DE102004005381B4 - Behälteranordnung und Verfahren zur Herstellung dieser Anordnung - Google Patents

Behälteranordnung und Verfahren zur Herstellung dieser Anordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102004005381B4
DE102004005381B4 DE102004005381A DE102004005381A DE102004005381B4 DE 102004005381 B4 DE102004005381 B4 DE 102004005381B4 DE 102004005381 A DE102004005381 A DE 102004005381A DE 102004005381 A DE102004005381 A DE 102004005381A DE 102004005381 B4 DE102004005381 B4 DE 102004005381B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
outer tube
inner tube
container
open
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE102004005381A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004005381A1 (de
Inventor
Judith Reichenbach
Jay White
Dimitrios Manoussakis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Becton Dickinson and Co
Original Assignee
Becton Dickinson and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Becton Dickinson and Co filed Critical Becton Dickinson and Co
Publication of DE102004005381A1 publication Critical patent/DE102004005381A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004005381B4 publication Critical patent/DE102004005381B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • B29C66/545Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles one hollow-preform being placed inside the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/508Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above
    • B01L3/5082Test tubes per se
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • B29C65/565Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits involving interference fits, e.g. force-fits or press-fits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D23/00Details of bottles or jars not otherwise provided for
    • B65D23/08Coverings or external coatings
    • B65D23/0842Sheets or tubes applied around the bottle with or without subsequent folding operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D23/00Details of bottles or jars not otherwise provided for
    • B65D23/08Coverings or external coatings
    • B65D23/0885Rigid shells for receiving the bottle or part of it
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/12Specific details about manufacturing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0848Specific forms of parts of containers
    • B01L2300/0854Double walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/04Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of tubes with tubes; of tubes with rods
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49863Assembling or joining with prestressing of part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49863Assembling or joining with prestressing of part
    • Y10T29/4987Elastic joining of parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49863Assembling or joining with prestressing of part
    • Y10T29/4987Elastic joining of parts
    • Y10T29/49872Confining elastic part in socket
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49863Assembling or joining with prestressing of part
    • Y10T29/49876Assembling or joining with prestressing of part by snap fit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49879Spaced wall tube or receptacle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49895Associating parts by use of aligning means [e.g., use of a drift pin or a "fixture"]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Verfahren zum Montieren eines Behälters mit einem in einem äußeren Röhrchen (12, 12a, 12b, 12c) enthaltenen inneren Röhrchen (14, 14a, 14b, 14c), wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: – Bereitstellen eines äußeren Röhrchens (12, 12a, 12b, 12c) mit einem geschlossenen Boden, einem offenen Kopfteil (20, 20a) und einer sich dazwischen erstreckenden Seitenwandung (22, 22a), wobei die Seitenwandung eine Innenfläche (24, 24a) und eine Außenfläche (25, 25a) aufweist; – Bereitstellen eines Abstandselements (16) angrenzend an das offene Kopfteil (20, 20a) des äußeren Röhrchens (12, 12a, 12b, 12c), wobei das Abstandselement (16) eine durchgehende zentrale Öffnung (50) und mindestens ein sich in den offenen Kopfteil des äußeren Röhrchens erstreckendes Spreizteil (52) aufweist; – Einsetzen eines inneren Röhrchens (14, 14a, 14b, 14c) in das äußere Röhrchen (12, 12a, 12b, 12c) durch die zentrale Öffnung (50) des Abstandselements (16), wobei das innere Röhrchen einen geschlossenen Boden, einen offenen Kopfteil...

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Behälteranordnung und ein Verfahren zur Herstellung derselben. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Montieren eines Behälters mit einem in einem Außenröhrchen enthaltenen Innenröhrchen.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Glassammelbehälter sind von jeher zum Auffangen von Körperfluiden wie Blut und Urin verwendet worden. Glas bietet beispielsweise inhärent eine ausgezeichnete Vakuumretention für evakuierte Röhrchen sowie eine ausgezeichnete Feuchtigkeitsretention für flüssige Zusätze enthaltende Sammelröhrchen.
  • Aus den verschiedensten Gründen jedoch vollzieht die medizinische Industrie den Übergang von Glas zu Kunststoff, einschließlich der erhöhten Sicherheit eines Kunststoffröhrchens, welches Schlagbeanspruchungen ohne zu brechen aushält. Leider bietet kein einziges Kunststoffmaterial, das unter dem Gesichtspunkt von Kosten und Leistung akzeptabel wäre, die vorteilhaften Eigenschaften von Glas. Kunststoffröhrchen neigen beispielsweise dazu, entweder eine gute Vakuumretention oder eine gute Feuchtigkeitsretention zu haben, aber kein einziges Kunststoffmaterial zeigt beide Eigenschaften in einem für evakuierte Sammelröhrchen zweckmäßigen Maße.
  • Zur Lösung dieses Problems hat man sich verschiedene Lösungen überlegt. Dazu gehören beispielsweise die in den U.S.-Patenten Nrs. 6,354,452 und 5,871,700 und den U.S.-Patentanmeldungen 09/933,653 und 10/114,542 beschriebenen Röhrchen-in-Röhrchen-Konfigurationen. Solche Röhrchen-in-Röhrchen-Konfigurationen betreffen üblicherweise ein zur Bildung eines Behälters innerhalb eines Außenröhrchens positioniertes Innenröhrchen, wobei jedes der Röhrchen dem Behälter eigene Eigenschaften verleiht. Genauer gesagt, kann eines der Röhrchen den Behälter mit einer Wasserdampfsperre versehen, während das andere Röhrchen den Behälter mit einer Gassperre versehen kann, wodurch effektiv ein Behälter gebildet wird, der sowohl Gas- als auch Wasserdampfsperreigenschaften hat.
  • U.S.-Patent Nr. 6,354,452 beispielsweise beschreibt eine Behälteranordnung mit einem Innenröhrchen, das aus einem Kunststoff besteht, der im wesentlichen inert gegenüber Körperfluiden ist, und einem Außenröhrchen, das aus einem anderen Kunststoff besteht. Zusammengenommen ist die Behälteranordnung zweckmäßig bei der Bildung einer wirksamen Sperre gegen Gas- und Wasserdurchlässigkeit in der Anordnung und bei der Verlängerung der Lagerbeständigkeit der Behälteranordnung, insbesondere bei Verwendung bei der Blutentnahme. Eine derart enge verschachtelte Anordnung der Behälter kann jedoch Schwierigkeiten beim Montagevorgang erzeugen. Das Einsetzen eines Behälters in einen anderen Behälter kann beispielsweise einige inhärente Herstellungsschwierigkeiten schaffen, wie beispielsweise die Kraft, die beim Einsetzen des inneren Behälters in den äußeren Behälter von der eingeschlossenen Luft erzeugt und ausgeübt wird. Andere Schwierigkeiten können die Techniken betreffen, mittels derer die Röhrchen sicher zusammengehalten werden können, sowie das Vermeiden des Leckens aus dem Innenröhrchen in den Raum zwischen den beiden Röhrchen.
  • Demnach besteht Bedarf an einem Verfahren zum Montieren eines Behälters mit einem in einem Außenröhrchen enthaltenen Innenröhrchen, das das Vorhandensein eines Druckgradienten, der während des Einsetzens eines inneren Behälters in einen äußeren Behälter von eingeschlossener Luft ausgeübt wird, ausschließt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung sieht ein Verfahren zum Montieren eines Behälters vor, das das Einsetzen eines inneren Röhrchens in ein äußeres Röhrchen umfaßt, wobei während des Einsetzens des inneren Röhrchens in das äußere Röhrchen ein Abstandselement zum Ableiten von Luft zwischen den beiden Röhrchen auf atmosphärischen Druck verwendet wird. Das äußere Röhrchen weist einen geschlossenen Boden, einen offenen Kopfteil und eine dazwischen verlaufende Seitenwandung auf, die eine Innenfläche und eine Außenfläche aufweist. Das innere Röhrchen weist ebenfalls einen geschlossenen Boden, einen offenen Kopfteil und eine dazwischen verlaufende Seitenwandung mit einer Innen- und einer Außenfläche auf. Neben dem offenen Kopfteil des äußeren Röhrchens ist ein Abstandselement vorgesehen. Das Abstandselement weist eine durchgehende zentrale Öffnung und mindestens ein Spreizteil auf, das sich innerhalb des offenen Kopfteils des äußeren Röhrchens erstreckt. Bei dem Montageverfahren wird das innere Röhrchen derart in das äußere Röhrchen eingesetzt, daß das Abstandselement sich zwischen der Innenfläche des äußeren Röhrchens und der äußeren Fläche des inneren Röhrchens erstreckt. Als solche wird beim Einsetzen des inneren Röhrchens in das äußere Röhrchen jegliche Luft zwischen den beiden Röhrchen auf Atmosphärendruck abgeleitet.
  • Das innere Röhrchen kann insbesondere durch die zentrale Öffnung des Abstandselements eingeschoben werden, wobei das Spreizteil des Abstandselements zwischen dem äußeren Röhrchen und dem inneren Röhrchen eingeschlossen ist. Wenn das innere Röhrchen in dem äußeren Röhrchen vorgeschoben wird, bewirkt das Spreizteil eine wenigstens teilweise Verformung der Wand entweder des inneren Röhrchens oder des äußeren Röhrchens, um zu ermöglichen, daß jegliche zwischen den beiden Röhrchen eingeschlossene Luft zum Atmosphärendruck hin entweichen kann. Dementsprechend kann jeder Druckaufbau zwischen den beiden Röhrchen effektiv ausgeschlossen werden. Erwünschterweise besteht das innere Röhrchen aus einem weicheren Material als das äußere Röhrchen und das Spreizteil des Abstandselements besteht aus einem Material, das mindestens so hart ist wie ein das äußere Röhrchen bildendes Material, derart, daß das weichere innere Röhrchen sich beim Einsetzen in das äußere Röhrchen aufgrund des Einsetzens des Spreizteils zwischen das äußere Röhrchen und das innere Röhrchen verformt.
  • Erwünschterweise weist wenigstens ein Teil des inneren Röhrchens einen Außendurchmesser auf, der geringer als ein Innendurchmesser des äußeren Röhrchens ist, um dazwischen einen Ringspalt auszubilden. Ferner ist die Seitenwandung des inneren Röhrchens vorzugsweise kürzer als die Seitenwandung des äußeren Röhrchens und vorzugsweise an den offenen Kopfteil des inneren Röhrchens angrenzend nach außen aufgeweitet, um in abdichtender und abstützender Weise an der Seitenwandung des äußeren Röhrchens anzugreifen.
  • Ferner kann das Abstandselement einen dem offenen Kopfteil des äußeren Röhrchens zugehörigen Rand aufweisen. In besonders erwünschten Ausführungsbeispielen kann das Abstandselement wenigstens zwei Spreizteile aufweisen, die mit gleichem gegenseitigem Abstand auf gegenüberliegenden Seiten des Abstandselements angeordnet sind und luftdurchlässig sein können.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine Behälteranordnung mit einem in einem äußeren Röhrchen mit einem dazwischenliegenden Ringspalt angeordneten inneren Röhrchen. Der Ringspalt verläuft zwischen der Innenfläche des äußeren Röhrchens und der Außenfläche des inneren Röhrchens und ist wenigstens zum Zeitpunkt der Montage im Gleichgewicht mit dem Atmosphärendruck. Der Ringspalt wird insbesondere während der Montage des Behälters auf Atmosphärendruck entlüftet, beispielsweise dadurch, daß das innere Röhrchen und das äußere Röhrchen an den offenen Kopfteil des äußeren Röhrchens angrenzend in Preßsitz gebracht werden, wünschenswerterweise durch Vorsehen eines Abstandselements zwischen ihnen während der Montage.
  • Die Seitenwandung des inneren Röhrchens ist kürzer als die Seitenwandung des äußeren Röhrchens und kann angrenzend an den offenen Kopfteil des inneren Röhrchens zum abdichtenden und stützenden Angreifen an der Seitenwandung des äußeren Röhrchens nach außen aufgeweitet sein.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel betrifft die vorliegende Erfindung ein Abstandselement zum Ableiten von Luft zwischen einem in ein äußeres rohrförmiges Teil eingesetzten inneren rohrförmigen Teil. Das Element weist einen Ringteil auf, in dem eine zentrale Öffnung durchgehend ausgebildet ist und der an einem offenen Kopfteil des äußeren rohrförmigen Teils angeordnet werden kann. Ferner weist das Abstandselement wenigstens einen herabhängenden Teil auf, der derart ausgebildet ist, daß er sich beim Einsetzen des inneren rohrförmigen Teils durch die zentrale Öffnung zwischen dem inneren rohrförmigen Teil und dem äußeren rohrförmigen Teil erstreckt. Der herabhängende Teil kann bei Krafteinwirkung nach außen biegbar ausgebildet sein und weist erwünschterweise wenigstens zwei mit gleichem gegenseitigem Abstand um den Rand herum angebrachte herabhängende Teile auf. Erwünschterweise ist das Abstandselement in Form einer einstückigen ringartigen Konstruktion mit einer Bodenfläche, die auf dem offenen Kopfteil des äußeren rohrförmigen Elements ruht, und mehreren mit gleichem gegenseitigem Abstand um den Rand herum angebrachten herabhängenden Teilen ausgebildet.
  • In wieder einem anderen Ausführungsbeispiel betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Montieren eines Behälters mit einem in einem äußeren Röhrchen enthaltenen inneren Röhrchen und zum Halten des inneren Röhrchens in dem äußeren Röhrchen. Das äußere Röhrchen weist eine Seitenwandung mit einer Innenfläche mit einer Vertiefung, wie einer Umfangsnut, an seinen offenen Kopfteil angrenzend auf. Die Seitenwandung des inneren Röhrchens ist kürzer als die Seitenwandung des äußeren Röhrchens und weist angrenzend an den offenen Kopfteil des inneren Röhrchens einen nach außen aufgeweiteten Teil auf. Während der Montage wird das innere Röhrchen in den offenen Kopfteil des äußeren Röhrchens bis zu einer Position eingeschoben, in der der nach außen aufgeweitete Teil des inneren Röhrchens sich bis unter eine Oberkante der Vertiefung des äußeren Röhrchens erstreckt, wodurch bewirkt wird, daß zwischen dem inneren Röhrchen und dem äußeren Röhrchen eingeschlossene Luft die Vertiefung passiert und auf Atmosphärendruck abgeleitet wird. Vorzugsweise verformt sich der nach außen aufgeweitete Teil des inneren Röhrchens unterhalb der Oberkante der Vertiefung der Innenfläche des äußeren Röhrchens, um zu bewirken, daß zwischen dem inneren Röhrchen und dem äußeren Röhrchen eingeschlossene Luft die Vertiefung passiert. Dann kann der nach außen aufgeweitete Teil des inneren Röhrchens die Oberkante der Vertiefung kontaktieren, wodurch das innere Röhrchen abdichtend in dem äußeren Röhrchen abgestützt ist. Erwünschterweise ist das innere Röhrchen gegen die Oberkante der Vertiefung vorgespannt, beispielsweise durch Druckkontakt zwischen den Bodenflächen der Röhrchen. In einem bestimmten Ausführungsbeispiel kann die Innenfläche des inneren Röhrchens ferner einen an die Vertiefung angrenzenden Vorsprung aufweisen, um eine Verformung des nach außen aufgeweiteten Teils des inneren Röhrchens zu bewirken, wenn sich der nach außen aufgeweitete Teil des inneren Röhrchens bis unter die Oberkante der Vertiefung der Innenfläche des äußeren Röhrchens erstreckt.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist eine Behälteranordnung mit einem in einem äußeren Röhrchen gehaltenen inneren Röhrchen vorgesehen, bei der die Innenfläche der Seitenwand des äußeren Röhrchens eine an seinen offenen Kopfteil angrenzende Vertiefung aufweist. Die Seitenwandung des inneren Röhrchens weist angrenzend an das offene Kopfteil des inneren Röhrchens einen nach außen aufgeweiteten Teil auf und erstreckt sich in die Vertiefung des äußeren Röhrchens. Die Oberseite des nach außen aufgeweiteten Teils des Innenröhrchens ist gegen eine Oberkante der Vertiefung des äußeren Röhrchens vorgespannt, um das innere Röhrchen abdichtend in dem äußeren Röhrchen abzustützen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1A ist eine Seitenansicht einer Behälteranordnung nach dem Stand der Technik;
  • 1B ist eine entlang der Linie B-B der Behälteranordnung nach dem Stand der Technik von 1A geschnittene Ansicht;
  • 1C ist eine perspektivische Explosionsdarstellung der Behälteranordnung nach dem Stand der Technik von 1A;
  • 2 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung, die ein äußeres Röhrchen, ein Abstandselement und ein inneres Röhrchen während der Montage darstellt;
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht des Abstandselements von 2 gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 4A ist eine Schnittansicht des teilweise in das äußere Röhrchen eingesetzten inneren Röhrchens während der Montage;
  • 4B ist eine Schnittansicht des vollständig in das äußere Röhrchen eingesetzten inneren Röhrchens während der Montage;
  • 4C ist eine Schnittansicht eines vollständig gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung montierten Behälters;
  • 5 ist eine entlang der Linie 5-5 von 4A geschnittene Ansicht der Anordnung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 6 ist eine Schnittansicht eines Behälters während der Montage gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 7 ist eine perspektivische Schnittansicht eines äußeren Röhrchens mit einer ausgesparten Nut gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 8A ist eine Schnittansicht eines teilweise in das äußere Röhrchen von 7 eingesetzten inneren Röhrchens während der Montage;
  • 8B ist eine Schnittansicht einer Behälteranordnung während der Montage, bei der sich die Seitenwandung eines inneren Röhrchens unterhalb der Vertiefung in dem äußeren Röhrchen von 7 befindet;
  • 8C ist eine Schnittansicht des Luftwegs, wenn sich die Seitenwandung des inneren Röhrchens unterhalb der Vertiefung des äußeren Röhrchens von 7 befindet;
  • 8D ist eine Schnittansicht des inneren Röhrchens nach der Montage, wobei die Seitenwandung des inneren Röhrchens mit einer Oberkante der Vertiefung in Kontakt ist;
  • 9A ist eine perspektivische Schnittansicht eines äußeren Röhrchens mit Vorsprüngen und einer Vertiefung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 9B ist eine Schnittansicht des äußeren Röhrchens von 9A; und
  • 10 ist eine Schnittansicht einer Behälteranordnung mit einem Verschluß gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • 1A, 1B und 1C betreffen eine Behälteranordnung 100 des Standes der Technik. Die Anordnung 100 weist ein äußeres Röhrchen 112, ein inneres Röhrchen 114 und einen Verschluß 116 auf. Das äußere Röhrchen 112 ist einstückig ausgebildet und weist eine im allgemeinen sphärische geschlossene Bodenwand 118, einen offenen Kopfteil 120 und eine sich dazwischen erstreckende zylindrische Seitenwandung 122 auf, wobei sich die Seitenwandung 122 vom offenen Kopfteil 120 zur geschlossenen Bodenwand 118 leicht verjüngt. Das innere Röhrchen 114 ist einstückig ausgebildet und weist eine im allgemeinen sphärische geschlossene Bodenwand 126, einen offenen Kopfteil 128 und eine sich dazwischen erstreckende zylindrische Seitenwandung 130 auf, wobei sich die Seitenwandung 130 von dem offenen Kopfteil 128 zu der geschlossenen Wandung 126 geringfügig verjüngt. An den offenen Kopfteil 128 des inneren Röhrchens 114 angrenzend weist die Seitenwandung 130 eine nach außen aufgeweitete Außenfläche 136 auf. Zwischen dem inneren Röhrchen 114 und dem äußeren Röhrchen 112 ist ein im wesentlichen zylindrischer Raum 154 gebildet. Die Anordnung 100 wird durch gleitendes Einsetzen des inneren Röhrchens 114 in den offenen Kopfteil 120 des äußeren Röhrchens 112 zusammengesetzt. Während dieser Montage kann sich in dem Raum 154 zwischen dem inneren Röhrchen 114 und dem äußeren Röhrchen 112 Druck aufbauen. Dieser Druck kann die Montage erschweren und dazu führen, daß das innere Röhrchen 114 nicht vollständig in das äußere Röhrchen 112 eingesetzt oder allmählich im Laufe der Zeit aus dem äußeren Röhrchen 112 hinausgedrückt wird.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Montieren eines Behälters mit einem in einem äußeren Röhrchen enthaltenen inneren Röhrchen, das diese Probleme überwindet. 2 zeigt eine zum Zusammensetzen einer Behälteranordnung 10 gemäß einem Verfahren der vorliegenden Erfindung verwendete Ausgestaltungsform. Die Ausgestaltungsform weist ein äußeres Röhrchen 12, ein inneres Röhrchen 14 und ein Abstandselement 16 auf.
  • Das äußere Röhrchen 12 ist einstückig aus einem ersten Kunststoffmaterial gebildet und in seiner Konstruktion dem oben beschriebenen äußeren Röhrchen 12 des Standes der Technik ähnlich, wobei es eine im allgemeinen sphärische geschlossene Bodenwand 18, einen offenen Kopfteil 20 und eine sich dazwischen erstreckende zylindrische Wand 22 aufweist. Die Seitenwandung 22 kann sich von dem offenen Kopfteil 20 zu der geschlossenen Bodenwand 18 geringfügig verjüngen. Das äußere Röhrchen 12 weist vom Inneren der Bodenwand 18 bis zu dem offenen Kopfteil 20 eine Länge a auf. Die Seitenwandung 22 des äußeren Röhrchens 12 weist eine im wesentlichen zylindrische Innenfläche 24 mit einem Innendurchmesser b und einer Außenfläche 25 auf.
  • Das innere Röhrchen 14 ist aus einem zweiten Kunststoffmaterial einstückig ausgebildet und von seiner Konstruktion her dem oben beschriebenen inneren Röhrchen 14 des Standes der Technik ähnlich, wobei es eine im wesentlichen sphärische geschlossene Bodenwand 26, einen offenen Kopfteil 28 und eine sich dazwischen erstreckende zylindrische Seitenwandung 30 aufweist. Die Seitenwandung 30 kann sich von dem offenen Kopfteil 28 zu der geschlossenen Bodenwand 26 geringfügig verjüngen. Das innere Röhrchen 14 weist eine Außenlänge c auf, die wünschenswerterweise geringer als die Innenlänge a des äußeren Röhrchens 12 ist. Die Seitenwandung 30 des inneren Röhrchens 14 weist einen im wesentlichen zylindrischen Abschnitt 32 auf, der sich von der Bodenwand 26 zu dem offenen Kopfteil 28 des inneren Röhrchens 14 erstreckt, und sie weist eine Innenfläche 39 und eine Außenfläche 41 auf.
  • Wie in 4A dargestellt, ist die Seitenwandung 30 an den offenen Kopfteil 28 angrenzend ferner durch einen umfangsmäßig erweiterten Abschnitt 34 gekennzeichnet, der angrenzend an den zylindrischen Teil 32 der Seitenwandung 30 eine nach außen aufgeweitete Außenfläche 36 und angrenzend an den offenen Kopfteil 28 des inneren Röhrchens 14 eine zylindrische Außenfläche 38 bildet. Außerdem weist der erweiterte obere Abschnitt 34 der Seitenwandung 30 eine an den offenen Kopfteil 28 angrenzende konisch aufgeweitete Innenfläche 40 auf.
  • Der zylindrische Teil 32 der Seitenwandung 30 des inneren Röhrchens 14, der die Innenfläche 39 des inneren Röhrchens 14 bildet, weist wünschenswerterweise einen Durchmesser d auf, der geringer als der Innendurchmesser b der Seitenwandung 22 an dem äußeren Röhrchen 12 ist. Auf diese Weise ist zwischen dem äußeren Röhrchen 12 und dem inneren Röhrchen 14 ein Ringspalt 60 ausgebildet.
  • Wie erwähnt, bestehen das äußere Röhrchen 12 und das innere Röhrchen 14 aus Kunststoffmaterialien und sind erwünschterweise unterschiedliche Kunststoffmaterialien mit verschiedenen Eigenschaften. Keines der Kunststoffmaterialien muß alle Dichtungsanforderungen für den Behälter erfüllen. Die betreffenden Kunststoffmaterialien arbeiten jedoch zusammen, um zu gewährleisten, daß die Anordnung die notwendige Abdichtung, eine angemessene Lagerbeständigkeit und eine akzeptable sterile Leistung erreicht. Vorzugsweise kann eines der Röhrchen aus einem Material bestehen, das akzeptable Gasdampfsperreneigenschaften zeigt, und der andere Behälter kann aus einem eine Feuchtigkeitssperre bildenden Material bestehen. Das innere Röhrchen sollte auch aus einem Material bestehen, das eine für das in der Behälteranordnung aufbewahrte Material geeignete sterile Oberfläche aufweist. Zu Beispielen für besonders zweckmäßige Materialien gehören Polymermaterialien, wie Polyethylentherephthalat, Polypropylen, Polystyrol, Polycarbonat und dergleichen. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel besteht das äußere Röhrchen 12 aus einem Polyethylentherephthalat und das innere Röhrchen 12 aus Polypropylen. Eine derartige Ausführungsform bietet ausgezeichnete Gas- und Dampfsperreneigenschaften, und das Material des inneren Röhrchens 12 ist weicher als das des äußeren Röhrchens 12, wie hier ausführlicher beschrieben werden wird.
  • 3 stellt den Abstandhalter oder das Abstandselement 16 der vorliegenden Erfindung dar. Das Abstandselement ermöglicht das Ableiten von Luft aus der Behälteranordnung 10 während der Montage, beispielsweise durch Verformen des inneren Röhrchens 14 oder des äußeren Röhrchens 12 oder beider Röhrchen zur Bildung eines Spaltes. Außerdem besteht eine Funktion des Abstandselements 16 in der Verbesserung der Ausrichtung des inneren Röhrchens 14 in dem äußeren Röhrchen 12 während der Montage. Das Abstandselement 16 weist eine zentrale Öffnung 50 und wenigstens ein Spreizteil 52 auf. Das Abstandselement ist vorzugsweise eine einstückige Konstruktion mit einem Umfangsrand 54, der die durchgehende zentrale Öffnung 50 begrenzt. Die zentrale Öffnung 50 weist einen Durchmesser f auf, der im wesentlichen gleich dem Außendurchmesser des inneren Röhrchens 14 ist. Der Rand 54 des Abstandselements 16 ruht vorzugsweise auf dem offenen Kopfteil 20 des äußeren Röhrchens 12, wodurch die zentrale Öffnung 50 mit dem offenen Kopfteil 20 des äußeren Röhrchens 12 ausgerichtet wird. Bei der Montage wird das innere Röhrchen 14 durch die zentrale Öffnung 50 in das äußere Röhrchen 12 eingesetzt.
  • Das Abstandselement 16 weist ferner mindestens ein Spreizteil 52 mit einer Innenfläche 56 und einer Außenfläche 58 auf. Erwünschterweise weist das Abstandselement 16 eine Vielzahl von Spreizteilen 52 auf, die mit gleichem Abstand voneinander entlang des Randes 54 auf gegenüberliegenden Seiten des Abstandselements 16 angeordnet sind. Die Spreizteile 16 können eine beliebige Größe und geometrische Form haben, sie können z. B. zylindrisch, stangenförmig oder dergleichen sein, solange sie imstande sind, einen Mechanismus zum Ableiten von zwischen dem äußeren Röhrchen 12 und dem inneren Röhrchen 14 eingeschlossener Luft auf Atmosphärendruck während des Einsetzens des inneren Röhrchens 14 in das äußere Röhrchen 12 zu bilden, wie noch ausführlicher beschrieben wird. Es wird in Betracht gezogen, daß das Abstandselement 16 unterschiedlichste Formen haben kann, solange es eine Konstruktion hat, mit der es während des Einsetzens des inneren Röhrchens 14 in das äußere Röhrchen 12 im Preßsitz angeordnet sein kann, um dazwischen eingeschlossene Luft auf Atmosphärendruck abzuleiten. Das Abstandselement 16 kann beispielsweise als flexibles starres schnurartiges Material vorliegen oder als eine Vielzahl stabartiger Konstruktionen vorgesehen sein, die zur Bildung der Struktur mit einer Schnur zusammengebunden sind.
  • Das Abstandselement 16 kann aus einem beliebigen starren flexiblen Material bestehen und ist erwünschterweise eine aus Kunststoffmaterial konstruierte einstückige Konstruktion. Vorzugsweise ist das das Abstandselement 16 oder wenigstens die Spreizteile 52 des Abstandselements 16 bildende Material mindestens so hart wie das entweder das äußere Röhrchen 12 oder das innere Röhrchen 14 oder beide bildende Material. Alternativ können die Spreizteile 52 des Abstandselements 16 hohl sein oder aus einem luftdurchlässigen Material bestehen, damit die Entlüftung stattfinden kann.
  • Wie angegeben, bildet das Abstandselement 16 einen Mechanismus zum Ableiten von zwischen dem äußeren Röhrchen 12 und dem inneren Röhrchen 14 eingeschlossener Luft auf Atmosphärendruck während des Einsetzens des inneren Röhrchens 14 in das äußere Röhrchen 12, indem dazwischen ein Preßsitz vorgesehen ist. Während der Montage werden das Abstandselement 16 und insbesondere die Spreizteile 52 zwischen der Innenfläche 24 des äußeren Röhrchens 12 und der Außenfläche 41 des inneren Röhrchens 14 positioniert oder angeordnet. Beim Einsetzen des inneren Röhrchens 14 in das äußere Röhrchen 12 sorgen die Spreizteile 52 für den Preßsitz zwischen dem inneren Röhrchen 14 und dem äußeren Röhrchen 12 an der Kontaktstelle zwischen ihnen, was für eine Verformung entweder des inneren Röhrchens 14 oder des äußeren Röhrchens 12 sorgt, wodurch ein gleichmäßiger Entlüftungsspalt 61 zum Ableiten der Luft während der Montage geschaffen wird.
  • 4A4C werden in Verbindung mit der Montage des Behälters gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben. 4A zeigt einen Querschnitt des Behälters 10 während der Montage. Die Montage des Behälters 10 erfolgt üblicherweise durch eine Preßpassungstechnik, wobei das innere Röhrchen 14 entlang einer Fertigungsstraße, z. B. unter Verwendung eines Preßmechanismus, mittels Luftdrucks oder eines anderen Mittels zum Einsetzen eines inneren Röhrchens in Preßpassung in ein äußeres Röhrchen, in Preßpassung in das äußere Röhrchen 12 eingesetzt wird. Vor dem Einsetzen des inneren Röhrchens 14 in das äußere Röhrchen 12 ist das Abstandselement 16 in Kontakt mit dem offenen Ende 20 des äußeren Röhrchens 12, und zwar derart, daß die Außenfläche 58 der Spreizteile 52 mit der Innenfläche 24 des äußeren Röhrchens 12 in Kontakt ist. Wie in 4A gezeigt, wird während der Montage das innere Röhrchen 14 durch die zentrale Öffnung 50 des Abstandselements 16 in das äußere Röhrchen 12 eingesetzt. Wenn das innere Röhrchen 14 durch die zentrale Öffnung 50 des Abstandselements 16 eingesetzt wird, gelangt die Außenfläche des inneren Röhrchens 14 mit der Innenfläche 56 der Spreizteile 52 in Kontakt. Dieser Kontakt kann bewirken, daß die Spreizteile 52 sich nach außen gegen die Innenfläche 24 des äußeren Röhrchens 12 biegen.
  • Selbst in Ausführungsformen, in denen zwischen den beiden Röhrchen ein Ringspalt 60 ausgebildet ist, ist der Außendurchmesser des inneren Röhrchens 14 im wesentlichen gleich dem Innendurchmesser des äußeren Röhrchens 12. Dementsprechend sorgt das Abstandselement 16 beim Einsetzen des inneren Röhrchens 14 in das äußere Röhrchen 12 für einen Preßsitz zwischen den beiden Röhrchen. Die Geometrie und Materialstruktur des Abstandselements und der beiden Röhrchen bewirken das Auftreten einer Verformung aufgrund dieses Preßsitzes. In Ausführungsbeispielen, bei denen z. B. das innere Röhrchen weicher als das äußere Röhrchen ist und das Abstandselement 16 aus einem Material konstruiert ist, daß mindestens so hart ist wie das äußere Röhrchen, bewirkt der Preßsitz eine Verformung der Seitenwandung 22 des inneren Röhrchens 14, wie in 5 gezeigt. Dadurch wird ein Entlüftungsspalt 61 geschaffen, der das Ableiten von Luft zwischen den beiden Röhrchen nach außen durch den Kopfteil der Anordnung, angrenzend an die Kontaktstelle der beiden Röhrchen, auf Atmosphärendruck ermöglicht, wodurch jeglicher Druckaufbau ausgeschlossen wird.
  • Da, wie in 4B gezeigt, das innere Röhrchen 14 weiter in das äußere Röhrchen 12 eingesetzt wird, kann wenigstens ein Teil der Außenfläche 41 des inneren Röhrchens 14 mit wenigstens einem Teil der Innenfläche 24 des äußeren Röhrchens 12 in Kontakt kommen, wie z. B. bei dem Kontakt zwischen den jeweiligen Bodenflächen 18 und 26. Außerdem greift wenigstens ein an den offenen Kopfteil 28 des inneren Röhrchens 14 angrenzender Teil des erweiterten Abschnitts 34 des inneren Röhrchens 14 reibschlüssig an der Innenfläche 56 der Spreizteile 52 des Abstandselements 16 an. Bei Kontakt der Spreizteile 52 des Abstandselements 16 mit dem erweiterten Abschnitt 34 des inneren Röhrchens 14 verformt sich der erweiterte Abschnitt 34 des inneren Röhrchens 14 weiter, wobei sie ein weiteres Ableiten der eingeschlossenen Luft in dem äußeren Röhrchen 12 durch den Ringspalt 60 zu dem offenen Kopfteil des inneren Röhrchens 14 hin ermöglicht. Bei Vervollständigung der Behälteranordnung 10 wird das Abstandselement 16 entfernt, wodurch ein abdichtendes und abstützendes Angreifen der zylindrischen Außenfläche 38 des inneren Röhrchens 14 an der Innenfläche 24 des äußeren Röhrchens 12, wie in 4C gezeigt, ermöglicht wird.
  • Ferner kann auf dem offenen Ende des Behälters ein Behälterverschluß vorgesehen sein, wie beispielsweise ein im Stand der Technik bekannter Elastomerstopfen. Darüber hinaus kann der Behälter unter Anwendung beliebiger Evakuierungstechniken evakuiert werden. Der auf diese Weise montierte Behälter ist insbesondere als evakuierter Blutsammelbehälter für Blutentnahmevorgänge zweckmäßig, wie sie auf dem Gebiet weithin bekannt sind.
  • 6 zeigt eine Schnittansicht einer Abwandlung des Behälters während der Montage. Insbesondere zeigt 6 eine alternative Anordnung, bei der das Spreizteil 52 des Abstandselements 16 wenigstens so hart ist wie das innere Röhrchen 14, wobei das äußere Röhrchen 12 aus einem weicheren Material besteht. Diese Anordnung bewirkt eine Verformung des äußeren Röhrchens 12 an den Bereichen, die mit der Außenfläche 58 der Spreizteile 52 in Kontakt sind, wodurch eine ellipsenartige Form zur Bildung des Entlüftungsspaltes 61 geschaffen wird.
  • Außer den oben beschriebenen spezifischen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung werden auch andere Abwandlungen in Betracht gezogen. Die Spreizteile 52 des Abstandselements 16 können sich während der Montage entlang der Gesamtlänge der Behälteranordnung erstrecken, um eine größere Entlüftung zu erreichen. Zwar wurde das Verfahren zum Montieren der Behälteranordnung 10 mit zu dem offenen Kopfteil 20 des äußeren Röhrchens 12 zugehörigen Abstandselement 16 beschrieben, aber die Behälteranordnung 10 kann außerdem alternativ so montiert werden, daß das Abstandselement 16 sich vor der Montage in reibschlüssigem Angriff an der Außenfläche 41 des inneren Röhrchens 14 befindet. Daher kommt das Abstandselement 16 in Kontakt mit dem offenen Kopfteil 20 des äußeren Röhrchens 12 und ruht auf diesem, wenn das innere Röhrchen 14 in das äußere Röhrchen 12 eingesetzt wird. Es wird auch in Betracht gezogen, daß bei automatisierten Montagevorgängen, an denen ein Pressenmechanismus zum Einsetzen des inneren Röhrchens 14 in das äußere Röhrchen 12 beteiligt ist, das Abstandselement 16 durch Reibschluß mit dem Pressenmechanismus bei seinem Austritt aus dem inneren Röhrchen 14 automatisch entfernt werden kann.
  • 78D zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, das viele Bauteile aufweist, welche im wesentlichen identisch mit den Bauteilen der 26 sind. Demnach sind ähnliche Bauteile, die ähnliche Funktionen ausüben, mit Bezugszeichen versehen, die mit denen der Bauteile der 26 identisch sind, außer daß zur Kennzeichnung dieser gleichen Bauteile in den Ausführungsbeispielen der 78D ein Zusatz a, zur Kennzeichnung dieser gleichen Bauteile in den 9A und 9B ein Zusatz b und zur Kennzeichnung dieser gleichen Bauteile in 10 ein Zusatz c verwendet wird.
  • In dem Ausführungsbeispiel der 78D weist das äußere Röhrchen 12a eine Bodenwand 18a, einen offenen Kopfteil 20a und eine sich dazwischen erstreckende Seitenwandung 22a auf. Die Seitenwandung 22a weist eine Innenfläche 24a und eine Außenfläche 25a auf. Die Innenfläche 24a weist ferner angrenzend an den offenen Kopfteil 20a des äußeren Röhrchens 12a einen vertieften Bereich, wie beispielsweise eine Nut oder Vertiefung 70, auf. Zwar ist in 7 das äußere Röhrchen 12a mit sich umfangsmäßig um die Innenfläche 24a des äußeren Röhrchens 12a verlaufender Vertiefung 70 dargestellt, es wird jedoch in Betracht gezogen, daß die Vertiefung 70 des äußeren Röhrchens 12a andere Formen annehmen kann. Sie kann sich beispielsweise in Längsrichtung zu dem offenen Ende 20a des äußeren Röhrchens 12a erstrecken. Außerdem kann das äußere Röhrchen 12a ferner eine (nicht gezeigte) Längsnut aufweisen, die sich zwischen der Vertiefung 70 an der Innenfläche 24a des äußeren Röhrchens 12a bis zu dem offenen Ende 20a des äußeren Röhrchens 12a erstreckt. Alternativ kann die Vertiefung die Innenfläche des äußeren Röhrchens und/oder die Außenfläche des inneren Röhrchens mit einer unregelmäßigen Oberflächenbeschaffenheit, wie einer aufgerauhten Oberfläche, umfassen. Bei einem solchen Ausführungsbeispiel kann diese Oberflächenbeschaffenheit eine Bahn für den Fluidstrom hinaus zu der äußeren Umgebung und/oder einen Mechanismus zum reibschlüssigen Halten des inneren Röhrchens im äußeren Röhrchen bilden. Es können auch, wie für den Fachmann verständlich, andere Abwandlungen verwendet werden.
  • Das innere Röhrchen 14a weist den geschlossenen Boden 26a, einen offenen Kopfteil 28a und eine sich dazwischen erstreckende Seitenwandung 30a mit einer Innenfläche 24a und einer Außenfläche 25a auf. Die Seitenwandung 30a des inneren Röhrchens 14a ist kürzer als die Seitenwandung 22a des äußeren Röhrchens 12a. Die Seitenwandung 30a des inneren Röhrchens 14a weist auch den nach außen aufgeweiteten Teil 36a auf, der an den offenen Kopfteil 28a des inneren Röhrchens 12a angrenzt.
  • 8A, 8B, 8C und 8D stellen ferner ein Verfahren gemäß diesem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dar. Während der Montage wird das innere Röhrchen 14a, wie in 8A dargestellt, in dem äußeren Röhrchen 12a vorgesehen. Die relativen Durchmesser des äußeren Röhrchens 12a und des inneren Röhrchens 14a üben eine Umfangsspannung auf den nach außen aufgeweiteten Teil 36a aus, wodurch eine radiale Kompression des nach außen aufgeweiteten Teils 36a bewirkt wird. Wie in den 8B gezeigt, wird das innere Röhrchen 14a in den offenen Kopfteil 20a des äußeren Röhrchens 12a bis zu einer Position hineingeschoben, in der der nach außen aufgeweitete Teil 36a des inneren Röhrchens 14a so gedrückt wird, daß er sich unter eine Oberkante 72 der Vertiefung 70 der Innenfläche 24a des äußeren Röhrchens 12a erstreckt. An diesem Punkt bewirkt die Beschaffenheit der Konstruktion des inneren Röhrchens 14a mit dem nach außen aufgeweiteten Teil 36a eine Entspannung oder Rückkehr des nach außen aufgeweiteten Teils 36a in einen normalen nicht zusammengedrückten Zustand der Art, daß jede Umfangsspannung nachläßt und der nach außen aufgeweitete Teil 36a sich in der Vertiefung 70 radial aus Spreizt. Wenn das innere Röhrchen 14a bis zu einer Position eingeschoben wird, in der die jeweiligen Röhrchenböden einander berühren, bewirkt eine weitergehende Einsetzkraft gegen das innere Röhrchen eine Vorspannung des inneren Röhrchens 14a und verursacht ein Biegen und/oder Verformen der Seitenwandung 22a des inneren Röhrchens, wenn weiterhin Druck auf das eingesetzte innere Röhrchen 14a ausgeübt wird.
  • Zur Vervollständigung der Montage der Behälteranordnung 10a wird der gegen das innere Röhrchen 14a ausgeübte Einsetzdruck gelöst. Die zwischen den Bodenflächen der beiden Röhrchen ausgeübte Vorspannung bewirkt, daß das innere Röhrchen 14a zum offenen Ende des äußeren Röhrchens 12a hin gedrückt wird. Dann fängt sich die nach außen aufgeweitete Fläche 36a in der Vertiefung 70, und ein Teil der nach außen aufgeweiteten Fläche 36a, wie beispielsweise die Oberkante des inneren Röhrchens 14a, wird zwangsweise in Anlage an die Oberkante 72 der Vertiefung 70 gebracht. Dieses Anpressen verhindert ein Entfernen oder Herausdrücken des inneren Röhrchens 14a aus dem Einschluß in dem äußeren Röhrchen 12a. Alternativ kann der äußere Wandteil der nach außen aufgeweiteten Fläche 36a durch die Vorspannung radial nach außen gegen die Seitenwandungsfläche in der Vertiefung 70 gedrückt werden, wodurch eine Anpreßkraft ausgeübt wird, um das innere Röhrchen 14a in seiner Position zu halten.
  • Es wird erwogen, daß die Vorspannkraft zwischen den beiden Röhrchen beispielsweise durch den Aufbau von Luftdruck zwischen den beiden Röhrchen erzeugt werden kann, ohne daß ein Kontakt zwischen den Bodenflächen notwendig ist. Somit muß die Einsetzkraft zur Überwindung dieses Druckaufbaus ausreichen, um das innere Röhrchen zu einer Stelle zu drücken, an der der nach außen aufgeweitete Teil 36a sich in der Vertiefung 70 erstreckt, und danach kann sie gelöst werden, wobei ermöglicht wird, daß der aufgebaute Druck zwischen den beiden Röhrchen das innere Röhrchen 14a nach oben zu dem offenen Ende des äußeren Röhrchens 12a hin vorspannt, wobei ein zwangsweises Andrücken gegen die Oberkante 72 der Vertiefung 70 erfolgt.
  • Alternativ kann jeder Druckaufbau zwischen den beiden Röhrchen während der Montage entlüftet oder gelöst werden. Wie beispielsweise durch die Pfeile in 8C dargestellt, kann die Vorspannung zwischen den beiden Röhrchen das innere Röhrchen 14a verformen. Das Biegen und/oder die Verformung bewegt das an die nach außen aufgeweitete Fläche 36a angrenzende obere Ende des inneren Röhrchens 14a außer Kontakt mit der Innenfläche des äußeren Röhrchens 12a, wobei ein Weg für zwischen den beiden Röhrchen eingeschlossene Luft geschaffen wird, damit diese nach oben zu dem offenen Kopfteil 20a des äußeren Röhrchens 12a strömen und durch die Vertiefung 70 entweichen und auf Atmosphärendruck abgeleitet werden kann.
  • Als solche kann jegliche zwischen den beiden Röhrchen aufgebaute oder eingeschlossene Luft durch den Luftkanal abgeleitet werden, welcher gebildet wird, indem der Kontakt zwischen dem inneren Röhrchen und der Innenfläche des äußeren Röhrchens aufgehoben wird, und weiterhin nach oben durch die Vertiefung und nach außen an die Umgebungsluft abgeleitet werden. Die Vorspannung des Kontakts zwischen den beiden Röhrchen kann dann das innere Röhrchen 14a in Richtung auf das offene Ende des äußeren Röhrchens 12a drücken, wobei die nach außen aufgeweitete Fläche 36a des inneren Röhrchens 14a die Oberkante 72 der Vertiefung 70 kontaktiert, wodurch das innere Röhrchen 14a abdichtend in dem äußeren Röhrchen 12a abgestützt ist. An diesem Punkt wird jegliches zwischen dem inneren Röhrchen 14a und dem äußeren Röhrchen 12a vorhandene Druckgefälle auf atmosphärische Bedingungen ausgeglichen.
  • Alternativ könnte der Vorspannmechanismus ein Konstruktionselement des inneren Röhrchens 14a oder des äußeren Röhrchens 12a oder ein verschiedenartiges separates Element sein. Der Boden des äußeren Röhrchens 12a beispielsweise könnte ein konvexes Merkmal aufweisen, das imstande ist, sich in Reaktion auf den Druck von dem inneren Röhrchen 14a hin geringfügig nach unten zu bewegen, aber in Aufwärtsrichtung vorgespannt zu bleiben. Vor dem Einsetzen des inneren Röhrchens 14a könnte ein bogenförmiges Teil, das ähnlich wirkte, in den Boden des äußeren Röhrchens 12a eingesetzt werden. Oder es könnte in den Boden des äußeren Röhrchens 12a ein im wesentlichen unbewegliches Charakteristikum plaziert oder eingeformt werden, wobei der Boden des inneren Röhrchens 14a durch Kontakt mit dem unbeweglichen Charakteristikum zu einer geringfügigen Verformung gebracht, aber bei Wegfall der Einsetzkraft in Aufwärtsrichtung vorgespannt werden. Ferner wird, wie oben angegeben, erwogen, daß keine Vorspannkraft erforderlich ist, wenn ausreichend eingeschlossene Luft verbleibt, um das innere Röhrchen 14a mit ausreichender Kraft nach oben gegen die Nut zu drücken.
  • Es ist auch möglich, nur eine vertikale Nut an nur einem oberen Teil des äußeren Röhrchens 12a vorzusehen. Beim Einsetzen eines inneren Röhrchens 14a mit einem aufgeweiteten oberen Bereich bildet die vertikale Nut einen Weg, damit die Luft aus dem Ringspaltbereich entweichen kann. Die Länge der Nut ist so ausgelegt, daß wenigstens ein Teil des aufgeweiteten Bereichs 36a des inneren Röhrchens 14a sich bei der Montage an dem Boden der Nut vorbeibewegt, um dadurch eine Umfangsdichtung von 360° zu bilden.
  • In den 9A und 9B ist eine Abwandlung des Ausführungsbeispiels der 78D dargestellt. 9A stellt ein äußeres Röhrchen 12b dar, das angrenzend an die Vertiefung 70b wenigstens einen Vorsprung 80 aufweist. Vorzugsweise weist das äußere Röhrchen 12b eine Vielzahl von Vorsprüngen 80 auf, die in gleichem gegenseitigem Abstand um den Umfang der Innenfläche des äußeren Röhrchens 12b an die Vertiefung 70b angrenzend angeordnet sind. Die Vorsprünge 80 ragen radial nach innen, wodurch sie gemäß der Darstellung in 9B die Seitenwandung 30b des inneren Röhrchens 14b kontaktieren. Bei Kontakt bewirken die Vorsprünge 80, daß sich wenigstens ein Teil der Seitenwandung 30b des inneren Röhrchens 14b nach innen verformt, wodurch zwischen den Vorsprüngen 80 der Ringspalt 60b geschaffen wird. Die Vorsprünge 80 können eine beliebige Form oder Größe aufweisen, solange sie aus einem Material bestehen, das härter als das innere Röhrchen 14b ist.
  • 10 stellt ein anderes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dar. In diesem Ausführungsbeispiel ist es möglich, die Röhrchen 12c, 14c derart zu bemessen, daß im Gegensatz zum Versehen des inneren Röhrchens 14c mit einem Preßpassungsbereich wie in der obigen Beschreibung der Ringspalt 60c zwischen den äußeren Röhrchen 12c und den inneren Röhrchen 14c über die gesamte Länge der Behälteranordnung 10c besteht. In diesem Ausführungsbeispiel sind zwischen den Röhrchen an einer oder mehreren umfangsmäßig und in Längsrichtung voneinander beabstandeten Stellen Vorsprünge 80 vorgesehen, um das innere Röhrchen 14c in dem äußeren Röhrchen 12c zu zentrieren. Die Vorsprünge 80 können so ausgestaltet sein, daß sie sich beim Einsetzen des inneren Röhrchens 14c geringfügig verformen, derart, daß das innere Röhrchen 14c und das äußere Röhrchen 12c sicher montiert sind und das innere Röhrchen 14c sich nicht bewegen oder herausfallen kann. Normalerweise würden sich die Vorsprünge 80 weder über die gesamte Länge noch über den gesamten Umfang der Anordnung erstrecken.
  • Die Röhrchen sind ferner durch Verwendung eines einzigartigen Verschlusses gesichert und beabstandet, wobei der Verschluß aus einem oder mehreren Bauteilen besteht. Der Verschluß weist einen herkömmlichen Stopfen 84 auf, der sich über dem Inneren des inneren Röhrchens 14c und in dieses hinein erstreckt, und er enthält ferner einen Ring 86, der in den Ringspalt 60c hineinragt. Der Ring 86 unterstützt die Sicherung der Anordnung und bildet auch eine Dichtung gegen Auslecken des gesammelten Fluids in den Ringspalt 60c zwischen den Röhrchen. Der Stopfen 84 besteht üblicherweise aus einem herkömmlichen Stopfenmaterial, wie beispielsweise Gummi. Der Ring 86 kann aus demselben Material wie der Stopfen 84 bestehen, sollte jedoch von starrer und fester Beschaffenheit sein, um den während des Einsetzens des Rings 86 in den Ringspalt 60c aufgebrachten Kräften zu widerstehen. Im übrigen besteht der Verschluß, falls er zweiteilig sein sollte, wahrscheinlich aus einem starren Kunststoff, der gut über den Stopfen paßt.

Claims (44)

  1. Verfahren zum Montieren eines Behälters mit einem in einem äußeren Röhrchen (12, 12a, 12b, 12c) enthaltenen inneren Röhrchen (14, 14a, 14b, 14c), wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: – Bereitstellen eines äußeren Röhrchens (12, 12a, 12b, 12c) mit einem geschlossenen Boden, einem offenen Kopfteil (20, 20a) und einer sich dazwischen erstreckenden Seitenwandung (22, 22a), wobei die Seitenwandung eine Innenfläche (24, 24a) und eine Außenfläche (25, 25a) aufweist; – Bereitstellen eines Abstandselements (16) angrenzend an das offene Kopfteil (20, 20a) des äußeren Röhrchens (12, 12a, 12b, 12c), wobei das Abstandselement (16) eine durchgehende zentrale Öffnung (50) und mindestens ein sich in den offenen Kopfteil des äußeren Röhrchens erstreckendes Spreizteil (52) aufweist; – Einsetzen eines inneren Röhrchens (14, 14a, 14b, 14c) in das äußere Röhrchen (12, 12a, 12b, 12c) durch die zentrale Öffnung (50) des Abstandselements (16), wobei das innere Röhrchen einen geschlossenen Boden, einen offenen Kopfteil (28) und eine sich dazwischen erstreckende Seitenwandung (30, 30a, 30b) aufweist, wobei die Seitenwandung eine Innenfläche (24, 24a,) und eine Außenfläche (25, 25a) aufweist, wobei wenigstens ein Teil des inneren Röhrchens einen Außendurchmesser aufweist, der geringer als ein Innendurchmesser des äußeren Röhrchens ist, um einen Ringspalt (60, 60b, 60c) dazwischen zu bilden; – wobei wenigstens ein Teil des Abstandselements (16) sich während der Montage zwischen der Innenfläche (24, 24a) des äußeren Röhrchens (12, 12a, 12b, 12c) und der Außenfläche (25, 25a) des inneren Röhrchens (14, 14a, 14b, 14c) erstreckt, um während des Einsetzens des inneren Röhrchens in das äußere Röhrchen das Ableiten von Luft aus dem Ringspalt (60, 60b, 60c) auf Atmosphärendruck zu ermöglichen; und – Entfernen des Abstandselements (16) von zwischen dem inneren Röhrchen (14, 14a, 14b, 14c) und dem äußeren Röhrchen (12, 12a, 12b, 12c) nach Ableiten von Luft aus dem Ringspalt (60, 60b, 60c).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, ferner mit dem Schritt des Bereitstellens eines Verschlusses für den Behälter.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, ferner mit dem Schritt des Evakuierens des Behälters.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Seitenwandung (30, 30a, 30b) des inneren Röhrchens (14, 14a, 14b, 14c) kürzer als die Seitenwandung des äußeren Röhrchens (12, 12a, 12b, 12c) ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Abstandselement (16) einen dem offenen Kopfteil (20, 20a) des äußeren Röhrchens (12, 12a, 12b, 12c) zugeordneten Rand (54) aufweist.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Seitenwandung (30, 30a, 30b) des inneren Röhrchens (14, 14a, 14b, 14c) angrenzend an den offenen Kopfteil (28) des inneren Röhrchens zum abstützenden Angreifen an der Seitenwandung (22, 22a) des äußeren Röhrchens (12, 12a, 12b, 12c) nach außen aufgeweitet ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem die an den offenen Kopfteil (28) des inneren Röhrchens (14, 14a, 14b, 14c) angrenzende aufgeweitete Seitenwandung (30, 30a, 30b) sich um das Abstandselement (16) verformt, um ein Ableiten von Luft aus dem Ringspalt (60, 60b, 60c) auf Atmosphärendruck zu ermöglichen.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem während des Ableitens von Luft aus dem Ringspalt (60, 60b, 60c) wenigstens ein Teil der Außenfläche (25, 25a) des inneren Röhrchens (14, 14a, 14b, 14c) mit wenigstens einem Teil der Innenfläche (24, 24a) des äußeren Röhrchens (12, 12a, 12b, 12c) in Kontakt ist und das wenigstens eine Abstandsteil reibschlüssig an wenigstens einem Teil der aufgeweiteten Seitenwandung (30, 30a, 30b) angreift, die an den offenen Kopfteil (28) des inneren Röhrchens angrenzt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem während des Ableitens von Luft aus dem Ringspalt (60, 60b, 60c) die Außenfläche (25, 25a) des geschlossenen Bodens (26, 26a) des inneren Röhrchens (14, 14a, 14b, 14c) mit der Innenfläche (24, 24a) des geschlossenen Bodens des äußeren Röhrchens (12, 12a, 12b, 12c) in Kontakt ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Abstandselement (16) wenigstens zwei Spreizteile (52) aufweist, die mit gleichem Abstand voneinander auf gegenüberliegenden Seiten des Abstandselements (16) angeordnet sind.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das wenigstens eine Spreizteil (52) des Abstandselements (16) luftdurchlässig ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das wenigstens eine Spreizteil (52) des Abstandselements (16) ein Material aufweist, das mindestens so hart ist wie ein das äußere Röhrchen (12, 12a, 12b, 12c) bildende Material.
  13. Behälteranordnung (10, 10a, 10c) mit: – einem äußeren Röhrchen (12, 12a, 12b, 12c) mit einem geschlossenen Boden, einem offenen Kopfteil (20, 20a) und einer sich dazwischen erstreckenden Seitenwandung (22, 22a,), wobei die Seitenwandung eine Innenfläche (24, 24a) und eine Außenfläche (25, 25a) aufweist; – einem in dem äußeren Röhrchen (12, 12a, 12b, 12c) angeordneten inneren Röhrchen (14, 14a, 14b, 14c), das einen geschlossenen Boden, einen offenen Kopfteil (28) und eine sich dazwischen erstreckende Seitenwandung (30, 30a, 30b) aufweist, wobei die Seitenwandung des inneren Röhrchens kürzer als die Seitenwandung des äußeren Röhrchens und angrenzend an den offenen Kopfteil des inneren Röhrchens zum abdichtenden und abstützenden Angreifen an der Seitenwandung des äußeren Röhrchens nach außen aufgeweitet ist; und – einem zwischen der Innenfläche (24, 24a) des äußeren Röhrchens (12, 12a, 12b, 12c) und der Außenfläche (25, 25a) des inneren Röhrchens (14, 14a, 14b, 14c) verlaufenden Ringspalt (60, 60b, 60c), der zur Zeit der Montage mit dem Atmosphärendruck im Gleichgewicht ist, – wobei der Ringspalt (60, 60b, 60c) während der Montage des Behälters auf Atmosphärendruck entlüftet wird, indem zwischen dem inneren Röhrchen (14, 14a, 14b, 14c) und dem äußeren (12, 12a, 12b, 12c) Röhrchen ein Preßsitz gebildet wird mit einem an dem offenen Kopfteil (20, 20a) des äußeren Röhrchens vorgesehenen Abstandselement (16).
  14. Behälteranordnung (10, 10a, 10c) nach Anspruch 13, bei dem der äußere Behälter aus einem Polymermaterial gebildet ist.
  15. Behälteranordnung (10, 10a, 10c) nach Anspruch 14, bei dem der äußere Behälter Polyethylentherephthalat aufweist.
  16. Behälteranordnung (10, 10a, 10c) nach Anspruch 13, bei dem das innere Röhrchen (14, 14a, 14b, 14c) aus einem Polymermaterial gebildet ist.
  17. Behälteranordnung (10, 10a, 10c) nach Anspruch 16, bei dem das innere Röhrchen (14, 14a, 14b, 14c) Polypropylen aufweist.
  18. Behälteranordnung (10, 10a, 10c) nach Anspruch 13, bei dem das Abstandselement (16) wenigstens ein Spreizteil (52) aufweist, das sich während der Montage in dem offenen Kopfteil (20, 20a) des äußeren Röhrchens (12, 12a, 12b, 12c) erstreckt.
  19. Behälteranordnung (10, 10a, 10c) nach Anspruch 18, bei dem das Spreizteil (52) des Abstandselements (16) ein Material aufweist, das wenigstens so hart ist wie ein das äußere Röhrchen (12, 12a, 12b, 12c) bildendes Material.
  20. Abstandselement (16) zum Ablassen von Luft zwischen einem in ein äußeres rohrförmiges Teil (12) eingesetzten inneren rohrförmigen Teil (14), wobei das Abstandselement (16) einen Randbereich (54), durch den eine zentrale Öffnung (50) ausgebildet ist und der an einem offenen Kopfteil (20, 20a) des äußeren rohrförmigen Teils (12) angeordnet werden kann, und mindestens ein Spreizteil (52) aufweist, der sich während des Einsetzens des inneren rohrförmigen Teils (14) durch die zentrale Öffnung (50) zwischen dem inneren rohrförmigen Teil (14) und dem äußeren rohrförmigen Teil (12) erstrecken kann, wobei der Randbereich (54) und das Spreizteil (52) zum Kontaktieren und Deformieren entweder des inneren rohrförmigen Teils (14) oder des äußeren rohrförmigen Teils (12) während des Einsetzens des inneren rohrförmigen Teils (14) ausgebildet sind.
  21. Abstandselement (16) nach Anspruch 20, bei dem das wenigstens eine Spreizteil (52) derart ausgebildet ist, dass es durch Kraft nach außen gebogen wird.
  22. Abstandselement (16) nach Anspruch 20, mit mindestens zwei Spreizteilen (52), die mit gleichem Abstand voneinander um den Randbereich (54) herum verteilt angeordnet sind.
  23. Abstandselement (16) nach Anspruch 20, mit einer einstöckigen ringartigen Struktur mit einer Bodenfläche zum Ruhen auf dem offenen Kopfteil (20, 20a) des äußeren rohrförmigen Teils (12) und mit einer Vielzahl von mit gleichem Abstand voneinander um den Randbereich (54) herum angeordneten Spreizteilen.
  24. Verfahren zum Montieren eines Behälters mit einem in einem äußeren Röhrchen (12, 12a, 12b, 12c) enthaltenen inneren Röhrchen (14, 14a, 14b, 14c), wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: – Bereitstellen eines äußeren Röhrchens (12, 12a, 12b, 12c) mit einem geschlossenen Boden, einem offenen Kopfteil (20, 20a) und einer sich dazwischen erstreckenden Seitenwandung (22, 22a), wobei die Seitenwandung eine Innenfläche (24, 24a) und eine Außenfläche (25, 25a) aufweist, wobei die Innenfläche an den offenen Kopfteil desselben angrenzend eine Vertiefung (70, 70b) aufweist; – Bereitstellen eines inneren Röhrchens (14, 14a, 14b, 14c) in dem äußeren Röhrchen (12, 12a, 12b, 12c), wobei das innere Röhrchen einen geschlossenen Boden, einen offenen Kopfteil (28) und eine sich dazwischen erstreckende Seitenwandung (30, 30a, 30b) mit einer Innenfläche (24, 24a) und einer Außenfläche (25, 25a) aufweist, wobei die Seitenwandung des inneren Röhrchens kürzer als die Seitenwandung des äußeren Röhrchens ist und angrenzend an den offenen Kopfteil des inneren Röhrchens einen nach außen aufgeweiteten Teil (34, 34a, 34b) aufweist; – Einsetzen des inneren Röhrchens (14, 14a, 14b, 14c) in den offenen Kopfteil (20, 20a) des äußeren Röhrchens (12, 12a, 12b, 12c) bis zu einer Position, in der sich der nach außen aufgeweitete Teil (34, 34a, 34b) des inneren Röhrchens bis unter eine Oberkante (72, 72b) der Vertiefung (70, 70b) der Innenfläche (24, 24a, 39) des äußeren Röhrchens erstreckt; und – Kontaktieren des nach außen aufgeweiteten Teils des inneren Röhrchens (14, 14a, 14b, 14c) mit einer Oberkante (72, 72b) der Vertiefung (70, 70b), wodurch das innere Röhrchen abdichtend in dem äußeren Röhrchen (12, 12a, 12b, 12c) abgestützt ist.
  25. Verfahren nach Anspruch 24, bei dem das Einsetzen des inneren Röhrchens (14, 14a, 14b, 14c) in den offenen Kopfteil (20, 20a) des äußeren Röhrchens (12, 12a, 12b, 12c) bis zu einer Position, in der der nach außen aufgeweitete Teil (34, 34a, 34b) des inneren Röhrchens sich bis unter eine Oberkante (72, 72b) der Vertiefung (70, 70b) der Innenfläche (24, 24a) des äußeren Röhrchens erstreckt, bewirkt, daß zwischen dem inneren Röhrchen und dem äußeren Röhrchen eingeschlossene Luft die Vertiefung (70, 70b) passiert und auf Atmosphärendruck abgeleitet wird.
  26. Verfahren nach Anspruch 24, bei dem die Vertiefung (70, 70b) des äußeren Röhrchens (12, 12a, 12b, 12c) umfangsmäßig um die Innenfläche (24, 24a) des äußeren Röhrchens verläuft.
  27. Verfahren nach Anspruch 24, bei dem die Vertiefung (70, 70b) des äußeren Röhrchens (12, 12a, 12b, 12c) in Längsrichtung zu dem offenen Ende des äußeren Röhrchens verläuft.
  28. Verfahren nach Anspruch 24, bei dem wenigstens ein Teil des inneren Röhrchens (14, 14a, 14b, 14c) einen Außendurchmesser aufweist, der geringer als ein Innendurchmesser wenigstens eines Teils des äußeren Röhrchens (12, 12a, 12b, 12c) ist, um dazwischen einen Ringspalt (60, 60b, 60c) auszubilden.
  29. Verfahren nach Anspruch 28, bei dem der Einsetzschritt ferner das Verformen des nach außen aufgeweiteten Teils des inneren Röhrchens (14, 14a, 14b, 14c) unterhalb der Oberkante (72, 72b) der Vertiefung (70, 70b) der Innenfläche (24, 24a) des äußeren Röhrchens (12, 12a, 12b, 12c) umfaßt, um zu bewirken, dass zwischen dem inneren Röhrchen und dem äußeren Röhrchen eingeschlossene Luft die Vertiefung (70, 70b) passiert und auf Atmosphärendruck abgeleitet wird.
  30. Verfahren nach Anspruch 29, bei dem die Innenfläche (24, 24a) des äußeren Röhrchens (12, 12a, 12b, 12c) ferner einen an die Vertiefung (70, 70b) angrenzenden Vorsprung (80) aufweist, um eine Verformung des nach außen aufgeweiteten Teils zu bewirken, wenn sich der nach außen aufgeweitete Teil (34, 34a, 34b) des inneren Röhrchens (14, 14a, 14b, 14c) bis unter die Oberkante (72, 72b) der Vertiefung (70, 70b) der Innenfläche (24, 24a) des äußeren Röhrchens erstreckt.
  31. Verfahren nach Anspruch 29, bei dem das Einsetzen des nach außen aufgeweiteten Teils des inneren Röhrchens (14, 14a, 14b, 14c) unter die Oberkante (72, 72b) der Vertiefung (70, 70b) der Innenfläche (24, 24a) des äußeren Röhrchens (12, 12a, 12b, 12c) bewirkt, dass das innere Röhrchen auf das offene Ende des äußeren Röhrchens hin vorgespannt wird.
  32. Verfahren nach Anspruch 31, bei dem die Außenfläche (25, 25a) des geschlossenen Bodens des inneren Röhrchens (14, 14a, 14b, 14c) mit der Innenfläche (24, 24a) des geschlossenen Bodens des äußeren (12, 12a, 12b, 12c) Röhrchens in Kontakt ist, wenn der nach außen aufgeweitete Teil (34, 34a, 34b) des inneren Röhrchens sich unter die Oberkante (72, 72b) der Vertiefung (70, 70b) der Innenfläche des äußeren Röhrchens erstreckt, wodurch eine Vorspannung des inneren Röhrchens auf das offene Ende des äußeren Röhrchens hin bewirkt wird.
  33. Verfahren nach Anspruch 24, bei dem das äußere Röhrchen (12, 12a, 12b, 12c) ferner eine Längsnut aufweist, die sich zwischen der Vertiefung (70, 70b) an der Innenfläche (24, 24a) des äußeren Röhrchens bis zu dem offenen Ende des äußeren Röhrchens erstreckt.
  34. Behälteranordnung (10, 10a, 10c) mit: einem äußeren Röhrchen (12, 12a, 12b, 12c) mit einem geschlossenen Boden, einem offenen Kopfteil (20, 20a) und einer sich dazwischen erstreckenden Seitenwandung (22, 22a), wobei die Seitenwandung eine Innenfläche (24, 24a) und eine Außenfläche (25, 25a) aufweist, wobei die Innenfläche angrenzend an den offenen Kopfteil desselben eine Vertiefung (70, 70b) aufweist; einem in dem äußeren Röhrchen (12, 12a, 12b, 12c) angeordneten inneren Röhrchen (14, 14a, 14b, 14c), wobei das innere Röhrchen einen geschlossenen Boden, einen offenen Kopfteil (28) und eine sich dazwischen erstreckende Seitenwandung (30, 30a, 30b) mit einer Innenfläche (24, 24a) und einer Außenfläche (25, 25a) aufweist, wobei die Seitenwandung des inneren Röhrchens kürzer als die Seitenwandung des äußeren Röhrchens ist und angrenzend an den offenen Kopfteil des inneren Röhrchens einen nach außen aufgeweiteten Teil (34, 34a, 34b) aufweist, der in die Vertiefung (70, 70b) des äußeren Röhrchens hineinragt, wobei ein Teil des nach außen aufgeweiteten Teils des inneren Röhrchens gegen die Oberkante (72, 72b) der Vertiefung (70, 70b) des äußeren Röhrchens vorgespannt ist, um das innere Röhrchen in dem äußeren Röhrchen abdichtend zu stützen.
  35. Behälteranordnung (10, 10a, 10c) nach Anspruch 34, bei der wenigstens ein Teil des inneren Röhrchens (14, 14a, 14b, 14c) einen Außendurchmesser aufweist, der geringer als ein Innendurchmesser des äußeren Röhrchens ist, um dazwischen einen Ringspalt (60, 60b, 60c) zu bilden, wobei der Ringspalt sich zur Zeit der Montage im Gleichgewicht mit dem Atmosphärendruck erstreckt.
  36. Behälteranordnung (10, 10a, 10c) nach Anspruch 35, bei der der Ringspalt (60, 60b, 60c) während der Montage durch einen Preßsitz zwischen dem inneren Röhrchen (14, 14a, 14b, 14c) und dem äußeren Röhrchen (12, 12a, 12b, 12c) an dem vertieften Bereich des äußeren Röhrchens auf Atmosphärendruck entlüftet wird.
  37. Behälteranordnung (10, 10a, 10c) nach Anspruch 34, bei dem die Vertiefung (70, 70b) des äußeren Röhrchens (12, 12a, 12b, 12c) sich umfangsmäßig um die Innenfläche (24, 24a) des äußeren Röhrchens erstreckt.
  38. Behälteranordnung (10, 10a, 10c) nach Anspruch 34, bei dem die Vertiefung (70, 70b) des äußeren Röhrchens (12, 12a, 12b, 12c) sich in Längsrichtung zu dem offenen Ende des äußeren Röhrchens erstreckt.
  39. Behälteranordnung nach Anspruch 34, ferner mit einer sich zwischen der Vertiefung (70, 70b) an der Innenfläche (24, 24a) des äußeren Röhrchens (12, 12a, 12b, 12c) bis zu dem offenen Ende des äußeren Röhrchens erstreckenden Längsnut.
  40. Behälteranordnung (10, 10a, 10c) nach Anspruch 34, bei der die Außenfläche (25, 25a) des geschlossenen Bodens des inneren Röhrchens (14, 14a, 14b, 14c) mit der Innenfläche (24, 24a) des geschlossenen Bodens des äußeren Röhrchens in Kontakt ist.
  41. Behälteranordnung (10, 10a, 10c) nach Anspruch 34, bei der der äußere Behälter aus einem Polymermaterial gebildet ist.
  42. Behälteranordnung (10, 10a, 10c) nach Anspruch 34, bei der der äußere Behälter Polyethylentherephthalat aufweist.
  43. Behälteranordnung (10, 10a, 10c) nach Anspruch 34, bei der der innere Behälter aus einem Polymermaterial gebildet ist.
  44. Behälteranordnung (10, 10a, 1Oc) nach Anspruch 34, bei der der innere Behälter Polypropylen aufweist.
DE102004005381A 2003-02-03 2004-02-03 Behälteranordnung und Verfahren zur Herstellung dieser Anordnung Expired - Lifetime DE102004005381B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US44440403P 2003-02-03 2003-02-03
US60/444404 2003-02-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004005381A1 DE102004005381A1 (de) 2004-12-16
DE102004005381B4 true DE102004005381B4 (de) 2012-10-18

Family

ID=33450649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004005381A Expired - Lifetime DE102004005381B4 (de) 2003-02-03 2004-02-03 Behälteranordnung und Verfahren zur Herstellung dieser Anordnung

Country Status (3)

Country Link
US (3) US7574789B2 (de)
JP (1) JP4534506B2 (de)
DE (1) DE102004005381B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005031095B4 (de) * 2005-06-30 2014-09-25 Weberit-Werke Dräbing Gmbh Anordnung von Hohlkörpern

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4534506B2 (ja) * 2003-02-03 2010-09-01 ベクトン・ディキンソン・アンド・カンパニー 容器アセンブリとアセンブリの作製方法
JP4645040B2 (ja) * 2003-05-05 2011-03-09 ベクトン・ディキンソン・アンド・カンパニー 容器アセンブリとアセンブリの作製方法
JP5280363B2 (ja) * 2006-09-08 2013-09-04 ベクトン・ディキンソン・アンド・カンパニー 物理的な充填ライン指標を備える試料容器
EP3685748A1 (de) 2008-03-05 2020-07-29 Becton, Dickinson and Company Sammelbehälteranordnung mit kapillarwirkung
KR100971233B1 (ko) * 2009-11-26 2010-07-20 양좌수 채혈용 용기
US20110178424A1 (en) * 2010-01-19 2011-07-21 Becton, Dickinson And Company Specimen Collection Container Having a Transitional Fill-Volume Indicator Indicating Extraction Method
US8460620B2 (en) * 2010-12-03 2013-06-11 Becton, Dickinson And Company Specimen collection container assembly
US10048175B2 (en) * 2011-02-27 2018-08-14 Bioventures, Llc Apparatus, system, and method of processing biopsy specimens
US9541538B2 (en) * 2012-02-24 2017-01-10 Atsushi Tanabe Vessel bottom cover and vessel
USD838379S1 (en) * 2012-04-20 2019-01-15 Stratec Biomedical Ag Sheath for a test tube
US10160578B2 (en) * 2014-12-15 2018-12-25 Eric Harvey Child resistant lid and packaging
DE102015111455A1 (de) * 2015-07-15 2017-01-19 Esser-Werke Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Förderrohres für den Feststofftransport sowie Förderrohr für den Feststofftransport
JP6604176B2 (ja) * 2015-12-03 2019-11-13 ニプロ株式会社 二重管
USD843008S1 (en) * 2016-01-15 2019-03-12 Biotix, Inc. Fluid handling tube with cap
CN107773251A (zh) * 2016-08-25 2018-03-09 付士明 封闭式提取prp真空血液采集管及其配套器具
AU2018266710B2 (en) * 2017-05-08 2024-06-13 Santamaria CLAUDIA Device for protecting an inner container
RU182224U1 (ru) * 2017-12-21 2018-08-07 Акционерное общество "Елатомский приборный завод" Пробирка вакуумная
CN109820520B (zh) * 2019-02-14 2022-07-15 深圳市远景医疗器械模具有限公司 一种双层真空采血管管体的制造方法
CN112026193B (zh) * 2020-08-21 2022-05-17 王茹新 一种医疗器械组装装置
CN113953791B (zh) * 2021-11-15 2022-08-16 珠海格力智能装备有限公司 上料套环装置及换热器生产线

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0245994A2 (de) * 1986-04-28 1987-11-19 Ici Australia Limited Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen von Reaktionen
WO1995017253A1 (de) * 1993-12-21 1995-06-29 C.A. Greiner & Söhne Gesellschaft M.B.H. Aufnahmevorrichtung mit einem zylinderförmigen behälter und blutprobenentnahmeröhrchen mit einer derartigen aufnahmevorrichtung
US5833928A (en) * 1995-11-15 1998-11-10 Sage Products, Inc. Specimen transporting and processing system
US6354452B1 (en) * 2000-07-25 2002-03-12 Becton, Dickinson And Company Collection container assembly
JP3634438B2 (ja) * 1995-04-21 2005-03-30 積水化学工業株式会社 真空採液管

Family Cites Families (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2591578A (en) * 1947-12-20 1952-04-01 Raymond W Mcnealy Insulated container
BE519671A (de) 1952-05-06
US3610455A (en) * 1969-11-20 1971-10-05 William Greenhalgh Disposable container liner with removal means
US3673673A (en) * 1970-02-04 1972-07-04 Structural Fibers Method of inserting a flexible preform in a mold
US3807955A (en) * 1971-04-15 1974-04-30 Becton Dickinson Co Serum/plasma isolator cup
US3781155A (en) * 1972-04-06 1973-12-25 A Wiltshire Apparatus for inserting a flexible preform in a mold
JPS5338486A (en) * 1976-09-17 1978-04-08 Fuji Seal Ind Co Ltd Method of and apparatus for fitting heat shrinkable film cylinder into vessels
US4578588A (en) * 1983-08-12 1986-03-25 Galkin Benjamin M Volume reduction in liquid scintillation counting
IT207156Z2 (it) * 1985-05-07 1987-12-07 S E A C S R L Strumenti Elettr Un portacapillare per strumenti di analisi in specie di analisi del sangue e particolarmente percontapiastrine, con due camere coassiali
JPS62159310U (de) * 1986-03-28 1987-10-09
US4771911A (en) * 1986-09-03 1988-09-20 Morony Eugene W Liquid container holder
JPS6423937A (en) * 1987-01-22 1989-01-26 Toyo Seikan Kaisha Ltd Coated styrenic resin container
US5019243A (en) * 1987-04-03 1991-05-28 Mcewen James A Apparatus for collecting blood
US5000804A (en) * 1987-05-13 1991-03-19 Nugent Edward L Process for making body fluid sample collection tube composite
US4746017A (en) * 1987-08-18 1988-05-24 Bristol-Myers Company Safety container for glass vials
EP0304000A1 (de) * 1987-08-19 1989-02-22 Flemming Gmbh Vorrichtung zur Ermittlung eines Antigens oder Antikörpers in einer flüssigen Probe
NZ226616A (en) * 1987-10-22 1991-07-26 Mitsui Toatsu Chemicals Heat-shrinking an extruded cylindrical label onto a container: extruded label stretched in direction of extrusion prior to heat-shrinking
US4830217A (en) * 1988-02-19 1989-05-16 Becton, Dickinson And Company Body fluid sample collection tube assembly
DE8808738U1 (de) * 1988-07-07 1988-09-01 Diekmann, Stephan, Dr., 3400 Göttingen Gefäß zur Druchführung von Reaktionen bei erhöhter Temperatur
DE3904872A1 (de) * 1989-02-17 1990-08-23 Gert Schlueter Verfahren und vorrichtung zum sammeln und abtrennen von zellen, partikeln od. dgl. aus koerperfluessigkeit fuer die mikroskopische diagnostik
US4942966A (en) * 1989-06-05 1990-07-24 Kemp David R Containment device for a test tube
US5158750A (en) * 1990-06-06 1992-10-27 Praxair S.T. Technology, Inc. Boron nitride crucible
CA2044422C (en) * 1990-07-10 1995-02-07 Hans-Joachim Burkardt Transport system for conveying biological samples
US5197602A (en) * 1991-05-30 1993-03-30 Drug Plastics & Glass Company, Inc. Packing system comprising a plurality of outer containers having container inserts therein for holding a predetermined volume of material
US5316170A (en) * 1992-08-03 1994-05-31 Brown Rita C Self-ejecting garbage receptacle
US5277340A (en) * 1992-11-05 1994-01-11 Risdon Corporation Dispensing container
US5871700A (en) * 1993-12-21 1999-02-16 C.A. Greiner & Sohne Gesellschaft M.B.H. Holding device with a cylindrical container and blood sampling tube with such a holding device
US5519931A (en) * 1994-03-16 1996-05-28 Syncor International Corporation Container and method for transporting a syringe containing radioactive material
US5598942A (en) * 1995-09-25 1997-02-04 Cowie; Ross Waste basket liner system
US5745565A (en) * 1996-05-06 1998-04-28 Ericsson Inc. Combination cup and cellular phone holder
CH692038A5 (it) * 1996-07-25 2002-01-15 Thewi Holding B V Bottiglia con corpo termicamente schermato.
US5816431A (en) * 1997-02-27 1998-10-06 Giannopoulos; Linda L. Waste container liner-securing device
US6296138B1 (en) * 1997-05-23 2001-10-02 The Longaberger Company Container liner and lining system
US6000571A (en) * 1998-05-06 1999-12-14 Brooks; Michael A. Trash receptacle
US6015063A (en) * 1998-10-22 2000-01-18 Poliquin; Darrell A. Trash can vent system
US6010024A (en) * 1999-03-12 2000-01-04 Wang; Tin-Chou Trash can with a cap opened with a step
US6749078B2 (en) * 2000-07-25 2004-06-15 Becton, Dickinson And Company Collection assembly
US7273155B1 (en) * 2001-02-06 2007-09-25 Gray Robert R Trash receptacle with suction means for drawing a flexible bag liner against its interior walls
US7252207B2 (en) * 2001-11-27 2007-08-07 Liao Samson S C Liner support for a container such as a garbage can
US7255242B2 (en) * 2002-07-26 2007-08-14 U-Needa Products, Llc Trash bag removal system
EP1539598A4 (de) * 2002-08-20 2006-01-18 Becton Dickinson Co Sammelanordnung
JP4534506B2 (ja) * 2003-02-03 2010-09-01 ベクトン・ディキンソン・アンド・カンパニー 容器アセンブリとアセンブリの作製方法
JP4645040B2 (ja) * 2003-05-05 2011-03-09 ベクトン・ディキンソン・アンド・カンパニー 容器アセンブリとアセンブリの作製方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0245994A2 (de) * 1986-04-28 1987-11-19 Ici Australia Limited Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen von Reaktionen
WO1995017253A1 (de) * 1993-12-21 1995-06-29 C.A. Greiner & Söhne Gesellschaft M.B.H. Aufnahmevorrichtung mit einem zylinderförmigen behälter und blutprobenentnahmeröhrchen mit einer derartigen aufnahmevorrichtung
JP3634438B2 (ja) * 1995-04-21 2005-03-30 積水化学工業株式会社 真空採液管
US5833928A (en) * 1995-11-15 1998-11-10 Sage Products, Inc. Specimen transporting and processing system
US6354452B1 (en) * 2000-07-25 2002-03-12 Becton, Dickinson And Company Collection container assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005031095B4 (de) * 2005-06-30 2014-09-25 Weberit-Werke Dräbing Gmbh Anordnung von Hohlkörpern

Also Published As

Publication number Publication date
JP2005007147A (ja) 2005-01-13
US20120248107A1 (en) 2012-10-04
DE102004005381A1 (de) 2004-12-16
US9868252B2 (en) 2018-01-16
US20100147843A1 (en) 2010-06-17
JP4534506B2 (ja) 2010-09-01
US20040223889A1 (en) 2004-11-11
US8220128B2 (en) 2012-07-17
US7574789B2 (en) 2009-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004005381B4 (de) Behälteranordnung und Verfahren zur Herstellung dieser Anordnung
DE60012998T2 (de) Luftdichter Vakuumbehälter
DE2404668A1 (de) Nahtloser duennwandiger behaelter
EP1157676B1 (de) Bandscheibenersatz für den Kern einer Bandscheibe
DE69600939T2 (de) Spender für flüssige oder pastöse Produkte, insbesondere zur Verwendung in Kosmetika
DE69902052T2 (de) Entnahmeverschluss
DE68909310T2 (de) Vordruck Dosierpumpe mit verbessertem Ansaugverhalten.
DE2739893A1 (de) Zusammendrueckbare flasche aus elastisch verformbarem material
EP1094974A1 (de) Schlitzschliessventil für behälteröffnungen
DE2211109A1 (de) Verschluß und Verfahren zur Abdichtung eines Behälters
DE69726802T2 (de) System zur abgedichteten Befestigung einer Miniaturpumpe auf einen Kleinbehälter
EP0447675A1 (de) Längenverstellbare Gasfeder
DE112019001567T5 (de) Dämpfer
DE3245166A1 (de) Ausbruchspreventer
DE2104662A1 (de) Behalter
DE102004009419B4 (de) Behälteranordnung und Verfahren zur Herstellung der Anordnung
DE60107186T2 (de) Kosmetikbehälter
EP0954709A1 (de) Stütze sowie verfahren zur herstellung derselben
EP1438929B1 (de) Vorrichtung zum Implantieren einer Intraokularlinse in ein Auge
DE60212182T2 (de) Werkzeug zur formung eines flaschenhalses von faltbaren kunststoff-behältern
DE10041954C1 (de) Kolbenring, insbesondere für einen Kolben eines Schwingungsdämpfers
WO2002070939A1 (de) Dichtungsmanschette
DE4419161A1 (de) Dünnwandiger Behälter aus Kunststoff
DE19613035A1 (de) Griffstück für eine Spritze
DE2950242A1 (de) Duennwandige kunststoff-flasche

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130119

R071 Expiry of right