DE60225896T2 - Behälteranordnung mit Verschlussdeckel ausgerüstet mit Pumpenelement zum Abpumpen von Luft aus dem Behälter - Google Patents

Behälteranordnung mit Verschlussdeckel ausgerüstet mit Pumpenelement zum Abpumpen von Luft aus dem Behälter Download PDF

Info

Publication number
DE60225896T2
DE60225896T2 DE2002625896 DE60225896T DE60225896T2 DE 60225896 T2 DE60225896 T2 DE 60225896T2 DE 2002625896 DE2002625896 DE 2002625896 DE 60225896 T DE60225896 T DE 60225896T DE 60225896 T2 DE60225896 T2 DE 60225896T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
receiving chamber
inlet
cap
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2002625896
Other languages
English (en)
Other versions
DE60225896D1 (de
Inventor
Tai-In Chang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority claimed from EP02252424A external-priority patent/EP1350737B1/de
Publication of DE60225896D1 publication Critical patent/DE60225896D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60225896T2 publication Critical patent/DE60225896T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Behälteranordnung und bezieht sich im Spezielleren auf eine Behälteranordnung mit einem Behälter und einer Abdeckkappe, die mit einem Pumpenelement zum Abpumpen von Luft aus dem Behälter versehen ist.
  • Eine herkömmliche Vakuumbehälteranordnung beinhaltet im Allgemeinen einen Behälter, der einen Aufnahmeraum in seinem Inneren bildet und der ein oberes offenes Ende zum Schaffen eines Zugangs in den Aufnahmeraum hinein sowie eine durch das obere offene Ende gebildete obere Öffnung aufweist. Eine Abdeckkappe ist an dem oberen offenen Ende des Behälters angebracht, um die obere Öffnung zu verschließen. Ein separates Pumpenelement wird zum Absaugen der Luft aus dem Aufnahmeraum verwendet, um das in dem Behälter aufgenommene Nahrungsmittel haltbar zu machen.
  • Da bei der herkömmlichen Vakuumbehälteranordnung das Pumpenelement normalerweise separat aufbewahrt wird, wenn dieses nicht in Gebrauch ist, besteht die Tendenz, dass dieses nach dem Gebrauch verlegt wird. Darüber hinaus sind bei der herkömmlichen Vakuumbehälteranordnung beide Hände des Benutzers notwendig, um die Luft aus dem Behälter zu pumpen.
  • Das Hauptziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung einer Behälteranordnung, die einen Behälter und eine Abdeckkappe mit einem Pumpenelement zum Abpumpen von Luft aus dem Behälter aufweist und bei der sich die vorstehend geschilderten Nachteile vermeiden lassen, die beim Gebrauch der herkömmlichen Behälteranordnung auftreten.
  • Die DE-U-9410760 offenbart eine Vakuumkammer und im Spezielleren eine Dichtungsanordnung für eine Vakuumkammer, wobei die Dichtungsanordnung wiederholt gedrückt werden kann, so dass Luft in der Kammer abgesaugt wird, ohne dass eine separate Pumpe erforderlich ist, so dass die Kammer nahezu luftleer gemacht wird, wie dies im Oberbegriff des beigefügten Anspruchs 1 offenbart ist.
  • Somit beinhaltet eine Behälteranordnung gemäß der vorliegenden Erfindung ein hohles Gehäuse, eine Abdeckkappe, ein Pumpenelement, ein Druckbeaufschlagungselement, ein erstes Rückschlagventil, ein zweites Rückschlagventil sowie ein Lufteinlassventil. Das Gehäuse bildet einen Aufnahmeraum und weist ein oberes offenes Ende sowie eine durch das obere offene Ende gebildete obere Öffnung auf, um einen Zugang zu dem Aufnahmeraum zu schaffen. Die Abdeckkappe ist an dem oberen offenen Ende des Gehäuses lösbar und abdichtend angebracht, um die obere Öffnung abzudecken. Die Abdeckkappe weist einen Pumpenbefestigungs-Wandbereich mit U-förmigem Querschnitt, der eine Pumpenaufnahmekammer bildet, einen Einlass, der in dem Pumpenbefestigungs-Wandbereich ausgebildet ist und in Fluidverbindung mit der Pumpenaufnahmekammer und dem Aufnahmeraum steht, sowie einen Ventilbefestigungs-Wandbereich auf, der sich von dem Pumpenbefestigungs-Wandbereich nach außen erstreckt und der mit einer Öffnung ausgebildet ist, die in Fluidverbindung mit dem Aufnahmeraum und der Atmosphäre ist. Das Pumpenelement ist in der Pumpenaufnahmekammer beweglich und abdichtend angeordnet und in Richtung zu dem Einlass hin sowie von diesem weg bewegbar, um den Druck in der Pumpenaufnahmekammer aufgrund einer Volumenänderung der Pumpenaufnahmekammer zu variieren. Das Pumpenelement weist einen Auslass in Fluidverbindung mit der Pumpenaufnahmekammer und der Atmosphäre auf. Das Druckbeaufschlagungselement drückt das Pumpenelement in Richtung von dem Einlass weg. Das erste Rückschlagventil ist zum Schließen des Einlasses der Pumpenaufnahmekammer an der Abdeckkappe angebracht. Der Einlass lässt sich öffnen, wenn der Druck in dem Aufnahmeraum höher ist als der Druck in der Pumpenaufnahmekammer, so dass Fluid von dem Aufnahmeraum in die Pumpenaufnahmekammer strömen kann. Der Einlass lässt sich durch das erste Rückschlagventil schließen, wenn nach Bewegung des Pumpenelements entgegen der Druckbeaufschlagungswirkung des Druckbeaufschlagungselements in Richtung auf den Einlass der Druck in der Pumpenaufnahmekammer höher ist als der Druck in dem Aufnahmeraum. Das zweite Rückschlagventil ist an dem Pumpenelement zum Schließen des Auslasses der Pumpenaufnahmekammer angebracht. Der Auslass lässt sich öffnen, wenn nach Bewegung des Pumpenelements entgegen der Druckbeaufschlagungswirkung des Druckbeaufschlagungselements in Richtung auf den Einlass der Druck in der Pumpenaufnahmekammer höher ist als der Atmosphärendruck, so dass eine Fluidströmung von der Pumpenaufnahmekammer in die Atmosphäre möglich ist. Der Auslass lässt sich durch das zweite Rückschlagventil schließen, und der Einlass lässt sich öffnen, wenn nach Bewegung des Pumpenelements durch die Druckbeaufschlagungswirkung des Druckbeaufschlagungselements in Richtung von dem Einlass weg der Druck in der Pumpenaufnahmekammer niedriger ist als der Atmosphärendruck und der Druck in dem Aufnahmeraum. Das Lufteinlassventil ist an der Abdeckkappe angebracht, um die Öffnung in der Abdeckkappe zu schließen. Das Lufteinlassventil ist von Hand betätigbar, um die Öffnung freizulegen, wenn dies erwünscht ist.
  • Die Abdeckkappe weist einen peripheren Wandbereich auf, der den Ventilbefestigungs-Wandbereich umgibt und mit einer nach unten weisenden Dichtungsaufnahmenut ausgebildet ist. Die Behälteranordnung weist ferner ein Dichtungselement auf, das in die Dichtungsaufnahmenut eingepasst ist und das an dem oberen offenen Ende des Behälters anliegt, um eine hermetisch abschließende Dichtungswirkung zwischen der Abdeckkappe und dem oberen offenen Ende des Behälters herzustellen. Gemäß dem Kennzeichnungsteil des beigefügten Anspruchs 1 weist der Pumpenbefestigungs-Wandbereich einen Boden auf, der eine Bodenseite der Pumpenaufnahmekammer begrenzt, wobei der Einlass in dem Boden des Pumpenbefestigungs-Wandbereichs ausgebildet ist. Die Abdeckkappe weist ferner eine ringförmige Wand auf, die in der Pumpenaufnahmekammer angeordnet ist und sich von dem Boden des Pumpenbefestigungs-Wandbereichs nach oben erstreckt und die mit einer Mehrzahl von winkelmäßig voneinander beabstandeten Begrenzungsschlitzen sowie mit einer Mehrzahl von Eingriffswandbereichen ausgebildet ist, die Oberseiten der Begrenzungsschlitze begrenzen. Das Pumpenelement weist eine obere Wand gegenüber von dem Boden des Pumpenbefestigungs-Wandbereichs auf und begrenzt eine Oberseite der Pumpenaufnahmekammer. Eine Mehrzahl von winkelmäßig voneinander beabstandeten Eingriffszungen erstreckt sich von der oberen Wand in die Begrenzungsschlitze hinein nach unten und greift jeweils an den Eingriffswandbereichen an, wenn sich das Pumpenelement von dem Einlass weg nach oben bewegt, um dadurch den Bewegungsbereich des Pum penelements in der Pumpenaufnahmekammer zu begrenzen und ein Entfernen des Pumpenelements aus der Pumpenaufnahmekammer zu verhindern.
  • Diese und weitere Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung erschließen sich aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Begleitzeichnungen; darin zeigen:
  • 1 eine auseinander gezogene Darstellung einer Behälteranordnung, die nicht Bestandteil der vorliegenden Erfindung ist;
  • 2 eine schematische Schnittdarstellung der Behälteranordnung der 1 in einem normalen Zustand;
  • 3 eine Darstellung zur Erläuterung der Art und Weise, in der sich ein Pumpenelement in die Pumpenaufnahmekammer der Behälteranordnung der 1 hinein erstreckt, wenn eine externe Kraft darauf aufgebracht wird, um Luft aus der Pumpenaufnahmekammer in die Atmosphäre auszuleiten;
  • 4 eine Darstellung der Art und Weise, in der sich das Pumpenelement von der Pumpenaufnahmekammer der Behälteranordnung der 1 bei Aufhebung der aufgebrachten externen Kraft nach außen zurück bewegt, so dass Luft von einem Behälter in die Pumpenaufnahmekammer gezogen wird;
  • 5 eine Darstellung der Behälteranordnung der 1 in einem Vakuumzustand;
  • 6 eine Darstellung der Art und Weise, in der die Behälteranordnung der 1 bei Betätigung eines daran angebrachten Lufteinlassventils in den normalen Zustand zurückkehrt;
  • 7 eine auseinander gezogene Darstellung einer Anordnung aus einer Abdeckkappe und einem Pumpenelement zur Verwendung bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel gemäß der vorliegenden Erfindung; und
  • 8 eine Schnittdarstellung der Anordnung aus der Abdeckkappe und dem Pumpenelement zur Verwendung bei dem in 7 dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel.
  • Bevor die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf die nachfolgenden bevorzugten Ausführungsbeispiele ausführlicher beschrieben wird, ist darauf hinzuweisen, dass in der gesamten Beschreibung gleiche Bezugszeichen für die Bezeichnung von ähnlichen Elementen verwendet worden sind.
  • Unter Bezugnahme auf die 1 und 2 beinhaltet eine Behälteranordnung 2, die nicht Bestandteil der vorliegenden Erfindung ist, ein hohles Gehäuse 2, eine Abdeckkappe 3, ein Pumpenelement 4, ein Druckbeaufschlagungselement 42, ein erstes Rückschlagventil 31, ein zweites Rückschlagventil 43 sowie ein Lufteinlassventil 32.
  • Wie in der Zeichnung dargestellt ist, bildet das Gehäuse 2 einen Aufnahmeraum 23 und besitzt eine Bodenwand 21 und eine Umfangswand 22, die sich von der Bodenwand 21 in Richtung nach oben erstreckt und die ein oberes offenes Ende 230 und eine obere Öffnung 231 aufweist, die durch das obere offene Ende 230 gebildet ist, um einen Zugang zu dem Aufnahmeraum 23 zu schaffen.
  • Die Abdeckkappe 3 ist an dem oberen offenen Ende 230 des Gehäuses 2 lösbar und abdichtend angebracht, um die obere Öffnung 231 abzudecken. Die Abdeckkappe 3 weist einen Pumpenbefestigungs-Wandbereich 34 mit U-förmigem Querschnitt, der eine Pumpenaufnahmekammer 45 bildet, einen Einlass 343, der in dem Pumpenbefestigungs-Wandbereich 34 ausgebildet ist und in Fluidverbindung mit der Pumpenaufnahmekammer 45 und dem Aufnahmeraum 23 steht, sowie einen Ventilbefestigungs-Wandbereich 35 auf, der sich von dem Pumpenbefestigungs-Wandbereich 34 radial nach außen erstreckt und der mit einer Öffnung 350 ausgebildet ist, die in Fluidverbindung mit dem Aufnahmeraum 23 und der Atmosphäre ist.
  • Das Pumpenelement 4 ist in der Pumpenaufnahmekammer 45 beweglich und abdichtend angeordnet und ist in Richtung zu dem Einlass 343 hin sowie von diesem weg bewegbar, um den Druck in der Pumpenaufnahmekammer 45 aufgrund einer Volumenänderung der Pumpenaufnahmekammer 45 zu variieren. Das Pumpenelement 4 weist einen Auslass 411 in Fluidverbindung mit der Pumpenaufnahmekammer 45 und der Atmosphäre auf. Vorzugsweise ist ein Gummidichtungsring 44 in einer ringförmigen Nut angeordnet, die in einer Außenfläche des Pumpenelements 4 ausgebildet ist. Der Dichtungsring 44 steht in reibungsmäßigem und gleitendem Eingriff mit einer Innenfläche des Pumpenbefestigungs-Wandbereichs 34, um eine leckdichte Wirkung zu schaffen, wenn sich das Pumpenelement 4 in der Pumpenaufnahmekammer 45 bewegt.
  • Das Druckbeaufschlagungselement 42 ist in der Pumpenaufnahmekammer 45 angeordnet, um das Pumpenelement 4 in Richtung von dem Einlass 343 in dem Pumpenbefestigungs-Wandbereich 34 weg zu drücken.
  • Das erste Rückschlagventil 31 ist an der Abdeckkappe 3 angebracht, um den Einlass 343 in einem normalen Zustand zu schließen. Das erste Rückschlagventil 31 wird betätigt, um ein Öffnen des Einlasses 343 zu ermöglichen, wenn der Druck in dem Aufnahmeraum 23 höher ist als der Druck in der Pumpenaufnahmekammer 45, so dass eine Fluidströmung von dem Aufnahmeraum 23 in die Pumpenaufnahmekammer 45 ermöglicht ist (siehe 4). Der Einlass 343 lässt sich durch das erste Rückschlagventil 31 schließen, wenn nach Bewegung des Pumpenelements 4 entgegen der Druckbeaufschlagungswirkung des Druckbeaufschlagungselements 42 in Richtung auf den Einlass 343 der Druck in der Pumpenaufnahmekammer 45 höher ist als der Druck in dem Aufnahmeraum 23 (siehe 3).
  • Das zweite Rückschlagventil 43 ist an dem Pumpenelement 4 angebracht, um den Auslass 411 zu schließen. Das zweite Rückschlagventil 43 wird betätigt, um ein Öffnen des Auslasses 411 zu ermöglichen, wenn nach Bewegung des Pumpenelements 4 entgegen der Druckbeaufschlagungswirkung des Druckbeaufschlagungselements 42 in Richtung auf den Einlass 343 der Druck in der Pumpenaufnahmekammer 45 höher ist als der Atmosphärendruck, um dadurch eine Fluidströmung von der Pumpenaufnahmekammer 45 in die Atmosphäre zu ermöglichen, wie dies am besten in 3 gezeigt ist. Der Auslass 411 lässt sich durch das zweite Rückschlagventil 43 schließen, und der Einlass 343 lässt sich öffnen, wenn nach Bewegung des Pumpenelements 4 durch die Druckbeaufschlagungswirkung des Druckbeaufschlagungselements 42 in Richtung von dem Einlass 343 weg der Druck in der Pumpenaufnahmekammer 45 niedriger ist als der Atmosphärendruck und der Druck in dem Aufnahmeraum 23, so dass eine Fluidströmung von dem Aufnahmeraum 23 in die Pumpenaufnahmekammer 45 ermöglicht ist, wie dies am besten in 4 zu sehen ist.
  • Das Lufteinlassventil 32 ist an der Abdeckkappe 2 angebracht, um die Öffnung 350 in der Abdeckkappe 3 zu schließen. 5 zeigt die Pumpenaufnahmekammer 45 und den Aufnahmeraum 23 in einem Vakuumzustand, wie dieser aus den anhaltenden hin und her gehenden Bewegungen des Pumpenelements 4 in der Pumpenaufnahmekammer 45 resultiert. In dem Vakuumzustand ist das Druckbeaufschlagungselement 42 durch den Atmosphärendruck zusammengedrückt, und der Einlass 343 ist durch das erste Rückschlagventil 31 geschlossen. Zum Entfernen der Abdeckkappe 3 von dem Behälter 2 kann das Lufteinlassventil 32 von der Öffnung 350 weg nach oben gezogen werden, wie dies am besten in 6 gezeigt ist, um dadurch die Öffnung 350 freizulegen und somit eine Luftströmung von der Atmosphäre in den Aufnahmeraum 22 des Behälters 2 zu ermöglichen, wobei dies zu einer Betätigung des ersten Rückschlagventils 31, zum Öffnen des Einlasses 343 sowie zu einer Luftströmung aus dem Aufnahmeraum 23 über den Einlass 343 in die Pumpenaufnahmekammer 45 führt. Das Druckbeaufschlagungselement 42 wird anschließend aus dem zusammengedrückten Zustand in einen nicht zusammengedrückten Zustand zurückgeführt, wenn der Druck in der Pumpenaufnahmekammer 45 zusammen mit der Druckbeaufschlagungswirkung des Druckbeaufschlagungselements 42 den Atmosphärendruck überwindet. In diesem Zustand lässt sich die Abdeckkappe 3 in einfacher Weise von dem Behälter 2 entfernen, wenn dies erwünscht ist.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf die 1 und 2 weist die Abdeckkappe 3 einen peripheren Wandbereich 33 auf, der den Ventilbefestigungs-Wandbereich 35 umgibt und mit einer nach unten weisenden ringförmigen Dichtungsaufnahmenut 351 ausgebildet ist, die durch eine Nutbegrenzungswand 352 definiert ist. Ein ringförmiges Dichtungselement 30 ist in die Dichtungsaufnahmenut 351 eingepasst und liegt an dem oberen offenen Ende 230 des Behälters 3 an, um eine hermetisch abschließende Dichtungswirkung zwischen der Abdeckkappe 3 und dem oberen offenen Ende 230 des Behälters 2 herzustellen. Das Dichtungselement 30 besitzt vorzugsweise zwei voneinander beabstandete ringförmige Verankerungsbereiche 302, die in zwei Festhalteschlitzen 353 verankert sind, die in der Nutbegrenzungswand 352 der Dichtungsaufnahmenut 351 ausgebildet sind, einen ringförmigen zwischengeordneten Anlagebereich 303, der eine Verbindung mit den unteren Enden der Verankerungsbereiche 302 herstellt und der an dem oberen offenen Ende 230 des Behälters 2 anliegt, sowie einen ringförmigen inneren Bereich 301, der von einem der Verankerungsbereiche 302 nach unten ragt und der an einer Innenfläche der Umfangswand 22 des Behälters 2 und der Nutbegrenzungswand 352 anliegt.
  • Das erste und das zweite Rückschlagventil 31, 43 und das Lufteinlassventil 32 sind jeweils mit einem Befestigungszapfen 313, 413, 323 versehen, der in verschiebbarer und nicht-lösbarer Weise mit dem Pumpenbefestigungs-Wandbereich 34, dem Ventilbefestigungs-Wandbereich 35 bzw. dem Pumpenelement 4 zusammenwirkt.
  • Unter Bezugnahme auf die 7 und 8 ist eine Anordnung aus der Abdeckkappe 3 und dem Pumpenelement 4 mit einer ähnlichen Ausbildung dargestellt, wie diese bei der vorstehend erläuterten Behälteranordnung verwendet wird, wobei diese Anordnung zur Verwendung bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel einer Behälteranordnung gemäß der vorliegenden Erfindung dient. Der Hauptunterschied besteht darin, dass der Pumpenbefestigungs-Wandbereich 34 einen Boden 341 aufweist, der eine Bodenseite der Pumpenaufnahmekammer 45 begrenzt. Der Einlass 343 ist in dem Boden 341 des Pumpenbefestigungs-Wandbereichs 34 ausgebildet. Die Abdeckkappe 3 weist ferner eine ringförmige Wand 36 auf, die in der Pumpenaufnahmekammer 45 angeordnet ist und die sich von dem Boden 341 des Pumpenbefestigungs-Wandbereichs 34 nach oben erstreckt und die mit einer Mehrzahl von winkelmäßig voneinander beabstandeten Begrenzungsschlitzen 361 sowie mit einer Mehrzahl von Eingriffsflächen 362 ausgebildet ist, die Oberseiten der Begrenzungsschlitze 361 begrenzen. Das Pumpenelement 4 weist eine obere Wand 41 gegenüber von dem Boden 341 des Pumpenbefestigungs-Wandbereichs 34 auf, die eine Oberseite der Pumpenaufnahmekammer 45 begrenzt, und weist ferner eine Mehrzahl von winkelmäßig voneinander beabstandeten Eingriffszungen 461 auf, die sich von der oberen Wand 41 in die Begrenzungsschlitze 361 hinein nach unten erstrecken. Die Eingriffszungen 461 greifen jeweils an den Eingriffsflächen 362 der ringförmigen Wand 36 an, wenn sich das Pumpenelement 4 aufgrund der Druckbeaufschlagungswirkung des Druckbeaufschlagungselements 42 in Richtung nach oben von dem Einlass 343 weg bewegt, um dadurch den Bewegungsbereich des Pumpenelements 4 in der Pumpenaufnahmekammer 45 zu begrenzen und ein Entfernen des Pumpenelements 4 aus der Pumpenaufnahmekammer 45 zu verhindern.

Claims (1)

  1. Behälteranordnung, aufweisend: ein hohles Gehäuse (2), das einen Aufnahmeraum (23) bildet und das ein oberes offenes Ende (230) und eine durch das obere offene Ende (230) gebildete obere Öffnung (231) aufweist, um einen Zugang zu dem Aufnahmeraum (23) zu schaffen; eine Abdeckkappe (3), die an dem oberen offenen Ende (230) des Gehäuses (2) lösbar und abdichtend angebracht ist, um die obere Öffnung (231) abzudecken, wobei die Abdeckkappe (3) einen Pumpenbefestigungs-Wandbereich (34) mit U-förmigem Querschnitt, der eine Pumpenaufnahmekammer (45) bildet, einen Einlass (343), der in dem Pumpenbefestigungs-Wandbereich (34) ausgebildet ist und in Fluidverbindung mit der Pumpenaufnahmekammer (45) und dem Aufnahmeraum (23) steht, sowie einen Ventilbefestigungs-Wandbereich (35) aufweist, der sich von dem Pumpenbefestigungs-Wandbereich (34) nach außen erstreckt und der mit einer Öffnung (350) ausgebildet ist, die in Fluidverbindung mit dem Aufnahmeraum (23) und der Atmosphäre ist; ein Pumpenelement (4), das in der Pumpenaufnahmekammer (45) beweglich und abdichtend angeordnet ist und in Richtung zu dem Einlass (343) hin sowie von diesem weg bewegbar ist, um den Druck in der Pumpenaufnahmekammer (45) aufgrund einer Volumenänderung der Pumpenaufnahmekammer (45) zu variieren, und das einen Auslass (411) in Fluidverbindung mit der Pumpenaufnahmekammer (45) und der Atmosphäre aufweist; ein Druckbeaufschlagungselement (42) zum Drücken des Pumpenelements (4) in Richtung von dem Einlass (343) weg; ein erstes Rückschlagventil (31), das zum Schließen des Einlasses (343) an der Abdeckkappe (3) angebracht ist, wobei der Einlass (343) geöffnet wird, wenn der Druck in dem Aufnahmeraum (23) höher ist als der Druck in der Pumpenaufnahmekammer (45), so dass Fluid von dem Aufnahmeraum (23) in die Pumpenaufnahmekammer (45) strömen kann, und wobei der Einlass (343) durch das erste Rückschlagventil (31) geschlossen wird, wenn nach Bewegung des Pumpenelements (4) entgegen der Druckbeaufschlagungswirkung des Druckbeaufschlagungselements (42) in Richtung auf den Einlass (343) der Druck in der Pumpenaufnahmekammer (45) höher ist als der Druck in dem Aufnahmeraum (23); ein zweites Rückschlagventil (43), das an dem Pumpenelement (4) zum Schließen des Auslasses (411) angebracht ist, wobei der Auslass (411) geöffnet wird, wenn nach Bewegung des Pumpenelements (4) entgegen der Druckbeaufschlagungswirkung des Druckbeaufschlagungselements (42) in Richtung auf den Einlass (343) der Druck in der Pumpenaufnahmekammer (45) höher ist als der Atmosphärendruck, so dass eine Fluidströmung von der Pumpenaufnahmekammer (45) in die Atmosphäre möglich ist, und wobei der Auslass (411) durch das zweite Rückschlagventil (43) geschlossen wird und der Einlass (343) geöffnet wird, wenn nach Bewegung des Pumpenelements (4) durch die Druckbeaufschlagungswirkung des Druckbeaufschlagungselements (42) in Richtung von dem Einlass (343) weg der Druck in der Pumpenaufnahmekammer (45) niedriger ist als der Atmosphärendruck und der Druck in dem Aufnahmeraum (23); und ein Lufteinlassventil (32), das an der Abdeckkappe (3) angebracht ist, um die Öffnung (350) in der Abdeckkappe (3) zu schließen, wobei das Lufteinlassventil (32) von Hand betätigbar ist, um die Öffnung (350) freizulegen, wenn dies erwünscht ist, wobei die Abdeckkappe (3) einen peripheren Wandbereich (33) aufweist, der den Ventilbefestigungs-Wandbereich (35) umgibt und mit einer nach unten weisenden Dichtungsaufnahmenut (351) ausgebildet ist, wobei die Behälteranordnung ferner ein Dichtungselement (30) aufweist, das in die Dichtungsaufnahmenut (351) eingepasst ist und das an dem oberen offenen Ende (230) des Behälters (3) anliegt, um eine hermetisch abschließende Dichtungswirkung zwischen der Abdeckkappe (3) und dem oberen offenen Ende (230) des Behälters (2) herzustellen, dadurch gekennzeichnet, dass der Pumpenbefestigungs-Wandbereich (34) einen Boden (341) aufweist, der eine Bodenseite der Pumpenaufnahmekammer (45) begrenzt, wobei der Einlass (343) in dem Boden (341) des Pumpenbefestigungs-Wandbereichs (34) ausgebildet ist, wobei die Abdeckkappe (3) ferner eine ringförmige Wand (36) aufweist, die in der Pumpenaufnahmekammer (45) angeordnet ist und sich von dem Boden (341) des Pumpenbefestigungs-Wandbereichs (34) nach oben erstreckt und die mit einer Mehrzahl von winkelmäßig voneinander beabstandeten Begrenzungsschlitzen (361) sowie mit einer Mehrzahl von Eingriffswandbereichen (362) ausgebildet ist, die Oberseiten der Begrenzungsschlitze (361) begrenzen, wobei das Pumpenelement (4) eine obere Wand (41) gegenüber von dem Boden (341) des Pumpenbefestigungs-Wandbereichs (34) aufweist, die eine Oberseite der Pumpenaufnahmekammer (45) begrenzt, sowie eine Mehrzahl von winkelmäßig voneinander beabstandeten Eingriffszungen (461) aufweist, die sich von der oberen Wand (41) in die Begrenzungsschlitze (361) hinein nach unten erstrecken und jeweils an den Eingriffswandbereichen (362) angreifen, wenn sich das Pumpenelement (4) von dem Einlass (343) weg nach oben bewegt, um dadurch den Bewegungsbereich des Pumpenelements (4) in der Pumpenaufnahmekammer (45) zu begrenzen und ein Entfernen des Pumpenelements (4) aus der Pumpenaufnahmekammer (45) zu verhindern.
DE2002625896 2002-04-03 2002-04-03 Behälteranordnung mit Verschlussdeckel ausgerüstet mit Pumpenelement zum Abpumpen von Luft aus dem Behälter Expired - Lifetime DE60225896T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02252424A EP1350737B1 (de) 2002-03-27 2002-04-03 Behälteranordnung mit Verschlussdeckel ausgerüstet mit Pumpenelement zum abpumpen von Luft aus dem Behälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60225896D1 DE60225896D1 (de) 2008-05-15
DE60225896T2 true DE60225896T2 (de) 2009-04-02

Family

ID=39277962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002625896 Expired - Lifetime DE60225896T2 (de) 2002-04-03 2002-04-03 Behälteranordnung mit Verschlussdeckel ausgerüstet mit Pumpenelement zum Abpumpen von Luft aus dem Behälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE60225896T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3031746A1 (de) * 2014-12-12 2016-06-15 Barenthal North America, Inc. Vakuumversiegelungsdeckel für lebensmittelaufbewahrungsbehälter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3031746A1 (de) * 2014-12-12 2016-06-15 Barenthal North America, Inc. Vakuumversiegelungsdeckel für lebensmittelaufbewahrungsbehälter
US9725224B2 (en) 2014-12-12 2017-08-08 Barenthal North America, Inc. Vacuum sealing lid for food storage container

Also Published As

Publication number Publication date
DE60225896D1 (de) 2008-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2640575C3 (de) Membranpumpe
DE1907358C3 (de) Pumpvorrichtung
EP0190169B1 (de) Behälter mit einem verschluss
DE2227407C3 (de) Handpumpe zur Förderung von Füllgut aus einem Behälter
EP0088236B1 (de) Spender für Flüssigkeiten oder pastöse Produkte
DE2901038A1 (de) Vorrichtung zur abgabe von fluessigkeiten aus einem behaelter
DE3033392A1 (de) Vorrichtung zur ausgabe von pasteusen oder breiigen medien
DE3820929A1 (de) Ventilplatte
DE2739893A1 (de) Zusammendrueckbare flasche aus elastisch verformbarem material
EP0112351A1 (de) Spender für pastöse produkte.
DE69821495T2 (de) Handpumpe mit durch Plastikfedern beaufschlagtem Freikolben
WO2002030577A1 (de) Abgabevorrichtung für fluide
DE102006012898A1 (de) Austragvorrichtung für ein fließfähiges Medium
DE19806973A1 (de) Unterdruckventil
DE10200593A1 (de) Betätigungskopf einer Saug-Druck-Pumpe zum Ausspritzen eines Produkts aus einem Behältnis
DE1528605B1 (de) Zerstäuberpumpe mit positiv wirkendem Auslassventil
EP0171462B1 (de) Fliessgutspender
DE60205498T2 (de) Lecksicherer verschluss in einer spenderpumpe
EP3427840A1 (de) Flüssigkeitsspender
DE2640837A1 (de) Manuell betaetigbare pumpe
EP1621254A2 (de) Handabschaltpistole mit druckentlastetem Handhebel
DE60225896T2 (de) Behälteranordnung mit Verschlussdeckel ausgerüstet mit Pumpenelement zum Abpumpen von Luft aus dem Behälter
EP0610238A1 (de) Manschettenrückschlagventil.
DE2410790A1 (de) Ng
EP0691284A2 (de) Spender für pastöse Massen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition