DE112006002875T5 - LED-Beleuchtungsvorrichtung und diese verwendende Fahrzeuglicht-Beleuchtungsvorrichtung - Google Patents

LED-Beleuchtungsvorrichtung und diese verwendende Fahrzeuglicht-Beleuchtungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112006002875T5
DE112006002875T5 DE112006002875T DE112006002875T DE112006002875T5 DE 112006002875 T5 DE112006002875 T5 DE 112006002875T5 DE 112006002875 T DE112006002875 T DE 112006002875T DE 112006002875 T DE112006002875 T DE 112006002875T DE 112006002875 T5 DE112006002875 T5 DE 112006002875T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
switching
converter
power supply
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112006002875T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112006002875B4 (de
Inventor
Norikazu Tateishi
Takashi Ohsawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE112006002875T5 publication Critical patent/DE112006002875T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112006002875B4 publication Critical patent/DE112006002875B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/06Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using resistors or capacitors, e.g. potential divider
    • H02M3/07Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using resistors or capacitors, e.g. potential divider using capacitors charged and discharged alternately by semiconductor devices with control electrode, e.g. charge pumps
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • H02M3/158Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load
    • H02M3/1584Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load with a plurality of power processing stages connected in parallel
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • H05B45/37Converter circuits
    • H05B45/3725Switched mode power supply [SMPS]
    • H05B45/38Switched mode power supply [SMPS] using boost topology
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • H05B45/37Converter circuits
    • H05B45/3725Switched mode power supply [SMPS]
    • H05B45/385Switched mode power supply [SMPS] using flyback topology

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Led Devices (AREA)

