DE2653206C3 - Blutentnahmevorrichtung - Google Patents
BlutentnahmevorrichtungInfo
- Publication number
- DE2653206C3 DE2653206C3 DE2653206A DE2653206A DE2653206C3 DE 2653206 C3 DE2653206 C3 DE 2653206C3 DE 2653206 A DE2653206 A DE 2653206A DE 2653206 A DE2653206 A DE 2653206A DE 2653206 C3 DE2653206 C3 DE 2653206C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- piston rod
- cylinder
- transverse wall
- wall
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 title description 15
- 239000008280 blood Substances 0.000 title description 15
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 16
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 10
- 238000010241 blood sampling Methods 0.000 claims description 7
- 238000007373 indentation Methods 0.000 claims description 4
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 9
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 4
- 210000003743 erythrocyte Anatomy 0.000 description 3
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 2
- 238000012549 training Methods 0.000 description 2
- 238000013022 venting Methods 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000002040 relaxant effect Effects 0.000 description 1
- 238000009877 rendering Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/150007—Details
- A61B5/150015—Source of blood
- A61B5/15003—Source of blood for venous or arterial blood
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/150007—Details
- A61B5/150206—Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
- A61B5/150213—Venting means
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/150007—Details
- A61B5/150206—Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
- A61B5/150236—Pistons, i.e. cylindrical bodies that sit inside the syringe barrel, typically with an air tight seal, and slide in the barrel to create a vacuum or to expel blood
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/150007—Details
- A61B5/150206—Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
- A61B5/150244—Rods for actuating or driving the piston, i.e. the cylindrical body that sits inside the syringe barrel, typically with an air tight seal, and slides in the barrel to create a vacuum or to expel blood
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/150007—Details
- A61B5/150351—Caps, stoppers or lids for sealing or closing a blood collection vessel or container, e.g. a test-tube or syringe barrel
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/153—Devices specially adapted for taking samples of venous or arterial blood, e.g. with syringes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L3/00—Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
- B01L3/50—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
- B01L3/502—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
- B01L3/5021—Test tubes specially adapted for centrifugation purposes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2200/00—Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
- B01L2200/06—Fluid handling related problems
- B01L2200/0684—Venting, avoiding backpressure, avoid gas bubbles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2200/00—Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
- B01L2200/06—Fluid handling related problems
- B01L2200/0689—Sealing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L3/00—Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
- B01L3/02—Burettes; Pipettes
- B01L3/021—Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids
- B01L3/0217—Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids of the plunger pump type
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Hematology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Clinical Laboratory Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
Description
die einen Zylinder mit einer Stirnwand mit Anschlußstutzen für eine Kanüle an seinem einen Ende und einer
Querwand mit Mittelbohrung und einer diese ringförmig umgebenden Einziehung an seinem anderen Ende
sowie einen im Zylinder luftdicht geführten und mittels
'"> einer Kolbenstange axial verschiebbaren Kolben
umfaßt, wobei die Mittelbohrung die Kolbenstange führt, die Querwand einen starren Anschlag für den
zurückgezogenen Kolben darstellt und der Kolben auf der der Kolbenstange zugewandten Seite einen Ansatz
aufweist, der die Kolbenstange lösbar aufnimmt und beim Zurückziehen des Kolbens von der Einziehung in
der Querwand aufgenommen wird, nach Hauptpatent 24 56 561 und nach Zusatzpatent 25 33 256.
4' Blutentnahmevorrichtung gezeigt, daß dann, wenn der
Kolben zurückgezogen und die Kolbenstange entfernt ist und die oberhalb des Kolbens im Zylinder befindliche
Blutprobe zentrifugiert wird, unter Umständen so große Druckunterschiede an der Dichtung des Kolbens
'><> auftreten, die gelegentlich dazu führen können, daß eine
gewisse Blutmenge in den Luftraum zwischen der Kolbendichtung und dem Kolbenansatz eintritt. Dabei
wird gleichzeitig die in diesem Raum befindliche Luft entsprechend komprimiert. Nach Beendigung des
v' Zentrifugieren endet die Druckbelastung auf den
Kolben und es besteht die Gefahr, daß die in dem besagten Kolben eingeschlossene, noch immer komprimierte
Luft sich dadurch entspannt, daß sie zum Teil durch eine geringe Undichtigkeit der Lippendichtung
b(l des Kolbens nach oben entweicht. Die Luftblasen
gelangen dann in den Blutkuchen und können im ungünstigsten Falle aus diesem rote Blutkörperchen in
das darüber befindliche Serum schleudern, das damit für die weiteren Untersuchungen unbrauchbar gemacht
b> wird.
Die Erfindung nach Hauptpatent soll deshalb so weitergebildet werden, daß der vorgenannte nachteilige
Effekt nicht eintreten kann.
Erfindungsgemäß wird dazu vorgeschlagen, daß eine
oder mehrere Nuten im Kolben und/oder in der Abschlußwand vorgesehen sind, die den Raum zwischen
der Kolbendichtung und der Berührungszone zwischen Kolbenansatz und Einziehung mit der Außenluft
verbinden.
Sollte bei einer solchen Ausbildung der Vorrichtung die Lippendichtung des Kolbens während des Zentrifugierens
undicht werden, dann würde sielt in dem besagten Raum kein Oberdruck ausbilden können, da
über die besagten Nuten eine Außenverbindung erfolgt Folglich besteht auch nach dem Ende des Zentrifugierens
nicht die Gefahr, daß rote Blutkörperchen aus dem Blutkuchen in das Serum geschleudert werden.
Bei einer anderen Ausbildung der Vorrichtung erfolgt die Entlüftung des Raumes dagegen in der Kolbendichtung
selbst Die Kolbendichtung ist dabei zunächst, also während der Blutentnahme durch Zurückziehen des
Kolbens, dicht und wird erst kurz vor Erreichen des starren Anschlages am Ende des Kolbenhubes geöffnet
Erfiiidungsgemäß sind hierzu eine oder mehrere
Rippen in dem der Abschlußwand nächstlitgenden Teil
des Zylinders vorgesehen, die in den Innenraum des Zylinders vorspringen und so angeordnet und bemessen
sind, daß die Dichtwulst des Kolbens im letzten Teil seines Rückzugweges von der Zylinderwand abgehoben
wird.
Bei dieser Ausbildung wird also in der zurückgezogenen Endlage des Kolbens bewußt eine Undichtigkeit
zwischen der Dichtlippe des Kolbens und der Zylinderwand geschaffen, während der Kolbenansatz
hier dicht in den umgebenden Ringmantel eingreift Beim Zentrifugieren wird dann durch die abgehobene
Dichtlippe mehr oder weniger Blut in den besagten Raum hineingedrückt und gleichzeitig während des
Zentrifugiervorganges die in dem Raum befindliche Luft
nach oben herausgedrückt, die durch das Blut hindurch nach oben entweichen kann. Nach Beendigung des
Zentrifugieren ist dann in dem besagten Raum keine Luft mehl vorhanden, die noch nach oben entweichen
und rote Blutkörperchen emporschleudern könnte.
Bei beiden Arten der Entlüftung ist vorgesehen, um den Ringmantel herum unterhalb der Unterseite des
Kolbens einen Ringraum vorzusehen, der Flüssigkeitsteilchen aufnehmen kann, die während des Zentrifugierens
versehentlich, oder bei der anderen Ausführung absichtlich durch die Lippendichtung hindurchtreten.
Vorzugsweise ist dieser Ringraum so ausgebildet, daß seine obere Begrenzungsfläche nach außen hin ansteigt
Das hat zur Folge, dali bei der zweiten Ausführung der
Entlüftung durch Anheben der Dichtlippe mittels besonderer Rippen schon beim Zentrifugieren die Luft
aus dem Ringraum nach oben gedrückt wird und daß keine Luftblasen in diesem Raum verbleiben können.
Bei der ersten Ausführung der Entlüftung durch Nuten im Kolbeneinsatz und dem ihn aufnehmenden
Ringmantel sorgt der vorerwähnte Ringraum dafür, daß die im allgemeinen nur geringe Blutmenge, die beim
Zentrifugieren unabsichtlich durch die Lippendichtung des Kolbens hindurchgetreten ist, im Ringraum
verbleibt und nicht aus der Blutentnahmevorrichtung unten heraustropft Dadurch wird ebenfalls ein sauberes
Arbeiten ohne Infektionsgefahr ermöglicht
Die bei der erfindungsgemäßen Blutentnahmevorrichtung
auftretenden besonderen Dichtungsprobleme werden zweckmäßig dadurch gelöst, daß die Dichtlippe
am freien Ende des Kdbens dünn und lang ausgebildet und infolgedessen elastisch besonders nachgiebig ist so
daß der beim Zentrifugieren auftretende hohe Druck die
Dichtung fest an die Zylinderwand andrückt Dabei ist die den dünnen Kragen tragende Grundscheibe des
Kolbens vorzugsweise so dicht ausgebildet, daß sie praktisch unelastisch ist Diese Grundscheibe kann sich
also beim Zentrifugieren praktisch nicht verformen und die Dichtung am Umfang des Kragens infolgedessen
auch nicht verschlechtern.
ίο konischen Rohrstutzen als Kanülenanschluß am oberen
Ende des Zylinders sowie die dazugehörige Verschlußkappe verbessert werden. Um nämlich die Bhitentnahmevorrichtung
in jedem Falle, auch beim versehentlichem Lösen der Verschlußkappe, nicht zu infizieren
bzw. Schmutz durch die öffnung des Rohrstutzens gelangen zu lassen, ist dieser an seinem freien Ende mit
einer zerreißbaren Folie verschlossen. Dieser Folienverschluß bietet auch den Vorteil, daß flüssige, körnige oder
staubförmige Substanzen in der Blutentnahiuevorriehtung
aufbewahrt werden können v-r.d nicht versehentlich beim Abnehmen der Verschlußkappe verlorengehen.
Die Folie wird dadurch gesprengt daß am Boden der konischen öffnung des Vorsprunges in der
Verschlußkappe ein Dorn angeordnet ist der beim Abnehmen und Umdrehen der Verschlußkappe die
Folie sprengt
Weiterhin wird eine andere Lösung für einen Verschluß des konischen Rohrstutzens vorgeschlagen,
die darin besteht daß am freien Ende des Rohrstutzens ein zylindrisches Griffstück angeordnet ist das mit dem
Rohrstutzen über eine Sollbruchstelle verbunden ist Kurz vor dem Aufsetzen der Kanüle wird dann dieses
Griffstück abgebrochen und dadurch der Rohrstutzen nach außen geöffnet.
Jj Die Erfindung wird nachstehend an Ausführungsbeispielen
näher erläutert Dabei zeigt
F i g. 1 einen Teilschnitt durch das hintere Ende der
Blutentnahmevorrichtung mit zurückgezogenem Kolben;
-*o F i g. 2 einen Teilschnitt durch das hintere Ende der
Blutentnahmevorrichtung in etwas kleinerem Maßstab und mit einem Rundboden;
F i g. 3 einen Schnitt längs der Linie IH-HI in F i g. 2;
F i g. 4 einen Schnitt ähnlich F i g. 2 durch das hintere Ende einer Blutentnahmevorrichtung mit einer anderen Entlüftungsart;
F i g. 4 einen Schnitt ähnlich F i g. 2 durch das hintere Ende einer Blutentnahmevorrichtung mit einer anderen Entlüftungsart;
vordere Ende der Blutentnahmevorrichtung mit Ver-
r>o schlußstück und Verschlußkappe und
einer Grundscheibe 9, einem zylinderischen Kragen 10 mit Dichtwulst 11 am oberen Ende sowie unttrseitig
einem zylindrischen Ansatz 8 mit äußerer Ringwulst 12.
der Kolbenstange 6 eingeschraubt Im zurückgezogenen
w entsprechende Ringnut 13 im Kragen 5 ein, der sich als
Einziehung von der Querwand 3 im Zylinder 2 abwärts erstreckt, per Zylinder 2 setzt sich unterhalb der
Querwand in einem Standring fort Um den Raum zwischen der Dichtwulst 11 und der Dichtwulst 12 nach
h"' unten zu entlüften, ist auf der Unterseite der
Grundscheibe 9 des Kolbens eine Radialnut 14 und, an diese anschließend, im Umfang des Ansatzes 8 eine
achsparallele Nut 15 vorgesehen, die schließlich in eine
winklig geführte Nut 16 im Kragen 5 mündet.
Bei der Ausbildung nach F i g. 2 besitzt der Zylinder la eine etwa halbkugelförmige Stirnwand 3a und an der
Stelle, afl der die zylinderförmige Wand in die halbkugelförmige Stirnwand übergeht, einen inneren
Absatz 17 als starrer Anschlag für den Kolben 9a. Der Kolben besitzt eine schlankausgezogene Dichtlippe 10a
und trägt unterseitig weder einen Ansatz 8a, in den das mit Gewinde versehene Ende la der Kolbenstange 6a
eingeschraubt ist. Der Ansatz ist außen konisch und greift im zurückgezogenen Zustand des Kolbens in die
konische Bohrung eines Kragens Sa ein, der vom halbkugelförmigen Boden 3a des Zylinders in axialer
Richtung nach innen vorsteht. Der Raum unterhalb der Dichtlippe 10a steht über eine Radialnut 14a in Her
Schulter 17 mit einem größeren Ringraum 18 in Verbindung, der über eine Nut 16a im Kragen 5a nach
In den Fig.4 und 5 ist eine Ausführung dargestellt,
bei der die Entlüftung nach oben erfolgt. Die Stirnwand 3b des Zylinders 2b ist wieder halbkugelförmig und
weist eine Ausgeschulter i7b auf. Der Kolben 9b mit seinem Kragen 10b und äußerer Dichtwulst 11b liegt im
zurückgezogenen Zustand, wie schon bei der Ausführung nach Fig.2 beschrieben, an der Schulter 17b als
starrem Anschlag an. Der Ansatz 8b ist ebenfalls außen konisch ausgebildet und sitzt dichtend und selbsthaltend
in dem von der halbkugelförmigen Stirnwand 3b vorstehenden konischen Kragen 5b. Die Kolbenstange
6b ist mit ihrem mit Gewinde versehenen Ende 7b wieder in den Ansatz 8b eingeschraubt.
Der Raum unterhalb der Dichtwulst 11b steht durch eine Radialnut 14b in der Schulter 17b mit dem größeren
Ringraum 18b in Verbindung.
Oberhalb der Schulter 17b befinden sich an zwei diametral gegenüberliegenden Stellen des Zylinders 2b
zwei achsparallel verlaufende Rippen 19. Diese Rippen sind ίο angeordnet und bemessen, daß die Dichtwulst
Ub wahrend des allerletzten Teiles der Rückzugsbewegung des Kolbens, kurz bevor der Ansatz 8b im Kragen
Sd abdichtet, von der Zylinderwand 2b abgehoben
in werden, so daß jetzt eine Entlüftung des vorgenannten
Gesamtraumes nach oben erfolgt.
In Fig.6 ist die Weiterbildung des Kanülenanschlusses
30 auf dem Verschlußstück 24 am oberen Ende des Zylinders 2 dargestellt. Dieses obere Ende ist mit einem
r> Außengewinde 23 versehen, auf das das mit Innengewinde
versehene Verschlußstück 24 aufgeschraubt wird. Der als Kanülenanschluß dienende konische Rohr·
stützen 30 der von der Abschlüßwsnd 2** ^**c
Verschlußstückes 24 ausgeht, ist an seinem oberen Ende
μ mit einer zerreißbaren Folie 43 verschlossen. In dem
konischen Stutzen 40 der Verschlußkappe 33 befindet sich am Boden ein Dorn 42. Dieser Dorn dient zum
Sprengen der Folie 43, indem man die Verschlußkappe 33 abhebt und umgekehrt, also mit dem Stutzen 40 auf
den Rohrstutzen 30 aufsetzt.
In Fig. 7 ist ein als Kanülenansatz dienender konischer Rohrstutzen 30b auf der Querwand 29b des
Verschlußstückes dargestellt, der oberseitig, über eine Sollbruchstelle 45 mit diesem verbunden ein Griffstück
44 trägt. Das Griffstück kann bei Bedarf abgebrochen werden, so daß der Rohrstutzen 30b dann offen isL
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Blutentnahmevorrichtung, die einen Zylinder
mit einer Stirnwand mit Anschlußstutzen für eine
Kanüle an seinem einen Ende und einer Querwand mit Mittelbohrung und einer diese ringförmig
umgebenden Einziehung an seinem anderen Ende sowie einen im Zylinder luftdicht geführten und
mittels einer Kolbenstange axial verschiebbaren Kolben umfaßt, wobei die Mittelbohrung die
Kolbenstange führt, die Querwand einen starren Anschlag für den zurückgezogenen Kolben darstellt
und der Kolben auf der der Kolbenstange zugewandten Seite einen Ansatz aufweist, der die
Kolbenstange lösbar aufnimmt und beim Zurückziehen des Kolbens von der Einziehung in der
Querwand aufgenommen wird, nach Hauptpatent 2456561 und nach Zusatzpatent 2533 256, gekennzeichnet
durch eine oder mehrere Nuten (14, IS, 16; 14a, 16a; im Kolben (8, 9; 8a, 9a)
und/oder in der Abschluß wand (3,5; 3a, 5a), die den
Raum zwischen der Kolbendichtung (11) und der Berührungszone zwischen Kolbenansatz (8; Sa) und
Einziehung (5; 5aJ mit der Außenluft verbinden.
2. Blutentnahmevorrichtung, die einen Zylinder
mit einer Stirnwand mit Anschlußstutzen für eine Kanüle an seinem einen Ende und einer Querwand
mit Mittelbohrung und einer diese ringförmig umgebenden Einziehung an seinem anderen Ende
sowie einen im Zylinder luftdicht geführten und mittels eiier Kolbenstange axial verschiebbaren
Kolben umfaßt, wobei d:e Mittelbohrung die
Kolbenstange führt, die Querwand einen starren Anschlag für den zurückgezognen Kolben darstellt
und der Kolben auf der der Kolbenstange zugewandten Seite einen Ansatz aufweist, der die
Kolbenstange lösbar aufnimmt und beim Zurückziehen des Kolbens von der Einziehung in der
Querwand aufgenommen wird, nach Hauptpatent 24 56 561 und nach Zusatzpatent 25 33 256, gekennzeichnet
durch eine oder mehrere Rippen (19) in dem der Abschlußwand (3b) nächstliegenden Teil
des Zylinders (2b), die in den Innenraum des Zylinders vorspringen und so angeordnet und
bemessen sind, daß die Dichtwulst (11 ty des Kolbens
im letzten Teil seines Rückzugweges von der Zylinderwand abgehoben wird.
3. Blutentnahmevorrichtung, die einen Zylinder mit einer Stirnwand mit Anschlußstutzen für eine
Kanüle an seinem einen Ende und einer Querwand mit Mittelbohrung und einer diese ringförmig
umgebenden Einziehung an seinem anderen Ende sowie einen im Zylinder luftdicht geführten und
mittels einer Kolbenstange axial verschiebbaren Kolben umfaßt, wobei die Mittelbohrung die
Kolbenstange führt, die Querwand einen starren Anschlag für den zurückgezogenen Kolben darstellt
und der Kolben auf der der Kolbenstange zugewandten Seite einen Ansatz aufweist, der die
Kolbenstange lösbar aufnimmt und beim Zurückziehen des Kolbens von der Einziehung in der
Querwand aufgenommen wird, nach Hauptpatent 24 56 56t und nach Zusatzpatent 25 33 256, dadurch
gekennzeichnet, daß der den Kanülenanschluß bildende Rohrstutzen (30) an seinem freien Ende mit
einer zerreißbaren Folie (43) verschlossen ist und daß am Boden der konischen öffnung (41) in dem
Vorsprung (40) in der Verschlußkappe (33) koaxial
ein Pom (42) zum Sprengen der Folie (43) beim
Aufsetzen des Vorsprunges (40) auf den Rohrstutzen (30) angeordnet ist,
4. Blutentnahmevorrichtung, die einen Zylinder mit einer Stirnwand mit Anschlußstutzen für eine
Kanüle an seinem einen Ende und einer Querwand mit Mittelbohrung und einer diese ringförmig
umgebenden Einziehung an seinem anderen Ende sowie einen im Zylinder luftdicht geführten und
mittels einer Kolbenstange axial verschiebbaren Kolben umfaßt, wobei die Mittelbohrung die
Kolbenstange führt, die Querwand einen starren Anschlag für den zurückgezogenen Kolben darstellt
und der Kolben auf der der Kolbenstange zugewandten Seite einen Ansatz aufweist, der die
Kolbenstange lösbar aufnimmt und beim Zurückziehen des Kolbens von der Einziehung in der
Querwand aufgenommen wird, nach Hauptpatent 24 56 561 und nach Zusatzpatent 25 33 256, dadurch
gekennzeichnet, daß der den Kanülenanschluß bildende Rohrstutzen (30b) an seinem freien Ende
durch ein zylindrisches Griffstück (44) verschlossen ist, das mit dem Rohrstutzen über eine Sollbruchstelle
(45) verbunden ist
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT893575A AT353940B (de) | 1974-11-29 | 1975-11-24 | Blutentnahmevorrichtung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2653206A1 DE2653206A1 (de) | 1977-06-02 |
DE2653206B2 DE2653206B2 (de) | 1979-09-20 |
DE2653206C3 true DE2653206C3 (de) | 1980-07-31 |
Family
ID=3609759
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2653206A Expired DE2653206C3 (de) | 1975-11-24 | 1976-11-23 | Blutentnahmevorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2653206C3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0031900B1 (de) * | 1979-12-04 | 1985-07-31 | Walter Sarstedt | Blutentnahmevorrichtung |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3006849C2 (de) * | 1980-02-23 | 1981-12-17 | Bethkenhagen, Jürgen, 5223 Nümbrecht | Blutentnahmevorrichtung |
DE3341360C2 (de) * | 1983-11-15 | 1987-01-08 | Walter Sarstedt Kunststoff-Spritzgußwerk, 5223 Nümbrecht | Blutentnahmevorrichtung |
-
1976
- 1976-11-23 DE DE2653206A patent/DE2653206C3/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0031900B1 (de) * | 1979-12-04 | 1985-07-31 | Walter Sarstedt | Blutentnahmevorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2653206A1 (de) | 1977-06-02 |
DE2653206B2 (de) | 1979-09-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2533256C3 (de) | Blutentnahmevorrichtung | |
DE60017513T2 (de) | Spritzenendstückkappe | |
DE69013883T2 (de) | Pumpenanordnung. | |
DE2651333C3 (de) | Saugpipette | |
DE3932112C2 (de) | Blutentnahmevorrichtung | |
EP0182370A2 (de) | Blutaufbewahrungsvorrichtung | |
DE2139123C3 (de) | Klebestiftbehälter | |
DE10191532B4 (de) | Probeentnahmevorrichtung | |
DE2653206C3 (de) | Blutentnahmevorrichtung | |
DE3421955C2 (de) | Blutsenkungsvorrichtung | |
DE2328718C3 (de) | Blutentnahmevorrichtung | |
DE8230199U1 (de) | Abdunkelbare messstation eines photometers | |
EP0486840A1 (de) | Blutentnahmevorrichtung | |
DE2415618B2 (de) | Filtervorrichtung zum trennen von blutfraktionen | |
EP0059928A1 (de) | Vorrichtung zur Entleerung von insbesondere pasteuse Massen enthaltenden zylindrischen Behältern | |
DE2403073C3 (de) | Spundlochverschluß für Fässer, Dosen o.dgl. | |
EP0847726B1 (de) | Blutentnahmevorrichtung | |
DE3005679A1 (de) | Als spritze verwendbares medizinisches geraet | |
DE2021058B2 (de) | Verspannvorrichtung für Rohre, insbesondere Kanalrohre | |
DE2540864B2 (de) | Vorrichtung zum Anbringen von Schraubverschlüssen an den Spundlöchern von Fässern | |
AT208513B (de) | Verschlußeinrichtung, insbesondere für Flaschen zur sterilen Aufbewahrung von Lösungen, z. B. von Blut, Blutserum u. dgl. | |
DE2456561C3 (de) | Blutentnahmevorrichtung | |
DE1812575C (de) | Filterpresse | |
DE2603963A1 (de) | Blutentnahmevorrichtung | |
DE1566106A1 (de) | Doppelstethoskop |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8340 | Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent |