DE69921418T2 - Vorrichtung und Verfahren zur Montage eines elektronischen Bauteils - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Montage eines elektronischen Bauteils Download PDF

Info

Publication number
DE69921418T2
DE69921418T2 DE69921418T DE69921418T DE69921418T2 DE 69921418 T2 DE69921418 T2 DE 69921418T2 DE 69921418 T DE69921418 T DE 69921418T DE 69921418 T DE69921418 T DE 69921418T DE 69921418 T2 DE69921418 T2 DE 69921418T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solvent
flux
components
transfer part
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69921418T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69921418D1 (de
Inventor
Kazuo Kofu-shi Mori
Osamu Nakakoma-gun OKUDA
Hiroshi Kofu-shi Uchiyama
Akira Hirakata-shi KABESHITA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69921418D1 publication Critical patent/DE69921418D1/de
Publication of DE69921418T2 publication Critical patent/DE69921418T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K3/00Tools, devices, or special appurtenances for soldering, e.g. brazing, or unsoldering, not specially adapted for particular methods
    • B23K3/08Auxiliary devices therefor
    • B23K3/082Flux dispensers; Apparatus for applying flux
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/36Electric or electronic devices
    • B23K2101/40Semiconductor devices
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3457Solder materials or compositions; Methods of application thereof
    • H05K3/3485Applying solder paste, slurry or powder
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3489Composition of fluxes; Methods of application thereof; Other methods of activating the contact surfaces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/4913Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc.
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/4913Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc.
    • Y10T29/49131Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc. by utilizing optical sighting device
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/4913Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc.
    • Y10T29/49144Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc. by metal fusion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49194Assembling elongated conductors, e.g., splicing, etc.
    • Y10T29/49195Assembling elongated conductors, e.g., splicing, etc. with end-to-end orienting
    • Y10T29/49197Assembling elongated conductors, e.g., splicing, etc. with end-to-end orienting including fluid evacuating or pressurizing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/53174Means to fasten electrical component to wiring board, base, or substrate
    • Y10T29/53178Chip component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/53174Means to fasten electrical component to wiring board, base, or substrate
    • Y10T29/53183Multilead component

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)
  • Supply And Installment Of Electrical Components (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zum Montieren elektronischer Bauteile, wobei ein Lösungsmittel- bzw. Solvent-Transfervorgang ausgeführt wird, um ein Lösungsmittel bzw. ein Solvent, wie ein Flussmittel, eine Lötpaste und dergleichen auf elektronische Bauteile zu übertragen, die eine Übertragung des Solvents zu dem Zeitpunkt erfordern, zu dem die Bauteile auf zu bestückende Gegenstände, wie Schaltungsplatinen oder Komponenten zu montieren sind.
  • Heutzutage verwendete elektronische Bauteil-Bestückungsvorrichtungen müssen mit verbesserter Montage- bzw. Bestückungsqualität elektronische Bauteile schnell und korrekt auf elektronischen Schaltungsplatinen montieren können.
  • Ein Beispiel einer bekannten Bestückungsvorrichtung für elektronische Bauteile wird nun nachstehend unter Bezugnahme auf die 14, 15 und 16 erläutert.
  • Eine bekannte Bestückungsvorrichtung 10 für elektronische Bauteile, die in 14 gezeigt ist, enthält eine Platinentransfereinrichtung 4 zum Einbringen und Austragen von Schaltungsplatinen, eine vordere Bauteilzuführeinrichtung 32a sowie eine hintere Bauteilzuführeinrichtung 32b, die jeweils eine Reihe an Bauteilzuführeinheiten aufweisen, ein Kopfteil 8 mit einem Mechanismus, der gewünschte Saugdüsen aufnehmen kann, der sich nach oben und unten bewegen kann und der die aufgenommenen Saugdüsen drehen kann, eine Platinenerkennungskamera 9, einen XY-Roboter 5, der in die X- sowie Y-Richtung bewegbar ist, eine Bildaufnahmeeinrichtung 2 für elektronische Bauteile sowie eine Lösungsmittel- bzw. Solvent-Transfereinheit 40.
  • Die vorstehend erläutertere, bekannte Bestückungsvorrichtung 10 für elektronische Bauteile arbeitet in folgender Weise: die Platinentransfereinrichtung 4 bringt die Schaltungsplatine zu einer Montage- bzw. Bestückungsposition. Der XY-Roboter 5 bewegt die Platinenerkennungskamera 9 über die Schaltungsplatine, wodurch Positionen überprüft werden können, an denen elektronische Bauteile auf der Schaltungsplatine zu montieren sind. Der XY-Roboter 5 bewegt anschließend die Platinenerkennungskamera 9 über die vordere Bauteilzuführeinrichtung 32a sowie den hinteren Bauteilzuführabschnitt bzw. die hintere Bauteilzuführeinrichtung 32b und erkennt Bauteile 33, die aufzunehmen sind. Anschließend veranlasst der XY-Roboter 5 die Düsen 8, die elektronischen Bauteile 33 zu halten. Die durch die Düsen 8 angesaugten und gehaltenen elektronischen Bauteile 33 werden zu der Solvent-Transfereinheit 40 bewegt, wo die Bauteile 33 nacheinander nach unten bewegt werden, so dass das Flussmittel 50 zu jedem der Bauteile 33 übertragen wird. Lageausrichtungen der elektronischen Bauteile 33, die durch die Düsen 8 gehalten werden, werden durch die Bildaufnahmeeinrichtung 2 für Bauteile erfasst und vermessen, wobei das Ergebnis beurteilt wird. Wenn das gemessene Ergebnis der gehaltenen Lageausrichtungen der Bauteile 33 normal ist, werden die Bauteile 33 in ihrer Position auf Basis der erhaltenen Bildinformationen korrigiert. Anschließend wird der XY-Roboter 5 verfahren und die elektronischen Bauteile 33 auf der Schaltungsplatine montiert.
  • Wie in den 14, 15 und 16 gezeigt ist, besitzt die Bestückungsvorrichtung 10 für elektronische Bauteile als ein Beispiel einer bekannten Ausgestaltung eine Transfereinheit 40 von dem Typ, bei dem sich eine Übertragungspfanne 40b dreht, um die Film bzw. Schichtdicke des Flussmittels 50 annährend gleichförmig auszugestalten. Der Vorgang der bekannten Vorrichtung 10 nach dem Ansaugen der elektronischen Bauteile wird nachstehend näher erläutert. Das Kopfteil 6, das eine Vielzahl an Düsen 8 zum Ansaugen und Halten der elektronischen Bauteile 33 aufweist, wird durch den XY-Roboter 5 zu der Solvent-Transfereinheit 40 des Rotationstransferpfannentyps verfahren. Das Kopfteil 6 senkt eines der mehreren angesaugten und gehaltenen elektronischen Bauteile 33 zu einer Transferseite der Transfereinheit 40 ab, wenn es die Solvent-Transfereinheit 40 des Rotationstransferpfannentyps erreicht hat, wodurch das Flussmittel 50 auf das elektronische Bauteil 33 übertragen wird. Nachdem das elektronische Bauteil 33, auf das das Flussmittel übertragen worden ist, nach oben bewegt worden ist, wird die Transferpfanne 40 durch einen Motor 40d in Drehung versetzt, um die Dicke des Flussmittels 50 mittels einer Klinge 40a annährend gleichförmig zu gestalten. Danach wird die Düse 8, die das nächste elektronische Bauteil 33 angesaugt hat und dieses hält, durch den XY-Roboter 5 zu einer Transferposition bewegt und nach unten abgesenkt, um das Flussmittel 50 zu übertragen. Der Vorgang wird für alle Bauteile 33 wiederholend ausgeführt. Das Kopfteil 6 wird, nachdem das Flussmittel 50 zu allen angesaugten und gehaltenen elektronischen Bauteilen 33 übertragen worden ist, zu einer gewünschten Montageposition bewegt, wo die elektronischen Bauteile 33 montiert werden.
  • Bei der so aufgebauten, bekannten Bestückungsvorrichtung 10 für elektronische Bauteile mit der Solvent-Transfereinheit 40 des Rotationstransferpfannentyps wird das Flussmittel jedes Mal nur zu einem elektronischen Bauteil 33 übertragen, obwohl eine Reihe an elektronischen Bauteilen 33 angesaugt und gehalten werden. Daher haben sich die volatilen Bestandteile des Flussmittels 50 verflüchtigt, welches auf ein erstes elektronisches Bauteil 33 übertragen worden ist, bereits jedes Mal dann, wenn das Flussmittel auf das letzte elektronische Bauteil 33 übertragen worden ist, wodurch eine Verringerung der Montagequalität verursacht wird. Die Montagezeit wird erhöht, was zu einer Störung in der Produktionseffizienz führt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Demzufolge ist die vorliegende Erfindung entwickelt worden, um diese Probleme zu beseitigen und hat daher die Aufgabe, eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zum Montieren elektronischer Bauteile bereitzustellen, die einen Verlust beschränken können, welcher bei einem Vorgang entstehen würde, wenn ein Solvent bzw. Lösungsmittel auf elektronische Bauteile nacheinander übertragen wird.
  • Zur Erfüllung dieser sowie anderer Aspekte wird gemäß einem ersten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung eine Bestückungsvorrichtung für elektronische Bauteile gemäß dem Anspruch 1 sowie ein Bestückungsverfahren gemäß dem Anspruch 11 bereitgestellt.
  • Entsprechend einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Bestückungsvorrichtung für elektronische Bauteile gemäß dem ersten Gesichtspunkt bereitgestellt, bei der die Lösungsmittel- bzw. Solvent-Transfereinheit an dem Lösungsmittel- bzw. Solvent-Transferteil einen flachen, ebenen Abschnitt aufweist, an dem die Lösungsmittelschicht bzw. die Solventschicht gebildet wird, und bei der die Solvent-Transfereinheit einen Antriebsteil aufweist, um entweder das Solvent-Transferteil oder die Schichterzeugungsklinge relativ sowie linear zu verschieben bzw. zu bewegen, wodurch die Schichtdicke des Solvents dort durch Bewegung des Solvent-Transferteils oder der Klinge gesteuert wird, so dass die Schichtdicke des Solvents annährend gleichförmig ausgebildet wird.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Bestückungsvorrichtung entsprechend dem ersten oder zweiten Gesichtspunkt bereitgestellt, bei der die Bauteilzuführeinrichtung Kassettenschlitze aufweist, in denen Bauteilkassetten angeordnet werden können, und bei der die Solvent-Transfereinheit in der Lage ist, in einen der Kassettenschlitze der Bauteilzuführeinrichtung eingesetzt zu werden, um die Solvent-Transfereinheit an der Vorrichtung anzubringen.
  • Entsprechend einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Bestückungsvorrichtung für elektronische Bauteile gemäß dem ersten bis dritten Aspekt bereitgestellt, bei der in der Solvent-Transfereinheit entweder das Solvent-Transferteil oder die Schichterzeugungsklinge in Übereinstimmung mit einem Bauteilherausnahmesignal verschoben wird, welches anzeigt, dass das Bauteil durch das Bauteilhalteelement aus einer Bauteilzuführkassette, die an einem Kassettenschlitz der Bauteilzuführeinrichtung angebracht ist, herausgenommen wird.
  • Gemäß einem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Bestückungsvorrichtung für elektronische Bauteile entsprechend dem ersten bis vierten Aspekt bereitgestellt, bei der die Solvent-Transfereinheit eine Schichterzeugungsklinge und eine Kratzklinge zum Abkratzen von nicht benötigtem Flussmittel aufweist, und bei der, nachdem die Schicht des Flussmittels an dem Solvent-Transferteil durch relatives sowie lineares Verschieben entweder des Solvent-Transferteils oder der Schichterzeugungsklinge ausgebildet worden ist, die Vielzahl an elektronischen Bauteilen, die durch die Bauteilhalteelemente gehalten werden, in Kontakt mit der Schicht des Solvents gebracht werden, um das Solvent auf die gehaltenen Bauteile zu übertragen, und bei der, nachdem das Solvent, welches auf dem Solvent-Transferteil verblieben ist, durch die Kratzklinge abgekratzt worden ist, eine neue Schicht an Solvent auf dem Solvent-Transferteil gebildet wird.
  • Entsprechend einem sechsten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Bestückungsvorrichtung für elektronische Bauteile gemäß dem ersten bis fünften Aspekt bereitgestellt, bei der die Solvent-Transfereinheit einen flachen, ebenen Abschnitt an dem Solvent-Transferteil aufweist und bei der, wenn das Solvent auf die Bauteile übertragen wird, das Solvent an Höcker, die an den Elektroden der Vielzahl an elektronischen Bauteilen ausgebildet sind, übertragen wird, während die Höcker durch Pressen der Höcker gegen den flachen, ebenen Abschnitt des Solvent-Transferteils eingeebnet werden.
  • Gemäß einem siebten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Bestückungsverfahren für elektronische Bauteile bereitgestellt, welches die folgenden Schritte enthält:
    relatives und lineares Verschieben entweder eines Lösungsmittel- bzw. Solvent-Transferteils oder einer Schichterzeugungsklinge in einer Flussmittel- bzw. Solvent-Transfereinheit, die das Lösungsmittel- bzw. Solvent-Transferteil aufweist, an dem eine Schicht des Flussmittels auszubilden ist, welches an die elektronischen Bauteile zu übertragen ist, und die die Schichterzeugungsklinge zum Ausbilden der Lösungsmittel- bzw. Solventschicht an dem Solvent-Transferfeil enthält, wodurch die Solventschicht an dem Solvent-Transferteil ausgebildet wird; und
    anschließendes Übertragen des Solvents auf die elektronischen Bauteile dadurch, dass die elektronischen Bauteile, die durch die Bauteilhalteelemente gehalten werden, gleichzeitig in Kontakt mit der Schicht des Solvents gebracht werden.
  • Entsprechend einem achten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Bestückungsverfahren für elektronische Bauteile gemäß dem siebten Gesichtspunkt bereitgestellt, welches weiterhin enthält: das Steuern der Schichtdicke des Solvents bzw. des Lösungsmittels an dem Solvent-Transferteil durch Bewegen des Solvent-Transferteils oder der Schichterzeugungsklinge, um eine annährend gleichförmige Schichtdicke des Solvents zu erzielen.
  • Gemäß einem neunten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Bestückungsverfahren für elektronische Bauteile entsprechend dem siebten oder achten Gesichtspunkt bereitgestellt, bei dem die Solventschicht durch Antrieb des Solvent-Transferteils oder der Schichterzeugungsklinge in Übereinstimmung mit einem Bauteilherausnahmesignal, welches anzeigt, dass das Bauteil durch das Bauteilhalteelement aus einer Bauteilzuführeinrichtung zum Zuführen der Bauteile herausgenommen wird, gebildet wird.
  • Entsprechend einem zehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Bestückungsverfahren für elektronische Bauteile gemäß einem der siebten bis neunten Gesichtspunkte bereitgestellt, welches weiterhin enthält: das Abkratzen des Solvents, welches auf dem Solvent-Transferteil verblieben ist, durch eine Abkratzklinge zum Abkratzen nicht benötigten Solvents, nachdem die Vielzahl elektronischer Bauteile, welche durch die Bauteilhalteelemente gehalten werden, in Kontakt mit der Schicht des Solvents gebracht worden sind, um das Solvent auf die gehaltenen Bauteile zu übertragen, und anschließend Erzeugen einer neuen Schicht des Solvents an dem Solvent-Transferteil.
  • Gemäß einem elften Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Bestückungsverfahren für elektronische Bauteile entsprechend einem der siebten bis zehnten Gesichtspunkte bereitgestellt, bei dem, wenn das Solvent an die Bauteile übertragen wird, das Solvent an Höcker, die auf den Elektroden der Vielzahl elektronischer Bauteile gebildet sind, übertragen wird, während die Höcker durch Pressen der Höcker gegen den flachen, ebenen Abschnitt des Solvent-Transferteils eingeebnet werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGSFIGUREN
  • Diese sowie andere Aspekte und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den bevorzugten Ausführungsbeispielen hiervon unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungsfiguren deutlicher zu Tage treten. Hier bei ist:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Bestückungsvorrichtung für elektronische Bauteile gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine schematische Darstellung eines ebenen Layouts der Bestückungsvorrichtung für elektronische Bauteile, welche in 1 gezeigt ist und bei der ein Teil der Bestückungsvorrichtung für elektronische Bauteile nicht dargestellt ist;
  • 3 eine perspektivische Ansicht einer Lösungsmittel- bzw. Solvent-Transfereinheit des Gleit- bzw. Verschiebetyps der Bestückungsvorrichtung für elektronische Bauteile gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 4 eine perspektivische Ansicht einer Antriebseinheit der Flussmittel-Transfereinheit;
  • 5 eine erläuternde Ansicht eines Zustands, bei dem das Flussmittel, welches sich in einem vertieften Abschnitt einer Flussmittel-Transferbühne befindet, zu einem flachen, ebenen Abschnitt durch eine Klinge heraufgekratzt wird, wenn die Flussmittel-Transferbühne gegenüber der ortsfesten Klinge durch Antrieb des Antriebsteils der Flussmittel-Transfereinheit bewegt wird;
  • 6 eine erläuternde Ansicht eines Zustandes, bei dem das Flussmittel, welches sich in einem vertieften Abschnitt der Flussmittel-Transferbühne befindet, auf dem flachen, ebenen Abschnitt durch die Klinge verteilt wird, wenn die Flussmittel-Transferbühne gegenüber der Klinge durch Antrieb des Antriebsteils der Flussmittel-Transfereinheit bewegt wird;
  • 7 eine erläuternde Ansicht eines Zustandes, bei dem eine Schicht, welche eine annähernd gleichförmige Dicke aufweist, auf dem flachen, ebenen Abschnitt durch die Klinge gebildet wird, wenn die Flussmittel- Transferbühne gegenüber der Klinge durch Antrieb des Antriebsteils der Flussmittel-Transfereinheit gebildet wird;
  • 8 eine Draufsicht auf die Flussmittel-Transfereinheit;
  • 9 eine erläuternde Ansicht einer Flussmittel-Transfereinheit des Gleit- bzw. Verschiebetyps in der Bestückungsvorrichtung für elektronische Bauteile gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 10 eine erläuternde Ansicht eines Zustandes, bei dem Höcker durch Verwendung der Flussmittel-Transfereinheit des Gleit- bzw. Verschiebetyps in einer Bestückungsvorrichtung für elektronische Bauteile gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung eingeebnet werden;
  • 11 eine erläuternde Ansicht eines Zustandes, bei dem Höcker durch Verwendung der Flussmittel-Transfereinheit des Gleit- bzw. Verschiebetyps in einer Bestückungsvorrichtung für elektronische Bauteile gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, die in 10 gezeigt ist, eingeebnet werden;
  • 12 eine erläuternde Ansicht eines Zustandes, bei dem Höcker durch Verwendung der Flussmittel-Transfereinheit des Gleit- bzw. Verschiebetyps in der Bestückungsvorrichtung für elektronische Bauteile gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, die in 10 gezeigt ist, eingeebnet worden sind;
  • 13 ein Blockdiagramm der Bestückungsvorrichtung für elektronische Bauteile gemäß dem anderen Ausführungsbeispiel der 10 der vorliegenden Erfindung;
  • 14 eine perspektivische Ansicht einer bekannten Bestückungsvorrichtung für elektronische Bauteile;
  • 15 eine schematische Darstellung eines Layouts in Draufsicht der bekannten Bestückungsvorrichtung für elektronische Bauteile;
  • 16 eine erläuternde Ansicht einer Flussmittel-Transfereinheit der bekannten Bestückungsvorrichtung für elektronische Bauteile; und
  • 17 eine Vorderansicht von vier Düsen, die in der Bestückungsvorrichtung für elektronische Bauteile gemäß dem Ausführungsbeispiel verwendet werden.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPEILE
  • Bevor mit der Beschreibung der vorliegenden Erfindung fortgefahren wird, ist zu bemerken, dass gleiche Bauteile durch gleiche Bezugszeichen in sämtlichen beigefügten Zeichnungsfiguren gekennzeichnet sind.
  • Eine Lösungsmittel- bzw. Solvent-Transfereinheit einer Bestückungsvorrichtung für elektronische Bauteile gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dient dazu, einen Lösungsmittel- bzw. Solvent-Transfervorgang zum Übertragen eines Lösungsmittels bzw. Solvents, wie einem Flussmittel und dergleichen auf elektronische Bauteile auszuführen, welche auf zu bestückende Gegenstände, wie Platinen oder Komponenten zu montieren sind.
  • Die Bestückungsvorrichtung für elektronische Bauteile, welche mit der vorstehend erwähnten Solvent-Transfereinheit ausgerüstet ist, und ein Bestückungsverfahren für elektronische Bauteile, welches den Solvent-Transfervorgang zum Übertragen des Solvents auf die elektronischen Bauteile unter Verwendung der Solvent-Transfereinheit umfasst, wird nun unter Bezugnahme auf die 1, 2, 3 und 4 erläutert.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel werden, als Beispiele für die Solvent-Transfereinheit und für den Solvent-Transfervorgang, eine Flussmittel-Transfereinheit sowie ein Flussmittel-Transfervorgang, bei denen ein Flussmittel als Beispiel verwendet wird, nachstehend näher erläutert. Das Lösungsmittel bzw. der Solvent kann beispielsweise eine Lötpaste, ein organisches Lösungsmittel bzw. Solvent, wie eine leitfähige Paste und dergleichen sein.
  • Die Beschreibung des Ausführungsbeispiels erläutert beispielhaft die Bestückungsvorrichtung für elektronische Bauteile und das Bestückungsverfahren für elektronische Bauteile, wodurch elektronische Bauteile, die Bauteilen entsprechen, automatisch auf Schaltungsplatinen montiert werden, nachdem sie durch Düsen als Beispiele für Bauteilhalteelemente gehalten bzw. erfasst worden sind.
  • Wie aus 1 hervorgeht, besitzt die Bestückungsvorrichtung 1 für elektronische Bauteile in dem Ausführungsbeispiel die Flussmittel-Transfereinheit 100 an einem Abschnitt, wo eine Bauteilzuführkassette nicht in einer hinteren Bauteilzuführeinrichtung eingesetzt ist. Die Flussmittel-Transfereinheit 100 wird durch eine Transferbühne 102 als ein Beispiel einer Solvent-Transfereinheit gebildet, wobei die Transferbühne 102 enthält: mit Ausnehmungen versehene Abschnitte 102b, 102f zum Aufnehmen eines Flussmittels 200, einen flachen, ebenen Abschnitt 102a zum Übertragen des Flussmittels 200 auf Bauteile 33, eine Schichterzeugungs- und Abkratzklinge 101 zum Einstellen der Dicke einer Schicht 211 des Flussmittels 200, ein Antreibsteil 104, wie einen Motor oder einen Hydraulikzylinder, zum linearen Verschieben der Transferbühne 102 oder der Klinge 101 (der Bühne 102 in den 1 bis 4) sowie ein Signalempfangsteil 105 zum Empfangen eines Signals für den Antrieb des Antriebsteils 104. Wie es aus 2, die eine Draufsicht auf das Layout der Vorrichtung 1 wiedergibt, deutlich wird, kann die Flussmittel-Transfereinheit 100 an einem Abschnitt der hinteren Bauteilzuführeinrichtung 32b, die an dem hinteren Abschnitt der Vorrichtung 1 angeordnet ist, durch lösbares Einsetzen der Flussmittel-Transfereinheit 100 in einen der Kassettenschlitze 80 der hinteren Bauteilzuführeinrichtung 32b eingesetzt sein.
  • Die so installierte Flussmittel-Transfereinheit 100 wird bei der Bestückungsvorrichtung 1 für elektronische Bauteile, welche den in den 1 bis 4 wiedergegebenen Aufbau aufweist, verwendet.
  • Die Bestückungsvorrichtung 1 für elektronische Bauteile mit der Flussmittel-Transfereinheit 100 wird nun nachstehend erläutert.
  • Die Bauteilbestückungsvorrichtung 1 für elektronische Bauteile enthält eine Platinentransfereinrichtung 4, welche als ein Beispiel einer Objekthalteeinrichtung 4 dient und welche Schaltungsplatinen 60 ein- und austrägt sowie die Schaltungsplatinen 60 hält und positioniert, wenn Bauteile 33 montiert werden, Zuführeinrichtungen 32a, 32b für elektronische Bauteile, die eine Vielzahl an Zuführeinheiten für elektronische Bauteile aufweisen (beispielsweise Bauteilzuführkassetten, welche in die Kassettenschlitze 80 eingeführt werden können, oder Bauteilzuführtabletts) und die jeweils zur Aufnahme von elektronischen Bauteilen 33 dienen, einen Kopf 6 mit den Düsen 8, welche die elektronischen Bauteile 33 aus der Zuführeinrichtung 32a oder 32b halten können, und wobei der Kopf 6 die Bauteile 33 durch einen XY-Roboter bewegen kann, welcher in die X- und die Y-Richtung zu Montagepositionen auf den Schaltungsplatinen 60 verfahrbar ist, eine vordere sowie eine hintere Bauteil-Bildaufnahmeeinrichtung 2a, 2b, welche Bilder der gehaltenen Ausrichtungen der elektronischen Bauteile 33, die durch die Düsen 8 des Kopfes 6 gehalten werden, aufnimmt und vermisst, sowie eine Steuereinheit 600 zum Steuern des Betriebes zumindest des XY-Roboters 5, des Kopfes 6, der Düsen 8 sowie der Bauteil-Bildaufnahmeeinrichtung 2a, 2b, wie es in 13 gezeigt ist. Der Kopf 6 ist mit einer Vielzahl an Düsen 8 zum Halten, beispielsweise durch Ansaugen, der elektronischen Bauteile 33 sowie einer Platinenerkennungskamera 9 zum Aufnehmen und dadurch Erkennen eines Bildes einer Platinenmarkierung, welche die Montageposition auf der Schaltungsplatine 60 kennzeichnet, versehen. Es ist zu bemerken, dass in 1 der Kopf 6 zur Vereinfachung eine Düse 8 aufweist, jedoch beispielsweise der Kopf 6 vier Düsen 8 besitzen kann, welche zum Ansaugen und Halten von vier elektronischen Bauteilen 33 in der Lage sind. Wie in 17 gezeigt ist, kann jede der Düsen 8 unabhängig nach oben und unten durch jeweils einen Antriebszylinder 8d unter der Steuerung der Steuereinheit 600 bewegt werden, so dass beispielsweise vier Düsen 8 zusammen nach unten oder nur die notwendigen Düsen 8, d. h. eine, zwei oder drei Düsen 8, nach unten bewegt werden können.
  • Wie aus 13 hervorgeht, ist die Steuereinheit 600 mit dem XY-Roboter 5, dem Kopf 6 mit der Vielzahl an Düsen 8, der vorderen sowie der hinteren Bauteil-Bildaufnahmeeinrichtung 2a und 2b, der vorderen sowie der hinteren Bauteilzuführeinrichtung 32a und 32b, der Platinentransfereinrichtung 4, der Platinenerkennungskamera 9 sowie dem Antreibsteil 104 der Flussmittel-Transfereinheit 100 verbunden, um die jeweiligen Vorgänge bzw. Betriebsschritte unter der Steuerung der Steuereinheit 600 zu steuern. Es ist zu bemerken, dass Einrichtungen, wie das Antriebsteil 104 oder 204 der Flussmittel-Transfereinheit 100 und die Klingenschalteinrichtung 201 oder 301 bei diesen Ausführungsbeispielen in 13 gezeigt sind, welche bei diesem Ausführungsbeispiel nicht notwendig sind, jedoch bei den später noch zu erläuternden Ausführungsbeispielen bedeutsam sind.
  • Der Betrieb der Bestückungsvorrichtung 1 für elektronische Bauteile, insbesondere der Betrieb nach dem Erkennen der die Montageposition auf der Platine 60 wiedergebenden Markierung durch die Platinenerkennungskamera 9 wird nun nachstehend erläutert.
  • Bei der Montage der Bauteile 33 der Bauteilzuführeinrichtungen 32a, 32b unter der Steuerung der Steuereinheit 600 wird die Platinenerkennungskamera 9, während der Kopf 6 in die XY-Richtungen durch den XY-Roboter 5 verfahren wird, über beispielsweise die vordere Bauteilzuführeinrichtung 32a bewegt, die Mittelpunkte und Neigungen der angesaugten und gehaltenen elektronischen Bauteile 33 durch die Platinenerkennungskamera 9 erkennt, die Mittelpunkte jedes der elektronischen Bauteile 33 durch die Steuereinheit 600 berechnet und jedes der elektronischen Bauteile 33 an dem Mittelpunkt durch jeweils eine der Düsen 8 ansaugt und hält. Zu diesem Zeitpunkt wird ein Bauteilherausnahmesignal, welches anzeigt, dass das Bauteil 33 aus der Bauteilzuführeinrichtung durch die Düse 8 herausgenommen worden ist, beispielsweise ein Bauteilzuführsignal, welches von der Bauteilzuführkassette der vorderen Bauteilzuführeinrichtung 32a abgegeben wird, oder ein Bandfreigabesignal, welches anzeigt, dass ein Freigabeband abgegeben wird, wenn das Bauteil 33 von dem auf einem Band angeordneten Bauteilen der Bauteilzuführkassette herausgenommen worden ist, an das Signalempfangsteil 105 der Flussmittel-Transfereinheit 100, welche an dem hinteren Abschnitt der Vorrichtung 1 eingesetzt ist, erfasst und die Flussmittel-Transferbühne 102 durch den Antriebsteil 104 linear verfahren, um die Schichtdicke der Flussmittelschicht 211 auf der Flussmittel-Transferbühne 102 gleichförmig auszubilden. Das abgekratzte, nicht benötigte Flussmittel 200 wird in dem vertieften Abschnitt 102b oder 102f der Flussmittel-Transferbühne 102 gesammelt, so dass das Flussmittel 200 nicht in einer der vertieften Abschnitte sich ansammelt, sondern zwischen den vertieften Abschnitten zu jeder Zeit zirkuliert.
  • Ein Beispiel des Antriebsteils 104 ist in 4 gezeigt. Durch Antrieb eines Antriebszylinders 104d, welcher an einer ortsfesten Basis 104a befestigt ist, wird eine bewegbare Basis 104b, welche mit einem bewegbaren Abschnitt 104c des Antriebszylinders 104d verbunden ist, linear sowie hin- und hergehend gegenüber der ortsfesten Basis 104a bewegt, während sie durch die ortsfeste Basis 104a geführt wird. Die Flussmittel-Transferbühne 102 ist an der bewegbaren Basis 104b fest angebracht, um die Flussmittel-Transferbühne 102 linear sowie hin- und hergehend zu bewegen. Die Flussmittel-Transferbühne 102 besitzt Vertiefungsabschnitte 102b, 102f an ihren beiden Enden sowie einen trapezförmigen Querschnittsabschnitt mit einem flachen, ebenen Abschnitt 102a an seiner Oberseite zwischen den Ausnehmungsabschnitten 102b, 102f. Die Schichtbildungssowie Schichtabkratzklinge 101 ist an der Seite der ortsfesten Basis 104a angebracht und ein Spalt ist zwischen dem unteren Ende der Klinge 101 und dem flachen, ebenen Abschnitt 102a ausgebildet, um die Schicht 211 des Flussmittels 200 mit annährend gleichförmiger Dicke auszubilden. Wenn daher die Flussmittel-Transferbühne 102 linear sowie hin- und hergehend durch den Antrieb des Antriebszylinders 104d bewegt wird, wird die Schicht 211 des Flussmittels 200 mit ungefähr gleichförmiger Dicke durch die Flussmittel-Transferbühne 102 sowie die Klinge 101, die an der Seite der ortsfesten Basis 104a angebracht ist, gebildet. Wenn beispielsweise in 3 die Flussmittel-Transferbühne 102 gegenüber der ortsfesten Basis 101 von oben rechts nach unten links aus einem Zustand bewegt wird, bei dem die Klinge 101 in dem einen Ausnehmungsabschnitt 102b eingetaucht ist, wird ein Teil des Flussmittels 200, welches sich in diesem Ausnehmungsabschnitt 102b befindet, zu dem flachen, ebenen Abschnitt 102a geführt, eine Flussmittelschicht 211 mit annährend gleichförmiger Dicke an dem flachen, ebenen Abschnitt 102 durch die Klinge 101 ausgebildet und anschlie ßend die Klinge 101 zusammen mit dem nicht benötigten Flussmittel 200 in den anderen Ausnehmungsabschnitt 102f bewegt. Wenn umgekehrt in 3 die Flussmittel-Transferbühne 102 gegenüber der ortsfesten Klinge 101 von links unten nach rechts oben aus einem Zustand bewegt wird, bei dem die Klinge 101 in den anderen Ausnehmungsabschnitt 102f eintaucht, wird ein Teil des Flussmittels 200, welches in dem anderen Ausnehmungsabschnitt 102f aufgenommen ist, zu dem flachen, ebenen Abschnitt 102a bewegt, eine neue Flussmittelschicht 211 mit annährend gleichförmiger Dicke an dem flachen, ebenen Abschnitt 102a durch die Klinge 101 ausgebildet und anschließend die Klinge 101 zusammen mit dem nicht benötigten Flussmittel 200 in den anderen Ausnehmungsabschnitt 102b bewegt. Hierdurch können durch das hin- und hergehende sowie lineare Bewegen der Flussmittel-Transferbühne 102 zwei Flussmittelschichten 211 mit annähernd gleichförmiger Dicke an dem flachen, ebenen Abschnitt 102a durch die Klinge 101 gebildet werden.
  • Danach wird der XY-Roboter 5, d. h. der Kopf 6, welcher die elektronischen Bauteilen 32 an den Saugdüsen 8 hält, in die X- und die Y-Richtung zu der Flussmittel-Transfereinheit 100 an dem hinteren Abschnitt der Vorrichtung 1 bewegt, die Vielzahl der gehaltenen elektronischen Bauteile 33 gleichzeitig abgesenkt, um mit der Flussmittelschicht 211 an der Flussmittel-Transferbühne 102 durch Herabbewegen der Vielzahl an Düsen 8 nach unten in Kontakt zu gelangen und um das Flussmittel 200 auf die elektronischen Bauteile 33 zu übertragen. Die elektronischen Bauteile 33, auf die das Flussmittel 200 übertragen worden ist, werden gleichzeitig auf eine Erkennungshöhe angehoben. Die elektronischen Bauteile 33 werden, nachdem das Fiussmittel übertragen worden ist, anschließend über die hintere Bauteil-Bildaufnahmeeinrichtung 2b bewegt, wo die gehaltene Ausrichtung jedes elektronischen Bauteils 33, welches durch jeweils eine Düse 8 angesaugt und gehalten wird, vermessen und das Messsignal beurteilt, ob oder ob nicht das Ergebnis normal (akzeptabel) ist. Wenn das Beurteilungsergebnis der gehaltenen Ausrichtungen der elektronischen Bauteile 33 normal ist, wird der Kopf 6, welcher die elektronischen Bauteile 33 an den Saugdüsen 8 hält, über die gewünschte elektronische Schaltungsplatine 60 durch Bewegen des XY-Roboters 5 in die X- sowie die Y-Richtung verfahren. Wenn das Beurteilungsergebnis der gehaltenen Ausrichtung der elektronischen Bauteile 33 anormal ist, wird der Kopf 6, welcher das anormale elektronische Bauteil 33 an den Saugdüsen 8 hält, zu einem Bauteilaustragabschnitt 3 (vgl. 1) durch Bewegen des XY-Roboters 5 verfahren, um das anormale Bauteil 33 auf einem Platzierungsabschnitt für defekte Bauteile zu platzieren, so dass das anormale elektronische Bauteil 33 aus der Bestückungsvorrichtung 1 für elektronische Bauteile ausgetragen wird.
  • Bei dem vorstehend erläuterten Ausführungsbeispiel wird die Flussmittel-Transfereinheit 100 des Gleit- bzw. Verschiebetyps an dem hinteren Abschnitt der Vorrichtung 1 eingesetzt, das Lösungsmittel bzw. Solvent auf die elektronischen Bauteile durch Eintauchen der Bauteile, die durch die Bauteilhalteelemente gehalten werden, in die Solventschicht übertragen, nachdem die Solventschicht durch lineares Relativverschieben entweder des Solvent-Transferteils oder der Klinge ausgebildet worden ist. Anschließend können die elektronischen Bauteile 33, die durch die Vielzahl an Düsen 8 angesaugt und gehalten werden, gleichzeitig abgesenkt werden, um das Flussmittel 200 zu übertragen. Da das Flussmittel 200 gleichzeitig auf die angesaugten und gehaltenen elektronischen Bauteile 33 übertragen wird, kann die Zeit zum Bewegen der Düsen 8 nach oben und unten im Vergleich zu dem Fall der Drehtyp-Transfereinheit 40 verkürzt werden, bei der ein erstes Bauteil nach unten bewegt wird, die Übertragungspfanne 40b gedreht wird und anschließend ein zweites Bauteil abgesenkt wird. Demzufolge wird die Zykluszeit verringert.
  • Es ist offensichtlich, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die vorstehend erläuterten Ausführungsbeispiele beschränkt ist. Verschiedene Änderungen und Modifikationen können ausgeführt werden.
  • Beispielsweise kann die Flussmittel-Transferbühne mit einem Ausnehmungsabschnitt und dem flachen, ebenen Abschnitt ausgebildet werden. Wie in den 5 bis 8 gezeigt ist, kann also eine Flussmittel-Transferbühne 202 als ein Beispiel für die Solvent-Transfereinheit durch einen Ausnehmungsabschnitt 202b und einen flachen, ebenen Abschnitt 202a gebildet sein, wobei eine Schichtbildungsklinge 201b, welche aus einem steifen Material, wie Eisen, hergestellt ist, und eine Abkratzklinge 201a, welche aus einem elastischen Material, wie Gummi, gefertigt ist, getrennt vorgesehen sein können, so dass die Schichtbildungsklinge 201b und die Abkratzklinge 201a durch einen Antriebsabschnitt 201c, wie einem Antriebszylinder, einer Klingenschalteinrichtung 201 geschaltet werden können. Ein Spalt zum Erzeugen einer Flussmittelschicht wird zwischen der Schichtbildungsklinge 201b und dem flachen, ebenen Abschnitt 202a vorher eingestellt, so dass die Flussmittelschicht 211 mit ungefähr gleichförmiger Dicke an dem flachen, ebenen Abschnitt 202a ausgebildet wird. Da kein Spalt zwischen der Abkratzklinge 201a und dem flachen, ebenen Abschnitt 202a ausgebildet wird, kann das Flussmittel 200 auf dem flachen, ebenen Abschnitt 202a durch die Abkratzklinge 201a abgekratzt werden. Die Flussmittel-Transferbühne 202 besitzt Vertiefungen 202g an den beiden Enden des flachen, ebenen Abschnitts 202a, welcher mit dem Ausnehmungsabschnitt 202b verbunden ist.
  • Wenn gemäß dem vorstehend erläuterten Aufbau die Flussmittel-Transferbühne 202 in 5 linear nach links durch Antrieb des Antriebszylinders 204 aus einem Zustand bewegt wird, in dem die Abkratzklinge 201 in dem Ausnehmungsabschnitt 202b eingeführt ist, wird ein Teil des Flussmittels 200, welches sich in dem Ausnehmungsabschnitt 202b befindet, zu dem flachen, ebenen Abschnitt 202a durch die Abkratzklinge 201a geführt und anschließend, wie es in 6 gezeigt ist, die Abkratzklinge 201a zu dem linken Ende bewegt, während die Abkratzklinge 201a weitesgehend das gesamte Flussmittel 200 auf dem flachen, ebenen Abschnitt 202a abkratzt. Anschließend wird die Abkratzklinge 201a zu der Schichterzeugungsklinge 201b durch den Antriebsabschnitt 201c der Klingenschalteinrichtung 201 umgeschaltet. Daraufhin wird die Flussmittel-Transferbühne 202 in 5 linear nach rechts durch Antrieb des Antriebszylinders 204 bewegt, so dass, wie in 7 gezeigt ist, sich die Schichterzeugungsklinge 201b zum rechten Ende bewegt, d. h. zu dem Ausnehmungsabschnitt 202b, während eine Flussmittelschicht 211, welche eine annährend gleichförmige Dicke aufweist, an dem flachen, ebenen Abschnitt 202a durch die Schichterzeugungsklinge 201b erzeugt wird. Gemäß diesem Aufbau wird die Flussmittelschicht 211, die eine annährend gleichförmige Dicke besitzt, an dem flachen, ebenen Abschnitt 202a durch die Schichterzeugungsklinge 201b gebildet, und das nicht benötigte, verbliebene Flussmittel 200 auf dem flachen, ebenen Abschnitt 202a kann sicher durch die Abkratzklinge 201a abgekratzt werden, nach dem die Bauteile 33 in Kontakt mit der Flussmittelschicht 211 gebracht worden sind. Auf diese Weise ist es ohne Weiteres möglich, eine Flussmittelschicht 211, welche eine annährend gleichförmige Dicke besitzt, zu erzeugen, wenn die Schicht 211 gebildet wird.
  • Weiterhin kann als ein anderer Aufbau, wie es in 9 gezeigt ist, bei der vorstehend in Zusammenhang mit den 5 bis 8 gezeigten Konstruktion eine Klinge 301a als eine Abkratzklinge und als eine Schichterzeugungsklinge verwendet werden, um einen Spalt zwischen dem unteren Ende der Klinge 301a und dem flachen, ebenen Abschnitt 202a durch einen Antriebsabschnitt 301c einer Schalteinrichtung 301 einzustellen, so dass der Abkratzvorgang und der Schichtbildungsvorgang in geeigneter Weise ausgeführt werden können.
  • Weiterhin besitzt die Solvent-Transfereinheit, wie es in den 10 bis 12 gezeigt ist, an ihrem Solvent-Transferabschnitt 202 einen flachen, ebenen Abschnitt 202a, welcher aus einem steifen Material hergestellt ist, und wenn das Flussmittel 200 auf die Bauteile 33 übertragen wird, wird das Flussmittel 200 auf Höcker 33e, die an Elektroden 33f der Vielzahl an elektronischen Bauteilen 33 ausgebildet sind, übertragen, während die Höcker 33e durch Andrücken der Höcker 33e gegen den flachen, ebenen Abschnitt 202a des Solvent-Transferabschnitts 202 mit einer Kraft von beispielsweise 400 (g/100-Höcker) gepresst wird. Entsprechend diesem Aufbau können die Höcker 33e auf eine konstante Höhe eingeebnet werden, so dass sie eine Affinität für das Solvent 200 durch Einebnen der unteren Oberflächen der Höcker 33e aufweisen. Bei diesem Aufbau können die Höcker 33e gegen den flachen, ebenen Abschnitt 202a des Solvent-Transferabschnitts 202 in einer Vielzahl an Schritten in Abhängigkeit des elektronischen Bauteils 33 gepresst werden. Der vorstehend erläuterte Einebnungsvorgang kann nicht nur bei der Vielzahl an Bauteilen 33, die durch die Vielzahl an Düsen 8 gehalten werden, angewendet werden sondern auch bei einem Bauteil 33, welches durch eine Düse 8 gehalten wird.
  • Wenn der Übertragungsvorgang auf die Bauteile 33 kontinuierlich ausgeführt wird, kann das Flussmittel 200 auf den Solvent-Transferabschnitt 202 zugeführt werden, nachdem eine vorbestimmte Zahl an Transfervorgängen beendet worden ist, oder nachdem eine vorbestimmte Zeitdauer verstrichen ist.
  • Der Solvent-Transfervorgang ist nicht darauf beschränkt, das Solvent 200 auf die Bauteile 33 gleichzeitig zu übertragen. Der Solvent 200 kann auf die Bauteile 33 zweimal oder mehrfach übertragen werden. Beispielsweise kann ein erster Transfervorgang zum Übertragen des Solvents 200 auf die Bauteile 33 so ausgeführt werden, dass die Bauteile 33 eine Affinität für das Solvent 200 aufweisen, und danach ein zweiter Transfervorgang zum Übertragen des Solvents 200 auf die Bauteile 33 so ausgeführt werden, dass das Solvent 200 ausreichend auf die Bauteile 33 übertragen wird.
  • Bei den Flussmittel-Transferbühnen 102, 202 besitzen die jeweiligen flachen, ebenen Abschnitte 102a, 202a eine solche Breite, dass das Solvent beispielsweise auf vier Bauteile 33 übertragen werden kann.
  • Wenn weiterhin beispielsweise vier Düsen 8 die vier Bauteile 33 halten, wie es in 17 gezeigt ist, und die vier Bauteile 33 einen Solvent-Übertragungsvorgang benötigen, können die Düsen 8 gleichzeitig zu der Flussmittel-Transferbühne 102, 202 abgesenkt werden, um das Flussmittel 200 auf die vier Bauteile 33 zu übertragen. Wenn zwei der vier Bauteile 33 einen Solvent-Übertragungsvorgang benötigen, können zwei der vier Düsen auf die Flussmittel-Transferbühne 102, 202 abgesenkt werden, um das Flussmittel 200 auf die beiden Bauteile 33 zu übertragen.
  • Bei den Ausführungsbeispielen, die in den 5 bis 12 gezeigt sind, ist die Steuereinheit 600, wie es in 13 wiedergegeben ist, mit dem XY-Roboter 5, dem Kopf 6, welcher die Vielzahl an Düsen 8 aufweist, der vorderen sowie hinteren Bauteil-Bildaufnahmeeinrichtung 2a und 2b, der vorderen sowie hinteren Bauteilzuführeinrichtung 32a und 32b, der Platinentransfereinrichtung 4, der Platinenerkennungskamera 9, dem Antriebsabschnitt 104 oder 204, der Flussmittel-Transfereinheit 100 sowie der Klingenumschalteinrichtung 201 oder 301 verbunden, um die jeweiligen Betriebsvorgänge unter der Steuerung der Steuereinheit 600.
  • Wie es vorstehend im Detail erläutert worden ist, kann bei der erfindungsgemäßen Bestückungsvorrichtung für elektronische Bauteile, die die Solvent-Transfereinheit des Gleit- bzw. Verschiebetyps aufweist, welche an dem hinteren Abschnitt der Vorrichtung eingesetzt ist, und bei dem erfindungsgemäßen Bestückungsverfahren für elektronische Bauteile, welches den Solvent-Transfervorgang enthält, das Solvent auf die elektronischen Bauteile durch gleichzeitiges In-Kontakt-Bringen der Bauteile, welche durch die Bauteilhalteelemente gehalten werden, mit der Solventschicht übertragen werden, nachdem die Solventschicht durch lineares Relativverschieben entweder des Solventtransferabschnitts oder der Klinge gebildet worden ist. Daher sind die Vielzahl an Düsen in der Lage, sich gleichzeitig bei dem Solvent-Übertragungsvorgang nach unten und oben zu bewegen, so dass die Bewegungszeit im Vergleich zu dem Fall des aufeinanderfolgenden Herabbewegens und Heraufbewegens der Düsen nacheinander verringert werden kann, so dass die Taktzeit (Zykluszeit) verkürzt und schließlich die Produktivität verbessert werden kann.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung vollständig in Verbindung mit den bevorzugten Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungsfiguren erläutert worden ist, ist zu bemerken, dass verschiedene Änderungen und Modifikationen für die Fachmann erkennbar sind. Diese Änderungen und Modifikationen werden als innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung, wie er durch die angehängten Ansprüche definiert ist, enthaltend angesehen, sofern sie sich nicht hiervon entfernen.

Claims (15)

  1. Bestückungsvorrichtung für elektronische Bauteile, enthaltend: eine Bauteilzuführeinrichtung (32a, 32b) zum Zuführen einer Vielzahl elektronischer Bauteile (33); eine Objekthalteeinrichtung (4) zum Halten und Positionieren eines Objekts (60), auf dem die elektronischen Bauteile (33) zu montieren sind, eine Vielzahl von Bauteilhalteelementen (8) zum Halten der elektronischen Bauteile (33) aus der Bauteilzuführeinrichtung (32a, 32b), zum Eintauchen der Bauteile in eine Flusslösungsmittelschicht und zum Montieren der gehaltenen elektronischen Bauteile in vorbestimmten Positionen auf dem Objekt (60); eine Bauteilbildaufnahmeeinrichtung (2a, 2b) zum Messen der Ausrichtung der elektronischen Bauteile (33), die durch die Bauteilhalteelemente (8) gehalten werden; und eine Lösungsmittel-Transfereinheit (100), die enthält: ein Lösungsmittel-Transferteil (102; 202) zum Bilden einer Schicht (211) eines Flusslösungsmittels (200), welches auf die Bauteile (33) zu übertragen ist, wobei das Lösungsmittel-Transferteil (102; 202) einen flachen ebenen Abschnitt (102a; 202a), der mit zumindest einem Ausnehmungsabschnitt (102b, 102f; 202b) zum Aufnehmen des Flusslösungsmittels (200) versehen ist, und eine Schichterzeugungsklinge (101; 201b; 301a) aufweist, um die Schicht (211) des Flusslösungsmittels (200) an dem Lösungsmitteltransferteil (102; 202) zu bilden.
  2. Bestückungsvorrichtung für elektronische Bauteile nach Anspruch 1, bei der zwei Ausnehmungsabschnitte (102b, 102f) an beiden Enden des Lösungsmittel-Transferteils (102) vorgesehen sind.
  3. Bestückungsvorrichtung für elektronische Bauteile nach Anspruch 2, bei der das Lösungsmittel-Transferteil (102) einen trapezförmigen Querschnittsabschnitt mit dem flachen ebenen Abschnitt (102a) an seiner Oberseite zwischen den Ausnehmungsabschnitten (102b, 102f) aufweist.
  4. Bestückungsvorrichtung für elektronische Bauteile nach Anspruch 1, bei der das Lösungsmittel-Transferteil (202) Nuten (202g) an beiden Enden des flachen ebenen Abschnitts (202a) aufweist, der mit dem Ausnehmungsabschnitt (202b) verbunden ist.
  5. Bestückungsvorrichtung für elektronische Bauteile nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der die Lösungsmittel-Transfereinheit (100) die Schichterzeugungsklinge (201b; 301a) sowie eine Kratzklinge (201a; 301a) zum Abkratzen nicht notwendigen Flussmittels aufweist.
  6. Bestückungsvorrichtung für elektronische Bauteile nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der der Spalt zwischen der Schichterzeugungsklinge (301a) und dem flachen ebenen Abschnitt (202a) des Lösungsmittel-Transferteils (202) mittels eines Antriebsteils (301c) einer Schalteinrichtung (301) eingestellt werden kann.
  7. Bestückungsvorrichtung für elektronische Bauteile nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der die Lösungsmittel-Transfereinheit (100) ein Antriebsteil (104; 204) aufweist, um entweder das Lösungsmittel-Transferteil (102; 202) oder die Schichterzeugungsklinge (101; 201b; 301a) relativ sowie linear zu verschieben, wodurch die Schichtdicke des Flusslösungsmittels (200) dort durch die Bewegung des Lösungsmittel-Transferteils (102; 202) oder der Schichterzeugungsklinge (101; 201b; 301a) gesteuert wird, wodurch die Schichtdicke des Flusslösungsmittels (200) annährend gleichförmig ausgebildet wird.
  8. Bestückungsvorrichtung für elektronische Bauteile nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der die Bauteilzuführeinrichtung (32a, 32b) Kassettenschlitze (80) aufweist, in denen Bauteilkassetten angeordnet werden können, und bei der die Lösungsmittel-Transfereinheit (100) in der Lage ist, in einen der Kassettenschlitze (80) der Bauteilzuführeinrichtung (32a, 32b) eingesetzt zu wer den, um die Lösungsmittel-Transfereinheit (100) an der Vorrichtung anzubringen.
  9. Bestückungsvorrichtung für elektronische Bauteile nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der in der Flussmittel-Transfereinheit (100) entweder das Lösungsmittel-Transferteil (102; 202) oder die Schichterzeugungsklinge (101; 201b; 301a) in Übereinstimmung mit einem Bauteil-Herausnahmesignal, welches anzeigt, dass das Bauteil (33) durch das Bauteilhaltelement (8) aus einer Bauteilzuführkassette, welche an einem Kassettenschlitz (80) der Bauteilzuführeinrichtung (32a, 32b) angebracht ist, herausgenommen wird, verschoben wird.
  10. Bestückungsvorrichtung für elektronische Bauteile nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei der, wenn das Flusslösungsmittel (200) an die Bauteile (33) übertragen wird, das Flusslösungsmittel (200) an die Höcker (33e), die an den Elektroden (33f) der Vielzahl an elektronischen Bauteilen (33) ausgebildet sind, übertragen wird, während die Höcker (33e) durch Pressen der Höcker (33e) gegen den flachen ebenen Abschnitt (102a; 202a) des Lösungsmittel-Transferteils (100) eingeebnet werden.
  11. Bestückungsverfahren für elektronische Bauteile, enthaltend: relatives und lineares Verschieben entweder eines Lösungsmittel-Transferteils (102; 202) oder einer Schichterzeugungsklinge (101; 201b; 301a) in einer Flussmittel-Transfereinheit (100), die das Lösungsmittel-Transferteil (102; 202) aufweist, an dem eine Schicht (211) des Flusslösungsmittels (200), welches an die elektronischen Bauteile (33) zu übertragen ist, gebildet wird und welches einen flachen ebenen Abschnitt (102a; 202a), welcher mit zumindest einem Ausnehmungsabschnitt (102b, 102f; 202b) zur Aufnahme des Flusslösungsmittels (200) versehen ist und die Schichterzeugungsklinge (101; 201b; 301a) zum Bilden der Lösungsmittelschicht (211) an dem Lösungsmittel-Transferteil (201; 202) durch Einführen der Schichterzeugungsklinge (101; 201b; 301a) in den Ausnehmungsabschnitt (102b, 102f; 202b) und durch Bewegen eines Teils des Flusslö sungsmittels (200) auf den flachen ebenen Abschnitt (102b, 102f; 202b) mittels der Schichterzeugungsklinge (101; 201b; 301a) aufweist, wodurch die Lösungsmittelschicht (211) an dem Lösungsmittel-Transferteil (102; 202) erzeugt wird, und anschließendes Übertragen des Flusslösungsmittels (200) an die elektronischen Bauteile (33) durch In-Kontaktbringen der Bauteile (33), die durch die Bauteilhalteelemente (8) gehalten werden, mit der Schicht (211) des Flusslösungsmittels (200) zur gleichen Zeit.
  12. Bestückungsverfahren für elektronische Bauteile nach Anspruch 11, weiterhin enthaltend das Steuern der Schichtdicke des Flusslösungsmittels (200) an dem Lösungsmittel-Transferteil (102; 202) durch Bewegen des Lösungsmittel-Transferteils (102; 202) oder der Schichterzeugungsklinge (101; 201b; 301a), um eine annährend gleichförmige Schichtdicke des Flusslösungsmittels (200) zu erzielen.
  13. Bestückungsverfahren für elektronische Bauteile nach Anspruch 11 oder 12, bei dem die Lösungsmittelschicht (211) durch Antrieb des Lösungsmittel-Transferteils (102; 202) oder der Schichterzeugungsklinge (101; 201b; 301a) in Übereinstimmung mit einem Bauteil-Herausnahmesignal, welches anzeigt, dass das Bauteil (33) durch das Bauteilhalteelement (8) aus einer Bauteilzuführeinrichtung (32a, 32b) zum Zuführen der Bauteile (33) herausgenommen wird, gebildet wird.
  14. Bestückungsverfahren für elektronische Bauteile nach einem der Ansprüche 11 bis 13, weiterhin enthaltend Abkratzen des Flusslösungsmittels (200), welches auf dem Lösungsmittels-Transferteil (102; 202) verblieben ist, durch eine Abkratzklinge (201a; 301a) zum Abkratzen nicht benötigten Flusslösungsmittels (200), nachdem die Vielzahl elektronischer Bauteile (33), welche durch die Bauteilhalteelemente (8) gehalten werden, in Kontakt mit der Schicht (211) des Flusslösungsmittels (200) gebracht worden sind, um das Flusslösungsmittel (200) auf die gehaltenen Bauteile (33) zu übertragen, und anschließend Erzeugen einer neuen Schicht (211) des Flusslösungsmittels (200) an dem Lösungsmittel-Transferteil (102; 202).
  15. Bestückungsverfahren für elektronische Bauteile nach einem der Ansprüche 11 bis 14, bei dem, wenn das Flusslösungsmittel (200) an die Bauteile (33) übertragen wird, das Flusslösungsmittel (200) an die Höcker (33e), die auf den Elektroden (33f) der Vielzahl elektronischer Bauteile (33) gebildet sind, übertragen wird, während die Höcker (33e) durch Pressen der Höcker gegen den flachen ebenen Abschnitt (102a; 202a) des Lösungsmittel-Transferteils (102; 202) eingeebnet werden.
DE69921418T 1998-10-13 1999-10-08 Vorrichtung und Verfahren zur Montage eines elektronischen Bauteils Expired - Lifetime DE69921418T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP29035598 1998-10-13
JP29035598 1998-10-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69921418D1 DE69921418D1 (de) 2004-12-02
DE69921418T2 true DE69921418T2 (de) 2005-12-01

Family

ID=17754976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69921418T Expired - Lifetime DE69921418T2 (de) 1998-10-13 1999-10-08 Vorrichtung und Verfahren zur Montage eines elektronischen Bauteils

Country Status (3)

Country Link
US (2) US6389683B1 (de)
EP (1) EP0994641B1 (de)
DE (1) DE69921418T2 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0994641B1 (de) * 1998-10-13 2004-10-27 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Vorrichtung und Verfahren zur Montage eines elektronischen Bauteils
KR100685559B1 (ko) * 1999-03-16 2007-02-22 마츠시타 덴끼 산교 가부시키가이샤 도전성 볼의 탑재 장치 및 방법
JP2001135995A (ja) * 1999-11-05 2001-05-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd 部品実装装置及び方法
JP4068844B2 (ja) * 1999-11-29 2008-03-26 芝浦メカトロニクス株式会社 部品実装装置および部品実装方法
JP4744689B2 (ja) * 2000-12-11 2011-08-10 パナソニック株式会社 粘性流体転写装置及び電子部品実装装置
JP4390503B2 (ja) * 2003-08-27 2009-12-24 パナソニック株式会社 部品実装装置及び部品実装方法
JP4839900B2 (ja) * 2006-03-15 2011-12-21 パナソニック株式会社 電子部品実装装置
JP4816194B2 (ja) * 2006-03-29 2011-11-16 パナソニック株式会社 電子部品実装システムおよび電子部品搭載装置ならびに電子部品実装方法
JP4720608B2 (ja) * 2006-05-10 2011-07-13 パナソニック株式会社 部品実装装置および部品実装方法
EP2087783A1 (de) * 2006-11-30 2009-08-12 Siemens Electronics Assembly Systems GmbH & Co. KG Aufbringung eines viskosen mediums auf ein elektronisches substrat
US20090172955A1 (en) * 2008-01-03 2009-07-09 Morris John F String trimmer head
JP4935745B2 (ja) * 2008-04-10 2012-05-23 パナソニック株式会社 粘性体の試し塗布装置
JP4788759B2 (ja) * 2008-11-20 2011-10-05 パナソニック株式会社 部品実装装置
JP6105608B2 (ja) * 2012-09-28 2017-03-29 富士機械製造株式会社 対基板作業機
JP6603243B2 (ja) * 2015-02-13 2019-11-06 株式会社Fuji 実装処理ユニット、実装装置及び実装処理ユニットの制御方法
CN105382369B (zh) * 2015-12-08 2019-01-04 苏州索力旺新能源科技有限公司 一种易调节点锡膏机构

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3465408A (en) * 1966-10-26 1969-09-09 Ibm Apparatus for forming and positioning
US3492713A (en) * 1968-02-02 1970-02-03 Ibm Apparatus and method for forming and positioning
US4283847A (en) * 1979-05-24 1981-08-18 Lear Siegler, Inc. Circuit board assembly
JPH04314388A (ja) * 1991-04-12 1992-11-05 Oki Electric Ind Co Ltd 電子部品の実装方法
US5435481A (en) * 1994-01-18 1995-07-25 Motorola, Inc. Soldering process
KR100231152B1 (ko) * 1996-11-26 1999-11-15 윤종용 인쇄회로기판 상에 집적회로를 실장하기 위한실장방법
US5816481A (en) * 1997-01-24 1998-10-06 Unisys Corporation Pin block method of dispensing solder flux onto the I/O pads of an integrated circuit package
EP0994641B1 (de) * 1998-10-13 2004-10-27 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Vorrichtung und Verfahren zur Montage eines elektronischen Bauteils

Also Published As

Publication number Publication date
EP0994641A1 (de) 2000-04-19
EP0994641B1 (de) 2004-10-27
US6389683B1 (en) 2002-05-21
US20020069526A1 (en) 2002-06-13
DE69921418D1 (de) 2004-12-02
US6581282B2 (en) 2003-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69921418T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Montage eines elektronischen Bauteils
DE10392335T5 (de) Montagevorrichtung für elektronische Komponenten und Verfahren zur Montage elektronischer Komponenten
DE4233455C2 (de) Ausrichtverfahren und Ausrichtvorrichtung für das Siebdrucken
DE60038292T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum transportieren/halten von flächigen elementen
DE112009000667B4 (de) Abgabevorrichtung und Verfahren zur Abgabe von Material auf ein Substrat
DE3546587C2 (de)
DE4338656C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Leiterplatten und Bildträgern
DE69825365T2 (de) Einrichtung zur Montage von elektronischen Bauteilen und Speisevorrichtung dafür
DE69932192T2 (de) Vorrichtung zur Bestückung elektrischer Bauteile sowie Methode und Vorrichtung zum Wechseln von Bauteilsaugköpfen
DE10129836A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bauteilmontage
DE60030644T2 (de) Maskendruckverfahren und Maskendruckvorrichtung
DE112009002370T5 (de) System und Verfahren zum Montieren von elektronischen Bauelementen
DE102008024981A1 (de) Siebdruckeinrichtung und Siebdruckverfahren
DE112008000767T5 (de) Verfahren zum Bestücken von Bauelementen
DE112005001663T5 (de) Lötpastenspender für Schablonendrucker
DE69909222T2 (de) Siebdruckmaschine
DE112006002145T5 (de) Chip-Wendevorrichtung und Chip-Wendeverfahren sowie Chip-Montagevorrichtung und Chip-Montageverfahren
DE102007021949A1 (de) Bauteilmontageeinrichtung und Bauteilmontageverfahren
DE112009002417T5 (de) Montagesystem für elektronische Bauteile und Montageverfahren für elektronische Bauteile
DE112007000232T5 (de) Optimales Abbildungssystem und Verfahren für einen Schablonendrucker
DE112009000723T5 (de) Vorrichtung zum Installieren von elektronischen Bauelementen
DE112005000375T5 (de) Abgeschlossenes Vakuummodul für Schablonenrakelanordnung
DE112011104320T5 (de) Bestückungssystem für elektrisache Bauteile und Bestückungsverfahren für elektronische Bauteile
DE112007000625T5 (de) Pastenübertragungseinrichtung und Bestückungsvorrichtung für elektronische Bauteile
DE69926162T2 (de) Vorrichtung zum Bestücken von Leiterplatten mit elektronischen Bauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PANASONIC CORP., KADOMA, OSAKA, JP

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)