DE2533256C3 - Blutentnahmevorrichtung - Google Patents

Blutentnahmevorrichtung

Info

Publication number
DE2533256C3
DE2533256C3 DE2533256A DE2533256A DE2533256C3 DE 2533256 C3 DE2533256 C3 DE 2533256C3 DE 2533256 A DE2533256 A DE 2533256A DE 2533256 A DE2533256 A DE 2533256A DE 2533256 C3 DE2533256 C3 DE 2533256C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
piston
transverse wall
conical
axially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2533256A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2533256A1 (de
DE2533256B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Walter Sarstedt Kunststoff Spritzgusswerk
Original Assignee
Walter Sarstedt Kunststoff Spritzgusswerk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19742456561 external-priority patent/DE2456561C3/de
Application filed by Walter Sarstedt Kunststoff Spritzgusswerk filed Critical Walter Sarstedt Kunststoff Spritzgusswerk
Priority to DE2533256A priority Critical patent/DE2533256C3/de
Priority to AT893575A priority patent/AT353940B/de
Priority to IT52420/75A priority patent/IT1052420B/it
Priority to NL7513823.A priority patent/NL167086C/xx
Priority to US05/635,779 priority patent/US4057050A/en
Priority to FR7536363A priority patent/FR2292456A1/fr
Priority to SE7513414A priority patent/SE412004B/xx
Priority to JP50141690A priority patent/JPS5843091B2/ja
Priority to GB48938/75A priority patent/GB1529327A/en
Publication of DE2533256A1 publication Critical patent/DE2533256A1/de
Publication of DE2533256B2 publication Critical patent/DE2533256B2/de
Publication of DE2533256C3 publication Critical patent/DE2533256C3/de
Application granted granted Critical
Priority to SE7901614A priority patent/SE432520B/sv
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150015Source of blood
    • A61B5/15003Source of blood for venous or arterial blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150053Details for enhanced collection of blood or interstitial fluid at the sample site, e.g. by applying compression, heat, vibration, ultrasound, suction or vacuum to tissue; for reduction of pain or discomfort; Skin piercing elements, e.g. blades, needles, lancets or canulas, with adjustable piercing speed
    • A61B5/150061Means for enhancing collection
    • A61B5/150099Means for enhancing collection by negative pressure, other than vacuum extraction into a syringe by pulling on the piston rod or into pre-evacuated tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150206Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
    • A61B5/150213Venting means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150206Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
    • A61B5/150229Pumps for assisting the blood sampling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150206Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
    • A61B5/150236Pistons, i.e. cylindrical bodies that sit inside the syringe barrel, typically with an air tight seal, and slide in the barrel to create a vacuum or to expel blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150206Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
    • A61B5/150244Rods for actuating or driving the piston, i.e. the cylindrical body that sits inside the syringe barrel, typically with an air tight seal, and slides in the barrel to create a vacuum or to expel blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150351Caps, stoppers or lids for sealing or closing a blood collection vessel or container, e.g. a test-tube or syringe barrel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150389Hollow piercing elements, e.g. canulas, needles, for piercing the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150503Single-ended needles
    • A61B5/150519Details of construction of hub, i.e. element used to attach the single-ended needle to a piercing device or sampling device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150732Needle holders, for instance for holding the needle by the hub, used for example with double-ended needle and pre-evacuated tube
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150755Blood sample preparation for further analysis, e.g. by separating blood components or by mixing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/153Devices specially adapted for taking samples of venous or arterial blood, e.g. with syringes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150946Means for varying, regulating, indicating or limiting the speed or time of blood collection

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Blutentnahmevorrichtung, bestehend aus einem Zylinder, der an seinem einen Ende ein abnehmbares Verschlußstück mit einem Anschluß zum Aufstecken einer Kanüle und an seinem anderen Ende eine Querwand mit einer zentralen Bohrung aufweist, und aus einem im Zylinder luftdicht geführten und mittels einer abnehmbaren, in der zentralen Bohrung der Querwand geführten Kolbenstange axial verschiebbaren Ko'ben, der auf seiner der Querwand zugewandten Seite einen Ansatz aufweist, der in der zurückgezogenen Stellung des Kolbens in einen entsprechend geformten, von der Querwand axial vorstehenden Kragen dichtend eingreift, nach Patent 24 56 561, In Weiterbildung der Erfindung wild vorgeschlagen, daß der Kanülenanschluß im Verschlußstück exzentrisch zur Mittelachse des Zylin-
S ders angeordnet ist. Durch diese bei Injektionsspritzen durch die DE-AS 20 31 841 und die DE-OS 21 08 381 bekannte Maßnahme wird auch bei der Blutentnahmevorrichtung nach Hauptpatent der Vorteil erzielt, daß die Blutentnahmevorrichtung beim Einführen und nach
ίο dem Einführen der Kanüle in die Vene auf den Unterarm des Patienten aufgelegt werden kann, während bei zentrisch angeordnetem Kanülenanschluß die Kanüle zwangsläufig einen größeren Winkel mit der Oberfläche des Unterarms und damit mit der Vene bildet und die Gefahr eines Durchstechens der gegenüberliegenden Venenwand vergrößert ist. Die exzentrische Lage des KanülenanscSilusses bietet aber einen weiteren Vorteil, der nachstehend, in Verbindung mit einem weiteren Me· kmal, behandelt wird.
ίο Während das Verschlußstück gr .,äß Ausführungsbeispiel des Patents in das Ende des Zylinders eingesetzt, beispielsweise eingesteckt oder eingeschraubt ist, wird erfindungsgemäß außerdem vorgeschlagen, daß das Verschlußstück den Zylinder übergreift und auf dessen Ende aufgeschraubt ist. Dadurch wird das Abnehmen, d. h. Abschrauben des Verschluß-Stückes nach beendeter Blutentnahme erheblich erleichtert, besonders dann, wenn sich nach einem weiteren Vorschlag eine Rändelung am Umfang des VerschluB-Stückes befindet.
V/eiterhin wird vorgeschlagen, einen vom Verschlußstück axial vorstehenden, zum Zylinder konzentrischen Kragen vorzusehen, der durch die den Kanülenanschluß tragende Stirnwand abgeschlossen ist, die an ihrem Umfang einen radial über den Kragen vorstehenden Wulst aufweist. Dieser Kragen mit Wulst gestattet ein Einsetzen der Blutentnahmevorricntung in die eine der beiden Haltegabeln einer selbsttätigen Vorrichtung zum Aufziehen der Blutentnahmevorrichtung, während die andere Haltegabel hinter das Griffstück am Ende der Kc !benstange greift.
Diese Halterung der Blutentnahmevorrichtung gestattet es ferner, diese noch nach dem Einsetzen in die vorgenannte Vorrichtung um ihre Längsachse zu drehen und damit die auf einen exzentrisch angeordneten Kanülenanschluß aufgesetzte Kanüle in ihre unterste Lage, dicht oberhalb der zu punktierenden Vene, zu bringen.
Vorzugsweise ist der Kanülenanschluß ein achsparal-IeI von der Stirnwand vorstehender, dem Zylinder abgewandter, sich außen konisch verjüngender, von einer Längsbohrung durchzogener Rohrstutzen. Dieser Anschluß gestattet das Aufsetzen der bekannten Kanülen mit etwa trichterförmigem Anschlußstück.
In einer anderen vorzugsweisen Ausbildung ist der Kanülenanschluß ein achsprallel von der Stirnwand vorstehender, dem Zylinder zugewandter Rohrstutzen mit einer sich konisch verjüngenden Bohrung. In diesem Falle wird ein doppelt konisches Zwischenstück erforderlich, wenn man die bekannten Kanülen verwenden will, oder es werden Kanülen mh einem außen konischen Anschlußstöpsel verwendet. Weiterhin wird eine Verschlußkappe vorgeschlagen, die auf das Verschlußstück aufgesetzt werden kann und mit einem
6j Gegenstück zum luftdichten Verschließen des Kanülenanschlusses versehen ist. Dieses Gegenstück ist, bei der vorgenannten ersten Ausführung des Kanülenanschlusses, ein Kragen mit konischer Bohrung bzw, bei der
vorgenannten zweiten Ausbildung des Kanülenanschlusses, ein außen konischer Vorsprung. Auch diese Verschlußkappe ist vorzugsweise mit einer Rändelung an ihrem Umfang versehen, um ein leichtes Handhaben zu ermöglichen.
Wenn auch die Verschlußkappe bei Verwendung eines Verschlußstücks mit Kragen und Wulst und bei exzentrischem Kanülenanschluß nach dem Aufsetzen mit der Verschlußkappe drehfest verbunden ist, so ist doch eine zusätzliche lösbare Verbindung zwischen der Verschlußkappe und dem Verschlußstück erwünscht, die diese beiden Teile nach dem Zusammensetzen drehfest miteinander verbinden. Hierzu wird eine exzentrisch zur Zylinderachse auf der der Verschlußkappe zugewandten Seite in der Stirnwand angeordnete napfartige Ausnehmung und ein bei aufgesetzter Verschlußkappe mit dieser fluchtender, in sie eingreifender Versen*"«? 2Γϊ der Stirnseite der Verschl—Qks™™1* vorgeschlagen, der dann eine drehfeste, jedoch lösbare Verbindung zwischen Verschlußstück und Verschlußkappe bildet.
Bei der Ausführung des Verschlußstückes mit einem vorstehenden, konischen Rohrstutzen als Kanülenanschluß und entsprechender konischer Bohrung in einem inneren Kragen der Verschlußkappe wird vorzugsweise vorgeschlagen, daß der die drehfeste Verbindung bildende Vorsprung in der Verschlußkappe hohl ausgebildet ist und mit seiner konischen öffnung dichtend auf den konischen Rohrstutzen des Verschlußstückes paßt, wenn die Verschlußkappe abgenommen und umgedreht wird. Dadurch ist es möglich, den Rohrstutzen auch ohne Einrasten auf dem Wulst des Kragens der Verschlußstückes vorübergehend dicht zu verschließen.
Ferner wird vorgeschlagen, am offenen Rand der aus einem elastischen Kunststoff bestehenden Verschlußkappe eine wulstartige innere Einziehung vorzusehen, die sich beim Aufsetzen der Verschlußkappe auf das Verschlußstück rastend hinter dessen Ringwulst legt.
In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß sich der Kragen des Verschlußstücks auch in den Zylinder hineinerstreckt, den Rohrstutzen axial überragt und an seiner Stirnseite mit einer zerreißbaren Folie verschlossen ist. In diesen, von der Folie abgeschlossenen Raum kann dann eine die Blutgerinnung beeinflussende Substanz, beispielsweise ein Blutgerinnungshemmer, eingebracht werden. Sobald die Kanüle aufgesetzt wird, durchstößt der Anschlußstutzen die Folie und läßt die in flüssiger oder fester Form eingebrachte Subs^nz in den Zylinder eintreter., wo sie sich mit dem entnommenen Blut vermischt.
Um auch bei offenem Rohrstutzen, also bei abgenommener Verschlußkappe, ein Austreten der in den Hohlraum eingebrachten Substanz zu verhindern, ist der Rohrstutzen vorzugsweise entweder durch eine auf die Oberseite der Stirnwand der Verschlußkappe aufgebrachte oder durch eine an seinem inneren freien Ende angebrachte zerreißbare Folie verschlossen.
Sofern dem entnommenen Blut eine sogenannte Zentrifugierhilfe zugegeben werden soll, also eine körnige oder auch flüssige oder pastenförmige Substanz, deren spezifisches Gewicht zwischen dem spezifischen Gewicht des Blutkuchens und des überstehenden Serums liegt, kann diese Substanz in das Innere des Zylinders eingebracht werden. Vorzugsweise ist aber im Verschlußstück eine Ausnehmung zur Aufnahme eines solchen Trennmittels vorgesehen, die oberseitig durch eine zerreißbare Folie verschlossen ist und unterseitig durch eine enge öffnung mit dem Innenraum der Blutentnahmevorrichtung in Verbindung steht. Die öffnung wird dabei so eng gehalten, daß das eingefüllte pulvcrförmige oder flüssige bzw. pastenförmige Trennmittel zunächst nicht aus der Ausnehmung in den Innenraum des Zylinders übertritt. Beim Zentrifugieren wird dann auf das Trennmittel eine erhöhte Kraft ausgeübt, die es schließlich durch die enge öffnung in den Zylinder treibt, wobei gleichzeitig die Verschlußfolie aufreißt.
Weitere Verbesserungen der Erfindung nach Hauptpatent beziehen sich auf den Boden des Zylinders, nämlich auf die den Zylinder abschließende und in einer zentralen öffnung die Kolbenstange führende Querwand. Dazu wird vorzugsweise vorgeschlagen, daß die Querwand am Ende des Zylinders abgerundet, vorzugsweise halbkugelförmig ausgebildet ist, wobei die den Ansät?. 2m Kolben luftdicht aiifnphmpnde F.in/iehnng durch die konische Bohrung eines von der abgerundeten
jo Querwand axial vorstehenden Ringvorsprunges gebildet wird, und daß der Kolben unterseitig einen Ansatz zur Aufnahme der Kolbenstange und einen diesen Ansatz umgebenden Kragen aufweist, der den äußeren Rand des Kolbens beim Zentrifugieren abstützt.
Dadurch wird ein sicheres Abdichten des Bodens auch bei hoheii Drehzahlen der Zentrifuge sichergestellt.
In eins abgewandelten Ausbildung stützt wich der Kragen, der auf seiner Innenseite eine Konusfläche aufweist, auf einer entsprechenden äußeren Konusfläehe auf dem vom Beden vorstehenden Ringvorsprung ab, der den Ansatz am Kolben dichtend aufnimmt. Auf diese Weise wird von dem Ansatz am Kolben, dem Ringvorsprung am Boden des Zylinders und d.'rn äußeren Kragen am Kolben eine Labyrinthdichtung gebildet, die eine erhöhte Sicherheit gegen ein Undichtwerden liefert. Gleichzeitig wird der Kolben über seine gesamte Fläche sicher abgestützt.
Die weiteren Verbesserungen der Erfindung des Hauptpatents beziehen sich auf eine ebene Querwand am Ende des Zylinders. Dabei wird vorgeschlagen, daß die Querwand oberseitig zur Abstützung des zurückgezogenen Kolbens dient und die den Ansatz des Kolbens aufnehmende Einziehung in dieser Querwand von einem Standring konzentrisch umgeben ist, der axial mindestens bis zum Ende der Einziehung reicht. Nach zurückgezogenem Kolben und entfernter Kolbenstange läßt sich der Zylinder also ohne einen zusätzlicher Halter auf einer Tischfläche abstellen. Zweckmäßig isl dieser Standring eine Fortsetzung der Zylinderwand über die Querwand hinaus.
Die nachfolgend beschriebenen Verbesserunger beziehen sich auf die Verbindung des Kolbens mit dei Kolbenstange sowie die Abdichtung des Ansatzes arr Kolben in der Einziehung der Querwand. Es hat sich gezeigt, daß ein in den Ansatz eingebrachtes Gewinde zur Aufnahme des mit Außengewinde versehener Endes der Kolbenstange bei der Herstellung de; Kolbens aus thermoplastischem Kunststoff untei Umständen auf der das Gewinde umgebenden Mantel fläche des Ansatzes eine Störung der glatten Oberfläch« zur Folge hat Wenn diese Mantelfläche also konisch ausgebildet ist und mit einer entsprechenden konischer Innenfläche in der Einziehung in der Querwanc dichtend zusammenarbeiten soll, können hier beirr Zentrifugieren unter Umständen Leckverluste einire ten. Die nachfolgend beschriebenen Maßnahmer beziehen sich darauf, diesen Nachteil zu beseitigen indem durch räumliche Trennung oder Zwischenschal
tung von Ringspalten dafür gesorgt wird, daß sich die ungleiche Schrumpfung außerhalb des Gewindes nicht auf die Gleichmäßigkeit der äußeren Dichtfläche auswirkt.
Einer dieser Vorschläge besteht darin, daß der konische Ansatz am Kolben eine axiale Einstülpung aufweist, die mit einem Innengewinde zur Aufnahme des mit Außengewinde versehenen Endes der Kolbenstange versehen ist. Die ungleiche Schrumpfung außerhalb der Gewindegange erstreckt sich dann nur auf die axiale Einstülpung selbst, greift aber nicht über den Ringspall zwischen dieser Einstülpung und dem Ansatz selbst auf die Mantelfläche des Ansatzes über.
Weitere Vorschläge bestehen darin, das zur Befestigung der Kolbenstange dienende Innengewinde im Kolbenansatz axial von dem Dichtkonus dieses Ansatzes abzusetzen, also entweder darüber oder darunter anzuordnen. Ein weiterer Vorschlag besteht darin, den konischen Ansatz am Kolben mit einem axial vorstehenden Zapfen mit Außengewinde zu versehen und der Kolbenstange am Stirnende eine Gewindebohrung zur Aufnahme dieses Zapfens zu geben, während sich die konische Dichtung oberhalb des Gewindezapfens, auf dem äußeren Umfang des Ansatzes selbst, befindet.
Die vorstehend beschriebenen Weiterbildungen der Erfindung gemäß Patent werden nachstehend in Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt
Fig.1 einen vergrößerten Teilschnitt durch das obere tnde einer Blutentnahmevorrichtung, mit halb abgenommener Verschlußkappe;
Fig. 2 eine etwa maßstabsgerechte Seitenansicht einer Blutentnahmevorrichtung, in eine automatische Vorrichtung zum Aufziehen dieser Blutentnahmevorrichtung eingesetzt;
F i g. 3 einen vergrößerten Teilschnitt durch das obere Ende des Zylinders einer Blutentnahmevorrichtung, mit einem abgewandelten Verschlußstück;
F i g. 4 einen Schnitt ähnlich F i g. 3 mit aufgesetzter Verschlußkappe;
Fig. 5 einen Teilschnitt durch eine konventionelle Kanüle mit eingesetztem Zwischenstecker;
Fig.6 einen Teilschnitt durch eine abgewandelte Kanüle;
F i g. 7 einen vergrößerten Teilschnitt durch das untere Ende einer Blutentnahmevorrichtung mit abgerundetem Boden;
F i g. 8 eine Darstellung ähnlich F i g. 7 durch eine abgewandelte Ausführungsform des Bodens und des Kolbens;
F i g. 9 bis F i g. 13 vergrößerte Teilschnitte durch das untere Ende der Blutentnahmevorrichung, mit ebener Querwand und Standring sowie verschiedenen Formen der Abdichtung zwischen dem Kolbenansatz und der Einziehung in der Querwand, sowie verschiedenen Befestigungsarten der Kolbenstange und
Fig. 14 einen vergrößerten Teilschnitt durch das obere Ende einer Blutentnahmevorrichtung, ähnlich der in F i g. 1 dargestellten Vorrichtung, mit einer Kammer zur Aufnahme eines Trennmittels als Zentrifugierhilfe.
Bei der Ausbildung nach F i g. 1 ist auf das Außengewinde 3 am oberen Rand des Zylinders 2 der Blutentnahmevorrichtung 1 ein kappenförmiges Verschlußstück 4 mit Innengewinde 5 aufgeschraubt, wobei das Aufschrauben bzw. Abschrauben durch eine Rändelung 12 am Umfang des Verschlußstockes erleichtert wird. Von dem Verschlußstück 4 erstreckt
sich zentrisch ein Kragen 6 in die öffnung des Zylinders 2, der sich oberseitig in einen Kragen 7 fortsetzt, der durch eine Stirnwand 9 abgeschlossen ist, die den Kanülenanschluß in Gestalt eines sich konisch verjüngenden Rohrstutzens 10 trägt. Der Kragen 7 wird in Höhe der Stirnwand radial von einem Wulst 8 überragt. Außerdem befindet sich auf der Oberseite der Stirnwand 9 eine napfartige Ausnehmung 11.
Das Verschlußstück 4 kann oberseitig durch eine Verschlußkappe 13 abgeschlossen werden, die am unteren Rand der zylindrischen Seitenwand 14 einen inneren Ringwulst 15 aufweist. Die Verschlußkappe 13 wird auf den Kragen 7 des Verschlußstückes 4 aufgesetzt, wobei der Ringwulst 15 elastisch hinter den Ringwulst 8 greift. Zu diesem Zweck ist mindestens einer der beiden Teile aus einem elastischen Kunststoff hergestellt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel bestehen alle Teile der Blutentnahmevorrichtung aus thermoplastischem Kunststoff.
Von der Abschlußwand 16 der Verschlußkappe 1.3 ragt ein Kragen 18 einwärts, dessen konische Bohrung 19 dem konischen Mantel des Rohrstutzen 10 entspricht, entspricht. Beim Aufsetzen der Verschlußkappe 13 wird somit die Öffnung des Rohrstutzens 10 luftdicht verschlossen.
Außerdem ragt von der Abschlußwand 16 der Verschlußkappe ein Vorsprung 20 in das Innere der Verschlußkappe hinein, der mit seinem unteren Ende 22 in die erwähnte napfartige Ausnehmung U auf der Oberseite des Verschlußstückes 4 paßt. Beim Aufsetzen der Verschlußkappe 13 greift das Ende 22 des Vorsprungs 20 in die Ausnehmung 11 ein und schafft damit, in Verbindung mit dem Eingriff der Wulste 8 und 15 sowie dem Eingriff des Rohrstutzens 10 mit dem Kragen 18, eine drehfeste Verbindung zwischen der Verschlußkappe und dem Verschlußstück. Dadurch wird das Ab- bzw. Aufschrauben des Verschlußstückes erheblich erleichtert, zumal sich auch auf dem Mantel der Verschlußkappe 13 eine Rändelung 17 befindet.
Nach dem Abnehmen der Verschlußkappe kann eine konventionelle Kanüle mit ihrem trichterförmigen Anschlußstück auf den konischen Rohrstutzen 10 aufgesetzt werden und, sofern sich der (nicht dargestellte) Kolben in seiner oberen Grenzlage, in der Nähe des Verschlußstückes 4, befindet, mit der Blutentnahme begonnen werden.
Sofern zum Aufziehen der Blutentnahmevorrichtung eine selbsttätige Vorrichtung verwendet wird, wie sie in F i g. 2 schematisch dargestellt ist, greift die vordere Haltegabel 26 dieser Vorrichtung 25 hinter den Wulst 8 in den Kragen 7 des Verschlußstückes herum, während die hintere Gabel 28, die an einem ausfahrbaren Kolben 27 de*· Vorrichtung befestigt ist, hinter das Griffstück 30 am Ende der Kolbenstange greift Beim Auslösen der selbsttätigen Vorrichtung 25 durch Drücken auf den Auslöseknopf 29 bewegt sich dann der Kolben 27 nach rechts und nimmt die Kolbenstange der Blutentnahmevorrichtung mit, während das Verschiußstück 4 und damit der Zylinder 2 durch die Gabel 26 an ihrer Stelle gehalten werden. Das trichterförmige Anschlußstück 31 der Kanüle befindet sich links von der Haltegabel 26. Die vorgenannte Art der Halterung der Blutentnahmevorrichtung in zwei Gabeln, von denen die vordere den Kragen 7 des Verschlußstückes umgreift, bietet den Vorteil, daß nach dem Einsetzen der Bi-üieninahnievor· richtung in die Aufzugsvorrichtung 25 der Zylinder mit Verschlußstück so gedreht werden kann, daß sich der exzentrisch angeordnete Rohrstutzen und damit Has
ίο
Anschlußstück 31 der Kanüle in der untersten Lage befindet.
Die Einziehung 20 in der Verschlußkappe 13 besitzt eine konische Bohrung 21 gleicher Konizität wie der Rohrstutzen 10 auf dem VerschluQstück 4. Die s Verschlußkappe 13 kann also auch zum Verschließen des Rohrstut?ons 10 umgedreht und mit der öffnung 21 auf diesen Rohrstutzen aufgesteckt werden.
Bei der in F i g. 3 dargestellten abgewandelten Ausführungsform besitzt das Verschlußstück 4a mit Innengewinde Sa und Stirnwand 9a anstelle des vorstehenden Rohrstutzens zur Aufnahme des Anschlußstückes einer Kanüle einen von der Stirnwand 9a einwärtsragenden Rohrstutzen 32 mit einer sich konisch verjüngenden Bohrung 33. Die Konizität dieser Bohrung ist gleich der eines Zwischenstückes 42, wie es beispielsweise in F i g. 5 dargestellt ist. Dieses Zwischenstück besteht aus einem Doppelkonus 43 und 45 und einem dazwischenliegenden Haltering 44. Der Konus 43 wird in die Bohrung 33 im Rohrstutzen 32 des Verschlußstückes 4a eingesetzt, während auf den Konus 45 das trichterförmige Anschlußstück 46 einer konventionellen Kanüle mit Nadel 47 aufgesetzt werden kann.
Anstelle der konventionellen Kanüle und des Zwischensteckers kann auch eine abgewandelte Kanüle 50 gemäß F i g. 6 verwendet werden, bei der das mit der Nadel 52 verbundene AnschluDstück ein Stopfen 51 mit Außenkonus ist.
Die obere Öffnung des Rohrstutzens 32 des Verschlußstückes 4a ist mit einer zerreißbaren Folie 34 und der in den Zylinder 2 hineinragende Teil des Kragens des Verschlußstückes 4a mit einer ebenfalls zerreißbaren Folie 35 verschlossen. Diese Folien sind entweder an ihrem Rand aufgeklebt oder aufgeschweißt. Die Folien dienen der Schaffung eines abgeschlossenen Raumes innerhalb des Kragens des Verschlußstückes, in dem eine die Blutgerinnung hemmende Substanz untergebracht wird.
Beim Aufsetzen der Kanüle 50 bzw. des Zwischensteckers 42 wird die Folie 34 und anschließend auch die Folie 35 durchstoßen. Die in dem geschlossenen Raum befindliche Substanz gelangt nun in das Innere des Zylinders und kann sich mit dem entnommenen Blut vermengen.
Um eventuelle Undichtigkeiten, die durch in die konische Bohrung 33 gelangende Reste der Folie 34 verursacht werden könnten, auszuschließen, wird anstelle dieser Folie gemäß Fig.4 eine zerreißbare Folie 34b am inneren freien Ende des Rohrstutzens 32f> verwendet. Die Ausführung des Verschlußstückes Ab gemäß F i g. 4 gleicht im übrigen der des Verschlußstükkes 4a in F i g. 3 und es werden für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen verwendet, wobei jedoch der Index »a« durch den Index »b« ersetzt ist.
Fig.4 zeigt ferner die Ausbildung einer diesem Verschlußstück Ab angepaßten Verschlußkappe 36. Die Kappe besitzt wiederum einen inneren Ringswulst 39, der sich hinter den äußeren Ringwulst Sb des Verschlußstückes legt, sowie eine äußere Rändelung 40. Ferner befindet sich an der Verschlußkappe 36 eine Einziehung 38, die in die napfartige Ausnehmung 116 auf der Oberseite des Verschlußstückes 4b eingreift
Von der Verschlußkappe erstreckt sich ferner eine Einziehung 37 nach innen, die außen konisch gestaltet ist und dichtend in die konische Bohrung im Rohrstutzen 326 eingreift
Bei der Ausführungsform nach F i g. 7 ist der Zylinder 2c an seinem unteren Ende durch eine halbkugelförmige Querwand 54/ abgeschlossen, von der sich ein ringförmiger Vorsprung 55c axial einwärts erstreckt, der innen eine konische Bohrung aufweist. In diese Bohrung greift der konische Mantel eines Ansatzes 60c auf der Unterseite des Kolbens 56c ein, der einen mit einer äußeren Dichtlippe versehenen zylindrischen Teil 57c und eine scheibenförmige Querwand 58c umfaßt. Der Ansatz 60cbesitzt eine Gewindebohrung 61c, in die das Außengewinde 63c am Ende der Kolbenstange 62c eingeschraubt ist. Der Ansatz 60c wird konzentrisch von einem Kragen 59c umgeben, der sich in der untersten Lage des Kolbens auf dem halbkugelförmigen Boden 54cabstützt und damit eine Verformung und folglich ein Undichtwerden des Kolbens beim Zentrifugieren verhindert. Die Kolbenstange kann in dieser zurückgezogenen Stellung des Kolbens aus dem Ansatz herausgeschraubt werden.
Bei der abgewandelten Ausführurgsform gemäß Fi g. 8 sind für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen wie in F i g. 7, jedoch mit dem Index »d«, verwendet worden. Auch hier ist der Ansatz 60c/mit einem Außenkonus und einem Innengewinde 61c/ versehen. Der Außenkonus greift dichtend in einen vom Boden 54c/ vorstehenden Ringvorsprung 55c/ein. Der Ringvorsprung besitzt hier aber zusätzlich auch aber eine äußere Konusfläche 78c/, auf der sich der den Ansatz 60c/umgebende Kragen 76c/ mit seiner konischen Bohrung 66c/ dichtend abstützt. Dadurch wird eine labyrinthartig wirkende doppelte Dichtung und zusätzlich eine großflächige Abstützung des Kolbens erzielt. Als weitere Sicherheit weist der außen halbkugelförmige Boden 54c/ etwa in der Nähe seines Überganges in die Wand des Zylinders 2c/einen Absatz 65c/auf, an dem sich der Kolben gegebenenfalls unterseitig abstützen kann. In Fig.8 wurde der Spalt zwischen diesem Absatz und der Unterseite des Kolbens der Deutlichkeit halber übertrieben groß dargestellt.
Bei der Ausführung des unteren Endes der Blutentnahmevorrichtung gemäß Fig. 9 wird der Zylinder 2e durch eine radial verlaufende ebene Querwand 71 e abgeschlossen, die in der Mitte eine Einziehung 74e zur Aufnahme des Ansatzes 6Oe auf der Unterseite des Kolbens 56ebesitzt. Der Zylinder 2esetzt sich unterhalb der Querwand 71 e als Standring 7Oe fort, der nach dem Entfernen der Kolbenstange ein Aufstellen des Zylinders auf einer Tischplatte gestattet. Der Kolben 56e ist außen mit einer konischen Dichtfläche 72e versehen, die in eine entsprechend ausgebildete innere Konusfläche 73e des Zylinders 2e, dicht oberhalb der Querwand 71 e, eingreift und dort abdichtet. Eine zusätzliche Abdichtung wird durch den Ansatz 60e innerhalb der Einziehung 64e geschaffen.
Der Ansatz 6Oe ist von seinem unteren freien Ende aus eingestülpt und diese Einziehung 75e ist mit einem Innengewinde 61 e zur Aufnahme des Außengewindes 63e eines abgesetzten Zapfens 76e am Ende der Kolbenstange 62e versehen.
Bei der Ausführung nach Fig. 10 fehlt die konische Dichtfläche am Umfang des Kolbens 56/ Der Kolben legt sich hier in seiner unteren Grenzlage satt auf die Querwand 71/auf. Die Dichtung erfolgt im übrigen am unteren Ende des Ansatzes 60/, der dort mit einem Konus 77/versehen ist der dichtend in die entsprechende konische Bohrung der Einziehung 74/der Querwand 71/ eingreift Das innengewinde 61/ im Ansatz 60/ befindet sich axial oberhalb des Dichtkonus 77/ Die Kolbenstange 62/ ist an ihrem Ende zunächst glatt abgesetzt und trägt, dann am äußersten Ende das
Außengewinde Mf.
Auch h;er ist der Zylinder 2/" in einen Standring 70/ weitergeführt.
In der Ausführung nach F i g. 11 erstreckt sich der äußere Konus über die ganze Länge des Ansatzes 6O^ und grcifl dichtend in die ebenfalls konische Einziehung T4g ein. Das Innengewinde b\g zur Aufnahme des Außengewindes 63^ am Ende der Kolbenstange %2g befindet sich hier in einer den Ansatz 60^ axial fortsetzenden Einziehung T5g und ist dadurch noch mehr von der Konusdichüing entfernt.
Bei der Ausführung nach Fig. 12 wird die axiale Trennung der Konusdichtung vom Gewinde im Ansatz 60/? des Kolbens 56Λ dadurch vorgenommen, daß sich der Dichtkonus im oberen Ende des Ansatzes, das Innengewinde 61 h dagegen im unteren Ende desselben befindet.
Bei der Ausführung nach Fig. 13 ist die Kolbenstange 62; an ihrem Ende mit einer Gewindebohrung 79/ versehen >j-"J der Ansatz 60/ auf der Unterseite des Kolbens 56; trägt einen abgesetzten Zapfen 77/ mit Außengewinde SQi, das in diese Gewindebohrung 79; eingreift. Der Ansatz 60/ greift wiederum mit seinem konischen Mantel in die konische Bohrung der Einziehung 74/ein.
Fig. 14 zeigt schließlich ein Verschlußstück 4k einer Blutentnahmevorrichmng 1/c, bei dem ^ich auf der Oberseite der Stirnwand 9/t eine Ausnehmung 81 k zur Aufnahme eines Trennmittels bzw. einer Zentrifugierhilfe befindet, im beschriebenen Ausführungsbeispie1 einer chemisch neutralen Paste mit einem spezifischen
ίο Gewicht, das /.wischen den spezifischen Gewichten des Blutserums und des Blutkuchens liegt. Die Ausnehmung 81 k ist unterseitig leicht trichterförmig gestaltet und mündet in eine feine öffnung 82/i, die jedoch so eng ist, daß die verhältnismäßig zähe Paste bei der Lagerung der Blutentnahmevorrichtung noch nicht in das Innere des Zylinders eindringt. Nach dem Einfüllen der Paste ist die Ausnehmung 81Ar durch eine zerreißbare Folie 83A verschlossen. Im übrigen ist das Verschlußstück 4k hier wieder, wie in Fig. 1, mit einem außen konischen Rohrstutzen 10/r zur Aufnahme einer Kanüle bzw. einer Verschlußkappe versehen.
Hierzu 8 Blatt Zeichnungen

Claims (24)

Patentansprüche;
1. Blutentnahmevorrichtung, bestehend aus einem Zylinder, der an seinem einen Ende ein abnehmbares VerschlußstOck mit einem Anschluß zum Aufstecken einer Kanüle und an seinem anderen Ende eine Querwand mit einer zentralen Bohrung aufweist, und aus einem im Zylinder luftdicht geführten und mittels einer abnehmbaren, in der zentralen Bohrung der Querwand geführten Kolbenstange axial verschiebbaren Kolben, der auf seiner der Querwand zugewandten Seite einen Ansatz aufweist, der in der zurückgezogenen Stellung des Kolbens in einen entsprechend geformten, von der Querwand axial vorstehenden Kragen dichtend eingreift, nach Patent 24 56 561, dadurch gekennzeichnet, daß das mit einem exzentrisch zur Mittelachse des Zylinders (2, 2a, 2b) angeordneten Kanülenan.«:chluß (10, 32a, 32b) versehene Verschlußstück (4, 4a, Ab) den Zylinder übergreift und auf dessen Ende aufgeschraubt ist (bei 5,5a, Sb).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen vom Verschlußstück axial vorstehenden, zum Zylinder konzentrischen Kragen (7), der durch die den Kanülenanschluß tragende Stirnwand (9, 9a, 9b) abgeschlossen ist, die an ihrem Umfang einen radial über den Kragen (7) vorstehenden Wulst (8) aufweist
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanülenanschluß ein achsparallel von der Stirnwand vorstehender, dem Zylinder abgewandter, sich a^ßen konisch verjüngender, von einer Längsbohrung durchzogener Rohrstutzen (10) ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanülenanschluß ein achsparallel von der Stirnwand vorstehender, dem Zylinder zugewandter Rohrstutzen (32a, 32b) mit einer sich konisch verjüngenden Bohrung (33) ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine Rändelung (12) am Umfang des Verschlußstückes.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine auf das Verschlußstück (4,4a, 4b) aufsetzbare und mit einem Gegenstück (18,37) zum luftdichten Verschließen des Kanülenanschlusses (10, 32a, 32b) im Verschlußstück versehene Verschlußkappe (13,36).
7. Vorrichtung nach Anspruch 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenstück (18) in der Verschlußkappe (13) ein Kragen (18) ist, dessen konische Bohrung (19) dem konischen Mantel des Rohrstutzens (10) entspricht.
8. Vorrichtung nach Anspruch 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenstück (37) in der Verschlußkappe (36) ein konischer Vorsprung (37) ist, dessen Konus dem der Bohrung (33) im Rohrstutzen (32a, 32b) entspricht.
9. Vorrichtung nach Anspruch 6 bis 8, gekennzeichnet durch eine exzentrisch zur Zylinderachse fo auf der der Verschlußkappe zugewandten Seite in der Stirnwand (9, 9a, 9b) angeordnete, napfartige Ausnehmung (11,11a, Mb)und einen bei aufgesetzter Verschlußkappe (13, 13a, \3b) mit dieser Ausnehmung fluchtenden, in diese eingreifenden und eine drehfeste, doch lösbare Verbindung zwischen Verschlußstück und Verschlußkappe bildenden Vorsprung (20, 38) von der Stirnseite der Verschluß kappe.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (20) in der Verschlußkappe (13) hohl ausgebildet ist und mit seiner konischen öffnung (21) dichtend auf den konischen Rohrstutzen (10) des Verschlußstückes (4) paßt
11. Vorrichtung nach Anspruch 6 bis 10, gekennzeichnet durch eine wulstartige innere Einziehung (15, 39) am offenen Rand der aus Kunststoff bestehenden Verschlußkappe, die sich beim Aufsetzen auf das Verschlußstück rastend hinter dessen Ringwulst (8) legt
IZ Vorrichtung nach Anspruch 6 bis U, gekennzeichnet durch eine Rändelung (17, 40) am Umfang der Verschlußkappe (13,36).
13. Vorrichtung nach Anspruch 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet daß sich der Kragen (7) des Verschlußstückes (4) auch in den Zylinder (2) hineinerstreckt den Rohrstutzen (32a, b) axial überragt und an seiner Stirnseite mit einer zerreißbaren Folie (35,35b) verschlossen ist
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet daß der Rohrstutzen (32) durch eine auf die Oberseite der Stirnwand (9a) aufgebrachte zerreißbare Folie (34) verschlossen ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet daß der Rohrstutzen (32b) an seinem inneren freien Ende durch eine zerreißbare Folie (34b) verschlossen ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 15, gekennzeichnet durch eine Ausnehmung (81A^ im Verschlußstück (4k) zur Aufnahme eines Trennmittels für die beim Zentrifugieren getrennten Blutfraktionen, die oberseitig durch eine zerreißbare Folie (93k) verschlossen ist und unterseitig durch eine enge öffnung (%2k) mit dem Innenraum der Blutentnahmevorrichtung in Verbindung steht.
17. Blutentnahmevorrichtung, bestehend aus einem Zylinder, der an seinem einen Ende ein abnehmbares Verschlußstück mit einem Anschluß zum Aufstecken einer Kanüle und an seinem anderen Ende eine Querwand mit einer zentralen Bohrung aufweist, und aus einem im Zylinder luftdicht geführten und mittels einer abnehmbaren, in der zentralen Bohrung der Querwand geführten Kolbenstange axial verschiebbaren Kolben, der auf seiner der Querwand zugewandten Seite einen Ansatz aufweist, der in der zurückgezogenen Stellung des Kolbens in einen entsprechend geformten, von der Querwand axial vorstehenden Kragen dichtend eingreift, nach Hauptpatentanmeldung, dadurch gekennzeichnet, daß die Querwand (54c, d) am Ende des Zylinders (2c, d) abgerundet, vorzugsweise halbkugelförmig ausgebildet ist, wobei die den Ansatz am Kolben luftdicht aufnehmende Einziehung durch die konische Bohrung eines von der abgerundeten Querwand (54c, d) axial vorstehenden Ringvorsprunges (55c, d) gebildet wird, und daß der Kolben (65e, d) unterseitig einen Ansatz (60c, d) zur Aufnahme der Kolbenstange (62c, d)und einen diesen Ansatz umgebenden Kragen (59c, 67d) aufweist, der den äußeren Rand des Kolbens beim Zentrifugieren abstutzt (F i g. 7 und 8).
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Kragen (67d) auf seiner radial innenliegenden Seite eine Konusfläche (66d) aufweist, die mit einer entsprechend radial außen auf
dem Ringvorsprung (5Sd) angeordneten Konusfläche (7Sd) zusammenwirkt und eine Abstützung des äußeren Kolbenrandes unter gleichzeitiger Bildung einer zusätzlichen bildet (F i g. 8).
19. Blutentnahmevorrichtung, bestehend aus einem Zylinder, der an seinem einen Ende ein abnehmbares Verschlußstück mit einem Anschluß zum Aufstecken einer Kanüle und an seinem anderen Ende eine Querwand mit einer zentralen Bohrung aufweist, und aus einem im Zylinder luftdicht geführten und mittels einer abnehmbaren, in der zentralen Bohrung der Querwand geführten Kolbenstange axial verschiebbaren Kolben, der auf seiner der Querwand zugewandten Seite einen Ansatz aufweist, der in der zurückgezogenen Stellung des Kolbens in einen entsprechend geformten, von der Querwand axial vorstehenden Kragen dichtend eingreift, nach Hauptpatentanmeldung, dadurch gekennzeichnet, daß die Querwand eine radial verlaufende ebene Scheibe (71 e, f, g, h, i) ist, die oberseiiig zur Abstützung des zurückgezogenen Koibens (56e, f, g, h, i) dient, und daß die den Ansatz (6Oe, f, g, h, /^aufnehmende Einziehung (74e, f, g, h, i)m dieser Querwand von einem Standring (7Oe, f, g, h, i) konzentrisch umgeben ist, der axial mindestens bis zum Ende der Einziehung reicht.
20. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Standring (70) eine Fortsetzung der Zylinderwand (2) mit gleichem Innen- und Außendurchmesser darstellt
21. Vorrichtung nach Anspruch 19 und 20, dadurch gekennzeichnet, daß der konische Ansatz (We) am Kolben (56e,> eine axiale Einstülpung (75e) aufweist, die mit einem Innengewinde (61 e) zur Aufnahme des mit Außengewinde (63e^ versehenen Endes (76e^der Kolbenstange (62e,)versehen ist (F i g. 9).
22. Vorrichtung nach Anspruch 19 und 20, dadurch gekennzeichnet, daß der konische Ansatz (6Oi) am Kolben (56/) einen axial vorstehenden Zapfen (77(J mit Außengewinde (8Oi) trägt, der zum Einschrauben in eine Gewindebohrung (79/) am Stirnende der Kolbenstange (62/)dient (F ig. 13).
23. Vorrichtung nach Anspruch 19 und 20, dadurch gekennzeichnet, daß das zur Befestigung der Kolbenstange dienende Gewinde im Kolben axial von dem Dichtkonus(77 f,g, /^abgesetzt ist (Fig. 10 bis 12).
24. Vorrichtung nach Anspruch 23, gekennzeichnet durch eine den mit der konischen Dichtfläche versehenen Ansatz (1Mg) axial fortsetzende Einziehung (75g) die ein Innengewinde (Big) zur Aufnahme des Außengewindes (f&g) der Kolbenstange (62g)aufweist (F i g. 11).
DE2533256A 1974-11-29 1975-07-25 Blutentnahmevorrichtung Expired DE2533256C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2533256A DE2533256C3 (de) 1974-11-29 1975-07-25 Blutentnahmevorrichtung
AT893575A AT353940B (de) 1974-11-29 1975-11-24 Blutentnahmevorrichtung
IT52420/75A IT1052420B (it) 1974-11-29 1975-11-26 Dispositivo per prelievi di sangue
NL7513823.A NL167086C (nl) 1974-11-29 1975-11-26 Inrichting voor het afnemen van bloed.
US05/635,779 US4057050A (en) 1974-11-29 1975-11-26 Devices for extracting blood
FR7536363A FR2292456A1 (fr) 1974-11-29 1975-11-27 Dispositif de prise de sang
SE7513414A SE412004B (sv) 1974-11-29 1975-11-28 Blodtagningsanordning
JP50141690A JPS5843091B2 (ja) 1974-11-29 1975-11-28 サイケツソウチ
GB48938/75A GB1529327A (en) 1974-11-29 1975-11-28 Devices for extracting blood
SE7901614A SE432520B (sv) 1974-11-29 1979-02-22 Blodtagningsanordning

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742456561 DE2456561C3 (de) 1974-11-29 Blutentnahmevorrichtung
DE2533256A DE2533256C3 (de) 1974-11-29 1975-07-25 Blutentnahmevorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2533256A1 DE2533256A1 (de) 1977-01-27
DE2533256B2 DE2533256B2 (de) 1977-09-08
DE2533256C3 true DE2533256C3 (de) 1978-04-20

Family

ID=25768040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2533256A Expired DE2533256C3 (de) 1974-11-29 1975-07-25 Blutentnahmevorrichtung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4057050A (de)
JP (1) JPS5843091B2 (de)
AT (1) AT353940B (de)
DE (1) DE2533256C3 (de)
FR (1) FR2292456A1 (de)
GB (1) GB1529327A (de)
IT (1) IT1052420B (de)
NL (1) NL167086C (de)
SE (2) SE412004B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3006849C2 (de) * 1980-02-23 1981-12-17 Bethkenhagen, Jürgen, 5223 Nümbrecht Blutentnahmevorrichtung

Families Citing this family (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4099520A (en) * 1977-04-07 1978-07-11 Decker Donald H Blood sampling apparatus
DE2948653C2 (de) * 1979-12-04 1984-01-05 Walter Sarstedt Kunststoff-Spritzgußwerk, 5223 Nümbrecht Blutentnahmevorrichtung
US4379472A (en) * 1980-01-07 1983-04-12 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Maintaining the dimensional integrity of thermoplastic tubing ends for receiving a luer
AU552883B2 (en) * 1981-11-03 1986-06-26 Walter Sarstedt Kunststoff-Spritzgusswerk Blood extracting and centrifuging device
US4421123A (en) * 1981-11-30 1983-12-20 Becton Dickinson And Company Multiple sample needle valve
JPS58123350U (ja) * 1982-02-15 1983-08-22 倉敷紡績株式会社 試料液のろ過器
FR2534811A1 (fr) * 1982-10-21 1984-04-27 Materiel Biomedical Systeme de prelevement de liquide physiologique, tel que du sang et recipient pour un tel systeme
US4465472A (en) * 1982-11-22 1984-08-14 American Hospital Supply Corp. Syringe cartridge and method
HU190864B (en) * 1983-12-08 1986-11-28 Alkaloida Vegyeszeti Gyar Process for production of phenil-alanin derivatives
US4890627A (en) * 1987-11-09 1990-01-02 Habley Medical Technology Corporation Manually evacuated suction tube
US4852772A (en) * 1987-12-07 1989-08-01 Genesis Industries, Incorporated Dispenser for viscous fluids
DE3818115C2 (de) * 1988-05-27 1997-09-25 Sarstedt Walter Geraete Verschlußkappe für Flüssigkeitsaufbewahrungsbehälter und deren Aufbringung auf das vordere Ende des Behälters
US5458571A (en) * 1989-03-17 1995-10-17 Merit Medical Systems, Inc. System and method for monitoring, displaying and recording balloon catheter condition interval data
US5047015A (en) * 1989-03-17 1991-09-10 Merit Medical Systems, Inc. Locking syringe
US5449345A (en) * 1989-03-17 1995-09-12 Merit Medical Systems, Inc. Detachable and reusable digital control unit for monitoring balloon catheter data in a syringe inflation system
US5425713A (en) * 1989-03-17 1995-06-20 Merit Medical Systems, Inc. System and method for monitoring, displaying and recording balloon catheter condition interval and inflation location data
US5135488A (en) * 1989-03-17 1992-08-04 Merit Medical Systems, Inc. System and method for monitoring, displaying and recording balloon catheter inflation data
US5057078A (en) * 1989-03-17 1991-10-15 Merit Medical Systems, Inc. Locking syringe
US5453091A (en) * 1989-03-17 1995-09-26 Merit Medical Systems, Inc. RF transmission module for wirelessly transmitting balloon catheter data in a syringe inflation system
US5431629A (en) * 1989-03-17 1995-07-11 Merit Medical Systems, Inc. System and method for monitoring, displaying and recording balloon catheter condition interval data
US5209732A (en) * 1989-03-17 1993-05-11 Merit Medical Systems, Inc. Locking syringe with thread-release lock
US5201753A (en) * 1989-03-17 1993-04-13 Merit Medical Systems, Inc. Totally self-contained, digitally controlled, disposable syringe inflation system, and method for monitoring, displaying and recording balloon catheter inflation data
US5163904A (en) * 1991-11-12 1992-11-17 Merit Medical Systems, Inc. Syringe apparatus with attached pressure gauge
US5449344A (en) * 1992-06-18 1995-09-12 Merit Medical Systems, Inc. Syringe apparatus with pressure gauge and detachable timer
US5259838A (en) * 1992-06-18 1993-11-09 Merit Medical Systems, Inc. Syringe apparatus with attached pressure gauge and timer
US5522094A (en) * 1994-01-10 1996-06-04 Balazs; Louis F. Water plunger for clearing clogged drains
US5472424A (en) * 1994-04-05 1995-12-05 Merit Medical Systems, Inc. Syringe with volume displacement apparatus
DE9418060U1 (de) * 1994-11-11 1996-03-14 SC - Sanguis Counting Kontrollblutherstellungs- und Vertriebs GmbH, 51588 Nümbrecht Probenröhre und Abschlußkappe, insesondere für Kapillar-Blutentnahme
DE10244960B4 (de) * 2002-09-26 2004-12-02 Siemens Ag Kartusche mit Verbindung für einen Pump-Antrieb und Handhabungs-System für einen flüssigen oder gasförmigen Stoff
DE102004056655B4 (de) * 2004-11-23 2007-03-29 Sarstedt Ag & Co. Probenröhrchen zur Aufnahme von Körperflüssigkeit, insbesondere Blut
JP4983204B2 (ja) * 2006-10-27 2012-07-25 ニプロ株式会社 遠心分離容器及び遠心分離方法
US8197420B2 (en) 2006-12-18 2012-06-12 Magnolia Medical Technologies, Inc. Systems and methods for parenterally procuring bodily-fluid samples with reduced contamination
US10016757B2 (en) 2011-04-28 2018-07-10 Labcyte Inc. Sample containers adapted for acoustic ejections and sample preservation and methods thereof
US8535241B2 (en) 2011-10-13 2013-09-17 Magnolia Medical Technologies, Inc. Fluid diversion mechanism for bodily-fluid sampling
US8864684B2 (en) 2011-10-13 2014-10-21 Magnolia Medical Technologies, Inc. Fluid diversion mechanism for bodily-fluid sampling
US9060724B2 (en) * 2012-05-30 2015-06-23 Magnolia Medical Technologies, Inc. Fluid diversion mechanism for bodily-fluid sampling
US9022950B2 (en) 2012-05-30 2015-05-05 Magnolia Medical Technologies, Inc. Fluid diversion mechanism for bodily-fluid sampling
WO2013191659A1 (en) * 2012-06-21 2013-12-27 Beng Teck See Modified syringe
US9204864B2 (en) 2012-08-01 2015-12-08 Magnolia Medical Technologies, Inc. Fluid diversion mechanism for bodily-fluid sampling
EP2906269B1 (de) 2012-10-11 2018-01-03 Magnolia Medical Technologies, Inc. System zur abgabe einer flüssigkeit an einen patienten mit reduzierter kontamination
US9155495B2 (en) 2012-11-30 2015-10-13 Magnolia Medical Technologies, Inc. Syringe-based fluid diversion mechanism for bodily fluid sampling
EP2928375B1 (de) 2012-12-04 2018-01-31 Magnolia Medical Technologies, Inc. Sterile körperflüssigkeitsentnahmevorrichtung
US10772548B2 (en) 2012-12-04 2020-09-15 Magnolia Medical Technologies, Inc. Sterile bodily-fluid collection device and methods
CN105188534B (zh) 2013-03-12 2018-05-29 木兰医药技术股份有限公司 用于选择性地阻塞针体的管腔的设备和方法
EP4218708A3 (de) 2014-03-03 2023-08-16 Magnolia Medical Technologies, Inc. Vorrichtung und verfahren zur desinfektion eines probenbehälters
EP3769681B1 (de) 2015-06-12 2022-03-02 Magnolia Medical Technologies, Inc. Vorrichtung zur probenahme und fluidtransfer von körperflüssigkeiten
US10300481B2 (en) * 2015-06-17 2019-05-28 Patrick Pennie Centrifuge tube assembly for separating, concentrating and aspirating constituents of a fluid product
US10010282B2 (en) 2015-07-24 2018-07-03 Kurin, Inc. Blood sample optimization system and blood contaminant sequestration device and method
EP3344213B1 (de) 2015-09-03 2020-04-22 Magnolia Medical Technologies, Inc. System zum aufrechterhalten der sterilität eines probenbehälters
CN106475164B (zh) * 2016-10-24 2019-01-11 深圳市孔雀生物科技有限公司 一种组合式离心装置
EP3562397B1 (de) 2016-12-27 2020-09-23 Kurin, Inc. Blutprobenoptimierungssystem sowie vorrichtung zur sequestrierung von blutkontaminanten
US10827964B2 (en) * 2017-02-10 2020-11-10 Kurin, Inc. Blood contaminant sequestration device with one-way air valve and air-permeable blood barrier with closure mechanism
US11617525B2 (en) * 2017-02-10 2023-04-04 Kurin, Inc. Blood contaminant sequestration device with passive fluid control junction
IL313917A (en) 2017-09-12 2024-08-01 Magnolia Medical Technologies Inc Fluid control devices and methods for their use
WO2019113505A1 (en) 2017-12-07 2019-06-13 Magnolia Medical Technologies, Inc. Fluid control devices and methods of using the same
US11786155B2 (en) 2019-02-08 2023-10-17 Magnolia Medical Technologies, Inc. Devices and methods for bodily fluid collection and distribution
CN117100323A (zh) 2019-03-11 2023-11-24 木兰医药技术股份有限公司 流体控制装置及其使用方法

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US453322A (en) * 1891-06-02 John culver beekman-
US577682A (en) * 1897-02-23 Frederick eissnee
US729011A (en) * 1901-12-09 1903-05-26 Charles J Tagliabue Hypodermic syringe.
US1110189A (en) * 1910-12-03 1914-09-08 Claude R Dodge Syringe.
US1074965A (en) * 1912-08-16 1913-10-07 John Looner Mcclellan Extractor and capsule syringe
US1450016A (en) * 1920-02-18 1923-03-27 William H Bruce Syringe
US1521890A (en) * 1921-05-06 1925-01-06 Daniel D Klein Hypodermic syringe
US2218899A (en) * 1939-10-14 1940-10-22 Fisher Scientific Co Pipette filler
US2688325A (en) * 1952-09-12 1954-09-07 Compule Corp Piston plug withdrawal limiting means for hypodermic syringe devices and the like
US2895773A (en) * 1956-10-22 1959-07-21 Robert K Mcconnaughey Variable diameter tensed ring piston
DE1806640U (de) * 1959-07-29 1960-02-25 Max Eschmann Injektionsspritze.
US3214069A (en) * 1960-04-12 1965-10-26 Continental Can Co Plastic captive seal closure
US3236268A (en) * 1963-04-26 1966-02-22 Gas Getter Co Inc Device for transferring liquid
US3176595A (en) * 1963-05-22 1965-04-06 Galland Henning Mfg Company Plastic piston assembly
US3263874A (en) * 1964-09-14 1966-08-02 Product Design & Engineering I Container cap having frangible sealing means
DK111506B (da) * 1965-11-25 1968-09-02 Schmith N Bay Blandingsinjektionssprøjte.
US3486503A (en) * 1967-06-13 1969-12-30 Alvin J Porter Two-piece nozzle
US3577980A (en) * 1968-05-28 1971-05-11 Milton J Cohen Fluid extraction device
SE334213C (sv) * 1968-11-27 1973-07-02 F Linder Kolvtätning vid särskilt för engångsbruk avsedd injektionsspruta
DE7128705U (de) * 1971-07-26 1971-10-28 Hampel H Steril verpackter spritzenzylinder einer einweg-injektionsspritze mit vom kolben loesbarer kolbenstange
US3794221A (en) * 1971-12-06 1974-02-26 Inter Polymer Res Corp Cartridge for storing, mixing and dispensing a plurality of ingredients
US3834387A (en) * 1972-08-10 1974-09-10 Sherwood Medical Ind Inc Breech loaded syringe with deformable piston
DE7239445U (de) * 1972-10-27 1973-08-02 Merten Utz P Einwegspritze, insbesondere zur Entnahme von Blutproben
US3855997A (en) * 1973-07-11 1974-12-24 Cinco Medical Health Supply Co Sterile specimen trap
US3958570A (en) * 1974-09-03 1976-05-25 Vogelman Joseph H Syringes and syringe capsules

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3006849C2 (de) * 1980-02-23 1981-12-17 Bethkenhagen, Jürgen, 5223 Nümbrecht Blutentnahmevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1529327A (en) 1978-10-18
NL7513823A (nl) 1976-06-01
DE2533256A1 (de) 1977-01-27
NL167086C (nl) 1981-11-16
SE432520B (sv) 1984-04-09
SE7901614L (sv) 1979-02-22
JPS5843091B2 (ja) 1983-09-24
SE7513414L (sv) 1976-05-31
NL167086B (nl) 1981-06-16
DE2533256B2 (de) 1977-09-08
FR2292456A1 (fr) 1976-06-25
AT353940B (de) 1979-12-10
FR2292456B1 (de) 1982-10-15
ATA893575A (de) 1979-05-15
US4057050A (en) 1977-11-08
JPS5178086A (de) 1976-07-07
IT1052420B (it) 1981-06-20
SE412004B (sv) 1980-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2533256C3 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE2948653C2 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE69311872T2 (de) Behälter für medikamente
DE69526556T2 (de) Spritze
DE2930617C3 (de) Schutzkappe für eine Probennadel
EP0808148B1 (de) Überleitungsgerät
EP1239963A2 (de) Verschlussvorrichtung für einen unterdruck-probensammelbehälter
DE3628337C2 (de)
DE3913197A1 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE7732670U1 (de) Zweikammerspritze in form einer injektionsspritze
DE2328718C3 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE60023175T2 (de) Verschlussanordnung, insbesondere für subkutaninjektionsspritzen
DE19647976A1 (de) Blutentnahmevorrichtung
EP0486840A1 (de) Blutentnahmevorrichtung
EP1161923B1 (de) Behältnis für die Entnahme von Proben und insbesondere Blutproben
DE2706247C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entnehmen von Blut
EP0847726B1 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE3026281A1 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE7523705U (de) Blutentnahmevorrichtung
DE3818115C2 (de) Verschlußkappe für Flüssigkeitsaufbewahrungsbehälter und deren Aufbringung auf das vordere Ende des Behälters
DE4332087A1 (de) Verschluß- und Entnahmeeinrichtung
AT384943B (de) Vorrichtung zur entnahme von blut
DE2653206A1 (de) Blutentnahmevorrichtung
AT343786B (de) Injektionsnadel-ventil
DE10224508B4 (de) Sammel- und Entsorgungsbehälter für Kanülen, insbesondere mit einem kappenförmigen, durch Abschrauben vom Spritzenkörper zu lösenden Kanülenhalter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent