DE112006003013B4 - Tank - Google Patents

Tank Download PDF

Info

Publication number
DE112006003013B4
DE112006003013B4 DE112006003013T DE112006003013T DE112006003013B4 DE 112006003013 B4 DE112006003013 B4 DE 112006003013B4 DE 112006003013 T DE112006003013 T DE 112006003013T DE 112006003013 T DE112006003013 T DE 112006003013T DE 112006003013 B4 DE112006003013 B4 DE 112006003013B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
peripheral wall
tank
fitting
support element
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112006003013T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112006003013T5 (de
Inventor
Masashi Aichi-ken Murate
Yoshio Aichi-ken Usuki
Motohiro Aichi-ken Mizuno
Natsuhiko Aichi-ken Katahira
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE112006003013T5 publication Critical patent/DE112006003013T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112006003013B4 publication Critical patent/DE112006003013B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C1/00Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
    • F17C1/16Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge constructed of plastics materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/056Small (<1 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/058Size portable (<30 l)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/01Reinforcing or suspension means
    • F17C2203/011Reinforcing means
    • F17C2203/012Reinforcing means on or in the wall, e.g. ribs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0604Liners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0614Single wall
    • F17C2203/0619Single wall with two layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0639Steels
    • F17C2203/0643Stainless steels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0646Aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0658Synthetics
    • F17C2203/066Plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0658Synthetics
    • F17C2203/0663Synthetics in form of fibers or filaments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0658Synthetics
    • F17C2203/0663Synthetics in form of fibers or filaments
    • F17C2203/0673Polymers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0305Bosses, e.g. boss collars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0338Pressure regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/21Shaping processes
    • F17C2209/2154Winding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/22Assembling processes
    • F17C2209/221Welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/22Assembling processes
    • F17C2209/224Press-fitting; Shrink-fitting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/012Hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/035High pressure (>10 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/01Improving mechanical properties or manufacturing
    • F17C2260/013Reducing manufacturing time or effort
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/03Dealing with losses
    • F17C2260/035Dealing with losses of fluid
    • F17C2260/036Avoiding leaks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Tank (10), aufweisend:
ein Umfangswandelement (16, 18), das eine Umfangswand eines Tankhauptkörpers (12) bildet und aus einer Außenumfangswand (16) und
einer Innenumfangswand (18) besteht;
eine Öffnung, die in der Umfangswand ausgebildet ist; und
ein Stützelement (42, 44, 46), das das Umfangswandelement (16, 18) stützt,
wobei
das Umfangswandelement (16, 18) in einem Öffnungsabschnitt der Öffnung einen nach innen vorstehenden Abschnitt (14) aufweist, der derart in eine Innenregion des Tanks (10) vorsteht, dass er die Öffnung umgibt;
eine Armatur (20) den nach innen vorstehenden Abschnitt (14) des Umfangswandelements (16, 18) von der Innenseite der Öffnung stützt;
ein Ventil (32) an der Armatur (20) befestigt ist;
das Stützelement (42, 44, 46) einen Ring (44, 46) umfasst, der so angeordnet ist, dass er die Innenumfangswand (18) umfasst;
das Stützelement (42, 44, 46) an einer Außenseite der Innenumfangswand (18) des Umfangswandelements (16, 18) im Tankinneren...

Description

  • GEBIET DER TECHNIK
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Tank.
  • STAND DER TECHNIK
  • Die Verwendung von Tanks, beispielsweise solchen, die ein Brenngas (einen Brennstoff, der im gasförmigen Zustand aufbewahrt wird) oder dergleichen aufbewahren, das in einem Fahrzeug verwendet wird, ist üblich. In der Regel weisen solche Tanks eine Öffnung auf, die in einem Teil ihrer Umfangswand ausgebildet ist, und ein Ventil ist in die Öffnung eingefügt, um sicherzustellen, dass das Brenngas oder dergleichen im Inneren des Tanks eingeschlossen bleibt. Verschiedene Verfahren in Bezug auf eine Dichtungsstruktur des Tanks, insbesondere eine Struktur zum Abdichten eines Öffnungsabschnitts, sind vorgeschlagen worden.
  • Beispielsweise wird in der japanischen Patentveröffentlichung JP 2003-247696 A eine Struktur vorgeschlagen, bei der ein Öffnungsabschnitt eines Tanks in Richtung auf eine innere Region des Tanks vorsteht. Da der Öffnungsabschnitt in die innere Region des Tanks vorsteht, kann erwartet werden, dass der Druck eines Brenngases oder dergleichen, das in den Tank gefüllt wird, die Wirkung hat, den Öffnungsabschnitt zu befestigen. Andererseits ist auch eine Struktur bekannt, bei der ein Öffnungsabschnitt eines Tanks vom Tank nach außen vorsteht.
  • Ein aus der DE 10 2004 003 319 A1 bekannter Hochdrucktank weist einen zylindrischen Mantel und eine die äußere Fläche des Mantels bedeckende, faserverstärkte Kunststoffschicht auf. Mindestens ein Ende des Mantels ist teilbar. Der Mantel hat einen zylindrischen Mantelkörper und einen Deckel. Ein O-Ring ist zwischen den Berührungsflächen und dem Deckel in Umfangsrichtung angeordnet. Jede Berührungsfläche hat eine den O-Ring berührende Dichtfläche. Entweder der Mantelkörper oder der Deckel weisen einen verformbaren Abschnitt auf, der sich zu der Dichtfläche verformt. Die Konstruktion kann die geteilten Abschnitte des Mantels zuverlässig abdichten, wenn der Hochdrucktank sich in einem Hochdruck-Zustand befindet.
  • Die DE 103 60 953 A1 zeigt einen weiteren Tank, bei dem ein Flansch am Öffnungsmetall eines Druckbehälters vorgesehen ist und sich in Richtung auf den Umfang des Behälterkörpers an seinem Verbindungsbereich erstreckt, an dem er sich an den Behälterkörper anschließt. Die Auskleidung des Druckbehälters weist einen selbstdichtenden Teil auf, an dem sie gegen den Flansch stößt, damit diese zusammen abdichten. Auf der äußeren Umfangsseite des selbstdichtenden Teils ist ein ringförmiges Begrenzungselement in dem äußeren Umfang der Auskleidung vorgesehen, und das Begrenzungselement dient dazu, die Durchmesserexpansion der Auskleidung einzuschränken, die durch die Expansion des Behälterkörpers hervorgerufen wird. Die Auskleidung weist einen leicht verschiebbaren Teil, der unmittelbar dehnbar und deformierbar ist, an ihrem äußeren Umfang in der Radialrichtung des selbstdichtenden Teils auf.
  • Die DE 103 29 990 B3 betrifft ferner einen Druckgastank für Kraftfahrzeuge. Bei dem Druckgastank weisen einander gegenüberliegende Behälterwände eines metallischen Gasbehälters eine ihre Steifigkeit erhöhende Profilierung P auf und sind durch wenigstens ein den Gasbehälter durchsetzendes Zugelement verbunden. Die Profilierung P ist durch eine Vielzahl von aus der Ebene der Behälterwände geprägten konvex und/oder konkav gestalteten Wandabschnitten ausgebildet. Der Gasbehälter besteht vorzugsweise aus einer Oberschale und einer Unterschale, die über ihre umlaufenden Ränder miteinander verschweißt sind.
  • Weitere Tankanordnungen sind zudem aus der JP 2005-048918 A , der JP 11013995 A , der JP 08219387 A , der DE 696 24 348 T2 , der EP 0 203 631 A2 , der US 2005/0006393 A1 , der US 58 17 203 A , der CA 25 59 452 A1 sowie aus der JP 62255698 A entnehmber.
  • AUFGABE UND OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Ein Öffnungsabschnitt eines Tanks steht in eine innere Region des Tanks vor, wodurch ein Tank mit einer besseren Dichtungsleistung geschaffen wird. Vor dem Hintergrund herkömmlicher Techniken haben sich die Erfinder der vorliegenden Anmeldung der Erforschung und Entwicklung von Strukturen für die weitere Verbesserung der Dichtungsleistung, die Erleichterung der Herstellung oder die Schaffung weiterer Vorteile gewidmet.
  • Die vorliegende Erfindung, die vor dem oben beschriebenen Hintergrund konzipiert wurde, hat die Aufgabe, ausgehend vom vorgenannten Stand der Technik, eine verbesserte Technik in Bezug auf einen Tank zu schaffen. Diese Aufgabe wird gelöst mit dem Tank nach Anspruch 1.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen dazu sind in den weiteren Patentansprüchen genannt erfindungsgemäß ist ein Tank, der aufweist: ein Umfangswandelement, das eine Umfangswand eines Tankhauptkörpers bildet und aus einer Außenumfangswand und einer Innenumfangswand besteht; eine Öffnung, die in der Umfangswand ausgebildet ist; und ein Stützelement, das das Umfangswandelement stützt. Das Umfangswandelement weist in einem Öffnungsabschnitt der Öffnung einen nach innen vorstehenden Abschnitt auf, der derart in eine Innenregion des Tanks vorsteht, dass er die Öffnung umgibt. Eine Armatur stützt den nach innen vorstehenden Abschnitt des Umfangswandelements von der Innenseite der Öffnung. Ein Ventil ist an der Armatur befestigt ist. Das Stützelement umfasst einen Ring, der so angeordnet ist, dass er die Innenumfangswand umfasst; und ist an einer Außenseite der Innenumfangswand des Umfangswandelements im Tankinneren, um den nach innen vorstehenden Abschnitt des Umfangswandelements von der Außenseite der Öffnung her in seiner radialen Richtung zu stützen; und wobei in radiale Richtung des Tanks, zwischen dem nach innen vorsehenden Abschnitt des Umfangswandelelements und der Armatur ein Dichtungsmaterial vorgesehen ist, wobei das Dichtungsmaterial in radial Richtung zwischen der Innenumfangswand und der Armatur angeordnet ist.
  • Bei der oben beschriebenen Struktur kann das Stützelement beispielsweise verhindern, dass der nach innen vorstehende Abschnitt des Umfangswandelements in der radialen Richtung der Öffnung nach außen verläuft. In diesem Fall ist es wünschenswert, dass das Stützelement ein Bauteil mit einer Härte ist, die größer ist als die des Umfangswandelements. Infolgedessen wird es beispielsweise möglich, zu verhindern, dass sich der nach innen vorstehende Abschnitt in der radialen Richtung der Öffnung nach außen erweitert.
  • Wenn dagegen beispielsweise angenommen wird, dass der nach innen vorstehende Abschnitt des Umfangswandelements aus einer Harzauskleidung besteht und dass der nach innen vorstehende Abschnitt über einen O-Ring oder andere Komponenten mit einer Armatur in Kontakt gebracht wird, die beispielsweise aus einem Metall besteht, ist es aufgrund dessen, dass der Wärmeausdehnungskoeffizient des Metalls sich von dem des Harzes unterscheidet, denkbar, dass eine Lücke zwischen dem nach innen vorstehenden Abschnitt, der aus Harz gebildet ist, und der Armatur, die aus Metall gebildet ist, erzeugt wird, wenn sich die Temperatur ändert, was sich nachteilig auf die Dichtungsleistung auswirken kann.
  • Anders als in der oben beschriebenen Dichtungsstruktur wird der nach innen vorstehende, aus Harz gebildete Abschnitt in der Struktur der vorliegenden Anmeldung beispielsweise von dem aus Metall gebildeten Stützelement gestützt, und daher kann die durch Temperaturänderungen bedingte Entstehung einer Lücke zwischen dem nach innen vorstehenden Abschnitt und der Armatur verhindert werden. Außerdem kann eine Zunahme der Öffnungsfläche (d. h. die Erweiterung des Durchmessers) im Öffnungsabschnitt des Tanks verhindert werden, wenn der Öffnungsabschnitt durch das Stützelement von außen gestützt wird.
  • Hierbei muss das Stützelement nicht unbedingt aus Metall bestehen und kann beispielsweise aus einem harten Harz gefertigt sein. Vorzugsweise besteht das Stützelement aus einem Material, das härter ist als der nach innen vorstehende Abschnitt (wie beispielsweise die Harzauskleidung) des Umfangswandelements, anders ausgedrückt, aus einem Material, das von äußeren Kräften nicht so stark verformt wird.
  • In einer Gestaltung weist das Stützelement eine Mutter auf, zum Festschrauben des nach innen vorstehenden Abschnitts des Umfangswandelements von einem vorstehrichtungsmäßigen Endteil des nach innen vorstehenden Abschnitts aus. In einer anderen Gestaltung weist das Stützelement einen Ring auf, der den nach innen vorstehenden Abschnitt des Umfangswandelements von außerhalb der Öffnung in der radialen Richtung umgibt.
  • In einer weiteren Gestaltung ist das Stützelement eine Komponente mit einer Härte, die höher ist als die des Umfangswandelements. In einer anderen Ausführungsform ist der nach innen vorstehende Abschnitt des Umfangswandelements aus Harz gebildet, und der Ring, der im Stützelement enthalten ist, ist aus Metall gebildet.
  • In einer anderen Gestaltung ist ferner eine Armatur zum Stützen des nach innen vorstehenden Abschnitts des Umfangswandelements von innerhalb der Öffnung in der radialen Richtung vorgesehen, und der nach innen vorstehende Abschnitt des Umfangswandelements wird zwischen dem Ring im Stützelement und der Armatur gehalten.
  • In einer anderen Gestaltung weist der Ring im Stützelement eine konische Form auf, bei der ein Durchmesser des Rings in Richtung auf eine innere Region des Tanks entlang der Vorstehrichtung des nach innen vorstehenden Abschnitts abnimmt.
  • Außerdem weist der Tank ferner die Armatur auf, um den nach innen vorstehenden Abschnitt des Umfangswandelements von innerhalb der Öffnung in der radialen Richtung zu stützen, und es wird eine Kontaktdomäne (Kontaktregion) eingerichtet, wo das Stützelement mit der Armatur in Kontakt gebracht wird. Dann werden das Stützelement und die Armatur in der Kontaktdomäne in engem Kontakt miteinander gehalten, um dadurch zu verhindern, dass sich das Stützelement in Richtung auf die innere Region des Tanks bewegt.
  • Wenn das Umfangswandelement sich beispielsweise aufgrund einer Wärmebehandlung oder einer anderen Bearbeitung ausdehnt, die während der Ausbildung des Tanks angewendet wird, wodurch eine Kraft ausgeübt wird, die versucht, das Stützelement zu verschieben, kann in der oben beschriebenen Struktur die Verlagerung des Stützelements in Richtung auf die innere Region des Tanks verhindert werden, da das Stützelement und die Armatur in engem Kontakt miteinander gehalten werden. Infolgedessen kann beispielsweise die Erzeugung der Lücke an der Oberfläche, wo das Umfangswandelement die Armatur oder dergleichen berührt, verhindert werden.
  • In einer anderen Ausführungsform weist das Stützelement eine vorstehende Oberfläche auf, die entlang eines Umfangs ausgebildet ist, der die Öffnung umgibt, so dass sie in eine innere Region der Öffnung in radialer Richtung vorsteht, und die Armatur weist einen Seitenflächenabschnitt auf, welcher der vorstehenden Oberfläche des Stützelements entspricht, und weist einen Außendurchmesser auf, der größer bemessen ist als der Innendurchmesser der vorstehenden Oberfläche des Stützelements. Ferner wird die Armatur in das Stützelement eingefügt, um die vorstehende Oberfläche des Stützelements mit dem Seitenflächenabschnitt der Armatur in Kontakt zu bringen, wodurch bewirkt wird, dass die vorstehende Oberfläche und der Seitenflächenabschnitt als Kontaktdomäne wirken, in welcher der Seitenflächenabschnitt der Armatur von der vorstehenden Oberfläche des Stützelements befestigt wird, wodurch das Stützelement und die Armatur in engem Kontakt miteinander gehalten werden.
  • In einer Ausführungsform ist die Armatur aus einem Material gebildet, dessen linearer Ausdehnungskoeffizient größer ist als der des Stützelements. Somit wird durch die Anwendung von Wärme eine Ausdehnung der Armatur, die größer ist als diejenige des Stützelements, bewirkt, um das Stützelement in der Kontaktdomäne in engen Kontakt mit der Armatur zu bringen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Tank mit einer verbesserten Dichtungsstruktur geschaffen. Infolgedessen kann beispielsweise eine Verbreiterung des nach innen vorstehenden Abschnitts nach außen in der radialen Richtung der Öffnung verhindert werden. Da der aus Harz gebildete, nach innen vorstehende Abschnitt außerdem vom aus Metall gebildeten Stützelement gestützt wird, kann auch die durch Temperaturänderungen bewirkte Entstehung von Lücken zwischen dem nach innen vorstehenden Abschnitt und der Armatur verhindert werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • 1 ist eine Querschnittsdarstellung, die einen Hauptteil eines Tanks gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 2 ist eine vergrößerte Querschnittsdarstellung, die einen nach innen vorstehenden Abschnitt in einem Tank gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 3 ist eine vergrößerte Querschnittsdarstellung, die einen anderen nach innen vorstehenden Abschnitt in einem Tank gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • BESTE WEISE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Mit Bezug auf die Zeichnung werden nachstehend bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben.
  • In 1 ist eine bevorzugte Ausführungsform eines Tanks gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt. 1 ist eine Querschnittsdarstellung eines Hauptteils des Tanks 10.
  • Der Tank 10 in dieser Ausführungsform wird verwendet, um ein Brenngas, wie beispielsweise Wasserstoffgas oder Erdgas, das in den Tank 10 (das Innere des Tanks) gefüllt wird, aufzubewahren, und ist mit einem Tankhauptkörper 12 in Form eines Gefäßes versehen. Eine Umfangswand des Tankhauptkörpers 12 besteht aus einer Außenumfangswand 16, die sich an einer Außenseite befindet, und einer Innenumfangswand 18, die sich an einer Innenseite befindet. Die Außenumfangswand 16 ist beispielsweise eine Filament- bzw. Faserwicklung aus Kohlefasern. Die Innenumfangswand 18 ist beispielsweise eine Harzauskleidung, die aus Nylonharz oder dergleichen gebildet ist. Alternativ dazu kann die Innenumfangswand 18 aus Aluminium gebildet sein.
  • Der Tankhauptkörper 12 weist eine Armatur 20 auf, die aus Metall in einer im Wesentlichen zylindrischen Form gebildet ist. Beispielsweise kann die Armatur 20 aus Edelstahl oder Aluminium gebildet sein. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass die Armatur 20 nicht auf eine Metallarmatur beschränkt ist, und auch aus hartem Harz gefertigt sein kann. An einem Außenende der Armatur 20 ist ein vorstehender Flanschabschnitt 22 in Ringform mit einem im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt ausgebildet. Außerdem weist die Armatur 20 einen vorstehenden Außenumfangsabschnitt 24 auf, der an einer Innenregion des Tanks ausgebildet ist, und der Außenumfangsabschnitt 24 ist in Ringform mit einem im Wesentlichen dreieckigen Querschnitt ausgebildet. Ferner steht die Armatur 20 vom Außenumfangsabschnitt 24 in das Innere des Tanks vor.
  • Die Armatur 20 ist zwischen die Außenumfangswand 16 und die Innenumfangswand 18 eingefügt, was bewirkt, dass eine Region vom Flanschabschnitt 22 zum Außenumfangsabschnitt 24 in der Armatur 20 als Teil der Umfangswand fungiert. Die Umfangswand 16 wird zwischen dem Flanschabschnitt 22 und dem Außenumfangsabschnitt 24 der Armatur gehalten, während der Außenumfangsabschnitt 24 der Armatur 20 zwischen der Außenumfangswand 16 und der Innenumfangswand 18 gehalten wird. Außerdem steht die Armatur 20 entlang der Innenumfangswand 18 in das Innere des Tanks vor.
  • Die Armatur 20 weist an ihrer Innenseite eine Öffnung auf, die in Form einer im Wesentlichen zylindrischen Säule ausgebildet ist, so dass sie als Öffnung des Tankhauptkörpers 12 dient. Ein im Wesentlichen zylindrisches säulenartiges Ventil 32 ist an der Öffnung der Armatur 20 befestigt. Eine Schraube ist in einem Mittelabschnitt des Ventils 32 in axialer Richtung ausgebildet, und die Öffnung der Armatur 20 wird vom Ventil 32 geschlossen, wenn die Schraube des Ventils 32 an einem Gewinde, das in der Öffnung der Armatur 20 ausgebildet ist, befestigt (eingeschraubt) wird.
  • Eine Außenseitenabschnitt 34 des Ventils 32 ist als ein Abschnitt mit erweitertem Durchmesser ausgebildet, dessen Durchmesser größer ist als andere Abschnitte des Ventils 32, und der Abschnitt des Ventils 32 mit dem erweiterten Durchmesser ist mit dem Flanschabschnitt 22 der Armatur 20 in Kontakt gebracht. Ferner ist ein O-Ring 60 da eingefügt, wo der Flanschabschnitt 22 der Armatur 20 den Abschnitt des Ventils 32 mit dem erweiterten Durchmesser berührt. Der O-Ring 60 kann beispielsweise ein Gummibauteil mit einer überlegenen Elastizität sein und so angeordnet sein, dass er eine Seitenfläche des im Wesentlichen zylindrischen Ventils 32 umgibt. Dann berührt der Flanschabschnitt 22 der Armatur 20 den Abschnitt des Ventils 32 mit dem erweiterten Durchmesser über den O-Ring 60, wodurch die Dichtungsleistung sichergestellt wird. Ferner kann ein O-Ring 62 auch auf einer Oberfläche vorgesehen sein, wo der Außenumfangsabschnitt 24 der Armatur 20 die Innenumfangswand 18 berührt, um die Dichtungsleistung zwischen dem Außenumfangsabschnitt 24 der Armatur 20 und der Innenumfangswand 18 noch weiter sicherzustellen.
  • Im Tank 10 gemäß dieser Ausführungsform steht der Öffnungsabschnitt in die Innenregion des Tanks vor. In einem nach innen vorstehenden Abschnitt 14 des Öffnungsabschnitts steht die Armatur 20 in das Tankinnere vor, so dass sie das im Wesentlichen zylindrische Ventil 32 umgibt. Ferner steht auch die Innenumfangswand 18 in das Tankinnere vor, so dass sie die Armatur 20 umgibt. Ferner ist ein Metallring 44 so angeordnet, dass er die Innenumfangswand 18 umfasst, und eine Metallmutter 42 ist von einem vorstehrichtungsmäßigen Endabschnitt der Innenumfangswand 18 her befestigt. Der Metallring 44 oder die Metallmutter 42 dienen als Stützelement zum Stützen der Innenumfangswand (der Harzauskleidung) 18. Im nach innen vorstehenden Abschnitt 14 sind ferner O-Ringe (in 1 als schwarze Flächen mit im Wesentlichen rechteckigem Querschnitt dargestellt) an einer Verbindungsfläche zwischen dem Ventil 32 und der Armatur 20 und an einer Kontaktfläche zwischen der Armatur 20 und der Innenumfangswand 18 vorgesehen.
  • 2 ist eine vergrößerte Querschnittsdarstellung, welche den nach innen vorstehenden Abschnitt 14 zeigt. Im nach innen vorstehenden Abschnitt 14 weist das Ventil 32 eine zylindrische Form auf, und die Seitenfläche des Ventils 32 ist von der Armatur 20 umgeben. Das Ventil 32 weist eine ringförmige Nut mit rechteckigem Querschnitt auf, und ein O-Ring 64 in Form eines kranzförmigen Rings ist in die Nut eingefügt. Der O-Ring 64 ist ein Bauteil wie beispielsweise ein Gummibauteil mit überlegener Elastizität, das in einer Lage, wo der O-Ring 64 elastisch verformt wird, durch die Armatur 20 im Ventil 32 gehalten wird, wodurch eine Grenzfläche zwischen dem Ventil 32 und der Armatur 20 abgedichtet wird. Infolgedessen kann ein Austreten des Brenngases oder dergleichen, das im Inneren des Tanks enthalten ist, an der Grenzfläche zwischen dem Ventil 32 und der Armatur 20 verhindert werden.
  • In dem nach innen vorstehenden Abschnitt 14 weist die Armatur 20 ebenfalls eine zylindrische Form auf, in der eine Öffnung in Form einer zylindrischen Säule entlang einer Mittelachse der Armatur 20 ausgebildet ist, und das Ventil 32 ist in die Öffnung eingefügt. Dann ist eine Seitenfläche der Armatur 20 von der Innenumfangswand 18 umgeben. Ferner weist die Armatur 20 ringförmige Nuten mit rechteckigem Querschnitt auf, und zwei ringförmige O-Ringe 66 und 68 sind jeweils in die Nuten eingefügt. Die O-Ringe 66 und 68 sind Bauteile wie beispielsweise Gummibauteile mit überlegener Elastizität und werden in der Lage, wo die O-Ringe 66 und 68 elastisch verformt werden, durch die Innenumfangswand 18 in der Armatur 20 gehalten, wodurch eine Grenzfläche zwischen der Armatur 20 und der Innenumfangswand 18 abgedichtet wird. Auf diese Weise kann ein Austreten von Brenngas oder einem anderen Inhalt des Tankinneren an der Grenzfläche zwischen der Armatur 20 und der Innenumfangswand 18 unterdrückt oder verhindert werden.
  • Ferner wird im nach innen vorstehenden Abschnitt 14 der Metallring 44 so angeordnet, dass er die Innenumfangswand 18 umgibt. Dann wird die Metallmutter 42 in Form eines kranzförmigen Rings vom Endabschnitt der Innenumfangswand 18, die sich im Inneren des Tanks befindet, her befestigt. Der Metallring 44 oder die Metallmutter 42 dient als Stützelement zum Stützen der Innenumfangswand (Harzauskleidung) 18. Genauer schützen der Metallring 44 und die Metallmutter 42 selbst dann, wenn beispielsweise die elastische Kraft der O-Ringe 66 und 68 so wirkt, dass die Innenumfangswand (Harzauskleidung) 18 in radialer Richtung zur Außenseite der Öffnung hin erweitert wird, die Innenumfangswand (Harzauskleidung) 18 davor, eine Verformung in der radialen Richtung durchmachen zu müssen. Angesichts dieser Aufgabe sind der Metallring 44 und die Metallmutter 42 aus einem Metall (wie Edelstahl oder Aluminium) gebildet, das härter ist als die Innenumfangswand 18.
  • Während des Einfüllens oder Entfernens eines Gases, wie eines Wasserstoffgases, in den Tank bzw. aus diesem, kommt es andererseits üblicherweise zu einer erheblichen Temperaturänderung am nach innen vorstehenden Abschnitt 14 aufgrund von endothermischen, exothermischen oder umweltbedingten Einflüssen oder anderen Faktoren. Ferner unterscheiden sich die Koeffizienten der Wärmeausdehnung von Metallen erheblich von denen von Harzen. In einem Zustand, wo der Metallring 44 und die Metallmutter 42 nicht befestigt sind, besteht daher die Möglichkeit, dass sich eine Lücke zwischen der Innenumfangswand (Harzauskleidung) 18 und der Armatur 20 bildet, wenn sich die Temperatur ändert. Da in dieser Ausführungsform jedoch die Innenumfangswand (Harzauskleidung) 18 vom Metallring 44 und der Metallmutter 42 von der Außenseite der Öffnung in der radialen Richtung gestützt wird, wird keine Lücke zwischen der Innenumfangswand (Harzauskleidung) 18 und der Armatur 20 gebildet, auch nicht während sich die Temperatur ändert.
  • Wie oben beschrieben, werden in dieser Ausführuhrungsform die Dichtungsleistung beim Abdichten der Grenzfläche zwischen der Innenumfangswand 18 und der Armatur 20 sowohl durch den Metallring 44 als auch die Metallmutter 42 deutlich verbessert. Es sei darauf hingewiesen, dass zwar das Stützelement in die Innenumfangswand 18 eingebettet sein kann, dass aber eine Gestaltung, bei der das Stützelement außerhalb der Innenumfangswand 18 vorgesehen (radial außerhalb von dieser angeordnet) ist, wie in 2 dargestellt, angesichts der einfacheren Herstellung stärker bevorzugt ist. In einer solchen Gestaltung ist die Montage vereinfacht, da das Stützelement einfach an der Außenseite der Innenumfangswand 18 befestigt werden kann, und das Herstellungsverfahren kann vereinfacht werden. Außerdem kann ein Stützring in der Innenregion der Innenumfangswand 18 zusätzlich zu dem Metallring 44 außerhalb der Innenumfangswand 18 vorgesehen sein.
  • Ferner kann der Metallring 44 konisch ausgebildet sein, wobei der Durchmesser des Metallrings 44 in der Vorstehrichtung der Innenumfangswand 18 abnimmt, d. h. in Richtung auf die Innenregion des Tanks abnimmt. In diesem Fall ist es wünschenswert, dass die Innenumfangswand 18, die Armatur 20, das Ventil 32, die Metallmutter 42 und andere Bauteile im nach innen vorstehenden Abschnitt 14 in der Form ausgebildet sind, die der konischen Form des Metallrings 14 entspricht.
  • Nun wird wieder unter Bezugnahme auf 1 ein Verfahren zum Herstellen des Tanks 10 gemäß dieser Ausführungsform beschrieben.
  • Zuerst wird die Innenumfangswand (Harzauskleidung) 18, in welche der Metallring 44 im nach innen vorstehenden Abschnitt 14 eingefügt wird, hergestellt. Hierbei ist die Innenumfangswand 18 an einem Verbindungsabschnitt 70, der in 1 durch eine durchbrochene Linie angezeigt ist, in zwei Teile geteilt, die aus in einer vertikalen Richtung in 1 oberen und unteren Teilen bestehen. Man beachte, dass in 1 der Boden des unteren Teiles nicht dargestellt ist. Die geteilt ausgebildeten oberen und unteren Teile der Innenumfangswand 18 werden später miteinander verbunden.
  • Der obere Teil der Innenumfangswand 18, der in 1 dargestellt ist, wird über den O-Ring eng an der Armatur 20 befestigt. Dann wird die Metallmutter 42 in Form des kranzförmigen Rings vom Endabschnitt der Innenumfangswand 18, die sich im Tankinneren befindet, her eingefügt, um dadurch die Grenzfläche zwischen der Armatur 20 und der Innenumfangswand 18 zuverlässig abzudichten.
  • Der untere Teil der Innenumfangswand 18, der in der Zeichnung weggelassen ist, wird auf ähnliche Weise gestaltet wie der obere Teil ausgebildet wird, und die oberen und unteren Teile der Innenumfangswand 18 werden am Verbindungsabschnitt 70 mittels einer Heizvorrichtung, wie eines Lasers, miteinander verschweißt. Dann werden Kohlefasern, in die Harz (beispielsweise Epoxidharz) imprägniert ist, um eine Außenfläche des einen verschweißten Körpers der Innenumfangswand 18 filamentgewickelt, um die Innenumfangswand 18 zu bedecken, die dann getrocknet wird, um den Tankhauptkörper 12 zu bilden, der eine Zweilagenstruktur aufweist, die aus einer Innenumfangswand 18 und der Außenumfangswand 16 besteht.
  • Ferner wird das Ventil 32 über den O-Ring in die Armatur 20 in dem gebildeten Tankhauptkörper 12 eingefügt. Es sei darauf hingewiesen, dass ein Drucksenkungsregler oder ein Regelventil mit sowohl einer Ventilfunktion als auch einer Drucksenkungsfunktion anstelle des Ventils 32 eingefügt werden kann. Außerdem kann eine Schutzauflage 50, die aus Urethan gebildet ist, um Ecken des Tankhauptkörpers 12 zu schützen, am Tankhauptkörper 12 befestigt werden. Auf diese Weise wird der Tank gemäß dieser Ausführungsform fertig gestellt.
  • Nun wird eine andere bevorzugte Ausführungsform (ein Modifikationsbeispiel) der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • 3 ist eine vergrößerte Querschnittsdarstellung des nach innen vorstehenden Abschnitts 14 in diesem modifizierten Beispiel. Wenn ein Tank wie in 3 dargestellt mit dem Tank verglichen wird, der in 1 und 2 dargestellt ist, fällt auf, dass ein Unterschied in den Stützelementen zum Stützen der Innenumfangswand (Harzauskleidung) 18 im nach innen vorstehenden Abschnitt 14 besteht.
  • Genauer dienen der Metallring 44 und die Metallmutter 42 in der in 1 und 2 dargestellten Gestaltung als Stützelement, während in dem in 3 dargestellten modifizierten Beispiel ein Einlegering 46, der in einer Form ausgebildet ist, die mit der integralen Form des Metallrings 44 und der Metallmutter 42 übereinstimmt, als Stützelement dient.
  • Andere Bauteile außer dem Stützelement in dem in 3 dargestellten Modifikationsbeispiel sind denen der in 1 und 2 dargestellten Ausführungsform gleich. Das heißt, in dem Modifikationsbeispiel von 3 weist das Ventil 32 eine zylindrische Form im nach innen vorstehenden Abschnitt 14 auf, und die Seitenfläche des Ventils 32 ist von der Armatur 20 umgeben. Das Ventil 32 weist eine ringförmige Nut mit rechteckigem Querschnitt auf, und ein kranzförmiger O-Ring ist in die Nut eingefügt. Der O-Ring 64, der aus einem Material wie beispielsweise Gummi besteht und eine bevorzugte Elastizität aufweist, wird von der Armatur 20 in der Lage, dass der O-Ring 64 elastisch verformt wird, im Ventil 32 zurückgehalten, wodurch eine Grenzfläche zwischen dem Ventil 32 und der Armatur 20 abgedichtet wird. Infolgedessen kann ein Austreten von Brenngas oder einem anderen Inhalt des Tanks an der Grenzfläche zwischen dem Ventil 32 und der Armatur 20 verhindert werden.
  • Ferner weist im nach innen vorstehenden Abschnitt 14 die Armatur 20 ebenfalls eine zylindrische Form auf, in der eine Öffnung in Form einer zylindrischen Säule entlang der Mittelachse der Armatur 20 ausgebildet ist, und das Ventil 32 ist in die Öffnung eingefügt. Dann sind die Seitenflächen der Armatur 20 von der Innenumfangswand 18 umgeben. Außerdem weist die Armatur 20 ringförmige Nuten mit rechteckigem Querschnitt auf, und zwei O-Ringe 66 und 68 sind in die ringförmigen Nuten eingefügt. Die O-Ringe 66 und 68 bestehen aus einem Material wie beispielsweise Gummi mit einer bevorzugten Elastizität und werden in der Lage, dass die O-Ringe 66 und 68 elastisch verformt werden, von der Innenumfangswand 18 zurückgehalten, wodurch die Grenzfläche zwischen der Armatur 20 und der Innenumfangswand 18 abgedichtet wird. Auf diese Weise kann ein Austreten des Brenngases oder eines anderen Inhalts des Tanks an der Grenzfläche zwischen der Armatur 20 und der Innenumfangswand 18 verhindert werden.
  • Dann wird in dem in 3 dargestellten Modifikationsbeispiel der Einlegering 46, der aus Metall gebildet ist, so angeordnet, dass er den Innenumfangsabschnitt 18 im nach innen vorstehenden Abschnitt 14 umgibt. Der Einlegering 46 dient als Stützelement zum Stützen der Innenumfangswand (der Harzauskleidung) 18. Anders ausgedrückt, wenn beispielsweise die elastische Kraft der O-Ringe 66 und 68 so wirkt, dass die Innenumfangswand (die Harzauskleidung) 18 zur Außenseite der Öffnung in der radialen Richtung erweitert wird, verhindert der Einlegering 46, der aus Metall gebildet ist, dass die Innenumfangswand 18 einer Verformung in der radialen Richtung nach außen unterliegt.
  • Ferner wird in dem in 3 dargestellten Beispiel der Einlegering 46 mit der Armatur 20 an einer Kontaktfläche 48 in Kontakt gebracht. Die Kontaktfläche 48 ist eine Oberfläche, wo eine Innenumfangsfläche des Einlegerings 46 in einem Abschnitt, der entlang der radialen Richtung in die innere Region vorsteht, mit einer Außenumfangsfläche der Armatur 20, die zylindrisch geformt ist, in Kontakt gebracht wird. Dann werden in dem in 3 dargestellten Modifikationsbeispiel der Einlegering 46 und die Armatur 20 an der Kontaktfläche 48 in engem Kontakt gehalten.
  • Um die Fähigkeit zu einem engen Kontakt zu verwirklichen, wird die Armatur auf solche Weise gebildet, dass der Außenumfang der Armatur 20 in der Kontaktfläche 48 größer bemessen ist als der Innenumfang des Einlegerings 46. Somit wird nach der Ausbildung der Innenumfangswand 18, in welche der Einlegering 46 eingefügt wird, die Armatur 20, deren Außendurchmesser größer bemessen ist, in den Einlegering 46 pressgepasst. Nachdem die Armatur 20 pressgepasst wurde, erweitert sich der Einlegering 46 dann an der Kontaktfläche 48 nach außen in radialer Richtung, wodurch eine strukturelle Beziehung wie in 3 dargestellt ausgebildet wird. Auf diese Weise wird die Kraft, mit der der Einlegering 46 die Armatur 20 in Richtung auf die Innenregion in der radialen Richtung befestigt, an der Kontaktfläche 48 erzeugt, und der Einlegering 46 wird mit der Armatur 20 durch diese Kraft in engen Kontakt gebracht Hierbei kann die oben beschriebene Fähigkeit zu einem engen Kontakt mittels der unterschiedlichen Bemessung der Durchmesser zwischen dem äußeren Durchmesser der Armatur 20 und dem inneren Durchmesser des Einlegerings 46 an der Kontaktfläche 48 in Kombination mit einer Fähigkeit zu einem engen Kontakt, die von einem Unterschied der linearen Ausdehnung erzeugt wird, die nachstehend beschrieben wird, zwischen der Armatur 20 und dem Einlegering 46 genutzt werden. Bei einer solchen kombinierten Nutzung der Fähigkeiten kann der Bemessungsunterschied zwischen den Durchmessern der Armatur 20 und dem Einlegering 20 verringert werden, und daher kann die Armatur so gestaltet werden, dass sie leichter in den Einlegering 46 eingefügt werden kann, wodurch eine Presspassungslast, die für die Einfügung erforderlich ist, verringert werden kann.
  • Wie oben beschrieben, werden die Armatur 20 und der Einlegering 46 in dem in 3 dargestellten Modifikationsbeispiel mittels einer Passung mit Übermaß aneinander gepasst. Da der Einlegering 46 und die Armatur 20 an der Kontaktfläche 48 in gegenseitigem engem Kontakt gehalten werden, wird verhindert, dass der Einlegering sich in Richtung auf die Innenregion des Tanks bewegt. Obwohl in diesem Beispiel sowohl die Armatur 20 als auch der Einlegering 46 aus einem Aluminiumwerkstoff gebildet sind, können, um die oben beschriebene Fähigkeit zum engen Kontakt zu verwirklichen, alternativ sowohl die Armatur 20 als auch der Einlegering beispielsweise aus einem Edelstahlwerkstoff oder dergleichen gebildet werden.
  • Der Tank gemäß der vorliegenden Erfindung weist die oben beschriebene Zweilagenstruktur auf, die aus der Innenumfangswand 18 und der Außenumfangswand (in 1 durch eine Bezugszahl 16 angezeigt) besteht, die durch Filamentwickeln von Kohlefasern, die mit Harz (beispielsweise Epoxidharz) imprägniert sind, auf der Außenfläche der Innenumfangswand 18, um die Innenumfangswand 18 mit den Kohlefasern zu beschichten, ausgebildet wird. Nach der Ausbildung der filamentgewickelten Kohlefasern wird eine Wärmehärtung oder eine andere Bearbeitung durchgeführt. Während der Wärmehärtungsbearbeitung wird die Innenumfangswand 18, bei der es sich um die Harzauskleidung handelt, ausgedehnt, und die Ausdehnung der Innenumfangswand könnte in manchen Fällen eine Kraft erzeugen, die versucht, den Einlegering 46 in Richtung auf die Innenregion des Tanks zu verschieben.
  • Wenn zugelassen wird, dass der Einlegering 46 sich frei in Bezug auf die Armatur 20 verschieben lässt, kann der Einlegering 46 aufgrund der Ausdehnung der Innenumfangswand 18 im Zusammenhang mit der Wärmehärtungsbearbeitung in Richtung auf die Innenregion verschoben werden, aber es ist möglich, dass sich eine Lücke zwischen der Armatur 20 und der Innenumfangswand 18 oder zwischen der Außenumfangswand 20 (in 1 durch die Bezugszahl 16 bezeichnet) und der Innenumfangswand 18 bildet.
  • Dagegen wird in dem in 3 dargestellten Modifikationsbeispiel der Einlegering 46 in engem Kontakt mit der Armatur 20 an der Kontaktfläche 48 gehalten, und daher kann die Verschiebung des Einlegerings 46 in Richtung auf die Innenregion des Tanks verhindert werden. Somit kann die Gefahr einer Lückenbildung zwischen der Armatur 20 und der Innenumfangswand 18 oder zwischen der Außenumfangswand und der Innenumfangswand 18 eliminiert werden.
  • Ferner kann der Unterschied der linearen Ausdehnung zwischen der Armatur 20 und dem Einlegering 46 genutzt werden, um die Fähigkeit zum engen Kontakt zu verwirklichen. Genauer kann die Armatur 20 aus einem Material mit einem linearen Ausdehnungskoeffizienten gebildet werden, der größer ist als bei dem Material, aus dem der Einlegering 46 gebildet ist, damit die Ausdehnung der Armatur 20 in Richtung auf die Außenseite in radialer Richtung, die durch Erwärmung bewirkt wird, größer ist als die Ausdehnung des Einlegerings 46, wodurch ein enger Kontakt zwischen dem Einlegering 46 der Armatur 20 an der Kontaktfläche 48 verwirklicht wird. Als Beispielskombination für Materialien, um den Unterschied der linearen Ausdehnung zu verwirklichen, kann die Armatur 20 beispielsweise aus Aluminiumwerkstoff gebildet werden, während der Einlegering 46 aus Edelstahl gebildet wird.
  • Ferner kann eine Verlagerung des Einlegerings 46 in Richtung auf die Innenregion des Tanks dadurch verhindert werden, dass ein Vorsprung entweder am Einlegering 46 oder an der Armatur 20 gebildet wird und ein Loch, das dem Vorsprung entspricht, im jeweils anderen von Einlegering 46 oder Armatur 20 ausgebildet wird; dann kann die Verlagerung des Einlegerings 46 durch Passen des Vorsprungs in das Loch verhindert werden.
  • Jede der oben beschriebenen eng passenden Strukturen in Bezug auf den Einlegering 46 und die Armatur 20 kann allein verwendet werden oder in Kombination mit einer oder mehreren der anderen Strukturen.
  • Außerdem kann ein Loch auf der Seite, wo sich der Einlegering befindet, an der Kontaktfläche zwischen dem Einlegering 46 und der Innenumfangswand 18 ausgebildet werden, um eine Struktur zu verwirklichen, in der die Innenumfangswand 18 in das Loch eingefügt wird. Beispielsweise kann der Einlegering 46, in dem eine Vielzahl von Löchern, die in der radialen Richtung verlaufen, vorab auf einer Innenumfangsseitenfläche ausgebildet wurden, verwendet werden, um die Innenumfangswand 18 zu bilden, in die dieser Einlegering 46 eingefügt wird. Mit dieser Gestaltung kann eine relative Drehung der Innenumfangswand 18 in Bezug auf den Einlegering 46 verhindert werden, und eine relative Drehung der Innenumfangswand 18 in Bezug auf die Armatur 20 kann ebenso verhindert werden, indem der Einlegering 46 und die Armatur 20 in engem Kontakt miteinander gehalten werden. Hierbei kann ein Einlegering 46 verwendet werden, der mit der Armatur 20 zusammenpassen kann.
  • Vorstehend wurden die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben, und ein Tank gemäß diesen Ausführungsformen kann beispielsweise mit Wasserstoff, der als Brenngas verwendet wird, gefüllt werden und kann in einem Fahrzeug installiert werden, das mit einer Brennstoffzelle ausgestattet ist. Die hierin offenbarten Ausführungsformen sind nur als erläuternde Beispiele angegeben und sollten nicht als beschränkend für den Bereich der vorliegenden Erfindung aufgefasst werden.

Claims (9)

  1. Tank (10), aufweisend: ein Umfangswandelement (16, 18), das eine Umfangswand eines Tankhauptkörpers (12) bildet und aus einer Außenumfangswand (16) und einer Innenumfangswand (18) besteht; eine Öffnung, die in der Umfangswand ausgebildet ist; und ein Stützelement (42, 44, 46), das das Umfangswandelement (16, 18) stützt, wobei das Umfangswandelement (16, 18) in einem Öffnungsabschnitt der Öffnung einen nach innen vorstehenden Abschnitt (14) aufweist, der derart in eine Innenregion des Tanks (10) vorsteht, dass er die Öffnung umgibt; eine Armatur (20) den nach innen vorstehenden Abschnitt (14) des Umfangswandelements (16, 18) von der Innenseite der Öffnung stützt; ein Ventil (32) an der Armatur (20) befestigt ist; das Stützelement (42, 44, 46) einen Ring (44, 46) umfasst, der so angeordnet ist, dass er die Innenumfangswand (18) umfasst; das Stützelement (42, 44, 46) an einer Außenseite der Innenumfangswand (18) des Umfangswandelements (16, 18) im Tankinneren angeordnet ist, um den nach innen vorstehenden Abschnitt (14) des Umfangswandelements (16, 18) von der Außenseite der Öffnung her in seiner radialen Richtung zu stützen; und wobei, in radiale Richtung des Tanks (10), zwischen dem nach innen vorstehenden Abschnitt (14) des Umfangswandelements (16, 18) und der Armatur (20) ein Dichtungsmaterial vorgesehen ist, wobei das Dichtungsmaterial in radiale Richtung zwischen der Innenumfangswand (18) und der Armatur (20) angeordnet ist.
  2. Tank (10) nach Anspruch 1, wobei das Stützelement (42, 44, 46) ferner eine Mutter (42) zum Befestigen des nach innen vorstehenden Abschnitt (14) des Umfangswandelements (16, 18) von einem vorstehrichtungsmäßigen Endteil des nach innen vorstehenden Abschnitts (14) aus aufweist.
  3. Tank (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Stützelement (42, 44, 46) aus einem Material besteht, das härter ist als dasjenige des Umfangswandelements (16, 18).
  4. Tank (10) nach Anspruch 3, wobei der nach innen vorstehende Abschnitt (14) des Umfangswandelements (16, 18) aus Harz gebildet ist und der Ring (44, 46) aus Metall gebildet ist.
  5. Tank (10) nach Anspruch 4, wobei der nach innen vorstehende Abschnitt (14) des Umfangswandelements (16, 18) zwischen dem Ring (44) in dem Stützelement (42, 44, 46) und der Armatur (20) gehalten wird.
  6. Tank (10) nach Anspruch 1, wobei der Ring (44, 46) im Stützelement (42, 44, 46) eine konische Form aufweist, bei der der Durchmesser des Rings (44, 46) in Richtung auf die Innenregion des Tanks (10) entlang der Vorstehrichtung des nach innen vorstehenden Abschnitts (14) abnimmt.
  7. Tank (10) nach Anspruch 1, wobei eine Kontaktregion da eingerichtet ist, wo das Stützelement (42, 44, 46) mit der Armatur (20) in Kontakt gebracht wird, und wobei das Stützelement (42, 44, 46) und die Armatur (20) in der Kontaktregion in engem Kontakt miteinander gehalten werden, um zu verhindern, dass das Stützelement (42, 44, 46) sich in Richtung auf die Innenregion des Tanks (10) bewegt.
  8. Tank (10) nach Anspruch 7, wobei das Stützelement (42, 44, 46) eine vorstehende Oberfläche aufweist, die entlang eines Umfangs ausgebildet ist, welcher die Öffnung umgibt, so dass es in Richtung auf eine innere Region der Öffnung in der radialen Richtung vorsteht; die Armatur (20) einen Seitenflächenabschnitt aufweist, der der vorstehenden Oberfläche des Stützelements (42, 44, 46) entspricht und dessen Außendurchmessers größer bemessen ist als ein Innendurchmesser der vorstehenden Oberfläche des Stützelements (42, 44, 46); und die Armatur (20) in das Stützelement (42, 44, 46) eingefügt ist, um die vorstehende Oberfläche des Stützelements (42, 44, 46) mit dem Seitenflächenabschnitt der Armatur (20) in Kontakt zu bringen, wodurch bewirkt wird, dass die vorstehende Oberfläche und der Seitenflächenabschnitt als Kontaktregion wirken, in der der Seitenflächenabschnitt der Armatur (20) durch die vorstehende Oberfläche des Stützelements (42, 44, 46) befestigt wird, um das Stützeelement und die Armatur (20) in engem Kontakt miteinander zu halten.
  9. Tank (10) nach Anspruch 7, wobei die Armatur (20) aus einem Material mit einem linearen Ausdehnungskoeffizienten, der größer ist als der des Stützelements (42, 44, 46), gebildet ist; und die Ausdehnung der Armatur (20), die größer ist als die des Stützelements (42, 44, 46), durch die Anwendung von Wärme erzeugt wird, um das Stützelement (42, 44, 46) in der Kontaktregion in engen Kontakt mit der Armatur (20) zu bringen.
DE112006003013T 2005-11-08 2006-11-07 Tank Active DE112006003013B4 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005-323052 2005-11-08
JP2005323052 2005-11-08
JP2006-060484 2006-03-07
JP2006060484A JP4935117B2 (ja) 2005-11-08 2006-03-07 タンク
PCT/JP2006/322517 WO2007055343A1 (ja) 2005-11-08 2006-11-07 タンク

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112006003013T5 DE112006003013T5 (de) 2008-09-25
DE112006003013B4 true DE112006003013B4 (de) 2011-07-28

Family

ID=38023336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112006003013T Active DE112006003013B4 (de) 2005-11-08 2006-11-07 Tank

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20090255940A1 (de)
JP (1) JP4935117B2 (de)
CN (1) CN101300447B (de)
DE (1) DE112006003013B4 (de)
WO (1) WO2007055343A1 (de)

