DE112006002063T5 - Folienschneidvorrichtung und Folienschneidverfahren - Google Patents

Folienschneidvorrichtung und Folienschneidverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE112006002063T5
DE112006002063T5 DE200611002063 DE112006002063T DE112006002063T5 DE 112006002063 T5 DE112006002063 T5 DE 112006002063T5 DE 200611002063 DE200611002063 DE 200611002063 DE 112006002063 T DE112006002063 T DE 112006002063T DE 112006002063 T5 DE112006002063 T5 DE 112006002063T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutter blade
cutting
film
adhesive
foil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200611002063
Other languages
English (en)
Inventor
Hideaki Nonaka
Kan Nakata
Yoshiaki Sugishita
Kenji Kobayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lintec Corp
Original Assignee
Lintec Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lintec Corp filed Critical Lintec Corp
Publication of DE112006002063T5 publication Critical patent/DE112006002063T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/08Means for treating work or cutting member to facilitate cutting
    • B26D7/10Means for treating work or cutting member to facilitate cutting by heating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67005Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67011Apparatus for manufacture or treatment
    • H01L21/67132Apparatus for placing on an insulating substrate, e.g. tape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J11/00Manipulators not otherwise provided for
    • B25J11/005Manipulators for mechanical processing tasks
    • B25J11/0055Cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J15/00Gripping heads and other end effectors
    • B25J15/04Gripping heads and other end effectors with provision for the remote detachment or exchange of the head or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/06Programme-controlled manipulators characterised by multi-articulated arms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/143Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a stationary axis
    • B26D1/153Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a stationary axis with inclined cutting member
    • B26D1/1535Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a stationary axis with inclined cutting member for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/10Making cuts of other than simple rectilinear form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/08Means for treating work or cutting member to facilitate cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2614Means for mounting the cutting member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67005Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67011Apparatus for manufacture or treatment
    • H01L21/67092Apparatus for mechanical treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D7/015Means for holding or positioning work for sheet material or piles of sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/22Safety devices specially adapted for cutting machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/3846Cutting-out; Stamping-out cutting out discs or the like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/02Other than completely through work thickness
    • Y10T83/0333Scoring
    • Y10T83/0385Rotary scoring blade
    • Y10T83/0393With means to rotate blade
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0448With subsequent handling [i.e., of product]
    • Y10T83/0467By separating products from each other
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0524Plural cutting steps
    • Y10T83/0538Repetitive transverse severing from leading edge of work
    • Y10T83/0543Alternately forming products of less than total width of work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8798With simple oscillating motion only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8821With simple rectilinear reciprocating motion only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9457Joint or connection

Abstract

Folienschneidvorrichtung zum Schneiden einer Folie bzw. eines Blatts, die auf einem Verklebungskörper auf einem Klebetisch verklebt ist, die aufweist: einen Roboterkörper und eine Schneideinrichtungsklinge, die an einem freien Ende des Roboterkörpers gehalten ist, worin der Roboterkörper ein vielgliedriger Roboter ist, der eine Vielzahl von Gelenken bzw. Gliedern hat, und worin diese Gelenke bzw. Glieder auf der Basis von numerischen Informationen gesteuert werden.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Folienschneidvorrichtung und ein Folienschneidverfahren, insbesondere eine Folienschneidvorrichtung und ein Folienschneidverfahren, die eine Folie entlang einem vorgegebenen Weg Schneiden und das Schneiden der Folie mit hoher Genauigkeit durchführen können.
  • Stand der Technik
  • Halbleiterwafer (nachfolgend einfach als "Wafer" bezeichnet) sind mit einer Schutzfolie zum Schützen ihrer Schaltungsoberfläche verklebt und mit einer wärmeempfindlichen Klebefolie auf ihrer hinteren Oberfläche oder vorderen Oberfläche.
  • Als ein oben beschriebenes Folienverklebungsverfahren sind die nachfolgenden Verfahren bekannt. Das heißt, dass unter Verwendung eines Rohbandfolie, in der ebene Folien bzw. Blätter oder Bögen entsprechend der Form des Wafers vorübergehend auf einem Loslöseträger verklebt werden, die Folie von dem Loslöseträger mit einer Schälplatte abgeschält wird und dann auf den Wafer geklebt wird; oder dass unter Verwendung eines Rohbandfolie, in der ein Folienband bzw. ein Folienstreifen vorübergehend auf einem Streifen bzw. Band aus Loslöseträger geklebt wird, die Folie von dem Loslöseträger abgeschält wird, auf den Wafer geklebt wird und dann entlang des Randes des Wafers ausgeschnitten oder zugeschnitten wird und somit die Folie auf den Wafer geklebt wird (vgl. zum Beispiel Patentdokument 1).
    • Patentdokument 1: Japanisches Patent Nr. 2919938
  • ÜBERBLICK ÜBER DIE ERFINDUNG
  • Problem, das die Erfindung lösen soll.
  • In dem Verfahren des Verklebens von ebenen Folien bzw. Blättern, die der Form des Wafers entsprechen, gibt es den Nachteil, dass ein genauer Folienvorschubaufbau und ein Tischverschiebungsmechanismus unverzichtbar für ein genaues Aneinanderbringen des Außenrands des Wafers und des Außenrands der Folie sind.
  • Auch ist die Schneidvorrichtung in der Klebevorrichtung, die in dem Patentdokument 1 offenbart ist, unmittelbar über dem Klebetisch zum Tragen des Wafers angeordnet und die Klebevorrichtung ist derart aufgebaut, dass sie eine Schneidvorrichtung verwenden muss, deren Drehmitte auf einer geraden Linie ist, die durch die Mitte des Wafers verläuft. Es besteht deshalb den Nachteil, dass eine extrem genaue Ausrichtung zwischen der Drehmitte der Schneidvorrichtung und der Drehmitte des Wafers erforderlich ist. Zudem muss die Schneidrichtung in einer kreisförmigen Richtung entlang dem Rand des Wafers sein und deshalb kann die Schneidvorrichtung nicht an einen Schneidbetrieb von anderen ebenen Formen, zum Beispiel dem Schneiden in der Richtung entlang des äußeren Randes einer Polygonform, angepasst werden. Dies ergibt eine geringe Vielseitigkeit als Schneidvorrichtung.
  • Darüber hinaus erfordert jede Änderung der Wafergröße eine Einstellung der Schneidposition und, da die Schneideeinrichtung bzw. Cutter der Schneidvorrichtung in einer konstanten Haltung gehalten wird, ist es nicht möglich, die Haltung einer Schneideeinrichtungsklinge bzw. eines -messers entsprechend der Dicke der Folie oder der Schnittform des Außenrands eines zu verklebenden Körpers oder Ähnlichem einzustellen. Auch in dem Fall, wenn die Haltung eingestellt werden könnte, verbleibt noch ein weiterer Nachteil, nämlich dass eine Abweichung des Schneideinrichtungsdurchmessers aufgrund der Änderung der Haltung erneut eingestellt werden muss.
  • Zudem, da die Schneidevorrichtung über dem Wafer angeordnet ist, gibt es auch den Nachteil, dass, wenn ein Fehler an der Vorrichtung auftritt, die Schneideinrichtungsklinge unfallartig die Hand eines Arbeiters berührt, während er einen Entfernungsbetrieb des Wafers oder einen Wartungsbetrieb ausführt, was eine Verletzung ergeben kann.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung wurde in Anbetracht der vorstehenden Nachteile vorgeschlagen. Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Folienschneidvorrichtung und ein Folienschneidverfahren bereitzustellen, die die Haltung bzw. Lage einer Schneideinrichtung bei dem Schneidbetrieb einstellen können und auch, wenn die Schneidposition geändert wird, was von dem Einstellen der Haltung der Schneideinrichtung begleitet wird, kann der Schneiddurchmesser genau auf einen vorgegebenen Wert aufrechterhalten werden; darüber hinaus kann der Schneidbetrieb ohne eine Einschränkung der Schneidform ausgeführt werden.
  • Einrichtungen zum Lösen der Probleme
  • Um die vorher erwähnte Aufgabe lösen zu können, setzt die vorliegende Erfindung eine Anordnung ein, bei der eine Folienschneidvorrichtung zum Schneiden einer Folie, die auf einem Klebekörper auf einem Klebetisch verklebt wird, aufweist: einen Roboterkörper und eine Schneideinrichtungsklinge, die an einem freien Ende des Roboterkörpers gehalten ist, worin der Roboterkörper ein vielgliedriger Roboter ist, der eine Vielzahl von Gelenken bzw. Gliedern hat, und diese Gelenke bzw. Glieder werden auf der Basis von numerischen Informationen gesteuert.
  • Die vorliegende Erfindung wendet auch einen Aufbau an, in dem eine Folienschneidvorrichtung zum Schneiden einer Folie, die auf einem klebenden Körper auf einem Klebetisch verklebt ist, aufweist: einen Roboterkörper, der neben dem Klebetisch angeordnet ist, und eine Schneideinrichtungsklinge, die an einem freien Ende des Roboterkörpers gehalten ist und derart aufgebaut ist, dass sie sich entlang eines vorgegebenen Wegs bewegen kann, worin
    der Roboterkörper ein Werkzeughaltefutter an der Seite des freien Endes enthält und worin die Schneideinrichtungsklinge an ihm loslösbar mittels dem Werkzeughaltefutter angebracht ist.
  • Zudem kann in der Schneideinrichtungsklinge ein Heizer eingebaut sein.
  • Zudem kann die Schneideinrichtungsklinge derart aufgebaut sein, dass sie über eine Vibrationsvorrichtung vibriert.
  • Noch weiter wird ein Aufbau verwendet, in dem der Roboterkörper die Schneideinrichtungsklinge derart hält, dass die Haltung der Schneideinrichtungsklinge eingestellt wird, wenn die Folie entlang des Außenrands des Klebekörpers geschnitten wird.
  • In der vorliegenden Erfindung kann ein Aufbau angewandt werden, in dem eine Haltung bzw. Lage der Schneideinrichtungsklinge bei dem Folienschneidbetrieb einen Vorspurwinkel aufrechterhält, um den die Mittenlinie der Schneideinrichtungsklinge bezüglich der Schneidrichtung geneigt ist, wenn von o ben in der Schneidrichtung gesehen wird, und wobei eine Klingenkante bzw. Klingenschneide der Schneideinrichtungsklinge näher an dem Außenrand des Verklebungskörpers angeordnet ist, als der Rückenabschnitt der Schneideinrichtungsklinge.
  • Die Haltung der Schneideinrichtungsklinge bzw. des Schneideinrichtungsmessers bei dem Folienschneidbetrieb kann derart aufgebaut sein, dass sie einen Sturzwinkel aufrechterhält, um den die Mittenlinie der Schneideinrichtungsklinge geneigt ist, wenn von der Vorderseite in der Schneidrichtung gesehen wird, und dass die Folie auch ohne Vorsprung nach außen von dem Außenrand des Verklebungskörpers geschnitten werden kann.
  • Zudem kann ein Aufbau verwendet werden, bei dem die Haltung der Schneideinrichtungsklinge bei dem Folienschneidbetrieb einen Nachlaufwinkel aufrechterhält, um den die Mittenlinie der Schneideinrichtungsklinge in der Schneidrichtung geneigt ist, von der Seite in der Schneidrichtung gesehen, und bei dem der Winkel, der zwischen der Folie und der Klingenkante bzw. Klingenschneide ausgebildet wird, als ein spitzer Winkel beibehalten wird.
  • Darüber hinaus wird ein Aufbau verwandt, bei dem eine Prüfeinrichtung zum Überprüfen der Schneideinrichtungsklingen in der Nachbarschaft des Roboterkörpers angeordnet ist.
  • Die vorliegende Erfindung wendet ein Folienschneidverfahren an, um eine Folie, die auf einem Verklebungskörper auf einem Klebetisch verklebt ist, zu schneiden, bei dem ein vielgelenkiger bzw. vielgliedriger Roboterkörper verwendet wird, wobei der Roboter eine Vielzahl von Gelenken bzw. Gliedern hat, die auf der Basis von numerischen Informationen gesteuert werden, und eine Schneideinrichtungsklinge an einem freien Ende des Roboterkörpers in einem Zustand gehalten wird, der eine Einstellung einer Haltung der Schneideinrichtungsklinge ermöglicht, und
    wobei die Folie durch eine Bewegung der Schneideinrichtungsklinge entlang einem vorgegebenen Weg geschnitten wird.
  • Die vorliegende Erfindung verwendet auch ein Folienschneidverfahren zum Schneiden einer Folie bzw. eines Blatts, die an einem Verklebungskörper an einem Klebetisch verklebt wird, worin
    eine Schneidvorrichtung verwendet wird, wobei ein Roboterkörper, der neben dem Klebetisch angeordnet ist, und eine Schneideinrichtungsklinge an einem freien Ende davon in einem Zustand gehalten wird, in dem eine Haltung der Schneideinrichtungsklinge eingestellt werden kann, und
    worin die Schneidvorrichtung eine Schneideinrichtungsklinge enthält und die Folie durch eine Bewegung der Schneideinrichtungsklinge entlang einem vorgegebenen Weg geschnitten wird.
  • In dem vorstehenden Schneidverfahren kann die Folie in einem Zustand geschnitten werden, in dem die Schneideinrichtungsklinge erwärmt bzw. geheizt wird.
  • Die Schneideinrichtungsklinge kann die Folie auch Schneiden, während sie schwingt bzw. vibriert.
  • Weiterhin wird ein Verfahren angewandt, bei dem die Schneideinrichtungsklinge einen Vorspurwinkel aufrechterhält, um den die Mittenlinie der Schneideinrichtungsklinge mit Bezug auf die Schneidrichtung geneigt ist, wenn von der Oberseite in die Schneidrichtung gesehen wird, und bei dem die Folie in einem Zustand geschnitten wird, in dem eine Klingenschneide bzw. -kante der Schneideinrichtungsklinge näher an dem Außenrand des Verklebungskörpers angeordnet ist als der Rückenabschnitt der Schneideinrichtungsklinge.
  • Zudem kann auch ein solches Verfahren angewandt werden, dass die Schneideinrichtungsklinge einen Sturzwinkel aufrechterhält, um den die Mittenlinie der Schneideinrichtungsklinge geneigt ist, wenn von der Vorderseite in der Schneidrichtung gesehen wird, und bei dem die Folie mit keinem Vorsprung von dem Außenrand des Verklebungskörpers aus geschnitten wird.
  • Noch weiter kann ein solches Verfahren verwendet werden, bei dem die Schneideinrichtungsklinge einen Nachlaufwinkel aufrechterhält, um den die Mittenlinie der Schneideinrichtungsklinge in der Schneidrichtung geneigt ist, wenn von der Seite in die Schneidrichtung gesehen wird, und bei dem die Folie geschnitten wird, während ein Winkel, der zwischen der Folie und der Klingenkante ausgebildet wird, auf einem spitzen Winkel gehalten wird.
  • Es ist auch möglich, ein Verfahren anzuwenden, bei dem die Folie eine klebende Folie ist, die vorübergehend auf einem Streifen aus Loslöseträger als ein Verklebungskörper mittels eines Klebstoffs geklebt ist, und
    bei dem die klebende Folie und der Klebstoff ohne ein Schneiden des Loslöseträgers geschnitten werden.
  • Weiterhin kann ein Verfahren angewandt werden, bei dem die Folie eine klebende Folie ist, die vorübergehend auf einem Streifen aus Loslöseträger als ein Verklebungskörper mittels eines Klebstoffs verklebt wird, und
    bei dem ein teilweises Schneiden ausgeführt wird, um eine Ausschnittslinie ohne vollständiges Schneiden des Loslöseträgers und/oder der klebenden Platte bzw. der klebenden Folie auszubilden.
  • Effekt der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird, da der Roboterkörper nach Art einer numerischen Steuerung gesteuert wird, der Bewegungswert der jeweiligen Gelenke bzw. Glieder bezüglich einem Werkstück auf der Basis der entsprechenden numerischen Informationen jeweils gesteuert und jeder Bewegungswert wird durch ein Programm gesteuert. Deshalb, was unterschiedlich zu den herkömmlichen Schneideinrichtungen ist, muss die Position der Schneideinrichtungsklinge nicht manuell geändert werden, wenn die Wafergröße geändert wird. Auch muss bei herkömmlichen Schneideinrichtungen eine Abweichung des Schneiddurchmessers, die durch die Änderung der Haltung der Schneideinrichtungsklinge verursacht wird, bei jeder der Änderungen eingestellt werden. Der Roboterkörper der vorliegenden Erfindung kann den Schneiddurchmesser genau auf einem vorgegebenen Wert aufrechterhalten, unabhängig davon, wie sich die Haltung der Schneideinrichtungsklinge ändert. Zudem kann während des Betriebs des Nicht-Schneidens, da die Schneideinrichtungsklinge in eine Position außerhalb eines Bereichs über dem Tisch bewegt werden kann, das heißt in einen Bereich neben dem Tisch, ein großer Arbeitsbereich über dem Klebetisch sichergestellt werden und das Risiko kann reduziert werden, dass ein Arbeiter unfallmäßig die Schneideinrichtungsklinge berührt, während er einen Verklebungskörper von dem klebenden Tisch manuell entfernt oder Wartungsdienste ausführt.
  • Darüber hinaus kann, da die Schneideinrichtungsklinge mittels eines Werkzeughaltefutters bzw. -spannfutters loslösbar angebracht wird, die Schneideinrichtungsklinge leicht und schnell ersetzt werden.
  • Des Weiteren kann gemäß dem Aufbau, in dem die Schneideinrichtungsklinge den Heizer aufweist, die Klebefolie leichter geschnitten werden.
  • Noch weiter kann aufgrund eines Aufbaus, bei dem die Schneideinrichtungsklinge die Klebefolie schneidet, während sie mittels einer Schwingungsvorrichtung in Schwingung versetzt wird, die Schneidgeschwindigkeit verbessert werden.
  • Zudem kann, da die Schneideinrichtungsklinge ihre Haltung durch Steuern der Gelenke bzw. Glieder des Roboters einstellen kann, der Schneidwinkel entsprechend der Steifigkeit und Dicke der Folie bzw. des Blatts, des Schnittaufbaus des Außenrands des Verklebungskörpers und Ähnlichem geändert werden; somit kann ein Schneidbetrieb in Übereinstimmung mit dem Zweck erreicht werden.
  • Zum Beispiel kann in einem Zustand, in dem die Schneideinrichtungsklinge den Vorspurwinkel aufrechterhält, das Schneiden der Folie genau an die Außenwandposition des Verklebungskörpers angepasst erreicht werden.
  • Zudem kann in einem Zustand, in dem die Schneideinrichtungsklinge den Sturzwinkel einhält, wenn die Außenkante des Verklebungskörpers angefast bzw. schräg ist, die Folie ohne Vorsprung von dem Außenrand des Verklebungskörpers aus geschnitten werden.
  • Noch weiter kann in einem Zustand, in dem die Schneideinrichtungsklinge einen Nachlaufwinkel aufrechterhält, um den das Klingenende entsprechend der Steifigkeit und Dicke der Folie geneigt wird, die Folienschneidkraft reduziert werden.
  • Weiterhin können aufgrund eines Aufbaus, in dem eine Prüfeinrichtung der Schneideinrichtungsklinge zusammen mit der Schneidvorrichtung angeordnet ist, Fehler bzw. Defekte der Klingenschneide und des Klebegrads des Klebstoffes der Folie an der Klingenschneide automatisch detektiert werden. Deshalb kann die Schneideinrichtungsklinge durch eine neue ersetzt werden und somit kann eine zufriedenstellende Schneidgeschwindigkeit bzw. Schneidleistung stabil aufrechterhalten werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Vorderansicht, die schematisch eine Folienklebevorrichtung in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform zeigt;
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht, die schematisch die Folienklebevorrichtung zeigt;
  • 3 ist eine vergrößerte, perspektivische Ansicht, die einen Vorderendabschnitt einer Schneidvorrichtung zeigt;
  • 4 ist eine vergrößerte, perspektivische Ansicht einer Schneideinrichtungsklinge und einer Prüfeinrichtung;
  • 5 ist eine teilweise Schnittansicht eines Tisches und der Schneidvorrichtung;
  • 6 ist eine erläuternde Ansicht, die einen Schneidbetrieb einer klebenden Folie zeigt, während ein Vorspurwinkel aufrechterhalten wird;
  • 7 ist eine erläuternde Ansicht, die einen Schneidbetrieb einer klebenden Folie zeigt, während ein Sturzwinkel aufrechterhalten wird;
  • 8 ist eine erläuternde Ansicht, die einen Schneidbetrieb einer klebenden Folie zeigt, während ein Nachlaufwinkel aufrechterhalten wird;
  • 9 ist eine vergrößerte Schnittansicht, die einen Zustand des Schneidens der klebenden Folie bzw. Schicht, die auf dem Wafer klebt, zeigt.
  • 10
    Folienklebevorrichtung
    15
    Schneidvorrichtung
    16
    Prüfeinrichtung
    17
    Speichervorrichtung
    62
    Roboterkörper
    63
    Schneideinrichtungsklinge
    63A
    Klingenhalter
    63B
    Klinge
    63D
    Klingenschneide
    63E
    Rückenabschnitt
    63F
    Vorderendabschnitt
    63j
    Basisabschnitt
    69
    Werkzeughaltefutter
    L
    Rohbandfolie
    PS
    Loslöseträger
    S
    Klebefolie
    S1
    unnötige Klebefolie
    W
    Wafer (Verklebungskörper)
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen der Erfindung mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist eine Vorderansicht, die schematisch eine Folienklebevorrichtung zeigt, in der eine Schneidvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung angewandt wird; und 2 ist eine schematische perspektivische Ansicht davon. In diesen Fi guren weist eine Folienklebevorrichtung 10 auf: eine Folienvorschubeinheit 12, die in dem oberen Abschnitt einer Basis 11 angeordnet ist; einen Tisch 13 zum Tragen bzw. Halten eines Wafers W als einen Verklebungskörper; eine Presswalze 14 zum Ausüben einer Druckkraft auf eine klebende Folien S bzw. Blatt, das zu der Seite der oberen Oberfläche des Wafers W heraus zugeführt wird, um die Klebefolie S an dem Wafer W zu verkleben; eine Schneidvorrichtung 15 zum Schneiden der Klebefolie S entlang der Außenkante des Wafers W nach dem Verkleben der Klebefolie S auf dem Wafer W; eine Prüfungseinrichtung 16 (vgl. 2) zum Überprüfen einer Schneideinrichtungsklinge 63 (die weiter unten beschrieben wird) der Schneidvorrichtung 15; eine Speichervorrichtung 17 zum Speichern von Schneideinrichtungsklingen 63 bzw. -messern und Ähnlichem; eine Abschälvorrichtung 18 zum Abschälen unnötiger Klebefolie S1 außerhalb des Wafers W von der oberen Oberfläche des Tisches 13; und eine Aufwickelvorrichtung 19 zum Aufwickeln der unnötigen Klebefolie S1.
  • Die Folienvorschubeinheit 12 umfasst: eine Tragwalze 20 zum Tragen einer gerollten Rohstreifenfolie L, in der ein Streifen aus Klebefolie S vorübergehend auf einer Oberfläche eines Streifens bzw. Bands aus Loslöseträger PS aufgeklebt ist; eine Schälplatte 22, mit der die Rohstreifenfolie L, die von der Tragwalze 20 abgezogen wird, scharf nach hinten gebogen wird, um die Klebefolie S von dem Loslöseträger PS abzuschälen; eine Sammelwalze 23 zum Sammeln des Loslöseträgers PS durch Aufwickeln des Gleichen; eine Vielzahl von Führungswalzen 25 bis 31, die zwischen der Tragwalze 20 und der Sammelwalze 23 angeordnet sind; eine Pufferwalze 33, die zwischen den Führungswalzen 25 und 26 angeordnet ist; eine Spannungsmesseinrichtung 35, die zwischen den Führungswalzen 27 und 28 angeordnet ist, und die eine Lastzelle 39 und eine Spannungsmesswalze 40 enthält, die durch die Lastzelle 39 getragen wird und an der Basisseite der Schälplatte 22 angeordnet ist; und eine Klebewinkelaufrechterhaltungseinrichtung 37 zum einstöckigen Tragen der Schälplatte 22 der Führungswalzen 27, 28, 29 und der Spannungsmesseinrichtung 35, die mit der Andruckwalze 14 zusammenwirkt, um den Klebewinkel θ der Klebefolie S bezüglich dem Wafer W auf einen konstanten Winkel aufrechtzuerhalten. Die Führungswalzen 27 und 29 sind jeweils mit Bremsschuhen 32 bzw. 42 versehen. Diese Bremsschuhe 32 und 42 sind derart angeordnet, dass sie, wenn die Klebefolie S auf dem Wafer W verklebt wird, in Richtung zu den entsprechenden Führungswalzen 27, 29 bzw. weg von den entsprechenden Führungswalzen 27, 29 mittels Zylindern 38 bzw. bewegt werden, um die Klebefolie S zu erfassen bzw. anzudrücken, damit ihre Zufuhr gehemmt bzw. beschränkt werden kann.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die Folienvorschubeinheit 12 und die Spannungsmesseinrichtung 35 und die Klebewinkelaufrechterhaltungseinrichtung 37, die die Folienabzugseinheit darstellen, identisch zu jener sind, die in der offengelegten, japanischen Patentanmeldung Nr. 2005-198806 offenbart ist, welche durch den Anmelder der vorliegenden Erfindung angemeldet worden ist. Eine detaillierte Beschreibung der Offenbarung wird deshalb hier weggelassen.
  • Wie in 5 gezeigt ist, umfasst der Tisch 13: einen äußeren Tisch 51, der eine im Wesentlichen quadratische Form in der Draufsicht hat; und einen inneren Tisch 52, der eine im Wesentlichen kreisförmige Form in der Draufsicht hat. Der äußere Tisch 51 ist in einer konkaven Form derart aufgebaut, dass er den inneren Tisch 52 in einem Zustand aufnimmt, dass ein Spalt C zwischen der Außenkante des inneren Tisches 52 und dem äußeren Tisch 51 ausgebildet wird, und so aufgebaut, dass er sich in die vertikale Richtung bezüglich der Basis 11 über einen einachsigen Roboter 54 bewegen kann. Andererseits ist der innere Tisch 52 derart aufgebaut, dass er sich in einer Vertikalrichtung bezüglich des äußeren Tisches 51 über einen einachsigen Roboter 56 bewegen kann. Dementsprechend sind der äußere Tisch 51 und der innere Tisch 52 derart angeordnet, dass sie sich zusammen in der Vertikalrichtung und auch in der Vertikalrichtung unabhängig voneinander bewegen können. Aufgrund dessen sind der äußere Tisch 51 und der innere Tisch 52 derart angeordnet, dass sie an einer vorgegebenen Niveauposition entsprechend der Dicke der Klebefolie S und des Wafers W einstellbar sind.
  • Die Andruckwalze 14 wird durch einen Portalrahmen 57 getragen. An der Seite der oberen Oberfläche des Portalrahmens 57 sind Zylinder 59, 59 vorgesehen. Die Andruckwalze 14 ist derart aufgebaut, dass sie sich in der Vertikalrichtung aufgrund des Betriebs dieser Zylinder 59 bewegen kann. Wie in 2 gezeigt ist, ist der Portalrahmen 57 derart aufgebaut, dass er in der X-Richtung in 1 über einen uniaxialen Roboter 60 und eine Führungsschiene 61 bewegbar ist.
  • Wie in 3 bis 5 gezeigt ist, weist die Schneidvorrichtung 15 einen Roboterkörper 62 und eine Schneideinrichtungsklinge 63 auf, die an der Seite des freien Endes des Roboterkörpers 62 gehalten ist. Wie in 5 gezeigt ist, enthält der Roboterkörper 62 einen Basisabschnitt 64, erste bis sechste Arme 65A bis 65F, die an der Seite der oberen Oberfläche des Basisabschnitts 64 derart angeordnet sind, dass sie in Richtungen drehbar sind, die mit Pfeilen A bis F angegeben sind, und ein Werkzeughaltefutter 69, das an der Seite des Vorderendes des sechsten Arms 65F angebracht ist, d. h. an der Seite des freien Endes des Roboterkörpers 62. Jeder der zweiten, dritten und fünften Arme 658, 65C, 65E ist drehbar innerhalb einer Y × Z-Ebene in 5 vergesehen; und jeder der ersten, vierten und sechsten Arme 65A, 65D, 65F ist drehbar um die Achse davon vorgesehen. Der Roboterkörper 62 in dieser Ausführungsform wird durch ein NC (Numerische Steuerung) gesteuert. Das heißt, dass der Bewegungswert des jeweiligen Ge lenks bzw. Glieds mit Bezug auf ein Werkstück auf der Basis numerischer Informationen, die ihm zugeordnet sind, gesteuert wird und jeder Bewegungswert davon wird durch ein Programm gesteuert. Das angewandte Verfahren ist deshalb vollständig unterschiedlich zu den herkömmlichen Schneideinrichtungen, in denen die Position der Schneideinrichtungsklinge manuell immer dann geändert werden muss, wenn sich die Wafergröße ändert. Zudem muss in der herkömmlichen Schneideinrichtung begleitend zu der Änderung der Haltung der Schneideinrichtungsklinge (Vorspurwinkel α1, Sturzwinkel α2, Nachlaufwinkel α3, was später beschrieben wird) die Abweichung des Schneiddurchmessers bei jeder Änderung neu eingestellt werden. Der Roboterkörper 62 in der Ausführungsform kann den Schneiddurchmesser genau auf einem vorgegebenen Wert unabhängig davon, wie die Haltung der Schneidienrichtungsklinge geändert wird, aufrechterhalten. Zudem ist die Schneideinrichtungsklinge 63 derart aufgebaut, dass sie in eine Position außerhalb des Bereichs über den Tisch 13 bewegt werden kann, das heißt, in eine Position neben dem Tisch 13, um aus dessen Bereich während eines Nicht-Schneidbetriebs zu sein.
  • Wie in 3 gezeigt ist, weist das Werkzeughaltefutter 69 einen Schneideinrichtungsklingenaufnehmer 70, der eine im wesentlichen zylindrische Form hat, und drei Futterklauen 71 auf, die an Positionen von im wesentlichen 120° voneinander entfernt in der Umfangsrichtung des Schneideinrichtungsklingenaufnehmers 70 angeordnet sind, der loslösbar die Schneideinrichtungsklinge 63 und einen Ansaugarm 100 halten kann, der nachfolgend beschrieben wird. Jede der Futterklauen 71 hat einen gezeigten Kantenabschnitt 71A, wobei das innere Ende davon einen spitzen Winkel ausbildet, und ist derart aufgebaut, dass sie in der Radialrichtung nach vorne/hinten bezüglich der Mitte des Schneideinrichtungsklingenaufnehmers 70 durch pneumatischen Druck bewegt werden kann.
  • Wie in 4 gezeigt ist, weist die Schneideinrichtungsklinge 63 einen Klingenhalter 63A, der einen Basisabschnitt ausbildet, und eine Klinge bzw. ein Messer 63B auf, das in das vordere Ende des Klingenhalters 63A eingesetzt und darin befestigt ist. Der Klingenhalter 63A hat eine im wesentlichen zylindrische Form und in den Positionen, im wesentlichen 120° entfernt voneinander in der Umfangsrichtung der Kreisoberfläche davon, Rillen 72, die eine Länge haben, die sich von dem Basisende zu einem Zwischenabschnitt davon erstreckt, sind entlang der Axialrichtung ausgebildet. Die gezeigten Kantenabschnitte 71A der Futterklauen 71 sind derart aufgebaut, dass sie in diese Rillen 72 eingreifen, wodurch die Position der Schneideinrichtungsklinge 63 bezüglich des Werkzeughaltefutters 69 konstant aufrechterhalten wird.
  • Der Klingenhalter 63A ist mit einem Heizer (nicht gezeigt) und einer Schwingungsvorrichtung (nicht gezeigt) darin ausgestattet und ist derart aufgebaut, dass er die Klinge 63B bzw. das Messer mit dem Heizer erwärmt und auch die Klinge 635 mit der Schwingungsvorrichtung in Schwingung versetzt. Als Heizer kann beispielsweise ein Spulenheizer verwendet werden und als Vibrationsvorrichtung kann eine Ultraschallvibrationsvorrichtung beispielhaft verwendet werden.
  • Wie in 2 und 4 gezeigt ist, ist die Schneideinrichtungsklingenüberprüfungseinrichtung 16 mit einer Kamera aufgebaut, die zusammen mit der Schneidvorrichtung 15 angeordnet ist. Die Schneideinrichtungsklingenüberprüfungseinrichtung 16 ist zum Detektieren von Fehlern bzw. Defekten der Klingenkante 63D bzw. Schneide in der Schneideinrichtungsklinge 63 oder des Klebezustands des Klebstoffs auf der Klingenkante 63D vorgesehen. Sie ist derart aufgebaut, dass, wenn ein Fehler detektiert wird oder wenn die Menge des Klebstoffs, der an der Klinge klebt, einen zulässigen Bereich überschreitet, ein Signal zu einer Steuervorrichtung (nicht gezeigt) ausgegeben wird und entsprechend dem Signal der Roboterkörper 62 automatisch die Schneideinrichtungsklinge 63 durch eine andere ersetzt, die in der Speichervorrichtung 17 gespeichert ist.
  • Wie in 2 gezeigt ist, enthält die Speichervorrichtung 17 einen ersten Speicher 17A zum Speichern der Schneideinrichtungsklingen 63 und einen zweiten Speicher 17B zum Speichern von Ansaugarmen 100, um den Wafer W anzusaugen und halten zu können. In dieser Ausführungsform ist die Schneidvorrichtung 15 derart aufgebaut, dass sie auch als Transportvorrichtung verwendet werden kann; und somit hat sie eine derartige Vielseitigkeit, dass, wenn ein Saugarm 100 gehalten anstelle der Schneideinrichtungsklinge gehalten wird, der Wafer transportiert werden kann. Es wird darauf hingewiesen, dass der Saugarm 100 einen Armhalter 100A, der mit den gleichen Rillen 72 wie jene des Klingenhalters 63A ausgebildet ist, und einen Y-förmigen Armabschnitt 100B aufweist, der an dem Armhalter 100A angebracht ist und Vakuumlöcher 100C hat, die mit einer Dekompressionsvorrichtung (nicht gezeigt) an den Vorderenden davon verbunden ist. Weitere Saugarme 100 sind I-förmige Arme, die unterschiedliche Formen haben können, und Arme zum Ansaugen von Wafern unterschiedlicher Größe, und es gibt einen Aufbau, in dem Ansaugarme zum Erfassen von Halbleiterwafern von 8 Inch, 12 Inch oder Ähnlichen gespeichert werden können.
  • Wie in 1 und 2 gezeigt ist, weist die Schälvorrichtung 18 eine Walze 80 mit einem kleinen Durchmesser und eine Walze 81 mit einem großen Durchmesser auf. Ein beweglicher Rahmen F trägt die Walze 80 kleinen Durchmessers und die Walze 81 großen Durchmessers. Der bewegliche Rahmen umfasst einen vorderen Rahmen F1 beziehungsweise einen hinteren Rahmen F2, die entlang der Y-Richtung in 2 angeordnet sind, wobei der hintere Rahmen F2 mit dem vorderen Rahmen F1 über ein Verbindungsteil 83 gekoppelt sind. Der hintere Rahmen F2 wird durch einen einachsigen Roboter 85 gehalten, während der vor dere Rahmen F1 durch eine Führungsschiene 61 getragen wird. Aufgrund dieses Aufbaus ist der bewegliche Rahmen F in einer X-Richtung in 2 bewegbar. Ein Armteil 84 trägt die Walze 81 großen Durchmessers, wie in 1 gezeigt ist. Das Armteil 84 ist derart aufgebaut, dass ein Zylinder 88 die Walze 81 großen Durchmessers in der Richtung näher zu der Walze 80 kleinen Durchmessers durch den Zylinder 88 hin bzw. von dieser weg bewegen kann.
  • Die Aufwickelvorrichtung 19 weist auf: eine Antriebswalze 90, die durch den beweglichen Rahmen F getragen wird; und eine Aufwickelwalze 93, die an dem freien Ende des Dreharms 91 getragen ist und an die kreisförmige Oberfläche der Antriebswalze 90 über eine Feder 92 anschlägt, um unnötige Klebefolie S1 zu erfassen. Der Antriebsmotor M ist an dem Schaftende bzw. Wellenende der Antriebswalze 90 angeordnet und ist derart aufgebaut, dass, wenn die Antriebsrolle 90 angetrieben wird, den Motor M zu drehen, die Aufwickelwalze 93 der Antriebsrolle 90 mit der Drehung folgt; dadurch wird unnötige Klebefolie S1 darauf aufgewickelt. Es wird darauf hingewiesen, dass, wenn die aufgewickelte Menge ansteigt, sich die Aufwickelwalze 93 nach hinten in 1 gegen die Kraft der Feder 92 bewegt.
  • Als Nächstes wird ein Schneideerfahren der Klebefolie S in der Ausführungsform mit Bezug auf 5 bis 8 beschrieben. Es wird darauf hingewiesen, dass das Klebeverfahren der Klebefolie S identisch zu dem Verfahren ist, das in der offengelegten, japanischen Patentanmeldung Nr. 2005-198806 offenbart ist. Deshalb wird eine Beschreibung des Folienklebeverfahrens hier weggelassen.
  • Als gesetzte Anfangswerte werden die äußeren Abmessungen des Wafers, ein Vorspurwinkel α1, um den die Mittenlinie der Schneideinrichtungsklinge 63 bezüglich der Schneidrich tung, gesehen von oben in der Schneidrichtung, wie in 6 gezeigt ist, geneigt ist, ein Sturzwinkel α2, um den die Mittenlinie der Schneideinrichtungsklinge 63, gesehen von der Vorderseite in der Schneidrichtung, wie in 7 gezeigt ist, geneigt ist, und ein Nachlaufwinkel α3, um den die Mittenlinie der Schneideinrichtungsklinge 63 bezüglich der Schneidrichtung, gesehen von der Seite in der Schneidrichtung, wie in 8 gezeigt ist, geneigt ist, durch eine Eingabevorrichtung (nicht gezeigt) eingegeben.
  • Die oben stehenden Winkel α1 bis α3 werden in anderen Worten mit Bezug auf die Fälle, die in 6 bis 8 gezeigt sind, noch einmal beschrieben. Der Vorspurwinkel α1 ist ein Winkel in einem Zustand, in dem die Klingenkante 63D der Klinge 63B näher zu dem äußeren Rand bzw. Umfang des Wafers W ist, als ein Rückenabschnitt 63E. Der Sturzwinkel α2 ist ein Winkel in einem Zustand, in dem der vordere Endabschnitt 63F der Klinge 63B weiter außen als der Basisabschnitt 63J angeordnet ist; und der Nachlaufwinkel α3 ist ein Winkel in einem Zustand, in dem der Basisabschnitt 63J der Klinge 638 dem vorderen Endabschnitt 63F in der Schneidrichtung vorangeht.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass unter der Annahme, dass die Klebefolie S zu der Bodenoberflächenseite des Wafers W hin kommt und dass die Klebefolie S entlang dem Außenumfang des Wafers von der oberen Oberflächenseite geschnitten wird, der Nachlaufwinkel ein Winkel ist, bei dem der Basisabschnitt 63J der Klinge 63B weiter außen als der Vorderendabschnitt 63F angeordnet ist. Genauso wie für den Nachlaufwinkel α3 muss der Winkel, der zwischen der Klingenkante 63D und der Klebefolie S ausgebildet wird, einfach ein spitzer Winkel sein. Dementsprechend kann es eine geneigte Haltung geben, in der der Basisabschnitt 63J hinter dem vorderen Endabschnitt 63F in der Schneidrichtung angeordnet ist.
  • Während des Betriebs wird, um die Klebefolie S auf dem Wafer W zu verkleben, die Schneidvorrichtung 15 in einer Position gehalten, in der die Schneideinrichtungsklinge 63 in eine Position neben dem Tisch 13 ausweicht. Und nachdem die Klebefolie S auf der oberen Oberfläche des Wafers W, wie in 5 gezeigt ist, festgeklebt wurde, führt der Roboterkörper 62 einen vorgegebenen Betrieb derart aus, dass sich die Schneideinrichtungsklinge 63 in eine Position über dem Tisch 13 bewegt.
  • Auf der Basis der Daten, die durch die Eingabevorrichtung eingegeben werden, werden dann Bewegungswegdaten, die in einem Speicher der Steuervorrichtung (nicht gezeigt) gespeichert sind, ausgelesen und die Klinge 63B schneidet die Klebefolie S entlang der äußeren Form des Wafers, während der Vorspurwinkel α1, der Sturzwinkel α2 und der Nachlaufwinkel α3 (vgl. 6 bis 8) aufrechterhalten werden. Wenn die Folie S bei Zimmertemperatur hier kaum geschnitten werden kann, kann die Klinge 63B durch den Spulenheizer erwärmt werden oder kann durch die Ultraschallvibrationsvorrichtung in Vibration versetzt werden. Aufgrund dessen kann die Klebefolie S in Übereinstimmung mit dem äußeren Rand des Wafers W in einem Zustand geschnitten werden, in dem der Schneidwiderstand auf einen extrem kleinen Wert reduziert wird.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass, da der Schnittaufbau des Rands des Wafers W angefast ist, wie in 9 gezeigt ist, aufgrund des zuvor beschriebenen Vorspurwinkels α1 und des Sturzwinkels α2 die Klebefolie S nahe an einem Schnittpunkt P der oberen Oberfläche W1 und der Seitenendoberfläche W2 des Wafers W geschnitten werden kann. Dementsprechend steht der äußere Rand der Klebefolie S nicht von dem äußeren Rand des Wafers W ab. Deshalb wenn der Wafer W, der mit der Klebefolie S verklebt ist, einer Schleifverarbeitung auf der rückseitigen Oberfläche davon in dem nachfolgenden Prozess unterzogen wird, und es kann der Nachteil verhindert werden, dass ein Schleifer einen hervorstehenden Abschnitt der Folie erfasst.
  • Wenn der Schneidbetrieb der Klebefolie S abgeschlossen ist, um eine vorübergehende Funktion als eine Transportvorrichtung durchzuführen, entfernt die Schneidvorrichtung 15 die Schneideinrichtungsklinge 63B aus dem Werkzeughaltefutter 69 und ersetzt diese durch einen Ansaugarm 100. Zu dieser Zeit wird die Schneidklinge 63B einer Überprüfung der Klingenkante 63D bzw. -schneide durch die Überprüfungseinrichtung 16 unterzogen. Hier, wenn eine Beschädigung oder die Menge des Klebstoffs, der an der Klingenkante 63D klebt, einen zulässigen Bereich überschreiten, detektiert wird und wenn die Schneideinrichtungsklinge als nicht annehmbar eingestuft wird, wird in dem nächsten Schneidbetrieb die nicht annehmbare Schneideinrichtungsklinge 63B nicht verwendet und ein Signal wird an die Steuervorrichtung (nicht gezeigt) ausgegeben, um die Schneidklinge 63B durch eine neue zu ersetzen, und die nicht annehmbare Schneideinrichtungsklinge 63B wird in der Speichervorrichtung 17 gespeichert.
  • Die Schneidvorrichtung 15, die den Ansaugarm 100 trägt, saugt den Wafer W nach dem Beenden des Schneidens der Klebfolie S an und transportiert diese zu dem nächsten Prozess; und dann transportiert sie einen nächsten Wafer W, der mit einer Klebefolie S beklebt werden soll, von einem Waferspeicher (nicht gezeigt) zu dem Tisch 13. Wenn der Wafer W transportiert worden ist, führt die Schneidvorrichtung 15 den Betrieb zum Speichern bzw. Ablegen des Saugarms 100 in dem zweiten Speicher 173 aus und bringt eine neue Schneideinrichtungsklinge 63 an dem Werkzeughaltefutter 69 an; somit ist sie dann für den nächsten Schneidbetrieb vorbereitet.
  • Wenn die Wafer W von dem Tisch 13 durch die Schneidvorrichtung 15 entfernt werden, die vorübergehend als Transportvorrichtung funktioniert, wickelt die Schälvorrichtung 16 die unnötige Klebefolie S1 auf. Es wird darauf hingewiesen, dass, da der Aufwickelbetrieb identisch zu dem Betrieb ist, der in der offengelegten, japanischen Patentanmeldung Nr. 2005-198806 offenbart ist, eine detaillierte Beschreibung davon hier weggelassen wird.
  • Gemäß der Ausführungsform, wie sie vorstehend beschrieben wurde, können deshalb solche Effekte erhalten werden, dass die Klebefolie S, die an dem Wafer W klebt, genau entlang dem äußeren Rand des Wafers geschnitten werden kann, und dass Klebekörper, die verschiedene ebene Formen haben, als Folienschneidobjekte verwendet werden können.
  • Der beste Aufbau und das beste Verfahren zum Ausführen der vorliegenden Erfindung sind soweit beschrieben worden. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Das heißt, dass die vorliegende Erfindung hauptsächlich bezüglich einer speziellen Ausführungsform gezeigt und beschrieben worden ist. Es ist jedoch für Fachleute möglich, verschiedene Modifikationen wenn notwendig den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen bezüglich der Form, Position und/oder Anordnung hinzuzufügen, ohne dass von dem technischen Geist und dem Bereich der Aufgabe der vorliegenden Erfindung abgewichen wird.
  • Zum Beispiel wird in der Ausführungsform der Fall beschrieben, in dem die Klebfolie S, die auf dem Wafer W geklebt ist, entlang dem Außenrand des Wafers W geschnitten wird. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Wenn man als ein Ziel eine Klebfolie, die vorübergehend auf einem Streifen aus Loslöseträger mittels eines Klebstoffs als einen Verklebungskörper geklebt wird, können die Klebefolie und der Klebstoff ohne Schneiden des Loslöseträgers geschnitten werden oder der Loslöseträger und/oder die Klebefolie können teilweise geschnitten werden, um eine Ausschnittlinie ohne komplettes Schneiden derselben ausbilden zu können.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Eine Schneidvorrichtung 15, die, nachdem eine Folie S auf: einem Wafer W auf einem Klebetisch 13 geklebt worden ist, die Folie S entlang dem Außenrand des Wafers schneidet. Die Schneidvorrichtung 15 umfasst einen Roboterkörper 62, der neben dem Klebetisch 17 angeordnet ist, und eine Schneideinrichtungsklinge 63, die durch ein Werkzeughaltefutter 69 getragen wird, das an dem Vorderende des Roboterkörpers 62 angeordnet ist. Die Schneideinrichtungsklinge 63 ist loslösbar an dem Werkzeughaltefutter 69 derart angebracht, dass sie ersetzbar ist, und ist so aufgebaut, dass sie die Folie S in einem Zustand schneidet, in dem deren Haltung entlang eines vorgegebenen Bewegungsweges eingestellt werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2919938 [0003]
    • - JP 2005-198806 [0048, 0059, 0068]

Claims (18)

  1. Folienschneidvorrichtung zum Schneiden einer Folie bzw. eines Blatts, die auf einem Verklebungskörper auf einem Klebetisch verklebt ist, die aufweist: einen Roboterkörper und eine Schneideinrichtungsklinge, die an einem freien Ende des Roboterkörpers gehalten ist, worin der Roboterkörper ein vielgliedriger Roboter ist, der eine Vielzahl von Gelenken bzw. Gliedern hat, und worin diese Gelenke bzw. Glieder auf der Basis von numerischen Informationen gesteuert werden.
  2. Folienschneidvorrichtung zum Schneiden einer Folie bzw. eines Blatts, das auf einem Verklebungskörper auf einem Klebetisch verklebt ist, die aufweist: einen Roboterkörper, der neben dem Klebetisch angeordnet ist, und eine Schneideinrichtungsklinge, die an der Seite des freien Endes des Roboterkörpers gehalten ist und derart aufgebaut ist, dass sie sich entlang eines vorgegebenen Weges bewegen kann, worin der Roboterkörper ein Werkzeughaltefutter an der Seite des freien Endes enthält und worin die Schneideinrichtungsklinge loslösbar daran mittels des Werkzeughaltefutters angebracht ist.
  3. Folienschneidvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, worin die Schneideinrichtungsklinge einen Heizer enthält.
  4. Folienschneidvorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, worin die Schneideinrichtungsklinge derart angeordnet ist, dass sie mittels einer Vibrationsvorrichtung schwingt.
  5. Folienschneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin der Roboterkörper die Schneideinrichtungsklinge derart hält, dass die Haltung der Schneideinrichtungsklinge einge stellt werden kann, wenn die Folie entlang einem Außenrand des Verklebungskörpers geschnitten wird.
  6. Folienschneidvorrichtung nach Anspruch 5, worin eine Haltung der Schneideinrichtungsklinge bei dem Folienschneidbetrieb einen Vorspurwinkel aufrechterhält, um den die Mittenlinie der Schneideinrichtungsklinge bezüglich der Schneidrichtung, gesehen von oben in der Schneidrichtung, geneigt ist, und worin die Klingenkante der Schneideinrichtungsklinge näher zu dem äußeren Rand des Verklebungskörpers als der Rückenabschnitt der Schneideinrichtungsklinge angeordnet ist.
  7. Folienschneidvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, worin die Haltung der Schneideinrichtungsklinge bei dem Folienschneidbetrieb einen Sturzwinkel aufrechterhält, um den die Mittenlinie der Schneideinrichtungsklinge, gesehen von vorne in der Schneidrichtung, geneigt ist, und worin die Folie ohne Vorsprung von dem Außenrand des Verklebungskörpers aus geschnitten wird.
  8. Folienschneidvorrichtung nach Anspruch 5, 6 oder 7, worin die Haltung der Schneideinrichtungsklinge bei dem Folienschneidbetrieb einen Nachlaufwinkel aufrechterhält, um den die Mittenlinie der Schneideinrichtungsklinge in der Schneidrichtung, gesehen von der Seite in der Schneidrichtung, geneigt ist, und worin der Winkel, der zwischen der Folie und der Schneidkante ausgebildet ist, als ein spitzer Winkel beibehalten wird.
  9. Folienschneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, worin die Prüfeinrichtung zum Überprüfen von Schneideinrichtungsklingen in der Nachbarschaft des Roboterkörpers angeordnet ist.
  10. Folienschneidverfahren zum Schneiden einer Folie, die auf einem Verklebungskörper auf einem Klebetisch geklebt wird, worin ein vielgliedriger Roboterkörper verwendet wird, wobei der Roboter eine Vielzahl von Gelenken bzw. Gliedern hat, die auf der Basis von numerischen Informationen gesteuert werden, und eine Schneideinrichtungsklinge an einem freien Ende des Roboterkörpers in einem Zustand hält, der die Einstellung einer Haltung der Schneideinrichtungsklinge zulässt, und worin die Folie durch die Bewegung der Schneideinrichtungsklinge entlang eines vorgegebenen Weges geschnitten wird.
  11. Folienschneidverfahren zum Schneiden einer Folie, die auf einem Verklebungskörper auf einem Klebetisch verklebt wird, worin eine Schneidvorrichtung verwendet wird, wobei ein Roboterkörper davon neben dem Klebetisch angeordnet ist und eine Schneideinrichtungsklinge an seinem freien Ende in einem Zustand hält, der die Einstellung einer Haltung der Schneideinrichtungsklinge zulässt, und worin die Schneidvorrichtung eine Schneideinrichtungsklinge enthält und worin die Folie durch die Bewegung der Schneideinrichtungsklinge entlang eines vorgegebenen Weges geschnitten wird.
  12. Folienschneidverfahren nach Anspruch 10 oder 11, worin die Folie in einem Zustand geschnitten wird, in dem die Schneideinrichtungsklinge erwärmt wird.
  13. Folienschneidverfahren nach Anspruch 10, 11 oder 12, worin die Schneideinrichtungsklinge die Folie schneidet, während sie vibriert.
  14. Folienschneidverfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, worin die Schneideinrichtungsklinge einen Vorspurwinkel aufrechterhält, um den die Mittenlinie der Schneideinrichtungsklinge bezüglich der Schneidrichtung, gesehen von oben in der Schneidrichtung, geneigt ist, und worin die Folie in einem Zustand geschnitten wird, in dem eine Klingenkante der Schneideinrichtungsklinge näher an dem äußeren Rand des Verklebungskörpers als der Rückenabschnitt der Schneideinrichtungsklinge angeordnet ist.
  15. Folienschneidverfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, worin die Schneideinrichtungsklinge einen Sturzwinkel aufrechterhält, um den die Mittenlinie der Schneideinrichtungsklinge, gesehen von vorne in der Schneidrichtung, geneigt ist, und worin die Folie ohne Vorsprung von dem äußeren Rand des Verklebungskörpers aus geschnitten wird.
  16. Folienschneidverfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 15, worin die Schneideinrichtungsklinge einen Nachlaufwinkel aufrechterhält, um den die Mittenlinie der Schneideinrichtungsklinge in der Schneidrichtung, gesehen von der Seite her in der Schneidrichtung, geneigt ist, und worin die Folie geschnitten wird, während der Winkel, der zwischen der Folie und der Klingenkante ausgebildet wird, einen spitzen Winkel beibehält.
  17. Folienschneidverfahren nach Anspruch 10 oder 11, worin die Folie eine Klebefolie ist, die vorübergehend auf einem Streifen aus Loslöseträger als ein Verklebungskörper mittels eines Klebstoffs verklebt ist, und worin die Klebefolie und der Klebstoff ohne ein Schneiden des Loslöseträgers geschnitten werden.
  18. Folienschneidverfahren nach Anspruch 10 oder 11, worin die Folie eine Klebefolie ist, die vorübergehend auf einem Streifen aus Loslöseträger als ein Verklebungskörper mittels eines Klebstoffs verklebt ist; und worin ein teilweises Schneiden ausgeführt wird, um eine Ausschnittslinie ohne ein vollständiges Schneiden des Loslöseträgers und/oder der Klebefolie auszubilden.
DE200611002063 2005-08-04 2006-07-21 Folienschneidvorrichtung und Folienschneidverfahren Withdrawn DE112006002063T5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005226334 2005-08-04
JP2005-226334 2005-08-04
JP2006015783A JP4452691B2 (ja) 2005-08-04 2006-01-25 シート切断装置及び切断方法
JP2006-015783 2006-01-25
PCT/JP2006/314484 WO2007015379A1 (ja) 2005-08-04 2006-07-21 シート切断装置及び切断方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112006002063T5 true DE112006002063T5 (de) 2008-07-10

Family

ID=37708658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200611002063 Withdrawn DE112006002063T5 (de) 2005-08-04 2006-07-21 Folienschneidvorrichtung und Folienschneidverfahren

Country Status (7)

Country Link
US (2) US20090126542A1 (de)
JP (1) JP4452691B2 (de)
KR (1) KR101213966B1 (de)
CN (1) CN101237973B (de)
DE (1) DE112006002063T5 (de)
TW (1) TW200720037A (de)
WO (1) WO2007015379A1 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20080286A1 (it) * 2008-02-22 2009-08-23 Comelz Spa Macchina per il taglio di pelli, con piano di taglio ad accesso semplificato.
DE102009017972B3 (de) * 2009-04-21 2010-11-04 Benteler Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zum Lochen von Bauteilen
JP5603101B2 (ja) * 2010-02-19 2014-10-08 リンテック株式会社 シート切断装置及び切断方法
JP5603100B2 (ja) * 2010-02-19 2014-10-08 リンテック株式会社 シート切断装置及び切断方法
JP5586093B2 (ja) * 2010-09-09 2014-09-10 リンテック株式会社 シート貼付装置及び貼付方法
JP5572045B2 (ja) * 2010-09-09 2014-08-13 リンテック株式会社 シート貼付装置及び貼付方法
JP5902033B2 (ja) * 2012-05-09 2016-04-13 リンテック株式会社 シート貼付装置および貼付方法、並びに、シート形成装置および形成方法
JP5981764B2 (ja) * 2012-05-09 2016-08-31 リンテック株式会社 シート形成装置およびシート形成方法
JP6307217B2 (ja) * 2013-02-07 2018-04-04 日本発條株式会社 ダンパーの打抜方法、打抜装置、及び貼付装置
JP5860072B2 (ja) * 2014-02-12 2016-02-16 ファナック株式会社 ねじ切り中のびびりの発生を抑制する機能を備えた数値制御装置
EP2916350A1 (de) * 2014-03-05 2015-09-09 Applied Materials, Inc. Durchschussblattstruktur für eine Verarbeitungsvorrichtung und Verarbeitungsvorrichtung mit der Durchschussblattstruktur
US20150322443A1 (en) * 2014-05-06 2015-11-12 Dow Agrosciences Llc System for cutting and preparing seeds and method of use
US9924626B2 (en) 2014-05-06 2018-03-27 Dow Agrosciences Llc System for imaging and orienting seeds and method of use
MX2016014312A (es) 2014-05-06 2017-04-27 Dow Agrosciences Llc Sistema para preparacion de semillas y metodo de uso.
JP5831592B2 (ja) * 2014-05-09 2015-12-09 横浜ゴム株式会社 タイヤのトリミング装置および方法
JP6406005B2 (ja) * 2014-05-29 2018-10-17 三星ダイヤモンド工業株式会社 ツールホルダ及び溝加工装置
JP6078201B1 (ja) * 2015-12-08 2017-02-08 日本製図器工業株式会社 シートを加工する方法及びシートの加工装置
JP6472472B2 (ja) * 2017-03-08 2019-02-20 本田技研工業株式会社 位置姿勢調整方法
FR3068457B1 (fr) * 2017-06-30 2019-08-16 Lectra Procede de determination d'une dimension entre le dos et le fil tranchant d'une lame vibrante montee sur un outil de coupe
CN108656075A (zh) * 2018-05-20 2018-10-16 佛山市高芯科技服务有限公司 一种机械加工装备机器人
JP7313202B2 (ja) * 2019-06-18 2023-07-24 株式会社ディスコ 切削装置及び交換方法
CN111906951A (zh) * 2020-07-30 2020-11-10 重庆电子工程职业学院 一种室内装修用地砖切割装置
JP2022035860A (ja) * 2020-08-21 2022-03-04 株式会社ディスコ 保護部材形成装置
CN113064326A (zh) * 2021-04-22 2021-07-02 中电科风华信息装备股份有限公司 一种用于晶圆片的去胶边机构

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2919938B2 (ja) 1990-09-26 1999-07-19 日東電工株式会社 薄板に貼着した粘着テープのカット方法
JP2005198806A (ja) 2004-01-15 2005-07-28 Jnb:Kk ゴルフ・プレイの画像製作方法

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4068156A (en) * 1977-03-01 1978-01-10 Martin Marietta Corporation Rate control system for manipulator arms
US4283764A (en) * 1979-10-12 1981-08-11 Nordson Corporation Manually programmable robot with power-assisted motion during programming
US4603609A (en) * 1983-10-21 1986-08-05 Disco Abrasive Systems, Ltd. Apparatus for cutting a sheet-like member applied to a surface of a semiconductor wafer
JPS6195812A (ja) 1984-10-15 1986-05-14 Takashimaya Nitsupatsu Kogyo Kk 自動車内装材の加工法
US5155423A (en) * 1986-02-18 1992-10-13 Robotics Research Corporation Industrial robot with servo
JPS63109997A (ja) * 1986-10-28 1988-05-14 エヌオーケー株式会社 ゴム状弾性材の切断方法およびその装置
FR2607444B1 (fr) * 1986-12-02 1989-02-10 Saint Gobain Vitrage Dispositif de decoupe de feuilles de matiere plastique
JPH01143393A (ja) 1987-11-30 1989-06-05 Toshiba Corp 配線基板にフラットパッケージ型素子を半田付けする方法
JPH01143393U (de) * 1988-03-25 1989-10-02
JPH0261588U (de) * 1988-10-24 1990-05-08
JPH0732998B2 (ja) 1991-05-13 1995-04-12 多賀電気株式会社 超音波切断装置
JPH0890009A (ja) * 1994-09-20 1996-04-09 Nippon Steel Corp 回転刃欠け検出方法
US5853117A (en) * 1995-10-31 1998-12-29 Moore Business Forms, Inc. Separator for linerless labels
JPH09201794A (ja) * 1996-01-29 1997-08-05 Asahi Glass Co Ltd 合わせガラス中間膜の自動耳切り装置
EP0838403B1 (de) * 1996-10-17 2000-03-08 DaimlerChrysler AG Verfahren und Vorrichtung zum Durchtrennen von Schutzfolie im Bereich überklebter Fugen und Sicken von Karosserien
JPH113876A (ja) 1997-06-10 1999-01-06 Teikoku Seiki Kk ウェハーマウンターのテープ切断装置
JP4230120B2 (ja) * 2001-02-28 2009-02-25 キヤノンファインテック株式会社 印字テープの半切り装置
JP3545758B2 (ja) 2003-06-17 2004-07-21 リンテック株式会社 半導体ウェハ保護フィルムの切断方法および装置
JP4136890B2 (ja) 2003-10-17 2008-08-20 日東電工株式会社 保護テープの切断方法及び切断装置
JP4450696B2 (ja) * 2004-08-19 2010-04-14 日東電工株式会社 保護テープ貼付け装置
JP4441450B2 (ja) 2005-07-07 2010-03-31 リンテック株式会社 シート貼付装置及び貼付方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2919938B2 (ja) 1990-09-26 1999-07-19 日東電工株式会社 薄板に貼着した粘着テープのカット方法
JP2005198806A (ja) 2004-01-15 2005-07-28 Jnb:Kk ゴルフ・プレイの画像製作方法

Also Published As

Publication number Publication date
TW200720037A (en) 2007-06-01
WO2007015379A1 (ja) 2007-02-08
US20090126542A1 (en) 2009-05-21
JP2007062004A (ja) 2007-03-15
CN101237973A (zh) 2008-08-06
KR20080031940A (ko) 2008-04-11
KR101213966B1 (ko) 2012-12-20
TWI349606B (de) 2011-10-01
US8186254B2 (en) 2012-05-29
CN101237973B (zh) 2011-06-01
US20100089216A1 (en) 2010-04-15
JP4452691B2 (ja) 2010-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006002063T5 (de) Folienschneidvorrichtung und Folienschneidverfahren
DE102017110029A1 (de) Werkzeugmaschine
DE102006035031B4 (de) Verfahren zum Bearbeiten eines Halbleiterwafers
DE112006002113T5 (de) Folienklebeeinrichtung und Klebeverfahren
EP3409419B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum randbearbeiten einer optischen linse
DE112006003596T5 (de) Folienschneidevorrichtung und Schneideverfahren
DE112006002093T5 (de) Vorratsvorrichtung für Schneidklinge
WO2009030338A2 (de) Roboterwerkzeug mit einer schneidklinge und entsprechendes verfahren zum bearbeiten von werkstücken
DE102007033800A1 (de) Folienabziehvorrichtung und Abziehverfahren
EP3455009A1 (de) Verfahren zum befüllen einer nietkassette mit nietelementen
EP1972401A2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Bändern, Blechen oder dergleichen und Verfahren zur Bestimmung und/oder Kalibrierung des Schneidspaltes bei einer solchen Vorrichtung
EP3967466A1 (de) Plattenaufteilanlage zum aufteilen von plattenförmigen werkstücken, sowie verfahren zu deren betrieb
DE112006002689T5 (de) Folienschneidetisch
EP1860593B1 (de) Stationärmaschine zum Anbringen von Kantenmaterial an plattenförmige Werkstücke
EP3212550A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur handhabung von auf rollen aufgewickeltem flach- und/oder folienmaterial
DE102015103633A1 (de) Bearbeitungs-Spannvorrichtung zur drehbaren Halterung eines Werkstücks relativ zu einem Werkzeug einer Werkzeugmaschine und Bearbeitungssystem
DE112015002397T5 (de) Automatische Handhabungsvorrichtung
DE112006001812T5 (de) Folien-Anklebeeinrichtung
DE102010053199B4 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung einer fortlaufenden Materialbahn
DE102015117458B4 (de) Verfahren zur Reinigung einer Befestigungsfläche für ein Ausgleichselement an einem Fahrzeugrad
DE102006059809B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vereinzeln und Transportieren von Substraten
DE102019112600A1 (de) Vorrichtung zur Beschichtung einer Oberfläche
EP2875887B1 (de) Eckverputzvorrichtung
EP3693303A2 (de) Materialrollen-vorbereitungsanordnung
DE102016112268A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Positionierung einer Flachglaseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140201