DE112007002579T5 - Deckel mit Abdichtungsfunktion - Google Patents

Deckel mit Abdichtungsfunktion Download PDF

Info

Publication number
DE112007002579T5
DE112007002579T5 DE112007002579T DE112007002579T DE112007002579T5 DE 112007002579 T5 DE112007002579 T5 DE 112007002579T5 DE 112007002579 T DE112007002579 T DE 112007002579T DE 112007002579 T DE112007002579 T DE 112007002579T DE 112007002579 T5 DE112007002579 T5 DE 112007002579T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
opening
lid
sealing ring
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112007002579T
Other languages
English (en)
Inventor
Hsin-Yu Chen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Idearite Co Ltd Tw
Idearite Co Ltd Zhubei City Tw
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE112007002579T5 publication Critical patent/DE112007002579T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0214Removable lids or covers without integral tamper element secured only by friction or gravity
    • B65D43/022Removable lids or covers without integral tamper element secured only by friction or gravity only on the inside, or a part turned to the inside, of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/16Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas
    • B65D51/1672Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby venting occurs by manual actuation of the closure or other element
    • B65D51/1683Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby venting occurs by manual actuation of the closure or other element by actuating a separate element in the container or closure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D53/00Sealing or packing elements; Sealings formed by liquid or plastics material
    • B65D53/02Collars or rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/0012Shape of the outer periphery having straight sides, e.g. with curved corners
    • B65D2543/00175Shape of the outer periphery having straight sides, e.g. with curved corners four straight sides, e.g. trapezium or diamond
    • B65D2543/00194Shape of the outer periphery having straight sides, e.g. with curved corners four straight sides, e.g. trapezium or diamond square or rectangular
    • B65D2543/00203Shape of the outer periphery having straight sides, e.g. with curved corners four straight sides, e.g. trapezium or diamond square or rectangular specifically square
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00564Contact between the container and the lid indirect by means of a gasket or similar intermediate ring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00824Means for facilitating removing of the closure
    • B65D2543/00833Integral tabs, tongues, handles or similar
    • B65D2543/00842Integral tabs, tongues, handles or similar outside of the lid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Deckel (100) mit Abdichtungsfunktion, zum Abdichten eines Behälters (300), welcher Deckel (100) gekennzeichnet ist durch:
einen ringförmigen, vorstehenden Abschnitt (130), der sich auf einer Unterseite des Deckels (100) befindet, zum Einführen in eine Öffnung des Behälters (300), und der von einem oberen Kopplungsabschnitt (110) umgeben ist;
einen Dichtungsring (200), der den ringförmigen, vorstehenden Abschnitt (130) umgibt und zwei sich auswärts erstreckende Flügel aufweist, um einen ersten Dichtungsring (210), der an der Oberfläche des oberen Kopplungsabschnitts (110) befestigt ist, und einen zweiten Dichtungsring (220) nahe einem oberen Ende des ringförmigen, vorstehenden Abschnitts (130) auszubilden;
einen Kopplungsabschnitt (102), der auf der Oberseite des Deckels (100) ausgebildet ist und zumindest eine Luftaustrittsöffnung (103) aufweist, die sich auf dem bzw. nahe dem Rand der Kopplungsöffnung (102) befindet; und
ein luftdurchlässiges, schirmartiges Ventil (160), das auf die Kopplungsöffnung (102) aufgesetzt ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Deckel mit Abdichtungsfunktion und betrifft insbesondere einen Deckel mit Abdichtungsfunktion, der einfach aufgebaut ist, der variabel für Behälter mit unterschiedlichen Formen und aus unterschiedlichen Materialien eingesetzt werden kann und der einen Unterdruck ermöglichen und aufrechterhalten kann.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Ein herkömmlicher Deckel mit Abdichtungsfunktion, der ausgelegt ist, um bei Behältern mit unterschiedlichen Öffnungen eingesetzt zu werden, beispielsweise bei einem Behälter 10, der in der 1 gezeigt ist und eine runde Öffnung aufweist, umfasst im wesentlichen einen Deckel 20, um einen oberen Rand 11 der Öffnung des Behälters 10 zu bedecken. Der Deckel 20 weist eine ringförmige Nut 23 an dem Ort der Berührung mit dem oberen Rand 11 auf. Ein Dichtring 24 ist in der Nut 23 vorgesehen. Wenn der obere Rand 11 in die Nut 23 hineingedrückt wird, wird ein enger Kontakt mit dem Dichtring 24 bewirkt.
  • Der Behälter 10 weist auf seiner Außenseite auch eine Mehrzahl von vorstehenden Sicherungsabschnitten 12 in der Nähe des oberen Rands 11 auf. Der Umfang des Deckels 20 ist mit Verrastungsvorsprüngen 21 versehen, die relativ zu dem Deckel 20 verdreht werden können. Jeder der Verrastungsvorsprünge 21 weist zumindest eine Öffnung 22 auf, die einem Sicherungsabschnitt 12 entspricht. Wenn der Deckel 20 auf die Öffnung des Behälters 10 aufgesetzt wird, kann der Verrastungsvorsprung 21 in Richtung zu dem Sicherungsabschnitt 12 niedergedrückt werden, sodass der Sicherungsabschnitt 12 durch die Öffnung 22 hindurchgeführt werden kann, um einen Verrastungszustand auszubilden. Somit kann der Deckel 20 die Öffnung des Behälters 10 eng anliegend bzw. in abgedichteter Weise bedecken. Durch starke Komprimierung des Dichtungsrings 24 in der Nut 23 mittels des oberen Rands 11 wird der Innenraum des Behälters 10 von der Außenumgebung getrennt, um einen abgedichteten Zustand auszubilden.
  • Im Einsatz über einen längeren Zeitraum, d. h. nach einem wiederholten Verrasten und Verdrehen, neigen die Verrastungsvorsprünge 21 jedoch dazu, an den Verbindungsstellen abzubrechen oder zu zerbrechen. Während eine Vergrößerung der Dicke an den Verbindungsstellen die Gefahr eines Abbrechens oder Zerbrechens verringern kann, erfordert ein Verrasten und Lösen der Verrastungsvorsprünge 21 im Einsatz einen größeren Aufwand. Der Deckel kann auch nicht mit einer Hand betätigt werden. Außerdem ist es bei dem Design mit den Sicherungsabschnitten 12 schwierig, die Öffnung des Behälters 10 in gewünschter Weise abgedichtet zu halten. Wenn beispielsweise die Öffnung kreisförmig ist, müssen die Öffnungen 22 der Sicherungsvorsprünge 21 exakt in Bezug zu den Sicherungsabschnitten 12 ausgerichtet sein, um für eine enge Kopplung derselben zu sorgen. Dies ist in der Praxis umständlich.
  • Um das vorstehend genannte Problem zu lösen, ist ein anderer Typ von Deckel 40 entwickelt worden, wie in der 2 gezeigt. Ein Behälter 30 mit einer runden bzw. kreisförmigen Öffnung wird ebenfalls als ein Beispiel dafür verwendet, um zu dem Deckel 40 zu passen. Der Behälter 30 weist einen glatten oberen Rand 31 im Bereich der Öffnung auf. Der Deckel 40 befindet sich oberhalb des oberen Rands 31. Der Deckel 40 weist auf seiner Unterseite einen ringförmigen, vorstehenden Abschnitt 43 auf, wobei um den ringförmigen, vorstehenden Abschnitt 43 herum eine untere Fläche ausgebildet ist, um einen oberen Kopplungsabschnitt 41 auszubilden. An einer Stelle ist der obere Kopplungsabschnitt 41 auswärts verlängert, um eine bewegliche Nase 42 auszubilden. Der Außendurchmesser des ringförmigen, vorstehenden Abschnitts 43, ist etwas kleiner als der Innendurchmesser der Öffnung des Behälters 30 und einer ringförmigen Nut 44, die dessen Außenseite umgibt. Ein flügelartiger Dichtungsring 45 ist vorgesehen, um in die Nut 44 hineingedrückt zu werden, wobei dann ein Teil desselben der Außenumgebung ausgesetzt ist. Der Dichtungsring 45 weist an einer ausgewählten Stelle mittig eine Entlüftungsöffnung 46 auf.
  • Wenn der Deckel 40 den oberen Rand 31 des Behälters 30 bedeckt, wird der ringförmige, vorstehende Abschnitt 43 gegen die Innenseite der Öffnung des Behälters 30 gedrückt. Die Luft innerhalb des Behälters 30 wird durch die Entlüftungsöffnung 46 hindurch ausgelassen, sodass der ringförmige, vorstehende Abschnitt 43 und der Dichtungsring 45 unter Drücken und Komprimierung eingeführt werden können, bis der obere Kopplungsabschnitt 41 den oberen Rand 31 berührt. Und der freiliegende Dichtungsring 45 ist dann zwischen den ringförmigen, vorstehenden Abschnitten 43 und die Innenwand des Behälters 30 gedrückt, um den Innenraum des Behälters 30 von der Außenumgebung zu trennen, um einen abgedichteten Zustand auszubilden. Mit Hilfe der beweglichen Nase 42 kann der Deckel 40 in einfacher Weise nach oben bewegt werden und von der Öffnung des Behälters 30 getrennt werden.
  • Obwohl der flügelartige Dichtungsring 45 ermöglicht, dass die Öffnung des Behälters 30 ihre ursprüngliche Form beibehalten kann, beeinträchtigt die Entlüftungsöffnung 46 zum Auslassen der Luft die Dichtungswirkung. Außerdem stellen die vorstehend erörterten Deckel mit Dichtungsfunktion nur eine Dichtungsfunktion bereit, ermöglichen jedoch kein Evakuieren des Innenraums des Behälters.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Deckels mit Abdichtungsfunktion zur Verwendung bei einem Behälter, ohne dass auf diesem vorstehende Sicherungsabschnitte vorgesehen sein müssen. Dichtungselemente sollen auch keine Entlüftungsöffnungen aufweisen müssen. Ein abgedichteter Zustand soll für Behälter mit beliebiger Form der Öffnung ausgebildet werden können. Die Abdichtungsfunktion soll zuverlässiger sein. Die Form der Behälteröffnung soll ebenfalls unverändert bleiben können. Im Einsatz soll kein Ausrichtungsproblem bestehen, sodass dieser angenehmer zu handhaben ist.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Deckels mit Abdichtungsfunktion, der auch eine Evakuierungsfunktion bereitstellen kann. Mit Hilfe eines Evakuiermittels soll die Luft in dem Behälter herausgesaugt werden können, um im Innenraum einen evakuierten Zustand auszubilden. Gemäß der Erfindung soll der Deckel auch für einen doppelten Abdichtungsring ausgelegt sein, um die Abdichtungsfunktion zuverlässiger zu machen, um den evakuierten Zustand in dem Behälter aufrecht zu erhalten. Deshalb können die in dem Behälter enthaltenen Dinge länger aufbewahrt werden.
  • Die Erfindung stellt einen Deckel bereit, um einen Behälter abzudichten. Dieser weist die folgenden Merkmale auf: ein ringförmiger, vorstehender Abschnitt ist auf einer Unterseite des Deckels vorgesehen, um in eine Öffnung des Behälters eingeführt zu werden, wobei auf dessen Rand ein oberer Kopplungsabschnitt ausgebildet ist; ein ringförmiger Dichtungsring ist vorgesehen, um den ringförmigen, vorstehenden Abschnitt zu umgeben, wobei der Dichtungsring zwei sich auswärts erstreckende Flügel aufweist, um einen ersten Dichtungsring, der an der Oberfläche des oberen Kopplungsabschnittes befestigt ist, und einen zweiten Dichtungsring auszubilden, der sich in der Nähe des oberen Endes des ringförmigen, vorstehenden Abschnittes befindet; eine Kopplungsöffnung ist auf der Oberseite des Deckels ausgebildet und weist zumindest eine Luftaustrittsöffnung um die Kopplungsöffnung herum auf; und ein luftdurchlässiges, schirmartiges Ventil ist auf der Kopplungsöffnung vorgesehen und angebracht.
  • Gemäß einem Gesichtspunkt ist der Außendurchmesser des ringförmigen, vorstehenden Abschnittes etwas kleiner als der der Öffnung des Behälters, sodass nach dem Einführen des ringförmigen, vorstehenden Abschnittes in die Öffnung der zweite Dichtungsring zwischen dem ringförmigen, vorstehenden Abschnitt und einer Innenwand des Behälters zusammengedrückt bzw. gequetscht wird, um den Innenraum des Behälters von der Außenumgebung zu trennen, um einen abgedichteten Zustand auszubilden, und sodass der erste Dichtungsring zwischen dem oberen Kopplungsabschnitt und dem oberen Rand der Öffnung des Behälters zusammengedrückt bzw. gequetscht ist.
  • Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt weist der obere Kopplungsabschnitt außerdem eine ringförmige Nut auf, welche den ringförmigen, vorstehenden Abschnitt umgibt, zum Aufnehmen des ersten Dichtungsrings, sodass der obere Kopplungsabschnitt und die Oberfläche des ersten Dichtungsrings eine flache Oberfläche ausbilden.
  • Gemäß noch einem weiteren Gesichtspunkt umfasst das luftdurchlässige, schirmartige Ventil einen flanschartigen Flügel, welcher die Oberseite der Luftaustrittsöffnung abdeckt, einen Niederdrückabschnitt, der sich oberhalb des flanschartigen Flügels befindet, sowie einen sich unterhalb des flanschartigen Flügels befindlichen Sicherungsabschnitt zur Kopplung mit der Kopplungsöffnung, um das luftdurchlässige, schirmartige Ventil zu befestigen.
  • Gemäß noch einem weiteren Gesichtspunkt stellt das luftdurchlässige, schirmartige Ventil eine Luftauslassfunktion bereit, damit der Deckel die Behälteröffnung besser bedecken kann. Und eine Luftabsaugeinrichtung kann vorgesehen sein, um die Luft in dem Behälter durch das luftdurchlässige, schirmartige Ventil hindurch abzusaugen, um den Innenraum des Behälters zu evakuieren. Mit Hilfe des ersten Dichtungsrings kann ein zuverlässiger Dichtungseffekt erzielt werden, und zwar ohne die Notwendigkeit einer Verformung, der der zweite Dichtungsring ansonsten ausgesetzt wäre. Und der evakuierte Zustand in dem Behälter kann mit Hilfe des Deckels zuverlässig aufrechterhalten werden.
  • Gemäß noch einem weiteren Gesichtspunkt weist der obere Kopplungsabschnitt eine bewegliche Nase auf, die sich von einer ausgewählten Stelle auswärts erstreckt, damit der Deckel leichter nach oben hin abgenommen werden kann, um den Deckel von der Behälteröffnung zu trennen.
  • Gemäß noch einem weiteren Gesichtspunkt sind der Niederdrückabschnitt und der flanschartige Flügel an einer Verbindungsstelle miteinander verbunden, auf der eine eingekerbte Biegemulde ausgebildet ist, um ein Aufwölben des flanschartigern Bügels zu erleichtern, zum Entfernen von der Luftaustrittsöffnung.
  • Gemäß noch einem weiteren Gesichtspunkt weist der Deckel auf seiner Oberseite eine eingekerbte Aussparung bzw. Vertiefung auf, auf welcher die Kopplungsöffnung ausgebildet ist, um das Anbringen der Luftabsaugeinrichtung zu erleichtern, um den Luftabsaugvorgang auszuführen.
  • Mit Hilfe des vorstehend erläuterten Aufbaus sorgt die Erfindung zumindest für die nachfolgenden Vorteile: aufgrund der doppelten Dichtungsanordnung mit zwei flügelartigen Dichtungsringen braucht die Außenseite des Behälters nicht mit Vorsprüngen oder dergleichen zur Befestigung versehen sein und deshalb unterliegt die Form der Behälteröffnung keinerlei Beschränkungen; im Einsatz ist zur Kopplung keine Ausrichtung erforderlich; und die Handhabung ist einfacher. Mit Hilfe des luftdurchlässigen, schirmartigen Ventils, das Luft auslassen kann, ist keine Luftaustrittsöffnung auf den Dichtungsringen erforderlich. Somit kann ein verbesserter Abdichtungseffekt erzielt werden. Mit Hilfe des luftdurchlässigen, schirmartigen Ventils kann die Luft in dem Behälter mit Hilfe einer Luftabsaugeinrichtung abgesaugt werden, um in dem Behälter einen evakuierten Zustand auszubilden.
  • Weil der zweite Dichtungsring, der zwischen dem ringförmigen, vorstehen Abschnitt und der Innenwand des Behälters zusammengedrückt wird, nach einer Evakuierung verformt sein könnte und dies zu einer Undichtigkeit führen könnte, kann der erste Dichtungsring aufgrund einer stärkeren Komprimierung zwischen dem Deckel und dem Behälter nach dem Evakuieren für einen zuverlässigeren Abdichtungseffekt sorgen. Folglich hat irgendein Spalt, der zwischen dem ringförmigen, vorstehenden Abschnitt und der Innenwand des Behälters auftreten könnte, oder haben Dicketoleranzen des zweiten Dichtungsrings keinen signifikanten Einfluss auf den insgesamt erzielten Abdichtungseffekt. Folglich kann das Problem einer Undichtigkeit, die von dem zweiten Dichtungsring nach dem Evakuieren herrührt, überwunden werden. Auch die Herstellung ist einfacher.
  • Die vorgenannten sowie weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung, die Bezug nimmt auf die beigefügten Zeichnungen, besser ersichtlich werden. Die nachfolgend erörterten Ausführungsbeispiele dienen nur einer Erläuterung und sollen die Erfindung nicht beschränken.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Explosionsdarstellung eines herkömmlichen Deckels mit Abdichtungsfunktion und eines Behälters.
  • 2 ist eine Explosionsdarstellung eines weiteren herkömmlichen Deckels mit Abdichtungsfunktion und eines Behälters.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Deckels mit Abdichtungsfunktion.
  • 4 ist eine Explosionsdarstellung des erfindungsgemäßen Deckels mit Abdichtungsfunktion.
  • 5 ist eine Schnittansicht des erfindungsgemäßen Deckels mit Abdichtungsfunktion.
  • 6 ist eine Schnittansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Deckels mit Abdichtungsfunktion.
  • 7 ist eine Schnittansicht des erfindungsgemäßen Deckels mit Abdichtungsfunktion, der in einem Benutzungszustand mit einem Behälter gekoppelt ist.
  • 8 ist eine Schnittansicht des erfindungsgemäßen Deckels mit Abdichtungsfunktion, der in einem Benutzungszustand zum Evakuieren mit einem Behälter gekoppelt ist.
  • 9 ist eine Schnittansicht des erfindungsgemäßen Deckels mit Abdichtungsfunktion, der in einem Benutzungszustand zur Druckfreigabe mit einem Behälter gekoppelt ist.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Gemäß den 3, 4 und 7 soll der erfindungsgemäße Deckel mit Abdichtungsfunktion als Deckel 100 zum Abdichten eines Behälters 300 verwendet werden. Der Deckel 100 weist die nachfolgenden Merkmale auf: ein ringförmiger, vorstehender Abschnitt 130 befindet sich auf dessen Unterseite, zur Kopplung mit einer Öffnung des Behälters 300. Der ringförmige, vorstehende Abschnitt 130 weist auf seinem Umfang einen oberen Kopplungsabschnitt 110 auf, der zusätzlich verlängert ist, um an einer ausgewählten Stelle eine bewegliche Nase 120 auszubilden, um eine Aufwärtsbewegung des Deckels 100 zu erleichtern, um diesen von der Öffnung des Behälters 300 zu trennen bzw. abzuziehen.
  • Der ringförmige, vorstehende Abschnitt 130 ist auf seiner Außenseite von einem Dichtungsring 200 umgeben. Der Dichtungsring 200 weist zwei flügelartige Ringe auf, die sich auswärts erstrecken, mit einem ersten Dichtungsring 210 und einem zweiten Dichtungsring 220. Der erste Dichtungsring 210 ist auf der Oberfläche des oberen Kopplungsabschnittes 110 befestigt und der zweite Dichtungsring 220 befindet sich in der Nähe eines oberen Endes des ringförmigen, vorstehenden Abschnittes 130 (vergleiche auch 1). In der Praxis weist der obere Kopplungsabschnitt 110 außerdem eine Nut 111 auf, die den ringförmigen, vorstehenden Abschnitt 130 umgibt, zum Quetschen des ersten Dichtungsrings 210, sodass der obere Kopplungsabschnitt 110 und die Oberfläche des ersten Dichtungsrings 210 eine flache Oberfläche ausbilden (vergleiche 6).
  • Der Außendurchmesser des vorstehenden, ringförmigen Abschnitts 130 ist etwas kleiner als der Innendurchmesser der Öffnung des Behälters 300, sodass nach dem Einführen des ringförmigen, vorstehenden Abschnitts 130 in die Öffnung des Behälters 300 der zweite Dichtungsring 220 zwischen dem ringförmigen, vorstehenden Abschnitt 130 und einer Innenwand des Behälters 300 zusammengedrückt wird. Der erste Dichtungsring 210 ist auch zwischen dem oberen Kopplungsabschnitt 110 und einem oberen Rand 310 bei der Öffnung des Behälters 300 zusammengedrückt, sodass der Innenraum des Behälters 300 von der Außenumgebung isoliert ist, um einen abgedichteten Zustand auszubilden.
  • Der Deckel 100 weist eine Kopplungsöffnung 102 auf der Oberseite und zumindest eine Luftaustrittsöffnung 103 um die Kopplungsöffnung 102 herum auf, sowie ein luftdurchlässiges, schirmartiges Ventil 160, das auf die Kopplungsöffnung 102 aufgesetzt ist, um das Einströmen und den Austritt von Luft zwischen dem Behälter 300 und der Außenumgebung zu steuern. Das luftdurchlässige, schirmartige Ventil 160 umfasst einen flanschartigen Flügel 161, der mit einer so bemessenen Breite ausgebildet ist, dass eine Oberseite der Luftaustrittsöffnung 103 bedeckt werden kann und dass dieser in einem engen Kontakt mit der Oberfläche des Deckels 100 stehen kann, einen Niederdrückabschnitt 162 oberhalb des flanschartigen Flügels 161 sowie einen Sicherungsabschnitt 163 unterhalb des flanschartigen Flügels 161, zum Einführen in die Kopplungsöffnung 102. Zur Montage wird das luftdurchlässige, schirmartige Ventil 160 mit einer gewissen Kraft in die Kopplungsöffnung 102 hineingedrückt, und zwar mittels des Sicherungsabschnitts 163, der dann zur Sicherung in eine Unterseite des Deckels 100 eingerastet ist. Außerdem sind der Niederdrückabschnitt 162 und der flanschartige Flügel 161 an einer Verbindungsstelle miteinander verbunden, die eine eingekerbte Biegemulde 164 aufweist, sodass der flanschartige Flügel 161 mit Hilfe des Niederdrückabschnitts 162 ohne weiteres verbogen und aufwärts gewölbt werden kann, sodass der flanschartige Flügel 161 von der Luftaustrittsöffnung 103 auf der Oberseite getrennt bzw. abgezogen werden kann, sodass der Innenraum des Behälters 300 mit der Außenumgebung in Verbindung stehen kann.
  • Bezug nehmend auf die 7 wird, damit der Deckel 100 die Öffnung des Behälters 300 bedecken kann, zunächst ein Teil des ringförmigen, vorstehenden Abschnittes 130 in die Öffnung des Behälters 300 eingeführt und wird dann der zweite Dichtungsring 220 zwischen dem ringförmigen, vorstehenden Abschnitt 130 und der Innenwand des Behälters 300 zusammengedrückt bzw. gequetscht. In diesem Stadium sind die Drücke innerhalb und außerhalb des Behälters 300 nicht ausgeglichen, sodass der Deckel 100 nur schwer abdecken kann und der ringförmige, vorstehende Abschnitt 130 nicht vollständig in die Öffnung des Behälters 300 eingeführt werden kann. Mit Hilfe der Luftablassfunktion des luftdurchlässigen, schirmartigen Ventils 160 kann der Niederdrückabschnitt 162 niedergedrückt werden, um den flanschartigen Flügel 161 aufwärts zu wölben, sodass die Drücke innerhalb und außerhalb des Behälters 300 mit Hilfe der Luftaustrittsöffnung 103 des Deckels 100 angeglichen werden können. Anschließend können der ringförmige, vorstehende Abschnitt 130 und der zweite Dichtungsring 220 weiter in die Öffnung des Behälters 300 eingeführt werden, solange bis der erste Dichtungsring 210 an dem oberen Kopplungsabschnitt 110 gegen den oberen Rand 310 der Öffnung des Behälters 300 drückt. Wenn der Niederdrückabschnitt 162 losgelassen wird, trennt der Deckel 100 den Innenraum des Behälters 300 von der Außenumgebung, um mit Hilfe des ersten Dichtungsrings 210 und des zweiten Dichtungsrings 220 einen abgedichteten Zustand auszubilden, wobei die Dichtungsringe aus einem elastischen Material bestehen.
  • Gemäß der 8 weist der Deckel 100 außerdem auf seiner Oberseite eine Vertiefung bzw. einwärts gerichtete Aussparung 101 auf, mit der darauf ausgebildeten Kopplungsöffnung 102. Eine von Hand bedienbare Luftabsaugeinrichtung 400 kann auf die Aussparung 101 aufgesetzt werden, um Luft abzusaugen. Während des Evakuierens (beispielsweise durch Absaugen von Luft mit Hilfe der von Hand betriebenen Luftabsaugeinrichtung 400 auf der Aussparung 101 wird der flanschartige Flügel 161 aufgrund der Luftströmung nach oben angehoben, sodass die Luft in dem Behälter 300 durch die Luftaustrittsöffnung 103 abgesaugt werden kann. Wenn der Innenraum des Behälters 300 einen gewünschten evakuierten Zustand eingenommen hat und der Absaugvorgang nicht länger erforderlich ist, ruht der flanschartige Flügel 161 eng anliegend auf dem luftdurchlässigen, schirmartigen Ventil 160 auf der Oberseite der Luftaustrittsöffnung 103, und zwar unter Druckbeaufschlagung, damit der Innenraum des Behälters 300 in dem gewünschten evakuierten Zustand gehalten wird. Auf diese Weise können in dem Behälter 300 aufbewahrte Dinge länger aufbewahrt werden. Weil der zweite Dichtungsring 220 zwischen dem ringförmigen, vorstehenden Abschnitt 130 und der Innenwand des Behälters 300 zusammengedrückt und verformt ist und dies zu einer Undichtigkeit führen könnte, wird der erste Dichtungsring 210 zwischen dem oberen Kopplungsabschnitt 110 und dem oberen Rand 310 des Behälters 300 in dem evakuierten Zustand außerdem stärker zusammengedrückt und komprimiert, sodass jeglicher Spalt, der zwischen dem ringförmigen, vorstehenden Abschnitt 130 und der Innenwand des Behälters 300 existieren könnte, und die Dickentoleranzen des zweiten Dichtungsrings 220 keinen signifikanten Einfluss auf den evakuierten Zustand haben. Folglich kann das Problem einer Undichtigkeit des zweiten Dichtungsrings 220 verhindert werden. Die so ausgebildete zweilagige Dichtungsstruktur kann auch einfacher hergestellt werden.
  • Für den Erfindungsgegenstand im Zustand der Druckfreigabe wird Bezug genommen auf die 9. Wenn der Deckel geöffnet werden soll, wird der Niederdrückabschnitt 162 des luftdurchlässigen, schirmartigen Ventils 160 niedergedrückt. Der flanschartige Flügel 161 wird unter dem abwärtsgerichteten Druck des Niederdrückabschnitts 162 verformt und so von der Luftaustrittsöffnung 103 auf der Aussparung 101 getrennt. Dann kann Luft von außen her allmählich in den Behälter 300 eintreten und der Deckel 100 kann ohne weiteres abgenommen werden.
  • Der erfindungsgemäße Deckel mit Abdichtungsfunktion kann für Behälter mit unterschiedlichen Größen verwendet werden. Luft in einem großen Behälter kann unmittelbar abgesaugt werden, während kleinere Behälter, die in dem großen Behälter aufbewahrt werden, die Luft in den großen Behälter abgeben können, damit diese mit Hilfe des großen Behälters abgesaugt wird. Somit können die in einem Behälter aufbewahrten Behälter sowie der Behälter selbst je nach Wunsch evakuiert werden.
  • Wenngleich die bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung zu Offenbarungszwecken dargelegt wurden, werden dem Fachmann auf diesem Gebiet Modifikationen zu den offenbarten Ausführungsbeispielen der Erfindung sowie weitere Ausführungsformen ersichtlich sein. Folglich sollen die beigefügten Schutzansprüche sämtliche Ausführungsformen mit umfassen, die nicht von dem allgemeinen Lösungsgedanken und dem Schutzbereich der Erfindung abweichen.
  • Zusammenfassung
  • Ein Deckel mit Abdichtungsfunktion umfasst einen Deckel-Kupplungsabschnitt mit einem Dichtungsring, der zwei Flügel aufweist, um so eine doppelte Abdichtungsfunktion auszuüben. Mit Hilfe des Deckels kann ein Behälter zuverlässiger abgedichtet werden und die Öffnung des Behälters kann dabei unversehrt bleiben. Der Deckel weist auch eine Kopplungsöffnung auf und eine Mehrzahl von Entlüftungsöffnungen auf. Die Kopplungsöffnung wirkt mit einem luftdurchlässigen, schirmartigen Ventil zusammen, das Luft ablassen kann, um ein erneutes Aufstecken des Deckels auf die Öffnung des Behälters zu erleichtern. Mit Hilfe eines Luftabsaugmittels kann der Behälter unter Unterdruck gesetzt werden.

Claims (7)

  1. Deckel (100) mit Abdichtungsfunktion, zum Abdichten eines Behälters (300), welcher Deckel (100) gekennzeichnet ist durch: einen ringförmigen, vorstehenden Abschnitt (130), der sich auf einer Unterseite des Deckels (100) befindet, zum Einführen in eine Öffnung des Behälters (300), und der von einem oberen Kopplungsabschnitt (110) umgeben ist; einen Dichtungsring (200), der den ringförmigen, vorstehenden Abschnitt (130) umgibt und zwei sich auswärts erstreckende Flügel aufweist, um einen ersten Dichtungsring (210), der an der Oberfläche des oberen Kopplungsabschnitts (110) befestigt ist, und einen zweiten Dichtungsring (220) nahe einem oberen Ende des ringförmigen, vorstehenden Abschnitts (130) auszubilden; einen Kopplungsabschnitt (102), der auf der Oberseite des Deckels (100) ausgebildet ist und zumindest eine Luftaustrittsöffnung (103) aufweist, die sich auf dem bzw. nahe dem Rand der Kopplungsöffnung (102) befindet; und ein luftdurchlässiges, schirmartiges Ventil (160), das auf die Kopplungsöffnung (102) aufgesetzt ist.
  2. Deckel nach Anspruch 1, wobei der Außendurchmesser des ringförmigen, vorstehenden Abschnitts (130) etwas kleiner ist als die Öffnung bzw. Öffnungsweite des Behälters (300), sodass nach dem Einführen des ringförmigen, vorstehenden Abschnitts (130) in die Öffnung der zweite Dichtungsring (220) zwischen dem ringförmigen, vorstehenden Abschnitt (130) und einer Innenwand des Behälters (300) zusammengedrückt bzw. gequetscht wird und der erste Dichtungsring (210) zwischen dem oberen Kopplungsabschnitt (110) und einem oberen Rand (310) der Öffnung des Behälters (300) zusammengedrückt bzw. gequetscht wird.
  3. Deckel nach Anspruch 1 oder 2, wobei der obere Kopplungsabschnitt (110), der den ringförmigen, vorstehenden Abschnitt (130) umgibt, eine Nut (111) aufweist, zur eng anliegenden Aufnahme des ersten Dichtungsrings (210).
  4. Deckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der obere Kopplungsabschnitt (110) ausgehend von einer ausgewählten Stelle verlängert ist, um eine bewegliche Nase (120) auszubilden.
  5. Deckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das luftdurchlässige, schirmartige Ventil (160) umfasst: einen flanschartigen Flügel (161), um eine Oberseite der Luftaustrittsöffnung (103) abzudecken; einen Niederdrückabschnitt (162), der sich oberhalb des flanschartigen Flügels (161) befindet; und einen Sicherungsabschnitt (163), der sich unterhalb des flanschartigen Flügels (161) befindet, zum Einführen in die Kopplungsöffnung (102) und zur Verbindung mit selbiger.
  6. Deckel nach Anspruch 5, wobei der Niederdrückabschnitt (162) und der flanschartige Flügel (161) an einer Verbindungsstelle miteinander verbunden sind, auf der eine eingekerbte Biegmulde (164) ausgebildet ist.
  7. Deckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei auf einer Oberseite des Deckels (100) eine einwärts gerichtete Aussparung bzw. Vertiefung (101) ausgebildet ist und die Kopplungsöffnung (102) auf der Aussparung bzw. Vertiefung (101) ausgebildet ist.
DE112007002579T 2007-06-20 2007-06-20 Deckel mit Abdichtungsfunktion Ceased DE112007002579T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CN2007/001937 WO2008154774A1 (fr) 2007-06-20 2007-06-20 Capuchon de scellement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112007002579T5 true DE112007002579T5 (de) 2009-11-05

Family

ID=38777497

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112007002579T Ceased DE112007002579T5 (de) 2007-06-20 2007-06-20 Deckel mit Abdichtungsfunktion
DE202007013470U Expired - Lifetime DE202007013470U1 (de) 2007-06-20 2007-09-25 Deckel mit Abdichtungsfunktion

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007013470U Expired - Lifetime DE202007013470U1 (de) 2007-06-20 2007-09-25 Deckel mit Abdichtungsfunktion

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8146765B2 (de)
JP (1) JP2010532734A (de)
CN (1) CN201258152Y (de)
DE (2) DE112007002579T5 (de)
WO (1) WO2008154774A1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR200448655Y1 (ko) * 2010-01-21 2010-05-06 (주)코덱스 밀폐가 용이한 진공 용기 뚜껑
CN102837865A (zh) * 2011-06-23 2012-12-26 林焕章 密封容器
CN102381492A (zh) * 2011-08-18 2012-03-21 哈尔滨工业大学 一种可刚化充气展开桁架结构支撑管端盖
KR101223759B1 (ko) * 2012-02-24 2013-01-17 주식회사 보루인터내셔날 진공용기용 고무밀봉재 및 이를 이용한 진공용기 뚜껑
US9701452B2 (en) * 2012-04-26 2017-07-11 Protect Plus, Llc Vented storage container
US9296543B2 (en) * 2012-07-31 2016-03-29 Heb Grocery Company, Lp Vacuum cooler
DE102013002746B3 (de) * 2013-02-19 2013-12-19 WMF Württembergische Metallwarenfabrik Aktiengesellschaft Belüftungsventil und Behälterdeckel mit Belüftungsventil
US20140367286A1 (en) * 2013-06-17 2014-12-18 Erik Chen Can structure for storing testing strip
PL222826B1 (pl) 2013-07-18 2016-09-30 Ajh047 Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Zawór kanału wlewowo-wylewowego pojemnika
US9108766B2 (en) * 2013-07-19 2015-08-18 S.C. Johnson & Son, Inc. Storage container systems
USD746631S1 (en) 2013-11-22 2016-01-05 Michael Tseng Suction lid with structural support
US9370791B1 (en) 2014-01-17 2016-06-21 Trong D Nguyen Vacuum pump and dispenser for bottles
CN104354991A (zh) * 2014-10-30 2015-02-18 苏州速腾电子科技有限公司 一种高安全性触屏保护治具
US10151396B2 (en) 2015-11-29 2018-12-11 Trong D Nguyen Multi-purpose valve for vacuuming, de-vacuuming, gas injecting and pressure regulating
US10827659B2 (en) 2015-11-29 2020-11-03 Trong D Nguyen Personal microwave autoclave and process using the same for sterilizing N95 masks
US9618130B1 (en) 2015-11-29 2017-04-11 Trong D Nguyen Multi-purpose valve for extending shelf-life using vacuuming or injecting gas
JP6159846B1 (ja) * 2016-04-06 2017-07-05 タケヤ化学工業株式会社 密封容器
US10464721B2 (en) * 2016-06-22 2019-11-05 Honest Food Co., Ltd. Vapor-tight container
US20190119011A1 (en) * 2017-10-21 2019-04-25 Zipporo LLC Sealable Container System
US20190152675A1 (en) * 2017-11-17 2019-05-23 Bby Solutions, Inc. Waterproof Structure
KR102083111B1 (ko) * 2018-08-20 2020-02-28 박현진 패킹 구조
EP3623315A1 (de) * 2018-09-17 2020-03-18 Landgenossenschaft Ennstal LANDENA KG Behälter zur aufnahme eines futtermittels
KR102134722B1 (ko) * 2019-05-02 2020-08-26 (주)네오플램 용기뚜껑에 결합되는 밀폐패킹
JP2021059369A (ja) * 2019-10-08 2021-04-15 サーモス株式会社 キャップユニット及びキャップ付き容器
US11440710B2 (en) * 2020-06-30 2022-09-13 Silgan Dispensing Systems Slatersville, Llc Self-venting closure

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE409977B (sv) * 1977-09-16 1979-09-17 Lundblad Tage Anordning for alstrande av undertryck i ett med en oppning forsett forvaringskerl
JPS59165347U (ja) * 1983-04-21 1984-11-06 橋本 章吾 食品等貯蔵容器
JPH0723667Y2 (ja) * 1990-03-29 1995-05-31 東芝機械株式会社 パイロット圧油のチェック弁付流量制御弁装置
JP2524440B2 (ja) * 1991-08-22 1996-08-14 恭子 溝口 食物保存用容器
CN2164649Y (zh) * 1993-07-13 1994-05-18 陈建国 家庭食品真空保鲜器
US5449079A (en) * 1993-09-20 1995-09-12 Yang; Heng-Te Sealed vacuum container system
CN2214928Y (zh) * 1995-01-16 1995-12-13 孙纯民 高真空保鲜容器
US5564480A (en) * 1995-02-24 1996-10-15 Chen; Chen-Hai Vacuum canister
CN2281325Y (zh) * 1996-07-04 1998-05-13 杨国良 一种真空贮物罐
US5735317A (en) * 1996-10-18 1998-04-07 Enrichwell Enterprise Co., Ltd. Sealed container and suction pump unit
US5944211A (en) * 1997-08-26 1999-08-31 Anchor Hocking Plastics/Plastics Inc. Container system including an air evacuation valve
JP2002249158A (ja) * 2001-02-21 2002-09-03 Kumikawa Tekkosho:Kk 容 器
JP2003205964A (ja) * 2002-01-17 2003-07-22 Asuka Corporation:Kk 密閉蓋付き容器
US7048136B2 (en) * 2002-11-05 2006-05-23 Tilia International, Inc. Canister lid with improved evacuation and vent assembly
CN2616493Y (zh) * 2003-03-28 2004-05-19 徐肇松 密封盒
CN2669826Y (zh) * 2003-12-05 2005-01-12 梁忠由 密封式真空骨灰罐
US7357273B1 (en) * 2005-01-19 2008-04-15 Lutz Trent L Container unit
CN2792992Y (zh) * 2005-04-01 2006-07-05 陈信育 一种保存盒
CN2815939Y (zh) * 2005-08-29 2006-09-13 白洪基 食品真空保鲜盒
US7614522B2 (en) * 2006-11-07 2009-11-10 L&F Plastics Co., Ltd. Container structure

Also Published As

Publication number Publication date
CN201258152Y (zh) 2009-06-17
WO2008154774A1 (fr) 2008-12-24
US8146765B2 (en) 2012-04-03
DE202007013470U1 (de) 2007-11-29
JP2010532734A (ja) 2010-10-14
US20100270304A1 (en) 2010-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007002579T5 (de) Deckel mit Abdichtungsfunktion
EP1700551B1 (de) Frischhaltebehälter mit einem Be- und Entlüftungsventil
DE112008002876B4 (de) Vakuumdichter Behälter mit Luftventil aufweisendem Deckel
DE10205344B4 (de) Hermetisch verschlossener Behälter mit durchstechbarem Zugangseinlass
DE60202555T2 (de) Behälter mit Deckel zum Verschliessen des Behälters unter Teilvakuum
DE60105762T2 (de) Behälterverschluss
DE102004005381B4 (de) Behälteranordnung und Verfahren zur Herstellung dieser Anordnung
DE112011105729T5 (de) Lösbares Be- und Entlüftungsventil sowle Verfahren zu dessen Verwendung
WO2016131680A1 (de) Brustpumpe und kappe hierfür
EP0182370A2 (de) Blutaufbewahrungsvorrichtung
DE202017100395U1 (de) Trinkflaschenverschluss, insbesondere für eine Isolierflasche
DE202016000593U1 (de) Flaschendeckel
DE202012102080U1 (de) Mit einem luftdichten Behälter mit ebener Innenwand zusammenschliessbarer Deckel
DE60317105T2 (de) Ventilvorrichtung mit zwei membranen für einen trinkbehälter
DE60202359T2 (de) Spenderpumpe
DE19907709B4 (de) Über-/Unterdrucklüftungseinrichtung für einen Brennstofflagertank
DE202009010961U1 (de) Abdichtbarer Behälter
DE2024385C3 (de) Sicherheitsverschluß für einen Behalter
EP4061193B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum einbringen von öffnungen in einen entsorgungsbeutel für eine staubsaugvorrichtung, sowie staubsaugvorrichtung
EP0643944A1 (de) Blutentnahmevorrichtung
WO2017118503A1 (de) Fluidventil- und -verbindungsvorrichtung
DE102012215432B4 (de) Behälter mit zugehörigem Deckel
EP2066571B1 (de) Schüttgutbehälter
DE60225896T2 (de) Behälteranordnung mit Verschlussdeckel ausgerüstet mit Pumpenelement zum Abpumpen von Luft aus dem Behälter
WO2010145714A1 (de) Behälterverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B65D0081200000

Ipc: B65D0051160000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B65D0081200000

Ipc: B65D0051160000

Effective date: 20111108

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B65D0081200000

Ipc: B65D0051160000

R082 Change of representative

Representative=s name: 2K PATENTANWAELTE BLASBERG KEWITZ & REICHEL, P, DE

Representative=s name: 2K PATENTANWAELTE BLASBERG KEWITZ & REICHEL, PARTN

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: IDEARITE CO. LTD., ZHUBEI CITY, TW

Free format text: FORMER OWNER: CHEN, HSIN-YU, TAICHUNG, TW

Effective date: 20120111

Owner name: IDEARITE CO. LTD., TW

Free format text: FORMER OWNER: HSIN-YU CHEN, TAICHUNG, TW

Effective date: 20120111

R082 Change of representative

Representative=s name: 2K PATENTANWAELTE BLASBERG KEWITZ & REICHEL PA, DE

Effective date: 20120111

Representative=s name: 2K PATENTANWAELTE BLASBERG KEWITZ & REICHEL, P, DE

Effective date: 20120111

Representative=s name: 2K PATENTANWAELTE BLASBERG KEWITZ & REICHEL, PARTN

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20121201