DE112007002258T5 - Elektrostatikentladungsschaltung mit Polysiliziumdioden mit abfallender Spannung für Leistungs-MOSFETs und integrierte Schaltungen - Google Patents

Elektrostatikentladungsschaltung mit Polysiliziumdioden mit abfallender Spannung für Leistungs-MOSFETs und integrierte Schaltungen Download PDF

Info

Publication number
DE112007002258T5
DE112007002258T5 DE112007002258T DE112007002258T DE112007002258T5 DE 112007002258 T5 DE112007002258 T5 DE 112007002258T5 DE 112007002258 T DE112007002258 T DE 112007002258T DE 112007002258 T DE112007002258 T DE 112007002258T DE 112007002258 T5 DE112007002258 T5 DE 112007002258T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gate
branch
protection circuit
branches
circuit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112007002258T
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel San Jose Calafut
Hamza Saratoga Yilmaz
Steven Felton Sapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fairchild Semiconductor Corp
Original Assignee
Fairchild Semiconductor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fairchild Semiconductor Corp filed Critical Fairchild Semiconductor Corp
Publication of DE112007002258T5 publication Critical patent/DE112007002258T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/86Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable only by variation of the electric current supplied, or only the electric potential applied, to one or more of the electrodes carrying the current to be rectified, amplified, oscillated or switched
    • H01L29/861Diodes
    • H01L29/866Zener diodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/58Structural electrical arrangements for semiconductor devices not otherwise provided for, e.g. in combination with batteries
    • H01L23/60Protection against electrostatic charges or discharges, e.g. Faraday shields
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/0203Particular design considerations for integrated circuits
    • H01L27/0248Particular design considerations for integrated circuits for electrical or thermal protection, e.g. electrostatic discharge [ESD] protection
    • H01L27/0251Particular design considerations for integrated circuits for electrical or thermal protection, e.g. electrostatic discharge [ESD] protection for MOS devices
    • H01L27/0255Particular design considerations for integrated circuits for electrical or thermal protection, e.g. electrostatic discharge [ESD] protection for MOS devices using diodes as protective elements
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/08Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage
    • H03K17/081Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage without feedback from the output circuit to the control circuit
    • H03K17/0812Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage without feedback from the output circuit to the control circuit by measures taken in the control circuit
    • H03K17/08122Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage without feedback from the output circuit to the control circuit by measures taken in the control circuit in field-effect transistor switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/7801DMOS transistors, i.e. MISFETs with a channel accommodating body or base region adjoining a drain drift region
    • H01L29/7802Vertical DMOS transistors, i.e. VDMOS transistors
    • H01L29/7803Vertical DMOS transistors, i.e. VDMOS transistors structurally associated with at least one other device
    • H01L29/7808Vertical DMOS transistors, i.e. VDMOS transistors structurally associated with at least one other device the other device being a breakdown diode, e.g. Zener diode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/08Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage
    • H03K17/082Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage by feedback from the output to the control circuit
    • H03K17/0822Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage by feedback from the output to the control circuit in field-effect transistor switches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
  • Metal-Oxide And Bipolar Metal-Oxide Semiconductor Integrated Circuits (AREA)

Abstract

Eingangsschutzschaltung für eine diskrete Leistungs-Halbleitervorrichtung oder eine in eine größere Schaltung integrierte Leistungs-Halbleitervorrichtung, umfassend:
einen Eingangsanschluss, einen Referenzanschluss und einen Ausgangsanschluss zur Verbindung mit einer geschützten Leistungs-Halbleitervorrichtung;
einen zwischen den Eingangsanschluss und den Referenzanschluss gekoppelten ersten Zweig, umfassend wenigstens ein Paar antiparalleler Zenerdioden mit einer ersten Durchbruchspannung; und
einen oder mehrere zwischen den Ausgangsanschluss und den Referenzanschluss gekoppelte weitere Zweige, wobei jeder weitere Zweig wenigstens ein Paar antiparalleler Zenerdioden mit einer weiteren Durchbruchspannung umfasst, wobei die weiteren Durchbruchspannungen gleich der oder größer als die erste Durchbruchspannung sind.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung beansprucht den Nutzen der vorläufigen US-Patentanmeldung mit der Seriennummer 60/848,252, eingereicht am 29. September 2006.
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft Halbleitervorrichtungen und insbesondere ein Schutznetz zur Verarbeitung von Spannungs- und Stromwellenformen, die aus elektrostatischen Entladungs-(ESD-)-Ereignissen entstehen.
  • HINTERGRUND
  • Elektrostatische Entladung (ESD) stellt für Halbleitervorrichtungen und insbesondere für Strukturen vom Metalloxidhalbleiter-(MOS-)-Typ ein besonderes Problem dar. Das kurzzeitige Hochspannungssignal aus einer statischen Entladung kann einen Gegenstand mit Stromspitzen von über 10.000 Volt und mehreren Ampere vorspannen. Die besondere Gefährdung bei MOS-Vorrichtungen besteht in dem starken elektrischen Feld, das sich über einem im normalen Betrieb der Vorrichtung verwendeten, relativ dünnen Gate-Dielektrikum bilden kann. Das Gate-Dielektrikum, das häufig aus Oxid besteht, kann unter den Bedingungen eines starken elektrischen Felds durchbrechen, wenn die auf dem Gate aufgebaute Ladung das normalerweise als Isolator wirkende Gate-Oxid durchbricht. Die Auswirkungen der durch den Durchbruch verursachten dauerhaften Beschädigung sind unter Umständen nicht unmittelbar erkennbar; daher bedeutet der mögliche Durchbruch des Gate-Oxids eine realistische Gefährdung der Zuverlässigkeit.
  • Gängige Leistungs-MOSFETs besitzen keinen Schutz gegen ESD oder andere an das Gate angelegte Überspannungssignale. In MOS-Vorrichtungen wird häufig Siliziumdioxid (SiO2) als Gate-Dielektrikum verwendet. Typischerweise kann die Durchbruchspannung für SiO2 eine Höhe von 10.000.000 Volt pro Zentimeter haben. Moderne MOS-Vorrichtungen können funktionsfähiges Gate-Oxid mit einer Dicke von 400 Ångström aufweisen. Daher beträgt die realistische Durchbruchspannung für eine solche Vorrichtung nur ca. 40 V. Eine der Hauptursachen für ESD ist Kontakt mit dem menschlichen Körper während der Montage oder Wartung des Produkts. Zum "Modell des menschlichen Körpers" für ESD-Bedingungen gehört typischerweise ein Widerstand in Serie mit einem Kondensator. Im Modell des menschlichen Körpers (HBM) wird die wirksame Körperkapazität schon durch einfachste Interaktion mit der Umgebung auf mehrere tausend Volt geladen. Es ist diese Ladung, die in der Vorrichtung abgeführt werden muss. Somit wirkt der menschliche Körper während eines ESD-Ereignisses gegenüber der Leistungsvorrichtung wie eine Hochspannungsbatterie.
  • Da ESD-Bedingungen in vielen Arbeitsumgebungen häufig sind, sind viele handelsübliche MOS-Vorrichtungen mit unabhängigen ESD-Schutzsystemen ausgestattet. Diese können diskret oder in die funktionalen Hauptschaltungen integriert sein.
  • n einem der Verfahren zum Schutz des Gates der Vorrichtungen vor Spannung oberhalb des Oxiddurchsbrechens werden antiparallele Dioden verwendet, die in dem Polysilizium-Gate aufgebaut und dann zwischen den Gate-, Source- und/oder Drain-Anschlüssen verbunden sind. Dieses Verfahren ist wirksam zur Verbesserung der ESD-Nenndaten des MOSFET-Gates und zur Vermeidung von Überspannungsschäden. Jedoch kommt es zu einem deutlichen Anstieg von Gate-Source-Leckstrom, da in Polysilizium aufgebaute Dioden einen weitaus größeren Leckstrom aufweisen als in monokristallinem Silizium. Bei diesem Verfahren erhöht sich der maximale Gate-Leckstrom typischerweise von 100 Nanoampere auf 10 Mikroampere. Einige Hersteller haben andere Bauelemente in Verbindung mit den Polysiliziumdioden konstruiert und bieten so zusätzlich einige begrenzte Steuerfunktionen, beispielsweise Überstromschutz.
  • Ein Beispiel für eine typische ESD-Schutzstruktur, die üblicherweise auf einer integrierten CMOS-Schaltung implementiert wird, ist die Schaltung aus 1a. Zenerdioden 10.1 und 10.2 schützen hier das Gate des N-MOS-Leistungstransistors 20 vor sehr hohen Spannungen. Jedes Zenerdiodenpaare ist so ausgestaltet, dass es in entgegengesetzte Richtungen weist, so dass eine Zener-Durchbruchspannung (plus ein Abfall an der in Durchlassrichtung vorgespannten Diode) auftreten muss, damit Strom in einer der beiden Richtungen über das Paar fließt. Die Durchbruchspannung in Sperrrichtung in einer Zenerdiode ist von den Eigenschaften der Diode abhängig, ist aber typischerweise weitaus höher (in einer Größenordnung von einigen Volt bis zu einigen zehn Volt) als die in Durchlassrichtung vorgespannte Diode (in einer Größenordnung von 0,6 bis 0,8 Volt). Bei extrem hohen Spannungen kann das Diodenpaar leiten, bis die Eingangsspannung eine ausreichend niedrige Spannung erreicht, um ein Abschalten des Paars zu bewirken. Die Zenerdioden sind so gefertigt, dass ihre Durchbruchspannung in Sperrrichtung plus ein Abfall an der in Durchlassrichtung vorgespannten Diode geringer ist als die Durchbruchspannung für den Leistungstransistor 20.
  • Nachteilig ist jedoch bei der Verwendung von Polysilizium zur Herstellung einer für ESD-Schutzschaltungen geeigneten Diode, dass die Dioden leckverlustbehaftet sind und somit ein erheblicher Leckstrom die Folge sein kann. – Andere haben Mehrfach-Polysiliziumdiodenstapel mit strombegrenzenden Widerständen zwischen den Stapeln vorgeschlagen. Siehe beispielsweise das US-Patent Nr. 6,172,383 . Jedoch kommt es auch bei solchen Vorschlägen noch zu inakzeptablem Leckstrom. Was auf diesem Gebiet benötigt wird, ist eine Schutzschaltung mit begrenztem oder kontrolliertem Leckstrom für normale Betriebsbedingungen und ESD- oder Hochspannungsschutz für außergewöhnliche Bedingungen.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Gegenstand dieser Erfindung ist eine ESD-Schutzschaltung, insbesondere eine ESD-Schutzschaltung für eine MOSFET- oder andere Leistungsvorrichtung mit Source-, Gate- und Drain-Anschlüssen. Die Schutzschaltung hat einen primären und einen sekundären Zweig. Die beiden Zweige sind elektrisch zueinander parallel und sind zwischen einer Gate-Eingangsleitung und dem Source-Anschluss gekoppelt. Der primäre Zweig hat einen kleinen seriellen Pufferwiderstand und wenigstens ein Paar antiparalleler (Kathode gegen Kathode geschalteter) Zenerdioden. Die antiparallelen Zenerdioden stellen die Durchbruchspannung für den primären Zweig ein. Die Gesamtspannung ist somit die Summe aus dem Spannungsabfall über den seriellen Widerstand, der Durchbruchspannung in Sperrrichtung der ersten Zenerdiode und dem Spannungsabfall in Durchlassrichtung über die zweite Zenerdiode. Die primäre Durchbruchspannung ist etwas oberhalb der normalen Gate-zu-Source-Betriebsspannung der Vorrichtung eingestellt. Wird die Vorrichtung beispielsweise bei 8 Volt betrieben, so wird die primäre Durchbruchspannung bei ca. 11 oder 12 Volt eingestellt.
  • Die Erfindung sieht vor, dass ein zweiter Widerstand, der als Gate-Ballastwiderstand bezeichnet wird, zwischen der Gate-Elektrode und den sekundären Zweigen angeordnet ist. Der erste Pufferwiderstand des primären Zweigs reduziert den Leckstrom in dem primären Zweig, jedoch bewirkt sein Vorhandensein während eines ESD-Ereignisses, dass sich auf dem Gate Spannung aufbaut. Der Gate-Ballastwiderstand verhindert diesen Spannungsaufbau und legt die Spannung über den sekundären Zweig an, der bei hoher ESD durchschlägt.
  • Der primäre Zweig hat einen wohldefinierten seriellen Widerstand, der zu zwei Zwecken dient. Erstens reduziert er den in den primären Zweig fließenden Strom, wenn der/die Diodenstapel in diesem Zweig durchschlägt bzw. durchbrechen. Der Spannungsabfall über den primären Zweig erhöht sich durch das Vorhandensein des kleinen Widerstands in dem primären Zweig proportional zur angelegten Spannung. Diese Spannung tritt über den sekundären Zweig auf. Während der sekundäre Zweig sich dem Durchbrechen nähert, ist der ESD-Strom auf beide Zweige verteilt.
  • Ein zweiter Zweck ist die Reduzierung von Leckstrom. Das Durchbrechen des sekundären Zweigs ist versetzt und größer als die Durchbruchspannung des primären Zweigs. Wie oben erwähnt, sind Polysiliziumdioden leckverlustbehaftet. Wenn ein Leckstrom bei 80% des Gate-Nennwerts (z. B. 8 Volt) gemessen wird, tritt diese selbe Spannung über den sekundären Zweig auf. Da das Durchbrechen des sekundären Zweigs höher eingestellt ist als die Durchbruchspannung des primären Zweigs, kann der aus dem sekundären Zweig entstehende Leckstrom um eine Größenordnung niedriger liegen als der Leckstrom des primären Zweigs. Im Fall von Gleichspannung ist der Leckstromwert mit dem Leckstrom einer einzelnen Diode vergleichbar.
  • Der sekundäre Zweig hat eine höhere Durchbruchspannung. In einer Ausführungsform enthält er zwei oder mehr Paare antiparalleler Zenerdioden. Jedes Paar antiparalleler Zenerdioden hat eine individuelle Durchbruchspannung der Zenerdiode in Sperrrichtung und einen Spannungsabfall der Zenerdiode in Durchlassrichtung. Die Durchbruchspannung des zweiten Zweigs entspricht den Sperrrichtungs-Zener- und Durchlassrichtungs-Zener-Spannungsabfällen der antiparallelen Zenerdiodenpaare. In einer typischen Ausführungsform ist die Durchbruchspannung des sekundären Zweigs so eingestellt, dass sie zwischen 15 und 20 Volt oder das Zwei- bis Dreifache der normalen Betriebsspannung beträgt. Der zweite Zweig leitet Strom von dem Gate weg und schützt das Gate-Oxid vor Durchbruch, bevor die anliegende Gate-Spannung einen kritischen Wert erreicht. In anderen Ausführungsformen enthält der sekundäre Zweig einen seriellen Ballastwiderstand.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung wird unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen offenbart, wobei gilt:
  • 1a ist eine schematische Ansicht einer Einzeldiodenzweig-Schutzschaltung ohne seriellen Ballastwiderstand.
  • 1b ist eine schematische Ansicht einer Einzeldiodenzweig-Schutzschaltung mit einem seriellen Ballastwiderstand.
  • 1c ist eine Kurve, die das Verhalten der in 1a und 1b gezeigten Schaltungen während eines Tests zeigt, wobei die Kurven A und B jeweils die Ergebnisse darstellen.
  • 2a ist eine schematische Ansicht einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2b ist eine Kurve, die das Verhalten der in 2a gezeigten Schaltung zeigt.
  • 3 ist eine schematische Ansicht einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 4 ist eine Querschnittsansicht einer Vorrichtung mit einer Polysiliziumdiode;
  • 5 ist eine grafische Abbildung der Gittertemperatur in Abhängigkeit von der Zeit in einer Kontrollvorrichtung mit einem einzelnen Diodenzweig und einer Vorrichtung als Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 6 ist eine grafische Abbildung von Spannung am Gate-Eingang in einer Kontrollvorrichtung mit einem Einzeldiodenzweig und einer Vorrichtung als
  • Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 7 ist eine grafische Abbildung von Spannung an der MOS-Grenzfläche in einer Kontrollvorrichtung mit einzelnem Diodenzweig und einer Vorrichtung als Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 8 zeigt eine Draufsicht auf die in 2a gezeigte integrierte Schaltung.
  • Die vorliegend dargestellten Beispiele illustrieren einige Ausführungsformen der Erfindung, sind jedoch nicht so auszulegen, dass sie den Umfang der Erfindung in irgendeiner Weise einschränken.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • 1a zeigt einen typischen antiparallelen Diodenstapel ohne seriellen Zener-Ballastwiderstand, und 1b zeigt denselben Diodenstapel mit einem seriellen Zener-Widerstand 11. In beiden Figuren weist der Zenerdiodenstapel Kathode gegen Kathode geschaltete Zener-Polysiliziumdioden 10.1 und 10.2 auf, die an einem Ende an das Drain des MOSFET 20 und am anderen Ende an die Gate-Eingangsleitung 14 gekoppelt sind. In 1b ist der Stapel 10 über den seriellen Zener-Ballastwiderstand 11 mit der Gate-Eingangsleitung 14 verbunden.
  • An den Eingangsanschluss 15 wird eine Spannung V angelegt, und die Ergebnisse aus zwei Versuchen sind in 1c dargestellt. Dabei zeigt eine erste Kurve A Ergebnisse ohne Verwendung eines seriellen Zener-Ballastwiderstands 11, und eine zweite Kurve B stellt Ergebnisse bei Verwendung eines seriellen Zener-Ballastwiderstands 11 dar, wie in 1b gezeigt. Ohne seriellen Zener-Ballastwiderstand beträgt die Durchbruchspannung des Diodenstapels in Kurve A ca. 12 Volt (BV1), und bei 15 Volt steigt die Stromstärke rasch auf 1 Ampere. Der scharfe Knick in der Kurve bei 12 Volt zeigt die schnelle Reaktionszeit des Diodenstapels. Der Stapel 10 erzeugt jedoch beträchtlichen Leckstrom, insbesondere bei Durchbruchspannungen von nur 13 oder 14 Volt. Wird dem Diodenstapel ein serieller Zener-Ballastwiderstand 11 hinzugefügt, so ist der Leckstrom weitaus geringer. Siehe Kurve B. Sie zeigt, dass, wenn der Diodenstapel aus 1b einen seriellen Zener-Ballastwiderstand 11 von nur zwei Ohm hat, die Stromstärke bei 15 Volt nur 0,4 Ampere oder 60% niedriger ist als die Stromstärke bei einem Diodenstapel ohne seriellen Zener-Ballastwiderstand.
  • Nunmehr bezüglich 2a wird eine Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Der Eingangsanschluss 150 ist über Knotenpunkte 151 und 152 mit ersten und zweiten Zweigen 103, 105 verbunden. Der Ausgangsanschluss 160 der Schutzschaltung ist mit dem Gate des Leistungs-MOSFETs verbunden. Zwischen den Knotenpunkten 151, 152 können ein oder mehrere optionale Widerstände, z. B. 170, angeordnet sein, welche die Zweige 103, 105 mit der Gate-Leitung verbinden, die von dem Eingangsanschluss 150 zu dem Ausgangsanschluss 160 verläuft. Die geschützte Vorrichtung 100 ist ein MOSFET mit einer Gate-Region 110, einer Source-Region 112 und einer Drain-Region 114. Das Gate 110 hat eine Elektrode aus Metall oder einem stark dotierten Polysilizium. Unter der Gate-Elektrode befindet sich eine isolierende Schicht, typischerweise eine Schicht aus Siliziumdioxid. Die Gate-Oxidschicht befindet sich über einer Kanalregion zwischen Source und Drain sowie auf dem Silizium.
  • Das ESD-Schutznetz 101 hat primäre und sekundäre parallele Zweige 103, 105. Diese Zweige 103, 105 sind so angeordnet, dass sie das Gate-Oxid schützen. Die Gate-Oxidschicht ist in der Halbleitervorrichtung eine empfindliche Komponente, und das Gate-Oxid ist anfällig für Durchbruch, wenn ein Spannungsstoß auftritt. Der erste Zweig 103 ist der primäre Zweig. Der primäre Zweig hat eine Durchbruchspannung, die auf die Gate-Schutz-Nennspannung eingestellt ist; typischerweise liegt dies im Bereich von 8 bis 25 V. Der primäre Zweig enthält einen Zener-Ballastwiderstand 102 und zwei Kathode gegen Kathode geschaltete Zenerdioden 104a, 104b. Die Dioden und Widerstände bestehen aus Polysilizium. Der primäre Zweig 103 ist im Wesentlichen mit der in 1b gezeigten entsprechenden Gate-zu-Drain-Struktur identisch. Wie oben erwähnt, dient der primäre Zweig zu zwei Zwecken. Der erste Zweck ist eine Reduktion des in den Zweig fließenden Stroms, so dass er als Ballastwiderstand fungiert. Der zweite Zweck ist eine Erhöhung der Spannung über den Zweig, während er beim Durchbrechen mehr Strom leitet.
  • Der sekundäre Zweig 105 hat eine höhere Durchbruchspannung als der erste oder primäre Zweig 103. Der sekundäre Zweig 105 hat vier Zenerdioden 106a, 106b, 108a, 108b. Die Spannung tritt über den sekundären Zweig 105 auf, und während sie sich der Durchbruchspannung dieses Zweigs nähert, beginnt er Strom zu leiten. Die beiden Zweige haben einen gemeinsamen Pfad zu der Source 114. Es wird Spannung abgeführt, indem Spannung, die das Gate durchbrechen könnte, beseitigt wird und ermöglicht wird, dass Spannung über die Zweige an Masse gelangt, so dass die Vorrichtung geschützt wird.
  • Ein Gate-Ballastwiderstand 120 ist zwischen dem sekundären Zweig 105 und der Gate-Elektrode verbunden. Während sich auf dem Gate Spannung aufbaut, legt wie oben erwähnt der Gate-Ballastwiderstand diese Spannung an den sekundären Zweig an und schützt so das Gate bezüglich kurzzeitiger hoher Spannungen, die durch den Zener-Ballastwiderstand 102 erzeugt werden.
  • Die Kurve B aus 1c gibt an, wie zum Schutz des MOSFETs 100 der sekundäre Zweig aus zwei Paaren antiparalleler Dioden 106a, 106b, 108a, 108b hinzuzufügen ist. Es wird auf den eingekreisten Bereich C mit der Bezeichnung BV2 hingewiesen. Zwischen 15 und 20 Volt sollte der zweite Zweig durchbrechen und Strom schnell von dem Gate wegleiten, bevor die Spannung auf dem Gate die Gate-Durchbruchspannung (ca. 40 Volt) erreicht. Um dieses Ergebnis zu erzielen, bildet der Diodenstapel, der zwei Paar antiparalleler Dioden 106a, 106b, 108a, 108b umfasst, den sekundären Zweig 105. Die Durchbruchspannung (BV2) dieses Zweigs ist so gestaltet, dass sie zwischen 15 und 20 Volt liegt. So schlägt der sekundäre Zweig beispielsweise bei 17 Volt durch, und der Strom wird an Masse kurzgeschlossen. Der mit "D" bezeichnete Abschnitt der Kurve in 2b zeigt das Verhalten der Schaltung, wenn die anliegende Spannung BV2 überschreitet. Zusammenfassend schlägt bei einer Spannung von mehr als ca. 12 Volt (BV1) der primäre Zweig durch und beginnt zu leiten. Der an Masse geführte Strom steigt entlang der Steigung der Kurve B aus 26 weiter leicht an. Bei der Durchbruchspannung (BV2) des sekundären Zweigs, ca. 17 Volt, erkennt die Schutzschaltung, dass die anliegende Spannung keine kleine Übergangserscheinung, sondern möglicherweise der Anfang eines größeren ESD-Impulses ist. Dementsprechend schlägt bei BV2 der sekundäre Zweig durch, und höherer Strom wird an Masse nebengeschlossen. Indem weiterer Strom an Masse nebengeschlossen wird, schützt die Schutzschaltung jedoch das Gate davor, einer Durchbruchspannung ausgesetzt zu werden.
  • Bei 3 handelt es sich um eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung. Der Eingangsanschluss 250 ist über Knotenpunkte 251 und 252 mit ersten und zweiten Zweigen 203, 205 verbunden. Der Ausgangsanschluss 260 der Schutzschaltung ist mit dem Gate des Leistungs-MOSFETs verbunden. Zwischen den Knotenpunkten 251, 252 können ein oder mehrere optionale Widerstände, z. B. 270, angeordnet sein, welche die Zweige 203, 205 mit der Gate-Leitung verbinden, die von dem Eingangsanschluss 250 zu dem Ausgangsanschluss 260 verläuft. Die geschützte Vorrichtung ist ein MOSFET mit einer Gate-Region 210, einer Source-Region 212 und einer Drain-Region 214. In dieser Ausführungsform hat das Diodennetzwerk 201 zwei parallele Zweige 203, 205, die jeweils über einen eigenen Pfad zu der Source-Region 212 verfügen. Der erste Zweig 203 hat einen seriellen Ballastwiderstand 202 und zwei Zenerdioden 204a, 204b. Der zweite Zweig 205 hat dieselbe Ausgestaltung, nämlich einen seriellen Ballastwiderstand 206 und zwei Zenerdioden 208a, 208b. Wiederum hat der zweite Zweig 205 eine höhere Durchbruchspannung als der erste Zweig 203. Diese Spannung tritt über den sekundären Zweig auf, und während sie sich der Durchbruchspannung dieses Zweigs nähert, beginnt er Strom zu leiten, und der gesamte Strom ist nun auf die beiden Zweige aufgeteilt. Die Bedeutung einer Versetzung der Durchbruchspannung liegt im Nutzen hinsichtlich des Leckstroms. Wird der Leckstrom bei 80% des Gate-Nennwertes gemessen, beispielsweise 8V, so tritt diese Spannung auch über den sekundären Zweig auf. Da der sekundäre Zweig eine höhere Durchbruchspannung hat, kann der vom sekundären Zweig erzeugte Leckstrom um eine Größenordnung niedriger sein als der Leckstrom in dem primären Zweig. Wiederum verwendet das ESD-Schutznetz Polysiliziumdioden und -widerstände.
  • Ein Gate-Ballastwiderstand 220 ist zwischen dem sekundären Zweig 205 und der Gate-Elektrode verbunden. Während sich Spannung auf dem Gate aufbaut, legt der Gate-Ballastwiderstand diese Spannung, wie oben erwähnt, an den sekundären Zweig an und schützt somit das Gate bezüglich kurzzeitiger hoher Spannungen, die durch den Zener-Ballastwiderstand 202 erzeugt werden.
  • Bei 4 handelt es sich um eine Teil-Querschnittsansicht einer Vorrichtung 300 als Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Die Gate-Elektrode 310 ist durch eine Passivierungsschicht 322 von der Source-Elektrode 312 getrennt. Zusätzlich befindet sich eine zwischengelagerte dielektrische Schicht (ILD-Schicht) 320 zwischen der Gate-Elektrode 310 und der Source-Elektrode 312. Unterhalb der ILD-Schicht 320 befindet sich ein Abschnitt der Diodenstruktur 304 mit abwechselnden N+ Regionen 304a und P– Regionen 304b. Unter der Diodenstruktur 304 befindet sich eine Feldoxidschicht 318. Weiterhin befindet sich unter der Feldoxidschicht 318 das Substrat 324. Schließlich befindet sich aus dieser Perspektive unten an der Vorrichtung ein thermischer Kontakt 326.
  • Das in diesen verschiedenen Ausführungsformen gezeigte ESD-Schutznetz kann in allen aktiven und passiven Vorrichtungen verwendet werden. Beispielsweise ist die Vorrichtung in MOSFET-Vorrichtungen gezeigt worden, kann aber auch in Thyristoren, Bipolarsperrschichttransistoren und Bipolartransistoren mit isoliertem Gate verwendet werden. Für den Fachmann versteht sich, dass auch andere Vorrichtungen das offenbarte ESD-Schutznetz verwenden können.
  • 8 zeigt eine Planzeichnung der Schaltung 100. Der erste Zweig 103 mit Dioden 104a, 104b und Widerstand 102 ist in dem inneren Ring 803/802 ausgebildet, und der zweite Zweig 105, bestehend aus Dioden 106a, b und 108a, b, befindet sich in dem äußeren Ring 805. Der Zener-Serien-Ballastwiderstand 102 beträgt ca. 4 Ohm und wird durch die Bahn 802 angezeigt; der Gate-Ballastwiderstand 120 wird durch die Bahn 820 angezeigt. Inneres Source-Metall bildet Masseverbindungen. Für den Fachmann versteht sich, dass ein oder mehrere Diodenringe zu der Struktur der Schaltung 200 hinzugefügt werden können, um drei oder mehr sekundäre Zweige zur weiteren Verarbeitung eines ESD-Ereignisses bereitzustellen.
  • 5 ist eine grafische Darstellung der maximalen Gittertemperatur. Sie enthält zwei Verläufe. Ein Verlauf zeigt die erwartete Gittertemperatur für eine Vorrichtung mit einem einzelnen Zweig, und der andere Verlauf zeigt die erwartete Gittertemperatur für eine Vorrichtung mit parallelen Zweigen, wie oben beschrieben. Wie in der Darstellung zu erkennen, ist die Gittertemperatur in der Vorrichtung mit dem Doppelzweig-Diodennetzwerk, verglichen mit der Vorrichtung mit einem einzelnen Diodenzweig, stark verringert. Insbesondere hat die Vorrichtung mit einem einzelnen Zweig eine Gittertemperatur von über 900 Grad Kelvin mit einem raschen Anstieg zu dieser Temperatur. Die Vorrichtung mit den parallelen Zweigen hat eine Maximaltemperatur von etwas über 500 Grad Kelvin mit einem moderateren Anstieg zu dieser Temperatur im Zeitverlauf. Die reduzierte Gittertemperatur erhöht die Einsatzfähigkeit der Vorrichtung, wodurch ein Vorteil gegenüber dem Stand der Technik entsteht. Bezüglich der 6 und 7 stellen die Kurven die Spannung am Gate-Eingang bzw. an der MOS-Grenzfläche dar. Beide Figuren zeigen, dass der zweite Zweig des Diodennetzwerks dazu beiträgt, die Spannung auf ca. 20 V zu klemmen. Die Vorrichtung mit einzelnem Diodenzweig hat eine Spitze zwischen 26–28 V.
  • Die Erfindung ist zwar unter Bezugnahme auf besondere Ausführungsformen beschrieben worden, für den Fachmann versteht sich jedoch, dass verschiedene Änderungen vorgenommen werden und Elemente derselben durch Äquivalente ersetzt werden können, ohne den Umfang der Erfindung zu verlassen. Außerdem können zahlreiche Modifikationen vorgenommen werden, um eine besondere Situation oder ein besonderes Material der erfinderischen Lehre anzupassen, ohne den Umfang der Erfindung zu verlassen. Beispielsweise können die Schutzschaltungen der Erfindung mehr als zwei Zweige haben. Das Durchbrechen der gesamten Schutzschaltung wird jedoch durch die niedrigste Durchbruchspannung aller Zweige eingestellt. In der bevorzugten Ausführungsform wird normalerweise der dem Eingangsknotenpunkt nächste Zweig als Steuerzweig ausgewählt, und er hat dann die niedrigste Durchbruchspannung. Andere Zweige können Durchbruchspannungen gleich dem oder größer als der erste Zweig haben.
  • Es ist daher beabsichtigt, dass die Erfindung nicht auf die vorliegend zur Ausführung dieser Erfindung offenbarten Ausführungsformen beschränkt ist, sondern dass die Erfindung alle Ausführungsformen umfasst, die innerhalb des Umfangs und Gedankens der beigefügten Ansprüche fallen.
  • Zusammenfassung
  • Ein Elektrostatikentladungs-(ESD-)Schutznetz für Leistungs-MOSFETs enthält parallele Zweige, die Polysilizium-Zenerdioden und Widerstände enthalten und zum Schutz des Gates vor Durchbruch aufgrund hoher Spannungen dienen, welche durch ESD verursacht werden. Die Zweige können dieselben oder unabhängige Pfade aufweisen, auf denen Spannung aus der Gate-Region in das Halbleitersubstrat hinübergelangt. Insbesondere weist der sekundäre Zweig eine höhere Durchbruchspannung auf als der primäre Zweig, so dass die Spannung über die beiden Zweige des Schutznetzes verteilt ist. Das ESD-Schutznetz der Vorrichtung bietet eine wirksamere Gestaltung, ohne den Platzbedarf auf dem Chip zu vergrößern. Das ESD-Schutznetz kann auch mit anderen aktiven und passiven Vorrichtungen verwendet werden, beispielsweise mit Thyristoren, Bipolartransistoren mit isoliertem Gate und Bipolarsperrschichttransistoren.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 6172383 [0008]

Claims (13)

  1. Eingangsschutzschaltung für eine diskrete Leistungs-Halbleitervorrichtung oder eine in eine größere Schaltung integrierte Leistungs-Halbleitervorrichtung, umfassend: einen Eingangsanschluss, einen Referenzanschluss und einen Ausgangsanschluss zur Verbindung mit einer geschützten Leistungs-Halbleitervorrichtung; einen zwischen den Eingangsanschluss und den Referenzanschluss gekoppelten ersten Zweig, umfassend wenigstens ein Paar antiparalleler Zenerdioden mit einer ersten Durchbruchspannung; und einen oder mehrere zwischen den Ausgangsanschluss und den Referenzanschluss gekoppelte weitere Zweige, wobei jeder weitere Zweig wenigstens ein Paar antiparalleler Zenerdioden mit einer weiteren Durchbruchspannung umfasst, wobei die weiteren Durchbruchspannungen gleich der oder größer als die erste Durchbruchspannung sind.
  2. Eingangsschutzschaltung gemäß Anspruch 1, wobei die geschützte Leistungs-Halbleitervorrichtung ein Gate, eine zwischen dem Eingangsanschluss und dem Ausgangsanschluss verbundene Gate-Signalleitung zum Anlegen einer Spannung an das Gate, ein Source und ein Drain aufweist.
  3. Eingangsschutzschaltung gemäß Anspruch 1, wobei einer der Zweige zwei Paare antiparalleler Zenerdioden umfasst.
  4. Eingangsschutzschaltung gemäß Anspruch 1, wobei einer der Zweige einen Ballastwiderstand in Serie mit dem wenigstens einen Paar antiparalleler Zenerdioden umfasst.
  5. Eingangsschutzschaltung gemäß Anspruch 3, weiterhin einen Gate-Ballastwiderstand in Serie mit dem Gate und dem Übergang des zweiten Zweigs und der Gate-Signalleitung umfassend.
  6. Eingangsschutzschaltung gemäß Anspruch 1, wobei jeder der Zweige einen Ballastwiderstand in Serie mit dem wenigstens einen Paar antiparalleler Zenerdioden umfasst.
  7. Eingangsschutzschaltung gemäß Anspruch 5, weiterhin einen Gate-Ballastwiderstand in Serie mit dem Gate und dem Übergang des zweiten Zweigs und der Gate-Signalleitung umfassend.
  8. Eingangsschutzschaltung gemäß Anspruch 1, wobei die Zweige Polysiliziumdioden umfassen.
  9. Eingangsschutzschaltung gemäß Anspruch 4 oder 5, wobei der Ballastwiderstand bzw. die Ballastwiderstände und Zenerdioden Polysilizium umfassen.
  10. Eingangsschutzschaltung gemäß Anspruch 1, wobei wenigstens einer der Zweige zwei oder mehr Paare antiparalleler Zenerdioden umfasst.
  11. Eingangsschutzschaltung gemäß Anspruch 1, weiterhin einen zwischen den ersten und zweiten Zweigen verbundenen Widerstand umfassend.
  12. Eingangsschutzschaltung gemäß Anspruch 11, weiterhin drei oder mehr Zweige und einen zwischen einem oder mehreren Paaren benachbarter Zweige verbundenen Widerstand umfassend.
  13. In einer Leistungs-Halbleitervorrichtung, die ein Gate, eine Gate-Signalleitung, einen Source- und einen Drain-Anschluss aufweist, eine Elektrostatikentladungs-Schutzschaltung, umfassend: erste und zweite Zweige, die elektrisch parallel zueinander angeordnet sind und einen gemeinsamen Eingangsknotenpunkt, der an eine Eingangsleitung zu dem Gate gekoppelt ist, und einen gemeinsamen Ausgangsknotenpunkt aufweisen, der an das Source gekoppelt ist; wobei der erste Zweig wenigstens ein Paar antiparalleler Zenerdioden und einen seriellen Widerstand umfasst und eine erste Durchbruchspannung und einen ersten Leckstrom aufweist; wobei der zweite Zweig wenigstens zwei oder mehr Paare antiparalleler Zenerdioden mit einer zweiten Durchbruchspannung, die größer als die erste Durchbruchspannung ist, und einem zweiten Leckstrom, der geringer als der erste Leckstrom ist, umfasst; und einen Widerstand zwischen dem Gate-Anschluss und einem gemeinsamen Anschluss der beiden Zweige.
DE112007002258T 2006-09-29 2007-10-01 Elektrostatikentladungsschaltung mit Polysiliziumdioden mit abfallender Spannung für Leistungs-MOSFETs und integrierte Schaltungen Withdrawn DE112007002258T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US84825206P 2006-09-29 2006-09-29
US60/848,252 2006-09-29
PCT/US2007/080069 WO2008042843A2 (en) 2006-09-29 2007-10-01 Tapered voltage polysilicon diode electrostatic discharge circuit for power mosfets and ics

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112007002258T5 true DE112007002258T5 (de) 2009-07-30

Family

ID=39269138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112007002258T Withdrawn DE112007002258T5 (de) 2006-09-29 2007-10-01 Elektrostatikentladungsschaltung mit Polysiliziumdioden mit abfallender Spannung für Leistungs-MOSFETs und integrierte Schaltungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7768034B2 (de)
KR (1) KR101221194B1 (de)
CN (1) CN101517743B (de)
DE (1) DE112007002258T5 (de)
TW (1) TWI496272B (de)
WO (1) WO2008042843A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016120292A1 (de) * 2016-10-25 2018-04-26 Infineon Technologies Ag Halbleitervorrichtung, die eine Transistorvorrichtung enthält

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8207784B2 (en) 2008-02-12 2012-06-26 Semi Solutions, Llc Method and apparatus for MOSFET drain-source leakage reduction
US7902604B2 (en) * 2009-02-09 2011-03-08 Alpha & Omega Semiconductor, Inc. Configuration of gate to drain (GD) clamp and ESD protection circuit for power device breakdown protection
US8810004B2 (en) 2009-11-26 2014-08-19 Nxp, B.V. Methods, systems and devices for electrostatic discharge protection
CN101958538B (zh) * 2010-04-07 2013-06-05 苏州佳世达光电有限公司 电路保护系统
FR2975224B1 (fr) * 2011-05-12 2013-07-26 St Microelectronics Sa Dispositif de protection haute performance contre des decharges electrostatiques
JP2013065759A (ja) * 2011-09-20 2013-04-11 Toshiba Corp 半導体装置
DE102012014860A1 (de) * 2012-07-26 2014-05-15 Infineon Technologies Ag ESD-Schutz
US9966584B2 (en) 2013-03-11 2018-05-08 Atieva, Inc. Bus bar for battery packs
US10901019B2 (en) 2013-03-15 2021-01-26 Atieva, Inc. Method of connecting cell voltage sensors
US9041454B2 (en) * 2013-03-15 2015-05-26 Atieva, Inc. Bias circuit for a switched capacitor level shifter
US10084214B2 (en) 2013-03-15 2018-09-25 Atieva, Inc. Automatic switchover from cell voltage to interconnect voltage monitoring
US10063071B2 (en) 2013-03-15 2018-08-28 Atieva, Inc. Balance resistor and low pass filter
US9331642B2 (en) 2014-06-27 2016-05-03 Freescale Semiconductor, Inc. Monolithic transistor circuits with tapered feedback resistors, RF amplifier devices, and methods of manufacture thereof
TWI652791B (zh) 2015-03-27 2019-03-01 力智電子股份有限公司 半導體裝置
US9786651B2 (en) 2016-02-17 2017-10-10 Macronix International Co., Ltd. Electrostatic discharge device
TWI594393B (zh) * 2016-03-31 2017-08-01 旺宏電子股份有限公司 靜電放電保護元件
JP6745660B2 (ja) * 2016-07-08 2020-08-26 ローム株式会社 ゲート駆動回路
JP6643268B2 (ja) * 2017-03-24 2020-02-12 株式会社東芝 半導体装置
KR101986711B1 (ko) * 2017-12-12 2019-09-30 (주) 트리노테크놀로지 정전기 보호 기능을 구비한 전력 반도체 장치
US10381828B1 (en) * 2018-01-29 2019-08-13 Dialog Semiconductor (Uk) Limited Overvoltage protection of transistor devices
CN113661656A (zh) * 2019-04-09 2021-11-16 三菱电机株式会社 电力用半导体元件的驱动电路
TWI713192B (zh) * 2020-02-07 2020-12-11 世界先進積體電路股份有限公司 控制電路
US11631663B2 (en) 2020-04-23 2023-04-18 Vanguard International Semiconductor Corporation Control circuit and high electron mobility element
CN113764407B (zh) * 2021-08-12 2024-03-12 深圳市芯电元科技有限公司 一种改善栅极特性的mosfet芯片制造工艺
US11936383B2 (en) * 2021-12-01 2024-03-19 Tagore Technology, Inc. Bias-less dynamic miller clamp
CN114883417B (zh) * 2022-07-04 2022-10-18 深圳市威兆半导体股份有限公司 一种具有导通压降自钳位的半导体器件及其制备方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6172383B1 (en) 1997-12-31 2001-01-09 Siliconix Incorporated Power MOSFET having voltage-clamped gate

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5386136A (en) 1991-05-06 1995-01-31 Siliconix Incorporated Lightly-doped drain MOSFET with improved breakdown characteristics
US5767500A (en) 1996-02-06 1998-06-16 Symbol Technologies, Inc. Automatic identification of hardware
US5602046A (en) 1996-04-12 1997-02-11 National Semiconductor Corporation Integrated zener diode protection structures and fabrication methods for DMOS power devices
US5798573A (en) * 1997-04-01 1998-08-25 Kb Electronics, Inc. Split power supply
JP3191747B2 (ja) 1997-11-13 2001-07-23 富士電機株式会社 Mos型半導体素子
JP3911566B2 (ja) * 1998-01-27 2007-05-09 富士電機デバイステクノロジー株式会社 Mos型半導体装置
US6413822B2 (en) * 1999-04-22 2002-07-02 Advanced Analogic Technologies, Inc. Super-self-aligned fabrication process of trench-gate DMOS with overlying device layer
US6906386B2 (en) * 2002-12-20 2005-06-14 Advanced Analogic Technologies, Inc. Testable electrostatic discharge protection circuits
JP4170210B2 (ja) 2003-12-19 2008-10-22 Necエレクトロニクス株式会社 半導体装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6172383B1 (en) 1997-12-31 2001-01-09 Siliconix Incorporated Power MOSFET having voltage-clamped gate

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016120292A1 (de) * 2016-10-25 2018-04-26 Infineon Technologies Ag Halbleitervorrichtung, die eine Transistorvorrichtung enthält
US10186508B2 (en) 2016-10-25 2019-01-22 Infineon Technologies Ag Semiconductor device including transistor device
US10586792B2 (en) 2016-10-25 2020-03-10 Infineon Technologies Ag Semiconductor device including an integrated resistor
US10957686B2 (en) 2016-10-25 2021-03-23 Infineon Technologies Ag Semiconductor device including an integrated resistor and method of producing thereof

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008042843A3 (en) 2008-06-19
CN101517743B (zh) 2011-07-20
CN101517743A (zh) 2009-08-26
US20080087963A1 (en) 2008-04-17
WO2008042843A2 (en) 2008-04-10
KR101221194B1 (ko) 2013-01-18
TWI496272B (zh) 2015-08-11
US7768034B2 (en) 2010-08-03
TW200830533A (en) 2008-07-16
KR20090074181A (ko) 2009-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007002258T5 (de) Elektrostatikentladungsschaltung mit Polysiliziumdioden mit abfallender Spannung für Leistungs-MOSFETs und integrierte Schaltungen
DE69315495T2 (de) Schutzschaltung gegen Überspannungen für Leistungsbauteil
DE69232257T2 (de) Durch Verarmung kontrollierte Isolationsstufe
DE10135835C1 (de) Schalteinrichtung zum Schalten bei einer hohen Betriebsspannung
DE102013218670B4 (de) Verpolungsschutz für High-Side-Schalter in n-Substrat
EP1703559B1 (de) ESD Schutzschaltung für niedrige Spannungen
DE102013205472B4 (de) Klemmschaltung
DE19914697B4 (de) Verarmungs-MOS-Halbleiterbauelement und MOS-Leistungs-IC
DE102015212952A1 (de) Schutzschaltungen und Schutzvorrichtungen gegen transiente Spannungen
DE3885263T2 (de) Eingangsschutzschaltung für eine MOS-Halbleitervorrichtung.
DE102010030064A1 (de) Schutzschaltung
DE102021101889A1 (de) Verfahren zum Schutz vor elektrostatischer Entladung, Schaltung zum Schutz vor elektrostatischer Entladung und integrierte Schaltung
EP0766395A2 (de) Leistungstransistor mit Kurzschlussschutz
DE69225026T2 (de) Überspannungsgeschützter Halbleiterschalter
DE19836979A1 (de) Halbleitervorrichtung mit isoliertem Gate
DE102012014860A1 (de) ESD-Schutz
DE3688034T2 (de) Vor elektrostatischen entladungen geschuetzte eingangsschaltung.
DE102021110214A1 (de) Halbleitervorrichtung
EP1189284A1 (de) Anordnung zur Verbesserung des ESD-Schutzes bei einem CMOS Buffer
DE102016205079B4 (de) High-electron-mobility Transistor
DE102006026691B4 (de) ESD-Schutzschaltung und -verfahren
DE68912778T2 (de) Mittel zum reduzieren von schäden an jfets durch elektrostatische entladungen.
DE69834451T2 (de) Schutzvorrichtung für einen integrierten MOS-Transistor gengen Spannungsgradienten
DE4429903B4 (de) Leistungshalbleiteranordnung mit Überlastschutzschaltung
DE102020103706A1 (de) Halbleiterschalter mit esd-schutzschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: MUELLER-BORE & PARTNER PATENTANWAELTE, EUROPEA, DE

Representative=s name: MUELLER-BORE & PARTNER PATENTANWAELTE PARTG MB, DE

R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140930

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee