DE112007000404B4 - Verfahren zur Reduzierung von Einfügungsverlust und Bereitstellung von Abschaltschutz für MOSFET-Schalter - Google Patents

Verfahren zur Reduzierung von Einfügungsverlust und Bereitstellung von Abschaltschutz für MOSFET-Schalter Download PDF

Info

Publication number
DE112007000404B4
DE112007000404B4 DE112007000404.5T DE112007000404T DE112007000404B4 DE 112007000404 B4 DE112007000404 B4 DE 112007000404B4 DE 112007000404 T DE112007000404 T DE 112007000404T DE 112007000404 B4 DE112007000404 B4 DE 112007000404B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fet
connection bus
input signal
drain
source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112007000404.5T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112007000404T5 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fairchild Semiconductor Corp
Original Assignee
Fairchild Semiconductor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fairchild Semiconductor Corp filed Critical Fairchild Semiconductor Corp
Publication of DE112007000404T5 publication Critical patent/DE112007000404T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112007000404B4 publication Critical patent/DE112007000404B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/06Modifications for ensuring a fully conducting state
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/06Modifications for ensuring a fully conducting state
    • H03K17/063Modifications for ensuring a fully conducting state in field-effect transistor switches
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/08Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/10Modifications for increasing the maximum permissible switched voltage
    • H03K17/102Modifications for increasing the maximum permissible switched voltage in field-effect transistor switches
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/16Modifications for eliminating interference voltages or currents
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/16Modifications for eliminating interference voltages or currents
    • H03K17/161Modifications for eliminating interference voltages or currents in field-effect transistor switches
    • H03K17/162Modifications for eliminating interference voltages or currents in field-effect transistor switches without feedback from the output circuit to the control circuit
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/687Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being field-effect transistors
    • H03K17/6871Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being field-effect transistors the output circuit comprising more than one controlled field-effect transistor
    • H03K17/6872Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being field-effect transistors the output circuit comprising more than one controlled field-effect transistor using complementary field-effect transistors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K19/00Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
    • H03K19/003Modifications for increasing the reliability for protection
    • H03K19/00315Modifications for increasing the reliability for protection in field-effect transistor circuits
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/0018Special modifications or use of the back gate voltage of a FET

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Abstract

Schalter, umfassend:
einen ersten Feldeffekttransistor, FET (M1), mit Steuerelektrode, Quellenelektrode, Abzugselektrode und Substratanschluss, bei dem ein Eingangssignal (A) an der Abzugselektrode oder der Quellenelektrode aufgenommen wird und ein Ausgangssignal (B) jeweils an die Quellenelektrode oder Abzugselektrode gegeben wird, wenn der erste FET (M1) eingeschaltet ist;
einen ersten internen Stromverbindungsbus (w-Verbindungsbus);
einen zweiten FET (M5), der so angeordnet ist, dass, wenn der erste FET (M1) ausgeschaltet ist, ein zweiter FET (M5) eingeschaltet wird, der den Substratanschluss des ersten FET (M1) mit dem ersten internen Stromverbindungsbus (w-Verbindungsbus) koppelt;
einen dritten FET (M6), der den ersten internen Stromverbindungsbus (w-Verbindungsbus) mit einer positiven Stromversorgung (V+) koppelt, wenn das Eingangssignal (A) auf niedrig schaltet; und einen vierten FET (M7), der den ersten internen Stromverbindungsbus (w-Verbindungsbus) mit dem Eingangssignal (A) koppelt, wenn die positive Stromversorgung (V+) auf niedrig schaltet, wobei, wenn der zweite FET (M5)eingeschaltet ist, der Substratanschluss des ersten FET auf dem höheren der positiven Stromversorgung (V+) oder des Eingangssignals (A) gehalten wird.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft MOSFET-Bauelemente und insbesondere MOSFET-Bauelemente, die als Schalter geringer Einschaltimpedanz verwendet werden.
  • Hintergrundinformationen
  • MOSFET-Schalter findet man in vielen Anwendungen und wurden allgemein verbreitet in Hochfrequenz-Schalteranwendungen. Mit fortschreitender Technologie wurden solche Transistorschalter kleiner, schneller und leistungsfähiger. Oft werden diese Schalter mit geringer Einschaltimpedanz genutzt, um logische Daten zwischen Systemen zu übertragen, indem unterschiedliche Stromquellen verwendet werden, angenommen ein 5 V-System, das logische Signale sendet und/oder von einem 3 V-System empfängt. Typisch ist, dass die Stromquellen die hohen Logikpegel bestimmen. Solche Schalter können Logiksysteme miteinander koppeln, die mit 5 V, 3,3 V und/oder 1,8 V versorgt werden.
  • Ein Betrieb bei den niedrigeren Stromversorgungspegeln stößt jedoch auf Probleme in Bezug auf die den MOSFET-Transistoren eigenen Schwellenwertanforderungen. Zum Beispiel kann man in Systemen mit abweichenden Stromquellen auf Schwierigkeiten stoßen, bei denen ein von einem System gesendetes logisches Signal höher ist als die Stromversorgung des Empfangssystems. Es ist bekannt, dass Über-/ Unterspannungseffekte katastrophale MOSFET-Störungen verursachen.
  • Ein solcher Lösungsweg, die oben erwähnte Einschränkung zu mindern, wird in dem US-Patent US 6 163 199 A ('199) mit dem Titel „Überspannungs-/unterspannungstolerantes Transfergate“ erörtert. Das 199er Patent stellt parallele Transistoren bereit, die zum Überspannungs- und Unterspannungsschutz angeordnet sind. Das 199er Patent steuert die hinteren Gates (Substratanschlüsse) der beteiligten Übertragungstransistoren. Das 199er Patent ist genau wie die vorliegende Anmeldung Eigentum eines gleichen Erfinders, der an diesem teilhat. Das 199er Patent liefert eine ausführlichere Erörterung der Einschränkungen des Standes der Technik zusammen mit einem Lösungsweg, um zu helfen, sich von dem Problem zu befreien. Das 199er Patent ist hier durch Verweis einbezogen.
  • Andere bekannte Entwürfe haben sich auf die Verringerung von Einfügungsverlust und Erhöhung der Bandbreite konzentriert, indem der den MOSFET-Strukturen eigene „Substratvorspannungseffekt“ (Body-Effekt) minimiert wird. Einfügungsverlust kann im Allgemeinen beschrieben werden als der Verlust von einem Verbraucher zugeführter Signalleistung infolge der Ergänzung eines weniger als perfekten Schalters im Vergleich zu der, wenn der Schalter perfekt wäre.
  • Der Substratvorspannungseffekt wird bedeutend, wenn der FET-Schalter eingeschaltet ist und weder die Quellenelektrode noch die Abzugselektrode auf dem gleichen Potenzial wie der Substratanschluss sind. In solchen Fällen wirkt der Sustratanschluss wie ein weiteres Gate (manchmal als „hinteres Gate“ bezeichnet) und erzeugt eine lokale Erhöhung der Schwellenwertspannung, die wiederum die Leitung zwischen Quellenelektrode und Abzugselektrode reduziert. Das heißt, der Einschaltwiderstand des Schalters erhöht sich, was wiederum die Bandbreite des Bauelements aufgrund eines Frequenzabfalls mit den vorhandenen Kapazitäten reduziert. Bandbreite ist hier definiert als der -3 dB Punkt der stetigen Kurve von Einfügungsverlust gegenüber der Frequenz.
  • Ein repräsentativer Entwurf im Stand der Technik, der sich auf eine Verringerung des Substratvorspannungseffektes und Einfügungsverlustes konzentrierte, ist in dem Burghartz erteilten US-Patent US 5 818 099 A (099) zu finden. Das 099er Patent beschreibt eine MOSFET-Struktur vom n-Typ mit einer p-Potenzialwanne, die von dem p-Typ-Substrat durch Verwendung einer n-Typ-Potenzialwanne isoliert ist, wie es in 6A des 099er Patent des gezeigt ist. Dieser Strukturtyp wird jetzt von vielen Herstellern solcher Schalter weit verbreitet genutzt, wobei diese gleiche Basisstruktur für n-Typ MOSFET-Strukturen in bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann. Das 099er Patent ist hierdurch Verweis einbezogen.
  • Jedoch kann eine Ausführungsform eines Schaltkreises mit niedrigem Einfügungsverlust des 099er Patentes einen größeren Streuverlust aufweisen, wenn eine Signalspannung vorhanden ist und die Versorgungsspannung zum Übertragungsschalter abgeschaltet ist, z. B. wenn zuerst Strom zum Übertragungsschalter abgeschaltet wird, bevor sie an den Sende- oder Empfangssystemen abgeschaltet wird. Außerdem kann der Schalter eingeschaltet werden, wenn er während des Ausschaltens der Stromversorgung ausgeschaltet sein sollte.
  • Zum Beispiel ist im Stand der Technik von 1 ein MOSFET des n-Typs mit typischer Vorspannung des Substratanschlusses auf +V dargestellt. Diese gewährleistet, dass die Drain/Source zu Substratanschluss-pn-Übergangsdiode nicht in Durchlassrichtung vorgespannt wird. Wenn jedoch die +V Stromversorgung an Masse ist (durch die ausgeschaltete Stromversorgung), während am Anschluss A ein hoher Logikpegel, angenommen +5 V, vorhanden ist, wird die pn-Drain-Substratanschlussdiode in dem MOSFET-Schalter in Durchlassrichtung vorgespannt, indem ein potenziell schädlicher Strompfad erzeugt wird, der den Ausgangskondensator der +V-Stromversorgung auflädt. Somit wird die Substratanschluss des p-Typ-MOSFET aufgeladen und folglich der Schalter gespeist, wenn er nicht gespeist sein sollte. Außerdem wird die Kapazität von der Abzugselektrode und der Quellenelektrode zum Substratanschluss, Cdw bzw. Csw, wirksam, um die Bandbreite des Schalters zu begrenzen.
  • Eine weitere auf MOSFET basierende Schaltung im Zusammenhang mit vorgenannten Problemstellung wird in US 2003/0016072 A1 offenbart, jedoch wird hier lediglich eine Ansteuerung des Substratanschlusses ohne eine Abhängigkeit vom Eingangssignal gezeigt.
  • In MOSFET-Schaltern nach dem Stand der Technik verbleiben Einschränkungen für den Überspannungsschutz während Abschaltungsvorgängen unter höher Einfügung- und Bandbreitenverlust. Die vorliegende Erfindung ist unter anderem auf diese Einschränkungen gerichtet.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Den Einschränkungen und Problemen im Stand der Technik wendet sich die vorliegende Erfindung zu, die einen Schalter aus einem einzelnen FET oder parallelen Primär-FETs bereitstellt. Der Substrantanschluss oder die Substratanschlüsse der Primär-FETs sind gesteuert, so dass die DrainSource-Substratanschluss-Diodenübergänge beim Abschalten nicht in Durchlassrichtung vorgespannt werden. Außerdem sind Einfügungsverlust und Bandbreiten des Schalters verbessert.
  • Für jeden der Primär-FETs des Schalters ist ein interner Stromverbindungsbus gebildet, wobei die Substratsnschlüsse für jeden mit der höheren einer lokalen Stromversorgung oder dem Eingangssignal zum Schalter gekoppelt oder funktionell verbunden werden, welche immer höher für einen PMOS-(Halbleiter) ist, wenn er ein primärer ist, und die niedrigere der Masse oder des Eingangssignals eines NMOS-(Halbleiters), wenn er ein primärer ist.
  • Es sind Paare von zusätzlichen in Reihe geschalteten FETs über Drain-Source der primären FETs des Schalters vorgesehen. Die Quellenelektroden dieser zusätzlichen FETs sind mit den Substratanschlüssen des Primär-FET verbunden, so dass ein beliebiges Eingangsignal an den Substratanschlüssen der Primär-FETs auftritt. In einem solchen Fall wird die Kapazität von der Abzugselektrode oder Quellenelektrode zum Substratanschlussjedes der Primär-FETs vom Frequenzabfall eines beliebigen Wechselstrom-Eingangsignals wirksam aufgehoben.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform werden andere FETs verwendet, um eine Stromversorgung, ein Eingangssignal und/oder Masse logisch zu den internen Stromverbindungsbussen und den Substratanschlüssen der Primär-FETs durchzulassen.
  • Figurenliste
  • Die nachstehende Erfindungsbeschreibung bezieht sich auf die begleitenden Zeichnungen, von denen:
    • 1 ist ein Schaltbild eines MOSFET-Schalters vom p-Typ im Stand der Technik;
    • 2 ist ein Schaltbild/Blockdiagramm, das eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
    • 3 ist das Schaltbild einer Ausführungsform der Verbesserung eines Einfügungsverlust-Schaltkreises der vorliegenden Erfindung;
    • 4 ist ein Schaltbild der Schaltungsanordnung Überspannungsschutz/Abschaltung;
    • 5 ist eine Aufzeichnung, die die Verbesserung des Einfügungsverlustes unter Verwendung der vorliegenden Erfindung darstellt;
    • 6 ist eine Aufzeichnung, die den geringeren Streuverlust von den Eingangs-/Ausgangssignalen durch einen Sperrschalter darstellt;
    • 7 ist ein zusammengesetztes Schaltbild einer in den 2, 3 und 4 dargestellten Ausführungsform;
    • 8A und 8B sind Ansichten im Querschnitt einer PMOS-Struktur und einer NMOS-Struktur, die für Transistoren M1 und M2 genutzt werden können;
    • 9 ist ein Schaltbild, das eine Schaltungsanordnung für eine NMOS- und PMOS Realisierung einer Ausführungsform der Erfindung zeigt;
    • 10 ist ein zusammengesetztes Schaltbild eines Schaltkreises zur Verbesserung von Einfügungsverlust und Bandbreite; und
    • 11 ist ein Schaltkreis, der Abschaltungsfunktionsschaltkreise für den N-Typ-Schalter M2 verbessert.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG EINER ERLÄUTERNDEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • 2 ist ein Schaltbild/Blockdiagramm einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. M1 ist ein MOSFET vom p-Typ, dessen Quellenelektrode und Abzugselektrode gemeinsam mit der Quellenelektroden bzw. Abzugselektrode eines MOSFET M2 vom n-Typ verbunden sind. Die gemeinsamen Abzugselektroden sind mit einem Eingang/Ausgang B der verbunden, und die gemeinsamen Quellenelektroden sind mit einem Eingang/Ausgang A verbunden. Wenn der Schalter eingeschaltet ist, bewirken M1 und M2 eine Verbindung zwischen A und B mit geringer Impedanz. Der Begriff „Schalter“ bezieht sich allein auf die Kombination von M1, M2, Informationseinheit 13 , wenn der Kontext nicht eine unterschiedliche Bedeutung angibt (z. B. würde sich der „M1-Schalter“ nur auf M1 beziehen).
  • In 2 kann ein Eingangssignal am Knoten A oder Knoten B eingeleitet werden und jeweils vom Knoten B oder A hervorgehen, wenn der Schalter vorgespannt ist. Mit dem Wechselrichter 10 sind beide M1 und M2 eingeschaltet, wenn EN (Freigabe) hoch ist; und beide M1 und M2 ausgeschaltet, wenn EN niedrig ist. Das N-Gate des Eingangssignals (das EN ist) schaltet M2 bei hoch ein und bei niedrig aus. P-Gate schaltet M1 bei niedrig ein und bei hoch aus. Die Schaltungsanordnung im Block 12 steuert die Potenzialmulde von M1 und ist so ausgeführt, um den Einschaltwiderstand zu verbessern, den Einfügungsverlust zu verringern und die Bandbreite wie nachstehend erörtert zu erhöhen. Die Schaltungsanordnung im Block 16 schützt den MOSFET-Schalter während einer Abschaltung.
  • Anmerkung: Im M1 ist das p-Typ-Substrat mit Masse verbunden, und der Substratanschluss oder das hintere Gate von M1 ist meistens an eine Diode, D1, geklemmt.. D1 ist die eigenleitende (parasitäre) Diode vom Substrat zum Körper des p-Typ-MOSFET M1. In dieser Ausführungsform, siehe 8A, in der das p-Typ-Substrat geerdet ist und der Substratanschluss von M1 meistens an eine Diode, D1, geklemmt ist, besteht ein Abfall von etwa 0,7 V unter Masse.Das hintere Gate B von M2 ist, wie in 2 und 8B, an Masse angeschlossen, kann jedoch mit Schaltkreisen gesteuert werden, die denen der Informationseinheiten 12 und 16 für M1 ähnlich sind. Siehe 9.
  • 3 ist ein ausführlicheres Schaltbild der die Schaltkreisleistung verbessernden Schaltungsanordnung des Blocks 12 von 1. PMOS M1 wird in einer isolierten N-Potenzialwanne (siehe 8A) hergestellt, die mit der durch M3 und M4 gesteuerten Substratansteuerung 22 verbunden ist. In dieser Ausführungsform sind zwei MOSFETs M3 und M4 vom P-Typ in Reihe vom Knoten A zum Knoten B verbunden, wobei ihre Quellenelektroden an dieSubstratansteuerung 22, die mit dem Substratanschluss von M1 verbunden ist, angeschlossen sind. Wenn n-Gate niedrig ist, ist der Schalter 13 ausgeschaltet und der w-Verbindungsbus 20 über M5 mit der Substratansteuerung 22 verbunden. Der w-Verbindungsbus spannt außerdem die Substratanschlüsse von M3 und M4 vor. M3 und M4 sowie die Verwendung von w-Verbindungsbus senkt den Einfügungsverlust und verbessert die Abschaltfunktion wie hier beschrieben.
  • Mit Bezug auf 2 und 3, wenn EN niedrig ist, ist der Schalter 13 ausgeschaltet, n-Gate niedrig, p-Gate hoch und die MOSFETs M1, M2, M3 und M4 sind alle ausgeschaltet. M5 ist eingeschaltet und verbindet die Substratanschlüssevon M1, M3 und M4 mit dem w-Verbindungsbus 20. Typisch ist, dass M3 und M4 mit gleicher Größe und Eigenschaften hergestellt sind. Ein beliebiger Potenzialabfall, Vds über M1 fällt gleichmäßig mit einer Hälfte über M3 und einer Hälfte über M4 ab. Dies hält die Symmetrie dieser bevorzugten Ausführungsform aufrecht.
  • Die symmetrischen Funktionen von M3 und M4 in 3 zeigen einen verringerten Einfügungsverlust und eine höhere Bandbreite der vorliegenden Erfindung im Vergleich zu bekannten Schaltkreisen. Wie oben mit Bezug auf 2 erörtert, tritt sowohl an der Quellenelektrode als auch der Abzugselektrode von M1 ein Wechselstrom-Signal auf, wenn M1 eingeschaltet ist. Selbst bei einem minimalen Abfall über M1 würde etwas von diesem Wechselstrom-Signal durch Kondensatoren sowohl von der Quellenelektrode als auch der Abzugselektrode, Csw und Cdw, zum Substratanschluss von M1 weitergeleitet werden, wenn der Substratanschluss mit einem Punkt geringer Impedanz (+V oder mit Masse für N-Typen) verbunden wäre. Jedoch werden in der vorliegenden Erfindung, wenn M3 und M4 eingeschaltet sind, ihre niedrigen Einschaltwiderstände dazu neigen, eine im Wesentlichen konstante Spannung sowohl über Csw als auch Cdw aufrecht zu erhalten und dadurch eine Weiterleitung des Wechselstromsignals durch diese Kondensatoren begrenzen. Dies verringert den Einfügungsverlust mit Frequenz und erhöht die Bandbreite des Schalters.
  • Die Informationseinheit 16 von 2 geht in 4 ins Einzelne, in der eine Schaltungsanordnung dargestellt ist, die Abschaltungsschutz für die MOSFET-Schalter M1, M2, M3 und M4 durch Realisierung des inneren w-Stromverbindungsbusses 20 bewirkt. Wenn EN niedrigist, M1, M2, M3 und M4 alle ausgeschaltet sind (der Schalter ist ausgeschaltet), gibt es eine Verbindung hoher Impedanz zwischen A und B. Die Substratansteuerung 22 ist über M5 mit der Spannung des w-Verbindungsbusses 20, nicht die Stromversorgung +V, wie im Stand der Technik, verbunden. Die Substratansteuerung 22 ist über M5 und M6 von 4 mit dem höheren des A-Signalpegels verbunden, wenn die Versorgungsspannung +V an Masse angeschlossen ist oder über M5 und M7 an +V, wenn der A-Signalpegel niedrig ist. Dies schließt die Möglichkeit aus, die pn-Diode von Drain/Source-Substratanschluss von M1 in Durchlassrichtung vorzuspannen.
  • In 4 verbindet der w-Verbindungsbus 20 die Substratanschlüssevon PMOS M8, PMOS M5 mit dem PMOS M10 und mit der Potenzialmulde von PMOS M3, M4, M6 und M7. Wenn der Schalter 13 eingeschaltet ist, ist M5 von 3 ausgeschaltet, und der w-Verbindungsbus sowie die Substratansteuerung 22 sind nicht verbunden. Wenn jedoch A und B hoch sind und +V an Masse geht, befindet sich die über M3 und M4 mit dem Substratanschlussvon M1 verbundene Substratansteuerung 22 auf dem A-Pegel. Wenn A und B niedrig sind, wird die Substratanschluss von M1 dennoch über M3 und M4 auf den niedrigen A Pegel gesteuert. In jedem Fall wird der Substratanschluss von M1 nicht geringer vorgespannten als ihre Drain-Source, und somit wird der Drain-Source-Substratanschluss-pn-Übergang nicht in Durchlassrichtung vorgespannt.
  • Indem etwas von der oben erwähnten Erörterung mit Bezug auf 3 und 4 neu angegeben wird, ist unter normalen Betriebsbedingungen mit +V etwa gleich den Logikpegeln, die bei A und B auftreten könnten, der Schalter (Informationseinheit 13, 2) ausgeschaltet, wenn EN niedrig ist. Das p-Gate ist hoch und das n-Gate ist niedrig. M10 ist eingeschaltet und M8 ist ausgeschaltet. M6 ist ausgeschaltet und M7 kann eingeschaltet sein, wenn A niedrig ist. Wenn das so ist, wird der w-Verbindungsbus 20 über M7 zu +V gesteuert. Wenn A hoch ist und +V an Masse geht, dann wird der w-Verbindungsbus 20 über M6 in den hohen A-Pegel gesteuert. In diesen zwei Fällen wird der mit dem Substratanschluss von M1 verbundene Substratansteuerung 22 über M5 an den w-Verbindungsbus 20 und über M7 an +V oder über M6 an einen hohen A Pegel angeschlossen. Innerhalb der Schwellwertpegel wird der Substratanschluss von M1 nicht unter den hohen Pegel des A-Signals oder +V fallen. Der Substratanschluss von M1 kann nicht mit hohen Pegel bei A an Masse gehen.
  • 5 veranschaulicht einen verbesserten Einfügungsverlust 50 zwischen der Ansteuerung 54 des Substratanschlusses oder Substratansteuerung 22 des Schalters M1 und dem Stand der Technik, bei dem er mit der Versorgungsspannung (für den MOSFET vom p-Typ) verbunden 52 ist. 6 ist ein Vergleich des Streu-Verlustes von einem Eingangsignals/Ausgangssignal durch einen Speerschalter, bei dem Abschaltvorgänge einen Streuverlust bewirken können. Anzumerken ist, dass bei einem Schaltkreis im Stand der Technik die Achse des Verluststroms 62 in mA (Milliampere) ist, während der Maßstab bei dem erfinderischen Schaltkreis in µA (Mikroampere) ist.
  • In praktischen Anwendungen gibt es einen Kompromiss zwischen kleineren Schalterstrukturen, mit kleineren Kapazitäten, die eine Bandbreite erhöhen, jedoch mit höheren „Einschaltimpedanzen“, die eine Bandbreite reduzieren. Die vorliegende Erfindung mit verbesserter Bandbreite bewegt diesen Kompromiss weg zu einer höheren Frequenz. In simulierten Schaltkreisen besitzt ein erfinderischer MOSFET-Schalter vom n-Typ mit einem Nenneinschaltwiderstand von vier Ohm eine Bandbreite von 1,6 GHz im Vergleich zu 350 MHz für einen Entwurf im Stand der Technik.
  • Mit Bezug auf 1 können in anderen bevorzugten Ausführungsformen das p-Gate und n-Gate getrennt gesteuert werden, um Schalterlogikzustände einzurichten, bei denen M1 eingeschaltet sein kann, wenn M2 ausgeschaltet ist, und umgekehrt. 7 ist ein gemischter Schaltkreis, der die Schaltungsanordnung von 2, 3 und 4 abzüglich des Wechselrichters 10 (von 1) kombiniert.
  • 8A zeigt eine Querschnittdarstellung von PMOS M1, und 8B zeigt die eines isolierten NMOS M2. Die pn-Übergänge geben Dioden an, die Abschaltvorgänge beeinflussen können.
  • 9 veranschaulicht eine volle schematische NMOS und PMOS-Realisierung der Erfindung, die einen Schaltkreis 90, der M2 gegen eine Operation unterhalb von Masse schützt, und 94 umfasst, der Bandbreite und Einfügungsverlust mit Bezug auf M2 verbessert.
  • 10 enthält ein Schaltbild der Informationseinheit 94, die der Informationseinheit 12 von 3 ähnlich ist, und der Informationseinheit 90, die Informationseinheit 16 von 3 ähnlich ist. Anzumerken ist, dass der Substratanschluss 92 des n-Typ-Transistors M2 nicht mit Masse verbunden ist, jedoch an die Quellenelektroden des N-Typs M13 und M14 verbunden ist, die eine Funktion bewirken, die der von M3 und M4 für die M1-Potenzialmulde ähnlich ist. M15 bewirkt eine Funktion, die der von M5 ähnlich ist, und M16 und M17 funktionieren so wie es M6 und M7 tun. M18, M19 und M20 arbeiten ähnlich wie M8, M9 und M10. Der Nutzeffekt besteht darin, Einfügungsverlust zu reduzieren, Bandbreite zu verbessern und das Vorspannen des pn-Übergangs des Substratanschluss von M2 und seiner Drain-Source in Durchlassrichtung zu verhindern.
  • Als Anmerkung, die NMOS-Symbole von 9 zeigen fünf Anschlüsse, jedoch sind tatsächlich sechs vorhanden wie es in 8A dargestellt ist. In 9 Weist ein Anschluss einen Kreis auf, der einen „isolierten“ NMOS-Transistor angibt. 8A veranschaulicht die Konstruktion eines solchen isolierten NMOS-Transistors mit einer Quellenelektrode S, einer Steuerelektrode G, Abzugselektrode D, Masse oder Potenzialmulde, einer isoliert Schicht NW und dem Substrat SB Isolationsschicht NW ist vorgespannten, um eine vor Spannung der pn-Übergänge in durch das Richtung zu verhindern.
  • Der Substratanschluss des Schalters NMOS M2 wird mit dem Schaltkreis von 10 gesteuert. Dieser Schaltkreis koppelt den Substratanschluss von M2, um die Bandbreite zu verbessern, den Einfügungsverlust zu senken und Abschaltungsumstände durch Ansteuerung des Substratanschlusses von M2 zu verbessern. Der Schaltkreis von 11 steuert einen durch den Schaltkreis von 10 erzeugten, zweiten inneren Stromverbindungsbus. Die Schaltkreise von 10 und 11 sind den in 3 und 4, die mit M1 gekoppelt sind, ähnlich. Wenn der Schalter geschlossen ist (M1 und M2 eingeschaltet), wird der Substratanschlussdes Schalters NMOS M2 durch NMOS M13 und M14 gesteuert. Wenn der Schalter geöffnet ist, wird der Substratanschluss 92 von M2 durch NMOS M15 mit dem n-Verbindungsbus 102 verbunden. Die n-Verbindungsbusversorgung ist mit den Substratanschlüssen von M13, M14, M15, M16, M17, M18 und M19 verbunden. Bei geschlossenem Zustand des Schalters wird der n-Verbindungsbus durch NMOS M18 zu Masse gezogen. Wenn das Massepotenzial auf einen negativen Spannungspegel abfällt und der Schalteranschluss (A) oberhalb von Masse ist, wird der n-Verbindungsbus durch M17 auf den negativen Spannungspegel gezogen. Wenn sich die Masseversorgung auf Masse befindet und der Schalteranschluss (A) auf einen negativen Spannungspegel gezogen wird, wird der n-Verbindungsbus durch NMOS M16 auf den negativen Spannungswert gezogen werden. Das Ergebnis ist, dass der pn-Übergang in M2 nicht wie oben erörtert in Durchlassrichtung vorgespannt wird.

Claims (15)

  1. Schalter, umfassend: einen ersten Feldeffekttransistor, FET (M1), mit Steuerelektrode, Quellenelektrode, Abzugselektrode und Substratanschluss, bei dem ein Eingangssignal (A) an der Abzugselektrode oder der Quellenelektrode aufgenommen wird und ein Ausgangssignal (B) jeweils an die Quellenelektrode oder Abzugselektrode gegeben wird, wenn der erste FET (M1) eingeschaltet ist; einen ersten internen Stromverbindungsbus (w-Verbindungsbus); einen zweiten FET (M5), der so angeordnet ist, dass, wenn der erste FET (M1) ausgeschaltet ist, ein zweiter FET (M5) eingeschaltet wird, der den Substratanschluss des ersten FET (M1) mit dem ersten internen Stromverbindungsbus (w-Verbindungsbus) koppelt; einen dritten FET (M6), der den ersten internen Stromverbindungsbus (w-Verbindungsbus) mit einer positiven Stromversorgung (V+) koppelt, wenn das Eingangssignal (A) auf niedrig schaltet; und einen vierten FET (M7), der den ersten internen Stromverbindungsbus (w-Verbindungsbus) mit dem Eingangssignal (A) koppelt, wenn die positive Stromversorgung (V+) auf niedrig schaltet, wobei, wenn der zweite FET (M5)eingeschaltet ist, der Substratanschluss des ersten FET auf dem höheren der positiven Stromversorgung (V+) oder des Eingangssignals (A) gehalten wird.
  2. Schalter nach Anspruch 1, des Weiteren umfassend: einen fünften (M3) und sechsten (M4) FET der gleichen Polarität wie der erste FET (M1), wobei der fünfte FET (M3) und sechste FET (4) so angeordnet sind, dass ihre Quellenelektroden miteinander verbunden sind und die Abzugselektrode des fünften (M3) mit der Abzugselektrode des ersten FET (M1) verbunden ist, und die Abzugselektrode des sechsten (M4) mit der Quelle des ersten FET (M1) verbunden ist; und die Substratanschlüsse des fünften (M3) und des sechsten (M4) FET mit dem ersten internen Verbindungsbus (w-Verbindungsbus) gekoppelt sind, und die Quellenelektroden des fünften (M3) und des sechsten (M4) mit dem Substratanschluss des ersten FET (M1) verbunden sind, wobei der fünfte (M3) und sechste (M4) FET mit dem eingeschalteten und ausgeschalteten Schalter eingeschaltet und ausgeschaltet sind.
  3. Schalter nach Anspruch 1, bei dem der erste FET (M1) ein P-Typ ist.
  4. Schalter nach Anspruch 1, des Weiteren umfassend: einen siebenten FET (M2)von entgegen gesetzter Polarität zu dem ersten FET (M1), wobei der siebente FET (M2) eine Abzugselektrode und eine Quellenelektrode jeweils mit einer Abzugselektrode und einer Quellenelektrode des ersten FET (M1) gekoppelt hat; einen zweiten internen Stromverbindungsbus (n-Verbindungsbus); einen achten FET (M15), der so angeordnet ist, dass, wenn der siebente FET (M2) ausgeschaltet ist, ein achter FET (M15) eingeschaltet wird, der den Substratanschluss des siebenten FET (M2) mit dem zweiten internen Stromverbindungsbus koppelt (n-Verbindungsbus); einen neunten FET (M17), der den zweiten internen Stromverbindungsbus (n-Verbindungsbus) mit Masse verbindet wenn die Masseversorgung einen negativen Spannungswert annimmt und das Eingangssignal (A) einen höheren Spannungswert als die Masseversorgung besitzt; und einen zehnten FET (M16), der den zweiten internen Stromverbindungsbus (N-Verbindungsbus) mit dem Eingangssignal (A) koppelt, wenn die Massespannungsversorgung nicht negativen Spannungswert annimmt und das Eingangssignal A einen negativen Spannungswert besitzt, wobei der Substratanschluss des siebenten FET (M2) auf dem niedrigeren von Masse oder dem Eingangssignal (A) gehalten wird.
  5. Schaltkreis nach Anspruch 4, des Weiteren umfassend: einen elften (M13) und zwölften (M14) FET der gleichen Polarität wie der siebente FET (M2), wobei die Quellelektroden des elften (M13) und zwölften (M14) FET miteinander verbunden sind, eine Abzugselektrode des elften (M13) mit einer Abzugselektrode des siebenten (M2) FET verbunden ist, und eine Abzugselektrode des zwölften (M14) mit einer Quellenelektroden des siebenten FET (M2) verbunden ist; und der Substratanschluss des elften (M13) und zwölften FET (M14) mit dem zweiten internen Verbindungsbus (n-Verbindungsbus) gekoppelt sind, und die Quellenelektroden der elften (M13) und zwölften FETs (M14) mit dem Substratanschluss des siebenten FET (M2) gekoppelt sind, wobei der elfte (M13) und zwölfte FET (M14) mit dem ein- und ausgeschalteten Schalter eingeschaltet und ausgeschaltet werden.
  6. Schaltkreis nach Anspruch 2, des Weiteren umfassend: ein erstes Freigabe-Eingangssignal (p-Steuerelektrode), das mit Substratanschlüssen des ersten (M1), fünften (M3) und sechsten (M4) FET gekoppelt ist, wobei die Freigabe dieser FET, wenn „richtig“, einschaltet und, wenn „falsch“, den ersten (M1), fünften (M3) und sechsten (M4) FET ausschaltet.
  7. Schaltkreis nach Anspruch 5, des Weiteren umfassend: ein zweites Freigabe-Eingangssignal (n-Steuerelektrode), das mit den Substratanschlüssen des siebenten (M2), elften (M13) und zwölften (M14)FET gekoppelt ist, wobei das zweite Freigabesignal die FETs, wenn „richtig“, einschaltet und, wenn „falsch“, den siebenten (M2), elften (M13) und zwölften (M14)FET ausschaltet.
  8. Schaltkreis nach Anspruch 7, bei dem die zweites Freigabe-Eingangssignal (n-Steuerelektrode) die logische Umkehrung des ersten Freigabe-Eingangssignal (p-Steuerelektrode) ist.
  9. Verfahren zum Verbinden und Trennen eines Eingangssignals (A) von einem Ausgangssignal (B), wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist von: Einschalten des ersten Feldeffekttransistors, FET (M1), der eine Steuerelektrode, Quellenelektrode, Abzugselektrode und einen Substratanschluss aufweist, wobei ein Eingangssignal (A) an der Abzugselektrode oder der Quellenelektrode und ein Ausgangssignal (B) der Quellenelektrode oder an der Abzugselektrode anliegt, beziehungsweise, wenn der erste FET (M1) ausgeschaltet ist; einschalten eines zweiten FET (M5), der die Substratanschluss des ersten FET (M1) mit dem ersten internen Stromverbindungsbus (w-Stromverbindungsbus) koppelt wenn der erste FET (M1) ausgeschaltet ist; einschalten eines dritten FET (M6), der den ersten internen Stromverbindungsbus (w-Stromverbindungsbus) mit einer positiven Stromversorgung (V+) koppelt, wenn das Eingangssignal (A) auf niedrig schaltet; und einschalten eines vierten FET (M7), der den ersten internen Stromverbindungsbus (w-Stromverbindungsbus) mit dem Eingangssignal (A) koppelt, wenn die positive Stromversorgung (V+) auf niedrig schaltet, wobei der Substratanschluss des ersten FET (M1) auf der höheren der positiven Stromversorgung (V+) oder dem Eingangssignal (A) gehalten wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, des Weiteren umfassend die Schritte von: Miteinander Koppeln einer Quellenelektrode des fünften (M3) und einer Quellelektrode des sechsten (M4) FET, wobei der fünfte (M3) und sechste (M4) FET über die gleiche Polarität wie der erste (M1) FET verfügen; Koppeln einer Abzugselektrode des fünften (M3) FET mit einer Abzugselektrode des ersten (M1) FET und einer Abzugselektrode des sechsten (M4) FET mit einer Quellenelektrode des ersten (M1) FET; und koppeln der Substratanschlüsse des fünften (M3) und des sechsten (M4) FET mit dem ersten internen Verbindungsbus (w-Verbindungsbus) und dem Substratanschluss des ersten (M1) FET, wobei der fünfte (M3) und sechste(M4) FET im ein bzw. ausgeschaltetem Zustand das Eingangssignal (A) mit dem Ausgangssignal (B) verbinden bzw. trennen.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, des Weiteren umfassend die Schritte von: koppeln einer Abzugselektrode und einer Quellenelektrode eines siebenten (M2) FET, jeweils mit der Abzugselektrode und Quellenelektrode des ersten (M1) FET, wobei der siebte (M2) FET eine entgegengesetzte Polarität zum ersten (M1) FET aufweist; einschalten eines achten (M15) FET, der den Substratanschluss des siebenten (M2) FET mit dem zweiten internen Stromverbindungsbus koppelt, wenn der siebente (M2) FET ausgeschaltet ist; einschalten eines neunten (M17) FET, der den zweiten internen Stromverbindungsbus (n-Verbindungsbus) mit Massespannungsversorgung verbindet, wenn die Massespannungsversorgung einen negativen Spannungswert aufweist und das Eingangssignal (A) einen höheren Spannungswert aufweist; und einschalten eines zehnten (M16) FET, der den zweiten internen Stromverbindungsbus (n-Verbindungsbus) mit dem Eingangssignal koppelt, die Massespannungsversorgung nicht negativen Spannungswert annimmt und das Eingangssignal (A) einen negativen Spannungswert besitzt, wobei der Substratanschluss des siebenten FET (M2) auf dem niedrigeren von Masse oder dem Eingangssignal (A) gehalten wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, des Weiteren umfassend die Schritte von: Miteinander verbinden einer Quellenelektrode des elften (M13) FET und einer Quellenelektrode des zwölften (M14) FET welcher die gleiche Polarität wie der siebente (M2) FET besitzt; verbinden einer Abzugselektrode des elften (M13) mit einer Abzugselektrode des ersten (M1) FET und einer Abzugselektrode des zwölften mit einer Quellenelektrode des siebenten (M2) FET; und Verbinden der Substratanschlüsse des elften (M13) und zwölften (M14) FETs mit dem ersten internen Verbindungsbus, und Verbinden der Quellenelektroden des elften (M13) und zwölften FET (M14) mit dem Substratanschluss des siebenten (M2) FET, wobei der elfte (M13) und zwölfte (M14) FET im ein bzw. ausgeschaltetem Zustand das Eingangssignal (A) mit dem Ausgangssignal (B) verbinden bzw. trennen.
  13. Verfahren nach Anspruch 10, des Weiteren umfassend die Schritte von: Koppeln eines ersten Freigabe-Eingangssignal (p-Steuerelektrode) mit den Steuerelektroden des ersten (M1), fünften (M3) und sechsten (M4) FET, sodass diese FET, wenn „richtig“, einschaltet und, wenn „falsch“, ausschaltet.
  14. Verfahren nach Anspruch 12, des Weiteren umfassend: Koppeln eines zweiten Freigabe-Eingangssignal (n-Steuerelektrode) mit den Steuerelektroden des siebenten (M2), elften (M13) und zwölften (M14) FET, sodass diese FETs wenn „richtig“, einschaltet und, wenn „falsch“, ausschaltet.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, bei dem die zweite Freigabe-Eingangssignal (p-Steuerelektrode) die logische Umkehrung der ersten Freigabe-Eingangssignal (n-Steuerelektrode) ist.
DE112007000404.5T 2006-02-17 2007-02-08 Verfahren zur Reduzierung von Einfügungsverlust und Bereitstellung von Abschaltschutz für MOSFET-Schalter Active DE112007000404B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US77475306P 2006-02-17 2006-02-17
US60/774,753 2006-02-17
PCT/US2007/003429 WO2007097925A1 (en) 2006-02-17 2007-02-08 Method for reducing insertion loss and providing power down protection for mosfet switches

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112007000404T5 DE112007000404T5 (de) 2009-04-23
DE112007000404B4 true DE112007000404B4 (de) 2022-03-31

Family

ID=38202090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112007000404.5T Active DE112007000404B4 (de) 2006-02-17 2007-02-08 Verfahren zur Reduzierung von Einfügungsverlust und Bereitstellung von Abschaltschutz für MOSFET-Schalter

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7554382B2 (de)
JP (1) JP2009527193A (de)
KR (1) KR101400175B1 (de)
CN (1) CN101421925B (de)
DE (1) DE112007000404B4 (de)
TW (1) TWI437789B (de)
WO (1) WO2007097925A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7724067B1 (en) * 2006-05-03 2010-05-25 Marvell International Ltd. Enhanced transmission gate
US7928794B2 (en) 2008-07-21 2011-04-19 Analog Devices, Inc. Method and apparatus for a dynamically self-bootstrapped switch
US7940111B2 (en) * 2008-10-30 2011-05-10 Qualcomm Incorporated High-performance analog switch
TWI343706B (en) * 2009-07-13 2011-06-11 Ind Tech Res Inst Isolation circuit
US20110057715A1 (en) * 2009-09-08 2011-03-10 Stmicroelectronics Asia Pacific Pte Ltd. High bandwidth switch design
US8344789B2 (en) * 2010-01-20 2013-01-01 Intersil Americas Inc. Analog switch with internal device body control
JP5476198B2 (ja) * 2010-04-19 2014-04-23 ルネサスエレクトロニクス株式会社 高周波スイッチ回路
US20120056661A1 (en) * 2010-09-08 2012-03-08 Ayman Shabra High voltage multiplexer element and multiplexer system using same
JP5814547B2 (ja) 2010-12-20 2015-11-17 サムソン エレクトロ−メカニックス カンパニーリミテッド. 高周波スイッチ
US8368453B2 (en) * 2011-05-25 2013-02-05 Analog Devices, Inc. Switch circuits
JP5923919B2 (ja) * 2011-10-11 2016-05-25 株式会社ソシオネクスト 半導体装置及びアナログスイッチの制御方法
KR101863973B1 (ko) * 2013-07-08 2018-06-04 매그나칩 반도체 유한회사 씨모스 아날로그 스위치 회로
JP5885712B2 (ja) * 2013-08-22 2016-03-15 株式会社東芝 スイッチ回路
JP6845680B2 (ja) * 2016-12-19 2021-03-24 新日本無線株式会社 アナログスイッチ回路
WO2019191140A2 (en) * 2018-03-28 2019-10-03 Psemi Corporation Positive logic switch with selectable dc blocking circuit
TW202025635A (zh) * 2018-12-26 2020-07-01 新唐科技股份有限公司 電晶體開關電路
CN111141948B (zh) * 2019-12-30 2020-09-22 深圳市芯天下技术有限公司 一种掉电检测电路
US11418188B1 (en) * 2021-05-11 2022-08-16 Nxp B.V. Bootstrapped switch

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5818099A (en) 1996-10-03 1998-10-06 International Business Machines Corporation MOS high frequency switch circuit using a variable well bias
US6163199A (en) 1999-01-29 2000-12-19 Fairchild Semiconductor Corp. Overvoltage/undervoltage tolerant transfer gate
US20030016072A1 (en) 2001-07-18 2003-01-23 Shankar Ramakrishnan Mosfet-based analog switches

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5281928A (en) * 1992-10-26 1994-01-25 M/A-Com, Inc. Electronic attenuator
US5689209A (en) * 1994-12-30 1997-11-18 Siliconix Incorporated Low-side bidirectional battery disconnect switch
US5666089A (en) * 1996-04-12 1997-09-09 Hewlett-Packard Company Monolithic step attenuator having internal frequency compensation
US5767733A (en) * 1996-09-20 1998-06-16 Integrated Device Technology, Inc. Biasing circuit for reducing body effect in a bi-directional field effect transistor
US5828873A (en) * 1997-03-19 1998-10-27 Advanced Micro Devices, Inc. Assembly queue for a floating point unit
JP3258930B2 (ja) * 1997-04-24 2002-02-18 東芝マイクロエレクトロニクス株式会社 トランスミッション・ゲート
US6136199A (en) * 1997-12-08 2000-10-24 Julius James Jablonsky Selective removal of phosphates and chromates from contaminated water by ion exchange
JPH11317657A (ja) * 1998-05-06 1999-11-16 Toshiba Corp トランスミッション・ゲート回路
US6281737B1 (en) * 1998-11-20 2001-08-28 International Business Machines Corporation Method and apparatus for reducing parasitic bipolar current in a silicon-on-insulator transistor
US6239649B1 (en) * 1999-04-20 2001-05-29 International Business Machines Corporation Switched body SOI (silicon on insulator) circuits and fabrication method therefor
US6377112B1 (en) * 2000-12-05 2002-04-23 Semiconductor Components Industries Llc Circuit and method for PMOS device N-well bias control
CN1369968A (zh) * 2001-02-15 2002-09-18 矽统科技股份有限公司 CMOS电路的n阱偏压的预设电路及其方法
US6489856B1 (en) * 2001-09-17 2002-12-03 Tyco Electronics Corporation Digital attenuator with combined bits
US7095266B2 (en) * 2004-08-18 2006-08-22 Fairchild Semiconductor Corporation Circuit and method for lowering insertion loss and increasing bandwidth in MOSFET switches

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5818099A (en) 1996-10-03 1998-10-06 International Business Machines Corporation MOS high frequency switch circuit using a variable well bias
US6163199A (en) 1999-01-29 2000-12-19 Fairchild Semiconductor Corp. Overvoltage/undervoltage tolerant transfer gate
US20030016072A1 (en) 2001-07-18 2003-01-23 Shankar Ramakrishnan Mosfet-based analog switches

Also Published As

Publication number Publication date
CN101421925A (zh) 2009-04-29
US7554382B2 (en) 2009-06-30
TWI437789B (zh) 2014-05-11
DE112007000404T5 (de) 2009-04-23
JP2009527193A (ja) 2009-07-23
TW200740072A (en) 2007-10-16
CN101421925B (zh) 2013-05-22
KR101400175B1 (ko) 2014-05-26
KR20080098532A (ko) 2008-11-10
US20070194832A1 (en) 2007-08-23
WO2007097925A1 (en) 2007-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007000404B4 (de) Verfahren zur Reduzierung von Einfügungsverlust und Bereitstellung von Abschaltschutz für MOSFET-Schalter
DE112005001698B4 (de) Leistungszufuhr-Clamp-Schaltung, integrierte Schaltungsanordnung und Verfahren zum Bereitstellen eines elektrostatischen Entladungsschutzes
DE69632098T2 (de) MOSFET Schaltung und ihre Anwendung in einer CMOS Logikschaltung
DE102013218670B4 (de) Verpolungsschutz für High-Side-Schalter in n-Substrat
DE60031214T2 (de) Spannungsschutzschaltung und -Verfahren für einen Eingangs/Ausgangsanschluss
DE4344307C2 (de) Ausgangsschaltung einer integrierten Halbleiterschaltkreisvorrichtung
DE60003998T2 (de) Bus-Treiberschaltung und Verfahren zu deren Betrieb
DE3342336A1 (de) Schnittstellenschaltung
DE102015102878B4 (de) Elektronische Ansteuerschaltung
DE4404132A1 (de) Abschaltbare Vollausschlag-Pufferschaltung mit einer Isolierung bei mehrfacher Leistungsversorgung
DE69819582T2 (de) Ausgangsschaltung, Eingangsschaltung und Eingangs-Ausgangsschaltung
DE19900859B4 (de) CMOS-Schaltung geringer Leistung
DE3806951A1 (de) Verhinderung von latch-up in einer mit zwei versorgungen versehenen, integrierten cmos-schaltung mit hilfe eines einzigen, integrierten mos-transistors
DE19827454A1 (de) Logische CMOS-Schaltung und Treiberverfahren dafür
DE60005259T2 (de) Einzelgatteroxid Tiefsetzstellerschaltkreis mit Überspannungsschutz
DE60037948T2 (de) Ausgangspuffer für differenzielle Niederspannugssignale
DE2510604A1 (de) Integrierte digitalschaltung
DE4107870C2 (de)
DE60309675T2 (de) Leistungsschaltkreis mit gesteuertem Sperrstrom
DE69830561T2 (de) Integrierte Halbleiterschaltung
DE3817115A1 (de) Kondensatorgekoppelte gegentakt-logikschaltung
DE69738366T2 (de) Pull-Up-Schaltung und damit ausgerüstete Halbleitervorrichtung
DE2925331A1 (de) Schaltung mit doppelzweckanschluss
DE60100670T2 (de) Pegelverschieber für extrem niedrige speisespannungen
DE19628270C2 (de) Störsichere Schnittstellenschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FAIRCHILD SEMICONDUCTOR CORPORATION, SAN JOSE, US

Free format text: FORMER OWNERS: MISKE, MYRON J., NEWFIELDS, N.H., US; STULZ, JULIE, SCARBOROUGH, ME., US

Effective date: 20120904

Owner name: FAIRCHILD SEMICONDUCTOR CORPORATION, SAN JOSE, US

Free format text: FORMER OWNER: MYRON J. MISKE,JULIE STULZ, , US

Effective date: 20120904

Owner name: FAIRCHILD SEMICONDUCTOR CORPORATION, US

Free format text: FORMER OWNER: MYRON J. MISKE,JULIE STULZ, , US

Effective date: 20120904

R082 Change of representative

Representative=s name: WUESTHOFF & WUESTHOFF, PATENTANWAELTE PARTG MB, DE

Effective date: 20120904

Representative=s name: WUESTHOFF & WUESTHOFF PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

Effective date: 20120904

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE

Effective date: 20120904

R082 Change of representative

Representative=s name: WUESTHOFF & WUESTHOFF, PATENTANWAELTE PARTG MB, DE

Representative=s name: WUESTHOFF & WUESTHOFF PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140108

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R020 Patent grant now final