EP0182370A2 - Blutaufbewahrungsvorrichtung - Google Patents

Blutaufbewahrungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0182370A2
EP0182370A2 EP85114740A EP85114740A EP0182370A2 EP 0182370 A2 EP0182370 A2 EP 0182370A2 EP 85114740 A EP85114740 A EP 85114740A EP 85114740 A EP85114740 A EP 85114740A EP 0182370 A2 EP0182370 A2 EP 0182370A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slide
blood
closure piece
collection tube
blood collection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP85114740A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0182370A3 (de
Inventor
Walter Sarstedt
Dieter Korf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Walter Sarstedt Kunststoff-Spritzgusswerk
Original Assignee
Walter Sarstedt Kunststoff-Spritzgusswerk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter Sarstedt Kunststoff-Spritzgusswerk filed Critical Walter Sarstedt Kunststoff-Spritzgusswerk
Publication of EP0182370A2 publication Critical patent/EP0182370A2/de
Publication of EP0182370A3 publication Critical patent/EP0182370A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/508Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above
    • B01L3/5082Test tubes per se
    • B01L3/50825Closing or opening means, corks, bungs

Definitions

  • the invention relates to a blood storage device with a blood collection tube, which has a capillary-shaped mouthpiece at one end and an opening with a much larger diameter at the other end, which can be sealed with a removable cover.
  • the blood collection tube has a capillary-shaped mouthpiece for withdrawing the smallest amounts of blood.
  • a circular cylindrical tube adjoins the mouthpiece in one piece, which is expanded relative to the mouthpiece in such a way that it allows the insertion of a micropipette and which is designed to be closable at its enlarged end by means of a stopper.
  • the removable cover is preferably designed as a stopper.
  • the aim of the invention is to provide a blood storage device of the type mentioned in the introduction, in which if the blood collection tube is held at an angle, there is no need to fear the leakage of blood from the upper end, but nevertheless there is ventilation, and in that after the blood has been drawn a complete closure of the upper end of the blood collection tube can be brought about at any time without risk of blood spillage, but at which pressure equalization between the interior of the blood collection tube and the atmosphere is also possible for a desired time.
  • the invention provides that the lid consists of a sealing piece which is arranged close to and removable from the blood collection tube and a slide which is closed at the top by a cover plate, which is arranged in a cavity on the side of the closure piece facing away from the blood collection tube and between an opening and can be shifted to a closed position, the slide leaving a narrow passage, which serves only for ventilation, but does not let blood through when the blood collection tube is inclined, between the blood storage space and the atmosphere in the open state or closes tightly in the closed position.
  • the cover which consists of two parts, itself represents an externally actuable valve which allows the initially close connection between the interior of the blood collection tube and the atmosphere to be interrupted.
  • the passage opening initially present should be so small and arranged that when the tube is inclined, if blood would leak without a lid, this would be the case because of the arrangement and narrowness of the opening is avoided. So the opening should let air through but not blood. In principle, several small openings could also be provided next to one another.
  • the closure piece can be applied during manufacture, so that it does not interfere with the blood collection. If the interior of the blood collection tube is then to be hermetically sealed off from the outside, the valve is closed by pushing the slide into the closure piece.
  • a particularly good and hermetic closure of the lid after the blood withdrawal can be achieved if a pin is provided on the slide, which engages sealingly in the preferably central opening only when the slide is depressed.
  • An advantageous practical implementation of the invention is characterized in that the cavity is essentially circular-cylindrical and the slide is complementary thereto, in such a way that the slide can be displaced like a piston into the closed position.
  • This enables simple actuation of the valve according to the invention, since the slide can preferably be displaced in the axial direction like a piston within the closure piece into the closed position.
  • a further preferred embodiment is characterized in that the bottom wall of the closure piece delimiting the cavity from the interior contains a small opening, that a sealing projection extends axially into the cavity from the bottom wall at a radial distance from the peripheral wall of the closure piece, the outer wall of which when the slide is in the closed position with its inner wall in sealing engagement.
  • the slide has an annular bead radially on the inside in the lower end region of the inner wall.
  • At least one air duct is provided between the cylinder walls of the slide and the closure piece, which is in flow connection on the one hand with the atmosphere and on the other hand with the small opening of the closure piece adjacent to the interior, and between the slide in the open position between the sealing projection and the slide an air passage is present.
  • the small opening can also be arranged eccentrically in the closure piece, so that even larger inclination angles are possible before blood in the tube reaches the small opening.
  • a particularly preferred embodiment of the invention is designed in such a way that the slide is connected in a hinge-like manner to the upper end of the blood collection tube via a flexible tab. In this way, there is no risk that the slide is inadvertently pressed into the closed position before the blood is drawn, from which it is difficult, if at all, to be removed again. However, if the slide and the closure piece are sufficiently far apart from one another before and during blood withdrawal, as is made possible by the flexible tab, there is no risk of the valve closing prematurely.
  • a further embodiment is provided see that the cover plate of the slide, when it is in the closed position, does not protrude radially beyond the closure piece, such that the slide is no longer easily separable from the closure piece, but only the closure piece can be removed from the upper end of the blood collection tube .
  • a recess is provided in the upper surface of the closure piece, into which the cover plate of the slide enters in the closed position, in such a way that the operator no longer engages the cover plate after the closure piece has been assembled with the slide can be.
  • a mixing ball is loosely arranged in the interior of the blood collection tube, the diameter of which is larger than that of the small opening is in the closure piece. Due to the arrangement of the closure piece according to the invention, the mixing ball cannot fall out of the top of the same when the blood collection tube is shaken.
  • a further advantageous embodiment is characterized in that the capillary mouthpiece of the blood collection tube can be sealed tightly by an attached closure cap which is attached laterally to the closure piece or to the cover plate above a predetermined breaking point before use.
  • This design prevents the relatively small closure cap from being lost before use after the blood has been drawn, because it is firmly connected to a part of the cover.
  • the cover plate of the slide is flat and can be labeled on its upper side. With this design, the labels required for taking blood samples can easily be attached to the top of the cover plate.
  • a further embodiment is designed such that the blood collection tube is arranged in a centrifuge adapter tube in such a way that the closure cap rests on the bottom of the centrifuge adapter tube and a fastening ring sits on the upper end of the blood collection tube below an upper end flange on the upper end edge of the centrifuge adapter tube. This ensures that the blood collection tube is held securely within the centrifuge adapter tube.
  • the cavity 11 is essentially circular cylindrical, the axis 43 of this circular cylinder being aligned with the axis of the blood collection tube 20.
  • the slider 13 consists of an upper flat cover plate 36 which projects on all sides in a flange-like manner over the upper edge of the slider 13, but not radially beyond the edge of the closure piece 21. Furthermore, the slide 13 has a circular cylinder piece 37 which extends into the cavity 11 and which has at its lower end a radially inwardly projecting annular sealing bead 27 and a radially outwardly projecting stop bead 29 which, according to FIG. 2, is offset by 90 ° in relation to one another 33 owns.
  • the closure piece 21 has a circumferential wall 23 carrying the sealing bead 35 and at the top a circumferential flange 38 seated on the edge of the blood collection tube 20. At the bottom, the closure piece 21 is closed by a bottom wall 22 which, according to FIG. 1, has a small opening 14 in the middle, which connects the cavity 11 to the interior 17 of the blood collection tube 20.
  • the small opening 14 could also be arranged eccentrically at the dashed position 14 ', which would have the advantage that if the blood collection tube 20 is tilted to the left in FIG. 1, the blood contained in the tube only opens the opening 14' at a larger tilt angle. reached.
  • a sealing projection 24 / which has the shape of a circular cylinder extends centrally from the bottom wall 22 upwards.
  • the sealing projection 24 ends at about 1/3 of the total height of the closure piece 21.
  • the diameter of the cylinder wall 37 of the slide 13 is slightly smaller than the diameter of the cavity 11 in the upper region of the closure piece 21, so that at least when the slide 13 is in the open position (left half of FIG.
  • the outer wall 25 of the sealing projection 24 and the inner side 26 of the cylinder wall 37 are essentially aligned with one another.
  • the inner annular sealing bead 27 overlaps radially inwards somewhat with the outer wall 25, but the annular sealing bead 27 is slightly beveled at the bottom, so that it can slide along the outer wall 25 of the sealing projection 24 when the slide 13 is depressed, with slight radial compression.
  • the cavity 11 has a radially outwardly extending extension 28, which means that the cavity 11 extends downwards in a sudden step slightly above an annular step 39 in front of the sealing projection 24.
  • the stop bead 29 is arranged within this extension 28. Its radial extension to the outside is such that it overlaps with the inner wall 19 of the flange 38 of the closure piece 21 and is thus secured against being pulled out in the direction of arrow f in FIG. 1 by the ring step 39.
  • the interruptions 33 between the stop beads 29 serve to ensure air passage even when the slide 13 in FIG. 1 is pushed down into the closed position according to the right half of the figure. This is necessary so that the air can escape from the annular space 15 to the outside.
  • the stop bead 29 should have a small radial distance from the wall of the cavity 11, so that an air passage 32 is present between the wall and the stop bead 39 even at the points where there are no interruptions 33.
  • the closure piece 21 has on its flange 38 a tab 40, which is only partially shown and by means of which the closure piece can be fastened elastically and movably at a suitable location of the blood collection tube 20, but can also be omitted according to the invention, because the lid sits on the tube 20 from the start.
  • a handle 41 On the diametrically opposite side of the closure piece there is a handle 41 which facilitates the actuation and in particular the removal of the closure piece 21 from the blood collection tube 20.
  • the blood collection tube 20 is hermetically sealed, and the transport can now take place without the risk of blood leakage.
  • the closure piece 21 including the slide 13 is removed from the upper opening by means of the tab 41, whereupon the blood sample can then be poured off or pipetted in the usual manner.
  • a pin 42 on the slide 13 could be mounted, the tight manner in the closed state, the opening 14.
  • the slider 13 is connected to the closure plate 36 via a flexible tab 40 with the upper end of the blood collection tube 20, the tab 40 being in one piece with a ring 50 which is the radial end of the upper end of the blood collection tube 20 below surrounds outwardly projecting flange 51.
  • an annular disk-shaped recess 44 is provided in the upper surface of the closure piece 21, which is complementary to the shape of the cover plate 36.
  • the closure plate 36 is arranged in a recessed manner when the slide 13 is placed on the closure piece 21. It is therefore not possible to lift the closure plate 36 off the closure piece 21 again. Rather, it is necessary to open the closure piece 21 on the handle 41 to open it.
  • the closure piece 21 is removed from the blood receiving tube 20, the latter is connected to the tab 40 via the slide 13, so that the cover 12, which now consists of the two parts 13, 21, cannot be lost.
  • the capillary bore 14 is sufficient for ventilation, while the cylinder wall 37 can engage in a tight snap engagement with the closure piece 21 via locking ring beads 29 or 53.
  • the blood collection tube 20 is arranged in a centrifuge adapter tube 49, which can be suspended in a centrifuge (not shown) by means of an upper ring projection 52.
  • the ring 50 located below the flange 51 rests on the upper edge of the centrifuge adapter tube 49.
  • the capillary mouthpiece 46 located at the bottom of the blood collection tube 20 is sealed off by a hat-like closure cap 47 which is attached from below.
  • the closure cap 47 When inserted into the centrifuge adapter tube 49, the closure cap 47 is seated on the bottom of the centrifuge adapter tube 49. The blood collection tube 20 is thus properly supported for the centrifugation process.
  • a mixing ball 45 Inside the blood collection tube 20 there is a mixing ball 45, the diameter of which is significantly larger than that of the small opening 14, so that when the blood collection tube 20 is shaken, the ball mixes the contents of the blood collection tube 20 well but cannot escape from the tube.
  • the possibility of arranging the mixing ball 45 in the interior of the blood collection tube 20 represents a further essential advantage of the arrangement of the closure piece 21 during and after the blood withdrawal.
  • the closure cap 47 is first attached to the side of the cover plate 36 or preferably the closure piece 21 via a predetermined breaking point 48. The cap 47 is thus held captive until use. As soon as the blood withdrawal is complete, the closure cap 47 can be separated from the closure piece 21 by twisting or tearing and can be used to close the capillary mouthpiece 46.
  • the inside diameter of the capillary mouthpiece is 1.5 mm. As a result, better mixing is achieved;
  • the spherically rounded bottom of the centrifuge adapter tube 49 has proven particularly favorable.
  • the small vent hole 14 in the closure piece 21 has a diameter of about 1 mm.
  • a particular advantage of the small vent hole 14 is that the blood intake stops automatically when the blood collection tube 20 is filled with blood up to the vent hole.
  • the further blood intake which is also brought about by capillary action, is then automatically interrupted.
  • the interior of the cylindrical sealing projection 24 is at most filled with blood and it forms at the upper opening of the sealing projection 24, which is conically drawn in against the upper edge of the sealing projection 24
  • the inner diameter of the sealing projection 24 is significantly narrowed, but is still larger than the vent hole 14, an outwardly protruding blood dome, which then prevents any further blood flow due to surface tension effects.
  • the mixing ball 45 is made of high density plastic.
  • the cap 47 is first pushed onto the capillary mouthpiece 46. Only then is the slide 13 with the cover plate 36 to be inscribed inserted into the closure piece 21.

Abstract

Eine Blutaufbewahrungsvorrichtung weist ein Blutaufnahmeröhrchen (20) und einen dessen obere Öffnung verschliessenden, abnehmbaren Deckel (12) auf. Der Deckel (12) besteht aus einem Verschlussstück (21) mit einer kleinen Öffnung (14) und einem in ihm anzuordnenden Schieber (13), mittels dessen ein Luftdurchgang vom Innenraum (17) des Blutaufnahmeröhrchens (20) durch die Öffnung (14) unterbrochen werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Blutaufbewahrungsvorrichtung mit einem Blutaufnahmeröhrchen, das an einem Ende ein kapillarförmiges Mundstück und am anderen Ende eine öffnung mit wesentlich größerem Durchmesser aufweist, die mit einem abnehmbaren Deckel dicht verschließbar ist.
  • Bei einer bekannten Blutaufbewahrungsvorrichtung dieser Art (DE-AS 24 39 218) weist das Blutaufnahmeröhrchen zur Entnahme kleinster Blutmengen ein kapillarförmiges Mundstück auf. An das Mündungsstück schließt einstückig ein kreiszylindrisches Rohr an, welches gegenüber dem Mündungsstück derart erweitert ist, daß es das Einsetzen einer Mikropipette gestattet und welches an seinem erweiterten Ende mittels eines Stopfens verschließbar ausgebildet ist. Auch erfindungsgemäß ist der abnehmbare Deckel bevorzugt als Stopfen ausgebildet.
  • Werden derartige Blutaufbewahrungsvorrichtungen bei oder nach der Blutabnahme gehandhabt, so besteht die Gefahr, daß aus dem erweiterten Ende Blut auslaufen kann, wenn das Blutaufnahmeröhrchen zu schräg gehalten wird. Dem kann nicht während, sondern nur nach der Blutabnahme durch Aufsetzen eines Deckels begegnet werden, doch muß dieser nach der Blutentnahme in einem gesonderten Arbeitsgang aufgesetzt werden, wobei es wegen der großen oberen öffnung des Blutentnahmeröhrchens zum Verschütten von Blut kommen kann. Während der Blutabnahme hängt der Deckel im allgemeinen mittels einer Lasche am Röhrchen. Ein hermetischer Abschluß nach der Blutentnahme kann dann problematisch und damit vorerst noch unerwünscht sein, wenn noch ein Druckausgleich zwischen dem Innern des Blutaufnahmeröhrchens und der Atmosphäre möglich sein soll. Während dieser Zeit darf der Deckel noch nicht aufgesetzt werden, wobei es zum Verschütten von Blut kommen kann.
  • Das Ziel der Erfindung besteht darin, eine Blutaufbewahrungsvorrichtung der eingangs genannten Gattung zu schaffen, bei der im Falle des Schräghaltens des Blutentnahmeröhrchens nicht das Austreten von Blut aus dem oberen Ende befürchtet werden muß, gleichwohl aber eine Entlüftung gegeben ist, und bei der nach der Blutabnahme jederzeit ohne Gefahr einer Verschüttung von Blut ein vollständiger Verschluß des oberen Endes des Blutaufnahmeröhrchens herbeigeführt werden kann, bei der aber auch noch für eine gewünschte Zeit ein Druckausgleich zwischen dem Innern des Blutaufnahmeröhrchens und der Atmosphäre möglich ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß der Deckel aus einem dicht und abnehmbar an dem Blutaufnahmeröhrchen angeordneten Verschlußstück und einem oben durch eine Deckplatte abgeschlossenen Schieber besteht, der in einem Hohlraum auf der vom Blutaufnahmeröhrchen abgewandten Seite des Verschlußstückes angeordnet und zwischen einer öffnungs- und einer Schließstellung verlagert werden kann, wobei der Schieber einen engen, lediglich der Entlüftung dienenden, aber beim Schrägstellen des Blutaufnahmeröhrchens kein Blut durchlassenden Durchlaß zwischen Blutaufbewahrungsraum und der Atmosphäre im geöffneten Zustand offen läßt bzw. in der Schließstellung dicht verschließt.
  • Der Erfindungsgedanke ist also darin zu sehen, daß der aus zwei Teilen bestehende Deckel selbst ein von außen betätigbares Ventil darstellt, welches die zunächst vorhandene enge Verbindung zwischen dem Innenraum des Blutaufnahmeröhrchens und der Atmosphäre zu unterbrechen gestattet. Dabei soll die zunächst vorhandene Durchtrittsöffnung so klein und so angeordnet sein, daß beim Schrägstellen des Röhrchens, wenn ohne Deckel Blut auslaufen würde, dies wegen der Anordnung und Enge der Öffnung vermieden wird. Die öffnung soll also Luft aber kein Blut durchlassen. Es könnten grundsätzlich auch mehrere kleine öffnungen nebeneinander vorgesehen sein.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausbildung kann das Verschlußstück schon bei der Herstellung aufgebracht werden, so daß es bei der Blutabnahme nicht stört. Soll dann das Innere des Blutaufnahmeröhrchens hermetisch nach außen abgeschlossen werden, wird das Ventil durch Eindrücken des Schiebers in das Verschlußstück geschlossen.
  • Ein besonders guter und hermetischer Verschluß des Deckels nach der Blutentnahme kann erzielt werden, wenn am Schieber ein Zapfen vorgesehen ist, der nur bei niedergedrücktem Schieber in die vorzugsweise mittige öffnung dichtend eingreift.
  • Eine vorteilhafte praktische Verwirklichung der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß der Hohlraum im wesentlichen kreiszylindrisch und der Schieber komplementär dazu ausgebildet ist, derart, daß der Schieber kolbenartig in die Schließstellung verschiebbar ist. Hierdurch wird eine einfache Betätigung des erfindungsgemäßen Ventils ermöglicht, denn der Schieber ist vorzugsweise in axialer Richtung wie ein Kolben innerhalb des Verschlußstückes in die Schließstellung verschiebbar.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform kennzeichnet sich dadurch, daß die den Hohlraum vom Innenraum abgrenzende Bodenwand des Verschlußstückes eine kleine öffnung enthält, daß sich von der Bodenwand im radialen Abstand von der Umfangswand des Verschlußstückes nach innen axial in den Hohlraum ein Dichtvorsprung erstreckt, dessen Außenwand bei in der Schließstellung befindlichem Schieber mit dessen Innenwand in Dichteingriff steht.
  • Weiter ist es vorteilhaft, wenn der Schieber radial innen im unteren Endbereich der Innenwand einen Ringwulst besitzt.
  • Weiter ist es zweckmäßig, wenn zwischen den Zylinderwänden des Schiebers und des Verschlußstückes wenigstens ein Luftkanal vorgesehen ist, der einerseits mit der Atmosphäre und andererseits mit der an den Innenraum angrenzenden kleinen Öffnung des Verschlußstückes in Strömungsverbindung steht, und daß bei in der öffnungsstellung befindlichem Schieber zwischen dem Dichtvorsprung und dem Schieber ein Luftdurchlaß vorhanden ist. Die kleine öffnung kann hierbei auch exzentrisch im Verschlußstück angeordnet sein, so daß noch größere Schrägstellungswinkel möglich sind, bevor im Röhrchen befindliches Blut die kleine öffnung erreicht.
  • Eien besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist so ausgebildet, daß der Schieber über eine biegsame Lasche mit dem oberen Ende des Blutaufnahmeröhrchens scharnierartig verbunden ist. Auf diese Weise besteht keine Gefahr, daß der Schieber versehentlich schon vor der Blutentnahme in die Schließstellung gedrückt wird, aus der er - wenn überhaupt - nur schwer wieder entfernt werden kann. Sind jedoch der Schieber und das Verschlußstück vor und bei der Blutentnahme ausreichend weit voneinander entfernt, wie das durch die biegsame Lasche ermöglicht wird, besteht die Gefahr eines vorzeitigen Schließens des Ventils nicht.
  • Um eine Trennung des Schiebers vom Verschlußstück zu erschweren und somit beim öffnen des Blutentnahmeröhrchens die Abnahme des Verschlußstückes einschließlich des Schiebers zu erzwingen, ist nach einer weiteren Ausführungsform vorgesehen, daß die Deckplatte des Schiebers, wenn dieser sich in der Schließstellung befindet, radial nicht über das Verschlußstück vorsteht, derart, daß der Schieber nicht mehr ohne weiteres vom Verschlußstück trennbar ist, sondern lediglich das Verschlußstück aus dem oberen Ende des Blutaufnahmeröhrchens entfernt werden kann. Besonders vorteilhaft ist es in diesem Zusammenhang, wenn in der oberen Fläche des Verschlßstückes eine Vertiefung vorgesehen ist, in welche die Deckplatte des Schiebers in der Schließstellung eintritt, derart, daß nach dem Zusammenfügen des Verschlußstückes mit dem Schieber die Deckplatte von der Bedienungsperson nicht mehr untergriffen werden kann.
  • Nachdem während und nach der Blutentnahme das Blutentnahmeröhrchen durch das Verschlußstück bereits weitgehend - wenn auch nicht gasdicht - verschlossen ist, kann nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform vorgesehen sein, daß im Innern des Blutaufnahmeröhrchens lose eine Mischkugel angeordnet ist, deren Durchmesser größer als der der kleinen öffnung im Verschlußstück ist. Aufgrund der Anordnung des erfindungsgemäßen Verschlußstückes kann die Mischkugel beim Schütteln des Blutaufnahmeröhrchens nicht oben aus demselben herausfallen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform kennzeichnet sich dadurch, daß das Kapillarmundstück des Blutaufnahmeröhrchens durch eine aufgesteckte Verschlußkappe dicht verschließbar ist, welche vor dem Gebrauch seitlich am Verschlußstück oder an der Deckplatte über einerSollbruchstelle befestigt ist. Durch diese Ausbildung wird vermieden, daß die relativ kleine Verschlußkappe vor dem Gebrauch nach der Blutabnahme verlorengehen kann, weil sie fest mit einem Teil des Deckels in Verbindung steht.
  • Schließlich ist es zweckmäßig, wenn die Deckplatte des Schiebers auf ihrer Oberseite eben und beschriftbar ausgebildet ist. Durch diese Ausbildung können die bei der Abnahme von Blutproben erforderlichen Beschriftungen problemlos auf der Oberseite der Deckplatte angebracht werden.
  • Schließlich ist eine weitere Ausführungsform so ausgebildet, daß das Blutaufnahmeröhrchen in einem Zentrifugenadapterrohr derart angeordnet ist, daß die Verschlußkappe auf dem Boden des Zentrifugenadapterrohrs aufsteht und ein Befestigungsring am oberen Ende des Blutaufnahmeröhrchens unterhalb eines oberen Endflansches auf dem oberen Stirnrand des Zentrifugenadapterrohrs aufsitzt. Es wird auf diese Weise ein guter Halt des Blutaufnahmeröhrchens innerhalb des Zentrifugenadapterrohrs gewährleistet.
  • Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt:
    • Fig. 1 einen Axialschnitt durch den oberen Teil einer erfindungsgemäßen Blutaufbewahrungsvorrichtung, wobei in der linken Hälfte der Darstellung die öffnungsstellung und in der rechten Hälfte die Schließstellung des Schiebers wiedergegeben ist,
    • Fig. 2 eine Ansicht des bei der erfindungsgemäßen Blutaufbewahrungsvorrichtung verwendeten Schiebers von unten,
    • Fig. 3 eine Ansicht des Verschlußstückes der erfindungsgemäßen Blutaufbewahrungsvorrichtung von oben,
    • Fig. 4 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Blutaufbewahrungsvorrichtung, welche innerhalb eines Zentrifugenadapterrohrs angeordnet ist,
    • Fig. 5 eine verkleinerte Seitenansicht des Gegenstandes der Fig. 4 bei in der Schließstellung befindlichem Schieber und
    • Fig. 6 eine Draufsicht des Gegenstandes der Fig. 5 in vergrößertem Maßstab mit noch daran befindlicher Verschlußkappe.
  • Nach Fig. 1 ist die obere öffnung eines Blutaufnahmeröhrchens 20, welches unten ein nicht dargestelltes kapillares Mündungsstück aufweist (46 in Fig. 4) ,oben durch einen Deckel 12 verschlossen, der aus einem stopfenartig von oben in das Blutaufnahmeröhrchen 20 eingesetzten Verschlußstück 21 mit einem Ringdichtwulst 35 und einem Schieber 13 besteht, der in einem Hohlraum 11 des Verschlußstückes 21 nach Art eines Kolbens untergebracht ist.
  • Der Hohlraum 11 ist im wesentlichen kreiszylindrisch ausgebildet, wobei die Achse 43 dieses Kreiszylinders mit der Achse des Blutaufnahmeröhrchens 20 ausgerichtet ist. Der Schieber 13 besteht aus einer oberen ebenen Deckplatte 36, die allseits flanschartig über den oberen Rand des Schiebers 13, nicht aber über den Rand des Verschlußstückes 21 radial vorsteht. Weiter besitzt der Schieber 13 ein sich in den Hohlraum 11 hinein erstreckendes Kreiszylinderstück 37, welches an seinem unteren Ende einen radial nach innen vorstehenden Ringdichtwulst 27 und einen radial nach außen vorspringenden Anschlagwulst 29 aufweist, der nach Fig. 2 um jeweils 90° gegeneinander versetzte Unterbrechungen 33 besitzt.
