelement 111e an entsprechenden äußeren Enden in Kipprichtung vorgesehen sind, und Tastschalter 111f auf, die so ausgebildet sind, dass sie den Schaltervorspannelementen 111k entsprechen. Wenn die Kippverstellung an den Verstellgriff 111a vorgenommen wird, so dass eine Verlagerung aus der Neutralwinkelposition T einen vorbestimmten Winkel überschreitet, wird der entsprechende Tastschalter 111f an das Schaltervorspannungselement 111k, das in Kipprichtung am äußeren Ende des Kippelements 111e angeordnet ist, gedrückt und von diesem vorgespannt. Der Tastschalter 111f gibt im Zusammenhang mit dem Drücken und Vorspannen das Bedienungserfassungssignal aus, um dadurch ein Erfassungsergebnis in die Steuerschaltung 101 einzugeben. Die Tastschalter 111f sind auch auf der Schalttafel 111g angeordnet. Auch wenn der Verstellgriff 111a irgendeine Winkelstellung einnimmt, kann ferner jede Kippverstellung, die am Kippelement 111e durchgeführt wird, von der Kippmanipulations-Erfassungsvorrichtung 111B erfasst werden. Das Kippelement 111e ist über das Kippdrehpunktelement 111i so am (nicht dargestellten) Vorrichtungskörper befestigt, dass es nicht in der Lage ist, sich um die Manipulationsachse O zu drehen. Auch wenn eine Drehverstellung am Verstellgriff 111a vorgenommen wird, liegt das Schaltervorspannelement 111k dem Tastschalter 111f ständig gegenüber. Ferner kann die Kippmanipulations-Erfassungsvorrichtung 111B mit einer anderen Gestaltung verwirklicht werden.
  • Außerdem hat die multifunktionale Manipulationsvorrichtung 111 der vorliegenden Erfindung eine Funktion als Druckmanipulationsvorrichtung 111C innerhalb des zylindrischen Verstellgriffs 111a. Die Druckmanipulationsvorrichtung 111c kann parallel zur (d. h. in Richtung der) Manipulationsachse des Verstellgriffs 111a gedrückt werden. Wie in einem Querschnitt der multifunktionalen Manipulationsvorrichtung 111 in 6 dargestellt, ist ein zylindrischer Druckverstellungsgriff 111n innerhalb des zylindrischen Verstellgriffs 111a so vorgesehen, dass er nicht in der Lage sich, sich um die Manipulationsachse O zu drehen. Eine vordere Stirnfläche 111n1 befindet sich auf der Seite des Vorrichtungskörpers, auf die die Kippverstellung einwirkt, und ist als Druckmanipulatonsfläche definiert. Eine hintere Stirnfläche 111n2 liegt der vorderen Stirnfläche 111n1 gegenüber und ist als Druckvorspannungsfläche definiert, um im Zusammenhang mit einer Druckverstellung, die am Druckverstellungsgriff 111n vorgenommen wird, einen Tastschalter 111m vorzuspannen. Der Tastschalter 111m ist so an der Schalttafel 111g angeordnet, dass er elektrisch mit der Steuerschaltung 101 verbunden ist. Es sei darauf hingewiesen, dass in 3 bis 5 eine Darstellung der Gestaltung der Druckmanipulationsvorrichtung weggelassen ist.
  • In der vorliegenden Ausführungsform kann eine Kippverstellung, die an der multifunktionalen Manipulationsvorrichtung 111 vorgenommen wird, als Änderungsziel-Steuerparameter (auch als Änderungsziel-Steuerinformation bezeichnet) in Bezug auf die Klimaanlage 200 einen der Folgenden auswählen oder bestimmen: einen Temperatureinstellungsparameter eines Klimatisierungsluftstroms, der in den Insassenraum des Fahrzeugs geblasen wird (auch als Gebläselufttemperatur-Parameter bezeichnet), einen Luftmengen-Einstellungsparameter (auch als Gebläseluftmengen-Parameter bezeichnet) und einen Gebläseluftauslass-Einstellungsparameter. Im Gegensatz dazu kann eine Drehverstellung, die an die multifunktionale Manipulationsvorrichtung 111 angelegt wird, einen Einstellungsinhalt des Steuerparameters, der als Änderungsziel-Steuerparameter bestimmt ist, ändern (d. h. einen Einstellungswert unter mehreren Einstellungswerten des Einstellungsinhalts bestimmen). Außerdem dient die multifunktionale Manipulationsvorrichtung 111 der vorliegenden Ausführungsform auch als Druckmanipulationsvorrichtung (Automatikschalter) 111C. Eine vorgenommene Druckverstellung kann einen Automatikmodus (eine automatische Klimatisierung) der Klimaanlage 200 bestimmen bzw. auswählen. Somit dient die Druckmanipulationsvorrichtung 111C als Modusumschaltungs-Manipulationsvorrichtung oder als Automatikmodusbestimmungs-Manipulationsvorrichtung.
  • Wie in 1 und 2 dargestellt, enthält das Manipulationsfeld 110 abgesehen von der multifunktionalen Manipulationsvorrichtung 111 auch folgende andere Schalter:
    einen AUS-Schalter 114 (auch als Modusumschaltungs-Manipulationsvorrichtung oder als AUS-Modusbestimmungs-Manipulationsvorrichtung bezeichnet), um die Klimaanlage 200 auszuschalten, sowie andere Schalter 115. Die anderen Schalter 115 beinhalten einen Frontenteisungsschalter 115a, einen Heckenteisungsschalter 115b, einen AC(Klimaanlagen-)Schalter 115c, um einen Kompressor und einen Verdampfer zu betätigen, einen Polleneliminierungsschalter 115d und einen Ansaugumschaltungsschalter 115e, um eine Ansaugluft zwischen Innenluft und Außenluft zu ändern. Jeder der Schalter ist als Druckmanipulationsvorrichtung (beispielsweise als Druckschalter) gestaltet. Im Zusammenhang mit einer Druckverstellung wird ein Betriebssignal an die Steuerschaltung 101 ausgegeben. Bei Empfang des Betriebssignals sendet die Steuerschaltung 101 ein Steuerbefehlssignal an die Steuerschaltung 201 der Klimaanlage 200.
  • Der Anzeigebildschirm oder das Anzeigefenster 120a der Anzeigevorrichtung 120 ist in der Nähe der multifunktionalen Manipulationsvorrichtung 111 auf der Feldoberfläche 112 angeordnet. Das Anzeigefenster 120a ist beispielsweise in einem oberen mittleren Abschnitt der Manipulationsfeld-Oberfläche 112 angeordnet, um die Anzeige so ausgeben zu können, dass Einstellungsinhalte oder Einstellungswerte der jeweiligen Steuerparameter der Klimaanlage 200 optisch erkannt werden können.
  • Beispielsweise sind am Anzeigefenster 120a Anzeigebereiche 121, 122, 123 in einer Reihe angeordnet, um jeweils Einstellungsinhalte oder Einstellungswerte von mehreren Steuerparametern gemäß der Umschaltungsreihenfolge für die Zuordnung des Änderungsziel-Steuerparameters darzustellen. Die Zielparameterumschaltungs-Manipulationsvorrichtung 111E (d. h. die multifunktionale Manipulationsvorrichtung 111), die unter dem Anzeigefenster 120a angeordnet ist, ist dafür ausgelegt, ein Umschalten auf grund der Kippverstellung durchzuführen, um einen der Anzeigebereiche 121, 122, 123 nach dem anderen gemäß der angeordneten Reihe anspringen oder bestimmen zu können. Die Sprung- bzw. Übergangsrichtung der vorwärts gerichteten Kippverstellung ist so definiert, dass sie mit der Vorwärtsrichtung der Reihe der Anzeigebereiche 121, 122, 123 übereinstimmt. Dadurch kann in Bezug auf den Steuerparameter, der dem Änderungsziel zugeordnet ist, die Umschaltreihenfolge aufgrund der Übergangsmanipulation optisch mittels des Anzeigefensters erkannt werden. In der vorliegenden Ausführungsform weist das Anzeigefenster 120a eine Rechteckform mit einer Längsrichtung auf, die parallel ist zur Übergangsrichtung der Kippverstellung der Zielparameterumschaltungs-Manipulationsvorrichtung 111B; die mehreren Anzeigebereiche 121, 122, 123 sind in einer Reihe in der Längsrichtung angeordnet.
  • Die Klimaanlage 200 ist gestaltet wie eine bekannte, typische Bordklimaanlage. Das heißt, die Klimaanlage 200 ist beispielsweise mit einer Klimatisierungseinheit AU ausgestattet, wie in 7 dargestellt. Die Klimatisierungseinheit AU von 7 weist ein Klimaanlagengehäuse 11 auf, das als Luftkanal dient. An einem stromaufwärts gelegenen Abschnitt des Kanals sind ein Innenlufteinlass 12, um Luft aus dem Insassenraum des Fahrzeugs anzusaugen, und ein Außenlufteinlass 13, um Luft von außerhalb des Fahrzeugs anzusaugen, vorgesehen. Die Lufteinlässe 11, 13 werden mit einer Innen/Außen-Umschaltklappe 14, die von einem Elektromotor 19 angetrieben wird, abwechselnd geöffnet und geschlossen.
  • Ferner sind im Klimaanlagengehäuse 11 stromabwärts von der Innen/Außen-Umschaltklappe 14 ein Filter (nicht dargestellt), um Staub aus der Luft zu entfernen, und ein Gebläsemotor 17 als Klimatisierungsluft-Erzeugungsvorrichtung angeordnet, die ein Gebläserad 16 antreibt, das Klimatisierungswind erzeugt, der in den Innenraum des Fahrzeugs geblasen wird. Der Gebläsemotor 17 saugt Luft über die jeweiligen Lufteinlässe 12, 13 an und treibt sie zu entsprechenden Luftauslässen 31, 32 und 33.
  • Im Klimaanlagengehäuse 11 befindet sich stromabwärts vorn Gebläsemotor 17 ein Verdampfer 25. Der Verdampfer 25 bildet zusammen mit einem Kompressor 24, einem Kondensator 23 und einem Expansionsventil einen bekannten Kühlkreislauf.
  • Im Klimaanlagengehäuse 11 befinden sich stromabwärts vom Verdampfer 25 eine Luftmischungsklappe 37 und ein Wärmetauscher 26. Im Klimaanlagengehäuse 11 sind (i) eine Warmluftleitung zum Einführen von Luft, die den Verdampfer 25 durchströmt hat, über den Wärmetauscher 26 in die stromabwärtige Seite, und (ii) eine Kaltluftleitung 27, die als Umgehungskanal dient und Luft unter Umgehung des Wärmetauschers 26 in die stromabwärtige Seite liefert, untergebracht. Die Luftmischungsklappe 37 wird von einem Elektromotor 29 geöffnet und geschlossen, der als Temperaturjustierungs-Ansteuerungsmittel oder -vorrichtung dient. Das Auf- und Zusteuern bewirkt eine Änderung des Mischungsverhältnisses der Warmluft, die durch den Wärmetauscher 26 fließt, und der Kaltluft, die durch den Umgehungskanal 27 fließt, wodurch die Temperatur der Gebläseluft (des Klimatisierungsluftstroms), die in den Innenraum des Fahrzeugs geblasen wird, angepasst bzw. justiert wird.
  • Der Wärmetauscher 26 erwärmt durchströmende Luft mittels einer Wärmequelle in Form des Kühlwassers, das im Inneren des Verbrennungsmotors EG zirkuliert, der als Antriebsquelle für das Fahrzeug dient, damit dieses fahren kann. Zwischen dem Wärmetauscher 26 und dem Verbrennungsmotor EG ist eine Umwälzkreislauf 30 angeordnet, durch den das Kühlwasser zirkuliert. Ein Betrieb der (nicht dargestellten) elektrischen Pumpe bewirkt, dass das Kühlwasser, das im Verbrennungsmotor EG erwärmt wird, zum Wärmetauscher 26 transportiert wird, und bewirkt, dass das Kühlwasser, das im Wärmetauscher 26 gekühlt wurde, über die elektrische Pumpe in den Verbrennungsmotor EG zurückfließt.
  • An einem stromabwärtigen Ende sind im Klimaanlagengehäuse 11 ein Enteisungsluftauslass 33 zum Blasen von Luft in Richtung auf das Innere einer Windschutzscheibe FG, ein Kopfraum-Luftauslass 32 zum Blasen der Luft in Richtung auf die obere Körperhälfte eines Insassen, und ein Fußraum-Luftauslass 31 zum Blasen der Luft in Richtung auf die Beine des Fahrzeuginsassen angeordnet. An stromaufwärtigen Abschnitten der Luftauslässe 31, 32 und 33 sind Modusumschaltklappen 34, 35 bzw. 36 vorgesehen. Die Auf- und Zusteuerung jeder der Modusumschaltklappen 34, 35 und 36 wird von einem Elektromotor 39 durchgeführt.
  • Die Steuerschaltung 201 der Klimaanlage 200 weist einen bekannten Mikrocomputer auf, der eine CPU, einen ROM und einen RAM aufweist und der während des Betriebs verschiedene Klimaanlagen-Steuerprogramme ausführt, die im ROM oder in einer externen Speichervorrichtung 230 gespeichert sind. Im Zusammenhang mit verschiedenen Verstellungen, die am Manipulationsfeld 110 vorgenommen werden, erhält die Steuerschaltung 201 Steuerbefehlssignale, die von der Eingabemanipulationseinrichtung 100 über das Bord-LAN 90 und die Kommunikationsschnittstelle 140 (das Kommunikationsmittel) übertragen werden. Ferner erhält die Steuerschaltung 201 Erfassungsergebnisinformationen von den verschiedenen Klimaanlagensensoren 51 bis 55 und führt die Antriebssteuerung der verschiedenen Klimaanlagen-Antriebsvorrichtungen 24 und 211 bis 214 auf Basis dieser erhaltenen Informationen aus.
  • Die Klimaanlagen-Antriebsvorrichtungen 211 bis 214 weisen Antriebsstellglieder oder -motoren 17, 19, 29 und 39 bzw. Antriebsschaltungen 41 bis 44 auf. Jede der Antriebsschaltungen 41 bis 44 liefert auf Basis des Antriebsbefehlssignals, das von der Steuerschaltung 201 empfangen wird, elektrischen Strom zum entsprechenden Stellglied (dem Motor 19 für die Innenluft/Außenluft-Umschaltklappen, dem Gebläsemotor 17, dem Elektromotor 29 für die Luftmischungsklappen, dem Elektromotor 39 für die Modusumschaltklappen).
  • Die Klimaanlagensensoren 51 bis 55 weisen einen Lufttemperatursensor 53, um eine Temperatur des Fahrzeuginnenraums zu erfassen, einen Außenlufttemperatursensor 52, um eine Temperatur außerhalb des Fahrzeugs zu erfassen, einen Solarsensor 51, um einen Grad der Sonneneinstrahlung zu erfassen, einen Kühlwassertemperatursensor 54, um eine Temperatur des oben genannten Kühlwassers zu erfassen, und einen Nachverdampfungssensor 55, um eine Temperatur der Luft unmittelbar nach Verlassen des oben genannten Verdampfers 25 zu erfassen. Jede Erfassungsergebnisinformation wird an die Steuerschaltung 201 ausgegeben.
  • Die Steuerschaltung 201 der Klimaanlage 200 kann einen von zwei oder mehr Steuermodi einstellen und eine Antriebssteuerung der verschiedenen Klimaanlagen-Ansteuerungsvorrichtungen 211 bis 214 und 24 gemäß dem bestimmten Steuermodus durchführen. In der vorliegenden Ausführungsform können drei Arten von Steuermodi, nämlich ein Automatikmodus (eine automatische Klimatisierung), ein AUS-Modus und ein manueller Modus (ein normaler Modus) selektiv bestimmt werden.
  • Der Steuermodus, der in der Klimaanlage 200 bestimmt ist, ist in der Speichervorrichtung 130 gespeichert. Somit dient die Speicherschaltung 201 als Modusbestimmungsmittel oder -abschnitt, um die jeweiligen Steuermodi zu bestimmen.
  • Der Automatikmodus ist definiert wie folgt. Ein vorbestimmter Steuerparameter unter den mehreren Steuerparametern in der Klimaanlage 200 wird als Zielsteuerparameter bestimmt; die Steuerinhalte (d. h. Einstellungsinhalte) der übrigen Steuerparameter außer dem Zielsteuerparameter werden automatisch mittels eines Rechenprozesses, der auf Basis des Einstellungsinhalts des Zielsteuerparameters vorbestimmt ist, eingestellt oder bestimmt. Im Automatikmodus in Bezug auf die Klimaanlage 200 gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird ein Klimatisierungslufttemperatur-Einstellungsparameter (d. h. ein Steuerparameter für eine Temperaturanpassungsfunktion) als Zielsteuerparameter bestimmt, während die übrigen Steuerparameter ein Luftmengen-Einstellungsparameter (d. h. ein Steuerparameter für eine Gebläsefunktion) und ein Luftauslass-Einstellungsparameter (d. h. ein Steuerparameter für eine Modusfunktion sind; Die Einstellungsinhalte oder Einstellungswerte der übrigen Steuerparameter werden automatisch in einem Rechenprozess auf Basis des Einstellungsinhalts oder des Einstellungswerts des Temperatureinstellungs-Parameters und der Erfassungsergebnisse der Klimaanlagensensoren 51 bis 55 eingestellt oder bestimmt. Der Einstellungsinhalt oder der Einstellungswert des Luftmengen-Einstellungsparameters und des Gebläseauslass-Einstellungsparameters werden automatisch auf Basis des Rechenprozesses gemäß dem bekannten TAO-Verfahren zur Steuerung einer benötigten Lufttemperatur berechnet und werden häufig für die Klimaanlagensteuerung verwendet.
  • Die Steuerschaltung 101 dient als Automatikmodus-Bestimmungsmittel oder -abschnitt, um im Zusammenhang mit einer Automatikmodusbestimmungs-Manipulation, bei der es sich um eine in Drehachsenrichtung ausgeführte Druckverstellung handelt, die an der multifunktionalen Manipulationsvorrichtung 111 vorgenommen wird, einen Automatikmodus für die Steuerschaltung 201 zu bestimmen oder zuzuordnen. Ferner dient die Steuerschaltung 101 auch als Automatikmodus-Aufhebungsmittel oder -abschnitt, um durch Aufhebung des Automatikmodus im Zusammenhang mit einer Manipulation, um den Einstellungsinhalt eines vorbestimmten Steuerparameters (im Folgenden als Automatikmodusaufhebungs-Funktionssteuerparameter bezeichnet) zu ändern, während der Automatikmodus bestimmt ist, einen manuellen Modus für die Steuerschaltung zu bestimmen oder zuzuordnen.
  • Der AUS-Modus ist definiert als ein Steuermodus, der bewirkt, dass die Klimaanlage 200 in einen vorbestimmten Bereitschafts- bzw. Standby-Zustand (der einen Stopp-Zustand beinhaltet) übergeht. In der vorliegenden Ausführungsform ist der AUS-Modus ein Steuermodus, der im Vergleich zu anderen Steuermodi, wie einem Automatikmodus und einem manuellen Modus, zumindest einen verbrauchsärmeren Zustand der Klimaanlage 200 ermöglicht. Gemäß dem AUS-Zustand der vorliegenden Ausführungsform wird zum Belüften des Fahrzeug-Innenraums die Gebläseantriebsvorrichtung 214 kontinuierlich mit einem vorbestimmten Pegel angetrieben, während andere Antriebsvorrichtungen 211 bis 213 und 24 im AUS-Zustand (einem nicht-angetriebenen Zustand) gehalten werden. Man beachte, dass unter den mehreren Steuerparametern in der Klimaanlage 200 ein Steuerparameter mit AUS-Modus-Aufhebungsfunktion ist, um den gerade bestimmten AUS-Modus im Zusammenhang mit der Änderung des Einstellungsinhalts aufzuheben, um dadurch in den angetriebenen Zustand zurückzukehren.
  • Die Steuerschaltung 101 dient als AUS-Modus-Bestimmungsmittel oder -abschnitt, um im Zusammenhang mit einer AUS-Modusbestimmungs-Manipulation, das heißt einer Druckverstellung, die am AUS-Schalter 114 vorgenommen wird, einen AUS-Modus zu bestimmen oder der Steuerschaltung 201 zuzuordnen. Die Steuerschaltung 101 dient als AUS-Modus-Aufhebungsmittel oder -abschnitt, um den AUS-Modus der Steuerschaltung 201 aufzuheben und um im Zusammenhang mit Verstellung des Einstellungsinhalts des Steuerparameters, der eine AUS-Modus-Aufhebungsfunktion hat (als AUS-Modus-Aufhebungsmanipulation bezeichnet), auf den manuellen Modus umzuschalten oder diesen zu bestimmen. In der vorliegenden Ausführungsform ist ein Luftmengen-Einstellungsparameter als Steuerparameter, der eine AUS-Modus-Aufhebungsfunktion aufweist, bestimmt. Außerdem wird in der vorliegenden Ausführungsform, wenn eine Verstellung vorgenommen wird, um den Einstellungsinhalt jedes der übrigen Steuerparameter unter den mehreren Steuerparametern im Bordgerät 200 außer dem Steuerparameter, der eine AUS-Modus-Aufhebungsfunktion aufweist, zu ändern, während der AUS-Modus bestimmt ist, die Änderung des Einstellungsinhalts verhindert und von der Steuerschaltung 101 aufgehoben, weswegen keine Änderung bewirkt wird. Somit dient die Steuerschaltung 101 als Einstellungsänderungs-Verhinderungsmittel oder -abschnitt.
  • Der manuelle Modus ist ein Steuermodus, um eine Antriebssteuerung der verschiedenen Klimaanlagen-Antriebsvorrichtungen 17, 19, 29, 39 und 24 gemäß dem Einstellungsinhalt der verschiedenen Steuerparameter auszuführen, die von den verschiedenen Einstellschaltern am Manipulationsfeld 110 bestimmt oder eingestellt werden. Der manuelle Modus wird im Zusammenhang mit einer Verstellung zur Aufhebung des Automatikmodus oder AUS-Modus eingestellt oder bestimmt. Dagegen wird der manuelle Modus im Zusammenhang mit einer Modusumschaltungsmanipulation zur Einstellung oder Bestimmung des Automatikmodus, des AUS-Modus oder dergleichen aufgehoben.
  • Die Anzeigevorrichtung 120 dient als Einstellungsanzeigemittel oder -vorrichtung, um in einem Fenster den Einstellungsinhalt oder die Einstellungswerte jedes der Steuerparameter anzuzeigen, die unter den Steuerparametern in der Klimaanlage 200 als Änderungsziel-Steuerparameter bestimmt werden können. Die Anzeigevorrichtung 120 dient auch als Zielparameter-Anzeigemittel oder -vorrichtung, die in der Anzeige im Fenster der Steuerparameter, der als Änderungsziel-Steuerparameter bestimmt ist, optisch kenntlich macht oder optisch hervorhebt. In der vorliegenden Ausführungsform enthält das Anzeigefenster 120a den Anzeigebereich 121, um den Einstellungsinhalt (d. h. die Einstellungswerte) des Luftmengen-Einstellungsparameters für den Klimatisierungsluftstrom anzuzeigen, den Einstellungsbereich 122, um den Einstellungsinhalt (d. h. die Einstellungswerte) des Temperatureinstellungsparameters für den Klimatisierungsluftstrom anzuzeigen, und den Anzeigebereich 123, um den Einstellungsinhalt (d. h. die Einstellungswerte) des Luftauslass-Einstellungsparameters für den Klimatisierungsluftstrom anzuzeigen. Der Einstellungsinhalt des Steuerparameters, der als Änderungsziel-Steuerparameter ausgewählt oder bestimmt ist, wird in einem hervorgehobenen Zustand L angezeigt, während die Einstellungsinhalte der Steuerparameter, die nicht als Änderungsziel-Steuerparameter bestimmt sind, in einem nicht-hervorgehobenen Zustand M angezeigt werden. Im Automatikmodus und im manuellen Modus werden, wie in (1) und (3) in 9A bis 9C dargestellt, die Einstellungsinhalte oder Einstellungswerte 121, 122, 123 sämtlicher Steuerparameter, die als Änderungsziel-Steuerparameter ausgewählt werden können, angezeigt. Wie in (2) von 10A bis 10C dargestellt, wird bzw. werden im AUS-Modus nur der Einstellungsinhalt oder die Einstellungswerte des Steuerparameters, der als Änderungsziel-Steuerparameter bestimmt ist, angezeigt, während der Einstellungsinhalt der übrigen Steuerparameter nicht angezeigt wird. Eine solche Gestaltung ermöglicht die Erfassung oder Erkennung des Antriebszustands im Automatikmodus und im manuellen Modus und des Standby-Zustands im AUS-Modus in Bezug auf die Klimaanlage 200. Man beachte, dass der Anzeigezustand N des Änderungsziel-Steuerparameters im AUS-Modus vergleichbar ist mit dem nicht-hervorgehobenen Zustand M im Automatikmodus und im manuellen Modus.
  • Wie oben erklärt, existiert eine herkömmliche Klimaanage mit einer Eingabemanipulationseinrichtung wie der multifunktionalen Manipulationsvorrichtung 111 der vorliegenden Erfindung, die sowohl die Funktionen der oben genannten Zielparameterumschaltungs-Manipulationsvorrichtung (entsprechend 111A der vorliegenden Ausführungsform) als auch der oben genannten Einstellungsänderungs-Manipulationsvorrichtung (entsprechend 111B der vorliegenden Ausführungsform) aufweist. Wenn ein vorbestimmter Steuermodus, wie der Automatikmodus und der AUS-Modus, in der Klimaanlage 200 bestimmt ist, werden Steuerungen ausgeführt wie in 13A bis 13C, 14A bis 14C, 15A bis 15C und 16A bis 16C dargestellt.
  • In 13A oder 13C ist dargestellt, wie der Änderungsziel-Steuerparameter der Einstellungsänderungs-Manipulationsvorrichtung 111A dem Luftmengen-Einstellungsparameter (der Gebläsefunktion) oder dem Luftauslass-Einstellungsparameter (der Modusauswahlfunktion) zugeordnet wird, während der manuelle Modus bestimmt ist. Dann wird der Automatikmodus (die Klimaautomatik) bestimmt, um dadurch eine Umschaltung durchzuführen, um den manuellen Modus in der Klimaanlage 200 abzulösen. Wenn vom manuellen Modus in den Automatikmodus umgeschaltet wird, bleibt in solchen Fällen der Änderungsziel-Steuerparameter der Einstellungsänderungs-Manipulationsvorrichtung (111A) unverändert. Das heißt, in (2) von 13A und (2) von 13C wird der Änderungsziel-Steuerparameter dem Luftmengen-Einstellungsparameter (der Gebläsefunktion) bzw. dem Luftauslass-Einstellungsparameter (der Modusauswahlfunktion) zugeordnet. Wenn die Einstellungsänderungs-Manipulationsvorrichtung manipuliert wird, während der Automatikmodus bestimmt ist, wird dadurch der Automatikmodus, der absichtlich bestimmt wurde, aufgehoben und durch Ablösen des Automatikmodus wird erneut der manuelle Modus bestimmt.
  • Während der manuelle Modus bestimmt ist, ist die von einem Anwender am häufigsten ausgeführte Manipulation eine Änderung des Einstellungsinhalts des Temperatureinstellungsparameters, der den Ziel-Steuerparameter im Automatikmodus darstellt. Zu diesem Zweck ist in Bezug auf die herkömmliche Einrichtung für eine Änderung des Einstellungsinhalts des Temperatureinstellungsparameters eine zusätzliche Manipulationshandlung nötig. Das heißt, wie bei (3) in 14A und (3) in 14C dargestellt ist, ist eine zusätzliche Manipulationshandlung gegenüber der Zielparameterumschaltungs-Manipulationsvorrichtung (111B) nötig. Das heißt, nach Verstellung der Zielparameterumschaltungs-Manipulationsvorrichtung (111B) muss die Einstellungsänderungs-Manipulationsvorrichtung (111A) verstellt werden; somit sind zwei Manipulations- oder Verstellschritte nötig, was die Bedienungsfreundlichkeit verschlechtert.
  • Wie in 15B oder 15C dargestellt, ist ferner der Änderungsziel-Steuerparameter der Einstellungsänderungs-Manipulationsvorrichtung 111A dem Lufttemperatur-Einstellungsparameter (der Temperaturanpassungsfunktion) oder dem Luftauslass-Einstellungsparameter (der Modusauswahlfunktion) zugeordnet. Dann wird der AUS-Modus (Klimaanlage AUS) bestimmt, um dadurch eine Umschaltung in der Klimaanlage 200 auszuführen. In solchen Fällen wird, wenn der AUS-Modus bestimmt ist, der Änderungsziel-Steuerparameter der Einstellungsänderungs-Manipulationsvorrichtung (111A) unverändert gelassen. Wenn die Einstellungsinhaltsänderungs-Manipulationsvorrichtung verstellt wird, wird somit, wie in 15B oder 15C dargestellt, die Zuordnung des Änderungsziel-Steuerparameters der Einstellungsänderungs-Manipulationsvorrichtung (111A) unverändert auf dem Lufttemperatur-Einstellungsparameter (der Temperaturanpassungsfunktion) oder dem Luftauslass-Einstellungsparameter (der Modusauswahlfunktion) belassen. Somit kann keine effektive Manipulation durchgeführt werden.
  • Während der AUS-Modus bestimmt ist, ist die vom Anwender am häufigsten ausgeführte Verstellung die Aufhebung des AUS-Modus und das erneute Ansteuern der Klimaanlage 200. Zu diesem Zweck ist, um eine solche Manipulation (d. h. eine Verstellung zum Ändern des Einstellungsinhalts des Luftmengen-Einstellungsparameters) durchführen zu können, eine weitere Verstellung nötig. Das heißt, wie in (3) von 16B und (3) von 16C dargestellt, ist eine zusätzliche Verstellung gegenüber der Zielparameterumschaltungs-Manipulationsvorichtung (111B) nötig. Das heißt, nach der Verstellung der Zielparameterumschaltungs-Manipulationsvorrichtung (111B) muss die Einstellungsänderungs-Manipulationsvorrichtung (111A) verstellt werden; somit sind zwei Manipulations- oder Verstellschritte nötig, was die Bedienungsfreundlichkeit verschlechtert.
  • Im herkömmlichen Klimaanlagensystem für ein Fahrzeug ist daher die Wahrscheinlichkeit, dass zwei Manipulationsschritte nötig sind, hoch, wenn ein Anwender eine Manipulation mit der größten Wiederholungshäufigkeit/dem höchsten Bevorzugungsgrad in einem vorbestimmten Steuermodus der Klimaanlage 200 ausführt, wodurch die Bedienungsfreundlichkeit herabgesetzt ist. Im Gegensatz dazu ist die vorliegende Ausführungsform dafür ausgelegt, eine Gestaltung zu verwirklichen, bei der die Manipulation, welche die höchste Priorität für den Anwender hat, mit einer einzigen Verstellung ausgeführt werden kann, sobald ein vorbestimmter Steuermodus der Klimaanlage 200 bestimmt wurde. Genauer führt die Steuerschaltung 101 der Eingabemanipulationseinrichtung 100 das Programm aus, das in der Steuervorrichtung 130 gespeichert ist, um einen Prozess auszuführen, mit dem eine Umschaltung des Änderungsziel-Steuerparameters durchgeführt wird wie in 8 dargestellt.
  • Man beachte ferner, dass ein Ablaufschema oder die Verarbeitung des Ablaufschemas in der vorliegenden Anmeldung Abschnitte (auch als Schritte bezeichnet) aufweist, die beispielsweise mit S1 bezeichnet sind. Ferner kann jeder Abschnitt in mehrere Unterabschnitte unterteilt sein, während mehrere Abschnitte zu einem einzigen Abschnitt kombiniert sein können. Ferner kann jeder der so gestalteten Abschnitte als Mittel oder Einheit bezeichnet werden und nicht nur als Software-Vorrichtung, sondern auch als Hardware-Vorrichtung verwirklicht werden.
  • Bei S1 bestimmt die Steuerschaltung 101 der Eingabemanipulationseinrichtung 100 das Vorliegen oder Fehlen der Umschaltungsmanipulation zur Umschaltung in einen vorbestimmten Steuermodus. Wenn bei S1 bestimmt wird, dass die Änderungsmanipulation am vorbestimmten Steuermodus durchgeführt worden ist, geht die Verarbeitung zu S2 weiter. Wenn bei S1 bestimmt wird, dass keine Änderungsmanipulation am vorbestimmten Steuermodus durchgeführt worden ist, wird dieser Prozess dann beendet.
  • Bei S2 führt die Steuerschaltung 101 eine Zwangsumschaltung durch, um einen erzwungenen Änderungsziel-Steuerparameter, das heißt einen vorbestimmten Steuerparameter von den mehreren Steuerparametern in der Klimaanlage 200, als Änderungsziel-Steuerparameter, der in der Steuervorrichtung 130 gespeichert wird, zu bestimmen. Dieser Prozess wird dann beendet. Die Steuerschaltung 101 dient somit durch die Verarbeitung S2 als Zielparameter-Zwangsumschaltungsmittel oder -abschnitt. Man beachte, dass dieser Prozess in vorbestimmten Abständen wiederholt durchgeführt wird.
  • Der Prozess in 8 wird mit Bezug auf 9A bis 9C und 10A bis 10C in Fällen, dass der vorbestimmte Steuermodus dem Automatikmodus bzw. dem AUS-Modus zugeordnet wird, erläutert.
  • 9A zeigt den Fall, dass vom manuellen Modus in den Automatikmodus umgeschaltet wird, während der Luftmengen-Einstellungsparameter (die Gebläsefunktion) bestimmt wird. 9B zeigt den Fall, dass vom manuellen Modus in den Automatikmodus umgeschaltet wird, während der Lufttemperatur-Einstellungsparameter (die Temperaturanpassungsfunktion) bestimmt wird. 9C zeigt den Fall, dass vom manuellen Modus in den Automatikmodus umgeschaltet wird, wenn der Gebläseauslass-Einstellungsparameter (die Modusauswahlfunktion) bestimmt wird. In jedem Fall von den genannten drei Fällen wird nach einem Umschalten in den Automatikmodus der Änderungsziel-Steuerparameter zwingend oder automatisch dem Ziel-Steuerparameter (d. h. im vorliegenden Fall dem Temperatureinstellungsparameter) zugeordnet (d. h. zwangsweise dazu gemacht), dessen Einstellungsinhalt der Anwender am häufigsten andern wird, während der Automatikmodus bestimmt ist. Wenn nach einem Übergang in den Automatikmodus eine Drehverstellung an der multifunktionalen Manipulationsvorrichtung 111 vorgenommen wird, kann daher der Temperatureinstellungsparameter sofort justiert werden, wodurch keine zwei Manipulationsschritte nötig sind wie sonst üblich.
  • Ferner stellt 10A den Fall dar, dass der AUS-Modus bestimmt ist, während der Luftmengen-Einstellungsparameter bestimmt wird. 10B zeigt den Fall, dass der AUS-Modus bestimmt ist, während der Lufttemperatureinstellungs-Steuerparameter bestimmt wird. 10C zeigt den Fall, dass der AUS-Modus bestimmt ist, während der Gebläseauslasseinstellungs-Steuerparameter (die Modusauswahlfunktion) bestimmt wird. In jedem Fall von den genannten drei Fallen wird nach dem Schalten in den AUS-Modus der Änderungsziel-Steuerparameter zwangsweise oder automatisch (d. h. erzwungenermaßen) dem Ziel-Steuerparameter (d. h. im vorliegenden Fall dem Luftmengen-Einstellungsparameter) zugeordnet, wodurch der AUS-Modus und der Einstellungsinhalt, den der Anwender wahrscheinlich ändern wird, aufgehoben werden können, während der AUS-Modus bestimmt ist. Nach dem Übergang in den AUS-Modus wird daher, wenn eine Drehverstellung an der multifunktionalen Manipulationsvorrichtung 111 vorgenommen wird, der AUS-Modus aufgehoben, während sofort der manuelle Modus bestimmt wird, wodurch die herkömmlichen zwei Manipulationsschritte überflüssig werden.
  • Oben wurde die Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erläutert; eine solche Ausführungsform ist jedoch nur ein Beispiel. Die vorliegende Erfindung muss nicht auf die obige Ausführungsform beschränkt sein und kann auf verschiedene Weise variiert werden, solange sie nicht vom Bereich der Ansprüche abweicht.
  • Beispielsweise weist in der obigen Ausführungsform die multifunktionale Manipulationsvorrichtung 111 eine Manipulationsvorrichtung auf, um drei Manipulationen bzw. Verstellungen, nämlich (i) eine Drehverstellung zur Drehung um eine Manipulationsachse, (ii) eine Kippverstellung, um die Manipulationsachse zu kippen, und (iii) eine Druckverstellung in Richtung der Manipulationsachse, zu ermöglichen. Ohne darauf beschränkt zu sein, können auch andere Manipulationen erreicht werden. Beispielsweise kann, wie in 11A bis 11C dargestellt, anstelle der Kippverstellung eine Schiebeverstellung in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung als Verlagerungsmanipulationshandlung enthalten sein.
  • Außerdem muss die multifunktionale Manipulationsvorrichtung 111 der oben genannten Ausführungsform nicht unbedingt vorhanden sein. Wie in 12 dargestellt, kann anstelle einer multifunktionalen Manipulationsvorrichtung 111 das Manipulationsfeld 110 voneinander unabhängige Manipulationsvorrichtungen, nämlich (i) eine Einstellungsänderungs-Manipulationsvorrichtung 116 und (ii) eine Parameterumschaltungs-Manipulationsvorrichtung 117, aufweisen, um eine Umschaltung durchzuführen, um einen der mehreren Steuerparameter als den Änderungsziel-Steuerparameter auszuwählen. In 12 ist die Umschaltungsreihenfolge mit Bezug auf die drei Steuerparameter der Klimaanlage 200, die einen Temperatureinstellungsparameter für einen Klimatisierungsluftstrom, einen Luftmengen-Einstellungsparameter und einen Gebläseluftauslass-Einstellungsparameter beinhalten, vorbestimmt. Jedes Mal wenn die Zielparameter-Umschaltvorrichtung 117 verstellt wird, wird zwischen den oben genannten Parametern gemäß der Umschaltungsreihenfolge umgeschaltet. Die beiden Elemente 116A, 116B der Einstellungsumschaltungs-Manipulationsvorrichtung 116 sind vorhanden, um eine Verstellbewegung in einander entgegengesetzten Vorwärts-/Rückwärtsrichtungen zu ermöglichen. Das Element 116A und das Element 116B sind unabhängig als Vorwärtsrichtungs-Manipulationselement und als Rückwärtsrichtungs-Manipulationselement auf dem Manipulationsfeld 110 vorhanden. Außerdem ist ein unabhängiger Automatikschalter auf dem Manipulationsfeld 110 als Manipulationsvorrichtung 113 vorhanden, die sich von den Manipulationsvorrichtungen 116A, 116B und 117 unterscheidet.
  • Ferner sind in der obigen Ausführungsform die verschiedenen Manipulationsvorrichtungen (111A, 111B, 111C, 114, 115 usw.) des Bordgeräts als komplette Einheit in die Anzeigevorrichtung 120 integriert. Jedoch müssen die Manipulationsvorrichtungen nicht in die Anzeigevorrichtung integriert sein, sondern können als unabhängige Einheiten separat von der Anzeigevorrichtung vorgesehen sein. Beispielsweise kann eine andere Gestaltung alternativ so verwirklicht werden, dass sie eine Anzeigevorrichtung und eine Fernsteuerung aufweist, die die verschiedenen Manipulationsvorrichtungen der obigen Ausführungsform ersetzt.
  • Ferner kann es sich bei der Anzeigevorrichtung 120 um eine Flüssigkristallanzeigeeinheit (Punkt/Segment), eine fluoreszierende Anzeigeröhre oder ein Anzeigegerät, das mehrere LEDs aufweist, handeln, ohne auf ein Verfahren beschränkt zu sein.
  • Außerdem wird in der Anzeigevorrichtung 120 der hervorgehobene Zustand verwendet, um beispielsweise auswählbare Funktionen gegenüber nicht auswählbaren Funktionen, einen betriebsfähigen Zustand gegenüber einem nicht betriebsfähigen Zustand zu unterscheiden. Was dies betrifft, so kann jede Weise genutzt werden, solange der Unterschied erkennbar ist. Das heißt, außer der Hervorhebungsweise, die in der obigen Ausführungsform verwendet wird, kann jede Weise für die folgenden Fälle übernommen werden: Während des Automatikmodus oder des manuellen Modus muss die Anzeige des Steuerparameters, der als Änderungsziel-Steuerparameter bestimmt ist (d. h. die Anzeige der auswählbaren Funktion), im Vergleich zur Anzeige der übrigen Steuerparameter (der nicht auswählbaren Funktion) hervorgehoben werden; und während des AUS-Modus muss die Anzeige des Steuerparameters, der als Änderungsziel-Steuerparameter bestimmt ist (d. h. die Anzeige des betriebsfähigen Zustands), im Vergleich zur Anzeige der übrigen Steuerparameter (des nicht betriebsfähigen Zustands) hervorgehoben werden.
  • Außerdem liefert die obige Ausführungsform ein Beispiel, in dem das Bordgerät eine Klimaanlage 200 ist; jedoch kann auch ein anderes Bordgerät als Beispiel verwendet werden. Wenn beispielsweise die Eingabemanipulationseinrichtung der vorliegenden Erfindung ein Audiogerät ist, kann das folgende Bord-Audiosystem als Beispiel beschrieben werden. Eine Eingabemanipulationseinrichtung für das Bord-Audiosystem kann eine Zielparameterumschaltungs-Manipulationsvorrichtung als Einstellungsänderungs-Manipulationsvorrichtung aufweisen. Das heißt, um eine Lautstärkeeinstellung zu ändern und ein Stück bzw. ein Lied, das in dem Audiogerät gespielt werden soll, auszuwählen, wird die Zielparameterumschaltungs-Manipulationseinrichtung verwendet, um eine Umschaltung durchzuführen, um selektiv entweder einen Lautstärkeeinstellungsparameter oder einen Liedauswahlparameter zu bestimmen. Die Einstellungsänderungs-Manipulationsvorrichtung wird verwendet, um den Einstellungsinhalt des gerade bestimmten Änderungsziel-Steuerparameters zu ändern. Es kann bestimmt werden, dass das Audiogerät eine Automatikmodus aufweist, in dem Lieder in einer zuvor registrierten Liedumschaltungs-Reihenfolge und mit einer vorbestimmten Lautstärke wiedergegeben oder abgespielt werden. Wenn der Automatikmodus bestimmt worden ist, wird, wenn eine Lautstärkeanpassungsverstellung von Hand durchgeführt wird, die Lautstärke angepasst, während der Automatikmodus beibehalten wird. Wenn die Liedauswahlverstellung durchgeführt wird, wird dagegen der Automatikmodus aufgehoben und das ausgewählte Lied wird danach wiedergegeben. Somit kann folgendes konfiguriert werden, um zu verhindern, dass der Automatikmodus wegen einer falschen Manipulation aufgehoben wird. Das heißt, falls eine Verstellung zur Bestimmung des Automatikmodus durchgeführt wird, wird der Änderungsziel-Steuerparameter zwangsweise dem Lautstärkeeinstellungsparameter zugeordnet.
  • Jeder der oben beschriebenen Prozesse, Schritte und Mittel sowie deren Kombinationen kann bzw. können als Software-Abschnitt oder -Einheit (z. B. als Subroutine) und/oder als Hardware-Abschnitt oder -Einheit (z. B. als Schaltung oder integrierte Schaltung) verwirklicht werden, wozu eine Funktion einer damit im Zusammenhang stehenden Vorrichtung gehören kann; ferner kann der Hardware-Abschnitt oder die Hardware-Einheit innerhalb eines Mikrorechners ausgebildet sein. Ferner kann der Software-Abschnitt oder die Software-Einheit oder eine beliebige Kombination von mehreren Software-Abschnitten oder -Einheiten in einem Software-Programm enthalten sein, das in einem Computer-lesbaren Speichermedium enthalten sein oder über ein Kommunikationsnetz heruntergeladen und in einem Computer installiert werden kann.
  • Aspekte der hierin beschriebenen Offenbarung sind in den folgenden Abschnitten beschrieben.
  • Als ein Aspekt der Offenbarung ist eine Fahrzeug-Eingabemanipulationseinrichtung in einem Fahrzeug vorgesehen, um einen Einstellungsinhalt eines von einer Mehrzahl von Einstellungsparametern zum Ansteuern eines Bordgeräts zu ändern. Die Eingabemanipulationseinrichtung ist wie folgt ausgebildet. Eine Zielparameterumschaltungs-Manipulationsvorrichtung ist enthalten, um eine Umschaltung durchzuführen, um einen der Steuerparameter des Bordgeräts als Änderungsziel-Steuerparameter zu bestimmen, dessen Einstellungsinhalt geändert werden soll. Eine Einstellungsänderungs-Manipulationsvorrichtung ist enthalten, um den Einstellungsinhalt des Änderungsziel-Steuerparameters zu ändern. Eine Modusumschaltungs-Manipulationsvorrichtung ist enthalten, um eine Umschaltung durchzuführen, um als Ziel-Steuermodus des Bordgeräts einen vorbestimmten Steuermodus aus einer Mehrzahl von Steuermodi zu bestimmen. Ein Zielparameter-Zwangsumschaltungsabschnitt ist so gestaltet, dass er durch automatisches Ersetzen des Steuerparameters, der als Änderungsziel-Steuerparameter bestimmt worden ist, durch einen erzwungenen Änderungsziel-Steuerparameter eine Umschaltung in Bezug auf den Änderungsziel-Steuerparameter erzwingt, wenn der vorbestimmte Steuermodus als Ziel-Steuermodus bestimmt ist. Hierbei ist der erzwungene Änderungsziel-Steuerparameter ein vorbestimmter Steuerparameter, der mit dem vorbestimmten Steuermodus assoziiert ist.
  • Als optionaler Aspekt der genannten Eingabemanipulationseinrichtung kann der vorbestimmte Steuermodus des Bordgeräts ein Automatikmodus sein, zu dessen Steuerparameter ein Ziel-Steuerparameter und mindestens ein weiterer Steuerparameter außer dem Ziel-Steuerparameter gehören; im Automatikmodus kann ein Einstellungsinhalt des weiteren Steuerparameters unter Verwendung eines Rechenprozesses auf Basis des bestimmten Einstellungsinhalts des Ziel-Steuerparameters automatisch bestimmt werden; und der Ziel-Steuerparameter kann als erzwungener Änderungsziel-Steuerparameter definiert sein.
  • Eine solche Gestaltung ermöglicht es einem Anwender, einen Ziel-Steuerparameter (d. h. einen Steuerzielwert) der automatischen Steuerung, die vom Bordgerät während des Automatikmodus ausgeführt wird, durch Definieren des Ziel-Steuerparameters als Zwangssteuerparameter nach seinen Prioritäten zu ändern. Im Automatikmodus kann dadurch, wenn die Einstellungsänderungs-Manipulationsvorrichtung manipuliert wird, der Ziel-Steuerparameter mit der höchsten Anwender-Manipulationspriorität sofort geändert werden. Es ist nicht nötig, zwei Manipulationsschritte, d. h. eine Auswahlmanipulation und eine Änderungsmanipulation, durchzuführen.
  • Im oben beschriebenen optionalen Aspekt der Eingabemanipulationseinrichtung kann ein Automatikmodus-Aufhebungsabschnitt so gestaltet sein, dass er den Automatikmodus aufhebt, wenn die Einstellungsänderungs-Manipulationsvorrichtung in einem Zustand manipuliert wird, wo der weitere Steuerparameter als Änderungsziel-Steuerparameter bestimmt ist, während der Automatikmodus bestimmt ist.
  • Somit kann der Automatikmodus aufgehoben werden. In dieser Hinsicht verlangt eine erfolgreiche Aufhebung des Automatikmodus jedoch die zwei Manipulationsschritte der Auswahlmanipulation, mit welcher der weitere Steuerparameter ausgewählt wird, und der Änderungsmanipulation, mit welcher der Einstellungsinhalt geändert wird. Somit kann eine Wahrscheinlichkeit, dass der Automatikmodus versehentlich aufgehoben wird, niedrig gehalten werden.
  • Im oben beschriebenen optionalen Aspekt der Eingabemanipulationseinrichtung kann das Bordgerät eine Klimaanlage sein; ein Klimatisierungslufttemperatur-Einstellungsparameter kann aus einer Mehrzahl von Steuerparametern als Ziel-Steuerparameter im Automatikmodus definiert sein; und im automatischen Steuermodus können ein Einstellungsinhalt eines Klimatisierungsluftmengen-Einstellungsparameters und ein Einstellungsinhalt eines Gebläseauslass-Einstellungsparameters unter Verwendung des Rechenprozesses, der auf einem Einstellungsinhalt des Klimatisierungslufttemperatur-Einstellungsparameters und einem Erfassungsergebnis des Klimaanlagensensors, der in der Klimaanlage enthalten ist, basiert, automatisch bestimmt werden.
  • Wenn der Automatikmodus in der Bord-Klimaanlage (d. h. Automobil-Klimaanlage) bestimmt ist, wird das Änderungsziel der Verstellung der Einstellungsänderungs-Manipulationsvorrichtung zwangsweise der Gebläselufttemperatur-Einstellung zugeordnet. Die Verstellung, die vom Anwender, der den Automatikmodus ausgewählt hat, bevorzugt durchgeführt wird, ist eine Justierung der Gebläseluftemperatur; somit kann die Verstellung mit der obersten Priorität anhand lediglich eines Manipulationsschrittes abgeschlossen werden. Außerdem kann ein Fehler, der passiert, wenn eine Verstellung zur Justierung einer Einstellungstemperatur durchgeführt werden soll, verringert werden; der Fehler kann in der Aufhebung des Automatikmodus oder einer unbeabsichtigten Verstellung bestehen.
  • Als optionaler Aspekt der Eingabemanipulationseinrichtung kann der vorbestimmte Steuermodus ein AUS-Modus sein, der bewirkt, dass das Bordgerät einen vorbestimmten Bereitschaftszustand einnimmt; die Steuerparameter können einen Steuerparameter mit AUS-Modus-Aufhebungsfunktion beinhalten, der bewirkt, dass der AUS-Modus aufgehoben wird, wenn ein Einstellungsinhalt des Steuerparameters mit der AUS-Modusaufhebungsfunktion geändert wird, während der AUS-Modus bestimmt ist; ein AUS-Modus-Aufhebungsabschnitt kann so gestaltet sein, dass er den AUS-Modus aufhebt und das Bordgerät in einen angesteuerten Zustand zurückbringt, wenn die Einstellungsänderungs-Manipulationsvorrichtung in einem Zustand manipuliert wird, wo der Steuerparameter mit der AUS-Modus-Aufhebungsfunktion als Änderungsziel-Steuerparameter bestimmt ist; und der Steuerparameter mit der AUS-Modus-Aufhebungsfunktion kann als erzwungener Änderungsziel-Steuerparameter definiert sein.
  • Bei einer solchen Gestaltung ist der Steuerparameter mit AUS-Modus-Aufhebungsfunktion als erzwungener Änderungsziel-Steuerparameter bestimmt, so dass eine Änderungsmanipulation am Steuerparameter mit AUS-Modus-Aufhebungsfunktion vom Nutzer bevorzugt durchgeführt werden kann. Im AUS-Modus wird die höchste Anwender-Manipulationspriorität gegenüber anderen Steuerparametern einem Steuerparameter zum Aufheben des AUS-Modus verliehen, mit dem das Bordgerät erneut angesteuert wird. Somit kann im AUS-Modus, wenn die Einstellungsänderungs-Manipulationsvorrichtung verstellt wird, die AUS-Modus-Aufhebungsmanipulation/Wiederansteuerungsmanipulation mit der höchsten Anwender-Manipulationspriorität durch einen einzigen Manipulationsschritt erreicht werden. Die Bedienungsfreundlichkeit kann somit verbessert werden. Man beachte, dass der Bereitschaftszustand als Steuermodus definiert sein kann, der zumindest einen durchschnittlichen Kraftstoffverbrauch ermöglicht, der niedriger ist als im Automatikmodus oder im manuellen Modus.
  • In dem optionalen Aspekt der oben beschriebenen Eingabemanipulationseinrichtung kann ein Einstellungsänderungs-Beschränkungsabschnitt so gestaltet sein, dass er eine Änderung eines Einstellungsinhalts zumindest eines weiteren Steuerparameters im Zusammenhang mit einer Manipulation durch die Einstellungsänderungs-Manipulationsvorrichtung beschränkt, während der AUS-Modus bestimmt ist. Hierbei kann der zumindest eine weitere Steuerparameter einer der Steuerparameter auschließlich des Steuerparameters mit AUS-Modus-Aufhebungsfunktion sein.
  • Das Bordgerät ist im beschriebenen Bereitschaftszustand im AUS-Modus, es macht grundsätzlich keinen Sinn, den Einstellungsinhalt des Steuerparameters zu ändern. Daher kann die nutzlose Manipulation und fehlerhafte Manipulation während des AUS-Modus durch die genannte Gestaltung verhindert werden.
  • In dem optionalen Aspekt der oben beschriebenen Manipulationsvorrichtung kann das Bordgerät eine Bord-Klimaanlage sein; und ein Klimatisierungsluftmengen-Einstellungsparameter kann als erzwungener Änderungsziel-Steuerparameter definiert sein.
  • Wenn der AUS-Modus in der Bord-Klimaanlage (d. h. Auto-Klimaanlage) bestimmt ist, wird das Änderungsziel der Manipulation der Einstellungsänderungs-Manipulationsvorrichtung zwangsweise der Gebläseluftmengeneinstellung zugeordnet. Die Manipulation, die vom Anwender, der den AUS-Modus ausgewählt hat, mit der höchsten Priorität durchgeführt wird, ist die Wiederansteuerung der Bord-Klimaanlage (d. h. die Aufhebung des AUS-Modus). Die Luftmengen-Einstellungsmanipulation mit der höchsten Priorität, die auch als Wiederansteuerungsmanipulation dient, kann schon durch einen Manipulationsschritt erreicht werden.
  • Als optionaler Aspekt der Eingabemanipulationseinrichtung kann die Einstellungsänderungs-Manipulationsvorrichtung eine Funktion einer Zielparameterumschaltungs-Manipulationsvorrichtung, die einen der Steuerparameter als den Änderungsziel-Steuerparameter bestimmt, als andere Manipulationshandlung zur Änderung eines Einstellungsinhalts des Änderungsziel-Steuerparameters aufweisen.
  • Das heißt, die Einstellungsänderungs-Manipulationsvorrichtung ist ferner so vorgesehen, dass sie eine Funktion der Zielparameterumschaltungs-Manipulationsvorrichtung aufweist. Bei einer solchen Gestaltung kann die Anzahl der Manipulationsvorrichtungen verringert werden, wobei der Platzbedarf zum Anordnen des Schalters auf dem Manipulationsfeld des Bordgeräts verringert werden kann, was zur Multifunktionalisierung der Eingabemanipulationseinrichtung beiträgt.
  • Als optionaler Aspekt der Eingabemanipulationseinrichtung kann die Einstellungsumschaltungs-Manipulationsvorrichtung eine bidirektionale Manipulationsvorrichtung sein, die in der Lage ist, eine Verstellung in einander entgegengesetzten Vorwärts-/Rückwärtsrichtungen durchzuführen.
  • Somit kann eine Änderungsmanipulation in zwei Richtungen, nämlich vorwärts und rückwärts, erreicht werden; die Bedienungsfreundlichkeit kann im Hinblick auf die Änderung des Einstellungsinhalts gemäß der vorbestimmten Umschaltungsreihenfolge verbessert werden.
  • Im optionalen Aspekt der oben beschriebenen Eingabemanipulationseinrichtung kann die bidirektionale Manipulationsvorrichtung eine Einstellrad-Manipulationsvorrichtung sein, die sich um eine vorbestimmte Drehachse drehen kann, welche eine vordere Fläche eines Manipulationskörpers der Eingabemanipulationseinrichtung schneidet.
  • Als optionaler Aspekt der Eingabemanipulationseinrichtung kann eine Einstellrad-Manipulationsvorrichtung enthalten sein, die Funktionen der Einstellungsänderungs-Manipulationsvorrichtung und der Zielparameterumschaltungs-Manipulationsvorrichtung aufweist. Die Einstellrad-Manipulationsvorrichtung hat eine Funktion als bidirektionale Manipulationsvorrichtung, die eine Manipulation in einander entgegengesetzten Vorwärts-/Rückwärtsrichtungen durchführt. Die Einstellrad-Manipulationsvorrichtung kann eine Drehverstellung durchführen, um sich um eine vorbestimmte Drehachse zu drehen, die eine vordere Fläche eines Manipulationskörpers der Eingabemanipulationseinrichtung schneidet. Die Einstellrad-Manipulationsvorrichtung ist ferner in der Lage, eine Verlagerungsmanipulation durchzuführen, um die Drehachse aus einer neutralen Stellung in eine von mehreren vorbestimmten Richtungen zu verlagern. Wenn die Verlagerungsmanipulation, die einen vorbestimmten Verlagerungswert überschreitet, in einer der vorbestimmten Richtungen durchgeführt wird, führt hierbei die Funktion der Zielparameterumschaltungs-Manipulationsvorrichtung der Einstellrad-Manipulationsvorrichtung eine Änderung durch, um den Steuerparameter, der als der Änderungsziel-Steuerparameter bestimmt ist, durch einen Steuerparameter zu ersetzen, der mit der einen der vorbestimmten Richtungen assoziiert ist.
  • Bei einer solchen Gestaltung kann die Einstellrad-Manipulationsvorrichtung einer Verlagerungsmanipulation ebenso wie einer Drehmanipulation unterzogen werden. Hierbei kann die Auswahlmanipulation zur Auswahl oder Bestimmung eines Steuerparameters als Änderungsziel der Verlagerungsmanipulation zugeordnet werden; die Änderungsmanipulation zur Änderung eines Einstellungsinhalts des Steuerparameters, der als Änderungsziel bestimmt ist, kann der Drehmanipulation zugeordnet werden. Dadurch kann eine Manipulationsvorrichtung erhalten werden, die eine verbesserte Bedienungsfreundlichkeit bietet und weniger Platz zum Anordnen braucht.
  • In dem optionalen Aspekt der oben beschriebenen Eingabemanipulationseinrichtung kann die Verlagerungsmanipulation durch die Einstellrad-Manipulationsvorrichtung eine Verschiebemanipulation, um die Drehachse in einer der vorbestimmten Richtungen zu verschieben, oder eine Kippmanipulation sein, um die Drehachse in einer der vorbestimmten Richtungen zu verkippen.
  • Was den Drehknopf oder -griff betrifft, so unterscheidet sich die Verlagerungsmanipulation sehr stark von der Drehmanipulation, was dazu beiträgt, Manipulationsverwechslungen zwischen den beiden zu verhindern.
  • Als optionaler Aspekt der Eingabemanipulationseinrichtung können die Einstellungsänderungs-Manipulationsvorrichtung und die Zielparameterumschaltungs-Manipulationsvorrichtung an einer vorderen Fläche eines Manipulationskörpers angeordnet sein. Die Eingabemanipulationseinrichtung kann ferner aufweisen: eine Einstellungsanzeigevorrichtung, die einen Einstellungsinhalt jedes der Steuerparameter in der Nähe der Einstellungsänderungs-Manipulationsvorrichtung in der vorderen Fläche des Manipulationskörpers anzeigt; und eine Zielparameteranzeigevorrichtung, die so gestaltet ist, dass sie einen Steuerparameter, der als Änderungsziel-Steuerparameter bestimmt ist, in der Nähe der Zielparameterumschaltungs-Manipulationsvorrichtung in der vorderen Fläche des Manipulationskörpers anzeigt.
  • Durch eine solche Gestaltung kann ein Anwender die jeweils bestimmten Zustände der mehreren Steuerparameter genauer erkennen. Außerdem kann der Anwender die Steuerparameter, deren Einstellungsinhalte geändert werden dürfen, visuell erkennen, was dazu beiträgt, fehlerhafte Manipulationen zu verhindern.
  • Im optionalen Aspekt der oben beschriebenen Eingabemanipulationseinrichtung kann die Zielparameter-Anzeigevorrichtung ferner so gestaltet sein, dass sie den Einstellungsinhalt des Steuerparameters, der als der Änderungsziel-Steuerparameter bestimmt ist, im Vergleich zu einem Einstellungsinhalt zumindest eines weiteren Steuerparameters von den Einstellungsinhalten der Steuerparameter, die von der Einstellungsanzeigevorrichtung angezeigt werden, abgesehen von dem Steuerparameter, der als der Änderungsziel-Steuerparameter bestimmt ist, hervorgehoben anzeigt.
  • Bei einer solchen Gestaltung kann der Anwender einen Steuerparameter, dessen Einstellungsinhalt derzeit geändert werden darf, in denn einen Anzeigefenster, das jeweils die bestimmten Zustände der mehreren Steuerparameter anzeigt, visuell erkennen, was Kosten spart.
  • Für einen Fachmann ist klar, dass verschiedenen Änderungen an den oben beschriebenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung vorgenommen werden können. Jedoch sollte der Bereich der vorliegenden Erfindung von den folgenden Ansprüchen bestimmt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2009-106807 [0001]
    • JP 2005-302653 A [0002]

Claims (16)

  1. Fahrzeugeingabe-Manipulationseinrichtung (1) in einem Fahrzeug zur Änderung eines Einstellungsinhalts eines von einer Mehrzahl von Steuerparametern zum Ansteuern eines Bordgeräts (200), wobei die Eingabemanipulationseinrichtung aufweist: eine Zielparameterumschaltungs-Manipulationsvorrichtung (111B), die eine Umschaltung durchführt, um einen der Steuerparameter des Bordgeräts als Änderungsziel-Steuerparameter zu bestimmen, dessen Einstellungsinhalt geändert werden soll, eine Einstellungsänderungs-Manipulationsvorrichtung (111A), die den Einstellungsinhalt des Änderungsziel-Steuerparameters ändert; eine Modusunschaltungs-Manipulationsvorrichtung (111C), die eine Umschaltung durchführt, um als Zielsteuermodus des Bordgeräts einen vorbestimmten Steuermodus zu bestimmen, der einer von einer Mehrzahl von Steuermodi ist; und einen Zielparameter-Zwangsumschaltungsabschnitt (101, S2), der so gestaltet ist, dass er durch automatisches Ersetzen des Steuerparameters, der als Änderungsziel-Steuerparameter bestimmt worden ist, durch einen erzwungenen Änderungsziel-Steuerparameter eine Zwangsumschaltung in Bezug auf den Änderungsziel-Steuerparameter erzwingt, wenn der vorbestimmte Steuermodus als Zielsteuermodus bestimmt ist, wobei der erzwungene Änderungsziel-Steuerparameter ein vorbestimmter Steuerparameter ist, der mit dem vorbestimmten Steuermodus assoziiert ist.
  2. Fahrzeugeingabe-Manipulationseinrichtung nach Anspruch 1, wobei: der vorbestimmte Steuermodus des Bordgeräts ein Automatikmodus mit Steuerparmetern ist, die einen Ziel-Steuerparameter und zumindest einen weiteren Steuerparameter außer dem Ziel-Steuerparameter beinhalten; ein Einstellungsinhalt des weiteren Steuerparameters im Automatikmodus automatisch unter Verwendung eines Rechenprozesses bestimmt wird, der auf dem bestimmten Einstellungsinhalt des Ziel-Steuerparameters basiert; und der Ziel-Steuerparameter als der erzwungene Änderungsziel-Steuerparameter definiert ist.
  3. Fahrzeugeingabe-Manipulationseinrichtung nach Anspruch 2, ferner aufweisend: einen Automatikmodus-Aufhebungsabschnitt (101), der so gestaltet ist, dass er den Automatikmodus aufhebt, wenn die Einstellungsumschaltungs-Manipulationsvorrichtung in einem Zustand manipuliert wird, wo der weitere Steuerparameter als Änderungsziel-Steuerparameter bestimmt ist, während der der Automatikmodus bestimmt ist.
  4. Fahrzeugeingabe-Manipulationseinrichtung nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, wobei: das Bordgerät eine Klimaanlage ist; ein Klimatisierungslufttemperatur-Einstellungsparameter, der einer von einer Mehrzahl von Steuerparametern ist, als der Ziel-Steuerparameter im Automatikmodus definiert ist; und ein Einstellungsinhalt eines Klimatisierungsluft-Einstellungsparameters und ein Einstellungsinhalt eines Gebläseauslass-Einstellungsparameters unter Verwendung des Rechenprozesses, der auf einem Einstellungsinhalt des Klimatisierungslufttemperatur-Einstellungsparameters und einem Erfassungsergebnis eines Klimasensors, der in der Klimaanlage enthalten ist, basiert, automatisch bestimmt wird.
  5. Fahrzeugeingabe-Manipulationseinrichtung nach Anspruch 1, wobei: der vorbestimmte Steuermodus ein AUS-Modus ist, der bewirkt, dass das Bordgerät einen vorbestimmten Bereitschaftszustand einnimmt; einer von den Steuerparametern ein Steuerparameter mit AUS-Modusaufhebungsfunktion ist, der bewirkt, dass der AUS-Modus aufgehoben wird, wenn ein Einstellungsinhalt des Steuerparameters mit AUS-Modusaufhebungsfunktion geändert wird, während der AUS-Modus bestimmt ist; ein AUS-Modusaufhebungsabschnitt (101) so gestaltet ist, dass er den AUS-Modus aufhebt und das Bordgerät in den angesteuerten Zustand zurückbringt, wenn die Einstellungsänderungs-Manipulationsvorrichtung in einem Zustand manipuliert wird, wo der Steuerparameter mit AUS-Modusaufhebungsfunktion als der Änderungsziel-Steuerparameter bestimmt ist; und der Steuerparameter mit AUS-Modus-Aufhebungsfunktion als der erzwungene Änderungsziel-Steuerparameter definiert ist.
  6. Fahrzeugeingabe-Manipulationseinrichtung nach Anspruch 5, ferner aufweisend: einen Einstellungsänderungs-Beschränkungsabschnitt (101), der so gestaltet ist, dass er eine Änderung des Einstellungsinhalts zumindest eines weiteren Steuerparameters im Zusammenhang mit einer Manipulation durch die Einstellungsänderungs-Manipulationsvorrichtung, während der AUS-Modus bestimmt ist, verhindert, wobei der zumindest eine weitere Steuerparameter einer der Steuerparameter auschließlich des Steuerparameters mit AUS-Modusaufhebungsfunktion ist.
  7. Fahrzeugeingabe-Manipulationseinrichtung nach Anspruch 5 oder Anspruch 6, wobei: das Bordgerät eine im Fahrzeug eingebaute Klimaanlage ist; und der Klimatisierungsluftmengen-Einstellungsparameter als der erzwungene Änderungsziel-Steuerparameter definiert ist.
  8. Fahrzeugeingabe-Manipulationseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei: die Einstellungsänderungs-Manipulationsvorrichtung eine Funktion der Zielparameterumschaltungs-Manipulationsvorrichtung, die einen der Steuerparameter als Änderungsziel-Steuerparameter bestimmt, als andere Manipulationshandlung aufweist, um einen Änderungsinhalt des Änderungsziel-Steuerparameters zu ändern.
  9. Fahrzeugeingabe-Manipulationseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei: die Einstellungsumschaltungs-Manipulationsvorrichtung eine bidirektionale Manipulationsvorrichtung ist, die in der Lage ist, eine Manipulation in einander entgegengesetzten Vorwärts-/Rückwärtsrichtungen durchzuführen.
  10. Fahrzeugeingabe-Manipulationseinrichtung nach Anspruch 9, wobei: die bidirektionale Manipulationsvorrichtung eine Einstellrad-Manipulationsvorrichtung ist, die in der Lage ist, sich um eine vorbestimmte Drehachse zu drehen, die eine vordere Fläche eines Manipulationskörpers der Eingabemanipulationseinrichtung schneidet.
  11. Fahrzeugeingabe-Manipulationseinrichtung nach Anspruch 10, wobei: die Einstellrad-Manipulationsvorrichtung ferner in der Lage ist, eine Verlagerungsmanipulation zur Verlagerung der Drehachse in einer von mehreren vorbestimmten Richtungen aus einer Neutralstellung durchzuführen; und die Verlagerungsmanipulation durch die Einstellrad-Manipulationsvorrrichtung eine Verschiebemanipulation, um die Drehachse in einer der vorbestimmten Richtungen zu verschieben, oder eine Kippmanipulation ist, um die Drehachse in einer der vorbestimmten Richtungen zu verkippen.
  12. Fahrzeugeingabe-Manipulationseinrichtung nach Anspruch 1, ferner aufweisend: eine Einstellrad-Manipulationsvorrichtung (111), die Funktionen der Einstellungsänderungs-Manipulationsvorrichtung und der Zielparameterumschaltungs-Manipulationsvorrichtung aufweist, wobei die Einstellrad-Manipulationsvorrichtung ferner eine Funktion einer bidirektionalen Manipulationsvorrichtung aufweist, um eine Manipulation in einander entgegengesetzten Vorwärts-/Rückwärtsrichtungen durchzuführen, wobei die Einstellrad-Manipulationsvorrichtung in der Lage ist, eine Drehmanipulation für eine Drehung um eine vorgegebene Drehachse durchzuführen, welche eine vordere Fläche eines Manipulationskörpers der Eingabemanipulationseinrichtung schneidet, wobei die Einstellrad-Manipulationsvorrichtung ferner in der Lage ist, eine Verlagerungsmanipulation durchzuführen, um die Drehachse aus einer Neutralstellung in eine von mehreren vorbestimmten Richtungen zu verlagern, wobei, wenn die Verlagerungsmanipulation, die einen vorbestimmten Verlagerungswert überschreitet, in eine der vorbestimmten Richtungen durchgeführt wird, die Funktion der Zielparameterumschaltungs-Manipulationsvorrichtung der Einstellrad-Manipulationsvorrichtung eine Umschaltung durchführt, um den Steuerparameter, der als der Änderungsziel-Steuerparameter bestimmt worden ist, durch einen Steuerparameter zu ersetzen, der mit der einen von den vorbestimmten Richtungen assoziiert ist.
  13. Fahrzeugeingabe-Manipulationseinrichtung nach Anspruch 12, wobei: die Verlagerungsmanipulation durch die Einstellrad-Manipulationsvorrichtung eine Schiebemanipulation, um die Drehachse in eine der vorbestimmten Richtungen zu verschieben, oder eine Kippmanipulation ist, um die Drehachse in eine der vorbestimmten Richtungen zu verkippen.
  14. Fahrzeugeingabe-Manipulationseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei: die Einstellungsänderungs-Manipulationsvorrichtung und die Zielparameterumschaltungs-Manipulationsvorrichtung an einer vorderen Fläche eines Manipulationskörpers angeordnet sind, wobei die Eingabemanipulationseinrichtung ferner aufweist: eine Einstellungsanzeigevorrichtung (120), die einen Einstellungsinhalt jedes der Steuerparameter in der Nähe der Einstellungsänderungs-Manipulationsvorrichtung in der vorderen Fläche des Manipulationskörpers anzeigt; und eine Zielparameter-Anzeigevorrichtung (120), die einen Steuerparameter, der als der Änderungsziel-Steuerparameter bestimmt ist, in der Nähe der Zielparameterumschaltungs-Manipulationsvorrichtung in der vorderen Fläche des Manipulationskörpers visuell anzeigt.
  15. Fahrzeugeingabe-Manipulationseinrichtung nach Anspruch 14, wobei die Zielparameter-Anzeigevorrichtung ferner so gestaltet ist, dass sie von den Einstellungsinhalten der Steuerparameter, die von der Einstellungsanzeigevorrichtung angezeigt werden, den Einstellungsinhalt des Steuerparameters, der als der Änderungsziel-Steuerparameter bestimmt ist, im Vergleich zu einem Einstellungsinhalt zumindest eines weiteren Steuerparameters außer dem Steuerparameter, der als der Änderungsziel-Steuerparameter bestimmt ist, hervorgehoben anzeigt.
  16. Verfahren, das in einer Fahrzeugeingabe-Manipulationseinrichtung zur Änderung eines Einstellungsinhalts eines von einer Mehrzahl von Steuerparametern zum Ansteuern eines Bordgeräts (200) verwendet wird, wobei das Verfahren umfasst: Ausführen einer Umschaltung, um einen der Steuerparameter des Bordgeräts als Änderungsziel-Steuerparameter zu bestimmen, dessen Einstellungsinhalt geändert werden soll; Ausführen einer Umschaltung, um als Zielsteuermodus des Bordgeräts einen von einer Mehrzahl von Steuermodi zu bestimmen; Bestimmen, ob der bestimmte Zielsteuermodus ein vorbestimmter Steuermodus des Bordgeräts ist (S1); und Erzwingen einer Umschaltung in Bezug auf Änderungsziel-Steuerparameter, wenn als Steuermodus, der als der Zielsteuermodus bestimmt ist, der vorbestimmte Steuermodus bestimmt ist, durch Ersetzen des Steuerparameters, der als Änderungsziel-Steuerparameter bestimmt worden ist, durch einen erzwungenen Änderungsziel-Steuerparameter, wobei der erzwungene Änderungsziel-Steuerparameter ein vorbestimmter Steuerparameter ist, der mit dem vorbestimmten Steuermodus assoziiert ist (S2).
DE112010001722.0T 2009-04-24 2010-04-15 Fahrzeug-eingabemanipulationseinrichtung Active DE112010001722B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2009106807A JP5279597B2 (ja) 2009-04-24 2009-04-24 車両用操作装置
JP2009-106807 2009-04-24
PCT/JP2010/057189 WO2010123084A1 (en) 2009-04-24 2010-04-15 Vehicular input manipulation apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112010001722T5 true DE112010001722T5 (de) 2012-07-05
DE112010001722B4 DE112010001722B4 (de) 2016-10-20

Family

ID=42320267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112010001722.0T Active DE112010001722B4 (de) 2009-04-24 2010-04-15 Fahrzeug-eingabemanipulationseinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8812190B2 (de)
JP (1) JP5279597B2 (de)
KR (1) KR101286916B1 (de)
CN (1) CN102405146B (de)
DE (1) DE112010001722B4 (de)
WO (1) WO2010123084A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9218059B2 (en) * 2007-08-24 2015-12-22 Denso Corporation Input apparatus for vehicle
JP5831474B2 (ja) * 2013-02-28 2015-12-09 株式会社デンソー 探索制御装置および探索操作システム
USD752630S1 (en) * 2013-12-03 2016-03-29 Samsung Electronics Co., Ltd. Display screen or portion thereof with graphical user interface
JP6103487B2 (ja) * 2015-03-25 2017-03-29 ヤマハ株式会社 パラメータセットの設定方法および設定装置
US9894836B2 (en) * 2016-01-14 2018-02-20 Deere & Company Machine operation enhancement
US10144288B2 (en) 2016-03-31 2018-12-04 Denso International America, Inc. LCD display with highlighting
JP2020175816A (ja) * 2019-04-19 2020-10-29 マツダ株式会社 車載空調用入力装置および該方法
KR20210016718A (ko) * 2019-08-05 2021-02-17 현대자동차주식회사 차량 및 차량의 제어 방법
DE102020214882A1 (de) * 2020-11-26 2022-06-02 Ford Global Technologies, Llc Drehsteller

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005302653A (ja) 2004-04-15 2005-10-27 Alps Electric Co Ltd 入力表示装置
JP2009106807A (ja) 2007-10-26 2009-05-21 Hitachi Plant Technologies Ltd Vocガス処理装置の運転方法

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6353105A (ja) 1986-08-20 1988-03-07 Diesel Kiki Co Ltd 自動車用空調装置
JP3031951B2 (ja) 1990-05-09 2000-04-10 富士重工業株式会社 車両用自動空気調和装置
DE4041193A1 (de) * 1990-12-21 1992-07-02 Daimler Benz Ag Bedienungsgeraet fuer eine klimaanlage eines kraftfahrzeuges
JPH0591920U (ja) * 1992-05-19 1993-12-14 カルソニック株式会社 自動車用空気調和装置
JPH07172145A (ja) 1993-12-21 1995-07-11 Zexel Corp 車両用空調装置
FR2760213B1 (fr) 1997-03-03 1999-05-14 Valeo Climatisation Dispositif de commande d'une installation, notamment de chauffage, ventilation et/ou climatisation de vehicule automobile, a organe de commande unique
JP2001350570A (ja) * 2000-06-08 2001-12-21 Yazaki Corp 多機能スイッチ装置
JP2003327059A (ja) 2002-03-08 2003-11-19 Calsonic Kansei Corp 車両用入力装置
JP3838170B2 (ja) * 2002-07-08 2006-10-25 株式会社デンソー スイッチ構造
US20050021190A1 (en) * 2003-07-24 2005-01-27 Worrell Barry C. Method and apparatus for accessing vehicle systems
JP2006079407A (ja) 2004-09-10 2006-03-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd 入力装置及びこれを用いた入力ユニット
JP2006205753A (ja) * 2005-01-25 2006-08-10 Calsonic Kansei Corp 車両用空調装置のコントロールパネル
JP4465612B2 (ja) 2005-03-25 2010-05-19 株式会社デンソー 空調装置用操作装置
JP4636546B2 (ja) * 2005-08-02 2011-02-23 株式会社東海理化電機製作所 車両用の空調スイッチ装置
JP2007320521A (ja) 2006-06-05 2007-12-13 Calsonic Kansei Corp エアコン操作部の表示構造
US20080088577A1 (en) * 2006-10-11 2008-04-17 Gm Global Technology Operations, Inc. Vehicular multifunction control system
GB2441340A (en) 2006-12-22 2008-03-05 Automotive Electronics Ltd Ab Operator interface sensing a touch position on a movable portion
JP2008299242A (ja) 2007-06-04 2008-12-11 Denso Corp 自動車用液晶表示装置
JP2009255831A (ja) 2008-04-18 2009-11-05 Kojima Press Co Ltd 自動車用手動入力装置
KR100946460B1 (ko) * 2008-09-30 2010-03-10 현대자동차주식회사 차량의 입력 장치

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005302653A (ja) 2004-04-15 2005-10-27 Alps Electric Co Ltd 入力表示装置
JP2009106807A (ja) 2007-10-26 2009-05-21 Hitachi Plant Technologies Ltd Vocガス処理装置の運転方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP5279597B2 (ja) 2013-09-04
JP2010254144A (ja) 2010-11-11
CN102405146A (zh) 2012-04-04
KR101286916B1 (ko) 2013-07-16
US8812190B2 (en) 2014-08-19
CN102405146B (zh) 2015-03-25
KR20120008507A (ko) 2012-01-30
US20110301810A1 (en) 2011-12-08
WO2010123084A1 (en) 2010-10-28
DE112010001722B4 (de) 2016-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010001722B4 (de) Fahrzeug-eingabemanipulationseinrichtung
DE10046851B4 (de) Steuersystem für ein Automobil
DE3820412C2 (de)
DE4417602B4 (de) Vielfach-Datenübertragungssystem
DE3820431C2 (de)
DE102012020539B4 (de) Ausströmer für eine Klimaanlage und Kraftfahrzeug mit einer Klimaanlage
DE112015005671B4 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE102008020366A1 (de) Steuerschema für ein Insassenumgebungs-Konditionierungssystem in einem Fahrzeug
EP0501127A2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Belüftung eines Innenraumes, insbesondere bei Kraftfahrzeugen
DE4121124C2 (de) Kraftfahrzeug-Klimaanlage
DE102016120077A1 (de) Fahrzeuganzeigesystem
DE102007056450A1 (de) Schnittstellenvorrichtung für ein Klimasteuerungssystem in einem Kraftfahrzeug, zentralisierte Fahrzeugsystem-Bedienelementkombination, Klimasteuerungssystem für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102014106649A1 (de) HLK-Steuerung für Fahrzeuge mit Start/Stopp-Automatik
DE102016216543A1 (de) Bedieneinrichtung für ein Komfortsystem eines Kraftfahrzeugs, Komfortsystem mit einer Bedieneinrichtung und Kraftfahrzeug mit einem Komfortsystem
DE102013216266A1 (de) Fahrzeuglüftungssystem
DE102015104579A1 (de) System und verfahren zum steuern von heizmodi für ein hybridelektrofahrzeug (hev)
WO2004056593A1 (de) Verfahren zum betreiben einer klimaanlage
DE10243376B4 (de) Verfahren für eine automatische Steuerung einer Fahrzeug-Klimaanlage
DE112016004893T5 (de) Evaluierungseinrichtung
DE102014011118B4 (de) Verfahren zum Bedienen einer Lichtfunktion von Kraftfahrzeugscheinwerfern und Kraftfahrzeug mit einer Anzeigeeinrichtung und einem Bedienelement für eine Bedienung der Lichtfunktion der Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP0348807B1 (de) Heizungs- und/oder Klimaanlage
DE60202025T2 (de) Fahrzeugklimaanlage mit Modusumschaltsystem
DE102009029325A1 (de) Verfahren zur Einstellung der Insassenanzahl für ein Kraftfahrzeug
DE102019129983A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bereitstellen einer klima- und komfortsteuerung, während die kraftstoffeffizienz eines kraftfahrzeugs optimiert wird
DE102008031712A1 (de) Fahrzeug-Heiz- und/oder Klimaanlage mit einer Heiz- und Klimaautomatik

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence