DE10108876A1 - Drehmomentübertragungssystem - Google Patents

Drehmomentübertragungssystem

Info

Publication number
DE10108876A1
DE10108876A1 DE10108876A DE10108876A DE10108876A1 DE 10108876 A1 DE10108876 A1 DE 10108876A1 DE 10108876 A DE10108876 A DE 10108876A DE 10108876 A DE10108876 A DE 10108876A DE 10108876 A1 DE10108876 A1 DE 10108876A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque transmission
input
transmission device
output device
predetermined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10108876A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Reuschel
Anton Fritzer
Andreas Abele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH filed Critical LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority to DE10108876A priority Critical patent/DE10108876A1/de
Publication of DE10108876A1 publication Critical patent/DE10108876A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/702Look-up tables
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/706Strategy of control
    • F16D2500/70605Adaptive correction; Modifying control system parameters, e.g. gains, constants, look-up tables
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/662Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members
    • F16H61/66254Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members controlling of shifting being influenced by a signal derived from the engine and the main coupling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/662Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members
    • F16H61/66272Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members characterised by means for controlling the torque transmitting capability of the gearing

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Drehmomentübertragungsvorrichtung mit einer Eingangseinrichtung und einer Ausgangseinrichtung, welche relativ zueinander verstellbar sind, einer Betätigungseinrichtung und einer Steuereinrichtung sowie ein Verfahren zum Betreiben einer Drehmomentübertragungsvorrichtung.

Description

Die Erfindung betrifft eine Drehmomentübertragungsvorrichtung sowie ein Ver­ fahren zum Betreiben einer Drehmomentübertragungsvorrichtung.
Eine Drehmomentübertragungsvorrichtung ist im Sinne der vorliegenden Erfin­ dung insbesondere eine Vorrichtung, welche ein oder mehrere in diese Vor­ richtung eingeleitete Eingangsdrehmomente in ein oder mehrere Ausgangs­ drehmomente wandelt, wobei diese Ausgangsdrehmomente insbesondere Bauteile belasten können, welche räumlich oder funktionell außerhalb der Drehmomentübertragungsvorrichtung angeordnet sind. Die Drehmomentüber­ tragungsvorrichtung weist insbesondere eine Kupplungseinrichtung oder eine Getriebeeinrichtung, wie stufenloses Übersetzungsgetriebe (CVT), auf.
Drehmomentübertragungsvorrichtungen sind bereits bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Drehmomentübertragungsvor­ richtung technisch verändert zu gestalten.
Gemäß einem besonderen Aspekt liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine verstellbare und ansteuerbare Drehmomentübertragungsvorrichtung mit verbesserter Steuer- oder Verstellgenauigkeit zu schaffen.
Gemäß einem weiteren Aspekt liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Drehmomentübertragungsvorrichtung, und insbesondere ein stufenloses Über­ setzungsgetriebe, derart zu gestalten, daß die Steuerungssignale auf einfache Weise an eine veränderte Geometrie der Drehmomentübertragungsvorrichtung angepaßt werden können. Gemäß einem weiteren Aspekt liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die in einem stufenlosen Übersetzungsgetriebe wirken­ den Haltekräfte zum Halten einer Übersetzungsstufe und/oder die Verstellkräfte zum Verstellen zwischen verschiedenen Übersetzungen auf einfache Weise mit hoher Genauigkeit anzusteuern.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Drehmomentübertragungsvorrichtung oder eine Steuerungsvorrichtung, welche zusätzlich wenigstens ein in der folgenden Beschreibung oder den Ansprüchen beschriebenes oder in den Figur gezeigtes Merkmal isoliert oder in Kombination mit weiteren der in dieser Beschreibung oder den Ansprüchen beschriebenen oder in den Figur gezeigten Merkmalen aufweist.
Insbesondere wird die Aufgabe gelöst durch eine Drehmomentübertragungsvor­ richtung gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 3 oder Anspruch 5 oder Anspruch 6 oder Anspruch 7.
Die Aufgabe wird ferner gelöst durch eine Steuerungsvorrichtung gemäß An­ spruch 59.
Die Aufgabe wird ferner gelöst durch ein Verfahren zum Betätigen einer Drehmomentübertragungsvorrichtung, welches ein oder mehrere der in der fol­ genden Beschreibung oder in den Ansprüchen dargestellten oder in den Figur gezeigten Merkmale aufweist.
Insbesondere wird die Aufgabe ferner gelöst durch ein Verfahren zum Betreiben einer Drehmomentübertragungsvorrichtung gemäß Anspruch 60 oder gemäß Anspruch 61 oder gemäß Anspruch 62.
Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprü­ che.
Die Aufgabe wird ferner gelöst durch eine Drehmomentübertragungsvorrichtung mit den Merkmalen gemäß dem kennzeichnenden Teil einer oder mehrerer Unteransprüche.
Erfindungsgemäß ist insbesondere eine Drehmomentübertragungsvorrichtung mit einer Ermittlungseinrichtung vorgesehen.
Die Ermittlungseinrichtung ermittelt insbesondere wenigstens ein erstes, vorbe­ stimmtes, zweidimensionales Kennfeld und/oder verändert ein Kennfeld wie­ derholt. Dieses Kennfeld zeigt die Abhängigkeit eines dritten Betriebskennwerts von wenigstens einem vierten Betriebskennwert der Drehmomentübertragungs­ vorrichtung oder eines Kraftfahrzeugs mit Drehmomentübertragungsvorrichtung an.
Ein wenigstens zweidimensionales Kennfeld zeigt im Sinne der vorliegenden Erfindung insbesondere die Abhängigkeiten zwischen zwei, drei oder mehr Kennwerten oder Betriebskennwerten an und ist insbesondere eine Kennlinie. Ein wenigstens zweidimensionales Kennfeld ist insbesondere in jeweils zwei einander zugeordneten Dimensionen stetig oder unstetig und zeigt vorzugswei­ se einen funktionalen oder relationalen Zusammenhang oder eine Wertepaar­ zuordnung an. In der vorliegenden Offenbarung wird ein wenigstens zweidi­ mensionales Kennfeld verkürzt auch als Kennfeld bezeichnet.
Mittels dieses ersten Kennfeldes läßt sich insbesondere der Stützungsverlauf darstellen. Vorzugsweise ist die Ermittlungseinrichtung derart gestaltet, daß der Stützungsverlauf bzw. das erste Kennfeld im Betrieb der Drehmomentübertra­ gungsvorrichtung oder eines Kraftfahrzeugs mit Drehmomentübertragungsvor­ richtung gelernt bzw. adaptiert wird, wobei der Stützungsverlauf insbesondere den dritten Betriebskennwert vorbestimmten Arbeitspunkten der Drehmo­ mentübertragungsvorrichtung zuordnet, welche beispielsweise über den vierten Betriebskennwert, wie Übersetzung oder Gesamtübersetzung der Drehmo­ mentübertragungsvorrichtung, bestimmt sind.
Der dritte Betriebskennwert hängt im Sinne der vorliegenden Erfindung insbe­ sondere von einer Kraft oder Haltekraft ab, welche auf eine Eingangseinrich­ tung und/oder die Ausgangseinrichtung der Drehmomentübertragungsvorrich­ tung wirkt und welche insbesondere von einer Betätigungseinrichtung auf diese übertragen wird. Diese Kraft ist insbesondere eine Kraft, mit der ein Kegel­ scheibenpaar der Eingangseinrichtung und/oder der Ausgangseinrichtung in axialer Richtung derart belastet wird, daß eine vorbestimmte Übersetzung bzw. Schaltstellung zwischen der Eingangseinrichtung und der Ausgangseinrichtung gehalten oder verändert wird.
Der dritte Betriebskennwert ist insbesondere die Stützung, wobei die Stützung das Verhältnis der an der Eingangseinrichtung und an der Ausgangseinrichtung wirkenden axialen Kräfte oder Haltekräfte ist und wobei die Eingangseinrichtung und die Ausgangseinrichtung jeweils ein Kegelscheibenpaar aufweisen bzw. sind. Bevorzugt ist auch, daß der dritte Betriebskennwert ein elektrischer Strom ist, mit welchem ein elektromagnetisches Ventil versorgt wird, welches in einer Hydraulikanordnung angeordnet ist und welches zur Vorsteuerung und/oder zur Verstellung und/oder zur Steuerung der Belastung der Eingangseinrichtung und/oder der Ausgangseinrichtung verwendet wird. Insbesondere läßt sich mit­ tels dieses elektromagnetischen Ventils, welches auch als Übersetzungsver­ stellungsventil bezeichnet wird, die Übersetzung zwischen zwei Kegelscheiben­ sätzen einstellen, welche über ein Umschlingungsmittel verbunden sind. Be­ sonders bevorzugt ist der dritte Betriebskennwert ein Betriebskennwert, welcher in einem stationären Betriebspunkt der Drehmomentübertragungsvorrichtung gegeben ist.
Bevorzugt ist ein vierter Betriebskennwert, die Übersetzung bzw. Gesamtüber­ setzung der Drehmomentübertragungsvorrichtung, wobei im Sinne der vorlie­ genden Erfindung die Übersetzung insbesondere die Übersetzung zwischen der Eingangs- und der Ausgangseinrichtung ist und die Gesamtübersetzung gege­ benenfalls weitere Übersetzungsstufen berücksichtigt. Bevorzugt ist ein vierter Betriebskennwert die Motordrehzahl oder das Motormoment eines Kraftfahr­ zeugs mit Drehmomentübertragungsvorrichtung oder eine Temperatur, welche beispielsweise an einer vorbestimmten Stelle der Drehmomentübertragungsvor­ richtung oder eines Kraftfahrzeugs gegeben ist.
Die Aufgabe wird ferner gelöst durch eine Drehmomentübertragungsvorrichtung gemäß Anspruch 3.
Erfindungsgemäß ist insbesondere eine Drehmomentübertragungsvorrichtung mit einer Ermittlungseinrichtung und gegebenenfalls einer Speichereinrichtung vorgesehen.
In einer Speichereinrichtung sind ein oder mehrere vorbestimmte erste Kenn­ werte gespeichert, welche das Signalübertragungsverhalten zwischen einer Steuerungseinrichtung und einer Eingangs- und/oder einer Ausgangseinrich­ tung zumindest mitbestimmen.
Besonders bevorzugt sind in der Speichereinrichtung vorbestimmte Zusam­ menhänge, wie formelmäßige Abhängigkeiten, zwischen unterschiedlichen er­ sten Kennwerten gespeichert. Insbesondere ist in der Speichereinrichtung die Abhängigkeit zwischen dem elektrischen Strom, mit welchem ein Magnetventil, wie Übersetzungsverstellungsventil, versorgt wird, und der Schaltstellung die­ ses Magnetventils oder der sich infolge dieser Schaltstellung nach dem Ma­ gnetventil einstellende Druck bzw. der sich in Folge dieser Ventilstellung an ei­ nem oder an beiden der Scheibensätze einstellende Druck gespeichert. Bevor­ zugt ist ferner in der Speichereinrichtung der Zusammenhang zwischen dem Druck am Scheibensatz der Eingangs- und/oder Ausgangseinrichtung, der von diesem Druck belasteten Fläche, deren Belastung eine axial gerichtete Kraft auf den ersten und/oder den zweiten Scheibensatz bewirkt sowie dieser Kraft auf den ersten und/oder zweiten Scheibensatz gespeichert. Die Kraft am Scheiben­ satz ist vorzugsweise die Summe aller Kräfte, welche von der Betätigungsein­ richtung erzeugt werden und welche diesen jeweiligen Scheibensatz belastet. Gegebenenfalls berücksichtigt diese Kraft nicht Kräfte welche vom Momenten­ fühler erzeugt werden und welche auf den jeweiligen Scheibensatz wirken.
Gespeicherte Abhängigkeiten bzw. Zusammenhänge sind insbesondere Ab­ hängigkeiten, welche zwischen jeweils zwei oder mehr als zwei ersten Kenn­ werten gegeben sind. Die ersten Kennwerte sind insbesondere unterschiedliche Kennwerte. Die Abhängigkeiten sind insbesondere formelmäßige Zusammen­ hänge.
Ein erster Kennwert ist insbesondere ein Druck eines Hydraulikfluids dieser Hy­ draulikeinrichtung an einer vorbestimmten Stelle oder eine vorbestimmte Ober­ fläche bzw. ein vorbestimmter Oberflächenbereich eines Bauteils der Drehmo­ mentübertragungsvorrichtung, welche bzw. welcher von einem Hydraulikfluid belastet wird, oder eine räumliche Position eines Bauteils der Drehmo­ mentübertragungsvorrichtung oder ein Strom, mit welchem ein Magnetventil beaufschlagt wird, welches zumindest teilweise innerhalb der Steuerungsein­ richtung oder der Betätigungseinrichtung angeordnet ist, oder dergleichen.
Die ersten Kennwerte sind Betriebskennwerte oder dauerhaft konstante Kenn­ werte und/oder im wesentlichen konstante Kennwerte, welche sich jedoch wäh­ rend der Lebensdauer der Drehmomentübertragungsvorrichtung und/oder de­ ren Bauteile unter vorbestimmten Gegebenheiten verändern, oder Kennwerte, welche sich verändern, wenn vorbestimmte Bauteile im Rahmen von Instand­ haltungsarbeiten oder dergleichen verändert oder ausgewechselt werden.
Besonders bevorzugt zeigen die gespeicherten Abhängigkeiten und/oder ersten Kennwerte die physikalischen Kopplungen in der Übertragungsstrecke zwi­ schen der Steuerungseinrichtung und der Eingangs- und/oder Ausgangsein­ richtung wenigstens teilweise an, und/oder die Geometrie der Eingangs- und/oder Ausgangseinrichtung, insbesondere die Geometrie der Scheibensät­ ze, und/oder die Geometrie einer hydraulischen Anordnung, mittels welcher die Eingangs- und/oder die Ausgangseinrichtung belastet wird. Bevorzugt ist die Steuerungseinrichtung oder die Betätigungseinrichtung zumindest teilweise ei­ ne hydraulische Einrichtung, wobei wenigstens ein gespeicherter erster Kenn­ wert und/oder die gespeicherten Abhängigkeiten der ersten Kennwerte für we­ nigstens eine Stelle innerhalb der Einrichtung den Zusammenhang zwischen dem Druck eines Hydraulikfluids und einer von diesem Hydraulikfluid auf ein Bauteil bewirkten Kraft in Abhängigkeit der fluidbeaufschlagten Fläche dieses Bauteils anzeigen.
Vorzugsweise ermittelt eine Ermittlungseinrichtung in Abhängigkeit des wenig­ stens einen ersten Kennwerts und/oder der gespeicherten Abhängigkeiten ein Steuerungssignal, in Abhängigkeit dessen die Eingangs- und/oder Ausgangs­ einrichtung belastet wird. Die Ermittlungseinrichtung ist ein integraler Bestand­ teil der Steuerungseinrichtung oder eine separate Einrichtung.
Bevorzugt werden Kennwerte, welche sich während der Lebensdauer oder bei Montage- bzw. Instandhaltungsarbeiten oder als Betriebskennwerte verändern, unter vorbestimmten Gegebenheiten in der Speichereinrichtung entsprechend angepaßt bzw. ersetzt.