  • Das Verschlußstück 21 besitzt eine den Dichtwulst 35 tragende Umfangswand 23 und oben einen auf dem Rand des Blutaufnahmeröhrchens 20 sitzenden Umfangsflansch 38. Unten ist das Verschlußstück 21 durch eine Bodenwand 22 verschlossen, die nach Fig. 1 in der Mitte eine kleine öffnung 14 trägt, die den Hohlraum 11 mit dem Innenraum 17 des Blutaufnahmeröhrchens 20 verbindet. Die kleine öffnung 14 könnte auch exzentrisch an der gestrichelten Position 14' angeordnet sein, was den Vorteil hätte, daß, falls das Blutaufnahmeröhrchen 20 nach Fig. 1 nach links gekippt wird das in dem Röhrchen enthaltene Blut erst bei einem größeren Kippwinkel die Öffnung 14' erreicht.
  • Erfindungsgemäß erstreckt sich von der Bodenwand 22 aus konnach oben, zentrisch ein Dichtvorsprung 24 /der die Form eines Kreiszylinders hat. Der Dichtvorsprung 24 endet bei etwas 1/3 der Gesamthöhe des Verschlußstückes 21. Am oberen Rand befinden sich an dem Dichtvorsprung 24 radial außen Abschrägungen 30. Zwischen dem Ringvorsprung 24 und der Umfangswand 23 des Verschlußstückes 21 befindet sich ein Ringraum 15, der axial im wesentlichen mit der Zylinderwand 37 des Schiebers 13 ausgerichtet ist. Der Durchmesser der Zylinderwand 37 des Schiebers 13 ist etwas geringer als der Durchmesser des Hohlraumes 11 im oberen Bereich des Verschlußstückes 21, so daß zumindest bei in öffnungsstellung befindlichem Schieber 13 (linke Hälfte der Fig. 1) zwischen dem Schieber 13 und dem Verschlußstück 21 ein axialer Luftkanal 16 vorliegt, der sich bis zu dem Ringraum 15 erstreckt. Mit anderen Worten liegt zwischen der Außenwand 18 des Schiebers 13 und der Innenwand 19 des oberen Bereiches des Verschlußstückes 21 ein deutlicher Abstand vor, wodurch der Luftkanal 16 gebildet wird.
  • Die Außenwand 25 des Dichtvorsprunges 24 und die Innenseite 26 der Zylinderwand 37 sind im wesentlichen miteinander ausgerichtet. Der innere Ringdichtwulst 27 überlappt sich jedoch radial nach innen etwas mit der Außenwand 25, doch ist der Ringdichtwulst 27 unten etwas abgeschrägt, so daß er beim Niederdrücken des Schiebers 13 an der Außenwand 25 des Dichtvorsprungs 24 entlanggleiten kann und zwar unter geringfügiger radialer Zusammendrückung. In der unteren Hälfte des Verschlußstückes 21 besitzt der Hohlraum 11 eine sich radial nach außen erstreckende Erweiterung 28, was bedeutet, daß der Hohlraum 11 sich über eine Ringstufe 39 nach unten deutlich vor dem Dichtvorsprung 24 sprungartig geringfügig erweitert. Innerhalb dieser Erweiterung 28 ist der Anschlagwulst 29 angeordnet. Seine radiale Erstreckung nach außen ist derart, daß er sich mit der Innenwand 19 des Flansches 38 des Verschlußstückes 21 überlappt und so durch die Ringstufe 39 gegen Herausziehen in Richtung des Pfeiles f in Fig. 1 gesichert ist.
  • Die Unterbrechungen 33 zwischen den Anschlagwülsten 29 (Fig. 2) dienen dazu, einen Luftdurchlaß auch dann zu gewährleisten, wenn der Schieber 13 in Fig. 1 nach unten in die Schließstellung gemäß der rechten Hälfte der Figur geschoben wird. Dies ist erforderlich, damit die Luft aus dem Ringraum 15 nach außen entweichen kann.
  • Statt der Unterbrechungen 33 des Anschlagwulstes 29 könnten auch in der Wand des Hohlraumes 11 im Bereich der Erweiterung 28 in Fig. 1 gestrichelt angedeutete Verbreiterungen 31 vorgesehen sein, die die Luftführung übernehmen. Prinzipiell würde es genügen, wenn nur an wenigen Stellen des Umfanges derartige Verbreiterungen 31 oder Unterbrechungen 33 vorgesehen sind.
  • Auf jeden Fall soll der Anschlagwulst 29 radial einen geringen Abstand von der Wand des Hohlraumes 11 aufweisen, so daß zwischen der Wand und dem Anschlagwulst 39 auch an den Stellen, wo keine Unterbrechungen 33 vorliegen, ein Luftdurchlaß 32 vorhanden ist.
  • Nach den Fig. 1 und 3 weist das Verschlußstück 21 an seinem Flansch 38 eine Lasche 40 auf, welche nur teilweise dargestellt ist und mittels der das Verschlußstück an einer geeigneten Stelle des Blutaufnahmeröhrchens 20 elastisch und beweglich befestigt sein kann,aber erfindungsgemäß auch entfallen kann, weil der Deckel von vorneherein auf dem Röhrchen 20 sitzt.
  • An der diametral gegenüberliegenden Seite des Verschlußstückes befindet sich eine Handhabe 41, welche die Betätigung und insbesondere das Abziehen des Verschlußstückes 21 vom Blutaufnahmeröhrchen 20 erleichtert.
  • Die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Blutaufbewahrungsvorrichtung ist wie folgt:
    • Das Verschlußstück 21 kann bei geöffnetem Ventil (linke Position des Schiebers 13 in Fig. 1) schon im Werk in die aus Fig. 1 ersichtliche eingesteckte Position gebracht werden. In dieser Stellung kann durch das am entgegengesetzten Ende des Blutaufnahmeröhrchens 20 vorgesehene Mündungsstück Blut aufgenommen werden. Die durch die Aufnahme des Blutes in das Blutaufnahmeröhrchen 20 verdrängte Luft kann durch die kleine öffnung 14, den Hohlraum 11, an den Abschrägungen 30 vorbei, den Ringraum 15, den Luftdurchlaß 32 und schließlich die Luftkanäle 16 nach außen in die Atmosphäre entweichen. Auch wenn das Blutaufnahmeröhrchen 20 weitgehend gefüllt und etwas gekippt ist, kann oben kein Blut austreten, weil die kleine öffnung 14 für das Durchlassen von Blut viel zu klein ist. Selbst wenn kleine Blutstropfen in den Hohlraum gelangen sollten, so werden sie dort zurückgehalten und können nicht nach außen dringen.
  • Soll nun das obere Ende des Blutaufnahmeröhrchens 20 hermetisch verschlossen werden, so wird durch Druckausübung auf den Schieber 13 von oben entgegen dem Pfeil f dieser in die rechts in Fig. 1 dargestellte Schließstellung verschoben, wobei der Ringwulst 27 an der Außenwand 25 des Dichtvorsprunges 24 entlanggleitet und sich der untere Teil der Zylinderwandung 37 etwas elastisch aufweitet. Hierdurch wird zwischen dem Ringdichtwulst 27 und dem Dichtvorsprung 24 eine hermetische Abdichtung erzielt. Die elastische Aufweitung kann so weit gehen, daß der Anschlagwulst 29 gemäß Fig. 1 an die Innenbegrenzung der Umfangswand 23 anstößt. Die Dimensionierung ist so, daß bei nach unten geschobenem Schieber 13 dessen Deckplatte 36 auf der Oberseite des Flansches 38 des Verschlußstückes 21 flach aufliegt, so daß eine Wiederöffnung des Ventils nur schwer möglich ist.
  • Während in der Zeichnung der gesamte Durchmesser des oberen Teils des Verschlußstückes 21 zur Bildung des Luftkanals 16 größer ausgebildet ist, wäre es auch möglich, daß zur axialen Luftführung in diesem Bereich nur axiale Nuten in der Innenwand 19 oder der Außenwand 18 vorgesehen sind.
  • In dem niedergedrückten Zustand des Schiebers 13 ist das Blutaufnahmeröhrchen 20 hermetisch verschlossen, und es kann jetzt ohne Gefahr eines Auslaufens von Blut der Transport erfolgen.
  • Will man die Blutprobe aus dem Blutaufnahmeröhrchen 20 entnehmen, so wird mittels der Lasche 41 das Verschlußstück 21 einschließlich des Schiebers 13 aus der oberen Öffnung herausgenommen, worauf dann die Blutprobe abgegossen oder in üblicher Weise pipettiert werden kann.
  • Bei einer vereinfachten Ausführung könnte ein Zapfen 42 (in Fig. 1 gestrichelt angedeutet) am Schieber 13 angebracht sein, der im Schließzustand die Öffnung 14 dicht verschließt.
  • In dem folgenden anhand der Fig. 4 bis 6 beschriebenen Ausführungsbeispiel bezeichnen gleiche Bezugszahlen entsprechende Teile wie infig, 1 bis 3.
  • Nach den Fig. 4 und 5 ist der Schieber 13 mit der Verschlußplatte 36 über eine biegsame Lasche 40 mit dem oberen Ende des Blutaufnahmeröhrchens 20 verbunden, wobei die Lasche 40 mit einem Ring 50 einstückig ist, der das obere Ende des Blutaufnahmeröhrchens 20 unterhalb eines radial nach außen vorstehenden Flansches 51 umgibt.
  • In der oberen Fläche des Verschlußstückes 21 ist eine ringscheibenförmige Vertiefung 44 vorgesehen, die komplementär zu der Form der Deckplatte 36 ist. Auf diese Weise ist bei auf das Verschlußstück 21 aufgesetztem Schieber 13 die Verschlußplatte 36 vertieft angeordnet. Es ist somit nicht möglich, die Verschlußplatte 36 wieder vom Verschlußstück 21 abzuheben. Zum öffnen ist es vielmehr erforderlich, das Verschlußstück 21 an der Handhabe 41 zu ergreifen. In vorteilhafter Weise ist nach dem Abnehmen des Verschlußstückes 21 vom Blutaufnahmeröhrchen 20 letzteres über den Schieber 13 mit der Lasche 40 verbunden, so daß der nunmehr aus den beiden Teilen 13, 21 bestehende Deckel 12 nicht verlorengehen kann.
  • Da der Schieber 13 bei der Blutabnahme außer durch die Lasche 40 nicht mit dem Verschlußstück 21 verbunden ist, genügt für die Entlüftung die Kapillarbohrung 14, während die Zylinderwand 37 über verrastende Ringwülste 29 bzw. 53 in einen dichten Schnappeingriff mit dem Verschlußstück 21 treten kann.
  • Nach den Fig. 4 und 5 ist das Blutaufnahmeröhrchen 20 in einem Zentrifugenadapterrohr 49 angeordnet, welches mittels eines oberen Ringvorsprunges 52 in eine nicht dargestellte Zentrifuge eingehängt werden kann. Oben liegt der unterhalb des Flansches 51 befindliche Ring 50 auf dem Oberrand des Zentrifugenadapterrohres 49 auf.
  • Das unten am Blutaufnahmeröhrchen 20 befindliche Kapillarmundstück 46 ist durch eine hutartige, von unten aufgesteckte Verschlußkappe 47 dicht abgeschlossen. Im in das Zentrifugenadapterrohr 49 eingesetzten Zustand sitzt die Verschlußkappe 47 auf dem Boden des Zentrifugenadapterrohres 49 auf. Das Blutaufnahemröhrchen 20 ist somit für den Zentrifugiervorgang einwandfrei abgestützt.
  • Im Innern des Blutaufnahmeröhrchens 20 befindet sich eine Mischkugel 45, deren Durchmesser deutlich größer als der der kleinen Öffnung 14 ist, so daß beim Schütteln des Blutaufnahmeröhrchens 20 die Kugel zwar den Inhalt des Blutaufnahmeröhrchens 20 gut durchmischen aber nicht aus dem Röhrchen austreten kann. Die Möglichkeit der Anordnung der Mischkugel 45 im Innern des Blutaufnahmeröhrchens 20 stellt einen weiteren wesentlichen Vorteil der Anordnung des Verschlußstückes 21 während und nach der Blutabnahme dar.
  • Nach Fig. 6 ist die Verschlußkappe 47 zunächst an der Seite der Deckplatte 36 oder bevorzugt des Verschlußstückes 21 über eine Sollbruchstelle 48 befestigt. Die Verschlußkappe 47 wird somit bis zum Gebrauch unverlierbar gehalten. Sobald die Blutabnahme beendet ist, kann die Verschlußkappe 47 vom Verschlußstück 21 durch Drehen oder Reißen abgetrennt und zum Verschließen des Kapillarmündstückes 46 verwendet werden.
  • Weiter ergibt sich aus den Fig. 4 bis 6, daß die obere Fläche der Deckplatte 36 eben und beschriftbar ausgebildet ist.
  • Der Innendurchmesser des Kapillarmundstückes ist 1,5 mm. Hierdurch wird eine bessere Durchmischung erreicht;
  • außerdem besteht somit nicht die Gefahr einer Verstopfung des Kapillarmundstückes 46.
  • Als besonders günstig erweist sich der kugelförmig abgerundete Boden des Zentrifugenadapterrohres 49.
  • Die kleine Entlüftungsbohrung 14 im Verschlußstück 21 hat einen Durchmesser von etwa 1 mm.
  • Ein besonderer Vorteil der kleinen Entlüftungsbohrung 14 besteht darin, daß die Blutaufnahme automatisch aufhört, wenn sich das Blutaufnahmeröhrchen 20 bis zu der Entlüftungsbohrung hin mit Blut gefüllt hat. Es wird dann die weitere Blutaufnahme, die ja ebenfalls durch Kapillarwirkung herbeigeführt wird, automatisch unterbrochen. Sollte aber in bestimmten Fällen Blut durch die kleine Entlüftungsbohrung 14 hindurchtreten, so füllt sich allenfalls noch der Innenraum des zylindrischen Dichtvorsprunges 24 mit Blut und es bildet sich an der oberen öffnung des Dichtvorsprunges 24, welche durch konisches Einziehen des oberen Randes des Dichtvorsprunges 24 gegenüber dem Innendurchmesser des Dichtvorsprunges 24 deutlich verengt, aber noch größer als die Entlüftungsbohrung 14 ist, eine nach außen vorstehende Blutkuppe, welche dann aufgrund von Oberflächenspannungseffekten jedes weitere Blutausfließen verhindert.
  • Die Mischkugel 45 besteht aus Kunststoff mit hoher Dichte.
  • Nach der Blutentnahme wird zunächst die Verschlußkappe 47 auf das Kapillarmundstück 46 aufgeschoben. Erst anschließend wird der Schieber 13 mit der zu beschriftenden Deckplatte 36 in das Verschlußstück 21 eingesetzt.

Claims (10)

1. Blutaufbewahrungsvorrichtung mit einem Blutaufnahmeröhrchen, das an einem Ende ein kapillarförmiges Mundstück und am anderen Ende eine Öffnung mit wesentlich größerem Durchmesser aufweist, die mit einem abnehmbaren Deckel dicht verschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (12) aus einem dicht und abnehmbar an dem Blutaufnahmeröhrchen (20) angeordneten Verschlußstück (21) und einem oben durch eine Deckplatte (36) abgeschlossenen Schieber (13) besteht, der in einem Hohlraum (11) auf der vom Blutaufnahmeröhrchen (20) abgewandten Seite des Verschlußstückes (21) angeordnet und zwischen einer Öffnungs- und einer Schließstellung verlagert werden kann, wobei der Schieber einen engen, lediglich der Entlüftung dienenden, aber beim Schrägstellen des Blutaufnahmeröhrchens kein Blut durchlassenden Durchlaß (14, 11, 34, 15, 32, 16) zwischen Blutaufbewahrungsraum (17) und der Atmosphäre im geöffneten Zustand offen läßt bzw. in der Schließstellung dicht verschließt, wobei vorzugsweise der Hohlraum (11) im wesentlichen kreiszylindrisch und der Schieber (13) komplementär dazu ausgebildet ist, derart, daß der Schieber (13) kolbenartig zwischen einer abgenommenen oder Öffnungs- und der Schließstellung verschiebbar ist, wobei insbesondere die den Hohlraum (11) vom Innenraum (17) abgrenzende Bodenwand (22) des Verschlußstückes (21) eine kleine öffnung (14) enthält und wobei bevorzugt von der Bodenwand (22) im radialen Abstand von der Umfangswand (23) des Verschlußstückes (21) nach innen axial in den Hohlraum (11) ein Dichtvorsprung (24) erstreckt, dessen Außenwand (25) bei in der Schließstellung befindlichem Schieber (13) zweckmäßigerweise mit dessen Innenwand (26) in Dichteingriff steht.
2. Blutaufbewahrungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß am Schieber (13) ein Zapfen (42) vorgesehen ist, der nur bei niedergedrücktem Schieber (13) in die vorzugsweise mittige öffnung (14) dichtend eingreift.
3. Blutaufbewahrungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (13) radial innen im unteren Endbereich der Innenwand (26) einen Ringwulst (27) besitzt.
4. Blutaufbewahrungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Zylinderwänden (18, 19) des Schiebers (13) und des Verschlußstückes (21) wenigstens ein Luftkanal (16) vorgesehen ist, der einerseits mit der Atmosphäre und andererseits mit der an den Innenraum (17) angrenzenden kleinen öffnung (14) des Verschlußstückes (21) in Strömungsverbindung steht, und daß bei in der öffnungsstellung befindlichem Schieber (13) zwischen dem Dichtvorsprung (24) und dem Schieber (13) ein Luftdurchlaß (34) vorhanden ist.
5. Blutaufbewahrungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (13) über eine biegsame Lasche (40) mit dem oberen Ende des Blutaufnahmeröhrchens (20) scharnierartig verbunden ist.
6. Blutaufbewahrungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckplatte (36) des Schiebers, wenn dieser sich in der Schließstellung befindet, radial nicht über das Verschlußstück (21) vorsteht, derart, daß der Schieber (13) nicht mehr ohne weiteres vom Verschlußstück (21) trennbar ist, sondern lediglich das Verschlußstück (21) aus dem oberen Ende des Blutaufnahmeröhrchens (20) entfernt werden kann, wobei insbesondere in der oberen Fläche des Verschlußstückes (21) eine Vertiefung (44) vorgesehen ist, in welche die Deckplatte (36) des Schiebers (18) in der Schließstellung eintritt, derart, daß nach dem Zusammenfügen des Verschlußstückes (21) mit dem Schieber (13) die Deckplatte (36) von der Bedienungsperson nicht mehr untergriffen werden kann.
7. Blutaufbewahrungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Innern des Blutaufnahmeröhrchens lose eine Mischkugel (45) angeordnet ist, deren Durchmesser größer als der der kleinen öffnung (14) im Verschlußstück (21) ist.
3. Blutaufbewahrungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kapillarmundstück (46) des Blutaufnahmeröhrchens (20) durch eine aufgesteckte Verschlußkappe (47) dicht verschließbar ist, welche vor dem Gebrauch seitlich am Verschlußstück (21) oder an der Deckplatte (36) über einerSollbruchstelle (48) befestigt ist und/oder die Deckplatte (36) des Schiebers (13) auf ihrer Oberseite eben und beschriftbar ausgebildet ist.
9.Blutaufbewahrungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Blutaufnahmeröhrchen (20) in einem Zentrifugenadapterrohr (49) derart angeordnet ist, daß die Verschlußkappe (47) auf dem Boden des Zentrifugenadapterrohrs (49) aufsteht und ein Befestigungsring (50) am oberen Ende des Blutaufnahmeröhrchens (20) unterhalb eines oberen Endflansches (51) auf dem oberen Stirnrand des Zentrifugenadapterrohrs (49) aufsitzt.
10.Blutaufbewahrungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser des zylindrischen Dichtvorsprunges (24) deutlich größer als der Durchmesser der kleinen Öffnung (14) ist und daß der obere Rand des Dichtvorsprunges (24) konisch nach innen eingezogen ist, jedoch nur so weit, daß die obere öffnung des Dichtvorsprunges (24) noch einen größeren Durchmesser hat als die kleine öffnung (14) und sich beim Füllen des Innenraumes mit Blut an der oberen öffnung eine ein weiteres Blutausfließen verhindernde Blutkuppe bildet.
EP85114740A 1984-11-20 1985-11-19 Blutaufbewahrungsvorrichtung Withdrawn EP0182370A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3442423 1984-11-20
DE3442423 1984-11-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0182370A2 true EP0182370A2 (de) 1986-05-28
EP0182370A3 EP0182370A3 (de) 1987-12-09

Family

ID=6250780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85114740A Withdrawn EP0182370A3 (de) 1984-11-20 1985-11-19 Blutaufbewahrungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4687479A (de)
EP (1) EP0182370A3 (de)
JP (1) JPS61203965A (de)
CA (1) CA1253764A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0420013A1 (de) * 1989-09-26 1991-04-03 Walter Sarstedt Geräte und Verbrauchsmaterial für Medizin und Wissenschaft Blutentnahmevorrichtung
EP0627962A1 (de) * 1992-02-28 1994-12-14 HSEI, Paul Probenpräparationsanordnung
DE9418060U1 (de) * 1994-11-11 1996-03-14 Sc Sanguis Counting Kontrollbl Probenröhre und Abschlußkappe, insesondere für Kapillar-Blutentnahme
DE29505652U1 (de) * 1995-04-01 1996-04-25 Boehringer Mannheim Gmbh Gefäß zur kontaminationsreduzierten Behandlung von Flüssigkeiten
AT514833A1 (de) * 2013-10-11 2015-04-15 Greiner Bio One Gmbh Abnahmebaugruppe, insbesondere für Blutproben

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5145646A (en) * 1991-06-03 1992-09-08 Abbott Laboratories Reagent bottle and cap
JPH0693907B2 (ja) * 1991-07-26 1994-11-24 川澄化学工業株式会社 血小板保存用器具
US5295599A (en) * 1992-07-20 1994-03-22 Innervision, Inc. Multiple cap seal for containers
FR2698375B1 (fr) * 1992-11-20 1995-02-17 Biopredic Sarl Dispositif pour le transport et le stockage de liquides utilisable, notamment, pour réaliser des kits pour test in vitro.
US5396899A (en) * 1993-04-28 1995-03-14 Duke University Spinal puncture fluid collection apparatus
DE19748749A1 (de) * 1997-11-05 1999-05-06 Roche Diagnostics Gmbh Gefäßverschluß mit Mitteln zur Vermeidung eines Austrages beim Öffnen
US20060018799A1 (en) * 2004-07-21 2006-01-26 Wong Cai Ne W Universal tissue homogenizer device and methods
WO2010062353A1 (en) * 2008-10-31 2010-06-03 Biomerieux, Inc. Separation device for use in the separation, characterization and/or identification of microorganisms
IT1402876B1 (it) * 2010-11-19 2013-09-27 Copan Italia Spa Contenitore per il trasferimento selettivo di campioni di materiale biologico
SG11201707461YA (en) * 2015-03-17 2017-10-30 Mbs Co Ltd Sample collection and separation device
JP6558971B2 (ja) * 2015-06-17 2019-08-14 株式会社日立ハイテクノロジーズ 採血装置
JP6104440B1 (ja) * 2016-08-17 2017-03-29 株式会社エム・ビー・エス 血液採取器及び血液収容器を含む血液採取器具

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3288318A (en) * 1964-11-24 1966-11-29 John D Corbin Flexible plastic vial
US3419179A (en) * 1967-06-07 1968-12-31 Brunswick Corp Captive cap specimen vial
US4002275A (en) * 1975-11-12 1977-01-11 Vca Corporation Safety cap
US4007639A (en) * 1974-08-16 1977-02-15 Firma Walter Sarstedt Kunststoff-Spritzgusswerk Capillary vessel for blood removal
US4460101A (en) * 1982-12-28 1984-07-17 Tseng Bang Tsai Tortuous passage cover for flexible liquid container

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2388634A (en) * 1944-12-07 1945-11-06 Ace Glass Inc Container for aseptic filling and dispensing of sterile liquids
US3005455A (en) * 1955-06-24 1961-10-24 Baxter Laboratories Inc Container closure
US3047178A (en) * 1958-06-24 1962-07-31 Baxter Laboratories Inc Closure system
FR1545591A (fr) * 1967-05-19 1968-11-15 Baranne Soc Fermeture à double effet pour flacons, avec cape imperméable
US3944104A (en) * 1974-11-25 1976-03-16 Consumers Glass Company Limited Threaded wine bottle stopper
US4133462A (en) * 1977-10-19 1979-01-09 Lindstrom Alrik C Container closure
DE2943747A1 (de) * 1979-10-30 1981-05-07 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Entlueftungsdose fuer hydraulische betriebsmittel enthaltende behaelter oder gehaeuse
US4328828A (en) * 1980-09-17 1982-05-11 The Kendall Company Drainage system with vent
US4377248A (en) * 1981-01-09 1983-03-22 Stull Morton B Dispensing cap construction
US4392055A (en) * 1981-08-24 1983-07-05 Owens-Illinois, Inc. Bottle finish and closure combination with venting slots

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3288318A (en) * 1964-11-24 1966-11-29 John D Corbin Flexible plastic vial
US3419179A (en) * 1967-06-07 1968-12-31 Brunswick Corp Captive cap specimen vial
US4007639A (en) * 1974-08-16 1977-02-15 Firma Walter Sarstedt Kunststoff-Spritzgusswerk Capillary vessel for blood removal
US4002275A (en) * 1975-11-12 1977-01-11 Vca Corporation Safety cap
US4460101A (en) * 1982-12-28 1984-07-17 Tseng Bang Tsai Tortuous passage cover for flexible liquid container

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0420013A1 (de) * 1989-09-26 1991-04-03 Walter Sarstedt Geräte und Verbrauchsmaterial für Medizin und Wissenschaft Blutentnahmevorrichtung
EP0627962A1 (de) * 1992-02-28 1994-12-14 HSEI, Paul Probenpräparationsanordnung
EP0627962A4 (de) * 1992-02-28 1995-02-08 Paul Hsei Probenpräparationsanordnung.
DE9418060U1 (de) * 1994-11-11 1996-03-14 Sc Sanguis Counting Kontrollbl Probenröhre und Abschlußkappe, insesondere für Kapillar-Blutentnahme
DE29505652U1 (de) * 1995-04-01 1996-04-25 Boehringer Mannheim Gmbh Gefäß zur kontaminationsreduzierten Behandlung von Flüssigkeiten
EP0734767A2 (de) * 1995-04-01 1996-10-02 Roche Diagnostics GmbH Gefäss zur kontaminationsreduzierten Behandlung von Flüssigkeiten
EP0734767A3 (de) * 1995-04-01 1998-06-03 Roche Diagnostics GmbH Gefäss zur kontaminationsreduzierten Behandlung von Flüssigkeiten
US5855852A (en) * 1995-04-01 1999-01-05 Boehringer Mannheim Gmbh Vessel for reducing contamination in the treatment of liquids
AT514833A1 (de) * 2013-10-11 2015-04-15 Greiner Bio One Gmbh Abnahmebaugruppe, insbesondere für Blutproben
AT514833B1 (de) * 2013-10-11 2015-07-15 Greiner Bio One Gmbh Abnahmebaugruppe, insbesondere für Blutproben
US10004444B2 (en) 2013-10-11 2018-06-26 Greiner Bio-One Gmbh Collection assembly, in particular for blood samples

Also Published As

Publication number Publication date
CA1253764A (en) 1989-05-09
US4687479A (en) 1987-08-18
EP0182370A3 (de) 1987-12-09
JPS61203965A (ja) 1986-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0182370A2 (de) Blutaufbewahrungsvorrichtung
EP0111798B1 (de) Selbsttätiger Verschluss für flexible Behälter
EP0133520B1 (de) Behälterverschluss zum Be- oder Entlüften eines Behälters
EP0240817B1 (de) Austragvorrichtung für Mischmedien
DE10205344B4 (de) Hermetisch verschlossener Behälter mit durchstechbarem Zugangseinlass
WO1995032129A1 (de) Verschluss mit selbstschliessendem ventil
DE2734698A1 (de) Vorrichtung fuer das durchstechen und abdichten von kohlensaeurepatronen u.dgl.
DE2906343A1 (de) Vorrichtung zum feinspruehen einer fluessigkeit oder einer paste
EP0756338A1 (de) Stopfenanordnung zum Verschliessen einzelner Zellenöffnungen eines Akkumulators
EP0806344B1 (de) Verfahren zum rückseitigen Befüllen eines Klebstoffspenders und Klebstoffspender zum Ausführen des Verfahrens
CH632465A5 (de) Kippduesenverschluss an einer flasche.
DE1632722B2 (de) Loesbare gas- und fluessigkeitsdichte verbindung zwischen zwei behaeltern, insbesondere zwischen einem aufladebehaelter und dem reservebehaelter eines gasfeuerzeuges
CH654545A5 (de) Gebinde fuer zweikomponentensysteme.
EP0259852B1 (de) Mehrkammerbehälter
DE2521464A1 (de) Verdampferblockbehaelter mit einstellbarem auslassoeffnungsquerschnitt
DE602004001587T2 (de) Spender für einzelportionskosmetikmuster
DE69915783T2 (de) Spender
DE3611660A1 (de) Schutzvorrichtung fuer reagenzglaeser
EP0191945A2 (de) Blutentnahmevorrichtung
EP2030687A1 (de) Verschlussanordnung mit Schnappmechanismus
DE3029718A1 (de) Probengefaess zur aufnahme und zum transport zu analysierender fluessigkeiten
DE2904290A1 (de) Verschlussanordnung
DE2653206C3 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE3535554A1 (de) Schnellverschluss fuer einen behaelter
EP3399954A1 (de) Fluidventil- und -verbindungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: B01L 3/14

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19880209

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881018

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19901124

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KORF, DIETER

Inventor name: SARSTEDT, WALTER