DE112009005473B4 - Binder für Sekundärbatterieelektroden - Google Patents

Binder für Sekundärbatterieelektroden Download PDF

Info

Publication number
DE112009005473B4
DE112009005473B4 DE112009005473.0T DE112009005473T DE112009005473B4 DE 112009005473 B4 DE112009005473 B4 DE 112009005473B4 DE 112009005473 T DE112009005473 T DE 112009005473T DE 112009005473 B4 DE112009005473 B4 DE 112009005473B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
monomer
weight
copolymer latex
unsaturated carboxylic
carboxylic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112009005473.0T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112009005473T5 (de
Inventor
Takashi Matsuyama
Kimio Misaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon A&L Inc
Original Assignee
Nippon A&L Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon A&L Inc filed Critical Nippon A&L Inc
Publication of DE112009005473T5 publication Critical patent/DE112009005473T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112009005473B4 publication Critical patent/DE112009005473B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F265/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of unsaturated monocarboxylic acids or derivatives thereof as defined in group C08F20/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F257/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of aromatic monomers as defined in group C08F12/00
    • C08F257/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of aromatic monomers as defined in group C08F12/00 on to polymers of styrene or alkyl-substituted styrenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F285/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to preformed graft polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/62Selection of inactive substances as ingredients for active masses, e.g. binders, fillers
    • H01M4/621Binders
    • H01M4/622Binders being polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F12/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring
    • C08F12/02Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F212/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring
    • C08F212/02Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/04Acids; Metal salts or ammonium salts thereof
    • C08F220/06Acrylic acid; Methacrylic acid; Metal salts or ammonium salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F236/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds
    • C08F236/02Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds
    • C08F236/04Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Abstract

Binder für Sekundärbatterieelektroden umfassend einen Copolymerlatex, erhalten durch Emulsionspolymerisation einer Monomerzusammensetzung enthaltend:12,0 bis 39,5 Gew.-% eines aliphatischen konjugierten Monomers auf Dien-Basis,1,5 bis 3 Gew.-% eines ungesättigten Carbonsäurealkylestermonomers,0,1 bis 10,0 Gew.-% eines ungesättigten Carbonsäuremonomers auf Ethylen-Basis,und42,0 bis 86,4 Gew.-% eines Monomers, welcher damit copolymerisierbar ist,wobei das ungesättigte Carbonsäurealkylestermonomer Dicarbonsäure in einer Menge von 1 bis 2 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomerzusammensetzung enthält, undwobei 80 bis 99 Gew.-% des Copolymerlatex toluolunlöslich ist, undwobei der Copolymerlatex ferner Wasser als ein Dispersionsmedium enthält.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Binder für Sekundärbatterieelektroden.
  • STAND DER TECHNIK
  • Lithium-Ionen-Sekundärbatterien sind leichtgewichtig und haben eine hohe Energiedichte, und daher ist die Verwendung von Lithium-Ionen-Sekundärbatterien als Energiequelle für kleine elektronische Geräte, Automobile, oder Häuser untersucht worden. Nach der Herstellung der Lithium-Ionen-Sekundärbatterieelektroden wird für gewöhnlich ein Polymerbinder als Binder verwendet, und ein aktives Material (aktives Material der positiven Elektrode und Komponentenmaterial der negativen Elektrode) wird mit dem Polymerbinder gemischt, um eine Elektrodenzusammensetzung herzustellen, und die Elektrodenzusammensetzung wird auf den Stromabnehmer aufgetragen und getrocknet, wobei das aktive Material an den Stromabnehmer gebunden wird. Der Polymerbinder muss an dem aktiven Material haften, an dem Stromabnehmer haften, beständig gegenüber einem polaren Lösungsmittel sein, welches der flüssige Elektrolyt ist, und in einer elektrochemischen Umgebung stabil sein.
  • Herkömmlicher Weise ist ein Polymer auf Fluor-Basis, wie zum Beispiel Polyfluorvinyliden, als ein solcher Polymerbinder verwendet worden. Das Polymer auf Fluor-Basis muss jedoch in einem organischen Lösungsmittel gelöst werden, und es besteht ein Nachteil, dass wenn die Elektrodenzusammensetzung auf den Stromabnehmer aufgetragen wird und dann getrocknet wird, das organische Lösungsmittel verdampft. Zudem besteht ein Nachteil darin, dass der Polymerbinder wegen seines mangelhaften Bindungsvermögens in einer großen Menge gemischt werden muss, um eine ausreichendes Bindungsvermögen zu erhalten, was die Leitfähigkeit der Sekundärbatterie hemmt.
  • Um die oben beschriebenen Nachteile zu verbessern, sind verschieden Vorschläge gemacht worden eine wässrige Dispersion eines nicht auf Fluor basierten Polymers als Polymerbinder zu verwenden.
  • Zum Beispiel hat die JP H05-74461 A (Patentdokument 1) vorgeschlagen ein Styrol-Butadien-Latex, welcher eine bestimmte Zusammensetzung und ein Gelgehalt aufweist, als Polymerbinder zu verwenden, um eine Sekundärbatterie mit exzellenten Zykluseigenschaften, Lagereigenschaften und Sicherheit zu erhalten.
  • Des Weiteren hat die JP H11-25989 A (Patentdokument 2) vorgeschlagen eine wasserbasierte Dispersion eines Copolymers, welcher eine bestimmte Zusammensetzung und Glasübergangstemperatur aufweist, als Polymerbinder zu verwenden, um eine Sekundärbatterie mit hoher Kapazität, exzellenter Entladungsleistung, Ladungs- und Entladungszykluseigenschaften und Sicherheit zu erhalten.
  • Des Weiteren hat die JP H08-250122 A (Patentdokument 3) vorgeschlagen einen Styrol-Butadien-Latex, welcher ein Butadiengehalt eines bestimmten Bereichs aufweist, als Polymerbinder zu verwenden, und den Binder bei 50 °C oder mehr zu trockenen, um eine Batterieelektrode mit exzellenten Zykluseigenschaften, Ladungseigenschaften und Sicherheit zu erhalten.
  • Weiterer relevanter Stand der Technik sind die JP H08-250123 A (Patentdokument 4), JP H08-250122 A (Patentdokument 5) und US 2002/0068783 A1 (Patentdokument 6).
  • Referenzliste
  • Patentdokument
    • Patentdokument 1 JP H05-74461 A
    • Patentdokument 2 JP H11-25989 A
    • Patentdokument 3 JP H08-250122 A
    • Patentdokument 4 JP H08-250123 A
    • Patentdokument 5 JP H08-250122 A
    • Patentdokument 6 US 2002/0068783 A1
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • DURCH DIE ERFINDUNG ZU LÖSENDE AUFGABE
  • Die Polymerbinder, welche in den oben beschriebenen Patentdokumenten 1 und 2 beschrieben sind, werden als eine wässrige Dispersion einer Elektrodenzusammensetzung hergestellt: auf der einen Seite kann der Nachteil der Verdampfung des organischen Lösungsmittels bei der Herstellung der Elektrode ausgeräumt werden; aber auf der anderen Seite weisen diese Polymerbinder ein ungenügendes Bindungsvermögen zu dem Stromabnehmer und dem aktiven Material auf, und die Elektrodenbeschichtungsschicht weist eine ungenügende Beständigkeit gegenüber Verbiegung und Rissen sowie eine ungenügende Flexibilität auf.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Binder für Sekundärbatterieelektroden bereitzustellen, mit welchem eine Elektrodenbeschichtungsschicht mit niedriger Klebrigkeit, exzellenter Beständigkeit gegenüber Verbiegung und Rissen und exzellenter Flexibilität gebildet werden kann, und welche ein exzellentes Bindungsvermögen zu dem Stromabnehmer und dem aktiven Material aufweist.
  • MITTEL ZUM LÖSEN DER AUFGABE
  • Um die oben beschriebene Aufgabe zu lösen, enthält ein Binder für Sekundärbatterieelektroden der vorliegenden Erfindung einen Copolymerlatex, welcher durch Emulsionspolymerisation einer Monomerzusammensetzung erhalten wird, die 12,0 bis 39,5 Gew.-% eines aliphatischen konjugierten Monomers auf Dien-Basis, 1,5 bis 3 Gew.-% eines ungesättigten Carbonsäurealkylestermonomers, 0,1 bis 10,0 Gew.-% eines ungesättigten Carbonsäuremonomers auf Ethylen-Basis und 42,0 bis 86,4 Gew.-% eines Monomers, der damit copolymerisierbar ist, enthält, wobei das ungesättigte Carbonsäurealkylestermonomer Dicarbonsäure in einer Menge von 1 bis 2 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomerzusammensetzung enthält, und wobei 80 bis 99 Gew.% des Copolymerlatex toluolunlöslich ist, und wobei der Copolymerlatex ferner Wasser als ein Dispersionsmedium enthält.
  • WIRKUNGEN DER ERFINDUNG
  • Der Binder für Sekundärbatterieelektroden gemäß der vorliegenden Erfindung enthält einen Copolymerlatex, welcher durch Emulsionspolymerisation einer Monomerzusammensetzung erhalten wird, die einen aliphatischen konjugierten Monomer auf Dien-Basis, einen ungesättigten Carbonsäurealkylestermonomer, einen ungesättigten Carbonsäuremonomer auf Ethylen-Basis und einen Monomer, der damit copolymerisierbar ist, in einem bestimmten Verhältnis enthält, wobei 50 bis 100 Gew.% des Copolymerlatex toluolunlöslich ist.
  • Somit kann eine Elektrodenbeschichtungsschicht bereitgestellt werden, welche exzellent im Bindungsvermögen zu dem Stromabnehmer und zu dem aktiven Material; niedrig in der Klebrigkeit und exzellent in der Verarbeitbarkeit; exzellent in der Beständigkeit gegenüber Verbiegung und Rissen; und exzellent in der Flexibilität ist.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Der Binder für Sekundärbatterieelektroden der vorliegenden Erfindung enthält einen Copolymerlatex, welcher durch Emulsionspolymerisation einer Monomerzusammensetzung erhalten wird, die einen aliphatischen konjugierten Monomer auf Dien-Basis, einen ungesättigten Carbonsäurealkylestermonomer, einen ungesättigten Carbonsäuremonomer auf Ethylen-Basis und einen Monomer, der damit copolymerisierbar ist, enthält.
  • Beispiele des aliphatischen konjugierten Monomers auf Dien-Basis umfassen 1,3-Butadien, 2-Methyl-1,3-butadien, 2,3-Dimethyl-1,3-butadien, 2-Chlor-1,3-Butadiene, substituierte linear konjugierte Pentadiene und substituierte und seitenkettenkonjugierte Hexadiene; und ein oder zwei oder mehrere dieser können verwendet werden. Ein bevorzugtes Beispiel ist 1,3-Butadien.
  • Beispiele des ungesättigten Carbonsäurealkylesters umfassen Acrylsäurealkylester, welcher eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen aufweist, wie zum Beispiel Methylacrylat, Ethylacrylat, Butylacrylat und 2-Ethylhexylacrylat; Methacrylsäurealkylester; welcher eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen aufweist, wie zum Beispiel Methylmethacrylat und Ethylmethacrylat; Maleinsäurealkylester, welcher eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie zum Beispiel Dimethylmaleat und Diethylmaleat; Itaconsäurealkylester, welcher eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen aufweist, wie zum Beispiel Dimethylitaconat; und Fumarsäurealkylester, welcher eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen aufweist, wie zum Beispiel Monomethylfumarat, Monoethylfumarat, Dimethylfumarat und Diethylfumarat. Diese können einzeln oder in Kombination von zweien oder mehrere verwendet werden. Ein bevorzugtes Beispiel ist ein Methacrylsäurealkylester, welcher eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen aufweist, und ein besonders bevorzugtes Beispiel ist Methylmethacrylat.
  • Beispiele des ungesättigten Carbonsäuremonomers auf Ethylen-Basis umfassen Mono- oder Dicarbonsäure (Anydrid), wie zum Beispiel Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Maleinsäure, Fumarsäure und Itaconsäure. Eine oder zwei oder mehrere dieser können verwendet werden. Bevorzugte Beispiele sind Acrylsäure, Fumarsäure und Itaconsäure.
  • Beispiele des Monomers, der damit (oben beschriebener aliphatischer konjugierter Monomer auf Dien-Basis, ungesättigter Carbonsäurealkylestermonomer, und ungesättigter Carbonsäuremonomer auf Ethylen-Basis) copolymerisierbar ist, umfassen einen aromatischen Alkenylmonomer, einen Vinylcyanidmonomer, einen ungesättigten eine Hydroxyalkylgruppe umfassenden Monomer und einen ungesättigten Carbonsäureamidmonomer. Ein oder zwei oder mehrere dieser können verwendet werden.
  • Beispiele des aromatischen Alkenylmonomers umfassen Styrol, α-Methylstryrol, Methyl-α-Methylstyrol, Vinyltoluol und Divinylbenzol. Ein oder zwei oder mehrere dieser können verwendet werden. Ein bevorzugtes Beispiel ist Styrol.
  • Beispiele des Vinylcyanidmonomers umfassen Acrylnitril, Methacrylnitril, α-Chloracrylnitril, und α-Ethylacrylnitril. Ein oder zwei oder mehrere dieser können verwendet werden. Bevorzugte Beispiele sind Acrylnitril und Methacrylnitril.
  • Beispiele des ungesättigten eine Hydroxyalkylgruppe umfassenden Monomers umfassen 2-Hydroxyethylacrylat, 2-Hydroxyethylmethacrylat, Hydroxypropylacrylat, Hydroxypropylmethacrylat, Hydroxybutylacrylat, Hydroxybutylmethacrylat, 3-Chlor-2-Hydroxypropylmethacrylat, Di-(Ethylenglycol)Maleat, Di-(Ethylenglycol)itaconat, 2-Hydroxyethylmaleat, Bis(2-Hydroxyethyl)maleat und 2-Hydroxyethylmethylfumarat. Ein oder zwei oder mehrere dieser können verwendet werden. Ein bevorzugtes Beispiel ist 2-Hydroxyethylacrylat.
  • Beispiele des ungesättigten Carbonsäureamidmonomers umfassen Acrylamid, Methacrylamid, N-Methylolacrlyamid, N-Methylolmethacrylamid, und N,N-Dimethylacrylamid. Ein oder zwei oder mehrere dieser können verwendet werden. Bevorzugte Beispiele sind Acrylamid und Methacrylamid.
  • Des Weiteren können, neben den oben beschriebenen Monomeren, die Monomere verwendet werden, welche imstande zur Radikalpolymerisation sind, wie zum Beispiel Ethylen, Propylen, Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylchlorid und Vinylidenchlorid.
  • Die Monomerzusammensetzung enthält 12,0 bis 39,5 Gew.-%, oder bevorzugt 17 bis 39 Gew.-% des aliphatischen konjugierten Monomers auf Dien-Basis; 1,5 bis 3 Gew.-%, oder bevorzugt 2 bis 3 Gew.-% des ungesättigten Carbonsäurealkylestermonomers; 0,1 bis 10,0 Gew.-%, oder bevorzugt 0,5 bis 5 Gew.-% des ungesättigten Carbonsäuremonomers auf Ethylen-Basis; und als einen restlichen Bestandteil zum Beispiel 42,0 bis 86,4 Gew.-%, oder bevorzugt 48 bis 80,5 Gew.-% des Monomers, der damit copolymerisierbar ist.
  • Wenn der Gehalt an aliphatischen konjugierten Monomer auf Dien-Basis unter 12,0 Gew.-% ist, nimmt das Bindungsvermögen zum Stromabnehmer ab, und somit nimmt das Bindungsvermögen der Elektrodenbeschichtungsschicht; und wenn der Gehalt an dem aliphatischen konjugierten Monomer auf Dien-Basis 39,5 Gew.% übersteigt, nimmt die Klebrigkeit der Elektrodenbeschichtungsschicht zu, was zu einer Abnahme in der Verarbeitbarkeit führt.
  • Wenn der Gehalt an ungesättigten Carbonsäurealkylestermonomer unter 1,5 Gew.-% ist, nimmt die Flexibilität der Elektrodenbeschichtungsschicht ab; und wenn der Gehalt an ungesättigten Carbonsäurealkylestermonomer 8,5 Gew.-% übersteigt, nimmt die Beständigkeit der Elektrodenbeschichtungsschicht gegenüber Verbiegung und Rissen ab.
  • Wenn der Gehalt an ungesättigten Carbonsäuremonomer auf Ethylen-Basis unter 0,1 Gew.-% ist, nimmt die Stabilität der Elektrodenzusammensetzung und das Bindungvermögen der Elektrodenbeschichtungsschicht ab; und wenn der Gehalt an ungesättigten Carbonsäuremonomer auf Ethylen-Basis 10,0 Gew.-% übersteigt, nimmt die Viskosität des Copolymerlatex zu, und die Handhabungseigenschaften des Copolymerlatex nehmen ab.
  • Wenn der Monomergehalt außerhalb des Bereichs von 42,0 bis 86,4 Gew.-% liegt, wird das Erreichen der Kompatibilität von Bindungsvermögens und Klebrigkeit in der Elektrodenbeschichtungsschicht schwierig.
  • Dann wird durch Ausführung von Emulsionspolymerisation der Monomerzusammensetzung in Wasser ein Copolymerlatex erhalten.
  • Um Emulsionspolymerisation der Monomerzusammensetzung auszuführen, werden ein Emulgator und ein Polymerisationsstarter zu der Monomerzusammensetzung gegeben.
  • Beispiele des Emulgators umfassen anionische Tenside, wie zum Beispiel ein Schwefelsäureestersalz höherer Alkohole, Alkylbenzolsulfonat, Alkyldiphenyletherdisulfonat, aliphatisches Sulfonat, aliphatisches Carboxylat, und ein Schwefelsäureestersalz nichtionischer Tenside; und nichtionische Tenside des Polyethylenglycolalkylestertyps, ein Alkylphenylethertyp, und ein Alkylethertyp. Ein oder zwei oder mehrere dieser werden verwendet. Ein bevorzugtes Beispiel ist ein anionisches Tensid, und besonders bevorzugte Beispiele sind Alkylbenzolsulfonat und Alkyldiphenylethersulfonat.
  • Der Emulgator wird gemischt, zum Beispiel bei einem Verhältnis von 0,05 bis 5 Gewichtsteilen, oder bevorzugt 0,1 bis 3 Gewichtsteilen bezogen auf 100 Gewichtsteile der Monomerzusammensetzung.
  • Der Polymerisationsstarter ist ein Radikalpolymerisationsstarter, umfassend zum Beispiel einen wasserlöslichen Polymerisationsstarter, wie zum Beispiel Kaliumpersulfat, Natriumpersulfat und Ammoniumpersulfat; und ein öllöslichen Polymerisationsstarter, wie zum Beispiel Cumolhydroperoxid, Benzoylperoxid, t-Butylhydroperoxid, Acetylperoxid, Diisopropylbenzolhydroperoxid und 1,1,3,3,-Tetramethylbutylhydroperoxid. Bevorzugte Beispiele sind für den wasserlöslichen Polymerisationsstarter Kaliumpersulfat, Natriumpersulfat und Ammoniumpersulfat und für den öllöslichen Polymerisationsstarter Cumolhydroperoxid.
  • Um die Emulsionspolymerisation der Monomerzusammensetzung auszuführen, kann gegebenenfalls ein Reduktionsmittel und ein Kettenüberträger hinzugefügt werden.
  • Beispiele des Reduktionsmittels umfassen Eisen(II)-sulfat; Sulfit; Bisulfit; Pyrosulfit; Dithionit; Dithionat; Thiosulfat; Formaldehydsulfonat; Benzaldehydsulfonat; Carbonsäuren, wie zum Beispiel L-Ascorbinsäure, Isoascorbinsäure, Weinsäure, Zitronensäure und Salze davon; reduzierende Zucker, wie zum Beispiel Dextrose und Saccharose; und Amine, wie zum Beispiel Dimethylanilin und Triethanolamin. Bevorzugte Beispiele sind Eisen(II)-sulfat, Carbonsäuren und Salze davon, besonders bevorzugte Beispiele sind Eisen(II)-sulfat und Isoascorbinsäure.
  • Beispiele des Kettenüberträgers umfassen ein Alkylmercaptan, welches eine Alkylgruppe mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen aufweist, wie zum Beispiel n-Hexylmercaptan, n-Octylmercaptan, t-Octylmercaptan, n-Dodecylmercaptan, t-Dodecylmercaptan und n-Stearylmercaptan; Xanthogenverbindungen, wie zum Beispiel Dimethylxanthogendisulfid and Diisopropylxanthogendisulfid; Terpinolen; Thiuramverbindungen, wie zum Beispiel Tetramethylthiuramdisulfid, Tetraethylthiuramdisulfid und Tetramethylthiurammonosulfid; Phenolverbindungen, wie zum Beispiel 2,6-di-t-Butyl-4-Methylphenol und styrolisiertes Phenol; eine Allylverbindung, wie zum Beispiel Allylalkohol; halogenierte Kohlenwasserstoffverbindungen, wie zum Beispiel Dicholormethan, Dibrommethan und Kohlenstofftetrabromid; Vinylether, wie zum Beispiel α-Benzyloxystyrol, α-Benzyloxyacrylnitril und α-Benzyloxyacrylamid, Triphenylethan; Pentaphenylethan; Acrolein; Methacrolein; Thioglycolsäure; Thiomalsäure; 2-Ethylhexylthioglycolat; und α-Methylstyroldimer. Eine oder zwei oder mehrere dieser können verwendet werden. Bevorzugte Beispiele sind α-Methylstyroldimer und Alkylmercaptan, und besonders bevorzugte Beispiele sind α-Methylstyroldimer und t-Dodecylmercaptan.
  • Der Kettenüberträger wird zum Beispiel bei einem Verhältnis von 0 zu 5 Gewichtsteilen, oder bevorzugt 0,05 bis 3 Gewichtsteilen bezogen auf 100 Gewichtsteile der Monomerzusammensetzung zugegeben.
  • Bei der Emulsionspolymerisation kann gegebenenfalls ein ungesättigter Kohlenwasserstoff zugegeben werden. Beispiele des ungesättigten Kohlenwasserstoffs umfassen Penten, Hexen, Hepten, Cyclopenten, Cyclohexen, Cyclohepten, 4-Methylcyclohexen und 1-Methylcyclohexen; und ein bevorzugtes Beispiel ist Cyclohexen. Cyclohexen ist im Hinblick auf die Umweltbelastung bevorzugt, weil es einen niedrigen Siedpunkt hat und leicht durch Dampfdestillation und ähnlichem nach der Polymerisation zurückgewonnen und recycelt werden kann.
  • Als weiterer Additive können gegebenenfalls zum Beispiel ein Altersanzeiger, ein Konservierungsmittel, ein Dispergiermittel, und ein Verdicker zugegeben werden.
  • Das Polymerisationsverfahren ist nicht spezifisch eingeschränkt, und Verfahren der Batchpolymerisation, Semi-Batchpolymerisation und Keimpolymerisation können verwendet werden. Auch das Verfahren zum Zugeben der verschiedenen Komponenten ist nicht spezifisch eingeschränkt, und Verfahren wie zum Beispiel ein Kollektivzugabeverfahren, ein Teilzugabeverfahren, ein kontinuierliches Zugabeverfahren und ein Power-Feed-Verfahren können verwendet werden.
  • Die Emulsionspolymerisation der Monomerzusammensetzung kann auf diese Weise durchgeführt werden, und ein Copolymerlatex, in welchem der enthaltene Copolymer in Wasser dispergiert ist, kann erhalten werden.
  • Der Feststoffgehalt des erhaltenen Copolymerlatex ist zum Beispiel 40 bis 55 Gew.-%, oder bevorzugt 47 bis 52 Gew.-%.
  • Der Copolymer in dem erhalten Copolymerlatex weist eine Glasübergangstemperatur (Tg) von zum Beispiel -20 bis 90 °C, oder bevorzugt -15 bis 70 °C auf.
  • 80 bis 99 Gew.-% des erhaltenen Copolymerlatex sind toluolunlöslich (Gelgehalt). Wenn der Gelgehalt unter 50 Gew.-% ist, tendiert das Bindungsvermögen der Elektrodenbeschichtungsschicht abzunehmen, und die Klebrigkeit der Elektrodenbeschichtungsschicht tendiert zuzunehmen, was zu einer Abnahme der Verarbeitbarkeit führt.
  • Die durchschnittliche Partikelgröße des Copolymers bezogen auf die Anzahl in dem enthaltenen Copolymerlatex ist nicht spezifisch eingeschränkt und ist zum Beispiel 50 bis 300 nm, oder bevorzugt 70 bis 250 nm.
  • Der Binder für Sekundärbatterieelektroden der vorliegenden Erfindung wird für die Bildung von zum Beispiel einer Elektrode von Sekundärbatterien verwendet, wie zum Beispiel Lithium-Ionen-Sekundärbatterien, Nickel-Metallhydrid-Batterien und Nickel-Cadmium-Batterien; und bindet Partikel eines Komponentenmaterials der negativen Elektrode oder eines aktiven Materials der positiven Elektrode, und bindet das Komponentenmaterial der negativen Elektrode oder aktives Material der positiven Elektrode an den Stromabnehmer.
  • Konkret wird die Batterieelektrodenzusammensetzung durch Mischen des Binders für Sekundärbatterieelektroden mit Komponentenmaterial der negativen Elektrode oder aktivem Material der positiven Elektrode hergestellt. Das heißt, durch Mischen des Binders für Sekundärbatterieelektroden mit dem Komponentenmaterial der negativen Elektrode wird eine Zusammensetzung der negativen Elektrode hergestellt, welche für eine negative Elektrode von Sekundärbatterien verwendet wird. Des Weiteren wird durch Mischen des Binders für Sekundärbatterieelektroden mit dem aktiven Material der positiven Elektrode eine Zusammensetzung der positiven Elektrode hergestellt, welche für eine positive Elektrode von Sekundärbatterien verwendet wird.
  • Beispiele des Komponentenmaterials der negativen Elektrode umfassen, sind aber nicht eingeschränkt auf, im Falle von Sekundärbatterien mit nicht-wässrigem Elektrolyt, leitfähige Kohlenstoffmaterialien, wie zum Beispiel Fluorkohlenstoff, Graphit, Kohlenstofffaser, Harz gebrannter Kohlenstoff, linear • Graphit • Hybrid, Koks, Pyrolysedampf gewachsener Kohlenstoff, Furfurylalkoholharz gebrannter Kohlenstoff, Mesokohlenstoff-Mikroperlen, Kohlenstoff basierend auf Mesophasepech, Graphitfäden, quasi-isotropischer Kohlenstoff, ein gebranntes Produkt natürlicher Materialien, und ein gemahlenes Produkt dieser; und leitfähige Polymere, wie zum Beispiel organische Halbleiter auf Polyacenbasis, Polyacetylen und Poly-p-phenylen. Ein oder zwei oder mehrere dieser können verwendet werden.
  • Beispiel des aktiven Materials der positiven Elektrode umfassen, sind aber nicht eingeschränkt auf, Übergangsmetalloxide, wie zum Beispiel MnO2, MoO3, V2O5, V6O13, Fe2O3 und Fe3O4; Lithium enthaltende Kompositoxide, wie zum Beispiel LiCoO2, LiMnO2, LiNiO2 und LXXCoYSnZO2; ein Lithium enthaltendes Kompositmetalloxid, wie zum Beispiel LiFePO4; Übergangsmetallsulfide, wie zum Beispiel TiS2, TiS3, MoS3 und FeS2; und Metallfluoride, wie zum Beispiel CuF2 und NiF2. Ein oder zwei oder mehrere dieser können verwendet werden.
  • Wenn ein Batterieelektrodenzusammensetzung hergestellt wird, wird ein Binder für Sekundärbatterieelektroden gemischt, so dass der Feststoffgehalt des Copolymerlatex zum Beispiel 0,1 bis 7 Gewichtsteile, oder bevorzugt 0,5 bis 4 Gewichtsteile bezogen auf 100 Gewichtsteile des Komponentenmaterials der negativen Elektrode oder aktiven Materials der positiven Elektrode ist.
  • Wenn der Feststoffgehalt des Copolymerlatex unter 0,1 Gewichtsteile bezogen auf 100 Gewichtsteile des Komponentenmaterials der negativen Elektrode oder des aktiven Materials der positiven Elektrode ist, besteht die Tendenz keine exzellente Haftung an den Stromabnehmer und ähnlichen zu erhalten, und wenn der Feststoffgehalt des Copolymerlatex 7 Gewichtsteile bezogen auf 100 Gewichtsteile des Komponentenmaterials der negativen Elektrode oder des aktiven Materials der positiven Elektrode übersteigt, tendiert die Überspannung beim Zusammenbau als Sekundärbatterie signifikant anzusteigen, was zu einer Abnahme der Batterieleistung führt.
  • Verschieden Additive, wie zum Beispiel ein wasserlöslicher Verdicker, ein Dispergiermittel und ein Stabilisierungsmittel, können gegebenenfalls zur Batterieelektrodenzusammensetzung zugegeben werden. Beispiele des wasserlöslichen Verdickers umfassen Carboxymethylcellulose, Methylcellulose, Hydroxymethylcellulose, Ethylcellulose, Polyvinylalkohol, Polyacrylsäure (Polyacrylat), oxidierte Stärke, phosphorierte Stärke und Casein; Beispiele des Dispergiermittels umfassen Natriumhexametaphosphat, Natriumtripolyphosphat, Natriumpyrophosphat und Natriumpolyacrylat; und Beispiele des Stabilisierungsmittels umfassen nicht-ionische und anionische Tenside.
  • Wenn ein wasserlöslicher Verdicker zur Batterieelektrodenzusammensetzung zugegeben wird, wird zum Beispiel der wasserlösliche Verdicker bei einem Verhältnis von zum Beispiel 0.1 bis 10 Gewichtsteilen, oder bevorzugt 0.5 bis 5 Gewichtsteilen bezogen auf 100 Gewichtsteile des Komponentenmaterials der negativen Elektrode oder des aktiven Materials der positiven Elektrode gemischt.
  • Die Batterieelektrodenzusammensetzung wird auf den Stromabnehmer aufgebracht und getrocknet, um eine Elektrodenbeschichtungsschicht auf dem Stromabnehmer zu bilden, wobei eine Elektrodenfolie erhalten wird. Solch eine Elektrodenfolie wird als eine positive Elektrodenplatte oder negative Elektrodenplatte von Lithium-Ionen-Sekundärbatterien verwendet.
  • Beispiele des Stromabnehmers umfassen für Stromabnehmer negativer Elektroden Metallfolie aus zum Beispiel Kupfer oder Nickel, und für Stromabnehmer positiver Elektroden Metallfolie aus zum Beispiel Aluminium.
  • Als Verfahren zum Auftragen der Batterieelektrodenzusammensetzung auf den Stromabnehmer können bekannte Verfahren, wie zum Beispiel ein Umgekehrte-Rolle-Verfahren, ein Kommabarverfahren, ein Gravurverfahren oder ein Luftmesserverfahren, verwendet werden, und zum Trockenen wird natürliches Trocknen, eine Gebläsetrocknungsmaschine, eine Heißlufttrocknungsmaschine, ein Infrarotheizer, oder ein Ferninfrarotstrahlungsheizer verwendet. Die Trocknungstemperatur ist für gewöhnlich 50 °C oder mehr.
  • Mit dem Binder für Sekundärbatterieelektroden gemäß der vorliegenden Erfindung kann eine Elektrodenbeschichtungsschicht gebildet werden, welche exzellent im Bindungsvermögen zu dem Stromabnehmer und dem aktiven Material ist; niedrig in Klebrigkeit und exzellent in der Weiterverarbeitbarkeit; und exzellent in der Beständigkeit gegenüber Verbiegung und Rissen, sowie in der Flexibilität ist.
  • BEISPIELE
  • Obwohl die Erfindung im Folgenden detaillierter mit Bezug auf die Beispiele beschrieben wird, ist die vorliegende Erfindung keinesfalls durch eine von diesen eingeschränkt. In den Beispielen basieren Teile und %, welche das Mischungsverhältnis angeben, auf dem Gewicht.
  • 1. Synthese des Copolymerlatex
  • (1) Synthesebeispiel 1
  • Ein druckfester Polymerisationsreaktor wurde mit 120 Teilen reinem Wasser, 1 Teil Natriumdodecylbezolsulfonat und 1 Teil Kaliumpersulfat beladen, und die Mischung wurde ausreichend gerührt.
  • Anschließend wurden Monomere und t-Dodecylmercaptan, wie unter der in Tabelle 1 gezeigten ersten Stufe der Monomerzufuhrstufe angegeben, und 8 Teile Cyclohexen in den Polymerisationsreaktor zugeführt.
  • Separat wurden die Monomere, die unter der in Tabelle 1 gezeigten zweiten Stufe der Monomerzufuhrstufe angegeben sind, gemischt, wobei eine Monomermischung hergestellt wurde.
  • Anschließend wurde die Innentemperatur des Polymerisationsreaktors auf 70 °C unter Rühren erhöht, und die Hitzebildung aufgrund der Initiierung der Polymerisation wurde bestärkt.
  • Danach, bis 480 Minuten von der Initiierung der Polymerisation an, wurden eine Mischung der Monomermischung, 10 Teile reines Wasser und 0,3 Teile Alkyldiphenyletherdisulfonat kontinuierlich zugegeben, während die Innentemperatur auf 70 °C gehalten wurde. Von 480 Minuten bis 780 Minuten wurde die Innentemperatur auf 75 °C gehalten und die Polymerisation fortgesetzt.
  • Anschließend, nach 780 Minuten von der Initiierung der Polymerisation an, bestärkend, dass die Polymerisationsumsetzungssrate 97 % überstieg, wurde die Innentemperatur auf 35 °C oder weniger abgekühlt.
  • Nach Einstellen des pH auf ungefähr 8 durch Verwendung einer wässrigen Kaliumhydroxidlösung wurden unumgesetzte Monomere und Ähnliches durch Dampfdestillation entfernt, wobei Copolymerlatex (a) erhalten wurde.
  • (2) Synthesebeispiel 2 (nicht beansprucht)
  • Ein druckfester Polymerisationsreaktor wurde mit 90 Teilen reinem Wasser, 0,5 Teilen Natriumdodecylbezolsulfonat und 1 Teil Kaliumpersulfat beladen, und die Mischung wurde ausreichend gerührt.
  • Anschließend wurden Monomere, wie unter der in Tabelle 1 gezeigten ersten Stufe der Monomerzufuhrstufe angegeben, und 4 Teile Cyclohexen in den Polymerisationsreaktor zugeführt.
  • Separat wurden die Monomere und t-Dodecylmercaptan, die unter der in Tabelle 1 gezeigten zweiten Stufe der Monomerzufuhrstufe angegeben sind, gemischt, wobei eine Monomermischung hergestellt wurde.
  • Anschließend wurde die Innentemperatur des Polymerisationsreaktors auf 65 °C unter Rühren erhöht, und die Hitzebildung aufgrund der Initiierung der Polymerisation wurde bestärkt.
  • Danach, bis 480 Minuten von der Initiierung der Polymerisation an, wurden eine Mischung der Monomermischung, 10 Teile reines Wasser und 1,0 Teile Fumarsäure kontinuierlich zugegeben, während die Innentemperatur auf 70 °C gehalten wurde. Von 480 Minuten bis 540 Minuten wurden Monomere und t-Dodecylmercaptan, die unter der in Tabelle 1 gezeigten dritten Stufe der Monomerzufuhrstufe angegeben sind, kontinuierlich zugegeben. Von 540 Minuten bis 780 Minuten wurde die Polymerisation fortgesetzt, während die Innentemperatur auf 70 °C gehalten wurde.
  • Anschließend, nach 780 Minuten von der Initiierung der Polymerisation an, bestärkend, dass die Polymerisationsumsetzungsrate 97 % überstieg, wurde ein Polymerisationsbeender zugegeben, und die Innentemperatur auf 35 °C oder weniger abgekühlt.
  • Nach Einstellen des pH auf ungefähr 7 durch Verwendung einer wässrigen Lithiumhydroxidlösung wurden unumgesetzte Monomere und Ähnliches durch Dampfdestillation entfernt, wobei Copolymerlatex (b) erhalten wurde.
  • (3) Synthesebeispiel 3
  • Ein druckfester Polymerisationsreaktor wurde mit 110 Teilen reinem Wasser, 0,15 Teilen Natriumdodecylbezolsulfonat und 0,45 Teilen Kaliumpersulfat beladen, und die Mischung wurde ausreichend gerührt.
  • Anschließend wurden 2 Teile Cyclohexen und 0,1 Teile α-Methylstyroldimer in den Polymerisationsreaktor zugeführt.
  • Separat wurden die Monomere und t-Dodecylmercaptan, wie unter der in Tabelle 1 gezeigten esten Stufe der Monomerzufuhrstufe angegeben sind, gemischt, wobei eine Monomermischung hergestellt wurde.
  • Anschließend wurde die Innentemperatur des Polymerisationsreaktors auf 60 °C unter Rühren erhöht, und die Hitzebildung aufgrund der Initiierung der Polymerisation wurde bestärkt.
  • Danach, bis 540 Minuten von der Initiierung der Polymerisation an, wurden eine Mischung der Monomermischung, 10 Teile reines Wasser und 0,1 Teile Natriumdodecylbenzolsulfonat kontinuierlich zugegeben, während die Innentemperatur auf 60 °C gehalten wurde. Von 540 Minuten bis 720 Minuten wurde die Polymerisation fortgesetzt, während die Innentemperatur auf 80 °C gehalten wurde.
  • Anschließend, nach 720 Minuten von der Initiierung der Polymerisation an, bestärkend, dass die Polymerisationsumsetzungssrate 97 % überstieg, wurde ein Polymerisationsbeender zugegeben, und die Innentemperatur wurde auf 35 °C oder weniger abgekühlt.
  • Nach Einstellen des pH auf ungefähr 6 durch Verwendung einer wässrigen Natriumhydroxidlösung wurden unumgesetzte Monomere und Ähnliches durch Dampfdestillation entfernt, wobei Copolymerlatex (c) erhalten wurde.
  • (4) Synthesebeispiel 4
  • Ein druckfester Polymerisationsreaktor wurde mit 130 Teilen reinem Wasser, 0,4 Teilen Natriumalkyldiphenyletherdisulfonat, 1 Teil Polyoxyethylenlaurylether (Emulgen 109P, hergestellt von der Kao Corporation), 0,001 Teile Eisen(II)-sulfat, 0,08 Teile Isoascorbinsäure und 0,01 Teile Tetranatriumethlenediamintetraacetat beladen, und die Mischung wurde ausreichend gerührt.
  • Anschließend wurden Monomere und t-Dodecylmercaptan, wie unter der in Tabelle 1 gezeigten ersten Stufe der Monomerzufuhrstufe angegeben, in den Polymerisationsreaktor zugeführt.
  • Separat wurden die Monomere und t-Dodecylmercaptan, die unter der in Tabelle 1 gezeigten zweiten Stufe der Monomerzufuhrstufe angegeben sind, gemischt, wobei eine Monomermischung hergestellt wurde.
  • Anschließend wurden 0,06 Teile Cumolhydroperoxid dazu zugegeben, und die Innentemperatur auf 35 °C unter Rühren erhöht, und die Hitzebildung aufgrund der Initiierung der Polymerisation wurde bestärkt.
  • Danach wurde die Innentemperatur auf 35 °C gehalten bis 300 Minuten von der Initiierung der Polymerisation an, und dann von 300 Minuten bis 360 Minuten wurde die Innentemperatur auf 60 °C erhöht. Von 360 Minuten bis 600 Minuten wurden eine Mischung der Monomermischung, 15 Teile reines Wasser, 0,4 Teile Natriumalkyldiphenyletherdisulfonat, und 0,3 Teile Kaliumpersulfat kontinuierlich zugegeben, während die Innentemperatur auf 60 °C gehalten wurde. Die Innentemperatur wurde von 600 Minuten bis 750 Minuten auf 60 °C gehalten, und anschließend wurde die Innentemperatur auf 70 °C erhöht, und von 750 Minuten bis 990 Minuten wurde die Polymerisation fortgesetzt, während die Innentemperatur auf 70 °C gehalten wurde.
  • Anschließend, nach 990 Minuten von der Initiierung der Polymerisation an, bestärkend, dass die Polymerisationsumsetzungssrate 97 % überstieg, wurde ein Polymerisationsbeender zugegeben, und die Innentemperatur wurde auf 35 °C oder weniger abgekühlt.
  • Nach Einstellen des pH auf ungefähr 7,5 durch Verwendung von Ammoniak-Wasser wurden unumgesetzte Monomere und Ähnliches durch Dampfdestillation entfernt, wobei Copolymerlatex (d) erhalten wurde.
  • (5) Synthesebeispiel 5 (nicht beansprucht)
  • Copolymerlatex (e) wurde auf dieselbe Art und Weise wie in (Synthesebeispiel 4) erhalten, außer dass die Art und Menge der Monomere gemäß Tabelle 1 geändert wurde.
  • (6) Vergleichssynthesebeispiele
  • Vergleichssynthesebeispiel 1
  • Copolymerlatex (f) wurde auf dieselbe Art und Weise wie in (Synthesebeispiel 4) erhalten, außer dass die Art und Menge der Monomere gemäß Tabelle 2 geändert wurde.
  • Vergleichssynthesebeispiel 2
  • Copolymerlatex (g) wurde auf dieselbe Art und Weise wie in (Synthesebeispiel 3) erhalten, außer dass die Art und Menge der Monomere gemäß Tabelle 2 geändert wurde.
  • Vergleichssynthesebeispiel 3
  • Copolymerlatex (h) wurde auf dieselbe Art und Weise wie in (Synthesebeispiel 1) erhalten, außer dass die Art und Menge der Monomere gemäß Tabelle 2 geändert wurde.
  • Vergleichssynthesebeispiel 4
  • Copolymerlatex (i) wurde auf dieselbe Art und Weise wie in (Synthesebeispiel 2) erhalten, außer dass die Art und Menge der Monomere gemäß Tabelle 2 geändert wurde.
  • Vergleichssynthesebeispiel 5
  • Copolymerlatex (j) wurde auf dieselbe Art und Weise wie in (Synthesebeispiel 3) erhalten, außer dass die Art und Menge der Monomere gemäß Tabelle 2 geändert wurde.
  • Vergleichssynthesebeispiel 6
  • Copolymerlatex (k) wurde auf dieselbe Art und Weise wie in (Synthesebeispiel 4) erhalten, außer dass die Art und Menge der Monomere gemäß Tabelle 2 geändert wurde.
  • 2. Messung des Toluolunlöslichen (Gelgehalt) in dem Copolymerlatex
  • Latexfilme wurden unter einer Atmosphäre bei einer Temperatur von 40 °C und einer Feuchtigkeit von 85 % hergestellt, wobei die in den Synthesebeispielen und den Vergleichssynthesebeispielen enthaltenen Copolymerlatizes verwendet wurden. Ungefähr 1 g des gewogenen so hergestellten Latexfilms wurde in 400 ml Toluol eingeführt, und erlaubt für 48 Stunden zu schwellen und auflöst zu werden. Danach wurde der in Toluol aufgeschwellte und aufgelöste Latexfilm durch ein 300 Mesh Drahtnetz gefiltert, und das Toluolunlösliche, welches in dem Drahtnetz gefangen wurde, wurde getrocknet und anschließend gewogen. Anschließend wurde ein Prozentsatz des Gewichts des getrockneten Toluolunlöslichen bezogen auf das Gewicht des Latexfilms berechnet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 und 2 gezeigt.
  • 3. Herstellung der Elektrodenfolie
  • (1) Herstellung der Elektrodenzusammensetzung
  • Eine Elektrodenzusammensetzung der Beispiele und Vergleichsbeispiele wurde hergestellt, indem natürlicher Graphit als das leitfähige Kohlenstoffmaterial verwendet wurde, welcher eine durchschnittliche Partikelgröße von 20 µm aufweist; und 2 Gewichtsteile bezogen auf den Feststoffgehalt einer wässrigen Carboxymethylcelluluse enthaltenden Lösung als Verdicker, 3 Gewichtsteile eines Copolymerlatex, enthalten in den Synthesebeispielen und den Vergleichssynthesebeispielen, bezogen auf 100 Gewichtsteile natürliches Graphit, geknetet wurden; und eine geeignete Menge Wasser zugegeben wurde, so dass der Feststoffgehalt der Elektrodenzusammensetzung 40 % ist.
  • (2) Herstellung der Elektrodenfolie
  • Die Elektrodenzusammensetzung der Beispiele und Vergleichsbeispiele wurde auf beide Seiten einer Kupferfolie mit einer Dicke von 20 µm als Stromabnehmer aufgebracht; für 20 Minuten bei 120 °C getrocknet; und bei Raumtemperatur gepresst, wobei eine Elektrodenfolie erhalten wurde, welche eine Beschichtungsschicht mit einer Dicke von 80 µm (pro Seite) aufwies.
  • 4. Elektrodenfolienleistungstest
  • (1) Messung des Bindungsvermögens der Elektrodenbeschichtungsschicht
  • Sechs Schlitze wurden auf der Oberfläche der Elektrodenfolie der Beispiele und der Vergleichsbeispiele gemacht, indem ein Messer verwendet wurde, so dass die Tiefe des Schlitzes den Stromabnehmer von der Beschichtungsschicht aus erreicht, mit einem Intervall von 2 mm vertikal und horizontal, wobei ein Gitter mit 25 Blöcken (5 x 5) gebildet wurde. Ein Klebeband wurde an dieses Gitter geklebt und unverzüglich abgezogen, und der Grad an Graphitabtrennung wurde visuell beurteilt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 und 4 gezeigt. Exzellent: keine Delaminierung.
    Gut: Delamierung von 1 bis 3 Blöcken.
    Mangelhaft: Delaminierung von 4 bis 10 Blöcken.
    Schlecht: Delaminierung von 11 oder mehr Blöcken.
  • (2) Messung der Klebrigkeit der Elektrodenbeschichtungsschicht
  • Zwei Elektrodenfolien der Beispiele und Vergleichsbeispiele wurden laminiert, und mit einer Schreibtischpressmaschine bei 50 °C und 50 kg für 5 Minuten gepresst und von Hand abgezogen, und basierend auf den Kriterien unten beurteilt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 und 4 gezeigt.
    Exzellent: Leicht abgezogen.
    Gut: Gleichmäßig abgezogen mit leichtem Widerstand.
    Mangelhaft: hoher Widerstand, mit Geräuschen beim Abziehen.
    Schlecht: Anhaftend und schwer abzuziehen.
  • (3) Messung der Beständigkeit gegenüber Verbiegung und Rissen der Elektrodenbeschichtungsschicht
  • Die Elektrodenfolien der Beispiele und Vergleichsbeispiele wurden zu einem Rechteck von 10 cm x 5 cm ausgeschnitten, und das Rechteck wurde in der Mitte zu 180° gefaltet, wobei ein Teststück eines 5 cm Quadrats hergestellt wurde. Das Teststück wurde mit einer Hitzesiegelvorrichtung bei einem Druck von 0,05 MPa für 2 Sekunden gepresst. Das Teststück wurde herausgenommen und mit einem optischen Mikroskop innen und außen an seinem Ende beobachtet. Das Teststück wurde wie folgt auf Basis der Beobachtung beurteilt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 und 4 gezeigt.
    Exzellent: keine Verbiegung und Risse.
    Gut: leicht Verbiegung und Risse an der Elektrodenfolienoberfläche beobachtet, aber keine Freilegung des Stromabnehmers beobachtet.
    Mangelhaft: Verbiegung und Risse der Elektrodenfolienoberfläche beobachtet, und leichte Freilegung des Stromabnehmers beobachtet.
    Schlecht: Verbiegung und Risse der Elektrodenfolienoberfläche, und Freilegung des Stromabnehmers an vielen verbogenen und gerissenen Punkten.
  • (4) Messung der Flexibilität der Elektrodenbeschichtungsschicht
  • Die Elektrodenfolien der Beispiele und Vergleichsbeispiele wurden in ein Rechteck von 8 cm x 2 cm ausgeschnitten, und der Biegewiderstand der Elektrodenschicht wurde mit einem Handle-O-Meter hergestellt von TOYO SEIKI Co., Ltd., mit einer Schlitzweite von 5 mm gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 und 4 gezeigt.
    Exzellent: Widerstand von unter 60 g.
    Gut: Widerstand von 60 g und mehr und unter 75g.
    Mangelhaft: Widerstand von 75 g oder mehr und unter 90 g.
    Schlecht: Widerstand von 90 g und mehr.
  • Tabelle 1
    Synthesebeispiel 1 2 3 4 5
    Copolymerlatex a b c d e
    Monomerzufuhrstufe 1 2 1 2 3 1 1 2 1 2
    Monomer (Gewichtsteile) 1,3-Butadien 2,5 19,5 2,5 25 33 16 23 16 23
    Methylmethacrylat 1,5 2 6 3 2 2
    Styrol 5 67,5 2,5 39 5 59,5 16 20 16 20
    Acrylnitril 1,5 7,5 5 8 12 8 12
    Methacrylamid 1 1 1
    Hydroxyethylacrylat 1 1 1
    Itaconsäure 2 1 1
    Acrylsäure 2 1 0,5 1 1
    Fumarsäure 1 1 1
    t-Dodecylmercaptan (Gewichtsteile) 0,1 0,2 0,1 0,5 0,15 0,15 0,3 0,45
    Gelgehalt (Gew. -%) 95 88 80 90 55
  • Tabelle 2
    Vergleichssynthesebeispiel 1 2 3 4 5 6
    Copolymerlatex f g h i j k
    Monomerzufuhrstufe 1 2 1 1 2 1 2 3 1 1 2
    Monomer (Gewichtsteile) 1,3-Butadien 18 7,5 60 5 20 3 22 5 28 16 23
    Methylmethacrylat 15 8 5 6 4 1 2
    Styrol 16,5 32 32 15 58,5 6 38 10 57,5 16 20
    Acrylnitril 10 8 12
    Methacrylamid 1 1 1
    Hydroxyethylacrylat 1
    Itaconsäure 0,5 0,5 2 1,5 1 2,5 1
    Acrylsäure 1 3 1
    Fumarsäure 1 1
    t-Dodecylmercaptan (Gewichtsteile) 0,1 0,15 0,2 0,02 0,08 0,1 0,15 0,6 0,5 1
    Gelgehalt (Gew. -%) 88 96 86 82 85 40
  • Tabelle 3
    Beispiele
    1 2 3 4 5
    Copolymerlatex a b c d e
    Bindungsvermögen der Elekrodenbeschichtungsschicht gut ~ exzellent gut gut ~ exzellent gut ~ exzellent gut
    Klebrigkeit der Elektrodenbeschichtungsschicht exzellent exzellent gut gut ∼ exzellent gut
    Beständigkeit gegenüber Verbiegung und Rissen der Elektrodenbeschichtungsschicht gut gut exzellent gut gut ~ exzellent
    Flexibilität der Elektrodenbeschichtungsschicht gut gut ∼ exzellent exzellent gut exzellent
  • Tabelle 4
    Vergleichsbeispiele
    1 2 3 4 5 6
    Copolymerlatex f g h i j k
    Bindungsvermögen der Elekrodenbeschichtungsschicht gut exzellent gut gut gut schlecht
    Klebrigkeit der Elektrodenbeschichtungsschicht gut schlecht gut gut gut mangelhaft
    Beständigkeit gegenüber Verbiegung und Rissen der Elektrodenbeschichtungsschicht schlecht gut gut mangelhaft ~ schlecht mangelhaft exzellent
    Flexibilität der Elektrodenbeschichtungsschicht gut ~ mangelhaft gut schlecht mangelhaft mangelhaft ~ schlecht exzellent
  • Obwohl die obige Beschreibung anschauliche Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung angegeben hat, dient diese nur dem Zwecke der Veranschaulichung und soll nicht dahingehend ausgelegt werden, den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung zu beschränken. Eine Abwandlung und Änderung der vorliegenden Erfindung, welche für den Fachmann nahe liegend sein wird, soll durch folgende Ansprüche abgedeckt sein.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Ein Binder für Sekundärbatterieelektroden der vorliegenden Erfindung wird als Binder für Sekundärbatterieelektroden zum Binden von aktivem Material (aktives Material der positiven Elektrode und Komponentenmaterial der negativen Elektrode) an den Stromabnehmer in Elektroden von Sekundärbatterien.

Claims (1)

  1. Binder für Sekundärbatterieelektroden umfassend einen Copolymerlatex, erhalten durch Emulsionspolymerisation einer Monomerzusammensetzung enthaltend: 12,0 bis 39,5 Gew.-% eines aliphatischen konjugierten Monomers auf Dien-Basis, 1,5 bis 3 Gew.-% eines ungesättigten Carbonsäurealkylestermonomers, 0,1 bis 10,0 Gew.-% eines ungesättigten Carbonsäuremonomers auf Ethylen-Basis, und 42,0 bis 86,4 Gew.-% eines Monomers, welcher damit copolymerisierbar ist, wobei das ungesättigte Carbonsäurealkylestermonomer Dicarbonsäure in einer Menge von 1 bis 2 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomerzusammensetzung enthält, und wobei 80 bis 99 Gew.-% des Copolymerlatex toluolunlöslich ist, und wobei der Copolymerlatex ferner Wasser als ein Dispersionsmedium enthält.
DE112009005473.0T 2009-12-25 2009-12-25 Binder für Sekundärbatterieelektroden Active DE112009005473B4 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2009/007303 WO2011077500A1 (ja) 2009-12-25 2009-12-25 二次電池電極用バインダー

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112009005473T5 DE112009005473T5 (de) 2012-10-31
DE112009005473B4 true DE112009005473B4 (de) 2022-02-17

Family

ID=44195064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112009005473.0T Active DE112009005473B4 (de) 2009-12-25 2009-12-25 Binder für Sekundärbatterieelektroden

Country Status (8)

Country Link
US (1) US9090728B2 (de)
JP (1) JP5329559B2 (de)
KR (1) KR101313493B1 (de)
CN (1) CN102203990B (de)
DE (1) DE112009005473B4 (de)
HK (1) HK1159317A1 (de)
TW (1) TWI440249B (de)
WO (1) WO2011077500A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4957932B1 (ja) * 2011-08-30 2012-06-20 Jsr株式会社 蓄電デバイス電極用バインダー組成物、蓄電デバイス電極用スラリー、蓄電デバイス電極、および蓄電デバイス
ES2526689T3 (es) * 2012-02-02 2015-01-14 Jsr Corporation Composición ligante de electrodo, suspensión para el electrodo, electrodo y dispositivo de almacenamiento eléctrico
JP5862878B2 (ja) * 2012-02-15 2016-02-16 Jsr株式会社 電極用バインダー組成物、電極用スラリー、電極および蓄電デバイスの製造方法
KR102055452B1 (ko) * 2012-03-30 2020-01-22 니폰 에이 엔 엘 가부시키가이샤 전지 전극용 바인더 및 이 바인더를 함유하는 조성물 및 전극
CN102746813A (zh) * 2012-07-03 2012-10-24 张倩 锂离子电池用水性粘合剂的制备方法
JP6363331B2 (ja) * 2012-11-22 2018-07-25 日本エイアンドエル株式会社 電池電極用水系バインダー及びその製造方法
KR101637889B1 (ko) * 2012-11-29 2016-07-08 주식회사 엘지화학 접착력이 우수한 이차전지용 바인더
CN107112540B (zh) * 2014-11-18 2021-06-01 日本瑞翁株式会社 锂离子二次电池电极用粘结剂组合物
JP6256329B2 (ja) * 2014-12-24 2018-01-10 日本ゼオン株式会社 二次電池負極用バインダー組成物、二次電池負極用スラリー組成物、二次電池用負極、二次電池及び二次電池負極用バインダー組成物の製造方法
KR101953765B1 (ko) * 2015-06-17 2019-06-12 주식회사 엘지화학 이차전지용 바인더 조성물, 이를 사용한 전극 및 리튬 이차전지
WO2018194101A1 (ja) * 2017-04-19 2018-10-25 日本エイアンドエル株式会社 電極用バインダー、電極用組成物及び電極
KR101970648B1 (ko) * 2018-01-04 2019-04-22 주식회사 엘지화학 이차 전지용 바인더 조성물, 이를 포함하는 전극 슬러리 조성물, 전극 및 이차 전지
CN115433316A (zh) * 2022-09-29 2022-12-06 深圳市德立新材料科技有限公司 粘结剂及其制备方法、正极、隔膜及电池

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0574461A (ja) 1991-09-13 1993-03-26 Asahi Chem Ind Co Ltd 二次電池負極
JPH08250123A (ja) 1995-03-07 1996-09-27 Japan Synthetic Rubber Co Ltd 電池電極形成用水系バインダー
JPH08250122A (ja) 1995-03-07 1996-09-27 Japan Synthetic Rubber Co Ltd 電池電極の形成方法
JPH1125989A (ja) 1997-07-04 1999-01-29 Jsr Corp 電池電極用バインダー
US20020068783A1 (en) 1996-10-01 2002-06-06 Nippon Zeon Company, Ltd High gel-content polymer dispersed in a high-boiling organic medium

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0574461U (ja) * 1992-03-23 1993-10-12 ホシザキ電機株式会社 食器洗浄機
JP3755544B2 (ja) 1995-09-25 2006-03-15 日本ゼオン株式会社 有機溶媒系バインダー組成物、電極、および電池
WO1998039808A1 (en) 1997-03-04 1998-09-11 Nippon Zeon Co., Ltd. Binder for cell, slurry for cell electrode, electrode for lithium secondary cell, and lithium secondary cell
JP4281118B2 (ja) 1997-11-14 2009-06-17 日本ゼオン株式会社 電池用バインダー組成物、電池電極用スラリー、リチウム二次電池用電極およびリチウム二次電池
JP4433509B2 (ja) * 1999-04-15 2010-03-17 日本ゼオン株式会社 リチウムイオン二次電池電極用バインダー組成物及びその利用
JP3911145B2 (ja) * 2000-11-10 2007-05-09 三洋化成工業株式会社 電気化学素子の電極用結合剤および電極の製造方法
CN1290211C (zh) * 2002-07-02 2006-12-13 日本瑞翁株式会社 二次电池电极用浆料组合物的制备方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0574461A (ja) 1991-09-13 1993-03-26 Asahi Chem Ind Co Ltd 二次電池負極
JPH08250123A (ja) 1995-03-07 1996-09-27 Japan Synthetic Rubber Co Ltd 電池電極形成用水系バインダー
JPH08250122A (ja) 1995-03-07 1996-09-27 Japan Synthetic Rubber Co Ltd 電池電極の形成方法
US20020068783A1 (en) 1996-10-01 2002-06-06 Nippon Zeon Company, Ltd High gel-content polymer dispersed in a high-boiling organic medium
JPH1125989A (ja) 1997-07-04 1999-01-29 Jsr Corp 電池電極用バインダー

Also Published As

Publication number Publication date
TWI440249B (zh) 2014-06-01
KR20110100133A (ko) 2011-09-09
CN102203990A (zh) 2011-09-28
CN102203990B (zh) 2014-11-12
DE112009005473T5 (de) 2012-10-31
KR101313493B1 (ko) 2013-10-01
JPWO2011077500A1 (ja) 2013-05-02
JP5329559B2 (ja) 2013-10-30
HK1159317A1 (en) 2012-07-27
WO2011077500A1 (ja) 2011-06-30
US9090728B2 (en) 2015-07-28
TW201123594A (en) 2011-07-01
US20120264878A1 (en) 2012-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009005473B4 (de) Binder für Sekundärbatterieelektroden
JP5394716B2 (ja) 二次電池電極用バインダー
JP5462016B2 (ja) 二次電池耐熱保護層用バインダーおよび耐熱保護層用組成物
JP5870216B2 (ja) 電極用バインダー、電極用組成物及び電極シート
JP5729799B2 (ja) 二次電池電極用バインダー
JP2010192434A (ja) 二次電池電極用バインダー
JP5809636B2 (ja) 二次電池電極用バインダー、二次電池電極用スラリー及び二次電池電極
JP5547504B2 (ja) 二次電池電極用バインダー
JP5651346B2 (ja) 電池電極用組成物
CN110226253A (zh) 用于二次电池的粘合剂组合物、电极浆料组合物、电极和包括该电极的二次电池
JP6363331B2 (ja) 電池電極用水系バインダー及びその製造方法
JP6029823B2 (ja) 二次電池電極用水系組成物および二次電池正極用電極
JP2012169112A (ja) 二次電池電極用バインダー組成物、二次電池電極用スラリーおよび二次電池用電極
JP5596650B2 (ja) 電池電極用バインダー
JP5835682B2 (ja) 電池電極用組成物
JP5547505B2 (ja) 二次電池電極用バインダー
EP3614471A1 (de) Bindemittel für elektrode, zusammensetzung für elektrode und elektrode
JP6116964B2 (ja) 二次電池電極用水系組成物および二次電池正極用電極
WO2015012369A1 (ja) 共重合体ラテックス
WO2015012370A1 (ja) 共重合体ラテックス
JP5632954B1 (ja) 共重合体ラテックス
JP5632953B1 (ja) 共重合体ラテックスの製造方法

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140220

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final