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014103390B4 (de) 2013-03-14 2019-07-04 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Dichtungsbaugruppe und die Dichtungsbaugruppe umfassender Druckbehälter
DE102019007550A1 (de) * 2019-10-30 2021-05-06 Daimler Ag Druckgasbehälter
DE102020207501A1 (de) 2020-06-17 2021-12-23 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Ventilvorrichtung für einen druckbeaufschlagten Behälter und Verfahren zum Herstellen einer Ventilvorrichtung
DE102020208843A1 (de) 2020-07-15 2022-01-20 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Ventilfassung für einen druckbeaufschlagten Behälter, Ventilvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Ventilfassung
DE102020209771A1 (de) 2020-08-04 2022-02-10 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Ventilvorrichtung für einen druckbeaufschlagten Behälter und Verfahren zum Herstellen einer Ventilvorrichtung für einen druckbeaufschlagten Behälter
DE102020213907A1 (de) 2020-11-05 2022-05-05 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Thermische Entlastungseinrichtung für einen Gastank und Verfahren zum Herstellen einer thermischen Entlastungseinrichtung für einen Gastank
DE102020213911A1 (de) 2020-11-05 2022-05-05 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Tankeinrichtung für ein Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Herstellen einer Tankeinrichtung für ein Brennstoffzellensystem
WO2022100978A1 (de) 2020-11-13 2022-05-19 Robert Bosch Gmbh Treibstofffördereinrichtung zum fördern eines treibstoffs für ein brennstoffzellensystem, brennstoffzellensystem und verfahren zum betreiben einer treibstofffördereinrichtung zum fördern eines treibstoffs für ein brennstoffzellensystem
WO2022100902A1 (de) 2020-11-13 2022-05-19 Robert Bosch Gmbh Druckspeichereinrichtung zum speichern eines mediums und verfahren zum betreiben einer druckspeichereinrichtung
DE102021201176A1 (de) 2021-02-09 2022-08-11 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Tankvorrichtung zum Speichern eines gasförmigen Mediums für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Tankvorrichtung zum Speichern eines gasförmigen Mediums für ein Fahrzeug
DE102021202413A1 (de) 2021-03-12 2022-09-15 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Messvorrichtung zum Ermitteln einer Gaspermeabilität durch eine Probe und Verfahren zum Betreiben einer Messvorrichtung zum Ermitteln einer Gaspermeabilität durch eine Probe
DE102021202696A1 (de) 2021-03-19 2022-09-22 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Tankvorrichtung zum Speichern eines Gastreibstoffs für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Tankvorrichtung zum Speichern eines Gastreibstoffs für ein Fahrzeug
DE102021203429A1 (de) 2021-04-07 2022-10-13 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Tankvorrichtung zum Speichern eines gasförmigen Mediums für ein Fahrzeug, Leitungssystem zum Versorgen eines Fahrzeugs mit einem Treibstoff und Verfahren zum Betreiben eines Leitungssystems und/oder einer Tankvorrichtung
EP4083495A1 (de) 2021-04-29 2022-11-02 Robert Bosch GmbH Verbindungseinrichtung zum verbinden eines wasserstofftankbehälters und einer zuleitung für den wasserstofftankbehälter, wasserstoffspeichersystem und verfahren zum verbinden eines wasserstofftankbehälters mit einer zuleitung
DE102021204897A1 (de) 2021-05-14 2022-11-17 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Tankventileinrichtung für zumindest einen Tankbehälter, Tankvorrichtung zum Speichern eines Treibstoffs und Verfahren zum Betreiben einer Tankvorrichtung
DE102021205566A1 (de) 2021-06-01 2022-12-01 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Regeleinrichtung für eine Wasserstoffzufuhr bei einer Brennstoffzelle, Brennstoffzelleneinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Regeleinrichtung für eine Wasserstoffzufuhr bei einer Brennstoffzelle
DE102021205557A1 (de) 2021-06-01 2022-12-01 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Rezirkulationseinrichtung für eine Wasserstoffzufuhr bei einer Brennstoffzelle und Verfahren zum Betreiben einer Rezirkulationseinrichtung für eine Wasserstoffzufuhr bei einer Brennstoffzelle
WO2022263156A1 (de) 2021-06-18 2022-12-22 Robert Bosch Gmbh Tankventileinrichtung für zumindest einen tankbehälter, tankvorrichtung für einen treibstoff und verfahren zum betreiben einer tankvorrichtung für einen treibstoff
WO2023285119A1 (de) 2021-07-14 2023-01-19 Robert Bosch Gmbh Treibstofffördereinrichtung zum fördern eines treibstoffs für ein brennstoffzellensystem und verfahren zum betreiben einer treibstofffördereinrichtung zum fördern eines treibstoffs für ein brennstoffzellensystem
WO2023051987A1 (de) 2021-10-01 2023-04-06 Robert Bosch Gmbh Betankungseinrichtung für ein mit wasserstoff oder einem gasförmigen kraftstoff angetriebenen fahrzeug und verfahren zum betreiben einer betankungseinrichtung für ein mit wasserstoff oder einem gasförmigen kraftstoff angetriebenen fahrzeug
DE102021211060A1 (de) 2021-10-01 2023-04-06 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Gebläsevorrichtung für einen Wasserstoffkreis in einer Brennstoffzelleneinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Gebläsevorrichtung
DE102021214838A1 (de) 2021-12-21 2023-06-22 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kompressoreinrichtung für eine Wasserstoffzufuhr und Verfahren zum Herstellen einer Kompressoreinrichtung für eine Wasserstoffzufuhr
DE102022200233A1 (de) 2022-01-12 2023-07-13 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Dosiervorrichtung für einen Wasserstoffkreis für eine Brennstoffzelleneinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Dosiervorrichtung für einen Wasserstoffkreis für eine Brennstoffzelleneinrichtung
WO2023135121A2 (de) 2022-01-14 2023-07-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben einer brennstoffzelleneinrichtung und brennstoffzelleneinrichtung
DE102022208131A1 (de) 2022-08-04 2024-02-15 Mahle International Gmbh Druckbehälter

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4875915B2 (ja) * 2006-03-29 2012-02-15 富士重工業株式会社 耐圧容器
JP4457359B2 (ja) * 2006-12-13 2010-04-28 トヨタ自動車株式会社 圧力容器
JP5018100B2 (ja) * 2007-01-22 2012-09-05 トヨタ自動車株式会社 圧力容器及び圧力容器製造方法
JP5169473B2 (ja) * 2008-05-19 2013-03-27 株式会社ジェイテクト 流体供給弁組付装置
US20100124688A1 (en) * 2008-11-18 2010-05-20 Eveready Battery Company, Inc. Regulator Valve for a Fluid Consuming Battery
JP5375296B2 (ja) * 2009-04-16 2013-12-25 トヨタ自動車株式会社 水素タンク
JP5471143B2 (ja) * 2009-08-07 2014-04-16 スズキ株式会社 高圧ガスタンクシステム
JP5083289B2 (ja) * 2009-10-19 2012-11-28 トヨタ自動車株式会社 タンク及びタンクの製造方法
DE102009049948B4 (de) * 2009-10-19 2012-02-02 Kautex Maschinenbau Gmbh Druckbehälter
KR20120120480A (ko) * 2010-02-26 2012-11-01 다인텍 인더스트리즈 엘티디. 플라스틱-라이닝형 압축 가스 실린더의 출구를 위한 밀봉 시스템
US8523002B2 (en) * 2010-02-26 2013-09-03 GM Global Technology Operations LLC Embedded reinforcement sleeve for a pressure vessel
DE102010018700B4 (de) * 2010-04-29 2019-05-09 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co. Kg Druckbehälter
PT2646736T (pt) * 2010-11-30 2021-10-01 Advanced Lightweight Eng B V Recipiente
JP5869362B2 (ja) * 2012-02-15 2016-02-24 高圧ガス保安協会 圧力容器ユニット
JP5904081B2 (ja) * 2012-10-05 2016-04-13 トヨタ自動車株式会社 圧力容器およびその生産方法
US9316357B2 (en) * 2012-11-23 2016-04-19 ILJIN Composites Co., Ltd. Pressure vessel
US8978920B2 (en) * 2013-03-14 2015-03-17 GM Global Technology Operations LLC Sealing assemblies and pressurized fluid vessels including the sealing assemblies
JP6235797B2 (ja) * 2013-06-06 2017-11-22 八千代工業株式会社 圧力容器
US8881932B1 (en) * 2013-06-25 2014-11-11 Quantum Fuel Systems Technology Worldwide, Inc. Adapterless closure assembly for composite pressure vessels
US10240720B2 (en) * 2014-07-17 2019-03-26 Faber Industrie S.P.A. Pressure valve
USD746942S1 (en) 2014-10-21 2016-01-05 Advanced Lightweight Engineering B.V. Low weight pressure vessel
JP6601379B2 (ja) * 2016-12-06 2019-11-06 トヨタ自動車株式会社 圧力容器および圧力容器の製造方法
KR102463415B1 (ko) * 2016-12-20 2022-11-03 현대자동차주식회사 보스부가 강화된 구조를 가지는 고압용기
JP6597668B2 (ja) 2017-02-23 2019-10-30 トヨタ自動車株式会社 圧力容器
DE102017204713A1 (de) 2017-03-21 2018-09-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Behälter zum Speichern eines fluiden Mediums sowie Fahrzeug mit einem derartigen Behälter
DE102017204707A1 (de) 2017-03-21 2018-09-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Behälter zum Speichern eines fluiden Mediums sowie Fahrzeug mit einem derartigen Behälter
DE102017204710A1 (de) 2017-03-21 2018-09-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Behälter zum Speichern eines fluiden Mediums sowie Fahrzeug mit einem derartigen Behälter
EP3625495A1 (de) 2017-05-15 2020-03-25 Advanced Lightweight Engineering B.V. Druckbehälter zur lagerung von druckflüssigkeiten und fahrzeug mit einem solchen druckbehälter
US10753474B2 (en) 2017-11-07 2020-08-25 Hexagon Technology As Blind boss fitting with redundant seal
JP7311243B2 (ja) 2017-12-28 2023-07-19 トヨタ自動車株式会社 プロテクタを有する高圧タンク
CN108131555B (zh) * 2017-12-31 2023-07-25 亚普汽车部件股份有限公司 一种设置有密封结构的高压复合容器
FR3089160B1 (fr) 2018-11-30 2020-12-04 Plastic Omnium Advanced Innovation & Res Enveloppe interne pour réservoir de stockage de fluide sous pression pour véhicule automobile
DE102019210515A1 (de) * 2019-07-17 2021-01-21 Robert Bosch Gmbh Tankvorrichtung zur Speicherung eines gasförmigen Mediums
FR3102530B1 (fr) * 2019-10-24 2023-09-01 Faurecia Systemes Dechappement Réservoir de gaz sous pression
FR3106192B1 (fr) * 2020-01-15 2023-11-24 Faurecia Systemes Dechappement Réservoir, notamment pour hydrogène, à étanchéité améliorée
EP3919805B1 (de) * 2020-06-05 2023-11-29 Magna Energy Storage Systems GesmbH Hochdruckbehälter
CN111649226A (zh) * 2020-06-15 2020-09-11 安徽绿动能源有限公司 一种塑料内胆纤维全缠绕气瓶及其制作方法
CN111963888B (zh) * 2020-08-28 2022-11-04 亚普汽车部件股份有限公司 一种塑料内胆高压气瓶的密封结构
CN112833329A (zh) * 2021-01-27 2021-05-25 中材科技(苏州)有限公司 一种用于非金属内胆纤维增强高压气瓶的瓶口结构
DE102021107165B4 (de) 2021-03-23 2023-08-24 Worthington Cylinders Gmbh Endboss-Abdichtung
US11732843B2 (en) * 2021-07-19 2023-08-22 Caterpillar Inc. On-tank regulator for high-pressure tank
KR20230096211A (ko) * 2021-12-22 2023-06-30 일진하이솔루스 주식회사 압력용기의 일체형 실링 가스켓의 제조 방법

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0203631A2 (de) * 1985-05-30 1986-12-03 Duktrad International Ringdichtung mit Flansch für Druckfass aus Kunststoff
JPS62255698A (ja) * 1986-04-25 1987-11-07 Agency Of Ind Science & Technol 複合材料製容器への付属品取付方法
JPH08219387A (ja) * 1995-02-15 1996-08-30 Toray Ind Inc ガスボンベ
US5817203A (en) * 1992-07-06 1998-10-06 Edo Corporation, Fiber Science Division Method of forming reusable seamless mandrels for the fabrication of hollow fiber wound vessels
JPH1113995A (ja) * 1997-06-23 1999-01-22 Kobe Steel Ltd プラスチックライナーfrp圧力容器の口金構造
DE69624348T2 (de) * 1996-01-17 2003-06-26 Fybrasynthetica Do Brasil Ltda Ein kunststoffbehälter für unter druck stehende fluide
JP2003247696A (ja) 2002-02-22 2003-09-05 Aisan Ind Co Ltd 高圧タンク
DE102004003319A1 (de) * 2003-01-24 2004-08-26 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki, Kariya Hochdrucktank
DE10360953A1 (de) * 2002-12-27 2004-11-11 Toyoda Gosei Co., Ltd., Nishikasugai Druckbehälter
US20050006393A1 (en) * 2003-07-08 2005-01-13 Polymer & Steel Technologies Holding Company, L.L.C. Filament-reinforced composite thermoplastic pressure vessel fitting assembly and method
JP2005048918A (ja) * 2003-07-31 2005-02-24 Toyota Motor Corp タンク
DE10329990B3 (de) * 2003-07-02 2005-04-21 Benteler Automobiltechnik Gmbh Druckgastank
CA2559452A1 (en) * 2004-03-11 2005-10-06 Korea Composite Research Co., Ltd. The high gas-tighten metallic nozzle-boss for the high pressure composite vessel

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3182110A (en) * 1958-11-05 1965-05-04 White Consolidated Ind Inc Method and apparatus for making fiber glass tank
US3137405A (en) * 1961-12-18 1964-06-16 North American Aviation Inc Pressure vessel
US3419180A (en) * 1966-12-07 1968-12-31 Halliburton Co Closure assembly for high-pressure, high-temperature vessels
US3917115A (en) * 1974-03-15 1975-11-04 Amf Inc Diving cylinder with liner
US4537329A (en) * 1984-04-02 1985-08-27 Culligan International Company Tank lining system
US5429845A (en) * 1992-01-10 1995-07-04 Brunswick Corporation Boss for a filament wound pressure vessel
US5494188A (en) * 1992-01-28 1996-02-27 Edo Canada Ltd. Fluid pressure vessel boss-liner attachment system with liner/exterior mechanism direct coupling
US5253778A (en) * 1992-01-28 1993-10-19 Edo Canada Ltd. Fluid pressure vessel boss-liner attachment system
US5287988A (en) * 1993-02-03 1994-02-22 Brunswick Corporation Metal-lined pressure vessel
US5476189A (en) * 1993-12-03 1995-12-19 Duvall; Paul F. Pressure vessel with damage mitigating system
US5518141A (en) * 1994-01-24 1996-05-21 Newhouse; Norman L. Pressure vessel with system to prevent liner separation
US5388720A (en) * 1994-04-15 1995-02-14 Essef Corporation Flanged diffuser and air cell retainer for pressure vessel
CA2212244C (en) * 1995-12-04 2007-05-29 Toray Industries, Inc. Pressure vessel and process for producing the same
US5568878A (en) * 1996-01-11 1996-10-29 Essef Corporation Filament wound pressure vessel having a reinforced access opening
US6089399A (en) * 1997-01-14 2000-07-18 Chatwins Group, Inc. Inert-metal lined, seamless steel-body cylinder
US5938209A (en) * 1997-02-14 1999-08-17 Alternative Fuel Systems, Inc. Seal system for fluid pressure vessels
DE19751411C1 (de) * 1997-11-14 1999-01-14 Mannesmann Ag Composite-Druckbehälter zur Speicherung von gasförmigen Medien unter Druck mit einem Liner aus Kunststoff
US5979692A (en) * 1998-03-13 1999-11-09 Harsco Corporation Boss for composite pressure vessel having polymeric liner
US6135308A (en) * 1998-06-26 2000-10-24 Industrial Technology Research Institute Boss for a filament wound pressure vessel
PL190027B1 (pl) * 1999-02-16 2005-10-31 Alliant Techsystems Inc Zespół przechowywania gazu pod ciśnieniem oraz pojazd mechaniczny zawierający zespół przechowywaniagazu pod ciśnieniem
JP3523802B2 (ja) * 1999-04-07 2004-04-26 豊田合成株式会社 圧力容器
DE10000705A1 (de) * 2000-01-10 2001-07-19 Ralph Funck Druckbehälter zur Speicherung von flüssigen und/oder gasförmigen Medien unter Druck bestehend aus einem Kunststoff-Kernbehälter der mit faserverstärkten Kunststoffen verstärkt ist und Verfahren zu dessen Herstellung
US7032768B2 (en) * 2002-04-04 2006-04-25 Felbaum John W Inert-metal lined steel-bodied vessel end-closure device
JP4219194B2 (ja) * 2003-03-11 2009-02-04 株式会社豊田自動織機 圧力容器
JP4525021B2 (ja) * 2003-07-31 2010-08-18 トヨタ自動車株式会社 タンク
WO2006082765A1 (ja) * 2005-02-02 2006-08-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha 高圧タンクのシール構造
CN100575766C (zh) * 2005-06-06 2009-12-30 丰田自动车株式会社 压力容器的制造方法
US7731051B2 (en) * 2005-07-13 2010-06-08 Gm Global Technology Operations, Inc. Hydrogen pressure tank including an inner liner with an outer annular flange
US7556171B2 (en) * 2005-11-17 2009-07-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Tank

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0203631A2 (de) * 1985-05-30 1986-12-03 Duktrad International Ringdichtung mit Flansch für Druckfass aus Kunststoff
JPS62255698A (ja) * 1986-04-25 1987-11-07 Agency Of Ind Science & Technol 複合材料製容器への付属品取付方法
US5817203A (en) * 1992-07-06 1998-10-06 Edo Corporation, Fiber Science Division Method of forming reusable seamless mandrels for the fabrication of hollow fiber wound vessels
JPH08219387A (ja) * 1995-02-15 1996-08-30 Toray Ind Inc ガスボンベ
DE69624348T2 (de) * 1996-01-17 2003-06-26 Fybrasynthetica Do Brasil Ltda Ein kunststoffbehälter für unter druck stehende fluide
JPH1113995A (ja) * 1997-06-23 1999-01-22 Kobe Steel Ltd プラスチックライナーfrp圧力容器の口金構造
JP2003247696A (ja) 2002-02-22 2003-09-05 Aisan Ind Co Ltd 高圧タンク
DE10360953A1 (de) * 2002-12-27 2004-11-11 Toyoda Gosei Co., Ltd., Nishikasugai Druckbehälter
DE102004003319A1 (de) * 2003-01-24 2004-08-26 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki, Kariya Hochdrucktank
DE10329990B3 (de) * 2003-07-02 2005-04-21 Benteler Automobiltechnik Gmbh Druckgastank
US20050006393A1 (en) * 2003-07-08 2005-01-13 Polymer & Steel Technologies Holding Company, L.L.C. Filament-reinforced composite thermoplastic pressure vessel fitting assembly and method
JP2005048918A (ja) * 2003-07-31 2005-02-24 Toyota Motor Corp タンク
CA2559452A1 (en) * 2004-03-11 2005-10-06 Korea Composite Research Co., Ltd. The high gas-tighten metallic nozzle-boss for the high pressure composite vessel

Cited By (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014103390B4 (de) 2013-03-14 2019-07-04 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Dichtungsbaugruppe und die Dichtungsbaugruppe umfassender Druckbehälter
DE102019007550A1 (de) * 2019-10-30 2021-05-06 Daimler Ag Druckgasbehälter
DE102020207501A1 (de) 2020-06-17 2021-12-23 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Ventilvorrichtung für einen druckbeaufschlagten Behälter und Verfahren zum Herstellen einer Ventilvorrichtung
WO2021254684A1 (de) 2020-06-17 2021-12-23 Robert Bosch Gmbh Ventilvorrichtung für einen druckbeaufschlagten behälter und verfahren zum herstellen einer ventilvorrichtung
DE102020208843A1 (de) 2020-07-15 2022-01-20 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Ventilfassung für einen druckbeaufschlagten Behälter, Ventilvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Ventilfassung
WO2022012883A1 (de) 2020-07-15 2022-01-20 Robert Bosch Gmbh Ventilfassung für einen druckbeaufschlagten behälter, ventilvorrichtung und verfahren zum herstellen einer ventilfassung
DE102020209771A1 (de) 2020-08-04 2022-02-10 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Ventilvorrichtung für einen druckbeaufschlagten Behälter und Verfahren zum Herstellen einer Ventilvorrichtung für einen druckbeaufschlagten Behälter
DE102020213907A1 (de) 2020-11-05 2022-05-05 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Thermische Entlastungseinrichtung für einen Gastank und Verfahren zum Herstellen einer thermischen Entlastungseinrichtung für einen Gastank
DE102020213911A1 (de) 2020-11-05 2022-05-05 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Tankeinrichtung für ein Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Herstellen einer Tankeinrichtung für ein Brennstoffzellensystem
WO2022096267A1 (de) 2020-11-05 2022-05-12 Robert Bosch Gmbh Thermische Entlastungseinrichtung für einen Gastank und Verfahren zum Herstellen einer thermischen Entlastungseinrichtung für einen Gastank
WO2022096265A1 (de) 2020-11-05 2022-05-12 Robert Bosch Gmbh Tankeinrichtung für ein brennstoffzellensystem und verfahren zum herstellen einer tankeinrichtung für ein brennstoffzellensystem
WO2022100978A1 (de) 2020-11-13 2022-05-19 Robert Bosch Gmbh Treibstofffördereinrichtung zum fördern eines treibstoffs für ein brennstoffzellensystem, brennstoffzellensystem und verfahren zum betreiben einer treibstofffördereinrichtung zum fördern eines treibstoffs für ein brennstoffzellensystem
DE102020214316A1 (de) 2020-11-13 2022-05-19 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Treibstofffördereinrichtung zum Fördern eines Treibstoffs für ein Brennstoffzellensystem, Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben einer Treibstofffördereinrichtung zum Fördern eines Treibstoffs für ein Brennstoffzellensystem
WO2022100902A1 (de) 2020-11-13 2022-05-19 Robert Bosch Gmbh Druckspeichereinrichtung zum speichern eines mediums und verfahren zum betreiben einer druckspeichereinrichtung
DE102020212078A1 (de) 2020-11-13 2022-05-19 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Druckspeichereinrichtung zum Speichern eines Mediums und Verfahren zum Betreiben einer Druckspeichereinrichtung
DE102021201176A1 (de) 2021-02-09 2022-08-11 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Tankvorrichtung zum Speichern eines gasförmigen Mediums für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Tankvorrichtung zum Speichern eines gasförmigen Mediums für ein Fahrzeug
WO2022171351A1 (de) 2021-02-09 2022-08-18 Robert Bosch Gmbh Tankvorrichtung zum speichern eines gasförmigen mediums für ein fahrzeug und verfahren zum betreiben einer tankvorrichtung zum speichern eines gasförmigen mediums für ein fahrzeug
DE102021202413A1 (de) 2021-03-12 2022-09-15 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Messvorrichtung zum Ermitteln einer Gaspermeabilität durch eine Probe und Verfahren zum Betreiben einer Messvorrichtung zum Ermitteln einer Gaspermeabilität durch eine Probe
WO2022189296A1 (de) 2021-03-12 2022-09-15 Robert Bosch Gmbh Messvorrichtung zum ermitteln einer gaspermeabilität durch eine probe und verfahren zum betreiben einer messvorrichtung zum ermitteln einer gaspermeabilität durch eine probe
DE102021202696A1 (de) 2021-03-19 2022-09-22 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Tankvorrichtung zum Speichern eines Gastreibstoffs für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Tankvorrichtung zum Speichern eines Gastreibstoffs für ein Fahrzeug
WO2022194474A1 (de) 2021-03-19 2022-09-22 Robert Bosch Gmbh Tankvorrichtung zum speichern eines gastreibstoffs für ein fahrzeug und verfahren zum betreiben einer tankvorrichtung zum speichern eines gastreibstoffs für ein fahrzeug
DE102021203429A1 (de) 2021-04-07 2022-10-13 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Tankvorrichtung zum Speichern eines gasförmigen Mediums für ein Fahrzeug, Leitungssystem zum Versorgen eines Fahrzeugs mit einem Treibstoff und Verfahren zum Betreiben eines Leitungssystems und/oder einer Tankvorrichtung
EP4083495A1 (de) 2021-04-29 2022-11-02 Robert Bosch GmbH Verbindungseinrichtung zum verbinden eines wasserstofftankbehälters und einer zuleitung für den wasserstofftankbehälter, wasserstoffspeichersystem und verfahren zum verbinden eines wasserstofftankbehälters mit einer zuleitung
WO2022228917A1 (de) 2021-04-29 2022-11-03 Robert Bosch Gmbh Verbindungseinrichtung zum verbinden eines wasserstofftankbehälters und einer zuleitung für den wasserstofftankbehälter, wasserstoffspeichersystem und verfahren zum verbinden eines wasserstofftankbehälters mit einer zuleitung
DE102021204897A1 (de) 2021-05-14 2022-11-17 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Tankventileinrichtung für zumindest einen Tankbehälter, Tankvorrichtung zum Speichern eines Treibstoffs und Verfahren zum Betreiben einer Tankvorrichtung
DE102021205566A1 (de) 2021-06-01 2022-12-01 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Regeleinrichtung für eine Wasserstoffzufuhr bei einer Brennstoffzelle, Brennstoffzelleneinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Regeleinrichtung für eine Wasserstoffzufuhr bei einer Brennstoffzelle
DE102021205557A1 (de) 2021-06-01 2022-12-01 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Rezirkulationseinrichtung für eine Wasserstoffzufuhr bei einer Brennstoffzelle und Verfahren zum Betreiben einer Rezirkulationseinrichtung für eine Wasserstoffzufuhr bei einer Brennstoffzelle
WO2022263156A1 (de) 2021-06-18 2022-12-22 Robert Bosch Gmbh Tankventileinrichtung für zumindest einen tankbehälter, tankvorrichtung für einen treibstoff und verfahren zum betreiben einer tankvorrichtung für einen treibstoff
DE102021206257A1 (de) 2021-06-18 2022-12-22 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Tankventileinrichtung für zumindest einen Tankbehälter, Tankvorrichtung für einen Treibstoff und Verfahren zum Betreiben einer Tankvorrichtung für einen Treibstoff
WO2023285119A1 (de) 2021-07-14 2023-01-19 Robert Bosch Gmbh Treibstofffördereinrichtung zum fördern eines treibstoffs für ein brennstoffzellensystem und verfahren zum betreiben einer treibstofffördereinrichtung zum fördern eines treibstoffs für ein brennstoffzellensystem
DE102021207487A1 (de) 2021-07-14 2023-01-19 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Treibstofffördereinrichtung zum Fördern eines Treibstoffs für ein Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben einer Treibstofffördereinrichtung zum Fördern eines Treibstoffs für ein Brennstoffzellensystem
WO2023051987A1 (de) 2021-10-01 2023-04-06 Robert Bosch Gmbh Betankungseinrichtung für ein mit wasserstoff oder einem gasförmigen kraftstoff angetriebenen fahrzeug und verfahren zum betreiben einer betankungseinrichtung für ein mit wasserstoff oder einem gasförmigen kraftstoff angetriebenen fahrzeug
DE102021211060A1 (de) 2021-10-01 2023-04-06 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Gebläsevorrichtung für einen Wasserstoffkreis in einer Brennstoffzelleneinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Gebläsevorrichtung
DE102021211085A1 (de) 2021-10-01 2023-04-06 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Betankungseinrichtung für ein mit Wasserstoff oder einem gasförmigen Kraftstoff angetriebenen Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Betankungseinrichtung für ein mit Wasserstoff oder einem gasförmigen Kraftstoff angetriebenen Fahrzeug
DE102021214838A1 (de) 2021-12-21 2023-06-22 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kompressoreinrichtung für eine Wasserstoffzufuhr und Verfahren zum Herstellen einer Kompressoreinrichtung für eine Wasserstoffzufuhr
DE102022200233A1 (de) 2022-01-12 2023-07-13 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Dosiervorrichtung für einen Wasserstoffkreis für eine Brennstoffzelleneinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Dosiervorrichtung für einen Wasserstoffkreis für eine Brennstoffzelleneinrichtung
WO2023135121A2 (de) 2022-01-14 2023-07-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben einer brennstoffzelleneinrichtung und brennstoffzelleneinrichtung
DE102022200368A1 (de) 2022-01-14 2023-07-20 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzelleneinrichtung und Brennstoffzelleneinrichtung
DE102022208131A1 (de) 2022-08-04 2024-02-15 Mahle International Gmbh Druckbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
CN101300447B (zh) 2011-05-11
WO2007055343A1 (ja) 2007-05-18
CN101300447A (zh) 2008-11-05
JP2007155116A (ja) 2007-06-21
US20090255940A1 (en) 2009-10-15
JP4935117B2 (ja) 2012-05-23
DE112006003013T5 (de) 2008-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006003013B4 (de) Tank
EP3366975B1 (de) Polkappe mit druckanschlusselement für druckbehälter
DE102006031118B4 (de) Wasserstoffdrucktank
EP2718570B1 (de) Druckbehälter
DE102010018700A1 (de) Druckbehälter
DE602004011371T2 (de) Kugelgelenk
DE2144957A1 (de) Hydraulische Kupplung mit metallischen Dichtungselementen
DE102006001052A1 (de) Druckbehälter zur Speicherung von flüssigen oder gasförmigen Medien
DE3405780A1 (de) Fluid-dichtung
DE60313221T2 (de) Montagestruktur für abdeckung eines harzbehälters
DE102016206863A1 (de) Axialkugelgelenk und längeneinstellbarer Zweipunktlenker mit einem solchen Axialkugelgelenk
DE3317061A1 (de) Flanschverbindungsanordnung
DE102015100035A1 (de) Mundstückaufbau für einen Druckbehälter
DE102018118383A1 (de) Hochdruckbehälter
EP2478234B1 (de) Gelenk mit an einem zapfen befestigten kugelkopf und einer gleitlagerfolie für dieses gelenk
DE102015007743A1 (de) Schublager und druckluftbeaufschlagter Stoßdämpfer
DE112011102044T5 (de) Verbesserte Einrast-Mitteldichtungsbuchse
EP1240438B1 (de) Kugelgelenk
DE102008005717A1 (de) Kraftstofftank mit einem Einfüllrohr und einem Einfüllstutzenkopf
EP2184822B1 (de) Tauchmotor
DE4102371A1 (de) Dichtungshuelse
DE102011120041A1 (de) Druckbehälter zur Speicherung von fluiden Medien und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Druckbehälters sowie Anschlussstück für einen Druckbehälter
DE102017215191A1 (de) Druckbehälter zur Speicherung von flüssigen und/oder gasförmigen Medien
DE4420489C2 (de) Kugelgelenk
DE112007001819T5 (de) Radlagereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111029

R084 Declaration of willingness to licence