DE112006001259B4 - Steuervorrichtung für eine Fahrzeugantriebsvorrichtung - Google Patents

Steuervorrichtung für eine Fahrzeugantriebsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112006001259B4
DE112006001259B4 DE112006001259.2T DE112006001259T DE112006001259B4 DE 112006001259 B4 DE112006001259 B4 DE 112006001259B4 DE 112006001259 T DE112006001259 T DE 112006001259T DE 112006001259 B4 DE112006001259 B4 DE 112006001259B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
continuously variable
switching
shift
shifting
state
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE112006001259.2T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112006001259T5 (de
Inventor
Atsushi Tabata
Yuji Inoue
Atsushi Kamada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2005147349A external-priority patent/JP4192916B2/ja
Priority claimed from JP2005156478A external-priority patent/JP4301211B2/ja
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE112006001259T5 publication Critical patent/DE112006001259T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112006001259B4 publication Critical patent/DE112006001259B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/36Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings
    • B60K6/365Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings with the gears having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/38Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches
    • B60K6/387Actuated clutches, i.e. clutches engaged or disengaged by electric, hydraulic or mechanical actuating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/44Series-parallel type
    • B60K6/445Differential gearing distribution type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/50Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
    • B60K6/54Transmission for changing ratio
    • B60K6/547Transmission for changing ratio the transmission being a stepped gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • B60L50/16Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with provision for separate direct mechanical propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/61Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries by batteries charged by engine-driven generators, e.g. series hybrid electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/11Stepped gearings
    • B60W10/115Stepped gearings with planetary gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/30Control strategies involving selection of transmission gear ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/06Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure
    • F16H61/061Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure using electric control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/421Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/423Torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/44Drive Train control parameters related to combustion engines
    • B60L2240/441Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/44Drive Train control parameters related to combustion engines
    • B60L2240/443Torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/48Drive Train control parameters related to transmissions
    • B60L2240/486Operating parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/50Drive Train control parameters related to clutches
    • B60L2240/507Operating parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/20Drive modes; Transition between modes
    • B60L2260/26Transition between different drive modes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/10Emission reduction
    • B60L2270/14Emission reduction of noise
    • B60L2270/145Structure borne vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0833Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
    • F16H37/084Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
    • F16H2037/0866Power split variators with distributing differentials, with the output of the CVT connected or connectable to the output shaft
    • F16H2037/0873Power split variators with distributing differentials, with the output of the CVT connected or connectable to the output shaft with switching, e.g. to change ranges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H2061/0075Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by a particular control method
    • F16H2061/0087Adaptive control, e.g. the control parameters adapted by learning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0047Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising five forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2012Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with four sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/72Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously
    • F16H3/727Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously with at least two dynamo electric machines for creating an electric power path inside the gearing, e.g. using generator and motor for a variable power torque path
    • F16H3/728Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously with at least two dynamo electric machines for creating an electric power path inside the gearing, e.g. using generator and motor for a variable power torque path with means to change ratio in the mechanical gearing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Abstract

Es ist eine Steuervorrichtung für eine Fahrzeugantriebsvorrichtung, die eine Differentialeinrichtung und einen Elektromotor, der in der Differentialeinrichtung vorgesehen ist, umfasst, geschaffen. Durch Vorsehen einer Schaltkupplung (C0) oder einer Schaltbremse (B0) wird eine Schalteinrichtung (10) in entweder einen stufenlos verstellbaren Schaltzustand oder einen stufenverstellbaren Schaltzustand versetzt. Während eines Schaltens eines automatischen Schaltabschnitts (20) ändert eine Eingriffssteuervariablen-Steuereinrichtung (84) ein Verfahren eines Lernens eines Eingriffsdrucks. Dies erlaubt, dass eine Drehgeschwindigkeit eines Übertragungsglieds während des Schaltens abhängig von einem stufenlos verstellbaren Schaltzustand und einem nicht stufenlos verstellbaren Schaltzustand eine gegebene Variation erreicht, um dadurch ein Gleichgewicht zwischen einer Verbesserung eines Gefühls und einem Unterdrücken von Schaltstößen zu liefern.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug mit einer Differentialeinrichtung, die wirksam ist, um eine Differentialwirkung zu erfüllen, und einen Elektromotor, und insbesondere auf eine Technologie zum Miniaturisieren eines Elektromotors oder dergleichen und eine Schaltsteuertechnologie.
  • Hintergrundtechnik
  • Bisher war eine Antriebsvorrichtung eines Fahrzeugs bekannt, die eine Differentialeinrichtung umfasst, durch die eine Ausgangsleistung einer Antriebsleistungsquelle, wie einer Maschine oder dergleichen, zu einem ersten Elektromotor und einem Abtriebsglied und einem zweiten Elektromotor, der zwischen dem Abtriebsglied und Antriebsrädern angeordnet ist, verteilt wird. Eine solche Antriebsvorrichtung für ein Hybridfahrzeug ist beispielsweise in der JP 2003-301731 A offenbart. Die Antriebsvorrichtung umfasst eine Differentialeinrichtung, die eine Planetengetriebeeinheit, d. h. einen Zahnradsatz, aufweist und als die Differentialwirkung zum mechanischen Übertragen eines großen Teils einer Leistung, die aus der Maschine ausgegeben wird, um Räder anzutreiben, funktioniert. Ein restlicher Teil einer Leistung aus der Maschine wird unter Verwendung eines elektrischen Wegs von dem ersten Elektromotor zu dem zweiten Elektromotor elektrisch übertragen.
  • Die Antriebsvorrichtung arbeitet somit als ein Getriebe, dessen Schaltverhältnis, d. h. Übersetzungsverhältnis, elektrisch geändert wird, beispielsweise als ein elektrisch gesteuertes stufenlos verstellbares automatisches Getriebe. Die Antriebsvorrichtung wird durch die Steuervorrichtung gesteuert, so dass das Fahrzeug fährt, d. h. mit dem optimalen Betriebszustand der Maschine angetrieben wird, so dass ein Kraftstoffverbrauch, d. h. ein Fahrpreis pro Kilometer, verbessert wird.
  • Im Allgemeinen war das stufenlos verstellbare Getriebe bisher als eine Vorrichtung zum Verbessern eines Kraftstoffverbrauchs eines Fahrzeugs bekannt. Eine Leistungsübertragungsvorrichtung eines Getriebetyps, wie ein stufenverstellbares Automatikgetriebe, war bisher als eine Vorrichtung mit einem hohen Übertragungswirkungsgrad bekannt. Bis jetzt wurde jedoch keine Leistungsübertragungseinrichtung mit solchen kombinierten Vorteilen praktisch verwendet. Die Hybridfahrzeugantriebsvorrichtung, die in der JP 2003-301731 A offenbart ist, umfasst beispielsweise den elektrischen Weg, durch den eine elektrische Energie von dem ersten Elektromotor zu dem zweiten Elektromotor übertragen wird, das heißt, einen Übertragungsweg, durch den ein Teil der Fahrzeugantriebskraft in der Form einer elektrischen Energie übertragen wird. Dies bewirkt unvermeidlich, dass der erste Elektromotor groß gemacht wird, mit einer Erhöhung einer Ausgangsleistung der Maschine. Es wird ferner bewirkt, dass die Größe des zweiten Elektromotors, der mit einer elektrischen Energie, die aus dem ersten Elektromotor ausgegeben wird, angetrieben wird, erhöht wird. Es entsteht somit ein Problem mit dem Auftreten einer Erhöhung der Größe der Antriebsvorrichtung.
  • Alternativ wird der Teil der Maschinenausgangsleistung zu dem Antriebsrad übertragen, nachdem derselbe einmal in die elektrische Energie umgewandelt wurde, was den Fahrpreis pro Kilometer abhängig von der Fahrbedingung des Fahrzeugs, wie dem Fahren mit einer hohen Geschwindigkeit, verschlechtern kann. Ein ähnliches Problem kann auftreten, wenn die vorhergehende Leistungsverteilungseinrichtung als die stufenlos verstellbare Maschine, die als elektrisch gesteuertes CVT bezeichnet wird, bei der das Schaltverhältnis elektrisch geändert wird, verwendet wird.
  • Bei der Antriebsvorrichtung für ein Hybridfahrzeug, die in der JP 2003-301731 A offenbart ist, war ferner bisher ein Getriebe bekannt, das in einen Leistungsübertragungsweg zwischen einem Abtriebsglied einer Differentialeinrichtung (eines elektrisch gesteuerten stufenlos verstellbaren Schaltabschnitts) und Antriebsrädern aufgenommen ist, in der Absicht, eine erforderliche Kapazität des zweiten Elektromotors zu minimieren, um einem Bedarf nach einem Erhöhen eines Antriebsdrehmoments zu entsprechen. Bei einer solchen Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug wird eine Ausgangsleistung einer Antriebsleistungsquelle über zwei Schalteinrichtungen, die den elektrisch gesteuerten stufenlos verstellbaren Schaltabschnitt und das Getriebe umfassen, zu den Antriebsrädern übertragen, während der Antriebsvorrichtung gestattet wird, ein Gesamtübersetzungsverhältnis basierend auf jeweiligen Übersetzungsverhältnissen der Schalteinrichtungen einzurichten.
  • Wenn dies stattfindet, dann entsteht, wenn das Getriebe das Schalten ausführt, ein Bedarf, die Steuerung des stufenlos verstellbaren Schaltabschnitts mit einem solchen Schalten auszuführen. Dies bewirkt, anders als wenn das Getriebe und der stufenlos verstellbare Schaltabschnitt unabhängig für jeweilige Steuerungen vorgesehen sind, eine Wahrscheinlichkeit einer komplizierten Steuerung des Getriebes und des stufenlos verstellbaren Schaltabschnitts, was in dem Auftreten von Schaltstößen resultiert.
  • Als ein Beispiel des Getriebes war ein stufenverstellbares automatisches Getriebe (auf das im Folgenden als ein „stufenverstellbares Getriebe“ Bezug genommen ist) bekannt, das eine Eingriffsvorrichtung zum selektiven Ineingriffnehmen mehrerer Sätze von Drehelementen eines Planetenzahnradsatzes, um denselben abwechselnd in mehrere Gangpositionen, wie einen 4. Vorwärtsgang, einen 5. Vorwärtsgang und einen 6. Vorwärtsgang, zu schalten, umfasst. Bei einem solchen stufenverstellbaren Getriebe wird während eines Schaltens ein Eingriffsdruck der Eingriffsvorrichtung so gesteuert, dass die Schaltstöße unterdrückt werden. Der Eingriffsdruck der Eingriffsvorrichtung muss jedoch in Verbindung mit einer Steuerung des stufenlos verstellbaren Schaltabschnitts während des Schaltens des stufenverstellbaren Getriebes gesteuert werden. Demgemäß bestand eine Wahrscheinlichkeit, dass hinsichtlich der Steuerung das Getriebe und der stufenlos verstellbare Schaltabschnitt komplizierter sind als dieselbe, die durch das stufenverstellbare Getriebe unabhängig ausgeführt wird, was in dem Auftreten von Schaltstößen resultiert.
  • Ferner bestand bei einer Fahrzeugantriebsvorrichtung mit einem Getriebe, das in einem Leistungsübertragungsweg zwischen einem Abtriebsglied einer Differentialeinrichtung und Antriebsrädern vorgesehen ist, um den im Vorhergehenden beschriebenen Problemen der Antriebsvorrichtung für ein Hybridfahrzeug zu begegnen, ebenfalls eine Wahrscheinlichkeit, dass ein Auftreten von Schaltstößen bewirkt wird.
  • Bei der im Vorhergehenden beschriebenen Antriebsvorrichtung für ein Hybridfahrzeug war ferner ein Typ allgemein bekannt, bei dem das Getriebe in dem Leistungsübertragungsweg zwischen dem Abtriebsglied der Differentialeinrichtung (des elektrisch gesteuerten stufenlos verstellbaren Schaltabschnitts) und den Antriebsrädern vorgesehen ist. Bei der Antriebsvorrichtung für ein Hybridfahrzeug eines solchen Typs ist beispielsweise ein stufenverstellbares Getriebe in dem Leistungsübertragungsweg zwischen dem Abtriebsglied der Differentialeinrichtung und den Antriebsrädern angeordnet, um eine erforderliche Kapazität eines zweiten Elektromotors zu verringern, wenn ein Erhöhen eines Drehmoments verlangt wird, und dadurch den zweiten Elektromotor zu miniaturisieren.
  • Wenn das stufenverstellbare Getriebe aufgebaut ist, um die Gangpositionen zu schalten, d. h. eine Position nach Ineingriffnehmen und Außereingriffnehmen der Eingriffsvorrichtung zu schalten, werden im Allgemeinen jeweilige Eingriffsdrücke einer außereingriffnahmeseitigen Eingriffsvorrichtung und einer ineingriffhahmeseitigen Eingriffsvorrichtung abhängig von einem Maschinendrehmoment einheitlich eingestellt. Dies liegt daran, dass in Anbetracht einer Lebensdauer oder dergleichen der Eingriffsvorrichtungen ein Gleichgewicht zwischen der Unterdrückung der Schaltstöße und dem Verkürzen der Schaltzeit geliefert wird. Alternativ werden die Eingriffsdrücke basierend auf einer Eingangsdrehgeschwindigkeit, die an das stufenverstellbare Getriebe während des Schaltens desselben angelegt wird, gelernt. Die Eingangsdrehgeschwindigkeit variiert mit einer vorbestimmten Rate, um in Anbetracht einer Lebensdauer oder dergleichen der Eingriffsvorrichtungen das Gleichgewicht zwischen der Unterdrückung der Schaltstöße und dem Verkürzen der Schaltzeit zu liefern.
  • Die Differentialeinrichtung erfüllt ferner eine Differentialwirkung, die es ermöglicht, einen ersten Elektromotor und/oder einen zweiten Elektromotor zu verwenden, um die Maschinendrehgeschwindigkeit ungeachtet beispielsweise einer Drehgeschwindigkeit einer Ausgangswelle bei einer beliebigen Drehgeschwindigkeit zu steuern und die Drehgeschwindigkeit der Ausgangswelle ungeachtet der Maschinendrehgeschwindigkeit bei einer beliebigen Drehgeschwindigkeit zu steuern.
  • Während bei der Antriebsvorrichtung mit den zwei Schalteinrichtungen, wie der Differentialeinrichtung und des stufenverstellbaren Getriebes, das stufenverstellbare Getriebe das Schalten ausführt, kann der stufenlos verstellbare Schaltabschnitt in Verbindung mit dem Ausführen eines solchen Schaltens gesteuert werden. In diesem Fall bestand, anders als bei einer Struktur, bei der das Getriebe unabhängig mit einer Lemsteuerung, die zum Lernen des Eingriffsdrucks der Eingriffsvorrichtung, die dem Schalten zugeordnet ist, durchgeführt wird, versehen ist, eine Wahrscheinlichkeit, dass ein solches Lernen kompliziert ist. Mit anderen Worten, es bestand, wie bei der Struktur, bei der das Getriebe unabhängig vorgesehen ist, wenn der Eingriffsdruck der Eingriffsvorrichtung, die dem Schalten zugeordnet ist, einheitlich gelernt und gesteuert wird, eine Wahrscheinlichkeit, dass man bei einem genauen Erhalten eines Lernresultats auf eine Schwierigkeit stößt.
  • Aus der DE 100 43 510 A1 ist ferner ein stufenloses Automatikgetriebe für Fahrzeuge bekannt, bestehend aus einer mit dem Verbrennungsmotor verbindbaren Antriebswelle, einer mit einer Fahrzeugachse verbindbaren Abtriebswelle sowie einem Überlagerungs/Schaltgetriebe mit mehreren Getriebestufen und mehreren Schaltelementen, wobei einzelne Glieder der Getriebestufen untereinander, mit der Antriebswelle, mit der Abtriebswelle oder mit einem Getriebegehäuse verbunden oder mittels der Schaltelemente zur Schaltung von mindestens fünf, vorzugsweise sechs Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang mit verschiedenen festen Übersetzungen zwischen Antriebswelle und Abtriebswelle verbindbar sind.
  • Ein weiteres automatisch schaltbares Fahrzeuggetriebe mit einer Antriebswelle, welche mit einer Verbrennungskraftmaschine verbindbar ist, und einer mit wenigstens einer Fahrzeugachse verbindbaren Abtriebswelle sowie einem mechanischen Schaltgetriebe mit einem ersten und einem zweiten Planetenradsatz, ist Gegenstand der WO 2003/016749 A1 .
  • Die DE 196 06 771 A1 offenbart schließlich einen Hybridantrieb für Kraftfahrzeuge umfassend eine Brennkraftmaschine und ein mit dieser über eine Kupplung (Freilauf) verbundenes aus Elektromaschinen und einem Überlagerungsgetriebe (Planetengetriebe) kombiniertes stufenloses Getriebe, dessen in Abhängigkeit vom Betriebspunkt als Generator oder Motor wirkende Elektromaschinen über eine Steuerung und elektrisch miteinander und mit einem elektrischen Energiespeicher (Batterie) in Verbindung stehen, wobei eine der Elektromaschinen mit einer Reaktionswelle und die andere, im Motorbetrieb eine Zusatzleistung abgebende und im Generatorbetrieb der Energierückgewinnung dienende Elektromaschine mit einer der übrigen beiden Wellen (Eingangswelle, Abtriebswelle) des Überlagerungsgetriebes in Antriebsverbindung steht, und wobei die mit den Elektromaschinen in Antriebsverbindung stehenden Wellen (Reaktionswelle und Eingangswelle) des Überlagerungsgetriebes mittels einer ansteuerbaren Überbrückungskupplung drehfest verbindbar sind derart, daß sämtliche Elektromaschinen über das verblockte Überlagerungsgetriebe einen gemeinsamen Antriebsmotor oder einen gemeinsamen Generator bilden.
  • Die vorliegende Erfindung wurde unter Berücksichtigung der vorhergehenden Betrachtung fertiggestellt und hat die Aufgabe, eine Steuervorrichtung für eine Verwendung in einer Fahrzeugantriebsvorrichtung mit einer Differentialeinrichtung, die wirksam ist, um eine Differentialwirkung zum Verteilen einer Ausgangsleistung einer Maschine zu einem ersten Elektromotor und einer Ausgangswelle zu erfüllen, und einem Elektromotor, der in einem Leistungsübertragungsweg zwischen der Differentialeinrichtung und Antriebsrädern angeordnet ist, zu schaffen, die die Antriebsvorrichtung miniaturisieren kann oder einen verbesserten Kraftstoffverbrauch erreichen kann, während die Unterdrückung von Schaltstößen ermöglicht wird.
  • Es ist ferner eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Steuervorrichtung für eine Fahrzeugantriebsvorrichtung mit einer Differentialeinrichtung, die wirksam ist, um eine Differentialwirkung zum Verteilen einer Ausgangsleistung einer Maschine zu einem ersten Elektromotor und einer Ausgangswelle, einem Elektromotor, der in einem Leistungsübertragungsweg zwischen der Differentialeinrichtung und Antriebsrädern angeordnet ist, und einem Getriebe, das einen Teil des Leistungsübertragungswegs bildet, zu erfüllen, zu schaffen, die ein genaues Lernen eines Eingriffsdrucks einer Eingriffsvorrichtung, der einem Schalten des Getriebes zugeordnet ist, ermöglicht.
  • Die vorstehende Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mit den Steuervorrichtungen mit den Merkmalen eines der Ansprüche 1 bis 4. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Gemäß der Erfindung weist eine Steuervorrichtung für eine Fahrzeugantriebsvorrichtung mit (a) einer Maschine, einem stufenlos verstellbaren Schaltabschnitt, der eine Differentialeinrichtung zum Verteilen einer Ausgangsleistung der Maschine zu einem ersten Elektromotor und einem Übertragungsglied und einem zweiten Elektromotor, der in einem Leistungsübertragungsweg zwischen dem Leistungsübertragungsglied und Antriebsrädern angeordnet ist, umfasst, um als ein elektrisch gesteuerter stufenlos verstellbarer Schaltabschnitt wirksam zu sein, und einem Schaltabschnitt, der einen Teil des Leistungsübertragungswegs bildet, um wirksam zu sein, um eine Eingriffsvorrichtung in Eingriff zu bringen oder außer Eingriff zu nehmen, um dadurch ein Schalten auszuführen, folgendes auf: (b) eine Differentialzustand-Schaltvorrichtung, die in der Differentialeinrichtung angeordnet ist und wirksam ist, um den stufenlos verstellbaren Schaltabschnitt selektiv in einen stufenlos verstellbaren Schaltzustand, der verfügbar ist, um einen elektrisch gesteuerten stufenlos verstellbaren Schaltbetrieb durchzuführen, und einen nicht stufenlos verstellbaren Schaltzustand, der den elektrisch gesteuerten stufenlos verstellbaren Schaltbetrieb deaktiviert, zu schalten; und (c) eine Eingriffssteuervariablen-Steuereinrichtung oder einen Eingriffssteuervariablen-Steuerabschnitt zum Steuern der Eingriffsvorrichtung zum Schalten des Schaltabschnitts und Ändern eines Lernverfahrens einer Steuervariablen, d. h. einer Steuermenge der Eingriffsvorrichtung, basierend darauf, ob der stufenlos verstellbare Schaltabschnitt in den stufenlos verstellbaren Schaltzustand versetzt ist oder nicht.
  • Bei einer solchen Struktur erlaubt die Differentialzustand-Schaltvorrichtung, dass der stufenlos verstellbare Schaltabschnitt der Fahrzeugantriebsvorrichtung selektiv in den stufenlos verstellbaren Schaltzustand, der verfügbar ist, um den elektrisch gesteuerten stufenlos verstellbaren Schaltbetrieb durchzuführen, und den nicht stufenlos verstellbaren Schaltzustand, d. h. einen stufenverstellbaren Schaltzustand, der den elektrisch gesteuerten stufenlos verstellbaren Schaltbetrieb deaktiviert, geschaltet wird. Dies resultiert in einer Fähigkeit, die Antriebsvorrichtung mit kombinierten Vorteilen einer Kraftstoff-sparenden Wirkung des Getriebes, bei dem ein Übersetzungsverhältnis elektrisch geändert wird, und eines hohen Übertragungswirkungsgrads einer Leistungsübertragungsvorrichtung eines Getriebetyps, bei der eine Antriebsleistung mechanisch übertragen wird, zu erhalten. Beispielsweise stellt in einem Bereich mit normaler Ausgangsleistung der Maschine, in dem das Fahrzeug mit einer niedrigen/mittleren Geschwindigkeit und einer niedrigen/mittleren Ausgangsleistung fährt, ein Versetzen des stufenlos verstellbaren Schaltabschnitts in den stufenlos verstellbaren Schaltzustand sicher, dass das Fahrzeug ein Kraftstoffeinsparverhalten hat.
  • Während des Fahrens des Fahrzeugs mit einer hohen Geschwindigkeit wird im Gegensatz dazu der stufenlos verstellbare Schaltabschnitt in den nicht stufenlos verstellbaren Schaltzustand versetzt, so dass die Maschinenausgangsleistung hauptsächlich durch den mechanischen Übertragungsweg zu den Antriebsrädern übertragen wird. Dies unterdrückt einen Verlust eines Umwandlungswirkungsgrads zwischen einer Antriebsleistung und einer elektrischen Energie, der auftritt, wenn der stufenlos verstellbare Schaltabschnitt wirksam gemacht wird, um das Übersetzungsverhältnis elektrisch zu ändern, was in einem verbesserten Kraftstoffverbrauch resultiert. Ferner wird beispielsweise, indem in dem Bereich mit hoher Ausgangsleistung der Maschine der stufenlos verstellbare Schaltabschnitt in den nicht stufenlos verstellbaren Schaltzustand versetzt wird, das Getriebe wirksam gemacht, um in Bereichen, in denen das Fahrzeug mit der niedrigen/mittleren Geschwindigkeit und der niedrigen/mittleren Ausgangsleistung fährt, das Übersetzungsverhältnis elektrisch zu ändern. Dies minimiert einen maximalen Wert einer elektrischen Energie, die durch den Elektromotor zu erzeugen ist, und resultiert in einer weiteren Miniaturisierung des Elektromotors oder der Fahrzeugantriebsvorrichtung, die einen solchen Elektromotor umfasst.
  • Bei der Fahrzeugantriebsvorrichtung, die den stufenlos verstellbaren Schaltabschnitt, der aufgebaut ist, um in den stufenlos verstellbaren Schaltzustand und den nicht stufenlos verstellbaren Schaltzustand geschaltet zu werden, umfasst, steuert ferner die Eingriffssteuervariablen-Steuereinrichtung die Eingriffsvorrichtung, damit das Getriebe das Schalten durchführt, und ändert das Verfahren eines Lernens der Steuervariablen der Eingriffsvorrichtung basierend darauf, ob der stufenlos verstellbare Schaltabschnitt in den stufenlos verstellbaren Schaltzustand versetzt ist oder nicht.
  • Der Schaltabschnitt führt somit das Schalten gemäß der Steuervariablen der Eingriffsvorrichtung abhängig von dem stufenlos verstellbaren Schaltzustand und dem nicht stufenlos verstellbaren Schaltzustand des stufenlos verstellbaren Schaltabschnitts durch. In dem stufenlos verstellbaren Schaltzustand ändert der elektrisch gesteuerte stufenlos verstellbare Schaltbetrieb die Maschinendrehgeschwindigkeit ungeachtet der Drehgeschwindigkeit des Übertragungsglieds, die mit einer Fahrzeuggeschwindigkeit und einem Übersetzungsverhältnis des Schaltabschnitts während einer Schaltwirkung des Schaltabschnitts eindeutig bestimmt ist. In dem nicht stufenlos verstellbaren Schaltzustand erhöht sich eine Trägheit mit der Variation einer Maschinendrehgeschwindigkeit während der Schaltwirkung des Schaltabschnitts weiter als dieselbe, die in dem stufenlos verstellbaren Schaltzustand auftritt. Das Auftreten der Schaltstöße wird somit unterdrückt.
  • Gemäß der Erfindung weist eine Steuervorrichtung für eine Fahrzeugantriebsvorrichtung mit (a) einer Maschine, einem stufenlos verstellbaren Schaltabschnitt, der eine Differentialeinrichtung zum Verteilen einer Ausgangsleistung der Maschine zu einem ersten Elektromotor und einem Übertragungsglied und einem zweiten Elektromotor, der in einem Leistungsübertragungsweg zwischen dem Leistungsübertragungsglied und Antriebsrädern angeordnet ist, umfasst, um als ein elektrisch gesteuerter stufenlos verstellbarer Schaltabschnitt wirksam zu sein, und einem Schaltabschnitt, der einen Teil des Leistungsübertragungswegs bildet und wirksam ist, um eine Eingriffsvorrichtung in Eingriff zu bringen oder außer Eingriff zu nehmen, um dadurch ein Schalten auszuführen, folgendes auf:: (b) eine Differentialzustand-Schaltvorrichtung, die in der Differentialeinrichtung angeordnet ist und wirksam ist, um den stufenlos verstellbaren Schaltabschnitt selektiv in einen stufenlos verstellbaren Schaltzustand, der verfügbar ist, um einen elektrisch gesteuerten stufenlos verstellbaren Schaltbetrieb durchzuführen, und einen nicht stufenlos verstellbaren Schaltzustand, der den elektrisch gesteuerten stufenlos verstellbaren Schaltbetrieb deaktiviert, zu schalten; und (c) eine Eingriffssteuervariablen-Steuereinrichtung oder einen Eingriffssteuervariablen-Steuerabschnitt zum Steuern der Eingriffsvorrichtung zum Schalten des Schaltabschnitts und Klassifizieren eines gelernten Werts der Steuervariablen, d. h. einer Steuermenge der Eingriffsvorrichtung, basierend darauf, ob der stufenlos verstellbare Schaltabschnitt in den stufenlos verstellbaren Schaltzustand versetzt ist oder nicht.
  • Bei einer solchen Struktur erlaubt die Differentialzustand-Schaltvorrichtung, dass der stufenlos verstellbare Schaltabschnitt der Fahrzeugantriebsvorrichtung selektiv in den stufenlos verstellbaren Schaltzustand, der verfügbar ist, um den elektrisch gesteuerten stufenlos verstellbaren Schaltbetrieb durchzuführen, und den nicht stufenlos verstellbaren Schaltzustand, d. h. einen stufenverstellbaren Schaltzustand, der den elektrisch gesteuerten stufenlos verstellbaren Schaltbetrieb deaktiviert, geschaltet wird. Dies resultiert in einer Fähigkeit, die Antriebsvorrichtung mit kombinierten Vorteilen einer Kraftstoff-sparenden Wirkung des Getriebes, bei dem ein Übersetzungsverhältnis elektrisch geändert wird, und eines hohen Übertragungswirkungsgrads einer Leistungsübertragungsvorrichtung eines Getriebetyps, bei der eine Antriebsleistung mechanisch übertragen wird, zu erhalten. Beispielsweise stellt in einem Bereich mit normaler Ausgangsleistung der Maschine, in dem das Fahrzeug mit einer niedrigen/mittleren Geschwindigkeit und einer niedrigen/mittleren Ausgangsleistung fährt, ein Versetzen des stufenlos verstellbaren Schaltabschnitts in den stufenlos verstellbaren Schaltzustand sicher, dass das Fahrzeug ein Kraftstoffeinsparverhalten hat.
  • Während des Fahrens des Fahrzeugs mit einer hohen Geschwindigkeit wird im Gegensatz dazu der stufenlos verstellbare Schaltabschnitt in den nicht stufenlos verstellbaren Schaltzustand versetzt, so dass die Maschinenausgangsleistung hauptsächlich durch den mechanischen Übertragungsweg zu den Antriebsrädern übertragen wird. Dies unterdrückt einen Verlust eines Umwandlungswirkungsgrads zwischen einer Antriebsleistung und einer elektrischen Energie, der auftritt, wenn der stufenlos verstellbare Schaltabschnitt wirksam gemacht wird, um das Übersetzungsverhältnis elektrisch zu ändern, was in einem verbesserten Kraftstoffverbrauch resultiert. Ferner wird beispielsweise, indem in dem Bereich mit hoher Ausgangsleistung der Maschine der stufenlos verstellbare Schaltabschnitt in den nicht stufenlos verstellbaren Schaltzustand versetzt wird, das Getriebe wirksam gemacht, um in Bereichen, in denen das Fahrzeug mit der niedrigen/mittleren Geschwindigkeit und der niedrigen/mittleren Ausgangsleistung fährt, das Übersetzungsverhältnis elektrisch zu ändern. Dies minimiert einen maximalen Wert einer elektrischen Energie, die durch den Elektromotor zu erzeugen ist, und resultiert in einer weiteren Miniaturisierung des Elektromotors oder der Fahrzeugantriebsvorrichtung, die einen solchen Elektromotor umfasst.
  • Bei der Fahrzeugantriebsvorrichtung, die den stufenlos verstellbaren Schaltabschnitt, der aufgebaut ist, um in den stufenlos verstellbaren Schaltzustand und den nicht stufenlos verstellbaren Schaltzustand geschaltet zu werden, umfasst, steuert ferner die Eingriffssteuervariablen-Steuereinrichtung die Eingriffsvorrichtung, damit das Getriebe das Schalten durchführt, und klassifiziert den gelernten Wert der Steuervariablen der Eingriffsvorrichtung basierend darauf, ob der stufenlos verstellbare Schaltabschnitt in den stufenlos verstellbaren Schaltzustand versetzt ist oder nicht.
  • Der Schaltabschnitt führt somit das Schalten gemäß dem gelernten Wert der Steuervariablen der Eingriffsvorrichtung abhängig von dem stufenlos verstellbaren Schaltzustand und dem nicht stufenlos verstellbaren Schaltzustand des stufenlos verstellbaren Schaltabschnitts durch. In dem stufenlos verstellbaren Schaltzustand ändert der elektrisch gesteuerte stufenlos verstellbare Schaltbetrieb die Maschinendrehgeschwindigkeit ungeachtet der Drehgeschwindigkeit des Übertragungsglieds, die mit einer Fahrzeuggeschwindigkeit und einem Übersetzungsverhältnis des Schaltabschnitts während einer Schaltwirkung des Schaltabschnitts eindeutig bestimmt ist. In dem nicht stufenlos verstellbaren Schaltzustand erhöht sich eine Trägheit mit der Variation einer Maschinendrehgeschwindigkeit während der Schaltwirkung des Schaltabschnitts weiter als dieselbe, die in dem stufenlos verstellbaren Schaltzustand auftritt. Das Auftreten der Schaltstöße wird somit unterdrückt.
  • Gemäß der Erfindung weist eine Steuervorrichtung für eine Fahrzeugantriebsvorrichtung mit (a) einer Maschine, einem stufenlos verstellbaren Schaltabschnitt, der eine Differentialeinrichtung zum Verteilen einer Ausgangsleistung der Maschine zu einem ersten Elektromotor und einem Übertragungsglied und einem zweiten Elektromotor, der in einem Leistungsübertragungsweg zwischen dem Leistungsübertragungsglied und Antriebsrädern angeordnet ist, umfasst, um als ein elektrisch gesteuerter stufenlos verstellbarer Schaltabschnitt wirksam zu sein, und einem Schaltabschnitt, der einen Teil des Leistungsübertragungswegs bildet und wirksam ist, um eine Eingriffsvorrichtung in Eingriff zu bringen oder außer Eingriff zu nehmen, um dadurch ein Schalten auszuführen, folgendes auf:: (b) eine Differentialzustand-Schaltvorrichtung, die in der Differentialeinrichtung angeordnet ist und wirksam ist, um den stufenlos verstellbaren Schaltabschnitt selektiv in einen stufenlos verstellbaren Schaltzustand, der verfügbar ist, um ein elektrisch gesteuertes stufenlos verstellbares Schalten durchzuführen, und einen nicht stufenlos verstellbaren Schaltzustand, der das elektrisch gesteuerte stufenlos verstellbare Schalten deaktiviert, zu schalten; und (c) eine Eingriffssteuervariablen-Steuereinrichtung zum Steuern der Eingriffsvorrichtung zum Schalten des Schaltabschnitts, die wirksam ist, um, wenn der stufenlos verstellbare Schaltabschnitt in den stufenlos verstellbaren Schaltzustand versetzt ist, ein Lernverfahren der Steuervariablen der Eingriffsvorrichtung abhängig davon, ob ein Schalten für ein Gesamtübersetzungsverhältnis, das bei dem stufenlos verstellbaren Schaltabschnitt und dem Schaltabschnitt eingerichtet ist, stufenlos zu variieren ist oder ein Schalten für das Gesamtübersetzungsverhältnis nicht-stufenlos zu variieren ist, zu ändern.
  • Bei einer solchen Struktur erlaubt die Differentialzustand-Schaltvorrichtung, dass der stufenlos verstellbare Schaltabschnitt der Fahrzeugantriebsvorrichtung selektiv in den stufenlos verstellbaren Schaltzustand, der verfügbar ist, um den elektrisch gesteuerten stufenlos verstellbaren Schaltbetrieb durchzuführen, und den nicht stufenlos verstellbaren Schaltzustand, d. h. einen stufenverstellbaren Schaltzustand, der den elektrisch gesteuerten stufenlos verstellbaren Schaltbetrieb deaktiviert, geschaltet wird. Dies resultiert in einer Fähigkeit, die Antriebsvorrichtung mit kombinierten Vorteilen einer Kraftstoff-sparenden Wirkung des Getriebes, bei dem ein Übersetzungsverhältnis elektrisch geändert wird, und eines hohen Übertragungswirkungsgrads einer Leistungsübertragungsvorrichtung eines Getriebetyps, bei der eine Antriebsleistung mechanisch übertragen wird, zu erhalten. Beispielsweise stellt in einem Bereich mit normaler Ausgangsleistung der Maschine, in dem das Fahrzeug mit einer niedrigen/mittleren Geschwindigkeit und einer niedrigen/mittleren Ausgangsleistung fährt, ein Versetzen des stufenlos verstellbaren Schaltabschnitts in den stufenlos verstellbaren Schaltzustand sicher, dass das Fahrzeug ein Kraftstoffeinsparverhalten hat.
  • Während des Fahrens des Fahrzeugs mit einer hohen Geschwindigkeit wird im Gegensatz dazu der stufenlos verstellbare Schaltabschnitt in den nicht stufenlos verstellbaren Schaltzustand versetzt, so dass die Maschinenausgangsleistung hauptsächlich durch den mechanischen Übertragungsweg zu den Antriebsrädern übertragen wird. Dies unterdrückt einen Verlust eines Umwandlungswirkungsgrads zwischen einer Antriebsleistung und einer elektrischen Energie, der auftritt, wenn der stufenlos verstellbare Schaltabschnitt wirksam gemacht wird, um das Übersetzungsverhältnis elektrisch zu ändern, was in einem verbesserten Kraftstoffverbrauch resultiert. Ferner wird beispielsweise, indem in dem Bereich mit hoher Ausgangsleistung der Maschine der stufenlos verstellbare Schaltabschnitt in den nicht stufenlos verstellbaren Schaltzustand versetzt wird, das Getriebe wirksam gemacht, um in Bereichen, in denen das Fahrzeug mit der niedrigen/mittleren Geschwindigkeit und der niedrigen/mittleren Ausgangsleistung fährt, das Übersetzungsverhältnis elektrisch zu ändern. Dies minimiert einen maximalen Wert einer elektrischen Energie, die durch den Elektromotor zu erzeugen ist, und resultiert in einer weiteren Miniaturisierung des Elektromotors oder der Fahrzeugantriebsvorrichtung, die einen solchen Elektromotor umfasst.
  • Bei der Fahrzeugantriebsvorrichtung, die den stufenlos verstellbaren Schaltabschnitt, der aufgebaut ist, um in den stufenlos verstellbaren Schaltzustand und den nicht stufenlos verstellbaren Schaltzustand geschaltet zu werden, aufweist, ist die Eingriffssteuervariablen-Steuereinrichtung wirksam, um die Eingriffsvorrichtung zu steuern, damit der Schaltabschnitt das Schalten durchführt. Die Eingriffssteuervariablen-Steuereinrichtung ist wirksam, um, wenn der stufenlos verstellbare Schaltabschnitt in den stufenlos verstellbaren Schaltzustand versetzt ist, das Verfahren eines Lernens der Steuervariablen der Eingriffsvorrichtung abhängig von dem Schalten, das zum stufenlosen Variieren des Gesamtübersetzungsverhältnisses auszuführen ist, oder dem Schalten, das zum nicht-stufenlosen Variieren des Gesamtübersetzungsverhältnisses auszuführen ist, zu ändern. Das Gesamtübersetzungsverhältnis wird bei dem stufenlos verstellbaren Schaltabschnitt und dem Getriebe eingerichtet.
  • Bei einer solchen Struktur führt der Schaltabschnitt das Schalten in Verbindung mit der Steuervariablen der Eingriffsvorrichtung abhängig von dem Schalten, bei dem das Gesamtübersetzungsverhältnis stufenlos zu variieren ist, um die Variation der Maschinendrehgeschwindigkeit während des Schaltens des Getriebes zu unterdrücken, und dem Schalten, bei dem das Gesamtübersetzungsverhältnis nicht-stufenlos mit der Variation der Maschinendrehgeschwindigkeit während des Schaltens des Getriebes zu variieren ist, durch. Das heißt, der Schaltabschnitt führt das Schalten gemäß der Steuervariablen der Eingriffsvorrichtung abhängig von dem Schalten, bei dem das Gesamtübersetzungsverhältnis stufenlos zu variieren ist, wobei eine Wahrscheinlichkeit des Auftretens eines Trägheitsdrehmoments in unterschiedlichen Größen während des Schaltens des Schaltabschnitts besteht, und dem Schalten, bei dem das Gesamtübersetzungsverhältnis nicht-stufenlos zu variieren ist, durch, wodurch die Schaltstöße unterdrückt werden.
  • Gemäß der Erfindung weist eine Steuervorrichtung für eine Fahrzeugantriebsvorrichtung mit (a) einer Maschine, einem stufenlos verstellbaren Schaltabschnitt, der eine Differentialeinrichtung zum Verteilen einer Ausgangsleistung der Maschine zu einem ersten Elektromotor und einem Übertragungsglied und einem zweiten Elektromotor, der in einem Leistungsübertragungsweg zwischen dem Leistungsübertragungsglied und Antriebsrädern angeordnet ist, umfasst, um als ein elektrisch gesteuerter stufenlos verstellbarer Schaltabschnitt wirksam zu sein, und einem Schaltabschnitt, der einen Teil des Leistungsübertragungswegs bildet, um eine Eingriffsvorrichtung in Eingriff zu bringen oder außer Eingriff zu nehmen, um dadurch ein Schalten auszuführen, folgendes auf:: (b) eine Differentialzustand-Schaltvorrichtung, die in der Differentialeinrichtung angeordnet ist und wirksam ist, um den stufenlos verstellbaren Schaltabschnitt selektiv in einen stufenlos verstellbaren Schaltzustand, der verfügbar ist, um ein elektrisch gesteuertes stufenlos verstellbares Schalten durchzuführen, und einen nicht stufenlos verstellbaren Schaltzustand zum Deaktivieren des elektrisch gesteuerten stufenlos verstellbaren Schaltens zu schalten; und (c) eine Eingriffssteuervariablen-Steuereinrichtung oder einen Eingriffssteuervariablen-Steuerabschnitt zum Steuern der Eingriffsvorrichtung, damit der Schaltabschnitt das Schalten durchführt, die wirksam ist, um, wenn der stufenlos verstellbare Schaltabschnitt in den stufenlos verstellbaren Schaltzustand versetzt ist, einen gelernten Wert der Eingriffsvorrichtung abhängig davon, ob ein Schalten für ein Gesamtübersetzungsverhältnis, das bei dem stufenlos verstellbaren Schaltabschnitt und dem Schaltabschnitt eingerichtet ist, stufenlos zu variieren ist oder ein Schalten für das Gesamtübersetzungsverhältnis nicht-stufenlos zu variieren ist, zu klassifizieren, d. h. zu unterscheiden.
  • Bei einer solchen Struktur erlaubt die Differentialzustand-Schaltvorrichtung, dass der stufenlos verstellbare Schaltabschnitt der Fahrzeugantriebsvorrichtung selektiv in den stufenlos verstellbaren Schaltzustand, der verfügbar ist, um den elektrisch gesteuerten stufenlos verstellbaren Schaltbetrieb durchzuführen, und den nicht stufenlos verstellbaren Schaltzustand, d. h. einen stufenverstellbaren Schaltzustand, der den elektrisch gesteuerten stufenlos verstellbaren Schaltbetrieb deaktiviert, geschaltet wird. Dies resultiert in einer Fähigkeit, die Antriebsvorrichtung mit kombinierten Vorteilen einer Kraftstoff-sparenden Wirkung des Getriebes, bei dem ein Übersetzungsverhältnis elektrisch geändert wird, und eines hohen Übertragungswirkungsgrads einer Leistungsübertragungsvorrichtung eines Getriebetyps, bei der eine Antriebsleistung mechanisch übertragen wird, zu erhalten. Beispielsweise stellt in einem Bereich mit normaler Ausgangsleistung der Maschine, in dem das Fahrzeug mit einer niedrigen/mittleren Geschwindigkeit und einer niedrigen/mittleren Ausgangsleistung fährt, ein Versetzen des stufenlos verstellbaren Schaltabschnitts in den stufenlos verstellbaren Schaltzustand sicher, dass das Fahrzeug ein Kraftstoffeinsparverhalten hat.
  • Während des Fahrens des Fahrzeugs mit einer hohen Geschwindigkeit wird im Gegensatz dazu der stufenlos verstellbare Schaltabschnitt in den nicht stufenlos verstellbaren Schaltzustand versetzt, so dass die Maschinenausgangsleistung hauptsächlich durch den mechanischen Übertragungsweg zu den Antriebsrädern übertragen wird. Dies unterdrückt einen Verlust eines Umwandlungswirkungsgrads zwischen einer Antriebsleistung und einer elektrischen Energie, der auftritt, wenn der stufenlos verstellbare Schaltabschnitt wirksam gemacht wird, um das Übersetzungsverhältnis elektrisch zu ändern, was in einem verbesserten Kraftstoffverbrauch resultiert. Ferner wird beispielsweise, indem in dem Bereich mit hoher Ausgangsleistung der Maschine der stufenlos verstellbare Schaltabschnitt in den nicht stufenlos verstellbaren Schaltzustand versetzt wird, das Getriebe wirksam gemacht, um in Bereichen, in denen das Fahrzeug mit der niedrigen/mittleren Geschwindigkeit und der niedrigen/mittleren Ausgangsleistung fährt, das Übersetzungsverhältnis elektrisch zu ändern. Dies minimiert einen maximalen Wert einer elektrischen Energie, die durch den Elektromotor zu erzeugen ist, und resultiert in einer weiteren Miniaturisierung des Elektromotors oder der Fahrzeugantriebsvorrichtung, die einen solchen Elektromotor umfasst.
  • Bei der Fahrzeugantriebsvorrichtung, die den stufenlos verstellbaren Schaltabschnitt, der aufgebaut ist, um in den stufenlos verstellbaren Schaltzustand und den nicht stufenlos verstellbaren Schaltzustand geschaltet zu werden, aufweist, ist die Eingriffssteuervariablen-Steuereinrichtung wirksam, um die Eingriffsvorrichtung zu steuern, damit der Schaltabschnitt das Schalten durchführt. Die Eingriffssteuervariablen-Steuereinrichtung ist wirksam, um, wenn der stufenlos verstellbare Schaltabschnitt in den stufenlos verstellbaren Schaltzustand versetzt ist, das Verfahren eines Lernens der Steuervariablen der Eingriffsvorrichtung abhängig von dem Schalten, das zum stufenlosen Variieren des Gesamtübersetzungsverhältnisses auszuführen ist, oder dem Schalten, das zum nicht-stufenlosen Variieren des Gesamtübersetzungsverhältnisses auszuführen ist, zu ändern. Das Gesamtübersetzungsverhältnis wird bei dem stufenlos verstellbaren Schaltabschnitt und dem Getriebe eingerichtet.
  • Bei einer solchen Struktur führt der Schaltabschnitt das Schalten in Verbindung mit der Steuervariablen der Eingriffsvorrichtung abhängig von dem Schalten, bei dem das Gesamtübersetzungsverhältnis stufenlos zu variieren ist, um die Variation der Maschinendrehgeschwindigkeit während des Schaltens des Getriebes zu unterdrücken, und dem Schalten, bei dem das Gesamtübersetzungsverhältnis nicht- stufenlos mit der Variation der Maschinendrehgeschwindigkeit während des Schaltens des Getriebes zu variieren ist, durch. Das heißt, der Schaltabschnitt führt das Schalten gemäß der Steuervariablen der Eingriffsvorrichtung abhängig von dem Schalten, bei dem das Gesamtübersetzungsverhältnis stufenlos zu variieren ist, wobei eine Wahrscheinlichkeit des Auftretens eines Trägheitsdrehmoments in unterschiedlichen Größen während des Schaltens des Schaltabschnitts besteht, und dem Schalten, bei dem das Gesamtübersetzungsverhältnis nicht-stufenlos zu variieren ist, durch, wodurch die Schaltstöße unterdrückt werden.
  • Gemäß der Erfindung lernt eine Eingriffssteuervariablen-Steuereinrichtung die Steuervariable der Eingriffsvorrichtung, so dass die Drehgeschwindigkeit des Übertragungsglieds eine vorbestimmte Variable aufweist.
  • Bei einem solchen Lernen wird die Drehgeschwindigkeit des Übertragungsglieds abhängig von dem stufenlos verstellbaren Schaltzustand und dem nicht stufenlos verstellbaren Schaltzustand des stufenlos verstellbaren Schaltabschnitts auf den vorbestimmten änderbaren Zustand, beispielsweise die Änderungsrate, eingestellt. In dem stufenlos verstellbaren Schaltzustand ändert der elektrisch gesteuerte stufenlos verstellbare Schaltbetrieb die Maschinendrehgeschwindigkeit ungeachtet der Drehgeschwindigkeit des Übertragungsglieds, die mit einer Fahrzeuggeschwindigkeit und einem Übersetzungsverhältnis des Schaltabschnitts während einer Schaltwirkung des Schaltabschnitts eindeutig bestimmt ist. In dem nicht stufenlos verstellbaren Schaltzustand erhöht sich eine Trägheit mit der Variation einer Maschinendrehgeschwindigkeit während der Schaltwirkung des Schaltabschnitts weiter als dieselbe, die in dem stufenlos verstellbaren Schaltzustand auftritt.
  • In dem vorbestimmten änderbaren Zustand des Übertragungsglieds werden sowohl das rasche Schaltansprechen, bei dem die Änderungsrate der Drehgeschwindigkeit des Übertragungsglieds groß ist, um ein gutes Gefühl zu erhalten, und das langsame Schaltansprechen desselben, bei dem der Schaltstoß ohne Weiteres unterdrückt werden kann, erfüllt. Das Auftreten der Schaltstöße wird somit unterdrückt.
  • Alternativ wird das Schalten ausgeführt, um einen gegebenen Variationszustand, d. h. beispielsweise eine gegebene Variationsrate, zum Liefern eines Gleichgewichts zwischen zweierlei Schaltansprechen abhängig von dem Schalten, bei dem das Gesamtübersetzungsverhältnis während des Schaltens des Schaltabschnitts stufenlos zu variieren ist, was die Unterdrückung der Variation der Maschinendrehgeschwindigkeit ermöglicht, oder dem Schalten, bei dem das Gesamtübersetzungsverhältnis nicht-stufenlos mit der Variation der Maschinendrehgeschwindigkeit während des Schaltens der Schaltabschnitts zu variieren ist, was eine weitere Unterdrückung der Schaltstöße ermöglicht, zu erreichen.
  • Der Ausdruck „abhängig von dem Schalten“ bezieht sich auf die Bedeutung, dass die Steuerung abhängig von dem Schalten, bei dem das Gesamtübersetzungsverhältnis stufenlos zu variieren ist, wobei eine Wahrscheinlichkeit des Auftretens eines Trägheitsdrehmoments in unterschiedlichen Größen während des Schaltens des Getriebes besteht, und dem Schalten, bei dem das Gesamtübersetzungsverhältnis nicht-stufenlos zu variieren ist, ausgeführt wird. Das erste Schaltansprechen ist ein rasches Ansprechen, bei dem die Drehgeschwindigkeit des Übertragungsglieds eine erhöhte Variationsrate, die als beispielsweise ein Komfortgefühl erhaltend angesehen wird, aufweist. Das zweite Schaltansprechen ist ein langsames Ansprechen, bei dem die Drehgeschwindigkeit des Übertragungsglieds eine kleine Variationsrate, die als beispielsweise die Schaltstöße ohne Weiteres unterdrückend angesehen wird, aufweist.
  • Die Eingriffssteuervariablen-Steuereinrichtung lernt vorzugsweise eine ungelernte Steuervariable der Eingriffsvorrichtung, die erscheint, wenn der stufenlos verstellbare Schaltabschnitt in den stufenlos verstellbaren Schaltzustand versetzt ist, basierend auf einer Steuervariablen einer Eingriffsvorrichtung, die gelernt wird, wenn der stufenlos verstellbare Schaltabschnitt in den nicht stufenlos verstellbaren Schaltzustand versetzt ist. Alternativ lernt die Eingriffssteuervariablen-Steuereinrichtung die ungelernte Steuervariable der Eingriffsvorrichtung, die erscheint, wenn der stufenlos verstellbare Schaltabschnitt in den nicht stufenlos verstellbaren Schaltzustand versetzt ist, basierend auf der gelernten Steuervariablen der Eingriffsvorrichtung, die erscheint, wenn der stufenlos verstellbare Schaltabschnitt in den stufenlos verstellbaren Schaltzustand versetzt ist.
  • Bei einer solchen Steuerung ermöglicht die ungelernte Steuervariable der Eingriffsvorrichtung eine Reduzierung der Häufigkeit des Ausführens des Schaltens des Getriebes, was eine weitere Unterdrückung der Schaltstöße ermöglicht.
  • Die Eingriffssteuervariablen-Steuereinrichtung lernt vorzugsweise eine ungelernte Steuervariable der Eingriffsvorrichtung, die erscheint, wenn der stufenlos verstellbare Schaltabschnitt in den stufenlos verstellbaren Schaltzustand versetzt ist, wobei das Schalten, bei dem das Gesamtübersetzungsverhältnis stufenlos zu variieren ist, ausgeführt wird, basierend auf einer gelernten Steuervariablen der Eingriffsvorrichtung, wenn der stufenlos verstellbare Schaltabschnitt in den stufenlos verstellbaren Schaltzustand versetzt ist, wobei das Gesamtübersetzungsverhältnis nicht-stufenlos zu variieren ist.
  • Alternativ lernt die Eingriffssteuervariablen-Steuereinrichtung vorzugsweise die ungelernte Steuervariable der Eingriffsvorrichtung, die erscheint, wenn der stufenlos verstellbare Schaltabschnitt in den stufenlos verstellbaren Schaltzustand versetzt ist, wobei das Schalten, bei dem das Gesamtübersetzungsverhältnis nicht-stufenlos zu variieren ist, ausgeführt wird, basierend auf der gelernten Steuervariablen der Eingriffsvorrichtung, die erscheint, wenn der stufenlos verstellbare Schaltabschnitt in den stufenlos verstellbaren Schaltzustand versetzt ist, wobei das Schalten, bei dem das Gesamtübersetzungsverhältnis stufenlos zu variieren ist, ausgeführt wird.
  • Bei einer solchen Steuerung ermöglicht die ungelernte Steuervariable der Eingriffsvorrichtung eine Reduzierung der Häufigkeit des Ausführens des Schaltens des Schaltabschnitts, was eine weitere Unterdrückung der Schaltstöße ermöglicht.
  • Die Erfindung enthält ferner das Merkmal einer Drehsteuereinrichtung oder eines Drehsteuerabschnitts zum Variieren einer Drehgeschwindigkeit des Übertragungsglieds unter Verwendung des ersten Elektromotors und/oder des zweiten Elektromotors, um zu erlauben, dass die Drehgeschwindigkeit des Übertragungsglieds während des Schaltens des Schaltabschnitts eine gegebene Variation erreicht. Wenn die Drehsteuereinrichtung betrieben wird, um die Drehgeschwindigkeit des Übertragungsglieds zu variieren, sperrt die Eingriffssteuervariablen-Steuereinrichtung das Lernen der Steuervariablen der Eingriffsvorrichtung.
  • Dies sperrt das Lernen basierend auf der Steuervariablen der Eingriffsvorrichtung, wenn die Drehsteuereinrichtung die Drehgeschwindigkeit des Übertragungsglieds variiert. Dies resultiert in der Unterdrückung der Schaltstöße, wenn die Drehsteuereinrichtung die Drehgeschwindigkeit des Übertragungsglieds nicht variiert.
  • Die Erfindung ist ferner durch eine Drehsteuereinrichtung oder einen Drehsteuerabschnitt zum Variieren einer Drehgeschwindigkeit des Übertragungsglieds unter Verwendung des ersten Elektromotors und/oder des zweiten Elektromotors, um zu erlauben, dass die Drehgeschwindigkeit des Übertragungsglieds während des Schaltens des Schaltabschnitts eine gegebene Variation erreicht, gekennzeichnet. Wenn die Drehsteuereinrichtung betrieben wird, um die Drehgeschwindigkeit des Übertragungsglieds zu variieren, lernt die Eingriffssteuervariablen-Steuereinrichtung die Steuervariable der Eingriffsvorrichtung in Anbetracht einer Variation der Drehgeschwindigkeit des Übertragungsglieds.
  • Bei einer solchen Steuerung wird die Steuervariable der Eingriffsvorrichtung nach Abziehen einer Schaltstöße unterdrückenden Wirkung, die durch die Variation der Drehgeschwindigkeit des Übertragungsglieds, die durch die Drehsteuereinrichtung vorgenommen wird, bewirkt wird, gelernt, wodurch das Auftreten von Schaltstößen unterdrückt wird, wenn die Drehsteuereinrichtung die Drehgeschwindigkeit des Übertragungsglieds nicht variiert.
  • Gemäß der Erfindung weist eine Steuervorrichtung für eine Fahrzeugantriebsvorrichtung mit (a) einem stufenlos verstellbaren Schaltabschnitt, der eine Differentialeinrichtung zum Verteilen einer Ausgangsleistung einer Maschine zu einem ersten Elektromotor und einem Übertragungsglied und einem zweiten Elektromotor, der in einem Leistungsübertragungsweg zwischen dem Leistungsübertragungsglied und Antriebsrädern angeordnet ist, umfasst, um als ein elektrisch gesteuerter stufenlos verstellbarer Schaltabschnitt wirksam zu sein, und einem Schaltabschnitt, der einen Teil des Leistungsübertragungswegs bildet und wirksam ist, um eine Eingriffsvorrichtung in Eingriff zu bringen oder außer Eingriff zu nehmen, um dadurch ein Schalten auszuführen, folgendes auf:: (b) eine Drehsteuereinrichtung oder einen Drehsteuerabschnitt zum Variieren einer Eingangsdrehgeschwindigkeit des Schaltabschnitts während des Schaltens desselben unter Verwendung des ersten Elektromotors und/oder des zweiten Elektromotors; und (c) eine Eingriffsdruck-Steuereinrichtung oder einen Eingriffsdruck-Steuerabschnitt zum Steuern eines Eingriffsdrucks der Eingriffsvorrichtung zum Schalten des Schaltabschnitts und Ändern eines Lernverfahrens des Eingriffsdrucks der Eingriffsvorrichtung basierend darauf, ob die Drehsteuereinrichtung die Eingangsdrehgeschwindigkeit des Schaltabschnitts variiert oder nicht.
  • Bei einer solchen Struktur steuert die Eingriffsdruck-Steuereinrichtung den Eingriffsdruck der Eingriffsvorrichtung, damit der Schaltabschnitt das Schalten durchführt. Ferner ändert die Eingriffsdruck-Steuereinrichtung das Verfahren eines Lernens des Eingriffsdrucks der Eingriffsvorrichtung basierend darauf, ob die Drehsteuereinrichtung, die die Variation der Eingangsdrehgeschwindigkeit des Schaltabschnitts ermöglicht, die Eingangsdrehgeschwindigkeit des Getriebes während des Schaltens des Schaltabschnitts unter Verwendung des ersten Elektromotors und/oder des zweiten Elektromotors variiert oder nicht. Dies erlaubt eine Klassifizierung der Variation der Eingangsdrehgeschwindigkeit des Getriebes während des Schaltens desselben in zwei Fälle: einen, bei dem die Eingangsdrehgeschwindigkeit des Getriebes durch die Drehsteuereinrichtung variiert wird; und den anderen, bei dem die Eingangsdrehgeschwindigkeit aufgrund des Eingriffsdrucks der Eingriffsvorrichtung, der hauptsächlich dem Schalten des Getriebes zugeordnet ist, variiert wird. Der Eingriffsdruck der Eingriffsvorrichtung, die dem Schalten des Getriebes zugeordnet ist, kann somit genau gelernt werden.
  • Gemäß der Erfindung weist eine Steuervorrichtung für eine Fahrzeugantriebsvorrichtung mit (a) einem stufenlos verstellbaren Schaltabschnitt, der eine Differentialeinrichtung zum Verteilen einer Ausgangsleistung einer Maschine zu einem ersten Elektromotor und einem Übertragungsglied und einem zweiten Elektromotor, der in einem Leistungsübertragungsweg zwischen dem Leistungsübertragungsglied und Antriebsrädern angeordnet ist, umfasst und wirksam ist, um einen elektrisch gesteuerten stufenlos verstellbaren Schaltabschnitt durchzuführen, und einem Schaltabschnitt, der einen Teil des Leistungsübertragungswegs bildet und wirksam ist, um eine Eingriffsvorrichtung in Eingriff zu bringen oder außer Eingriff zu nehmen, um dadurch ein Schalten auszuführen, folgendes auf:: (b) eine Drehsteuereinrichtung oder einen Drehsteuerabschnitt zum Variieren einer Eingangsdrehgeschwindigkeit des Schaltabschnitts während des Schaltens desselben unter Verwendung des ersten Elektromotors und/oder des zweiten Elektromotors; und (c) eine Eingriffsdruck-Steuereinrichtung oder einen Eingriffsdruck-Steuerabschnitt zum Steuern eines Eingriffsdrucks der Eingriffsvorrichtung, damit der Schaltabschnitt das Schalten durchführt, und Sperren des Lernens des Eingriffsdrucks der Eingriffsvorrichtung, wenn die Drehsteuereinrichtung die Eingangsdrehgeschwindigkeit des Schaltabschnitts variiert.
  • Bei einer solchen Struktur steuert die Eingriffsdruck-Steuereinrichtung den Eingriffsdruck der Eingriffsvorrichtung, damit der Schaltabschnitt das Schalten durchführt. Ferner wird, wenn die Drehsteuereinrichtung die Eingangsdrehgeschwindigkeit des Schaltabschnitts während des Schaltens des Schaltabschnitts unter Verwendung des ersten Elektromotors und/oder des zweiten Elektromotors variiert, das Lernen des Eingriffsdrucks der Eingriffsvorrichtung gesperrt. Dies erlaubt ein Ausführen des Lernens lediglich in einem Fall, bei dem die Variation der Eingangsdrehgeschwindigkeit des Schaltabschnitts während des Schaltens desselben nicht die Variation einer Eingangsdrehgeschwindigkeit des Schaltabschnitts, die durch die Drehsteuereinrichtung vorgenommen wird, betrifft, was ermöglicht, dass der Eingriffsdruck der Eingriffsvorrichtung, die dem Schalten des Schaltabschnitts zugeordnet ist, genau gelernt wird. Zusätzlich kann die Lemsteuerung vereinfacht werden.
  • Gemäß der Erfindung weist eine Steuervorrichtung für eine Fahrzeugantriebsvorrichtung mit (a) einem stufenlos verstellbaren Schaltabschnitt, der eine Differentialeinrichtung zum Verteilen einer Ausgangsleistung einer Maschine zu einem ersten Elektromotor und einem Übertragungsglied und einem zweiten Elektromotor, der in einem Leistungsübertragungsweg zwischen dem Leistungsübertragungsglied und Antriebsrädern angeordnet ist, umfasst und wirksam ist, um einen elektrisch gesteuerten stufenlos verstellbaren Schaltabschnitt durchzuführen, und einem Schaltabschnitt, der einen Teil des Leistungsübertragungswegs bildet und wirksam ist, um eine Eingriffsvorrichtung in Eingriff zu bringen oder außer Eingriff zu nehmen, um dadurch ein Schalten auszuführen, folgendes auf:: (b) eine Drehsteuereinrichtung oder einen Drehsteuerabschnitt zum Variieren einer Eingangsdrehgeschwindigkeit des Schaltabschnitts während des Schaltens desselben unter Verwendung des ersten Elektromotors und/oder des zweiten Elektromotors; und (c) eine Eingriffsdruck-Steuereinrichtung oder einen Eingriffsdruck-Steuerabschnitt zum Steuern eines Eingriffsdrucks der Eingriffsvorrichtung, damit der Schaltabschnitt das Schalten durchführt, und Korrigieren eines gelernten Werts des Eingriffsdrucks der Eingriffsvorrichtung basierend auf einer Steuervariablen der Eingangsdrehgeschwindigkeit, die durch die Drehsteuereinrichtung erzeugt wird, wenn die Drehsteuereinrichtung die Eingangsdrehgeschwindigkeit des Schaltabschnitts variiert.
  • Bei einer solchen Struktur steuert die Eingriffsdruck-Steuereinrichtung den Eingriffsdruck der Eingriffsvorrichtung, damit der Schaltabschnitt das Schalten durchführt. Ferner wird, wenn die Drehsteuereinrichtung zum Variieren der Eingangsdrehgeschwindigkeit des Schaltabschnitts die Eingangsdrehgeschwindigkeit des Schaltabschnitts während des Schaltens des Schaltabschnitts unter Verwendung des ersten Elektromotors und/oder des zweiten Elektromotors variiert, der gelernte Wert des Eingriffsdrucks der Eingriffsvorrichtung basierend auf einer Variablen der Eingangsdrehgeschwindigkeit, die durch die Drehsteuereinrichtung erzeugt wird, korrigiert. Daher kann, selbst wenn die Drehsteuereinrichtung die Eingangsdrehgeschwindigkeit des Schaltabschnitts zusätzlich zu einem Fall variiert, bei dem bewirkt wird, dass die Eingangsdrehgeschwindigkeit des Schaltabschnitts aufgrund des Eingriffsdrucks der Eingriffsvorrichtung, der hauptsächlich dem Schalten des Schaltabschnitts zugeordnet ist, variiert, der Eingriffsdruck der Eingriffsvorrichtung, die dem Schalten des Schaltabschnitts zugeordnet ist, genau gelernt werden.
  • Gemäß der Erfindung weist eine Steuervorrichtung für eine Fahrzeugantriebsvorrichtung mit (a) einem Differentialabschnitt, der eine Differentialeinrichtung zum Verteilen einer Ausgangsleistung einer Maschine zu einem ersten Elektromotor und einem Übertragungsglied und einem zweiten Elektromotor, der in einem Leistungsübertragungsweg zwischen dem Leistungsübertragungsglied und Antriebsrädern angeordnet ist, umfasst, und einem Schaltabschnitt, der einen Teil des Leistungsübertragungswegs bildet und wirksam ist, um eine Eingriffsvorrichtung in Eingriff zu bringen oder außer Eingriff zu nehmen, um dadurch ein Schalten auszuführen, folgendes auf:: (b) eine Drehsteuereinrichtung oder einen Drehsteuerabschnitt zum Variieren einer Eingangsdrehgeschwindigkeit des Schaltabschnitts während des Schaltens des Schaltabschnitts unter Verwendung des ersten Elektromotors und/oder des zweiten Elektromotors; und (c) eine Eingriffsdruck-Steuereinrichtung oder einen Eingriffsdruck-Steuerabschnitt zum Steuern eines Eingriffsdrucks der Eingriffsvorrichtung, damit der Schaltabschnitt das Schalten durchführt, und Ändern des Lernverfahrens des Eingriffsdrucks der Eingriffsvorrichtung basierend darauf, ob die Drehsteuereinrichtung die Eingangsdrehgeschwindigkeit des Schaltabschnitts variiert oder nicht.
  • Bei einer solchen Struktur steuert die Eingriffsdruck-Steuereinrichtung den Eingriffsdruck der Eingriffsvorrichtung, damit das Getriebe das Schalten durchführt. Ferner wird das Verfahren eines Lernens des Eingriffsdrucks der Eingriffsvorrichtung basierend darauf geändert, ob die Drehsteuereinrichtung, die die Eingangsdrehgeschwindigkeit des Schaltabschnitts während des Schaltens desselben unter Verwendung des ersten Elektromotors und/oder des zweiten Elektromotors variiert, die Variation der Eingangsdrehgeschwindigkeit des Schaltabschnitts bewirkt oder nicht.
  • Dies erlaubt eine Klassifizierung der Variation der Eingangsdrehgeschwindigkeit des Getriebes während des Schaltens desselben in zwei Fälle: einen, bei dem die Eingangsdrehgeschwindigkeit des Schaltabschnitts durch die Drehsteuereinrichtung variiert wird; und den anderen, bei dem die Eingangsdrehgeschwindigkeit aufgrund des Eingriffsdrucks der Eingriffsvorrichtung, der hauptsächlich dem Schalten des Schaltabschnitts zugeordnet ist, variiert wird. Der Eingriffsdruck der Eingriffsvorrichtung, die dem Schalten des Getriebes zugeordnet ist, kann somit genau gelernt werden.
  • Gemäß der Erfindung weist eine Steuervorrichtung für eine Fahrzeugantriebsvorrichtung mit (a) einem Differentialabschnitt, der eine Differentialeinrichtung zum Verteilen einer Ausgangsleistung einer Maschine zu einem ersten Elektromotor und einem Übertragungsglied und einem zweiten Elektromotor, der in einem Leistungsübertragungsweg zwischen dem Leistungsübertragungsglied und Antriebsrädern angeordnet ist, umfasst und wirksam ist, um einen elektrisch gesteuerten stufenlos verstellbaren Schaltabschnitt durchzuführen, und einem Schaltabschnitt, der einen Teil des Leistungsübertragungswegs bildet und wirksam ist, um eine Eingriffsvorrichtung in Eingriff zu bringen oder außer Eingriff zu nehmen, um dadurch ein Schalten auszuführen, folgendes auf:: (b) eine Drehsteuereinrichtung oder einen Drehsteuerabschnitt zum Variieren einer Eingangsdrehgeschwindigkeit des Schaltabschnitts während des Schaltens desselben unter Verwendung des ersten Elektromotors und/oder des zweiten Elektromotors; und (c) eine Eingriffsdruck-Steuereinrichtung oder einen Eingriffsdruck-Steuerabschnitt zum Steuern eines Eingriffsdrucks der Eingriffsvorrichtung, damit der Schaltabschnitt das Schalten durchführt, und Sperren des Lernens des Eingriffsdrucks der Eingriffsvorrichtung, wenn die Drehsteuereinrichtung die Eingangsdrehgeschwindigkeit des Schaltabschnitts variiert.
  • Bei einer solchen Struktur steuert die Eingriffsdruck-Steuereinrichtung den Eingriffsdruck der Eingriffsvorrichtung, damit der Schaltabschnitt das Schalten durchführt. Ferner wird, wenn die Drehsteuereinrichtung die Eingangsdrehgeschwindigkeit des Schaltabschnitts während des Schaltens des Schaltabschnitts unter Verwendung des ersten Elektromotors und/oder des zweiten Elektromotors variiert, das Lernen des Eingriffsdrucks der Eingriffsvorrichtung gesperrt. Dies erlaubt ein Ausführen des Lernens lediglich in einem Fall, bei dem die Variation der Eingangsdrehgeschwindigkeit des Schaltabschnitts während des Schaltens desselben nicht die Variation einer Eingangsdrehgeschwindigkeit des Schaltabschnitts, die durch die Drehsteuereinrichtung vorgenommen wird, betrifft, was ermöglicht, dass der Eingriffsdruck der Eingriffsvorrichtung, die dem Schalten des Schaltabschnitts zugeordnet ist, genau gelernt wird. Zusätzlich kann die Lemsteuerung vereinfacht werden.
  • Gemäß der Erfindung weist eine Steuervorrichtung für eine Fahrzeugantriebsvorrichtung mit (a) einem Differentialabschnitt, der eine Differentialeinrichtung zum Verteilen einer Ausgangsleistung einer Maschine zu einem ersten Elektromotor und einem Übertragungsglied und einem zweiten Elektromotor, der in einem Leistungsübertragungsweg zwischen dem Leistungsübertragungsglied und Antriebsrädern angeordnet ist, umfasst und wirksam ist, um einen elektrisch gesteuerten stufenlos verstellbaren Schaltabschnitt durchzuführen, und einem Schaltabschnitt, der einen Teil des Leistungsübertragungswegs bildet und wirksam ist, um eine Eingriffsvorrichtung in Eingriff zu bringen oder außer Eingriff zu nehmen, um dadurch ein Schalten auszuführen, folgendes auf:: (b) eine Drehsteuereinrichtung oder einen Drehsteuerabschnitt zum Variieren einer Eingangsdrehgeschwindigkeit des Schaltabschnitts während des Schaltens desselben unter Verwendung des ersten Elektromotors und/oder des zweiten Elektromotors; und (c) eine Eingriffsdruck-Steuereinrichtung oder einen Eingriffsdruck-Steuerabschnitt zum Steuern eines Eingriffsdrucks der Eingriffsvorrichtung, damit der Schaltabschnitt das Schalten durchführt, und Korrigieren eines gelernten Werts des Eingriffsdrucks der Eingriffsvorrichtung, wenn die Drehsteuereinrichtung die Eingangsdrehgeschwindigkeit des Schaltabschnitts variiert.
  • Bei einer solchen Struktur steuert die Eingriffsdruck-Steuereinrichtung den Eingriffsdruck der Eingriffsvorrichtung, damit der Schaltabschnitt das Schalten durchführt. Ferner wird, wenn die Drehsteuereinrichtung zum Variieren der Eingangsdrehgeschwindigkeit des Schaltabschnitts die Eingangsdrehgeschwindigkeit des Schaltabschnitts während des Schaltens des Schaltabschnitts unter Verwendung des ersten Elektromotors und/oder des zweiten Elektromotors variiert, der gelernte Wert des Eingriffsdrucks der Eingriffsvorrichtung korrigiert. Daher kann, selbst wenn die Drehsteuereinrichtung die Eingangsdrehgeschwindigkeit des Schaltabschnitts zusätzlich zu einem Fall variiert, bei dem bewirkt wird, dass die Eingangsdrehgeschwindigkeit des Schaltabschnitts aufgrund des Eingriffsdrucks der Eingriffsvorrichtung, der hauptsächlich dem Schalten des Schaltabschnitts zugeordnet ist, variiert, der Eingriffsdruck der Eingriffsvorrichtung, die dem Schalten des Schaltabschnitts zugeordnet ist, genau gelernt werden.
  • Die Drehsteuereinrichtung steuert vorzugsweise die Eingangsdrehgeschwindigkeit des Schaltabschnitts und/oder die Maschinendrehgeschwindigkeit während des Schaltens des Schaltabschnitts unter Verwendung des ersten Elektromotors und/oder des zweiten Elektromotors so, dass diesen Faktoren erlaubt wird, gegebene Zustände zu erreichen. Bei einer solchen Struktur kann die Eingangsdrehgeschwindigkeit des Schaltabschnitts den gegebenen Variationszustand, d. h. beispielsweise gegebene Variationsraten, bei einem Schaltansprechen erreichen, um ein Gleichgewicht zwischen, erstens, einem raschen Schaltansprechen, um der Eingangsdrehgeschwindigkeit eine erhöhte Variationsrate, die als beispielsweise ein Komfortgefühl erhaltend angesehen wird, zu verleihen, und, zweitens, einem langsamen Schaltansprechen, um der Eingangsdrehgeschwindigkeit eine verringerte Variationsrate, die als beispielsweise die Schaltstöße ohne Weiteres unterdrückend angesehen wird, zu verleihen, zu liefern.
  • Dies resultiert in der Unterdrückung der Schaltstöße. Alternativ wird, um zu erlauben, dass das Gesamtübersetzungsverhältnis, das bei dem stufenlos verstellbaren Schaltabschnitt (oder dem Differentialabschnitt) und dem Schaltabschnitt definiert ist, stufenlos variiert wird, um zu bewirken, dass die Antriebsvorrichtung als Ganzes als der stufenlos verstellbare Schaltabschnitt funktioniert, der Betrieb ausgeführt, um einen gegebenen Zustand zu erreichen, um die Variation der Maschinendrehgeschwindigkeit in einer Stufe vor und nach dem Schalten zu unterbrechen und dadurch die Unterdrückung der Schaltstöße zu ermöglichen und gleichzeitig den Kraftstoffverbrauch zu verbessern.
  • Die Eingriffsdruck-Steuereinrichtung lernt vorzugsweise den Eingriffsdruck der Eingriffsvorrichtung, so dass der Eingangsdrehgeschwindigkeit des Schaltabschnitts erlaubt wird, während des Schaltens des Schaltabschnitts den gegebenen Variationszustand zu erreichen. Bei einer solchen Struktur wird bewirkt, dass die Eingangsdrehgeschwindigkeit des Schaltabschnitts in einem gegebenen Zustand, d. h. bei einer gegebenen Variationsrate, variiert, um ein Gleichgewicht zwischen einem raschen Schaltansprechen zum Variieren der Eingangsdrehgeschwindigkeit mit einer erhöhten Variationsrate, die als beispielsweise ein Komfortgefühl erhaltend angesehen wird, und einem langsamen Schaltansprechen, zum Variieren der Eingangsdrehgeschwindigkeit mit einer verringerten Variationsrate, die als beispielsweise die Schaltstöße ohne Weiteres unterdrückend angesehen wird, zu liefern. Dies unterdrückt das Auftreten von Schaltstößen. Ferner wird, indem die Eingangsdrehgeschwindigkeit des Schaltabschnitts unter Verwendung des ersten Elektromotors und/oder des zweiten Elektromotors in dem gegebenen Zustand variiert wird, das Auftreten der Schaltstöße weiter unterdrückt.
  • Die Drehsteuereinrichtung variiert vorzugsweise die Eingangsdrehgeschwindigkeit des Getriebes unter Verwendung des ersten Elektromotors und/oder des zweiten Elektromotors bei einer gegebenen Variationsrate. Eine solche Variation ermöglicht eine weitere Unterdrückung des Auftretens von Schaltstößen.
  • Die Drehsteuereinrichtung zwingt vorzugsweise die Maschinendrehgeschwindigkeit, in einer Stufe vor und nach dem Schalten des Schaltabschnitts unter Verwendung des ersten Elektromotors nicht zu variieren. Bei einer solchen Struktur könnte das Gesamtübersetzungsverhältnis, das bei dem stufenlos verstellbaren Schaltabschnitt (oder dem Differentialabschnitt) und dem Schaltabschnitt eingerichtet ist, stufenlos variiert werden. Dies resultiert in einer weiteren Unterdrückung der Schaltstöße und einer weiteren Verbesserung des Kraftstoffverbrauchs als dieselben, die in einem Fall erzielt werden, bei dem bewirkt wird, dass die Maschinendrehgeschwindigkeit variiert, um das Gesamtübersetzungsverhältnis nicht-stufenlos, d. h. in einer stufenweisen Variation, zu variieren.
  • Vorzugsweise bewirkt die Differentialzustand-Schaltvorrichtung, dass der stufenlos verstellbare Schaltabschnitt in den Differentialzustand versetzt wird, der ein Erfüllen der Differentialwirkung ermöglicht, was bewirkt, dass der stufenlos verstellbare Schaltabschnitt in den stufenlos verstellbaren Schaltzustand versetzt wird. Im Gegensatz dazu wird der stufenlos verstellbare Schaltabschnitt in den Nicht-Differentialzustand, d. h. den Sperrzustand, versetzt, der die Differentialwirkung deaktiviert, was bewirkt, dass der stufenlos verstellbare Schaltabschnitt in den nicht stufenlos verstellbaren Schaltzustand, beispielsweise in den stufenverstellbaren Schaltzustand, versetzt wird. Der stufenlos verstellbare Schaltabschnitt kann somit in entweder den stufenlos verstellbaren Schaltzustand oder den nicht stufenlos verstellbaren Schaltzustand versetzt werden.
  • Der Schaltabschnitt ist vorzugsweise ein stufenverstellbares Automatikgetriebe. Bei dem stufenverstellbaren Automatikgetriebe variiert das Gesamtübersetzungsverhältnis, das durch das Übersetzungsverhältnis des stufenlos verstellbaren Schaltabschnitts und das Übersetzungsverhältnis des stufenverstellbaren Schaltabschnitts aufgebaut wird, während des Schaltens des Schaltabschnitts schneller als in dem Fall, bei dem das Gesamtübersetzungsverhältnis stufenlos variiert. Demgemäß wird bewirkt, dass die gesamte Antriebsvorrichtung als das stufenlos verstellbare Getriebe funktioniert, um das Antriebsdrehmoment gleichmäßig zu variieren, und wird bewirkt, dass dieselbe funktioniert, um zum raschen Erhalten des Antriebsdrehmoments das Übersetzungsverhältnis stufenweise zu variieren. Ferner bauen in dem stufenlos verstellbaren Schaltzustand des stufenlos verstellbaren Schaltabschnitts der stufenlos verstellbare Schaltabschnitt und der Schaltabschnitt das stufenlos verstellbare Getriebe auf, während in dem nicht stufenlos verstellbaren Schaltzustand desselben der stufenlos verstellbare Schaltabschnitt und der Schaltabschnitt das stufenverstellbare Getriebe aufbauen.
  • Die Differentialeinrichtung umfasst vorzugsweise ein erstes Element, das mit der Maschine verbunden ist, ein zweites Element, das mit dem ersten Elektromotor verbunden ist, und ein drittes Element, das mit dem Übertragungsglied verbunden ist. Die Differentialzustands-Schalteinrichtung arbeitet in einem Modus, um dem ersten bis dritten Element zu erlauben, sich relativ zueinander zu drehen, damit die Differentialeinrichtung in den Differentialzustand versetzt wird, und dem anderen Modus, um dem ersten bis dritten Element zu erlauben, sich auf eine einheitliche Weise zu drehen, oder um zu bewirken, dass das zweite Element in einen nicht-drehenden Zustand gebracht wird, damit die Differentialeinrichtung in den Nicht-Differentialzustand, d. h. den Sperrzustand, versetzt wird. Eine solche Anordnung liefert eine Struktur, um die Differentialeinrichtung in entweder den Differentialzustand oder den Nicht-Differentialzustand zu versetzen.
  • Die Differentialzustand-Schaltvorrichtung umfasst vorzugsweise eine Kupplung, die wirksam ist, um mindestens zwei des ersten bis dritten Elements für eine einheitliche Drehung dieser Elemente miteinander in Eingriff zu nehmen, und/oder eine Bremse, die wirksam ist, um das zweite Element mit dem nicht-drehenden Bauglied in Eingriff zu nehmen, um das zweite Element in dem nicht-drehenden Zustand zu verriegeln. Dies erlaubt der Differentialeinrichtung, eine Struktur zu haben, die auf eine einfache Weise in entweder den Differentialzustand oder den Nicht-Differentialzustand versetzt werden kann.
  • Vorzugsweise erlaubt ein Außereingriffnehmen sowohl der Kupplung als auch der Bremse, dass sich das erste bis dritte Drehelement der Differentialeinrichtung relativ zueinander drehen, was bewirkt, dass die Differentialeinrichtung in den Differentialzustand versetzt wird und als eine elektrisch gesteuerte Differentialvorrichtung wirkt. Ein Ineingriffnehmen der Kupplung erlaubt, dass die Differentialeinrichtung als das Getriebe mit dem Übersetzungsverhältnis „1“ wirkt. Alternativ erlaubt ein Ineingriffnehmen der Bremse, dass die Differentialeinrichtung als das geschwindigkeitserhöhende Getriebe mit dem Übersetzungsverhältnis kleiner als „1“ wirkt. Dies erlaubt, dass die Differentialeinrichtung eine Struktur hat, um in entweder den Differentialzustand oder den Nicht-Differentialzustand versetzt zu werden, während dieselbe die Struktur des Getriebes hat, das ein festes Übersetzungsverhältnis in einer Einzelgangposition oder einer Mehrgangposition aufweist.
  • Die Differentialeinrichtung ist vorzugsweise aus einer Planetengetriebevorrichtung zusammengesetzt. Das erste Element wirkt als ein Träger der Planetengetriebevorrichtung, das zweite Element wirkt als ein Sonnenrad der Planetengetriebevorrichtung, und das dritte Element wirkt als ein Hohlrad der Planetengetriebevorrichtung. Dies erlaubt, dass die Differentialeinrichtung eine minimierte axiale Abmessung hat. Zusätzlich kann die Differentialeinrichtung in einer vereinfachten Struktur unter Verwendung der einzelnen Planetengetriebevorrichtung gebildet sein.
  • Vorzugsweise ist die Planetengetriebevorrichtung eine des Einzelritzeltyps. Mit einer solchen Struktur hat die Differentialeinrichtung eine kurze axiale Länge und kann durch die Planetengetriebevorrichtung des Einzelritzeltyps einfach aufgebaut sein.
  • Das Gesamtübersetzungsverhältnis der Fahrzeugantriebsvorrichtung wird ferner vorzugsweise basierend auf einem Übersetzungsverhältnis des stufenlos verstellbaren Schaltabschnitts und einem Übersetzungsverhältnis des Schaltabschnitts eingerichtet. Während eines solchen Betriebs ermöglicht ein Benutzen des Übersetzungsverhältnisses des Schaltabschnitts, die Antriebsleistung in einem weiten Bereich zu erhalten. Zusätzlich erlaubt dies dem stufenlos verstellbaren Schaltabschnitt, einen weiter erhöhten Wirkungsgrad bei dem Durchführen einer stufenlos verstellbaren Schaltsteuerung zu haben. Alternativ kann, wenn der Schaltabschnitt aus einer Untersetzungsgetriebe mit einem Übersetzungsverhältnis kleiner als „1“ zusammengesetzt ist, der zweite Elektromotor ausreichen, um ein niedriges Ausgangsdrehmoment hinsichtlich eines Drehmoments der Ausgangswelle des Schaltabschnitts zu liefern, was eine Miniaturisierung des zweiten Elektromotors ermöglicht.
  • Außerdem bilden, wenn der stufenlos verstellbare Schaltabschnitt in den stufenlos verstellbaren Schaltzustand versetzt ist, der stufenlos verstellbare Schaltabschnitt und der Schaltabschnitt einen stufenlos verstellbaren Schaltabschnitt, und wenn der stufenlos verstellbare Schaltabschnitt in den nicht stufenlos verstellbaren Schaltzustand versetzt ist, bilden der stufenlos verstellbare Schaltabschnitt und der Schaltabschnitt ein stufenverstellbares Getriebe.
  • Vorzugsweise umfasst die Fahrzeugantriebsvorrichtung ferner eine Differentialwirkungs-Begrenzungsvorrichtung, die in der Differentialeinrichtung enthalten ist, zum Begrenzen einer Differentialwirkung der Differentialeinrichtung. Dies hindert den stufenlos verstellbaren Schaltabschnitt daran, als ein elektrisch gesteuerter stufenlos verstellbarer Schaltabschnitt zu wirken. Bei einer solchen Struktur begrenzt die Differentialwirkungs-Begrenzungsvorrichtung die Differentialwirkung der Differentialeinrichtung nicht, um zu erlauben, dass die Differentialeinrichtung in den Differentialzustand versetzt wird, der verfügbar ist, um die Differentialwirkung zu erfüllen. Dies ermöglicht dem stufenlos verstellbaren Schaltabschnitt, als der elektrisch gesteuerte stufenlos verstellbare Schaltabschnitt zu wirken.
  • Alternativ ist die Differentialwirkungs-Begrenzungsvorrichtung wirksam, um die Differentialwirkung der Differentialeinrichtung zu begrenzen, um den Betrieb der Differentialeinrichtung als der elektrisch gesteuerte stufenlos verstellbare Schaltabschnitt zu beschränken. Daher kann, wenn die Differentialeinrichtung in den Nicht-Differentialzustand, d. h. beispielsweise einen Sperrzustand, in dem keine Differentialwirkung ermöglicht ist, versetzt ist, die Differentialeinrichtung in den nicht stufenlos verstellbaren Schaltzustand, d. h. beispielsweise einen stufenverstellbaren Schaltzustand, in dem kein elektrisch gesteuerter stufenlos verstellbarer Schaltbetrieb ermöglicht ist, versetzt werden. Die Antriebsvorrichtung kann somit mit einem Gleichgewicht zwischen einer Kraftstoff-sparenden Wirkung des Getriebes, wobei das Übersetzungsverhältnis elektrisch geändert wird, und einem hohen Umwandlungswirkungsgrad der Leistungsübertragungsvorrichtung eines Getriebetyps, wobei die Antriebsleistung mechanisch übertragen wird, erhalten werden.
  • Beispielsweise ist, wenn in dem Bereich mit normaler Ausgangsleistung der Maschine, in dem das Fahrzeug mit der niedrigen/mittleren Geschwindigkeit und der niedrigen/mittleren Ausgangsleistung fährt, der stufenlos verstellbare Schaltabschnitt in den stufenlos verstellbaren Schaltzustand versetzt ist, sichergestellt, dass das Fahrzeug ein verbessertes Kraftstoff-sparendes Verhalten aufweist. Ferner ist, während das Fahrzeug mit der hohen Geschwindigkeit fährt, der stufenlos verstellbare Schaltabschnitt in den nicht stufenlos verstellbaren Schaltzustand versetzt. In diesem Fall wird die Ausgangsleistung der Maschine hauptsächlich durch einen mechanischen Leistungsübertragungsweg zu den Antriebsrädern übertragen, derart, dass der Schaltabschnitt wirksam gemacht wird, um das Übersetzungsverhältnis elektrisch zu ändern. Dies unterdrückt einen Verlust eines Umwandlungswirkungsgrads zwischen einer Antriebsleistung und einer elektrischen Energie, der während eines solchen Betriebs auftritt, was in einem verbesserten Kraftstoffverbrauch resultiert.
  • Zusätzlich wird, wenn während des Fahrens des Fahrzeugs mit der hohen Geschwindigkeit der stufenlos verstellbare Schaltabschnitt in den nicht stufenlos verstellbaren Schaltzustand versetzt ist, der Schaltabschnitt als der Schaltabschnitt zum elektrischen Ändern des Übersetzungsverhältnisses in Bereichen, in denen das Fahrzeug mit der niedrigen/mittleren Geschwindigkeit und der niedrigen/mittleren Ausgangsleistung fährt, wirksam gemacht. Dies ermöglicht eine Reduzierung eines maximalen Werts einer elektrischen Energie, die durch den Elektromotor zu erzeugen ist, d. h. eines maximalen Werts einer elektrischen Energie, die durch den Elektromotor zu übertragen ist. Dies resultiert in einer weiteren Miniaturisierung des Elektromotors oder der Fahrzeugantriebsvorrichtung, die einen solchen Elektromotor umfasst.
  • Vorzugsweise umfasst die Fahrzeugantriebsvorrichtung ferner eine Differentialwirkungs-Begrenzungsvorrichtung, die in der Differentialeinrichtung enthalten ist, zum Beschränken einer Differentialwirkung der Differentialeinrichtung, um dadurch die Differentialwirkung der Differentialeinrichtung zu begrenzen. Bei einer solchen Struktur wird der Differentialabschnitt, der in der Fahrzeugantriebsvorrichtung enthalten ist, in den Differentialzustand versetzt, um wirksam zu sein, um die Differentialwirkung zu erfüllen, derart, dass keine Differentialwirkung der Differentialeinrichtung durch die Differentialwirkungs-Begrenzungsvorrichtung begrenzt wird und die Differentialeinrichtung in den Differentialzustand versetzt wird, damit die Differentialwirkung ermöglicht wird.
  • Alternativ beschränkt die Differentialwirkungs-Begrenzungsvorrichtung die Differentialwirkung der Differentialeinrichtung, um die Differentialwirkung zu begrenzen. Dies bewirkt, dass die Differentialeinrichtung in einen Nicht-Differentialzustand, d. h. beispielsweise einen Sperrzustand, versetzt wird, in dem keine Differentialwirkung ermöglicht ist. Die Differentialeinrichtung kann somit in den Nicht-Differentialzustand, d. h. beispielsweise den Sperrzustand, in dem keine Differentialwirkung eingeleitet wird, versetzt werden. Eine Antriebsvorrichtung kann somit mit kombinierten Vorteilen zwischen einer Kraftstoff-sparenden Wirkung des Schaltabschnitts, wobei das Übersetzungsverhältnis elektrisch geändert wird, und einem hohen Umwandlungswirkungsgrad der Leistungsübertragungsvorrichtung eines Getriebetyps, wobei die Antriebsleistung mechanisch übertragen wird, erhalten werden.
  • Beispielsweise ist, wenn in dem Bereich mit normaler Ausgangsleistung der Maschine, in dem das Fahrzeug mit der niedrigen/mittleren Geschwindigkeit und der niedrigen/mittleren Ausgangsleistung fährt, der Differentialabschnitt in den Differentialzustand versetzt ist, sichergestellt, dass das Fahrzeug ein verbessertes Kraftstoff-sparendes Verhalten aufweist. Ferner wird, während das Fahrzeug mit der hohen Geschwindigkeit fährt, wenn der Differentialabschnitt in den Nicht-Differentialzustand versetzt ist, die Ausgangsleistung der Maschine hauptsächlich durch den mechanischen Leistungsübertragungsweg zu den Antriebsrädern übertragen, derart, dass der Schaltabschnitt wirksam gemacht wird, um das Übersetzungsverhältnis elektrisch zu ändern. Dies unterdrückt einen Verlust eines Umwandlungswirkungsgrads zwischen einer Antriebsleistung und einer elektrischen Energie, der während eines solchen Betriebs auftritt, was in einem verbesserten Kraftstoffverbrauch resultiert.
  • Zusätzlich wird, wenn während des Fahrens des Fahrzeugs in dem Bereich mit hoher Ausgangsleistung der Maschine der Differentialabschnitt in den Nicht-Differentialzustand versetzt ist, derselbe als das Getriebe zum elektrischen Ändern des Übersetzungsverhältnisses in Bereichen, in denen das Fahrzeug mit der niedrigen/mittleren Geschwindigkeit und der niedrigen/mittleren Ausgangsleistung fährt, wirksam gemacht. Dies ermöglicht eine Reduzierung eines maximalen Werts einer elektrischen Energie, die durch den Elektromotor zu erzeugen ist, d. h. eines maximalen Werts einer elektrischen Energie, die durch den Elektromotor zu übertragen ist. Dies resultiert in einer weiteren Miniaturisierung des Elektromotors oder der Fahrzeugantriebsvorrichtung, die einen solchen Elektromotor umfasst.
  • Ferner wird vorzugsweise, wenn die Differentialwirkungs-Begrenzungsvorrichtung die Differentialeinrichtung in den Differentialzustand versetzt, der die Differentialwirkung ermöglicht, der stufenlos verstellbare Schaltabschnitt in den stufenlos verstellbaren Schaltzustand versetzt, der verfügbar ist, um einen elektrisch gesteuerten stufenlos verstellbaren Schaltbetrieb durchzuführen. Wenn die Differentialeinrichtung in den Nicht-Differentialzustand, d. h. den Sperrzustand, versetzt ist, in dem keine Differentialwirkung ermöglicht ist, um die Differentialwirkung zu begrenzen, wird der stufenlos verstellbare Schaltabschnitt in den nicht stufenlos verstellbaren Schaltzustand, d. h. beispielsweise den stufenverstellbaren Schaltzustand, versetzt, der den elektrisch gesteuerten stufenlos verstellbaren Schaltbetrieb deaktiviert und in einem Betrieb zum Durchführen des elektrisch gesteuerten stufenlos verstellbaren Schaltbetriebs begrenzt ist. Der stufenlos verstellbare Schaltabschnitt kann somit in den stufenlos verstellbaren Schaltzustand und den nicht stufenlos verstellbaren Schaltzustand geschaltet werden.
  • Ferner wird vorzugsweise, wenn die Differentialwirkungs-Begrenzungsvorrichtung die Differentialeinrichtung in den Differentialzustand versetzt, der die Differentialwirkung ermöglicht, der Differentialabschnitt in den Differentialzustand versetzt, der verfügbar ist, um eine Differentialwirkung zu erfüllen. Wenn die Differentialeinrichtung in den Nicht-Differentialzustand, d. h. den Sperrzustand, versetzt ist, in dem keine Differentialwirkung ermöglicht ist, um die Differentialwirkung zu begrenzen, wird der Differentialabschnitt in den Nicht-Differentialzustand, d. h. beispielsweise den Sperrzustand, versetzt, der die Differentialwirkung deaktiviert und in einem Betrieb zum Durchführen des Differentialbetriebs begrenzt ist. Der Differentialabschnitt kann somit in den Differentialzustand und den Nicht-Differentialzustand geschaltet werden.
  • Vorzugsweise richtet die Antriebsvorrichtung das Gesamtübersetzungsverhältnis basierend auf dem Übersetzungsverhältnis des Differentialabschnitts und dem Übersetzungsverhältnis des Schaltabschnitts ein. Bei einem solchen Betrieb resultiert die Verwendung des Übersetzungsverhältnisses des Schaltabschnitts in einer Fähigkeit, die Antriebsleistung in einem weiten Bereich zu erhalten. Alternativ kann, wenn der Schaltabschnitt eine Untersetzungsgetriebe mit einem Übersetzungsverhältnis größer als „1“ umfasst, der zweite Elektromotor ausreichen, um ein niedriges Ausgangsdrehmoment hinsichtlich desselben der Ausgangswelle des Schaltabschnitts zu liefern. Dies ermöglicht eine Miniaturisierung des zweiten Elektromotors. Außerdem bilden der Differentialabschnitt und der Schaltabschnitt, wenn der Differentialabschnitt in den Differentialzustand versetzt ist, den stufenlos verstellbaren Schaltabschnitt, und wenn der Differentialabschnitt in den Nicht-Differentialzustand versetzt ist, bilden der Differentialabschnitt und der Schaltabschnitt das stufenverstellbare Getriebe.
  • Der Schaltabschnitt ist das stufenverstellbare Automatikgetriebe. Bei dem stufenverstellbaren Automatikgetriebe kann das Gesamtübersetzungsverhältnis stufenweise mit einem Schalten des Schaltabschnitts geändert werden und ist fähig, schneller geändert zu werden als in dem Fall, bei dem das Gesamtübersetzungsverhältnis stufenlos geändert wird. Demgemäß funktioniert die Antriebsvorrichtung als das stufenlos verstellbare Getriebe, um das Antriebsdrehmoment gleichmäßig zu ändern und um zum raschen Erhalten des Antriebsdrehmoments das Übersetzungsverhältnis stufenweise zu ändern.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Skelettansicht, die eine Struktur einer Antriebsvorrichtung für ein Hybridfahrzeug eines Ausführungsbeispiels gemäß der vorliegenden Erfindung erklärt.
    • 2 ist eine Betriebstabelle, die eine Beziehung zwischen einem Schaltbetrieb der Antriebsvorrichtung des Hybridfahrzeugs des Ausführungsbeispiels, das in 1 gezeigt ist, die in einem stufenlos verstellbaren Schaltzustand oder einem stufenverstellbaren Schaltzustand betreibbar ist, und Betriebskombinationen von dafür verwendeten Friktionseingriffsvorrichtungen eines Hydrauliktyps anzeigt.
    • 3 ist ein kollineares Diagramm, das relative Drehgeschwindigkeiten von Drehelementen in jeder von unterschiedlichen Gangpositionen, wenn die Antriebsvorrichtung des Hybridfahrzeugs des Ausführungsbeispiels, das in 1 gezeigt ist, in dem stufenverstellbaren Schaltzustand betrieben wird, zeigt.
    • 4 ist eine Ansicht, die Eingangs- und Ausgangssignale einer elektronischen Steuervorrichtung, die in der Antriebsvorrichtung des Ausführungsbeispiels, das in 1 gezeigt ist, vorgesehen ist, erklärt.
    • 5 ist ein Funktionsblockdiagramm, das ein Wesen eines Steuerbetriebs, der durch die elektronische Steuervorrichtung, die in 4 gezeigt ist, auszuführen ist, erklärt.
    • 6 ist eine Ansicht, die ein Beispiel eines vorab gespeicherten Schaltdiagramms, aufgrund dessen eine Bestimmung über das Getriebeschalten in dem automatischen Schaltabschnitt ausgeführt wird, ein Beispiel eines vorab gespeicherten Schaltdiagramms, aufgrund dessen ein Schaltabschnitt zum Schalten eines Schaltzustands in einer Schalteinrichtung ausgeführt wird, und ein Beispiel eines vorab gespeicherten Antriebskraftquellen-Schaltdiagramms mit einer Grenzlinie zwischen einem Maschinenlaufbereich und einem Motorlaufbereich für einen zu schaltenden Maschinenlaufmodus und Motorlaufmodus darstellt. Dieselben sind auf einer zweidimensionalen Koordinate hinsichtlich der gleichen Parameter wie die Fahrzeuggeschwindigkeit und das Ausgangsdrehmoment grafisch dargestellt, während dieselben jeweilige Beziehungen darstellen.
    • 7 ist eine Ansicht, die eine Kraftstoffverbrauchsraten-Abbildung zeigt, in der eine gestrichelte Linie eine optimale Kraftstoffverbrauchsraten-Kurve der Maschine in dem stufenlos verstellbaren Schaltzustand zeigt, und in der eine lang-kurz-gestrichelte Linie eine optimale Kraftstoffverbrauchsraten-Kurve der Maschine in dem stufenverstellbaren Schaltzustand zeigt.
    • 8 ist eine Konzeptansicht, die eine vorab gespeicherte Beziehung mit einer Grenzlinie zwischen einem stufenlos verstellbaren Steuerbereich und einem stufenverstellbaren Steuerbereich zum Abbilden der Grenzlinie zwischen dem stufenlos verstellbaren Steuerbereich und dem stufenverstellbaren Steuerbereich, die in gestrichelten Linien in 7 gezeigt sind, zeigt.
    • 9 ist eine grafische Darstellung, die eine Schwankung einer Maschinendrehgeschwindigkeit, die bei dem Hochschalten bei einem stufenverstellbaren Getriebe bewirkt wird, zeigt.
    • 10 ist eine Ansicht, die ein Beispiel einer Schaltbetriebsvorrichtung, die mit einem Schalthebel ausgerüstet ist und betrieben wird, um eine von mehreren Arten von Schaltpositionen auszuwählen, zeigt.
    • 11 zeigt ein Beispiel von gelernten Hydraulikdruckwert-Tabellen zum Auswählen eines Eingriffsdrucks einer Eingriffsvorrichtung für eine Verwendung bei einem Schalten eines automatischen Schaltabschnitts.
    • 12 ist ein Flussdiagramm zum Darstellen von Steueroperationen, die durch eine elektronische Steuervorrichtung, die in 5 gezeigt ist, auszuführen sind, d. h. von Schaltsteueroperationen, die durch einen stufenlos verstellbaren Schaltabschnitt während einer Schaltsteuerung des automatischen Schaltabschnitts auszuführen sind.
    • 13 ist ein Zeitdiagramm, das die Steueroperationen, die in dem Flussdiagramm von 12 gezeigt sind, darstellt und einen Steuerbetrieb darstellt, wenn der automatische Schaltabschnitt ein Hochschalten in das 2.→3. Übersetzungsverhältnis ausführt, wobei der Differentialabschnitt in den stufenlos verstellbaren Schaltzustand versetzt ist.
    • 14 ist ein Zeitdiagramm, das die Steueroperationen, die in dem Flussdiagramm von 12 gezeigt sind, darstellt und einen Steuerbetrieb darstellt, wenn der automatische Schaltabschnitt ein Herunterschalten in das 3.→2. Übersetzungsverhältnis ausführt, wobei der Differentialabschnitt in den stufenlos verstellbaren Schaltzustand versetzt ist.
    • 15 ist ein Zeitdiagramm, das die Steueroperationen, die in dem Flussdiagramm von 12 gezeigt sind, darstellt und einen Steuerbetrieb darstellt, wenn der automatische Schaltabschnitt ein Herunterschalten bei gedrücktem Gaspedal in das 3.→2. Übersetzungsverhältnis ausführt, wobei der Differentialabschnitt in einen springenden Schaltzustand versetzt ist.
    • 16 ist ein Zeitdiagramm, das die Steueroperationen, die in dem Flussdiagramm von 12 gezeigt sind, darstellt und einen Steuerbetrieb darstellt, wenn der automatische Schaltabschnitt das Hochschalten in das 2.→­3. Übersetzungsverhältnis ausführt, wobei der Differentialabschnitt in einen stufenverstellbaren Schaltzustand (Sperrzustand) versetzt ist.
    • 17 ist ein Zeitdiagramm, das die Steueroperationen, die in dem Flussdiagramm von 12 gezeigt sind, darstellt und einen Steuerbetrieb darstellt, wenn der automatische Schaltabschnitt ein Nachlauf-Herunterschalten in das 3.→­2. Übersetzungsverhältnis ausführt, wobei der Differentialabschnitt in einen stufenverstellbaren Schaltzustand (Sperrzustand) versetzt ist.
    • 18 ist ein Flussdiagramm, das die Steueroperationen, die durch eine elektronische Steuervorrichtung, die in 5 gezeigt ist, auszuführen sind, d. h. Steueroperationen zum Lernen eines Hydraulikdruckwerts der Eingriffsvorrichtung für eine Verwendung bei dem Schalten des automatischen Schaltabschnitts, darstellt.
    • 19 ist ein Flussdiagramm, das Steueroperationen, die durch die elektronische Steuervorrichtung, die in 5 gezeigt ist, auszuführen sind, d. h. Steueroperationen zum Auswählen des Hydraulikdruckwerts der Eingriffsvorrichtung für eine Verwendung bei dem Schalten des automatischen Schaltabschnitts, darstellt.
    • 20 ist eine Skelettansicht, die eine Struktur einer Antriebsvorrichtung für ein Hybridfahrzeug eines anderen Ausführungsbeispiels gemäß der vorliegenden Erfindung erklärt.
    • 21 ist eine Betriebstabelle, die eine Beziehung zwischen einem Schaltbetrieb der Antriebsvorrichtung des Hybridfahrzeugs des Ausführungsbeispiels, das in 20 gezeigt ist, die in einem stufenlos verstellbaren Schaltzustand oder einem stufenverstellbaren Schaltzustand betreibbar ist, und Betriebskombinationen von dafür verwendeten Friktionseingriffsvorrichtungen eines Hydrauliktyps entsprechend 2 anzeigt.
    • 22 ist ein kollineares Diagramm, das relative Drehgeschwindigkeiten von Drehelementen in jeder von unterschiedlichen Gangpositionen, wenn die Antriebsvorrichtung des Hybridfahrzeugs des Ausführungsbeispiels, das in 20 gezeigt ist, in dem stufenverstellbaren Schaltzustand betrieben wird, entsprechend 3 zeigt.
    • 23 ist eine Ansicht, die einen Schalter eines Wipptyps als eine Schaltvorrichtung zeigt, was ein Beispiel einer manuellen Schaltzustands-Auswahlvorrichtung, die durch einen Fahrzeugfahrer zum Auswählen eines Schaltzustands zu handhaben ist, darstellt.
    • 24 ist ein Funktionsblockdiagramm zum Erklären eines Hauptteils eines Steuerbetriebs, der in 4 gezeigt ist, bei einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • 25 ist eine Darstellung eines Beispiels der vorwiegend experimentell erhaltenen Beziehung zwischen einem korrigierten Wert einer Eingangsdrehgeschwindigkeit eines ersten Elektromotors und/oder eines zweiten Elektromotors und einem Standardwert oder einem korrigierten Wert (einer korrigierten Menge) eines gelernten Werts des Eingriffsdrucks der Eingriffsvorrichtung.
    • 26 ist ein Flussdiagramm, das Steueroperationen der elektronischen Steuervorrichtung eines Ausführungsbeispiels, das in 25 gezeigt ist, d. h. Steueroperationen zum Lernen des Hydraulikdruckwerts der Eingriffsvorrichtung für eine Verwendung bei dem Schalten des automatischen Schaltabschnitts, darstellt.
    • 27 ist ein Flussdiagramm, das 26 entspricht und Steueroperationen einer elektronischen Steuervorrichtung des anderen Ausführungsbeispiels, d. h. Steueroperationen zum Lernen des Hydraulikdruckwerts der Eingriffsvorrichtung für eine Verwendung bei dem Schalten des automatischen Schaltabschnitts, darstellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 8:
    Maschine
    10,
    70: Schalteinrichtung (Antriebsvorrichtung)
    11:
    Differentialabschnitt (stufenlos verstellbarer Schaltabschnitt)
    16:
    Leistungsverteilungseinrichtung (Differentialeinrichtung)
    18:
    Übertragungsglied
    20, 72:
    automatischer Schaltabschnitt (Schaltabschnitt)
    38:
    Antriebsrad
    40:
    Elektronische Steuervorrichtung
    52:
    Hybridsteuereinrichtung
    84:
    Eingriffssteuervariablen-Steuereinrichtung
    180:
    Eingriffsdruck-Steuereinrichtung
    M1:
    Erster Elektromotor
    M2:
    Zweiter Elektromotor
    CO:
    Schaltkupplung (Differentialzustand-Schaltvorrichtung)
    B0:
    Schaltbremse (Differentialzustand-Schaltvorrichtung)
  • Beste Weise zum Ausführen der Erfindung
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf beiliegende Zeichnungen erklärt.
  • <Ausführungsbeispiel 1>
  • 1 ist eine Skelettansicht, die eine Schalteinrichtung, d. h. eine Getriebeeinrichtung 10, die einen Teil einer Antriebsvorrichtung eines Hybridfahrzeugs gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung aufbaut, erklärt. Die Getriebeeinrichtung, d. h. Schalteinrichtung, 10 umfasst eine Eingangswelle 14, einen Differentialabschnitt 11, einen automatischen Schaltabschnitt 20 und eine Ausgangswelle 22, die alle koaxial in einem Getriebegehäuse 12 (auf das im Folgenden kurz als „Gehäuse 12“ Bezug genommen ist) als ein nicht-drehbares Bauglied, das an einem Fahrzeugkörper befestigt ist, angeordnet sind. Die Eingangswelle 14 ist als ein Eingangsdrehglied an dem Gehäuse 12 befestigt. Der Differentialabschnitt 11, der als der stufenlos verstellbare Schaltabschnitt funktioniert, ist mit der Eingangswelle 14 direkt oder indirekt über einen pulsationsabsorbierenden Dämpfer (eine Schwingungsdämpfungsvorrichtung), der nicht gezeigt ist, verbunden. Der automatische Schaltabschnitt 20, d. h. der automatische Schaltabschnitt, der als ein Getriebe des stufenverstellbaren Typs funktioniert, ist zwischen der Differentialeinrichtung 11 und der Ausgangswelle 22 angeordnet, um mit denselben in Reihe geschaltet zu sein. Die Ausgangswelle 22 ist als ein Ausgangsdrehglied mit dem automatischen Schaltabschnitt 20 verbunden.
  • Diese Schalteinrichtung 10 dieses Ausführungsbeispiels wird passenderweise für ein Quer-FR-Fahrzeug (Fahrzeug mit Frontmaschine und Heckantrieb; engl.: frontengine, rear-drive vehicle) verwendet und ist zwischen einer Antriebsleistungsquelle in der Form einer Maschine 8, wie einer Benzinmaschine oder einer Dieselmaschine, und einem Paar von Antriebsrädern 38 (5) angeordnet, um eine Fahrzeugantriebskraft durch eine Differentialgetriebevorrichtung 36 (ein Enduntersetzungsgetriebe) und ein Paar von Antriebsachsen, die beide einen Teil des Leistungsübertragungswegs von der Maschine 8 zu dem Antriebsräderpaar 38 aufbauen, zu dem Paar von Antriebsrädern 38 zu übertragen.
  • Bei der Schalteinrichtung 10 dieses Ausführungsbeispiels sind die Maschine 8 und der Differentialabschnitt 11 direkt verbunden. Hier umfasst die direkte Verbindung zusätzlich zu einer Verbindung ohne Verwenden einer Übertragungsvorrichtung eines Fluidtyps, wie eines Drehmomentwandlers oder einer Fluidineingriffnahme, eine Verbindung unter Verwendung einer Schwingungsdämpfungsvorrichtung. Es sei bemerkt, dass eine untere Hälfte der Schalteinrichtung 10, die hinsichtlich der Achse derselben symmetrisch aufgebaut ist, in 1 weggelassen ist. Dies gilt auch für andere Ausführungsbeispiele, die im Folgenden zu erklären sind.
  • Der Differentialabschnitt 11 umfasst einen ersten Elektromotor M1, eine Leistungsverteilungseinrichtung 16 und einen zweiten Elektromotor M2. Die Leistungsverteilungseinrichtung 16 ist eine Einrichtung, die eine Ausgangsleistung der Maschine 8, die zu der Eingangswelle 14 eingegeben wird, als die Differentialeinrichtung zu dem ersten Elektromotor M1 und dem Übertragungsglied 18 verteilt. Der zweite Elektromotor M2 ist mit dem Übertragungsglied 18 einstückig drehbar. Der zweite Elektromotor M2 kann bei einem beliebigen Abschnitt eines Leistungsübertragungswegs, der sich zwischen dem Übertragungsglied 18 und dem Antriebsrad 38 erstreckt, angeordnet sein. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind sowohl der erste Elektromotor M1 als auch der zweite Elektromotor M2 ein so genannter Motor/Generator, der auch als ein Elektrogenerator funktioniert. Der erste Elektromotor M1 sollte mindestens als ein Elektrogenerator funktionieren, um eine elektrische Energie mit Erzeugen einer Reaktionskraft zu erzeugen, und der zweite Elektromotor M2 sollte mindestens als ein Elektromotor zum Erzeugen einer Antriebskraft des Fahrzeugs funktionieren.
  • Die Leistungsverteilungseinrichtung 16 umfasst eine erste Planetengetriebeeinheit 24, die als eine Differentialvorrichtung funktioniert, eine Schaltkupplung CO und eine Schaltbremse B0. Die erste Planetengetriebeeinheit 24 eines Einzelritzeltyps hat ein Übersetzungsverhältnis p1 von beispielsweise etwa 0,418. Dieselbe hat als Drehelemente ein erstes Sonnenrad S1, ein erstes Planetenrad P1, einen ersten Träger CA1, der das erste Planetenrad P1 trägt, um um dessen Achse und um die Achse des ersten Sonnenrads S1 drehbar zu sein, und ein erstes Hohlrad R1, das durch das erste Planetenrad P1 in das erste Sonnenrad S1 eingreift. Wenn man die Zahlen von Zähnen des ersten Sonnenrads S1 und des ersten Hohlrads R1 durch ZS1 bzw. ZR1 darstellt, ist das vorhergehende Übersetzungsverhältnis ρ1 durch ZS1/ZR1 dargestellt.
  • Bei der Leistungsverteilungseinrichtung 16 ist der erste Träger CA1 mit der Eingangswelle 14 der Antriebsvorrichtung, d. h. mit der Maschine 8, verbunden, das erste Sonnenrad S1 ist mit dem ersten Elektromotor M1 verbunden, und das erste Hohlrad R1 ist mit dem Übertragungsglied 18 verbunden. Die Schaltbremse B0 ist zwischen dem ersten Sonnenrad S1 und dem Gehäuse 12 angeordnet, und die Schaltkupplung CO ist zwischen dem ersten Sonnenrad S1 und dem ersten Träger CA1 angeordnet. Nach einem Lösen von sowohl der Schaltkupplung CO als auch der Schaltbremse B0 wird die Leistungsverteilungseinrichtung 16 in den Differentialzustand versetzt, in dem das erste Sonnenrad S1, der erste Träger CA1 und das erste Hohlrad R1 der ersten Planetengetriebeeinheit 24 in einen Differentialzustand versetzt sind, um relativ zueinander drehbar zu sein, um eine Differentialfunktion zu erfüllen.
  • Die Ausgangsleistung der Maschine 8 wird somit zu dem ersten Elektromotor M1 und dem Übertragungslied 18 verteilt, und ein Teil der Ausgangsleistung, die zu dem ersten Elektromotor M1 verteilt wird, wird verwendet, um bei demselben eine Leistung zu erzeugen und zu speichern oder um den zweiten Elektromotor M2 zu treiben. Demgemäß funktioniert der Differentialabschnitt 11 (die Leistungsverteilungseinrichtung 16) als die elektrisch gesteuerte Differentialvorrichtung, beispielsweise in dem stufenlos verstellbaren Schaltzustand (dem elektrisch gesteuerten CVT-Zustand), in dem sich die Drehgeschwindigkeit des Übertragungsglieds 18 ungeachtet der Drehgeschwindigkeit der Maschine 8 kontinuierlich ändert. Das heißt, der Differentialabschnitt 11, der durch den Differentialzustand der Leistungsverteilungseinrichtung 16 in den stufenlos verstellbaren Schaltzustand versetzt ist, funktioniert als das elektrisch gesteuerte stufenlos verstellbare Getriebe, bei dem sich ein Geschwindigkeitsverhältnis yO (Drehgeschwindigkeit der Eingangswelle 14 der Antriebsvorrichtung / Drehgeschwindigkeit des Übertragungsglieds 18) elektrisch von einem Minimalwert γ0min zu einem Maximalwert γ0max ändert.
  • In diesem Zustand wird die Leistungsverteilungseinrichtung 16 durch Ineingriffnahme der Schaltkupplung CO oder der Schaltbremse B0 in den Nicht-Differentialzustand versetzt, um den Differentialbetrieb nicht durchzuführen, das heißt nicht durchführen zu können. Genauer gesagt, wenn das erste Sonnenrad S1 und der erste Träger CA1 durch Ineingriffnahme der Schaltkupplung C0 einstückig in Eingriff genommen werden, werden die Drehelemente der ersten Planetengetriebeeinheit 24, die das erste Sonnenrad S1, den ersten Träger CA1 und das erste Hohlrad R1 umfassen, in einen verbundenen Zustand, d. h. einen Sperrzustand oder einen Nicht-Differentialzustand, versetzt, um als eine Einheit drehbar zu sein. Damit wird der Differentialabschnitt 11 ebenfalls in den Nicht-Differentialzustand versetzt. Die Drehgeschwindigkeiten der Maschine 8 und des Leistungsübertragungsglieds 18 stimmen somit miteinander überein, so dass der Differentialabschnitt 11 (die Leistungsverteilungseinrichtung 16) in einen nicht stufenlos verstellbaren Schaltzustand, beispielsweise einen festen Schaltzustand, das heißt einen stufenverstellbaren Schaltzustand, der als das Getriebe mit einem festen Geschwindigkeitsverhältnis γ0 gleich 1 funktioniert, versetzt wird.
  • Dann, wenn anstatt der Schaltkupplung C0 die Schaltbremse B0 in Eingriff genommen wird, um das erste Sonnenrad S1 mit dem Gehäuse 12 zu verbinden, wird die Leistungsverteilungseinrichtung 16 in einen Sperrzustand, verbundenen Zustand oder Nicht-Differentialzustand versetzt, in dem es bei dem nicht-drehenden Zustand des ersten Sonnenrads S1 unmöglich ist, den Differentialbetrieb durchzuführen. Damit wird der Differentialabschnitt 11 ebenfalls in den Nicht-Differentialzustand versetzt. Aufgrund der höheren Drehgeschwindigkeit des ersten Hohlrads R1 gegenüber derselben des ersten Trägers CA1 funktioniert die Leistungsverteilungseinrichtung 16 als eine geschwindigkeitserhöhende Einrichtung. Der Differentialabschnitt 11 (die Leistungsverteilungseinrichtung 16) wird in einen nicht stufenlos verstellbaren Schaltzustand, beispielsweise den festen Schaltzustand, das heißt den stufenverstellbaren Schaltzustand versetzt, der als die geschwindigkeitserhöhende Einrichtung, bei der ein Geschwindigkeitsverhältnis γ0 auf einen festen Wert kleiner als 1, beispielsweise etwa 0,7, festgelegt ist, funktioniert.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel versetzen die Schaltkupplung C0 und die Schaltbremse B0 den Differentialabschnitt 11 (die Leistungsverteilungseinrichtung 16) selektiv in den Differentialzustand, d. h. den Nicht-Sperrzustand (den entkoppelten Zustand) und in den Nicht-Differentialzustand, d. h. den Sperrzustand. Genauer gesagt, in dem Differentialzustand (dem in Eingriff genommenen Zustand) ist der Differentialabschnitt 11 (die Leistungsverteilungseinrichtung 16) als die elektrisch gesteuerte Differentialvorrichtung betreibbar. Beispielsweise ist derselbe in dem stufenlos verstellbaren Schaltzustand als das stufenlos verstellbare Getriebe, dessen Schaltverhältnis stufenlos verstellbar ist, betreibbar.
  • Die Schaltkupplung C0 und die Schaltbremse B0 versetzen ferner den Differentialabschnitt 11 (die Leistungsverteilungseinrichtung 16) in den Schaltzustand, der nicht als die elektrisch gesteuerte Differentialvorrichtung betreibbar ist. Beispielsweise ist der Differentialabschnitt 11 (die Leistungsverteilungseinrichtung 16) in dem Sperrzustand, wenn das Schaltverhältnis bei dem festen Wert verriegelt ist, nicht als das stufenlos verstellbare Getriebe betreibbar, da der stufenlos verstellbare Schaltbetrieb unwirksam ist. Mit anderen Worten, in dem Sperrzustand arbeitet der Differentialabschnitt 11 (die Leistungsverteilungseinrichtung 16) als das einstufige oder mehrstufige Getriebe mit einem oder nicht weniger als zwei Schaltverhältnis(sen) und ist nicht als das stufenlos verstellbare Getriebe wirksam, da der stufenlos verstellbare Schaltbetrieb unwirksam ist. Der Sperrzustand kann auch als der feste Schaltzustand, in dem der Differentialabschnitt 11 (die Leistungsverteilungseinrichtung 16) als das einstufige oder mehrstufige Getriebe mit einem oder nicht weniger als zwei Schaltverhältnis(sen) arbeitet, ausgedrückt werden. Der Nicht-Ineingriffiiahmezustand umfasst zusätzlich zu dem Zustand, in dem die Schaltkupplung C0 und die Schaltbremse B0 vollständig gelöst sind, den Zustand, in dem die Schaltkupplung C0 oder die Schaltbremse B0 halb in Eingriff gebracht ist (Schlupfzustand).
  • Von einem anderen Gesichtspunkt aus funktionieren die Schaltkupplung C0 und die Schaltbremse B0, wenn die Leistungsverteilungseinrichtung 16 in den Nicht-Differentialzustand versetzt ist, um die Differentialwirkung derselben zu beschränken, als die Differentialwirkungs-Begrenzungsvorrichtung, die wirksam ist, um den Differentialabschnitt 11 in den nicht stufenlos verstellbaren Schaltzustand zu versetzen, um einen Betrieb desselben als eine elektrisch gesteuerte Differentialvorrichtung, d. h. ein elektrisch gesteuerter stufenlos verstellbarer Schaltabschnitt, zu begrenzen. Ferner begrenzen die Schaltkupplung C0 und die Schaltbremse B0, wenn die Leistungsverteilungseinrichtung 16 in den Differentialzustand versetzt ist, um die Differentialwirkung derselben nicht zu begrenzen, nicht den Betrieb des Differentialabschnitts 11 als eine elektrisch gesteuerte Differentialvorrichtung, wobei der Differentialabschnitt 11 in den stufenlos verstellbaren Schaltzustand versetzt ist. Das heißt, die Schaltkupplung C0 und die Schaltbremse B0 begrenzen einen Betrieb des Differentialabschnitts 11 als das elektrisch gesteuerte stufenlos verstellbare Getriebe nicht.
  • Der automatische Schaltabschnitt 20 umfasst mehrere Planetengetriebeeinheiten, das heißt eine zweite Planetengetriebeeinheit 26 eines Einzelritzeltyps, eine dritte Planetengetriebeeinheit 28 eines Einzelritzeltyps und eine vierte Planetengetriebeeinheit 30 eines Einzelritzeltyps. Die zweite Planetengetriebeeinheit 26 umfasst ein zweites Sonnenrad S2, ein zweites Planetenrad P2, einen zweiten Träger CA2, der das zweite Planetenrad P2 trägt, um um dessen Achse und um die Achse des zweiten Sonnenrads S2 drehbar zu sein, und ein zweites Hohlrad R2, das durch das zweite Planetenrad P2 in das zweite Sonnenrad S2 eingreift, und hat beispielsweise ein Übersetzungsverhältnis p2 von etwa 0,562.
  • Die dritte Planetengetriebeeinheit 28 umfasst ein drittes Sonnenrad S3, ein drittes Planetenrad P3, einen dritten Träger CA3, der das dritte Planetenrad P3 trägt, um um dessen Achse und um die Achse des dritten Sonnenrads S3 drehbar zu sein, und ein drittes Hohlrad R3, das durch das dritte Planetenrad P3 in das dritte Sonnenrad S3 eingreift, und hat beispielsweise ein Übersetzungsverhältnis ρ3 von etwa 0,425. Die vierte Planetengetriebeeinheit 30 umfasst ein viertes Sonnenrad S4, ein viertes Planetenrad P4, einen vierten Träger CA4, der das vierte Planetenrad P4 trägt, um um dessen Achse und um die Achse des vierten Sonnenrads S4 drehbar zu sein, und das vierte Hohlrad R4, das durch das vierte Planetenrad P4 in das vierte Sonnenrad S4 eingreift, und hat ein Übersetzungsverhältnis ρ4 von etwa 0,421.
  • Wenn man die Zahlen von Zähnen des zweiten Sonnenrads S2, des zweiten Hohlrads R2, des dritten Sonnenrads S3, des dritten Hohlrads R3, des vierten Sonnenrads S4 und des vierten Hohlrads R4 durch ZS2, ZR2, ZS3, ZR3, ZS4 bzw. ZR4 darstellt, werden die vorhergehenden Übersetzungsverhältnisse ρ2, ρ3 und ρ4 durch ZS2/ZR2, ZS3/ZR3 bzw. ZS4/ZR4 dargestellt.
  • Bei dem automatischen Schaltabschnitt 20 werden das zweite Sonnenrad S2 und das dritte Sonnenrad S3, die als eine Einheit einstückig aneinander befestigt sind, durch eine zweite Kupplung C2 selektiv mit dem Übertragungsglied 18 verbunden und durch eine erste Bremse B1 selektiv an dem Gehäuse 12 arretiert. Der zweite Träger CA2 wird durch die zweite Bremse B2 selektiv mit dem Gehäuse 12 verbunden, und das vierte Hohlrad R4 wird durch eine dritte Bremse B3 selektiv an dem Getriebegehäuse 12 arretiert. Das zweite Hohlrad R2, der dritte Träger CA3 und der vierte Träger CA4, die einstückig aneinander befestigt sind, sind an der Ausgangswelle 22 befestigt. Das dritte Hohlrad R3 und das vierte Sonnenrad S4, die einstückig aneinander befestigt sind, werden durch eine erste Kupplung C1 selektiv mit dem Übertragungsglied 18 verbunden.
  • Der automatische Schaltabschnitt 20 und das Übertragungsglied 18 werden somit durch die erste Kupplung C1 oder die zweite Kupplung C2, die zum Einrichten der Gangschaltposition bei dem automatischen Schaltabschnitt 20 verwendet wird, selektiv miteinander verbunden. Mit anderen Worten, die erste Kupplung C1 und die zweite Kupplung C2 funktionieren als die Eingriffsvorrichtung zwischen dem Übertragungsglied 18 und dem automatischen Schaltabschnitt 20. Das heißt, dieselbe schaltet den Leistungsübertragungsweg zwischen dem Differentialabschnitt 11 (dem Übertragungsglied 18) und dem Antriebsrad 38 selektiv in eine Leistungsübertragungsbedingung, die die Leistungsübertragung durch denselben erlaubt, und eine Leistungunterbrechungsbedingung, die die Leistungsübertragung durch denselben unterbricht, um. Das heißt, eine Ineingriffnahme von mindestens entweder der ersten Kupplung C1 oder der zweiten Kupplung C2 bringt den Leistungsübertragungsweg in die Leistungsübertragungsbedingung, während ein Lösen sowohl der ersten Kupplung C1 als auch der zweiten Kupplung C2 den Leistungsübertragungsweg in die Leistungunterbrechungsbedingung bringt.
  • Die Schaltkupplung C0, die erste Kupplung C1, die zweite Kupplung C2, die Schaltbremse B0, die erste Bremse B1, die zweite Bremse B2 und die dritte Bremse B3 sind Friktionseingriffsvorrichtungen eines Hydrauliktyps, die bei einem herkömmlichen Automatik-Fahrzeuggetriebe verwendet werden. Die Friktionseingriffsvorrichtung umfasst eine Mehrscheibenkupplung eines nassen Typs, bei der eine Mehrzahl von übereinander angeordneten Reibungsplatten durch eine hydraulische Betätigungsvorrichtung gegeneinander gedrückt werden, oder eine Bandbremse, bei der eine Drehtrommel und ein Band oder zwei Bänder, das/die um eine äußere Oberfläche derselben gewickelt ist/sind, an einem Ende durch eine hydraulische Betätigungsvorrichtung gespannt wird/werden.
  • Bei der so aufgebauten Schalteinrichtung 10 wird, wie in einer Betriebstabelle von 2 gezeigt ist, durch Ineingriffuehmen der Schaltkupplung C0, der ersten Kupplung C1, der zweiten Kupplung C2, der Schaltbremse B0, der ersten Bremse B1, der zweiten Bremse B2 und der dritten Bremse B3 entweder eine erste bis fünfte Gangposition (1.- bis 5.-Gang-Position), eine Rückwärtsgangposition (Rückwärtsfahrposition) oder eine neutrale Position selektiv eingerichtet. Diese Positionen werden durch Außereingriffnehmen, d. h. Lösen, einer hydraulisch gesteuerten Friktionseingriffsvorrichtung, die beispielsweise dem außer Eingriff zu nehmenden Gangschalten zugeordnet ist (auf die im Folgenden als „außereingriffnahmeseitige Eingriffsvorrichtung“ Bezug genommen ist), bzw. eine andere hydraulisch gesteuerte Friktionseingriffsvorrichtung auf einer Ineingriffnahmeseite, die dem in Eingriff zu nehmenden Gangschalten zugeordnet ist (auf die im Folgenden als „ineingriffnahmeseitige Eingriffsvorrichtung“ Bezug genommen ist), eingerichtet. Diese Positionen haben jeweilige Geschwindigkeitsverhältnisse γ (Eingangswellengeschwindigkeit NIN/Ausgangswellengeschwindigkeit NOUT), die sich als geometrische Reihen ändern.
  • Insbesondere kann bei diesem Ausführungsbeispiel der Differentialabschnitt 11 durch Ineingriffnahme entweder der Schaltkupplung C0 oder der Schaltbremse B0, die in der Leistungsverteilungseinrichtung 16 vorgesehen sind, zusätzlich zu dem stufenlos verstellbaren Schaltzustand, der als das stufenlos verstellbare Getriebe betreibbar ist, den festen Schaltzustand, der als das Getriebe des festen Schaltverhältnisses betreibbar ist, aufbauen. Demgemäß bauen bei der Schalteinrichtung 10 der Differentialabschnitt 11, der durch Ineingriffnahme entweder der Schaltkupplung C0 oder der Schaltbremse B0 in den festen Schaltzustand versetzt wird, und der automatische Schaltabschnitt 20 den stufenverstellbaren Schaltzustand auf, der als das stufenverstellbare Getriebe betreibbar ist. Der Differentialabschnitt 11, der durch Nicht-Ineingriffhahme sowohl der Schaltkupplung C0 als auch der Schaltbremse B0 in den stufenlos verstellbaren Schaltzustand versetzt wird, und der automatische Schaltabschnitt 20 bauen den stufenlos verstellbaren Schaltzustand auf, der als das stufenlos verstellbare Getriebe betreibbar ist.
  • Mit anderen Worten, die Schalteinrichtung 10 wird durch Ineingriffnahme entweder der Schaltkupplung C0 oder der Schaltbremse B0 in den stufenverstellbaren Schaltzustand geschaltet und wird durch Nicht-Ineingriffnahme sowohl der Schaltkupplung C0 als auch der Schaltbremse B0 in den stufenlos verstellbaren Schaltzustand geschaltet. Der Differentialabschnitt 11 ist das Getriebe, das ebenfalls in den stufenverstellbaren Schaltzustand und den stufenlos verstellbaren Schaltzustand geschaltet wird.
  • Genauer gesagt, wenn der Differentialabschnitt 11 in den nicht stufenlos verstellbaren Schaltzustand versetzt wird, um zu bewirken, dass die Schalteinrichtung 10 als das stufenverstellbare Getriebe funktioniert, wird entweder die Schaltkupplung C0 oder die Schaltbremse B0 in Eingriff gebracht, wobei die erste Kupplung C1, die zweite Kupplung C2, die erste Bremse B1, die zweite Bremse B2 und die dritte Bremse B3 selektiv in Eingriff genommen werden. Dies erlaubt, dass eine hydraulisch gesteuerte Friktionseingriffsvorrichtung, die beispielsweise dem Getriebeschalten zugeordnet ist, außer Eingriff genommen wird (auf dieselbe ist im Folgenden als „außereingriffnahmeseitige Eingriffsvorrichtung“ Bezug genommen) bzw. eine andere hydraulisch gesteuerte Friktionseingriffsvorrichtung, die dem Getriebeschalten zugeordnet ist, in Eingriff gebracht wird (auf dieselbe ist im Folgenden als „ineingriffnahmeseitige Eingriffsvorrichtung“ Bezug genommen). Die ineingriffnahmeseitige Eingriffsvorrichtung und die außereingriffnahmeseitige Eingriffsvorrichtung stehen derart in Eingriff, dass eine 1te-Geschwindigkeit-Gangposition (1te Gangposition) oder eine 5te-Geschwindigkeit-Gangposition (5te Gangposition) oder die Rückwärtsgangposition (Rückwärtsfahrposition) oder die neutrale Position selektiv eingerichtet wird, um das Übersetzungsverhältnis automatisch zu ändern.
  • Somit kann ein Gesamtübersetzungsverhältnis γT (= Eingangswellendrehgeschwindigkeit NIN / Ausgangswellendrehgeschwindigkeit NOUT) der Schalteinrichtung 10 in einem im Wesentlichen gleichen Verhältnis für jede Gangposition erhalten werden. Dies stellt das Gesamtübersetzungsverhältnis γT der Schalteinrichtung 10 insgesamt dar, das basierend auf dem Übersetzungsverhältnis γ0 des Differentialabschnitts 11 und dem Übersetzungsverhältnis γ des automatischen Schaltabschnitts 20 einzurichten ist.
  • Wenn beispielsweise die Schalteinrichtung 10 als das stufenverstellbare Getriebe funktioniert, wie in 2 gezeigt ist, richtet beispielsweise ein Ineingriffnehmen der Schaltkupplung C0, der ersten Kupplung C1 und der dritten Bremse B3 die erste Gangposition mit dem höchsten Geschwindigkeitsverhältnis γ1 von beispielsweise etwa 3,357 ein, und ein Ineingriffnehmen der Schaltkupplung C0, der ersten Kupplung C1 und der zweiten Bremse B2 richtet die zweite Gangposition mit dem Geschwindigkeitsverhältnis γ2 von beispielsweise etwa 2,180 ein, das niedriger als das Geschwindigkeitsverhältnis γ1 ist. Ferner richtet ein Ineingriffnehmen der Schaltkupplung C0, der ersten Kupplung C1 und der ersten Bremse B1 die dritte Gangposition mit dem Geschwindigkeitsverhältnis γ3 von beispielsweise etwa 1,424 ein, das niedriger als das Geschwindigkeitsverhältnis γ2 ist, und ein Ineingriffnehmen der Schaltkupplung C0, der ersten Kupplung C1 und der zweiten Kupplung C2 richtet die vierte Gangposition mit dem Geschwindigkeitsverhältnis γ4 von beispielsweise etwa 1,000 ein, das niedriger als das Geschwindigkeitsverhältnis γ3 ist.
  • Ein Ineingriffnehmen der ersten Kupplung C1, der zweiten Kupplung C2 und der Schaltbremse B0 richtet die fünfte Gangposition mit dem Geschwindigkeitsverhältnis γ5 von beispielsweise etwa 0,705 ein, das kleiner als das Geschwindigkeitsverhältnis γ4 ist. Ferner richtet ein Ineingriffnehmen der zweiten Kupplung C2 und der dritten Bremse B3 die Rückwärtsgangposition mit dem Geschwindigkeitsverhältnis γR von beispielsweise etwa 3,209 ein, das zwischen den Geschwindigkeitsverhältnissen γ1 und γ2 liegt. Die neutrale Position N wird durch Ineingriffnehmen lediglich der Schaltkupplung C0 eingerichtet.
  • Wenn der Differentialabschnitt 11 in den stufenlos verstellbaren Schaltzustand versetzt wird, um zu bewirken, dass die Schalteinrichtung 10 als ein stufenlos verstellbares Getriebe funktioniert, werden sowohl die Schaltkupplung C0 als auch die Schaltbremse B0 außer Eingriff genommen. Der Differentialabschnitt 11 ist somit gezwungen, als das stufenlos verstellbare Getriebe zu funktionieren, und der automatische Schaltabschnitt 20, der mit dem Differentialabschnitt 11 in Reihe geschaltet ist, ist gezwungen, als das stufenverstellbare Getriebe zu funktionieren. Für mindestens eine Geschwindigkeitsgangposition M des automatischen Schaltabschnitts 20 ist die Drehgeschwindigkeit, die in den automatischen Schaltabschnitt 20 eingegeben wird, d. h. die Drehgeschwindigkeit des Übertragungsglieds 18, gezwungen, in einem sich unendlich erstreckenden Übersetzungsverhältnis für die entsprechende Geschwindigkeitsgangposition M stufenlos zu variieren. Demgemäß kann die Schalteinrichtung 10 das Gesamtübersetzungsverhältnis γT haben, das unendlich variabel ist.
  • Wenn jedoch die Schalteinrichtung 10 als das stufenlos verstellbare Getriebe funktioniert, wie in 2 gezeigt ist, sind die Schaltkupplung C0 und die Schaltbremse B0 beide gelöst. Damit funktioniert der Differentialabschnitt 11 als das stufenlos verstellbare Getriebe, und der automatische Schaltabschnitt 20, der mit demselben in Reihe geschaltet ist, funktioniert als das stufenverstellbare Getriebe. Die in den automatischen Schaltabschnitt 20, der in entweder die erste, zweite, dritte oder vierte Gangposition versetzt ist, einzugebende Drehgeschwindigkeit, das heißt die Drehgeschwindigkeit des Übertragungsglieds 18, wird stufenlos geändert, so dass für jede der Gangpositionen die stufenlose Schaltverhältnisbreite erhalten werden kann. Da das Geschwindigkeitsverhältnis des automatischen Schaltabschnitts 20 über die benachbarten Gangpositionen stufenlos variabel ist, ist demgemäß ein Gesamtgeschwindigkeitsverhältnis γT der Schalteinrichtung 10 stufenlos variabel.
  • 3 zeigt ein kollineares Diagramm, das durch Gerade eine Beziehung unter den Drehgeschwindigkeiten der Drehelemente, die in jeder der Gangpositionen der Schalteinrichtung 10 unterschiedlich sind, darstellt. Die Schalteinrichtung 10 wird durch den Differentialabschnitt 11, der als der stufenlos verstellbare Schaltabschnitt oder erste Schaltabschnitt funktioniert, und den automatischen Schaltabschnitt 20, der als der Schaltabschnitt (der stufenverstellbare Schaltabschnitt) oder zweite Schaltabschnitt funktioniert, aufgebaut. Das kollineare Diagramm von 3 ist ein rechteckiges zweidimensionales Koordinatensystem, bei dem die Übersetzungsverhältnisse ρ der Planetengetriebeeinheiten 24, 26, 28 und 30 entlang der horizontalen Achse aufgetragen sind, während die relativen Drehgeschwindigkeiten der Drehelemente entlang der vertikalen Achse aufgetragen sind. Eine untere X1 von drei horizontalen Linien zeigt die Drehgeschwindigkeit 0 an, und eine obere X2 zeigt zeigt die Drehgeschwindigkeit von 1,0 an, das heißt eine Betriebsgeschwindigkeit NE der Maschine 8, die mit der Eingangswelle 14 verbunden ist. Die horizontale Linie XG zeigt die Drehgeschwindigkeit des Übertragungsglieds 18 an.
  • Drei vertikale Linien Y1, Y2 und Y3, die den drei Elementen des Differentialabschnitts entsprechen, stellen jeweils, von links, die relativen Drehgeschwindigkeiten eines zweiten Drehelements (eines zweiten Elements) RE2 in der Form des ersten Sonnenrads S1, eines ersten Drehelements (eines ersten Elements) RE1 in der Form des ersten Trägers CA1 und eines dritten Drehelements (eines dritten Elements) RE3 in der Form des ersten Hohlrads R1 dar. Die Abstände zwischen den angrenzenden der vertikalen Linien Y1, Y2 und Y3 sind entsprechend dem Übersetzungsverhältnis ρ1 der ersten Planetengetriebeeinheit 24 bestimmt.
  • Ferner stellen fünf vertikale Linien Y4, Y5, Y6, Y7 und Y8, die dem automatischen Schaltabschnitt 20 entsprechen, jeweils, von links, die relativen Drehgeschwindigkeiten eines vierten Drehelements (eines vierten Elements) RE4, eines fünften Drehelements (eines fünften Elements) RE5, eines sechsten Drehelements (eines sechsten Elements) RE6, eines siebten Drehelements (eines siebten Elements) RE7 und eines achten Drehelements (eines achten Elements) RE8 dar. Das vierte Drehelement RE4 hat eine Form des zweiten und des dritten Sonnenrads S2, S3, die einstückig aneinander befestigt sind, das fünfte Drehelement RE5 hat eine Form des zweiten Trägers CA2, und das sechste Drehelement RE6 hat eine Form des vierten Hohlrads R4. Das siebte Drehelement RE7 hat eine Form des zweiten Hohlrads R2 und des dritten und des vierten Trägers CA3, CA4, die einstückig aneinander befestigt sind, und das achte Drehelement RE8 hat eine Form des dritten Hohlrads R3 und des vierten Sonnenrads S4, die einstückig aneinander befestigt sind. Die Abstände zwischen den angrenzenden der vertikalen Linien Y4 bis Y8 sind durch die Übersetzungsverhältnisse p2, p3 und p4 der zweiten, der dritten und der vierten Planetengetriebeeinheit 26, 28 und 30 bestimmt.
  • Wenn in der Beziehung zwischen den vertikalen Linien des kollinearen Diagramms das Intervall, d. h. der Abstand, zwischen dem Sonnenrad und dem Träger als „1“ eingestellt ist, ist das Intervall zwischen dem Träger und dem Hohlrad als das Intervall, das dem Übersetzungsverhältnis ρ der Planetengetriebeeinheit entspricht, eingestellt. Das heißt, bei dem Differentialabschnitt 11 ist das Intervall zwischen den vertikalen Linien Y1 und Y2 als das Intervall, das „1“ entspricht, eingestellt, und das Intervall zwischen den vertikalen Linien Y2 und Y3 ist als das Intervall, das „ρ“ entspricht, eingestellt. Bei dem automatischen Schaltabschnitt 20 ist für jeweils das zweite, dritte und vierte Planetengetriebe 26, 28 und 30 das Intervall zwischen dem Sonnenrad und dem Träger als „1“ eingestellt, und der Abstand zwischen dem Träger und dem Hohlrad ist als das Übersetzungsverhältnis ρ eingestellt.
  • Mit dem kollinearen Diagramm von 3 ausgedrückt, ist die Schalteinrichtung dieses Ausführungsbeispiels in der Leistungsverteilungseinrichtung 16 (dem stufenlos verstellbaren Schaltabschnitt 11) derart angeordnet, dass das erste Drehelement RE1 (der erste Träger CA1), das eines der drei Drehelemente der ersten Planetengetriebeeinheit 24 ist, an der Eingangswelle 14 befestigt ist und durch die Schaltkupplung C0 selektiv mit dem zweiten Drehelement RE2 (dem ersten Sonnenrad S1) als ein anderes Drehelement verbunden wird. Das zweite Drehelement RE2 ist an dem ersten Elektromotor M1 befestigt und wird durch die Schaltbremse B0 selektiv an dem Gehäuse 12 arretiert. Das dritte Drehelement RE3 (das erste Hohlrad R1) ist als noch ein anderes Drehelement an dem Übertragungsglied 18 und dem zweiten Elektromotor M2 befestigt. Eine Drehung der Eingangswelle 14 wird somit durch das Übertragungsglied 18 zu dem automatischen Schaltabschnitt 20 übertragen (eingegeben). Eine schräge Gerade L0, die durch einen Schnittpunkt zwischen den Linien Y2 und X2 geht, stellt eine Beziehung zwischen den Drehgeschwindigkeiten des ersten Sonnenrads S1 und des ersten Hohlrads R1 dar.
  • Wenn beispielsweise die Schalteinrichtung 10 durch ein Lösen der Schaltkupplung C0 und der Schaltbremse B0 in den stufenlos verstellbaren Schaltzustand (den Differentialzustand) geschaltet wird, erhöht sich oder verringert sich eine Drehung des Sonnenrads S1, dargestellt durch den Schnittpunkt zwischen der Geraden L0 und der vertikalen Linie Y1, durch eine Steuerung der Drehgeschwindigkeit des ersten Elektromotors M1. In dem Differentialzustand werden beispielsweise mindestens das zweite Drehelement RE2 und das dritte Drehelement RE3 mit einer unterschiedlichen Drehgeschwindigkeit gedreht. Wenn die Drehgeschwindigkeit des Hohlrads R1, die abhängig von der Fahrzeuggeschwindigkeit V bestimmt wird, im Wesentlichen konstant ist, erhöht sich oder verringert sich die Drehgeschwindigkeit des ersten Trägers CA1, das heißt die Maschinendrehgeschwindigkeit NE, die durch den Schnittpunkt zwischen der Geraden L0 und der vertikalen Linie Y2 dargestellt ist.
  • Wenn das erste Sonnenrad S1 und der erste Träger CA1 durch Ineingriffnahme der Schaltkupplung C0 verbunden werden, wird die Leistungsverteilungseinrichtung 16 in den Nicht-Differentialzustand gebracht, in dem die vorhergehenden drei Drehelemente RE1, RE2 und RE3 einstückig gedreht werden, das heißt, mindestens das zweite Drehelement RE2 und das dritte Drehelement RE3 werden nicht mit der gleichen Drehgeschwindigkeit gedreht. Die Gerade L0 stimmt somit mit der lateralen Linie X2 überein, so dass sich das Übertragungsglied 18 mit der gleichen Drehgeschwindigkeit wie die Maschinendrehgeschwindigkeit NE dreht.
  • Alternativ wird bei einer Verbindung des ersten Sonnenrads S1 mit dem Gehäuse 12 durch Ineingriffnahme der Schaltbremse B0 die Leistungsverteilungseinrichtung 16 in den Nicht-Differentialzustand gebracht, in dem die Maschinendrehgeschwindigkeit NE angehalten wird und mindestens das zweite Drehelement RE2 und das dritte Drehelement RE3 nicht mit der gleichen Drehgeschwindigkeit gedreht werden, so dass der Differentialabschnitt 11 als die geschwindigkeitserhöhende Einrichtung funktioniert. Die Drehgeschwindigkeit des ersten Hohlrads R1, d. h. des Übertragungsglieds 18, wird somit durch den Schnittpunkt zwischen der Geraden L0, die in dem Zustand ist, der in 3 gezeigt ist, und der vertikalen Linie Y3 dargestellt und mit einer erhöhten Drehgeschwindigkeit, verglichen mit der Maschinendrehgeschwindigkeit NE, in den automatischen Schaltabschnitt 20 eingegeben.
  • In dem automatischen Schaltabschnitt 20 wird das vierte Drehelement RE4 durch die zweite Kupplung C2 selektiv mit dem Übertragungsglied 18 verbunden und durch die erste Bremse B1 selektiv an dem Gehäuse 12 arretiert, das fünfte Drehelement RE5 wird durch die zweite Bremse B2 selektiv an dem Gehäuse 12 arretiert, und das sechste Drehelement RE6 wird durch die dritte Bremse B3 selektiv an dem Gehäuse 12 arretiert. Das siebte Drehelement RE7 ist an der Ausgangswelle 22 befestigt, und das achte Drehelement RE8 wird durch die erste Kupplung C1 selektiv mit dem Übertragungsglied 18 verbunden.
  • Wie in 3 gezeigt ist, wird in dem automatischen Schaltabschnitt 20 nach Ineingriffnahme der ersten Kupplung C1 und der dritten Bremse B3 die Drehgeschwindigkeit der Ausgangswelle 22 in der ersten Gangposition durch einen Schnittpunkt zwischen der schrägen Geraden L1 und der vertikalen Linie Y7 dargestellt. Hier geht die schräge Gerade L1 durch einen Schnittpunkt zwischen der vertikalen Linie Y8, die die Drehgeschwindigkeit des achten Drehelements RE8 anzeigt, und der horizontalen Linie X2, und einen Schnittpunkt zwischen der vertikalen Linie Y6, die die Drehgeschwindigkeit des sechsten Drehelements RE6 anzeigt, und der horizontalen Linie X1.
  • Ähnlich wird die Drehgeschwindigkeit der Ausgangswelle 22 in der zweiten Gangposition durch einen Schnittpunkt zwischen einer schrägen Geraden L2, die durch Ineingriffnahme der ersten Kupplung C1 und der zweiten Bremse B2 bestimmt wird, und der vertikalen Linie Y7, die die Drehgeschwindigkeit des siebten Drehelements RE7, das an der Ausgangswelle 22 befestigt ist, anzeigt, dargestellt. Die Drehgeschwindigkeit der Ausgangswelle 22 in der dritten Gangposition wird durch einen Schnittpunkt zwischen einer schrägen Geraden L3, die durch Ineingriffnahme der ersten Kupplung C1 und der ersten Bremse B1 bestimmt wird, und der vertikalen Linie Y7, die die Drehgeschwindigkeit des siebten Drehelements RE7, das an der Ausgangswelle 22 befestigt ist, anzeigt, dargestellt. Die Drehgeschwindigkeit der Ausgangswelle 22 in der vierten Gangposition wird durch einen Schnittpunkt zwischen einer horizontalen Linie L4, die durch Ineingriffnahme der ersten Kupplung C1 und der zweiten Kupplung C2 bestimmt wird, und der vertikalen Linie Y7, die die Drehgeschwindigkeit des siebten Drehelements RE7, das an der Ausgangswelle 22 befestigt ist, anzeigt, dargestellt.
  • In der ersten bis vierten Gangposition wird als ein Resultat einer Ineingriffnahme der Schaltkupplung C0 eine Leistung von dem Differentialabschnitt 11, d. h. der Leistungsverteilungseinrichtung 16, zu dem achten Drehelement RE8 eingegeben, wobei die Drehgeschwindigkeit die gleiche wie dieselbe der Maschinendrehgeschwindigkeit NE ist. Wenn jedoch anstatt der Schaltkupplung C0 die Schaltbremse B0 in Eingriff genommen wird, wird die Drehgeschwindigkeit der Ausgangswelle 22 in der fünften Gangposition, da eine Leistung mit einer höheren Geschwindigkeit als die Maschinendrehgeschwindigkeit NE von dem Differentialabschnitt 11 zu dem achten Drehelement RE8 eingegeben wird, durch einen Schnittpunkt zwischen einer horizontalen Linie L5 und der vertikalen Linie L7 dargestellt. Hier wird die horizontale Linie L5 durch Ineingriffnahme der ersten Kupplung C1, der zweiten Kupplung C2 und der Schaltbremse B0 bestimmt, und die vertikale Linie Y7 zeigt die Drehgeschwindigkeit des siebten Drehelements RE7, das an der Ausgangswelle 22 befestigt ist, an.
  • 4 stellt Signale, die in eine elektronische Steuervorrichtung 40 eingegeben werden, und Signale, die aus derselben ausgegeben werden, um die Schalteinrichtung 10 zu steuern, dar. Diese elektronische Steuervorrichtung 40 umfasst einen so genannten Mikrocomputer, der eine CPU, einen ROM, einen RAM und eine Ein-/Ausgabeschnittstelle enthält. Durch Durchführen eines Signalverarbeitens gemäß Programmen, die in dem ROM unter Benutzung einer temporären Datenspeicherfunktion des ROM gespeichert sind, implementiert derselbe Hybridantriebssteuerungen der Maschine 8 und der Elektromotoren M1 und M2 und Antriebssteuerungen, wie Schaltsteuerungen des automatischen Schaltabschnitts 20.
  • In die elektronische Steuervorrichtung 40 werden verschiedene Signale von verschiedenen Sensoren und Schaltern, die in 4 gezeigt sind, eingegeben, darunter ein Signal, das eine Temperatur TEMPw eines Kühlwassers der Maschine anzeigt, ein Signal, das eine ausgewählte Betriebsposition PSH anzeigt, ein Signal, das die Betriebsgeschwindigkeit NE der Maschine 8 anzeigt, ein Signal, das einen eingestellten Wert einer Übersetzungsverhältnisreihe anzeigt, ein Signal, das einen Befehl für einen M-Modus (Motortreibmodus) anzeigt, ein Signal, das einen betriebenen Zustand einer Klimaanlage anzeigt, ein Signal, das eine Fahrzeuggeschwindigkeit V entsprechend der Drehgeschwindigkeit NOUT der Ausgangswelle 22 anzeigt, ein Signal, das eine Betätigungsöltemperatur des automatischen Schaltabschnitts 20 anzeigt, ein Signal, das einen betriebenen Zustand einer Seitenbremse anzeigt, ein Signal, das einen betriebenen Zustand einer Fußbremse anzeigt, ein Signal, das eine Katalysatortemperatur anzeigt, ein Signal, das eine Öffnungsmenge Acc eines Gaspedals anzeigt, ein Signal, das einen Schließwinkel anzeigt, ein Signal, das einen Schneefahrmodus anzeigt, ein Signal, das einen Längsbeschleunigungswert G des Fahrzeugs anzeigt, und ein Signal, das einen automatisch geschwindigkeitsgeregelten Fahrmodus anzeigt.
  • Ferner werden eingegeben: ein Signal, das ein Fahrzeuggewicht anzeigt, ein Signal, das eine Radgeschwindigkeit von jedem Antriebsrad anzeigt, ein Signal, das einen betrieb eines stufenweise regelbaren Schalters zum Ändern des Differentialabschnitts 11 (Leistungsverteilungseinrichtung 16) in den stufenverstellbaren Schaltzustand (Sperrzustand), so dass die Schalteinrichtung 10 als das stufenverstellbare Getriebe funktioniert, anzeigt, ein Signal, das einen Betrieb eines stufenlos regelbaren Schalters zum Ändern des Differentialabschnitt 11 (der Leistungsverteilungseinrichtung 16), in den stufenlos verstellbaren Schaltzustand (Differentialzustand), so dass die Schalteinrichtung 10 als das stufenlos verstellbare Getriebe funktioniert, anzeigt, ein Signal, das die Drehgeschwindigkeit NM1 des ersten Elektromotors M1 anzeigt, ein Signal, das die Drehgeschwindigkeit NM2 des zweiten Elektromotors M2 anzeigt, und eine Ladekapazität (ein Ladezustand) der elektrischen Speichervorrichtung 60.
  • Aus der elektronischen Steuervorrichtung 40 werden verschiedene Steuersignale ausgegeben, die sie die Maschinenausgangsleistung steuern, darunter: ein Signal zum Treiben einer Drosselbetätigungsvorrichtung zum Steuern eines Öffnungsgrads θTH eines Drosselventils 94 der Maschine 8, ein Signal zum Steuern einer Kraftstoffzuführungsmenge zu jedem Zylinder der Maschine 8 durch eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung 96, ein Signal zum Befehlen einer Zündzeitfolge in der Maschine 8 durch eine Zündvorrichtung 98, ein Signal zum Einstellen eines Laderdrucks, ein Signal zum Betreiben der elektrischen Klimaanlage, Signale zum Betreiben der Elektromotor M1 und M2, ein Signal zum Betreiben einer Schaltbereichsanzeige zum Anzeigen der ausgewählten Betriebsposition des Schalthebels, ein Signal zum Betreiben einer Übersetzungsverhältnisanzeige zum Anzeigen des Übersetzungsverhältnisses, ein Signal zum Betreiben einer Schneemodusanzeige zum Anzeigen der Auswahl des Schneefahrmodus, ein Signale zum Betreiben einer ABS-Betätigungsvorrichtung zum nicht-bindenden Blockierenden Bremsen der Räder, und ein Signal zum Betreiben einer M-Modus-Anzeige zum Anzeigen der Auswahl des M-Modus.
  • Ferner werden ausgegeben: Signale zum Betreiben von Solenoid-betriebenen Ventilen, die in einer hydraulischen Steuereinheit 42 (siehe 6) enthalten sind und vorgesehen sind, um die hydraulischen Betätigungsvorrichtungen der hydraulisch betriebenen Friktionseingriffsvorrichtungen des Differentialabschnitts 11 und des automatischen Schaltabschnitts 20 zu steuern, ein Signal zum Betreiben einer elektrischen Ölpumpe, die als eine hydraulische Druckquelle für die Hydrauliksteuereinheit 42 verwendet wird, ein Signal zum Treiben einer elektrischen Heizung, ein Signal, das an einem Geschwindigkeitssteuercomputer anzulegen ist, und ein Signal, das eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung anzeigt.
  • 5 ist ein Funktionsblockdiagramm zum Darstellen eines wesentlichen Teils einer Steuerfunktion, die mit der elektronischen Steuervorrichtung 40 zu erfüllen ist. In 5 führt die stufenverstellbare Schaltsteuereinrichtung 54 das Gangschalten bei dem automatischen Schaltabschnitt 20 durch. Beispielsweise unterscheidet, d. h. entscheidet, die stufenverstellbare Schaltsteuereinrichtung 54 auf der Basis der Fahrzeugbedingung, die die Fahrzeuggeschwindigkeit V und das erforderliche Ausgangsdrehmoment Tout für den automatischen Schaltabschnitt 20 anzeigt, durch Bezugnehmen auf das Schaltdiagramm (die Beziehung und die Schalttabelle), die in der Speichereinrichtung 56 vorab gespeichert sind und in 6 in durchgezogenen Linien und lang-kurzgestrichelten Linien gezeigt sind, ob das Gangschalten bei dem automatischen Schaltabschnitt 20 durchzuführen ist.
  • Das heißt, die stufenverstellbare Schaltsteuereinrichtung 54 unterscheidet eine Schaltposition, für die das Gangschalten mit dem automatischen Schaltabschnitt 20 durchzuführen ist, um dem automatischen Schaltabschnitt 20 zu erlauben, das Gangschalten durchzuführen, um die unterschiedene Schaltposition zu erhalten. Wenn dies stattfindet, gibt die stufenverstellbare Schaltsteuereinrichtung 54 einen Befehl (Schaltausgabebefehl, Hydraulikbefehl) zu einer Hydrauliksteuerschaltung 42 zum in Eingriff nehmen und/oder außer eingriff nehmen der hydraulische betriebenen Friktionseingriffsvorrichtung aus, mit Ausnahme der Schaltkupplung C0 und der Schaltbremse B0, um eine gewünschte Schaltposition gemäß beispielsweise der Betriebstabelle, die in 2 gezeigt ist, zu erhalten.
  • Eine Hybridsteuereinrichtung 52 funktioniert als eine stufenlos verstellbare Schaltsteuereinrichtung. Dieselbe erlaubt, dass die Schalteinrichtung 10 in den stufenlos verstellbaren Schaltzustand versetzt wird, das heißt, dass der Differentialabschnitt 11 in den Differentialzustand versetzt wird, was die Maschine 8 zwingt, in einem Betriebsbereich mit einem hohen Wirkungsgrad in Betrieb zu sein. Unterdessen zwingt die Hybridsteuereinrichtung 52 die Antriebskräfte der Maschine 8 und des zweiten Elektromotors M2, verteilt zu werden, und den ersten Elektromotor M1, eine elektrische Energie mit einer Reaktionskraft in optimierten Variationen zu erzeugen. Dies erlaubt, dass das Übersetzungsverhältnis γ0 des Differentialabschnitts 11, der als der elektrisch gesteuerte stufenlos verstellbare Schaltabschnitt wirkt, gesteuert zu werden.
  • Beispielsweise berechnet die Hybridsteuereinrichtung 52 bei der entsprechenden Fahrgeschwindigkeit verschiedene Faktoren, wie eine Ziel- (Soll-) Leistung des Fahrzeugs basierend auf einer Gaspedalöffnung Acc; eine Fahrzeuggeschwindigkeit V, die eine Leistungserfordernis-Variable eines Fahrers darstellt; eine verlangte Gesamt-Zielleistung, basierend auf der Zielleistung des Fahrzeugs und einem Ladebedarfswert; und eine Ziel-Maschinenausgangsleistung in Anbetracht eines Übertragungsverlusts, von Lasten an Zusatzeinheiten und eines Hilfsdrehmoments oder dergleichen, das für den zweiten Elektromotor M2 erforderlich ist, um eine solche Gesamt-Zielleistung zu erhalten. Dann steuert die Hybridsteuereinrichtung 52 die Maschine 8 bei einer Maschinendrehgeschwindigkeit NE mit einem Maschinendrehmoment TE , um die Ziel-Maschinenausgangsleistung zu erhalten und gleichzeitig einen Nennwert einer elektrischen Energie, die durch den ersten Elektromotor M1 erzeugt wird, zu steuern.
  • Die Hybridsteuereinrichtung 52 führt eine Hybridsteuerung unter Berücksichtigung der Gangposition des automatischen Schaltabschnitts 20 durch, um ein Antriebsleistungsverhalten zu erhalten und gleichzeitig den Kraftstoffverbrauch zu verbessern. Eine solche Hybridsteuerung erlaubt, dass der Differentialabschnitt 11 als das elektrisch gesteuerte stufenlos verstellbare Getriebe funktioniert, um zu erlauben, dass die Maschinendrehgeschwindigkeit NE , die für die Maschine 8 bestimmt wird, mit einem hohen Wirkungsgrad arbeitet, um die Drehgeschwindigkeit des Übertragungsglieds 18, die basierend auf der Fahrzeuggeschwindigkeit V und der ausgewählten Gangposition des automatischen Schaltabschnitts 20 bestimmt wird, anzupassen.
  • Zu diesem Zweck speichert die Hybridsteuereinrichtung 52 in derselben vorab eine optimale Kraftstoffeinsparkurve (Kraftstoffeinspartabelle und Beziehungen), die auf einer experimentellen Basis vorab bestimmt wird. Dies erlaubt, dass während des Fahrens des Fahrzeugs in dem stufenlos verstellbaren Schaltzustand ein Kompromiss zwischen einer Fahrbarkeit des Fahrzeugs und einem Kraftstoffeinsparverhalten der Maschine 8 auf der zweidimensionalen Koordinate mit den Parametern, die beispielsweise die Maschinendrehgeschwindigkeit NE und das Ausgangsdrehmoment (Maschinendrehmoment) TE der Maschine 8 umfassen, erhalten wird.
  • Die Hybridsteuereinrichtung 52 bestimmt somit einen Zielwert des Gesamtgeschwindigkeitsverhältnisses γT der Schalteinrichtung 10, um das Maschinendrehmoment TE zu erhalten, das bewirkt, dass die Maschine eine Leitung erzeugt, die erforderlich ist, um beispielsweise die Ziel-Ausgangsleistung (Gesamt-Ziel-Ausgangsleistung und erforderliche Antriebskraft) und die Maschinendrehgeschwindigkeit NE zu erfüllen. Dies ermöglicht der Maschine 8, gemäß der optimalen Kraftstoffeinsparungskurve in Betrieb zu sein. Dann steuert die Hybridsteuereinrichtung 52 das Geschwindigkeitsverhältnis γ0 des Differentialabschnitts 11, um den Zielwert zu erreichen. Dies erlaubt, dass das Gesamtgeschwindigkeitsverhältnis γT innerhalb eines variablen Schaltbereichs, beispielsweise von 13 bis 0,5, gesteuert wird.
  • Während einer solchen Hybridsteuerung erlaubt die Hybridsteuereinrichtung 52, dass eine elektrische Energie, die durch den ersten Elektromotor M1 erzeugt wird, durch einen Wechselrichter 58 einer Elektroenergiespeichervorrichtung 60 und dem zweiten Elektromotor M2 zugeführt wird. Dies erlaubt, dass ein Großteil der Antriebskraft der Maschine 8 mechanisch zu dem Übertragungsglied 18 übertragen wird. Wen dies stattfindet, wird ein Teil der Antriebskraft der Maschine bei dem ersten Elektromotor M1 verbraucht, um einen elektrischen Strom zu erzeugen, der in eine elektrische Energie umzuwandeln ist. Die elektrische Energie wird durch den Wechselrichter 58 dem zweiten Elektromotor M2 zugeführt, der seinerseits getrieben wird, um die Antriebskraft von dem zweiten Elektromotor M2 zu dem Übertragungsglied 18 zu übertragen. Eine Ausrüstung, die auf die Operationen von einer Phase eines Erzeugens der elektrischen Energie zu einer Phase, in der die elektrische Energie bei dem zweiten Elektromotor M2 verbraucht wird, bezogen ist, bildet einen elektrischen Weg, in dem der Anteil der Antriebskraft der Maschine 8 in die elektrische Energie umgewandelt wird, die ihrerseits in die mechanische Energie umgewandelt wird.
  • Insbesondere wird, indem die stufenverstellbare Schaltsteuereinrichtung 54 eine Schaltsteuerung des automatischen Schaltabschnitts 20 ausführt, bewirkt, dass das Übersetzungsverhältnis des automatischen Schaltabschnitts 20 stufenweise variiert, wobei sich in einer Stufe vor und nach dem entsprechenden Schalten das Gesamtübersetzungsverhältnis γT der Schalteinrichtung 10 stufenweise ändert. Das heißt, anders als der stufenlos verstellbare Schaltabschnitt, dessen Übersetzungsverhältnis unendlich variiert, variiert das Gesamtübersetzungsverhältnis γT in einer Stufe vor und nach dem Schalten des automatischen Schaltabschnitts 20 nicht stufenlos, wobei das Übersetzungsverhältnis gezwungen ist, zu variieren, um schrittweise, d. h. auf eine nicht-kontinuierliche Art und Weise, zu springen. Indem das Gesamtübersetzungsverhältnis γT gezwungen wird, stufenweise zu variieren, kann, im Vergleich zu der Variation des Gesamtübersetzungsverhältnisses γT, die stufenlos ist, ein Antriebsdrehmoment rasch variiert werden. Andererseits ist es wahrscheinlich, dass die Schaltstöße auftreten, und die Maschinendrehgeschwindigkeit NE wird kaum gesteuert, um einer optimalen Kraftstoffeinsparraten-Kurve zu folgen, was in einer Verschlechterung des Kraftstoffverbrauchs resultiert.
  • Hierfür erlaubt die Hybridsteuereinrichtung 52, dass der Differentialabschnitt 11 das Schalten synchron mit dem Schalten des automatischen Schaltabschnitts 20 ausführt, um während des Schaltens desselben die stufenweise Änderung des Gesamtübersetzungsverhältnisses γT in der Stufe vor und nach dem Schalten des automatischen Schaltabschnitts 20 zu unterdrücken. Das heißt, die Variation der Maschinendrehgeschwindigkeit NE wird eingestellt, um kleiner zu sein als eine gegebene Maschinendrehgeschwindigkeit NE ' für die Variation der Drehgeschwindigkeit, die die Eingangsdrehgeschwindigkeit NIN des automatischen Schaltabschnitts 20 darstellt, des Übertragungsglieds 18 (des zweiten Elektromotors M2), die durch das Schalten des automatischen Schaltabschnitts 20 bewirkt wird. Mit anderen Worten, die Hybridsteuereinrichtung 52 erlaubt, dass der Differentialabschnitt 11 das Schalten synchron mit dem Schalten des automatischen Schaltabschnitts 20 derart ausführt, dass bewirkt wird, dass die Maschinendrehgeschwindigkeit NE in der Stuf vor und nach dem Schalten des automatischen Schaltabschnitts 20 kontinuierlich variiert , um die Variation der Maschinendrehgeschwindigkeit NE aufgrund einer elektrisch gesteuerten CVT-Funktion (Differentialwirkung) des Differentialabschnitts 11 zu unterdrücken.
  • Das heißt, die Hybridsteuereinrichtung 52 funktioniert als eine Motorsteuereinrichtung zum Variieren der Drehgeschwindigkeit NM1 des ersten Elektromotors M1, um die Maschinendrehgeschwindigkeit NE in der Stufe vor und nach dem Schalten des automatischen Schaltabschnitts 20 ungeachtet der Variation der Drehgeschwindigkeit des Übertragungsglieds 18 (des zweiten Elektromotors M2) kontinuierlich zu variieren, das heißt derart, dass die Maschinendrehgeschwindigkeit NE kleiner als eine gegebene Maschinendrehgeschwindigkeit NE ' ist. Der Ausdruck „gegebene Maschinendrehgeschwindigkeit NE '“, wie derselbe hierin verwendet ist, bezieht sich auf einen gegebenen Wert, der ausgelegt ist, um das Übersetzungsverhältnis des Differentialabschnitts 11, das nach Experimenten als die Variation vorab gespeichert wird, zu ändern, wobei die Variation der Maschinendrehgeschwindigkeit NE in der Stufe vor und nach dem Schalten des automatischen Schaltabschnitts 20 unterdrückt wird, um zu bewirken, dass die Variation stufenlos ist.
  • Die Hybridsteuereinrichtung 52 zwingt beispielsweise eine vorübergehende Änderung des Gesamtübersetzungsverhältnisses γT, in der Stufe vor und nach dem Schalten des automatischen Schaltabschnitts 20 nicht auf eine nicht-kontinuierliche Art und Weise zu variieren, wobei die vorübergehende Änderung kontinuierlich auftritt, um die Maschinendrehgeschwindigkeit NE auf einem nahezu konstanten Pegel zu halten. Daher führt der Differentialabschnitt 11 das Schalten synchron mit dem Schalten des automatischen Schaltabschnitts 20 aus, um das Übersetzungsverhältnis γ0 in einer Richtung, die der Richtung, in der das Übersetzungsverhältnis γ bei dem automatischen Schaltabschnitt 20 geändert wird, entgegengesetzt ist, zu ändern. Das Übersetzungsverhältnis γ0 wird beispielsweise durch eine variable Komponente, die äquivalent mit einer stufenweisen Änderung des Übersetzungsverhältnisses γ des automatischen Schaltabschnitts 20 ist, in der Richtung, die der Richtung, in der das Übersetzungsverhältnis γ bei dem automatischen Schaltabschnitt 20 geändert wird, entgegengesetzt ist, geändert.
  • Daher wird, selbst wenn der automatische Schaltabschnitt 20 das Schalten begleitet durch die stufenweise Änderung des Übersetzungsverhältnisses desselben durchführt, die stufenweise Änderung der Maschinendrehgeschwindigkeit NE in der Stufe vor und nach dem Schalten unterdrückt, wodurch der Schaltstoß unterdrückt wird. Die Hybridsteuereinrichtung 52 funktioniert somit als eine Drehsteuereinrichtung zum Variieren der Drehgeschwindigkeit NM1 des ersten Elektromotors M1, um die Variation der Maschinendrehgeschwindigkeit NE in der Stufe vor und nach dem Schalten des automatischen Schaltabschnitts 20 ungeachtet der Änderung der Drehgeschwindigkeit des Übertragungsglieds 18 (des zweiten Elektromotors M2) bei dem Schalten des automatischen Schaltabschnitts 20 zu unterbrechen.
  • Von einem anderen Standpunkt aus wird bei einem allgemein verwendeten stufenverstellbaren Getriebe bewirkt, dass die Maschine 8 auf eine Art und Weise in Betrieb ist, die durch eine lang-kurz-getrichelte Linie, die in 7 gezeigt ist, angezeigt wird. Unterdessen wird bei dem stufenlos verstellbaren Getriebe bewirkt, dass die Maschine 8 auf eine Art und Weise entlang der optimalen Kraftstoffeinsparraten-Kurve der Maschine 8 in Betrieb ist, die durch eine gestrichelte Linie, die in 7 gezeigt ist, angezeigt wird, oder auf eine Art und Weise, die der optimalen Kraftstoffeinsparraten-Kurve näher ist als dieselbe, die durch das stufenverstellbare Getriebe erreicht wird. Demgemäß kann das stufenlos verstellbare Getriebe ein Maschinendrehmoment TE realisieren, um ein Antriebsdrehmoment zu erhalten, das ein verlangtes Antriebsdrehmoment (eine verlangte Antriebsleistung) bei der Maschinendrehgeschwindigkeit NE in einem Muster erfüllt, das der optimalen Kraftstoffeinsparraten-Kurve näher ist als dasselbe des stufenverstellbaren Getriebes.
  • Das stufenlos verstellbare Getriebe gilt somit als überlegen hinsichtlich eines Kraftstoff-sparenden Effekts gegenüber demselben, der durch das stufenverstellbare Getriebe erreicht wird. Die Hybridsteuereinrichtung 52 steuert somit das Übersetzungsverhältnis γ0 des Differentialabschnitts 11, um zu bewirken, dass die Maschine 8 entlang der optimalen Kraftstoffeinsparraten-Kurve, die beispielsweise durch die gestrichelte Linie in 7 angezeigt wird, in Betrieb ist, derart, dass keine Verschlechterung des Kraftstoffverbrauchs auftritt, selbst wenn der automatische Schaltabschnitt 20 das Schalten ausführt, um zu bewirken, dass sich das Übersetzungsverhältnis desselben stufenweise ändert. Dies ermöglicht es zu bewirken, dass die Schalteinrichtung 10 als Ganzes als das stufenlos verstellbare Getriebe funktioniert, was in einem verbesserten Kraftstoffverbrauch resultiert.
  • Wie im Vorhergehenden dargelegt ist, führt die Hybridsteuereinrichtung 52 eine sogenannte synchronisierende Schaltsteuerung für den Differentialabschnitt 11 durch, um das Schalten synchron mit dem Schalten des automatischen Schaltabschnitts 20 auszuführen. Die anfängliche Zeitsteuerung, bei der der Differentialabschnitt 11 die synchronisierende Schaltsteuerung durchführt, wird in Anbetracht einer Ansprechverzögerung zwischen einer Entscheidung, die über das Schalten des automatischen Schaltabschnitts 20, das durch die stufenverstellbare Schaltsteuereinrichtung 54 erfolgt, getroffen wird, und einem tatsächlichen Betrieb der Eingriffsvorrichtung zum variieren der Drehgeschwindigkeit des Übertragungsglieds 18 (des zweiten Elektromotors M2) eingestellt.
  • Der Ausdruck „Ansprechverzögerung“, wie derselbe hierin verwendet ist, bezieht sich auf eine Verzögerung bei dem Ansprechen zwischen dem Auftreten des Schaltens bei dem Schaltverfahren des automatischen Schaltabschnitts 20 und einem Zeitpunkt, bei dem mit dem Auftreten der Variation der Eingangsdrehgeschwindigkeit NIN , d. h. der Variation der Drehgeschwindigkeit N18 des Übertragungsglieds 18, eine sogenannte Trägheitsphase eingeleitet wird. Die Ansprechverzögerung kann beispielsweise bei experimentellen, zu speichernden Tests vorab erfasst werden, oder die Hybridsteuereinrichtung 52 kann bei dem Auftreten einer tatsächlichen Variation der Drehgeschwindigkeit N18 des Übertragungsglieds 18 die synchronisierende Schaltsteuerung des Differentialabschnitts 11 starten.
  • Der Differentialabschnitt 11 beendet ferner die synchronisierende Schaltsteuerung zu einem Zeitpunkt, zu dem die Trägheitsphase bei dem Verfahren des Schaltens des automatischen Schaltabschnitts 20 beendet ist. Es kann beispielsweise eine Schaltzeit des automatischen Schaltabschnitts 20 vorab bei beispielsweise experimentellen Tests erfasst werden und vorab gespeichert werden. Alternativ kann die Hybridsteuereinrichtung 52 die synchronisierende Schaltsteuerung des Differentialabschnitts 11 beenden, wenn tatsächlich keine Variation der Drehgeschwindigkeit N18 des Übertragungsglieds 18 vorhanden ist, das heißt, wenn die tatsächliche Drehgeschwindigkeit N18 des Übertragungsglieds 18 nahezu in einen Synchronismus mit der Drehgeschwindigkeit N18 des Übertragungsglieds 18 nach dem Schalten gebracht ist.
  • Die Hybridsteuereinrichtung 52 zwingt somit den Differentialabschnitt 11, das Schalten zum Ausführen der synchronisierenden Schaltsteuerung während einer Periode (eines Intervalls) für die Trägheitsphase durchzuführen, die im Laufe des Schaltens des automatischen Schaltabschnitts 20 vorhanden ist. Die Trägheitsphase ist beispielsweise in einer Periode vorhanden, die bei Experimenten vorab erfasst wird, oder in einer Periode zwischen einer tatsächlichen Variation, die bei der Drehgeschwindigkeit N18 des Übertragungsglieds 18 auftritt, und dem Auftreten keiner Variation der Drehgeschwindigkeit N18 des Übertragungsglieds 18. Mit anderen Worten, die Hybridsteuereinrichtung 52 bewirkt, dass der Differentialabschnitt 11 das Schalten während der Trägheitsphase durchführt, die durch das Schalten des automatischen Schaltabschnitts 20 bewirkt wird. Dies ermöglicht es dem Differentialabschnitt, das Schalte synchron mit dem Schalten des automatischen Schaltabschnitts 20 durchzuführen.
  • Die Hybridsteuereinrichtung 52 umfasst funktional eine Maschinenausgangsleistungssteuereinrichtung. Die Maschinenausgangsleistungssteuereinrichtung erlaubt einer Drosselbetätigungsvorrichtung, eine Drosselsteuerung durchzuführen, um ein elektronisches Drosselventil 94 zu öffnen oder zu schließen. Zusätzlich erlaubt die Hybridsteuereinrichtung 52 einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung 96, eine Kraftstoffeinspritzmenge und einen Kraftstoffeinspritzzeitpunkt zum Durchführen einer Krafstoffeinspritzsteuerung zu steuern. Die Hybridsteuereinrichtung 52 gibt ferner Befehle unabhängig oder in Kombination aus. Dies erlaubt der Maschine 8, eine Leistungssteuerung durchzuführen, um grundsätzlich die erforderliche Maschinenausgangsleistung zu liefern. Die Hybridsteuereinrichtung 52 treibt beispielsweise die Drosselbetätigungsvorrichtung ansprechend auf ein Gaspedalöffnungssignal Acc durch Bezugnehmen auf die vorab gespeicherte Beziehung, die nicht gezeigt ist, derart, dass die Drosselventilöffnung θTH umso größer ist, je größer die Gaspedalöffnung Acc ist.
  • Die Hybridsteuereinrichtung 52 kann die Steuerung ungeachtet des Halt- oder Leerlaufzustands der Maschine 8 durchführen, um zu bewirken, dass das Fahrzeug fährt oder durch die elektrische CVT-Funktion (Differentialfunktion) des Differentialabschnitts 11 angetrieben wird. Eie durchgezogene Linie A, die in 6 gezeigt ist, stellt eine Grenzlinie zwischen dem Maschinenlaufbereich und dem Motorlaufbereich dar, gemäß der die Antriebsleistungsquelle des Fahrzeugs zum Starten/Fahren (worauf im Folgenden als „zum Fahren“ Bezug genommen ist) desselben zu der Maschine 8 und dem Elektromotor, das heißt beispielsweise dem zweiten Elektromotor M2, geschaltet wird. Mit anderen Worten, die Grenzlinie dient zum Schalten des sogenannten Maschinenlaufbereichs, in dem bewirkt wird, dass di Maschine 8 als eine Fahrantriebsleistungquelle zum Starten/Fahren (worauf im Folgenden als „Fahren“ Bezug genommen ist) des Fahrzeugs wirkt, und des sogenannten Motorlaufbereichs, in dem bewirkt wird, dass der zweite Elektromotor M2 als eine Antriebsleistungsquelle zum Fahren des Fahrzeugs wirkt.
  • Die vorab gespeicherte Beziehung mit der Grenzlinie (in der durchgezogenen Line A), die in 6 gezeigt ist, zum Schalten des Maschinenlaufbereichs und des Motorlaufbereichs stellt ein Beispiel des Antriebskraftquellen-Schaltdiagramms (der Antriebsleistungsquellen-Abbildung) dar, das in einer zweidimensionalen Koordinate gebildet ist und die Fahrzeuggeschwindigkeit V und das Ausgangsdrehmoment TOUT , das den antriebskraftbezogenen Wert anzeigt, als Parameter hat. Eine Speichereinrichtung 56 speichert vorab das Antriebskraftquellen-Schaltdiagramm zusammen mit beispielsweise der durchgezogenen Linie und dem Schaltdiagramm (der Schaltabbildung), das durch die lang-kurz-gestrichelte Linie bezeichnet ist, die in 6 gezeigt werden.
  • Die Hybridsteuereinrichtung 52 bestimmt basierend auf der Fahrzeugbedingung, die durch die Fahrzeuggeschwindigkeit V und das erforderliche Ausgangsdrehmoment TOUT dargestellt wird, durch Bezugnehmen auf beispielsweise das Antriebskraftquellen-Schaltdiagramm, das in 6 gezeigt ist, ob der Motorlaufbereich oder der Maschinenlaufbereich vorhanden ist und realisiert dadurch den Motorlaufbereich oder den Maschinenlaufbereich. Wie aus 6 ersichtlich ist, führt die Hybridsteuereinrichtung 52 den Motorlaufbereich bei dem relativ niedrigen Ausgangsdrehmoment TOUT , das heißt, dem niedrigen Maschinendrehmoment TE , bei dem der Maschinenwirkungsgrad im Allgemeinen niedriger als derselbe in dem hohen Drehmomentbereich ist, oder dem relativ niedrigen Fahrzeuggeschwindigkeitsbereich der Fahrzeuggeschwindigkeit V, das heißt, dem Niederlastbereich, aus.
  • Demgemäß wird normalerweise nach dem Starten des Fahrzeugs das Starten des Motors ausgeführt. Abhängig von dem Fahrzeugzustand, wird jedoch, wenn das Gaspedal so tief gedrückt ist, dass in dem Antriebskraftquellen-Schaltdiagramm, das in 6 gezeigt ist, das erforderliche Ausgangsdrehmoment TOUT den Motorfahrbereich, das heißt das erforderliche Maschinendrehmoment TE überschreitet, normalerweise das Starten der Maschine ausgeführt.
  • Um zum Verbessern der Kraftstoffeinsparung ein Schleppen der Maschine 8 in einem angehaltenen Zustand derselben zu unterdrücken, macht die Hybridsteuereinrichtung 52 den Differentialabschnitt 11 wirksam, um während des Motorlaufbereichs eine elektrische CVT-Funktion (Differentialfunktion) zu erfüllen. Dies ermöglicht, dass die Drehgeschwindigkeit NM1 des ersten Elektromotors M1 bei einer negativen Drehgeschwindigkeit, beispielsweise einem Leerlaufzustand, gesteuert wird. Dies bewirkt, dass die Maschinendrehgeschwindigkeit NE bei einem Nullwert oder Nahe-Nullwert gehalten wird.
  • Ferner kann die Hybridsteuereinrichtung 52 selbst während des Maschinenlaufbereichs erlauben, dass der elektrische Weg eingerichtet wird. Zu diesem Zeitpunkt werden die elektrischen Energien, die aus dem ersten Elektromotor M1 und/oder der elektrischen Speichervorrichtung 60 resultieren, dem zweiten Elektromotor M2 zugeführt. Der zweite Elektromotor M2 wird somit getrieben, um zu ermöglichen, eine Drehmomentunterstützung für die Antriebskraft der Maschine 8 durchzuführen. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel kann somit der Maschinenlaufbereich eine Phase abdecken, die den Maschinenlaufbereich und den Motorlaufbereich in Kombination umfasst.
  • Die Hybridsteuereinrichtung 52 kann ferner bewirken, dass der Differentialabschnitt 11 die elektrische CVT-Funktion hat, durch die die Maschine 8 ungeachtet der Haltbedingung oder der Niedriggeschwindigkeitsbedingung des Fahrzeugs in dem Betriebszustand gehalten werden kann. Wenn beispielsweise während des Haltens des Fahrzeugs ein Abfall in einem Ladezustand (engl.: State of charge; SOC) der elektrischen Speichervorrichtung 60 auftritt, muss der erste Elektromotor M1 eine elektrische Energie erzeugen. Zu diesem Zeitpunkt bewirkt die Antriebskraft der Maschine 8, dass der erste Elektromotor M1 eine elektrische Energie erzeugt, während sich die Drehgeschwindigkeit des ersten Elektromotors M1 erhöht. Die Leistungsverteilungseinrichtung 16 erfüllt somit die Differentialwirkung, selbst wenn die Drehgeschwindigkeit NM2 des zweiten Elektromotors M2, die mit der Fahrzeuggeschwindigkeit V eindeutig bestimmt ist, aufgrund der Haltebedingung des Fahrzeugs Null (beinahe Null) wird. Dies bewirkt, dass die Maschinendrehgeschwindigkeit NE auf einen Pegel über einer Drehgeschwindigkeit für eine autonome Drehung gehalten wird.
  • Die Hybridsteuereinrichtung 52 erlaubt ferner, dass der Differentialabschnitt 11 die elektrische CVT-Funktion erfüllt, um die Drehgeschwindigkeit NM1 des ersten Motors M1 und die Drehgeschwindigkeit MM2 des zweiten Elektromotors M2 zu steuern. Dies bewirkt, dass die Maschinendrehgeschwindigkeit NE ungeachtet des Verbleibens des Fahrzeugs in dem Halt- oder Fahrzustand auf einen beliebigen Pegel der Drehgeschwindigkeiten gehalten wird. Mit anderen Worten, die Hybridsteuereinrichtung 52 steuert die Drehgeschwindigkeit NM1 des ersten Elektromotors M1 und/oder die Drehgeschwindigkeit NM2 des zweiten Motors M2 auf dem beliebigen Pegel und hält gleichzeitig die Maschinendrehgeschwindigkeit ME bei dem konstanten Wert oder bei dem beliebigen Wert. Wie aus dem kollinearen Diagramm, das in 3 gezeigt ist, ersichtlich ist, führt beispielsweise die Hybridsteuereinrichtung 52 bei einem erhöhen der Maschinendrehgeschwindigkeit NE die Operation aus, um die Drehgeschwindigkeit NM1 des ersten Elektromotors M1 zu erhöhen und gleichzeitig die Drehgeschwindigkeit NM2 des zweiten Elektromotors M2, die durch die Fahrzeuggeschwindigkeit V beschränkt ist, auf einem im Wesentlichen festen Pegel zu halten.
  • Zusätzlich ändert die Hybridsteuereinrichtung 52, wenn die Maschinendrehgeschwindigkeit NE während des Schaltens des automatischen Schaltabschnitts 20 bei dem im Wesentlichen konstanten Wert gehalten wird, die Richtung der Drehgeschwindigkeit NM1 des ersten Elektromotors umgekehrt zu derselben der Drehgeschwindigkeit NM2 des zweiten Elektromotors, begleitet durch das Schalten des automatischen Schaltabschnitts 20, während die Maschinendrehgeschwindigkeit NE im Wesentlichen bei dem konstanten Wert gehalten wird.
  • Eine Geschwindigkeitserhöhungsgang-Entscheidungseinrichung 62 entscheidet, ob die Schaltkupplung C0 oder die Schaltbremse B0 in Eingriff zu nehmen ist, um die Schalteinrichtung 10 in den stufenverstellbaren Schaltzustand zu versetzen. Das heißt, es wird basierend auf der Fahrzeugbedingung gemäß beispielsweise dem Schaltdiagramm, das in 6 gezeigt ist, das in der Speichereinrichtung 56 vorab gespeichert wird, bestimmt, ob die zu schaltende Gangposition in der Schalteinrichtung 10 in einer Geschwindigkeitserhöhungsgangposition, beispielsweise einer fünften Gangposition, liegt oder nicht.
  • Eine Schaltsteuereinrichtung 50 schaltet den Ineingriffnahmezustand und/oder Außereingriffnahmezustand der Eingriffsvorrichtung (der Schaltkupplung C0 und der Schaltbremse B0) abhängig von der Fahrzeugbedingung um. Dies erlaubt, dass der stufenlos verstellbare Schaltzustand und der stufenverstellbare Schaltzustand, das heißt der Differentialzustand und der Sperrzustand, selektiv geschaltet werden. Die Schaltsteuereinrichtung 50 bestimmt beispielsweise, basierend auf der Fahrzeugbedingung, die durch die Fahrzeuggeschwindigkeit V und das erforderliche Ausgangsdrehmoment TOUT dargestellt ist, ob der Schaltzustand der Schalteinrichtung 10 (des Differentialabschnitts 11) zu schalten ist. Dies Bestimmung erfolgt durch Bezugnehmen auf das Schaldiagramm (die Schaltabbildung und Beziehung), das in der Speichereinrichtung 56 vorab gespeichert ist, was in der gestrichelten Linie und der lang-doppelkurz-gestrichelten Linie in 6 gezeigt ist.
  • Das heißt, es wird bestimmt, ob die Schalteinrichtung 10 in einem stufenlos verstellbaren Schalsteuerbereich für den stufenlos verstellbaren Schaltzustand oder einem stufenverstellbaren Schaltsteuerbereich für den stufenverstellbaren Schaltzustand liegt. Es wird somit der Schaltzustand bestimmt, der durch die Schalteinrichtung 10 zu schalten ist.
  • Genauer gesagt, wenn bestimmt wird, dass die Schalteinrichtung 10 in dem stufenverstellbaren Schaltsteuerbereich liegt, dann gibt die Schaltsteuereinrichtung 50 einen Befehl zu der Hybridsteuereinrichtung 52 aus, der die Hybridsteuerung oder die stufenlos verstellbare Schaltsteuerung deaktiviert oder unterbricht und gleichzeitig der stufenverstellbaren Schaltsteuereinrichtung 54 gestattet, das Schalten für den vorbestimmten stufenverstellbaren Schaltbetrieb durchzuführen. Wenn dies stattfindet, erlaubt die stufenverstellbare Schaltsteuereinrichtung 54 dem automatischen Schaltabschnitt 20, das automatische Schalten gemäß beispielsweise dem Schaltdiagramm, das in 6 gezeigt ist und in der Speichereinrichtung 56 vorab gespeichert ist, durchzuführen.
  • 2 zeigt beispielsweise die Betriebstabelle, die in der Speichereinrichtung 56 vorab gespeichert ist, die Kombinationen bei einem Betrieb der hydraulisch betriebenen Friktionseingriffsvorrichtungen, das heißt der Kupplungen C0, C1, C2 und der Bremsen B0, B1, B2 und B3, die bei der Schaltsteuerung auszuwählen sind, darstellt. das heißt, die gesamte Schalteinrichtung 10, das heißt der Differentialabschnitt 11 und der automatische Schaltabschnitt 20, funktioniert insgesamt, um das sogenannte stufenverstellbare Automatikgetriebe zu sein,. und richtet dadurch die Gangpositionen gemäß der Betriebstabelle, die in 2 gezeigt ist, ein.
  • Wenn die Geschwindigkeitserhöhungsgang-Entscheidungseinrichtung 62 die fünfte Gangposition entscheidet, gibt die Schaltsteuereinrichtung 50 einen Befehl zu der Hydrauliksteuerschaltung 42 zum Außereingriffnehmen der Schaltkupplung C0 und Ineingriffnehmen der Schaltbremse B0 aus. Dies bewirkt, dass der Differentialabschnitt 11 als ein Zusatzgetriebe mit einem festen Geschwindigkeitsverhältnis γ0, beispielsweise dem Geschwindigkeitsverhältnis γ0=„0,7“, funktioniert. Die Schalteinrichtung 10 kann somit als ein Ganzes wirken, um eine Geschwindigkeitserhöhungsgangposition, das heißt eine sogenannte Schongangposition mit einem Geschwindigkeitsverhältnis kleiner als 1,0, zu erhalten.
  • Wenn im Gegensatz dazu durch die Geschwindigkeitserhöhungsgang-Entscheidungseinrichtung 62 keine fünfte Gangposition bestimmt wird, gibt die Schaltsteuereinrichtung 50 einen Befehl zu der Hydrauliksteuerschaltung 42 zum Ineingriffnehmen der Schaltkupplung C0 und Außereingriffnehmen der Schaltbremse B0 aus. Dies bewirkt, dass der Differentialabschnitt 11 als das Zusatzgetriebe mit dem festen Geschwindigkeitsverhältnis γ0, beispielsweise dem Geschwindigkeitsverhältnis γ0=1, funktioniert. Die Schalteinrichtung 10 kann somit als ein Ganzes wirken, um eine Geschwindigkeitsverringerungsgangposition mit einem Geschwindigkeitsverhältnis größer als 1,0 zu erhalten. Die Schaltsteuereinrichtung 50 kann somit das schalten der Schalteinrichtung 10 in den stufenverstellbaren Schaltzustand durchführen und führt selektiv das Schalten für die Gangpositionen zweier Arten in eine der beiden Gangpositionen in dem stufenverstellbaren Schaltzustand durch. Dies bewirkt, dass der Differentialabschnitt 11 als das Zusatzgetriebe funktioniert und dass der automatische Schaltabschnitt 20, der mit dem Differentialabschnitt 11 in Reihe geschaltet ist, als das stufenverstellbare Getriebe funktioniert. Es wird somit bewirkt, dass die Schalteinrichtung 10 als Ganzes als das sogenannte stufenverstellbare Automatikgetriebe funktioniert.
  • Wenn dagegen bestimmt wird, dass die Schalteinrichtung 10 in den stufenlos verstellbaren Schaltzustand zu schalten ist, gibt die Schaltsteuereinrichtung 50 einen Befehl zu der Hydrauliksteuerschaltung 42 zum Außereingriffnehmen sowohl der Schaltkupplung C0 als auch der Schaltbremse B0 aus. Dies bewirkt, dass die Schalteinrichtung 10 in den stufenlos verstellbaren Schaltzustand versetzt wird, um zu ermöglichen, dass ein stufenlos verstellbares Schalten durchgeführt wird. Die Schalteinrichtung 10 kann somit als Ganzes wirken, um den stufenlos verstellbaren Schaltzustand zu erhalten.
  • Gleichzeitig gibt die Schaltsteuereinrichtung 50 einen Befehl zu der Hybridsteuereinrichtung 52 aus, um die Hybridsteuerung zu gestatten, und gibt ein Signal zu der stufenverstellbaren Schaltsteuereinrichtung 54 aus, um die Schalteinrichtung 10 in der Gangposition für den vorbestimmten stufenlos verstellbaren Schaltzustand zu fixieren. Alternativ wird ein Signal zu der stufenverstellbaren Schaltsteuereinrichtung 54 ausgegeben, um dem automatischen Schaltabschnitt 20 zu gestatten, ein automatisches Schalten gemäß beispielsweise dem Schaltdiagramm, das in 6 gezeigt ist, das in der Speichereinrichtung 56 vorab gespeichert ist, durchzuführen. In einem solchen Fall führt die stufenverstellbare Schaltsteuereinrichtung 54 die Operationen aus, die in der Betriebstabelle von 2 gezeigt sind, mit Ausnahme der Ineingriffnahmeoperationen der Schaltkupplung C0 und der Schaltbremse B0, und führt dadurch das automatische Schalten durch.
  • Die Schaltsteuereinrichtung 50 schaltet somit den Differentialabschnitt 11 für ein Versetzen in den stufenlos verstellbaren Schaltzustand um, um als das stufenlos verstellbare Getriebe zu funktionieren. Zusätzlich wird bewirkt, dass der automatische Schaltabschnitt 20, der mit dem Differentialabschnitt 11 in Reihe geschaltet ist, als das stufenverstellbare Getriebe funktioniert. Dies resultiert in dem Auftreten einer Antriebskraft mit einer passenden Größe. Gleichzeitig tritt eine stufenlos verstellbare Änderung der Drehgeschwindigkeit, die in den automatischen Schaltabschnitt 20 eingegeben wird, das heißt der Drehgeschwindigkeit des Übertragungsglieds 18, die an den automatischen Schaltabschnitt 20 für jeweils die erste, zweite, dritte und vierte Gangposition angelegt wird, auf. Die jeweiligen Gangpositionen werden somit in Geschwindigkeitsverhältnissen über einen stufenlos verstellbaren Schaltbereich eingerichtet. Da das Geschwindigkeitsverhältnis über die benachbarten Gangpositionen stufenlos regelbar ist, kann demgemäß die Schalteinrichtung 10 das Gesamtgeschwindigkeitsverhältnis γT in dem stufenlos verstellbaren Schaltzustand erreichen.
  • Es folgt eine genauere Erklärung von 6, die das Schaltdiagramm (die Schaltabbildung und Beziehung), das in der Speichereinrichtung 56 vorab gespeichert ist, um eine Bestimmung zum Durchführen des Gangschaltens in dem automatischen Schaltabschnitt 20 zu ermöglichen, darstellt. 6 zeigt ein Beispiel des Schaltdiagramms, das in einer zweidimensionalen Koordinate grafisch dargestellt ist, mit Parametern hinsichtlich der Fahrzeuggeschwindigkeit V und des erforderlichen Ausgangsdrehmoments TOUT , die einen antriebskraftbezogenen Wert anzeigen. In 6 stellt eine durchgezogene Linie eine Hochschaltlinie dar, und eine lang-kurz-gestrichelte Linie stellt eine Herunterschaltlinie dar.
  • Ferner stellt in 6 eine gestrichelte Linie eine Bestimmungs-Fahrzeuggeschwindigkeit V1 und ein Bestimmungs-Ausgangsdrehmoment T1 zum Bestimmen des stufenlos verstellbaren Steuerbereichs und des stufenverstellbaren Steuerbereichs durch die Schaltsteuereinrichtung 50 dar. Das heißt, die gestrichelte Linie in 6 stellt zwei Bestimmungslinien dar. Eine ist eine Bestimmungslinie einer vorbestimmten hohen Fahrzeuggeschwindigkeit, die eine Reihe der Bestimmungs-Fahrzeuggeschwindigkeit V1 bildet, die eine Bestimmungslinie eines vorbestimmten Hochgeschwindigkeitsfahrens darstellt, um zu bestimmen, dass das Hybridfahrzeug in dem Hochgeschwindigkeitsfahrbereich liegt. Die andere ist eine Bestimmungslinie eines vorbestimmten Hochleistungsfahrens, die eine Reihe des Bestimmungs-Ausgangsdrehmoments T1 bildet, die eine Bestimmungslinie eines vorbestimmten Hochleistungsfahrens darstellt, um den antriebskraftbezogenen Wert, der für das Hybridfahrzeug relevant ist, zu bestimmen, das heißt beispielsweise den Hochleistungsfahrbereich für das Ausgangsdrehmoment TOUT des automatischen Schaltabschnitts 20, um die hohe Leistung zu markieren.
  • Ferner wird, wie in einer lang-doppelkurz-gestrichelten Linie in 6 im Gegensatz zu der darin gezeigten gestrichelten Linie gezeigt ist, eine Hysterese geliefert, um den stufenverstellbaren Schaltsteuerbereich und den stufenlos verstellbaren Schaltsteuerbereich zu bestimmen. Das heißt, 6 stellt ein vorab gespeichertes Schaltdiagramm (Schaltabbildung und Beziehung) dar, damit die Schaltsteuereinrichtung 50 basierend auf Parametern mit der Fahrzeuggeschwindigkeit V und dem Ausgangsdrehmoment TOUT , die die Bestimmungs-Fahrzeuggeschwindigkeit V1 und das Bestimmungs-Ausgangsdrehmoment T1 abdecken, eine Bereichsbestimmung entweder des stufenlos verstellbaren Steuerbereichs oder des stufenverstellbaren Steuerbereichs machen kann. Zusätzlich kann die Speichereinrichtung 56 die Schaltabbildung, die ein solches Schaltdiagramm umfasst, vorab speichern. Außerdem kann das Schaltdiagramm von dem Typ sein, der mindestens entweder die Bestimmungs-Fahrzeuggeschwindigkeit V1 oder das Bestimmungs-Ausgangsdrehmoment T1 umfasst, und kann ein vorab gespeichertes Schaltdiagramm mit einem Parameter, der entweder die Fahrgeschwindigkeit V oder das Ausgangsdrehmoment TOUT beinhaltet, umfassen.
  • Das Schaltdiagramm, das Schaltdiagramm oder das Antriebskraftquellen-Schaltdiagramm oder dergleichen kann nicht in der Abbildung, sondern in einer Bestimmungsformel zum Vergleichen zwischen der aktuellen Fahrzeuggeschwindigkeit V und der Bestimmungs-Fahrzeuggeschwindigkeit V1 und einer Bestimmungsformel oder dergleichen zum Vergleichen zwischen dem Ausgangsdrehmoment TÜOT und dem Bestimmungs-Ausgangsdrehmoment T1 gespeichert sein. In einem solchen Fall versetzt die Schaltsteuereinrichtung 50 die Schalteinrichtung 10 in der stufenverstellbaren Schaltzustand, wenn die Fahrzeugbedingung, wie beispielsweise die aktuelle Fahrzeuggeschwindigkeit, die Bestimmungs-Fahrzeuggeschwindigkeit V1 überschreitet. Zusätzlich versetzt die Schaltsteuereinrichtung 50 die Schalteinrichtung 10 in den stufenverstellbaren Schaltzustand, wenn die Fahrzeugbedingung, wie beispielsweise das Ausgangsdrehmoment TOUT des automatischen Schaltabschnitts 20, das Bestimmungs-Ausgangsdrehmoment T1 überschreitet.
  • Wenn ein Fehler oder eine defekte Funktion in einer Steuereinheit eines elektrischen Systems, wie eines Elektromotors oder dergleichen, zum Wirksammachen des Differentialabschnitts 11 als ein elektrisch gesteuertes stufenlos verstellbares Getriebe auftritt, kann die Schaltsteuereinrichtung 50 vorzugsweise die Schaltrichtung 10 in den stufenverstellbaren Schaltzustand versetzen, um sicherzustellen, dass das Fahrzeug kontinuierlich fährt, selbst wenn der stufenlos verstellbare Steuerbereich vorhanden ist. Der Ausdruck „defekte Funktion“, wie derselbe hierin verwendet ist, bezieht sich auf eine Funktionsverschlechterung einer Ausrüstung, die auf einen elektrischen Weg bezogen ist, der an die Betrieb des ersten Elektromotors M1 zum Erzeugen einer elektrischen Energie und der Umwandlung einer solchen elektrischen Energie in eine mechanische Energie beteiligt ist, das heißt Fehler und Funktionsverschlechterungen, die aus den Fehlern oder niedrigen Temperaturen des ersten Elektromotors M1, des zweiten Elektromotors M2, des Wechselrichters 58 und der elektrischen Speichervorrichtung 60 und von Übertragungswegen etc. zum Zusammenschalten solcher Bauteile resultieren.
  • Der vorhergehende antriebskraftbezogene Wert ist ein Parameter, der der Antriebskraft des Fahrzeugs in einer Eins-zu-eins-Beziehung entspricht, wobei es sich um das Antriebsdrehmoment oder die Antriebskraft bei dem Antriebsrad 38 handeln kann. Zusätzlich kann es sich um ein Ausgangsdrehmoment TOUT des automatischen Schaltabschnitts 20, ein Maschinenausgangsdrehmoment TE , einen Beschleunigungswert des Fahrzeugs, einen tatsächlichen Wert, wie das Maschinenausgangsdrehmoment TE , das basierend auf dem Betriebswinkel des Gaspedals oder dem Öffnungswinkel θTH des Drosselventils (oder der Ansaugluftmenge, dem Luft/Kraftstoff-Verhältnis oder der Kraftstoffeinspritzmenge) und der Maschinendrehgeschwindigkeit NE berechnet wird, oder einen geschätzten Wert, wie das Maschinenausgangsdrehmoment TE oder die erforderliche Fahrzeugantriebskraft, die basierend auf der Menge eines Betriebs des Gaspedals durch den Fahrzeuglenker oder den Betriebswinkel des Drosselventils berechnet wird, handeln. Das Fahrzeugantriebsdrehmoment kann basierend auf nicht nur dem Ausgangsdrehmoment TOUT etc., sondern auch auf dem Verhältnis einer Differentialgetriebevorrichtung und des Radius der Antriebsräder 38 berechnet werden oder kann direkt durch einen Drehmomentsensor oder dergleichen erfasst werden. Dies gilt für alle im Vorhergehenden erwähnten Drehmomente.
  • Ferner tritt, wenn beispielsweise die Schalteinrichtung 10 während des Hochgeschwindigkeitsfahrens in den stufenlos verstellbaren Schaltzustand versetzt wird, eine Verschlechterung des Kraftstoffverbrauchs auf. Um einem solche Problem zu begegnen, wird daher die Fahrzeuggeschwindigkeit V1 derart eingestellt, dass die Schalteinrichtung 10 während des Hochgeschwindigkeitsfahrens in den stufenverstellbaren Schaltzustand versetzt wird. Ferner erhöht sich die Größe des ersten Elektromotors M1, wenn der erste Elektromotor M1 konfiguriert ist, um ein reaktives Drehmoment zu liefern, das in einem Bereich variiert, der den Bereich mit hoher Ausgangsleistung der Maschine während des Fahrens des Fahrzeugs in einem Bereich mit hoher Ausgangsleistung abdeckt. Um den ersten Elektromotor M1 zu minimieren, wird das Bestimmungsdrehmoment T1 eingestellt, um von dem Kennwert des ersten Elektromotors M1 abzuhängen, derart, dass beispielsweise die maximale Ausgangsleistung einer elektrischen Energie, die durch den ersten Elektromotor M1 erzeugt wird, gesenkt wird.
  • 8 stellt ein Schaltdiagramm (eine Schaltabbildung und Beziehung), die in der Speichereinrichtung 56 vorab gespeichert ist, dar. Dasselbe hat eine Maschinenausgangsleistungslinie in der Form einer Grenzlinie, um der Schaltsteuereinrichtung 50 zu erlauben, die Bereichsbestimmung auszuführen, ob der stufenverstellbare Steuerbereich oder der stufenlos verstellbare Steuerbereich hinsichtlich der Parameter, die die Maschinendrehgeschwindigkeit NE und das Maschinendrehmoment TE umfassen, auszuwählen ist. Die Schaltsteuereinrichtung 50 kann den Betrieb basierend auf der Maschinendrehgeschwindigkeit NE und dem Maschinendrehmoment TE durch Bezugnehmen auf das Schaltdiagramm, das in 6 gezeigt ist, anstelle eines Bezugnehmens auf das Schaltdiagramm, das in 6 gezeigt ist, ausführen.
  • Das heißt, die Schaltsteuereinrichtung 50 kann bestimmen, ob die Fahrzeugbedingung, die durch die Maschinendrehgeschwindigkeit NE und das Maschinendrehmoment TE dargestellt ist, in den stufenverstellbaren Steuerbereich oder den stufenlos verstellbaren Steuerbereich versetzt wird. Ferner ist 8 eine Konzeptansicht für die gestrichelte Linie, die wie in 6 gezeigt grafisch darzustellen ist. Mit anderen Worten, die gestrichelte Line in 6 stellt auch Schaltlinien dar, die auf der zweidimensionalen Koordinate hinsichtlich der Parameter, die dir Fahrzeuggeschwindigkeit V und das Ausgangsdrehmoment TOUT umfassen, basierend auf dem Beziehungsdiagramm (der Beziehungsabbildung), das in 8 gezeigt ist, neu erstellt sind.
  • Wie in der Beziehung, die in 6 gezeigt ist, angezeigt ist, ist der stufenverstellbare Steuerbereich eingestellt, um in dem hohen Drehmomentbereich, wo das Ausgangsdrehmoment TOUT größer als das vorbestimmte Bestimmungs-Ausgangsdrehmoment T1 ist, oder in dem hohen Fahrzeuggeschwindigkeitsbereich, wo die Fahrzeuggeschwindigkeit V größer als die vorbestimmte Bestimmungs-Fahrzeuggeschwindigkeit V1 ist, zu liegen. Daher wird ein Fahrbereich mit einer stufenverstellbaren Schaltung in einem hohen Antriebsdrehmomentbereich, in dem die Maschine 8 mit einem relativ hohen Drehmoment in Betrieb ist, oder einem relativ hohen Fahrzeuggeschwindigkeitsbereich der Fahrzeuggeschwindigkeit realisiert. Ferner wird ein Fahrbereich mit einer stufenlos verstellbaren Schaltung in einem niedrigen Antriebsdrehmomentbereich, in dem die Maschine 8 mit einem relativ niedrigen Drehmoment in Betrieb ist, oder einem relativ niedrigen Fahrzeuggeschwindigkeitsbereich der Fahrzeuggeschwindigkeit, das heißt in einem Bereich mit normaler Ausgangsleistung der Maschine 8, realisiert.
  • Ähnlich wird in die Beziehung, die in 8 gezeigt ist, der stufenverstellbare Schaltsteuerbereich eingestellt, um in einem hohen Drehmomentbereich, in dem das Maschinendrehmoment TE größer als ein vorbestimmter gegebener Wert TE1 ist, einem Hochgeschwindigkeitsdrehbereich, in dem die Maschinendrehgeschwindigkeit NE größer als ein vorbestimmter gegebener Wert NE1 ist, oder einem Bereich mit hoher Ausgangsleistung, in dem die Maschinenausgangsleistung, die basierend auf dem Maschinendrehmoment TE und der Maschinendrehgeschwindigkeit NE berechnet wird, größer als ein gegebener Wert ist, zu liegen. Daher wird der Fahrbereich mit einer stufenverstellbaren Schaltung bei einem relativ hohen Drehmoment, einer relativ hohen Drehgeschwindigkeit oder einer relativ hohen Ausgangsleistung der Maschine 8 realisiert.
  • Der Fahrbereich mit einer stufenlos verstellbaren Schaltung wird bei einem relativ niedrigen Drehmoment, einer relativ niedrigen Drehgeschwindigkeit oder einer relativ niedrigen Ausgangsleistung der Maschine 8, das heißt in dem Bereich mit normaler Ausgangsleistung der Maschine 8, realisiert. Die Grenzlinie in 8 zwischen dem stufenverstellbaren Steuerbereich und dem stufenlos verstellbaren Steuerbereich entspricht einer Bestimmungslinie einer hohen Fahrzeuggeschwindigkeit, die eine Reihe von Bestimmungswerten einer hohen Fahrzeuggeschwindigkeit bildet, und einer Bestimmungslinie eines Fahrens mit einer hohen Ausgangsleistung, die eine Reihe von Bestimmungswerten eines Fahrens mit einer hohen Ausgangsleistung bildet.
  • Bei einer solchen Grenzlinie wird die Schalteinrichtung 10 in den stufenlos verstellbaren Schaltzustand versetzt, um sicherzustellen, dass das Fahrzeug während des Fahrens des Fahrzeugs mit beispielsweise einer niedrigen/mittleren Geschwindigkeit und einer niedrigen/mittleren Ausgangsleistung ein Kraftstoffeinsparverhalten hat. In dem Hochgeschwindigkeitsfahrbereich, in dem eine tatsächliche Fahrzeuggeschwindigkeit V die Bestimmungs-Fahrzeuggeschwindigkeit V1 überschreitet, wird die Schalteinrichtung 10 in den stufenverstellbaren Schaltzustand versetzt, der wirksam ist, um als eine stufenverstellbare Übersetzung zu wirken. Zu diesem Zeitpunkt wird die Ausgangsleistung der Maschine 8 hauptsächlich durch einen mechanischen Leistungsübertragungsweg zu den Antriebrädern 38 übertragen. Dies unterdrückt einen Verlust einer Umwandlung zwischen einer Antriebsleistung und einer elektrischen Energie, der erzeugt wird, wenn bewirkt wird, dass die Schalteinrichtung 10 als ein elektrische gesteuertes stufenlos verstellbares Getriebe wirkt, und liefert einen verbesserten Kraftstoffverbrauch.
  • Ferner wird während des Fahrens des Fahrzeugs mit der hohen Ausgangsleistung der Maschine, wobei der antriebskraftbezogene Wert, wie das Ausgangsdrehmoment TOUT oder dergleichen, das Bestimmungsdrehmoment T1 überschreitet, die Schalteinrichtung 10 in den stufenverstellbaren Schaltzustand versetzt, der als das stufenverstellbare Getriebe wirkt. Zu diesem Zeitpunkt wird die Ausgangsleistung der Maschine 8 hauptsächlich durch den mechanischen Leistungsübertragungsweg zu den Antriebrädern 38 übertragen. Daher wird bewirkt, dass das elektrisch gesteuerte stufenlos verstellbare Getriebe in dem Fahrbereich einer niedrigen/mittleren Geschwindigkeit und dem Fahrbereich einer niedrigen/mittleren Ausgangsleistung des Fahrzeugs in Betrieb ist. Dies resultiert in einer Reduzierung des maximalen Werts der elektrischen Energie, die durch den ersten Elektromotor M1 erzeugt wird, das heißt der elektrischen Energie, die durch denselben übertragen wird. Es kann somit eine weitere Miniaturisierung des ersten Elektromotors per se oder der Fahrzeugantriebsvorrichtung, die eine solche Komponente umfasst, erreicht werden.
  • Das heißt, da der gegebene Wert TE1 voreingestellt ist, um ein Schaltentscheidungswert für ein Maschinendrehmoment TE zu sein, damit der erste Elektromotor M1 ein reaktives Drehmoment ausüben kann, wird der Differentialabschnitt 11 während des Fahrens des Fahrzeugs bei einem hohen Ausgangsdrehmoment der Maschine, bei dem das Maschinendrehmoment TE den gegebenen Wert TE1 überschreitet, in den stufenverstellbaren Schaltzustand versetzt. Daher muss der erste Elektromotor M1 kein reaktives Drehmoment ausüben, das gegen ein Maschinendrehmoment TE wie eine Phase wirkt, wenn der Differentialabschnitt 11 in den stufenverstellbaren Schaltzustand versetzt ist, wodurch eine Erhöhung der Größe verhindert und gleichzeitig das Auftreten einer Verschlechterung der Lebensdauer unterdrückt wird. Mit anderen Worten, bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel hat der erste Elektromotor M1 eine maximale Leistung, die kleiner als eine reaktive Drehmomentkapazität, die für den maximalen Wert eines Maschinendrehmoments TE erforderlich ist, gemacht wird. Das heißt, keine Leistung des ersten Elektromotors M1 entspricht der reaktiven Drehmomentkapazität für das Maschinendrehmoment TE , den gegebenen Wert TE1 zu überschreiten, was eine Realisierung der Miniaturisierung ermöglicht.
  • Zusätzlich ist die maximale Leistung des ersten Elektromotors M1 ein Nennwert, der bei experimentellen Tests übereinstimmend mit einer verwandten Verwendungsumgebung erhalten wird. Außerdem bezieht sich der Ausdruck „Schaltentscheidungswert für ein Maschinendrehmoment TE “, wie derselbe hierin verwendet ist, auf einen Wert, der dem maximalen Wert des Maschinendrehmoments TE äquivalent ist, oder einen Wert, der um ein gegebenes Niveau niedriger als der Maximalwert ist, der ermöglich, das der erste Elektromotor M1 ein reaktives Drehmoment ausübt. der Schaltentscheidungswert ist ein Wert, der bei vorhergehenden experimentellen Tests erhalten wird, um das Auftreten einer Verschlechterung der Lebensdauer des ersten Elektromotors M1 zu unterdrücken.
  • Gemäß einem anderen Gesichtspunkt geht bei dem Fahren mit hoher Geschwindigkeit für den Fahrer das Erfordernis des Antriebs dem Erfordernis des Fahrpreises pro Kilometer voran. Daher wird die Schalteinrichtung 10 nicht in den stufenlos verstellbaren Schaltzustand, sondern in den stufenverstellbaren Schaltzustand (festen Schaltzustand) geschaltet. Dies erlaubt einem Fahrer, eine Änderung der Maschinendrehgeschwindigkeit NE zu genießen, die aus dem Hochschalten in den Fahrbereich der stufenverstellbaren automatischen Schaltung resultiert, wie in beispielsweise 9 gezeigt ist, das heißt eine rhythmische Änderung der Drehgeschwindigkeit NE der Maschine.
  • 10 zeigt ein Beispiel einer Schaltvorrichtung 90, die durch einen manuellen Betrieb in eine von mehreren Arten von Schaltpositionen zu schalten ist. Diese Schaltvorrichtung 90 umfasst einen Schalthebel, d. h. einen Schalthebel 92, der beispielsweise auf einer lateralen Seite des Fahrersitzes angeordnet ist und manuell betrieben wird, um eine von mehreren Arten von Schaltpositionen auszuwählen. Dieser Schalthebel 92 wird selektiv in entweder eine Parkposition „P (Parken)“, eine Rückwärtsfahrposition „R Rückwärts)“ zum Rückwärtsfahren, eine neutrale Position „N (Neutral)“ , eine automatisch geschaltete Vorwärtsfahrposition „D (=Drive=Fahren)“ und eine manuell geschaltete Vorwärtsfahrposition „M (Manuell)“ geschaltet- Bei „P (Parken)“ wird keine Eingriffsvorrichtung, wie die erste Kupplung C1 und die zweite Kupplung C2, in Eingriff genommen, um den Unterbrechungszustand des Leistungsübertragungswegs in der Schalteinrichtung 10, das heißt dem automatischen Schaltabschnitt 20, einzustellen und um eine Drehung der Ausgangswelle 22 zu sperren. Bei „N (Neutral)“ wird der Leistungsübertragungsweg in der Schalteinrichtung 10 unterbrochen.
  • In Verbindung mit einem manuellen Verstellen des Schalthebels 92 in die jeweiligen Schaltpositionen werden beispielsweise Handschaltventile bei der hydraulisch betriebenen Steuerschaltung 42, die mit dem Schalthebel 92 mechanisch verbunden ist, geschaltet. Die hydraulisch betriebene Steuerschaltung 42 wird dadurch mechanisch geschaltet, so dass die Rückwärtsgangposition „R“, die neutrale Position „N“ oder die Vorwärtsgangposition „D“ etc., die in der Eingriffsbetriebstabelle von 2 gezeigt sind, eingerichtet wird. Die jeweiligen Gangpositionen von der ersten zu der fünften Gangposition in der Position „D“ oder „M“, die in der Eingriffsbetriebstabelle von 2 gezeigt sind, werden durch ein elektrisches Schalten der Solenoid-betriebenen Ventile bei der hydraulisch betriebenen Steuerschaltung 42 eingerichtet.
  • Unter den jeweiligen Schaltpositionen „P“ bis „M“ werden bei jeder der Nicht-Fahrpositionen, wie beispielsweise „P“ und „N“, sowohl die erste Kupplung C1 als auch die zweite Kupplung C2 außer Eingriff genommen oder frei gegeben, wie in der Eingriffsbetriebstabelle von 2 gezeigt ist. Dies sind Nicht-Fahrpositionen zum Auswählen eines Zustands, bei dem der Leistungsübertragungsweg in dem automatischen Schaltabschnitt 20 unterbrochen wird, um den Fahrzeugantrieb zu deaktivieren. Das heißt, dies ist ein Nicht-Antriebszustand, bei dem der Weg einer Leistungsübertragung durch die erste Kupplung C1 und die zweite Kupplung C2 abgeschnitten oder unterbrochen wird.
  • Ferner wird beispielsweise bei jeder der Fahrpositionen „R“, „D“ und „M“ mindestens entweder die erste Kupplung C1 oder die zweite Kupplung C2 in Eingriff genommen, wie in der Eingriffsbetriebstabelle von 2 gezeigt ist. Dies sind Fahrpositionen zum Auswählen eines Zustands, bei dem der Leistungsübertragungsweg in dem automatischen Schaltabschnitt 20 verbunden wird, um den Fahrzeugantrieb zu aktivieren. Das heißt, dies sind die Fahrpositionen zum Auswählen eines Übertragungszustands des Leistungsübertragungswegs durch mindestens entweder die erste Kupplung C1 oder die zweite Kupplung C2.
  • Genauer gesagt, die zweite Kupplung C2 wird durch ein manuelles Verstellen des Schalthebels 92 von der „P“-Position oder der „N“-Position zu der „R“-Position in Eingriff genommen, so dass der Leistungsübertragungsweg in dem automatischen Schaltabschnitt 20 von einem Leistungsübertragungsunterbrechungszustand in einen Leistungsübertragungszustand geschaltet wird. Mindestens die erste Kupplung C1 wird durch ein manuelles Verstellen des Schalthebels 92 von der „N“-Position zu der „D-Position in Eingriff genommen, so dass der Übertragungsweg in dem automatischen Schaltabschnitt 20 von einem Leistungsübertragungsunterbrechungszustand in einen Leistungsübertragungszustand geschaltet wird. Ferner ist die „D“-Position die Fahrposition mit der maximalen Geschwindigkeit, und der Bereich „4“ bis zu dem Bereich „L“ in der „M“-Position sind Maschinenbremsbereiche zum Erhalten einer Maschinenbremswirkung.
  • Die Position „M“ befindet sich in der gleichen Position wie die Position „D“ in der Längsrichtung des Fahrzeugs und ist derselben in der lateralen Richtung desselben benachbart. Der Schalthebel 92 wird zum manuellen Auswählen einer der im Vorhergehenden erwähnten Positionen „D“ bis „L“ in die Position „M“ verstellt. Genauer gesagt, für die Position „M“ sind eine Hochschaltposition „+“ und eine Herunterschaltposition „-“ in der Vorne-Hinten-Richtung des Fahrzeugs vorgesehen. der Schalthebel 92 wird in die Hochschaltposition „+“ und die Herunterschaltposition „-“ verstellt, um einen der Bereiche „D“ bis „L“ auszuwählen.
  • Beispielsweise entsprechen die fünf Schaltbereiche des Bereichs „D“ bis zum Bereich „L“, die in der Position „M“ angewählt werden, in dem änderbaren Bereich des Gesamtgeschwindigkeitsverhältnisses γT, der die Schalteinrichtung 10 automatisch steuern kann unterschiedlichen Arten von Schaltbereichen, bei denen das Gesamtgeschwindigkeitsverhältnis γT auf der Seite einer höheren Geschwindigkeit (der Seite eines minimalen Übersetzungsverhältnisses) unterschiedliche ist. Diese fünf Schaltbereiche begrenzen ferner den Schaltbereich, d. h. den Bereich der Schaltposition Gangposition), so dass die maximalseitige Schaltposition, die das Schalten des automatischen Schaltabschnitts 20 steuern kann, unterschiedlich ist.
  • Der Schalthebel 92 wird durch eine Drückeinrichtung, wie eine Feder, von der Hochschaltposition „+“ und der Herunterschaltposition „-“ weggedrückt, um automatisch in die Position „M“ zurückzukehren. Zusätzlich ist die Schaltvorrichtung 90 mit einem Schaltpositionssensor (nicht gezeigt) zum Erfassen von jeder der Schaltpositionen des Schalthebels 92 versehen. Ein Signal, das die Schaltposition PSH des Schalthebels 92 darstellt, und die zahl von Manipulationen der Position „M“ werden zu der elektronischen Steuervorrichtung 40 ausgegeben.
  • Wenn der Schalthebel 92 beispielsweise in die Position „D“ geschaltet wird, führt die Schaltsteuervorrichtung 50 basierend auf der vorab gespeicherten Schaltabbildung oder Schaltabbildung, die in 6 gezeigt ist, eine automatische Schaltsteuerung für den Schaltzustand der Schaltreinrichtung 10 durch. Zusätzlich erlaubt die Hybridsteuereinrichtung 52 der Leistungsverteilungseinrichtung 16, eine stufenlos verstellbare Schaltsteuerung durchzuführen, und die stufenverstellbare Schaltsteuereinrichtung 54 erlaubt dem automatischen Schaltabschnitt 20, eine automatische Schaltsteuerung auszuführen.
  • Während des Fahrens des Fahrzeugs mit beispielsweise dem stufenverstellbaren Getriebe, wobei die Schalteinrichtung 10 in den stufenverstellbaren Schaltzustand versetzt ist, wird eine automatische Schaltsteuerung innerhalb eines Bereichs von der ersten Gangposition zu der fünften Gangposition durchgeführt, wie beispielsweise in 2 gezeigt ist. Die Schalteinrichtung 10 führt eine automatische Schaltsteuerung innerhalb eines variablen Bereichs des Gesamtgeschwindigkeitsverhältnisses γT durch, der in dem stufenlos verstellbaren Schaltbereich der Leistungsverteilungseinrichtung 16 erhalten wird, wobei die jeweiligen Gangpositionen aus der automatischen Schaltsteuerung, die durch den automatischen Schaltabschnitt 20 in einem Bereich von der ersten zu der vierten Gangposition ausgeführt wird, resultieren. Wie hierin verwendet, bezieht sich die Position „D“ auf eine Schaltposition für einen Fahrmodus (Automatikmodus) mit einem automatischen Schalten, der ein Steuermuster für die Schalteinrichtung 10 darstellt, um eine automatische Schaltsteuerung auszuführen.
  • Ferner erlauben, wenn der Schalthebel 92 in beispielsweise die Position „M“ geschaltet wird, die Schaltsteuereinrichtung 50, die Hybridsteuereinrichtung 52 und die stufenverstellbare Schaltsteuereinrichtung 54 der Schalteinrichtung 10, eine automatische Schaltsteuerung innerhalb der Schaltbereiche des Gesamtgeschwindigkeitsverhältnisses γT durchzuführen. Während des Fahrens des Fahrzeugs in dem stufenverstellbaren Schaltzustand, bei dem die Schalteinrichtung 10 in den stufenverstellbaren Schaltzustand geschaltet ist, führt die Schalteinrichtung 10 die automatische Schaltsteuerung innerhalb der verschiedenen Schaltbereiche des Gesamtgeschwindigkeitsverhältnisses γT durch.
  • Während des Fahrens des Fahrzeugs in dem stufenlos verstellbaren Schaltzustand, bei dem die Schalteinrichtung 10 in den stufenlos verstellbaren Schaltzustand geschaltet ist, wird die automatische Schaltsteuerung innerhalb der Bereiche des Gesamtgeschwindigkeitsverhältnisses γT, die verfügbar sind, um in die jeweiligen Schaltbereiche geschaltet zu werden, durchgeführt, wobei die stufenlos verstellbare Schaltverhältnisbreite der Leistungsverteilungseinrichtung 16 und die Bereiche der jeweiligen Gangpositionen für den automatischen Schaltabschnitt 20 verfügbar sind, um abhängig von den jeweiligen Schaltbereichen zu schalten. Wie hierin verwendet, bezieht sich der Ausdruck „Position M“ ferner auf eine Schaltposition für einen Fahrmodus mit manueller Schaltung (einen manuellen Modus), der in einem Steuermuster für die Schalteinrichtung 10 auszuwählen ist, um eine manuelle Schaltsteuerung auszuführen.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel kann somit die Schalteinrichtung 10 (der Differentialabschnitt 11, die Leistungsverteilungseinrichtung 16) selektiv in den stufenlos verstellbaren Schaltzustand (Differentialzustand) und den nicht stufenlos verstellbaren Schaltzustand (stufenverstellbaren Schaltzustand, Sperrzustand) geschaltet werden. Insbesondere bestimmt die Schaltsteuereinrichtung 50 basierend auf der Fahrzeugbedingung den zu schaltenden Schaltzustand für den Differentialabschnitt 11, wonach der Differentialabschnitt 11 selektiv in entweder den stufenlos verstellbaren Schaltzustand oder den nicht stufenlos verstellbaren Schaltzustand (stufenverstellbaren Schaltzustand) geschaltet wird.
  • In dem stufenverstellbaren Schaltzustand des Differentialabschnitts 11 kann die Hybridsteuereinrichtung 52 das Schalten des Differentialabschnitts 11 nicht synchron mit dem Schalten des automatischen Schaltabschnitts 20 durchführen. Mit anderen Worten kann dies damit ausgedrückt werden, dass bei der elektrischen CVT-Funktion (Differentialbetrieb) des Differentialabschnitts 11 durch die Hybridsteuereinrichtung 52 die Variation der Maschinendrehgeschwindigkeit NE unterdrückt wird, das heißt, dass dieselbe beispielsweise vor und nach dem Schalten bei dem vorbestimmten Wert gehalten wird. Aus diesem Grund ändert sich nach dem Schalten des automatischen Schaltabschnitts 20 in den stufenweisen verstellbaren Schaltzustand des Differentialabschnitts 11 die Drehgeschwindigkeit N18 des Übertragungsglieds 18 oder die Maschinendrehgeschwindigkeit NE stufenweise, um dadurch den Schaltstoß zu bewirken.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel führt während des Schaltens des automatischen Schaltabschnitts 20 die Schalteinrichtung 10 das Schalten so durch, um das Auftreten der Schaltstöße zu minimieren, nicht nur ein einem Fall, wenn der Differentialabschnitt 11 in den stufenlos verstellbaren Schaltzustand versetzt ist, sondern auch in dem anderen Fall, in dem der Differentialabschnitt 11 in den stufenverstellbaren Schaltzustand versetzt ist. Hierunter wird ein solcher Schaltbetrieb im Folgenden detailliert beschrieben.
  • Zurückkehrend zu 5 bestimmt die Differentialzustandsbestimmungseinrichtung 80, wenn die Ausführung des Schaltens des automatischen Schaltabschnitts 20 bestimmt wird, ob die Leistungsverteilungseinrichtung 16 in den Differentialzustand versetzt wird, das heißt, der Differentialabschnitt 11 in den stufenlos verstellbaren Schaltzustand versetzt wird, oder nicht. Wie hierin verwendet, bezieht sich dir Formulierung „die Ausführung des Schaltens wird bestimmt“ auf einen Fall, bei dem beispielsweise die stufenverstellbare Schaltsteuereinrichtung 54 basierend auf einer Fahrzeugbedingung durch Bezugnehmen auf ein Schaltdiagramm, das in 6 gezeigt ist, eine Gangposition, die in dem automatischen Schaltabschnitt 20 zu schalten ist, bestimmt.
  • Beispielsweise bestimmt die Differentialzustandsbestimmungseinrichtung 80, abhängig davon, ob ein stufenlos regelbarer Steuerbereich zum Versetzen der Schalteinrichtung 10 in den stufenlos verstellbaren Schaltzustand vorhanden ist oder nicht, basierend auf der Fahrzeugbedingung, die durch eine Fahrzeuggeschwindigkeit V und ein Ausgangsdrehmoment TOUT dargestellt wird, durch Bezugnehmen auf das Schaltdiagramm, das in 6 gezeigt ist, ob der Differentialabschnitt 11 in den stufenlos verstellbaren Schaltzustand versetzt wird oder nicht. 6 zeigt das Schaltdiagramm, mit dem die Schaltsteuereinrichtung 50 bestimmt, ob die Schalteinrichtung 10 in einen stufenweise regelbaren Steuerbereich zum steuerbaren Schalten der Schalteinrichtung 10 in den stufenverstellbaren Schaltzustand oder den stufenlos regelbaren Schaltbereich zum steuerbaren Schalten der Schalteinrichtung 10 in den stufenlos verstellbaren Schaltzustand versetzt wird oder nicht.
  • Während des Betriebs der stufenverstellbaren Schaltsteuereinrichtung 54 zum Durchführen des Schaltens des automatischen Schaltabschnitts 20 besteht eine Wahrscheinlichkeit, dass die Differentialzustandsbestimmungseinrichtung 80 bestimmt, dass der Differentialabschnitt 11 in den stufenlos verstellbaren Schaltzustand versetzt wird. In diesem Fall führt die Hybridsteuereinrichtung 52 das Schalten des Differentialabschnitts 11 durch, um beispielsweise die Maschinendrehgeschwindigkeit NE auf einem nahezu konstanten Pegel zu halten, derart, dass während der Trägheitsphase im Laufe des Schaltens des automatischen Schaltabschnitts 20 die Maschinendrehgeschwindigkeit NE aufgrund der Differentialwirkung, das heißt der elektrisch gesteuerten stufenlos verstellbaren Schaltwirkung des Differentialabschnitts 11, kontinuierlich variiert. Beispielsweise variiert die Hybridsteuereinrichtung 52 das Übersetzungsverhältnis γ des Differentialabschnitts 11 in einer Richtung, entgegengesetzt zu derselben, in der das Übersetzungsverhältnis γ während der Trägheitsphase im Laufe des Schaltens des automatischen Schaltabschnitts 20 variiert wird.
  • Eine Trägheitsphaseneinleitungsbestimmungseinrichtung 82 bestimmt, ob die Trägheitsphase im Laufe des Schaltens des automatischen Schaltabschnitts 20 eingeleitet wird oder nicht., Die Bestimmung hängt beispielsweise davon ab, ob die stufenverstellbare Schaltsteuereinrichtung 54 das Schalten des automatischen Schaltabschnitts 20 bestimmt oder nicht, bei dem die außereingriffnahmeseitige Eingriffsvorrichtung außer Eingriff genommen wird, nachdem die ineingriffnahmeseitige Eingriffsvorrichtung beginnt, eine Eingriffsdrehmomentkapazität zu haben, die durch die Einleitung der Variation der Drehgeschwindigkeit des Übertragungsglieds 18 (des zweiten Elektromotors M2) begleitet wird.
  • Beispielsweise bestimmt die Trägheitsphaseneinleitungsbestimmungseinrichtung 82 abhängig von Phänomenen, die im Folgenden beschrieben sind, ob die Drehgeschwindigkeit NM2 des zweiten Elektromotors M2 aufgrund der Einleitung einer Erhöhung der Eingriffsdrehmomentkapazität der ineingriffnahmeseitigen Eingriffsvorrichtung im Laufe des Schaltens des automatischen Schaltabschnitts 20, die durch die stufenverstellbare Schaltsteuereinrichtung 54 vorgenommen wird, zu variieren beginnt oder nicht. Ein erstes Phänomen hängt davon ab, ob die tatsächliche Drehgeschwindigkeit N18 des Übertragungsglieds 18, d. h. die Drehgeschwindigkeit NM2 des zweiten Elektromotors M2, in einer gegebenen variablen, die vorab experimentell festgelegt wird, um zu bestimmen, ob die Trägheitsphase eingeleitet wird oder nicht, variiert oder nicht.
  • Ein zweites Phänomen hängt davon ab, ob ein gegebenes Zeitintervall, das vorab experimentell als eine Zeit für die ineingriffnahmeseitige Eingriffsvorrichtung, um zu beginnen, die Eingriffsdrehmomentkapazität zu haben, bestimmt wird, abgelaufen ist oder nicht, nachdem die stufenverstellbare Schaltsteuereinrichtung 54 bestimmt, dass der automatische Schaltabschnitt 20 das Schalten durchführt. Zusätzlich hängt ein drittes Phänomen davon ab, ob ein hydraulischer Eingriffsdruck der ineingriffnahmeseitigen Eingriffsvorrichtung einen Eingriffsübergangs-Hydraulikdruckwert (Befehlswert) Pc, der vorab experimentell als ein Hydraulikdruckwert (Befehlswert) zum Einleiten der Eingriffsdrehmomentkapazität bestimmt wird, erreicht oder nicht.
  • Ferner führt die stufenverstellbare Schaltsteuereinrichtung 54, wenn der Differentialabschnitt 11 in den stufenlos verstellbaren Schaltzustand versetzt ist, das Schalten des automatischen Schaltabschnitts 20 aus, um zu erlauben, dass die Eingangsdrehgeschwindigkeit NIN des automatischen Schaltabschnitts 20, d. h. die Drehgeschwindigkeit N18 des Übertragungsglieds 18, eine gegebene Variation erreicht.
  • Genauer gesagt, wenn während des Schaltens (der Schaltübergangsperiode) des automatischen Schaltabschnitts 20, das durch die stufenverstellbare Schaltsteuereinrichtung 54 vorgenommen wird, die Differentialzustandsbestimmungseinrichtung 80 bestimmt, dass der Differentialabschnitt 11 in den stufenlos verstellbaren Schaltzustand versetzt wird, steuert eine Eingriffssteuervariablen-, d. h. -mengen-, Steuereinrichtung 84, die als eine Eingriffsdruck-Steuereinrichtung wirkt, den Eingriffsdruck. Das heißt, die Eingriffssteuervariablen-Steuereinrichtung 84 steuert eine Steuervariable der Eingriffsvorrichtung, die dem Schalten des automatischen Schaltabschnitts 20 zugeordnet ist, für eine Verwendung in dem Hydraulikdruckbefehl (der Schaltausgabe), der durch die stufenverstellbare Schaltsteuereinrichtung 54 zu einer hydraulischen Steuerschaltung 42 auszugeben ist, um das Schalten derart durchzuführen, dass die Drehgeschwindigkeit N18 des Übertragungsglieds 18 die gegebene Variation einrichtet.
  • Wie hierin verwendet, bezieht sich der Ausdruck „die gegebene Variation“ für die Drehgeschwindigkeit N18 des Übertragungsglieds 18 auf einen Variationszustand, d. h. beispielsweise eine gegebene Variationsrate, die vorab experimentell erhalten wird. Das heißt, die gegebene Variation, die vorab erhalten wird, um zu erlauben, dass die Drehgeschwindigkeit N18 des Übertragungsglieds 18 in einem idealen Zustand liegt, der mit der Fahrzeuggeschwindigkeit V und dem Übersetzungsverhältnis γ des automatischen Schaltabschnitts 20 eindeutig bestimmt ist, wird mit beispielsweise einer prozentualen Änderung N18'(=d N18/dt) der Drehgeschwindigkeit N18 des Übertragungsglieds 18 definiert. Dieselbe wird bei einem Schaltansprechen mit einer Erhöhung einer prozentualen Drehgeschwindigkeitsänderung N18 ' als ein Komfortgefühl angesehen und wird bei einem langsamen Schaltansprechen mit einer Verringerung der prozentualen Drehgeschwindigkeitsänderung N18 ' als die Schaltstöße ohne Weiteres unterdrückend angesehen.
  • Ferner führt die stufenverstellbare Schaltsteuereinrichtung 54, wenn der Differentialabschnitt 11 in den stufenverstellbaren Schaltzustand versetzt ist, das Schalten des automatischen Schaltabschnitts 20 so aus, dass der Drehgeschwindigkeit N18 des Übertragungsglieds 18 oder der Maschinendrehgeschwindigkeit NE erlaubt wird, eine gegebene Variation zu erreichen.
  • Genauer gesagt, wenn während des Schaltens des automatischen Schaltabschnitts 20, das durch die stufenverstellbare Schaltsteuereinrichtung 54 vorgenommen wird, die Differentialzustandsbestimmungseinrichtung 80 bestimmt, dass der Differentialabschnitt 11 in den stufenverstellbaren Schaltzustand versetzt wird, steuert eine Eingriffssteuervariablen-Steuereinrichtung 84 den Eingriffsdruck. Das heißt, die Eingriffssteuervariablen-Steuereinrichtung 84 steuert eine Steuervariable der Eingriffsvorrichtung, die dem Schalten des automatischen Schaltabschnitts 20 zugeordnet ist, für eine Verwendung in dem Hydraulikdruckbefehl (der Schaltausgabe), der durch die stufenverstellbare Schaltsteuereinrichtung 54 zu einer hydraulischen Steuerschaltung 42 auszugeben ist, um das Schalten durchzuführen, derart, dass die Drehgeschwindigkeit N18 des Übertragungsglieds 18 oder die Maschinendrehgeschwindigkeit NE die gegebene Variation einrichtet.
  • Wie hierin verwendet, bezieht sich der Ausdruck „die gegebene Variation“ für die Maschinendrehgeschwindigkeit NE ähnlich zu der Drehgeschwindigkeit N18 des Übertragungsglieds 18 auf einen Variationszustand, d. h. beispielsweise eine gegebene Variationsrate, die vorab experimentell erhalten wird. Das heißt, die gegebene Variation, die vorab erhalten wird, um zu erlauben, dass die Maschinendrehgeschwindigkeit NE in einem idealen Zustand liegt, der mit der Fahrzeuggeschwindigkeit V und dem Übersetzungsverhältnis γ des automatischen Schaltabschnitts 20 in den Nicht-Differentialzustand des Differentialabschnitts 11 eindeutig bestimmt ist, wird mit beispielsweise einer prozentualen Änderung NE ' (=d NE /dt) der Maschinendrehgeschwindigkeit NE definiert. Dieselbe wird bei einem Schaltansprechen mit einer Erhöhung einer prozentualen Drehgeschwindigkeitsänderung NE ' als ein Komfortgefühl angesehen und wird bei einem langsamen Schaltansprechen mit einer Verringerung der prozentualen Maschinendrehgeschwindigkeitsänderung NE ' als die Schaltstöße ohne Weiteres unterdrückend angesehen.
  • Unterdessen erlaubt die Hybridsteuereinrichtung 52 bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel, wenn während des Betriebs der stufenverstellbaren Schaltsteuereinrichtung 54, die das Schalten des automatischen Schaltabschnitts 20 ausführt, der Differentialabschnitt 11 in den stufenlos verstellbaren Schaltzustand versetzt ist, dass der Differentialabschnitt 11 das Schalten so durchführt, dass die Maschinendrehgeschwindigkeit NE in der Stufe vor und nach dem Schalten des automatischen Schaltabschnitts 20 kontinuierlich variiert, derart, dass beispielsweise die Maschinendrehgeschwindigkeit NE auf einem nahezu konstanten Pegel gehalten wird. Dies unterdrückt das Auftreten der Schaltstöße und liefert einen verbesserten Kraftstoffverbrauch.
  • Wenn dies stattfindet, besteht eine Wahrscheinlichkeit, dass ein Zielwert des Gesamtübersetzungsverhältnisses γT in der stufe vor und nach dem Schalten des automatischen Schaltabschnitts 20 wesentlich variiert. Da das Gesamtübersetzungsverhältnis γT kontinuierlich variiert, führt der Differentialabschnitt 11 selbst in einer solchen Situation, sobald der Differentialabschnitt 11 das schalten ausführt, um die Maschinendrehgeschwindigkeit NE in der Stufe vor und nach dem Schalten des automatischen Schaltabschnitts 20 auf dem nahezu konstanten Pegel zu halten, das Schalten weiter aus, um zu erlauben, dass das Gesamtübersetzungsverhältnis γT kontinuierlich gegen das Ziel-Gesamtübersetzungsverhältnis γT variiert. In einem solchen Fall besteht jedoch eine Ansicht, dass der Benutzer ein komfortableres Gefühl haben kann, wenn das Gesamtübersetzungsverhältnis γT mit einem verbesserten Schaltansprechen stufenweise (auf eine nicht kontinuierliche Weise) variiert, als wenn das Gesamtübersetzungsverhältnis γT stufenlos variiert.
  • In einem Fall, bei dem der automatische Schaltabschnitt 20 das Schalten mit einer Variation der Fahrzeuggeschwindigkeit V durchführt, wie durch einen Übergang a ↔ b, der durch eine durchgezogene Linie B in 6 angezeigt ist, gezeigt ist, findet bei dem Gesamtübersetzungsverhältnis γT in der Stufe vor und nach dem Schalten des automatischen Schaltabschnitts 20 eine geringere Variation oder beinahe keine Variation statt. Demgemäß eignet sich derselbe eher für eine Minimierung der Schaltstöße oder ein Liefern eines verbesserten Kraftstoffverbrauchs als für eine Verbesserung des Schaltansprechens. Wenn jedoch der automatische Schaltabschnitt 20 das Schalten mit einer Variation eines verlangten Ausgangsdrehmoments TOUT , die beispielsweise durch ein rasches Drücken oder ein rasches Lösen eines Gaspedals bewirkt wird, durchführt, wie durch einen Übergang c ↔ d, der durch eine durchgezogene Linie C in 6 angezeigt ist, gezeigt ist, variiert das Gesamtübersetzungsverhältnis γT in der Stufe vor und nach dem Schalten des automatischen Schaltabschnitts 20 in einer größeren Variationsbreite als dieselbe, in der das Gesamtübersetzungsverhältnis γT entlang der durchgezogenen Linie B variiert. Demgemäß besteht eine Ansicht, dass es vorzuziehen ist, das Gesamtübersetzungsverhältnis γT stufenweise (auf die nicht kontinuierliche Art und Weise) zu ändern, um ein verbessertes Schaltansprechen zu haben, anstatt das Gesamtübersetzungsverhältnis γT in der Stufe vor und nach dem Schalten des automatischen Schaltabschnitts 20 stufenlos zu variieren, um minimierte Schaltstöße zu erhalten und einen verbesserten Kraftstoffverbrauch zu haben.
  • Daher kann, wenn in der Stufe vor und nach dem Schalten des automatischen Schaltabschnitts 20 eine geringere Variation oder beinahe keine Variation der Variationsbreite des Gesamtübersetzungsverhältnisses γT auftritt, das Gesamtübersetzungsverhältnis γT in der Stufe vor und nach dem Schalten stufenlos variiert werden, um die minimierten Schaltstöße und den verbesserten Kraftstoffverbrauch zu erhalten, anstatt das verbesserte Schaltansprechen zu erhalten. Zusätzlich kann dann, wenn das Gesamtübersetzungsverhältnis γT in der Stufe vor und nach dem Schalten des automatischen Schaltabschnitts 20 in einer wesentlich erhöhten Variationsbreite variiert, bewirkt werden, dass das Gesamtübersetzungsverhältnis γT springt, um das Auftreten einer kontinuierlichen Änderung des Gesamtübersetzungsverhältnisses γT in der Stufe vor und nach dem Schalten zu unterbrechen, das heißt, um das Übersetzungsverhältnis stufenweise zu variieren.
  • Von einem anderen Gesichtspunkt aus scheint es in einem Fall, bei dem das Gaspedal rasch gedruckt oder rasch gelöst, um in der Stufe vor und nach dem Schalten des automatischen Schaltabschnitts 20 eine wesentliche Erhöhung der Variationsbreite des Gesamtübersetzungsverhältnisses γT zu bewirken, für den Benutzer komfortabel zu sein, ein sogenanntes springendes Schalten zu haben, bei dem das Gesamtübersetzungsverhältnis stufenweise springt. Aus den vorhergehenden Gründen kann man das Gesamtübersetzungsverhältnis γT bei Verwenden einer stufenweisen Variation des Übersetzungsverhältnisses γ des automatischen Schaltabschnitt 20 vorzugsweise springen lassen.
  • Genauer gesagt, wenn die Differentialzustandsbestimmungseinrichtung 80 bestimmt, dass der Differentialabschnitt 11 in den stufenlos verstellbaren Schaltzustand versetzt wird, und das Gesamtübersetzungsverhältnis γT während des Betriebs der stufenverstellbaren Schaltsteuereinrichtung 54 zum Ausführen des Schaltens des automatischen Schaltabschnitts 20 in einer erhöhten Variationsbreite variiert, führt die Hybridsteuereinrichtung 52 zusätzlich zu der im Vorhergehenden erwähnten Funktion eine Steuerung wie im Folgenden beschrieben durch. Das heißt, die Hybridsteuereinrichtung 52 erlaubt, dass der Differentialabschnitt 11 das Übersetzungsverhältnis γ0 abhängig von der Variation des Übersetzungsverhältnisses γ synchron zu dem Schalten des automatischen Schaltabschnitts 20 variiert, ohne das eine kontinuierliche Änderung des Gesamtübersetzungsverhältnisses γT auftritt.
  • Anstelle eines solchen Betriebs führt der Differentialabschnitt 11 allein das Schalten unabhängig von dem Schalten des automatischen Schaltabschnitts 20, das heißt nicht-synchron zu dem Schalten desselben aus und variiert dadurch das Gesamtübersetzungsverhältnis γT gegen einen Zielwert desselben. Dies ermöglicht, dass das Gesamtübersetzungsverhältnis γT bei einem Benutzen der stufenweisen Änderung des Übersetzungsverhältnisses des automatischen Schaltabschnitts 20 gegen den Zielwert variiert wird, um eine Änderung des Übersetzungsverhältnisses des Differentialabschnitts 11 zu einer solchen stufenweisen Änderung des Übersetzungsverhältnisses hinzuzufügen (oder von derselben abzuziehen). Dies erlaubt, dass das Gesamtübersetzungsverhältnis γT in der Stufe vor und nach dem Schalten des automatischen Schaltabschnitts 20 stufenweise variiert, mit einer resultierenden Verbesserung eines Schaltansprechens.
  • Beispielsweise bezieht sich der Ausdruck „das Gesamtübersetzungsverhältnis γT variiert in einer erhöhten Variationsbreite“ auf das Ziel-Gesamtübersetzungsverhältnis γT, wobei die Variationsbreite aufgrund eines raschen Drückens oder raschen Lösens des Gaspedals eine gegebene Variable überschreitet, wie in 6 durch den Übergang c ↔ d, der durch die durchgezogene Linie C angezeigt ist, gezeigt ist. Dies soll ein Fall sein, bei dem das sogenannte springende Schalten auftritt, wobei das Gesamtübersetzungsverhältnis γT auf die nicht-kontinuierliche Art und Weise variiert, d. h. schrittweise springt. Wie hierin verwendet, bezieht sich der Ausdruck „gegebene Variable“ auf einen Wert, der vorab experimentell erhalten wird und als für den Benutzer vorzuziehen erachtet wird, um zu bewirken, dass das Ziel-Gesamtübersetzungsverhältnis γT nicht kontinuierlich variiert, sondern stufenweise (das heißt auf eine nicht-kontinuierliche Art und Weise) variiert.
  • In einem Fall, bei dem die Ausführung des Schaltens des automatischen Schaltabschnitts 20 bestimmt wird, bestimmt eine Übersetzungsverhältnisänderung-Bestimmungseinrichtung 86 das Vorhandensein einer Änderung des Gesamtübersetzungsverhältnisses γT, wenn beispielsweise die stufenverstellbare Schaltsteuereinrichtung 54 basierend auf der Fahrzeugbedingung durch Bezug nehmend auf das Schaltdiagramm, das in 6 gezeigt ist, bestimmt, dass eine Gangposition in dem automatischen Schaltabschnitt 20 zu schalten ist.
  • In einem Fall, bei dem die Ausführung des Schaltens des automatischen Schaltabschnitts 20 bestimmt wird, wird das Gaspedal auf eine Art und Weise, die durch den Übergang c ↔ d auf der durchgezogenen Linie in 6 gezeigt ist, tief gedrückt oder gelöst, um zu erlauben, dass das Ziel- Gesamtübersetzungsverhältnisses γT in der Variationsbreite, die die gegebene Variable überschreitet, variiert. Wenn dies stattfindet, bestimmt die Übersetzungsverhältnisänderung-Bestimmungseinrichtung 86, ob das sogenannte springende Schalten, bei dem das Gesamtübersetzungsverhältnisses γT auf die nicht-kontinuierliche Art und Weise variiert, d. h. das schrittweise Springen, vorhanden ist oder nicht.
  • Wenn die Übersetzungsverhältnisänderung-Bestimmungseinrichtung 86 bestimmt, dass kein springendes Schalten vorhanden ist, dann führt die Hybridsteuereinrichtung 52 das Schalten des Differentialabschnitts 11 durch, um die Maschinendrehgeschwindigkeit NE in der Stufe vor und nach dem Schalten kontinuierlich zu variieren. Wenn im Gegensatz dazu bestimmt wird, dass das springende Schalten vorhanden ist, dann führt die Hybridsteuereinrichtung 52 das Schalten des Differentialabschnitts 11 unabhängig von dem Schalten des automatischen Schaltabschnitts 20 aus.
  • Ferner führt die stufenverstellbare Schaltsteuereinrichtung 54, selbst wenn die Übersetzungsverhältnisänderung-Bestimmungseinrichtung 86 bestimmt, dass kein springendes Schalten vorhanden ist oder dass das springende Schalten vorhanden ist, das Schalten des automatischen Schaltabschnitts 20 aus, wobei der Differentialabschnitt 11 in den stufenlos verstellbaren Schaltzustand versetzt ist, um zu erlauben, dass die Drehgeschwindigkeit N18 des Übertragungsglieds 18 die gegebene Variation erreichet.
  • Genauer gesagt, wenn die Differentialzustandsbestimmungseinrichtung 80 bestimmt, dass der Differentialabschnitt 11 in den stufenlos verstellbaren Schaltzustand versetzt ist, führt die Eingriffssteuervariablen-Steuereinrichtung 84 eine Steuerung wie im Folgenden beschrieben durch, um zu erlauben, dass die Drehgeschwindigkeit N18 des Übertragungsglieds 18 während des Betriebs der stufenverstellbaren Schaltsteuereinrichtung 54 zum Ausführen des Schaltens des automatischen Schaltabschnitts 20 die gegebene Variation erreicht, ungeachtet des Bestimmungsresultats, ob die Übersetzungsverhältnisänderung-Bestimmungseinrichtung 86 bestimmt, dass das springende Schalten vorhanden ist, oder nicht. Das heißt, der Betrieb wird ausgeführt, um den Eingriffsdruck der Eingriffsvorrichtung, die dem Schalten des automatischen Schaltabschnitts 20 zugeordnet ist, für eine Verwendung in dem Eingriffsbefehl (der Schaltausgabe, der von der stufenverstellbaren Schaltsteuereinrichtung 54 zu der hydraulischen Steuereinheit 42 auszugeben ist, zu steuern.
  • Somit sind, wenn der Differentialabschnitt 11 in den nicht stufenlos verstellbaren Schaltzustand versetzt ist, die Drehgeschwindigkeit N18 des Übertragungsglieds 18 und die Maschinendrehgeschwindigkeit NE mit der Fahrzeuggeschwindigkeit V und den Übersetzungsverhältnis γ des automatischen Schaltabschnitts 20 eindeutig bestimmt. Zu diesem Zweck steuert die Eingriffssteuervariablen-Steuereinrichtung 84 den Eingriffsdruck der Eingriffsvorrichtung, um zu erlauben, dass die Drehgeschwindigkeit N18 des Übertragungsglieds 18 und die Maschinendrehgeschwindigkeit NE die gegebenen Variationen erreichen. Wenn jedoch der Differentialabschnitt 11 in den stufenlos verstellbaren Schaltzustand versetzt ist, liegt die Maschinendrehgeschwindigkeit NE aufgrund der Differentialwirkung des Differentialabschnitts 11 in eine frei drehenden Zustand. Daher wird der Eingriffsdruck der Eingriffsvorrichtung derart gesteuert, dass die Drehgeschwindigkeit N18 des Übertragungsglieds 18, die mit der Fahrzeuggeschwindigkeit V und dem Übersetzungsverhältnis γ des automatischen Schaltabschnitts 20 eindeutig bestimmt ist, die gegebene Variation erreicht.
  • Eine Drehmomentverringerungs-Steuereinrichtung 88 führt Operationen zum verringern eines Drehmoments, das zu den Antriebsrädern 38 zu übertragen ist, durch. Solche Operationen umfassen: ein Drosseln der Öffnung eines elektronisch gesteuerten Drosselventils 94; ein verringern einer Kraftstoffmenge, die durch eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung 96 zuzuführen ist; und ein Aktivieren einer Zündvorrichtung 98 zum Verzögern eines Zündzeitpunkts der Maschine 8. Somit treten, wenn die Maschinendrehmomentverringerungsteuerung zum Verringern eines Maschinendrehmoments TE ausgeführt wird, Reduzierungen eines Drehmoments, das zu den Antriebsrädern 38 übertragen wird, wie beispielsweise eines Eingangsdrehmoments TIN oder eines Ausgangsdrehmoments TOUT des automatischen Schaltabschnitts 20, auf. Außerdem führt die Drehmomentverringerungs-Steuereinrichtung 88 zusätzlich zu der Maschinendrehmomentverringerungssteuerung oder auf eine unabhängige Art und Weise eine Motordrehmomentverringerungssteuerung aus.
  • Während der Motordrehmomentverringerungssteuerung steuert der Wechselrichter 58 den zweiten Elektromotor M2, um kurzzeitig ein Umkehrantriebsmoment zu erzeugen und um dem zweiten Elektromotor M2 zu erlauben, kurzzeitig ein Umkehrantriebsmoment oder ein regeneratives Bremsmoment zu erzeugen, um das Laden der elektrischen Speichervorrichtung 60 durchzuführen. Dies resultiert in einer Reduzierung eines Drehmoments, das zu den Antriebsrädern 38 übertragen wird. Wenn der Differentialabschnitt 11 in den stufenverstellbaren Schaltzustand versetzt ist, kann die Motordrehmomentverringerungssteuerung unter Verwendung des ersten Elektromotors M1 anstelle des zweiten Elektromotors M2 oder zusätzlich zu demselben ausgeführt werden.
  • Es wird nun ein Fall beschrieben, bei den die Schaltsteuereinrichtung 50 den Differentialabschnitt 11 (die Schalteinrichtung 10) in den stufenverstellbaren Schaltzustand schaltet, um zu bewirken, dass ein Ganzes der Schalteinrichtung 10 als das stufenverstellbare Automatikgetriebe funktioniert. In diesem Fall variiert, wenn die stufenverstellbare Schaltsteuereinrichtung 54 beispielsweise das Hochschalten in dem automatischen Schaltabschnitt 20 ausführt, die Eingangsdrehgeschwindigkeit NIN des automatischen Schaltabschnitts 20, d. h. die Drehgeschwindigkeit N18' des Übertragungsglieds 18, (in der sogenannten Trägheitsphase) mit dem Sauftreten des Hochschaltens in der Quelle des Schaltens. In der Trägheitsphase setzt die Maschine 8 mit einer Verringerung der Maschinendrehgeschwindigkeit NE kurzzeitig Energie frei. Dies resultiert in einer Drehmomentinkrementierung bei einem Drehmoment, das zu den Antriebsrädern 38 übertragen wird, wie beispielsweise einer Drehmomentinkrementierung eines Eingangsdrehmoments TIN oder einer Drehmomentinkrementierung eines Ausgangsdrehmoments TOUT (den sogenannten Trägheitsdrehmomenten). Solche Trägheitsdrehmomente resultieren in einer Wahrscheinlichkeit des Auftretens von Schaltstößen.
  • Alternativ tritt beispielsweise, wenn die stufenverstellbare Schaltsteuereinrichtung 54 das Schalten des automatischen Schaltabschnitts 20 ausführt, die Trägheitsphase in dem Laufe des Schaltens auf. Dies resultiert in einer Reduzierung der Drehgeschwindigkeit des zweiten Drehelements RE2 oder des dritten Drehelements RE3 des Differentialabschnitts 11 und/oder einer Reduzierung der Drehgeschwindigkeit mindestens eines des vierten Drehelements RE4 bis achten Drehelements RE8 des Differentialabschnitts 11. Dies führt zu der Wahrscheinlichkeit eines Auftretens der Schaltstöße aufgrund eines Trägheitsdrehmoments, das als die Drehmomentinkrementierung bei einem Drehmoment, das zu den Antriebsrädern 38 übertragen wird, erscheint.
  • Es wird ein Fall beschrieben, bei dem die Schaltsteuereinrichtung 50 die Schalteinrichtung 10 in den stufenlos verstellbaren Schaltzustand schaltet, um ein Ganzes der Schalteinrichtung 10 wirksam zu machen, um als der stufenlos verstellbare Schaltabschnitt zu funktionieren. In diesem Fall führt die stufenverstellbare Schaltsteuereinrichtung 54 das Schalten des automatischen Schaltabschnitts 20 aus. Dies erlaubt der Hybridsteuereinrichtung 52, das Schalten des Differentialabschnitts 11 auszuführen, und in dem Laufe eines solchen Schaltens findet nahezu keine Variation der Maschinendrehgeschwindigkeit NE statt bzw. wird die Variation der Maschinendrehgeschwindigkeit NE minimiert. Der Differentialabschnitt 11 führt das Schalten derart durch, dass in der Stufe vor und nach dem Schalten des automatischen Schaltabschnitts 20 keine Variation des Gesamtübersetzungsverhältnisses γT der Schalteinrichtung 10 stattfindet bzw. eine solche Variation minimiert und kontinuierlich gemacht wird.
  • Selbst in einem solchen Fall erscheint jedoch, wenn das Schalten des automatischen Schaltabschnitts 20 durchgeführt wird, die Trägheitsphase in dem Laufe des Schaltens. Wenn dies stattfindet, tritt ein Trägheitsdrehmoment als Drehmomenterhöhungen eines Drehmoments, das zu den Antriebsrädern 38 übertragen wird, auf. Dies resultiert in einer Wahrscheinlichkeit eines Auftretens der Schaltstöße aufgrund eines Trägheitsdrehmoments, das als die Drehmomenterhöhungen eines Drehmoments, das zu den Antriebsrädern 38 übertragen wird, entsteht. Die Drehmomenterhöhungen werden mit Verringerungen der Drehgeschwindigkeiten des zweiten und des dritten Drehelements RE2 und RE3 des Differentialabschnitt 11 und/oder einer Verringerung der Drehgeschwindigkeit mindestens eines Drehelements der Drehelemente, die das vierte Drehelement RE4 bis achte Drehelement RE8 des automatischen Schaltabschnitts 20 bilden, übertragen.
  • Daher verringert die Drehmomentverringerungs-Steuereinrichtung 88 ein Drehmoment, wie beispielsweise ein Eingangsdrehmoment TIN oder ein Ausgangsdrehmoment TOUT des automatischen Schaltabschnitts 20, das zu den Antriebsrädern 38 zu übertragen ist, während des Betriebs der stufenverstellbaren Schaltsteuereinrichtung 54 zum Ausführen des Schaltens des automatischen Schaltabschnitts 20. Insbesondere führt die Drehmomentverringerungs-Steuereinrichtung 88 die Maschinendrehmomentverringerungssteuerung und die Motordrehmomentverringerungssteuerung getrennt oder in Kombination derselben aus, um dadurch ein Drehmoment, das zu den Antriebsrädern 38 zu übertragen ist, zu verringern. Dies liegt daran, dass das Drehmomentinkrement, das dem Trägheitsdrehmoment entspricht, bei dem Eingangsdrehmoment TIN oder Ausgangsdrehmoment TOUT in gewissem Maße aufgehoben wird, um die Schaltstöße, die aus dem Trägheitsdrehmoment resultieren, zu unterdrücken. Die Drehmomentverringerungs-Steuereinrichtung 88 kann die Reduzierung eines Drehmoments, das zu den Antriebsrädern 38 übertragen wird, während der Trägheitsphase in dem Laufe des Schaltens des automatischen Schaltabschnitts 20 zu demselben Zeitpunkt ausführen wie derselbe, zu dem die Hybridsteuereinrichtung 52 die Synchronsteuerung in dem Differentialabschnitt 11 einleitet.
  • Wenn die Schalteinrichtung 10 in den stufenlos verstellbaren Schaltzustand versetzt ist, resultiert die Drehmomentverringerung, die durch die Drehmomentverringerungs-Steuereinrichtung 92 vorgenommen wird, häufig in einer Verringerung eines Ausgangsdrehmoments des zweiten Elektromotors M2, und wenn die Schalteinrichtung 10 in den stufenverstellbaren Schaltzustand versetzt ist, wird dieselbe ausgeführt, nachdem der erste Elektromotor M1 und/oder der zweite Elektromotor M2 gezwungen werden, ein Umkehr-Antriebsdrehmoment oder ein regeneratives Bremsmoment zu erzeugen.
  • Die Drehmomentverringerungs-Steuereinrichtung 88 führt ferner den Betrieb anstelle der Funktion, die im Vorhergehenden beschrieben ist, oder zusätzlich zu derselben, zum Verringern eines Drehmoments, das zu den Antriebsrädern 38 übertragen wird, während des Betriebs der stufenverstellbaren Schaltsteuereinrichtung 54 zum Ausführen des Schaltens des automatischen Schaltabschnitts 20 durch. Dies hebt eine Drehmomentschwankung auf, die daraus resultiert, dass die Eingriffsvorrichtung vollständig in dem automatischen Schaltabschnitt 20 im Eingriff steht, um dadurch den Eingriffsstoß in gewissem Maße zu minimieren.
  • Die Drehmomentverringerungs-Steuereinrichtung 88 verringert somit ein Eingangsdrehmoment TIN mit einer resultierenden Unterdrückung der Schaltstöße. Eine solche Reduzierung des Eingangsdrehmoments TIN wird ausgeführt, um ein Trägheitsdrehmoment aufzuheben, das aus der Schwankung der Drehgeschwindigkeit des Drehelements, das den automatischen Schaltabschnitt 20 bildet, die durch das Schalten desselben bewirkt wird, entsteht, und das Drehmomentinkrement, das dem Trägheitsdrehmoment, das aus der Schwankung der Drehgeschwindigkeit des Drehelements innerhalb des Differentialabschnitts 11 resultiert, entspricht, das die Schwankung der Maschinendrehgeschwindigkeit NE mit sich bringt, aufzuheben. Parallel zu einem solchen Betrieb oder getrennt von demselben wird die Drehmomentschwankung, die daraus resultiert, dass die Eingriffsvorrichtung vollständig in dem automatischen Schaltabschnitt 20 im Eingriff steht, in gewissem Maße aufgehoben, um dadurch die Schaltstöße zu unterdrücken.
  • Die Hybridsteuereinrichtung 52 kann ferner neben der im Vorhergehenden beschriebenen Funktion eine Funktion erfüllen, um als eine Drehsteuereinrichtung zum positiven (zwangsweisen) Variieren der Drehgeschwindigkeit N18 des Übertragungsglieds 18 unter Verwendung des Motors M1 und/oder des zweiten Elektromotors M2 zu dienen. Dies liegt daran, dass die Drehgeschwindigkeit N18 des Übertragungsglieds 18 die gegebene Variation während des Betriebs der stufenverstellbaren Schaltsteuereinrichtung 54 zum Ausführen des Schaltens des automatischen Schaltabschnitts 20 erreicht.
  • Manchmal variiert die Drehgeschwindigkeit N18 des Übertragungsglieds 18 mit dem Schalten des automatisch Schaltabschnitts 20, das mit der Verwendung des Eingriffsdrucks, der mit der Eingriffssteuervariablen-Steuereinrichtung 84 gesteuert wird, eingeleitet wird, um zu erlauben, dass die Drehgeschwindigkeit N18 des Übertragungsglieds 18 die gegebene Variation erreicht. Im Gegensatz zu einer solchen Wirkung hat das dargestellte Ausführungsbeispiel eine Fähigkeit, die Drehgeschwindigkeit Nis des Übertragungsglieds 18 zu zwingen, noch näher bei der gegebenen Variation zu sein.
  • Hier steuert die Eingriffssteuervariablen-Steuereinrichtung 84 den Eingriffsdruck der Eingriffsvorrichtung, die dem Schalten des automatischen Schaltabschnitts 20 zugeordnet ist, für eine Verwendung in dem Hydraulikdruckbefehl (der Schaltausgabe), der durch die stufenverstellbare Schaltsteuereinrichtung 54 zu der Hydraulikdrucksteuerschaltung 42 auszugeben ist. Dies liegt daran, dass die Drehgeschwindigkeit N18 des Übertragungsglieds 18 die gegebene Variation erreicht, wenn der Differentialabschnitt 11 währendes Betriebs der stufenverstellbaren Schaltsteuereinrichtung 54 zum Ausführen des Schaltens des automatischen Schaltabschnitts 20 in den stufenlos verstellbaren Schaltzustand versetzt ist, oder die Drehgeschwindigkeit N18 des Übertragungsglieds 18 oder die Maschinendrehgeschwindigkeit NE die gegebene Variation erreicht, wenn der Differentialabschnitt 11 in den nicht kontinuierlich verstellbaren Schaltzustand versetzt ist.
  • Die Eingriffssteuervariablen-Steuereinrichtung 84 führt den Betrieb aus, um beispielsweise die gegebene Variation nach einem Lernen des Eingriffsdrucks der Eingriffsvorrichtung zu erreichen. Wie im Vorhergehenden dargelegt ist, wird, wenn der Differentialabschnitt 11 in den stufenlos verstellbaren Schaltzustand versetzt ist, die Maschinendrehgeschwindigkeit NE aufgrund der Differentialwirkung des Differentialabschnitts 11 in dem frei drehenden Zustand gehalten. Wenn der Differentialabschnitt 11 in den stufenlos verstellbaren Schaltzustand versetzt ist, lernt die Eingriffssteuervariablen-Steuereinrichtung 84 den Eingriffsdruck der Eingriffsvorrichtung, um zu erlauben, dass die Drehgeschwindigkeit N18 des Übertragungsglieds 18, die mit der Fahrzeuggeschwindigkeit V und dem Gesamtübersetzungsverhältnisses γ des automatischen Schaltabschnitts 20 eindeutig bestimmt ist, die gegebene Variation erreicht. Der Betrieb der Eingriffssteuervariablen-Steuereinrichtung 84 zum Lernen des Eingriffsdrucks wird im Folgenden detailliert beschrieben.
  • Die Eingriffssteuervariablen-Steuereinrichtung 84 umfasst eine Eingriffssteuervariablen-Lernsteuereinrichtung 100, d. h. eine Lernsteuereinrichtung 100, die als eine Eingriffsdruck-Lernsteuereinrichtung zum Lernen des Eingriffsdrucks der Eingriffsvorrichtung wirkt, um die gegebene Variation zu erreichen, eine Lernsteuerungs-Bestimmungseinrichtung 102 zum Bestimmen, ob der Eingriffsdruck der Eingriffsvorrichtung gelernt wird oder nicht, und eine Lernwert-Auswahleinrichtung 104 zum Auswählen eines gelernten Werts für den Eingriffsdruck der Eingriffsvorrichtung für eine Verwendung bei dem Schalten des automatischen Schaltabschnitts 20. Die Schaltresultate des automatischen Schaltabschnitts 20 werden somit gelernt, und die Eingriffsdrücke des automatischen Schaltabschnitts 20 für einen anschließenden Zyklus werden mit korrigierten Werten korrigiert, die als Hydraulikdruck-Lernwertabbildungen (Steuervariablen-Lernwertabbildungen) der Eingriffsdrücke der Eingriffsvorrichtung gespeichert werden, wie in 11 gezeigt ist.
  • 11 zeigt Beispiele der Hydraulikdruck-Lernwertabbildungen, die in Hochschaltabbildungen und Herunterschaltabbildungen klassifiziert sind, wobei 11A die Hochschaltabbildung zeigt und 11B die Herunterschaltabbildung zeigt. Die Hydraulikdruck-Lernwertabbildungen, die in 11 gezeigt sind, sind jeweils basierend auf Größen 1 bis 7 eines Maschinendrehmoments in Hierarchien (in eine Unterscheidung) geteilt und umfassen jeweilige Hydraulikdruck-Lernwerte, die für eine Art von Gangpositionen, wie ein Übersetzungsverhältnis „1→2“ bzw. ein Übersetzungsverhältnis „2→3“ etc. identifiziert sind.
  • Beispielsweise hat bei dem Hochschalten in ein Übersetzungsverhältnis „1→2“ mit einem Maschinendrehmoment „1“ die außereingriffnahmeseitige Eingriffsvorrichtung einen Hydraulikdruck-Lernwert von „Pb3u121“, und die ineingriffnahmeseitige Eingriffsvorrichtung hat einen Hydraulikdruck-Lernwert von „Pb2u121“. Zusätzlich werden die Hydraulikdruck-Lernwertabbildungen als Standardwerte aufgrund der jeweiligen Hydraulikdruck-Lernwerte, die vorher bei Experimenten erfasst wurden, erhalten und in beispielsweise einer Speichereinrichtung 56 gespeichert, wobei die Standardwerte mit einem Fortschreiten des Lernens, das durch die Lernsteuereinrichtung 100 ausgeführt wird, durch Hydraulikdruck-Lernwerte überschrieben werden. Die Lernsteuereinrichtung 100 berechnet ein Maschinendrehmoment basierend auf der vorher experimentell erhaltenen Beziehung zwischen der Maschinendrehgeschwindigkeit NE , die beispielsweise mit einer Drosselventilöffnung θTH als ein Parameter variiert, und einem geschätzten Maschinendrehmoment TE'. Die Berechnung wird basierend auf einer tatsächlichen Drosselöffnung θTH und der Maschinendrehgeschwindigkeit NE ausgeführt.
  • Eine Schaltbeendigungs-Bestimmungseinrichtung 106 bestimmt, ob die stufenverstellbare Schaltsteuereinrichtung 54 das Schalten des automatischen Schaltabschnitts 20 beendet oder nicht. Eine solche Bestimmung hängt davon ab, ob eine vorher experimentell erhaltene gegebene Schaltzeit des automatischen Schaltabschnitts 20 abgelaufen ist oder nicht oder ob eine tatsächliche Drehgeschwindigkeit N18 des Übertragungsglieds 18 in einen Synchronismus mit der Drehgeschwindigkeit N18 des Übertragungsglieds 18 (das heißt, der Drehgeschwindigkeit N18 des Übertragungsglieds 18, die mit der Fahrzeuggeschwindigkeit V und einem anschließenden Übersetzungsverhältnis γ des automatischen Schaltabschnitts 20, das nach dem Schalten desselben erscheint, eindeutig bestimmt ist), die nach dem Schalten resultiert, gebracht wird oder nicht.
  • Eine Lernvorbedingungseinrichtung-Bestimmungseinrichtung, d. h. eine Einrichtungsbestimmungseinrichtung 108, bestimmt, ob eine Lernvorbedingung für die Lernsteuereinrichtung 100, um den Eingriffsdruck zu lernen, eingerichtet ist oder nicht. Die Einrichtungsbestimmungseinrichtung 108 bestimmt beispielsweise, ob die Lernvorbedingung eingerichtet ist oder nicht, abhängig davon, ob das Schalten unter folgender Bedingung normal ausgeführt und beendet wird oder nicht: die Schwankung des Maschinendrehmoments fällt während des Schaltens des automatischen Schaltabschnitts in einen gegebenen Bereich; die Maschine 8 hat eine Maschinenwassertemperatur TEMPw, die eine vollständige Erwärmung der Maschine 8 darstellt; und eine Betätigungsöltemperatur des automatischen Schaltabschnitts 20 fällt in einen vorbestimmten geeigneten Wert. Wie hierin verwendet, bezieht sich der Ausdruck „der gegebene Bereich der Schwankung eines Maschinendrehmoments“ auf einen vorbestimmten Bestimmungswert, der dieses Maschinendrehmoment darstellt, das während es Schaltens erscheint, und in einer der Hierarchien, die hinsichtlich der Maschinendrehmomente 1 bis 7, die in den Hydrauliklernwertabbildungen, die in 11 gezeigt sind, angezeigt sind, anwesend ist.
  • Wenn der Differentialabschnitt 11 während des Betriebs der stufenverstellbaren Schaltsteuereinrichtung 54 zum Ausführen des Schaltens des automatischen Schaltabschnitts 20 in den stufenlos verstellbaren Schaltzustand versetzt ist, überwacht die Lernsteuereinrichtung 100 die Variation der tatsächlichen Drehgeschwindigkeit N18 des Übertragungsglieds 18. Alternativ überwacht die Lernsteuereinrichtung 100, wenn der Differentialabschnitt 11 in den nicht stufenlos verstellbaren Schaltzustand versetzt ist, die Variation der tatsächlichen Drehgeschwindigkeit N18 des Übertragungsglieds 18 oder die tatsächliche Maschinendrehgeschwindigkeit NE während des Schaltens des automatischen Schaltabschnitts 20 für einen Vergleich mit der gegebenen Variation.
  • Die Lernsteuereinrichtung 100 führt ferner die Lernsteuerung zum Korrigieren des Eingriffsdrucks der Eingriffsvorrichtung aus, um eine Differenz zwischen der tatsächlichen Variation der Drehgeschwindigkeit und einer gegebenen Variation bei einem anschließenden Schaltbetrieb zu minimieren. Das heißt, die Lernsteuereinrichtung 100 macht eine Einstellung, um den Eingriffsdruck der Eingriffsvorrichtung, der in einem unmittelbar vorhergehenden Schaltbetrieb verwendet wird, zu erhöhen oder zu verringern, um die gegebene Variation in einem anschließenden Schaltzyklus zu erreichen. Die Lernsteuereinrichtung 100 erlaubt ferner, dass in der Hydraulikdruck-Lernwertabbildung, die in 11 gezeigt ist, die Hydraulikdruckwerte, die einem Maschinendrehmoment und einer Art des Schaltens während es Schaltens entsprechen, die gelernt werden sollen, anschließend an das Korrigieren der Eingriffsdrücke (nach der Regulierung) zu Hydraulikdrücken in einer aktuellen Lernsteuerung geschrieben werden, um als neue gelernte Werte gespeichert zu werden.
  • Während des Betriebs der stufenverstellbaren Schaltsteuereinrichtung 54 zum Ausführen des Schaltens des automatischen Schaltabschnitts 20 variiert die Hybridsteuereinrichtung 52, die als die Drehsteuereinrichtung wirkt, manchmal die Drehgeschwindigkeit N18 des Übertragungsglieds 18, um die gegebene Variation unter Verwendung des ersten Elektromotors M1 und/oder des zweiten Elektromotors M2 zu erreichen. In diesem Fall sperrt die Lernsteuereinrichtung 100 das Lernen des Eingriffsdrucks der Eingriffsvorrichtung, so dass kein Lernbetrieb durchzuführen ist.
  • Das heißt, ein zwangsweises Variieren der Drehgeschwindigkeit N18 des Übertragungsglieds 18 unter Verwendung des ersten Elektromotors M1 und/oder des zweiten Elektromotors M2 erlaubt, dass die Drehgeschwindigkeit N18 des Übertragungsglieds 18 auf eine Weise näher zu der gegebenen Variation variiert. Dies resultiert in einem gelernten Wert mit einem verringerten korrigierten Wert des Eingriffsdrucks während der Lernsteuerung, die durch die Lernsteuereinrichtung 100 ausgeführt wird. Es herrscht die Ansicht, dass, wenn die Drehgeschwindigkeit N18 des Übertragungsglieds 18 nicht unter Verwendung des ersten Elektromotors M1 und/oder des zweiten Elektromotors M2 zwangsweise variiert wird, ein Ausführen des Schaltens unter Verwendung eines solchen gelernten Werts in einer Erhöhung einer Differenz zwischen der Variation der tatsächlichen Drehgeschwindigkeit N18 des Übertragungsglieds 18 und der gegebenen Variation durch eine zwangsweise erhöhte Variable unter Verwendung des ersten Elektromotors M1 und/oder des zweiten Elektromotors M2 resultiert. Aus diesem Grund führt die Lernsteuereinrichtung 100 das Lernen des Eingriffsdrucks der Eingriffsvorrichtung nicht aus, wenn die Drehgeschwindigkeit N18 des Übertragungsglieds 18 unter Verwendung des ersten Elektromotors M1 und/oder des zweiten Elektromotors M2 zwangsweise geändert wird.
  • Alternativ variiert während des Betriebs der stufenverstellbaren Schaltsteuereinrichtung 54 zum Ausführen des Schaltens des automatischen Schaltabschnitts 20 die Hybridsteuereinrichtung 52, die als die Drehsteuereinrichtung wirkt, die Drehgeschwindigkeit N18 des Übertragungsglieds 18, um die gegebene Variation unter Verwendung des ersten Elektromotors M1 und/oder des zweiten Elektromotors M2 zu erreichen, wobei die Lernsteuereinrichtung 100 währenddessen Steuerungen, die im Folgenden beschrieben sind, durchführt. Anstelle eines Durchführens des Lernens des Eingriffsdrucks der Eingriffsvorrichtung lernt die Lernsteuereinrichtung 100 den Eingriffsdruck der Eingriffsvorrichtung in Anbetracht der Drehgeschwindigkeit N18 des Übertragungsglieds 18, die unter Verwendung des ersten Elektromotors M1 und/oder des zweiten Elektromotors M2 variiert wird.
  • Das heißt, in einer Situation, in der keine Drehgeschwindigkeit N18 des Übertragungsglieds 18 unter Verwendung des ersten Elektromotors M1 und/oder des zweiten Elektromotors M2 zwangsweise variiert wird, wie die Situation, in der kein Eingriffsdruck der Eingriffsvorrichtung gelernt wird, entsteht, wenn das Schalten unter Verwendung eines solchen gelernten Werts ausgeführt wird, offenbar ein Problem, das im Folgenden beschrieben ist. Ein solches Problem erscheint bei einer Erhöhung einer Differenz zwischen der Variation der tatsächlichen Drehgeschwindigkeit N18 des Übertragungsglieds 18 und der gegebenen Variation aufgrund der zwangsweisen variablen Komponente, die durch die Verwendung des ersten Elektromotors M1 und/oder des zweiten Elektromotors M2 bewirkt wird. Wenn bewirkt wird, dass sich die Drehgeschwindigkeit N18 des Übertragungsglieds 18 mit der Verwendung des ersten Elektromotors M1 und/oder des zweiten Elektromotors M2 zwangsweise ändert, erlaubt die Lernsteuereinrichtung 100, dass der Eingriffsdruck der Eingriffsvorrichtung in Anbetracht einer solchen zwangsweisen Komponente, d. h. mit anderen Worten nach einem Abziehen einer solchen zwangsweisen variablen Komponente, gelernt wird.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel hat die Schalteinrichtung 10 Zustände in drei Modi, die davon abhängen, ob der Differentialabschnitt 11, wenn die stufenverstellbare Schaltsteuereinrichtung 54 das Schalten des automatischen Schaltabschnitts 20 ausführt, in den stufenlos verstellbaren Schaltzustand versetzt ist oder nicht, oder ob das Gesamtübersetzungsverhältnis γT, wenn der Differentialabschnitt 11 in den stufenlos verstellbaren Schaltzustand versetzt ist, kontinuierlich variiert oder in Schaltsprüngen variiert.
  • Wenn die Maschine 8 von dem automatischen Schaltabschnitt 20 aus betrachtet wird, nimmt eine Trägheitsmasse während des Schaltens abhängig von dem stufenlos verstellbaren Schaltzustand oder dem nicht stufenlos verstellbaren Schaltzustand des Differentialabschnitts 11 während des Schaltens des automatischen Schaltabschnitts 20 unterschiedliche Werte an. In dem stufenlos verstellbaren Schaltzustand wird bewirkt, dass die Drehgeschwindigkeit N18 des Übertragungsglieds 18 aufgrund der Differentialwirkung frei variiert, ungeachtet der Variation der Drehgeschwindigkeit N18 des Übertragungsglieds 18. In dem nicht stufenlos verstellbaren Schaltzustand wird bewirkt, dass die Maschinendrehgeschwindigkeit NE mit der Variation der Drehgeschwindigkeit N18 des Übertragungsglieds 18 variiert. Mit anderen Worten, wenn der Differentialabschnitt 11 in den nicht stufenlos verstellbaren Schaltzustand versetzt ist, variiert die Maschinendrehgeschwindigkeit NE , wobei sich die Trägheit erhöht, um während des Schaltens größer zu sein als dieselbe, die in dem stufenlos verstellbaren Schaltzustand erscheint.
  • Wenn der Differentialabschnitt 11 in den stufenlos verstellbaren Schaltzustand versetzt ist, unterscheiden sich die Variationsbreiten der Maschinendrehgeschwindigkeit NE und der Drehgeschwindigkeit des Drehglieds, das den Differentialabschnitt 11 bildet, voneinander abhängig davon, ob das Gesamtübersetzungsverhältnis γT kontinuierlich variiert oder das Gesamtübersetzungsverhältnis γT in Schaltsprüngen variiert. Wenn das Gesamtübersetzungsverhältnis γT in Schaltsprüngen mit einer erhöhten Variation der Maschinendrehgeschwindigkeit NE variiert, ergibt sich manchmal ein größeres Trägheitsdrehmoment als dasselbe, das auftritt, wenn das Gesamtübersetzungsverhältnis γT kontinuierlich variiert, wobei beispielsweise die Drehgeschwindigkeit NM1 des ersten Elektromotors M1 variiert, um die Variation der Maschinendrehgeschwindigkeit NE zu unterdrücken.
  • Demgemäß ist konzipiert, dass, um die gegebene Variation zu erreichen, der Eingriffsdruck der Eingriffsvorrichtung, die den automatischen Schaltabschnitt 20 bildet, abhängig von den drei Modi in einem Status der Schalteinrichtung 10 unterschiedliche Werte hat. Somit ist erforderlich, dass bei dem Schalten des automatischen Schaltabschnitts 20 die Lernsteuereinrichtung 100 die Lernsteuerung des Eingriffsdrucks in Anbetracht dessen ausführt, auf welchen der drei Modi der Zustand der Schalteinrichtung 10 bezogen ist.
  • Zu diesem Zweck unterscheidet die Lernsteuereinrichtung 100 die Hydraulikdruck-Lernwerte des Eingriffsdrucks der Eingriffsvorrichtung basierend darauf, ob der Differentialabschnitt 11 während des Betriebs der stufenverstellbaren Schaltsteuereinrichtung 54 zum Ausführen des Schaltens des automatischen Schaltabschnitts 20 in den stufenlos verstellbaren Schaltzustand versetzt ist oder nicht. Zusätzlich unterscheidet die Lernsteuereinrichtung 100, wenn der Differentialabschnitt 11 während des Schaltens des automatischen Schaltabschnitts 20 in den stufenlos verstellbaren Schaltzustand versetzt ist, die Hydraulikdruck-Lernwerte des Eingriffsdrucks der Eingriffsvorrichtung basierend darauf, ob die Variation des Gesamtübersetzungsverhältnisses γT der kontinuierlichen Variation oder dem Schaltspringen angehört.
  • Unter einem Umstand, bei dem während des Betriebs der stufenverstellbaren Schaltsteuereinrichtung 54 zum Ausführen des Schaltens des automatischen Schaltabschnitts 20 der Differentialabschnitt 11 in den stufenlos verstellbaren Schaltzustand versetzt ist und die Variation des Gesamtübersetzungsverhältnisses γT der kontinuierlichen Variation angehört, organisiert beispielsweise die Lernsteuereinrichtung 100 einen aktuell vorkommenden gelernten Wert als ein Muster „A“. Ferner organisiert die Lernsteuereinrichtung 100 unter einem anderen Umstand, bei dem der Differentialabschnitt 11 in den stufenlos verstellbaren Schaltzustand versetzt ist und die Variation des Gesamtübersetzungsverhältnisses γT den Schaltsprüngen angehört, einen anderen aktuell vorkommenden gelernten Wert als ein Muster „B“.
  • Ferner organisiert die Lernsteuereinrichtung 100 unter einem anderen Umstand, bei dem der Differentialabschnitt 11 in den nicht kontinuierlich verstellbaren Schaltzustand versetzt ist, einen anderen aktuell vorkommenden gelernten Wert als ein Muster „C“. Als ein Resultat werden die Muster „A“, „B“ und „C“ als die Hydraulikdruck-Lernwertabbildungen, wie in 1 gezeigt, in den drei Modi der Schalteinrichtung 10 zum Schalten des automatischen Schaltabschnitts 20 gespeichert.
  • Die Hydraulikdruck-Lernwertabbildungen für die Muster „A“, „B“ und „C“ haben Standardwerte, die ursprünglich für die Muster „A“, „B“ und „C“ gespeichert sind, wonach die Lernsteuerung ausgeführt wird, um die Standardwerte mit verwandten gelernten Werten für eine Speicherung zu überschreiben. Die Standardwerte der Muster „A“, „B“, und „C“ werden in Anbetracht des Status der Schalteinrichtung 10 während des Schaltens derselben vorab experimentell bestimmt.
  • Beispielsweise wird der Standardwert in dem Muster „C“, das dem nicht stufenlos verstellbaren Schaltzustand des Differentialabschnitts 11 mit einer Erhöhung der Trägheitsmasse während des Schaltens entspricht, derart eingestellt, dass der Hydraulikdruck der ineingriffhahmeseitigen Eingriffsvorrichtung höher als dieselben der ineingriffhahmeseitigen Eingriffsvorrichtung in den Mustern „A“ und „B“, die dem stufenlos verstellbaren Schaltzustand des Differentialabschnitts 11 entsprechen, ist. Dies erlaubt der ineingriffhahmeseitigen Eingriffsvorrichtung, während des Schaltens des automatischen Schaltabschnitts 20 eine geeignete Eingriffsdrehmomentkapazität zu haben. Außerdem ist der Standardwert in dem Muster „B“, das dem Gesamtübersetzungsverhältnis γT, das den Schaltsprüngen mit einer Wahrscheinlichkeit einer Erhöhung eines Trägheitsdrehmoments während des Schaltens angehört, entspricht, derart eingestellt, dass der Hydraulikdruck der ineingriffhahmeseitigen Eingriffsvorrichtung eingestellt ist, um noch höher zu sein als derselbe der ineingriffhahmeseitigen Eingriffsvorrichtung in dem Muster „A“, das dem Gesamtübersetzungsverhältnis γT, das der kontinuierlichen Variation angehört, entspricht.
  • Die Lernsteuereinrichtung 100 organisiert somit die Hydraulikdruck-Lernwertabbildungen als die Muster „A“, „B“ und „C“, die jeweils für die drei Modi der Schalteinrichtung 10 während des Schaltens des automatischen Schaltabschnitts 20 zu speichern sind. Aus einem anderen Gesichtspunkt muss während des Schaltens des automatischen Schaltabschnitts 20 die Eingriffsvorrichtung des automatischen Schaltabschnitts 20 unterschiedliche Eingriffsdrücke haben, abhängig davon, welcher der drei Modi auf den Status der Schalteinrichtung 10 bezogen ist. Daher lernt die Lernsteuereinrichtung 100 jeweils die unterschiedlichen Eingriffsdrücke der Eingriffsvorrichtung für die drei Modi der Schalteinrichtung 10, um die Hydraulikdruck-Lernwertabbildungen für die Muster „A“, „B“ bzw. „C“ jeweils für die drei Modi der Schalteinrichtung 10 zu erhalten. Es kann somit gesagt werden, dass Verfahren zum Lernen der Hydraulikdruck-Lernwerte des Eingriffsdrucks der Eingriffsvorrichtung basierend auf den drei Modi der Schalteinrichtung 10 geändert werden.
  • Das heißt, das Lernen muss aufgrund von jeweiligen Vorbedingungen eingerichtet werden: eine Vorbedingung ist, dass für die zu lernenden Muster „A oder „B“ mindestens der Differentialabschnitt 11 in den stufenlos verstellbaren Schaltzustand versetzt ist; und die andere Vorbedingung ist, dass für das zu lernende Muster „C“ mindestens der Differentialabschnitt 11 in den nicht stufenlos verstellbaren Schaltzustand versetzt ist. Daher ändert während des Betriebs der stufenverstellbaren Schaltsteuereinrichtung 54 zum Ausführen des Schaltens des automatischen Schaltabschnitts 20 die Lernsteuereinrichtung 100 das Verfahren zum Lernen des Hydraulikdruck-Lernwerts des Eingriffsdrucks der Eingriffsvorrichtung abhängig davon, ob der Differentialabschnitt 11 in den stufenlos verstellbaren Schaltzustand versetzt ist oder nicht.
  • Ferner besteht für das zu lernende Muster „A“ eine Vorbedingung des einzurichtenden Lernens darin, dass, wenn mindestens der Differentialabschnitt 11 in den stufenlos verstellbaren Schaltzustand versetzt ist, die Variation des Gesamtübersetzungsverhältnisses γT der kontinuierlichen Variation angehört. Ferner besteht für das zu lernende Muster „B“ eine Vorbedingung für das einzurichtende Lernen darin, dass, wenn mindestens der Differentialabschnitt 11 in den stufenlos verstellbaren Schaltzustand versetzt ist, die Variation des Gesamtübersetzungsverhältnisses γT der nicht kontinuierlichen Variation, d. h. den Schaltsprüngen, angehört. Zu diesem Zweck ändert die Lernsteuereinrichtung 100, wenn der Differentialabschnitt 11 während des Betriebs der stufenverstellbaren Schaltsteuereinrichtung 54 zum Ausführen des Schaltens des automatischen Schaltabschnitts 20 in denn stufenlos verstellbaren Schaltzustand versetzt ist, das Verfahren zum Lernen des Hydraulikdruck-Lernwerts des Eingriffsdrucks der Eingriffsvorrichtung abhängig davon, ob die Variation des Gesamtübersetzungsverhältnisses γT der kontinuierlichen Variation oder den Schalsprüngen angehört oder nicht.
  • Während des Betriebs der stufenverstellbaren Schaltsteuereinrichtung 54 zum Ausführen des Schaltens des automatischen Schaltabschnitts 20 wählt die Lernwert-Auswahleinrichtung 104 den Hydraulikdruck-Lernwert, der durch die Lernsteuereinrichtung 100 als die Muster „A“, „B“ und „C“ organisiert und gespeichert wird, basierend auf dem Zustand der Schalteinrichtung 10 während des Schaltens des automatischen Schaltabschnitts 20 aus. Gleichzeitig wählt die Lernsteuereinrichtung 100 den Lernwert des Eingriffsdrucks der Eingriffsvorrichtung für eine Verwendung in dem automatischen Schaltabschnitt 20 basierend auf einem Maschinendrehmoment TE und der Art des Schaltens aus.
  • Es ist jedoch nicht notwendigerweise der Fall, dass die Lernsteuereinrichtung 100 das Lernen an einem Ganzen der vorbestimmten Standardwerte für die Hydraulikdruck-Lernwertabbildungen der Muster „A“, „B“ und „C“ ausführt. Angesichts dessen korrigiert die Lernsteuereinrichtung 100, wenn der Standardwert ausgewählt wird, der noch nicht mit der Lernwert-Auswahleinrichtung 104 als der gelernte Wert des Eingriffsdrucks der Eingriffsvorrichtung gelernt wurde, den entsprechenden Standardwert basierend auf bereits gelernten Lernwerten, die durch das gleiche Maschinendrehmoment und die Art von Gangpositionen in den unterschiedlichen Hydraulikdruck-Lernwertabbildungen gekennzeichnet sind. Hierunter wird eine solche Steuerwirkung im Folgenden unter Bezugnahme auf die drei Modi der Schalteinrichtung 10, die während des Schaltens des automatischen Schaltabschnitts 20 eingeleitet werden, beschrieben.
  • Während des Schaltens des automatischen Schaltabschnitts 20 gehört manchmal die Hydraulikdruck-Lernabbildung (Muster „A“ oder Muster „B“), die in dem Differentialabschnitt 11, der in dem stufenlos verstellbaren Schaltzustand versetzt ist, verwendet wird, zu einem ungelernten Standardwert „A“, und die Hydraulikdruck-Lernabbildung (Muster „C“) für eine Verwendung in dem Differentialabschnitt 11, der in den nicht stufenlos verstellbaren Schaltzustand versetzt ist, gehört zu dem gelernten Wert „C“. In diesem Fall korrigiert die Lernsteuereinrichtung 100 den Standardwert „A“ für den stufenlos verstellbaren Schaltzustand basierend auf dem gelernten Wert „C“, der bei dem Lernen desselben in dem nicht stufenlos verstellbaren Schaltzustand erfasst wird.
  • Im Gegensatz dazu gehört während des Schaltens des automatischen Schaltabschnitts 20 die Hydraulikdruck-Lernabbildung (Muster „C“), die in dem Differentialabschnitt 11, der in den stufenlos verstellbaren Schaltzustand versetzt ist, verwendet ist, manchmal zu einem ungelernten Standardwert „C“, und die Hydraulikdruck-Lernabbildung (Muster „A“ oder Muster „B“) für eine Verwendung in dem Differentialabschnitt 11, der in den stufenlos verstellbaren Schaltzustand versetzt ist, gehört zu einem gelernten Wert „A“. In diesem Fall korrigiert die Lernsteuereinrichtung 100 den Standardwert „C“ für den nicht stufenlos verstellbaren Schaltzustand basierend auf dem gelernten Wert „A“, der bei dem Lernen desselben in dem stufenlos verstellbaren Schaltzustand erfasst wird.
  • Die Lernsteuereinrichtung 100 ändert somit das Verfahren zum Lernen des Hydraulikdruck-Lernwerts des Eingriffsdrucks der Eingriffsvorrichtung basierend darauf, ob der Differentialabschnitt 11 während des Betriebs der stufenverstellbaren Schaltsteuereinrichtung 54 zum Schalten des automatischen Schaltabschnitts 20 in den stufenlos verstellbaren Schaltzustand versetzt ist oder nicht.
  • Ferner gehört während des Schaltens des automatischen Schaltabschnitts 20 die Hydraulikdruck-Lernabbildung (Muster „A“), die in dem Differentialabschnitt 11, der in den stufenlos verstellbaren Schaltzustand versetzt ist, verwendet ist, wobei die Variation des Gesamtübersetzungsverhältnisses γT der kontinuierlichen Variation angehört, manchmal zu dem ungelernten Standardwert „A“, und die Hydraulikdruck-Lernabbildung (Muster „B“) für eine Verwendung in dem Differentialabschnitt 11, der in den stufenlos verstellbaren Schaltzustand versetzt ist, wobei die Variation des Gesamtübersetzungsverhältnisses γT den Schaltsprüngen angehört, gehört zu dem gelernten Wert „B“. In diesem Fall korrigiert die Reingriffsdruck-Lernsteuereinrichtung 100 den Standardwert „A“ basierend auf dem gelernten Wert „B“, der bei dem Lernen erfasst wird.
  • Im Gegensatz dazu gehört während des Schaltens des automatischen Schaltabschnitts 20 die Hydraulikdruck-Lernabbildung (Muster „B“), die in dem Differentialabschnitt 1, der in den stufenlos verstellbaren Schaltzustand versetzt ist, verwendet ist, wobei die Variation des Gesamtübersetzungsverhältnisses γT den Schaltsprüngen angehört, manchmal zu dem ungelernten Standardwert „B“, und die Hydraulikdruck-Lernabbildung (Muster „A“) für eine Verwendung in dem Differentialabschnitt 11, der in den stufenlos verstellbaren Schaltzustand versetzt ist, wobei die Variation des Gesamtübersetzungsverhältnisses γT der kontinuierlichen Variation angehört, gehört zu dem gelernten Wert „A“. In diesem Fall korrigiert die Lernsteuereinrichtung 100 den Standardwert „A“ basierend auf dem Standardwert „B“, der bei dem Lernen erfasst wird.
  • Somit ändert während des Betriebs der stufenverstellbaren Schaltsteuereinrichtung 54 zum Schalten des automatischen Schaltabschnitts 20 die Lernsteuereinrichtung 100 das Verfahren zum Lernen des Hydraulikdruck-Lernwerts des Eingriffsdrucks der Eingriffsvorrichtung basierend darauf, ob der Differentialabschnitt 11 in den stufenlos verstellbaren Schaltzustand versetzt ist oder nicht und ob die Variation des Gesamtübersetzungsverhältnisses γT der kontinuierlichen Variation oder den Schaltsprüngen angehört.
  • Genauer gesagt, die Lernsteuereinrichtung 100 korrigiert den Standardwert „A“ für die Hydraulikdruck-Lernwerte Pb3u121 und Pb2u121, die durch das Hochschalt-Übersetzungsverhältnis „1→­2“ bei einem Maschinendrehmoment 1 in der Hydraulikdruck-Lernwertabbildung für das Muster „A“ gekennzeichnet sind, basierend auf dem Standardwert „B“ für die Hydraulikdruck-Lernwerte Pw3u121 und Pw2u121, die durch das Hochschalt-Übersetzungsverhältnis „1→2“ bei einem Maschinendrehmoment 1 in der Hydraulikdruck-Lernwertabbildung für das Muster „B“ gekennzeichnet sind.
  • Wenn beispielsweise der Lernwert „B“ einen Trend hat, auf einer unterlappenden Seite korrigiert zu werden, korrigiert die Lernsteuereinrichtung 100 den Standardwert „A“ hin zu der unterlappenden Seite in ein bestimmtes Inkrement, um den korrigierten Standardwert „A“ als den gelernten Wert „A“ zu speichern. Wenn im Gegensatz dazu der gelernte Wert „B“ einen Trend hat, auf einer überlappenden Seite korrigiert zu werden, korrigiert die Lernsteuereinrichtung 100 den Standardwert „A“ hin zu der überlappenden Seite in ein bestimmtes Inkrement, um den korrigierten Standardwert „A“ als den gelernten Wert „A“ zu speichern. Das heißt, es kann kein leichter Vergleich gemacht werden, da die Hydraulikdruckwerte sich ursprünglich voneinander durch das gleiche Maschinendrehmoment und die Art der Gangpositionen in den Mustern „A“, „B“ und „C“ unterscheiden. Ein vorbestimmter Anteil der Standardwerte wird somit hinsichtlich des Lerntrends für den Standardwert „B“ in den gelernten Wert „B“ korrigiert.
  • Die Lernwert-Auswahleinrichtung 104 wählt den gelernten Wert „A“ als den gelernten Wert des Eingriffsdrucks der Eingriffsvorrichtung, der bei dem Schalten des automatischen Schaltabschnitts 20 zu verwenden ist, aus. Zusätzlich wird, wenn in den unterschiedlichen Hydraulikdruck-Lernwertabbildungen kein Lernen ausgeführt wird und durch die Lernsteuereinrichtung 100 keine Korrektur des Standardwerts „A“ erfolgt, der Standardwert „A“ unverändert als der gelernte Wert des Eingriffsdrucks der Eingriffsvorrichtung für eine Verwendung bei dem Schalten automatischen Schaltabschnitts 20 ausgewählt.
  • Die Lernsteuereinrichtung 100 korrigiert somit indirekt den Eingriffsdruck der Eingriffsvorrichtung unter Verwendung des Verfahrens zum Lernen des Hydraulikdruck-Lernwerts zum Korrigieren des Standardwerts basierend auf dem gelernten Wert, für den das Lernen bereits ausgeführt wurde. Diese Korrektur wird unabhängig von dem Verfahren zum Lernen des Hydraulikdruck-Lernwerts durchgeführt, bei dem der Eingriffsdruck der Eingriffsvorrichtung direkt korrigiert wird, um eine Differenz zwischen einer tatsächlichen Variation der Drehgeschwindigkeit und der gegebenen Variation bei einem anschließenden Schaltbetrieb zu unterdrücken. Das heißt, es kann gesagt werden, dass die Lernsteuereinrichtung 100 das Verfahren zum Lernen des Hydraulikdruck-Lernwerts des Eingriffsdrucks der Eingriffsvorrichtung abhängig von der direkten Korrektur des Eingriffsdrucks basierend auf dem tatsächlichen Schalten und der indirekten Korrektur des Eingriffsdrucks basierend auf dem anderen gelernten Wert ändert.
  • Die Lernsteuerungs-Bestimmungseinrichtung 102 bestimmt, ob die Lernsteuereinrichtung 100 die jeweiligen Standardwerte der jeweiligen Hydraulikdruck-Lernwertabbildungen für die Muster „A“, „B“ und „C“ lernt oder nicht. Diese Bestimmung gehört zu einer Entscheidung, ob die Lernsteuereinrichtung 100 die Hydraulikdruckwerte in den jeweiligen Hydraulikdruck-Lernwertabbildungen für die Muster „A“, „B“ und „C“ bereits mit den gelernten Werten überschreibt oder nicht.
  • 12 ist ein Flussdiagramm, das ein Wesen von Steueroperationen, die durch die elektronische Steuervorrichtung 40 auszuführen sind, das heißt die Schaltsteueroperationen, die durch die Schalteinrichtung 10 auszuführen sind, darstellt, Diese Sequenz wird in einer extrem kurzen Zykluszeit in der Größenordnung von etwa mehreren Millisekunden bis mehreren zehn Millisekunden wiederholt ausgeführt. 13 ist ein Zeitdiagramm, das die Steueroperationen, die in dem Flussdiagramm, das in 12 gezeigt ist, dargestellt sind, darstellt und die Steueroperationen darstellt, die auszuführen sind, wenn das Hochschalt-Übersetzungsverhältnis „2→3“ in dem automatischen Schaltabschnitt 20 ausgeführt wird, wobei der Differentialabschnitt 11 in den stufenlos verstellbaren Schaltzustand versetzt ist. 14 ist ein Zeitdiagramm, das die Steueroperationen, die in dem Flussdiagramm, das in 12 gezeigt ist, dargestellt sind, darstellt und die Steueroperationen darstellt, die auszuführen sind, wenn ein Nachlauf-Herunterschalten „3→2“ in dem automatischen Schaltabschnitt 20 ausgeführt wird, wobei der Differentialabschnitt 11 in den stufenlos verstellbaren Schaltzustand versetzt ist.
  • 15 ist ein Zeitdiagramm, das die Steueroperationen, die in dem Flussdiagramm, das in 12 gezeigt ist, dargestellt sind, darstellt und die Steueroperationen darstellt, die auszuführen sind, wenn bei dem Schaltspringen in dem automatischen Schaltabschnitt 20 ein Übersetzungsverhältnis „3→2“ bei Herunterschalten bei gedrücktem Gaspedal ausgeführt wird, wobei der Differentialabschnitt 11 in den stufenlos verstellbaren Schaltzustand versetzt ist. 16 ist ein Zeitdiagramm, das die Steueroperationen, die in dem Flussdiagramm, das in 12 gezeigt ist, dargestellt sind, darstellt und die Steueroperationen darstellt, die auszuführen sind, wenn ein Hochschalt-Übersetzungsverhältnis „2→3“ in dem automatischen Schaltabschnitt 20 ausgeführt wird, wobei der Differentialabschnitt 11 in den stufenverstellbaren Schaltzustand (Sperrzustand) versetzt ist. 17 ist ein Zeitdiagramm, das die Steueroperationen, die in dem Flussdiagramm, das in 12 gezeigt ist, dargestellt sind, darstellt und die Steueroperationen darstellt, die auszuführen sind, wenn ein Nachlauf-Herunterschalt-Übersetzungsverhältnis „3→2“ in dem automatischen Schaltabschnitt 20 ausgeführt wird, wobei der Differentialabschnitt 11 in den stufenverstellbaren Schaltzustand (Sperrzustand) versetzt ist.
  • Zunächst wird bei einem Schritt S1, der der stufenverstellbaren Schaltsteuereinrichtung 54 entspricht, bestimmt, ob das Schalten des automatischen Schaltabschnitts 20 ausgeführt wird oder nicht. Die Bestimmung hängt davon ab, ob die in dem automatischen Schaltabschnitt 20 zu schaltende Gangposition basierend auf der Fahrzeugbedingung, die durch die Fahrzeuggeschwindigkeit V und das Ausgangsdrehmoment TOUT des automatischen Schaltabschnitts 20 dargestellt wird, durch Bezugnehmen auf beispielsweise das Schaltdiagramm, das in 6 gezeigt ist, bestimmt wird oder nicht.
  • Ein Zeitpunkt t1 in 13 und ein Zeitpunkt t1 in 16 stellen dar, dass das Hochschalt-Übersetzungsverhältnis „2→3“ in dem automatischen Schaltabschnitt 20 bestimmt wird. Ferner stellen ein Zeitpunkt t1 in 14 und ein Zeitpunkt t1 in 17 dar, dass das Herunterschalt-Übersetzungsverhältnis „3→2“ in dem automatischen Schaltabschnitt 20 bestimmt wird.
  • Wenn die Bestimmung bei dem Schritt S1 positiv ausfällt, dann wird bei einem Schritt S2, der der Differentialzustands-Bestimmungseinrichtung 80 entspricht, bestimmt, ob die Leistungsverteilungseinrichtung 16 in den Differentialzustand versetzt ist oder nicht, das heißt, ob der Differentialabschnitt (der stufenlos verstellbare Schaltabschnitt) 11 in den stufenlos verstellbaren Schaltzustand versetzt ist oder nicht. Die Bestimmung basiert, durch Bezugnehmen auf beispielsweise das Schaltdiagramm, das in 6 gezeigt ist, darauf, ob sich die Fahrzeugbedingung innerhalb eines stufenlos regelbaren Steuerbereichs, um die Schalteinrichtung 10 zu veranlassen, in den stufenlos verstellbaren Schaltzustand versetzt zu werden, befindet oder nicht.
  • Wenn die Bestimmung bei dem Schritt S2 positiv ausfällt, dann wird bei einem Schritt S9, der der stufenverstellbaren Schaltsteuereinrichtung 54 entspricht, ein Schaltbefehl (ein Hydraulikdruckbefehl) zu der Hydraulikdruck-Steuerschaltung 42 ausgegeben, um die Gangposition, die bei dem Schritt S1 bestimmt wurde, in dem automatischen Schaltabschnitt 20 zu schalten. Die Lernwert-Auswahleinrichtung 104 wählt den Hydraulikdruck, der in einem solchen Hydraulikdruckbefehl verwendet wird, basierend auf der Hydraulikdruck-Lernwertabbildung für das Muster „C“, das gelernt und gespeichert wurde, derart aus, dass während des Schaltens die Drehgeschwindigkeit N18 des Übertragungsglieds 18 die gegebene Variation erreicht oder die Maschinendrehgeschwindigkeit NE die gegebene Variation erreicht.
  • Der Zeitpunkt t1 in 16 zeigt einen Zeitpunkt an, zu dem, während der Differentialabschnitt in dem Sperrzustand verbleibt, ein Schaltbefehl ausgegeben wird, damit der automatische Schaltabschnitt 20 ein Schalten in der dritten Gangposition durchführt, um mit dem Verringern eines Außereingriffnahme-Hydraulikdrucks PB2 der zweiten Bremse B2, die als die außereingriffnahmeseitige Eingriffsvorrichtung wirkt, zu beginnen.
  • Während einer Zeitperiode von t1 bis t3 wird ein Ineingriffnahme-Hydraulikdruck PB1 der ersten Bremse B1, die als die ineingriffhahmeseitige Eingriffsvorrichtung wirkt, erhöht, und zu einem Zeitpunkt t3 wird die Eingriffswirkung der ersten Bremse B1 beendet, um eine Reihe von Schaltoperationen zu beenden. Ein Übergangs-Hydraulikdruck in der außereingriffhahmeseitigen Eingriffsvorrichtung und ein Übergangs-Hydraulikdruck in der ineingriffnahmeseitigen Eingriffsvorrichtung werden unter Verwendung des gelernten Werts für das Hochschalt-Übersetzungsverhältnis „2→3“, der aus dem Hydraulikdruck-Lernwert in dem Muster „C“ ausgewählt wurde, vorab eingestellt, wie in der Zeichnung gezeigt ist, derart, dass die Drehgeschwindigkeit N18 des Übertragungsglieds 18 die gegebene Variation erreicht oder die Maschinendrehgeschwindigkeit NE die gegebene Variation erreicht.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel, das in 16 gezeigt ist, wird das Schalten durchgeführt, während der Differentialabschnitt 11 in dem Sperrzustand gehalten wird, was bewirkt, dass die Schalteinrichtung 10 als Ganzes als das stufenverstellbare Getriebe funktioniert. Daher wird, während die Fahrzeuggeschwindigkeit V konstant bleibt, bewirkt, dass sich die Eingangsdrehgeschwindigkeit NIN (die Drehgeschwindigkeit N16 des Übertragungsglieds 18) des automatischen Schaltabschnitts 20 mit einer Verringerung der Maschinendrehgeschwindigkeit NE während des Auftretens des Hochschaltens verringert, wie in der Zeichnung gezeigt ist. Wenn der Differentialabschnitt 11 in dem Sperrzustand gehalten wird, wie bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel, können die Drehgeschwindigkeit N18 des Übertragungsglieds 18 und/oder die Maschinendrehgeschwindigkeit NE positiv variiert werden, um nahe bei den gegebenen Variationen zu sein, indem der erste Elektromotor M1 und/oder der zweite Elektromotor M2 im Wesentlich synchron mit der Einleitung der Trägheitsphase ab dem Zeitpunkt t2 verwendet werden.
  • Der Zeitpunkt t1 in 17 stellt einen Zeitpunkt dar, zu dem, während der Differentialabschnitt 11 in dem Sperrzustand verbleibt, der Schaltbefehl ausgegeben wird, damit der automatische Schaltabschnitt 20 die zweite Gangposition einrichtet, und in dem Eingriffs-Hydraulikdruck PB1 der ersten Bremse B1, die als die außereingriffnahmeseitige Eingriffsvorrichtung wirkt, ein Abfall aufzutreten beginnt. Während einer Zeitperiode von t1 bis t4 wird der Eingriffs-Hydraulikdruck PB2 der zweiten Bremse B2, die als die ineingriffnahmeseitige Eingriffsvorrichtung wirkt, erhöht, und zu einem Zeitpunkt t4 wird die Eingriffswirkung der zweiten Bremse B2 beendet, um eine Reihe von Schaltoperationen zu beenden. Ein Übergangs-Hydraulikdruck in der außereingriffnahmeseitigen Eingriffsvorrichtung und ein Übergangs-Hydraulikdruck in der ineingriffnahmeseitigen Eingriffsvorrichtung werden unter Verwendung des gelernten Werts für das Herunterschalt-Übersetzungsverhältnis „3→2“, der aus dem Hydraulikdruck-Lernwert für das Muster „C“ ausgewählt wurde, vorab eingestellt, wie in der Zeichnung gezeigt ist, derart, dass die Drehgeschwindigkeit N18 des Übertragungslieds 18 die gegebene Variation erreicht oder die Maschinendrehgeschwindigkeit NE die gegebene Variation erreicht.
  • Beispielsweise wird, indem die ineingriffhahmeseitige Eingriffsvorrichtung beginnt, mit dem Hydraulikdruck versorgt zu werden, wie in 17 gezeigt ist, ein Hydraulik-Hochdruckbefehl ausgegeben, um rasch ein Betätigungsöl zu laden, um ein Rückenspiel der ineingriffhahmeseitigen Eingriffsvorrichtung unverzüglich einzuschränken. Somit treten, wenn die Eingriffsvorrichtung mit einem unverändert hohen hydraulischen Druck in Eingriff bleibt, manchmal während des Ineingriffnehmens Stöße auf. Angesichts einer solchen Wahrscheinlichkeit wird einmal zu einem Eingriffseinleitungszeitpunkt ein Hydraulik-Niederdruckwert-Befehl ausgegeben, wonach ein Hydraulik-Druckwert-Befehl ausgegeben wird, um den Hydraulikdruckwert hin zu einem Ziel-Hydraulikdruckwert zu inkrementieren oder zu dekrementieren, um die Ineingriffnahme zu beenden.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel, das in 17 gezeigt ist, wird ferner, da der Differentialabschnitt 11 das Schalten in dem Sperrzustand ausführt, bewirkt, dass die Schalteinrichtung 10 als Ganzes als das stufenverstellbare Getriebe funktioniert. Deshalb wird bei konstant gehaltener Fahrzeuggeschwindigkeit V bewirkt, dass sich die Eingangsdrehgeschwindigkeit NIN (die Drehgeschwindigkeit M18 des Übertragungsglieds 18) des automatischen Schaltabschnitts 20 und die Maschinendrehgeschwindigkeit NE mit dem Auftreten des Herunterschaltens erhöhen, wie in der Zeichnung gezeigt ist. Wenn der Differentialabschnitt 11 wie bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel in dem Sperrzustand gehalten wird, können ferner die Drehgeschwindigkeit N18 des Übertragungsglieds 18 und/oder die Maschinendrehgeschwindigkeit NE positiv variiert werden, um sich den gegebenen Variationen anzunähern, indem der erste Elektromotor M1 und/oder der zweite Elektromotor M2 im Wesentlichen Synchron mit der Einleitung der Trägheitsphase ab dem Zeitpunkt t2 verwendet werden.
  • Wenn jedoch die Bestimmung bei dem Schritt S2 positiv ausfällt, dann wird bei einem Schritt S3, der der Übersetzungsverhältnisänderung-Bestimmungseinrichtung 86 entspricht, das Gaspedal tief gedrückt oder gelöst, wie bei dem Übergang „c↔d“, der durch die durchgezogene Linie C in 6 angezeigt ist, gezeigt ist. Dies bewirkt, dass das Gesamtübersetzungsverhältnis γT eine größere Variationsbreite als ein gegebener Wert hat. Es wird daher bestimmt, ob die Variation des Gesamtübersetzungsverhältnisses γT der nicht-kontinuierlichen Variation, d. h. dem sogenannten Schaltspringen, wobei das Gesamtübersetzungsverhältnis γT schrittweise springt, angehört oder nicht.
  • Wenn die Bestimmung bei dem Schritt S3 positiv ausfällt, dann wird bei einem Schritt S4, der der stufenverstellbaren Schaltsteuereinrichtung 54 entspricht, der Schaltbefehl (Hydraulikdruckbefehl) zu der Hydraulikdruck-Steuerschaltung 42 ausgegeben, um den automatischen Schaltabschnitt 20 in der Gangposition, die bei dem Schritt S1 bestimmt wurde, einzuleiten. Die Lernwert-Auswahleinrichtung 104 wählt den Hydraulikdruckwert, der bei einem solchen Hydraulikdruckbefehl verwendet wird, aus den Hydraulikdruck-Lernwerten in dem gelernten und gespeicherten Muster „B“ aus, um zu erlauben, dass die Drehgeschwindigkeit N18 des Übertragungsglieds 18 während des Schaltens die gegebene Variation erreicht.
  • Zu nahezu demselben Zeitpunkt wie der schritt S4 führt bei einem Schritt S5, der der Hybridsteuereinrichtung 52 entspricht, der Differentialabschnitt 11 das Schalten aus, um bei der Verwendung einer stufenweisen Übersetzungsverhältnisänderung, die durch das Schalten des automatischen Schaltabschnitts 20, das bei dem Schritt S4 ausgeführt wird, bewirkt wird, das tatsächliche Gesamtübersetzungsverhältnis γT hin zu dem Ziel-Gesamtübersetzungsverhältnis γT zu steuern. Dieses Schalten wird in einem Nicht-Synchronismus mit dem Schalten des automatischen Schaltabschnitts 20 unabhängig ausgeführt. Bei den Schritten S4 und S5 wird das sogenannten Schaltspringen ausgeführt, um zu erlauben, dass das Gesamtübersetzungsverhältnis γT schrittweise springt.
  • Der Zeitpunkt t1 in 15 zeigt einen Zeitpunkt an, zu dem der Schaltbefehl für den automatischen Schaltabschnitt 20 ausgegeben wird, um in den zweiten Gang geschaltet zu werden, wobei der Außereingriffnahme-Hydraulikdruck PB1 der ersten Bremse B1, die als die außereingriffnahmeseitige Eingriffsvorrichtung wirkt, abfällt. Während einer Zeitperiode von t1 bis t4 wird der Ineingriffnahme-Hydraulikdruck PB2 der zweiten Bremse B2, die als die ineingriffnahmeseitige Eingriffsvorrichtung wirkt, erhöht, und zu dem Zeitpunkt t4 wird die zweite Bremse B2 außer Eingriff genommen, um das Schalten des automatischen Schaltabschnitts 20 zu beendet.
  • Der Übergangs-Hydraulikdruck der außereingriffhahmeseitigen Eingriffsvorrichtung und der Übergangs-Hydraulikdruck der ineingriffhahmeseitigen Eingriffsvorrichtung sind voreingestellt, um zu erlauben, dass die Drehgeschwindigkeit N18 des Übertragungsglieds 18 die gegeben Variation erreicht, wobei der gelernte Wert zum Erreichen des Herunterschaltens in die Gangposition „3→2“, der aus den Hydraulikdruck-Lernwerten in dem Muster „B“ ausgewählt wird, verwendet wird, wie in der Zeichnung gezeigt ist. Wie bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel, das in 17 gezeigt ist, wird beispielsweise ein Hydraulik-Hochdruckwert-Befehl ausgegeben, zu dem der Hydraulikdruck beginnt, der ineingriffnahmeseitigen Eingriffsvorrichtung zugeführt zu werden. Zu dem Ineingriffhahmebeginn-Zeitpunkt wird einmal ein Hydraulik-Niederdruckwert-Befehl ausgegeben, wonach ein Hydraulikdruckwert-Befehl ausgegeben wird, um den Hydraulikdruckwert schrittweise hin zu dem Hydraulikdruckwert zum Beenden der Ineingriffnahme zu erhöhen.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel, das in 15 gezeigt ist, wird ferner die Drehgeschwindigkeit NM1 des ersten Elektromotors M1 nach dem Zeitpunkt t1 erhöht, um das Übersetzungsverhältnis γ0 des Differentialabschnitts zu erhöhen und dadurch die Maschinendrehgeschwindigkeit NE zu erhöhen. Somit erhöht sich die Eingangsdrehgeschwindigkeit NIN (die Drehgeschwindigkeit N18 des Übertragungsglieds 18) des automatischen Schaltabschnitts 20 mit dem Herunterschalten des automatischen Schaltabschnitts 20. Zusätzlich erhöht sich die Maschinendrehgeschwindigkeit NE mit der Drehgeschwindigkeit NM1 des ersten Elektromotors M1, die im Wesentlichen konstant gehalten wird. Der Differentialabschnitt 11 führt das Schalten unter Verwendung von mindestens dem ersten Elektromotor M1 aufgrund der Differentialwirkung des Differentialabschnitts 11 aus, um dem Differentialabschnitt 11 zu erlauben, das Gesamtübersetzungsverhältnis γT endgültig hin zu dem Ziel-Gesamtübersetzungsverhältnis γT zu regulieren.
  • Da das dargestellte Ausführungsbeispiel dem Schaltspringen angehört, wird somit bewirkt, dass das Gesamtübersetzungsverhältnis γT nicht-kontinuierlich (stufenweise) variiert. Zu diesem Zweck führt der Differentialabschnitt 11 das Schalten nichtsynchron mit dem Schalten des automatischen Schaltabschnitts 20 aus, um die stufenweise Änderung des Übersetzungsverhältnisses, die aus dem Schalten resultiert, zu benutzen, derart, dass sich das Gesamtübersetzungsverhältnis γT dem Ziel-Gesamtübersetzungsverhältnis γT, d. h. der Maschinendrehgeschwindigkeit NE , die nach dem Schalten zu erreichen ist, annähert. Dies resultiert in einem verbesserten Schaltansprechen. Wenn der Differentialabschnitt in den stufenlos verstellbaren Schaltzustand versetzt ist, wie bei diesem dargestellten Ausführungsbeispiel, kann ferner die Drehgeschwindigkeit N18 des Übertragungsglieds 18, die mit dem Schalten des automatischen Schaltabschnitts variabel ist, positiv variiert werden, indem der zweite Elektromotor M2 nahezu synchron mit der Einleitung der Trägheitsphase ab dem Zeitpunkt 12 verwendet wird, um sich der gegebenen Variation anzunähern.
  • Wenn die Bestimmung bei dem Schritt S3 negativ ausfällt, dann wird bei einem Schritt S6, der der stufenverstellbaren Schaltsteuereinrichtung 54 entspricht, der Schaltbefehl zu der Hydraulikdruck-Steuerschaltung 42 ausgegeben, damit der automatischen Schaltabschnitt 20 in die Gangposition, die bei dem Schritt S1 bestimmt wurde, geschaltet wird. Die Lernwert-Auswahleinrichtung 104 wählt den Hydraulikdruckwert für eine Verwendung in einem solchen Hydraulikdruckbefehl basierend auf den Hydraulikdruck-Lernwerten in dem gelernten und gespeicherten Muster „A“ aus, um zu bewirken, dass die Drehgeschwindigkeit N18 des Übertragungsglieds 18 während des Schaltens die gegebene Variation erreicht.
  • Der Zeitpunkt t1 in 13 zeigt einen Zeitpunkt an, zu dem ein Schaltbefehl ausgegeben wird, um mit dem Beginn eines Abfalls des Ineingriffnahme-Hydraulikdrucks PB2 der zweiten Bremse B2, die als die außereingriffnahmeseitige Eingriffsvorrichtung wirkt, den automatischen Schaltabschnitt 20 in ein Dreipunkt-Gang-Verhältnis zu schalten. Während einer Zeitperiode von t1 bis t3 wird der Ineingriffnahme-Hydraulikdruck PB1 der ersten Bremse B1, die als die ineingriffnahmeseitige Eingriffsvorrichtung wirkt, erhöht, und zu dem Zeitpunkt t3 wird die Eingriffswirkung der ersten Bremse B1 beendet, was das Schalten des automatischen Schaltabschnitts 20 beendet. Während der Zeitperiode zwischen den Zeitpunkten t1 und t3 werden der Übergangs-Hydraulikdruck in der außereingriffnahmeseitigen Eingriffsvorrichtung und der Übergangs-Hydraulikdruck in der ineingriffnahmeseitigen Eingriffsvorrichtung unter Verwendung des gelernten Werts zum erreichen des Hochschaltens des „2→3“, der aus dem Hydraulikdruck-Lernwert in dem Muster „A“ ausgewählt wurde, voreingestellt, wie in der Zeichnung gezeigt ist, derart, dass die Drehgeschwindigkeit N18 des Übertragungsglieds 18 die gegebene Variation erreicht.
  • Der Zeitpunkt t1 in 14 zeigt einen Zeitpunkt an, zu dem ein Schaltbefehl ausgegeben wird, um mit dem Beginn eines Abfalls des Ineingriffnahme-Hydraulikdrucks PB1 der ersten Bremse B1, die als die außereingriffhahmeseitige Eingriffsvorrichtung wirkt, den automatischen Schaltabschnitt 20 in ein Zweipunkt-Gang-Verhältnis zu schalten. Während einer Zeitperiode von t1 bis t4 wird der Ineingriffnahme-Hydraulikdruck PB2 der zweiten Bremse B2, die als die ineingriffnahmeseitige Eingriffsvorrichtung wirkt, erhöht, und zu dem Zeitpunkt t4 wird die Eingriffswirkung der zweiten Bremse B2 beendet, was das Schalten des automatischen Schaltabschnitts beendet. Während der Zeitperioden zwischen den Zeitpunkten t1 und t4 werden der Übergangs-Hydraulikdruck der außereingriffhahmeseitigen Eingriffsvorrichtung und der Übergangs-Hydraulikdruck der ineingriffnahmeseitigen Eingriffsvorrichtung unter Verwendung des gelernten Werts zum Erreichen des Hochschaltens des Übersetzungsverhältnisses „3→2“, der aus dem Hydraulikdruck-Lernwert in dem Muster „A“ ausgewählt wurde, voreingestellt, wie in der Zeichnung gezeigt ist, derart, dass die Drehgeschwindigkeit N18 des Übertragungsglieds 18 die gegebene Variation erreicht.
  • Wie bei den dargestellten Ausführungsbeispielen, die in 15 und 17 gezeigt sind, wird beispielsweise zu einem Hydraulikdruckzuführungs-Beginnzeitpunkt der ineingriffhahmeseitigen Eingriffsvorrichtung ein Hydraulik-Hochdruck-Befehl ausgegeben, und zu einem Ineingriffnahme-Beginnzeitpunkt wird einmal ein Hydraulik-Niederdruckwert-Befehl ausgegeben. Danach wird ein Hydraulikdruckwert-Befehl ausgegeben, um den Hydraulikdruckwert schrittweise hin zu dem Hydraulikdruckwert für ein Beenden der Ineingriffnahme zu erhöhen.
  • Anschließend wird bei einem Schritt S7, der der Trägheitsphaseneinleitungs-Bestimmungseinrichtung 82 entspricht, bestimmt, ob die Trägheitsphase in dem Laufe des Schaltens des automatischen Schaltabschnitts 20 eingeleitet wird oder nicht. Diese Bestimmung hängt von einem der folgenden Zustände ab. Ein erster Zustand ist, ob die tatsächliche Drehgeschwindigkeit NM2 des zweiten Elektromotors M2 bei einem gegebenen Wert, der vorab experimentell bestimmt wird, um die Einleitung der Trägheitsphase zu bestimmen, variiert oder nicht. Ein zweiter Zustand ist, ob ein Zeitintervall für die ineingriffnahmeseitige Eingriffsvorrichtung, um eine Eingriffsdrehmomentkapazität zu haben, ein gegebenes Zeitintervall, das vorab experimentell bestimmt wird, überschritten hat oder nicht. Ein dritter Zustand ist, ob der Ineingriffnahme-Hydraulikdruck der ineingriffhahmeseitigen Eingriffsvorrichtung den Ineingriffnahme-Übergangs-Hydraulikdruckwert (Befehlswert) Pc, der vorab experimentell bestimmt wird, erreicht oder nicht. Es wird somit bestimmt, ob die ineingriffhahmeseitige Eingriffsvorrichtung beginnt, die Eingriffsdrehmomentkapazität zu haben, um zu bewirken, dass die Drehgeschwindigkeit NM2 des zweiten Elektromotors M2 bei der Einleitung der Trägheitsphase variiert oder nicht.
  • Die Zeitpunkte t2 in 13 und die Zeitpunkte t2 in 14 zeigen an, dass die Einleitung der Trägheitsphase bestimmt wird. Eine solche Bestimmung hängt von einem der folgenden Zustände ab. Ein erster Zustand ist, ob die tatsächliche Drehgeschwindigkeit NM2 des zweiten Elektromotors M2 bei dem gegebenen Wert zum Bestimmen der Einleitung der Trägheitsphase, der vorab experimentell bestimmt wurde, variiert oder nicht. Ein zweiter Zustand ist, ob das Zeitintervall für die ineingriffhahmeseitige Eingriffsvorrichtung, um die Eingriffsdrehmomentkapazität zu haben, ein gegebenes Zeitintervall, das vorab experimentell bestimmt wird, überschritten hat oder nicht. Ein dritter Zustand ist, ob der Ineingriffnahme-Hydraulikdruck der ineingriffnahmeseitigen Eingriffsvorrichtung den Ineingriffnahme-Übergangs-Hydraulikdruckwert (Befehlswert) Pc, der voran experimentell bestimmt wird, erreicht oder nicht.
  • Wenn die Bestimmung bei dem Schritt S7 negativ ausfällt, dann wird der betrieb bei dem Schritt S7 wiederholt ausgeführt. Wenn die Bestimmung bei dem Schritt S7 positiv ausfällt, dann führt bei einem Schritt S8, der der Hybridsteuereinrichtung 52 entspricht, der Differentialabschnitt 11 das Schalten aus, um die Maschinendrehgeschwindigkeit NE aufgrund der Differentialwirkung, das heißt aufgrund des elektrisch gesteuerten stufenlos verstellbaren Schaltbetriebs des Differentialabschnitts 11, kontinuierlich zu variieren. Der Differentialabschnitt 11 variiert beispielsweise das Übersetzungsverhältnis γ0 in einer Richtung, die einer Richtung, in der der automatische Schaltabschnitt 20 das Übersetzungsverhältnis γ variiert, entgegengesetzt ist, derart, dass die Maschinendrehgeschwindigkeit NE auf einem nahezu festen Pegel gehalten wird. Bei den Schritten S6 bis S8 variiert die Schalteinrichtung 10 das Gesamtübersetzungsverhältnis γT derselben in einer Stufe vor und nach dem Schalten des automatischen Schaltabschnitts 20. Außerdem kann die Bestimmung, ob die Trägheitsphase eingeleitet wird oder nicht, bei dem Schritt 8 ausgeführt werden, was den betrieb bei dem Schritt S7 aufheben oder entfernen kann.
  • Die Zeitperiode zwischen t2 und t3 in 13 und die Zeitperiode zwischen t2 und t4 in 14 zeigen an, dass während der Trägheitsphase, die im Laufe des Schaltens des automatischen Getriebes auftritt, der Differentialabschnitt 11 die Differentialwirkung erfüllt, um die Drehgeschwindigkeit NM1 des ersten Elektromotors M1 zu steuern, um zu bewirken, dass der Differentialabschnitt 11 das Übersetzungsverhältnis in einer Richtung, die derselben, in der der automatische Schaltabschnitt 20 das Übersetzungsverhältnis ändert, entgegengesetzt ist, um eine Variable, die einer Änderung eines solchen Übersetzungsverhältnisses entspricht, ändert. Während einer solchen Zeitperiode erfüllt der Differentialabschnitt 11 die Differentialwirkung in der Stufe vor und nach dem Schalten des automatischen Schaltabschnitts 20, um zu verhindern, dass der automatische Schaltabschnitt 20 das Gesamtübersetzungsverhältnis γT ändert, d. h. derart, dass die Maschinendrehgeschwindigkeit NE auf einem nahezu festen Pegel gehalten wird. Wenn der Differentialabschnitt 11 in den stufenlos verstellbaren Schaltzustand versetzt ist, wie bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel, kann die Drehgeschwindigkeit N18 des Übertragungsglieds 18, die mit dem Schalten des automatischen Schaltabschnitts 20 variabel ist, positiv variiert werden, indem der zweite Elektromotor M2 nahezu synchron mit der Trägheitsphase, die zu dem Zeitpunkt t2 auftritt, verwendet wird.
  • Während des Schaltens bei den Schritten S4, S5, des Schaltens bei den Schritten S6 bis S8 oder des Schaltens bei dem Schritt S9 wird bei einem Schritt S10, der der Drehmomentverringerungs-Steuereinrichtung 88 entspricht, die Drehmomentverringerungssteuerung ausgeführt, um ein Drehmoment, das zu den Antriebsrädern 38 überragen wird, d. h. beispielsweise ein Eingangsdrehmoment TIN oder ein Ausgangsdrehmoment TOUT des automatischen Schaltabschnitts 20, zu verringern.
  • Bei einer Reduzierung der Drehgeschwindigkeit des Drehelements, das das automatische Getriebe bildet, oder einer Reduzierung der Drehgeschwindigkeit des Drehelements, das den Differentialabschnitt 11 bildet, tritt beispielsweise ein Trägheitsdrehmoment als ein Drehmoment-Inkrement eines Drehmoments, das zu den Antriebsrädern 38 übertragen wird, wie beispielsweise ein Drehmoment-Inkrement eines Ausgangsdrehmoments TOUT, auf. Bei einer Reduzierung der Maschinendrehgeschwindigkeit NE während des Hochschaltens tritt ein Trägheitsdrehmoment-Inkrement eines Drehmoments, das zu den Antriebsrädern 38 übertragen wird, auf. Es ist wahrscheinlich, dass aufgrund einer Drehmomentschwankung, die nach einem beendeten Ineingriffnehmen der Eingriffsvorrichtung während des Schaltens des automatischen Schaltabschnitts 20 auftritt, Eingriffsstöße auftreten.
  • Daher wird bei dem Schritt S10 die Drehmomentverringerungssteuerung ausgeführt, um das Drehmoment-Inkrement, das dem Trägheitsdrehmoment eines Eingangsdrehmoments TIN oder eines Ausgangsdrehmoments TOUT des automatischen Schaltabschnitts 20 entspricht, in gewissem Maße aufzuheben (das heißt, in gewissem Maße zu absorbieren) oder die Drehmomentschwankung, die bei dem beendeten Ineingriffnehmen der Eingriffsvorrichtung bewirkt wird, zu unterdrücken, um dadurch die Eingriffsstöße zu unterdrücken. So werden beispielsweise die Maschinendrehmomentverringerungssteuerung zum Senken eines Maschinendrehmoments TE oder die Motordrehmomentverringerungssteuerung unter Verwendung des zweiten Elektromotors M2 unabhängig oder in Kombination ausgeführt, was eine Reduzierung eines Drehmoments, das zu den Antriebsräder 38 übertragen wird, bewirkt. Wenn jedoch beim Herunterschalten das Gaspedal gelöst wird, um zu bewirken, dass das Fahrzeug mit einer Verzögerung fährt, d. h. bei einem Nachlauf-Herunterschalten, liefern die Antriebsräder 38 ein Umkehrmoment, und es kann keine Drehmomentverringerungssteuerung ausgeführt werden, so dass der Schritt S10 nicht ausgeführt zu werden braucht.
  • Während der Zeitperiode zwischen t2 und t3 in 13 wird die Variation der Maschinendrehgeschwindigkeit NE während des Schaltens minimiert. Dies erlaubt, dass eine Drehmomentkomponente, die einem Trägheitsdrehmoment, das als das Drehmoment-Inkrement eines Drehmoments, das zu den Antriebsrädern 38 übertragen wird, auftritt, entspricht, in gewissem Maße aufgehoben wird. Das Drehmoment-Inkrement resultiert aus der Variation der Drehgeschwindigkeit des Drehelements des automatischen Schaltabschnitts 20 oder der Variation der Drehgeschwindigkeit des Drehelements des Differentialabschnitts 11. Das heißt, dies stellt dar, dass die Drehmomentverringerungssteuerung ausgeführt wird.
  • 14 stellt dar, dass sich das dargestellt Ausführungsbeispiel in dem Nachlauf-Herunterschalten befindet und keine Drehmomentverringerungssteuerung ausgeführt wird. Während des Herunterschaltens mit einer Drehmomentübertragung zu den Antriebsrädern 38 kann jedoch die Drehmomentverringerungssteuerung ausgeführt werden, was die Trägheitsdrehmomentkomponente aufhebt, wie bei dem Betrieb, der bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel, das in 13 gezeigt ist, durchgeführt wird.
  • Während eines Zeitperiode zwischen t3 und t5 in 15 wird das Herunterschalten bei gedrücktem Gaspedal durchgeführt. Dies erlaubt, dass die Drehmomentschwankung, die aus der beendeten Ineingriffnahme der Eingriffsvorrichtung des automatischen Schaltabschnitts 20 (bei einem Sperrzustand in einer Struktur mit einer Freilaufkupplung, obwohl bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel keine Freilaufkupplung vorgesehen ist) resultiert, in gewissem Maße aufgehoben wird, wodurch die Eingriffsstöße unterdrückt werden. Das heißt, dies stellt dar, dass ein Eingangsdrehmoment TIN bei einer Schaltbeendigung verringert wird.
  • Während einer Zeitperiode zwischen t2 und t3 in 16 wird der Betrieb ausgeführt, um zu erlauben, dass die Drehmomentkomponente, die einem Trägheitsdrehmoment, das das Drehmoment-Inkrement, das zu den Antriebsrädern 38 übertragen wird, darstellt, entspricht, in gewissem Maße aufgehoben wird. Das Drehmoment-Inkrement resultiert aus der Variation der Maschinendrehgeschwindigkeit NE , der Variation der Drehgeschwindigkeit des Drehelements, das den automatischen Schaltabschnitt 20 bildet, oder der Variation der Drehgeschwindigkeit des Drehelements, das den Differentialabschnitt 11 bildet. Das heißt, dies stellt dar, dass die Drehmomentverringerungssteuerung ausgeführt wird.
  • 17 stellt das dargestellte Ausführungsbeispiel zum Ausführen des Nachlauf-Herunterschaltens dar und zeigt, dass keine Drehmomentverringerungssteuerung ausgeführt wird. Während des Herunterschaltens mit einer Drehmomentübertragung zu den Antriebsrädern 38 kann jedoch die Drehmomentverringerungssteuerung ausgeführt werden, was die Trägheitsdrehmomentkomponente aufhebt, wie bei dem Betrieb, der bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel, das in 16 gezeigt ist, ausgeführt wird.
  • Wenn die Bestimmung bei dem Schritt S1 negativ ausfällt und bei dem Schritt S11 kein Schalten des automatischen Schaltabschnitts 20 ausgeführt wird, führen verschiedene Steuereinrichtungen der elektronischen Steuervorrichtung 40 Steueroperationen aus, oder die aktuelle Routine wird beendet. Beispielsweise führt die Hybridsteuereinrichtung 52, wenn die Schalteinrichtung 10 in den stufenlos verstellbaren Schaltzustand versetzt ist, das Schalten des Differentialabschnitts 11 basierend auf der Fahrzeugbedingung aus.
  • 18 ist ein Flussdiagramm, das ein Wesen von Steueroperationen, die durch die elektronische Steuervorrichtung 40 auszuführen sind, d. h. Steueroperationen zum Lernen des Hydraulikdruckwerts der Eingriffsvorrichtung, darstellt. Eine solche Grundsequenz wird in einer äußerst kurzen Zykluszeit in der Größenordnung von beispielsweise mehreren Millisekunden bis mehreren zehn Millisekunden wiederholt ausgeführt.
  • Zunächst wird bei einem Schritt SA1, der der Schaltbeendigungs-Bestimmungseinrichtung 106 entspricht, bestimmt, ob das Schalten in dem automatischen Schaltabschnitt 20 beendet ist oder nicht. Diese Bestimmung hängt davon ab, ob das Schalten in dem automatischen Schaltabschnitt 20 während der Operationen, die bei den Schritten S4, S6 oder S9 ausgeführt werden, beendet ist oder nicht. Die Bestimmung hängt beispielsweise davon ab, ob ein gegebenes Zeitintervall in dem automatischen Schaltabschnitt 20 abgelaufen ist oder nicht, oder ob die tatsächliche Drehgeschwindigkeit N18 des Übertragungsglieds 18 in einen Beinahe-Synchronismus mit einer anschließenden Drehgeschwindigkeit N18 nach dem Schalten gebracht wird oder nicht.
  • Wenn die Bestimmung bei dem Schritt SA1 negativ ausfällt, dann wird bei einem Schritt SA2, der der Lernvorbedingungseinrichtung-Bestimmungseinrichtung 108 entspricht, bestimmt, ob eine Vorbedingung zum Lernen des Hydraulikdruckwerts (des Eingriffsdrucks) der Eingriffsvorrichtung für eine Verwendung bei dem Schalten des automatischen Schaltabschnitts 20 eingerichtet ist oder nicht. Diese Bestimmung hängt davon ab, ob das Schalten normal ausgeführt und beendet wird oder nicht, Ein solches Schalten liegt dann vor, wenn die Variation eines Maschinendrehmoments während des Schaltens des automatischen Schaltabschnitts 20 bei einem gegebenen Wert liegt, die Maschine 8 eine Maschinenwassertemperatur TEMPw hat, die darauf schließen lässt, dass ein Aufwärmen der Maschine 8 beendet ist und eine Betätigungsöltemperatur des automatischen Schaltabschnitts 20 bei einem geeigneten vorbestimmten Wert liegt. So wird bestimmt, ob die Lernvorbedingung eingerichtet ist oder nicht.
  • Wenn die Bestimmung bei dem Schritt SA2 negativ ausfällt, dann wird bei einem Schritt SA3, der der Differentialzustands-Bestimmungseinrichtung 80 entspricht, bestimmt, ob der Differentialabschnitt (der stufenlos verstellbare Schaltabschnitt) 11 während des Schaltens des automatischen Schaltabschnitts 20 in den stufenlos verstellbaren Schaltzustand versetzt ist oder nicht. Während eines solchen Betriebs wird beispielsweise das bestimmte Resultat bei dem Schritt S2 verwendet.
  • Wenn die Bestimmung bei dem Schritt SA3 positiv ausfällt, dann wird bei einem Schritt SA4, der der Übersetzungsverhältnisänderung-Bestimmungseinrichtung 86 entspricht, bestimmt, ob das Gesamtübersetzungsverhältnis γT bei dem sogenannten Schaltspringen variiert, um während des Schaltens des automatischen Schaltabschnitts 20 schrittweise zu springen, oder nicht. Während eines solchen Betriebs wird beispielsweise das bestimmte Resultat bei dem Schritt S3 verwendet.
  • Wenn die Bestimmung bei dem Schritt SA4 negativ ausfällt, dann wird bei einem Schritt SA5, der der Lernsteuereinrichtung 100 entspricht, ein Vergleich zwischen der Variation einer tatsächlichen Drehgeschwindigkeit N18 des Übertragungsglieds 18, die während des Schaltens überwacht wird, und einer gegebenen Variation der Drehgeschwindigkeit N18 des Übertragungsglieds 18 durchgeführt. Die Lernsteuerung wird ausgeführt, um den Eingriffsdruck (Hydraulikdruckwert) der Eingriffsvorrichtung zu korrigieren, um eine Differenz zwischen der Variation einer tatsächlichen Drehgeschwindigkeit und einer gegebenen Variation bei einem anschließenden Schaltbetrieb, das heißt bei dem Schalten des automatischen Schaltabschnitts 20, das beispielsweise bei dem Schritt S6 in 12 auszuführen ist, zu unterdrücken.
  • Der Hydraulikdruckwert wird ferner anschließend an die Korrektur, die bei der aktuellen Lernsteuerung erfolgt, als die Hydraulikdruck-Lernwertabbildung für das Muster „A“ für eine Speicherung organisiert. Das heißt, in der Hydraulikdruck-Lernwertabbildung für das Muster „A“ wird ein Standardwert oder ein vorhergehender gelernter Wert, der einem Maschinendrehmoment und einer Art des Schaltens, die während des Schaltens, das gelernt werden soll, erscheint, zugeordnet ist, mit dem Hydraulikdruckwert anschließend an die Korrektur bei dem aktuellen Lernen überschrieben und als ein gelernter Wert neu gespeichert.
  • Wenn die Bestimmung bei dem Schritt SA4 positiv ausfällt, dann wird bei einem Schritt SA6, der der Lernsteuereinrichtung 100 entspricht, der gleiche Betrieb wie derselbe bei dem Schritt SA5 ausgeführt, um einen Vergleich zwischen der Variation der tatsächlichen Drehgeschwindigkeit N18 des Übertragungsglieds 18, die während des Schaltens überwacht wird, und der gegebenen Variation der Drehgeschwindigkeit N18 des Übertragungsglieds 18 durchzuführen. Die Lernsteuerung wird ausgeführt, um den Eingriffsdruck (Hydraulikdruckwert) der Eingriffsvorrichtung zu korrigieren, um meine Differenz zwischen beiden Variationen bei einem anschließenden Schalten, d. h. bei dem Schalten des automatischen Schaltabschnitts 20, das beispielsweise bei dem Schritt S12 in 12 auszuführen ist, zu unterdrücken. Zusätzlich wird der Hydraulikdruckwert anschließend an die Korrektur bei der aktuellen Lernsteuerung als die Hydraulikdruck-Lernwertabbildung für das Muster „B“ für eine Speicherung organisiert.
  • Wenn die Bestimmung bei dem Schritt SA3 negativ ausfällt, dann wird bei einem Schritt SA7, der der Lernsteuereinrichtung 100 entspricht, ein Vergleich zwischen der Variation der tatsächlichen Drehgeschwindigkeit N18 des Übertragungsglieds 18, die während des Schaltens überwacht wird, und der gegebenen Variation der Drehgeschwindigkeit N18 des Übertragungsglieds 18 oder zwischen der Variation der Maschinendrehgeschwindigkeit NE , die während des Schaltens überwacht wird, und der gegebenen Variation der Maschinendrehgeschwindigkeit NE durchgeführt.
  • Es wird dann die Lernsteuerung zum Korrigieren des Eingriffsdrucks (des Hydraulikdruckwerts) der Eingriffsvorrichtung wie die Operationen bei den Schritten SA5 und SA6 ausgeführt, um eine Differenz zwischen der tatsächlichen Änderung der Drehgeschwindigkeit und der gegebenen Variation bei dem anschließenden Schalten, d. h. bei dem Schalten des automatischen Schaltabschnitts 20, das bei beispielsweise dem Schritt S9 in 12 auszuführen ist, zu unterdrücken. Zusätzlich wird der Hydraulikdruckwert anschließend an die Korrektur bei der aktuellen Lernsteuerung als die Hydraulikdruck-Lernwertabbildung für das Muster „C“ für eine Speicherung organisiert.
  • Als ein Resultat werden die Hydraulikdruck-Lernwertabbildungen als die Muster „A“, „B“ und „C“ gespeichert, wie in 11 gezeigt ist.
  • Wenn die Bestimmung bei dem Schritt SA1 oder die Bestimmung bei dem Schritt SA2 negativ ausfällt, dann führen bei einem Schritt SA8 die verschiedenen Steuereinrichtungen der elektronischen Steuervorrichtung 40 den Steuerbetrieb aus, oder die aktuelle Routine wird beendet, ohne das ein Lernen des Eingriffsdrucks der Eingriffsvorrichtung des automatischen Schaltabschnitts 20 ausgeführt wird.
  • 19 ist ein Flussdiagramm, das ein Wesen von Steueroperationen, die durch die elektronische Steuervorrichtung 40 auszuführen sind, das heißt Steueroperationen zum Auswählen des gelernten Werts des Eingriffsdrucks der Eingriffsvorrichtung für eine Verwendung bei dem Schalten des automatischen Schaltabschnitts 20, darstellt. Eine solche Grundsequenz wird in einer äußerst kurzen Zykluszeit in der Größenordnung von beispielsweise mehreren Millisekunden bis mehreren zehn Millisekunden wiederholt ausgeführt.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel, wie im Vorhergehenden dargelegt, existieren drei Hydraulikdruck-Lernwertabbildungen für die Muster „A“, „B“ und „C“. Es werden die Steueroperationen zum Auswählen des gelernten Werts unter Bezugnahme auf einen beispielhaften Fall in 19 beschrieben, wobei der Differentialabschnitt 11 in den stufenlos verstellbaren Schaltzustand oder den nicht stufenlos verstellbaren Schaltzustand versetzt ist. Von den Mustern „A“ und „B“ ist hierin das Muster „A“ als die Hydraulikdruck-Lernwertabbildung für das Versetzen des Differentialabschnitts 11 in den stufenlos verstellbaren Schaltzustand verwendet, und das Muster „C“ ist als die Hydraulikdruck-Lernwertabbildung für das Versetzen des Differentialabschnitts 11 in den nicht stufenlos verstellbaren Schaltzustand verwendet.
  • Zunächst wird bei einem Schritt SB1, der der Lernsteuerungs-Bestimmungseinrichtung 102 entspricht, bestimmt, ob das Lernen des Eingriffsdrucks für eine Verwendung bei dem Schalten des automatischen Schaltabschnitts 20, wobei der Differentialabschnitt 11 in den stufenlos verstellbaren Schaltzustand versetzt ist, beendet ist oder nicht.. Diese Bestimmung hängt davon ab, ob die jeweiligen Standardwerte in der Hydraulikdruck-Lernwertabbildung für das Muster „A“ für eine Verwendung bei dem Schalten des automatischen Schaltabschnitts 20 bei beispielsweise dem Schritt S6 und 12 gelernt sind oder nicht.
  • Wenn die Bestimmung bei dem Schritt SB1 positiv ausfällt, wird bei einem Schritt SB2, der der Lernsteuereinrichtung 102 entspricht, ebenfalls bestimmt, ob das Lernen des Eingriffsdrucks für eine Verwendung bei dem schalten des automatischen Schaltabschnitts 20, wobei der Differentialabschnitt 11 in den nicht stufenlos verstellbaren Schaltzustand versetzt ist, beendet ist oder nicht. Dies Bestimmung hängt davon ab, ob die jeweiligen Standardwerte in der Hydraulikdruck-Lernwertabbildung für das Muster „C“ für eine Verwendung bei dem Schalten des automatischen Schaltabschnitts 20 bei beispielsweise dem Schritt S9 in 12 gelernt sind oder nicht.
  • Wenn die Bestimmung bei dem Schritt SB2 positiv ausfällt, dann wird bei einem Schritt SB3, der der Lernwert-Auswahleinrichtung 104 entspricht, der Betrieb ausgeführt, um die Hydraulikdruck-Lernwertabbildung basierend auf einem Statur der Schalteinrichtung 10 während des entsprechenden Schaltens derselben durch Bezugnahme auf die Hydraulikdruck-Lernwertabbildungen, die als die Muster „A“ bzw. „C“ organisiert und gespeichert werden, auszuwählen. Gleichzeitig wird der Betrieb ausgeführt, um den gelernten Wert des Eingriffsdrucks der Eingriffsvorrichtung für eine Verwendung bei dem Schalten des automatischen Schaltabschnitts 20 basierend auf einem Maschinendrehmoment TE und der Art des Schaltens durch Bezugnehmen auf die ausgewählte Hydraulikdruck-Lernwertabbildung auszuwählen.
  • Wenn die Bestimmung bei dem Schritt SB2 negativ ausfällt, dann wird bei einem Schritt SB4, der der Lernsteuereinrichtung 100 entspricht, der Betrieb ausgeführt, um den Standardwert in der Hydraulikdruck-Lernwertabbildung für das Muster „C“ für eine Verwendung bei dem Schalten des automatischen Schaltabschnitts 20, wobei der Differentialabschnitt 11 in den nicht stufenlos verstellbaren Schaltzustand versetzt ist, zu korrigieren. Eine solche Korrektur wird basierend auf dem gelernten Wert ausgeführt, der durch das gleiche Maschinendrehmoment und die Art des Schaltens in der Hydraulikdruck-Lernwertabbildung für das Muster „A“ gekennzeichnet ist, das durch das Lernen bei dem Schalten des automatischen Schaltabschnitts 20, wobei der Differentialabschnitt 11 in den stufenlos verstellbaren Schaltzustand versetzt ist, erhalten wird.
  • Beispielsweise wird während des stufenlos verstellbaren Schaltzustands, d. h. bei einer Korrektur des gelernten Werts für das Muster „A“ in einem Trend, der hin zu der unterlappenden Seite abweicht, der Hydraulikdruckwert, der in dem nicht stufenlos verstellbaren Schaltzustand erscheint, d. h. der Standardwert für das Muster „C“, in einem Trend korrigiert, der leicht hin zu der unterlappenden Seite abweicht, und als ein gelernter Wert gespeichert.
  • Wenn im Gegensatz dazu der gelernte Wert für das Muster „A“ in dem Trend, der hin zu der überlappenden Seite abweicht, korrigiert wird, wird der Standardwert für das Muster „C“ in einem Trend korrigiert, der leicht hin zu der überlappenden Seite abweicht, und als der gelernte Wert gespeichert. Während des Schaltens des automatischen Schaltabschnitts 20 wählt die Lernwert-Auswahleinrichtung 104 den entsprechenden (korrigierten) gelernten Wert als einen gelernten Wert für den Eingriffsdruck der Eingriffsvorrichtung für eine Verwendung bei dem Schalten des automatischen Schaltabschnitts 20 aus.
  • Wenn die Bestimmung bei dem Schritt SB1 negativ ausfällt, dann wird bei einem Schritt SB5, der der Lernsteuereinrichtung 102 entspricht, bestimmt, ob das Lernen des Eingriffsdrucks für eine Verwendung bei dem Schalten des automatischen Schaltabschnitts 20, wobei der Differentialabschnitt 11 in den nicht stufenlos verstellbaren Schaltzustand versetzt ist, beendet ist oder nicht. Wenn die Bestimmung bei dem Schritt SB5 positiv ausfällt, dann wird bei einem Schritt SB6, der der Lernsteuereinrichtung 100 entspricht, der Betrieb ausgeführt, um den Standardwert in der Hydraulikdruck-Lernwertabbildung für das Muster „A“ für eine Verwendung bei dem Schalten des automatischen Schaltabschnitts 20, wobei der Differentialabschnitt 11 in den stufenlos verstellbaren Schaltzustand versetzt ist, zu korrigieren. Eine solche Korrektur hängt von dem gelernten Wert ab, der durch das gleiche Maschinendrehmoment und die Art des Schaltens in der Hydraulikdruck-Lernwertabbildung für das Muster „C“ gekennzeichnet ist, das durch das Lernen bei dem Schalten des automatischen Schaltabschnitts 20, wobei der Differentialabschnitt 11 in den nicht stufenlos verstellbaren Schaltzustand versetzt ist, erhalten wird.
  • Beispielsweise wird während es nicht stufenlos verstellbaren Schaltzustands, d. h. bei einer Korrektur des gelernten Werts für das Muster „C“ in einem Trend, der hin zu der unterlappenden Seite abweicht, der Hydraulikdruckwert, der erscheint, wenn der stufenlos verstellbare Schaltzustand besteht, d. h. der Standardwert für das Muster „A“, in einem Trend korrigiert, der leicht hin zu der unterlappenden Seite abweicht, und als ein gelernter Wert gespeichert.
  • Wenn im Gegensatz dazu der gelernte Wert für das Muster „C“ in einem Trend korrigiert wird, der hin zu der überlappenden Seite abweicht, wird der Standardwert für das Muster „A“ in einem Trend korrigiert, der leicht hin zu der überlappenden Seite abweicht, und als ein gelernter Wert gespeichert. Während des Schaltens des automatischen Schaltabschnitts 20 wählt die Lernwert-Auswahleinrichtung 104 den entsprechenden korrigierten (korrigierten) gelernten Wert als einen gelernten Wert für den Eingriffsdruck der Eingriffsvorrichtung für eine Verwendung bei dem Schalten des automatischen Schaltabschnitts 20 aus,
  • Wenn die Bestimmung bei dem Schritt SB5 negativ ausfällt, wird weder das Lernen der Hydraulikdrücke für eine Verwendung bei dem Schalten in dem stufenlos verstellbaren Schaltzustand noch das Lernen für eine Verwendung bei dem Schalten in dem nicht stufenlos verstellbaren Schaltzustand durchgeführt. Das heißt, es werden keine Operationen ausgeführt, um das Lernen des Standardwerts der Hydraulikdruck-Lernwertabbildung für das Muster „A“ oder des Standardwerts der Hydraulikdruck-Lernwertabbildung für das Muster „C“ durchzuführen. Während des Schaltens des automatischen Schaltabschnitts 20, wobei der Differentialabschnitt 11 in den stufenlos verstellbaren Schaltzustand versetzt ist, wird bei einem Schritt SB7, der der Lernwert-Auswahleinrichtung 104 entspricht, der Standardwert, der für den stufenlos verstellbaren Schaltzustand, d. h. für das Muster „A“, eingestellt ist, unverändert als der Hydraulikdruckwert der Eingriffsvorrichtung für eine Verwendung bei dem Schalten des automatischen Schaltabschnitts 20 ausgewählt.
  • Während des Schaltens des automatischen Schaltabschnitts 20, wobei der Differentialabschnitt 11 in den nicht stufenlos verstellbaren Schaltzustand versetzt ist, wird als Nächstes bei einem Schritt SB8, der der Lernwert-Auswahleinrichtung 104 entspricht, der Standardwert, der für den nicht stufenlos verstellbaren Schaltzustand, d. h. für das Muster „C“, eingestellt ist, unverändert als der Hydraulikdruckwert der Eingriffsvorrichtung für eine Verwendung bei dem Schalten des automatischen Schaltabschnitts 20 ausgewählt. Dies liegt daran, dass die Standardwerte für die Hydraulikdruck-Lernwertabbildung für das Muster „A“ und für die Hydraulikdruck-Lernwertabbildung für das Muster „C“ nicht gelernt werden.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel, wie im Vorhergehenden dargelegt ist, lernt die Eingriffssteuervariablen-Steuereinrichtung 84 während des Schaltens des automatischen Schaltabschnitts 20 den Hydraulikdruckwert der Eingriffsvorrichtung, um zu erlauben, dass die Drehgeschwindigkeit N18 des Übertragungsglieds 18 die gegebene Variation erreicht, und ändert gleichzeitig das Verfahren des Lernens des Hydraulikdruckwerts der Eingriffsvorrichtung basierend darauf, ob der Differentialabschnitt 11 in den stufenlos verstellbaren Schaltzustand versetzt ist oder nicht. Demgemäß wird abhängig davon, ob der Differentialabschnitt 11 in den stufenlos verstellbaren Schaltzustand oder den nicht stufenlos verstellbaren Schaltzustand versetzt ist oder nicht, bewirkt, dass die Drehgeschwindigkeit Nis des Übertragungsglieds 18 eine gegebene Variationsrate N18' erreicht.
  • Wenn der Differentialabschnitt 11 in den stufenlos verstellbaren Schaltzustand versetzt ist, wird bewirkt, dass die Maschinendrehgeschwindigkeit NE aufgrund der Differentialwirkung (der elektrisch gesteuerten stufenlos regelbaren Schaltwirkung) ungeachtet der Drehgeschwindigkeit N18 des Übertragungsglieds 18, die mit der Fahrzeuggeschwindigkeit V und dem Übersetzungsverhältnis γ des automatischen Schaltabschnitts 20 eindeutig bestimmt ist, variiert. Im Gegensatz zu einem Fall des stufenlos verstellbaren Schaltzustands führt der automatische Schaltabschnitt 20, wenn der Differentialabschnitt 11 in den nicht stufenlos verstellbaren Schaltzustand versetzt ist, das Schalten mit der Variation der Maschinendrehgeschwindigkeit NE durch, was bewirkt, dass sich die Trägheit erhöht. Wie hierin verwendet, bezieht sich der Ausdruck „gegebene Variation der Drehgeschwindigkeit N18 des Übertragungsglieds 18“ auf eine gegebene Variation, die ein Gleichgewicht zwischen einem raschen Schaltansprechen mit einer Erhöhung der Variationsrate N18' und einem langsamen Schaltansprechen mit einer Verringerung der Variationsrate N18' liefert. Das erstere ist auf die Verbesserung eines Gefühls bezogen, und das letztere ist auf die Unterdrückung eines Schaltstoßes bezogen.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel lernt ferner die Eingriffssteuervariablen-Steuereinrichtung 84 den Eingriffsdruck der Eingriffsvorrichtung, der nicht gelernt wurde, wenn der Differentialabschnitt 11 in den stufenlos verstellbaren Schaltzustand versetzt ist, basierend auf dem Eingriffsdruck der Eingriffsvorrichtung, der gelernt wurde, wenn der Differentialabschnitt 11 in den nicht stufenlos verstellbaren Schaltzustand versetzt ist. Alternativ lernt die Eingriffssteuervariablen-Steuereinrichtung 84 den Eingriffsdruck der Eingriffsvorrichtung, der nicht gelernt wurde, wenn der Differentialabschnitt 11 in den nicht stufenlos verstellbaren Schaltzustand versetzt ist, basierend auf dem Eingriffsdruck der Eingriffsvorrichtung, der gelernt wurde, wenn der Differentialabschnitt 11 in den stufenlos verstellbaren Schaltzustand versetzt ist. Dies minimiert eine Häufigkeit des Schaltens, das in dem automatischen Schaltabschnitt 20 aufgrund des nicht gelernten Eingriffsdrucks der Eingriffsvorrichtung ausgeführt wird, und ermöglicht dadurch eine weitere Unterdrückung der Schaltstöße.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel lernt die Eingriffssteuervariablen-Steuereinrichtung 84 ferner während des Schaltens des automatischen Schaltabschnitts 20 den Eingriffsdruck der Eingriffsvorrichtung, um zu erlauben, dass die Drehgeschwindigkeit N18 des Übertragungsglieds 18 die gegebene Variation erreicht, und unterscheidet gleichzeitig die gelernten Werte (die Hydraulikdruck-Lernwertabbildungen) des Eingriffsdrucks der Eingriffsvorrichtung basierend darauf, ob der Differentialabschnitt 11 in den stufenlos verstellbaren Schaltzustand versetzt ist oder nicht. Demgemäß führt der automatische Schaltabschnitt 20 das Schalten abhängig von dem stufenlos verstellbaren Schaltzustand und dem nicht stufenlos verstellbaren Schaltzustand des Differentialabschnitts 11 durch.
  • In dem stufenlos verstellbaren Schaltzustand wird bewirkt, dass die Maschinendrehgeschwindigkeit NE aufgrund der Differentialwirkung (der elektrisch gesteuerten stufenlos regelbaren Schaltwirkung) ungeachtet der Drehgeschwindigkeit N 18 des Übertragungsglieds 18, die mit der Fahrzeuggeschwindigkeit V und dem Übersetzungsverhältnis γ des automatischen Schaltabschnitts 20 eindeutig bestimmt ist, variiert. Im Gegensatz zu dem Fall des stufenlos verstellbaren Schaltzustands des Differentialabschnitts 11 führt der automatische Schaltabschnitt 20 in dem nicht stufenlos verstellbaren Schaltzustand das Schalten mit der Variation der Maschinendrehgeschwindigkeit NE durch, was durch die Erhöhung der Trägheit begleitet ist.
  • Dies erlaubt, dass die Drehgeschwindigkeit N18 des Übertragungsglieds 18 die gegebene Variation in einem Gleichgewicht zwischen einem raschen Schaltansprechen mit einer Erhöhung einer Variationsrate N18' , das als beispielsweise ein Komfortgefühl liefernd angesehen wird, und einem langsamen Schaltansprechen mit einer Verringerung der Variationsrate N18' , das als die Schaltstöße ohne Weiteres unterdrückend angesehen wird, erreicht, wodurch das Auftreten von Schaltstößen unterdrückt wird.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel lernt außerdem die Eingriffssteuervariablen-Steuereinrichtung 84 während des Schaltens des automatischen Schaltabschnitts 20 den Eingriffsdruck der Eingriffsvorrichtung, um zu erlauben, dass die Drehgeschwindigkeit N18 des Übertragungsglieds 18 die gegebene Variation erreicht. Gleichzeitig ändert die Eingriffssteuervariablen-Steuereinrichtung 84 das Verfahren des Lernens des Eingriffsdrucks, wenn der Differentialabschnitt 11 in den stufenlos verstellbaren Schaltzustand versetzt ist, abhängig davon, ob das Schalten für ein stufenloses Variieren des Gesamtübersetzungsverhältnisses γT ausgeführt wird oder das Schalten für ein nicht stufenloses Variieren des Gesamtübersetzungsverhältnisses γT ausgeführt wird. Dies erlaubt, dass die Drehgeschwindigkeit N18 des Übertragungsglieds 18 die gegebene Variation abhängig von dem Schalten, das für ein stufenloses Variieren des Gesamtübersetzungsverhältnisses γT ausgeführt wird, oder dem Schalten, das für ein nicht stufenloses Variieren des Gesamtübersetzungsverhältnisses γT ausgeführt wird, erreicht. Bei dem ersteren wird die Variation der Maschinendrehgeschwindigkeit NE während des Schaltens des automatischen Schaltabschnitts 20 unterdrückt, und bei dem letzteren variiert die Maschinendrehgeschwindigkeit NE während des Schaltens des automatischen Schaltabschnitts 20.
  • Das heißt, es wird bewirkt, dass die Drehgeschwindigkeit N18 des Übertragungsglieds 18 die gegebene Variation in dem Gleichgewicht zwischen dem raschen Schaltansprechen mit der Erhöhung der Variationsrate N18' , das als beispielsweise ein Komfortgefühl liefernd angesehen wird, und dem langsamen Schaltansprechen mit der Verringerung der Variationsrate N18' , das als die Schaltstöße ohne Weiteres unterdrückend angesehen wird, erreicht. Dieselbe hängt von dem Schalten, das für ein stufenloses Variieren des Gesamtübersetzungsverhältnisses γT ausgeführt wird, und dem Schalten, das für ein nicht stufenloses Variieren des Gesamtübersetzungsverhältnisses γT ausgeführt wird, ab, mit dem Auftreten eines Umstands, wobei ein Trägheitsdrehmoment, das während des Schaltens des automatischen Schaltabschnitts 20 auftritt, unterschiedliche Größen hat. Das erstere ist auf die Verbesserung eines Gefühls bezogen, und das letztere ist auf die Unterdrückung der Schaltstöße bezogen.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel lernt ferner die Eingriffssteuervariablen-Steuereinrichtung 84 den Eingriffsdruck der Eingriffsvorrichtung, der nicht gelernt wurde, wenn der Differentialabschnitt 11 in den stufenlos verstellbaren Schaltzustand versetzt ist, wobei das Schalten für ein stufenloses Variieren des Gesamtübersetzungsverhältnisses γT ausgeführt wird, basierend auf dem Eingriffsdruck der Eingriffsvorrichtung, der gelernt wurde, wenn der Differentialabschnitt 11 in den stufenlos verstellbaren Schaltzustand versetzt ist, wobei das Schalten für ein nicht stufenloses Variieren des Gesamtübersetzungsverhältnisses γT ausgeführt wird. Alternativ lernt die Eingriffssteuervariablen-Steuereinrichtung 84 den Eingriffsdruck der Eingriffsvorrichtung, der nicht gelernt wurde, wenn der Differentialabschnitt 11 in den stufenlos verstellbaren Schaltzustand versetzt ist, wobei das Schalten für ein nicht stufenloses Variieren des Gesamtübersetzungsverhältnisses γT ausgeführt wird, basierend auf dem Eingriffsdruck der Eingriffsvorrichtung, der gelernt wurde, wenn der Differentialabschnitt 11 in den stufenlos verstellbaren Schaltzustand versetzt ist, wobei das Schalten für ein stufenloses Variieren des Gesamtübersetzungsverhältnisses γT ausgeführt wird. Dies minimiert eine Häufigkeit des Schaltens, das in dem automatischen Schaltabschnitt 20 aufgrund des nicht gelernten Eingriffsdrucks der Eingriffsvorrichtung ausgeführt wird, und erreicht dadurch eine weitere Unterdrückung der Schaltstöße.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel lernt die Eingriffssteuervariablen-Steuereinrichtung 84 ferner während des Schaltens des automatischen Schaltabschnitts 20 den Eingriffsdruck der Eingriffsvorrichtung, um zu erlauben, dass die Drehgeschwindigkeit N18 des Übertragungsglieds 18 die gegebene Variation erreicht. Gleichzeitig werden, wenn der Differentialabschnitt 11 in den stufenlos verstellbaren Schaltzustand versetzt ist, die gelernten Werte des Eingriffsdrucks der Eingriffsvorrichtung abhängig davon unterschieden, ob das Schalten für ein stufenloses Variieren des Gesamtübersetzungsverhältnisses γT eingeleitet wird oder das Schalten für ein nicht-stufenloses Variieren des Gesamtübersetzungsverhältnisses γT eingeleitet wird.
  • Dies erlaubt, dass der automatische Schaltabschnitt 20 das Schalten abhängig von dem Schalten, das zum stufenlosen Variieren des Gesamtübersetzungsverhältnisses γT, das befähigt ist, die Variation der Maschinendrehgeschwindigkeit NE während des Schaltens des automatischen Schaltabschnitts 20 zu minimieren, eingeleitet wird, und dem Schalten, das zum nicht stufenlosen Variieren des Gesamtübersetzungsverhältnisses γT, das die Variation der Maschinendrehgeschwindigkeit NE während des Schaltens des automatischen Schaltabschnitts 20 bewirkt, eingeleitet wird, durchführt. Das heißt, das Schalten wird abhängig von dem Schalten, das zum stufenlosen Variieren des Gesamtübersetzungsverhältnisses γT ausgeführt wird, und dem Schalten, das zum nicht stufenlosen Variieren des Gesamtübersetzungsverhältnisses γT ausgeführt wird, durchgeführt, mit dem Auftreten eines Umstands, wobei ein Trägheitsdrehmoment, das während des Schaltens des automatischen Schaltabschnitts 20 auftritt, unterschiedliche Größen hat. Es wird somit bewirkt, dass die Drehgeschwindigkeit N18 des Übertragungsglieds 18 die gegebene Variation in dem Gleichgewicht zwischen dem raschen Schaltansprechen mit der Erhöhung der Variationsrate N18' und dem langsamen Schaltansprechen mit der Verringerung der Variationsrate N18' erreicht. Das erstere ist auf die Verbesserung eines Gefühls bezogen, und das letztere ist auf die Unterdrückung der Schaltstöße bezogen.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sperrt ferner, wenn die Hybridsteuereinrichtung 52 die Drehgeschwindigkeit N18 des Übertragungsglieds 18 variiert, die Eingriffssteuervariablen-Steuereinrichtung 84 das Lernen des Eingriffsdrucks der Eingriffsvorrichtung während des Schaltens des automatischen Schaltabschnitts 20. Demgemäß unterdrückt dies das Auftreten von Schaltstößen, wenn die Hybridsteuereinrichtung 52 die Drehgeschwindigkeit N18 des Übertragungsglieds 18 nicht variiert.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel lernt außerdem, wenn die Hybridsteuereinrichtung 52 die Drehgeschwindigkeit N18 des Übertragungsglieds 18 variiert, die Eingriffssteuervariablen-Steuereinrichtung 84 den Eingriffsdruck der Eingriffsvorrichtung in Anbetracht der Variation, die bei der Drehgeschwindigkeit N18 des Übertragungsglieds 18 bewirkt wird. Der Eingriffsdruck der Eingriffsvorrichtung wird folglich mit einer Folge gelernt, dass eine Schaltstöße unterdrückende Wirkung, die durch den Betrieb der Hybridsteuereinrichtung 52 bei dem Variieren der Drehgeschwindigkeit N18 des Übertragungsglieds 18 bewirkt wird, abgezogen wird, wodurch das Auftreten von Schaltstößen, die bewirkt werden, wenn keine Drehgeschwindigkeit N18 des Übertragungsglieds 18 durch die Hybridsteuereinrichtung 52 variiert wird, unterdrückt wird.
  • <Ausführungsbeispiel 2>
  • 20 ist eine Skelettansicht, die eine Struktur einer Schalteinrichtung 70 gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung erklärt. 21 ist eine Betriebstabelle, die eine Beziehung zwischen einer Schaltposition der Schalteinrichtung 70 und Betriebskombinationen von Friktionseingriffsvorrichtungen eines Hydrauliktyps, die dafür verwendet sind, anzeigt. 22 ist ein kollineares Diagramm, das einen Schaltbetrieb der Schalteinrichtung 70 erklärt.
  • Wie bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel, das im Vorhergehenden beschrieben ist, weist die Schalteinrichtung 70 den Differentialabschnitt 11, der den ersten Elektromotor M1, die Leistungsverteilungseinrichtung 16 und dem zwei Elektromotor M2 umfasst, und einen automatischen Schaltabschnitt 72 mit drei Vorwärtsgangpositionen, die über das Übertragungsglied 18 mit dem Differentialabschnitt 11 und der Ausgangswelle 22 in Reihe geschaltet sind, auf. Die Leistungsverteilungseinrichtung umfasst die erste Planetengetriebeeinheit 24 des Einzelritzeltyps mit einem gegebenen Geschwindigkeitsverhältnis ρ1 von beispielsweise etwa 0,418, die Schaltkupplung C0 und die Schaltbremse B0. Der automatische Schaltabschnitt 72 umfasst die zweite Planetengetriebeeinheit 26 des Einzelritzeltyps mit einem gegebenen Geschwindigkeitsverhältnis p2 von beispielsweise etwa 0,532, und die dritte Planetengetriebeeinheit 28 des Einzelritzeltyps mit einem gegebenen Geschwindigkeitsverhältnis p3 vom beispielsweise etwa 0,418.
  • Das Sonnenrad S2 der zweiten Planetengetriebeeinheit 26 und das Sonnenrad S3 der dritten Planetengetriebeeinheit 28 sind einstückig miteinander verbunden. Diese Sonnenräder S2 und S3 werden über die zweite Kupplung C2 selektiv mit dem Übertragungsglied 18 in Eingriff genommen und ferner über die erste Bremse B1 selektiv mit dem Gehäuse 12 in Eingriff genommen. Der zweite Träger TA2 der zweiten Planetengetriebeeinheit 26 und das dritte Hohlrad R3 der dritten Planetengetriebeeinheit 28, die einstückig miteinander verbunden sind, sind mit der Ausgangswelle 22 verbunden. Das zweite Hohlrad R2 ist mit dem Übertragungslied 18 über die erste Kupplung C1 selektiv verbunden, und der dritte Träger CA3 wird über die zweite Bremse B2 selektiv mit dem Gehäuse 12 in Eingriff genommen.
  • Bei der so aufgebauten Schalteinrichtung 70 werden die Schaltkupplung C0, die erste Kupplung C1, die zweite Kupplung C2, die Schaltbremse B0, die erste Bremse B1 und die zweite Bremse B2 selektiv in Eingriff genommen, wie durch beispielsweise die Betriebstabelle, die in 21 gezeigt ist, gezeigt ist. Es wird entweder eine erste bis vierte Gangposition (Gangposition), eine Rückwärtsgangposition (Rückwärtsfahrposition) oder eine neutrale Position selektiv eingerichtet. Zu diesem Zeitpunkt hat jede Gangposition ein Geschwindigkeitsverhältnis γ (=Eingangswellengeschwindigkeit NIN /Ausgangswellengeschwindigkeit NOUT ), die im Wesentlichen in einem gleichen Verhältnis variiert.
  • Insbesondere enthält bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Leistungsverteilungseinrichtung 16 die Schaltkupplung C0 und die Schaltbremse B0. Wenn entweder die Schaltkupplung C0 oder die Schaltbremse B0 in Eingriff genommen ist, kann der Differentialabschnitt 11 aufgebaut sein, um den stufenlos verstellbaren Schaltzustand, der als das stufenlos verstellbare Getriebe wirksam ist, und zusätzlich dazu den festen Schaltzustand, der als ein Getriebe mit einem festen Geschwindigkeitsverhältnis wirksam ist, anzunehmen. Demgemäß kann die Schalteinrichtung 70, wenn entweder die Schaltkupplung C0 oder die Schaltbremse B0 in Eingriff gebracht sind, eine Struktur für den stufenverstellbaren Schaltzustand, der als das stufenverstellbare Getriebe wirksam ist, mit dem Differentialabschnitt 11, der in den festen Schaltzustand versetzt ist, und dem automatischen Schaltabschnitt 72 annehmen.
  • Wenn sowohl die Schaltkupplung C0 als auch die Schaltbremse B0 außer Eingriff genommen sind, kann die Schalteinrichtung 70 den stufenlos verstellbaren Schaltzustand, der als das elektrisch gesteuerte stufenlos verstellbare Getriebe wirksam ist, mit dem Differentialabschnitt 11, der in den stufenlos verstellbaren Schaltzustand versetzt ist, und dem automatischen Schaltabschnitt 72 annehmen. Mit anderen Worten, die Schalteinrichtung 70 wird nach Ineingriffnahme entweder der Schaltkupplung C0 oder der Schaltbremse B0 in den stufenverstellbaren Schaltzustand geschaltet, und nach Außereingriffnahme sowohl der Schaltkupplung C0 als auch der Schaltbremse B0 in den stufenlos verstellbaren Schaltzustand geschaltet.
  • Damit die Schalteinrichtung 70 als das stufenverstellbare Getriebe funktionieren kann, wie beispielsweise in 21 gezeigt ist, werden die Schaltkupplung C0, die erste Kupplung C1 und die zweite Bremse B2 in Eingriff genommen, was die erste Gangposition einrichtet, die das höchste Geschwindigkeitsverhältnis γ1 von beispielsweise etwa 2,804 aufweist. Wenn die Schaltkupplung C0, die erste Kupplung C1 und die erste Bremse B1 in Eingriff genommen werden, wird eine zweite Gangposition mit einem Geschwindigkeitsverhältnis γ2 von beispielsweise etwa 1,531 eingerichtet, das niedriger als dasselbe der ersten Gangposition ist. Wenn die Schaltkupplung C0, die erste Kupplung C1 und die zweite Kupplung C2 in Eingriff genommen werden, wird eine dritte Gangposition mit einem Geschwindigkeitsverhältnis γ3 von beispielsweise etwa 1,000 eingerichtet, das niedriger als dasselbe der zweiten Gangposition ist.
  • Wenn die erste Kupplung C1, die zweite Kupplung C2 und die Schaltbremse B0 in Eingriff genommen werden, wird eine vierte Gangposition mit einem Geschwindigkeitsverhältnis γ4 von beispielsweise etwa 0,705 eingerichtet, das niedriger als dasselbe der dritten Gangposition ist. Wenn ferner die zweite Kupplung C2 und die zweite Bremse B2 in Eingriff genommen werden, wird eine Rückwärtsgangposition mit einem Geschwindigkeitsverhältnis γR von beispielsweise 2,393 eingerichtet, das sich zwischen denselben der der ersten und der zweiten Gangposition befindet. Zusätzlich wird beispielsweise zum Einrichten des neutralen Zustands „N“ lediglich die Schaltkupplung C0 in Eingriff genommen.
  • Wenn im Gegensatz dazu die Schalteinrichtung 70 als das stufenlos verstellbare Getriebe funktionieren soll, werden sowohl die Schaltkupplung C0 als auch die Schaltbremse B0 außer Eingriff genommen, wie in der Betriebstabelle, die in 21 gezeigt ist, angezeigt ist. Dies erlaubt, dass der Differentialabschnitt 11 als das stufenlos verstellbare Getriebe funktioniert, und der automatische Schaltabschnitt 72, der mit dem Differentialabschnitt 11 in Reihe geschaltet ist, als das stufenverstellbare Getriebe funktioniert. Wenn dies stattfindet, wird bewirkt, dass die Drehgeschwindigkeit, die in die automatischen Schaltabschnitt 72 eingegeben wird, um die Gangpositionen in die erste, zweite bzw. dritte Position zu versetzen, das heißt die Drehgeschwindigkeit des Übertragungsglieds 18, kontinuierlich variiert. Dies erlaubt den jeweiligen Gangpositionen, Geschwindigkeitsverhältnisse in kontinuierlich variablen Bereichen zu haben. Demgemäß hat der automatische Schaltabschnitt 72 ein Geschwindigkeitsverhältnis, das über die benachbarten Gangpositionen stufenlos regelbar ist, was bewirkt, dass die gesamte Schalteinrichtung 70 das Gesamtgeschwindigkeitsverhältnis γT hat, das als Ganzes auf eine stufenlose Weise variabel ist.
  • 22 zeigt ein kollineares Diagramm, das relative Beziehungen der Drehgeschwindigkeiten der Drehelemente, die für die beabsichtigten Gangpositionen in der Schalteinrichtung 70 jeweils in unterschiedlichen Zuständen in Eingriff genommen sind, darstellt. Die Schalteinrichtung 70 ist so aufgebaut, dass der Differentialabschnitt 11 als der stufenlos verstellbare Schaltabschnitt oder erste Schaltabschnitt funktioniert und der automatische Schaltabschnitt 72 als der stufenverstellbare Schaltabschnitt oder ein zweiter Schaltabschnitt funktioniert. Um die Schaltkupplung C0 und die Schaltbremse B0 außer Eingriff zu nehmen und um die Schaltkupplung C0 oder die Schaltbremse B0 in Eingriff zu nehmen, drehen sich die Drehelemente der Leistungsverteilungseinrichtung 16 mit den gleichen Geschwindigkeiten wie dieselben, die im Vorhergehenden angegeben sind.
  • In 22 arbeitet der automatische Schaltabschnitt 72 mit vier vertikalen Linien Y4, Y5, Y6 und Y7, die jeweils, von links gesehen, dem vierten bis siebten Drehelement RE4 bis RE7 entsprechen. Das vierte Drehelement (vierte Element) RE4 stellt dar, dass das zweite und dritte Sonnenrad S2 und S3 miteinander verbunden sind. Das fünfte Drehelement (fünfte Element) RE5 entspricht dem dritten Träger CA3. Das sechste Drehelement (sechste Element) RE6 stellt dar, dass der zweite Träger TA2 und das dritte Hohlrad R3 miteinander verbunden sind. Das siebte Drehelement (siebte Element) RE7 entspricht dem zweiten Hohlrad R2. Bei dem automatischen Schaltabschnitt 72 wird ferner das vierte Drehelement RE4 über die zweite Kupplung C2 selektiv mit dem Übertragungsglied 18 verbunden und über die erste Bremse D 1 selektiv mit dem Gehäuse 12 verbunden. Das fünfte Drehelement RE5 wird über die zweite Bremse B2 selektiv mit dem Gehäuse 12 verbunden. Das sechste Drehelement RE6 ist mit der Ausgangswelle 22 des automatischen Schaltabschnitts 72 verbunden. Das siebte Drehelement RE7 wird über die erste Kupplung C1 selektiv mit dem Übertragungsglied 18 verbunden.
  • Der automatische Schaltabschnitt 72 arbeitet auf eine Art und Weise, wie in 22 gezeigt. Das heißt, wenn sowohl die erst Kupplung C1 als auch die zweite Bremse B2 in Eingriff genommen werden, stellt ein Schnittpunkt zwischen einer schrägen Geraden L1 und der vertikalen Linie Y6 die Drehgeschwindigkeit der Ausgangswelle 22 in der ersten Gangposition dar. Die schräge Gerade L1 geht durch einen Schnittpunkt zwischen der vertikalen Linie Y7, die die Drehgeschwindigkeit des siebten Drehelements (siebten Elements) RE7 (R2) anzeigt, und einen Schnittpunkt zwischen der vertikalen Linie Y5, die die Drehgeschwindigkeit des fünften Drehelements RE5 (CA3) anzeigt, und einer horizontalen Linie X1. Die vertikale Linie Y6 stellt die Drehgeschwindigkeit des sechsten Drehelements (sechsten Elements) RE6 (CA2, R3), das mit der Ausgangswelle 22 verbunden ist, dar.
  • In gleicher Weise stellt ein Schnittpunkt zwischen einer schrägen Geraden L2, die dadurch bestimmt ist, dass sowohl die erste Kupplung C1 als auch die erste Bremse B1 in Eingriff genommen sind, und der vertikalen Linie Y6, die die Drehgeschwindigkeit des sechsten Drehelements RE6, das mit der Ausgangswelle 22 verbunden ist, anzeigt, die Drehgeschwindigkeit der Ausgangswelle 22 in der zweiten Gangposition dar. Ein Schnittpunkt zwischen einer horizontalen Geraden L3, die dadurch bestimmt ist, dass sowohl die erste Kupplung C1 als auch die zweite Kupplung C2 in Eingriff genommen sind, und der vertikalen Linie Y6, die die Drehgeschwindigkeit des sechsten Drehelements RE6, das mit der Ausgangswelle 22 verbunden ist, anzeigt, stellt die Drehgeschwindigkeit der Ausgangswelle 22 in der dritten Gangposition dar.
  • Für die erste bis dritte Gangposition gibt der Differentialabschnitt 11 als ein Resultat des Ineingriffnehmens der Schaltkupplung C0 eine Antriebsleistung zu dem siebten Drehelement RE7 mit derselben Drehgeschwindigkeit wie die Maschinengeschwindigkeit NE ein. Wenn jedoch anstelle der Schaltkupplung C0 die Schaltbremse B0 in Eingriff genommen wird, gibt der Differentialabschnitt 11 eine Antriebsleistung zu dem siebten Drehelement RE7 mit einer Drehgeschwindigkeit, die höher als die Maschinengeschwindigkeit NE ist, ein. Somit stellt ein Schnittpunkt zwischen einer horizontalen Geraden L4, die dadurch bestimmt ist, dass die erste Kupplung C1, die zweite Kupplung C2 und die Schaltbremse B0 in Eingriff genommen sind, und der vertikalen Linie Y6, die die Drehgeschwindigkeit des sechsten Drehelements RE6, das mit der Ausgangswelle 22 verbunden ist, anzeigt, die Drehgeschwindigkeit der Ausgangswelle 22 in der vierten Gangposition dar.
  • Auch bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel umfasst die Schalteinrichtung 70 den Differentialabschnitt 11, der als das stufenlos verstellbare Getriebe oder der erste Schaltabschnitt funktioniert, und den automatischen Schaltabschnitt 72, der als das stufenverstellbare Getriebe oder der zweite Schaltabschnitt funktioniert. Dies erlaubt, dass die Schalteinrichtung 70 die gleichen vorteilhaften Wirkungen wie dieselben des Ausführungsbeispiels, das im Vorhergehenden beschrieben ist, aufweist.
  • <Ausführungsbeispiel 3>
  • 23 zeigt ein Beispiel eines Schalters 44 eines Wipptyps (auf den im Folgenden als „Schalter 44“ Bezug genommen ist), der als eine manuelle Schaltzustandsauswahlvorrichtung wirkt und in einem Fahrzeug eingebaut ist, um durch einen Fahrzeuglenker manuell betätigt zu werden. Der Schalter 44 erlaubt, dass eine manuelle Betätigung bewirkt, dass die Leistungsverteilungseinrichtung 16 selektiv in den Differentialzustand und den Nicht-Differentialzustand ((Sperrzustand), das heißt den stufenlos verstellbaren Schaltzustand und den stufenverstellbaren Schaltzustand der Schalteinrichtung 10, versetzt wird. Der Schalter 44 erlaubt, dass das Fahrzeug in einem Schaltzustand, der von dem Fahrzeuglenker gewünscht wird, fährt. Der Schalter 44 hat einen Befehlsknopf für das Fahren mit einer stufenlos verstellbaren Schaltung mit einer Anzeige „CONTINOUSLY VARIABLE“, der eine Fahrweise mit einer stufenlos verstellbaren Schaltung darstellt, und einen Befehlsknopf für ein Fahren mit einer stufenverstellbaren Schaltung mit einer Anzeige „STEP VARIABLE“, der eine Fahrweise mit einer stufenverstellbaren Schaltung darstellt. Nachdem der Fahrzeuglenker auf einen dieser Knöpfe drückt, kann die Schalteinrichtung 10 selektiv in den stufenlos verstellbaren Schaltzustand, der als das elektrisch gesteuerte stufenlos verstellbare Getriebe wirksam ist, oder den stufenverstellbaren Schaltzustand, der als das stufenverstellbare Getriebe wirksam ist, versetzt werden.
  • Die im Vorhergehenden dargelegten Ausführungsbeispiele wurden unter Bezugnahme auf den Fall beschrieben, bei dem die Schalteinrichtung 10 den automatischen Schaltsteuerbetrieb durchführt, um durch Bezugnehmen auf beispielsweise das Beziehungsdiagramm, das in 6 gezeigt ist, in den Schaltzustand basierend auf Variationen der Fahrzeugbedingung versetzt zu werden. Im Gegensatz dazu kann der Schalter 44 anstelle des automatischen Schaltsteuerbetriebs oder zusätzlich zu demselben betätigt werden, um dadurch eine manuelle Schaltsteuerung für den Schaltzustand der Schalteinrichtung 10 auszuführen.
  • Das heißt, die Schaltsteuereinrichtung 50 kann abhängig davon, ob der Schalter 44 selektiv für den stufenlos verstellbaren Schaltzustand oder den stufenverstellbaren Schaltzustand betrieben wird, die Schalteinrichtung 10 mit Priorität in den stufenlos verstellbaren Schaltzustand bzw. den stufenverstellbaren Schaltzustand schalten. Wenn beispielsweise der Fahrzeuglenker eine Fahrweise mit einem gefühlvollen stufenlos verstellbaren Getriebe und einer verbesserten Kraftstoffeinsparung wünscht, dann wählt derselbe manuell das stufenlos verstellbare Schalten durch die Schalteinrichtung 10 aus. Wenn ferner eine andere Fahrweise gewünscht wird, bei der das stufenverstellbare Getriebe das Gangschalten begleitet durch einen rhythmischen Wechsel der Maschinendrehgeschwindigkeit durchführt, wählt der Fahrzeuglenker manuell aus, dass die Schalteinrichtung 10 in den stufenverstellbaren Schaltzustand zu versetzen ist.
  • Es besteht ferner eine Wahrscheinlichkeit, dass der Schalter 44 nicht mit einer neutralen Position versehen ist, bei der weder die stufenlos verstellbare Fahrweise noch die stufenverstellbare Fahrweise ausgewählt ist. Wenn bei einer solchen Wahrscheinlichkeit der Schalter 44 in einem Status mit der neutralen Position bleibt, dann kann, wenn durch den Fahrzeuglenker kein gewünschter Schaltzustand ausgewählt wird oder wenn der gewünschte Schaltzustand der automatischen Schaltweise unterliegt, die automatische Schaltsteuerung für den Schaltzustand der Schalteinrichtung 10 ausgeführt werden.
  • Es wird nun ein Fall erklärt, bei dem der Schaltzustand der Schalteinrichtung 10 anstelle des automatischen Schaltsteuerbetriebs der manuellen Schaltsteuerung durch die manuelle Betätigung des Schalters unterworfen ist. In dem Flussdiagramm, das in 2 gezeigt ist, wird bestimmt, ob die Leistungsverteilungseinrichtung 16 in den Differentialzustand versetzt wird oder nicht, das heißt, ob der Differentialabschnitt 11 in den stufenlos verstellbaren Schaltzustand versetzt wird oder nicht, was auf der Auswahl des Differentialzustands der Leistungsverteilungseinrichtung 16, das heißt des stufenlos verstellbaren Schaltzustands der Schalteinrichtung 10, basiert.
  • <Ausführungsbeispiel 4>
  • 24 ist ein Funktionsblockdiagramm, das eine Steuerfunktion der elektronischen Steuervorrichtung 40 zeigt. Bei diesem Ausführungsbeispiel werden Steuersignale zu der Maschinenausgangsleistungs-Steuervorrichtung 43, die die Maschinenausgangsleistung steuert, von der elektronischen Steuervorrichtung ähnlich wie in der im Vorhergehenden erwähnten 4 ausgegeben. Die Steuersignale umfassen ein Ansteuersignal zu der Drosselbetätigungsvorrichtung 97, die die Drosselventilöffnung θTH des elektronischen Drosselventils 96, das an dem Saugrohr 95 der Maschine 8 vorgesehen ist, betätigt, und ein Kraftstoffversorgungsmengensignal, das die Kraftstoffversorgungsmenge durch die Kraftstoffeinspritzvorrichtung 98 zu dem Saugrohr 95 oder dem Zylinder der Maschine 8 steuert.
  • In 24 umfasst die Hybridsteuereinrichtung 52 funktional eine Maschinenausgangsleistungs-Steuereinrichtung. Die Maschinenausgangsleistungs-Steuereinrichtung gibt verschiedene Befehle zu der Maschinenausgangsleistungs-Steuervorrichtung 43 aus, um zu erlauben, dass eine Drosselbetätigungsvorrichtung 97 eine Drosselsteuerung durchführt, um ein elektronisches Drosselventil 96 zu öffnen oder zu schließen, um zu erlauben, dass eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung 98 eine Kraftstoffeinspritzmenge und eine Kraftstoffeinspritzzeitfolge zum Durchführen einer Kraftstoffeinspritzsteuerung steuert, und um zu erlauben, dass eine Zündvorrichtung 99 eine Zündzeitfolge für die Zündzeitsteuerung steuert.
  • Beispielsweise treibt die Hybridsteuereinrichtung 52 die Drosselbetätigungsvorrichtung 60 ansprechend auf ein Gaspedalöffnungssignal Acc durch Bezugnehmen auf die vorab gespeicherte Beziehung, die nicht gezeigt ist, derart, dass die Drosselventilöffnung θTH umso größer wird, je größer die Gaspedalöffnung Acc ist. Die Maschinenausgangsleistungs-Steuervorrichtung 43 steuert ein Öffnen/Schließen des elektronischen Drosselventils 96 durch die Drosselbetätigungsvorrichtung 97 gemäß einem Befehl von der Hybridsteuereinrichtung 52 für die Drosselsteuerung, steuert die Kraftstoffeinspritzung durch die Kraftstoffeinspritzvorrichtung 98 für die Kraftstoffeinspritzsteuerung und steuert die Zündzeitfolge der Zündvorrichtung, wie des Zünders, für die Zündzeitsteuerung. Die Maschinenausgangsleistungs-Steuervorrichtung 43 führt somit die Maschinendrehmomentsteuerung durch.
  • Die Hybridsteuereinrichtung 52 versetzt den ersten Elektromotor M1 durch Unterbrechen des Ansteuerstroms, der dem ersten Elektromotor M1 über den Wechselrichter 58 von der Elektrospeichervorrichtung 60 zugeführt wird, in einen entladenen Zustand. Dem ersten Elektromotor M1 wird in dem entladenen Zustand desselben erlaubt, sich frei zu drehen, d. h. sich im Leerlauf zu drehen, so dass der Differentialabschnitt 11 in den Zustand versetzt wird, der nicht in der Lage ist, das Drehmoment zu übertragen, das heißt, der Leistungsübertragungsweg in demselben wird unterbrochen, und in den Zustand versetzt wird, in dem die Leistung von dem Differentialabschnitt 11 nicht erzeugt wird. Das heißt, die Hybridsteuereinrichtung 52 versetzt den ersten Elektromotor M1 in den neutralen Zustand, in dem der Leistungsübertragungsweg durch Versetzen des ersten Elektromotors M1 in den entladenen Zustand elektrisch unterbrochen wird.
  • Eine Geschwindigkeitserhöhungsgang-Entscheidungseinrichtung 62 trifft eine Entscheidung darüber, ob die Schaltkupplung C0 oder die Schaltbremse B0 in Eingriff zu nehmen ist, um die Schalteinrichtung 10 in den stufenverstellbaren Schaltzustand zu versetzen. Das heißt, die Bestimmung erfolgt basierend auf der in der Schalteinrichtung 10 zu schaltenden Gangposition gemäß beispielsweise dem Schaltdiagramm, das in 6 gezeigt ist, das vorab in der Speichereinrichtung 56 gespeichert wird, oder die Gangposition, die durch die stufenverstellbare Steuervorrichtung 54 bestimmt wird, liegt in einer Geschwindigkeitserhöhungsgangposition, beispielsweise einer 5.-GangPosition.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst die Schalteinrichtung 10 zusätzlich zu dem Differentialabschnitt 11 den automatischen Schaltabschnitt 20, und die stufenverstellbare Schalteinrichtung 54 führt das Schalten basierend auf der Fahrzeugbedingung durch Bezugnehmen auf das Schaltdiagramm, das beispielsweise in 6 gezeigt ist, aus. Wenn der automatische Schaltabschnitt 20 das Schalten ausführt, wird bewirkt, dass die Eingangsdrehgeschwindigkeit NIN des automatischen Schaltabschnitts 20 mit einem Fortschreiten des Schaltens variiert, wobei die Fahrzeuggeschwindigkeit V vor und nach dem Schalten konstant bleibt. Die stufenverstellbare Schalteinrichtung 54 führt das Schalten des automatischen Schaltabschnitts aus, um zu erlauben, dass die Eingangsdrehgeschwindigkeit NIN des automatischen Schaltabschnitts 20, d. h. die Drehgeschwindigkeit Nis des Übertragungsglieds 18, einen gegebenen Variationszustand erreicht.
  • Genauer gesagt, während des Betriebs der stufenverstellbaren Schalteinrichtung 54 zum Ausführen des Schaltens des automatischen Schaltabschnitts 20 (während einer Schaltübergangsperiode) steuert die Eingriffsdruck-Steuereinrichtung 180 den Hydraulikdruckbefehl (die Schaltausgabe), der von der stufenverstellbaren Schalteinrichtung 54 zu der Hydraulikdruck-Steuerschaltung 42 auszugeben ist, um das entsprechende Schalten zu erreichen. Insbesondere wird eine solche Steuerung durchgeführt, um den Eingriffsdruck der Eingriffsvorrichtung, die dem Schalten des automatischen Schaltabschnitts 20 zugeordnet ist, zu steuern. Die Eingangsdrehgeschwindigkeit NIN des automatischen Schaltabschnitts 20 wird somit auf den gegebenen Variationszustand eingestellt.
  • Die Eingangsdrehgeschwindigkeit NIN des automatischen Schaltabschnitts 20 wird basierend auf der Fahrzeuggeschwindigkeit V und dem Übersetzungsverhältnis γ des automatischen Schaltabschnitts 20 eindeutig bestimmt. Wie hierin verwendet, bezieht sich der Ausdruck „der gegebene Variationszustand der Eingangsdrehgeschwindigkeit NIN des automatischen Schaltabschnitts 20“ auf einen vorbestimmten Variationszustand, d. h. beispielsweise eine gegebene Variationsrate, der vorab experimentell erhalten wird, um in einen idealen Zustand zu fallen, um zu erlauben, dass die entsprechende Variationsrate NIN ' (=d NIN/dt) während des Schaltens des automatischen Schaltabschnitts 20 ein Gleichgewicht zwischen dem Verkürzen der Schaltzeit und der Unterdrückung der Schaltstöße liefert. Das heißt, dies bedeutet, dass das Gleichgewicht zwischen dem raschen Schaltansprechen mit der Erhöhung der Variationsrate NIN ' der Eingangsdrehgeschwindigkeit, das als ein Komfortgefühl aufweisend angesehen wird, und dem langsamen Schaltansprechen mit der Verringerung der Variationsrate NIN ' der Eingangsdrehgeschwindigkeit, das als die Schaltstöße ohne Weiteres minimierend angesehen wird, geliefert wird.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel können die Schalteinrichtung 10 (der Differentialabschnitt 11 und die Leistungsverteilungseinrichtung 16) selektiv in den stufenlos verstellbaren Schaltzustand (Differentialzustand) und den nicht stufenlos verstellbaren Schaltzustand, wie beispielsweise den stufenverstellbaren Schaltzustand (Sperrzustand) geschaltet werden. Wenn die Schalteinrichtung 10 in den stufenverstellbaren Schaltzustand versetzt ist, kann die Maschinendrehgeschwindigkeit NE, wie die Eingangsdrehgeschwindigkeit NIN des automatischen Schaltabschnitts 20, mit der Fahrzeuggeschwindigkeit V und dem Übersetzungsverhältnis γ des automatischen Schaltabschnitts 20 eindeutig bestimmt werden. Daher kann, wenn der Differentialabschnitt 11 in den stufenverstellbaren Schaltzustand versetzt ist, die stufenverstellbare Schalteinrichtung 54 das Schalten des automatischen Schaltabschnitts 20 so ausführen, dass der Maschinendrehgeschwindigkeit NE erlaubt wird, den gegebenen Variationszustand zu erreichen.
  • Genauer gesagt, während des Betriebs der stufenverstellbaren Schalteinrichtung 54 zum Ausführen des Schaltens des automatischen Schaltabschnitts 20, wenn der Differentialabschnitt 11 in den nicht stufenlos verstellbaren Schaltzustand versetzt ist, steuert die Eingriffsdruck-Steuereinrichtung 180 den Eingriffsdruck der Eingriffsvorrichtung, die dem Schalten des automatischen Schaltabschnitts 20 zugeordnet ist, für eine Verwendung in dem Hydraulikdruckbefehl (der Schaltausgabe), der von der stufenverstellbaren Schalteinrichtung 54 zu der Hydraulikdruck-Steuerschaltung 42 auszugeben ist, um das entsprechende Schalten zu erreichen. Dies liegt daran, dass die Eingangsdrehgeschwindigkeit NIN des automatischen Schaltabschnitts 20, d. h. die Maschinendrehgeschwindigkeit NE , den gegebenen Variationszustand erreicht.
  • Wenn der Differentialabschnitt 11 in den nicht stufenlos verstellbaren Schaltzustand versetzt ist, ist die Maschinendrehgeschwindigkeit NE mit der Fahrzeuggeschwindigkeit V und dem Übersetzungsverhältnis γ des automatischen Schaltabschnitts 20 eindeutig bestimmt. Wie hierin verwendet, bezieht sich der Ausdruck „der gegebene Variationszustand der Maschinendrehgeschwindigkeit NE“ auf einen vorbestimmten Variationszustand, d. h. beispielsweise eine gegebene Variationsrate, der vorab experimentell erhalten wird, um in einen idealen Zustand zu fallen, um zu erlauben, dass die entsprechende Variationsrate NE ' (=d NE/dt) ein Gleichgewicht zwischen dem Verkürzen der Schaltzeit und der Unterdrückung der Schaltstöße während des Schaltens des automatischen Schaltabschnitts 20 liefert. Das heißt, dies bedeutet, dass das Gleichgewicht zwischen einem raschen Schaltansprechen mit einer Erhöhung der Maschinendrehgeschwindigkeit NE ', das als ein Komfortgefühl aufweisend angesehen wird, und einem langsamen Schaltansprechen mit einer Verringerung der Maschinendrehgeschwindigkeit NE', das als die Schaltstöße ohne Weiteres minimierend angesehen wird, geliefert wird.
  • Somit sind, wenn der Differentialabschnitt 11 in den nicht stufenlos verstellbaren Schaltzustand versetzt ist, die Eingangsdrehgeschwindigkeit NIN des automatischen Schaltabschnitts 20 und die Maschinendrehgeschwindigkeit NE mit der Fahrzeuggeschwindigkeit V und dem Übersetzungsverhältnis γ des automatischen Schaltabschnitts 20 eindeutig bestimmt. Daher steuert die Eingriffsdrucksteuereinrichtung 180 den Eingriffsdruck der Eingriffsvorrichtung derart, dass die Eingangsdrehgeschwindigkeit NIN des automatischen Schaltabschnitts 20 und die Maschinendrehgeschwindigkeit NE die gegebenen Variationszustände erreichen. Wenn jedoch der Differentialabschnitt 11 in den stufenlos verstellbaren Schaltzustand versetzt ist, fällt die Maschinendrehgeschwindigkeit NE aufgrund der Differentialwirkung des Differentialabschnitts 11 in einen frei drehenden Zustand. Daher steuert, wenn der Differentialabschnitt 11 in den stufenlos verstellbaren Schaltzustand versetzt ist, die Eingriffsdruck-Steuereinrichtung 180 den Eingriffsdruck der Eingriffsvorrichtung derart, dass die Eingangsdrehgeschwindigkeit NIN des automatischen Schaltabschnitts 20, die mit der Fahrzeuggeschwindigkeit V und dem Übersetzungsverhältnis γ des automatischen Schaltabschnitts 20 eindeutig bestimmt ist, den gegebenen Variationszustand erreicht.
  • Ferner steuert die Eingriffsdruck-Steuereinrichtung 180 den Hydraulikdruckbefehl (die Schaltausgabe), der von der stufenverstellbaren Schalteinrichtung 54 zu der Hydraulikdruck-Steuerschaltung 42 auszugeben ist, wodurch: bewirkt wird, dass die Eingangsdrehgeschwindigkeit NIN des automatischen Schaltabschnitts 20 den gegebenen Variationszustand erreicht, wenn der Differentialabschnitt 11 während des Betriebs der stufenverstellbaren Schalteinrichtung 54 zum Ausführen des Schaltens des automatischen Schaltabschnitts 20 ins den stufenlos verstellbaren Schaltzustand versetzt ist; oder bewirkt wird, dass die Eingangsdrehgeschwindigkeit NIN des automatischen Schaltabschnitts 20 oder die Maschinendrehgeschwindigkeit NE den gegebenen Variationszustand erreicht, wenn der Differentialabschnitt 11 in den nicht stufenlos verstellbaren Schaltzustand versetzt ist. Dies erlaubt ein Steuern des Eingriffsdrucks der Eingriffsvorrichtung, die dem Schalten des automatischen Schaltabschnitts 20 zugeordnet ist. Wenn dies stattfindet, wird der Eingriffsdruck der Eingriffsvorrichtung gelernt, um beispielsweise einen solchen gegebenen Variationszustand zu erreichen. Der Betrieb der Eingriffsdruck-Steuereinrichtung 80 zum Lernen des Eingriffsdrucks wird im Folgenden detailliert beschrieben.
  • Die Eingriffsdruck-Steuereinrichtung 180 umfasst eine Eingriffsdruck-Lernwert-Steuereinrichtung, d. h. eine Lernsteuereinrichtung 182, zum Lernen des Eingriffsdrucks der Eingriffsvorrichtung, um den gegebenen Variationszustand zu erreichen, und eine Lernwert-Auswahleinrichtung 184 zum selektiven Lernen des Eingriffsdrucks der Eingriffsvorrichtung für eine Verwendung bei dem Schalten des automatischen Schaltabschnitts 20. Die Eingriffsdruck-Steuereinrichtung 180 lernt das Schaltresultat des automatischen Schaltabschnitts 20, um einen anschließenden Eingriffsdruck für eine Verwendung in dem automatischen Schaltabschnitt 20 zum Speichern als die Hydraulik-Lernwertabbildung des Eingriffsdrucks der Eingriffsvorrichtung, die in 11 gezeigt ist, zu korrigieren und gleichzeitig den Eingriffsdruck der Eingriffsvorrichtung durch Bezugnehmen auf die Hydraulikdruck-Lernwertabbildung für eine Verwendung bei dem Schalten des automatischen Schaltabschnitts 20 auszuwählen.
  • Eine Lernvorbedingungseinrichtung-Bestimmungseinrichtung, d. h. eine Einrichtungsbestimmungseinrichtung 188, bestimmt, ob eine Lernvorbedingung für das Lernen des Eingriffsdrucks durch die Lernsteuereinrichtung 182 eingerichtet ist oder nicht. Diese Bestimmung hängt beispielsweise davon ab, ob die Variation des Maschinendrehmoments während des Schaltens des automatischen Schaltabschnitts 20 bei einem gegebenen Wert liegt oder nicht; ob die Maschinentemperatur bei der Maschinenwassertemperatur TEMPw, die die Beendigung des Aufwärmens der Maschine 8 darstellt, liegt oder nicht; und ob das Schalten normal ausgeführt wird, um zu erlauben, dass die Betätigungsöltemperatur des automatischen Schaltabschnitts 20 bei einem vorbestimmten geeigneten Wert liegt, oder nicht. Wie hierin verwendet, bezieht sich der Ausdruck „der gegebene Wert der Variation des Maschinendrehmoments“ auf einen bestimmten Wert, der vorab bei Experimenten abgeleitet wird, zum Bestimmen, ob ein Maschinendrehmoment während des Schaltens in eine der Hierarchien wie dieselben, die in den Maschinendrehmomentmustern 1 bis 7 bei dem Hydraulikdruck-Lernwert, der in 11 gezeigt ist, gezeigt sind, fällt oder nicht.
  • Wenn der Differentialabschnitt 11 während des Betriebs der stufenverstellbaren Schalteinrichtung 54 zum Ausführen des Schaltens des automatischen Schaltabschnitts 20 in den stufenlos verstellbaren Schaltzustand versetzt ist, überwacht die Lernsteuereinrichtung 182 die Variation der tatsächlichen Eingangsdrehgeschwindigkeit NIN des automatischen Schaltabschnitts 20 während des Schaltens desselben, um einen Vergleich mit dem gegebenen Variationszustand vorzunehmen. Alternativ, wenn der Differentialabschnitt 11 in den nicht stufenlos verstellbaren Schaltzustand versetzt ist, überwacht die Lernsteuereinrichtung 182 die Variation der tatsächlichen Eingangsdrehgeschwindigkeit NIN des automatischen Schaltabschnitts 20 oder die Variation der Maschinendrehgeschwindigkeit NE während des Schaltens desselben, um einen Vergleich mit dem gegebenen Variationszustand vorzunehmen. Dann führt die Lernsteuereinrichtung 182 die Lernsteuerung zum Korrigieren des Eingriffsdrucks der Eingriffsvorrichtung aus, um eine Differenz zwischen der Variation einer resultierenden tatsächlichen Drehgeschwindigkeit und einem gegebenen Variationszustand bei einem anschließenden Schaltschritt zu minimieren. Bei einer solchen Ausführung wird der Eingriffsdruck der Eingriffsvorrichtung, der bei dem unmittelbar vorhergehenden Schalten verwendet wurde, erhöht oder gesenkt, um zu erlauben, dass das anschließende Schalten bei dem gegebenen Variationszustand ausgeführt wird.
  • Außerdem überschreibt die Lernsteuereinrichtung 182 in den Hydraulikdruck-Lernwertabbildungen, die in 11 gezeigt sind, den Hydraulikdruckwert, der einem Maschinendrehmoment und der Art des Schaltens während des Schaltens für das anzustrebende Lernen zugeordnet ist, mit einem Hydraulikdruckwert anschließend an die Korrektur (anschließend an die Einstellung), die an dem Eingriffsdruck bei der aktuellen Lernsteuerung ausgeführt wurde, zum Speichern desselben als ein neuer gelernter Wert.
  • Während des Betriebs der stufenverstellbaren Schalteinrichtung 54 zum Ausführen des Schaltens des automatischen Schaltabschnitts 20 wählt die Lernwert-Auswahleinrichtung 184 den Hydraulikdruck-Lernwert oder den Standardwert basierend auf einem Maschinendrehmoment TE und der Art des Schaltens durch Bezugnehmen auf die Hydraulikdruck-Lernwertabbildungen, die in 11 gezeigt sind, als den Hydraulikdruckwert der Eingriffsvorrichtung für eine Verwendung bei dem Schaltbefehl, der unter der Steuerung der stufenverstellbaren Schalteinrichtung 54 zu dem Hydraulikdruck-Steuerventil 42 auszugeben ist, aus.
  • Während des Betriebs der stufenverstellbaren Schalteinrichtung 54 zum Ausführen des Schaltens des automatischen Schaltabschnitts 20 führt ferner die Hybridsteuereinrichtung 52 neben der im Vorhergehenden erwähnten Funktion eine Funktion aus, um als eine Drehsteuereinrichtung zum Variieren der Eingangsdrehgeschwindigkeit NIN des automatischen Schaltabschnitts 20 und/oder der Maschinendrehgeschwindigkeit NE unter Verwendung des ersten Elektromotors M1 und/oder des zweiten Elektromotors M2 zu wirken. Genauer gesagt, die Eingangsdrehgeschwindigkeit NIN des automatischen Schaltabschnitts 20 und/oder die Maschinendrehgeschwindigkeit NE werden gesteuert, um gegebene Zustände zu erreichen.
  • Beispielsweise unterdrückt die Hybridsteuereinrichtung 52 die Schaltstöße während des Betriebs der stufenverstellbaren Schalteinrichtung 54 zum Ausführen des Schaltens des automatischen Schaltabschnitts 20. Zu diesem Zweck variiert die Hybridsteuereinrichtung 62, wenn der Differentialabschnitt 11 in den stufenlos verstellbaren Schaltzustand versetzt ist, positiv (zwangsweise) die Eingangsdrehgeschwindigkeit NIN des automatischen Schaltabschnitts 20 unter Verwendung des ersten Elektromotors M1 und/oder des zweiten Elektromotors M2 derart, dass die Eingangsdrehgeschwindigkeit NIN des automatischen Schaltabschnitts 20 den gegebenen Zustand, d. h. den gegebenen Variationszustand, erreicht. Alternativ variiert die Hybridsteuereinrichtung 52, wenn der Differentialabschnitt 11 in den nicht stufenlos verstellbaren Schaltzustand versetzt ist, positiv (zwangsweise) die Eingangsdrehgeschwindigkeit NIN des automatischen Schaltabschnitts 20 oder die Maschinendrehgeschwindigkeit NE unter Verwendung des ersten Elektromotors M1 und/oder des zweiten Elektromotors M2 derart, dass die Eingangsdrehgeschwindigkeit NIN des automatischen Schaltabschnitts 20 oder die Maschinendrehgeschwindigkeit NE die gegebenen Zustände, d. h. beispielsweise die gegebenen Variationszustände, erreichen.
  • Bei einem solchen Betrieb können die Variationen der Eingangsdrehgeschwindigkeit NIN des automatischen Schaltabschnitts 20 und der Maschinendrehgeschwindigkeit NE (lediglich, wenn der Differentialabschnitt 11 in den nicht stufenlos verstellbaren Schaltzustand versetzt ist) vorgenommen werden, um noch näher bei dem gegebenen Variationszustand zu sein als dieselben, die bei den Variationen der Eingangsdrehgeschwindigkeit NIN des automatischen Schaltabschnitts 20 und der Maschinendrehgeschwindigkeit NE (lediglich, wenn der Differentialabschnitt 11 in den nicht stufenlos verstellbaren Schaltzustand versetzt ist) erreicht werden, die aus dem Schalten des automatischen Schaltabschnitts 20, das durch Eingriffsoperationen hauptsächlich der außereingriffnahmeseitigen Eingriffsvorrichtung und der ineingriffnahmeseitigen Eingriffsvorrichtung bewirkt wird, resultieren. Hierunter wird auf die Eingangsdrehgeschwindigkeit NIN des automatischen Schaltabschnitts 20 und die Maschinendrehgeschwindigkeit NE (lediglich, wenn der Differentialabschnitt 11 in den nicht stufenlos verstellbaren Schaltzustand versetzt ist) als die Eingangsdrehgeschwindigkeit NIN des automatischen Schaltabschnitts 20 Bezug genommen, wenn nicht anders angegeben.
  • Hier bezieht sich der Ausdruck „die Variationen der Eingangsdrehgeschwindigkeit NIN des automatischen Schaltabschnitts 20, die aus dem Schalten des automatischen Schaltabschnitts 20, das durch die Eingriffsoperationen hauptsächlich der außereingriffnahmeseitigen Eingriffsvorrichtung und der ineingriffnahmeseitigen Eingriffsvorrichtung bewirkt wird, resultieren“ auf die Variable durch die Eingriffsoperationen, die in der außereingriffnahmeseitigen Eingriffsvorrichtung und der ineingriffnahmeseitigen Eingriffsvorrichtung unter Verwendung der gelernten Hydraulikdruckwerte vorgenommen werden, um beispielsweise den im Vorhergehenden erwähnten gegebenen Variationszustand oder den vorbestimmten Standardwert zu erreichen.
  • Das heißt, grundsätzlich führt der automatische Schaltabschnitt 20 das Schalten nach Vornehmen der Eingriffsoperationen hauptsächlich der außereingriffnahmeseitigen Eingriffsvorrichtung und der ineingriffnahmeseitigen Eingriffsvorrichtung aus. Wenn jedoch der automatische Schaltabschnitt 20 das Schalten durchführt, das bewirkt, das die Variation der Eingangsdrehgeschwindigkeit NIN von dem gegebenen Variationszustand abweicht, wird die Eingangsdrehgeschwindigkeit NIN des automatischen Schaltabschnitts 20 positiv (zwangsweise) variiert, um die Schaltstöße zu unterdrücken. Bei dem Variieren der Eingangsdrehgeschwindigkeit NIN führt die Hybridsteuereinrichtung 52 den Betrieb unter Verwendung des ersten Elektromotors M1 und/oder des zweiten Elektromotors M2 durch. Das heißt, die Eingangsdrehgeschwindigkeit NIN wird unter Verwendung des ersten Elektromotors M1 und/oder des zweiten Elektromotors M2 korrigiert, um den gegebenen Variationszustand während des Schaltens des automatischen Schaltabschnitts 20 zu erreichen.
  • Während des Betriebs der stufenverstellbaren Schalteinrichtung 54 zum Ausführen des Schaltens des automatischen Schaltabschnitts 20 überwacht beispielsweise die Hybridsteuereinrichtung 52 die Variation der tatsächlichen Eingangsdrehgeschwindigkeit NIN während des Schaltens. Wenn eine Drehvariation zwischen der tatsächlichen Eingangsdrehgeschwindigkeit NIN und dem gegebenen Variationszustand eine gegebene Drehdifferenz überschreitet, korrigiert die Hybridsteuereinrichtung die Eingangsdrehgeschwindigkeit NIN unter Verwendung des ersten Elektromotors M1 und/oder des zweiten Elektromotors M2, um die Differenz einer Drehvariation zwischen den beiden Drehgeschwindigkeiten zu minimieren. Die gegebene Drehdifferenz stellt einen Drehdifferenz-Bestimmungswert dar, der vorab bei Experimenten abgeleitet wird. Derselbe wird verwendet, um zu bestimmen, ob die Drehdifferenz zwischen der tatsächlichen Eingangsdrehgeschwindigkeit NIN und dem gegebenen Variationszustand zu groß ist oder nicht, um die Eingangsdrehgeschwindigkeit NIN unter Verwendung des ersten Elektromotors M1 und/der des zweiten Elektromotors M2 korrigieren zu müssen.
  • Hier, wenn die Hybridsteuereinrichtung 52 die Eingangsdrehgeschwindigkeit NIN des automatischen Schaltabschnitts 20 unter Verwendung des ersten Elektromotors M1 und/oder des zweiten Elektromotors M2 korrigiert, um zu erlauben, dass dieselbe den gegebenen Variationszustand erreicht, betrifft eine Variationsmenge der Eingangsdrehgeschwindigkeit NIN eine zwangsweise Variationsmenge, d. h. eine korrigierte Menge unter Verwendung des ersten Elektromotors M1 und/oder des zweiten Elektromotors M2.
  • Wenn die Eingriffsdruck-Lernsteuereinrichtung 82 die Lernsteuerung des Eingriffsdrucks der Eingriffsvorrichtung ohne Bezugnahme auf eine solche korrigierte Menge einheitlich durchführt„ um zu erlauben, dass das Schalten bei einem anschließenden Schaltzyklus mit der Verwendung eines solchen gelernten Werts durchgeführt wird, dann trifft man auf ein Problem auf eine Art und Weise, die im Folgenden beschrieben ist. Es besteht eine Möglichkeit, dass eine Differenz zwischen der tatsächlichen Eingangsdrehgeschwindigkeit NIN des automatischen Schaltabschnitts 20 und dem gegebenen Variationszustand bei einem Wert auftritt, der um die korrigierte Menge, die aus den Wirkungen des ersten Elektromotors M1 und/oder des zweiten Elektromotors M2 resultiert, größer ist, was dazu führt, dass kein Eingriffsdruck der Eingriffsvorrichtung korrekt gelernt wird.
  • Um einem solchen Problem zu begegnen, führt die Lernsteuereinrichtung 182 während des Betriebs der stufenverstellbaren Schalteinrichtung 54 zum Ausführen des Schaltens des automatischen Schaltabschnitts 20, wenn die Hybridsteuereinrichtung 52 die Eingangsdrehgeschwindigkeit NIN des automatischen Schaltabschnitts 20 unter Verwendung des ersten Elektromotors M1 und/oder des zweiten Elektromotors M2 korrigiert hat, um zu erlauben, dass dieselbe den gegebenen Variationszustand erreicht, die folgende Steuerung aus.
  • Das heißt, die Lernsteuereinrichtung 182 lernt den Eingriffsdruck der Eingriffsvorrichtung basierend auf der Variationsmenge der Eingangsdrehgeschwindigkeit NIN , die durch die Hybridsteuereinrichtung 52 unter Verwendung des ersten Elektromotors M1 und/oder des zweiten Elektromotors M2 vorgenommen wird. Mit anderen Worten, die Lernsteuereinrichtung 182 korrigiert den Standardwert des gelernten Werts des Eingriffsdrucks der Eingriffsvorrichtung in den Hydraulikdruck-Lernwertabbildungen, die in 11 gezeigt sind, unter Bezugnahme auf die korrigierte Menge der Eingangsdrehgeschwindigkeit NIN , die aus der Verwendung des ersten Elektromotors M1 und/der des zweiten Elektromotors M2 resultiert.
  • 25 stellt eine beispielhafte Beziehung, die vorab bei Experimenten erhalten wird, zwischen der korrigierten Menge der Eingangsdrehgeschwindigkeit NIN , die aus der Verwendung des ersten Elektromotors M1 und/oder des zweiten Elektromotors M2 resultiert, und dem Standardwert oder dem gelernten Wert (der korrigierten Menge) des Eingriffsdrucks der Eingriffsvorrichtung für einen Betrieb des automatischen Schaltabschnitts 20 bei dem Hochschalten dar.
  • In 25 wird eine Korrekturstromgröße, die durch den ersten Elektromotor M1 und/oder den zweiten Elektromotor M2 zugeführt wird, positiv gemacht, um eine weitere Reduzierung der Eingangsdrehgeschwindigkeit NIN zu erreichen, um zu bewirken, dass dieselbe bei dem Hochschalten des automatischen Schaltabschnitts 20 den gegebenen Variationszustand erreicht. Dies ist eine weitere Reduzierung der Eingangsdrehgeschwindigkeit NIN , um zu erlauben, dass dieselbe den gegebenen Variationszustand in einem anschließenden Hochschaltzyklus erreicht. Zu diesem Zweck wird die positive korrigierte Menge (Korrekturmenge) derart eingestellt, dass der Standardwert oder der gelernte Wert des Eingriffsdrucks der Eingriffsvorrichtung umso größer wird, je größer die positive Stromgröße zum Erhöhen der korrigierten Mengen des ersten Elektromotors M1 und/oder des zweiten Elektromotors M2 ist.
  • Die Lernsteuereinrichtung 182 ändert somit das Verfahren des Lernens des Eingriffsdrucks der Eingriffsvorrichtung basierend darauf, ob die Hybridsteuereinrichtung 52 unter Verwendung des ersten Elektromotors M1 und/oder des zweiten Elektromotors M2 die Eingangsdrehgeschwindigkeit NIN des automatischen Schaltabschnitts 20 korrigiert (variiert), um zu bewirken, dass dieselbe den gegebenen Variationszustand erreicht, oder nicht. Insbesondere entscheidet die Hybridsteuereinrichtung 52, ob der Eingriffsdruck der Eingriffsvorrichtung in Anbetracht der korrigierten Menge aufgrund des ersten Elektromotors M1 und/oder des zweiten Elektromotors M2 gelernt wird oder ob der Eingriffsdruck der Eingriffsvorrichtung ohne Berücksichtigung der korrigierten Menge gelernt wird.
  • Alternativ kann die Lernsteuereinrichtung 182, wenn die Hybridsteuereinrichtung 52 die Eingangsdrehgeschwindigkeit NIN des automatischen Schaltabschnitts 20 unter Verwendung des ersten Elektromotors M1 und/oder des zweiten Elektromotors M2 während des Betriebs der stufenverstellbaren Schalteinrichtung 54 zum Ausführen des Schaltens des automatischen Schaltabschnitts 20 korrigiert, den Eingriffsdruck der Eingriffsvorrichtung als einen gelernten Wert für eine Korrektur aufgrund des ersten Elektromotors M1 und/oder des zweiten Elektromotors M2 lernen, anstatt die korrigierte Menge zu berücksichtigen. Das heißt, die Lernsteuereinrichtung 182 unterscheidet den Hydraulikdruck-Lernwert des Eingriffsdrucks der Eingriffsvorrichtung basierend darauf, ob die Hybridsteuereinrichtung 52 die Eingangsdrehgeschwindigkeit NIN des automatischen Schaltabschnitts 20 korrigiert (variiert), um zu erlauben, dass dieselbe den gegebenen Variationszustand erreicht, oder nicht.
  • Außerdem macht es für die Lernsteuereinrichtung 82, selbst wenn der Eingriffsdruck der Eingriffsvorrichtung in Anbetracht der korrigierten Menge aufgrund des ersten Elektromotors M1 und/oder des zweiten Elektromotors M2 gelernt wird, und selbst wenn der Eingriffsdruck der Eingriffsvorrichtung als der gelernte Wert für die Korrektur aufgrund des ersten Elektromotors M1 und/oder des zweiten Elektromotors M2 gelernt wird, keinen Unterschied, den Eingriffsdruck der Eingriffsvorrichtung in Anbetracht der Korrektur, die durch den ersten Elektromotors M1 und/oder des zweiten Elektromotors M2 bewirkt wird, zu lernen.
  • Beispielsweise korrigiert die Hybridsteuereinrichtung 52 während des Betriebs der stufenverstellbaren Schalteinrichtung 54 zum Ausführen des Schaltens des automatischen Schaltabschnitts 20 die Eingangsdrehgeschwindigkeit NIN des automatischen Schaltabschnitts 20 unter Verwendung des ersten Elektromotors M1 und/oder des zweiten Elektromotors M2, um zu erlauben, dass die Eingangsdrehgeschwindigkeit NIN den gegebenen Variationszustand erreicht. Zu diesem Zeitpunkt organisiert die Lernsteuereinrichtung 182 den resultierenden gelernten Wert als das Muster „A“. Während des Betriebs der stufenverstellbaren Schalteinrichtung 54 zum Ausführen des Schaltens des automatischen Schaltabschnitts 20 organisiert die Lernsteuereinrichtung 182, wenn die Hybridsteuereinrichtung 52 keine Korrektur der Eingangsdrehgeschwindigkeit NIN des automatischen Schaltabschnitts 20 unter Verwendung des ersten Elektromotors M1 und/oder des zweiten Elektromotors M2 durchführt, um zu erlauben, dass dieselbe den gegebenen Variationszustand erreicht, den resultierenden gelernten Wert als das Muster „B“. Als ein Resultat werden die Hydraulikdruck-Lernwertabbildungen basierend darauf, ob die Korrektur abhängig von dem ersten Elektromotor M1 und/oder dem zweiten Elektromotor M2 vorhanden oder nicht vorhanden ist, als die Muster „A“ bzw. „B“ gespeichert, wie in 11 gezeigt ist.
  • Die Lernsteuereinrichtung 182 lernt somit abhängig davon, ob die Hybridsteuereinrichtung 52 die Eingangsdrehgeschwindigkeit NIN korrigiert (variiert), um zu erlauben, dass dieselbe den gegebenen Variationszustand erreicht, oder nicht, den Eingriffsdruck der Eingriffsvorrichtung. Das Lernen wird ausgeführt, um die Hydraulikdruck-Lernwertabbildungen für die Muster „A“ und „B“ abhängig davon, ob die Korrektur, die auf dem ersten Elektromotor M1 und/oder dem zweiten Elektromotor M2 basiert, vorhanden ist oder nicht, zu erhalten.
  • Demgemäß ändert die Lernsteuereinrichtung 182 abhängig davon, ob die Hybridsteuereinrichtung 52 die Eingangsdrehgeschwindigkeit NIN des automatischen Schaltabschnitts 20 unter Verwendung des ersten Elektromotors M1 und/oder des zweiten Elektromotors M2 korrigiert (variiert), um zu erlauben, dass dieselbe den gegebenen Variationszustand erreicht, oder nicht, das Verfahren des Lernens des Eingriffsdrucks der Eingriffsvorrichtung, um die Hydraulikdruckwertabbildungen abhängig von dem Vorhandensein oder Nichtvorhandensein der Korrektur zu erhalten, d. h., mit anderen Worten, um die Hydraulikdruckwertabbildungen abhängig von dem Vorhandensein oder Nichtvorhandensein der Korrektur zu ändern.
  • Wenn die Lernsteuereinrichtung 182 die Hydraulikdruckwertabbildungen als die Muster „A“ bzw. „B“ speichert, wählt die Lernwert-Auswahleinrichtung 184 die Hydraulikdruckwertabbildung basierend auf dem Vorhandensein oder Nichtvorhandensein der Korrektur, die durch den ersten Elektromotor M1 und/oder den zweiten Elektromotor M2 bewirkt wird, aus den Hydraulikdruckwertabbildungen, die durch die Lernsteuereinrichtung 182 als die Muster „A“ und „B“ organisiert und gespeichert wurden, aus. Gleichzeitig wählt die Lernwertauswahleinrichtung 184 den gelernten Wert des Eingriffsdrucks der Eingriffsvorrichtung für eine Verwendung bei dem Schalten des automatischen Schaltabschnitts 20 basierend auf einem Maschinendrehmoment TE und der Art des Schaltens durch Bezugnehmen auf die ausgewählte Hydraulikdruckwertabbildung aus.
  • Während des Betriebs der stufenverstellbaren Schalteinrichtung 54 zum Ausführen des Schaltens des automatischen Schaltabschnitts 20 wählt beispielsweise die Lernwert-Auswahleinrichtung 184 das Muster „A“ als die Hydraulikdruckwertabbildung aus und wählt gleichzeitig den gelernten Wert des Eingriffsdrucks der Eingriffsvorrichtung für eine Verwendung bei dem Schalten des automatischen Schaltabschnitts 20 basierend auf einem Maschinendrehmoment TE und der Art des Schaltens unter Bezugnehmen auf die ausgewählte Hydraulikdruckwertabbildung aus.
  • Es gibt Fälle, bei denen die Schaltbeendigungs-Bestimmungseinrichtung 86 bestimmt, dass die stufenverstellbare Schaltsteuereinrichtung 54 das Schalten des automatischen Schaltabschnitts 20 beendet hat und die Einrichtungsbestimmungseinrichtung 188 bestimmt, dass die Lernvorbedingung für das Lernen des Eingriffsdrucks durch die Lernsteuereinrichtung 182 eingerichtet ist. In solchen Fällen ändert die Lernsteuereinrichtung 182 das Verfahren des Lernens des Eingriffsdrucks der Eingriffsvorrichtung basierend darauf, ob die Eingangsdrehgeschwindigkeit NIN des automatischen Schaltabschnitts 20 unter Verwendung des ersten Elektromotors M1 und/oder des zweiten Elektromotors M2 korrigiert (variiert) wird, um den gegebenen Variationszustand zu erreichen, oder nicht.
  • Eine Motorkorrektur-Bestimmungseinrichtung 190 bestimmt, ob die Hybridsteuereinrichtung 52 die Eingangsdrehgeschwindigkeit NIN des automatischen Schaltabschnitts 20 unter Verwendung des ersten Elektromotors M1 und/oder des zweiten Elektromotors M2 korrigiert, um zu erlauben, dass die Eingangsdrehgeschwindigkeit MIN den gegebenen Variationszustand erreicht, oder nicht. Diese Bestimmung erfolgt während des Betriebs der stufenverstellbaren Schaltsteuereinrichtung 54 zum Ausführen des Schaltens des automatischen Schaltabschnitts 20. Wenn der Differentialabschnitt 11 in den stufenverstellbaren Schaltzustand versetzt ist, kann eine solche Motordrehmomentverringerungssteuerung unter Verwendung des ersten Elektromotors M1 anstelle des zweiten Elektromotors M2 oder zusätzlich zu demselben ausgeführt werden.
  • 26 ist ein Flussdiagramm, das ein Wesen von Steueroperationen der elektronischen Steuervorrichtung 40 eines dargestellten Ausführungsbeispiels, das in 24 gezeigt ist, d. h. Steueroperationen zum Lernen des Eingriffsdrucks der Eingriffsvorrichtung für eine Verwendung bei dem Schalten des automatischen Schaltabschnitts 20, darstellt.
  • 13 ist ein Zeitdiagramm, das die Steueroperationen, die in dem Flussdiagramm, das in 26 gezeigt ist, dargestellt sind, darstellt und die Steueroperationen darstellt, die auszuführen sind, wenn das Hochschalt-Übersetzungsverhältnis „2→­3“ in dem automatischen Schaltabschnitt 20 aufzuführen ist, wobei der Differentialabschnitt 11 in den stufenlos verstellbaren Schaltzustand versetzt ist. 14 ist ein Zeitdiagramm, das die Steueroperationen, die in dem Flussdiagramm, das in 26 gezeigt ist, dargestellt sind, darstellt und die Steueroperationen darstellt, die auszuführen sind, wenn ein Nachlauf-Herunterschalten „3→2“ in dem automatischen Schaltabschnitt 20 ausgeführt wird, wobei der Differentialabschnitt 11 in den stufenlos verstellbaren Schaltzustand versetzt ist.
  • 15 ist ein Zeitdiagramm, das die Steueroperationen, die in dem Flussdiagramm, das in 26 gezeigt ist, dargestellt sind, darstellt und die Steueroperationen darstellt, die auszuführen sind, wenn bei dem Schaltspringen in dem automatischen Schaltabschnitt 20 ein Übersetzungsverhältnis „3→2“ bei Herunterschalten bei gedrücktem Gaspedal ausgeführt wird, wobei der Differentialabschnitt 11 in den stufenlos verstellbaren Schaltzustand versetzt ist. 16 ist ein Zeitdiagramm, das die Steueroperationen, die in dem Flussdiagramm, das in 26 gezeigt ist, dargestellt sind, darstellt und die Steueroperationen darstellt, die auszuführen sind, wenn ein Hochschalt-Übersetzungsverhältnis „2→3“ in dem automatischen Schaltabschnitt 20 ausgeführt wird, wobei der Differentialabschnitt 11 in den stufenverstellbaren Schaltzustand (Sperrzustand) versetzt ist. 17 ist ein Zeitdiagramm, das die Steueroperationen, die in dem Flussdiagramm, das in 26 gezeigt ist, dargestellt sind, darstellt und die Steueroperationen darstellt, die auszuführen sind, wenn ein Nachlauf-Herunterschalt-Übersetzungsverhältnis 3→2" in dem automatischen Schaltabschnitt 20 ausgeführt wird, wobei der Differentialabschnitt 11 in den stufenverstellbaren Schaltzustand (Sperrzustand) versetzt ist.
  • Zunächst wird bei einem Schritt SA1, der der Schaltbeendigungs-Bestimmungseinrichtung 86 entspricht, bestimmt, ob der automatische Schaltabschnitt 20 das Schalten beendet hat oder nicht. Die Bestimmung basiert darauf, ob ein gegebenes Schaltzeitintervall in dem automatischen Schaltabschnitt 20 abgelaufen ist oder nicht, oder ob die tatsächliche Eingangsdrehgeschwindigkeit NIN des automatischen Schaltabschnitts 20 nahezu in einen Synchronismus mit der Eingangsdrehgeschwindigkeit NIN des automatischen Schaltabschnitts 20 nach dem Schalten gebracht ist oder nicht.
  • Der Zeitpunkt t1 in 13 zeigt an, dass, wenn der Differentialabschnitt 11 in den stufenlos verstellbaren Schaltzustand (Differentialzustand) versetzt ist, das Hochschalten „2→­3“ in dem automatischen Schaltabschnitt 20 bestimmt wird, und ein Schaltbefehl zu dem automatischen Schaltabschnitt 20 ausgegeben wird, um das Schalten in den dritten Gang auszuführen. Zu diesem Zeitpunkt beginnt sich der Außereingriffnahme-Hydraulikdruck PB2 der zweiten Bremse B2, die als die außereingriffnahmeseitige Eingriffsvorrichtung wirkt, zu verringern, und das Schalten beginnt ausgeführt zu werden. Während der Zeitperiode von t1 bis t3 wird der Ineingriffnahme-Hydraulikdruck PB1 der ersten Bremse B1, die als die ineingriffnahmeseitige Eingriffsvorrichtung wirkt, erhöht, und zu dem Zeitpunkt t3 wird die Eingriffswirkung der ersten Bremse B1 beendet, was das Schalten des automatischen Schaltabschnitts 20 beendet.
  • Der Übergangs-Hydraulikdruck der außereingriffnahmeseitigen Eingriffsvorrichtung und der Übergangs-Hydraulikdruck in der ineingriffnahmeseitigen Eingriffsvorrichtung während der Zeitperiode zwischen den Zeitpunkten t1 und t3 werden unter Verwendung des gelernten Werts zum Erreichen des Hochschaltverhältnisses „2→­3“, das aus den Hydraulikdruck-Lernwertabbildungen, wie in 11 gezeigt, ausgewählt wird, derart bestimmt, dass die Eingangsdrehgeschwindigkeit NIN des automatischen Schaltabschnitts 20 den gegebenen Variationszustand erreicht.
  • Der Zeitpunkt t1 in 14 stellt dar, dass, wenn der Differentialabschnitt 11 in den stufenlos verstellbaren Schaltzustand (Differentialzustand) versetzt ist, das Herunterschaltverhältnis „3→2“ des Automatikgetriebes (des stufenverstellbaren Abschnitts) 20 bestimmt wird, und ein Schaltbefehl zu dem automatischen Schaltabschnitt 20 ausgegeben wird, um das Schalten in den zweiten Gang auszuführen. Zu diesem Zeitpunkt beginnt sich der Außereingriffnahme-Hydraulikdruck PB1 der ersten Bremse B1, die als die außereingriffnahmeseitige Eingriffsvorrichtung wirkt, zu verringern, und das Schalten beginnt ausgeführt zu werden.
  • Während der Zeitperiode von t1 bis t4 wird der Ineingriffnahme-Hydraulikdruck PB2 der zweiten Bremse B2, die als die ineingriffnahmeseitige Eingriffsvorrichtung wirkt, erhöht, und zu dem Zweitpunkt t4 wird die Eingriffswirkung der zweiten Bremse B2 beendet, was das Schalten des automatischen Schaltabschnitts 20 beendet. Während der Zeitperiode zwischen den Zeitpunkten t1 und t4 werden der Übergangs-Hydraulikdruck der außereingriffnahmeseitigen Eingriffsvorrichtung und der Übergangs-Hydraulikdruck in der ineingriffnahmeseitigen Eingriffsvorrichtung unter Verwendung des gelernten Werts zum Erreichen des Herunterschaltverhältnisses „3→2“, das aus den Hydraulikdruck-Lernwertabbildungen, die in 11 gezeigt sind, ausgewählt wird, derart vorbestimmt, dass die Eingangsdrehgeschwindigkeit NIN des automatischen Schaltabschnitts 20 den gegebenen Variationszustand erreicht.
  • Beispielsweise wird, wenn die ineingriffnahmeseitige Eingriffsvorrichtung beginnt, mit dem Hydraulikdruck versorgt zu werden, wie in 17 gezeigt ist, ein Hydraulik-Hochdruckdruckbefehl ausgegeben, um Betätigungsöl rasch zu laden, um ein Rückenspiel der ineingriffnahmeseitigen Eingriffsvorrichtung unverzüglich einzuschränken. Somit treten, wenn die Eingriffsvorrichtung mit einem unverändert hohen Hydraulikdruck in Eingriff bleibt, manchmal Stöße während des Ineingriffnehmens auf. Angesichts einer solchen Wahrscheinlichkeit wird ein Hydraulik-Niederdruckwert-Befehl einmal zu einem Ineingriffnahme-Einleitungszeitpunkt ausgegeben, wonach ein Hydraulikdruckwertbefehl ausgegeben wird, um den Hydraulikdruckwert hin zu einem Ziel-Hydraulikdruckwert zum Beenden der Ineingriffnahme zu inkrementieren oder dekrementieren.
  • Der Zeitpunkt t2 in 13 und der Zeitpunkt t2 in 14 stellen eine der Situationen dar, die im Folgenden beschrieben sind. Eine erste Situation hängt damit zusammen, ob die tatsächliche Eingangsdrehgeschwindigkeit NIN des automatischen Schaltabschnitts 20 bei einer gegebenen Menge, die vorab bei Experimenten bestimmt wird, für die Bestimmung der Einleitung der Trägheit variiert oder nicht. Eine zweite Situation hängt damit zusammen, ob ein gegebenes Zeitintervall, das vorab bei Experimenten als eine Zeit für die ineingriffnahmeseitige Eingriffsvorrichtung, um eine Ineingriffnahme-Drehmomentkapazität zu haben, abgeleitet wird, abgelaufen ist oder nicht. Eine dritte Situation hängt damit zusammen, ob der Ineingriffnahme-Hydraulikdruck der ineingriffnahmeseitigen Eingriffsvorrichtung den Ineingriffnahme-Übergangs-Hydraulikdruckwert (Befehlswert) Pc, der vorab bei Experimenten als der Hydraulikdruckwert (Befehlswert), um die Ineingriffnahme-Drehmomentkapazität zu haben, bei der die Einleitung der Trägheitsphase bestimmt wird, erhalten wurde, erreicht oder nicht.
  • Die Zeitperiode zwischen t2 und t3 in 13 und die Zeitperiode t3 und t4 in 14 stellen ein Resultat dahingehend dar, dass die Drehgeschwindigkeit NM1 des ersten Elektromotors M1 aufgrund der Differentialwirkung des Differentialabschnitts 11 gesteuert wird, um das Übersetzungsverhältnis desselben um eine variable Komponente, die der Variation des Übersetzungsverhältnisses des automatischen Schaltabschnitts 20 entspricht, in einer Richtung, die derselben, in der der automatische Schaltabschnitt 20 das Übersetzungsverhältnis variiert, entgegengesetzt ist, zu variieren. Dies tritt während der Trägheitsphase in dem Laufe des Schaltens des automatischen Schaltabschnitts 20 auf. Dies liegt daran, dass eine solche Steuerung verhindert, dass das Gesamtübersetzungsverhältnis yT der Schalteinrichtung 10 in einer Stufe vor und nach dem Schalten des automatischen Schaltabschnitts 20 variiert, das heißt, um die Maschinendrehgeschwindigkeit NE auf einem nahezu festen Pegel zu halten.
  • Der Zeitpunkt t1 in 15 stellt dar, dass, wenn der Differentialabschnitt (der stufenlos verstellbare Abschnitt) 11 in den stufenlos verstellbaren Schaltzustand (Differentialzustand) versetzt ist, das Herunterschaltverhältnis „3→­2“ in dem automatischen Schaltabschnitt (dem stufenverstellbaren Abschnitt) 20 bestimmt wird und ein Schaltbefehl zu dem automatischen Schaltabschnitt 20 ausgegeben wird, um das Schalten in den zweiten Gang auszuführen. Zu diesem Zweitpunkt beginnt sich der Außereingriffnahme-Hydraulikdruck PB1 der ersten Bremse B1, die als die außereingriffnahmeseitige Eingriffsvorrichtung wirkt, zu verringern, und das Schalten beginnt ausgeführt zu werden.
  • Während der Zeitperiode von t1 bis t3 wird der Ineingriffnahme-Hydraulikdruck PB2 der zweiten Bremse B2, die als die ineingriffnahmeseitige Eingriffsvorrichtung wirkt, erhöht, und zu dem Zeitpunkt t4 wird die Eingriffswirkung der zweiten Bremse B2 beendet, was das Schalten des automatischen Schaltabschnitts 20 beendet.
  • Während der Zeitperiode zwischen den Zeitpunkten t1 und t4 werden der Übergangs-Hydraulikdruck der außereingriffnahmeseitigen Eingriffsvorrichtung und der Übergangs-Hydraulikdruck der ineingriffnahmeseitigen Eingriffsvorrichtung unter Verwendung des gelernten Werts zum Erreichen des Herunterschaltverhältnisses „3→2“, das aus den Hydraulikdruck-Lernwertabbildungen, wie in 11 gezeigt, ausgewählt wird, derart vorbestimmt, dass die Eingangsdrehgeschwindigkeit NIN des automatischen Schaltabschnitts 20 den gegebenen Variationszustand erreicht.
  • Beispielsweise wird, wie bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel, das in 14 gezeigt ist, ein Hydraulik-Hochdruckwert-Befehl während des Betriebs der ineingriffnahmeseitigen Eingriffsvorrichtung ausgegeben, um zu beginnen, den Hydraulikdruck zuzuführen, wohingegen zu einem Zeitpunkt für den Beginn der Ineingriffnahme ein niedriger Hydraulikdruckwert einmal ausgegeben wird und ein Hydraulikdruckbefehl in einem Muster ausgegeben wird, um sich schrittweise hin zu einem Hydraulikdruckwert für ein Beenden der Ineingriffnahme zu erhöhen.
  • Obwohl das dargestellte Ausführungsbeispiel, das in 15 gezeigt ist, einen Fall zeigt, bei dem der Differentialabschnitt 11 in den stufenlos verstellbaren Schaltzustand versetzt ist, wird die Drehgeschwindigkeit NM1 des ersten Elektromotors M1 nahezu gleichzeitig mit der Schaltausgabe zu dem Zeitpunkt t1 und später erhöht, anders als bei den dargestellten Ausführungsbeispielen, die in 13 und 14 gezeigt sind, mit einer resultierenden Erhöhung des Übersetzungsverhältnisses γ0 des Differentialabschnitts 11, um dadurch die Maschinendrehgeschwindigkeit NE zu erhöhen. Die Eingangsdrehgeschwindigkeit NIN (die Drehgeschwindigkeit N18 des Übertragungsglieds) des automatischen Schaltabschnitts 20 wird erhöht, wenn das Herunterschalten in dem automatischen Schaltabschnitt 20 eingeleitet wird, und die Maschinendrehgeschwindigkeit NE wird erhöht, während die Drehgeschwindigkeit NM1 des ersten Elektromotors M1 im Wesentlichen konstant bleibt. Der Differentialabschnitt 11 führt unter Verwendung von mindestens dem ersten Elektromotor M1 durch die Differentialwirkung des Differentialabschnitts 11 das Schalten aus, um dem Differentialabschnitt 11 zu erlauben, das Gesamtübersetzungsverhältnis γT endgültig auf den Zielwert einzustellen.
  • Während das dargestellte Ausführungsbeispiel auf eine solche Weise mit dem Schaltspringen befasst ist, führt der Differentialabschnitt 11 nach dem Schalten unter Benutzung der Variation der stufenweisen Übersetzungsverhältnisse, die durch das Schalten des automatischen Schaltabschnitts 20 in einem Nicht-Synchronismus mit dem Schalten desselben bewirkt wird, das Schalten hin zu dem Ziel-Gesamtübersetzungsverhältnis γT, d. h. hin zu der Maschinendrehgeschwindigkeit NE , aus.
  • Ein Zeitpunkt t1 in 16 stellt dar, dass, wenn der Differentialabschnitt (der stufenlos verstellbare Schaltabschnitt) 11 in den nicht stufenlos verstellbaren Schaltzustand (Sperrzustand) versetzt ist, das Hochschaltverhältnis „2→­3“ für den automatischen Schaltabschnitt 20 bestimmt wird und ein Schaltbefehl zu dem automatischen Schaltabschnitt 20 ausgegeben wird, um das Schalten in den dritten Gang auszuführen. Zu diesem Zeitpunkt beginnt sich der Außereingriffnahme-Hydraulikdruck PB2 der zweiten Bremse B2, die als die außereingriffnahmeseitige Eingriffsvorrichtung wirkt, zu verringern, und das Schalten beginnt ausgeführt zu werden.
  • Während einer Zeitperiode von t1 bis t3 wird der Ineingriffnahme-Hydraulikdruck PB1 der ersten Bremse B1, die als die ineingriffnahmeseitige Eingriffsvorrichtung wirkt, erhöht, und zu dem Zeitpunkt t3 wird die Eingriffswirkung der ersten Bremse B1 beendet, um eine Reihe von Schaltoperationen zu beenden. Der Übergangs-Hydraulikdruck der außereingriffnahmeseitigen Eingriffsvorrichtung und der Übergangs-Hydraulikdruck in der ineingriffnahmeseitigen Eingriffsvorrichtung während der Zeitperiode zwischen den Zeitpunkten t1 und t3 werden unter Verwendung des gelernten Werts zum Erreichen des Hochschaltverhältnisses „2→3“, das aus den Hydraulikdruck-Lernwertabbildungen, die in 11 gezeigt sind, ausgewählt wird, derart bestimmt, dass die Eingangsdrehgeschwindigkeit NIN des automatischen Schaltabschnitts 20 oder die Maschinendrehgeschwindigkeit NE den gegebenen Variationszustand erreicht.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel, das in 16 gezeigt ist, wird der Betrieb bei dem Hochschalten eingeleitet, wenn der Differentialabschnitt 11 aufgrund der Ineingriffnahme der Schaltbremse C0 in den Sperrzustand versetzt ist. Dies bewirkt, dass die Schalteinrichtung 10 als Ganzes als das stufenverstellbare Schaltgetriebe funktioniert. Daher wird, während die Fahrzeuggeschwindigkeit V konstant bleibt, bewirkt, dass sich die Eingangsdrehgeschwindigkeit NIN (die Drehgeschwindigkeit N18 des Übertragungsglieds 18) des automatischen Schaltabschnitts 20 und die Maschinendrehgeschwindigkeit NE bei dem Hochschaltbetrieb, der ausgeführt wird, wie in der Zeichnung gezeigt ist, verringern.
  • Ein Zeitpunkt t1 in 17 stellt dar, dass, wenn der Differentialabschnitt ((der stufenlos verstellbare Schaltabschnitt) 11 in den nicht stufenlos verstellbaren Schaltzustand (Sperrzustand) versetzt ist, das Herunterschaltverhältnis „3→2“ für den automatischen Schaltabschnitt 20 bestimmt wird und ein Schaltbefehl zu dem automatischen Schaltabschnitt 20 ausgegeben wird, um das Schalten in den zweiten Gang auszuführen. Zu diesem Zeitpunkt beginnt sich der Außereingriffnahme-Hydraulikdruck PB1 der ersten Bremse B1, die als die außereingriffnahmeseitige Eingriffsvorrichtung wirkt, zu verringern, und das Schalten beginnt ausgeführt zu werden.
  • Während einer Zeitperiode von t1 bis t4 wird der Ineingriffnahme-Hydraulikdruck PB2 der zweiten Bremse B2, die als die ineingriffnahmeseitige Eingriffsvorrichtung wirkt, erhöht, und zu dem Zeitpunkt t4 wird die Eingriffswirkung der zweiten Bremse B2 beendet, um eine Reihe von Schaltoperationen zu beenden. Der Übergangs-Hydraulikdruck der außereingriffnahmeseitigen Eingriffsvorrichtung und der Übergangs-Hydraulikdruck in der ineingriffnahmeseitigen Eingriffsvorrichtung während der Zeitperiode zwischen den Zeitpunkten t1 und t4 werden unter Verwendung des gelernten Werts zum Erreichen des Herunterschaltverhältnisses „3→2“, das aus den Hydraulikdruck-Lernwertabbildungen, die in 11 gezeigt sind, ausgewählt wird, derart bestimmt, dass die Eingangsdrehgeschwindigkeit NIN des automatischen Schaltabschnitts 20 oder die Maschinendrehgeschwindigkeit NE den gegebenen Variationszustand erreicht.
  • Beispielsweise wird, wie bei dem Ausführungsbeispiel, das in 14 und 15 gezeigt ist, nach einem Beginnen des Zuführens des Hydraulikdrucks zu der ineingriffnahmeseitigen Eingriffsvorrichtung ein Hydraulik-Hochdruckwert-Befehl ausgegeben, und nach einem Beginnen der Ineingriffnahme wird einmal ein Hydraulik-Niederdruckwert-Befehl ausgegeben. Dann erhöht sich der Hydraulikdruckwertbefehl schrittweise hin zu dem Hydraulikdruckwert nach Beendigung der Ineingriffnahme.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel, das in 17 gezeigt ist, wird der Betrieb zum Herunterschalten eingeleitet, während der Differentialabschnitt 11 aufgrund der Ineingriffnahme der Schaltbremse C0 in den Sperrzustand versetzt ist. Dies bewirkt, dass die Schalteinrichtung 10 als Ganzes als das stufenverstellbare Schaltgetriebe funktioniert. Daher wird, während die Fahrzeuggeschwindigkeit V konstant bleibt, bewirkt, dass sich die Eingangsdrehgeschwindigkeit NIN (die Drehgeschwindigkeit N18 des Übertragungsglieds 18) des automatischen Schaltabschnitts 20 und die Maschinendrehgeschwindigkeit NE erhöhen, wenn der Betrieb bei dem Herunterschalten ausgeführt wird, wie in der Zeichnung gezeigt ist.
  • Wenn die Bestimmung bei dem Schritt SB1 positiv ausfällt, dann wird bei einem Schritt SB2, der der Einrichtungsbestimmungseinrichtung 188 entspricht, bestimmt, ob die Lernvorbedingung zum Lernen des Hydraulikdruckwerts (des Eingriffsdrucks) der Eingriffsvorrichtung für eine Verwendung in dem automatischen Schaltabschnitt 20 für ein Ausführen des Schaltens desselben eingerichtet ist oder nicht. Eine solche Bestimmung hängt davon ab, ob beispielsweise das Schalten normal ausgeführt und beendet wird oder nicht, wobei die Variation des Maschinendrehmoments während des Schaltens des automatischen Schaltabschnitts 20 bei dem gegebenen Wert bleibt, während die Maschinenwassertemperatur bei TEMPw liegt, was als das beendete Aufwärmen der Maschine 8 angesehen wird, und die Betätigungsöltemperatur des automatischen Schaltabschnitts 20 bei einem vorbestimmten geeigneten Wert liegt.
  • Wenn die Bestimmung bei dem Schritt SB2 positiv ausfällt, dann wird bei einem Schritt SB3, der der Motorkorrektur-Bestimmungseinrichtung 190 entspricht, bestimmt, ob die Hybridsteuereinrichtung 52 die Eingangsdrehgeschwindigkeit NIN des automatischen Schaltabschnitts 20 während des Schaltens des automatischen Schaltabschnitts 20 unter Verwendung des ersten Elektromotors M1 und/oder des zweiten Elektromotors M2 korrigiert hat, um zu erlauben, dass die Eingangsdrehgeschwindigkeit NIN den gegebenen Variationszustand erreicht, oder nicht.
  • Wenn die Bestimmung bei dem Schritt SB3 positiv ausfällt, dann wird bei einem Schritt SB4, der der Lernsteuereinrichtung 182 entspricht, der Betrieb ausgeführt, um den Standardwert oder den gelernten Wert des Eingriffsdrucks der Eingriffsvorrichtung in den Hydraulikdruck-Lernwertabbildungen, die in 11 gezeigt sind, in Anbetracht des korrigierten Wertes der Eingangsdrehgeschwindigkeit NIN des automatischen Schaltabschnitts 20, der durch die Hybridsteuereinrichtung 52 während des Schaltens des automatischen Schaltabschnitts 20 korrigiert wird, zu korrigieren.
  • Ein korrigierter Wert des Standardwerts oder des gelernten Werts, der sich auf den im Vorhergehenden beschriebenen korrigierten Wert bezieht, wird aus beispielsweise der Beziehung, die in 25 gezeigt ist, abgeleitet. Alternativ wird bei einem Schritt SB4 der Eingriffsdruck der Eingriffsvorrichtung als ein gelernter Wert gelernt, wenn die Hybridsteuereinrichtung 52 die Eingangsdrehgeschwindigkeit NIN des automatischen Schaltabschnitts 20 unter Verwendung des ersten Elektromotors M1 und/oder des zweiten Elektromotors M2 korrigiert hat, um zu erlauben, dass die Eingangsdrehgeschwindigkeit NIN des automatischen Schaltabschnitts 20 den gegebenen Variationszustand erreicht. Ein solches Lernen wird als beispielsweise das Muster „A“ für die Hydraulikdruck-Lernwertabbildungen organisiert.
  • Wenn die Bestimmung bei dem Schritt SB3 negativ ausfällt, dann wird bei einem Schritt SB5, der der Lernsteuereinrichtung 182 entspricht, der Betrieb ausgeführt, um den Standardwert des gelernten Wert des Eingriffsdrucks der Eingriffsvorrichtung in den Hydraulikdruck-Lernwertabbildungen, die in 11 gezeigt sind, ohne Berücksichtigung des korrigierten Werts der Eingangsdrehgeschwindigkeit NIN des automatischen Schaltabschnitts 20 zu korrigieren. Oder es wird bei einem Schritt SB5 der Eingriffsdruck der Eingriffsvorrichtung als ein gelernter Wert ohne Vorhandensein der Korrektur, die an der Eingangsdrehgeschwindigkeit NIN des automatischen Schaltabschnitts 20 vorgenommen wird, gelernt. Das Lernen wird als beispielsweise das Muster „B“ für die Hydraulikdrucklernwertabbildung organisiert.
  • Wenn der Differentialabschnitt 11 in den stufenlos verstellbaren Schaltzustand versetzt ist, wie bei den dargestellten Ausführungsbeispielen, die in 13 bis 15 gezeigt sind, wird bewirkt, dass die Eingangsdrehgeschwindigkeit NIN des automatischen Schaltabschnitts 20 manchmal positiv variiert, um den gegebenen Variationszustand unter Verwendung des zweiten Elektromotors M2 nahezu synchron mit dem Beginn der Trägheitsphase ab dem Zeitpunkt t2 während der Zeitperiode zwischen den Zeitpunkten t2 und t3 in 13, der Zeitperiode zwischen den Zeitpunkten t2 und t4 in 14 oder der Zeitperiode zwischen den Zeitpunkten t2 und t4 in 15 zu erreichen. In einem solchen Fall wird der Eingriffsdruck der Eingriffsvorrichtung in Anbetracht des korrigierten Werts der Eingangsdrehgeschwindigkeit NIN aufgrund des zweiten Elektromotors M2 gelernt.
  • Wenn in den Stufen einschließlich der Zeitperiode zwischen den Zeitpunkten t2 und t3 in 13, der Zeitperiode zwischen den Zeitpunkten t2 und t4 in 14 oder der Zeitperiode zwischen den Zeitpunkten t2 und t4 in 15 an der Eingangsdrehgeschwindigkeit NIN keine Korrektur unter Verwendung des zweiten Elektromotors M2 vorgenommen wird, wird der Eingriffsdruck der Eingriffsvorrichtung unverändert gelernt.
  • Wie bei den dargestellten Ausführungsbeispielen, die in 16 und 17 gezeigt sind, wird, wenn der Differentialabschnitt 11 in den nicht stufenlos verstellbaren Schaltzustand versetzt ist, bewirkt, dass die Eingangsdrehgeschwindigkeit NIN des automatischen Schaltabschnitts 20 und/oder die Maschinendrehgeschwindigkeit NE manchmal positiv variieren, um den gegebenen Variationszustand zu erreichen, wobei der erste Elektromotor M1 und/oder der zweite Elektromotor M2 nahezu synchron mit dem Beginn der Trägheitsphase ab dem Zeitpunkt t2 während der Zeitperiode zwischen den Zeitpunkten t2 und t3 in 17 oder der Zeitperiode zwischen den Zeitpunkten t2 und t4 in 18 verwendet werden. In einem solchen Fall wird der Eingriffsdruck der Eingriffsvorrichtung in Anbetracht des korrigierten Werts der Eingangsdrehgeschwindigkeit NIN und/oder der Maschinendrehgeschwindigkeit NE aufgrund des ersten Elektromotors M1 und/oder des zweiten Elektromotors M2 gelernt.
  • Wenn in den Stufen einschließlich der Zeitperiode zwischen den Zeitpunkten t2 und t3 in 16 oder der Zeitperiode zwischen den Zeitpunkten t2 und t4 in 17 an der Eingangsdrehgeschwindigkeit NIN und/oder der Maschinendrehgeschwindigkeit NE keine Korrektur unter Verwendung des ersten Elektromotors M1 und/oder des zweiten Elektromotors M2 vorgenommen wird, wird der Eingriffsdruck der Eingriffsvorrichtung unverändert gelernt.
  • Wenn die Bestimmungen bei dem Schritt SB1 oder die Bestimmungen bei dem Schritt SB2 negativ ausfallen, dann führen bei einem Schritt SB6 die verschiedenen Steuereinrichtungen der Steuervorrichtung 40 die Steueroperationen aus, oder die aktuelle Routine wird in einer Situation beendet, in der kein Eingriffsdruck der Eingriffsvorrichtung des automatischen Schaltabschnitts 20 gelernt wird.
  • Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen, die in 13 bis 17 gezeigt sind, kann ferner die Drehmomentverringerungssteuerung ausgeführt werden, um ein Drehmoment, wie beispielsweise ein Eingangsdrehmoment TIN oder ein Ausgangsdrehmoment TOUT , des automatischen Schaltabschnitts 20 synchron mit der Trägheitsphase in dem Laufe des Schaltens des automatischen Schaltabschnitts 20 zu verringern.
  • Das Trägheitsdrehmoment tritt beispielsweise als das Drehmoment-Inkrement, wie beispielsweise das Drehmoment-Inkrement eines Ausgangsdrehmoments TOUT, eines Drehmoments, das zu den Antriebsrädern 38 übertragen wird, auf, wenn sich die Drehgeschwindigkeit des Drehelements, das den automatischen Schaltabschnitt 20 bildet, oder die Drehgeschwindigkeit des Drehelements, das den Differentialabschnitt 11 bildet, verringert. Ferner tritt das Trägheitsdrehmoment als das Drehmoment-Inkrement eines Drehmoments, das zu den Antriebsrädern 38 übertragen wird, auf, wenn sich die Maschinendrehgeschwindigkeit NE während des Hochschaltens verringert. Alternativ besteht eine Wahrscheinlichkeit, dass aufgrund von Drehmomentschwankungen, die aus der Beendigung der Ineingriffnahme der Eingriffsvorrichtung während des Schaltens des automatischen Schaltabschnitts 20 resultieren, Eingriffsstöße auftreten.
  • Um einem solchen Problem zu begegnen, wird die Drehmomentverringerungssteuerung ausgeführt, um das Drehmoment-Inkrement, das einem Trägheitsdrehmoment, d. h. beispielsweise einem Eingangsdrehmoment TIN oder einem Ausgangsdrehmoment TOUT , des automatischen Schaltabschnitts 20 entspricht, in gewissem Maße aufzuheben (d. h. dasselbe in gewissem Maße zu absorbieren).
  • Alternativ wird die Drehmomentverringerungssteuerung ausgeführt, um die Drehmomentschwankungen, die durch die Beendigung der Ineingriffnahme der Eingriffsvorrichtung bewirkt werden, aufzuheben, um dadurch die Eingriffsstöße zu unterdrücken. Beispielsweise können die Maschinendrehmomentverringerungssteuerung für eine Absenkung des Maschinendrehmoments TE oder die Motordrehmomentverringerungssteuerung unter Verwendung des zweiten Elektromotors M2 unabhängig oder in Kombination ausgeführt werden, wodurch ein Drehmoment, das zu den Antriebsrädern 38 übertragen wird, reduziert wird. In einem Fall, bei dem ein Herunterschalten, d. h. das Nachlauf-Herunterschalten, das während eines Fahrens mit sich verringernder Geschwindigkeit ausgeführt wird, während das Gaspedal nicht betätigt wird, vorliegt, kann jedoch keine Drehmomentverringerungssteuerung ausgeführt werden.
  • Die Zeitperiode zwischen den Zeitpunkten t 2 und t3 in 13 stellt dar, dass die Drehmomentverringerungssteuerung ausgeführt wird. In diesem Fall wird die Variation der Maschinendrehgeschwindigkeit NE während des Schaltens unterdrückt. Daher wird die Drehmomentkomponente in gewissem Maße aufgehoben, die einem Trägheitsdrehmoment entspricht, das das Drehmoment-Inkrement eines Drehmoments, das zu den Antriebsrädern 38 übertragen wird, darstellt, das durch die Variation der Drehgeschwindigkeit des Drehelements, das den automatischen Schaltabschnitts 20 bildet, und die Variation der Drehgeschwindigkeit des Drehelements, das den Differentialabschnitt 11 bildet, bewirkt wird.
  • 14 stellt dar, dass wegen des dargestellten Ausführungsbeispiels, das auf das Nachlauf-Herunterschalten bezogen ist, keine Drehmomentverringerungssteuerung durchgeführt wird. Wenn jedoch bei dem Ausführen des Herunterschaltens ein Drehmoment zu den Antriebsrädern 38 übertragen wird, kann die Drehmomentverringerungssteuerung zum Aufheben der Trägheitsdrehmomentkomponente ausgeführt werden, wie bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel, das in 13 gezeigt ist.
  • Die Zeitperiode zwischen den Zeitpunkten t3 und t5 , die in 15 gezeigt ist, stellt dar, dass ein Eingangsdrehmoment TIN in einer Stufe der Schaltbeendigung verringert wird. Ein solches Schalten bezieht sich auf das Herunterschalten bei gedrücktem Gaspedal. Dies hebt die Drehmomentschwankung, die durch die Beendigung des Ineingriffnehmens (in einem Sperrzustand bei Vorhandensein einer Freilaufkupplung, obwohl bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel keine Freilaufkupplung vorgesehen ist) der Eingriffsvorrichtung, die den automatischen Schaltabschnitt 20 bildet, bewirkt wird, in gewissem Maße auf, um dadurch die Eingriffsstöße zu unterdrücken.
  • Eine Zeitperiode zwischen den Zeitpunkten t2 und t3 in 16 stellt dar, das der Betrieb ausgeführt wird, um zu erlauben, dass die Drehmomentkomponente, die einem Trägheitsdrehmoment entspricht, das das Drehmoment-Inkrement eines Drehmoments, das zu den Antriebsrädern 38 übertragen wird, darstellt, in gewissem Maße aufgehoben wird. Ein Drehmoment-Inkrement resultiert aus der Variation der Maschinendrehgeschwindigkeit NE, der Variation der Drehgeschwindigkeit des Drehelements, das den automatischen Schaltabschnitt 20 bildet, oder dem Trägheitsdrehmoment als das Drehmoment-Inkrement, das bei der Variation der Drehgeschwindigkeit des Drehelements, das den Differentialabschnitt 11 bildet, zu den Antriebsrädern 38 übertragen wird.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel, das in 17 gezeigt ist und das Nachlauf-Herunterschalten darstellt, wird keine Drehmomentverringerungssteuerung ausgeführt. Während des Herunterschaltens mit einer Übertragung eines Drehmoments zu den Antriebsrädern 38 kann jedoch die Drehmomentverringerungssteuerung ausgeführt werden, was die Trägheitsdrehmomentkomponente aufhebt, wie bei dem Betrieb in 16.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel, wie im Vorhergehenden dargelegt ist, ändert die Steuereinrichtung 180 das Verfahren des Lernens des Eingriffsdrucks der Eingriffsvorrichtung basierend darauf, ob die Hybridsteuereinrichtung 52 die Eingangsdrehgeschwindigkeit NIN des automatischen Schaltabschnitts 20 unter Verwendung des ersten Elektromotors M1 und/oder des zweiten Elektromotors M2 während des Schaltens des automatischen Schaltabschnitts 20 variiert oder nicht. Demgemäß weist die Eingangsdrehgeschwindigkeit NIN während des Schaltens des automatischen Schaltabschnitts 20 Variationen auf zwei Weisen auf: die Variation der Eingangsdrehgeschwindigkeit NIN , die durch die Hybridsteuereinrichtung 52 vorgenommen wird; und die Variation der Eingangsdrehgeschwindigkeit NIN , die durch den Eingriffsdruck der Eingriffsvorrichtung, die dem Schalten des automatischen Schaltabschnitts 20 zugeordnet ist, vorgenommen wird. Dies erlaubt, dass der Eingriffsdruck der Eingriffsvorrichtung, die dem Schalten des automatischen Schaltabschnitts 20 zugeordnet ist, genau gelernt wird, wodurch die Schaltstöße unterdrückt werden.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel korrigiert die Steuereinrichtung 180 ferner während des Schaltens des automatischen Schaltabschnitts 20, wenn die Hybridsteuereinrichtung 52 die Eingangsdrehgeschwindigkeit NIN des automatischen Schaltabschnitts 20 unter Verwendung des ersten Elektromotors M1 und/oder des zweiten Elektromotors M2 variiert, den gelernten Wert des Eingriffsdrucks der Eingriffsvorrichtung basierend auf der variablen Menge der Eingangsdrehgeschwindigkeit NIN , die durch die Hybridsteuereinrichtung 52 verursacht wird. Demgemäß wird selbst in einem Fall, bei dem die Hybridsteuereinrichtung 52 die Eingangsdrehgeschwindigkeit NIN variiert, zusätzlich zu einem Fall, bei dem bewirkt wird, dass die Eingangsdrehgeschwindigkeit NIN lediglich basierend auf dem Eingriffsdruck der Eingriffsvorrichtung, die dem Schalten des automatischen Schaltabschnitts zugeordnet ist, variiert, der Eingriffsdruck der Eingriffsvorrichtung, die dem Schalten des automatischen Schaltabschnitts 20 zugeordnet ist, genau gelernt, wodurch die Schaltstöße unterdrückt werden.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel führt ferner während des Schaltens des automatischen Schaltabschnitts 20 die Hybridsteuereinrichtung 52 eine Steuerung unter Verwendung des ersten Elektromotors M1 und/oder des zweiten Elektromotors M2 durch, um zu bewirken, dass die Eingangsdrehgeschwindigkeit NIN des automatischen Schaltabschnitts 20 und/oder die Maschinendrehgeschwindigkeit NE die gegebenen Zustände erreichen. Demgemäß resultiert dies in dem gegebenen Zustand, d. h. der gegebenen Variationsrate zu Liefern eines Gleichgewichts zwischen einem raschen Schaltansprechen, bei dem sich die Eingangsdrehgeschwindigkeit NIN auf die Eingangsdrehgeschwindigkeit NIN ' erhöht und das als beispielsweise ein Komfortgefühl aufweisend angesehen wird, und einem langsamen Schaltansprechen, bei dem eine Reduzierung der Eingangsdrehgeschwindigkeit NIN ' auftritt und das als Schaltstöße ohne Weiteres unterdrückend angesehen wird. Dies unterdrückt das Auftreten der Schaltstöße.
  • Alternativ wird während des Schaltens des automatischen Schaltabschnitts 20 die Maschinendrehgeschwindigkeit NE in dem gegebenen Zustand in einer Stufe vor und nach dem Schalten auf einem nahezu festen Pegel gehalten, derart, dass beispielsweise das Gesamtübersetzungsverhältnis yT stufenlos variiert wird, um zu bewirken, dass die Schalteinrichtung 10 als Ganzes als der stufenlos verstellbare Schaltabschnitt funktioniert. Dies resultiert in der Unterdrückung der Schaltstöße und liefert gleichzeitig einen verbesserten Kraftstoffverbrauch.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel lernt ferner die Eingriffsdrucksteuereinrichtung 180 den Eingriffsdruck der Eingriffsvorrichtung, um zu erlauben, dass die Eingangsdrehgeschwindigkeit NIN des automatischen Schaltabschnitts 20 während des Schaltens des automatischen Schaltabschnitts 20 den gegebenen Variationszustand erreicht. Dies resultiert darin, das der gegebene Zustand, d. h. die gegebene Variationsrate, das Gleichgewicht zwischen dem raschen Schaltansprechen, bei dem sich die Eingangsdrehgeschwindigkeit NIN ' auf den Wert erhöht, der als beispielsweise das komfortable Gefühl aufweisend angesehen wird, und dem langsamen Schaltansprechen, bei dem sich Eingangsdrehgeschwindigkeit NIN ' auf den Wert verringert, der als die Schaltstöße ohne Weiteres unterdrückend angesehen wird, liefert. Zusätzlich wird das Auftreten der Schaltstöße weiter unterdrückt, indem die Hybridsteuereinrichtung 52 die Steuerung durchführt, um zu erlauben, dass die Eingangsdrehgeschwindigkeit NIN unter Verwendung des ersten Elektromotors M1 und/oder des zweiten Elektromotors M2 den gegebenen Zustand erreicht.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel variiert ferner die Hybridsteuereinrichtung 52 die Eingangsdrehgeschwindigkeit NIN des automatischen Schaltabschnitts 20, um unter Verwendung des ersten Elektromotors M1 und/oder des zweiten Elektromotors M2 den gegebenen Zustand zu erreichen. Dies resultiert in der Unterdrückung der Schaltstöße.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel hält außerdem während des Betriebs des automatischen Schaltabschnitts 20, wobei der Differentialabschnitt 11 in den stufenlos verstellbaren Schaltzustand versetzt ist, die Hybridsteuereinrichtung 52 die Maschinendrehgeschwindigkeit NE in der Stufe vor und nach dem Schalten während des Schaltens des automatischen Schaltabschnitts 20 auf dem nahezu festen Pegel. Das Gesamtübersetzungsverhältnis yT wird somit stufenlos variiert. Dies resultiert in einer weiteren Unterdrückung des Auftretens von Schaltstößen und einer weiteren Verbesserung des Kraftstoffverbrauchs als dieselben, die in einem Fall erreicht werden, bei dem bewirkt wird, dass die Maschinendrehgeschwindigkeit NE variiert, um zu bewirken, dass das Gesamtübersetzungsverhältnis γT nicht-stufenlos, d. h. in einer stufenweisen Variation, variiert.
  • < Fünftes Ausführungsbeispiel>
  • Während des Betriebs der stufenverstellbaren Schaltsteuereinrichtung 54 zum Ausführen des Schaltens des automatischen Schaltabschnitts 20 korrigiert die Hybridsteuereinrichtung 52 manchmal die Eingangsdrehgeschwindigkeit NIN des automatischen Schaltabschnitts 20 unter Verwendung des ersten Elektromotors M1 und/oder des zweiten Elektromotors M2, um zu erlauben, dass die Eingangsdrehgeschwindigkeit NIN den gegebenen Variationszustand erreicht. Wenn dies stattfindet, sperrt die Lernsteuereinrichtung 182 das Lernen des Eingriffsdrucks der Eingriffsvorrichtung, das heißt, es wird kein Lernen des Eingriffsdrucks der Eingriffsvorrichtung durchgeführt, derart, dass der Eingriffsdruck der Eingriffsvorrichtung genau gelernt wird. Dies unterscheidet sich von dem im Vorhergehenden erwähnten dargestellten Ausführungsbeispiel, bei dem der Eingriffsdruck der Eingriffsvorrichtung in Anbetracht der Korrektur, die unter Verwendung des ersten Elektromotors M1 und/oder des zweiten Elektromotors M2 vorgenommen wird, gelernt wird.
  • Das heißt, unter einem Umstand, bei dem die Eingangsdrehgeschwindigkeit NIN des automatischen Schaltabschnitts 20 die Korrektur, die basierend auf dem ersten Elektromotor M1 und/oder dem zweiten Elektromotor M2 während des Schaltens des automatischen Schaltabschnitts 20 vorgenommen wird, einbezieht, lernt die Lernsteuereinrichtung 182 den Eingriffsdruck der Eingriffsvorrichtung nicht, derart, dass der Eingriffsdruck der Eingriffsvorrichtung genau gelernt wird. Das Lernen des Eingriffsdrucks der Eingriffsvorrichtung wird somit lediglich ausgeführt, wenn keine Eingangsdrehgeschwindigkeit NIN des automatischen Schaltabschnitts 20 unter Verwendung des ersten Elektromotors M1 und/oder des zweiten Elektromotors M2 korrigiert wird. Das heißt, das Lernen wird lediglich ausgeführt, wenn die Eingangsdrehgeschwindigkeit NIN des automatischen Schaltabschnitts 20 nicht den korrigierten Wert einbezieht, der aus der Verwendung des ersten Elektromotors M1 und/oder des zweiten Elektromotors M2 während des Schaltens des automatischen Schaltabschnitts 20 resultiert. Dies resultiert in einer Wirkung eines Erreichens einer Vereinfachung des Betriebs beim Durchführen der Lernsteuerung.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel schaltet somit während des Schaltens des automatischen Schaltabschnitts 20 die Lernsteuereinrichtung 182 den Betrieb dahingehend um, ob der Eingriffsdruck der Eingriffsvorrichtung zu lernen oder nicht zu lernen ist, abhängig davon, ob die Hybridsteuereinrichtung 52 die Korrektur (die Variation) durchführt, um zu erlauben, dass die Eingangsdrehgeschwindigkeit NIN des automatischen Schaltabschnitts 20 den gegebenen Variationszustand erreicht, oder nicht. Demgemäß ändert die Lernsteuereinrichtung 182 das Verfahren des Lernens des Eingriffsdrucks der Eingriffsvorrichtung, um zu erlauben, dass der Eingriffsdruck der Eingriffsvorrichtung genau gelernt wird, abhängig davon, ob die Eingangsdrehgeschwindigkeit NIN des automatischen Schaltabschnitts 20 korrigiert wird oder nicht, um unter Verwendung des ersten Elektromotors M1 und/oder des zweiten Elektromotors M2 den gegebenen Variationszustand zu erreichen.
  • 27 ist ein Flussdiagramm, das ein Wesen von Steueroperationen, die durch die elektronische Steuervorrichtung 40 des dargestellten Ausführungsbeispiels auszuführen sind, das heißt Steueroperationen zum Lernen des Eingriffsdrucks der Eingriffsvorrichtung für eine Verwendung bei dem Schalten des automatischen Schaltabschnitts 20, darstellt. 27 unterscheidet sich von 26 lediglich hinsichtlich der Schritte SB4 und SB5, wobei die anderen Operationen in den gleichen Schritten wie dieselben von 26 implementiert sind. Hierunter wird eine Beschreibung mit einem Fokus auf unterschiedlichen Punkten gegeben.
  • Wenn die Bestimmung bei dem Schritt SB3 positiv ausfällt, dann wird bei einem Schritt SB4', der der Lernsteuereinrichtung 182 entspricht, das Lernen des Eingriffsdrucks der Eingriffsvorrichtung gesperrt, so dass kein Eingriffsdruck gelernt wird, um zu erlauben, dass der Eingriffsdruck der Eingriffsvorrichtung genau gelernt wird. Das heißt, wenn die Korrektur der Eingangsdrehgeschwindigkeit NIN des automatischen Schaltabschnitts 20 unter Verwendung des ersten Elektromotors M1 und/oder des zweiten Elektromotors M2 ausgeführt wird, werden Faktoren, die das Schalten des automatischen Schaltabschnitts 20 betreffen, kompliziert. Daher wird, um eine Folge eines ungenauen Lernens des Eingriffsdrucks der Eingriffsvorrichtung aufgrund einer solchen ungünstigen Wirkung zu vermeiden, das Lernen des Eingriffsdrucks der Eingriffsvorrichtung gesperrt, so dass kein Eingriffsdruck gelernt wird.
  • Wenn die Bestimmung bei dem Schritt SB3 negativ ausfällt, dann wird bei einem Schritt SB5', der der Lernsteuereinrichtung 182 entspricht, der Betrieb ausgeführt, um den Standardwert oder den gelernten Wert des Eingriffsdrucks der Eingriffsvorrichtung in den Hydraulikdruckwertabbildungen, die in 11 gezeigt sind, zu korrigieren.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel, wie im Vorhergehenden dargelegt ist, sperrt die Eingriffsdrucksteuereinrichtung 180 das Lernen des Eingriffsdrucks, wenn die Hybridsteuereinrichtung 52 die Eingangsdrehgeschwindigkeit NIN des automatischen Schaltabschnitts 20 unter Verwendung des ersten Elektromotors M1 und/oder des zweiten Elektromotors M2 während des Schaltens des automatischen Schaltabschnitts 20 variiert. Demgemäß wird das Lernen lediglich ausgeführt, wenn die Variation der Eingangsdrehgeschwindigkeit NIN , die während des Schaltens des automatischen Schaltabschnitts 20 auftritt, nicht die Variation der Eingangsdrehgeschwindigkeit NIN , die durch die Hybridsteuereinrichtung 52 bewirkt wird, einbezieht. Mit anderen Worten, das Lernen wird lediglich ausgeführt, wenn der Eingriffsdruck der Eingriffsvorrichtung, die hauptsächlich dem Schalten des automatischen Schaltabschnitts 20 zugeordnet ist, die Eingangsdrehgeschwindigkeit NIN variiert. Als ein Resultat kann der Eingriffsdruck der Eingriffsvorrichtung, die hauptsächlich dem Schalten des automatischen Schaltabschnitts 20 zugeordnet ist, genau gelernt werden, wodurch die Schaltstöße unterdrückt werden. Ferner kann die Lernsteuerung vereinfacht werden.
  • Das dargestellte Ausführungsbeispiel, das konfiguriert ist, um ein Lernen des Eingriffsdrucks der Eingriffsvorrichtung zu sperren, hat ferner die gleichen vorteilhaften Wirkungen wie dieselben der dargestellten Ausführungsbeispiele, die im Vorhergehenden beschrieben sind, außer, dass der gelernte Wert des Eingriffsdrucks der Eingriffsvorrichtung korrigiert wird.
  • Während in der vorhergehenden Beschreibung die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf die dargestellten Ausführungsbeispiele, die in den Zeichnungen gezeigt sind, detailliert beschrieben wurde, kann die vorliegende Erfindung auf andere Weisen angewendet werden.
  • Obwohl bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel beispielsweise die Lernsteuereinrichtung 100 den Hydraulikdruckwert, der aus einem Korrigieren (Einstellen) des Eingriffsdrucks der Eingriffsvorrichtung resultiert, als den neuen gelernten Wert speichert, kann eine korrigierte Menge (eingestellte Menge) des Eingriffsdrucks als ein gelernter Wert G behandelt werden. Beispielsweise kann die korrigierte Menge (eingestellte Menge), die aus dem Standardwert abgeleitet ist, als der gelernte Wert G gespeichert werden, wonach der Standardwert mit dem gelernten Wert G überschrieben und in einem anschließenden Schaltzyklus als der Eingriffsdruck der Eingriffsvorrichtung behandelt werden kann.
  • Ferner kann, obwohl bei den dargestellten Ausführungsbeispielen, die im Vorhergehenden erwähnt sind, das Maschinendrehmoment in sieben Stufen gegliedert ist, die die Maschinendrehmomente 1 bis 7 umfassen, wie in den Hydraulikdruck-Lernwertabbildungen, die in 11 gezeigt sind, dargestellt ist, ein Maschinendrehmoment in eine größere oder kleinere Zahl von Stufen gegliedert sein.
  • Ferner ist in dem Flussdiagramm, das in 19 gezeigt ist, der Steuerbetrieb für den gelernten Wert des Eingriffsdrucks der Eingriffsvorrichtung, der für eine Verwendung bei dem Schalten des automatischen Schaltabschnitts 20 auszuwählen ist, in dem Differentialabschnitt 11 angesiedelt, der in den stufenlos verstellbaren Schaltzustand (Muster „A“) oder den nicht stufenlos verstellbaren Schaltzustand (Muster „B“) versetzt ist. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf solche Zustände begrenzt. Beispielsweise können die Steueroperationen davon abhängen, ob bei dem Differentialabschnitt 11, der in den stufenlos verstellbaren Schaltzustand versetzt ist, das Gesamtübersetzungsverhältnis yT eine Variation hat, die der kontinuierlichen Variation (nach dem Muster „A“) oder dem Schaltspringen (nach dem Muster „B“) angehört; oder ob der Differentialabschnitt in den nicht stufenlos verstellbaren Schaltzustand versetzt ist oder nicht. Dieselben hängen ferner davon ab, ob der Differentialabschnitt 11 in den stufenlos verstellbaren Schaltzustand versetzt ist und das Gesamtübersetzungsverhältnis yT eine Variation hat, die der kontinuierlichen Variation angehört, oder nicht; oder ob der Differentialabschnitt 11 in den stufenlos verstellbaren Schaltzustand versetzt ist und das Gesamtübersetzungsverhältnis yT eine Variation hat, die dem Schaltspringen angehört, oder nicht.
  • Wenn beispielsweise das Gesamtübersetzungsverhältnis γT die Variation hat, die der kontinuierlichen Variation oder dem Schaltspringen (bei einer nicht-kontinuierlichen Variation) angehört, wobei der Differentialabschnitt 11 in den stufenlos verstellbaren Schaltzustand versetzt ist, wird der Standardwert der Hydraulikdruckwertabbildung für das Muster „A“, der nicht gelernt wurde, basierend auf dem gelernten Wert der Hydraulikdrucklernabbildung für das Muster „B“, der bereits gelernt wurde, korrigiert.
  • Der korrigierte Wert wird als der Hydraulikdruckwert für den Eingriffsdruck der Eingriffsvorrichtung während des Schaltens des automatischen Schaltabschnitts 20 ausgewählt. Der Standardwert der Hydraulikdruckwertabbildung für das Muster „B“, der noch nicht gelernt wurde, wird basierend auf der Hydraulikdruckwertabbildung für das Muster „A“, der bereits gelernt wurde, korrigiert und wird als der Hydraulikdruckwert für die Eingriffsvorrichtung zum Schalten des automatischen Schaltabschnitts 20 ausgewählt.
  • Wenn bei den Mustern „A“ und „B“ das Lernen beendet ist, wird der gelernte Wert in den Hydraulikdruckwertabbildungen als der Hydraulikdruckwert für die Eingriffsvorrichtung zum Schalten des automatischen Schaltabschnitts 20 ausgewählt. Wenn keiner der gelernten Werte in den Hydraulikdruckwertabbildungen für die Muster „A“ und „B“ gelernt wird, wird der Standardwert in der entsprechenden Hydraulikdruckwertabbildung als der Hydraulikdruckwert der Eingriffsvorrichtung zum Schalten des automatischen Schaltabschnitts 20 ausgewählt.
  • Ferner speichern bei den dargestellten Ausführungsbeispielen, die im Vorhergehenden erwähnt sind, die Hydraulikdruckabbildungen für die Muster „A“, „B“ und „C“ jeweils die Standardwerte für dieselben, und die Standardwerte werden nach den Lernoperationen mit den gelernten Werten für eine Speicherung überschrieben. Der Standardwert wird jedoch für eine Art (ein Muster) der Hydraulikdruckwertabbildung in Natur gespeichert und nach dem Lernen mit neuen gelernten Werten überschrieben, die für die Muster „A“, „B“ und „C“ abhängig von einem Status der Schalteinrichtung während des Schaltens des automatischen Schaltabschnitts 20 organisiert und gespeichert werden können.
  • Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen, die im Vorhergehenden dargelegt sind, führt ferner der Differentialabschnitt 11 die Schaltsteuerung aus, um die Maschinendrehgeschwindigkeit NE auf dem nahezu festen Pegel zu halten. d. h., um das Gesamtübersetzungsverhältnis yT in der Stufe vor und nach dem Schalten des automatischen Schaltabschnitts 20 nicht zu variieren, wie in den Zeitdiagrammen in 13 und 14 gezeigt ist. Es besteht jedoch keine Notwendigkeit, die Maschinendrehgeschwindigkeit NE unbedingt auf dem nahezu festen Pegel zu halten, und die Variation der Maschinendrehgeschwindigkeit NE kann in einem unterdrückten Zustand kontinuierlich variiert werden. Selbst bei einer solchen Alternative kann ein gewisses Maß an Erfolg erhalten werden.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel bestimmt ferner die Differentialzustands-Bestimmungseinrichtung 80 (Schritt S2 in 12) basierend darauf, ob die Schalteinrichtung 10 abhängig von der Fahrzeugbedingung in dem stufenlos regelbaren Bereich verbleibt oder nicht, durch Bezugnehmen auf beispielsweise das Schaltdiagramm, das in 6 gezeigt ist, ob die Leistungsverteilungseinrichtung 16 in den Differentialzustand versetzt wird oder nicht. Die Bestimmung, ob die Leistungsverteilungseinrichtung 16 in den Differentialzustand versetzt wird oder nicht, kann jedoch basierend auf der Bestimmung erfolgen, ob die Schaltsteuereinrichtung 50 die Schalteinrichtung 10 in die Lage versetzt, in den stufenweise regelbaren Steuerbereich oder den stufenlos regelbaren Steuerbereich versetzt zu werden oder nicht.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel bestimmt ferner die Übersetzungsverhältnisänderung-Bestimmungseinrichtung 86 (Schritt S3 in 12) das Vorhandensein des Schaltspringens im Lichte des Auftretens, bei dem bewirkt wird, dass die Variationsbreite des Ziel-Gesamtübersetzungsverhältnis yT den gegebenen Wert überschreitet. Das Schaltspringen kann jedoch basierend darauf bestimmt werden, dass bewirkt wird, dass die Variationsrate des Ziel- Gesamtübersetzungsverhältnis yT eine gegebene Variationsrate überschreitet. Wie hierin verwendet, bezieht sich der Ausdruck „gegebene Variationsrate“ auf einen bestimmten Wert, der vorab experimentell bestimmt wird, um die Bestimmung zu machen, dass das Ziel-Gesamtübersetzungsverhältnis yT nicht kontinuierlich variiert wird, sondern stufenweise (d. h. auf eine nicht-kontinuierliche Art und Weise) variiert wird.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist beispielsweise die Schalteinrichtung 10, 70 aufgebaut, um in den stufenlos verstellbaren Schaltzustand und den stufenverstellbaren Schaltzustand geschaltet zu werden, indem der Differentialabschnitt 11 (die Leistungsverteilungseinrichtung 16) in den Differentialzustand, der als das elektrisch stufenlos verstellbare Getriebe funktioniert, und den Nicht-Differentialzustand (Sperrzustand) geschaltet wird. Das Schalten zwischen dem stufenlos verstellbaren Schaltzustand und dem stufenverstellbaren Schaltzustand wird als ein Modus eines Versetzens des Differentialabschnitts 11 in den Differentialzustand und den Nicht-Differentialzustand durchgeführt. Selbst dann, wenn beispielsweise der Differentialabschnitt 11 in den Differentialzustand versetzt ist, kann derselbe jedoch angeordnet sein, um als ein stufenverstellbares Getriebe zu funktionieren, wobei das Schaltübersetzungsverhältnis desselben nicht in einem stufenlosen Modus, sondern in einem stufenweisen Modus realisiert wird.
  • Mit anderen Worten, der Differentialzustand/Nicht-Differentialzustand des Differentialabschnitts 11 und der stufenlos verstellbare Schaltzustand/stufenverstellbare Schaltzustand der Schalteinrichtung 10, 70 fallen nicht notwendigerweise in ein Einszu-eins-Verhältnis. Der Differentialabschnitt 11 muss nicht unbedingt in einer Struktur gebildet sein, um das Schalten zwischen dem stufenlos verstellbaren Schaltzustand und dem stufenverstellbaren Schaltzustand zu ermögliche, sondern es reicht für die vorliegende Erfindung aus, wenn die Schalteinrichtung 10, 70 (die Leistungsverteilungseinrichtung 16) aufgebaut ist, um zwischen dem Differentialzustand und dem Nicht-Differentialzustand geschaltet zu werden.
  • Bei den Leistungsverteilungseinrichtungen 16 in den dargestellten Ausführungsbeispielen ist der erste Träger CA1 an der Maschine 8 befestigt, das erste Sonnenrad S1 ist an dem ersten Elektromotor M1 befestigt, und das erste Hohlrad R1 ist an dem Übertragungsglied 18 befestigt. Eine solche Verbindungsanordnung ist jedoch nicht wesentlich, und die Maschine 8, der erste Elektromotor M1 und das Übertragungsglied 18 sind an jeweiligen der drei Elemente CA1, S1 und R1 der ersten Planetengetriebeeinheit 24 befestigt. Obwohl bei den dargestellten Ausführungsbeispielen die Maschine 8 direkt mit der Eingangswelle 14 der Antriebsvorrichtung verbunden ist, kann dieselbe durch Räder, einen Riemen oder dergleichen wirksam mit der Eingangswelle 14 verbunden sein und muss nicht koaxial zu derselben angeordnet sein.
  • Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen sind der erste Elektromotor M1 und der zweite Elektromotor M2 koaxial zu der Eingangswelle 14 der Antriebsvorrichtung angeordnet, der erste Elektromotor M1 ist an dem ersten Sonnenrad S1 befestigt, und der zweite Elektromotor ist an dem Übertragungsglied 18 befestigt. Eine solche Anordnung ist jedoch nicht wesentlich. Beispielsweise kann der erste Elektromotor M1 durch Räder, einen Riemen oder dergleichen an dem ersten Sonnenrad S1 befestigt sein, und der zweite Elektromotor M2 kann an dem Übertragungsglied 18 befestigt sein.
  • Obwohl die vorhergehende Leistungsverteilungseinrichtung 16 mit sowohl der Schaltkupplung C0 als auch der Schaltbremse B0 versehen ist, muss dieselbe nicht mit beiden derselben versehen sein, sondern kann mit lediglich entweder der Schaltkupplung C0 oder der Bremse B0 versehen sein. Obwohl die Schaltkupplung C0 das Sonnenrad S1 und den Träger CA1 selektiv miteinander verbindet, kann dieselbe das Sonnenrad S1 und das Hohlrad R1 selektiv miteinander verbinden, oder den Träger CA1 und das Hohlrad R1 selektiv miteinander verbinden. Im Wesentlichen reicht es aus, wenn die Schaltkupplung C0 beliebige zwei der drei Elemente der ersten Planetengetriebeeinheit 24 verbindet. Die Schaltkupplung C0 bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird in Eingriff genommen, um die neutrale Position „N“ in der Schalteinrichtung 10, 70 einzurichten, die neutrale Position muss jedoch nicht durch ein Ineingriffnehmen derselben eingerichtet werden.
  • Die Friktionskupplungsvorrichtungen eines Hydrauliktyps, wie die Schaltkupplung C0 und die Schaltbremse B0, können eine Kupplungsvorrichtung eines Magnetpulvertyps, eines elektromagnetischen Typs oder eines mechanischen Typs sein, wie eine Pulverkupplung (Magnetpulverkupplung), eine elektromagnetische Kupplung und eine Klauenkupplung eines Eingriffstyps. Der zweite Elektromotor M2, der bei dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel mit dem Übertragungsglied 18 verbunden ist, kann mit dem Abtriebsglied 22 verbunden sein oder kann mit dem Drehglied verbunden sein, das in dem automatischen Schaltabschnitt 20, 72 angeordnet ist.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist ferner der automatische Schaltabschnitt 20, 72 in dem Leistungsübertragungsweg zwischen dem Übertragungsglied 18, das als das Abtriebsglied des Differentialabschnitts 11, das heißt der Leistungsverteilungseinrichtung 16, dient, und den Antriebsrädern 38 angeordnet. Eine Leistungsübertragungsvorrichtung des anderen Typs, wie eines allgemein bekannten Konstanteingrifftyps, umfasst jedoch zwei parallele Wellen und wird automatisch durch den Auswahlring und den Schaltzylinder in die Gangpositionen derselben geschaltet. Der hierin verwendete Ausdruck „stufenverstellbarer Schaltzustand“ bezieht sich auf einen Zustand, bei dem eine Leistungsübertragung hauptsächlich in einem mechanischen Übertragungsweg ohne Verwendung des elektrischen Wegs erreicht wird.
  • Während ferner bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel der automatische Schaltabschnitt 20, 72 über das Übertragungsglied 18 mit dem Differentialabschnitt 11 in Reihe geschaltet ist, kann eine Vorgelegewelle parallel zu der Eingangswelle 14 vorgesehen sein, um zu erlauben, dass der automatische Schaltabschnitt 20, 72 koaxial auf einer Achse der Vorgelegewelle angeordnet ist. In diesem Fall sind der Differentialabschnitt 11 und der automatische Schaltabschnitt 20, 72 über einen Satz von Übertragungsgliedern, der beispielsweise aus einem Vorgelegegetriebepaar, das als das Übertragungsglied wirkt, einer Kettenrad und einer Kette aufgebaut ist, in einer Leistungsübertragungsfähigkeit miteinander verbunden.
  • Die Leistungsverteilungseinrichtung 16 bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel kann aus beispielsweise einem Ritzel, das durch die Maschine angetrieben und gedreht wird, und einem Differential-Zahnradsatz mit einem Paar von Kegelrädern, die mit dem Ritzel in Eingriff stehen, der mit dem ersten Elektromotor M1 und dem zweiten Elektromotor M2 wirksam verbunden ist, zusammengesetzt sein.
  • Die Leistungsverteilungseinrichtung 16 bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel, die aus einem Paar von Planetengetriebeeinheiten zusammengesetzt ist, kann aus zwei oder mehr Paaren von Planetengetriebeeinheiten zusammengesetzt sein, um in den Nicht-Differentialzustand (festen Gangzustand) als das Getriebe mit drei oder mehr Gangpositionen zu funktionieren. Die Planetengetriebeeinheit ist nicht auf den Einzelritzeltyp begrenzt, sondern kann dem Doppelritzeltyp angehören.
  • Die Schaltvorrichtung 90 bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel hat den Schalthebel 92, der zum Auswählen einer einer Mehrzahl von Schaltpositionen zu handhaben ist. Anstatt eines solchen Schalthebels 92 kann jedoch der folgende Schalter oder die folgende Vorrichtung verwendet werden. Das heißt, ein Schalter, der aus einem Schalter eines Drucktyps und einem Schalter eines Gleittyps zusammengesetzt ist und auf eine einer Mehrzahl von Schaltpositionen eingestellt wird; eine Vorrichtung, die ansprechend nicht auf die Betätigung durch die Hand, sondern auf die Stimme des Lenkers auf eine einer Mehrzahl von Schaltpositionen eingestellt wird; und eine Vorrichtung, die ansprechend auf die Betätigung durch den Fuß auf eine einer Mehrzahl von Schaltpositionen eingestellt wird, können verwendet sein.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird der Schaltbereich durch Verstellen des Schalthebels 92 in die Position „M“ eingerichtet, jedoch kann die Schaltposition, d. h. die Gangposition, durch Einstellen der Schaltstufe, das heißt der maximalen Gangstufe für jeden Schaltbereich, eingerichtet werden. In diesem Fall wird die Schaltposition in dem automatischen Schaltabschnitt 20, 72 geschaltet, um das Schalten auszuführen. Wenn beispielsweise in der Position „M“ die manuelle Betätigung des Schalthebels 92 in eine Hochschaltposition „+“ und eine Herunterschaltposition „-“ ausgeführt wird, wird durch die Betätigung des Schalthebels 92 in dem automatischen Schaltabschnitt 20 eine der ersten bis vierten Gangpositionen eingestellt.
  • Der Schalter 44 bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel gehört dem Wipptyp an. Es können jedoch Schalter verwendet sein, die fähig sind, selektiv in entweder das stufenlos verstellbare Fahren (Differentialzustand) oder das stufenverstellbare Fahren (Nicht-Differentialzustand) geschaltet zu werden. Das heißt, ein Schalter eines Drucktyps; zwei Schalter eines Drucktyps, die den Zustand selektiv gedrückt halten können; ein Schalter eines Hebeltyps; und ein Schalter eines Gleittyps können vorgesehen sein. Zusätzlich zu dem Schalter 44 mit einer einzigen neutralen Position kann ein Schalter mit zwei Schaltpositionen zum Gültig- und Ungültigmachen des ausgewählten Zustands desselben unabhängig von dem Schalter 44 verwendet sein. Anstatt des Schalters 44 oder zusätzlich zu demselben können folgende Vorrichtungen verwendet sein. Das heißt, es können die Vorrichtungen, die fähig sind, ansprechend nicht auf die manuelle Betätigung, sondern auf die Stimme des Lenkers, selektiv in entweder das stufenlos verstellbare Fahren (Differentialzustand) oder das stufenverstellbare Fahren (Nicht-Differentialzustand) geschaltet zu werden, und die Vorrichtung, die durch die Betätigung durch den Fuß geschaltet wird, verwendet sein.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ändert ferner die Eingriffsdruck-Lernsteuereinrichtung 182 die Eingriffsdruck-Lernwertabbildungen basierend auf beispielsweise dem Vorhandensein oder Nichtvorhandensein der Korrektur, die unter Verwendung des ersten Elektromotors M1 und/oder des zweiten Elektromotors M2 vorgenommen wird. Der gelernte Wert kann jedoch, wenn bei Ausführung der Korrektur unter Verwendung des ersten Elektromotors M1 und/oder des zweiten Elektromotors M2 das Muster „A“ als der gelernte Wert organisiert ist, weiter in mehrere Komponenten klassifiziert werden, die basierend auf dem unter Verwendung des ersten Elektromotors M1 und/oder des zweiten Elektromotors M2 korrigierten Wert jeweils als getrennte Hydraulikdruck-Lernwertabbildungen zu organisieren sind.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ändert außerdem die Eingriffsdruck-Lernsteuereinrichtung 182 das Verfahren des Lernens des Eingriffsdrucks der Eingriffsvorrichtung nach einem Schalten dahingehend, ob die Korrektur zum Lernen des Eingriffsdrucks der Eingriffsvorrichtung zu berücksichtigen ist oder nicht, und einem Schalten dahingehend, ob der Eingriffsdruck der Eingriffsvorrichtung abhängig von dem Vorhandensein oder dem Nichtvorhandensein der Korrektur, die unter Verwendung des ersten Elektromotors M1 und/oder des zweiten Elektromotors M2 vorgenommen wird, zu lernen ist oder nicht. Wenn jedoch die Korrektur unter Verwendung des ersten Elektromotors M1 und/oder des zweiten Elektromotors M2 vorgenommen wird, kann das Lernverfahren in einer unempfindlicheren Reaktion zum Durchführen des Lernens bei dem Schalten in einem anschließenden Zyklus ausgeführt werden als dieselbe des Lernens, das bei dem Nichtvorhandensein der Korrektur ausgeführt wird. Genauer gesagt, wenn die Korrektur unter Verwendung des ersten Elektromotors M1 und/oder des zweiten Elektromotors M2 vorgenommen wird, kann der Ineingriffnahme-Hydraulikdruck bei einem anschließenden Zyklus mit einer niedrigeren charakteristischen Änderung durchgeführt werden als dieselbe, die bei dem Nichtvorhandensein der Korrektur erscheint.
  • Dies liegt daran, dass, wenn die Korrektur der Eingangsdrehgeschwindigkeit NIN des automatischen Schaltabschnitts 20 ausgeführt wird, auf das Schalten bezogene Faktoren kompliziert werden, mit einer resultierenden Schwierigkeit, den Eingriffsdruck der Eingriffsvorrichtung genau zu lernen, und, um eine solche resultierende Schwierigkeit zu vermeiden, die ungünstige Wirkung minimiert wird. Die Lerndruck-Steuereinrichtung 82 ändert somit das Verfahren des Lernens des Eingriffsdrucks der Eingriffsvorrichtung nach einem Schalten dahingehend, ob eine solche charakteristische Änderung des Ineingriffnahme-Hydraulikdrucks in dem anschließenden Zyklus zu minimieren ist oder nicht, basierend auf dem Vorhandensein oder Nichtvorhandensein der Korrektur, die unter Verwendung des ersten Elektromotors M1 und/oder des zweiten Elektromotors M2 vorgenommen wird.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel bestimmt außerdem die Motorkorrektur-Bestimmungseinrichtung 190, ob die Hybridsteuereinrichtung 52 die Eingangsdrehgeschwindigkeit NIN des automatischen Schaltabschnitts 20 unter Verwendung des ersten Elektromotors M1 und/oder des zweiten Elektromotors M2 derart korrigiert hat, dass die Eingangsdrehgeschwindigkeit NIN des automatischen Schaltabschnitts 20 den gegebenen Variationszustand erreicht, oder nicht. Diese Bestimmung wird während des Betriebs der stufenverstellbaren Schaltsteuereinrichtung 54 zum Ausführen des Schaltens des automatischen Schaltabschnitts 20 ausgeführt. Es kann jedoch keine Bestimmung abhängig von dem Vorhandensein oder Nichtvorhandensein der Korrektur, die unter Verwendung des ersten Elektromotors M1 und/oder des zweiten Elektromotors M2 vorgenommen wird, ausgeführt werden, und stattdessen kann die Korrektur mit einem Wert kleiner als eine gegebene Menge und die Korrektur mit einem Wert größer als die gegebene Menge bestimmt werden.
  • Wenn beispielsweise die Motorkorrektur-Bestimmungseinrichtung 190 die Korrektur mit dem Wert kleiner als die gegebene Menge bestimmt, führt die Lernsteuereinrichtung 182 das Lernverfahren für einen Modus bei Nichtvorhandensein der Korrektur aus. Wenn alternativ die Motorkorrektur-Bestimmungseinrichtung 190 die Korrektur mit dem Wert größer als die gegebene Menge bestimmt, führt die Lernsteuereinrichtung 182 das Lernverfahren für den anderen Modus bei Vorhandensein der Korrektur aus. Wie hierin verwendet, bezieht sich der Ausdruck „gegebene Menge“ auf einen Korrektur-Vorhandensein/Nichtvorhandensein-Bestimmungswert, der vorab bei Experimenten erhalten wird, für ein Bestimmen durch die Lernsteuereinrichtung 182, ob das Lernverfahren für den Modus bei Vorhandensein der Korrektur, die unter Verwendung des ersten Elektromotors M1 und/oder des zweiten Elektromotors M2 vorgenommen wird, auszuführen ist oder nicht.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel kann außerdem, obwohl ein Maschinendrehmoment die Gliederung aufweist, die in die sieben Stufen der Maschinendrehmomente 1 bis 7 klassifiziert ist, wie in den Hydraulikdruck-Lernwertabbildungen, die in 11 gezeigt sind, gezeigt ist, die Gliederung eine größere oder kleinere Zahl von Stufen aufweisen.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird ferner, wie durch die Zeitdiagramme, die in 13 und 14 gezeigt sind, angezeigt ist, die Schaltsteuerung des Differentialabschnitts 11 ausgeführt, um die Eingangsdrehgeschwindigkeit NIN des automatischen Schaltabschnitts 20 auf dem nahezu konstanten Pegel zu halten, d. h., um die Änderung des Gesamtübersetzungsverhältnisses der Schalteinrichtung 10 in der Stufe vor und nach dem Schalten des automatischen Schaltabschnitts 20 zu verhindern. Es besteht jedoch keine Notwendigkeit, die Maschinendrehgeschwindigkeit NE unbedingt auf dem nahezu konstanten Pegel zu halten, und es reicht aus, wenn die Änderung des Gesamtübersetzungsverhältnisses yT unterdrückt wird, um die Maschinendrehgeschwindigkeit NE kontinuierlich zu variieren.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel nimmt die Schaltsteuereinrichtung 50, wenn der Betrieb des Differentialabschnitts 11 begrenzt ist, um als der elektrisch gesteuerte stufenlos verstellbare Schaltabschnitt (die Differentialvorrichtung) zu wirken, die Schaltkupplung C0 oder die Schaltbremse B0 vollständig in Eingriff, um den Differentialabschnitt 11 in den Nicht-Differentialzustand (Sperrzustand) zu schalten, um die Differentialwirkung zu vermeiden. Variierende Drehmomentkapazitäten der Schaltkupplung C0 oder der Schaltbremse B0 können jedoch in beispielsweise einem halb in Eingriff befindlichen Zustand variiert werden, um dadurch den Betrieb des Differentialabschnitts 11 als die elektrisch gesteuerte Differentialvorrichtung zu begrenzen.
  • Insbesondere kann die Schaltsteuereinrichtung 50 bewirken, dass die Schaltkupplung C0 oder die Schaltbremse B0 in den halb in Eingriff befindlichen Zustand versetzt werden. Dies erlaubt, dass der Differentialabschnitt 11 als der elektrisch gesteuerte stufenlos verstellbare Schaltabschnitt (die Differentialvorrichtung) wirkt. Zusätzlich kann ein Verwenden eines Drehmoments, das durch den ersten Elektromotor M1 erzeugt wird, und eines Drehmoments, das in dem halb in Eingriff befindlichen Zustand der Schaltkupplung Co oder der Schaltbremse B0 erzeugt wird, bewirken, dass ein Reaktionsmoment gegen ein Maschinendrehmoment TE , das in den Differentialabschnitt 11 eingegeben wird, auftritt.
  • Bei einer solchen Anordnung kann der Differentialabschnitt 11 mit einem Maschinendrehmoment TE , das den gegebenen Wert TE1, der verfügbar ist, um mit beispielsweise einer Drehmomentkapazität des ersten Elektromotors M1 einherzugehen, überschreitet, angewendet werden. Als ein Resultat wird dem Differentialabschnitt 11 ermöglicht, eine Leistungserhöhung zu liefern, ohne eine Erhöhung einer maximalen Drehmomentkapazität der ersten Elektromotors M1 zu bewirken, d. h., ohne eine Erhöhung eines Größe des ersten Elektromotors M1 zu bewirken.
  • Alternativ besteht, im Gegensatz zu einem Fall, bei dem die Schaltkupplung C0 oder die Schaltbremse B0 außer Eingriff stehen, keine Notwendigkeit für den ersten Elektromotor M1, ein Reaktionsmoment gegen ein gesamtes Maschinendrehmoment TE , das in den Differentialabschnitt 11 eingegeben wird, aufzuweisen. Dies ermöglicht eine Reduzierung des Verhältnisses eines Maschinendrehmoments TE , das bei dem ersten Elektromotor M1 aufzutreten hat, hinsichtlich eines Maschinendrehmoments TE mit der gleichen Größe wie dasselbe, das an den Differentialabschnitt 11 angelegt wird. Dies resultiert in der Miniaturisierung des ersten Elektromotors M1 oder einer Erhöhung der Lebensdauer des ersten Elektromotors M1. Alternativ ermöglicht dies eine Verringerung einer elektrischen Energie, die von dem ersten Elektromotor M1 zu dem zweiten Elektromotor M2 zu übertragen ist, was in einer Erhöhung des zweiten Elektromotors M2 resultiert.
  • Alternativ kann die Schaltsteuereinrichtung 50 die Schaltkupplung C0 oder die Schaltbremse B0 in einem halb in Eingriff befindlichen Zustand wirksam machen, ungeachtet dessen, ob der Differentialabschnitt 11 in dem stufenlos regelbaren Steuerbereich verbleibt, um in den stufenlos verstellbaren Schaltzustand versetzt zu werden, oder nicht, oder ob der Differentialabschnitt 11 in dem stufenweise regelbaren Steuerbereich verbleibt, um in den nicht stufenlos verstellbaren Schaltzustand versetzt zu werden, oder nicht.
  • Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen, die im Vorhergehenden erwähnt sind, sind ferner die Schalteinrichtungen 10, 70 derart aufgebaut, dass, wenn die Leistungsverteilungseinrichtung 16 in den Differentialzustand oder den Nicht-Differentialzustand geschaltet ist, die Schalteinrichtungen in den stufenlos verstellbaren Schaltzustand, der eine Funktion des elektrisch gesteuerten stufenlos verstellbaren Getriebeabschnitts ermöglicht, oder den nicht stufenlos verstellbaren Schaltzustand in einer Funktion des stufenverstellbaren Getriebes geschaltet werden können. Die vorliegenden Ausführungsbeispiele können jedoch angewandt werden, selbst wenn die Schalteinrichtungen10, 70 Schalteinrichtungen umfassen, die außer Eingriff genommen werden, um in den stufenverstellbaren Schaltzustand geschaltet zu werden, das heißt, selbst wenn der stufenlos verstellbare Schaltabschnitt 11 den Differentialabschnitt (den stufenlos verstellbaren Schaltabschnitt) 11 mit lediglich einer Funktion, um als das elektrisch gesteuerte stufenlos verstellbare Getriebe (die elektrisch gesteuerte Differentialvorrichtung) zu wirken, umfasst. In diesem Fall entsteht keine Notwendigkeit, die Schaltsteuereinrichtung 50 und die Geschwindigkeitserhöhungs-Gangpositions-Bestimmungseinrichtung 62 vorzusehen.

Claims (17)

  1. Steuervorrichtung für eine Fahrzeugantriebsvorrichtung, wobei die Fahrzeugantriebsvorrichtung eine Maschine (8), einen stufenlos verstellbaren Schaltabschnitt (11), der eine Differentialeinrichtung (16) zum Verteilen einer Ausgangsleistung der Maschine zu einem ersten Elektromotor (M1) und einem Übertragungsglied (18), und einen zweiten Elektromotor (M2), der in einem Leistungsübertragungsweg zwischen dem Übertragungsglied und Antriebsrädern (38) angeordnet ist, umfasst, um als ein elektrisch gesteuerter stufenlos verstellbarer Schaltabschnitt wirksam zu sein, und einen Schaltabschnitt (20, 72), der einen Teil des Leistungsübertragungswegs bildet und wirksam ist, um eine Eingriffsvorrichtung (C1, C2) in Eingriff zu bringen oder außer Eingriff zu nehmen, um dadurch ein Schalten auszuführen, aufweist, wobei die Steuervorrichtung folgende Merkmale aufweist: eine Differentialzustand-Schaltvorrichtung (C0, B0), die in der Differentialeinrichtung angeordnet ist und wirksam ist, um den stufenlos verstellbaren Schaltabschnitt selektiv in einen stufenlos verstellbaren Schaltzustand, der verfügbar ist, um einen elektrisch gesteuerten stufenlos verstellbaren Schaltbetrieb durchzuführen, und einen nicht stufenlos verstellbaren Schaltzustand, der den elektrisch gesteuerten stufenlos verstellbaren Schaltbetrieb deaktiviert, zu schalten; und eine Eingriffssteuervariablen-Steuereinrichtung (84), die die Eingriffsvorrichtung für das Schalten des Schaltabschnitts steuert, die Steuervariable der Eingriffsvorrichtung lernt, so dass die Drehgeschwindigkeit des Übertragungsglieds während eines Schaltens des Schaltabschnitts eine vorbestimmte Variation aufweist, und ein Lernverfahren der Eingriffsvorrichtung basierend darauf, ob der stufenlos verstellbare Schaltabschnitt in den stufenlos verstellbaren Schaltzustand versetzt ist oder nicht, während des Schaltens des Schaltabschnitts ändert, wobei eine ungelernte Steuervariable der Eingriffsvorrichtung als ein Standardwert im Voraus gespeichert wird; und die Eingriffssteuervariablen-Steuereinrichtung die ungelernte Steuervariable, die erscheint, wenn der stufenlos verstellbare Schaltabschnitt in den stufenlos verstellbaren Schaltzustand versetzt ist, basierend auf einem Korrekturtrend der Steuervariablen der Eingriffsvorrichtung während des Lernens, wenn der stufenlos verstellbare Schaltabschnitt in den nicht stufenlos verstellbaren Schaltzustand versetzt ist, lernt, oder die Eingriffssteuervariablen-Steuereinrichtung die ungelernte Steuervariable, die erscheint, wenn der stufenlos verstellbare Schaltabschnitt in den nicht stufenlos verstellbaren Schaltzustand versetzt ist, basierend auf dem Korrekturtrend der gelernten Steuervariablen der Eingriffsvorrichtung während des Lernens, wenn der stufenlos verstellbare Schaltabschnitt in den stufenlos verstellbaren Schaltzustand versetzt ist, lernt.
  2. Steuervorrichtung für eine Fahrzeugantriebsvorrichtung, wobei die Fahrzeugantriebsvorrichtung eine Maschine (8), einen stufenlos verstellbaren Schaltabschnitt (11), der eine Differentialeinrichtung (16) zum Verteilen einer Ausgangsleistung der Maschine zu einem ersten Elektromotor (M1) und einem Übertragungsglied (18), und einen zweiten Elektromotor (M2), der in einem Leistungsübertragungsweg zwischen dem Übertragungsglied und Antriebsrädern (38) angeordnet ist, umfasst, um als ein elektrisch gesteuerter stufenlos verstellbarer Schaltabschnitt wirksam zu sein, und einen Schaltabschnitt (20, 72), der einen Teil des Leistungsübertragungswegs bildet und wirksam ist, um eine Eingriffsvorrichtung (C1, C2) in Eingriff zu bringen oder außer Eingriff zu nehmen, um dadurch ein Schalten auszuführen, aufweist, wobei die Steuervorrichtung folgende Merkmale aufweist: eine Differentialzustand-Schaltvorrichtung (C0, B0), die in der Differentialeinrichtung angeordnet ist und wirksam ist, um den stufenlos verstellbaren Schaltabschnitt selektiv in einen stufenlos verstellbaren Schaltzustand, der verfügbar ist, um einen elektrisch gesteuerten stufenlos verstellbaren Schaltbetrieb durchzuführen, und einen nicht stufenlos verstellbaren Schaltzustand, der den elektrisch gesteuerten stufenlos verstellbaren Schaltbetrieb deaktiviert, zu schalten; und eine Eingriffssteuervariablen-Steuereinrichtung (84), die die Eingriffsvorrichtung für das Schalten des Schaltabschnitts steuert, die Steuervariable der Eingriffsvorrichtung lernt, so dass die Drehgeschwindigkeit des Übertragungsglieds während eines Schaltens des Schaltabschnitts eine vorbestimmte Variation aufweist, und einen gelernten Wert der Steuervariablen der Eingriffsvorrichtung basierend darauf, ob der stufenlos verstellbare Schaltabschnitt in den stufenlos verstellbaren Schaltzustand versetzt ist oder nicht, während des Schaltens des Schaltabschnitts klassifiziert, wobei eine ungelernte Steuervariable der Eingriffsvorrichtung als ein Standardwert im Voraus gespeichert wird; und die Eingriffssteuervariablen-Steuereinrichtung den ungelernten Standardwert, der erscheint, wenn der stufenlos verstellbare Schaltabschnitt in den stufenlos verstellbaren Schaltzustand versetzt ist, basierend auf einem Korrekturtrend der Steuervariablen der Eingriffsvorrichtung während des Lernens, wenn der stufenlos verstellbare Schaltabschnitt in den nicht stufenlos verstellbaren Schaltzustand versetzt ist, lernt, oder die Eingriffssteuervariablen-Steuereinrichtung den ungelernten Standardwert, der erscheint, wenn der stufenlos verstellbare Schaltabschnitt in den nicht stufenlos verstellbaren Schaltzustand versetzt ist, basierend auf dem Korrekturtrend der gelernten Steuervariablen der Eingriffsvorrichtung während des Lernens, wenn der stufenlos verstellbare Schaltabschnitt in den stufenlos verstellbaren Schaltzustand versetzt ist, lernt.
  3. Steuervorrichtung für eine Fahrzeugantriebsvorrichtung, wobei die Fahrzeugantriebsvorrichtung eine Maschine (8), einen stufenlos verstellbaren Schaltabschnitt (11), der eine Differentialeinrichtung (16) zum Verteilen einer Ausgangsleistung der Maschine zu einem ersten Elektromotor (M1) und einem Übertragungsglied (18), und einen zweiten Elektromotor (M2), der in einem Leistungsübertragungsweg zwischen dem Übertragungsglied und Antriebsrädern (38) angeordnet ist, umfasst, um als ein elektrisch gesteuerter stufenlos verstellbarer Schaltabschnitt wirksam zu sein, und einen Schaltabschnitt (20, 72), der einen Teil des Leistungsübertragungswegs bildet und wirksam ist, um eine Eingriffsvorrichtung (C1, C2) in Eingriff zu bringen oder außer Eingriff zu nehmen, um dadurch ein Schalten auszuführen, aufweist, wobei die Steuervorrichtung folgende Merkmale aufweist: eine Differentialzustand-Schaltvorrichtung (C0, B0), die in der Differentialeinrichtung angeordnet ist und wirksam ist, um den stufenlos verstellbaren Schaltabschnitt selektiv in einen stufenlos verstellbaren Schaltzustand, der verfügbar ist, um einen elektrisch gesteuerten stufenlos verstellbaren Schaltbetrieb durchzuführen, und einen nicht stufenlos verstellbaren Schaltzustand, der den elektrisch gesteuerten stufenlos verstellbaren Schaltbetrieb deaktiviert, zu schalten; und eine Eingriffssteuervariablen-Steuereinrichtung (84), die die Eingriffsvorrichtung für das Schalten des Schaltabschnitts steuert und die Steuervariable der Eingriffsvorrichtung lernt, so dass die Drehgeschwindigkeit des Übertragungsglieds während eines Schaltens des Schaltabschnitts eine vorbestimmte Variation aufweist, und die wirksam ist, um, wenn der stufenlos verstellbare Schaltabschnitt in den stufenlos verstellbaren Schaltzustand versetzt ist, ein Lernverfahren der Steuervariablen der Eingriffsvorrichtung abhängig davon, ob ein Schalten für ein Gesamtübersetzungsverhältnis, das bei dem stufenlos verstellbaren Schaltabschnitt und dem Schaltabschnitt eingerichtet ist, stufenlos zu variieren ist oder ein Schalten für das Gesamtübersetzungsverhältnis nicht stufenlos zu variieren ist, während des Schaltens des Schaltabschnitts zu ändern, wobei eine ungelernte Steuervariable der Eingriffsvorrichtung als ein Standardwert im Voraus gespeichert wird; und die Eingriffssteuervariablen-Steuereinrichtung den ungelernten Standardwert, der erscheint, wenn der stufenlos verstellbare Schaltabschnitt in den stufenlos verstellbaren Schaltzustand versetzt ist, wobei das Schalten, bei dem das Gesamtübersetzungsverhältnis stufenlos zu variieren ist, ausgeführt wird, basierend auf einem Korrekturtrend der gelernten Steuervariablen der Eingriffsvorrichtung, wenn der stufenlos verstellbare Schaltabschnitt in den stufenlos verstellbaren Schaltzustand versetzt ist, wobei das Gesamtübersetzungsverhältnis nicht stufenlos zu variieren ist, lernt, oder die Eingriffssteuervariablen-Steuereinrichtung den ungelernten Standardwert, der erscheint, wenn der stufenlos verstellbare Schaltabschnitt in den stufenlos verstellbaren Schaltzustand versetzt ist, wobei das Schalten, bei dem das Gesamtübersetzungsverhältnis nicht stufenlos zu variieren ist, ausgeführt wird, basierend auf einem Korrekturtrend der gelernten Steuervariablen der Eingriffsvorrichtung, wenn der stufenlos verstellbare Schaltabschnitt in den stufenlos verstellbaren Schaltzustand versetzt ist, wobei das Gesamtübersetzungsverhältnis stufenlos zu variieren ist, lernt.
  4. Steuervorrichtung für eine Fahrzeugantriebsvorrichtung, wobei die Fahrzeugantriebsvorrichtung eine Maschine (8), einen stufenlos verstellbaren Schaltabschnitt (11), der eine Differentialeinrichtung (16) zum Verteilen einer Ausgangsleistung der Maschine zu einem ersten Elektromotor (M1) und einem Übertragungsglied (18), und einen zweiten Elektromotor (M2), der in einem Leistungsübertragungsweg zwischen dem Übertragungsglied und Antriebsrädern (38) angeordnet ist, umfasst, um als ein elektrisch gesteuerter stufenlos verstellbarer Schaltabschnitt wirksam zu sein, und einen Schaltabschnitt (20, 72), der einen Teil des Leistungsübertragungswegs bildet, um eine Eingriffsvorrichtung (C1, B1) in Eingriff zu bringen oder außer Eingriff zu nehmen, um dadurch ein Schalten auszuführen, aufweist, wobei die Steuervorrichtung folgende Merkmale aufweist: eine Differentialzustand-Schaltvorrichtung (C0, B0), die in der Differentialeinrichtung angeordnet ist und wirksam ist, um den stufenlos verstellbaren Schaltabschnitt selektiv in einen stufenlos verstellbaren Schaltzustand, der verfügbar ist, um ein elektrisch gesteuertes stufenlos verstellbares Schalten durchzuführen, und einen nicht stufenlos verstellbaren Schaltzustand zum Deaktivieren des elektrisch gesteuerten stufenlos verstellbaren Schaltens zu schalten; und eine Eingriffssteuervariablen-Steuereinrichtung (84), die die Eingriffsvorrichtung steuert, damit der Schaltabschnitt das Schalten durchführt, und die Steuervariable der Eingriffsvorrichtung lernt, so dass die Drehgeschwindigkeit des Übertragungsglieds während eines Schaltens des Schaltabschnitts eine vorbestimmte Variation aufweist, und die wirksam ist, um, wenn der stufenlos verstellbare Schaltabschnitt in den stufenlos verstellbaren Schaltzustand versetzt ist, einen gelernten Wert der Steuervariablen der Eingriffsvorrichtung abhängig davon, ob ein Schalten für ein Gesamtübersetzungsverhältnis, das bei dem stufenlos verstellbaren Schaltabschnitt und dem Schaltabschnitt eingerichtet ist, stufenlos zu variieren ist oder ein Schalten für das Gesamtübersetzungsverhältnis nicht stufenlos zu variieren ist, während des Schaltens des Schaltabschnitts zu klassifizieren, wobei eine ungelernte Steuervariable der Eingriffsvorrichtung als ein Standardwert im Voraus gespeichert wird; und die Eingriffssteuervariablen-Steuereinrichtung den ungelernten Standardwert, der erscheint, wenn der stufenlos verstellbare Schaltabschnitt in den stufenlos verstellbaren Schaltzustand versetzt ist, wobei das Schalten, bei dem das Gesamtübersetzungsverhältnis stufenlos zu variieren ist, ausgeführt wird, basierend auf einem Korrekturtrend der gelernten Steuervariablen der Eingriffsvorrichtung, wenn der stufenlos verstellbare Schaltabschnitt in den stufenlos verstellbaren Schaltzustand versetzt ist, wobei das Gesamtübersetzungsverhältnis nicht stufenlos zu variieren ist, lernt, oder die Eingriffssteuervariablen-Steuereinrichtung den ungelernten Standardwert, der erscheint, wenn der stufenlos verstellbare Schaltabschnitt in den stufenlos verstellbaren Schaltzustand versetzt ist, wobei das Schalten, bei dem das Gesamtübersetzungsverhältnis nicht stufenlos zu variieren ist, ausgeführt wird, basierend auf einem Korrekturtrend der gelernten Steuervariablen der Eingriffsvorrichtung, wenn der stufenlos verstellbare Schaltabschnitt in den stufenlos verstellbaren Schaltzustand versetzt ist, wobei das Gesamtübersetzungsverhältnis stufenlos zu variieren ist, lernt.
  5. Steuervorrichtung für eine Fahrzeugantriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, die ferner eine Drehsteuereinrichtung (52) zum Variieren einer Drehgeschwindigkeit des Übertragungsglieds unter Verwendung des ersten Elektromotors und/oder des zweiten Elektromotors, um zu erlauben, dass die Drehgeschwindigkeit des Übertragungsglieds während des Schaltens des Schaltabschnitts eine gegebene Variation erreicht, aufweist, und bei der, wenn die Drehsteuereinrichtung betrieben wird, um die Drehgeschwindigkeit des Übertragungsglieds zu variieren, die Eingriffssteuervariablen-Steuereinrichtung das Lernen der Steuervariablen der Eingriffsvorrichtung sperrt.
  6. Steuervorrichtung für eine Fahrzeugantriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, die ferner eine Drehsteuereinrichtung (52) zum Variieren einer Drehgeschwindigkeit des Übertragungsglieds unter Verwendung des ersten Elektromotors und/oder des zweiten Elektromotors, um zu erlauben, dass die Drehgeschwindigkeit des Übertragungsglieds während des Schaltens des Schaltabschnitts eine gegebene Variation erreicht, aufweist, und bei der, wenn die Drehsteuereinrichtung betrieben wird, um die Drehgeschwindigkeit des Übertragungsglieds zu variieren, die Eingriffssteuervariablen-Steuereinrichtung die Steuervariable der Eingriffsvorrichtung in Anbetracht einer Variation der Drehgeschwindigkeit des Übertragungsglieds lernt.
  7. Steuervorrichtung für eine Fahrzeugantriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Steuervorrichtung folgende Merkmale aufweist: eine Drehsteuereinrichtung (52) zum Variieren einer Eingangsdrehgeschwindigkeit des Schaltabschnitts während des Schaltens desselben unter Verwendung des ersten Elektromotors und/oder des zweiten Elektromotors; und eine Eingriffsdruck-Steuereinrichtung (84) zum Steuern eines Eingriffsdrucks der Eingriffsvorrichtung für das Schalten des Schaltabschnitts und Ändern eines Lernverfahrens des Eingriffsdrucks der Eingriffsvorrichtung basierend darauf, ob die Drehsteuereinrichtung die Eingangsdrehgeschwindigkeit des Schaltabschnitts variiert oder nicht.
  8. Steuervorrichtung für eine Fahrzeugantriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Steuervorrichtung folgende Merkmale aufweist: eine Drehsteuereinrichtung (52) zum Variieren einer Eingangsdrehgeschwindigkeit des Schaltabschnitts während des Schaltens desselben unter Verwendung des ersten Elektromotors und/oder des zweiten Elektromotors; und eine Eingriffsdruck-Steuereinrichtung (84) zum Steuern eines Eingriffsdrucks der Eingriffsvorrichtung, damit der Schaltabschnitt das Schalten durchführt, und Sperren des Lernens des Eingriffsdrucks der Eingriffsvorrichtung, wenn die Drehsteuereinrichtung die Eingangsdrehgeschwindigkeit des Schaltabschnitts variiert.
  9. Steuervorrichtung für eine Fahrzeugantriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Steuervorrichtung folgende Merkmale aufweist: eine Drehsteuereinrichtung (52) zum Variieren einer Eingangsdrehgeschwindigkeit des Schaltabschnitts während des Schaltens desselben unter Verwendung des ersten Elektromotors und/oder des zweiten Elektromotors; und eine Eingriffsdruck-Steuereinrichtung (84) zum Steuern eines Eingriffsdrucks der Eingriffsvorrichtung, damit der Schaltabschnitt das Schalten durchführt, und Korrigieren eines gelernten Werts des Eingriffsdrucks der Eingriffsvorrichtung basierend auf einer Steuervariablen der Eingangsdrehgeschwindigkeit, die durch die Drehsteuereinrichtung bewirkt wird, wenn die Drehsteuereinrichtung die Eingangsdrehgeschwindigkeit des Schaltabschnitts variiert.
  10. Steuervorrichtung für eine Fahrzeugantriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, bei der die Drehsteuereinrichtung die Eingangsdrehgeschwindigkeit des Schaltabschnitts und/oder die Maschinendrehgeschwindigkeit während des Schaltens des Schaltabschnitts unter Verwendung des ersten Elektromotors und/oder des zweiten Elektromotors steuert, um diesen Faktoren zu erlauben, gegebene Zustände zu erreichen.
  11. Steuervorrichtung für eine Fahrzeugantriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, bei der die Eingriffsdruck-Steuereinrichtung den Eingriffsdruck der Eingriffsvorrichtung lernt, um zu erlauben, dass die Eingangsdrehgeschwindigkeit des Schaltabschnitts während des Schaltens des Schaltabschnitts den gegebenen Variationszustand erreicht.
  12. Steuervorrichtung für eine Fahrzeugantriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, bei der die Drehsteuereinrichtung die Eingangsdrehgeschwindigkeit des Getriebes unter Verwendung des ersten Elektromotors und/oder des zweiten Elektromotors mit einer gegebenen Variationsrate variiert.
  13. Steuervorrichtung für eine Fahrzeugantriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, bei der die Drehsteuereinrichtung die Maschinendrehgeschwindigkeit zwingt, in einer Stufe vor und nach dem Schalten des Schaltabschnitts unter Verwendung des ersten Elektromotors nicht zu variieren.
  14. Steuervorrichtung für eine Fahrzeugantriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der die Differentialzustands-Schalteinrichtung den stufenlos verstellbaren Schaltzustand und den nicht stufenlos verstellbaren Schaltzustand des stufenlos verstellbaren Schaltabschnitts basierend auf einem erforderlichen Ausgangsdrehmoment des Schaltabschnitts schaltet.
  15. Steuervorrichtung für eine Fahrzeugantriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der die Differentialzustands-Schalteinrichtung den stufenlos verstellbaren Schaltzustand und den nicht stufenlos verstellbaren Schaltzustand des stufenlos verstellbaren Schaltabschnitts basierend auf einer Fahrzeuggeschwindigkeit schaltet.
  16. Steuervorrichtung für eine Fahrzeugantriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der die Differentialzustands-Schalteinrichtung den stufenlos verstellbaren Schaltzustand und den nicht stufenlos verstellbaren Schaltzustand des stufenlos verstellbaren Schaltabschnitts basierend auf einem Ausgangsdrehmoment der Maschine schaltet.
  17. Steuervorrichtung für eine Fahrzeugantriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der die Differentialzustands-Schalteinrichtung den stufenlos verstellbaren Schaltzustand und den nicht stufenlos verstellbaren Schaltzustand des stufenlos verstellbaren Schaltabschnitts basierend auf einer Drehgeschwindigkeit der Maschine schaltet.
DE112006001259.2T 2005-05-19 2006-05-19 Steuervorrichtung für eine Fahrzeugantriebsvorrichtung Expired - Fee Related DE112006001259B4 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005147349A JP4192916B2 (ja) 2005-05-19 2005-05-19 車両用駆動装置の制御装置
JP2005-147349 2005-05-19
JP2005-156478 2005-05-27
JP2005156478A JP4301211B2 (ja) 2005-05-27 2005-05-27 車両用駆動装置の制御装置
PCT/JP2006/310514 WO2006123842A1 (ja) 2005-05-19 2006-05-19 車両用駆動装置の制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112006001259T5 DE112006001259T5 (de) 2008-06-19
DE112006001259B4 true DE112006001259B4 (de) 2018-12-27

Family

ID=37431399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112006001259.2T Expired - Fee Related DE112006001259B4 (de) 2005-05-19 2006-05-19 Steuervorrichtung für eine Fahrzeugantriebsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8255132B2 (de)
DE (1) DE112006001259B4 (de)
WO (1) WO2006123842A1 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4077003B2 (ja) * 2005-10-26 2008-04-16 トヨタ自動車株式会社 電動車両駆動制御装置及びその制御方法
JP4962000B2 (ja) * 2006-12-25 2012-06-27 トヨタ自動車株式会社 車両用駆動装置の制御装置
US8515630B2 (en) * 2007-03-13 2013-08-20 Zf Friedrichshafen Ag Method for determining the output rotational speed of a manual transmission
JP4586813B2 (ja) * 2007-03-19 2010-11-24 トヨタ自動車株式会社 車両用駆動装置の制御装置
JP4591471B2 (ja) * 2007-04-13 2010-12-01 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両用駆動装置の制御装置
JP4542592B2 (ja) * 2008-03-12 2010-09-15 ジヤトコ株式会社 自動変速機の制御装置
JP2009236263A (ja) * 2008-03-28 2009-10-15 Aisin Aw Co Ltd 自動変速機の変速制御装置
DE102008023805B4 (de) * 2008-05-15 2024-03-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Schaltpunktsteuerung bei Automatikgetrieben
JP5203105B2 (ja) * 2008-09-05 2013-06-05 ヤマハ発動機株式会社 変速制御システムおよび車両
JP5352287B2 (ja) * 2009-03-06 2013-11-27 株式会社小松製作所 ブルドーザの自動変速装置
US8126603B2 (en) * 2009-05-29 2012-02-28 GM Global Technology Operations LLC Reduction of shift occurrences associated with hybrid vehicles
JP5503954B2 (ja) * 2009-12-14 2014-05-28 日立建機株式会社 作業車両のクラッチ制御装置
JP5461241B2 (ja) * 2010-03-03 2014-04-02 本田技研工業株式会社 変速制御装置
JP5031052B2 (ja) 2010-03-16 2012-09-19 ジヤトコ株式会社 自動変速機の制御装置
JP5213914B2 (ja) * 2010-06-15 2013-06-19 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 ハイブリッド駆動装置
JP5786648B2 (ja) * 2011-10-28 2015-09-30 トヨタ自動車株式会社 変速制御装置および変速制御方法
US9714029B2 (en) * 2012-08-31 2017-07-25 Ford Global Technologies, Llc Vehicle electric machine control strategy
KR101786653B1 (ko) * 2012-11-08 2017-11-15 현대자동차주식회사 하이브리드 차량의 엔진클러치의 동작 학습 방법 및 시스템
JP6402187B2 (ja) * 2014-07-24 2018-10-10 ジヤトコ株式会社 ハイブリッド車両の制御装置、及びその制御方法
US10086817B2 (en) * 2014-07-31 2018-10-02 Jatco Ltd Control device and control method for vehicle
US9586597B2 (en) * 2014-09-04 2017-03-07 Ford Global Technologies, Llc Electrified vehicle operating mode prompt
JP6264273B2 (ja) * 2014-12-10 2018-01-24 トヨタ自動車株式会社 車両用動力伝達装置の制御装置
DE102015011519B4 (de) * 2015-09-03 2020-07-09 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Mehrstufengetriebes in einem Kraftfahrzeug
JP6337880B2 (ja) * 2015-12-24 2018-06-06 トヨタ自動車株式会社 車両用駆動装置の制御装置
JP6551380B2 (ja) * 2016-12-16 2019-07-31 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置
JP6891794B2 (ja) * 2017-12-20 2021-06-18 トヨタ自動車株式会社 車両の駆動力制御装置
JP7087995B2 (ja) * 2018-12-26 2022-06-21 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19606771A1 (de) 1996-02-23 1997-08-28 Bayerische Motoren Werke Ag Hybridantrieb, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US6132334A (en) * 1996-02-27 2000-10-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control system for automatic transmission
DE10043510A1 (de) 2000-09-01 2002-03-14 Peter Tenberge Stufenloses Automatikgetriebe für Fahrzeuge
WO2003016749A1 (de) 2001-08-17 2003-02-27 Zf Friedrichshafen Ag Automatisch schaltbares fahrzeuggetriebe
JP2003301731A (ja) 2002-04-09 2003-10-24 Toyota Central Res & Dev Lab Inc ハイブリッド車両の制御装置

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3152095B2 (ja) * 1995-03-06 2001-04-03 トヨタ自動車株式会社 車両用自動変速機の変速制御装置
JPH09144866A (ja) * 1995-11-27 1997-06-03 Toyota Motor Corp 過給機を有する車両の油圧制御装置
JPH09229181A (ja) * 1996-02-27 1997-09-02 Toyota Motor Corp 自動変速機の制御装置
JP3577846B2 (ja) * 1996-03-26 2004-10-20 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
US6081042A (en) * 1996-03-22 2000-06-27 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hybrid vehicle drive system including controllable device between engine and electric motor and vehicle drive wheels, and apparatus for controlling the device depending upon selected operation mode of the system
JP3622338B2 (ja) 1996-05-28 2005-02-23 トヨタ自動車株式会社 車両の変速制御装置
JP3750260B2 (ja) 1997-03-07 2006-03-01 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両用駆動装置及びその制御方法
JP3646966B2 (ja) * 1998-02-03 2005-05-11 富士重工業株式会社 ハイブリッド車
JP3409698B2 (ja) * 1998-06-16 2003-05-26 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車の変速制御装置
JP4370637B2 (ja) * 1999-06-04 2009-11-25 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両およびその制御方法
JP3539335B2 (ja) * 2000-03-10 2004-07-07 トヨタ自動車株式会社 無段変速機を備えた車両の制御装置
DE10108876A1 (de) * 2000-03-13 2001-09-20 Luk Lamellen & Kupplungsbau Drehmomentübertragungssystem
JP3738665B2 (ja) * 2000-05-19 2006-01-25 トヨタ自動車株式会社 変速機の油圧制御装置
JP3633484B2 (ja) * 2001-01-22 2005-03-30 トヨタ自動車株式会社 内燃機関と無段変速機とを有する車両の制御装置
US6754572B2 (en) * 2001-04-25 2004-06-22 Aisin Aw Co., Ltd. Hydraulic pressure control apparatus of automatic transmission
JP4151514B2 (ja) 2003-08-11 2008-09-17 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車の駆動装置
US7356398B2 (en) * 2003-10-14 2008-04-08 General Motors Corporation Synchronous shift control in an electrically variable transmission
US7909728B2 (en) * 2005-05-19 2011-03-22 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle drive device controller
JP4586813B2 (ja) * 2007-03-19 2010-11-24 トヨタ自動車株式会社 車両用駆動装置の制御装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19606771A1 (de) 1996-02-23 1997-08-28 Bayerische Motoren Werke Ag Hybridantrieb, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US6132334A (en) * 1996-02-27 2000-10-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control system for automatic transmission
DE10043510A1 (de) 2000-09-01 2002-03-14 Peter Tenberge Stufenloses Automatikgetriebe für Fahrzeuge
WO2003016749A1 (de) 2001-08-17 2003-02-27 Zf Friedrichshafen Ag Automatisch schaltbares fahrzeuggetriebe
JP2003301731A (ja) 2002-04-09 2003-10-24 Toyota Central Res & Dev Lab Inc ハイブリッド車両の制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE112006001259T5 (de) 2008-06-19
WO2006123842A1 (ja) 2006-11-23
US20090248265A1 (en) 2009-10-01
US8255132B2 (en) 2012-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006001259B4 (de) Steuervorrichtung für eine Fahrzeugantriebsvorrichtung
DE112006001264B4 (de) Steuervorrichtung für eine Fahrzeugantriebsvorrichtung
DE102005025654B4 (de) Steuervorrichtung zum Steuern der Antriebsvorrichtung eines Fahrzeugs
DE112006000451B4 (de) Steuergerät für ein Fahrzeugantriebssystem
DE112008000139B4 (de) Steuervorrichtung für ein Fahrzeug-Antriebsaggregat
DE112006001313B4 (de) Steuerungsvorrichtung für ein Fahrzeugantriebssystem
DE112005002717B4 (de) Steuervorrichtung für Fahrzeugantriebssystem
DE102008001951B4 (de) Steuervorrichtung für ein Fahrzeugleistungsübertragungssystem
DE112006001328B4 (de) Steuervorrichtung für ein Fahrzeugantriebssystem
DE102008040324B4 (de) Steuervorrichtung für ein Fahrzeugantriebssystem
DE102007055930B4 (de) Steuervorrichtung für ein Fahrzeugantriebssystem
DE102005030603B4 (de) Steuervorrichtung für ein Fahrzeugantriebssystem
DE112006001485B4 (de) Steuervorrichtung für ein Fahrzeugantriebssystem
DE112006001409B4 (de) Steuervorrichtung für Fahrzeugschaltmechanismus
DE102005032100B4 (de) Steuervorrichtung zur Verwendung mit einem Fahrzeugantriebsmechanismus
DE102007055729B4 (de) Steuervorrichtung für ein Fahrzeugantriebssystem
DE112009003597B4 (de) Energieübertragungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE112008002644B4 (de) Steuergerät für Fahrzeugautomatikgetriebe
DE112006001430B4 (de) Steuervorrichtung und Verfahren für ein Fahrzeug-Antriebssystem
DE112006001718B4 (de) Steuervorrichtung für Fahrzeugantriebsvorrichtungen
DE102005036518A1 (de) Steuervorrichtung für ein Fahrzeugantriebssystem
DE102008002165B4 (de) Steuervorrichtung für eine Kraftübertragungsvorrichtung eines Fahrzeugs
DE112008001043B4 (de) Steuervorrichtung für eine Fahrzeugleistungsübertragungsvorrichtung
DE102008002052B4 (de) Steuervorrichtung für ein Fahrzeugleistungs-Übertragungssystem
DE102008042409A1 (de) Steuervorrichtung für Fahrzeug-Kraftübertragungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R084 Declaration of willingness to licence
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee