DE3421955C2 - Blutsenkungsvorrichtung - Google Patents

Blutsenkungsvorrichtung

Info

Publication number
DE3421955C2
DE3421955C2 DE3421955A DE3421955A DE3421955C2 DE 3421955 C2 DE3421955 C2 DE 3421955C2 DE 3421955 A DE3421955 A DE 3421955A DE 3421955 A DE3421955 A DE 3421955A DE 3421955 C2 DE3421955 C2 DE 3421955C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blood
blood sedimentation
pin
mouth
sedimentation device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3421955A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3421955A1 (de
Inventor
Walter 5223 Nümbrecht Sarstedt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WALTER SARSTEDT KUNSTSTOFF-SPRITZGUSSWERK 5223 NUEMBRECHT DE
Original Assignee
WALTER SARSTEDT KUNSTSTOFF-SPRITZGUSSWERK 5223 NUEMBRECHT DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WALTER SARSTEDT KUNSTSTOFF-SPRITZGUSSWERK 5223 NUEMBRECHT DE filed Critical WALTER SARSTEDT KUNSTSTOFF-SPRITZGUSSWERK 5223 NUEMBRECHT DE
Priority to DE3421955A priority Critical patent/DE3421955C2/de
Priority to GB08514200A priority patent/GB2161929B/en
Priority to US06/743,541 priority patent/US4648265A/en
Priority to FR8508904A priority patent/FR2566127B1/fr
Priority to JP60129094A priority patent/JPS6111661A/ja
Publication of DE3421955A1 publication Critical patent/DE3421955A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3421955C2 publication Critical patent/DE3421955C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume, or surface-area of porous materials
    • G01N15/04Investigating sedimentation of particle suspensions
    • G01N15/05Investigating sedimentation of particle suspensions in blood

Abstract

Eine Blutsenkungsvorrichtung weist ein aufrechtstehendes, durchsichtiges Blutsenkungsröhrchen (11) auf, welches in einem Blut enthaltenden Probenbehälter (32) einstellbar und durch Verdrängung des in diesem enthaltenen Blutes bis zu einer im oberen Bereich vorhandenen Nullmarke (13) mit Blut füllbar ist. Auf das obere Ende des Blutsenkungsröhrchens (11) ist ein Verschluß (12) aufsetzbar, der ein Überlaufgefäß (24) und einen damit kommunizierenden, von oben bis zur Nullmarke (13) in das Blutsenkungsröhrchen reichenden Hohlzapfen (14) umfaßt. In dem Hohlzapfen (14) ist axial ein die Mündung (16) des Hohlzapfens (14) verschließendes Verschlußglied (15) einbringbar (Fig. 1).

Description

Die Erfindung betrifft eine Blutsenkungsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Derartige Blutsenkungsröhrchen werden zwecks Durchführung einer Blutsenkung in den Blut enthaltenden Probenbehälter hineingestellt, worauf dann durch einen Ringkolben oder ein entsprechend dem Außendurchmesser des Blutsenkungsröhrchens dimensionierten Unterteil des Probenbehälters beim Niederdrücken des Kolbens bzw. Einführen des Blutsenkungsröhrchens das Blut in das Innere des Blutsenkungsröhrchens verdrängt wird, wo es schließlich bis zur Nullmarke hochsteigt. Auch bei großer Sorgfalt der Bedienungsperson ist es häufig nicht möglich, die Nullmarke mit dem Spiegel des Blutes innerhalb des Blutsenkungsröhrchens genau zu treffen.
Um die Einstellung der richtigen Höhe der Blutsäule bis zur Nullmarke zu erleichtern, ist es schon bekannt
3 4
(EP-A 108 724X auf das obere Ende des Blutsenkungs- Zapfens nach dem Aufsetzen des Verschlusses auf das röhrchens einen Verschluß aufzusetzen, der ein Ober- obere Ende des Blutsenkungsröhrchens exakt in der laufgefäß und einen damit kommunizierenden, von oben Höhe der Nullmarke des letzteren zu liegen kommt abgedichtet bis zur Nullmarke in das Blutsenkungsröhr- Dies kann z. B. einfach dadurch verwirklicht werden, chen reichenden Hohlzapfen umfaßt Sinn dieser Maß- 5 daß am oberen Ende des Hohlzapfens eine Querwand nähme ist es, das über die Nullmarke aufsteigende Blut vorgesehen ist, die gleichzeitig den Boden des Überlaufin das Überlaufgefäß zu lenken und so einen definierten gefäßas bildet
Blutstand im Blutsenkungsröhrchen m gewährleisten. Eine erste vorteilhafte Ausführungsform kennzeich-Öurch diese Maßnahme wird jedoch der Einfluß der in net sich dadurch, daß die Innenbohrung des Hohlzapder Kapillare des Hohlzapfens und im Überlaufgefäß 10 fens zumindest im Bereich der Mündung zur Mündung befindlichen Blutmengen auf den Blutsenkungsvorgang hin sich verjüngend und das Verschlußglied als sich nicht eliminiert, und auch ein Abnehmen des Verschlus- komplementär dazu verjüngender Zapfen ausgebildet ses schafft hier keine Abhilfe, weil dann das in der Kapil- ist, derart, daß bei von oben eingebrachtem Zapfen deslare und im Überlaufgefäß befindliche Blut zumindest sen unteres Ende mit der Mündung bündig ist und zwiteilweise in das Blutsenkungsröhrchen zurückfließen 15 sehen den sich an die verjüngenden Bereiche der Innenwürde, bohrung bzw. des Zapfens anschließenden, vorzugswei-
Zur Gewährleistung eines vorbestimmten Flüssig- se zylindrischen Bereichen ein das Blut axial durchlaskeitsstandes in einer Pipette ist auch schon ein in die sender Spalt belassen ist Aufgrund dieser Ausbildung Pipette von oben einzusetzender Verschluß mit einer wird gewährleistet, daß das Verschlußglied sich zwang-Kapillare bekanntgeworden (DE-AS 21 55 566), wobei 20 los in die Innenbohrung des Hohlzapfens einführen läßt das Wirkungsprinzip dieser Anordnung darauf beruht, und daß nicht durch eine kolbenartige Wirkung ein daß die Pipette durch Ansaugen von Flüssigkeit über Überdruck in der Blutsäule erzeugt wird. Wesentlich für eine am unteren Ende des Hohlzapfens befindliche Null- eine einwandfreie Funktion der Blutsenkungsvorrichmarke hinaus gefüllt wird und daß anschließend bei tung ist, daß der Hohlzapfen entweder allseitig außen durch die Fingerkuppe abgedichtetem oberem Ende des 25 dicht an der Innenwand des Blutsenkungsröhrchens anVerschlusses dieser aus dem oberen Ende der Pipette liegt, so daß kein Blut oberhalb der Nullmarke im Blutherausgezogen wird. Ob hierbei ein definierter Flüssig- senkungsröhrchen stehen kann oder um den Hohlzapkeitsstand in der Pipette bis zur Nullmarke gewährlei- fen herum vorhandene Luft nicht nach oben entweichen stet wird, hängt zum einen davon ab, wie dicht der Ver- kann.
Schluß mit der Fingerkuppe vorgenommen werden 30 Es ist aber auch möglich, daß die Innenbohrung des kann, und auch davon, wieviel Luft sich noch innerhalb Hohlzapfens zumindest im Bereich der Mündung zur des Verschlusses befindet, denn aufgrund der relativ Mündung hin sich erweiternd und das Verschlußglied leichten Expandierbarkeit von Luft kann auch bei oben als sich komplementär dazu erweiternder Zapfen ausgedient abgeschlossenem Verschluß noch eine gewisse bildet ist, derart, daß bei von unten eingebrachtem Zap-Flüssigkeitsmenge aus der Kapillare in die Pipette ein- 35 fen dessen unteres Ende mit der Mündung bündig ist treten, wenn der Verschluß abgenommen wird. und zwischen den sich an die erweiterten Bereiche der
Das Ziel der Erfindung besteht darin, eine Blutsen- Innenbohrung bzw. des Zapfens anschließenden, vor-
kungsvorrichtung der eingangs genannten Gattung zu zugsweise zylindrischen Bereichen ein das Blut axial
schaffen, mittels der die Blutsäule innerhalb des Blutsen- durchlassender Spalt belassen ist In diesem Fall wird
kungsröhrchens sicher und verläßlich ohne besondere 40 das Verschlußglied durch Anziehen nach oben in die
Aufmerksamkeit der Bedienungsperson auf die Null- Schließlage gebracht
marke im oberen Bereich des Blutsenkungsröhrchens Eine weitere praktische Verwirklichung des Erfin-
eingestellt werden kann, wobei oberhalb der Nullmarke dungsgedankens kennzeichnet sich dadurch, daß an der
auch keine noch so enge Blutsäule mehr vorhanden sein Mündung der Innenbohrung des Hohlzapfens Lager für
soll. 45 einen von oben oder unten einbringbaren Verschluß-
Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale des stopfen vorgesehen sind, wobei die untere Fläche des
kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 vorgesehen. eingebrachten Verschlußstopfens mit der Mündung
Aufgrund dieser Ausbildung geht man beim Eindrük- bündig ist
ken des Blutes in das Blutsenkungsröhrchen so vor, daß Zur einfachen Betätigung des Verschlußgliedes von nach Aufsetzen des Verschlusses die Blutsäule deutlich 50 außen ist eine Weiterbildung der Erfindung so ausgebil· über die Nullmarke hinaus ansteigt und das Blut bis in det, daß das Verschlußglied über eine Betätigungsstandas Überlaufgefäß hineinfließt Wird jetzt das Ver- ge mit einem Betätigungskolben verbunden ist, der insehlußglied in den Hohlzapfen hineingestoßen, so wird nerhalb des Überlaufgefäßes axial verschiebbar ist und das in das Überlaufgefäß hinein verdrängte Blut von oben zur Betätigung über das Überlaufgefäß vorsteht,
dem im Blutsenkungsröhrchen befindlichen Blut durch 55 Damit beim Niederdrücken des Kolbens kein Überdas Verschlußglied getrennt, welches mit der Mündung druck im Überlaufgefäß entsteht, sieht die Erfindung des Hohlzapfens und damit mit der Nullmarke bündig weiter vor, daß in oder an dem Betätigungskolben eine ist. Die für die Blutsenkung verwendete effektive Blut- Entlüftung zwischen dem Innern des Überlaufgefäßes säule endet nunmehr exakt an der Nullmarke, so daß und der Atmosphäre vorgesehen ist
eine einwandfreie Blutsenkung durchführbar ist Da- 60 Um das Verschlußglied in der Schließstellung festzudurch, daß man die Blutsäule zunächst deutlich über die halten, ist bei einer weiteren Ausführungsform vorgese-Nuürrsarke hinaus ansteigen lassen kann und anschHe- hen, daß an der Innenwand des Überlaufgefäßes ein ßend die richtige Länge der Blutsäule einfach durch das Rastvorsprung vorgesehen ist, der bei in der Schließlage Einstoßen des Verschlußgliedes bewirkt wird, bedarf es befindlichem Verschlußglied hinter eine obere Ringstufür die exakte Bemessung der Länge der Blutsäule kei- 65 fe des Kolbens greift und diesen so in der Schlicßstelner besonderen Sorgfalt und Aufmerksamkeit der Be- lung fixiert. Die zurückgezogene Lage des Betätigungsdienungsperson. Es ist allerdings wichtig, daß der Ver- kolbens kann dadurch begrenzt werden, daß die Ringschluß so ausgebildet ist, daß dis untere Ende des Hohl- stufe bei in der öffnunssstelle hefinrilirhpm Vwhinß.
5 6 ρ
glied an einem radial nach innen vorstehenden Kragen herausragenden Betätigungsteil 35 angeordnet, der
des Überlaufgefäßes anliegt oben bei 36 am Blutsenkungsröhrchen 11 und unten bei
Eine sehr kompakte auch zur engen Nebeneinander- 37 an der Innenwand des Probenbehälters 32 am dich- :!
anordnung mehrerer Blutsenkungsröhrchen geeignete tenden Gleitsitz geführt ist. Durch Niederdrücken des ,
Verwirklichung des Erfindungsgedankens kennzeichnet 5 Kolbens 34 wird das im Probenbehälter 32 befindliche j
sich dadurch, daß das Überlaufgefäß kreiszylindrisch Blut durch die untere öffnung 38 des Blutsenkungsröhr- ;
ausgebildet ist und sich seine Wand nach unten bis über chens 11 in dieses hineingedrückt, wo es nach oben ;: ;
zumindest einen Teil der Länge des Hohlzapfens er- steigt Im oberen Bereich des Blutsenkungsröhrchens 11 ij
streckt und in diesem Bereich als Wandstück das obere ist die Nullmarke 13 angebracht, bis zu der die Blutsäule ||
Ende des Blutsenkungsröhrchens umfaßt 10 hochstehen soll. ||
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform kenn- Auf das obere Ende des Blutsenkungsröhrchens 11 ist ||
zeichnet sich dadurch, daß der Hohlzapfen von einer im ein Verschluß 12 aufgesetzt, welcher aus einem kreiszy- ϊ-
Bodenbereich des Überlaufgefäßes vorgesehenen, eine lindrischen Überlaufgefäß 24 besteht, dessen Innen-
Mittelöffnung aufweisenden Querwand nach unten vor- durchmesser etwa dem Außendurchmesser des Blutsen-
steht 15 kungsröhrchens 11 entspricht und dessen zylindrische l
Herstellungstechnisch besonders günstig ist es, wenn Wand sich unten über eine Querwand 31 hinaus in ein '
das Überlaufgefäß mit der Querwand, dem Hohlzapfen Kreiszylinderwandstück 24' fortsetzt, das den oberen
und gegebenenfalls dem Wandstück einstückig ausge- Bereich des Blutsenkungsröhrchens 11 außen dicht um- ,
bildet ist gibt, während die Querwand 31 oben auf der Stirnwand s
Außerdem kann zu diesem Zweck vorgesehen sein, 20 des Blutsenkungsröhrchens 11 aufsitzt und so die axiale
daß das Verschlußstück mit dem Betätigungskolben und Lage des Verschlusses 12 relativ zum Blutsenkungsröhr- I !
gegebenenfalls der Betätigungsstange einstückig ausge- chen 11 bestimmt Das Überlaufgefäß 24 ist also vorteil- <■■>,
bildet ist hafterweise radial annähernd bündig mit dem Blutsen-
Für eine einwandfreie Blutsenkung ist es wichtig, daß kungsröhrchen 11, d. h. es steht nur um seine Wandstär-
oberhalb der Mündung des Hohlzapfens, d. h. oberhalb 25 ke radial nach außen über.
der Nullmarke seitlich vom Hohlzapfen kein Blut vor- Die Querwand 31 weist in der Mitte eine trichterför-
handen sein kann, welches die Blutsenkung durch eine mige Bohrung 43 auf, von der nach unten ein Hohlzap- ,
Erhöhung der Säule über die Nullmarke hinaus stören fen 14 abzweigt, dessen Innenbohrung 17 im oberen
könnte. Um dies zu erreichen, sieht eine erste praktische Bereich 21 zylindrisch und im unteren Bereich 20 sich '
Ausführungsform vor, daß der Hohlzapfen zumindest in 30 konisch verjüngend ausgebildet ist. Der Hohlzapfen 14 <.
Höhe der Mündung rundum dicht an der Innenwand des reicht im aufgesetzten Zustand des Verschlusses 12
Blutsenkungsröhrchens anliegt beim Anschlagen der Querwand 31 an das obere Ende
Es ist aber auch möglich, daß rund um den Hohlzap- des Blutsenkungsröhrchens 11 unter Belassung eines
fen ein oder mehrere Luftspalte vorliegen, welche durch engen Ring-Luftspaltes 19 in das Blutsenkungsröhrchen ^
den Verschluß nach außen abgedichtet sind. Dies kann 35 11 hinein, und zwar genau bis zur Nullmarke 13, wo sich
am einfachsten dadurch verwirklicht werden, daß das also die Mündung 16 der Innenbohrung 17 befindet
Wandstück und/oder die Querwand dicht an der Außen- Im oberen Bereich des Überlaufgefäßes 24 ist ein
wand bzw. der oberen Stirnwand des Blutsenkungsröhr- Betätigungskolben 26 vertikal verschiebbar angeordnet, '
chens anliegt der über eine zur Schaffung eines möglichst großen Vo-
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise an- 40 lumens im Überlaufgefäß 24 möglichst dünn ausgebilde-
hand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt te zylindrische Betätigungsstange 25 mit einem Zapfen
Fi g. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer 15 verbunden ist welcher zum konischen Bereich 20 der
erfindungsgemäßen Blutsenkungsvorrichtung, Innenbohrung 17 komplementär ausgebildet ist
Fig.2 eine teilweise geschnittene Seitenansicht nur Zwischen einem über eine Ringstufe 29 nach unten ^
des oberen Bereiches einer weiteren Ausführungsform. 45 erweiterten Bereich des Betätigungskolbens 26 und der -
Fig.3 eine teilweise geschnittene Seitenansicht nur Innenwand des Überlaufgefäßes 24 befindet sich ein
des unteren Bereiches einer weiteren Ausführungsform Entlüftungsspalt 27. Am oberen Ende weist das Über-
des Probenbehälters, welche sowohl bei dem Ausfüh- laufgefäß 24 einen sich radial nach innen erstreckenden
rungsbeispiel nach F i g. 1 als auch bei dem nach F i g. 2 Kragen 30 auf, der bei zurückgezogenem Zapfen 15
verwendet werden kann, 50 hinter die Ringstufe 29 des Betätigungskolbens 26 greift.
F i g. 4 eine vergrößerte Teilseitenansicht einer ande- Unterhalb des zurückgezogenen Betätigungskolbens 26
ren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ver- befindet sich an der Innenwand des Überlaufgefäßes 24
Schlusses, ein ringförmiger, radial nach innen vorspringender
F i g. 5 eine weitere Verwirklichung des erfindungsge- Rastnocken 28, an dem sich der erweiterte Teil des Bemäßen Verschlusses und 55 tätigungskolbens 26 beim Niederdrücken desselben
F i g. 6 eine noch weiter abgewandelte Ausführungs- vorbeizwängen kann, bis der Rastnocken 28 hinter die
form des erfindungsgemäßen Verschlusses. Ringstufe 29 schnappt In diesem Zustand ist die untere
Nach Fig. 1 ist ein durchsichtiges, kreiszylindrisches Endfläche 18 des konischen Zapfens 15 mit der Mün-
Blutsenkungsröhrchen 11 in einem einen deutlich grö- dung 16 der Innenbohrung 17 des Hohlzapfens 14 aus-
ßeren Durchmesser aufweisenden kreiszylindrischen 60 gerichtet
Probenbehälter 32 angeordnet, weicher als Blutentnah- Im niedergedrückten Zustand des Betätigungskol-
mevorrichtung mit einem Kolben 33 ausgebildet ist Vor bens 26 liegt der Zapfen 15 allseitig dichtend an dem
dem Einstecken des Blutsenkungsröhrchens 11 ist mit konischen Bereich 20 der Innenbohrung 17 an. Zwischen
dieser Blutentnahmevorrichtung einem Patienten durch dem zylindrischen Bereich 21 und der Bohrung 43 einer- ;.'
Zurückziehen des Kolbens 33 Blut abgezapft worden, 65 seits und der Betätigungsstange 25 und dem Zapfen 15
welches sich jetzt in dem Probenbehälter 32 befindet andererseits liegt jedoch ein Ringspalt vor, durch den :
Um den unteren Bereich des Blutsenkungsröhrchens das beim Absenken des Zapfens 15 verdrängte Blut
11 herum ist ein zylindrischer Kolben 34 mit einem oben nach oben in das Überlaufgefäß 24 aufsteigen kann. ;
7 8
Die Bedienung der beschriebenen Blutsenkungsvor- sammenwirkt Das Verschließen geschieht hier dadurch, richtung geht wie folgt vor sich: Zunächst wird bei in der daß der Zapfen 15 in Richtung des Pfeiles in F i g. 4 nach oberen Endstellung befindlichen Betätigungskolben 26 oben bewegt wird, bis die untere Fläche 18 des Zapfens der Verschluß 12 in die aus Fig. 1 ersichtliche Lage 15 mit der Mündung 16 der Innenbohrung 17 bündig ist. dicht auf das Blutsenkungsröhrchen 11 aufgesetzt Von 5 Fig.5 zeigt eine Ausführungsform des Hohlzapfens unten wird der zylindrische Kolben 34 auf das Blutsen- 14 mit einer im wesentlichen kreiszylindrischen Innenkungsröhrchen 11 aufgeschoben. Nunmehr wird das bohrung 17 und einem an deren unterem Ende ringför-Blutsenkungsröhrchen 11 in den Probenbehälter 32 ein- mig nach innen vorspringenden Ringlager 23, auf das geschoben, bis es die aus F i g. 1 ersichtliche Position von innen ein entsprechend kreisförmig ausgebildeter erreicht. Wird jetzt der Kolben 34 nach unten bewegt, 10 Verschlußstopfen 15' aufsetzbar ist, der einen in die Mitso wird indem Blutsenkungsröhrchen 11 eine Blutsäule telöffnung des ringförmigen Lagers 23 eintretenden nach oben steigen, bis sie den Hohlzapfen 14 erreicht Vorsprung 39 trägt Die miteinander zusammenwirken- und durch diesen hindurch in das Überlaufgefäß 24 ge- den Ringflächen 9,10 des Lagers 23 und des Vorsprurilangt Sobald dies der Fall ist, was durch eine relativ ges 39 sind wieder leicht konisch ausgebildet Die untere grobe Betätigung des Kolbens 34 erreicht werden kann, 15 Endfläche 18' des Verschlußstopfens 15' ist im geschloswird die Abwärtsbewegung des Kolbens 34 beendet senen Zustand mit der Mündung 16 der Innenbohrung und der Betätigungskolben 26 von oben über den Ring- 17 bündig. Das Verschließen geschieht bei diesem Ausnocken 28 hinweg nach unten gestoßen, bis die Endflä- führungsbeispiel in Richtung des Pfeiles in F i g. 5. ehe 18 mit der Mündung 16 bündig und die Ringstufe 29 F i g. 6 zeigt ein ähnliches Ausführungsbeispiel, bei hinter dem Ringnocken 28 eingerastet ist Nunmehr ist 20 dem jedoch der Verschlußstopfen 11 von unten in eine das in dem Blutsenkungsröhrchen 11 befindliche Blut ringförmige Erweiterung 40 der Innenbohrung 17 dervon dem im Überlaufgefäß 24 befindlichen Blut ge- art in Richtung des Pfeiles einziehbar ist, daß die untere trennt, und es liegt eine exakt bis zur Nullmarke 13 nach Fläche 18" des Verschlußstopfens 15" mit der Mündung oben reichende Blutsäule vor. Wichtig ist, daß der Luft- 16 der Innenbohrung 17 in das Blutsenkungsröhrchen 11 spalt 19 um den Hohlzapfen 14 herum nach oben abge- 25 bündig ist
dichtet ist, so daß in diesen kein Blut eindringen und die Die konischen Flächen 9,10 nach F i g. 5, 6 liegen im
Blutsenkung verfälschen kann. Schließzustand aneinander an.
In den folgenden Figuren bezeichnen gleiche Bezugs- Die Nullmarke 13 befindet sich in einer Höhe von
zahlen entsprechende Teile wie in F i g. 1. etwa 200 mm. Durch den erfindungsgemäßen Verschluß
Im Unterschied zu F i g. 1 ist bei dem Ausführungsbei- 30 12 kann diese Sollhöhe genau eingehalten werdea spiel nach F i g. 2 die gesammte Innenbohrung 17 als Der Konuswinkel des Zapfens 15 und des konischen konischer Bereich 20 ausgebildet, dem ein sich über die Bereiches 20 ist so klein, daß die Abdichtung des Vergesamte Länge des Hohlzapfens 14 erstreckender koni- Schlusses 12 erst im letzten Moment der Schließbewescher Zapfen 15 antspricht gung verwirklicht wird. Bis dahin soll das verdrängte
Bei der Ausführungsform nach F i g. 2 ist der Durch- 35 Blut noch nach oben in das Überlaufgefäß 24 abfließen
messer des Überlaufgefäßes 24 etwas größer als der des können.
Blutsenkungsröhrchens 11. Zwischen dem Wandstück Ein wesentlicher Vorteil des hermetischen Abschlus-
24'und dem Blutsenkungsröhrchen 11 befindet sich ein ses am oberen Ende des Blutsenkungsröhrchens 11
Luftspalt 44, damit beim Aufsetzen des Verschlusses 12 durch den erfindungsgemäßen Verschluß 12 besteht
auf das Blutsenkungsröhrchen 11 die am oberen Ende 40 darin, daß im Falle einer Undichtigkeit im unteren Be-
des Hohlzapfens 14 verdrängte Luft entweichen kann. reich des Blutsenkungsröhrchens, insbesondere inner-
Deswegen liegt der Hohlzapfen 14 rundum allseits dicht halb des Probenbehälters 32 die Blutsäule nicht absinkt,
an der Innenwand des Blutsenkungsröhrchens an. Auch ein Verdunsten von Flüssigkeit am oberen Ende
Die Betätigungsstange 25 ist gegenüber Fig. 1 mit der im Blutsenkungsröhrchen 11 befindlichen Blutsäule
größerem Durchmesser versehen, weil das Volumen des 45 ist durch den hermetischen Verschluß am oberen Ende
Überlaufgefäßes 24 wegen des vergrößerten Durch- nicht mehr möglich,
messers ohnehin ausreichend groß ist Die Innenbohrung 17 des Hohlzapfens 14 weist einen
Unten ist das Blutsenkungsröhrchen 11 wie nach Durchmesser von deutlich mehr als 1 mm auf, besitzt
F i g. 1 in einen als Blutentnahmevorrichtung ausgebil- also praktisch keine Kapillarwirkung, so daß sie auch in
deten Probenbehälter 32 eingestellt 50 beliebiger Länge ohne weiteres mit geringem Aufwand
Der Probenbehälter 32 könnte bei beiden Ausfüh- herstellbar ist
rungsformen nach Fig. 1 und 2 auch so wie in Fig.3 Der wesentliche Vorteil der Erfindung besteht darin,
ausgebildet sein, d. h. einen im wesentlichen dem Au- daß durch das relativ große Reservoir in dem Überlauf-
ßendurchmesser des Blutsenkungsröhrchens 11 ent- gefäß 24 das Blut in dem Probenbehälter 32 am Fuße
sprechenden unteren zylindrischen Bereich 32a mit 55 des Blutsenkungsröhrchens 11 nicht mehr so genau vor-
oben einwärts vorspringender Ring-Dichtlippe 22 auf- dosiert werden muß.
weisen, in den das Blutsenkungsröhrchen 11 von oben Auch Lufteinschlüsse im Probenbehälter 32 können
eingesteckt wird, wobei das in dem unteren Bereich 32a durch den erfindungsgemäßen Verschluß die Blutsen-
befindiiehe Blut in das Innere des Blutsenkungsröhr- kung nicht mehr beeinträchtigen,
chens 11 gedrängt wird. 60
F i g. 4 zeigt eine andere Ausführungsform des Hohl- Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
zapfens 14, welcher wieder nach Art eines Stopfens in
das obere Ende des Blutsenkungsröhrchens 11 eingedrückt wird. Statt eines sich konisch von oben nach
unten verjüngenden Zapfens ist ein sich von oben nach 65
unten konisch erweiternder Zapfen 15 vorgesehen, der
mit einem sich entsprechend konisch erweiternden Bereich 20 der Innenbohrung 17 des Hohlzapfens 14 zu-

Claims (15)

Patentansprüche:
1. Blutsenkungsvorrichtung mit einem aufrechtstehenden, durchsichtigen, oben und unten offenen s Blutsenkungsröhrchen, welches in einen Blut enthaltenden Probenbehälter einstellbar und durch Verdrängung des in diesem enthaltenen Blutes bis zu einer im oberen Bereich vorhandenen Nullmarke mit Blut füllbar ist, wobei auf das obere Ende des Blutsenkungsröhrchens ein Verschluß aufsetzbar ist, der ein Oberlaufgefäß und einen dami t kommunizierenden, von oben abgedichtet bis zur Nullmarke in das Blutsenkungsröhrchen reichenden Hohlzapfen umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß in is die Innenbohrung (17) des Hohlzapfens (14) axial ein Verschlußglied (15, 15', 15") zum Verschließen der im Blutsenkungsröhrchen (11) liegenden Mündung (16) des Hohlzapfens (14) einbringbar ist
2. Blutsenkungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Inneiibohrung (17) des Hohlzapfens (14) zumindest im Bereich (20) der Mündung (16) zur Mündung hin sich verjüngend und das Verschlußglied als sich komplementär dazu verjüngender Zapfen (15) ausgebildet ist, derart, daß bei von oben eingebrachtem Zapfen (15) dessen unteres Ende (18) mit der Mündung (16) bündig ist und zwischen den sich an die verjüngenden Bereiche (20,15) der Innenbohrung (17) bzw. des Zapfens (15) anschließenden, vorzugsweise zylindrischen Bereichen (21,25) ein das Blut axial durchlassender Spalt belassen ist
3. Blutsenkungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenbohrung (17) des Hohlzapfens (14) zumindest im Bereich (20) der Mündung (16) zur Mündung (16) hin sich erweiternd und das Verschlußglied als sich komplementär dazu erweiternder Zapfen (15) ausgebildet ist, derart daß bei von unten eingebrachtem Zapfen (15) dessen unteres Ende (18) mit der Mündung (16) bündig ist und zwischen den sich an die erweiterten Bereiche (20, 15) der Innenbohrung (17) bzw. des Zapfens (15) anschließenden, vorzugsweise zylindrischen Bereichen (21,25) ein das Blut axial durchlassender Spalt belassen ist.
4. Blutsenkungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Mündung (16) der Innenbohrung (17) des Hohlzapfens (14) Lager (23) für einen von oben oder unten einbringbaren Verschlußstopfen (15', 15") vorgesehen sind, wobei die untere Fläche (18") des eingebrachten Verschlußstopfens (15', 15") mit der Mündung (16) bündig ist.
5. Blutsenkungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußglied (15,15', 15") über eine Betatigungsstange (25) mit einem Betätigungskolben (26) verbunden ist, der innerhalb des Überlaufgefäßes (24) axial verschiebbar ist und oben zur Betätigung über das Überlaufgefäß (24) vorsteht
6. Blutsenkungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in oder an dem Betätigungskolben (26) eine Entlüftung (27) zwischen dem Innern des Überlaufgefäßes (24) und der Atmosphäre vorgesehen ist.
7. Blutsenkungsvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenwand des Überlaufgefäßes ein Rastvorsprung (28) vorgesehen ist, der bei in der Schließlage befindlichem Verschlußglied (15,15', 15") hinter eine obere Ringstufe (29) des Kolbens greift und diesen so in der Schließstellung fixiert
8. Blutsenkungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringstufe bei in der öifnungsstelle befindlichem Verschlußglied (15,15', 15") an einem radial nach innen vorstehenden Kragen (30) des Überlaufgefäßes (24) anliegt
9. Blutsenkungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Überlaufgefäß (24) kreiszylindrisch ausgebildet ist und sich seine Wand nach unten bis über zumindest einen Teil der Länge des Hohlzapfens (14) erstreckt und in diesem Bereich als Wandstück (24') das obere Ende des Blutsenkungsröhrchens (11) umfaßt
10. Blutsenkungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß der Hohlzapfen (14) von einer im Bodenbereich des Überlaufgefäßes (24) vorgesehenen, eine Mittelöffnung (43) aufweisenden Querwand (31) nach untenvorsteht
11. Blutsenkungsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Überlaufgefäß (24) mit der Querwand (31), dem Hohlzapfen (14) und gegebenenfalls dem Wandstück (24') einstückig ausgebildet ist
12. Biutsenkungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußstück (15,15', 15") mit dem Betätigungskclben (26) und gegebenenfalls der Betätigungsstange (25) einstückig ausgebildet ist.
13. Blutsenkungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlzapfen (14) zumindest in Höhe der Mündung (16) rundum dicht an der Innenwand des Blutsenkungsröhrchens (11) anliegt.
14. Blutsenkungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß rund um den Hohlzapfen (14) ein oder mehrere Luftspalte (19) vorliegen, welche durch den Verschluß (12) nach außen abgedichtet sind.
15. Blutsenkungsvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Wandstück (24') und/oder die Querwand (31) dicht an der Außenwand bzw. der oberen Stirnwand des Blutsenkungsröhrchens (11) anliegt.
DE3421955A 1984-06-13 1984-06-13 Blutsenkungsvorrichtung Expired DE3421955C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3421955A DE3421955C2 (de) 1984-06-13 1984-06-13 Blutsenkungsvorrichtung
GB08514200A GB2161929B (en) 1984-06-13 1985-06-05 Blood sedimentation apparatus
US06/743,541 US4648265A (en) 1984-06-13 1985-06-11 Blood sedimentation apparatus
FR8508904A FR2566127B1 (fr) 1984-06-13 1985-06-12 Procede de sedimentation du sang a systeme d'obturation perfectionne
JP60129094A JPS6111661A (ja) 1984-06-13 1985-06-13 血液沈降装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3421955A DE3421955C2 (de) 1984-06-13 1984-06-13 Blutsenkungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3421955A1 DE3421955A1 (de) 1985-12-19
DE3421955C2 true DE3421955C2 (de) 1986-10-09

Family

ID=6238263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3421955A Expired DE3421955C2 (de) 1984-06-13 1984-06-13 Blutsenkungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4648265A (de)
JP (1) JPS6111661A (de)
DE (1) DE3421955C2 (de)
FR (1) FR2566127B1 (de)
GB (1) GB2161929B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2179447A (en) * 1985-08-20 1987-03-04 William Thomas Dennis Bates Sample tube valve body
ES291154Y (es) * 1985-12-19 1988-06-01 Xalabarder Miramanda Fernando Disposicion para determinar la velocidad de sedimentacion globular de la sangre
IT1232967B (it) * 1987-11-26 1992-03-11 Finbiomedica Srl Apparecchiatura perfezionata per eseguire determinazioni multiple di velocita' di eritrosedimentazione su sangue umano, animale o su altri liquidi.
DE8814379U1 (de) * 1988-11-17 1989-02-09 Ritter-Plastic Gmbh, 8933 Untermeitingen, De
CH685360A5 (de) * 1992-05-27 1995-06-15 Guest Medical & Dental Prod Füllkappe zum Einfüllen von Blut in ein Messröhrchen.
US5916814A (en) * 1996-10-09 1999-06-29 Drummond Scientific Company Presealed integral hematocrit test assembly and method
US20060018799A1 (en) * 2004-07-21 2006-01-26 Wong Cai Ne W Universal tissue homogenizer device and methods
CN102809501B (zh) * 2012-07-29 2014-10-15 宁波市鄞州青林医疗器械技术咨询有限公司 杂质避让式分离胶管
USD821583S1 (en) * 2016-02-15 2018-06-26 Diesse Diagnostica Senese S.P.A. Device for calculating blood sedimentation rate
CN112557267B (zh) * 2020-12-25 2023-07-28 浙江师范大学 一种血沉检测装置及其检测方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE257062C (de) *
US3660037A (en) * 1970-08-10 1972-05-02 Kurt Rudolf Sokol Device for measuring blood sedimentation rate
DE2155566C3 (de) * 1971-11-09 1980-11-20 Helmut Dr.Med. 6200 Wiesbaden Jansen Pipettierhilfe
SE381577B (sv) * 1974-06-24 1975-12-15 Mediplast Ab Anordning for overforing av en vetska, sasom blod fran en cylindrisk behallare till en pipett
US4197735A (en) * 1978-11-06 1980-04-15 Chase Instruments Corporation Blood sedimentation rate test means
DE2915465A1 (de) * 1979-04-17 1980-10-30 Guenter Dr Med Reitz Injektionsspritze aus kunststoff fuer diagnostische zwecke
DE2935371C2 (de) * 1979-09-01 1983-07-07 Walter Sarstedt Kunststoff-Spritzgußwerk, 5223 Nümbrecht Blutsenkunsvorrichtung.
US4427015A (en) * 1980-06-06 1984-01-24 Redeaux Jr Ralph Syringe for use in the withdrawal of arterial blood
CH657073A5 (de) * 1982-03-09 1986-08-15 Guest Medical & Dental Prod Vorrichtung zum bestimmen der senkungsgeschwindigkeit der roten blutkoerperchen.
EP0103224B1 (de) * 1982-08-27 1986-11-26 Radiometer A/S Spritze zur Entnahme von Flüssigkeit
IT1153640B (it) * 1982-11-05 1987-01-14 Italiana L P Spa Apparecchio per la misura della verlocita' di eritrosedimentazione del sangue
FR2538117B1 (fr) * 1982-12-17 1985-07-26 Poncept Gerard Appareil d'analyses sanguines
FR2540250A1 (fr) * 1983-02-02 1984-08-03 Poncept Gerard Appareil d'analyses sanguines et procede pour sa mise en oeuvre

Also Published As

Publication number Publication date
DE3421955A1 (de) 1985-12-19
FR2566127A1 (fr) 1985-12-20
JPS6111661A (ja) 1986-01-20
FR2566127B1 (fr) 1988-03-25
US4648265A (en) 1987-03-10
GB8514200D0 (en) 1985-07-10
GB2161929B (en) 1988-01-20
GB2161929A (en) 1986-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60306232T2 (de) Wattebauscheinrichtung und Verfahren
DE10205344B4 (de) Hermetisch verschlossener Behälter mit durchstechbarem Zugangseinlass
DE2061978A1 (de) Messwertgebereinrichtung mit herausnehmbarer Messwertgebersonde
DE19504413A1 (de) Überleitungsgerät
DE3421955C2 (de) Blutsenkungsvorrichtung
DE3029886A1 (de) Blutentnahmegeraet
DE3932112C2 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE19909995A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen und/oder Evakuieren von Behältern
DE3018262C2 (de) Blutentnahmevorrichtung
EP0486840B1 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE3029718A1 (de) Probengefaess zur aufnahme und zum transport zu analysierender fluessigkeiten
DE2637273A1 (de) Vorrichtung zum trennen von blutfraktionen (iv)
DE3341360A1 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE1598181C (de)
DE3826456C1 (en) Bag arrangement
DE2147824A1 (de) Verfahren und geraet zur durchfuehrung von blutsenkungen
DE1634611C3 (de) Verfahren zum Entnehmen einer ungestörten Bodenprobe und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2653206C3 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE3241922A1 (de) Fluiduntersuchungsanordnung
EP0367907B1 (de) Vorrichtung zum Messen der Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit
DE4332189A1 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE2414692C3 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE3006849C2 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE1598181B1 (de) Geraet zum ueberfuehren von proben einer koerperfluessigkeit oder eines anderen stroemungsfaehigen mediums von einem spender, insbesondere blut
DE2454918A1 (de) Filtervorrichtung zum trennen von blutfraktionen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee