EP2066571B1 - Schüttgutbehälter - Google Patents

Schüttgutbehälter Download PDF

Info

Publication number
EP2066571B1
EP2066571B1 EP06721918A EP06721918A EP2066571B1 EP 2066571 B1 EP2066571 B1 EP 2066571B1 EP 06721918 A EP06721918 A EP 06721918A EP 06721918 A EP06721918 A EP 06721918A EP 2066571 B1 EP2066571 B1 EP 2066571B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flange
connection
container
bulk
bulk material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP06721918A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2066571A2 (de
Inventor
Jean-Marie Cuennet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Visval AG
Original Assignee
Visval AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from EP05405306A external-priority patent/EP1702866A1/de
Application filed by Visval AG filed Critical Visval AG
Priority to EP06721918A priority Critical patent/EP2066571B1/de
Priority to PCT/CH2006/000216 priority patent/WO2006111038A2/de
Publication of EP2066571A2 publication Critical patent/EP2066571A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2066571B1 publication Critical patent/EP2066571B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/16Large containers flexible
    • B65D88/1612Flexible intermediate bulk containers [FIBC]
    • B65D88/1668Flexible intermediate bulk containers [FIBC] closures for top or bottom openings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/54Large containers characterised by means facilitating filling or emptying
    • B65D88/72Fluidising devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/54Gates or closures
    • B65D90/62Gates or closures having closure members movable out of the plane of the opening
    • B65D90/626Gates or closures having closure members movable out of the plane of the opening having a linear motion

Definitions

  • Bulk container having a container wall having a first layer, which has at least one made of a flexible material lot, and provided with a bulk material port flange, which is made of a solid material, wherein the connecting flange by means of a connecting device optionally releasably with a
  • the connecting flange has at least one first and one second flange element which are each designed as separate flange elements and optionally connectable to each other and again detachable from each other in an interconnected state of the flange with the flange To hold connected first layer section between the two flange elements and thus to connect to the connection flange, and release in a detached state of the flange the first layer section so that it completely from An final flange can be solved.
  • the bulk material container For filling a bulk goods container with bulk material, the bulk material container is usually connected to a filling station (also referred to as docking), whereupon bulk material from the filling station is filled through a bulk material container which has been opened in the bulk material container (also referred to as filling opening) into the bulk material container.
  • the bulk material container filled with bulk material for emptying is usually connected to a discharge station, whereupon the bulk material from the bulk material container is discharged or emptied into the emptying station through a bulk material opening formed therein (also referred to as outlet opening, emptying opening or outlet opening). It is known that for filling and emptying of the bulk goods container, the same bulk material opening can be used, which is then both the filling opening and the outlet opening of the bulk goods container.
  • connection device comprises an inner ring with an outer flange and an outer ring with a recess corresponding to the flange, wherein the container is clamped in the assembled state between the two rings.
  • a sealing ring can be connected to the device assembled in this way, this being held on the connection device with a clamp with a V- or C-shaped cross section.
  • sealing lips can be formed on the flange elements and / or an O-ring can be used.
  • the inner ring may be closed with a membrane.
  • connection flange which specifically corresponds to the connection part of the emptying station, it becomes inserted even in the case of flexible container walls ensures tight connection of the bulk goods container to the emptying station. This prevents bulk material flowing past the emptying station through the outlet opening and being lost. Due to the complex production but the cost of such bulk containers are relatively high.
  • the object of the invention is to provide a bulk material container belonging to the technical field mentioned at the outset as well as a connecting flange, which ensure a tight connection of the bulk goods container to a filling and / or emptying station and are inexpensive.
  • a bulk material container has a container wall which has two or more layers. At least one of the layers has at least one part made of a flexible material.
  • the bulk goods container further has at least one connection flange provided with a bulk material opening, which is made of a solid material.
  • the connection flange is connected by means of a connecting device optionally releasably connected to the layer made of the flexible material layer portion of the container wall.
  • the bulk material container has a container wall composed of more than one container wall, which defines a space formed for receiving bulk material (also referred to as bulk material receiving space) of the bulk material container from the environment of the bulk container
  • the container walls may consist of two or more layers (sometimes as trays, cases or layers). At least one of the layers has a flexible part (ie a part made of one or more flexible, especially foldable materials).
  • the provided with the flexible lot layer can be made only partially or completely from the flexible material. In the case of further layers, these can also be partially or completely off flexible materials or else completely made of solid (ie, rigid and substantially non-flexible, non-foldable) materials.
  • flexible material for the production of the flexible portion of the container wall are any flexible, foldable flat (especially sheet-like) materials suitable, as they are known for the production of bulk containers with flexible container walls (eg bags, big-bags, bulk bags or FIBCs), so eg Paper, metal foil, plastic film, plastic fabric, cardboard, textile fabrics and composite materials composed of such materials or the like.
  • the flexible portion of the container wall (i.e., the layer portion of the container wall made of the flexible material, hereinafter also referred to as the flexible layer portion) may be e.g. be designed as outlet pipe, outlet hose, filler neck or filling hose of the bulk material container. But it can also be designed as a floor, side wall or ceiling of a bulk material container, which is provided with a flexible bottom, a flexible side wall, a flexible ceiling and / or made exclusively of flexible material container walls.
  • the connecting flange can be made of any solid material, as it is known for the production of solid bulk containers and / or made of solid materials connecting flanges of bulk containers. Such materials are e.g. PP (polypropylene), PE (polyethylene), other solid plastics, metal, glass fiber reinforced or carbon fiber reinforced epoxy resin or similar.
  • the fixed connection flange is provided with a bulk material opening which can be designed as an outlet opening for emptying bulk material received in the bulk material container and / or as a filling opening for filling bulk material into the bulk goods container.
  • the connecting device is used for selectively releasable connection of the connection flange with the container wall.
  • the connecting flange is connected by means of the connecting device, which acts tensile strength in at least one direction of pull, optionally releasably connected to the tensile strength of the container wall made of the flexible material layer in the pulling direction.
  • the connecting device is for selectively releasable connection of the connection flange with the of the flexible material fabricated layer portion of the container wall formed.
  • the connecting device can be designed as an integral part of the connecting flange and / or the flexible layer part of the container wall that can be connected to it.
  • connection flange and / or in the container wall can also have separate connecting elements which are arranged so as to be tensile-resistant on the connecting flange and / or on the flexible layer section.
  • connection flange which is made of a solid material
  • connection flange is optionally detachably connected to the flexible portion of a layer of the container wall (and thus to the container wall).
  • the connection flange can be detached from the flexible layer section in a non-destructive manner and subsequently connected to another flexible layer section. This creates the opportunity for multiple use of the connection flange by first non-destructive of a used, no longer usable flexible layer or layer part (eg in the form of an inliner or a bag) and then released for further use with a new flexible layer or layer section a container wall can be connected.
  • a reusable connection flange can in particular be designed as a replacement unit for multiple use for different bulk material containers, which are identical or different.
  • connection flange can reduce the cost per use of the connection flange and provided with this bulk goods container.
  • a bulk material container may also be a barrel made of a solid, non-flexible material (eg a plastic manufactured and referred to as "rigid intermediate bulk container” or “RIBC” Container), which is provided with a made of a flexible material inliner (also referred to as inner shell),
  • the inliner can be made for example of a tubular film, in particular a PE tubular film (ie a tubular film made of polyethylene).
  • the connection flange is either detachably connected to the inliner or connectable.
  • connection flange can optionally be releasably attached to the connection flange or attachable thereto, the inliner being detachable from the connection flange without having to destroy the connection flange.
  • the connection flange and the entire bulk material container with the exception of the inliner are thus designed for multiple reuse (ie for multiple filling and emptying).
  • a bulk goods container according to the invention may also be a big bag or a bulk bag with an outer casing made of a flexible (in particular foldable) but robust material which forms an outer layer of the container wall and also of a flexible material manufactured inliner, which forms an inner layer of the container wall and in which the bulk material is receivable.
  • the connection flange is optionally detachably connected to the inliner and to the outer shell.
  • connection device for selectively releasable connection of the connection flange with the container wall or its flexible layer section may be a frictional connection device (also referred to as an adhesive or frictional connection device). That is, the connecting device acts in the at least one pulling direction by adhesion, in order to connect the connecting flange optionally releasably tension-resistant again with the layer part made of the flexible material.
  • the connection device may be any type of traction-connection device which is designed for selectively releasable connection of flexible sheet material to a device made of solid material.
  • a force-locking connection device may in particular be a clamp connection device, in which the connection flange is connected by clamping force to the flexible layer part of the container wall.
  • the flexible layer part can in particular be clamped on the connection flange, that is to be held by clamping force on the flange.
  • the connection flange and the flexible layer part can even be connected to each other only by clamping force optionally releasably.
  • connection devices which are designed for selectively detachable connection of flexible sheet material with a device made of solid material, for example, form-locking connections, optionally releasable adhesive joints, etc.
  • this is preferably designed as at least partially load-locking clamping device.
  • the connecting device is designed as a clamping device such that the clamping force, which connects the flexible layer part with the connecting flange, at a connection of this opposing tensile load increased by the tensile load resp. is reinforced.
  • the connecting device is designed in such a way that an increase in a tensile load (which would detach the container wall from the connecting flange without a connecting device) results in an increase in the clamping force which connects the flexible layer part to the connecting flange.
  • An at least partially load-locking clamping device of this kind may e.g.
  • clamping surfaces between which the flexible layer section is clamped.
  • the clamping surfaces can be designed and arranged for this purpose in such a way that the material web of the flexible scarf section via noses, edges or the like. Forms that divert this path once or several times.
  • the clamping device is designed such that the material web is deflected at least once by more than 90 degrees.
  • connection device for selectively releasable connection of the connection flange with the flexible layer part of the container wall can also be a form-fit connection device. That is, the connecting device acts in the at least one pulling direction by positive engagement in order to selectively connect the connecting flange again in a releasably tensile strength with the layer part made of the flexible material.
  • the connection device may be any positive connection device be, which is designed for selectively releasable connection of flexible sheet material with a device made of solid material.
  • Such a form-fitting connection may comprise, for example, a thickening (eg, a bead or a seam) of the flexible layer part designed as a stop, and a counter-stop (eg a retaining edge, a thin slit through which the flexible layer part is guided or the like), in such a way is arranged on the connection flange, that in the case of acting between the connection flange and the flexible layer section tensile load of the stop abuts against the counter-stop and thus prevents the flexible layer part is released from the connection flange.
  • a positive-locking connection based on the stop and counter-stop, however, it is also possible to provide a positive-locking connection of the type of a Velcro connection.
  • connection flange and the flexible layer part can even be connected to each other only by positive locking either releasably.
  • connection flange and the flexible layer part can even be connected to each other only by positive locking either releasably.
  • non-positively acting connection devices are possible.
  • the bulk material container is further provided with a reinforcing band, which is optionally detachably arranged along an outer circumference of the connecting flange.
  • a reinforcing band can prevent excessive deformation of the connecting flange.
  • bulk material with a comparatively large density (ie with a high specific weight) without reinforcing band can cause excessive deformation of the connecting flange in such a way that this deformation leads to unintentional release of the connecting flange from the container wall, with which the connecting flange is connected is.
  • the reinforcing band may also help to meet relevant test standards by reinforcing the connection flange so that the bulk material container provided with the connection flange passes the prescribed test procedures.
  • the reinforcing tape may be in the form of an annularly closed band.
  • the reinforcing band (in particular in the case of an annularly closed band) is provided with a length adjusting device which is designed to adjust the length (or the circumference in the case of an annularly closed band) of the reinforcing band.
  • a reinforcing tape may e.g. be designed in the manner of a hose or pipe clamp (also referred to as hose or pipe clamp).
  • the reinforcing tape may e.g. be made of metal and / or of a fiber material (in particular glass or carbon fibers).
  • the invention is characterized in that the connecting flange has a first and a second flange, each of which is formed as a separate flange and selectively connectable to each other and are again detachable from each other.
  • the flexible layer part connected to the connection flange is held between the two flange elements and thus connected to the connection flange.
  • the flexible layer portion is free from the flange, so that it can be completely detached from the flange.
  • a connection flange with two separate flange elements makes it possible to arrange one of the flange elements on the inside and the other flange element on the outside of a container wall (or its flexible layer part) in order to connect them to the container wall (or its flexible layer part), wherein the Container wall (or its flexible layer portion) in the region of the connection flange completely intact (ie without any perforations permeable to bulk material) and can be completely sealed for bulk material.
  • the two flange elements are designed as separate, separable units, which in turn can each be designed as one-piece or multi-piece elements.
  • a flange element may be substantially annular in shape, with a substantially constant cross-sectional shape along a circular line.
  • the first flange element of a connection flange provided with a first and a second flange element is preferably provided with at least one locking element (also referred to as a locking piece) which is designed and arranged on the first flange element such that in the interconnected state of the flange elements (ie in one state in which the first flange element is connected to the second flange element), the locking element is selectively adjustable between a first (locking position) and a second (open position) position.
  • first position locking position
  • the locking element engages behind a retaining part of the second flange element such that the first and the second flange element can not be detached from one another.
  • the second position open position
  • the locking element no longer engages behind the retaining part, so that in this position of the locking element, the first and second flange element can be detached from each other.
  • the locking element may be formed as an integral part of the first flange and / or tensile strength connected to the first flange.
  • the retaining portion may be formed as an integral part of the second flange and / or tensile strength connected to the second flange.
  • the retaining portion may be a retaining edge, a retaining bar, a retaining eye or other retaining device, behind which the locking element can engage to provide a tension-tight connection between the first flange and the second flange.
  • the two flange elements are locked against displacement in a direction of displacement with respect to each other and thus tensile strength connected to each other in this direction of displacement.
  • the second position of the locking element it is possible to move the flange with respect to each other in the direction of displacement to release them from each other.
  • a locking device is further provided for the connection flange provided with the locking element, which locking device is designed for selectively releasable locking of the locking element in the first position.
  • the locking element In the interconnected state of the flange, the locking element by means of Locking device in its the retaining part engaging behind (first) position locked or blocked to prevent unwanted adjustment of the locking element from the first position (and an undesirable release of the connection between the first and second flange member).
  • the locking device may comprise a band or other blocking means which presses on the locking element to lock it in its first position.
  • the reinforcing strip can be designed and arranged on the connecting flange such that it simultaneously serves as a blocking means of the locking device, in that the reinforcing band in its state arranged on the outer circumference of the connecting flange presses on the locking element and thereby locks it in its first position.
  • the connecting flange has, in addition to the separate first and second
  • Flange elements further at least a third flange, which is also formed as a separate flange and optionally connectable to the second flange and detachable from the second flange again.
  • the flexible layer section of the second layer is held between the second and the third flange element and thus connected in a tension-proof manner to the connection flange.
  • the flexible layer section of the second layer is free from Connection flange, so that the second layer can be completely detached from the connection flange.
  • the made of the flexible material lot of the second layer (hereinafter also referred to as flexible layer section of the second layer or as a second flexible layer section) is selectively releasably connected by means of the connecting device (or another lot of the connecting device) with the connecting flange.
  • the further part of the connecting device is used for selectively releasable connection of the flexible layer portion of the second layer with the connection flange, wherein in a connected to the connection flange state, the second flexible layer portion between the second flange and the third flange is held.
  • the first flexible layer part is held in a state connected to the connection flange between the first flange member and the second flange member.
  • This further part of the connecting device can be designed analogously to the above-described connecting device (respectively to the first part of the connecting device described above), which serves for selectively releasable connection of the flexible layer part of the first layer to the connecting flange.
  • the connecting flange according to the invention by means of the connecting device selectively releasably connectable to the flexible portion of the first layer and / or optionally releasably connectable to the flexible portion of the second layer of the container wall.
  • the third flange element is in turn formed as a separate, separable from the second flange element unit, which in turn may be formed as a one-piece or multi-piece element.
  • the third flange member may in turn be e.g. be formed substantially annular, with a substantially constant along a circular line cross-sectional shape.
  • the second flange element is preferably designed as an at least two-part unit, wherein the second flange element has at least one first flange part and one second flange part which are each designed as separate flange parts and optionally connectable to one another and again detachable from one another.
  • the flexible layer part of the first layer is held between the first flange element and the first flange part of the second flange element.
  • the flexible layer portion of the second layer is held between the third flange member and the second flange portion of the second flange member.
  • the second flange is composed of two selectively connectable and again detachable flange parts is the possibility for selectively connecting and disconnecting a first container unit of a second container unit of the bulk container provided, wherein the first container unit, the first layer (for example, be an outer shell of the bulk material container can), the first flange member and the first flange portion of the second flange member, while the second container unit, the second layer (which may be, for example, an inliner of the bulk goods container), the third flange member and the second flange of the second flange member.
  • the first can be separated from the second container unit in order to use either the first and / or the second container unit independently of one another several times.
  • the first flange and the first flange of the second flange of the first layer and the third flange and the second flange of the second flange of the second layer separated and thus used several times.
  • the first and second flange portions of the second flange member are preferably formed such that they can be separated automatically (i.e., by means of an automatic separation device). This allows automatic (and thus safer and more efficient) operation of filling and emptying stations, provided they are equipped with a suitable separation device.
  • a form-locking connection device For the purpose of selectively connecting and detaching the two flange parts of the second flange element, these are advantageously provided with a form-locking connection device.
  • a positive connection device can, for. B. be designed in the same way as a so-called lens mount (also as Bayonet closure referred), which serves for selectively releasably connecting an interchangeable lens with a camera body of a camera.
  • lens mount also as Bayonet closure referred
  • this aspect of the invention need not necessarily be used in conjunction with the container wall, which can optionally be detachably connected to the connecting flange.
  • a bulk goods container which is composed of two optionally connectable and again detachable container units such that the first container unit comprises a first part of a connecting flange for connecting the container to a filling and / or a discharge station and an outer shell of the container wall during the second container unit comprises a different part of the connecting flange and an inliner of the container wall, which has at least one part made of flexible material.
  • the first container unit may be designed as a reusable replacement unit for use with a plurality of second container units, which may be identical and different.
  • the second container unit may be designed as a reusable replacement unit for use with a plurality of first container units, which may be identical and different.
  • the bulk goods container has a container wall which has two or more layers. At least one of the layers has at least one part made of a flexible material.
  • the bulk material container further has at least one connection flange provided with a bulk material opening, which is made of a solid material, as well as a closure body designed for selectively closing and opening the bulk material opening, which likewise is made of a solid material.
  • the connection flange is connected by means of a connecting device optionally releasably connected to the layer made of the flexible material layer portion of the container wall.
  • the connecting flange further comprises at least one flexible material bounding the bulk material opening.
  • the resilient part can in particular a wall be adhere, which limits the bulk material opening. The resilient part interacts with the closure body.
  • the closure body can be arranged in the bulk material opening with a closure body part, the dimension of which is slightly larger than the corresponding dimension of the bulk material opening or of the bulk material opening bounding portion of the connection flange.
  • the closure body in its region in which it is arranged in the bulk material opening have a slightly larger outer circumference than the corresponding circumference of the bulk material opening (or the bulk material opening limiting portion of the connection flange) in an open state (ie, in one state without closure body inserted into the bulk material opening). Due to the resilient portion of the connecting flange of the closure body can still be arranged in the bulk material opening of the connection flange.
  • the resilient portion of the connecting flange may be formed as part of a spring latching device by means of which the closure body can be latched in a position closing the bulk material opening.
  • the closure body is designed such that it can be used from the outside (ie from the external environment of the bulk material container) into the bulk material opening of the bulk material container provided with the connection flange in order to bring the closure body into a position suitable for selectively closing and opening the bulk material opening.
  • the closure is advantageously in its arranged in the bulk material opening lot conical so that the circumference of the closure body is smaller in this lot in the direction of the bulk material interior.
  • FIG. 1 shows a formed as a bag 50 bulk goods container 50, with a flexible container wall 53 and bag wall 53, which is made of a plastic fabric, and which has the shape of a shell which is closed on all sides except for the closure described below.
  • a closure used in the lowest, the bottom of the bag 50 forming portion of the bag wall 53 is a closure used.
  • the closure has a substantially annular annular flange 51, 52 and a closure body 60.
  • the connecting flange is composed of a first, outer flange member 52 and a second, inner flange member 51, which are both formed substantially nikr ⁇ ngförmig and in the illustration of Fig. 1 and 2 are arranged such that their ring axes coincide and extend substantially vertically, wherein the connecting flange 51, 52 is arranged substantially at the bottom of the bulk material container.
  • the inner (second) flange member 51 has a substantially circular cylinder jacket lower (ie, located in the vicinity of the outer side of the bag 50) lot and a substantially funnel-shaped upper portion which rises from the upper end of the lower portion of obliquely upwards and outwards.
  • the upper side 19 of the inner flange member 51 is located further from the outside of the bag 50 in the interior of the bag 50 and forms a part of its bottom. This upper side 19 drops in the direction of the outlet opening 54 described below in order to assist the outflow of the bulk material.
  • the outer (first) flange member 52 has substantially the shape of a thick ring having a central passage whose diameter is substantially equal to or even slightly smaller than the outer diameter of the lower portion of the inner flange member 51.
  • the lower part of the inner flange element 51 is pressed into the central passage in the outer flange element 52 with the bag wall 53 arranged between the inner flange element 51 and the outer flange element 52 plugged.
  • the inner flange 51 inserted from above into the central passage in the outer flange 52, so that the two flange 51, 52 and clamped between them bag wall 53 are connected by clamping force so tensile strength each other, they even when the bag 50 is completely filled with bulk material, remain connected by the load of the bulk material with sufficient certainty and are not separated from each other.
  • annular collar 56 is formed, which protrudes radially outwards in a horizontal plane from the inside and the upper part of the outer flange element 52 and for coupling the flange element 52 or the bag 50 provided with the connection flange 51, 52 to a filling or emptying station (not shown).
  • Fig. 1 shows the bag 50 during transport between a loading and a discharge station.
  • the entire underside of the inner flange 51 is covered by a covering member formed as an integral part of the bag wall 53.
  • Fig. 2 the bag 50 is shown in a ready for emptying state, as it is achieved after connecting the bag 50 to a drainage station.
  • the portion of the bag wall 53 covering the inner flange element 51 at the bottom has been cut away in order to release the bulk material opening 54 formed in the inner flange part 51 and the annular channel 57 described below.
  • annular channel 57 In the underside of the inner flange 51, an annular channel 57 is formed, which opens at the top into a plurality of passages 48, 49, which obliquely upward through the upper (ie inner with respect to the bag 50) lead lot of the inner flange 51 therethrough , In order to support the emptying of bulk material from the bag 50, during the emptying process compressed air can be blown through the annular channel 57 serving as the compressed air inlet of the bag 50 and the compressed air passages 48, 49 into the interior of the bag 50.
  • the opening into the interior of the bag 50 upper ends of the passages 48, 49 are covered by a shut-off body 65 which is made of a flexible, resilient plastic material and has the shape of a flat, annular disc.
  • shut-off body 65 If there is no overpressure or only a slight overpressure in the compressed air passages 48, 49, they are sealed off by the shut-off body 65. However, if a greater overpressure prevails in the compressed air passages 48, 49, the shut-off body 65 made of a flexible material is somewhat deformed by the compressed air, so that compressed air can flow from the passages 48, 49 into the interior of the sack 50. Overall, the shut-off 65 simultaneously serves as Shut-off and as a closing spring of check valves, which close the compressed air passages 48, 49 to the interior of the bag 50 and allow a flow of compressed air into the bag 50, however, prevent compressed air and / or bulk flow in the reverse direction from the bag 50 out.
  • the closure body 60 is designed and arranged for selectively closing and opening the outlet opening 54. It is made of a solid plastic and substantially as an axially symmetrical, hollow, thin-walled and one-piece molded part 60 formed below (ie in the region of the outside of the bag 50 side facing the closure body 60) has a circular cylinder shell-shaped lot, which subsequently above a cone-shaped tip is placed, the latter being arranged completely in the interior of the bag 50.
  • the closure body 60 is arranged such that the axis of symmetry of the closure body 60 is vertical and coaxial with the ring axes of the first and second flange 52, 51 is arranged.
  • the diameter of the lower (ie outer), cylinder jacket-shaped portion of the closure body 60 (which coincides with the maximum diameter of the upper (ie inner), conical portion of the closure body 60) is slightly larger than the inner diameter of the formed in the inner flange 51, the outlet opening 54, see the bottom part of the closure body 60 can be press-fitted in the outlet opening 54 in order to seal it tightly, as shown in FIG Fig. 1 and 2 is shown.
  • the closure body 60 is displaceable upwardly and downwardly in the vertical direction with respect to the connection flange 51, 52 and can be raised upward from the connection flange 51, 52 in order to optionally close or release the outlet opening 54 and thereby open the closure for emptying bulk material out of the bag 50 to open.
  • the position with maximum downwardly displaced closure body 60 (in Fig. 1 and 2 shown) is referred to as closing position of the closure body 60 and the closure.
  • Fig. 3 shows a designed as FIBC (flexible intermediate bulk container) 150 bulk goods container 150, the container wall, a first layer in the form of an outer shell made of a flexible, solid material 153 and a second layer in shape a made of a flexible material inliner 133 includes.
  • the two layers 133, 153 comprehensive container wall has the shape of a shell which is closed on all sides except for the closure described below.
  • a closure is used in the lowest.
  • the closure has a substantially annular connection flange 120, 151, 152 and a closure body 160.
  • the connecting flange is composed of a first, outermost flange element 152, a second, middle flange element 151 and a third, innermost flange element 120, all of which are substantially annular in shape and in the illustration of FIG Fig. 3 are arranged such that their ring axes coincide and extend substantially vertically, wherein the connection flange 120, 151, 152 is disposed substantially at the bottom of the FIBC 150.
  • the flange members 120, 151 and 152 are made by injection molding of a solid plastic.
  • Fig. 4 shows the first (outermost) flange 152 of the in Fig. 3 shown connecting flange 120, 151, 152 together with a mounted on the first flange 152 reinforcing band 141 alone, in a simplified view from above, wherein in Fig. 4 In addition, the cross-sectional line II is shown, along which the first flange 152 in the cross-sectional view of Fig. 3 is cut.
  • Fig. 5 shows the third (innermost) flange 120 of the in Fig. 3 shown connection flange 120, 151, 152 alone, in a simplified view from below, wherein in Fig. 5 in addition, the cross-sectional line II is shown, along which the third flange 120 in the cross-sectional view of Fig. 3 is cut.
  • the innermost (third) flange 120 of the in Fig. 3 FIBC 150 shown is similar in shape and has a similar function as the inner (second) flange 51 of the in Fig. 1-2 illustrated sacks 50.
  • the in Fig. 3 innermost flange element 120 shown has a substantially funnel-shaped upper portion, which is disposed substantially within the space enclosed by the outer shell 153 and the inliner 133 interior of the FIBC 150, and a lower portion, which is located closer to the outside of the FIBC 150.
  • a substantially vertically extending passage is formed, the mouth of which in the bottom of the innermost flange 120 serves as a bulk material opening 154 for bulk material received in the FIBC 150 (not shown).
  • inner flange 51 is in the in Fig. 3 and 5
  • the innermost flange element 120 illustrated the boundary wall 121 which defines the bulk material opening 154 formed in the lower (outer) portion of the innermost flange 120, such mecanickonisch formed that the inner circumference of the bulk material 154 comprehensive passage towards the interior of the FIBC increases slightly.
  • the substantially annular boundary wall 121 is formed as a resilient wall 121, so that they at least in their lower (ie outer with respect to the FIBC 150) area in the sense of a circumferential enlargement of the bulk material 154 in the direction of resiliently pushed outward in the radial direction can be.
  • a bulge 122 protruding toward the passage is formed on the inner side of the boundary wall 121 facing the passage, said bead extending in the vicinity of the bulk material opening 154 along its circumference.
  • This bead 122 is part of a spring locking device, by means of which the closure body 160 can be latched in a position closing the bulk material opening 154.
  • the closure body 160 is designed and arranged for selectively closing and opening the bulk material opening 154. He is similarly trained and arranged as in Fig. 1-2 shown closure body 60. In contrast to the latter, however, has the in Fig. 3 closure body 160 shown a lower (ie arranged in the vicinity of the outside of the FIBC 150), which is not Vietnamesezylindermantelförmig, but outwardly conically formed such that the circumference of the closure body 160 slightly decreases in this game towards the interior of the FIBC 150 out. Further, in the outer side of the lower portion of the closure body 160, which faces the boundary wall 121 of the innermost flange element 120, a groove 161 is formed, which extends in the vicinity of the underside of the closure body 160 along its circumference. The cross-sectional shape of the formed in the outside of the closure body 160 groove 161 corresponds in Essentially, the cross-sectional shape of the bead 122 formed on the boundary wall 121 of the innermost flange element 120.
  • the closure body 160 is displaceable upwardly and downwardly in the vertical direction with respect to the connection flange 120, 151, 152. In the in Fig. 3 In the illustrated position, the closure body 160 is displaced downwards so that its lower edge is arranged in the bulk material opening 154 and is essentially flush with the underside of the innermost flange element 120.
  • the bulk material body 160 closes the bulk material opening 154 Further, in this position, the bead 122 is received in the groove 161, so that the closure body 160 is latched by a spring latching device 121, 122, 161 in the closed position, wherein the spring latching device 121, 122, 161 from the resilient end wall 121, the Bead 122 and the groove 161 is formed.
  • the diameter of the closure body 160 at its lowermost edge is slightly larger than the inner diameter of the bulk material opening 154 formed in the innermost flange portion 120 when it is open and the boundary wall 121 is not pressed outwards.
  • the lowermost portion of the closure body 160 is received with a press fit in the bulk material opening 154 in order to close them tightly, as shown in FIG Fig. 3 is shown.
  • the closure body 160 is removed from its in Fig. 3 shown closing position upwards (ie, into the bulk material container), so that it is lifted from the connection flange 120, 151, 152 and the bulk material opening 154 releases.
  • the groove 161 is displaced past the bead 120, wherein the boundary wall 121 resiliently yields to allow this.
  • the closure body 160 is subsequently moved back downwards (ie, out of the direction of the FIBC 150), wherein the bead 122, in turn, in the groove 161 due to the spring force of the boundary wall 121 engages in order to lock the closure body 160 in the manner of a clip connection with the connection flange 120, 151, 152.
  • the entire FIBC 150 may be removed from its in Fig. 3 initially rotated by 180 degrees about a horizontal axis, so that the connecting flange 120, 151, 152 is now located at the top of the FIBC 150. Subsequently, the closure body 160 can be pulled completely out of its closed position upwards out of the FIBC 150 and removed therefrom. In this case, the groove 161 is displaced past the bead 120 past, wherein the boundary wall 121 in turn yields resiliently to allow this.
  • the closure body 160 can then be inserted again from the outside into the bulk material opening 154, whereby it is moved back downwards (ie into the FIBC) until the closure position of the closure body 160 is reached is. In the closed position, the bead 122 in turn engages in the groove 161.
  • Fig. 3 shows the FIBC 150 during transport between a fill and a drain station.
  • the lower surface of the innermost flange member 120 is covered by a part of the liner 133 and the outer shell 153, while the lower surface of the middle flange member 151 is covered only by a part of the outer shell 153.
  • the portions of the inliner 133 and the outer shell 153 covering the underside of the connecting flange 120, 151, 152 are cut away to release the bulk material opening 154 and the annular channel 157 described below.
  • annular channel 157 is formed, the upper (of which removed from the bottom) lot with a plurality of radially extending reinforcing walls 123, 124 is provided.
  • the formed in the bottom of the innermost flange 120 annular channel 157 opens at the top into a plurality of passages 146, 147, 148, 149, which obliquely ascending upward through the innermost flange 120 pass and open in the interior of the FIBC 150, where they from a Shut off 165 are covered.
  • the shut-off 165 allows a flow of compressed air through the annular channel 157 and the Passages 146, 147, 148, 149 into the FIBC 150 while preventing reverse flow of compressed air and / or bulk material out of the FIBC 150.
  • the outermost (first) flange 152 of the in Fig. 3-5 shown connecting flange 120, 151, 152 has substantially the shape of a thick ring with a central passage, in which the middle (second) flange 151 is pluggable.
  • annular collar 156 is formed, which protrudes radially outward in a horizontal plane from the inside and the top adjacent section of the outermost flange element 152 and for coupling the flange element 152 or the FIBC to a filling or emptying station (not shown).
  • a plurality (namely, sixteen) of planar cuts are formed at regular intervals along the circumference of the outermost flange element, parallel to radial planes passing through the ring axis of the outermost flange element run to the ring axis.
  • a plurality (namely, sixteen) of blades 171, 172, 173 are formed between the cuts, which are formed identical to each other, and due to the elasticity of the plastic material, from which the outermost flange 152 is made, resiliently away in the direction of the ring axis to the outside and back again and are swiveling.
  • the wings 171, 172, 173 are hinged to the lower, non-notched portion of the outermost flange member (ie in the region of the lower ends of the sipes between the wings 171, 172, 173) is in the middle flange member 151 facing inner (with respect to the annular axis of the outermost flange 152) peripheral side of the outermost flange 152 a retaining groove 178 formed.
  • the retaining groove 178 extends with a constant cross section along an inner circumferential line of the outermost flange element 152 and serves to receive a retaining lug 135 of the middle flange element 151 together with the outer shell 153 arranged between the outermost flange element 152 and the middle flange element 151.
  • the middle (third) flange 151 of the in Fig. 3-5 illustrated connection flange 120, 151, 152 has substantially the shape of a ring with a central passage into which the innermost (third) flange 120 is pluggable.
  • the retaining lug 135 runs with a constant cross section along an outer circumferential line of the central flange element 151. Further, in the outer peripheral side of the middle flange member 151, a retaining edge 131 is formed.
  • the retaining edge 131 runs along an outer circumferential line of the central flange element 151 and serves to retain a thickening 159, formed as a seam, of the outer shell 153 arranged between the outermost flange element 152 and the middle flange element 151.
  • a retaining groove 132 is formed in the inner flange member 120 facing inner (with respect to the annular axis of the central flange 151) peripheral side of the central flange 151 .
  • the retaining groove 132 extends with a constant cross section along an inner circumferential line of the middle flange member 151 and serves to receive a retaining lug 126 of the innermost flange member 120 together with the inliner 133 interposed between the middle flange member 151 and the innermost flange member 120.
  • On the inner peripheral side of the middle flange member 151 further arranged a made of an elastic sealing material mounting gasket 136.
  • the retainer seal ring 136 extends with a constant cross section along an inner circumferential line of the middle flange member 151 and serves to seal the gap formed between the middle flange member 151 and the innermost flange member 120 and to hold the inliner 133 disposed in this gap.
  • the above-mentioned retaining tab 126 is formed at the outer side (with respect to the ring axis of the innermost flange member 120) peripheral side of the lower portion of the innermost flange member 120 facing the middle flange member 151.
  • the retaining lug 126 runs with a constant cross section along an outer circumferential line of the lower part of the innermost flange element 120.
  • a Garrungsdichtnut 125 is formed in the outer peripheral side of the lower portion of the innermost Flanschelements 120, in which the above-mentioned Garrungsdichtring 136 together with the arranged between the central flange 151 and the innermost flange 120 Inliner 133 is receivable.
  • the Garrungsdichtnut 125 extends with constant cross-section of an outer circumferential line of the lower portion of the innermost flange 120 along.
  • connection flange 120, 151, 152 selectively releasably connected to the formed from the liner 133 and the outer shell 153 container wall of the FIBC 150.
  • the outer shell 153 is selectively releasably held between the outermost flange member 152 and the middle flange member 151, while the inliner 133 is selectively detachable between the middle flange member 151 and the lower one. Part of the innermost flange 120 is held.
  • both the outer sheath 153 and the inliner 133 are between the outermost flange member 152 and the upper portion of the innermost flange 120 held.
  • the connecting flange 120, 151, 152 comprising the three flange elements 120, 151 and 152 to the container wall of the FIBC 150 formed by the inliner 133 and the outer casing 153
  • the retaining lug 126 of the innermost flange 120 is slid downwardly from above the inner peripheral side of the middle flange 151 and past the bracket seal 136.
  • the composite formed of the inner flange member 120, the inliner 133 and the middle flange member 151 is inserted from above into the central passage in the outer flange member 152 with the outer cover 153 disposed between the middle flange member 151 and the outer flange member 152. pushed into it.
  • the retaining lug 135 is slid down from above the inner peripheral side of the outer flange 152 and down the wings 171, 172, 173.
  • the vanes 171, 172, 173 are initially resiliently pushed outward, away from the ring axis of the outer flange element 152.
  • the wings 171, 172, 173 lock pieces which in conjunction with the retaining lug 135 and the retaining groove 178 provide a locking device for selectively releasably locking the outermost flange 152 with respect to the central flange 151.
  • the middle flange element 151 and the outermost flange element 152 are formed in the region of the retaining lug 135 and the retaining groove 178 such that the outer shell 153 arranged between them is deflected by approximately 150 degrees. It is thereby achieved that the outer shell is clamped in a partially load-closing puncture between the middle flange element 151 and the outer flange element 152.
  • the clearance between the middle flange member 131 and the outermost flange member 152 is sized such that the outer shell 153 but not the thickening 159 thereof has room in this space.
  • the retaining edge 131 and the thickening 159 thus act as a stop and counter stop, which in this area the outer shell 153 and the connecting flange 120, 151, 152 by positive engagement tensile strength connect together.
  • the outer circumference of the outermost flange element 152 is finally mounted along a metal strip 141 in an arrangement comprising the wings 171, 172 173 such that it holds the wings 171, 172, 173 together in the direction of the ring axis of the outermost flange element 152.
  • This is the in Fig. 3 shown state of the bulk material container 150 reached.
  • the metal strip 141 mounted on the outer flange element 152 prevents the wings 171, 172, 173 from pivoting outwards away from the ring axis.
  • the metal strip acts as a locking device, which serves as locking pieces serving wings 171,172, 173 in its with the flanks of the retaining groove 178 the retaining lug 135 engaging behind position (in which the outermost flange 152 is locked relative to the central flange 151) selectively releasably lock.
  • the metal strip 141 acts as a reinforcing strip 141, which prevents excessive deformations of the connecting flange 120, 151, 152 at high loads.
  • the above-mentioned steps are performed in reverse order and in the reverse direction.
  • the metal band 141 is released from the outer flange member 152.
  • the wings 171, 172, 173 are pushed outwardly away from the ring axis of the outermost flange element 152 and the outer flange element 152 is pulled downwardly away from the middle flange element 151 and removed from the remainder of the FIBC 150.
  • FIG. 6 is in one of the Fig. 3 corresponding representation of a FIBC 250 according to another preferred variant of the invention shown. From the in Fig. 3-5 FIBC 150 differs from that in Fig. 6 shown FIBC 250 essentially in that the central flange member 251 is not formed as a one-piece molding, but as a two-piece unit and a first flange 210 and a second flange 211, each formed as a separate flange 210, 211 and optionally connectable to each other and again are detachable from each other.
  • the remaining components of in Fig. 6 shown FIBC 250 are similarly designed and arranged as the corresponding components of in Fig. 3-5 shown FIBC 150.
  • the container wall of in Fig. 6 FIBC 250 shown includes an outer shell 253 and an inliner 333.
  • a closure is used, which comprises an annular connecting flange 220, 251, 252 and a closure body 260.
  • the connecting flange 220, 251, 252 is composed of a first, outermost flange element 252, a second, middle flange element 251 and a third, innermost flange element 220, in the latter of which the bulk material opening 254 is formed.
  • the FIBC 250 is further provided with a shut-off body 265 and a metal band 241.
  • central flange 251 is composed of a first, outer flange portion 210 and a second, inner flange portion 211, both of which are formed substantially annular and in the illustration of Fig. 6 are arranged such that their ring axes coincide and extend substantially vertically.
  • the outer flange portion 210 has substantially the shape of a ring with a central passage.
  • the outer peripheral side of the inward side facing the outermost flange element 252 Fig. 6 shown outer flange portion 210 is analogous to the outer peripheral side of in Fig. 3 formed central flange 151 so that the outer flange 210 is plugged into the central passage of the outermost flange 252 inside.
  • a plurality of grooves 212 are formed in the inner peripheral side of the outer flange part 210 facing the inner flange part 211.
  • the inner flange part 211 has substantially the shape of a ring with a central passage.
  • the inner flange portion 211 is receivable in the central passage of the outer flange portion 210.
  • a plurality of projections 213 are integrally formed.
  • the projections 213 on the inner flange part 11 and the grooves 212 in the outer flange part 210 are arranged and formed such that they form a form-fitting connection, by means of which the outer flange part 210 and the inner flange 211 are selectively releasably connectable to each other, said positive Connection can be actuated only by sliding and rotating movements of the two flange parts 210, 211 with respect to each other in order to separate or connect the flange parts 210, 211 from each other.
  • a positive connection of the type of a bayonet closure is provided. This form-fit connection can be easily actuated with a comparatively small amount of force in order to selectively release the flange parts 210, 211 from one another and / or to connect them to one another.
  • the inner flange part 211 is further provided with a few recesses 214, which are accessible from the underside of the connecting flange 220, 251, 252 ago.
  • these recesses 214 grippers of a tool of an actuating device (not shown) can be inserted, by means of which the two flange 210, 211 can be automatically optionally separated from each other or connected to each other to allow automatic filling and / or emptying of the FIBC 250.
  • the innermost flange 220 facing inner peripheral side of in Fig. 6 shown inner flange 211 is analogous to the inner peripheral side of in Fig. 3 formed mean flange 151, so that the lower portion of the innermost flange 220 is inserted into the central passage of the inner flange 220 into it.
  • the connecting flange 210, 251, 252 optionally releasably connected to the container wall formed from the outer shell 253 and the inliner 233.
  • the outer shell 253 is held between the outermost flange member 252 and the outer flange part 210 of the middle flange member 251, while the inliner 233 is held between the inner flange part 211 of the middle flange member 251 and the innermost flange member 220.
  • another holder seal ring 215 is disposed on the outer peripheral side of the lower portion of the innermost flange member 120, which serves to additionally seal the gap formed between the middle flange member 251 and the innermost flange member 120, and to additional holding of the arranged in this space inline 233 serves.
  • the first container unit comprises the outer casing 253, the outermost flange element 252 and the outer flange part 210 of the middle flange element 251, while the second container unit comprises the inliner 233, the inner flange part 211 of the middle one Flange member 251, the innermost flange 220 and the closure body 265 includes.
  • FIBC 350 according to another preferred variant of the invention is shown.
  • the FIBC 350 essentially corresponds to the FIBC 250 as shown Fig. 6 and differs from this in particular by a differently formed sealing of the compressed air channels 348, 349 of the innermost flange member 320, a differently formed positive connection of the two flange portions of the central flange member 351 and another arrangement of the Garrungsdichtrings 315 with respect to the inliner 233. It is to note that these differences, although in Fig. 7 are shown together, are independent of each other and therefore each can be implemented individually and independently.
  • the innermost flange element 320 is designed such that its compressed air channels 349 open into a circumferential groove 366 on the outside of the flange element 320.
  • the shut-off body 365 is formed as an O-ring, which is made for example of a flexible, rubber-like material and comes to lie in this circumferential groove 366. As long as there is no or only slight overpressure in the annular channel 357 and in the compressed air channels 349, the shut-off body 365 seals the compressed-air channels 349 and prevents the bulk material inside the inliner 233 from entering the compressed-air channels 349 and the annular channel 357 of the flange element 320 can get.
  • shut-off body 365 is easily deformed and the compressed air can escape past the deformed shut-off body 365 into the interior of the inliner 233.
  • the compressed air flowing into the inliner 233 simultaneously prevents bulk material from the inliner 233 from flowing into the compressed air channels 349 and the annular channel 357.
  • FIG. 6 shown FIBC 250 Another difference to that in Fig. 6 shown FIBC 250 is that the connection between the two flange portions 310, 311 of the central flange member 351 not as in Fig. 6 in such a way that the inner flange part 311 from below (the terms below or above, as shown in FIG Fig. 6 used, ie below means the side facing away from the interior of the liner 233 and above, the side facing the interior of the liner 233) is inserted into the outer flange portion 310, but the inner flange portion 311 is inserted into the outer flange portion 310 from above.
  • the inner flange part 311 from below the terms below or above, as shown in FIG Fig. 6 used, ie below means the side facing away from the interior of the liner 233 and above, the side facing the interior of the liner 233
  • the bayonet closure formed by the groove 312 and the projection 313 is not arranged in the lower region, but in the upper region of the two flange parts 310, 311.
  • This formation of the connection of the two flange parts 310, 311 in particular makes it easier to disassemble the two flange parts 310, 311, in that the inner flange part 310 can be removed together with the innermost flange element 320 and the inliner 233 clamped therebetween.
  • the assembly of the two flange 310, 311 may be facilitated by this formation of the compound.
  • connection device of the two flange parts 310, 311 can also be designed in such a way that the inner flange part 311 can be inserted into the outer flange part 310 both from above and from below. This can be achieved, for example, by passing on the inside of the outer flange portion 310 through grooves (in the illustration Fig. 7 not visible) are provided from the upper to the lower edge, so that the projections 313 on the outside of the inner flange 311 inserted in these through grooves selectively from the top or bottom to the grooves 312 and in the grooves 312 in the manner of a bayonet closure by a Rotary movement can be locked. This allows maximum flexibility in the assembly and disassembly of the two flange 310, 311 can be achieved.
  • FIG. 6 illustrated FIBC 250 Another difference to that in Fig. 6 illustrated FIBC 250 is that the support sealing ring 215 not as in Fig. 6 under the inliner 233, that is, directly on the outer circumference of the inner flange 220, but that the holder seal 215 is similar to the holder seal 236 Fig. 6 almost overlying the inliner 233.
  • the inliner 233 is laid over the inner flange member 320 and then the holder seal ring 215 is placed over the inliner 233, so that the holder seal ring 215 is positioned together with the inliner 233 in the corresponding recess on the outer circumference of the inner flange member 320.
  • connection flange also allows easier assembly and disassembly of the entire connection flange on the bulk material container.
  • mounting gaskets 236, 215 it is also possible to optionally position one or both mounting gaskets 236, 215 above or below the inliner 233 in order to achieve optimum sealing and clamping of the inliner in the connection flange.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Schüttgutbehälter mit einer Behälterwand, die eine erste Lage aufweist, welche mindestens eine aus einem flexiblen Material gefertigte Partie hat, und einem mit einer Schüttgutöffnung versehenen Anschlussflansch, der aus einem festen Material gefertigt ist, wobei der Anschlussflansch mittels einer Verbindungsvorrichtung wahlweise wieder lösbar mit einer aus dem flexiblen Material gefertigten ersten Lagenpartie verbunden ist, und wobei der Anschlussflansch wenigstens ein erstes und ein zweites Flanschelement aufweist, die je als separate Flanschelemente ausgebildet sowie wahlweise miteinander verbindbar und wieder voneinander lösbar sind, um in einem miteinander verbundenen Zustand der Flanschelemente die mit dem Anschlussflansch verbundene erste Lagenpartie zwischen den zwei Flanschelementen zu halten und somit mit dem Anschlussflansch zu verbinden, und in einem voneinander gelösten Zustand der Flanschelemente die erste Lagenpartie freizugeben, so dass diese vollständig vom Anschlussflansch gelöst werden kann.
  • Stand der Technik
  • Zum Befüllen eines Schüttgutbehälters mit Schüttgut wird der Schüttgutbehälter üblicherweise an eine Befüllungsstation angeschlossen (auch als andocken bezeichnet), worauf Schüttgut von der Befüllungsstation durch eine im Schüttgutbehälter ausgeblidete Schüttgutöffnung hindurch (auch als Einfüllöffnung bezeichnet) in den Schüttgutbehälter eingefüllt wird. In ähnlicher Weise wird der mit Schüttgut gefüllte Schüttgutbehälter zum Entleeren üblicherweise an eine Entleerungsstation angeschlossen, worauf das Schüttgut vom Schüttgutbehälter durch eine in diesem ausgebildete Schüttgutöffnung hindurch (auch als Auslassöffnung, Entleerungsöffnung oder Austrittsöffnung bezeichnet) in die Entleerungsstation ausgelassen oder entleert wird. Es ist bekannt, dass zum Befüllen und Entleeren des Schüttgutbehälters die gleiche Schüttgutöffnung verwendet werden kann, die dann sowohl die Einfüllöffnung als auch die Auslassöffnung des Schüttgutbehälters ist.
  • Im Falle eines Schüttgutbehälters mit Behälterwänden, die aus einem flexiblen Material gefertigt sind, ist es schwierig, den Schüttgutbehälter derart dicht an eine Befüllungs- oder Entleerungsstation anzuschliessen, dass beim Befüllen bzw. Entleeren des Schüttgutbehälters kein Schüttgut verloren geht.
  • In der internationalen Patentanmeldung WO 2005/016789 A1 (EZI-DOC Systems Limited) wird eine Anschlussvorrichtung für einen flexiblen Behälter gezeigt. Die Anschlussvorrichtung umfasst einen inneren Ring mit einem äusseren Flansch sowie einen äusseren Ring mit einer dem Flansch entsprechenden Ausnehmung, wobei der Behälter Im zusammengesetzten Zustand zwischen den beiden Ringen eingeklemmt wird. An die so zusammengesetzte Vorrichtung ist ein Dichtungsring anschliessbar, wobei dieser mit einer Klammer mit V- oder C-förmigem Querschnitt an der Anschlussvorrichtung gehalten wird. Um die Dichtwirkung zu verbessern, können an den Flanschelementen Dichtlippen angeformt sein und/oder es kann ein O-Ring verwendet werden. Um den Behälter abzuschliessen, kann der innere Ring mit einer Membrane verschlossen sein.
  • In der europäischen Patentanmeldung EP 04 405 150.6 (Visval AG) ist ein als Sack oder Grossbehälter (auch als "big bag", "bulk bag" oder "FIBC" (flexible intermediate bulk container) bezeichnet) ausgebildeter Schüttgutbehälter beschrieben, dessen Behälterwände aus einem flexiblen Material gefertigt sind. Dieser Schüttgutbehälter ist mit einem Anschlussflansch versehen, der aus einem festen Material gefertigt ist und in dem die Austrittsöffnung ausgebildet ist. Der Anschlussflansch ist derart dicht an die Anschlusspartie einer Entleerungsstation anschliessbar, dass - wenn der Anschlussflansch an die Anschlusspartie angeschlossen Ist, d. h. in einem an die Entleerungsstation angeschlossenen Zustand des Schüttgutbehälters - Schüttgut durch die Austrittsöffnung hindurch aus dem Schüttgutbehälter heraus in die Entleerungsstation hinein strömen (auch als fliessen bezeichnet) kann. Indem der Schüttgutbehälter mit einem spezifisch der Anschlusspartie der Entleerungsstation entsprechenden Anschlussflansch versehen ist, wird selbst im Falle von flexiblen Behälterwänden ein dichter Anschluss des Schüttgutbehälters an die Entleerungsstation gewährleistet. Dadurch wird verhindert, dass Schüttgut durch die Austrittsöffnung hinaus an der Entleerungsstation vorbei strömt und verloren geht. Aufgrund der aufwändigen Herstellung sind aber die Kosten für einen solchen Schüttgutbehälter vergleichsweise hoch.
  • Darstellung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen dem eingangs genannten technischen Gebiet zugehörenden Schüttgutbehälter sowie einen Anschlussflansch zu schaffen, welche einen dichten Anschluss des Schüttgutbehälters an eine Befüllungs- und/oder Entleerungsstation gewährleisten und kostengünstig sind.
  • Die Lösung der Aufgabe ist durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche definiert. Gemäss der Erfindung hat ein Schüttgutbehälter eine Behälterwand, die zwei oder mehrere Lagen aufweist. Wenigstens eine der Lagen hat mindestens eine aus einem flexiblen Material gefertigte Partie. Der Schüttgutbehälter weist weiter wenigstens einen mit einer Schüttgutöffnung versehenen Anschlussflansch auf, der aus einem festen Material gefertigt ist. Der Anschlussflansch ist mittels einer Verbindungsvorrichtung wahlweise wieder lösbar mit der aus dem flexiblen Material gefertigten Lagenpartie der Behälterwand verbunden.
  • Insgesamt hat der Schüttgutbehälter eine aus mehr als einer Behälterwand zusammengesetzte Behälterwandung, welche einen zur Aufnahme von Schüttgut ausgebildeten Innenraum (auch als Schüttgutaufnahmeraum bezeichnet) des Schüttgutbehälters von der Umgebung des Schüttgutbehälters abgrenzt Die Behälterwände können aus zwei oder mehr Lagen (mitunter auch als Schalen, Hüllen oder Schichten bezeichnet) zusammengesetzt sein. Wenigstens eine der Lagen weist eine flexible Partie auf (d.h. eine aus einem oder mehreren flexiblen, insbesondere faltbaren Materialien gefertigte Partie). Die mit der flexiblen Partie versehenen Lage kann lediglich teilweise oder aber auch vollständig aus dem flexiblen Material gefertigt sein. Im Falle von weiteren Lagen können diese ebenfalls teilweise oder vollständig aus flexiblen Materialien oder aber auch vollständig aus festen (d.h. steifen und im Wesentlichen nicht flexiblen, nicht faltbaren) Materialien gefertigt sein.
  • Als flexibles Material zur Herstellung der flexiblen Partie der Behälterwand sind irgendwelche flexible, faltbare flächige (insbesondere bahnförmige) Materialien geeignet, wie sie zur Herstellung von Schüttgutbehältern mit flexiblen Behälterwänden (z.B. Säcken, Big-bags, Bulk-bags oder FIBCs) bekannt sind, so z.B. Papier, Metallfolie, Kunststofffolie, Kunststoffgewebe, Karton, textile Stoffe sowie aus solchen Materialien zusammengesetzter Verbundstoffe o.ä..
  • Die flexible Partie der Behälterwand (d.h. die aus dem flexiblen Material gefertigte Lagenpartie der Behälterwand, nachfolgend auch als flexible Lagenpartie bezeichnet) kann z.B. als Auslaufstutzen, Auslaufschlauch, Einfüllstutzen oder Einfüllschlauch des Schüttgutbehälters ausgebildet sein. Sie kann aber auch als Boden, Seitenwand oder Decke eines Schüttgutbehälters ausgebildet sein, der mit einem flexiblen Boden, einer flexiblen Seitenwand, einer flexiblen Decke und/oder mit ausschliesslich aus flexiblem Material gefertigten Behälterwänden versehen ist.
  • Der Anschlussflansch kann aus irgend einem festen Material gefertigt sein, wie es zur Herstellung von festen Schüttgutbehältern und/oder aus festen Materialien gefertigten Anschlussflanschen von Schüttgutbehältern bekannt ist. Solche Materialien sind z.B. PP (Polypropylen), PE (Polyethylen), andere feste Kunststoffe, Metall, Glasfaserverstärkte oder Kohlefaser-verstärkte Epoxidharzwerkstoffe o.ä. Der feste Anschlussflansch ist mit einer Schüttgutöffnung versehen, die als Austrittsöffnung zum Entleeren von im Schüttgutbehälter aufgenommenem Schüttgut und/oder als Einfüllöffnung zum Einfüllen von Schüttgut in den Schüttgutbehälter hinein ausgebildet sein kann.
  • Die Verbindungsvorrichtung dient zur wahlweise wieder lösbaren Verbindung des Anschlussflansches mit der Behälterwand. Der Anschlussflansch ist mittels der Verbindungsvorrichtung, die in wenigstens eine Zugrichtung zugfest wirkt, wahlweise wieder lösbar mit der aus dem flexiblen Material gefertigten Lagenpartie der Behälterwand in die Zugrichtung zugfest verbunden. Die Verbindungsvorrichtung ist zur wahlweise wieder lösbaren Verbindung des Anschlussflansches mit der aus dem flexiblen Material gefertigten Lagenpartie der Behälterwand ausgebildet. Die Verbindungsvorrichtung kann als integrale Partie des Anschlussflansches und/oder der mit dieser verbindbaren flexiblen Lagenpartie der Behälterwand ausgebildet sein. Als Alternative und/oder in Ergänzung zu einer in den Anschlussflansch und/oder in die Behälterwand integrierten Verbindungsvorrichtung kann diese aber auch separate Verbindungselemente aufweisen, die am Anschlussflansch und/oder an der flexiblen Lagenpartie zugfest angeordnet sind.
  • Indem der Schüttgutbehälter mit einem Anschlussflansch versehen ist, der aus einem festen Material gefertigt ist, wird ein dichter Anschluss des Schüttgutbehälters an entsprechende Befüllungs- und/oder Entleerungsstationen ermöglicht.
  • Der Anschlussflansch ist wahlweise wieder lösbar mit der flexiblen Partie einer Lage der Behälterwand (und somit mit der Behälterwand) verbunden. D.h., dass der Anschlussflansch zerstörungsfrei von der flexiblen Lagenpartie gelöst und anschliessend wieder mit einer anderen flexiblen Lagenpartie verbunden werden kann. Dadurch wird die Möglichkeit geschaffen für eine mehrfache Verwendung des Anschlussflansches, indem er zunächst zerstörungsfrei von einer gebrauchten, nicht mehr verwendbaren flexiblen Lage oder Lagenpartie (z.B. in Form eines Inliners oder eines Sackes) gelöst und anschliessend zur weiteren Verwendung mit einer neuen flexiblen Lage oder Lagenpartie einer Behälterwand verbunden werden kann. Ein mehrfach verwendbarer Anschlussflansch kann insbesondere als Austauscheinheit zur mehrfachen Verwendung für verschiedene Schüttgutbehälter ausgebildet sein, die identisch oder unterschiedlich ausgebildet sind. Er kann aber auch zur mehrfachen Verwendung für einen Schüttgutbehälter ausgebildet sein, der eine mehrfach verwendbare äussere Lage hat, die jeweils für jede Befüllung mit einem neuen, nur einmal verwendbaren Inliner ausgerüstet wird. Durch die Möglichkeit zur mehrfachen Verwendung des Anschlussflansches lassen sich die Kosten pro Verwendung des Anschlussflansches und des mit diesem versehenen Schüttgutbehälters senken.
  • Ein Schüttgutbehälter gemäss einer anderen Variante der Erfindung kann aber auch ein aus einem festen, nicht flexiblen Material gefertigtes Fass (z.B. ein aus Kunststoff gefertigter und als "rigid intermediate bulk container" oder "RIBC" bezeichneter Container) sein, das mit einem aus einem flexiblen Material gefertigten Inliner (auch als Innenhülle bezeichnet) versehen ist, Der Inliner kann z.B. aus einer Schlauchfolie, insbesondere einer PE-Schlauchfolie (d.h. einer aus Polyethylen gefertigten Schlauchfolie) hergestellt sein. Der Anschlussflansch ist wahlweise wieder lösbar mit dem Inliner verbunden bzw. verbindbar. Anders ausgedrückt heisst das, dass der Inliner wahlweise wieder lösbar am Anschlussflansch angebracht bzw. an diesem anbringbar ist, wobei der Inliner vom Anschlussflansch lösbar ist, ohne den Anschlussflansch zerstören zu müssen. Der Anschlussflansch und der gesamte Schüttgutbehälter mit Ausnahme des Inliners sind somit zur mehrfachen Wiederverwendung (d.h. zum mehrfachen Befüllen und Entleeren) ausgebildet.
  • Als weitere Alternative kann ein erfindungsgemässer Schüttgutbehälter aber auch ein Big-Bag oder ein Bulk-Bag sein mit einer aus einem flexiblen (insbesondere faltbaren), aber robusten Material gefertigten Aussenhülle, welche eine äussere Lage der Behälterwandung bildet, und einem ebenfalls aus einem flexiblen Material gefertigten Inliner, der eine innere Lage der Behälterwandung bildet und in welchem das Schüttgut aufnehmbar ist. Hier ist der Anschlussflansch wahlweise wieder lösbar mit dem Inliner und mit der Aussenhülle verbunden.
  • Die Verbindungsvorrichtung zur wahlweise wieder lösbaren Verbindung des Anschlussflansches mit der Behälterwand bzw. deren flexiblen Lagenpartie kann eine Kraftschluss-Verbindungsvorrichtung (auch als Haft- oder Reibschluss-Verbindungsvorrichtung bezeichnet) sein. D.h., dass die Verbindungsvorrichtung in die wenigstens eine Zugrichtung durch Kraftschluss wirkt, um den Anschlussflansch wahlweise wieder lösbar zugfest mit der aus dem flexiblen Material gefertigten Lagenpartie zu verbinden. Die Verbindungsvorrichtung kann irgend eine Kraftschluss-Verbindungsvorrichtung sein, die zur wahlweise wieder lösbaren Verbindung von flexiblem Bahnmaterial mit einer aus festem Material gefertigten Einrichtung ausgebildet ist. Eine solche Kraftschluss-Verbindungsvorrichtung kann insbesondere eine Klemmverbindungsvorrichtung sein, bei welcher der Anschlussflansch durch Klemmkraft mit der flexiblen Lagenpartie der Behälterwand verbunden ist. Die flexible Lagenpartie kann insbesondere am Anschlussflansch festgeklemmt, d.h. durch Klemmkraft am Flansch festgehalten sein. Der Anschlussflansch und die flexible Lagenpartie können sogar ausschliesslich durch Klemmkraft wahlweise wieder lösbar miteinander verbunden sein.
  • Als Alternative und/oder in Ergänzung zu einer Kraftschluss-Verbindungsvorrichtung sind aber auch andere Verbindungsvorrichtungen möglich, die zur wahlweise wieder lösbaren Verbindung von flexiblem Bahnmaterial mit einer aus festem Material gefertigten Einrichtung ausgebildet sind, z.B., Formschlussverbindungen, wahlweise wieder lösbare Klebeverbindungen usw.
  • Im Falle einer Kraftschluss-Verbindungsvorrichtung ist diese vorzugsweise als wenigstens teilweise lastschliessende Klemmvorrichtung ausgebildet. D.h. die Verbindungsvorrichtung ist als Klemmvorrichtung derart ausgebildet, dass die Klemmkraft, welche die flexible Lagenpartie mit dem Anschlussflansch verbindet, bei einer dieser Verbindung entgegen gerichteten Zugbelastung durch die Zugbelastung vergrössert resp. verstärkt wird. Mit anderen Worten ist die Verbindungsvorrichtung derart ausgebildet, dass eine Vergrösserung einer Zugbelastung (welche ohne Verbindungsvorrichtung die Behälterwand vom Anschlussflansch lösen würde) eine Vergrösserung der Klemmkraft zur Folge hat, welche die flexible Lagenpartie mit dem Anschlussflansch verbindet. Eine wenigstens teilweise lastschliessende Klemmvorrichtung dieser Art kann z.B. durch eine besondere Ausbildung von Klemmflächen verwirklicht werden, zwischen denen die flexible Lagenpartie festgeklemmt ist. Die Klemmflächen können für diesen Zweck derart ausgebildet und angeordnet sein, dass die Materialbahn der flexiblen Schalpartie über Nasen, Kanten o.ä. Formen führt, welche diese Bahn einmal oder mehrfach umlenken. Vorzugsweise ist die Klemmvorrichtung derart ausgebildet, dass die Materialbahn wenigstens einmal um über 90 Grad umgelenkt wird.
  • Die Verbindungsvorrichtung zur wahlweise wieder lösbaren Verbindung des Anschlussflansches mit der flexiblen Lagenpartie der Behälterwand kann aber auch eine Formschluss-Verbindungsvorrichtung sein. D.h., dass die Verbindungsvorrichtung in die wenigstens eine Zugrichtung durch Formschluss wirkt, um den Anschlussflansch wahlweise wieder lösbar zugfest mit der aus dem flexiblen Material gefertigten Lagenpartie zu verbinden. Die Verbindungsvorrichtung kann irgend eine Formschluss-Verbindungsvorrichtung sein, die zur wahlweise wieder lösbaren Verbindung von flexiblem Bahnmaterial mit einer aus festem Material gefertigten Einrichtung ausgebildet ist. Eine solche Formschlussverbindung kann z.B. eine als Anschlag ausgebildete Verdickung (z.B. ein Wulst oder eine Naht) der flexiblen Lagenpartie umfassen und einen Gegenanschlag (z.B. eine Rückhaltekante, ein dünner Schlitz, durch welchen die flexible Lagenpartie hindurch geführt ist o.ä.), der derart am Anschlussflansch angeordnet ist, dass im Falle einer zwischen dem Anschlussflansch und der flexiblen Lagenpartie wirkenden Zugbelastung der Anschlag gegen den Gegenanschlag stösst und damit verhindert, dass die flexible Lagenpartie vom Anschlussflansch gelöst wird. Als Alternative und/oder in Ergänzung zu einer auf Anschlag und Gegenanschlag beruhenden Formschlussverbindung kann aber auch eine Formschluss-verbindung vom Typ einer Klettverbindung vorgesehen sein.
  • Der Anschlussflansch und die flexible Lagenpartie können sogar ausschliesslich durch Formschluss wahlweise wieder lösbar miteinander verbunden sein. Als Alternative und/oder in Ergänzung zu einer auf Formschluss basierenden Verbindungsvorrichtung sind aber auch nicht formschlüssig wirkende Verbindungsvorrichtungen möglich.
  • Gemäss einer vorteilhaften Variante der Erfindung ist der Schüttgutbehälter weiter mit einem Verstärkungsband versehen, das wahlweise wieder lösbar einem Aussenumfang des Anschlussflansches entlang angeordnet ist. Im Falle einer grossen Last des im Behälter aufgenommenen Schüttguts kann ein solches Verstärkungsband eine übermässige Verformung des Anschlussflansches verhindern. Insbesondere bei vergleichsweise grossen Schüttgutbehältern kann bei Schüttgut mit einer vergleichsweise grossen Dichte (d.h. mit einem grossem spezifischem Gewicht) ohne Verstärkungsband eine übermässige Verformung des Anschlussflansches derart auftreten, dass diese Verformung zu einem unbeabsichtigten Lösen des Anschlussflansches von der Behälterwand führt, mit welcher der Anschlussflansch verbunden ist. Das Verstärkungsband kann auch zur Erfüllung von einschlägigen Prüfnormen hilfreich sein, indem es den Anschlussflansch derart verstärkt, dass der mit dem Anschlussflansch versehene Schüttgutbehälter die vorgeschriebenen Prüfverfahren besteht.
  • Das Verstärkungsband kann die Form eines ringförmig geschlossenen Bandes haben. Vorzugsweise ist das Verstärkungsband (insbesondere im Falle eines ringförmig geschlossenen Bandes) mit einer Längenverstellvorrichtung versehen, die zum Verstellen der Länge (resp. des Umfangs bei einem ringförmig geschlossenen Band) des Verstärkungsbandes ausgebildet ist. Ein solches Verstärkungsband kann z.B. nach Art einer Schlauch- oder Rohrklemme (auch als Schlauch- resp. Rohrbride bezeichnet) ausgebildet sein. Das Verstärkungsband kann z.B. aus Metall und/oder aus einem Fasermaterial (insbesondere Glas- oder Kohlefasern) gefertigt sein.
  • Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der Anschlussflansch ein erstes und ein zweites Flanschelement aufweist, die je als separate Flanschelemente ausgebildet sowie wahlweise miteinander verbindbar und wieder voneinander lösbar sind. In einem miteinander verbundenen Zustand der Flanschelemente ist die mit dem Anschlussflansch verbundene flexible Lagenpartie) zwischen den zwei Flanschelementen gehalten und somit mit dem Anschlussflansch verbunden. In einem voneinander gelösten Zustand der Flanschelemente ist die flexible Lagenpartie frei vom Anschlussflansch, so dass diese vollständig vom Anschlussflansch gelöst werden kann. Ein Anschlussflansch mit zwei separaten Flanschelemente schafft die Möglichkeit, eines der Flanschelemente auf der Innenseite und das andere Flanschelement auf der Aussenseite einer Behälterwand (resp. deren flexiblen Lagenpartie) anzuordnen um diese mit der Behälterwand (resp. deren flexiblen Lagenpartie) zu verbinden, wobei die Behälterwand (resp. deren flexible Lagenpartie) im Bereich des Anschlussflansches vollständig intakt (d.h. ohne irgendwelche für Schüttgut durchlässige Perforationen) und für Schüttgut vollständig dicht sein kann. In einem mit dem Anschlussflansch verbundenen Zustand der flexiblen Lagenpartie kann diese insbesondere zwischen den zwei Flanschelementen durch Klemmkraft festgehalten, d.h. festgeklemmt, oder durch Formschluss gehalten sein. Die beiden Flanschelemente sind als separate, voneinander trennbare Einheiten ausgebildet, die ihrerseits je als ein- oder mehrstückige Elemente ausgebildet sein können. Ein Flanschelement kann z.B. im Wesentlichen ringförmig ausgebildet sein, mit einer entlang einer Kreislinie im Wesentlichen konstanten Querschnittform.
  • Vorzugsweise ist das erste Flanschelement eines mit einem ersten und einem zweiten Flanschelement versehenen Anschlussflansches mit wenigstens einem Riegelelement (auch als Riegelstück bezeichnet) versehen, das derart ausgebildet und am ersten Flanschelement angeordnet ist, dass in dem miteinander verbundenen Zustand der Flanschelemente (d.h. in einem Zustand, in welchem das erste Flanschelement mit dem zweiten Flanschelement verbunden ist) das Riegelelement wahlweise zwischen einer ersten (Verriegelstellung) und einer zweiten (Offenstellung) Stellung verstellbar ist. In der ersten Stellung (Verriegelstellung) hintergreift das Riegelelement eine Rückhaltepartie des zweiten Flanschelements derart, dass das erste und das zweite Flanschelement nicht voneinander gelöst werden können. In der zweiten Stellung (Offenstellung) hintergreift das Riegelelement die Rückhaltepartie nicht mehr, so dass in dieser Stellung des Riegelelements das erste und zweite Flanschelement voneinander gelöst werden können.
  • Das Riegelelement kann als integraler Bestandteil des ersten Flanschelements ausgebildet und/oder zugfest mit dem ersten Flanschelement verbunden sein. Die Rückhaltepartie kann als integraler Bestandteil des zweiten Flanschelements ausgebildet und/oder zugfest dem zweiten Flanschelement verbunden sein. Die Rückhaltepartie kann eine Rückhaltekante, eine Rückhaltestange, eine Rückhalteöse oder eine andere Rückhaltevorrichtung sein, hinter die das Riegelelement greifen kann, um eine zugfeste Verbindung zwischen dem ersten Flanschelement und dem zweiten Flanschelement zu schaffen.
  • In der ersten Stellung des Riegelelements sind die beiden Flanschelemente gegen Verschiebungen in eine Verschieberichtung bezüglich einander verriegelt und somit in dieser Verschieberichtung zugfest miteinander verbunden. In der zweiten Stellung des Riegelelements ist es möglich, die Flanschelemente bezüglich einander in der Verschieberichtung zu verschieben, um sie voneinander zu lösen.
  • Vorzugsweise ist für den mit dem Riegelelement versehenen Anschlussflansch weiter eine Arretiervorrichtung vorgesehen, welche zur wahlweise wieder lösbaren Arretierung des Riegelelements in der ersten Stellung ausgebildet ist. Im miteinander verbundenen Zustand der Flanschelemente kann das Riegelelement mittels der Arretiervorrichtung in seiner die Rückhaltepartie hintergreifenden (ersten) Stellung arretiert bzw. blockiert werden, um ein unerwünschtes Verstellen des Riegelelementes aus der ersten Stellung (und ein unerwünschtes Lösen der Verbindung zwischen dem ersten und zweiten Flanschelement) zu verhindern. Zur Arretierung oder Blockierung des Riegelelements kann die Arretiervorrichtung ein Band oder ein anderes Blockiermittel aufweisen, das auf das Riegelelement drückt, um dieses in seiner ersten Stellung zu arretieren.
  • Im Falle eines mit einem Verstärkungsband zur Verstärkung des Anschlussflansches versehenen Schüttgutbehälters, dessen Anschlussflansch ein mit einem Riegelstück versehenes Flanschelement hat und eine Arretiervorrichtung zum Arretieren des Riegelstücks, kann das Verstärkungsband derart ausgebildet und am Anschlussflansch angeordnet sein, dass es gleichzeitig als Blockiermittel der Arretiervorrichtung dient, indem das Verstärkungsband in seinem am Aussenumfang des Anschlussflansches angeordneten Zustand auf das Riegelelement drückt und dieses dadurch in seiner ersten Stellung arretiert.
  • Bei dem Schüttgutbehälter, umfassend ein erstes und ein zweites separates Flanschelement umfassenden Anschlussflansch ist die mit dem Anschlussflansch wahlweise wieder lösbar verbundene flexible Lagenpartie als Partie einer ersten Lage der Behälterwand ausgebildet, wobei die Behälterwand weiter eine zweite Lage aufweist, die mindestens eine aus einem flexiblen Material gefertigte Partie hat. Der Anschlussflansch weist nebst den separaten ersten und zweiten
  • Flanschelementen weiter wenigstens ein drittes Flanschelement auf, das ebenfalls als separates Flanschelement ausgebildet sowie wahlweise mit dem zweiten Flanschelement verbindbar und wieder vom zweiten Flanschelement lösbar ist. In einem mit dem zweiten Flanschelement verbundenen Zustand des dritten Flanschelements ist die flexible Lagenpartie der zweiten Lage zwischen dem zweiten und dem dritten Flanschelement gehalten und somit mit dem Anschlussflansch zugfest verbunden. In einem vom zweiten Flanschelement gelösten Zustand des dritten Flanschelements ist die flexible Lagenpartie der zweiten Lage frei vom Anschlussflansch, so dass die zweite Lage vollständig vom Anschlussflansch gelöst werden kann.
  • Die aus dem flexiblen Material gefertigte Partie der zweiten Lage (nachfolgend auch als flexible Lagenpartie der zweiten Lage oder als zweite flexible Lagenpartie bezeichnet) ist mittels der Verbindungsvorrichtung (respektive einer weiteren Partie der Verbindungsvorrichtung) wahlweise wieder lösbar mit dem Anschlussflansch verbunden. Die weitere Partie der Verbindungsvorrichtung dient zur wahlweise wieder lösbaren Verbindung der flexiblen Lagenpartie der zweiten Lage mit dem Anschlussflansch, wobei in einem mit dem Anschlussflansch verbundenem Zustand die zweite flexible Lagenpartie zwischen dem zweiten Flanschelement und dem dritten Flanschelement gehalten ist. Im Gegensatz dazu ist die erste flexible Lagenpartie in einem mit dem Anschlussflansch verbundenen Zustand zwischen dem ersten Flanschelement und dem zweiten Flanschelement gehalten. Diese weitere Partie der Verbindungsvorrichtung kann analog zu der oben beschriebenen Verbindungsvorrichtung (respektive zu der oben beschriebenen ersten Partie der Verbindungsvorrichtung) ausgebildet sein, die zur wahlweise wieder lösbaren Verbindung der flexiblen Lagenpartie der ersten Lage mit dem Anschlussflansch dient. Insgesamt ist somit der Anschlussflansch gemäss der Erfindung mittels der Verbindungsvorrichtung wahlweise wieder lösbar mit der flexiblen Partie der ersten Lage und/oder wahlweise wieder lösbar mit der flexiblen Partie der zweiten Lage der Behälterwand verbindbar. Das dritte Flanschelement ist wiederum als separate, vom zweiten Flanschelement trennbare Einheit ausgebildet, wobei es wiederum als ein- oder mehrstückiges Element ausgebildet sein kann. Das dritte Flanschelement kann wiederum z.B. im Wesentlichen ringförmig ausgebildet sein, mit einer entlang einer Kreislinie im Wesentlichen konstanten Querschnittform.
  • Vorzugsweise ist das zweite Flanschelement als wenigstens zweiteilige Einheit ausgebildet, wobei das zweite Flanschelement wenigstens ein erstes Flanschteil und ein zweites Flanschteil aufweist, die je als separate Flanschteile ausgebildet sowie wahlweise miteinander verbindbar und wieder voneinander lösbar sind. In dem mit dem ersten Flanschelement verbundenen Zustand des zweiten Flanschelements ist die flexible Lagenpartie der ersten Lage zwischen dem ersten Flanschelement und dem ersten Flanschteil des zweiten Flanschelements gehalten. In dem mit dem zweiten Flanschelement verbundenen Zustand des dritten Flanschelements ist die flexible Lagenpartie der zweiten Lage zwischen dem dritten Flanschelement und dem zweiten Flanschteil des zweiten Flanschelements gehalten.
  • Indem das zweite Flanschelement aus zwei wahlweise miteinander verbindbaren und wieder voneinander lösbaren Flanschteilen zusammengesetzt ist wird die Möglichkeit zum wahlweisen Verbinden und Lösen einer ersten Behältereinheit von einer zweiten Behältereinheit des schüttgutbehälters geschaffen, wobei die erste Behältereinheit die erste Lage (die z.B. eine Aussenhülle des Schüttgutbehälters sein kann), das erste Flanschelement und das erste Flanschteil des zweiten Flanschelements umfasst, während die zweite Behältereinheit die zweite Lage (die z.B. ein Inliner des Schüttgutbehälters sein kann), das dritte Flanschelement und das zweite Flanschteil des zweiten Flanschelements umfasst. Somit kann zum einen nach einer Trennung des ersten vom zweiten Flanschteil des zweiten Flanschelements die erste von der zweiten Behältereinheit getrennt werden, um entweder die erste und/oder die zweite Behältereinheit unabhängig voneinander mehrfach zu verwenden. Zum andern können aber auch wahlweise das erste Flanschelement und das erste Flanschteil des zweiten Flanschelements von der ersten Lage sowie das dritte Flanschelement und das zweite Flanschteil des zweiten Flanschelements von der zweiten Lage getrennt und somit mehrmals verwendet werden.
  • Das erste und das zweite Flanschteil des zweiten Flanschelements sind vorzugsweise derart ausgebildet, dass sie automatisch (d.h. mittels einer selbsttätigen Trennungsvorrichtung) voneinander getrennt werden können. Dadurch wird ein automatischer (und damit sicherer und effizienter) Betrieb von Befüllungs- und Entleerungsstationen ermöglicht, wenn diese mit einer entsprechenden Trennungsvorrichtung ausgerüstet sind.
  • Zum Zwecke des wahlweisen Verbindens und Lösens der beiden Flanschteile des zweiten Flanschelements sind diese vorteilhafterweise mit einer Formschluss-Verbindungsvorrichtung versehen. Eine solche Formschluss-Verbindungsvorrichtung kann z. B. in gleicher Art ausgebildet sein wie ein sogenanntes Objektivbajonett (auch als Bajonettverschluss bezeichnet), das zum wahlweise wieder lösbaren Verbinden eines Wechselobjektivs mit einem Kameragehäuse einer Fotokamera dient. Es sind aber auch andere (vorzugsweise automatisch betätigbare) Verbindungsmittel zum wahlweise wieder lösbaren Verbinden der beiden Flanschteile des zweiten Flanschelements möglich, so z.B. Schraubverbindungen, Clip-Verbindungen o.ä.
  • Es versteht sich, dass dieser Aspekt der Erfindung nicht zwingend im Zusammenhang mit der wahlweise wieder lösbar mit dem Anschlussflansch verbindbaren Behälterwand eingesetzt werden muss. Vielmehr kann ein Schüttgutbehälter, der aus zwei wahlweise miteinander verbindbaren und wieder voneinander lösbaren Behältereinheiten derart zusammengesetzt ist, dass die erste Behältereinheit einen ersten Teil eines Anschlussflansches zum Anschliessen des Behälters an eine Befüllungs- und/oder eine Entleerungsstation sowie eine Aussenhülle der Behälterwandung umfasst, während die zweite Behältereinheit einen anderen Teil des Anschlussflansches sowie einen inliner der Behälterwandung umfasst, die wenigstens eine aus flexiblem Material gefertigte Partie aufweist. In diesem Fall kann entweder die erste Behältereinheit als mehrfach wiederverwendbare Austauscheinheit zur Verwendung mit mehreren zweiten Behältereinheiten ausgebildet sein, die identisch und unterschiedlich ausgebildet sein können. Oder es kann die zweite Behältereinheit als mehrfach wiederverwendbare Austauscheinheit zur Verwendung mit mehreren ersten Behältereinheiten ausgebildet sein, die identisch und unterschiedlich ausgebildet sein können.
  • Gemäss einem weiteren vorteilhaften Aspekt der Erfindung hat der Schüttgutbehälter eine Behälterwand, die zwei oder mehr Lagen aufweist. Wenigstens eine der Lagen hat mindestens eine aus einem flexiblen Material gefertigte Partie. Der Schüttgutbehälter weist weiter wenigstens einen mit einer Schüttgutöffnung versehenen Anschlussflansch auf, der aus einem festen Material gefertigt ist, sowie einen zum wahlweisen Verschliessen und Öffnen der Schüttgutöffnung ausgebildeter Verschlusskörper, der ebenfalls aus einem festen Material gefertigt ist. Der Anschlussflansch ist mittels einer Verbindungsvorrichtung wahlweise wieder lösbar mit der aus dem flexiblen Material gefertigten Lagenpartie der Behälterwand verbunden. Der Anschlussflansch weist weiter wenigstens eine die Schüttgutöffnung begrenzende, nachgiebig federnde Partie auf. Die federnde Partie kann insbesondere eine Wand partie sein, welche die Schüttgutöffnung begrenzt. Die federnde Partie wirkt mit dem Verschlusskörper zusammen. Sie ermöglicht es, dass der Verschlusskörper in der Schüttgutöffnung mit einer Verschlusskörperpartie angeordnet werden kann, deren Abmessung geringfügig grösser ist als die entsprechende Abmessung der Schüttgutöffnung bzw. der die Schüttgutöffnung begrenzenden Partie des Anschlussflansches. So kann z.B. der Verschlusskörper in seinem Bereich, in dem er in der Schüttgutöffnung angeordnet ist, einen etwas grösseren Aussenumfang aufweisen als der entsprechende Umfang der Schüttgutöffnung (bzw. der die Schüttgutöffnung begrenzenden Partie des Anschlussflansches) in einem offenen Zustand (d.h., in einem Zustand ohne in die Schüttgutöffnung eingesetztem Verschlusskörper). Aufgrund der federnd nachgiebigen Partie des Anschlussflansches kann der Verschlusskörper trotzdem in der Schüttgutöffnung des Anschlussflansches angeordnet werden.
  • Die federnde Partie des Anschlussflansches kann als Teil einer Federrasteinrichtung ausgebildet sein, mittels welcher der Verschlusskörper in einer die Schüttgutöffnung verschliessenden Position verrastbar ist. Dadurch wird die Möglichkeit geschaffen, einen den Anschlussflansch und den Verschlusskörper umfassenden Schüttgutbehälter-Verschluss bereit zu stellen, der gewährleistet, dass mittels des Verschlusskörpers die Schüttgutöffnung wahlweise mehrfach geöffnet und wieder verschlossen werden kann, wobei der Verschlusskörper in seiner die Schüttgutöffnung verschliessenden Stellung mit dem Anschlussflansch verrastet ist und dadurch in dieser Position die Schüttgutöffnung sicher verschliesst.
  • Vorzugsweise ist der Verschlusskörper derart ausgebildet, dass er von aussen her (d.h. von der äusseren Umgebung des Schüttgutbehälters her) in die Schüttgutöffnung des mit dem Anschlussflansch versehenen Schüttgutbehälters einsetzbar, um den Verschlusskörper in eine zum wahlweisen Verschliessen und Öffnen der Schüttgutöffnung geeignete Stellung zu bringen. Dadurch wird die Möglichkeit geschaffen, den mit dem Verschlusskörper und dem Anschlussflansch versehenen Verschluss auf einfache Art auch zum Befüllen des Schüttgutbehälters mit Schüttgut zu verwenden. Um das Einsetzen des Verschlusskörpers in den Verschluss (bzw. in die in diesem ausgebildete Schüttgutöffnung) zu erleichtern, ist der Verschluss vorteilhafterweise in seiner in der Schüttgutöffnung angeordneten Partie derart konisch ausgebildet, dass der Umfang des Verschlusskörpers in dieser Partie in Richtung zum Schüttgutinnenraum hin kleiner wird.
  • Aus der nachfolgenden Detailbeschreibung und der Gesamtheit der Patentansprüche ergeben sich weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Merkmalskombinationen der Erfindung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die zur Erläuterung des Ausführungsbeispiels verwendeten Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    Einen Schüttgutbehälter gemäss dem Stand der Technik in einer vereinfachten, teilweise vertikal geschnittenen Teildarstellung, mit einer abgedeckten Austrittsöffnung;
    Fig. 2
    den Schüttgutbehälter aus Fig. 1 in einer vereinfachten, teilweise vertikal geschnittenen Teildarstellung, mit von der Austrittsöffnung entfernter Abdeckung;
    Fig. 3
    einen Schüttgutbehälter gemäss einer bevorzugten Ausführungsart der Erfindung in einer vereinfachten, teilweise vertikal geschnittenen Teildarstellung;
    Fig. 4
    ein erstes Flanschelement eines Anschlussflansches des Schüttgutbehälters aus Fig. 3 in einer vereinfachten Ansicht von oben;
    Fig. 5
    ein weiteres Flanschelement des Anschlussflansches des Schüttgutbehälters aus Fig. 3 in einer vereinfachten Ansicht von unten;
    Fig. 6
    einen Schüttgutbehälter gemäss einer zweiten bevorzugten Ausführungsart der Erfindung In einer vereinfachten, teilweise vertikal geschnittenen Teildarstellung.
    Fig. 7
    einen Schüttgutbehälter gemäss einer dritten bevorzugten Ausführungsart der Erfindung in einer vereinfachten, teilweise vertikal geschnittenen Teildarstellung.
    Grundsätzlich sind in den Figuren gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Die nachfolgenden Figuren 1 und 2 zeigen einen Schüttgutbehälter 50 gemäss dem Stand der Technik zum besseren Verständnis der Erfindung. Fig. 1 zeigt einen als Sack 50 ausgebildeten Schüttgutbehälter 50, mit einer flexiblen Behälterwand 53 bzw. Sackwand 53, die aus einem Kunststoffgewebe gefertigt ist, und welche die Form einer Hülle hat, die bis auf den nachfolgend beschriebenen Verschluss allseitig geschlossen ist. In dem untersten, den Boden des Sacks 50 bildenden Bereich der Sackwand 53 Ist ein Verschluss eingesetzt. Der Verschluss hat einen im Wesentlichen krelsringförmigen Anschlussflansch 51, 52 und einen Verschlusskörper 60.
  • Der Anschlussflansch ist aus einem ersten, äusseren Flanschelement 52 und einem zweiten, inneren Flanschelement 51 zusammengesetzt, die beide im Wesentlichen kreisrïngförmig ausgebildet sind und in der Darstellung von Fig. 1 und 2 derart angeordnet sind, dass ihre Ringachsen zusammenfallen und im Wesentlichen vertikal verlaufen, wobei der Anschlussflansch 51, 52 im Wesentlichen zuunterst am Schüttgutbehälter angeordnet ist. Das innere (zweite) Flanschelement 51 hat eine im Wesentlichen kreiszylindermantelförmig untere (d.h. in der Nähe der Aussenseite des Sacks 50 angeordnete) Partie und eine im Wesentlichen trichterförmige obere Partie, welche vom oberen Ende der unteren Partie an schräg nach oben und aussen ansteigt. Die Oberseite 19 des inneren Flanschelements 51 ist weiter von der Aussenseite des Sacks 50 entfernt im Innenraum des Sacks 50 angeordnet und bildet einen Teil von dessen Boden. Diese Oberseite 19 fällt in Richtung zur nachfolgend beschriebenen Austrittsöffnung 54 hin ab, um das Ausströmen des Schüttguts zu unterstützen.
  • Zentral in der unteren (d.h. äusseren) Partie des inneren Flanschelements 51 ist ein im Wesentlichen vertikal verlaufender, kreiszylinderförmiger Durchgang ausgebildet, dessen Mündung in der Unterseite des inneren Flanschelements 51 als Austrittsöffnung 54 für im Sack 50 aufgenommenes Schüttgut (nicht dargestellt) dient. Das äussere (erste) Flanschelement 52 hat im Wesentlichen die Form eines dicken Rings mit einem zentralen Durchgang, dessen Durchmesser im Wesentlichen gleich oder sogar geringfügig kleiner ist als der Aussendurchmesser der unteren Partie des inneren Flanschelements 51.
  • Um den die zwei Flanschelemente 51, 52 umfassenden Anschlussflansch mit der Sackwand 53 zu verbinden, wird die untere Partie des inneren Flanschelements 51 mit zwischen dem inneren Flanschelement 51 und dem äusseren Flanschelement 52 angeordneter Sackwand 53 unter Presspassung in den zentralen Durchgang im äusseren Flanschelement 52 hinein gesteckt. In den Darstellungen von Fig. 1 und 2 ist das innere Flanschelement 51 von oben her in den zentralen Durchgang im äusseren Flanschelement 52 hinein gesteckt, so dass die beiden Flanschelemente 51, 52 und die zwischen ihnen festgeklemmte Sackwand 53 durch Klemmkraft derart zugfest miteinander verbunden sind, das sie selbst dann, wenn der Sack 50 vollständig mit Schüttgut gefüllt ist, durch die Last des Schüttguts mit ausreichender Sicherheit miteinander verbunden bleiben und nicht voneinander gelöst werden.
  • Um den Anschlussflansch 51, 52 wieder von der Sackwand 53 zu lösen werden die zwei Flanschelemente 51, 52 unter Anwendung einer beträchtlichen Zugkraft auseinander gezogen, wobei in der in Fig. 1 und 2 dargestellten Anordnung das innere Flanschelement 51 nach oben und das äussere Flanschelement 52 nach unten gezogen werden, bis die beiden Flanschelemente voneinander gelöst sind. In diesem Zustand ist auch die Sackwand 53 nicht mehr mit dem Anschlussflansch 51, 52 verbunden, so dass dieser von der Sackwand 53 entfernt und für einen neuen Sack verwendet werden kann.
  • Am untersten äusseren Rand des äusseren (ersten) Flanschelements 52 (welcher gleichzeitig auch den untersten Aussenrand des gesamten Anschlussflansches bildet) ist ein ringförmiger Kragen 56 angeformt, der in einer horizontalen Ebene von der innerhalb und oberhalb anschliessenden Partie des äusseren Flanschelements 52 radial nach aussen vorsteht und zum Ankuppeln des Flanschelements 52 bzw. des mit dem Anschlussflansch 51, 52 versehenen Sacks 50 an eine Befüllungs- oder Entleerungsstation (nicht dargestellt) dient.
  • Fig. 1 zeigt den Sack 50 während des Transports zwischen einer Befüllungs- und einer Entleerungsstation. In diesem Zustand ist die gesamte Unterseite des inneren Flanschelements 51 durch ein Abdeckorgan abgedeckt, das als integrale Partie der Sackwand 53 ausgebildet ist. In Fig. 2 ist der Sack 50 in einem zum Entleeren bereiten Zustand dargestellt, wie er nach dem Anschliessen des Sacks 50 an eine Entleerungsstation erreicht wird. In diesem Zustand ist die das innere Flanschelement 51 unten abdeckende Partie der Sackwand 53 weg geschnitten worden, um die im inneren Flanschteil 51 ausgebildete Schüttgutöffnung 54 sowie den nachfolgend beschriebenen Ringkanal 57 freizugeben.
  • In der Unterseite des inneren Flanschelements 51 ist ein Ringkanal 57 ausgebildet, der oben in eine Mehrzahl von Durchgängen 48, 49 mündet, welche schräg nach oben ansteigend durch die obere (d.h. innere in Bezug auf den Sack 50) Partie des inneren Flanschelements 51 hindurch führen. Um das Entleeren von Schüttgut aus dem Sack 50 zu unterstützen, kann während dem Entleerungsvorgang Druckluft durch den als Drucklufteinlass des Sacks 50 dienenden Ringkanal 57 und die Druckluftdurchgänge 48, 49 hindurch in den Innenraum des Sacks 50 eingeblasen werden. Die in den Innenraum des Sacks 50 mündenden oberen Enden der Durchgänge 48, 49 sind von einem Absperrkörper 65 abgedeckt, der aus einem flexiblen, elastischen Kunststoffmaterial gefertigt ist und die Form einer flachen, kreisringförmigen Scheibe hat. Wenn in den Druckluftdurchgängen 48, 49 kein Überdruck oder bloss ein geringer Überdruck herrscht, werden diese durch den Absperrkörper 65 dicht abgeschlossen. Wenn in den Druckluftdurchgängen 48, 49 jedoch ein grösserer Überdruckt herrscht, wird der aus einem flexiblen Material gefertigte Absperrkörper 65 durch die Druckluft ein wenig deformiert, so dass Druckluft von den Durchgängen 48, 49 in den Innenraum des Sacks 50 hinein strömen kann. Insgesamt dient der Absperrkörper 65 gleichzeitig als Absperrkörper und als Schliessfeder von Rückschlagventilen, welche die Druckluftdurchgänge 48, 49 zum Innenraum des Sacks 50 hin abschliessen und eine Druckluftströmung in den Sack 50 hinein zulassen, eine Druckluft- und/oder Schüttgutströmung in umgekehrter Richtung aus dem Sack 50 heraus jedoch verhindern.
  • Der Verschlusskörper 60 ist zum wahlweisen Verschliessen und Öffnen der Austrittsöffnung 54 ausgebildet und angeordnet. Er ist aus einem festen Kunststoff gefertigt und im Wesentlichen als axialsymmetrisches, hohles, dünnwandiges und einstückiges Formteil 60 ausgebildet, das unten (d.h. im Bereich der zur Aussenseite des Sacks 50 hin gerichteten Seite des Verschlusskörpers 60) eine kreiszylindermantelförmige Partie hat, auf welche oben anschliessend eine konusförmige Spitze aufgesetzt ist, welch letztere vollständig im Innenraum des Sacks 50 angeordnet ist. In der in Fig. 1 gezeigten Darstellung ist der Verschlusskörper 60 derart angeordnet, dass die Symmetrieachse des Verschlusskörpers 60 vertikal steht und koaxial zu den Ringachsen des ersten und zweiten Flanschelementes 52, 51 angeordnet ist. Der Durchmesser der unteren (d.h. äusseren), zylindermantelförmigen Partie des Verschlusskörpers 60 (welcher mit dem maximalen Durchmesser der oberen (d.h. inneren), konusförmigen Partie des Verschlusskörpers 60 übereinstimmt) ist geringfügig grösser als der Innendurchmesser der im inneren Flanschteil 51 ausgebildeten Austrittsöffnung 54, so dass die untere Partie des Verschlusskörpers 60 mit Presspassung in der Austrittsöffnung 54 angeordnet werden kann, um diese dicht zu verschliessen, wie dies in Fig. 1 und 2 dargestellt ist.
  • Der Verschlusskörper 60 ist bezüglich des Anschlussflansches 51, 52 in vertikaler Richtung nach oben und unten verschiebbar sowie nach oben vom Anschlussflansch 51, 52 abhebbar, um wahlweise die Austrittsöffnung 54 zu verschliessen oder freizugeben und dadurch den Verschluss für ein Entleeren von Schüttgut aus dem Sack 50 zu öffnen. Die Stellung mit maximal nach unten verschobenem Verschlusskörper 60 (in Fig. 1 und 2 dargestellt) wird als Schliessstellung des Verschlusskörpers 60 bzw. des Verschlusses bezeichnet.
  • Fig. 3 zeigt einen als FIBC (flexible intermediate bulk container) 150 ausgebildeten Schüttgutbehälter 150, dessen Behälterwand eine erste Lage in Form einer aus einem flexiblen, soliden Material gefertigten Aussenhülle 153 und eine zweite Lage in Form eines aus einem flexiblen Material gefertigten Inliners 133 umfasst. Die zwei Lagen 133, 153 umfassende Behälterwand hat die Form einer Hülle, die bis auf den nachfolgend beschriebenen Verschluss allseitig geschlossen ist. In dem untersten, den Boden des FIBC 150 bildenden Bereich der Behälterwand 133, 153 ist ein Verschluss eingesetzt. Der Verschluss hat einen im Wesentlichen kreisringförmigen Anschlussflansch 120, 151, 152 und einen Verschlusskörper 160.
  • Der Anschlussflansch ist aus einem ersten, äussersten Flanschelement 152, einem zweiten, mittleren Flanschelement 151 und einem dritten, innersten Flanschelement 120 zusammengesetzt, die alle im Wesentlichen kreisringförmig ausgebildet sind und in der Darstellung von Fig. 3 derart angeordnet sind, dass ihre Ringachsen zusammenfallen und im Wesentlichen vertikal verlaufen, wobei der Anschlussflansch 120, 151, 152 im Wesentlichen zuunterst am FIBC 150 angeordnet ist. Die Flanschelemente 120, 151 und 152 sind im Spritzgussverfahren aus einem festen Kunststoff gefertigt.
  • Fig. 4 zeigt das erste (äusserste) Flanschelement 152 des in Fig. 3 dargestellten Anschlussflansches 120, 151, 152 mitsamt einem am ersten Flanschelement 152 montierten Verstärkungsband 141 in Alleinstellung, in einer vereinfachten Ansicht von oben, wobei in Fig. 4 zusätzlich die Querschnittlinie I-I eingezeichnet ist, entlang welcher das erste Flanschelement 152 in der Querschnittdarstellung von Fig. 3 geschnitten ist.
  • Fig. 5 zeigt das dritte (innerste) Flanschelement 120 des in Fig. 3 dargestellten Anschlussflansches 120, 151, 152 in Alleinstellung, in einer vereinfachten Ansicht von unten, wobei in Fig. 5 zusätzlich die Querschnittlinie I-I eingezeichnet ist, entlang welcher das dritte Flanschelement 120 in der Querschnittdarstellung von Fig. 3 geschnitten ist.
  • Das innerste (dritte) Flanschelement 120 des in Fig. 3 dargestellten FIBC 150 ist ähnlich ausgebildet und hat eine ähnliche Funktion wie das innere (zweite) Flanschelement 51 des in Fig. 1-2 dargestellten Sacks 50. Das in Fig. 3 dargestellte innerste Flanschelement 120 hat eine im Wesentlichen trichterförmige obere Partie, die im Wesentlichen innerhalb des von der Aussenhülle 153 und vom Inliner 133 umschlossenen Innenraums des FIBC 150 angeordnet ist, sowie eine untere Partie, die näher bei der Aussenseite des FIBC 150 angeordnet ist. Zentral in der unteren (d.h. äusseren) Partie des innersten Flanschelements 120 ist ein im Wesentlichen vertikal verlaufender Durchgang ausgebildet, dessen Mündung in der Unterseite des innersten Flanschelements 120 als Schüttgutöffnung 154 für im FIBC 150 aufgenommenes Schüttgut (nicht dargestellt) dient.
  • Im Unterschied zu dem in Fig. 1-2 dargestellten inneren Flanschelement 51 ist bei dem in Fig. 3 und 5 dargestellten innersten Flanschelement 120 die Begrenzungswand 121, welche die in der unteren (äusseren) Partie des innersten Flanschelements 120 ausgebildete Schüttgutöffnung 154 begrenzt, derart innenkonisch ausgebildet, dass der Innenumfang des die Schüttgutöffnung 154 umfassenden Durchgangs in Richtung zum Innenraum des FIBC hin geringfügig zunimmt. Weiter ist die im Wesentlichen kreisringförmig ausgebildete Begrenzungswand 121 als federnd nachgiebige Wand 121 ausgebildet, so dass sie zumindest in ihrem unteren (d.h. äusseren in Bezug auf den FIBC 150) Bereich im Sinne einer Umfangsvergrösserung der Schüttgutöffnung 154 Richtung federnd nachgiebig in radialer Richtung nach aussen gedrückt werden kann. Zudem ist an der dem Durchgang zugewandten Innenseite der Begrenzungswand 121 ein zum Durchgang hin vorstehender Wulst 122 angeformt, welcher in der Nähe der Schüttgutöffnung 154 deren Umfang entlang verläuft. Dieser Wulst 122 ist Teil einer Federrasteinrichtung, mittels welcher der Verschlusskörper 160 in einer die Schüttgutöffnung 154 verschliessenden Position verrastbar ist.
  • Der Verschlusskörper 160 ist zum wahlweisen Verschliessen und Öffnen der Schüttgutöffnung 154 ausgebildet und angeordnet. Er ist ähnlich ausgebildet und angeordnet wie der in Fig. 1-2 dargestellte Verschlusskörper 60. Im Unterschied zu letzteren jedoch hat der in Fig. 3 dargestellte Verschlusskörper 160 eine untere (d.h. in der Nähe der Aussenseite des FIBC 150 angeordnete) Partie, die nicht kreiszylindermantelförmig, sondern aussenkonisch derart ausgebildet ist, dass der Umfang des Verschlusskörpers 160 in dieser Partie in Richtung zum Innenraum des FIBC 150 hin geringfügig abnimmt. Weiter ist in der Aussenseite der unteren Partie des Verschlusskörpers 160, die der Begrenzungswand 121 des innersten Flanschelements 120 zugewandt ist, eine Nut 161 ausgebildet, welche in der Nähe der Unterseite des Verschlusskörpers 160 dessen Umfang entlang verläuft. Die Querschnittform der in der Aussenseite des Verschlusskörpers 160 ausgebildeten Nut 161 entspricht im Wesentlichen der Querschnittform des an der Begrenzungswand 121 des innersten Flanschelements 120 angeformten Wulstes 122.
  • Auf die untere Partie des Verschlusskörpers 160 ist oben anschliessend wiederum eine konusförmige Spitze aufgesetzt, welche vollständig im Innenraum des FIBC 150 angeordnet ist.
  • Der Verschlusskörper 160 ist bezüglich des Anschlussflansches 120, 151, 152 in vertikaler Richtung nach oben und unten verschiebbar. In der in Fig. 3 dargestellten Stellung ist der Verschlusskörper 160 derart nach unten verschoben, dass sein unterer Rand in der Schüttgutöffnung 154 angeordnet ist und im Wesentlichen bündig ist mit der Unterseite des innersten Flanschelements 120. In dieser Stellung (auch als Schliessstellung bezeichnet) verschliesst der Schüttgutkörper 160 die Schüttgutöffnung 154. Weiter ist in dieser Stellung der Wulst 122 in der Nut 161 aufgenommen, so dass der Verschlusskörper 160 durch eine Federrasteinrichtung 121, 122, 161 in der Schliessstellung verrastet wird, wobei die Federrasteinrichtung 121, 122, 161 aus der nachgiebig federnden Begrenzungswand 121, dem Wulst 122 und der Nut 161 gebildet wird. Der Durchmesser des Verschlusskörpers 160 bei seinem untersten Rand ist geringfügig grösser als der Innendurchmesser der im innersten Flanschteil 120 ausgebildeten Schüttgutöffnung 154, wenn diese offen ist und die Begrenzungswand 121 nicht nach aussen gedrückt wird. Somit ist in der Schliessstellung die unterste Partie des Verschlusskörpers 160 mit Presspassung in der Schüttgutöffnung 154 aufgenommen, um diese dicht zu verschliessen, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist.
  • Um die Schüttgutöffnung 154 zum Entleeren von Schüttgut aus dem FIBC 150 zu öffnen, wird der Verschlusskörper 160 aus seiner in Fig. 3 dargestellten Schliessstellung nach oben (d.h. in den Schüttgutbehälter hinein) verschoben, so dass er vom Anschlussflansch 120, 151, 152 abgehoben wird und die Schüttgutöffnung 154 freigibt. Dabei wird auch die Nut 161 am Wulst 120 vorbei nach oben verschoben, wobei die Begrenzungswand 121 federnd nachgibt, um dies zu ermöglichen. Zum Verschliessen der Schüttgutöffnung 154 wird der Verschlusskörper 160 anschliessend wieder nach unten (d.h. in Richtung aus dem FIBC 150 heraus) zurück verschoben, wobei der Wulst 122 aufgrund der Federkraft der Begrenzungswand 121 wiederum in der Nut 161 einrastet, um den Verschlusskörper 160 nach Art einer Clip-Verbindung mit dem Anschlussflansch 120, 151, 152 zu verrasten.
  • Um die Schüttgutöffnung 154 zum Befüllen des FIBC 150 zu öffnen, kann der gesamte FIBC 150 aus seiner in Fig. 3 dargestellten Stellung zunächst um 180 Grad um eine horizontale Achse gedreht werden, so dass der Anschlussflansch 120, 151, 152 nun zuoberst am FIBC 150 angeordnet ist. Anschliessend kann der Verschlusskörper 160 aus seiner Schliessstellung nach oben vollständig aus dem FIBC 150 heraus gezogen und von diesem entfernt werden. Dabei wird die Nut 161 am Wulst 120 vorbei nach oben verschoben, wobei die Begrenzungswand 121 wiederum federnd nachgibt, um dies zu ermöglichen. Zum Verschliessen der Schüttgutöffnung 154 nach dem Befüllen des FIBC 154 mit Schüttgut kann der Verschlusskörper 160 anschliessend von aussen her erneut in die Schüttgutöffnung 154 eingesetzt werden, wobei er nach unten (d.h. in den FIBC hinein) zurück verschoben wird bis die Schliessstellung des Verschlusskörpers 160 erreicht ist. In der Schliessstellung rastet der Wulst 122 wiederum in der Nut 161 ein.
  • Fig. 3 zeigt den FIBC 150 während des Transports zwischen einer Befüllungs- und einer Entleerungsstation. In diesem Zustand ist die Unterseite des innersten Flanschelements 120 durch eine Partie des Inliners 133 und der Aussenhülle 153 abgedeckt, während die Unterseite des mittleren Flanschelements 151 lediglich durch eine Partie der Aussenhülle 153 abgedeckt ist. In einem zum Entleeren bereiten Zustand (nicht dargestellt) sind die die Unterseite des Anschlussflansches 120, 151, 152 abdeckenden Partien des Inliners 133 und der Aussenhülle 153 weg geschnitten, um die Schüttgutöffnung 154 sowie den nachfolgend beschriebenen Ringkanal 157 freizugeben.
  • In der Unterseite des innersten Flanschelements 120 ist ein Ringkanal 157 ausgebildet, dessen obere (von der Unterseite entfernte) Partie mit einer Vielzahl von in radialer Richtung verlaufenden Verstärkungswänden 123, 124 versehen ist. Der in der Unterseite des innersten Flanschelements 120 ausgebildete Ringkanal 157 mündet oben in eine Mehrzahl von Durchgängen 146, 147, 148, 149, welche schräg nach oben ansteigend durch das innerste Flanschelement 120 hindurch führen und im Innenraum des FIBC 150 münden, wo sie von einem Absperrkörper 165 abgedeckt sind. Der Absperrkörper 165 lässt eine Druckluftströmung durch den Ringkanal 157 und die Durchgänge 146, 147, 148, 149 in den FIBC 150 hinein zu, während er eine Druckluft- und/oder Schüttgutströmung in umgekehrter Richtung aus dem FIBC 150 heraus verhindert.
  • Das äusserste (erste) Flanschelement 152 des in Fig. 3-5 dargestellten Anschlussflansches 120, 151, 152 hat im Wesentlichen die Form eines dicken Rings mit einem zentralen Durchgang, in welchen hinein das mittlere (zweite) Flanschelement 151 steckbar ist. Am untersten äusseren Rand des äussersten (ersten) Flanschelements 152 (welcher gleichzeitig auch den untersten Aussenrand des gesamten Anschlussflansches bildet) ist ein ringförmiger Kragen 156 angeformt, der in einer horizontalen Ebene von der innerhalb und oberhalb anschliessenden Partie des äussersten Flanschelements 152 radial nach aussen vorsteht und zum Ankuppeln des Flanschelements 152 bzw. des FIBC an eine Befüllungs- oder Enteleerungsstation (nicht dargestellt) dient.
  • In einer oberen Partie, welche ungefähr die Hälfte der Höhe des äussersten Flanschelements 152 einnimmt, sind in regelmässigen Abständen dem Umfang des äussersten Flanschelements entlang eine Mehrzahl (nämlich sechzehn) von ebenen Einschnitten ausgebildet, die in durch die Ringachse des äussersten Flanschelements hindurch führenden Radialebenen parallel zur Ringachse verlaufen. Dadurch werden zwischen den Einschnitten eine Mehrzahl (nämlich sechzehn) von Flügeln 171, 172, 173 gebildet, die identisch zueinander ausgebildet sind, und aufgrund der Elastizität des Kunststoffmaterials, aus dem das äusserste Flanschelement 152 gefertigt ist, federnd nachgiebig in Richtung von der Ringachse weg nach aussen und wieder zurück hin und her schwenkbar sind.
  • In demjenigen Bereich, wo die Flügel 171, 172, 173 an der unteren, nicht mit Einschnitten versehenen Partie des äussersten Flanschelements angelenkt sind (d.h. im Bereich der unteren Enden der Einschnitte zwischen den Flügeln 171, 172, 173) ist in der dem mittleren Flanschelement 151 zugewandten inneren (in Bezug auf die Ringachse des äussersten Flanschelements 152) Umfangsseite des äussersten Flanschelements 152 eine Rückhaltenut 178 ausgebildet. Die Rückhaltenut 178 verläuft mit konstanten Querschnitt einer Innenumfangslinie des äussersten Flanschelements 152 entlang und dient zur Aufnahme einer Rückhaltenase 135 des mittleren Flanschelements 151 mitsamt der zwischen dem äussersten Flanschelement 152 und dem mittleren Flanschelement 151 angeordneten Aussenhülle 153.
  • Das mittlere (dritte) Flanschelement 151 des in Fig. 3-5 dargestellten Anschlussflansches 120, 151, 152 hat im Wesentlichen die Form eines Rings mit einem zentralen Durchgang, in welchen hinein das innerste (dritte) Flanschelement 120 steckbar ist. An der dem äussersten Flanschelement 152 zugewandten äusseren (in Bezug auf die Ringachse des mittleren Flanschelements 151) Umfangsseite des mittleren Flanschelements 151 ist die oben erwähnte Rückhaltenase 135 angeformt. Die Rückhaltenase 135 verläuft mit konstanten Querschnitt einer Aussenumfangslinie des mittleren Flanschelements 151 entlang. Weiter ist in der äusseren Umfangsseite des mittleren Flanschelements 151 eine Rückhaltekante 131 ausgebildet. Die Rückhaltekante 131 verläuft einer Aussenumfangslinie des mittleren Flanschelements 151 entlang und dient zum Zurückhalten einer als Naht ausgebildeten Verdickung 159 der zwischen dem äussersten Flanschelement 152 und dem mittleren Flanschelement 151 angeordneten Aussenhülle 153.
  • In der dem innersten Flanschelement 120 zugewandten inneren (in Bezug auf die Ringachse des mittleren Flanschelements 151) Umfangsseite des mittleren Flanschelements 151 ist eine Rückhaltenut 132 ausgebildet. Die Rückhaltenut 132 verläuft mit konstanten Querschnitt einer Innenumfangslinie des mittleren Flanschelements 151 entlang und dient zur Aufnahme einer Rückhaltenase 126 des innersten Flanschelements 120 mitsamt dem zwischen dem mittleren Flanschelement 151 und dem innersten Flanschelement 120 angeordneten Inliner 133. Auf der inneren Umfangsseite des mittleren Flanschelements 151 ist weiter ein aus einem elastischen Dichtungsmaterial gefertigter Halterungsdichtring 136 angeordnet. Der Halterungsdichtring 136 verläuft mit konstanten Querschnitt einer Innenumfangslinie des mittleren Flanschelements 151 entlang und dient zum Abdichten des zwischen dem mittleren Flanschelement 151 und dem innersten Flanschelement 120 gebildeten Zwischenraums sowie zum Halten des in diesem Zwischenraum angeordneten Inliners 133.
  • An der dem mittleren Flanschelement 151 zugewandten äusseren (in Bezug auf die Ringachse des innersten Flanschelements 120) Umfangsseite des der unteren Partie des innersten Flanschelements 120 ist die oben erwähnte Rückhaltenase 126 angeformt. Die Rückhaltenase 126 verläuft mit konstantem Querschnitt einer Aussenumfangslinie der unteren Partie des innersten Flanschelements 120 entlang. Weiter ist in der äusseren Umfangsseite der unteren Partie des innersten Flanschelements 120 eine Halterungsdichtnut 125 ausgebildet, in welcher der oben erwähnte Halterungsdichtring 136 mitsamt dem zwischen dem mittleren Flanschelement 151 und dem innersten Flanschelement 120 angeordneten Inliner 133 aufnehmbar ist. Die Halterungsdichtnut 125 verläuft mit konstantem Querschnitt einer Aussenumfangslinie der unteren Partie des innersten Flanschelements 120 entlang.
  • In dem in Fig. 3 dargestellten Zustand ist der Anschlussflansch 120, 151, 152 wahlweise wieder lösbar mit der aus dem Inliner 133 und der Aussenhülle 153 gebildeten Behälterwand des FIBC 150 verbunden. In diesem Zustand ist die Aussenhülle 153 wahlweise wieder lösbar zwischen dem äussersten Flanschelement 152 und dem mittleren Flanschelement 151 gehalten, während der Inliner 133 wahlweise wieder lösbar zwischen dem mittleren Flanschelement 151 und der unteren. Partie des innersten Flanschelements 120 gehalten ist. Da die Höhe des mittleren Flanschelements 151 kleiner ist als die Höhen des äusseren Flanschelements 152 und des innersten Flanschelements 120, sind in einem vergleichsweise kleinen obersten Höhenbereich des Anschlussflansches 120, 151, 152 zusätzlich sowohl die Aussenhülle 153 als auch der Inliner 133 zwischen dem äussersten Flanschelement 152 und der oberen Partie des innersten Flanschelements 120 gehalten.
  • Um den die drei Flanschelemente 120, 151 und 152 umfassenden Anschlussflansch 120, 151, 152 mit der aus dem Inliner 133 und der Aussenhülle 153 gebildeten Behälterwand des FIBC 150 zu verbinden, wird zunächst die untere Partie des innersten Flanschelements 120 mit zwischen dem innersten Flanschelement 120 und dem mittleren Flanschelement 151 angeordnetem Inliner 133 von oben her in den zentralen Durchgang im mittleren Flanschelement 151 hinein gesteckt resp. hinein geschoben. Während des Einschiebens des innersten Flanschelements 120 in das mittlere Flanschelement 151 wird die Rückhaltenase 126 des innersten Flanschelements 120 von oben her der inneren Umfangsseite des mittleren Flanschelementes 151 entlang und am Halterungsdichtring 136 vorbei nach unten verschoben. Dabei wird zunächst eine obere Partie des mittleren Flanschelements 151 nachgiebig federnd nach aussen, von der Ringachse des mittleren Flanschelements 151 weg gedrückt. Sobald die Rückhaltenase 126 des innersten Flanschelements 120 die im mittleren Flanschelement 151 ausgebildete Rückhaltenut 132 erreicht, schnappt die obere Partie des mittleren Flanschelements 151 in Richtung zur Ringachse hin zurück. Gleichzeitig werden die Rückhaltenase 126 in der Rückhaltenut 132 und der Halterungsdichring 136 in der Halterungsdichtnut 125 aufgenommen. In dieser in Fig. 3 dargestellten Schiebeposition des innersten Flanschelements 120 bezüglich dem mittleren Flanschelement 151 sind diese beiden Flanschelemente bezüglich einander mittels einer formschlüssigen Clip-Verbindung miteinander verbunden, während der Inliner 133 zwischen dem innersten Flanschelement 120 und dem mittleren Flanschelement 151 festgeklemmt ist.
  • Als Nächstes wird der aus dem inneren Flanschelement 120, dem Inliner 133 und dem mittleren Flanschelement 151 gebildete Verbund mit zwischen dem mittleren Flanschelement 151 und dem äusseren Flanschelement 152 angeordneter Aussenhülle 153 von oben her in den zentralen Durchgang im äusseren Flanschelement 152 hinein gesteckt resp. hinein geschoben. Während des Einschiebens des mittleren Flanschelements 151 in das äussere Flanschelement 152 wird die Rückhaltenase 135 von oben her der inneren Umfangsseite des äusseren Flanschelements 152 entlang und an den Flügeln 171, 172, 173 vorbei nach unten verschoben. Dabei werden die Flügel 171, 172, 173 zunächst nachgiebig federnd nach aussen, von der Ringachse des äusseren Flanschelements 152 weg gedrückt. Sobald die Rückhaltenase 135 des mittleren Flanschelements 151 die im äussersten Flanschelement 152 ausgebildete Rückhaltenut 178 erreicht, schnappen die Flügel 171, 172, 173 in Richtung zur Ringachse hin zurück, wobei gleichzeitig die Rückhaltenase 135 in der Rückhaltenut 178 aufgenommen wird. In dieser in Fig. 3 dargestellten Schiebeposition des mittleren Flanschelements 151 bezüglich dem äusseren Flanschelement 152 sind diese beiden Flanschelemente bezüglich einander mittels einer formschlüssigen Clip-Verbindung miteinander verbunden, während die Aussenhülle 153 zwischen dem mittleren Flanschelement 151 und dem äussersten Flanschelement 152 festgeklemmt ist.
  • Insgesamt bilden die Flügel 171, 172, 173 Riegelstücke, welche in Verbindung mit der Rückhaltenase 135 und der Rückhaltenut 178 eine Verriegelungsvorrichtung zum wahlweise wieder lösbaren Verriegeln des äussersten Flanschelements 152 bezüglich dem mittleren Flanschelement 151 schaffen.
  • Das mittlere Flanschelement 151 und das äusserste Flanschelement 152 sind im Bereich der Rückhaltenase 135 bzw. der Rückhaltenut 178 derart ausgebildet, dass die zwischen ihnen angeordnete Aussenhülle 153 um ungefähr 150 Grad umgelenkt wird. Dadurch wird erreicht, dass die Aussenhülle in teilweise lastschliessender Punktion zwischen dem mittleren Flanschelement 151 und dem äusseren Flanschelement 152 festgeklemmt wird.
  • Weiter ist im Bereich der in der äusseren Umfangsseite des mittleren Flanschelements 151 ausgebildeten Rückhaltekante 131 der Zwischenraum zwischen dem mittleren Flanschelement 131 und dem äussersten Flanschelement 152 derart bemessen, dass zwar die Aussenhülle 153, nicht aber deren Verdickung 159 in diesem Zwischenraum Platz hat. Die Rückhaltekante 131 und die Verdickung 159 wirken somit als Anschlag und Gegenanschlag, welche in diesem Bereich die Aussenhülle 153 und den Anschlussflansch 120, 151, 152 durch Formschluss zugfest miteinander verbinden.
  • Als Letztes wird nun dem Aussenumfang des äussersten Flanschelements 152 entlang ein Metallband 141 in einer die Flügel 171, 172 173 umfassenden Anordnung derart montiert, dass es die Flügel 171, 172, 173 in Richtung zur Ringachse des äussersten Flanschelements 152 hin zusammenhält. Damit ist der in Fig. 3 dargestellte Zustand des Schüttgutbehälters 150 erreicht.
  • Das am äusseren Flanschelement 152 montierte Metallband 141 verhindert zum einen, dass die Flügel 171, 172, 173 von der Ringachse weg nach aussen schwenken können. Dadurch wirkt das Metallband als Arretiervorrichtung, welche die als Riegelstücke dienenden Flügel 171,172, 173 in ihrer mit den Flanken der Rückhaltenut 178 die Rückhaltenase 135 hintergreifenden Stellung (in welcher das äusserste Flanschelement 152 bezüglich dem mittleren Flanschelement 151 verriegelt ist) wahlweise wieder lösbar arretieren kann. Zum andern wirkt das Metallband 141 als Verstärkungsband 141, welches bei grossen Lasten übermässige Verformungen des Anschlussflansches 120, 151, 152 verhindert.
  • Um beim FIBC 150 in seinem in Fig. 3 dargestellten Zustand den die drei Flanschelemente 120, 151 und 152 umfassenden Anschlussflansch 120, 151, 152 von der aus dem Inliner 133 und der Aussenhülle 153 gebildeten Behälterwand des FIBC 150 zu lösen, werden die oben erwähnten Schritte in umgekehrter Abfolge und in umgekehrter Richtung ausgeführt. Zunächst wird das Metallband 141 vom äusseren Flanschelement 152 gelöst. Dann werden mittels eines geeigneten Werkzeugs die Flügel 171, 172, 173 von der Ringachse des äussersten Flanschelements 152 weg nach aussen gedrückt und das äussere Flanschelement 152 nach unten vom mittleren Flanschelement 151 weg gezogen und vom Rest des FIBC 150 entfernt. Anschliessend kann auch nun vom Rest des FIBC 150 gelöste Aussenhülle 153 vom Rest des FIBC 150 entfernt werden. Danach wird mittels eines geeigneten Werkzeugs die obere Partie des mittleren Flanschelements 151 von der Ringachse des äussersten Flanschelements 152 weg nach aussen gedrückt und das mittlere Flanschelement 151 nach unten vom innersten Flanschelement 120 weg gezogen und vom Rest des FIBC. 150 entfernt. Danach können noch das innerste Flanschelement 102 und der Inliner 133 voneinander getrennt werden, da diese nun nicht mehr miteinander verbunden sind. Der Anschlussflansch 120, 151, 152 ist nun vollständig von der aus dem Inliner 133 und der Aussenhülle 153 gebildeten Behälterwand des FIBC 150 gelöst und kann an der Behälterwand eines anderen FIBC montiert und zusammen mit diesem emeut verwendet werden.
  • In Fig. 6 ist in einer der Fig. 3 entsprechenden Darstellung ein FIBC 250 gemäss einer weiteren bevorzugten Erfindungsvariante dargestellt. Von dem in Fig. 3-5 dargestellten FIBC 150 unterscheidet sich der in Fig. 6 dargestellte FIBC 250 im Wesentlichen dadurch, dass das mittlere Flanschelement 251 nicht als einstückiges Formteil, sondern als zweiteilige Einheit ausgebildet ist und ein erstes Flanschteil 210 sowie ein zweites Flanschteil 211 aufweist, die je als separate Flanschteile 210, 211 ausgebildet und wahlweise miteinander verbindbar und wieder voneinander lösbar sind.
  • Die übrigen Bestandteile des in Fig. 6 dargestellten FIBC 250 sind ähnlich ausgebildet und angeordnet wie die entsprechenden Bestandteile des in Fig. 3-5 dargestellten FIBC 150. Die Behälterwand des in Fig. 6 dargestellten FIBC 250 umfasst eine Aussenhülle 253 und einen Inliner 333. In den Boden des FIBC 250 ist ein Verschluss eingesetzt, der einen kreisringförmigen Anschlussflansch 220, 251, 252 und einen Verschlusskörper 260 umfasst. Der Anschlussflansch 220, 251, 252 ist aus einem ersten, äussersten Flanschelement 252, einem zweiten, mittleren Flanschelement 251 und einem dritten, innersten Flanschelement 220 zusammengesetzt, in welch letzterem die Schüttgutöffnung 254 ausgebildet ist. Der FIBC 250 ist weiter mit einem Absperrkörper 265 und einem Metallband 241 versehen.
  • Das in Fig. 6 dargestellte mittlere Flanschelement 251 ist aus einem ersten, äusseren Flanschteil 210 sowie einem zweiten, inneren Flanschteil 211 zusammengesetzt, die beide im Wesentlichen kreisringförmig ausgebildet sind und in der Darstellung von Fig. 6 derart angeordnet sind, dass ihre Ringachsen zusammenfallen und im Wesentlichen vertikal verlaufen.
  • Das äussere Flanschteil 210 hat im Wesentlichen die Form eines Rings mit einem zentralen Durchgang. Die dem äussersten Flanschelement 252 zugewandte äussere Umfangsseite des in Fig. 6 dargestellten äusseren Flanschteils 210 ist analog zur äusseren Umfangsseite des in Fig. 3 dargestellten mittleren Flanschelements 151 ausgebildet, so dass das äussere Flanschteil 210 in den zentralen Durchgang des äussersten Flanschelements 252 hinein steckbar ist. In der dem inneren Flanschteil 211 zugewandten inneren Umfangsseite des äusseren Flanschteils 210 sind mehrere Nuten 212 ausgebildet.
  • Das innere Flanschteil 211 hat im Wesentlichen die Form eines Rings mit einem zentralen Durchgang. Das innere Flanschteil 211 ist im zentralen Durchgang des äusseren Flanschteils 210 aufnehmbar. An der dem äusseren Flanschteil 210 zugewandten äusseren Umfangsseite des inneren Flanschteils 211 sind mehrere Vorsprünge 213 angeformt. Die Vorsprünge 213 am inneren Flanschteil 11 und die Nuten 212 im äusseren Flanschteil 210 sind derart angeordnet und ausgebildet, dass sie eine Formschluss-Verbindung bilden, mittels welcher das äussere Flanschteil 210 und das innere Flanschteil 211 wahlweise wieder lösbar miteinander verbindbar sind, wobei diese Formschluss-Verbindung lediglich durch Schiebe- und Drehbewegungen der beiden Flanschteile 210, 211 bezüglich einander betätigbar ist, um die Flanschteile 210, 211 voneinander zu lösen oder miteinander zu verbinden. Insgesamt wird durch die Nuten 212 und die in diesen aufnehmbaren Vorsprünge 213 eine Formschluss-Verbindung des Typs eines Bajonettverschlusses geschaffen. Diese Formschluss-verbindung ist mit einem vergleichsweise kleinen Kraftaufwand problemlos betätigbar, um die Flanschteile 210, 211 wahlweise voneinander zu lösen und/oder miteinander zu verbinden.
  • Das innere Flanschteil 211 ist weiter mit einigen Ausnehmungen 214 versehen, die von der Unterseite des Anschlussflansches 220, 251, 252 her zugänglich sind. In diese Ausnehmungen 214 sind Greifer eines Werkzeugs einer Betätigungsvorrichtung (nicht dargestellt) einsteckbar, mittels welcher die beiden Flanschteile 210, 211 automatisch wahlweise voneinander gelöst oder miteinander verbunden werden können, um ein automatisches Befüllen und/oder Entleeren des FIBC 250 zu ermöglichen.
  • Die dem innersten Flanschelement 220 zugewandte innere Umfangsseite des in Fig. 6 dargestellten inneren Flanschteils 211 ist analog zur inneren Umfangsseite des in Fig. 3 dargestellten mittleren Flanschelements 151 ausgebildet, so dass die untere Partie des innersten Flanschelements 220 in den zentralen Durchgang des inneren Flanschteils 220 hinein steckbar ist.
  • In dem in Fig. 6 dargestellten Zustand des FIBC 250 ist der Anschlussflansch 210, 251, 252 wahlweise wieder lösbar mit der aus der Aussenhülle 253 und dem Inliner 233 gebildeten Behälterwand verbunden. In diesem Zustand ist die Aussenhülle 253 zwischen dem äussersten Flanschelement 252 und dem äusseren Flanschteil 210 des mittleren Flanschelements 251 gehalten, während der Inliner 233 zwischen dem inneren Flanschteil 211 des mittleren Flanschelements 251 und dem innersten Flanschelement 220 gehalten ist. Nebst dem auf der inneren Umfangsseite des inneren Flanschteils 210 angeordneten Halterungsdichtring 136 ist ein weiterer Halterungsdichtring 215 auf der äusseren Umfangsseite der unteren Partie des innersten Flanschelements 120 angeordnet, der zum zusätzlichen Abdichten des zwischen dem mittleren Flanschelement 251 und dem innersten Flanschelement 120 gebildeten Zwischenraums sowie zum zusätzlichen Halten des in diesem Zwischenraum angeordneten Inliners 233 dient.
  • Indem das mittlere Flanschelement 251 aus den zwei wahlweise miteinander verbindbaren und wieder voneinander lösbaren Flanschteilen 210, 211 zusammengesetzt ist, wird -die Möglichkeit zum wahlweisen Verbinden -und Lösen einer ersten Behältereinheit von einer zweiten Behältereinheit des FIBC 250 geschaffen. Dabei umfasst die erste Behältereinheit die Aussenhülle 253, das äusserste Flanschelement 252 und das äussere Flanschteil 210 des mittleren Flanschelements 251, während die zweite Behältereinheit den Inliner 233, das innere Flanschteil 211 des mittleren Flanschelements 251, das innerste Flanschelement 220 und den Verschlusskörper 265 umfasst.
  • In Fig. 7 ist ein FIBC 350 gemäss einer weiteren bevorzugten Erfindungsvariante dargestellt. Der FIBC 350 entspricht im Wesentlichen dem FIBC 250 gemäss der Darstellung aus Fig. 6 und unterscheidet sich von diesem insbesondere durch eine anders ausgebildete Abdichtung der Druckluftkanäle 348, 349 des innersten Flanschelements 320, eine anders ausgebildete Formschluss-Verbindung der beiden Flanschteile des mittleren Flanschelements 351 sowie einer anderen Anordnung des Halterungsdichtrings 315 in Bezug auf den Inliner 233. Es ist zu beachten, dass diese Unterschiede, obschon sie in Fig. 7 gemeinsam dargestellt sind, voneinander unabhängig sind und folglich jeweils auch einzeln und voneinander unabhängig implementiert werden können.
  • Das innerste Flanschelement 320 ist derart ausgebildet, dass dessen Druckluftkanäle 349 in eine umlaufende Nut 366 auf der Aussenseite des Flanschelements 320 münden. Der Absperrkörper 365 ist als O-Ring ausgebildet, der beispielsweise aus einem flexiblen, gummiartigen Material gefertigt ist und in dieser umlaufenden Nut 366 zu liegen kommt. Solange im Ringkanal 357 und in den Druckluftkanälen 349 kein oder bloss ein geringer Überdruck herrscht, dichtet der Absperrköper 365 die Druckluftkanäle 349 ab und verhindert, dass das sich im Inneren des Inliners 233 befindliche Schüttgut in die Druckluftkanäle 349 und in den Ringkanal 357 des Flanschelements 320 gelangen kann. Herrscht in den Druckluftkanälen 349 jedoch ein grösserer Überdruck, wird der Absperrkörper 365 leicht deformiert und die Druckluft kann am deformierten Absperrkörper 365 vorbei in das Innere des Inliners 233 entweichen. Durch die in den Inliner 233 einströmende Druckluft wird gleichzeitig verhindert, dass Schüttgut aus dem Inliner 233 in die Druckluftkanäle 349 und den Ringkanal 357 fliesst. Mit dieser Ausbildung des Absperrkörpers wird eine gute Abdichtung des Inliners erreicht.
  • Ein weiterer Unterschied zu dem in Fig. 6 dargestellten FIBC 250 besteht darin, dass die Verbindung zwischen den beiden Flanschteilen 310, 311 des mittleren Flanschelements 351 nicht wie in Fig. 6 derart erfolgt, dass das innere Flanschteil 311 von unten (die Begriffe unten bzw. oben werden gemäss der Darstellung in Fig. 6 verwendet, d.h. unten bedeutet diejenige Seite, die vom Inneren des Inliners 233 abgewandt ist und oben bedeutet die dem Inneren des Inliners 233 zugewandte Seite) in das äussere Flanschteil 310 eingeführt wird, sondern dass das innere Flanschteil 311 von oben in das äussere Flanschteil 310 eingeführt wird. Um dies zu erreichen, ist der durch die Nut 312 und den Vorsprung 313 gebildete Bajonett-Verschluss nicht im unteren Bereich, sondern im oberen Bereich der beiden Flanschteile 310, 311 angeordnet. Diese Ausbildung der Verbindung der beiden Flanschteile 310, 311 ermöglicht insbesondere eine einfachere Demontage der beiden Flanschteile 310, 311, indem das innere Flanschteil 310 zusammen mit dem innersten Flanschelement 320 und dem dazwischen festgeklemmten Inliner 233 nach oben entfernt werden kann. Auch die Montage der beiden Flanschteile 310, 311 kann durch diese Ausbildung der Verbindung erleichtert sein.
  • Die Verbindungsvorrichtung der beiden Flanschteile 310, 311 kann auch derart ausgebildet sein, dass das innere Flanschteil 311 sowohl von oben, als auch von unten in das äussere Flanschteil 310 eingeführt werden kann. Dies kann beispielsweise erreicht werden, indem auf der Innenseite des äusseren Flanschteils 310 durchgehende Nuten (in der Darstellung gemäss Fig. 7 nicht sichtbar) vom oberen bis zum unteren Rand vorgesehen sind, sodass die Vorsprünge 313 auf der Aussenseite des inneren Flanschteils 311 in diesen durchgehenden Nuten wahlweise von oben oder unten bis zu den Nuten 312 eingeführt und in den Nuten 312 in der Art eines Bajonettverschlusses durch eine Drehbewegung verriegelt werden können. Dadurch kann eine maximale Flexibilität bei der Montage sowie der Demontage der beiden Flanschteile 310, 311 erreicht werden.
  • Ein weiterer Unterschied zu dem in Fig. 6 dargestellten FIBC 250 besteht darin, dass der Halterungsdichtring 215 nicht wie in Fig. 6 unter dem Inliner 233, d. h. direkt auf dem äusseren Umfang des inneren Flanschelements 220 liegt, sondern dass der Halterungsdichtring 215 ähnlich wie der Halterungsdichtring 236 aus Fig. 6 quasi über über dem Inliner 233 zu liegen kommt. D. h. zuerst wird der Inliner 233 über das innere Flanschelement 320 gelegt und dann wird der Halterungsdichtring 215 über den Inliner 233 gelegt, sodass der Halterungsdichtring 215 zusammen mit dem Inliner 233 in der entsprechenden Ausnehmung auf dem äusseren Umfang des inneren Flanschelements 320 positioniert wird. Auch diese Massnahme ermöglicht eine einfachere Montage bzw. Demontage des gesamten Anschlussflansches am Schüttgutbehälter. Je nach Anwendung ist es jedoch auch möglich, wahlweise jeweils einen oder beide Halterungsdichtringe 236, 215 über bzw. unter dem Inliner 233 zu positionieren, um eine optimale Abdichtung und Festklemmung des Inliners im Anschlussflansch zu erreichen.
  • Zusammenfassend ist festzustellen, dass durch die Erfindung Schüttgutbehälter sowie ein Anschlussflansch geschaffen werden, welche einen dichten Anschluss des Schüttgutbehälters an eine Befüllungs- und/oder Entleerungsstation gewährleisten und kostengünstig sind.

Claims (9)

  1. Schüttgutbehälter (50, 150, 250) mit einer Behälterwand, die eine erste Lage (53, 133, 153, 233, 253) aufweist, welche (53, 133, 153, 233, 253) mindestens eine aus einem flexiblen Material gefertigte Partie (53, 133, 153, 233, 253) hat, und einem mit einer Schüttgutöffnung (54, 154) versehenen Anschlussflansch (51, 52, 120, 151, 152, 220, 251, 252), der aus einem festen Material gefertigt ist, wobei der Anschlussflansch (51, 52, 120, 151, 152, 220, 251, 252) mittels einer Verbindungsvorrichtung wahlweise wieder lösbar mit einer aus dem flexiblen Material gefertigten ersten Lagenpartie (53, 133, 153, 233, 253) verbunden ist, und wobei der Anschlussflansch (51, 52, 120, 151, 152, 220, 251, 252) wenigstens ein erstes und ein zweites Flanschelement (51, 52, 151, 152, 251, 252) aufweist, die je als separate Flanschelemente (51, 52. 151, 152, 251, 252) ausgebildet sowie wahlweise miteinander verbindbar und wieder voneinander lösbar sind, um in einem miteinander verbundenen Zustand der Flanschelemente (51, 52, 151, 152, 251, 252) die mit dem Anschlussflansch (51, 52, 151, 152, 251, 252) verbundene erste Lagenpartie (53, 133, 153, 233, 253) zwischen den zwei Flanschelementen (51, 52, 151, 152, 251, 252) zu halten und somit mit dem Anschlussflansch (51, 52, 120, 151, 152, 220, 251, 252) zu verbinden, wobei in einem voneinander gelösten Zustand der Flanschelemente (51, 52, 151, 152, 251, 252) die erste Lagenpartie (53, 133, 153, 233, 253) freigegeben werden kann, so dass diese vollständig vom Anschlussflansch (51, 52, 120, 151, 152, 220, 251, 252) gelöst werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälterwand weiter eine zweite Lage (133, 233) aufweist, die mindestens eine Partie (133, 233) hat, wobei der Anschlussflansch (120, 151, 152, 220, 251, 252) weiter wenigstens ein drittes Flanschelement (120, 220) aufweist, das als separates Flanschelement (120, 220) ausgebildet sowie wahlweise mit dem zweiten Flanschelement (151, 251) verbindbar und wieder vom zweiten Flanschelement (151, 251) lösbar ist, um in einem mit dem zweiten Flanschelement (151, 251) verbundenen Zustand des dritten Flanschelements (120, 220) die Lagenpartie (133, 233) der zweiten Lage (133, 233) zwischen dem zweiten (151, 251) und dem dritten Flanschelement (120, 220) zu halten und somit mit dem Anschlussflansch (120, 151, 152, 220, 251, 252) zu verbinden, wobei in einem vom zweiten Flanschelement (151, 251) gelösten Zustand des dritten Flanschelements (120, 220) die Lagenpartie (133, 233) der zweiten Lage (133, 233) freigegeben werden kann, so dass diese vollständig vom Anschlussflansch (120, 151, 152, 220, 251, 252) gelöst werden kann.
  2. Schüttgutbehälter (50, 150, 250) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsvorrichtung eine Kraftschluss-Verbindungsvorrichtung ist.
  3. Schüttgutbehälter (50, 150, 250) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftschluss-Verbindungsvorrichtung als wenigstens teilweise lastschliessende Klemmvorrichtung (135, 178) ausgebildet ist.
  4. Schüttgutbehälter (150) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsvorrichtung eine Formschluss-Verbindungsvorrichtung (151, 159) ist.
  5. Schüttgutbehälter (150, 250) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass er weiter mit einem Verstärkungsband (141, 241) versehen ist, das wahlweise wieder lösbar einem Aussenumfang des Anschlussflansches (120, 151, 152, 220, 251, 252) entlang angeordnet ist
  6. Schüttgutbehälter (150, 250) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Flanschelement (152, 252) mit wenigstens einem Riegelelement (171, 172, 173) versehen ist, welches derart ausgebildet und am ersten Flanschelement (152, 252) angeordnet ist, dass in dem miteinander verbundenen Zustand der Flanschelemente (151, 152, 251, 252) das Riegelelement (171, 172, 173) wahlweise zwischen einer ersten Stellung, in welcher es eine Rückhaltepartie (135) des zweiten Flanschelements (151, 251) hintergreift, und einer zweiten Stellung verstellbar ist, in welcher es die Rückhaltepartie (135) nicht hintergreift.
  7. Schüttgutbehälter (150, 250) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass er weiter mit einer Arretlervorrichtung (141, 241) versehen ist, welche zur wahlweise wieder lösbaren Arretierung des Riegelelements (171, 172, 173) in der ersten Stellung ausgebildet ist.
  8. Schüttgutbehälter (150, 250) nach Anspruch 7 und Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungsband (141, 241) derart ausgebildet und am Anschlussflansch (120, 151, 152, 220, 251, 252) angeordnet ist, dass es gleichzeitig die Arretiervorrichtung (141, 241) ist.
  9. Schüttgutbehälter (250) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Flanschelement (251) wenigstens ein erstes Flanschteil (210) und ein zweites Flanschteil (211) aufweist, die je als separate Flanschteile (210, 211) ausgebildet sowie wahlweise miteinander verbindbar und wieder voneinander lösbar sind, wobei in dem mit dem ersten Flanschelement (252) verbundenen Zustand des zweiten Flanschelements (251) die flexible Lagenpartie (253) der ersten Lage (253) zwischen dem ersten Flanschelement (252) und dem ersten Flanschteil (210) des zweiten Flanschelements (251) gehalten ist, und wobei in dem mit dem zweiten Flanschelement (251) verbundenen Zustand des dritten Flanschelements (220) die Lagenpartie (233) der zweiten Lage (233) zwischen dem dritten Flanschelement (220) und dem zweiten Flanschteil (211) des zweiten Flanschelements (251) gehalten ist.
EP06721918A 2005-04-20 2006-04-20 Schüttgutbehälter Active EP2066571B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06721918A EP2066571B1 (de) 2005-04-20 2006-04-20 Schüttgutbehälter
PCT/CH2006/000216 WO2006111038A2 (de) 2005-04-20 2006-04-20 Schüttgutbehälter und anschlussflansch für einen schüttgutbehälter

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05405306A EP1702866A1 (de) 2005-03-14 2005-04-20 Schüttgutbehälter und Anschlussflansch für einen Schüttgutbehälter
EP06721918A EP2066571B1 (de) 2005-04-20 2006-04-20 Schüttgutbehälter
PCT/CH2006/000216 WO2006111038A2 (de) 2005-04-20 2006-04-20 Schüttgutbehälter und anschlussflansch für einen schüttgutbehälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2066571A2 EP2066571A2 (de) 2009-06-10
EP2066571B1 true EP2066571B1 (de) 2012-12-19

Family

ID=40668395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06721918A Active EP2066571B1 (de) 2005-04-20 2006-04-20 Schüttgutbehälter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2066571B1 (de)
WO (1) WO2006111038A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140254957A1 (en) * 2013-03-08 2014-09-11 Kenneth J. Boutte Bulk Material Bag Discharge Apparatus

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1411551A1 (de) * 1960-10-26 1968-10-17 Container Patent Company Gmbh Zusammenlegbarer Behaelter
US5690253A (en) * 1996-08-29 1997-11-25 Custom Packaging Systems, Inc. Large bulk liquid squeeze bag
DE19641982C1 (de) * 1996-10-11 1998-05-20 Degussa Entleerungsvorrichtung für Bulk Bags und deren Verwendung
JP4088147B2 (ja) * 2002-12-26 2008-05-21 オカモト株式会社 フレキシブルコンテナ
US6923340B2 (en) * 2003-02-27 2005-08-02 The Young Industries, Inc. System and method for storing, transporting and dispensing bulk particulate materials and dispensing apparatus therefor
JP2007501747A (ja) * 2003-08-11 2007-02-01 イーズィー−ドック システムズ リミテッド 接続アセンブリ

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006111038A3 (de) 2007-01-18
EP2066571A2 (de) 2009-06-10
WO2006111038A2 (de) 2006-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2420455B1 (de) Einwegventil zur Abgabe einer Flüssigkeit
DE3023583A1 (de) Tauchrohr und ventil mit schnelltrennkupplung fuer einen zusammenlegbaren behaelter
DE29925008U1 (de) Ventilarmatur für Getränkebehälter, Getränkebehälter zum Füllen und Entleeren eines Getränkebehälters
DE19510007A1 (de) Verschluß
EP0532873A1 (de) Behälter
EP1952046B2 (de) Doppelsitzventil
EP0473994A2 (de) Quetschflasche mit Innenbeutel
DE202009013661U1 (de) Filteranordnung
DE10022716A1 (de) Schlauchhülse für einen Melkschlauch
EP1702866A1 (de) Schüttgutbehälter und Anschlussflansch für einen Schüttgutbehälter
EP2066571B1 (de) Schüttgutbehälter
DE69919696T2 (de) Dichtungsvorrichtung
EP0224863A2 (de) Verschluss mit integrierter Belüftung
DE202005002563U1 (de) Auslaufeinrichtung
EP3095500B1 (de) Druckminderer-filter-anordnung
DE29921543U1 (de) Filtereinsatz für einen Flüssigkeitsfilter
DE3131378A1 (de) Sekretsammelvorrichtung
EP3135385B2 (de) Deckel für einen flüssigkeitsbehälter für eine spritzpistole
DE69417412T2 (de) Behälter
EP3838840B1 (de) Adapter
EP3381487A2 (de) Einstechteil für ein medizinisches infusionssystem
DE1022084B (de) Austragschleuse fuer unter Unterdruck stehende Staubabscheider
EP3218278B1 (de) Behälter mit lüftungskanal
DE3135695C2 (de) Mit einem Spannband verschließbare Kunststoffdeckel-Verschlußanordnung für ein Kunststoff-Faß
EP3137396A1 (de) Verschlussanordnung, verfahren zum verschliessen eines verschluss, schüttgutbehälter, andockvorrichtung und verfahren zum verschliessen einer andockvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080623

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20080421

D18D Application deemed to be withdrawn (deleted)
D18D Application deemed to be withdrawn (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20080623

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: BULK MATERIAL CONTAINER

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: CUENNET, JEAN-MARIE

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 589281

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006012336

Country of ref document: DE

Effective date: 20130207

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER AND PARTNER PATENTANWAELTE AG, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130330

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130419

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130319

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130419

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: VISVAL A.G.

Effective date: 20130430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

26N No opposition filed

Effective date: 20130920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006012336

Country of ref document: DE

Effective date: 20130920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 589281

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130420

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: EIGERSTRASSE 2 POSTFACH, 3000 BERN 14 (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130420

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20060420

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20190430

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: VISVAL AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: VISVAL AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200501

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240418

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240315

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240501

Year of fee payment: 19