Abstract

LED-Beleuchtungsvorrichtung, umfassend:
einen Gleichstromwandlerabschnitt mit einer Vielzahl von Spannungsanhebungsschaltungen, die eine von einer Gleichspannungszufuhr zugeführte Gleichspannung anheben und die parallel verbunden sind;
einen Lichtemissionsabschnitt mit einer Vielzahl von in Serie verbundenen Licht emittierenden Dioden; und
einen Steuerabschnitt zum Antreiben der Vielzahl von Spannungsanhebungsschaltungen zu einer identischen Zeitperiode und zum Steuern der individuellen Spannungsanhebungsschaltungen des Gleichstromwandlerabschnitts in einer Weise, die individuelle Phasen der Vielzahl von Spannungsanhebungsschaltungen zueinander verschiebt.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung Licht emittierender Diode bzw. eine LED-Beleuchtungsvorrichtung, und eine Fahrzeuglicht-Beleuchtungsvorrichtung, die diese verwendet und imstande ist, die Kontinuität der Beleuchtung einer Vielzahl von Licht emittierenden Dioden bzw. LEDs, die beim Beleuchten in Serie verbundenen sind unter Verwendung eines spannungserhöhenden Gleichstromwandlers (auch Hochsetzsteller genannt), zu verbessern.
  • STAND DER TECHNIK
  • Konventionelle Beleuchtungsvorrichtungen, die Licht emittierende Dioden (von nun an LEDs genannt) verwenden, schließen die Folgenden ein:
    Als ein erstes konventionelles Beispiel ist eine Vorrichtung bekannt, die eine Vielzahl von LEDs in Serie verbunden hat, die in Serie verbundenen LEDs mit einer von einer Energieversorgungsspannung durch einen Gleichstromwandler angehobenen Spannung versorgt, und denselben Strom veranlasst, durch alle Dioden zu fließen, um sie zu beleuchten (siehe beispielsweise Patentdokument 1).
  • Als ein zweites konventionelles Beispiel ist eine Vorrichtung bekannt, die eine spannungserhöhende Energieversorgung vom Ladungspumpentyp unter Verwendung eines Kondensators verwendet und unter Verwendung eines Transistors in Serie mit einem LED-Element eine Konstantstromschaltung anordnet, um das LED-Element mit einem Konstantstrom anzutreiben (siehe beispielsweise Patentdokument 2).
  • Als andere konventionelle Technologien in Bezug auf das Beleuchten von LEDs sind die folgenden Patentdokumente 3 bis 6 bekannt.
    • Patentdokument 1, japanische Patentoffenlegung Nummer 2003-187614 ;
    • Patentdokument 2, japanische Patentoffenlegung Nummer 2002-359090 ;
    • Patentdokument 3, japanische Patentoffenlegung Nummer 2003-317978 ;
    • Patentdokument 4, japanische Patentoffenlegung Nummer 2004-134146 ;
    • Patentdokument 5, japanische Patentoffenlegung Nummer 2004-134147 ; und
    • Patentdokument 6, japanische Patentoffenlegung Nummer 2005-206074 .
  • Die konventionellen LED-Beleuchtungsvorrichtungen haben die vorangehenden Konfigurationen. Unter ihnen ist das erste konventionelle Beispiel (Patentdokument 1) durch das Verhindern des durch Variation des Vorwärtsspannungsabfalls der individuellen LEDs bedingten Effekts gekennzeichnet durch ihr Verbinden in Serie, und durch das Verhindern der Variationen in der Emissionsmenge der individuellen LEDs durch Angleichen des durch die LEDs fließenden Stroms, hierdurch die Schaltungskonfiguration durch das Aufbauen der Energieversorgung aus einer einzelnen Schaltung vereinfachend.
  • Andererseits haben LEDs, insbesondere Hochintensitäts-LEDs, einen hohen Vorwärtsspannungsabfall von etwa 3 V. Demgemäß ist es zum Beleuchten der Vielzahl von in Serie verbundenen LEDs erforderlich, den in Serie verbundenen LEDs eine Spannung zuzuführen, die gleich oder größer ist als die Gesamtsumme der Vorwärtsspannungsabfälle der Vielzahl von LEDs. Um dies zu erreichen, hat das erste konventionelle Beispiel den Hochsetzsteller, der aus einer einzelnen Schaltung besteht und der die Energieversorgungsspannung anhebt. Der Hochsetzsteller verwendet Rückflussenergie (flyback energy) beim Erregen einer Spule, welche Zyklen zuerst des Speicherns von Energie in der Spule und dann des Entladens der Energie wiederholt. Demnach hat jeder Zyklus ein Timing bzw. eine Zeit, zu der die Spule keinerlei Energie ausgibt. Um kontinuierlich Strom zuzuführen zum Vermeiden, dass die LEDs selbst bei dem erwähnten Timing abschalten, hat das erste konventionelle Beispiel parallel zu den LEDs einen Glättungskondensator zum einmaligen Speichern der Energie und zum Entladen der Energie mit dem Timing, bei dem keine Energie ausgegeben wird.
  • Daneben hat die LED eine Vorwärtsspannungskennlinie eines nahezu konstanten Spannungsverhaltens. Wenn demnach der Glättungskondensator seine Energie entlädt, fällt der durch die LED fließende Strom exponentiell in Übereinstimmung mit dem durch die Entladung bedingen Spannungsabfall des Glättungskondensators ab. Andererseits verursacht beim Laden des Glättungskondensators mit Energie eine geringfügige Erhöhung der Spannung einen durch die konstante Spannungskennlinie der LED exponentiell fließenden Strom, hierdurch eine Zunahme der Spannung des Kondensators vermeidend. Daher kann der Kondensator nicht mit der Energie aufgeladen werden, die in zufrieden stellender Weise gespeichert wird in Übereinstimmung mit (CxVxV)/2. Demnach muss zum Veranlassen eines stabilen durch die LED fließenden Stroms ein Glättungskondensator mit großer Kapazität verwendet werden, um die Energie für eine geringe Spannungsänderung beizubehalten.
  • Wie oben beschrieben, ist es in Bezug auf die Konfiguration des Verbindens des Glättungskondensators parallel zu den LEDs mit dem konstanten Spannungsverhalten, obwohl es für die Spannungsanhebungsschaltung leicht ist, die an die LEDs anzulegende Anschlussspannung konstant zu machen, schwierig, den durch die LEDs fließenden Strom konstant zu machen. Ein Kapazitätsfehlbetrag des Glättungskondensators wird das konstante Fließen des Stroms verhindern und wenn der durch die LED fließende Strom unterbrochen wird, wird auch von den LEDs emittiertes Licht unterbrochen, d. h., ein- und ausgeschaltet. Demnach hat das erste konventionelle Beispiel ein Problem dahingehend, dass der durch die LEDs fließende Strom intermittiert und demnach das von den LEDs emittierte Licht ebenfalls intermittiert. In diesem Fall wird es, wenn ein das Licht empfangendes Objekt ein ruhendes Objekt ist, recht normal wahrgenommen, selbst wenn es durch die blinkende Lichtquelle beleuchtet wird. Wenn es jedoch ein bewegtes Objekt ist, wird es wahrgenommen, als wäre es für einen Moment in Ruhe aufgrund eines stroboskopischen Phänomens, welches unerwünscht ist. Insbesondere, wenn die LED-Beleuchtungsvorrichtung bei einer Beleuchtungsvorrichtung einer Fahrzeugbeleuchtung wie z. B. der Hauptscheinwerfer verwendet wird, kann das intermittierende (blinkende) Beleuchten ein stroboskopisches Phänomen verursachen, welches für das Fahren des Fahrzeugs unerwünscht ist.
  • Zudem hat die Konfiguration des ersten konventionellen Beispiels, welche einen großen Kondensator als Glättungskondensator mit einer großen Kapazität erfordert, ein Problem, die Miniaturisierung der Vorrichtung zu verhindern.
  • Bezüglich des zweiten konventionellen Beispiels (Patentdokument 2), schließt dieses zusätzlich zu der spannungsanhebenden Energieversorgung die Konstantstromschaltung für die individuellen LEDs ein. Demgemäß hat die spannungsanhebende Energieversorgung vom Ladungspumpentyp des zweiten konventionellen Beispiels, obwohl der LED-Strom nicht intermittierend wird, wenn die Vielzahl von LEDs in Serie verbunden sind wie bei dem ersten konventionellen Beispiel, auch ein Timing, bei dem die Energie nicht in jedem Zyklus zugeführt wird. Demnach gibt es ein Problem, dass die Möglichkeit besteht, dass das stroboskopische Phänomen auftritt wie bei dem ersten konventionellen Beispiel.
  • Die vorliegende Erfindung wird implementiert, um die vorangehenden Probleme zu lösen. Demnach ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, in der Konfiguration der Beleuchtung einer Vielzahl von in Serie verbundenen LEDs unter Verwendung eines spannungsanhebenden Gleichstromwandlers eine LED-Beleuchtungsvorrichtung bereitzustellen und eine Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung, die diese verwendet, welche imstande sind, zu vermeiden, dass der durch die LEDs fließende Strom intermittiert und das von den LEDs emittierte Licht intermittiert, und imstande sind, die Größe und den Preis unter Verwendung eines Glättungskondensators geringer Kapazität oder ohne die Verwendung eines Glättungskondensators zu reduzieren, hierdurch die Verwendung eines sperrigen Glättungskondensators hoher Kapazität vermeidend und die Schaltungskonfiguration vereinfachend.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Die Beleuchtungsvorrichtung mit Licht emittierenden Dioden (LED-Beleuchtungsvorrichtung) gemäß der vorliegenden Erfindung schließt einen Lichtemissionsabschnitt mit einer Vielzahl in Serie verbundener Licht emittierender Dioden ein; einen Gleichspannungswandlerabschnitt mit einer Vielzahl von parallel verbundenen Spannungsanhebungsschaltungen zum Anheben der Spannung einer Gleichstromenergieversorgung und zum Erzeugen einer einzelnen Ausgangsgröße; und einen Steuerabschnitt, um die Vielzahl von Spannungsanhebungsschaltungen in der gleichen Zeitperiode anzutreiben und um die Steuerung auf solche Weise auszuführen, dass die individuellen Phasen zueinander verschoben werden.
  • Wie oben beschrieben, ist die Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung auf solche Weise konfiguriert, dass die Vielzahl von Spannungsanhebungsschaltungen zum Anheben der Spannung der Gleichstromenergieversorgung parallel verbunden sind, den Strom abwechselnd ausgeben und den Strom den LEDs zuführen. Dies ermöglicht das Eliminieren der Periode, in der der durch die Vielzahl von in Serie verbundenen LEDs fließende Strom Null wird. Demnach kann sie verhindern, dass das von den LEDs emittierte Licht bedingt durch den intermittierenden LED-Strom, wie bei der konventionellen Vorrichtung, intermittiert, wodurch sie imstande ist, das Auftreten des stroboskopischen Phänomens zu vermeiden.
  • Zudem ist der Schaltungsaufbau einfach und der konventionell verwendete sperrige Glättungskondensator großer Kapazität kann durch eine Kapazität ersetzt werden oder weggelassen werden. Demgemäß kann das Reduzieren der Größe und des Preises der Vorrichtung umgesetzt werden.
  • KURZEBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Es zeigt:
  • 1 ein Diagramm einer Konfiguration der LED-Beleuchtungsvorrichtung einer Ausführungsform 1 in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine das Verhalten einer einzelnen LED, die für eine LED-Beleuchtungsvorrichtung der Ausführungsform 1 in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung verwendet wird, zeigende Grafik;
  • 3 ein Zeitdiagramm zum zeigen des Betriebs der LED-Beleuchtungsvorrichtung der Ausführungsform 1 in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung: (a) ein Schwingungsformdiagramm eines durch eine Schaltungseinrichtung fließenden Stroms; (b) ein Schwingungsformdiagramm eines durch eine Diode fließenden Stroms; (c) ein Schwingungsformdiagramm eines durch eine Schalteinrichtung fließenden Stroms; (d) ein Schwingungsformdiagramm eines durch eine Diode fließenden Stroms; und (e) ein Schwingungsformdiagramm eines durch LEDs fließenden Stroms;
  • 4 ein Diagramm einer Konfiguration der LED-Beleuchtungsvorrichtung gemäß Ausführungsform 2 in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung;
  • 5 ein Diagramm einer Konfiguration der LED-Beleuchtungsvorrichtung einer Ausführungsform 3 in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung;
  • 6 ein Zeitdiagramm des Betriebs einer LED-Beleuchtungsvorrichtung der Ausführungsform 3 in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung, in der sich (a)–(d) auf eine Konfiguration ohne Resonanzkondensator beziehen und (e)–(h) sich auf die Konfiguration der 5 mit dem Resonanzkondensator beziehen: (a) und (e) sind ein Schalt-Zeitdiagramm bzw. Schalt-Timing-Diagramm der Schalteinrichtung, die auf ein Schaltsteuersignal anspricht; (b) und (f) sind ein Schwingungsformdiagramm eines durch die Schalteinrichtung fließenden Stroms; (c) und (g) sind ein Schwingungsformdiagramm eines durch die Diode fließenden Stroms; und (d) und (h) sind ein Schwingungsformdiagramm einer Spannung an dem Drain-Anschluss (D) der Schalteinrichtung;
  • 7 ein Diagramm einer Konfiguration der LED-Beleuchtungsvorrichtung einer Ausführungsform 4 in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung; und
  • 8 ein Zeitdiagramm zum Darstellen des Betriebs der LED-Beleuchtungsvorrichtung der Ausführungsform 4 in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung, in der (a), (b) und (c) Schwingungsformdiagramme eines von individuellen Gleichstromwandlerblöcken zu individuellen Licht emittierenden Blöcken fließenden Stroms; und (d) ein Schwingungsformdiagramm eines durch Kombinieren der vorangehenden (a)–(c) erhaltenen Stroms ist.
  • BESTE ART ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Die beste Art zum Ausführen der Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, um die vorliegende Erfindung detaillierter zu erläutern.
  • AUSFÜHRUNGSFORM 1
  • 1 ist ein Diagramm zum zeigen einer Konfiguration der LED-Beleuchtungsvorrichtung einer Ausführungsform 1 in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung.
  • In 1 ist die LED-Beleuchtungsvorrichtung aus vier Hauptbestandteilen aufgebaut, bestehend aus einer Gleichstromenergieversorgung 1, einem Gleichstromwandlerabschnitt 2, einem Lichtemissionsabschnitt 3 und einem Steuerabschnitt 4.
  • In der Konfiguration ist die Gleichstromenergieversorgung 1 beispielsweise eine in einem Fahrzeug geladene Batterie.
  • Der Gleichstromwandlerabschnitt 2 umfasst eine Vielzahl von Spannungsanhebungsschaltungen parallel miteinender verbunden zum Anheben der Spannung der Spannungsenergieversorgung 1 und fhrt zu den Licht emittierenden Dioden in dem Lichtemissionsabschnitt 3 einen Strom. Der Gleichstromwandlerabschnitt 2, wie er in 1 gezeigt ist, umfasst zwei Spannungsanhebungsschaltungen, eine Spannungsanhebungsschaltung 2A und eine Spannungsanhebungsschaltung 2B, parallel zueinander verbunden.
  • Die beiden Spannungsanhebungsschaltungen 2A und 2B haben dieselbe Konfiguration: die ersten Spannungsanhebungsschaltung 2A setzt sich aus einem Einzelwicklungs-Spannungsanhebungstransformator 2a, einer Schalteinrichtung 2b unter Verwendung eines FET (Feldeffekttransistor) und einer Diode 2c zusammen; und die zweite Spannungsanhebungsschaltung 2B setzt sich aus einem Transformator 2d derselben Form wie dem Transformator 2a, einer Schalteinrichtung 2e unter Verwendung eines FET und einer Diode 2f zusammen. Die Transformatoren 2a und 2d haben jeweils ihren ersten Anschluss mit der Pluspotentialseite der Gleichspannungsenergieversorgung 1 verbunden. Der Transformator 2a hat seinen zweiten Anschluss mit der Anode der Diode 2c verbunden und der Transformator 2d hat seinen zweiten Anschluss mit der Anode der Diode 2f verbunden. Die Dioden 2c und 2f haben jeweils ihre Kathode an den Lichtemissionsabschnitt 3 verbunden. Zudem hat der Transformator 2a seine Anzapfung mit dem Drain-Anschluss (D) der Schalteinrichtung (FET) 2b verbunden, deren Source-Anschluss (S) gegen Masse verbunden ist. In hnlicher Weise hat der Transformator 2d seine Anzapfung mit dem Drain-Anschluss (D) der Schalteinrichtung 2e (FET), deren Source-Anschluss (S) gegen Masse verbunden ist, verbunden. Die Schalteinrichtungen 2b und 2e haben ihre Gateanschlsse (G) mit dem Steuerabschnitt 4 verbunden, um Schaltsteuersignale Sa1 und Sb1 zu empfangen, die der Steuerabschnitt 4 erzeugt.
  • Der Lichtemissionsabschnitt 3 hat eine Vielzahl von LEDs (3a, 3b, 3m, 3n, die von nun an als "LED 3a und so weiter" bezeichnet werden) in Serie verbunden. Die Serienverbindung hat ihre Anodenseite mit den Kathoden der Dioden 2c und 2f, dem Ausgangsanschluss des Spannungsanhebungsabschnitts 2, verbunden und ihre Kathodenseite über einen Widerstand 3r mit Masse verbunden. Demnach wird die Serienverbindung von dem Spannungsanhebungsabschnitt 2 mit Energie versorgt, hierdurch Licht bei demselben Strom emittierend.
  • 2 zeigt ein Kennlinienbeispiel einer der LEDs, die den Lichtemissionsabschnitt 3 bilden.
  • 2 ist eine Grafik zum Zeigen der Kennlinie einer einzelnen LED. 2 zeigt den Zusammenhang zwischen der Vorwärtsspannung (V) (horizontale Achse) gegenüber dem Vorwärtsstrom (mA) (vertikale Achse). Der Vorwärtsstrom der LED variiert exponentiell mit der Vorwärtsspannung und hat demnach im Allgemeinen einen konstanten Spannungszusammenhang. Demgemäß variiert der Vorwärtsstrom (der Durchflussstrom) stark ansprechend auf die Variation der Vorwärtsspannung (der angelegten Spannung). Demnach ist es zum Stabilisieren der Lichtemission der LEDs erforderlich, Schwankungen der Vorwärtsspannung (der angelegten Spannung) so sehr wie möglich zu unterdrücken, um die Schwankungen des Vorwärtsstroms (des Durchflussstroms) zu stabilisieren.
  • Zudem ist in Bezug auf die Hochintensitäts-LEDs, wenn der Vorwärtsstrom 200 mA ist, wie in 2 gezeigt, der Vorwärtsspannungsabfall beispielsweise etwa 3 V. Demnach erfordert die Konfiguration mit einer Vielzahl von LEDs in Serie verbunden eine spannungsanhebende Energieversorgung, die eine Spannung gleich oder größer als die Summe der Gesamtheit der Vorwärtsspannungsabfälle der in Serie verbundenen LEDs zuführen kann.
  • Der Steuerabschnitt 4 erzeugt auf solche Weise Schaltsteuersignale Sa1 und Sb1 derselben Frequenz (derselben Periode), dass die Spannung über den Widerstand 3r konstant gemacht wird (Konstantstromsteuerung), und liefert sie an die individuellen Gate-Anschlüsse (G) der Schalteinrichtungen 2b bzw. 2e der Spannungsanhebungsschaltungen 2A bzw. 2B. Die Schaltsteuersignale Sa1 und Sb2 führen eine Schaltsteuerung (EIN- und AUS-Steuerung) der Schalteinrichtungen 2b und 2e aus. In diesem Fall ist das Schalt-Timing (die Schaltzeitabstimmung) der EIN- und AUS-Steuerung der Schalteinrichtung 2b von dem der Schalteinrichtung 2e verschoben (wie später beschrieben wird).
  • Als Nächstes wird der Betrieb der Anordnung der 1 unter Bezugnahme auf die 3 beschrieben.
  • 3 ist ein Zeitdiagramm zum Erläutern des Betriebs der LED-Beleuchtungsvorrichtung der Ausführungsform 1 in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung: 3(a) ist ein Schwingungsformdiagramm des durch die Schalteinrichtung 2b fließenden Stroms; 3(b) ist ein Schwingungsformdiagramm des durch die Diode 2c fließenden Stroms; 3(c) ist ein Schwingungsformdiagramm des durch die Schalteinrichtung 2e fließenden Stroms; 3(d) ist ein Schwingungsformdiagramm des durch die Diode 2f fließenden Stroms; und 3(e) ist ein Schwingungsformdiagramm eines durch die LED 3a und so weiter des Lichtemissionsabschnitts 3 fließenden Stroms.
  • Der Steuerabschnitt 4 erzeugt gleichfrequente Schaltsteuersignale Sa1 und Sb1 mit ihren um einen vorbestimmten Betrag verschobenen Phasen und führt das Schaltsteuersignal Sa1 dem Gate-Anschluss (G) der Schalteinrichtung 2b zu und das Schaltsteuersignal Sb1 dem Gate-Anschluss (G) der Schalteinrichtung 2e.
  • Die Schalteinrichtung 2b des Gleichstromwandlerabschnitts 2 erfährt die Schaltsteuerung durch das Schaltsteuersignal Sa, das ihrem Gate-Anschluss (G) zugeführt wird, hierdurch Strom über Drain (D) und Source (S) EIN- und AUS-schaltend. Das EIN- und AUS-Schalten verursacht, dass die von der Gleichspannungsenergieversorgung 1 dem Transformator 21 zugeführte Spannung EIN- und AUS-geschaltet wird. Zudem veranlasst das EIN- und AUS-Schalten, dass der geschaltete Strom (Drain-Strom) IFA mit einer Schwingungsform der 3(a) durch die Schalteinrichtung 2b fließt.
  • Wie oben beschrieben, wird die Spannungsversorgung zu dem Spannungsanhebungstransformator 2a durch die Schalteinrichtung 2b EIN- und AUS-geschaltet. Demnach speichert der Spannungsanhebungstransformator 2a von der Gleichspannungsenergieversorgung 1 zugeführte Energie während des EIN-Zustands der Schalteinrichtung 2b und erzeugt zu der Seite der Diode 2c hin eine Rückflussspannung basierend auf der gespeicherten Energie zu der Zeit, wenn die Schalteinrichtung 2b einen Übergang von dem EIN-Zustand zu dem AUS-Zustand vollführt. Die Rückflussspannung verursacht, dass der Diodenstrom Ida mit einer Schwingungsform der 3(b) durch die Diode 2c fließt. Auf diese Weise gibt die Diode 2c von ihrer Kathodenseite die durch das Anheben der von der Gleichspannungsenergieversorgung 1 zugeführten Gleichspannung erhaltene Gleichspannung ab.
  • Bezüglich des Transformators 2d, der Schalteinrichtung 2e und der Diode 2f, die die zweite Spannungsanhebungsschaltung 2B bilden, arbeiten diese auf dieselbe Weise wie der Transformator 2a, die Schalteinrichtung 2b und die Diode 2c, die die erste Spannungsanhebungsschaltung 2A bilden. Demnach fließt der geschaltete Strom (Drain-Strom) Ifb mit einer Schwingungsform, wie sie in 3(c) gezeigt ist, durch die Schalteinrichtung 2e, und der Diodenstrom Idb mit einer Schwingungsform, wie sie in 3(d) gezeigt ist, fließt durch die Diode 2f. Zudem gibt die Diode 2f an ihrer Kathodenseite die durch das Anheben der von der Gleichspannungsenergieversorgung 1 zugeführten Gleichspannung erhaltene Gleichspannung ab.
  • Wie zuvor erwähnt, sind die Phasen von dem Schaltsteuersignal Sa1 und dem Schaltsteuersignal Sb1, die dieselbe Frequenz haben, zueinander verschoben. Demgemäß sind der Schaltstrom Ifa, wie er in 3(a) gezeigt ist und der Schaltstrom Ifb, wie er in 3(c) gezeigt ist, obwohl sie dieselbe Frequenz haben, in Bezug auf ihre Phasen verschoben. Daher sind die Phasen des Diodenstroms Ida der 3(b) und des Diodenstroms Idb der 3(d) verschoben. Wie in 3(b) und 3(d) gezeigt, haben ihre Phasen einen solchen Zusammenhang, dass während der Zeit, zu der der erste Diodenstrom nicht fließt, der zweite Diodenstrom fließt. Der Phasenzusammenhang zwischen dem Schaltsteuersignal Sa1 und dem Schaltsteuersignal Sb1 wird bestimmt, um einen solchen Phasenzusammenhang zu realisieren.
  • Sowohl der Diodenstrom Ida als auch der Diodenstrom Idb mit dem vorangehenden Phasenzusammenhang fließen durch die LED 3a und so weiter des Lichtemissionsabschnitts 3 als der LED-Strom Iel. Der LED-Strom Iel wird zu einem Strom mit einer Schwingungsform, wie in 3(e) gezeigt.
  • Wie zuvor beschrieben, beginnt der Diodenstrom Idb (oder der Diodenstrom Ida), wenn der Diodenstrom Ida (oder der Diodenstrom Idb) aufhört, zu fließen, mit dem Fließen. Demgemäß hat der LED-Strom Iel keine Periode, in der der Strom Null wird, wie in 3(e) gezeigt. Diese ermöglicht das Verhindern, dass die LED 3a usw. bedingt durch den intermittierenden LED-Strom Licht in intermittierender Weise emittiert, hierdurch das Verhindern des Auftretens des stroboskopischen Phänomens ermöglichend.
  • Wie oben beschrieben können, obwohl die Spannungsanhebungsschaltungen 2A und 2B in der Konfiguration der 1 aus den Transformatoren 2a und 2b gebildet werden, abhängig von der Ausgangsspannung auch Drosselspulen verwendet werden.
  • Obwohl die oben beschriebenen Konfiguration der 1 zwei Spannungsanhebungsschaltungen parallel verbunden hat, ist diese zudem nicht auf zwei Schaltungen beschränkt. Beispielsweise kann sie auch aus drei oder mehr Schaltungen zusammengesetzt sein. In diesem Fall sind die Phasen der individuellen Ströme, die von den individuellen Spannungsanhebungsschaltungen zu dem Lichtemissionsabschnitt 3 zuzuführen sind, zueinander wie zuvor beschrieben verschoben. Dies ermöglicht es ferner, zu verhindern, dass die LED 3a usw. intermittierend Licht emittiert.
  • Wie oben beschrieben, ist die vorliegende Ausführungsform 1 derart konfiguriert, dass der einzelne Gleichstromwandler aus den beiden parallel verbundenen Spannungsanhebungsschaltungen aufgebaut ist, nämlich der Rückfluss-Spannungsanhebungsschaltung 2A, die aus dem Transformator 2a, der Schalteinrichtung 2b und Ähnlichem zum Anheben der Gleichspannung der Gleichspannungsenergieversorgung 1 zusammengesetzt ist, und der Rückfluss-Spannungsanhebungsschaltung 2B, der aus dem Transformator 2b, der Schalteinrichtung 2e und Ähnlichem zum Anheben der Gleichspannung der Gleichspannungsversorgung 1 aufgebaut ist; und der Steuerabschnitt 4 führt die Schalt-Steuerung der Schalteinrichtungen 2b und 2e auf solche Weise aus, dass die Phasen des Stroms Ida und des Stroms Idb, die von den beiden Spannungsanhebungsschaltungen zu der LED 3a und so weiter des Lichtemissionsabschnitts, der aus einer Serienschaltung besteht, geführt werden, zueinander phasenverschoben sind. Demnach hat der Strom Iel, der durch die in Serie verbundene LED 3a und so weiter fließt, keine Zeitperiode, in der er Null wird. Dies ermöglicht das Verhindern der intermittierenden Lichtemission der LEDs, die durch intermittierenden LED-Strom wie bei dem konventionellen Beispiel bedingt ist, hierdurch ermöglichend, dass das Auftreten des stroboskopischen Phänomens vermieden wird.
  • Zudem ist der einzelne Gleichstromwandler, der ursprünglich eine große Kapazität hat, aufgeteilt in die beiden Spannungsanhebungsschaltungen 2A und 2B, die eine einfache Konfiguration und eine geringe Kapazität haben und die das Bedürfnis nach dem konventionell verwendeten Glättungskondensator von großer Größe und hoher Kapazität vermeiden. Dies ermöglicht das Reduzieren der Größe und des Preises der Vorrichtung.
  • Zudem ermöglicht die Konfiguration mit zwei getrennten Spannungsanhebungsschaltungen 2A und 2B das Aufteilen des von der Gleichspannungsenergieversorgung 1 zuzuführenden Stroms, welcher konventionell ein intermittierender großer Strom ist, in kontinuierliche kleinere Ströme. Demnach kann das von dem Gleichstromwandler erzeugte Funkrauschen reduziert werden und der durch die individuellen Leistungskomponenten wie die Schalteinrichtung 2b, die die Spannungsanhebungsschaltung 2A und so weiter gebildete Spitzenstrom kann reduziert werden, hierdurch das Verbessern der Wirksamkeit des Gleichstromwandlers ermöglichend.
  • AUSFÜHRUNGSFORM 2
  • 4 ist ein Diagramm zum Zeigen einer Konfiguration der LED-Beleuchtungsvorrichtung einer Ausführungsform 2 in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung. In 4 sind dieselben Komponenten wie jene der 1 durch dieselben Bezugszeichen gekennzeichnet und ihre Beschreibung wird hier weggelassen. In 4 unterscheidet sich die Konfiguration der 4 von der der 1 in der Konfiguration des Gleichstromwandlerabschnitts 11 zum Anheben der Spannung der Gleichspannungsenergieversorgung 1. Der Gleichstromwandlerabschnitt 2 der 1 wird durch das Parallelverbinden der beiden Rückfluss-Spannungsanhebungsschaltungen aufgebaut. Demgegenüber wird der Gleichstromwandlerabschnitt 11 der 4 durch Parallelverbinden zweier Spannungsanhebungsschaltungen 11A und 11B vom Ladungspumpentyp aufgebaut. Die Spannungsanhebungsschaltung vom Ladungspumpentyp ist eine Schaltung zum Anheben der Spannung durch Überlagern der in dem Kondensator geladenen Spannung über die Energieversorgungsspannung, und hat ein Merkmal, keine der in 1 gezeigten Transformatoren 2a und 2b zu verwenden.
  • Die erste Ladungspumpen-Spannungsanhebungsschaltung der beiden parallel verbundenen Schaltungen schließt eine Schalteinrichtung 11a ein, eine Schalteinrichtung 11b, einen Umrichter 11c, eine Diode 11d, einen Kondensator 11e und eine Diode 11f. In ähnlicher Weise schließt die zweite Ladungspumpen-Spannungsanhebungsschaltung 11B eine Schalteinrichtung 11g ein, eine Schalteinrichtung 11a, einen Umrichter 11i, eine Diode 11j, einen Kondensator 1lk und eine Diode 11l. Zudem ist ein Kondensator 11m für die gemeinsame Nutzung durch die beiden Ladungspumpen-Spannungsanhebungsschaltungen 11A und 11B vorgesehen.
  • Der Drain-Anschluss (D) der Schalteinrichtung 11b, die Anode der Diode 11d, der Drain-Anschluss (D) der Schalteinrichtung 11h und die Anode der Diode 11j sind an die Pluspotentialseite der Gleichspannungsenergieversorgung 1 angeschlossen. Der Umrichter 11c ist zwischen dem Gate-Anschluss (G) der Schalteinrichtung 11a und dem Gate-Anschluss (G) der Schalteinrichtung 11b verbunden und der Source-Anschluss (S) der Schalteinrichtung 11a ist mit Masse verbunden. Der Source-Anschluss (S) der Schalteinrichtung 11b ist mit dem Drain-Anschluss (D) der Schalteinrichtung 11a verbunden und der Verbindungspunkt ist mit dem ersten Anschluss des Kondensators 11e verbunden. Ein zweiter Anschluss des Kondensators 11e ist mit der Kathode der Diode 11d und der Anode der Diode 11f verbunden. In Bezug auf die andere Schalteinrichtung 11g, die Schalteinrichtung 11h, den Umrichter 11i, die Diode 11j, den Kondensator 11k und die Diode 11l sind dieselben Zusammenhänge eingerichtet.
  • Der Gate-Anschluss (G) der mit dem Eingangsanschluss des Umrichters 11c verbundenen Schalteinrichtung 11a und der Gate-Anschluss (G) der mit dem Eingangsanschluss des Umrichters 11i verbundenen Schalteinrichtung 11g sind mit dem Steuerabschnitt 12 verbunden und empfangen die Schaltsteuersignale Sa2 und Sb2, die der Steuerabschnitt 12 erzeugt.
  • Die Kathoden der Diode 11f und der Diode 11l, die den Ausgangsanschluss des Gleichstromwandlerabschnitts 11 bilden, sind mit dem zweiten Anschluss des Kondensators 11m verbunden, dessen erster Anschluss gegen Masse verbunden ist, und mit der Anodenseite der LED 3a und so weiter, die in Serie verbunden sind, welche den Lichtemissionsabschnitt 3 bildet.
  • Der Steuerabschnitt 12 erzeugt die gleichfrequenten Schaltsteuersignale Sa2 und Sb2 auf solche Weise, dass die Spannung über den Widerstand 3r konstant wird (Konstantstromsteuerung), und liefert sie an die Gate-Anschlüsse (G) der Schalteinrichtungen 11a und 11g der Spannungsanhebungsschaltungen 11A und 11B und an die Gate-Anschlüsse (G) der Schalteinrichtungen 11b und 11h über die Umrichter 11c und 11i. Die Schaltsteuersignale Sa2 und Sb2 führen die Schaltsteuerung (EIN- und AUS-Steuerung) der Schalteinrichtungen 11a bzw. 11b und der Schalteinrichtungen 11g bzw. 11h aus. In diesem Fall ist die Schalt-Zeitabstimmung (Timing) der EIN- und AUS-Steuerung der Schalteinrichtungen 11a und 11b zu der Zeitabstimmung der Schalteinrichtungen 11g und 11h verschoben, wie in der Konfiguration der 1.
  • Der Betrieb der 4 wird beschrieben. Der Steuerabschnitt 12 erzeugt dieselben Frequenzschaltsteuersignale Sa2 und Sb2 mit ihren Phasen um einen vorbestimmten Betrag verschoben und führt das Steuersignal Sa2 an den Gate-Anschluss (G) der Schalteinrichtung 11a und das Schaltsteuersignal Sb2 an den Gate-Anschluss (G) der Schalteinrichtung 11g. Zudem wird das Schaltsteuersignal Sa2', das durch die Phasenumkehrung durch den Umrichter 11c geführt wird, dem Gate-Anschluss (G) der Schalteinrichtung 11b zugeführt und das Schaltsteuersignal Sb2', das durch die Phasenumwandlung durch den Umrichter 11i verläuft, wird dem Gate-Anschluss (G) der Schalteinrichtung 11h zugeführt. Die Phasenumwandlung durch die Umrichter 11c und 11i bringt eine der Schalteinrichtungen 11a bzw. 11b in EIN-Zustand und die andere von ihnen in den AUS-Zustand. In Bezug auf die Schalteinrichtungen 11g und 11h gelten die Zusammenhänge in der gleichen Weise.
  • In Bezug auf die Schalteinrichtungen 11a und 11b wird die Schalteinrichtung 11b, wenn die Schalteinrichtung 11a durch das Schaltsteuersignal Sa2 in den EIN-Zustand gebracht wird, in den AUS-Zustand gebracht. Demnach ist der Kondensator 11e über den Drain-Anschluss (G) und den Source-Anschluss (S) der Schalteinrichtung 11a gegen Masse verbunden, so dass der Kondensator 11e mit der Spannung E aufgeladen wird, die von der Spannungsenergieversorgung 1 über die Diode 11d zugeführt wird. Darauf folgend wird die Schalteinrichtung 11b, wenn die Schalteinrichtung 11a durch das Schaltsteuersignal Sa2 in den AUS-Zustand gebracht wird, in den EIN-Zustand gebracht. Demnach wird die in dem Kondensator 11e aufgeladene Spannung E der Spannung E, die von der Spannungsenergieversorgung 1 zugeführt wird, über den Drain-Anschluss (D) und den Source-Anschluss (S) der Schalteinrichtung 11b im eingeschalteten Zustand überlagert (Ladungspumpen). Als ein Ergebnis hiervon wird auf der Kathodenseite der Diode 11d die Spannung 2E erhalten, die angehoben wird auf das Doppelte der Spannung E der Gleichspannungsenergieversorgung 1. Die Ladung der angehobenen Spannung 2E wird in dem Kondensator 11m über die Diode 11f gespeichert. In diesem Fall wird das Entladen des Kondensators 11e zu der Gleichspannungsenergieversorgung 1 durch das Rückwärtsverhalten der Diode 11d verhindert und das Entladen von dem Kondensator 11m zu dem Kondensator 11e wird durch das Rückwärtsverhalten der Diode 11f verhindert.
  • In Bezug auf die Schalteinrichtung 11g, die Schalteinrichtung 11h, die Diode 11j, den Kondensator 11k, die Diode 11l, die die zweiten Spannungsanhebungsschaltung 11B bilden, arbeiten diese in derselben Weise wie die Schalteinrichtung 11a, die Schalteinrichtung 11b und so weiter, die wie oben beschrieben die erste Spannungsanhebungsschaltung 11A bilden.
  • Wie zuvor erwähnt, sind die Phasen des Schaltsteuersignals Sa2 und des Schaltsteuersignals Sb2 mit derselben Frequenz wie in der Konfiguration der 1 verschoben. Demgemäß weicht der Betrieb der Ladungspumpen, die die Spannung über die aufgeladenen Kondensatoren der Energieversorgungsspannung überlagern, ab, und der durch die Diode 11f fließende Strom und der durch die Diode 11l fließende Strom haben voneinander abweichende Phasen. Die Phasenzusammenhänge zwischen den beiden Strömen sind derart, dass der zweite Diodenstrom komplementär ist zur Reduzierung im ersten Diodenstrom wie in der Konfiguration der 1. Um solche Phasenzusammenhänge zu erzielen, werden die Phasenzusammenhänge zwischen dem Schaltsteuersignal Sa2 und dem Schaltsteuersignal Sb2 im Voraus festgelegt.
  • Sowohl der Strom der Diode 11f als auch der Strom der Diode 11l mit den vorangehenden Phasenzusammenhängen fließen durch die LED 3a und so weiter des Lichtemissionsabschnitts 3 als der LED-Strom Ie2. Demnach hat der LED-Strom Ie2 keine Periode bzw. Zeitdauer, in der der "Strom Null wird", wie es bei der Schwingungsform der 3(e) in der Konfiguration der 1 der Fall ist. Dies ermöglicht das Vermeiden, dass die LED 3a und so weiter bedingt durch den intermittierenden LED-Strom Licht intermittierend emittieren, hierdurch ermöglichend, dass das Auftreten des stroboskopischen Phänomens vermieden wird.
  • Obwohl die oben beschriebene Konfiguration der 4 zwei Spannungsanhebungsschaltungen parallel verbunden hat, ist die Konfiguration nicht auf zwei Schaltungen beschränkt. Beispielsweise kann sie aus drei oder mehr Schaltungen zusammengesetzt sein, wie in der Ausführungsform 1. In diesem Fall ist es durch Verschieben der Phasen der individuellen, von den individuellen Spannungsanhebungsschaltungen dem Lichtemissionsabschnitt 3 zugeführten Ströme zueinander möglich, zudem zu verhindern, dass die LED 3a und so weiter Licht intermittierend emittieren.
  • Wie oben beschrieben, ist die vorliegende Ausführungsform 2 auf solche Weise konfiguriert, dass der einzelne Gleichstromwandler aus den beiden parallel zueinander verbundenen Spannungsanhebungsschaltungen aufgebaut ist, nämlich der Ladungspumpen-Spannungsanhebungsschaltung 11A, die aus den Schalteinrichtungen 11a und 11b, dem Kondensator 11e und so weiter zum Anheben der Gleichspannung der Gleichspannungsenergieversorgung 1 zusammengesetzt ist, und der Ladungspumpen-Spannungsanhebungsschaltung 11B, die aus den Schalteinrichtungen 11g und 11h, dem Kondensator 11k und so weiter zum Anheben der Gleichspannung der Gleichspannungsenergieversorgung 1 zusammengesetzt ist; und der Steuerabschnitt 12 führt die Schaltsteuerung der Schalteinrichtungen 11a und 11b und der Schalteinrichtungen 11g und 11h auf solche Weise durch, um die Phasen der von den beiden Spannungsanhebungsschaltungen zu der LED 3a und so weiter des Lichtemissionsabschnitts 3, die in Serie verbunden sind, zueinander zu verschieben. Demgemäß bietet die vorliegende Ausführungsform 2 dieselben Vorteile wie die Ausführungsform 1, d. h., die Periode bzw. Zeitdauer, in der der Strom Ie2, der durch die LED 3a und so weiter, die in Serie verbunden sind, fließt, Null wird, kann eliminiert werden; das intermittierende Emittieren von Licht durch die LEDs bedingt durch den intermittierenden LED-Strom kann vermieden werden; und das Auftreten des stroboskopischen Phänomens kann vermieden werden.
  • Zudem können die Ladungspumpen-Gleichstromwandler der vorliegenden Ausführungsform 2 die Spannung der Spannungsenergieversorgung 1 mit einer einfachen Schaltungskonfiguration verdoppeln ohne das verwenden eines Spannungsanhebungstransformators. Demnach ist sie insbesondere wirksam für die Beleuchtungsvorrichtung, die eine eher geringe Anzahl an LEDs in Serie in dem Lichtemissionsabschnitt 3 verbunden hat und eine eher niedrige Spannung zum Beleuchten der LEDs erfordert.
  • Zudem teilt die vorliegende Ausführungsform 2 wie die Ausführungsform 1 den einzelnen Gleichstromwandlerabschnitt 11 in die beiden Spannungsanhebungsschaltungen 11A und 11B auf, die eine einfache Schaltungskonfiguration haben und eine geringe Kapazität, und ersetzt den groß bauenden kapazitiv großen Glättungskondensator durch einen kleinen Kondensator. Demnach kann sie die Größe und den Preis der Vorrichtung reduzieren.
  • Daneben ermöglicht wie bei der Ausführungsform 1 die Konfiguration mit zwei getrennten Spannungsanhebungsschaltungen 11A und 11B das Aufteilen des von der Gleichspannungsenergieversorgung 1 zugeführten Stroms, welcher gewöhnlich ein intermittierender Strom ist, in kontinuierliche kleine Ströme. Daher kann sie den durch die individuellen Leistungskomponenten wie die Schalteinrichtungen 11a, die die Spannungsanhebungsschaltung 11A bilden und so weiter fließenden Spitzenstrom reduzieren, hierdurch das Verbessern der Effizienz des Gleichspannungswandlers ermöglichend.
  • AUSFÜHRUNGSFORM 3
  • 5 ist ein Diagramm zum Zeigen einer Konfiguration der LED-Beleuchtungsvorrichtung einer Ausführungsform 3 in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung. In 5 sind dieselben Komponenten wie jene der 1 durch dieselben Bezugszeichen versehen und ihre Beschreibung wird hier weggelassen.
  • In 5 unterscheidet sich die Konfiguration der 5, die einen Gleichspannungswandlerabschnitt 21 mit zwei Resonanz-Spannungsanhebungsschaltungen 21A und 21B ähnlich jener Gegenstücke in 1 parallel verbunden einschließt, von der Konfiguration der 1 im Folgenden: sie hat einen Resonanzkondensator 2g zwischen dem Verbindungspunkt der Anzapfung des Transformators 2a und dem Drain-Anschluss (D) der Schalteinrichtung 2b und dem Masseanschluss; hat einen Resonanzkondensator 2h in derselben Weise zwischen dem Verbindungspunkt der Anzapfung des Transformators 2b und dem Drain-Anschluss (D) der Schalteinrichtung 2e und dem Masseanschluss; und verbindet die individuellen Drain-Anschlüsse (D) der Schalteinrichtungen 2b und 2e mit dem Steuerabschnitt 22. Die verbleibende Konfiguration ist dieselbe wie die der 1. Demgemäß ist der Grundbetrieb der 5 gleich dem der 1. Daher wird die folgende Beschreibung unter dem Richten spezieller Betonung auf die vorangehenden unterschiedlichen Punkte unter Weglassung oder Abkürzung des gemeinsamen Betriebs mit der 1 beschrieben.
  • Als Nächstes wird der Betrieb der 5 unter Bezugnahme auf 6 beschrieben.
  • 6 ist ein Zeitdiagramm zum Zeigen des Betriebs der LED-Beleuchtungsvorrichtung der Ausführungsform 3 in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung, in welchem 6(a)6(d) sich auf eine Konfiguration ohne Resonanzkondensator 2g beziehen und 6(e)6(h) sich auf eine Konfiguration der 5 mit dem Resonanzkondensator 2g beziehen: 6(a) und 6(e) sind ein Schalt-Zeitdiagramm der Schalteinrichtung 2b ansprechend auf ein Schaltsteuersignal Sa3; 6(b) und 6(f) sind ein Schwingungsformdiagramm eines durch die Schalteinrichtung 2b fließenden Stroms; 6(c) und 6(d) sind ein Schwingungsdiagramm eines durch die Diode 2c fließenden Stroms und 6(d) und 6(h) sind ein Schwingungsformdiagramm einer Spannung am Drain-Anschluss (D) der Schalteinrichtung 2b.
  • Es sei angenommen, dass der Resonanzkondensator 2g nicht vorgesehen ist. Dann schaltet die Schalteinrichtung 2b mit dem in 6(a) gezeigten Timing ansprechend auf das Schaltsteuersignal Sa3 EIN und AUS. Das EIN- und AUS-Schalten veranlasst den Schaltstrom (Drain-Strom) Ifa mit einer Schwingungsform der 6(b), durch die Schalteinrichtung 2b in derselben Weise zu fließen wie in 3 beschrieben. Demnach fließt der Diodenstrom Ida mit einer Schwingungsform der 6(c) durch die Diode 2c.
  • In dem vorangehenden Betrieb zu dem Zeitpunkt, wenn die Schalteinrichtung 2b von einem AUS- zu einem EIN-Zustand ansprechend auf das Schaltsteuersignal Sa3 umschaltet, hat die Schwingungsform ihre Drain-Spannung – am Drain-Anschluss D – (gekennzeichnet durch Vfa') eine Oszillation (ein Klingeln), wie sie in 6(d) gezeigt ist. Wenn die Schwingungskomponente kurzgeschlossen wird (Vr1), wird zu dem Zeitpunkt des Umschaltens der Schalteinrichtung 2b von einem EIN- zu einem AUS-Zustand ansprechend auf das Schaltsteuersignal Sa3 eine Stoßspannung erzeugt. Das plötzliche Ansteigen (Vr2) dieser Stoßspannung verursacht Rauschen und ist für die Beleuchtungsvorrichtung unerwünscht.
  • Der Resonanzkondensator 2g ist zum Zwecke des Vermeidens der plötzlichen Spannungsänderungen von Vr1 und Vr2 vorgesehen. Der Betrieb der Konfiguration der 5, die den Resonanzkondensator 2g einschließt, wird nachstehend beschrieben.
  • Der Resonanzkondensator 2g schwingt mit der Induktanz (L) des Transformators 2a und Resonanz macht die Frequenz der Schwingungskomponente niedriger. In diesem Fall wird der Resonanzkondensator 2g mit der von dem Transformator 2a zugeführten Spannung aufgeladen, und die Ladespannung wird zur Masseseite über den Drain-Anschluss (D) und den Source-Anschluss (S) entladen, wenn die Schalteinrichtung 2b sich in dem EIN-Zustand befindet. Die Entladungsvorrichtung, die die gespeicherte Energie ausräumt und Wärme verursachen kann oder einen Schaltverlust der Schalteinrichtung 2b, welche vom Gesichtspunkt der Effizienz des Gleichspannungswandlers unerwünscht ist. Aus diesem Grund wird die Schalteinrichtung 2b mit dem Timing eingeschaltet, mit dem die in dem Transformator 2a gespeicherte Energie zu der Seite des Lichtemissionsabschnitts 3 freigegeben wird, d. h., mit dem Timing, das synchronisiert ist mit dem Timing des durch die Schalteinrichtung 2b fließenden Stroms oder wenn die angelegte Spannung Vfa Null wird.
  • Genauer, die Schalteinrichtung 2b wird mit dem in 6(d) und 6(h) gezeigten Timing "A" EIN-geschaltet, wobei die Drain-Spannung am Anschluss (D) der Schalteinrichtung 2b auf Null abfällt.
  • Dies ermöglicht das Reduzieren des Entladens von dem Resonanzkondensator 2g, um den ineffizienten Betrieb des Abbauens der aufgeladenen Spannung (Energie) zu vermeiden, hierdurch die durch den Schaltverlust der Schalteinrichtung 2b bedingt Wärmeerzeugung unterdrückend.
  • Im Übrigen ist die Temperatur, um die LEDs zu veranlassen, Licht in geeignetem Umgang zu emittieren, nicht so hoch (z. B. 100°C). Demnach ist es zum Beleuchten der LEDs wichtig, einen geeigneten Schritt für die Wärmeableitung zu ergreifen. Daher ist die vorangehende Unterdrückung der Wärmeerzeugung bedingt durch den Schaltverlust der Schalteinrichtung 2b für die Beleuchtungsvorrichtung erwünscht.
  • Um die Schalteinrichtung 2b zu dem Zeitpunkt "A" positiv EIN zu schalten, überwacht der Steuerabschnitt 22 Spannungsbedingungen an dem Drain-Anschluss (D) der Schalteinrichtung 2b, erzeugt das Schaltsteuersignal Sa3 der 6(e) zum Einschalten der Schalteinrichtung 2b zu dem Zeitpunkt "A", und liefert es zu dem Gate-Anschluss (G) der Schalteinrichtung 2b.
  • Daraufhin wird die Schalteinrichtung 2b wie in der Konfiguration in der 1 EIN- und AUS-geschaltet ansprechend auf das Schaltsteuersignal Sa3. Demnach fließt der Schaltstrom (Drain-Strom) Ifa mit der Schwingungsform der 6(f) durch die Schalteinrichtung 2b und der Diodenstrom Ida mit der Schwingungsform der 6(g) fließt durch die Diode 2c.
  • Zudem wird die Spannung Vfa am Drain-Anschluss (D) der Schalteinrichtung 2b zu der Spannung mit einer Schwingungsform der 6(h), welche das Erzeugen der Oszillationskomponenten oder einer plötzlichen Spannungsänderung aus der 6(d) vermeidet, welche Rauschen und Wärme verursachen.
  • In Bezug auf den Transformator 2d, die Schalteinrichtung 2e, die Diode 2f und den Resonanzkondensator 2h, die die zweite Spannungsanhebungsschaltung 21B bilden, arbeiten diese in derselben Weise wie der Transformator 2a, die Schalteinrichtung 2b, die Diode 2c und der Resonanzkondensator 2g, die die erste Spannungsanhebungsschaltung 21A bilden. Demnach haben sie in Bezug auf die Schalt-Abstimmung bzw. das Schalt-Timing ansprechend auf das Schaltsteuersignal Sb3, den Schaltstrom Ifb, den Diodenstrom Idb und die Spannung Vfb am Drain-Anschluss (D) der Schalteinrichtung 2e dieselbe Schwingungsform wie ihre Gegenstücke der 6(e)6(h), die oben erwähnt worden sind, aber ihre Phasen sind verschoben. Die Phasenverschiebung ist wie bei der Konfiguration der 1 durch die Phasenverschiebung zwischen dem Schaltsteuersignal Sa3 und dem Schaltsteuersignal Sb3 bedingt, welche gleichfrequent sind.
  • Demgemäß gilt in Bezug auf den durch die LED 3a und so weiter in dem Lichtemissionsabschnitt 3 von dem Gleichstromwandlerabschnitt 21 fließende LED-Strom Ie1 dasselbe wie bei der Konfiguration der 1. Dies ermöglicht es, zu vermeiden, dass die LED 3a und so weiter bedingt durch den intermittierenden LED-Strom intermittierend Licht emittieren, hierdurch ermöglichend, dass das Auftreten des stroboskopischen Phänomens vermieden wird.
  • Obwohl die Konfiguration der 5, die oben beschrieben worden ist, zwei Spannungsanhebungsschaltungen parallel verbunden hat, ist dies nicht auf zwei Schaltungen beschränkt. Beispielsweise kann sie aus drei oder mehr Schaltungen zusammengesetzt sein, wie bei der Ausführungsform 1. In diesem Fall wird es ferner durch zueinander Verschieben der Phasen der individuellen Ströme, die von den individuellen Spannungsanhebungsschaltungen zu dem Lichtemissionsabschnitt 3 zugeführt werden, möglich, zu vermeiden, dass die LED 3a und so weiter intermittierend Licht emittieren.
  • Wie oben beschrieben, ist die vorliegende Ausführungsform 3 auf solche Weise konfiguriert, dass die Resonanz-Spannungsanhebungsschaltungen parallel verbunden sind, welche die beiden Spannungsanhebungsschaltungen der Ausführungsform 1 bilden (1) zuzüglich zu dem Resonanzkondensator 2g bzw. dem Resonanzkondensator 2h; und der Steuerabschnitt 22 führt die Schaltsteuerung auf solche Weise aus, dass die Schalteinrichtungen 2b und 2e zu den Zeitpunkten, zu denen ihre Drain-Spannungen am Drainanschluss (D) auf Null abfallen, eingeschaltet werden, und führt die restliche Schaltsteuerung in derselben Weise aus wie der Steuerabschnitt 4 der Ausführungsform 1. Demnach bietet die vorliegende Ausführungsform 3 dieselben Vorteile wie die Ausführungsform 1, d. h., sie kann die Zeitdauer bzw. Periode, in der der durch die LED 3a und so weiter, die in Serie verbunden sind, fließende Strom, Null wird, eliminiert wird. Dies ermöglicht das Verhindern der intermittierenden Lichtemission der LEDs bedingt durch einen intermittierenden LED-Strom, hierdurch das Vermeiden des Auftretens des stroboskopischen Phänomens ermöglichend. Zudem ermöglicht das Vorsehen der Resonanzkondensatoren 2g und 2h ein Unterdrücken der an ihren Drain-Anschlüssen (D) erzeugten Schwingungskomponenten wenn die Schalteinrichtungen 2b bzw. 2e von einem AUS-Zustand in einen EIN-Zustand umschalten, es hierdurch ermöglichend, eine durch die Schwingungskomponente bedingte Rauscherzeugung zu vermeiden. Darüber hinaus führt der Steuerabschnitt 22 die Schaltsteuersignal auf solche Weise aus, dass die Schalteinrichtungen 2b bzw. 2e mit dem Timing bzw. zu den Zeitpunkten, zu denen ihre Drain-Spannungen am Drain-Anschluss (D) auf Null abfallen, eingeschaltet werden. Diese ermöglicht ein Reduzieren des Entladens der Resonanzkondensatoren 2g und 2h und eine Reduzieren der durch die Schaltverluste der Schalteinrichtungen 2b und 2e durch das Entladen bedingten Wärmeerzeugung, es hierdurch ermöglichend, die Effizienz des Gleichstromwandlers zu verbessern.
  • Die von den oben beschriebenen Vorteilen abweichenden Vorteile sind die Folgenden. Der Vorteil, imstande zu sein, die Größe und den Preis der Vorrichtung zu reduzieren durch Aufteilen des einzelnen Gleichstromwandlers in zwei Spannungsanhebungsschaltungen mit einer einfachen Schaltungskonfiguration und einer geringen Kapazität. Zudem ist der sich aus der Konfiguration mit zwei getrennten Spannungsanhebungsschaltungen ergebende Vorteil der Folgende: der von der Gleichspannungsenergieversorgung 1 zuzuführende Strom, der gewöhnlich ein großer intermittierender Strom ist, kann in kontinuierliche kleine Ströme aufgeteilt werden; der durch die individuellen Leistungskomponenten wie die Schalteinrichtung 2b, die den Gleichstromwandler bilden, fließende Spitzenstrom kann reduziert werden; und die Effizienz des Gleichstromwandlers kann verbessert werden. Diese Vorteile sind dieselben wie jene der Ausführungsform 1.
  • AUSFÜHRUNGSFORM 4
  • 7 ist ein Diagramm zum zeigen einer Konfiguration der LED-Beleuchtungsvorrichtung einer Ausführungsform 4 in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung.
  • Der Lichtemissionsabschnitt 3 der LED-Beleuchtungsvorrichtung der vorangehenden Ausführungsformen 1–3 besteht jeweils aus einem einzelnen Block einer Vielzahl von in Serie verbundener LEDs. Wenn in dieser Konfiguration eine große Anzahl von LEDs (beispielsweise 45) in Serie verbunden sind, um eine Hochintensitäts-Lichtemission auszuführen, ist, da der Vorwärtsspannungsabfall der LEDs einer hohen Spannung von etwa 3 V entspricht, wie in 2 beschrieben, eine Gleichstromwandler erforderlich, der die hohe Spannung erzeugt, die gleich oder höher ist als die Gesamtsumme der Vorwärtsspannungsabfälle der in Serie verbundenen LEDs.
  • Ein Gleichstromwandler zum Erzeugen einer solch hohen Spannung wird Hochspannungskomponenten erfordern, die zu einer Erhöhung der Kosten und der Baugröße wegen einer Zunahme der Größe der Komponenten, was unerwünscht ist.
  • Die LED-Beleuchtungsvorrichtung der vorliegenden Ausführungsform 4 kann den Fall handhaben, der eine große Anzahl von LEDs erfordert, um eine Lichtemission hoher Intensität zu erzielen. Sie ist auf solche Weise konfiguriert, dass die Gesamtzahl der LEDs zu einer Vielzahl von Lichtemissionsblöcken aufgeteilt wird und ein Gleichstromwandler für jeden der Lichtemissionsblöcke vorgesehen ist zum Ausführen der Lichtemission. Die Vielzahl von die jeweiligen Lichtemissionsblöcke bildenden LEDs sind in Serie verbunden wie in der Konfiguration der 1.
  • 7, die von der Konfiguration der 1 ausgeht, ist ein Beispiel der Konfiguration, die den Gleichstromwandlerabschnitt und den Lichtemissionsabschnitt jeweils in drei Blöcke aufteilt. In dem Fall des Aufteilens in drei Blöcke wird die Anzahl der in Serie in jedem Lichtemissionsblock verbundenen LEDs, wenn wie bei dem vorangehenden Beispiel 45 LEDs notwendig sind, auf ein Drittel bzw. 15 reduziert. Dies kann den Bedarf nach dem Bereitstellen des Gleichstromwandlers zum Erzeugen der hohen Spannung umgehen.
  • In 7 besteht ein Gleichstromwandlerabschnitt 31, an den die Gleichspannungsenergieversorgung 1 angelegt wird, aus drei Blöcken eines Gleichstromwandlerblocks 32, eines Gleichstromwandlerblocks 33 und eines Gleichstromwandlerblocks 34. Wie in dem Gleichstromwandlerblock 32 gezeigt, besteht jeder Gleichstromwandlerblock aus zwei Schaltungen, einer Spannungsanhebungsschaltung 32A und einer Spannungsanhebungsschaltung 32B, parallel zueinander verbunden. Ein Lichtemissionsabschnitt 35, der von dem Gleichstromwandlerabschnitt 31 gespeist wird, besteht aus einem Lichtemissionsblock 36, der von dem Gleichstromwandlerblock 32 gespeist wird, einem Lichtemissionsblock 37, der von dem Gleichstromwandlerblock 33 gespeist wird und einem Lichtemissionsblock 38, der von dem Gleichstromwandlerblock 34 gespeist wird. In Bezug auf die Gleichstromwandlerblöcke 32, 33 und 34 führt ein Steuerabschnitt 39 deren Schaltsteuerung aus.
  • Die Konfiguration des Gleichstromwandlerblocks 32, des Gleichstromwandlerblocks 33 oder des Gleichstromwandlerblocks 34 ist dieselbe wie die des Gleichstromwandlerblocks 2 der 1. Sie können jeweils aus zwei Rückfluss-Spannungsanhebungsschaltungen, die parallel zueinander verbunden sind, aufgebaut sein. Beispielsweise entsprechen der Transformator 32a, die Schalteinrichtung 32b, die Diode 32c, der Transformator 32d, die Schalteinrichtung 32e und die Diode 32f, die den Gleichstromwandlerblock 32 bilden, den Transformator 2a, der Schalteinrichtung 2b, der Diode 2c, dem Transformator 2d, der Schalteinrichtung 2e und der Diode 2f des Gleichstromwandlerabschnitts 2 der 1 und haben dieselben Funktionen.
  • In Bezug auf die Konfigurationen des verbleibenden Gleichstromwandlerblocks 33 und Gleichstromwandlerblocks 34 sind jene dieselben wie die Konfiguration des Gleichstromwandlerblocks 32, und ihre Beschreibung wird hier weggelassen.
  • Zudem sind in Bezug auf die individuellen Konfigurationen des Lichtemissionsblocks 36, des Lichtemissionsblocks 37 und des Lichtemissionsblocks 38 jene dieselben wie die Konfiguration des Lichtemissionsabschnitts 3 der 1. Beispielsweise sind, wie der Lichtemissionsblock 36 zeigt, eine Vielzahl von LEDs (36a, 36b, ..., 36n: von nun an als "LED 36a und so weiter" bezeichnet) in Serie verbunden und die Kathodenseite der Serienverbindung ist über einen Widerstand 36r mit Masse verbunden. In Bezug auf die Konfigurationen des verbleibenden Lichtemissionsblocks 37 und Lichtemissionsblocks 38, sind jene dieselben wie die Konfiguration des Lichtemissionsblocks 36 und ihre Beschreibung wird hier weggelassen.
  • Der Steuerabschnitt 39 steuert die Gleichstromwandlerblöcke 32, 33 und 34 individuell in derselben Weise wie die Steuerung des Gleichstromwandlerabschnitts 2 der 1, und steuert auch die gesamten Blöcke.
  • Beispielsweise erzeugt der Steuerabschnitt 39 in Bezug auf den Gleichstromwandlerblock 32 das gleichfrequente Schaltsteuersignal Sao und Schaltsteuersignal Sb4 auf solche Weise, dass die Spannung über den Widerstand 36r konstant wird (Konstantstromsteuerung) und liefert sie jeweils zu den individuellen Gate-Anschlüssen (G) der Schalteinrichtungen 32b bzw. 32e des Gleichstromwandlerblocks 32. Die Schaltsteuersignale Sao und Sb4 führen die Schaltsteuerung (EIN- und AUS-Steuerung) der Schalteinrichtungen 32b und 32e aus. In diesem Fall ist das Schalt-Timing (die Zeitabstimmung) der EIN- und AUS-Steuerung der Schalteinrichtung 32b von dem der Schalteinrichtung 32e verschoben.
  • In Bezug auf die verbleibenden Gleichstromwandlerblöcke 33 und 34 führt der Steuerabschnitt 39 dieselbe Steuerung aus wie die von dem Spannungsanhebungsblock 32: er erzeugt das gleichfrequente Schaltsteuersignal Sao und Schaltsteuersignal Sb5 und liefert sie jeweils zu dem Gleichstromwandlerblock 33; und erzeugt das gleichfrequente Schaltsteuersignal Sa6 und Schaltsteuersignal Sb6 und liefert sie jeweils zu dem Gleichstromwandlerblock 34. In diesem Fall gilt in gleicher Weise wie für den Gleichstromwandlerblock 32, die Phasenzusammenhänge zwischen dem Schaltsteuersignal Sa5 und dem Schaltsteuersignal Sb5 und zwischen dem Schaltsteuersignal Sa6 und dem Schaltsteuersignal Sb6 jeweils verschoben sind. Zudem sind auch die Phasen zueinander zwischen den Schaltsteuersignalen Sao und Sb4, den Schaltsteuersignalen Sa5 und Sb5 und den Schaltsteuersignalen Sa6 und Sb6 verschoben.
  • Als Nächstes wird der Betrieb der Anordnung nach 7 beschrieben.
  • Der Grundbetrieb der Gleichstromwandlerblöcke 32, 33 und 34 ist derselbe wie der des Gleichstromwandlerabschnitts 2 der 1. Demnach wird hier ihre Beschreibung weggelassen und die Beschreibung wird mit besonderer Betonung auf die Steuerung der Gesamtblöcke durch den Steuerabschnitt 39 unter Bezugnahme auf 8 beschrieben.
  • 8 ist ein Zeitdiagramm zum zeigen des Betriebsablaufs der LED-Beleuchtungsvorrichtung der Ausführungsform 4 in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung: 8(a) ist ein Schwingungsformdiagramm eines von dem Gleichstromwandlerblock 32 zu dem Lichtemissionsblock 36 (LED 36a und so weiter) fließenden Stroms; 8(b) ist ein Schwingungsformdiagramm eines von dem Gleichstromwandlerblock 33 zu dem Lichtemissionsblock 37 fließenden Stroms; 8(c) ins ein Schwingungsformdiagramm eines von dem Gleichstromwandlerblock 34 zu dem Lichtemissionsblock 38 fließenden Stroms; und 8(d) ist ein Schwingungsformdiagramm eines Stroms, der durch Kombinieren der vorangehenden (a)–(c) erhalten wird.
  • Die Steuerzusammenhänge zwischen dem Steuerabschnitt 39 und jedem der Gleichstromwandlerblöcke 32, 33 oder 34 sind dieselben wie die Steuerzusammenhänge zwischen dem Steuerabschnitt 4 der 1 und dem Gleichstromwandlerabschnitt 2. Die Steuerung veranlasst den Strom Ie3 mit der Schwingungsform der 8(a), von dem Gleichstromwandlerblock 32 zu dem Lichtemissionsblock 36 zu fließen; den Strom Ie4 mit der Schwingungsform der 8(b), von dem Gleichstromwandlerblock 33 zu dem Lichtemissionsblock 37 zu fließen; und den Strom Ie5 mit der Schwingungsform der 8(c), von dem Gleichstromwandlerblock 34 zu dem Lichtemissionsblock 38 zu fließen.
  • Hier sind, wie in 8(a), 8(b) und 8(c) gezeigt, die Phasen des Stroms Ie3, des Stroms Ie4 und des Stroms Ie5 zueinander verschoben (beispielsweise um ein Drittel der Periode (120 Grad)). Der Steuerabschnitt 39 erzeugt die Schaltsteuersignale Sao und Sb4, die Schaltsteuersignale Sa5 und Sb5 und die Schaltsteuersignale Sa6 und Sb6 zum Steuern des Stroms Ie3, des Stroms Ie4 und des Stroms Ie5 auf solche Weise, dass die Phasen zueinander verschoben sind, und führt die Schaltsteuerung der Schalteinrichtung 32b und 32e und so weiter der Gleichstromwandlerblöcke 32, 33 und 34 aus. Dies kann als Äquivalent zu dem Strom betrachtet werden mit der Schwingungsform der 8(d), der durch Kombinieren des Stroms Ie3, des Stroms Ie4 und des Stroms Ie5 erhalten wird und durch den gesamten Lichtemissionsabschnitt 35 fließt, der aus den Lichtemissionsblöcken 36, 37 und 38 gebildet wird. Verglichen mit dem Fall, in dem der Lichtemissionsblock aus einem Block besteht, kann die vorliegende Vorrichtung die Stromschwankungen reduzieren und die Schwankungen in der Lichtemission des Lichtemissionsabschnitts 35.
  • Als ein Ergebnis kann der vorangehende Betrieb selbst in dem Fall, in dem eine große Anzahl von LEDs erforderlich ist, die intermittierende Lichtemission der LED 36a und so weiter, die bedingt ist durch einen intermittierenden LED-Strom, vermeiden und es somit ermöglichen, das Auftreten des stroboskopischen Phänomens zu vermeiden.
  • Obwohl die Gleichstromwandlerblöcke 32, 33 und 34 der oben beschriebenen 7 auf der Basis des Gleichstromwandlerabschnitts 2 (1) der Ausführungsform 1 aufgebaut sind, ist dies nicht wesentlich. Beispielsweise können sie auf der Basis des Gleichstromwandlerabschnitts 11 (4) der Ausführungsform 2 oder des Gleichstromwandlerabschnitts 21 (5) der Ausführungsform 3 stattdessen aufgebaut sein.
  • Zudem ist die Anzahl der Unterteilungen, obwohl der Gleichstromwandlerabschnitt 31 und der Lichtemissionsabschnitt 35 der 7 in drei Blöcke aufgeteilt sind, nicht auf drei beschränkt sondern irgend eine Anzahl ist für die Konfiguration möglich. In diesem Fall kann durch zueinander Verschieben der Phasen der jeweiligen individuellen, von den individuellen Spannungsanhebungsblöcken zu dem individuellen Lichtemissionsblöcken zuzuführenden Ströme die Lichtemission der Gesamt-LED 3a und so weiter davon abgehalten werden, zu intermittieren.
  • Wie oben beschrieben ist die vorliegende Ausführungsform 4 auf solche weise konfiguriert, dass sie alle benötigten LEDs in drei Lichtemissionsblöcke 36, 37 und 38 aufteilt, die Vielzahl von LEDs 36a und so weiter, die den Lichtemissionsblock 36 und so weiter bilden, in Serie verbindet, wie in der Ausführungsform 1, und die Gleichstromwandlerblöcke 32, 33 und 34, die den unterteilten Lichtemissionsblöcken 36, 37 und 38 entsprechen, vorsieht und dass der Steuerabschnitt 39 die Schaltsteuerung der individuellen Spannungsanhebungsschaltungen (32a, 32b und so weiter) in den Gleichstromwandlerblöcken 32, 33 und 34 auf solche Weise steuert, dass die Phasen der Ströme Ie3, Ie4 und Ie5, die den individuellen Lichtemissionsdioden in den Lichtemissionsblöcken 36, 37 und 38 zuzuführen sind, zueinander verschoben sind zwischen den Spannungsanhebungsschaltungen, die die Gleichstromwandlerblöcke 32, 33 und 34 bilden und zwischen den Gleichstromwandlerblöcken 32, 33 und 34. Demnach kann die vorliegende Ausführungsform 4 die Schwankungen in der Lichtemission des Lichtemissionsabschnitts 35 reduzieren, den Bedarf nach Spannungsanhebungsschaltungen zum Erzeugen hoher Spannung umgehen, das Spannungsanhebungsverhältnis der Spannungsanhebungsschaltung reduzieren und die Kostenerhöhung unterdrücken durch Eliminieren des Bedarfs nach den Hochspannungskomponenten, hierdurch ermöglichend, dass die Zunahme der Größe der Vorrichtung bedingt durch die Zunahme der Größe der Komponenten vermieden wird.
  • Zudem ist selbstverständlich, dass die vorliegende Ausführungsform 4 die in der Ausführungsform 1 beschriebenen Vorteile genießen kann.
  • AUSFÜHRUNGSFORM 5
  • Die vorangehenden Ausführungsformen 1–4 wurden anhand eines Beispiels der LED-Beleuchtungsvorrichtung beschrieben. Die LED-Beleuchtungsvorrichtung ist als eine Fahrzeuglicht-Beleuchtungsvorrichtung anwendbar, wie nachstehend beschrieben wird.
  • Als Hauptscheinwerfer, einer der Fahrzeug-Beleuchtungsvorrichtungen, sind Hochintensitätsentladungslampen (HID-Lampen) bekannt. Die Hochintensitätsentladungslampe hat einen einzelnen Lichtemissionsabschnitt und hat beim Entwurf als die Hauptscheinwerfer im Design der Autokarosserie einen geringen Freiheitsgrad. Demgemäß war ein Erhöhen des Freiheitsgrads beim Entwurf der Autokarosserie erwünscht.
  • Verglichen mit den Hochintensitätsentladungslampen kann eine LED selbst nur eine geringe Lichtmenge emittieren. Jedoch ermöglicht das Verbinden einer Vielzahl von (beispielsweise 50) LEDs in Serie und ihr simultanes Beleuchten flache Hauptscheinwerfer und einen hohen Grad an Entwurfsfreiheit.
  • Andererseits hat die LED einen eher hohen Vorwärtsspannungsabfall von etwa 3 V, wie in Verbindung mit 2 beschrieben. Demnach ist zum Beleuchten der in Serie verbundenen LED-Blöcke eine Spannungsanhebungs-Energieversorgung notwendig, die die Spannung gleich oder größer als die Gesamtsumme der individuellen Vorwärtsspannungsabfälle zuführt.
  • Im Gegensatz hierzu hat jede der Ausführungsformen 1–4 der LED-Beleuchtungsvorrichtung eine Konfiguration des Verbindens einer Vielzahl von LEDs in Serie und des Zuführens von Energie über die Gleichstromwandler zum simultanen Beleuchten aller in Serie verbundenen LEDs. Demnach sind sie als die Beleuchtungsvorrichtung für die Hauptscheinwerfer eines Fahrzeugs unter Verwendung einer Batterie als Energieversorgung oder für andere Beleuchtungen anwendbar.
  • Wie oben beschrieben, konstruiert die vorliegende Ausführungsform 5 die Fahrzeuglicht-Beleuchtungsvorrichtung unter Verwendung einer der Ausführungsformen 1 bis 4 der LED-Beleuchtungsvorrichtung. Demnach kann die vorliegende Erfindung die Zeitdauer, in der der durch die Vielzahl von in Serie verbundenen LEDs fließende Strom Null wird, vermeiden und verhindern, dass die Lichtemission der LEDs intermittiert (blinkt) bedingt durch den intermittierenden LED-Strom. Demgemäß kann sie selbst wenn eine der Ausführungsformen 1–4 der LED-Beleuchtungsvorrichtung als Hauptscheinwerfer eines bei hoher Geschwindigkeit fahrenden Fahrzeugs verwendet wird, das stroboskopische Phänomen vermeiden und ist in der Lage, eine wünschenswerte Lichtquelle bereitzustellen.
  • Zudem ermöglicht das Verwenden einer der Ausführungsformen 1–4 der LED-Beleuchtungsvorrichtung, die imstande ist, ihre Größe und ihren Preis zu reduzieren, das Bereitstellen einer Fahrzeuglicht-Beleuchtungsvorrichtung mit reduzierter Größe und reduziertem Preis.
  • GEWERBLICHE ANWENDBARKEIT
  • Wie oben beschrieben, ist die vorliegende Erfindung als Beleuchtungsvorrichtung eines Fahrzeugs und Ähnlichem anwendbar, ist verbessert in Bezug auf das Vermeiden des Auftretens des durch die intermittierende Lichtemission der LEDs hervorgerufenen stroboskopischen Phänomens und ist geeignet zum Reduzieren der Größe und Kosten der Vorrichtung.
  • ZUSANMENFASSUNG:
  • LED-BELEUCHTUNGSVORRICHTUNG UND DIESE VERWENDENDE FAHRZEUGLICHT-BELEUCHTUNGSVORRICHTUNG
  • Ein einzelner Gleichstromwandlerabschnitt 2 hat zwei Schaltungen parallel verbunden: eine Spannungsanhebungsschaltung 2A vom Rückflusstyp und eine Spannungsanhebungsschaltung 2B. Die Erstere schließt einen Transformator 2a und eine Schalteinrichtung 2b und Ähnliches zum Anheben der Gleichspannung einer Gleichspannungsenergiezufuhr 1 ein, und die Letztere schließt einen Transformator 2b und eine Schalteinrichtung 2e und Ähnliches ein, um ein Gleiches zu tun. Ein Steuerabschnitt 4 führt eine Schaltsteuerung der Schalteinrichtungen 2b und 2e auf solche Weise durch, die die Phasen des Stroms Ida und des Stroms Idb, die einer Vielzahl von in Serie verbundener LEDs 3a und so weiter eines Lichtemissionsabschnitts 3 von den beiden Spannungsanhebungsschaltungen 2A und 25 zuzuführen sind, zueinander verschoben sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2003-187614 [0004]
    • - JP 2002-359090 [0004]
    • - JP 2003-317978 [0004]
    • - JP 2004-134146 [0004]
    • - JP 2004-134147 [0004]
    • - JP 2005-206074 [0004]

Claims (6)

  1. LED-Beleuchtungsvorrichtung, umfassend: einen Gleichstromwandlerabschnitt mit einer Vielzahl von Spannungsanhebungsschaltungen, die eine von einer Gleichspannungszufuhr zugeführte Gleichspannung anheben und die parallel verbunden sind; einen Lichtemissionsabschnitt mit einer Vielzahl von in Serie verbundenen Licht emittierenden Dioden; und einen Steuerabschnitt zum Antreiben der Vielzahl von Spannungsanhebungsschaltungen zu einer identischen Zeitperiode und zum Steuern der individuellen Spannungsanhebungsschaltungen des Gleichstromwandlerabschnitts in einer Weise, die individuelle Phasen der Vielzahl von Spannungsanhebungsschaltungen zueinander verschiebt.
  2. LED-Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Lichtemissionsabschnitt eine Vielzahl von Lichtemissionsblöcken umfasst, von denen jeder in Serie verbundene Licht emittierende Dioden hat, und der Gleichstromwandlerabschnitt eine Vielzahl von Gleichstromwandlerblöcken umfasst, von denen jeder eine Vielzahl von Gleichstromwandlerschaltungen hat, die die von der Gleichspannungszufuhr zugeführte Gleichspannung anheben und parallel verbunden sind; und der Steuerabschnitt Phasen zum Antreiben der Spannungsanhebungsschaltungen der Gleichstromwandlerblöcke in einer Weise steuert, die die Phasen zwischen den individuellen Gleichstromwandlerblöcken zueinander verschiebt.
  3. LED-Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei jede der Spannungsanhebungsschaltungen eine Schaltungskonfiguration vom Rückflusstyp hat, die einen Spannungsanhebungstransformator oder eine Spule einschließt, und eine Schalteinrichtung zum EIN- und AUS-Schalten der Spannungszufuhr von der Gleichstromenergiezufuhr zu dem Transformator oder der Spule ansprechend auf ein Steuersignal des Steuerabschnitts; was den Transformator oder die Spule veranlasst, durch EIN- und AUS-Schalten der Schalteinrichtung eine Rückflussspannung zu erzeugen; und was die von der Gleichstromenergiezufuhr zugeführte Gleichspannung in eine spannungsangehobene Gleichspannung umwandelt.
  4. LED-Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei jede der Spannungsanhebungsschaltungen eine Schaltungskonfiguration vom Ladungspumpentyp verwendet, die zwei Schalteinrichtungen einschließt, welche abwechselnd ansprechend auf ein Steuersignal des Steuerabschnitts EIN- und AUS-schalten, und einen Kondensator, um von der Gleichspannungszufuhr zugeführte Gleichspannung zu speichern; die den Kondensator mit der von der Gleichspannungszufuhr zugeführten Gleichspannung zu einer Zeit auflädt, wenn eine erste der zwei Schalteinrichtungen EIN-schaltet; und die eine aufgeladene Spannung der Energiezufuhrspannung zu einer Zeit überlagert, wenn eine zweite der Schalteinrichtungen EIN-schaltet, hierdurch die von der Gleichspannungszufuhr zugeführte Gleichspannung in eine spannungsangehobene Gleichspannung umwandelnd.
  5. LED-Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei jede der Spannungsanhebungsschaltungen eine Schaltungskonfiguration verwendet, die einen Spannungsanhebungstransformator oder eine Spule einschließt, eine Schalteinrichtung zum EIN- und AUS-Schalten einer Spannungszufuhr von der Gleichspannungsenergiezufuhr zu dem Transformator oder der Spule ansprechend auf ein Steuersignal des Steuerabschnitts, und einen Kondensator, der mit einer Induktanzkomponente des Transformators oder der Spule resoniert.
  6. Fahrzeuglicht-Beleuchtungsvorrichtung, die LED-Beleuchtungsvorrichtung, wie sie in Anspruch 1 definiert ist, verwendend.
DE112006002875.8T 2005-12-12 2006-08-14 LED-Beleuchtungsvorrichtung und diese verwendende Fahrzeuglicht-Beleuchtungsvorrichtung Expired - Fee Related DE112006002875B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005-358156 2005-12-12
JP2005358156 2005-12-12
PCT/JP2006/316020 WO2007069371A1 (ja) 2005-12-12 2006-08-14 発光ダイオード点灯装置およびこの装置を使用した車両用灯具点灯装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112006002875T5 true DE112006002875T5 (de) 2008-11-06
DE112006002875B4 DE112006002875B4 (de) 2015-01-15

Family

ID=38162687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112006002875.8T Expired - Fee Related DE112006002875B4 (de) 2005-12-12 2006-08-14 LED-Beleuchtungsvorrichtung und diese verwendende Fahrzeuglicht-Beleuchtungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8053923B2 (de)
JP (1) JP4675971B2 (de)
CN (1) CN101313632B (de)
DE (1) DE112006002875B4 (de)
WO (1) WO2007069371A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2219286A1 (de) * 2009-02-12 2010-08-18 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Schaltungsanordnung zum Umwandeln einer Eingangswechselspannung in eine Gleichspannung, Nachrüstlampe mit solch einer Schaltungsanordnung, sowie Beleuchtungssystem
DE102012224346A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Osram Gmbh Schaltungsanordnung zum Betreiben von n parallel geschalteten Strängen mit mindestens einer Halbleiterlichtquelle
DE112011105353B4 (de) 2011-07-01 2019-05-02 Shenzhen China Star Optoelectronics Technology Co., Ltd. Treiberschaltung der LED-Hintergrundbeleuchtung

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4776596B2 (ja) * 2007-08-01 2011-09-21 株式会社小糸製作所 車両用灯具の点灯制御装置
KR100963138B1 (ko) 2008-01-30 2010-06-15 한국과학기술원 엘이디 구동장치
TWI505623B (zh) * 2008-10-08 2015-10-21 Holdip Ltd 照明單元
CN102265706B (zh) 2008-12-26 2014-08-20 三菱电机株式会社 Led点亮装置及前灯用led点亮装置
JP5735728B2 (ja) 2009-01-30 2015-06-17 パナソニック株式会社 Led照明器具
US8399819B2 (en) * 2009-03-31 2013-03-19 Osram Sylvania Inc. Current source to drive a light source in an optical sensor system
CN101875328B (zh) * 2009-04-29 2012-07-04 海洋王照明科技股份有限公司 一种机车标志灯装置
TWI489903B (zh) * 2009-07-09 2015-06-21 Light emitting diode lighting device and its current control method
CN102098828A (zh) * 2009-12-11 2011-06-15 富准精密工业(深圳)有限公司 灯具控制系统
JP2011124195A (ja) * 2009-12-14 2011-06-23 Hitachi Appliances Inc Led点灯回路
JP5842083B2 (ja) * 2010-06-25 2016-01-13 パナソニックIpマネジメント株式会社 電源装置及び該電源装置を用いた照明器具
BR112013004079A8 (pt) * 2010-08-24 2018-02-06 Koninl Philips Electronics Nv Aparelho para prover uma potência de saída para acionar uma fonte de luz método para acionar uma fonte de luz
KR101208576B1 (ko) 2010-08-25 2012-12-06 주식회사 동부하이텍 발광소자 구동 장치
CN102149239B (zh) * 2010-12-06 2015-06-10 南京航空航天大学 一种led串均流电路及控制方法
DE102011005582A1 (de) * 2011-03-15 2012-09-20 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer redundanten Ansteuerung von Lichtquellen
KR20120114813A (ko) 2011-04-08 2012-10-17 삼성디스플레이 주식회사 Dc-dc 변환 장치 및 이를 이용한 표시 장치용 광원의 구동 장치
JP2012227096A (ja) * 2011-04-22 2012-11-15 Stanley Electric Co Ltd 点灯制御装置
JP5584826B2 (ja) 2011-04-26 2014-09-03 ルネサスエレクトロニクス株式会社 Pfc信号生成回路、それを用いたpfc制御システム、及びpfc制御方法
US8698410B2 (en) 2011-07-01 2014-04-15 Shenzhen China Star Optoelectronics Technology Co., Ltd. LED backlight driving circuit
TWI441140B (zh) * 2011-07-18 2014-06-11 Ampower Technology Co Ltd 發光二極體驅動系統及使用其的顯示裝置
DE102012100352B3 (de) 2012-01-17 2013-07-18 Austriamicrosystems Ag Treiberschaltung für Leuchtdioden
JP5811505B2 (ja) * 2012-02-13 2015-11-11 東芝ライテック株式会社 照明装置
JP5972015B2 (ja) * 2012-04-10 2016-08-17 三菱電機株式会社 Led点灯装置
JP5859368B2 (ja) * 2012-04-17 2016-02-10 株式会社ジャパンディスプレイ 液晶表示装置
KR101460721B1 (ko) * 2012-05-02 2014-11-12 현대모비스 주식회사 조명회로
CN102881262B (zh) * 2012-09-28 2015-07-01 深圳Tcl新技术有限公司 Led背光驱动装置、方法和led背光模组
CN103093729B (zh) * 2013-02-28 2015-07-29 深圳市华星光电技术有限公司 具有双boost升压线路的背光驱动电路
EP2782419B1 (de) * 2013-03-19 2017-06-07 Nxp B.V. Mehrkanal-LED-Treiberanordnungen
CN104185336B (zh) * 2013-05-23 2017-03-29 海洋王(东莞)照明科技有限公司 升压型开关调节电路以及灯具
GB201309340D0 (en) 2013-05-23 2013-07-10 Led Lighting Consultants Ltd Improvements relating to power adaptors
US9368073B2 (en) * 2013-08-12 2016-06-14 Shenzhen China Star Optoelectronics Technology Co., Ltd. LED backlight driving circuit and LCD
CN103400560B (zh) * 2013-08-12 2016-12-28 深圳市华星光电技术有限公司 Led背光驱动电路以及液晶显示器
CN103415118B (zh) * 2013-08-21 2016-06-22 深圳市华星光电技术有限公司 背光驱动电路、电子装置及背光驱动方法
GB201322022D0 (en) 2013-12-12 2014-01-29 Led Lighting Consultants Ltd Improvements relating to power adaptors
US9473020B2 (en) * 2013-12-13 2016-10-18 2Nd Life Tech. Llc Systems and methods for a battery life extender
US10271391B2 (en) * 2014-06-25 2019-04-23 Soraa, Inc. Light emitting diode driver
CN104410269A (zh) * 2014-12-24 2015-03-11 陆俊 一种直流电源转换电路及装置
JP2017103193A (ja) * 2015-12-05 2017-06-08 株式会社 シスコ Ledを用いた照明装置及びledを用いた照明装置の駆動回路
WO2017117723A1 (en) * 2016-01-05 2017-07-13 Tridonic Gmbh & Co. Kg Two-stage charge pump for led drivers
JP6292245B2 (ja) * 2016-03-03 2018-03-14 トヨタ自動車株式会社 多相昇圧コンバータの制御方法及び多相昇圧コンバータ
JP7021846B2 (ja) * 2016-09-23 2022-02-17 株式会社デンソー 制御装置
US10479218B2 (en) 2017-02-14 2019-11-19 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Electric vehicle power system with shared converter
US10978951B2 (en) * 2017-04-12 2021-04-13 Kyoto University Passivity-based switching power supply system, controller, and control method
AT520880A1 (de) * 2017-04-26 2019-08-15 Zkw Group Gmbh Speiseschaltung zur Versorgung von LEDs aus einer primären Gleichspannung
AT519927B1 (de) * 2017-04-26 2019-02-15 Zkw Group Gmbh Speiseschaltung zur Versorgung von LEDs aus einer primären Gleichspannung
DE102017220210A1 (de) * 2017-11-14 2019-05-16 Tridonic Gmbh & Co Kg Leistungsausgleich bei LED-Betriebsgeräten durch Benutzereinstellung
EP3672371B1 (de) * 2018-12-21 2024-03-20 Valeo Vision Verfahren zur begrenzung der stromeinschaltung in kraftfahrzeugbeleuchtungsvorrichtungen
JP2020107434A (ja) * 2018-12-26 2020-07-09 パナソニックIpマネジメント株式会社 電源装置及び照明システム
WO2020256001A1 (ja) * 2019-06-21 2020-12-24 京セラ株式会社 光源装置
CN117240086B (zh) * 2023-11-07 2024-02-09 惠科股份有限公司 电源管理电路及显示装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002359090A (ja) 2000-05-12 2002-12-13 Rohm Co Ltd 携帯型機器における表示装置の照明用led素子駆動回路
JP2003187614A (ja) 2001-12-19 2003-07-04 Toyoda Gosei Co Ltd 車両用リアコンビネーションランプ装置
JP2003317978A (ja) 2002-04-19 2003-11-07 Stanley Electric Co Ltd 車載用led灯具の点灯回路
JP2004134146A (ja) 2002-10-08 2004-04-30 Koito Mfg Co Ltd 点灯回路
JP2004134147A (ja) 2002-10-08 2004-04-30 Koito Mfg Co Ltd 点灯回路
JP2005206074A (ja) 2004-01-23 2005-08-04 Koito Mfg Co Ltd 車両用灯具

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4814965A (en) * 1987-09-30 1989-03-21 Spectra Physics High power flyback, variable output voltage, variable input voltage, decoupled power supply
JPH0845663A (ja) * 1994-02-09 1996-02-16 Nec Kansai Ltd El素子点灯装置
US5796595A (en) * 1994-02-25 1998-08-18 Astec International Limited Interleaved continuous flyback power converter system
JPH09103071A (ja) * 1995-10-06 1997-04-15 Japan Storage Battery Co Ltd 時分割並列運転式昇圧チョッパ−回路
JP3148171B2 (ja) 1998-01-12 2001-03-19 株式会社日本プロテクター スイッチングレギュレータ
JP2000083374A (ja) * 1999-10-13 2000-03-21 Nippon Protector:Kk スイッチングレギュレ―タ
US6265855B1 (en) * 1999-11-10 2001-07-24 Hewlett-Packard Company Coordinated switching in a multiple switching regulator system to lower peak current load
JP4538998B2 (ja) * 2001-08-20 2010-09-08 株式会社デンソー 放電灯装置
JP2004051014A (ja) * 2002-07-22 2004-02-19 Toyoda Gosei Co Ltd 車両用ledヘッドランプ装置
JP2003272887A (ja) * 2002-03-12 2003-09-26 Koito Mfg Co Ltd 放電灯点灯回路
JP2004136719A (ja) 2002-10-15 2004-05-13 Koito Mfg Co Ltd 点灯回路
JP2004163719A (ja) * 2002-11-14 2004-06-10 Konica Minolta Holdings Inc 定着装置及び画像形成装置
JP3910941B2 (ja) 2003-07-02 2007-04-25 東光株式会社 スイッチング定電流電源装置
JP3910949B2 (ja) * 2003-08-22 2007-04-25 東光株式会社 スイッチング定電流電源装置
JP3910942B2 (ja) 2003-07-11 2007-04-25 東光株式会社 スイッチング定電流電源装置
JP2005176513A (ja) * 2003-12-11 2005-06-30 Sanyo Electric Co Ltd 電源回路
JP2005306217A (ja) * 2004-04-21 2005-11-04 Koito Mfg Co Ltd 車両用灯具
JP2005348592A (ja) * 2004-06-07 2005-12-15 Koito Mfg Co Ltd 電源装置および車両用灯具

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002359090A (ja) 2000-05-12 2002-12-13 Rohm Co Ltd 携帯型機器における表示装置の照明用led素子駆動回路
JP2003187614A (ja) 2001-12-19 2003-07-04 Toyoda Gosei Co Ltd 車両用リアコンビネーションランプ装置
JP2003317978A (ja) 2002-04-19 2003-11-07 Stanley Electric Co Ltd 車載用led灯具の点灯回路
JP2004134146A (ja) 2002-10-08 2004-04-30 Koito Mfg Co Ltd 点灯回路
JP2004134147A (ja) 2002-10-08 2004-04-30 Koito Mfg Co Ltd 点灯回路
JP2005206074A (ja) 2004-01-23 2005-08-04 Koito Mfg Co Ltd 車両用灯具

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2219286A1 (de) * 2009-02-12 2010-08-18 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Schaltungsanordnung zum Umwandeln einer Eingangswechselspannung in eine Gleichspannung, Nachrüstlampe mit solch einer Schaltungsanordnung, sowie Beleuchtungssystem
US8390209B2 (en) 2009-02-12 2013-03-05 Osram Gesellschaft Mit Beschraenkter Haftung Circuit arrangement for conversion of an input AC voltage to a DC voltage, retrofit lamp having a circuit arrangement such as this, as well as a lighting system
DE112011105353B4 (de) 2011-07-01 2019-05-02 Shenzhen China Star Optoelectronics Technology Co., Ltd. Treiberschaltung der LED-Hintergrundbeleuchtung
DE102012224346A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Osram Gmbh Schaltungsanordnung zum Betreiben von n parallel geschalteten Strängen mit mindestens einer Halbleiterlichtquelle
US9101009B2 (en) 2012-12-21 2015-08-04 Osram Gmbh Circuit arrangement for operating N parallel-connected strings having at least one semiconductor light source

Also Published As

Publication number Publication date
US20090066262A1 (en) 2009-03-12
JP4675971B2 (ja) 2011-04-27
DE112006002875B4 (de) 2015-01-15
WO2007069371A1 (ja) 2007-06-21
CN101313632A (zh) 2008-11-26
JPWO2007069371A1 (ja) 2009-05-21
US8053923B2 (en) 2011-11-08
CN101313632B (zh) 2012-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006002875B4 (de) LED-Beleuchtungsvorrichtung und diese verwendende Fahrzeuglicht-Beleuchtungsvorrichtung
DE60211710T2 (de) Led schaltkreis
DE102017110195B4 (de) Led-matrixtreiber mit geschalteten kondensatoren
DE4328748B4 (de) Wechselrichtereinheit
DE10345651A1 (de) Gleichstromwandler
WO2008116866A1 (de) Spannungskonverter mit geschalteten kondensatoren und vorrichtung zum angleichen der kondensatorspannungen
DE112005003141B4 (de) Entladungslampen-Vorschaltgerät mit zwei alternierend arbeitenden DC/DC-Wandlern
DE112012005944T5 (de) DC/DC-Wandler, Onboard-Einheit und Ladevorrichtung
DE202010005646U1 (de) LED-Hintergrund-Beleuchtungs-Ansteuerungsmodul
DE19519180A1 (de) Wechselrichter für Elektrolumineszenzlampen
DE102015204526A1 (de) Fahrzeuglampe und Fahrzeuglampenansteuervorrichtung
DE10223770A1 (de) Entladungslampen-Starter
EP2540139B1 (de) Led-spannungsmessung
DE4304694A1 (de)
DE102005056338B4 (de) Spannungskonverter und Verfahren zur Spannungskonversion
DE102015120024A1 (de) Beleuchtungsbaugruppe und diese verwendende Leuchte
DE102006032418A1 (de) Spannungswandler und Verfahren zur Spannungswandlung
DE112013006888T5 (de) Vorrichtung zum Betreiben vielfarbiger LED-Bänder
DE102018126317B4 (de) LED-Treiber und Ansteuerverfahren
DE102010013319B4 (de) Spannungswandler und Verfahren zur Spannungswandlung
DE60201273T2 (de) Gleichstrom/Gleichstrom-Wandler und selbstleuchtendes Anzeigegerät
DE102017119518A1 (de) Leistungsversorgungsvorrichtung, Beleuchtungsvorrichtung mit lichtemittierenden Festkörperelementen, Lampe, Automobillampe, Fahrzeug und Verfahren zum Steuern von Leistungswandlern
DE10206178A1 (de) Entladungslampen-Zündschaltung
DE1810205A1 (de) Inverter
EP0590304A2 (de) Verfahren zur Vorsteuerung eines Schaltnetzteiles zum Ausgleich von Schwankungen der Speisespannung und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B60Q 1/00 AFI20060814BHDE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H05B0037020000

Ipc: B60Q0001000000

Effective date: 20110404

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R084 Declaration of willingness to licence
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee