DE112007000625T5 - Pastenübertragungseinrichtung und Bestückungsvorrichtung für elektronische Bauteile - Google Patents

Pastenübertragungseinrichtung und Bestückungsvorrichtung für elektronische Bauteile Download PDF

Info

Publication number
DE112007000625T5
DE112007000625T5 DE112007000625T DE112007000625T DE112007000625T5 DE 112007000625 T5 DE112007000625 T5 DE 112007000625T5 DE 112007000625 T DE112007000625 T DE 112007000625T DE 112007000625 T DE112007000625 T DE 112007000625T DE 112007000625 T5 DE112007000625 T5 DE 112007000625T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
paste
flux
forming surface
pivot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112007000625T
Other languages
English (en)
Inventor
Noboru Kadoma-shi FURUTA
Yuzuru Kadoma-shi Inaba
Akira Kadoma-shi Kabeshita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE112007000625T5 publication Critical patent/DE112007000625T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or adjusting assemblages of electric components
    • H05K13/04Mounting of components, e.g. of leadless components
    • H05K13/046Surface mounting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/20Preliminary treatment of work or areas to be soldered, e.g. in respect of a galvanic coating
    • B23K1/203Fluxing, i.e. applying flux onto surfaces
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3489Composition of fluxes; Methods of application thereof; Other methods of activating the contact surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/36Electric or electronic devices
    • B23K2101/40Semiconductor devices
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/0332Structure of the conductor
    • H05K2201/0335Layered conductors or foils
    • H05K2201/035Paste overlayer, i.e. conductive paste or solder paste over conductive layer
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/341Surface mounted components
    • H05K3/3431Leadless components
    • H05K3/3436Leadless components having an array of bottom contacts, e.g. pad grid array or ball grid array components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1798Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means with liquid adhesive or adhesive activator applying means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)
  • Supply And Installment Of Electrical Components (AREA)

Abstract

Pastenübertragungseinrichtung zum Übertragen einer Paste an ein elektronisches Bauteil, umfassend: ein Grundelement mit einer gleichmäßigen Schichtbildungsoberfläche auf einer Oberseite davon, auf der eine mit dem elektronischen Bauteil in Kontakt zu bringende Pastenschicht gebildet wird;
ein bewegbares Element zum horizontalen Bewegen längs des Grundelementes;
einen Klingenhalter, der so mit dem bewegbaren Element verbunden ist, dass er um einen Schwenkdrehpunkt schwenkbar ist, zum Pendeln gemeinsam mit dem bewegbaren Element;
eine erste Klinge und eine zweite Klinge, die so im Klingenhalter vorgesehen sind, dass sie zueinander in Richtung der Pendelbewegung so beabstandet sind, dass eine Schwenkdrehpunktposition Pendelbewegungsrichtung dazwischen angeordnet ist;
einen Pendelmechanismus zum Übertragen einer Pendelantriebskraft an einem Antriebswirkungspunkt, der durch eine vom Schwenkdrehpunkt entfernte Position im Klingenhalter bestimmt ist; und
einen Bremsmechanismus zum Bremsen des bewegbaren Elementes in einer Richtung entgegen einer Antriebsrichtung durch den Pendelmechanismus mit einem Bremswiderstand, der einen Schwenkwiderstand bei einem Schwenken des Klingenhalters...

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Pastenübertragungseinrichtung zum Auftragen von Paste auf elektronische Bauteile durch Übertragung sowie eine Bestückungsvorrichtung für elektronische Bauteile zum Befestigen bzw. Bestücken elektronischer Bauteile, auf die Paste mit einer solchen Pastenübertragungseinrichtung übertragen worden ist, auf eine Platine.
  • Hintergrundtechnik
  • Das Bestücken einer Platine mit elektronischen Bauteilen, schließt in manchen Fällen das Auftragen eines pastösen, klebenden Hilfsmaterials, wie z. B. Fluss- und Lötpaste ein, oder Klebematerial, durch Übertragung auf eine Klebeoberfläche zwischen den elektronischen Bauteilen und der Platine. Diese Pastenübertragung (Auftragung) wird auf verschiedene Weisen durchgeführt. Zum Beispiel ist im Falle einer Flussmittelauftragung ein häufig verwendetes Verfahren, von einer Bauteilzuführungseinheit entnommene elektronische Bauteile auf einen Tisch mit einer vordefinierten Schichtdicke von Flussmitteln hinunter zu bewegen, sodass das Flussmittel mit Unterseiten der elektronischen Bauteile in Kontakt gebracht wird, um die Übertragung zu vollziehen.
  • Eine herkömmliche für solche Zwecke verwendete Bestückungsvorrichtung für elektronische Bauteile weist eine Flussmittelübertragungseinrichtung auf, bei der eine Flussmittelschicht einer bestimmten Schichtdicke gebildet wird (siehe z. B. Patentdokumente 1 und 2).
  • Im Falle von Patentdokument 1 werden zwei Klingen jeweils zum Schaben bzw. Bilden der Schicht auf einer ebenen Übertragungsplattform hin- und herbewegt, um abwechselnd zu wiederholen einen Arbeitsschritt zur Schichtbildung, der zur Bereitstellung einer Flussmittelschicht mit einem bestimmten Schichtdruck dient, und einen Arbeitsschritt zum Schaben, der zum Schaben und Sammeln der Flussmittelschicht, die zur Übertragung und Auftragung durch in Kontakt bringen elektronischer Bauteile mit der Flussmittelschicht, sodass ihre Oberfläche uneben geworden ist. Im Fall von Patentdokument 2 wird eine Flussmittelschicht auf einer äußeren umlaufenden Oberfläche einer rotierenden Rolle gebildet.
    • Patentdokument 1: JP 2000-188498 A
    • Patentdokument 2: JP 2000-22394 A
  • Offenbarung der Erfindung
  • Mittels der Erfindung gelöste Probleme
  • Jedoch haben die oben beschriebenen Beispiele einschlägiger Technik die folgenden Probleme beim Erreichen effizienterer, kompakterer Bestückungsvorrichtungen für elektronische Bauteile. Erstens besteht beim im Patentdokument 1 dargestellten, einschlägigen Stand der Technik der Bedarf, einen Pendelbewegungsmechanismus bzw. Mechanismus zum Hin- und Bewegen für ein Pendelbewegen bzw. Hin- und Herbewegen der beiden Klingen längs der Übertragungsplattform vorzusehen und darüber hinaus ein Klingenwechselmechanismus zum Wechseln zwischen den zwei Klingen zur Schichtbildung und zum Schaben. Aus diesem Grund wird es schwer, die Flussmittelübertragungseinrichtung bezüglich seines Mechanismus zu vereinfachen, wobei sie ein Hindernis zur Layoutoptimierung bei der Verwirklichung einer kompakten Bestückungsvorrichtung für Bauteile darstellt. Insbesondere für Bestückungsvorrichtungen für elektronische Bauteile hat eine Nachfrage bestanden, die Flussmittelübertragungseinrichtung nicht nur bezüglich ihrer ebenen Installationsfläche kompakter zu gestalten, sondern auch in senkrechter Richtung unter Berücksichtigung des Durchganges der Bestückungsköpfe oder ähnlichem über die Flussmittelübertragungseinrichtung.
  • Obwohl mittels Anwendung des Rollensystems kompakter realisierbar, weist auch die in Patentdokument 2 gezeigte einschlägige Technik noch Nachteile auf, wie Schwierigkeit bei der Steuerung der Schichtdichte sowie Nichteignung zur Verwendung beim Erreichen von sowohl Flussmittelauftragung, als auch Bump-Nivellierung bei elektronischen Bauteilen mit Bumps, da keine ebene Übertragungsfläche vorgesehen ist. Daher besteht bei den herkömmlichen Beispielen einschlägiger Technik das Problem, dass es schwierig ist, die Übertragung von Flussmitteln oder anderen Pasten mit hoher Genauigkeit durch eine kompakte Einrichtung zu erreichen.
  • Folglich ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die in der Lösung der oben beschriebenen Probleme liegt, eine Pastenübertragungseinrichtung sowie eine Bestückungsvorrichtung für elektronische Bauteile bereitzustellen, die in der Lage ist, die Übertragung von Flussmittel oder anderer Paste mit hoher Genauigkeit durch eine kompakte Einrichtung zu erreichen.
  • Lösungsmittel der Aufgabe
  • Zum Lösen der oben genannten Aufgabe hat die vorliegende Erfindung den folgenden Aufbau.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Pastenübertragungseinrichtung zum Übertragen einer Paste an ein elektronisches Bauteil zur Verfügung gestellt, umfassend:
    ein Grundelement, das eine gleichmäßige Oberfläche zur Schichtbildung bzw. Schichtbildungsoberfläche auf einer Oberseite davon hat, auf der eine mit dem elektronischen Bauteil in Kontakt zu bringende Pastenschicht gebildet wird;
    ein bewegbares Element zum horizontalen Bewegen längs des Grundelementes;
    einen Klingenhalter, der so mit dem bewegbaren Element verbunden ist, dass er um einen Schwenkdrehpunkt schwenkbar ist, zum mit dem bewegbaren Element gemeinsamen Hin- und Herbewegen bzw. Pendelbewegen;
    eine erste Klinge und eine zweite Klinge, die so im Klingenhalter vorgesehen sind, dass sie sich im gegenseitigen Abstand in einer Richtung der Hin- und Herbewegung bzw. Pendelbewegung befinden, sodass sich eine Position des Schwenkdrehpunktes in der Hin- und Herbewegungs- bzw. Pendelbewegungsrichtung zwischen ihnen befindet;
    einen Hin- und Herbewegungsmechanismus bzw. Pendelbewegungsmechanismus zum Übertragen einer Antriebskraft für die Hin- und Herbewegung bzw. Pendelbewegung auf einen Antriebswirkungspunkt, der durch eine vom Schwenkdrehpunkt entfernte Position im Klingenhalter bestimmt ist; und
    einen Bremsmechanismus zum Bremsen des bewegbaren Elementes in einer Richtung entgegen einer Antriebsrichtung durch den Pendelbewegungsmechanismus mit einem Bremswiderstand, der größer als ein Schwenkwiderstand bei einem Schwenken des Klingenhalters ist bzw. diesen überwindet, wobei
    entweder die erste Klinge oder die zweite Klinge unter Kontakt mit dem Grundelement während einer Vorwärtsbewegung des bewegbaren Elementes bewegt wird, und die andere Klinge unter Kontakt mit dem Grundelement während einer Rückwärtsbewegung des bewegbaren Elementes bewegt wird.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die Pastenübertragungseinrichtung wie im ersten Aspekt definiert, zur Verfügung gestellt, wobei
    die erste Klinge eine Schichtbildungseinsatzklinge zum Bilden einer Pastenschicht mit einer vordefinierten Schichtdicke auf der Schichtbildungsoberfläche ist, und
    die zweite Klinge eine Schabeinsatzklinge zum Schaben von Paste, die sich auf der Schichtbildungsoberfläche befindet, ist.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die Pastenübertragungseinrichtung wie im zweiten Aspekt definiert zur Verfügung gestellt, wobei
    ein Ausschnittsbereich, der eine Tiefe entsprechend der Schichtdicke aufweist, an einem Kontaktbereich der Schichtbildungseinsatzklinge mit dem Grundelement vorgesehen ist, und
    die Schabeinsatzklinge so gestaltet ist, dass sie Kontakt hat mit der schichtbildenden Oberfläche des Grundelementes.
  • Gemäß einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Pastenübertragungseinrichtung wie im zweiten Aspekt definiert zur Verfügung gestellt, wobei ein Ausnehmungsbereich, dessen Unterseite als eine Schichtbildungsoberfläche fungiert und der eine Tiefe entsprechend der Schichtdicke aufweist, auf der Oberseite des Grundelements vorgesehen ist, und die Schabeinsatzklinge so gestaltet ist, dass sie in Kontakt mit der Unterseite des Ausnehmungsbereiches steht.
  • Gemäß einem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die Pastenübertragungseinrichtung wie im ersten Aspekt definiert zur Verfügung gestellt, wobei ein Pastenspeicherbereich zum Speichern von Paste, die von der Schichtbildungsoberfläche abgekratzt wurde, zwischen der ersten Klinge und der zweiten Klinge vorgesehen ist.
  • Gemäß einem sechsten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Bestückungsvorrichtung für elektronische Bauteile zur Verfügung gestellt umfassend:
    Ein Bestückungskopf zum Halten und Befestigen des elektronischen Bauteils auf eine Platine;
    eine Platinenhalteeinheit zum Halten der Platine;
    eine Kopfbewegungseinrichtung zum Bewegen und Positionieren des Bestückungskopfes relativ zur Platinenhalteeinheit; und
    die Pastenübertragungseinrichtung, wie in einem der ersten bis fünften Aspekte definiert, welche sich auf einem Bewegungspfad des von der Kopfbewegungseinrichtung zu bewegenden Bestückungskopfes befindet, und welche die Paste auf das elektronische vom Bestückungskopf gehaltene Bauteil überträgt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wendet in einer Vorrichtung, in der Arbeitsschritt zur Schichtbildung bzw. Schichtbildungsarbeitsschritt und der Arbeitsschritt zum Schaben bzw. Schabarbeitsschritt von Paste abwechselnd von zwei Klingen durchgeführt werden, die Vorrichtung ein Verfahren an, bei dem der Wechsel zwischen den Klingen durch Nutzen von Antriebskraft des Hin- und Herbewegungsmechanismus' bzw. Pendelbewegungsmechanismus' zum horizontalen Bewegen der Klingen verwendet wird. Daher kann mit einer kompakten Einrichtung eine hochgenaue Auf tragung von Flussmittel oder anderer Paste durch Übertragung erreicht werden, ohne zu erfordern, dass ein Klingelwechselmechanismus eine separat zur Verfügung gestellte Antriebsquelle, wie die in der einschlägigen Technik verwendeten, aufweist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Diese und andere Aspekte und Funktionen der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit deren bevorzugten Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen deutlich werden, in denen:
  • 1 eine Draufsicht einer Bestückungsvorrichtung für elektronische Bauteile gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 2 eine perspektivische Ansicht der Bestückungsvorrichtung für elektronische Bauteile des Ausführungsbeispieles darstellt;
  • 3A eine schematische Draufsicht darstellt, die einen Aufbau einer Flussmittelübertragungseinheit in der Bestückungsvorrichtung für elektronische Bauteile des Ausführungsbeispiels zeigt;
  • 3B eine schematische Seitenansicht der Bestückungsvorrichtung für elektronische Bauteile aus 3A darstellt;
  • 4 eine Teildraufsicht einer Flussmittelübertragungseinheit in der Bestückungsvorrichtung für elektronische Bauteile des Ausführungsbeispieles darstellt;
  • 5 eine Teilseitenansicht der Flussmittelübertragungseinheit in der Bestückungsvorrichtung für elektronische Bauteile des Ausführungsbeispieles darstellt;
  • 6 einen Teilquerschnitt der Flussmittelübertragungseinheit in der Bestückungsvorrichtung für elektronische Bauteile des Ausführungsbeispiels darstellt;
  • 7A eine die Anordnung erklärende Ansicht einer Schichtbildungseinsatzklinge und einem Übertragungstisch der Flussmittelübertragungseinheit in der Bestückungsvorrichtung für elektronische Bauteile des Ausführungsbeispiels darstellt;
  • 7B eine die Anordnung erklärende Ansicht einer Schabeinsatzklinge und einem Übertragungstisch der Flussmittelübertragungseinheit des Ausführungsbeispiels darstellt;
  • 7C eine die Anordnung erklärende Ansicht einer Schichtbildungseinsatzklinge und eines Übertragungstisches der Flussmittelübertragungseinheit gemäß einer Modifikation des Ausführungsbeispiels darstellt;
  • 7D eine die Anordnung erklärende Ansicht einer Schabeinsatzklinge und eines Übertragungstisches der Flussmittelübertragungseinheit gemäß der Modifikation des Ausführungsbeispiels darstellt;
  • 8A eine die Arbeitsweise erklärende Ansicht eines Klingenhaltekopfes der Flussmittelübertragungseinheit in der Bestückungsvorrichtung für elektronische Bauteile des Ausführungsbeispiels darstellt, die einen schichtbildenden Zustand zeigt;
  • 8B eine die Arbeitsweise erklärende Ansicht des Klingenhaltekopfes der Flussmittelübertragungseinheit in der Bestückungsvorrichtung für elektronische Bauteile des Ausführungsbeispiels darstellt, die einen schabenden Zustand zeigt;
  • 9 ein Blockdiagramm darstellt, das einen Aufbau eines Steuerungssystem in der Bestückungsvorrichtung für elektronische Bauteile des Ausführungsbeispiels zeigt;
  • 10A eine die Arbeitsweise erklärende Ansicht der Flussmittelübertragungseinheit in der Bestückungsvorrichtung für elektronische Bauteile des Ausführungsbeispiels darstellt;
  • 10B eine die Arbeitsweise erklärende Ansicht der Flussmittelübertragungseinheit der Bestückungsvorrichtung für elektronische Bauteile des Ausführungsbeispiels darstellt;
  • 11A eine die Arbeitsweise erklärende Ansicht der Flussmittelübertragungseinheit der Bestückungsvorrichtung für elektronische Bauteile des Ausführungsbeispiels darstellt, die einen Zustand unmittelbar vor der Übertragung der Paste zeigt;
  • 11B eine die Arbeitsweise erklärende Ansicht der Flussmittelübertragungseinheit in der Bestückungsvorrichtung für elektronische Bauteile des Ausführungsbeispiels darstellt, die einen Zustand unmittelbar nach dem Übertragen der Paste zeigt;
  • 12A eine die Arbeitsweise erklärende Ansicht der Flussmittelübertragungseinheit der Bestückungseinrichtung für elektronische Bauteile des Ausführungsbeispiels darstellt; und
  • 12B eine die Arbeitsweise erklärende Ansicht der Flussmittelübertragungseinheit der Bestückungsvorrichtung für elektronische Bauteile des Ausführungsbeispiels darstellt.
  • Ausführungsbeispiele
  • Bevor mit der Beschreibung der vorliegenden Erfindung fortgefahren wird, sei angemerkt, dass ähnliche Teile in allen beigefügten Zeichnungen mit ähnlichen Referenznummern bezeichnet sind.
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung mit Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen im Detail beschrieben.
  • Als Erstes wird der Aufbau einer Bestückungsvorrichtung für elektronische Bauteile 1 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, wie in 1 gezeigt, mit Bezugnahme auf eine schematische Draufsicht und eine schematische perspektivische Ansicht der Bestückungsvorrichtung für elektronische Bauteile 1 erklärt. Bezug nehmend auf 1 ist ein Förderweg 2 auf einer Oberfläche einer Grundfläche 1a längs einer X-Richtung (Platinenförderrichtung) vorgesehen. Der Förderweg 2 dient zum Fördern einer Platine 3, die von der davor gelegenen Seite gefördert wird, und zum Halten und Positionieren der Platine 3 in einer Bestückungsposition zum Bestücken durch einen Bauteilbestückungsmechanismus, der unten beschrieben ist. Entsprechend dient der Förderweg 2 als eine Platinenhalteeinheit zum Halten und Positionieren der Platine 3. Die Bestückungsvorrichtung für elektronische Bauteile 1 ist mit zwei Bauteilbestückungsmechanismen 4A, 4B von identischer Struktur ausgestattet, sodass elektronische Bauteile auf Platinen 3 gesetzt bzw. angebracht werden und in ihrer jeweiligen Bestückungsposition im Förderweg 2 durch die Bauteilbestückungsmechanismen 4A, 4B gehalten werden.
  • Wie in 2 gezeigt, beinhalten die Bauteilbestückungsmechanismen 4A, 4B jeweils Bauteilzufuhreinheiten 5A, 5B und Werkstückträger 6, von denen auf jedem eine Vielzahl von Bauteilfächern 6A mit einer Vielzahl von darin in ein Gitterraster angeordneten elektronischen Bauteilen 7 jeweils auf den Bauteilzufuhreinheiten 5A, 5B gehalten werden. Die Werkstückträger 6 mit den jeweils darauf angeordneten Bauteilfächern 6A werden in die Komponentenzufuhreinheiten 5A, 5B durch jeweilige Fachzuführer 15A, 15B zugeführt. Die leeren Bauteilfächer 6A, von denen die elektronischen Bauteile 7 entnommen worden sind, werden zu den Fachzuführungen 15A, 15B zusammen mit den Werkstückträgern 6 gesammelt.
  • Über der Grundfläche 1a sind X-Y-Roboter 8A, 8B jeweils mit dem Förderweg 2 und jeweils die Bauteilzufuhreinheiten 5A, 5B in ihrem Bewegungsbereich vorgesehen. Jeder der X-Y-Roboter 8A, 8B weist einen Aufbau auf, bei dem ein X-Achsentisch 9X und ein Y-Achsentisch 9Y so verbunden sind, dass sie einander senkrecht kreuzen, wobei Bestückungsköpfe 10, von denen jeder eine Vielzahl von Saugdüseneinheiten 11 aufweist, an den X-Achsentisch 9X angebracht sind. Das Antreiben der X-Y-Roboter 8A, 8B führt dazu, dass die Bestückungsköpfe 10 horizontal in X- und Y-Richtung bewegt werden.
  • Daher dienen die X-Y-Roboter 8A, 8B als Kopfbewegungseinrichtung zum Bewegen der Bestückungsköpfe 10 zwischen den Bauteilzufuhreinheiten 5A, 5B und der auf dem Förderweg 2 vorgesehenen Platinenhalteeinheit. Im Zuge dieser Bewegung nehmen die Bestückungsköpfe 10 die elektronischen Bauteile 7 von den Bauteilzufuhreinheiten 5A, 5B durch die auf den Saugdüseneinheiten 11 angeordneten Saugdüsen 11A (siehe 11A oder 11B) und setzen die elektronischen Bauteile 7 auf die auf dem Förderweg 2 gehaltene Platine 3.
  • Auf einem Bewegungspfad, längs dessen sich die Bestückungsköpfe 10, welche die elektronischen Bauteile 7 von den Bauteilzufuhreinheiten 5A, 5B aufgenommen haben, zur Platine 3 bewegen, sind Erkennungseinheiten 12A, 12B und eine Flussmittelübertragungseinheit 13, die ein Beispiel für die Pastenübertragungseinrichtung darstellt, vorgesehen. Jede der eine Linienkamera beinhaltenden Erkennungseinheiten 12A, 12B nimmt von unten ein Bild elektronischer Bauteile 7, die von den Bestückungsköpfen 10 gehalten werden, durch einen Scanvorgang auf, bei dem die Bestü ckungsköpfe 10 mit den elektronischen Bauteilen 7 gehalten an den individuellen Saugdüseneinheiten 11 in einer festgelegten Richtung über die Erkennungseinheiten 12A, 12B bewegt werden. Anschließend werden die aufgenommenen Bilder einem Erkennungsprozess unterzogen, um eine Erkennung der von den Bauteilzufuhreinheiten 5A, 5B aufgenommenen elektronischen Bauteile 7 durchzuführen, d. h. Identifizierung oder Erfassung jeglicher Fehlplatzierung hinsichtlich der elektronischen Bauteile 7.
  • An einer Position zwischen den zwei Erkennungseinheiten 12A, 12B ist die Flussmittelübertragungseinheit 13 angeordnet. Die Flussmittelübertragungseinheit 13 hat eine Funktion zum Auftragen von Flussmittel, das zur Herstellung von Lötverbindungen verwendet wird und ein Beispiel für die Paste darstellt, durch Übertragung auf Bumps 7A (siehe 11A oder 11B) der elektronischen Bauteile 7, die von den Bauteilzufuhreinheiten 5A, 5B aufgenommen worden sind. Die Flussmittelübertragungseinheit 13 beinhaltet Übertragungstische 13a, 13b zum Bilden einer Flussmitteldeckschicht, die für den Transfer dient, sowie einen Klingen-Pendelbewegungsmechanismus 14 zum Antreiben einer zur Schichtbildung dienenden Klinge (oder Spachtel).
  • Die Übertragungstische 13a, 13b sind in X-Richtung hintereinander angeordnet, sodass die zwei Bestückungsköpfe 10, die von den jeweiligen X-Y-Robotern 8A, 8B bewegt werden, in der Lage sind, auf die Übertragungstische 13a, 13b ohne diese zu stören, zuzugreifen. Der Klingen-Pendelbewegungsmechanismus 14 ist so aufgebaut, dass die Antriebsmechanismen zum Bewegen der Klingen jeweils auf diesen Übertragungstischen 13a, 13b darin integriert sind. D. h., die Flussmittelübertragungseinheit 13 besitzt eine Funktion als eine Pastenübertragungseinrichtung, die auf dem Bewegungspfad der Bestückungsköpfe 10 durch die Kopfbewegungsmittel zur Verfügung gestellt wird, und mittels der Flussmittel als Paste durch Übertragung (d. h. durch Kontakt) auf die durch die als Teile zum Halten der Bauteile dienenden Saugdüsen 11a, die in den Bestückungsköpfen 10 vorgesehen sind, gehaltenen elektronischen Bauteile 7 aufgetragen wird.
  • In diesem Zusammenhang zeigt 3A eine schematische Draufsicht der Flussmittelübertragungseinheit 13 und 3B zeigt eine schematische Seitenansicht davon. Wie in den 3A und 3B gezeigt, ist die Flussmittelübertragungseinheit 13 so aufgebaut, dass die Übertragungstische 13a, 13b, von denen jeder als einen Hauptteil ein Grundelement 17 hat, das auf seiner Oberseite eine gleichmäßige Schichtbildungsoberfläche 17a zur Bildung einer Deckschicht aus Flussmittel 18 hat, in X-Richtung hintereinander gelegen sind, während der Klingen-Pendelbewegungsmechanismus 14 längs der Übertragungstische 13a, 13b angeordnet ist. Über den Übertragungstischen 13a, 13b sind Klingenhalteköpfe 20 angeordnet, die von Träger 22a, 22b gehalten werden und vom Klingen-Pendelbewegungsmechanismus 14 abstehen. Die Klingenhalteköpfe 20 sind so ausgestaltet, dass eine erste Klinge 21a und eine zweite Klinge 21b, von denen beide blechförmig sind, vertikal an beiden Endbereichen eines horizontalen Halters 20a mit ihren nach unten gerichteten Kontaktendabschnitten gehalten werden. Es sei darauf hingewiesen, dass in der Seitenansicht der Klingenhaltekopf 20, der im Übertragungstisch 13b angeordnet ist, nicht dargestellt ist.
  • Der Mechanismus zum Hin- und Herbewegen der Klingen bzw. Klingen-Pendelbewegungsmechanismus 14 beinhaltet einen ersten Antriebsmechanismus 14a und einen zweiten Antriebsmechanismus 14b, die parallel längs der Y-Richtung angeordnet sind und die zum horizontalen Hin- und Herbewegen bzw. Pendelbewegen unabhängig voneinander in X-Richtung der Träger 22a, 22b mit an diesen gehaltenen Klingenhaltekopf 20 dienen. Antriebsquellen für den ersten Antriebsmechanismus 14a und den zweiten Antriebsmechanismus 14b sind jeweils kolbenstangenlose Zylinder 23, die auf der Oberseite eines horizontalen Grundrahmens 16 vorgesehen sind. Dann werden horizontale Bewegungen auf die Träger 22a, 22b über die kolbenstangenlose Zylinder 23 jeweils über bewegbare Elemente 25 von Führungsschienen 24 geführt.
  • Der erste Antriebsmechanismus 14a und der zweite Antriebsmechanismus 14b sind zwangsläufig schlank gestaltet hinsichtlich der mechanischen Zielsetzung, die Klingen auf den schlank gestalteten Übertragungstischen 13a, 13b zu bewegen. Dann, in einem Fall, bei dem die Übertra gungstische 13a, 13b wie oben beschrieben hintereinander platziert sind, würde die Platzierung des ersten Antriebsmechanismus 14a und des zweiten Antriebsmechanismus 14b hintereinander deren longitudinalen Flächenbedarf erhöhen, was ein Hindernis für die Implementierung eines kompakteren Einrichtungslayouts darstellt. Dem gegenüber ermöglicht, wie in diesem Ausführungsbeispiel dargestellt, das Anordnen des ersten Antriebsmechanismus 14a und des zweiten Antriebsmechanismus 14b in Y-Richtung parallel nebeneinander, den Flächenbedarf der Flussmittelübertragungseinheit 13 zu reduzieren, was die Implementierung einer kompakteren Einrichtung ermöglicht.
  • Als nächstes wird ein detaillierter Aufbau der Flussmittelübertragungseinheit 13 mit Bezugnahme auf 4, die einen Teilgrundriss davon zeigt, 5, die eine Teilseitenansicht zeigt, und 6, die eine Teilseitenansicht davon zeigt, erklärt. Die Übertragungstische 13a, 13b, sowie der erste Antriebsmechanismus 14a und der zweite Antriebsmechanismus 14b, sind, obwohl sie sich voneinander in der Gestalt der jeweiligen Träger 22a, 22b, die sie beinhalten, unterscheiden, bezüglich ihres Aufbaus einander im Wesentlichen identisch. Entsprechend wird die folgende Beschreibung nur anhand der Struktur des ersten Antriebsmechanismus 14a zum Antreiben des Übertragungstisches 13a und des Klingenhaltekopfes 20, der sich auf dem Übertragungstisch 13a bewegt, ausgeführt.
  • Bezug nehmend auf die 4 und 5 ist eine Führungsschiene 24 längs der X-Richtung auf einer Seitenfläche eines vertikalen Rahmens 26 vorgesehen, der aufrecht auf der Grundplatte 16 vorgesehen ist. Ein gleitfähig an der Führungsschiene 24 angebrachter Gleiter 24a ist am bewegbaren Element 25 (siehe 6) befestigt, und das bewegbare Element 25 ist so vorgesehen, dass es längs der X-Richtung unter Führung der Führungsschiene 24 horizontal bewegbar ist.
  • Wie in 5 gezeigt ist das bewegbare Element 25 so geformt, dass ein oberer Teil eines linken Endteiles davon sich auf der linken Seite seitlich erstreckt, wobei an diesem sich erstreckenden Bereich eine Schwenkverbindung 27 so über einen Schwenklagerbolzen 28 drehbar gelagert ist, dass sie innerhalb der X-Z-Ebene schwenkbar ist. Die Schwenkverbindung 27 ist so an einer unteren Seite der Träger 22a befestigt, dass wenn die Schwenkverbindung 27 um einen als Schwenkdrehpunkt dienenden Schwenklagerbolzen 28 schwenkt, der an die Träger 22a angebrachte Halter 20a auch im Ganzen mit der ersten Klinge 21a und der zweiten Klinge 21b schwenkt. Wenn weiterhin das bewegbare Element 25 sich in X-Richtung hin- und herbewegt bzw. pendelt, bewegt sich der Halter 20a im Ganzen mit der ersten Klinge 21a und der zweiten Klinge 21b hin und her.
  • Dafür sind der Halter 20a, die Träger 22a und die Schwenkverbindung 27 so ans bewegbare Element 25 gekoppelt, dass sie schwenkbar um den Schwenkdrehpunkt sind, und bilden den Klingenhalter, der sich gemeinsam mit dem bewegbaren Element 25 hin- und her bewegt bzw. pendelt. Dann sind die erste Klinge 21a und die zweite Klinge 21b so am Halter 20a des Klingenhalters befestigt, dass sie zueinander in Hin- und Herbewegungsrichtung bzw. Pendelbewegungsrichtung beabstandet sind, sodass der Schwenkdrehpunkt sich zwischen ihnen befindet, d. h., dass die Position des Schwenkdrehpunktes in der Pendelbewegungsrichtung dazwischen angeordnet ist. Bei der Durchführung der Flussmitteldeckschichtbildung durch die Flussmitteltransfereinheit 13, wird von der Schichtbildungsoberfläche 17a abgeschabtes Flussmittel 18 im Raum zwischen der ersten Klinge 21a und der zweiten Klinge 21b gespeichert. Es sei darauf hingewiesen, dass solch ein Raum als Flussmittelspeicherteil dient (Pastenspeicherteil).
  • Ein Antriebsübertragungsbolzen 29 ist in einer Position ein Stück unterhalb vom Schwenklagerbolzen 28 in der Schwenkverbindung 27 vorgesehen. Der Antriebsübertragungsbolzen 29 verbindet die Schwenkverbindung 27 und ein Kopplungsteil 30 so miteinander, dass es ihre relative Verdrehung um eine Achse des Antriebsübertragungsbolzens 29 erlaubt. Das Verbindungselement 30 ist auf einen bewegbaren Block 31 des kolbenstangenlosen Zylinders 23 gekoppelt, der auf der Grundplatte 16 in X-Richtung vorgesehen ist. Das Antreiben des kolbenstangenlosen Zylinders 23 zum Gleiten des bewegbaren Blocks 31 in X-Richtung verursacht eine X-gerichtete horizontale Antriebskraft, die über das Verbindungselement 30 und den Antriebsübertragungsbolzen 29 auf die Schwenkverbindung 27 übertragen wird. Dementsprechend stellen der kolbenstangenlosen Zylin der 23, der bewegbare Block 31 und das Verbindungselement 30 einen Hin- und Herbewegungsmechanismus bzw. Pendelbewegungsmechanismus zum Übertragung von Hin- und Herbewegungskräften bzw. Pendelbewegungskräften auf den Klingenhalter an einem Antriebswirkungspunkt des dar, der durch eine Position in dem Antriebsübertragungsbolzen 29 beabstandet zur Position des Schwenklagerbolzens 28, der den Schwenkdrehpunkt darstellt, gegeben ist.
  • Wie in 4 gezeigt, ist ein Blattfederelement 32 (das ein Beispiel eines elastischen Elementes darstellt) aus Federstahl oder anderem ähnlichen Material an eine Seitenfläche des bewegbaren Elementes 25 gekoppelt, und ein Gleitelement 33 aus einem Harz oder anderem elastischen Körper ist an einem spitzen Endbereich des Blattfederelementes 32 befestigt. Das Gleitelement 33 steht in Kontakt mit der Seitenfläche der Führungsschiene 24, wobei in diesem angebrachten Zustand das Gleitelement 33 mit einer bestimmten Druckkraft F durch die elastische Kraft des Blattfederelementes 32 gegen die Führungsschiene gedrückt wird. Diese bestimmte Druckkraft F bewirkt eine Bremskraft f mit einer Größe entsprechend dem Reibwert zwischen dem Gleitelement 33 und der Führungsschiene 24 um in der Bewegung des bewegbaren Elementes 25 in X-Richtung zu wirken.
  • In diesem Fall wird ein solcher Aufbau gewählt, dass wenn der gesamte Klingenhaltekopf 20 um den Schwenklagerbolzen 28 schwenkt, die Bremskraft f aufgrund der Reibung zwischen dem Gleitelement 33 und der Führungsschiene 24 größer wird als der Schwenkwiderstand. Das bedeutet, dass das geeignetes Einstellen der vom Blattfederelement 32 ausgeübten Druckkraft F, des Materials des Gleitelements 33, und der Oberflächeneigenschaften von Teilen, die Gleitkontakt mit der Führungsschiene 24 haben, wie erforderlich, den Erhalt einer erforderlichen Bremskraft f ermöglicht. Genauer gesagt wirken das Blattfederelement 32 und das Gleitelement 33 als ein Bremsmechanismus, der das bewegbare Element 25 in einer Richtung entgegen der Antriebsrichtung des Pendelbewegungsmechanismus mit einem Bremswiderstand, der den Schwenkwiderstand beim Schwenken des Klingenhalters überwindet, bremst. Dann ermöglicht, wie später beschrieben wird, diese Bremskraft f, die in Richtung entgegen der Antriebsrichtung wirkt, ein automatisches Wechseln zwischen der ersten Klinge 21a und der zweiten Klinge 21b während des Flussmitteldeckschichtbildungs- und des Flussmittelschabvorganges.
  • Zusätzlich ist das Ausführungsbeispiel, wie in 5 gezeigt, in einem Zustand beschrieben worden, in dem die beiden Klingen 21a und 21b so in den Halter 20a eingesetzt sind, dass sich zwischen ihnen der Schwenkdrehpunkt (Schwenklagerbolzen 28) befindet, und in dem der Halter 20a in einer Position oberhalb des Schwenkdrehpunktes wie in der Figur gelegen ist, während der Antriebswirkungspunkt wie in der Figur in einer Position unterhalb des Schwenkdrehpunktes gelegen ist. Jedoch ist das Ausführungsbeispiel nicht nur auf einen solchen Zustand beschränkt. Anstatt eines solchen Falles kann z. B. auch ein Zustand, bei dem der Halter in einer Position oberhalb des Punktes der Antriebseinleitung gelegen ist, während der Schwenkdrehpunkt oberhalb einer Position des Halters gelegen ist, gewählt werden. Zusätzlich wird für die Bestückungsvorrichtung für elektronische Bauteile 1 bevorzugt, die Flussmittelübertragungseinheit 13 in ihrer Bauhöhe noch niedriger auszulegen, unter Berücksichtigung, dass die Bestückungsköpfe 10 die Flussmittelübertragungseinheit 13 oberhalb passieren. Deswegen erlaubt der Zustand, in dem der Halter in einer Position oberhalb des Schwenkdrehpunktes wie in diesem Ausführungsbeispiel positioniert ist, eher als der Zustand, in dem der Schwenkdrehpunkt in einer Position oberhalb des Halters platziert ist, dass die Höhe der Einheit noch geringer ist, und ist daher zu bevorzugen.
  • Hier werden Bauformen des Grundelements 17 beschrieben, die erste Klinge 21a und die zweite Klinge 21b mit Bezugnahme auf die 7A und 7B. Die erste Klinge 21a ist eine Schichtbildungseinsatzklinge zum Bilden einer Pastenschicht mit einer definierten Schichtdicke auf der Schichtbildungsoberfläche 17a und die zweite Klinge 21b ist eine Schabeinsatzklinge zum Schaben von Paste, die sich auf der Schichtbildungsoberfläche 17a befindet.
  • Wie in den 7A und 7B gezeigt, ist auf dem Übertragungstisch 13a ein Grundelement 17 vorgesehen, dass eine Schichtbildungsoberfläche 17a mit einer gleichmäßigen Oberfläche beinhaltet. In einem Bereich des unteren Endes der ersten Klinge 21a im Bereich eines in Kontakt mit der Schichtbildungsoberfläche 17a stehenden Endes ist ein Ausschnittsbereich 21c entsprechend einer festgelegten Flussmittelschichtdicke t vorgesehen. Indem die ersten Klinge 21a horizontal mit dem Bereich ihres unteren Endes der erste Klinge 21a in Kontakt mit der Schichtbildungsoberfläche 17a bewegt wird, wird eine Deckschicht des Flussmittels 18, welche die Schichtdicke t aufweist, auf der Schichtbildungsoberfläche 17a gebildet.
  • Die zweite Klinge 21b hat einen ebenen Bereich an ihrem unteren Ende ohne einen Ausschnitt. Indem die zweite Klinge 21b horizontal mit der ganzen Oberfläche des Bereichs ihres unteren Endes unter Kontakt mit der Schichtbildungsoberfläche 17a bewegt wird, das bedeutet, dass dabei der Bereich ihres unteren Endes mit dieser in Kontakt gehalten wird, kann die Flussmitteldeckschicht auf der Schichtbildungsoberfläche 17a abgeschabt werden. Das bedeutet, dass in dem in diesem Fall gezeigten Beispiel der Ausschnittsbereich 21c, der eine Tiefe entsprechend der festgelegten Schichtdicke des Flussmittels 18 hat, in der Fläche der ersten Klinge 21a vorgesehen ist, um in Kontakt mit dem Grundelement 17 gebracht zu werden, während die zweite Klinge 21b so gestaltet ist, um Kontakt mit der Schichtbildungsoberfläche 17a herzustellen.
  • Zusätzlich als ein Aufbau zum ähnlichen Bilden einer Deckschicht aus Flussmittel 18 auf einem Grundelement 17 und Abschaben der Deckschicht von Flussmittel 18 ist es auch möglich, solche Anordnungen von Klinge und Oberflächenbeschaffenheiten des Grundelements 17 zu wählen, wie in den 7c und 7d gezeigt. Das bedeutet in dem in diesem Fall gezeigtem Beispiel, dass eine zur Schichtbildung verwendete erste Klinge 121a, die keinen Ausschnitt im Bereich ihres unteren Endes hat, verwendet wird, und ein ausgeschnittener Bereich 17b, der eine Tiefe entsprechend der zuvor genannten Schichtdicke t aufweist, ist in der Schichtbildungsoberfläche 17a des Übertragungstisches 13a vorgesehen, wo eine Grundfläche des Vertiefungsbereichs 17b als eine Schichtbildungsoberfläche 17c verwendet wird. Dann, indem die erste Klinge 21a horizontal mit einem Bereich ihres unteren Endes der ersten Klinge 121a unter Kontakt mir der Oberseite des Grundelementes 17 bewegt wird, wird eine Deckschicht aus Flussmittel 18 auf der Schichtbildungsoberfläche 17c der Schichtdicke t gebildet.
  • In einer zweiten Klinge 121b ist ein hervorstehender Bereich 21d vorgesehen, der sich in den zurückgesetzten Bereich 17b einpassen lässt. In dem die zweite Klinge 121b so mit ihrem im zurückgesetzten Bereich 17b eingepassten hervorstehenden Bereich 21d horizontal bewegt wird, dass der Bereich ihres unteren Endes in Kontakt mit der Schichtbildungsoberfläche 17c steht, kann die Deckschicht von Flussmittel auf der Schichtbildungsoberfläche 17c abgeschabt werden. Das heißt im in den 7C und 7D gezeigten Beispiel, dass der zurückgesetzte Bereich 17b, dessen Grundfläche als eine Schichtbildungsfläche 17c dient, und der eine Tiefe entsprechend der festgelegten Schichtdicke der Flussmitteldeckschicht hat, ist auf der Oberseite des Grundelementes 17 vorgesehen, während die zweite Klinge 121b so gestaltet ist, um Kontakt mit der Grundfläche des zurückgesetzten Bereichs 17b herzustellen.
  • Als Nächstes wird der Wechselvorgang zwischen der ersten Klinge 21a und der zweiten Klinge 21b während des Pastendeckschichtbildungs- und des Pastenschabvorganges mit Bezugnahme auf die 8A und 8B beschrieben. In einem gestoppten Zustand, in dem die Flussmittelübertragungseinheit 13 nicht arbeitet, steht die Schwenkverbindung 27 senkrecht wie in 5 gezeigt, während die erste Klinge 21a und die zweite Klinge 21b beide in einem neutralen Zustand stehen, in dem sie Abstand zu der Schichtbildungsoberfläche 17a haben, wobei in diesem Zustand das Flussmittel 18 in einem Raum zwischen der ersten Klinge 21a und der zweiten Klinge 21b, d. h. in einem Flussmittelspeicherbereich gespeichert ist.
  • 8A zeigt einen Zustand, in dem der Schichtbildungsvorgang aus dem oben beschriebenen Zustand gestartet wird. Das bedeutet, dass der kolbenstangenlose Zylinder 23 angetrieben wird, um den Klingenhaltekopf 20 im Ganzen in Richtung der Schichtbildung (Richtung von Pfeil ,a') zu bewegen. Wenn dies passiert, ist das bewegbare Element 25 in eine Richtung entgegen der Antriebsrichtung durch den zuvor genannten Bremsmechanismus gebremst worden, wobei in diesem Fall die Bremskraft f auf einen Wert, der höher ist als der Schwenkwiderstand beim Schwenken um den Schwenklagerbolzen 28, gesetzt worden ist. Da die Antriebskraft über den als Antriebswirkungspunkt verwendeten Antriebsübertragungsbolzen 29 übertragen wird, schwenkt die Schwenkverbindung 27 zuerst längs einer Richtung des Pfeils ,b' um den Schwenklagerbolzen 28. Das hat zur Folge, dass der Bereich des unteren Endes der ersten Klinge 21a in Kontakt mit der Schichtbildungsoberfläche 17a gebracht wird. Ferner wird die Antriebskraft über den Antriebsübertragungsbolzen 29 übertragen, wodurch sich der gesamte Klingenhaltekopf 20 horizontal längs einer Richtung des Pfeils ,a' zu bewegen beginnt, wobei die erste Klinge 21a in Kontakt mit der Schichtbildungsoberfläche 17a steht.
  • 8B zeigt einen Zustand, in dem ein Schabvorgang aus einem Zustand gestartet wird, in dem der Klingenhaltekopf 20 bis zum Ende der Bewegung vorgerückt ist, womit der oben beschriebene Schichtbildungsvorgang beendet ist. Das bedeutet, dass der kolbenstangenlose Zylinder 23 in die entgegen gesetzte Richtung angetrieben wird, wobei der Klingenhaltekopf 20 im Ganzen in Schabrichtung (Richtung von Pfeil ,c') bewegt wird. Wenn dies auftritt, schwenkt durch Einwirkung des zuvor genannten Bremsmechanismus die Schwenkverbindung 27 zuerst längs einer Richtung von Pfeil ,d' um den Schwenklagerbolzen 28. Als ein Ergebnis wird der Bereich des unteren Endes der zweiten Klinge 21b in Kontakt mit der Schichtbildungsoberfläche 17a gebracht. Im Weiteren wird die Antriebskraft über den Antriebsübertragungsbolzen 29 übertragen, wodurch sich die Klingenhalteeinheit 20 im Ganzen horizontal längs der Richtung von Pfeil ,c' unter Kontakt der zweiten Klinge 21b mit der Schichtbildungsoberfläche 17a zu bewegen beginnt.
  • So wird in der in diesem Ausführungsbeispiel gezeigten Flussmittelübertragungseinheit 13, die einen Aufbau hat, bei dem der Klingenhaltekopf 20 gemeinsam mit dem bewegbaren Element 25 hin- und herbewegt wird bzw. pendelt, wobei der kolbenstangenlose Zylinder 23 als Pendelantriebsquelle verwendet wird, entweder die erste Klinge 21a oder die zweite Klinge 21b bewegt, wobei sie während der Vorwärtsbewegung des bewegbaren Elementes 25 in Kontakt mit dem Grundelement 17 steht, und die andere Klinge durch den zuvor genannten Klingenwechselvorgang während der Rückwärtsbewegung unter Kontakt mit dem Grundelement 17 bewegt wird. Zusätzlich kann frei gewählt werden, welche der ersten Klinge 21a und der zweiten Klinge 21b der Vorwärtsbewegung des Klingenhaltekopfes 20 bei seiner Pendelbewegung zugeordnet ist, und darüber hinaus sind auch die festgelegten Positionen der ersten Klinge 21a und der zweiten Klinge 21b frei wählbar. Optimale Bedingungen werden aufgrund der Spezifikationen und Gestalt der Flussmittelübertragungseinheit in der Gestaltungsphase bestimmt.
  • Als Nächstes wird der Aufbau des in 9 gezeigten Steuerungssystems in der Bestückungsvorrichtung für elektronische Bauteile mit Bezugnahme auf das Blockdiagramm des Steuerungssystems erklärt. Bezug nehmend auf 9 steuert eine Steuerungseinheit 19 Arbeitsschritte einzelner Bauteile, aus denen die Mechanismen zur Bestückung von Bauteilen 4A, 4B bestehen. Das bedeutet, dass die Steuerungseinheit 19 die X-Y Roboter 8A, 8B, die Bestückungsköpfe 10, die Bauteilzufuhreinheiten 5A, 5B, die Flussmittelübertragungseinheit 13 und die Erkennungseinheiten 12A, 12B steuert. In diesem Fall werden die X-Y Roboter 8A, 8B aufgrund von Erkennungsergebnissen der Erkennungseinheiten 12A, 12B gesteuert, wodurch Ortsverlagerungen der elektronischen Bauteile korrigiert werden.
  • Als Nächstes wird die Arbeitsweise der Flussmittelübertragungseinheit 13 mit Bezugnahme auf die schematischen veranschaulichenden Ansichten in den 10A, 10B, 11A, 11B, 12A und 12B erklärt. 10A zeigt einen in 8A gezeigten Zustand, d. h. einen Zustand, in dem die erste Klinge 21A in Kontakt mit der Schichtbildungsoberfläche 17a steht, sodass der Schichtbildungsvorgang möglicht ist. Dann wird in diesem Zustand der kolbenstangenlose Zylinder 23 so angetrieben, dass der gesamte Klingenhaltekopf 20 mit dem bewegbaren Block 31 in Richtung des in 10B gezeigten Schichtbildungsschrittes bewegt wird, wodurch eine Deckschicht von Flussmittel 18 einer bestimmten Schichtdicke t von der ersten Klinge 21A auf der Schichtbildungsoberfläche 17a gebildet wird.
  • Als Nächstes wird der Flussmittelübertragungsschritt ausgeführt. Das bedeutet, dass wie in 11A gezeigt der Bestückungskopf 10, der elektronischen Bauteile 7 mit den Saugdüsen 11a der Saugdüseneinheiten 11, hält, über den Übertragungstisch 13a oder den Übertragungstisch 13b bewegt wird, auf denen bereits auf dem Grundelement 17 eine Deckschicht gebildet worden ist. Dann werden die Saugdüseneinheiten 11 veranlasst, Auf- und Abschritte zu vollziehen, wobei die elektronischen Bauteile 7 auf das Grundelement 17 hinab bewegt werden, sodass die auf der unteren Seite der elektronischen Bauteile 7 ausgebildeten Bumps 7a in Kontakt mit dem Flussmittel 18 gebracht werden. Anschließend werden die Saugdüseneinheiten 11 aufwärts bewegt, wobei eine festgelegte Menge von Flussmittel durch Übertragung der unteren Seite der Bumps 7a der elektronischen Bauteile 7 zugeführt werden. Dieser Übertragungsvorgang führt dazu, dass die Deckschicht des Flussmittels 18 auf dem Grundelement 17 auf seiner Oberfläche uneben wird, wodurch schwer wird, den nachfolgenden Übertragungsschritt ohne irgendwelche Maßnahmen korrekt durchzuführen. Deshalb wird der Schabschritt mit dem Flussmittel 18 durchgeführt.
  • Das bedeutet, dass wie in 12A, die Antriebsrichtung des kolbenstangenlosen Zylinders 23 umgekehrt wird, wodurch der Klingenhaltekopf 20 in einen Zustand wie in 8B gezeigt gerät, d. h. ein Zustand, in dem die zweite Klinge 21b in Kontakt mit der Schichtbildungsoberfläche 17a ist, was den Schabvorgang ermöglicht. Dann wird in diesem Zustand der Zylinder ohne Streben 23 angetrieben, um den gesamten Klingenhaltekopf 20 gemeinsam mit dem bewegbaren Block 31 längs der Schabvorgangsrichtung wie in 12B gezeigt, zu bewegen, wodurch das Flussmittel 18 auf der Schichtbildungsoberfläche 17a durch die zweite Klinge 21b abgeschabt wird, wodurch ein neuer Schichtbildungsschritt ermöglicht wird.
  • Wie oben beschrieben, wendet gemäß der vorliegenden Erfindung in einer Vorrichtung, in der ein Schichtbildungsvorgang und ein Schabvorgang von Paste abwechselnd durch zwei Klingen durchgeführt werden, die Vorrichtung ein Verfahren an, bei dem der Wechsel zwischen zwei Klingen durch die Verwendung von Antriebskraft des Pendelbewegungsmechanismus' zum horizontalen Bewegen der Klingen durchgeführt wird. Durch Einsatz einer Anordnung wie oben gezeigt, kann eine im Mechanismus vereinfachte, kompaktere Einrichtung realisiert werden, ohne dass ein derartiger Klingenwechselmechanismus eine zusätzliche Antriebsquelle wie die im Stand der Technik verwendeten erfordert. Auch die Übertragungstische 13a, 13b, von denen jeder eine gleichmäßige Schichtbildungsoberfläche 17a hat, die so bemessen ist, um zeitgleiche, kollektive Übertragung an eine Vielzahl von auf den Bestückungsköpfen 10 angeordneten Saugdüsen 11a zu erlauben, sind jeweils entsprechend den Bestückungsköpfen 10 vorgesehen. Dadurch wird es realisierbar, hoch effiziente, hoch genaue Übertragung und Auftragung von einer bestimmten Menge von Flussmittel auf die Bumps 7a der elektronischen Bauteile 7 durchzuführen.
  • Dadurch wird gemäß diesem Ausführungsbeispiel hoch genaue Auftragung von Flussmittel anderer Paste durch Übertragung mit einer kompakten Einrichtung ausführbar. Zusätzlich kann, obwohl das Ausführungsbeispiel anhand eines Falles beschrieben worden ist, bei dem die zu übertragende Paste als Flussmittel veranschaulich ist, kann das durch Übertragung aufzutragende Mittel andere pastenförmige bzw. pastöse, viskose Materialien als Flussmittel sein, wie z. B. Lötpaste und harzartige Adhäsive.
  • Die Bestückungsvorrichtung für elektronische Bauelemente der vorliegenden Erfindung bewirkt, dass hoch genaue Auftragung von Flussmittel oder anderer Paste mit einer kompakten Einrichtung erreicht werden kann, somit ist sie für das Auftragen von Paste durch Übertragung an elektronische Bauteile, die von Bestückungsköpfen gehalten werden, und das anschließende Anbringen der elektronischen Bauteile auf Platinen von Nutzen.
  • Es sei angemerkt, dass durch die geeignete Kombination der beliebigen Ausführungsbeispiele der verschiedenen zuvor genannten Ausführungsbeispiele, die von ihnen gebotenen Wirkungen erzielt werden können.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung vollständig in Verbindung mit ihren bevorzugten Ausführungsbeispielen mit Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben worden ist, sei angemerkt, dass verschiedene Änderungen und Modifikationen für Fachleute offensichtlich sind. Solche Änderungen und Modifikationen seien als im Bereich der vorliegenden Erfindung eingeschlossen verstanden, wie sie in den angehängten Ansprüchen definiert ist, sofern sie nicht davon abweichen.
  • Die gesamte Offenbarung der am 15. März 2006 eingereichten japanischen Patentanmeldung Nr. 2006-070616 einschließlich Beschreibung, Zeichnungen und Patentansprüche, sei hier durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit aufgenommen.
  • Zusammenfassung
  • In einer Flussmittelübertragungseinheit zur Verwendung in einer Bestückungsvorrichtung für elektronische Bauteile zum Übertragen eines Flussmittels an elektronische Bauteile, die von einer Bauteilzufuhreinheit aufgenommen worden sind, und dann Befestigung der elektronischen Bauteile auf einer Platine wird ein Klingenhaltekopf erhalten, der eine erste Klinge und eine zweite Klinge jeweils zum Schichtbilden und zum Schaben von Flussmittel, und der pendelartig angetrieben wird durch einen Zylinder ohne Streben über einen Antriebsübertragungsbolzen, durch ein bewegbares Element, sodass es schwenkbar um einen Schwenklagerbolzen ist, und das bewegbare Element ist durch ein Blattfehlerelement gebremst. Daher schwenkt jedes Mal, wenn die Bewegungsrichtung der Klinge umgekehrt wird, der Klingenhaltekopf, sodass die erste Klinge und die zweite Klinge ohne Vorsehung eines extra Antriebsmechanismus automatisch umgeschaltet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2000-188498 A [0004]
    • - JP 2000-22394 A [0004]
    • - JP 2006-070616 [0075]

Claims (6)

  1. Pastenübertragungseinrichtung zum Übertragen einer Paste an ein elektronisches Bauteil, umfassend: ein Grundelement mit einer gleichmäßigen Schichtbildungsoberfläche auf einer Oberseite davon, auf der eine mit dem elektronischen Bauteil in Kontakt zu bringende Pastenschicht gebildet wird; ein bewegbares Element zum horizontalen Bewegen längs des Grundelementes; einen Klingenhalter, der so mit dem bewegbaren Element verbunden ist, dass er um einen Schwenkdrehpunkt schwenkbar ist, zum Pendeln gemeinsam mit dem bewegbaren Element; eine erste Klinge und eine zweite Klinge, die so im Klingenhalter vorgesehen sind, dass sie zueinander in Richtung der Pendelbewegung so beabstandet sind, dass eine Schwenkdrehpunktposition Pendelbewegungsrichtung dazwischen angeordnet ist; einen Pendelmechanismus zum Übertragen einer Pendelantriebskraft an einem Antriebswirkungspunkt, der durch eine vom Schwenkdrehpunkt entfernte Position im Klingenhalter bestimmt ist; und einen Bremsmechanismus zum Bremsen des bewegbaren Elementes in einer Richtung entgegen einer Antriebsrichtung durch den Pendelmechanismus mit einem Bremswiderstand, der einen Schwenkwiderstand bei einem Schwenken des Klingenhalters überwindet, wobei entweder die erste Klinge oder die zweite Klinge unter Kontakt mit dem Grundelement während einer Vorwärtsbewegung des bewegbaren Elementes bewegt wird, und die andere Klinge unter Kontakt mit dem Grundelement während einer Rückwärtsbewegung des bewegbaren Elementes bewegt wird.
  2. Pastenübertragungseinrichtung nach Anspruch 1, wobei die erste Klinge eine Schichtbildungseinsatzklinge zum Bilden einer Pastenschicht mit einer vordefinierten Schichtdicke auf der Schichtformungsoberfläche ist, und die zweite Klinge eine Schabeinsatzklinge zum Schaben von Paste auf der Schichtbildungsoberfläche ist.
  3. Pastenübertragungseinrichtung nach Anspruch 2, wobei ein Ausschnittsbereich mit einer Tiefe entsprechend der Schichtdicke an einem Kontaktbereich der Schichtbildungseinsatzklinge mit dem Grundelement vorgesehen ist, und die Schabeinsatzklinge so gestaltet ist, um Kontakt mit der Schichtbildungsoberfläche des Grundelementes herzustellen.
  4. Pastenübertragungseinrichtung nach Anspruch 2, wobei ein Vertiefungsbereich, dessen Grundfläche als die Schichtbildungsoberfläche dient und der eine Tiefe entsprechend der Schichtdicke auf der Oberseite des Grundelementes hat, und die Schabeinsatzklinge so gestaltet ist, um Kontakt mit der Grundfläche des Vertiefungsbereiches herzustellen.
  5. Pastenübertragungseinrichtung nach Anspruch 1, wobei ein Pastenspeicherbereich zum Speichern von Paste, die von der Schichtformungsoberfläche abgeschabt worden ist, zwischen der ersten Klinge und der zweiten Klinge vorgesehen ist.
  6. Bestückungsvorrichtung für elektronische Bauteile umfassend: einen Bestückungskopf zum Halten und Befestigen des elektronischen Bauteils auf einer Platine; eine Platinenhalteeinheit zum Halten der Platine; eine Kopfbewegungseinrichtung zum Bewegen und Positionieren des Bestückungskopfes relativ zur Platinenhalteeinheit; und die Pastenübertragungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, welche auf einem Bewegungspfad des von der Kopfbewegungseinrichtung zu bewegenden Bestückungskopfes angeordnet ist, und welche die Paste auf das vom Bestückungskopf gehaltene elektronische Bauteil überträgt.
DE112007000625T 2006-03-15 2007-03-12 Pastenübertragungseinrichtung und Bestückungsvorrichtung für elektronische Bauteile Withdrawn DE112007000625T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006-070616 2006-03-15
JP2006070616A JP4839900B2 (ja) 2006-03-15 2006-03-15 電子部品実装装置
PCT/JP2007/054827 WO2007105687A1 (ja) 2006-03-15 2007-03-12 ペースト転写装置および電子部品実装装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112007000625T5 true DE112007000625T5 (de) 2009-01-15

Family

ID=38509507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112007000625T Withdrawn DE112007000625T5 (de) 2006-03-15 2007-03-12 Pastenübertragungseinrichtung und Bestückungsvorrichtung für elektronische Bauteile

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7819300B2 (de)
JP (1) JP4839900B2 (de)
KR (1) KR101204629B1 (de)
CN (1) CN101395977B (de)
DE (1) DE112007000625T5 (de)
WO (1) WO2007105687A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101259576B (zh) * 2007-03-08 2011-07-27 英华达(上海)科技有限公司 锡膏印刷机的电路板定位装置维修方法
KR101711497B1 (ko) * 2010-10-29 2017-03-02 삼성전자주식회사 반도체 칩 실장 장치
JP6200737B2 (ja) * 2013-09-17 2017-09-20 ファスフォードテクノロジ株式会社 ダイボンダ用ディッピング機構及びフリップチップボンダ
JP6145711B2 (ja) * 2013-12-12 2017-06-14 パナソニックIpマネジメント株式会社 ペースト転写装置及び電子部品実装機
JP6201149B2 (ja) * 2014-02-27 2017-09-27 パナソニックIpマネジメント株式会社 部品実装ライン及び部品実装方法
JP6324772B2 (ja) * 2014-03-14 2018-05-16 ファスフォードテクノロジ株式会社 ダイボンダ用ディッピング機構及びフリップチップボンダ
EP3525564B1 (de) * 2016-10-05 2023-12-27 Fuji Corporation Komponentenmontagemaschine
JP7177928B2 (ja) 2019-06-12 2022-11-24 株式会社Fuji 転写装置及び部品作業機並びに転写量補正方法
CN113523667B (zh) * 2021-08-18 2022-12-20 深圳市海业创兴科技有限公司 一种用于物联网的射频接收芯片引脚的点焊设备

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000022394A (ja) 1998-07-06 2000-01-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電子部品の実装装置および実装方法ならびにフラックス転写装置および転写方法
JP2000188498A (ja) 1998-10-13 2000-07-04 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電子部品実装装置及び電子部品実装方法
JP2006070616A (ja) 2004-09-03 2006-03-16 Daisan:Kk コンクリートスラブの施工方法ならびにコンクリートスラブ用の埋込体および鉄筋支持具

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0994641B1 (de) 1998-10-13 2004-10-27 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Vorrichtung und Verfahren zur Montage eines elektronischen Bauteils
JP2003023036A (ja) * 2001-07-06 2003-01-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd バンプ付電子部品の実装方法
JP4412915B2 (ja) 2003-05-09 2010-02-10 富士機械製造株式会社 フラックス転写装置及びフラックス転写方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000022394A (ja) 1998-07-06 2000-01-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電子部品の実装装置および実装方法ならびにフラックス転写装置および転写方法
JP2000188498A (ja) 1998-10-13 2000-07-04 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電子部品実装装置及び電子部品実装方法
JP2006070616A (ja) 2004-09-03 2006-03-16 Daisan:Kk コンクリートスラブの施工方法ならびにコンクリートスラブ用の埋込体および鉄筋支持具

Also Published As

Publication number Publication date
US20090159216A1 (en) 2009-06-25
WO2007105687A1 (ja) 2007-09-20
CN101395977A (zh) 2009-03-25
US7819300B2 (en) 2010-10-26
CN101395977B (zh) 2011-04-13
KR20080104129A (ko) 2008-12-01
JP2007250730A (ja) 2007-09-27
KR101204629B1 (ko) 2012-11-23
JP4839900B2 (ja) 2011-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007000625T5 (de) Pastenübertragungseinrichtung und Bestückungsvorrichtung für elektronische Bauteile
DE10392335T5 (de) Montagevorrichtung für elektronische Komponenten und Verfahren zur Montage elektronischer Komponenten
DE112005000374B4 (de) Schnellmaterialwechselmodul, Verfahren zum Wechseln einer Materialrolle, sowie Schablonendrucker
EP2269757B1 (de) Vorrichtung zum Löten eines Verbinders mit einer Solarzelle mit einer Reinigungseinrichtung
DE112005000375B4 (de) Vakuumraummodul für Schablonenrakelanordnung, Schablonendrucker und Verfahren zum Reinigen einer Schablone
DE112009000323B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anlegen einer präzisen Druckkraft während der Produktion
DE69737281T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Drucken von Lötpaste
DE102007021949A1 (de) Bauteilmontageeinrichtung und Bauteilmontageverfahren
DE102006051607B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum serienmäßigen Aufbringen und Befestigen von elektronischen Bauteilen auf Substraten
DE112005000373T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen einer Schablone
DE112007001621B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einspannen eines Substrats
DE69921418T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Montage eines elektronischen Bauteils
DE112005002507T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Tragen und Einspannen eines Substrats
DE112006001608T5 (de) Elektronikbauelement-Anordnungsverfahren
DE112006003165T5 (de) Arbeitsvorrichtung und Arbeitsverfahren für Schaltungsplatinen
DE3106563A1 (de) Vorrichtung zur montage von anschlussdrahtlosen elektronischen bauelementen auf einem substrat
DE112005001663T5 (de) Lötpastenspender für Schablonendrucker
DE3919636A1 (de) Geraet zur montage elektronischer komponenten
DE602004007363T2 (de) Bauelementeanbringvorrichtung und bauelementeanbringverfahren
DE112006001812T5 (de) Folien-Anklebeeinrichtung
DE60103217T2 (de) System zur Durchführung einer Operation auf Leiterplatten
DE112010005159T5 (de) Bauteilmontageverfahrenl und Bauteilmontagevorrichtung
DE112009000886T5 (de) Vorrichtung zum Montieren von elektronischen Bauelementen und Vorrichtung zum Auftragen einer Versuchsbeschichtung aus einem viskosen Material
DE112017001961T5 (de) Montagevorrichtung für elektrische Komponenten und Dispenser
DE102008019101B4 (de) Verfahren zum Bestücken von Substraten und Bestückautomat

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PANASONIC CORP., KADOMA, OSAKA, JP

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20140313