Vorzugsweise weist die Eingangs- und/oder Ausgangseinrichtung jeweils einen Scheibensatz auf, wobei die ersten Kennwerte und/oder die gespeicherten Ab­ hängigkeiten der ersten Kennwerte den Zusammenhang anzeigen, welcher zwischen dem Druck eines den jeweiligen Scheibensatz belastenden Hydrau­ likfluids und der infolge dieses Druckes auf den Scheibensatz wirkenden Kraft gegeben ist. Gegebenenfalls wird hierbei der von einem Momentenfühler auf den jeweiligen Scheibensatz bewirkte Kraft nicht berücksichtigt.
Bevorzugt wird eine Eingangs- und/oder eine Ausgangseinrichtung, welche je­ weils einen Scheibensatz aufweisen, zur Verstellung und/oder zum Halten einer vorbestimmten Schaltstellung von einem Hydraulikfluid belastet, wobei sich die­ ses Hydraulikfluid zu einem elektromagnetisch betätigbaren Ventil, wie Über­ setzungsverstellungsventil, erstreckt und wobei der erste Kennwert und/oder die gespeicherte Abhängigkeit der ersten Kennwerte anzeigt, welcher Zusam­ menhang zwischen einem vorbestimmten Stromwert, mit welchem das Magnet­ ventil versorgt wird, und dem Druck des Hydraulikfluids an einer vorbestimmten Stelle, wie beispielsweise im Bereich eines Scheibensatzes, gegeben ist.
Es sei angemerkt, daß vorbestimmte erste Kennwerte gegebenenfalls bereitge­ stellt oder ermittelt werden, ohne in einer Speichereinrichtung gespeichert zu sein.
Der Begriff Speichern ist im Sinne der vorliegenden Erfindung weit gefaßt zu verstehen, so daß der Begriff Speichern ein kurzzeitiges Bereitstellen eines Wertes oder Kennwertes und/oder ein längerfristiges Speichern umfaßt.
Eine Ermittlungseinrichtung ermittelt in Abhängigkeit wenigstens eines ersten Kennwerts ein Steuersignal.
Bevorzugt erzeugt die Steuerungseinrichtung unter vorbestimmten Gegeben­ heiten das von der Ermittlungseinrichtung ermittelte Steuerungssignal, welches bewirkt, daß die Betätigungseinrichtung die Eingangs- und/oder Ausgangsein­ richtung be- bzw. entlastet.
Die Aufgabe wird ferner gelöst durch eine Drehmomentübertragungsvorrichtung gemäß Anspruch 5.
Erfindungsgemäß ist insbesondere vorgesehen, daß in einer Steuerungsein­ richtung die Kopplungen, wie Kraftkopplungen, bzw. das Verhalten der Si­ gnalübertragungsstrecke zwischen dieser Steuerungseinrichtung und einer Ein­ gangs- und/oder Ausgangseinrichtung wenigstens teilweise abgebildet sind. Diese Abbildung ist vorzugsweise derart gestaltet, daß für eine Mehrzahl von Teilstrecken der Signalübertragungsstrecke, welche insbesondere in Reihe ge­ schaltet sind, mittels dieser Abbildung bei Vorgabe eines Eingangssignals, wie Stromwert oder Kraft oder dergleichen, ermittelt werden kann, welches Aus­ gangssignal, wie Stromwert oder Kraft oder dergleichen, durch diese Teilstrec­ ke der Signalübertragungsstrecke bewirkt wird oder umgekehrt. Bevorzugt weist diese Abbildung unter anderem geometrische Kennwerte von Bauteilen der Si­ gnalübertragungsstrecke bzw. der Drehmomentübertragungsvorrichtung auf. Besonders bevorzugt kann anhand der Abbildung eine Kraft eines Bauteils er­ mittelt werden, welche aufgrund des Druckes eines auf dieses Bauteil wirken­ den Hydraulikfluids bewirkt wird. Hierzu ist bei der Abbildung insbesondere die von dem Hydraulikfluid belastete Fläche bzw. die Projektion dieser Fläche in eine zur Verstellrichtung senkrechte Ebene berücksichtigt. Vorzugsweise ist die Abbildung kraftbasiert gestaltet, so daß für unterschiedliche Strecken der Si­ gnalübertragungsstrecke, die zumindest wenigstens als Kraftübertragungs­ strecke gestaltet ist, ermittelt werden kann, welche Kraft infolge eines Steue­ rungssignals an dieser Stelle der Kraftübertragungsstrecke bewirkt wird. Be­ sonders bevorzugt zeigt die Abbildung die physikalischen Kopplungen an.
Die Signal- bzw. Kraftübertragungsstrecke ist insbesondere die Strecke, entlang welcher ein Signal bzw. eine Kraft zwischen einer Steuerungseinrichtung und der Eingangs- bzw. Ausgangseinrichtung über die Betätigungseinrichtung über­ tragen wird, wenn die Steuerungseinrichtung bewirkt, daß die Eingangseinrich­ tung und/oder die Ausgangseinrichtung belastet oder entlastet wird. Der Begriff "Strecke" ist nicht auf Strecken im mathematischen Sinne beschränkt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Drehmo­ mentübertragungsvorrichtung zwei Scheibensätze auf, welche mittels Hydrau­ likfluid belastet und/oder verstellt werden können. Dieses Hydraulikfluid wirkt jeweils auf eine vorbestimmte Fläche der jeweiligen Scheibensätze. In der Ab­ bildung ist die Oberfläche, bzw. die in eine zur Verstellrichtung senkrechte Ebe­ ne projizierte Oberfläche der Scheibensätze, berücksichtigt, welche von dem Hydraulikfluid belastet wird. In der Abbildung ist ferner berücksichtigt, daß ein vom Hydraulikfluid auf diese Oberfläche wirkender Druck eine vorbestimmte Kraft auf den jeweiligen Scheibensatz bewirkt. Vorzugsweise weist die Hydrau­ likanordnung ferner ein elektromagnetisches Übersetzungsverstellungsventil auf, wobei die Abbildung die Ventilkennlinie dieses Ventils berücksichtigt, so daß anhand der Abbildung der Zusammenhang zwischen dem sich infolge der Ventilstellung einstellenden Druck eines Hydraulikfluids und dem in das Ventil eingeleiteten elektrischen Strom berücksichtigt ist.
Besonders bevorzugt zeigt die Abbildung sowohl den Zusammenhang zwischen dem elektrischen Strom, mit dem das Übersetzungsverstellungsventil versorgt wird, und den sich infolge dieses elektrischen Stroms einstellenden Druck im Hydraulikfluid sowie den Zusammenhang zwischen dem Druck im Hydraulikfluid und der durch diesen Druck bewirkten Kraft auf einen oder beide Scheibensät­ ze an. Vorzugsweise ist die Signalübertragungsstrecke derart abgebildet, daß sich anhand dieser Abbildung die auf die Eingangs- und/oder Ausgangsein­ richtung, insbesondere deren jeweiligen Scheibensatz, wirkenden Kräfte ermit­ teln lassen, und zwar als Summe unterschiedlicher Teilkräfte.
Diese Teilkräfte sind beispielsweise Kraftanteile, welche durch eine Stützungs­ vorsteuerung und oder eine Sollgradientenvorsteuerung und/oder eine Rege­ lung bewirkt werden. Durch die Stützungsvorsteuerung wird die Stützung auf einen vorbestimmten Wert eingestellt. Durch die Sollgradientenvorsteuerung wird die Verstellung der Übersetzung auf eine vorbestimmte Übersetzungsän­ derungsgeschwindigkeit eingestellt. Durch die Regelung wird insbesondere eine Feinabstimmung vorgenommen, welche der Sollgradientenvorsteuerung und/oder der Stützungsvorsteuerung überlagert wird. Besonders bevorzugt wird anhand einer vorbestimmten Gesamtkraft und/oder wenigstens einer Kraftkom­ ponente, welche auf den Scheibensatz der Eingangs- und/oder dem Scheiben­ satz der Ausgangseinrichtung wirken soll, ein Druck ermittelt, welcher im Hy­ draulikfluid gegeben sein muß, um diese Gesamtkraft bzw. diese Kraftkompo­ nente zu bewirken. Bevorzugt wird mittels einer in der Steuerungseinrichtung abgebildeten Ventilkennlinie eines elektromagnetisch betätigten Ventils, wie Übersetzungsverstellungsventil, ermittelt, welcher Strom am Übersetzungsver­ stellungsventil zur Erzeugung dieses Drucks, und somit der vorbestimmten, ge­ gebenenfalls einzustellenden, Gesamtkraft oder Kraftkomponente an der Ein­ gangs- und/oder Ausgangseinrichtung eingestellt werden muß. Die Steue­ rungseinrichtung erzeugt vorzugsweise in Abhängigkeit dieses ermittelten Stroms ein Steuerungssignal, welches eine Belastung der Eingangs- und/oder Ausgangseinrichtung bewirkt. Dieses Steuerungssignal ist insbesondere ein ermittelter elektrischer Strom oder eine diesen elektrischen Strom bewirkende Spannung.
Die Aufgabe wird ferner gelöst durch eine Drehmomentübertragungsvorrichtung gemäß Anspruch 6.
Erfindungsgemäß ist insbesondere vorgesehen, daß eine Steuerungseinrich­ tung bei der Ermittlung und/oder Erzeugung eines Steuerungssignals, welches eine vorbestimmte Be- oder Entlastung der Eingangs- und/oder der Ausgangs­ einrichtung bewirkt, die Kraftkopplungen berücksichtigt, welche in der Kraftübertragungsstrecke zwischen der Steuerungseinrichtung und der Ein­ gangs- und/oder Ausgangseinrichtung gegeben sind.
Es sei angemerkt, daß unter einer Be- oder Entlastung der Eingangs- und/oder Ausgangseinrichtung insbesondere eine axiale Be- oder Entlastung eines Scheibensatzes dieser jeweiligen Einrichtung zu verstehen ist.
Die Aufgabe wird ferner gelöst durch eine Drehmomentübertragungsvorrichtung gemäß Anspruch 7.
Erfindungsgemäß ist insbesondere eine Ermittlungseinrichtung vorgesehen, welche einen vorbestimmten dritten Betriebskennwert in Abhängigkeit wenig­ stens eines zweiten sowie wenigstens eines dritten Kennfeldes ermittelt und/oder beschreibt. Dieses zweite sowie dieses dritte Kennfeld werden vor­ zugsweise unabhängig voneinander bereitgestellt und besonders bevorzugt über mathematische Operationen wie Multiplikation oder Addition oder Division oder Subtraktion, zur Ermittlung des dritten Betriebskennwerts miteinander ver­ knüpft.
Das zweite Kennfeld beschreibt bevorzugt die Abhängigkeit eines zweiten Kennwerts von einem fünften Betriebskennwert der Drehmomentübertragungs­ vorrichtung oder eines Kraftfahrzeugs mit Drehmomentübertragungsvorrich­ tung. Das dritte Kennfeld beschreibt vorzugsweise die Abhängigkeit eines drit­ ten Kennwerts von einem sechsten Betriebskennwert der Drehmomentübertra­ gungsvorrichtung oder eines Kraftfahrzeugs mit Drehmomentübertragungsvor­ richtung.
Besonders bevorzugt wird bei der Ermittlung des dritten Betriebskennwerts eine Variablenseparation durchgeführt, wobei zwei oder mehrere unterschiedliche Kennfelder jeweils die Abhängigkeit von einem Betriebskennwert der Drehmo­ mentübertragungsvorrichtung oder eines Kraftfahrzeugs mit Drehmomentüber­ tragungsvorrichtung beschreiben und wobei diese Kennfelder zur Ermittlung des dritten Betriebskennwerts aus einem Kennfeld miteinander verknüpft wer­ den. Auch können hierzu Kennlinien verwendet werden. Allgemein können ge­ mäß der Erfindung statt Kennfelder auch Kennlinien verwendet werden.
Der fünfte Betriebskennwert hängt vorzugsweise von der Übersetzung zwi­ schen der Eingangseinrichtung und der Ausgangseinrichtung oder von der Ge­ samtübersetzung ab, oder ist diese Übersetzung bzw. Gesamtübersetzung.
Der sechste Betriebskennwert ist vorzugsweise ein Drehmoment oder hängt von wenigstens einem Drehmoment ab, wie Motordrehmoment eines Kraftfahr­ zeugs mit Drehmomentübertragungsvorrichtung oder wie Drehmoment, mit dem die Eingangseinrichtung belastet wird, oder dergleichen.
Der fünfte Betriebskennwert ist unabhängig vom sechsten Betriebskennwert oder hängt von diesem ab.
Vorzugsweise wird das erste und/oder das zweite und/oder das dritte Kennfeld unter vorbestimmten Gegebenheiten, insbesondere im Betrieb der Drehmo­ mentübertragungsvorrichtung, adaptiert. Bei einer derartigen Adaption können insbesondere auch Veränderungen dieser Kennfelder, welche durch Verschleiß oder dergleichen im Betrieb bewirkt werden, berücksichtigt werden. Besonders bevorzugt verändert sich der dritte Betriebskennwert unter vorbestimmten Ge­ gebenheiten während der Lebensdauer der Drehmomentübertragungsvorrich­ tung, wobei das zweite und/oder dritte Kennfeld an diese Veränderung ange­ paßt bzw. adaptiert wird.
Bevorzugt werden die Kennfelder auf die im Rahmen dieser Erfindung genauer beschriebene Art oder auf sonstige Weise adaptiert.
Unter einem Betriebskennwert ist im Sinne der vorliegenden Erfindung ein Kennwert zu verstehen, dessen Größe bzw. dessen Wert sich während des Betriebs, und insbesondere während des Betriebs der Drehmomentübertra­ gungsvorrichtung oder eines Kraftfahrzeugs mit Drehmomentübertragungsvor­ richtung, unter vorbestimmten Gegebenheiten verändert. Ein Betriebskennwert ist insbesondere eine Motordrehzahl oder die Drehzahl einer Eingangswelle oder Eingangseinrichtung Ausgangseinrichtung oder die Übersetzung oder Ge­ samtübersetzung zwischen der Eingangs- und Ausgangseinrichtung oder der Druck eines Betriebsmediums, wie Hydraulikfluid, an einer vorbestimmten Stelle oder eine Kraft an einer vorbestimmten Stelle oder ein elektrischer Strom an einer vorbestimmten Stelle, wie beispielsweise der Strom, mit dem ein Magnet­ ventil versorgt wird oder dergleichen.
Es sei angemerkt, daß im Rahmen der vorliegenden Offenbarung die Betriebs­ kennwerte und Kennwerte teilweise mit Ziffern versehen sind, wobei mit unter­ schiedlichen Ziffern versehene Betriebskennwerte identisch oder verschieden sein können.
Eine bevorzugte erfindungsgemäße Drehmomentübertragungsvorrichtung weist eine Eingangs- sowie eine Ausgangseinrichtung auf, welche relativ zueinander verstellt werden können und/oder beweglich angeordnet sind. Zur Verstellung wird die Eingangs- und/oder Ausgangseinrichtung vorzugsweise belastet, und zwar insbesondere von einer Betätigungseinrichtung. Die Betätigungseinrich­ tung kann vorzugsweise bewirken, daß eine vorbestimmte Relativstellung von Eingangseinrichtung und Ausgangseinrichtung gehalten wird, und zwar insbe­ sondere auch dann, wenn diese Einrichtungen von Bauteilen, welche nicht der Betätigungseinrichtung zugeordnet sind, wie Umschlingungsmittel, belastet werden. Insbesondere kann die Betätigungseinrichtung die Eingangs- und/oder Ausgangseinrichtung mit einer Kraft belasten, welche die Verstellung bzw. das Halten einer Schaltstellung bewirkt.
Eine Eingangseinrichtung der Drehmomentübertragungsvorrichtung ist im Sinne der vorliegenden Erfindung ein Bauteil oder eine Anordnung aus mehreren Bauteilen, über welche der Drehmomentübertragungsvorrichtung Energie, und insbesondere mechanische Energie, zugeführt wird. Insbesondere ist die Ein­ gangseinrichtung ein Scheibensatz, welcher zwei axial zueinander verstellbare Scheiben aufweist. Diese beiden Scheiben der Eingangseinrichtung sind insbe­ sondere Kegelscheiben bzw. Kegelscheibenstümpfe, welche mit ihren verjüng­ ten Enden einander zugewandt sind. Die Eingangseinrichtung wird vorzugswei­ se von einem Motor, wie Brennkraftmaschine, belastet.
Eine Ausgangseinrichtung ist im Sinne der vorliegenden Erfindung ein Bauteil oder eine Anordnung aus mehreren Bauteilen, über welche Energie oder Lei­ stung oder Drehmoment aus der Drehmomentübertragungsvorrichtung abge­ führt wird. Die Ausgangseinrichtung ist insbesondere ein Scheibensatz mit zwei Scheiben, welche axial zueinander verschieblich angeordnet und konzentrisch zueinander ausgerichtet sind. Diese Scheiben sind vorzugsweise Kegelschei­ ben bzw. Kegelscheibenstümpfe und mit ihren jeweiligen verjüngten Enden ein­ ander zugewandt. Vorzugsweise belastet die Ausgangseinrichtung den Abtrieb eines Kraftfahrzeuges, so daß die Ausgangseinrichtung ein Drehmoment auf wenigstens eine Kraftfahrzeug-Antriebsachse ausübt oder umgekehrt.
Bevorzugt ist die Drehmomentübertragungsvorrichtung im Sinne der vorliegen­ den Erfindung ein stufenloses Übersetzungsgetriebe (CVT).
Besonders bevorzugt weisen die Scheibensätze der Eingangseinrichtung sowie der Ausgangseinrichtung jeweils ein insbesondere als Kegelscheibenpaar ge­ staltetes Scheibenpaar auf, wobei diese jeweils einander zugeordneten Schei­ ben des gleichen Scheibenpaars in axialer Richtung relativbeweglich nebenein­ ander und konzentrisch angeordnet sind, und verstellt werden können, so daß der Abstand dieser jeweiligen Scheiben eines Scheibenpaars verändert werden kann.
Vorzugsweise ist ein Umschlingungsmittel, wie eine Laschenkette vorgesehen, welches um den Scheibensatz der Eingangseinrichtung sowie um den Schei­ bensatz der Eingangseinrichtung gelegt ist und bewirken kann, daß ein Drehmoment zwischen diesen Einrichtungen übertragen wird.
Die Laschenkette weist vorzugsweise eine Mehrzahl von Kettengliedern auf, welche jeweils mehrere Laschen aufweisen. Die Kettenglieder sind bevorzugt über Wiegestückpaare relativ zueinander drehbar gelagert, wobei sich im Be­ reich der Eingangseinrichtung und der Ausgangseinrichtung wenigstens ein Wiegestück dieser Wiegestückpaare gegen die jeweiligen Kegelscheibenpaare abstützt.
Vorzugsweise werden die Kegelscheibenpaare der Eingangseinrichtung sowie der Ausgangseinrichtung bei einem Ausführungsbeispiel simultan verstellt, wo­ bei bei einer Abstandsvergrößerung der Kegelscheiben des einen Kegelschei­ benpaares der Abstand der Kegelscheiben des anderen Kegelscheibenpaares verringert wird, und umgekehrt. Die Verstellung kann jedoch auch unabhängig voneinander erfolgen.
Besonders bevorzugt bewirkt eine Relativverstellung der Eingangseinrichtung und der Ausgangseinrichtung, daß sich das Verhältnis eines ersten Betriebs­ kennwerts der Eingangseinrichtung zu einem zweiten Betriebskennwert der Ausgangseinrichtung verändert, und somit einstellen läßt.
Der erste Betriebskennwert ist im Sinne der vorliegenden Erfindung insbeson­ dere die Drehzahl der Eingangseinrichtung bzw. eines ersten Kegelscheiben­ paares oder ein von dieser Drehzahl abhängiger Betriebskennwert.
Der zweite Betriebskennwert ist im Sinne der vorliegenden Erfindung insbeson­ dere die Drehzahl der Ausgangseinrichtung bzw. des zweiten Kegelscheiben­ paares oder ein von dieser Drehzahl abhängiger Betriebskennwert.
Unter einer Relativverstellung der Eingangseinrichtung gegenüber der Aus­ gangseinrichtung ist im Sinne der vorliegenden Erfindung insbesondere zu ver­ stehen, daß die räumliche Lage der Gesamtheit der Eingangseinrichtung ge­ genüber der räumlichen Lage der Gesamtheit der Ausgangseinrichtung verän­ dert wird, oder daß die räumliche Lage eines Teils der Eingangseinrichtung ge­ genüber einem Teil der Ausgangseinrichtung verändert wird. Vorzugsweise sind die Eingangseinrichtung und die Ausgangseinrichtung jeweils Kegelscheiben­ sätze, wobei zur Relativverstellung der axiale Abstand der Kegelscheiben der Eingangseinrichtung und/oder der Ausgangseinrichtung verändert wird.
Die Betätigungseinrichtung kann hydraulisch und/oder elektrisch, elektroma­ gnetisch und/oder pneumatisch oder auf sonstige Weise gestaltet sein.
Vorzugsweise weist die Drehmomentübertragungsvorrichtung eine Steuerungs­ einrichtung auf, welche insbesondere als pneumatische und/oder hydraulische und/oder elektrische und/oder elektromagnetische Einrichtung oder auf sonstige Weise gestaltet ist.
Bevorzugt erzeugt die Steuerungseinrichtung ein Steuerungssignal, welches an die Betätigungseinrichtung übertragen wird, wobei die Betätigungseinrichtung in Abhängigkeit dieses Steuerungssignals die Eingangs- und/oder Ausgangsein­ richtung be- oder entlastet.
Das Steuerungssignal ist insbesondere ein elektrischer Strom oder eine elektri­ sche Spannung, mit welchem vorzugsweise ein elektromagnetisches Ventil ver­ sorgt wird, oder eine Schaltstellung einer Ventileinrichtung oder sonstiger Kennwert.
Die Betätigungseinrichtung weist vorzugsweise eine hydraulische Anordnung und/oder einen sogenannten Drehmomentenfühler auf. Der Drehmomenten­ fühler kann in Abhängigkeit eines Moments, wie eines Moments einer Ein­ gangswelle der Drehmomentübertragungsvorrichtung oder eines Motormo­ ments oder dergleichen einen vorbestimmten siebenten Kennwert erzeugen bzw. steuern. Dieser siebente Kennwert ist insbesondere der Druck eines Hy­ draulikfluids in einer vorbestimmten Kammer, wobei vorzugsweise in Abhängig­ keit dieses Drucks des Hydraulikfluids eine vorbestimmte Kraft auf die Ein­ gangseinrichtung und auf die Ausgangseinrichtung erzeugt wird.
Vorzugsweise wird bei einer eingestellten Schaltstellung der Eingangseinrich­ tung und/oder der Ausgangseinrichtung diese jeweilige Einrichtung mittels einer vorbestimmten Haltekraft belastet, so daß diese Schaltstellung gehalten wird.
Bevorzugt weist die Steuerungseinrichtung und/oder die Betätigungseinrichtung wenigstens eine elektromagnetisch betätigbares Ventil auf. Dieses Ventil ist insbesondere ein Übersetzungsverstellungsventil. Ein Übersetzungsverstel­ lungsventil ist im Sinne der vorliegenden Erfindung insbesondere ein Ventilein­ richtung, welche in unterschiedliche Schaltstellungen geschaltet werden kann, in welchen sich in einer Hydraulikanordnung auf der pumpenabgewandten und insbesondere dem Scheibensatz der Eingangs- und/oder Ausgangseinrichtung zugewandten Seite unterschiedliche Drücke einstellen können bzw. einstellen. In Abhängigkeit dieser von dem Übersetzungsverstellungsventil eingestellten Drücke kann der erste und/oder der zweite Scheibensatz belastet werden, und zwar insbesondere derart, daß eine Verstellung der Übersetzung zwischen der Eingangseinrichtung und der Ausgangseinrichtung bewirkt wird.
Besonders bevorzugt ist die Betätigungseinrichtung derart gestaltet, daß zum Halten einer vorbestimmten Übersetzungsstufe zwischen der Eingangseinrich­ tung und der Ausgangseinrichtung ein vorbestimmte Haltekraft erzeugt wird, welche auf die Eingangseinrichtung und/oder die Ausgangseinrichtung wirkt, und zum Verstellen dieser Übersetzung eine vorbestimmte Verstellkraft erzeugt wird, welche auf die Eingangseinrichtung und/oder die Ausgangseinrichtung wirkt. Besonders bevorzugt wird bei einer Verstellung der Haltekraft die Ver­ stellkraft überlagert. Vorzugsweise wird ein Vorsteuerdruck bzw. ein Vorsteuer­ anteil der Verstellkraft erzeugt, welchem ein Steuer- bzw. Regelanteil überlagert wird, um eine vorbestimmte Verstellung zu bewirken. Besonders bevorzugt wird das Übersetzungsverstellungsventil mit einem Vorsteueranteil eines Stroms bestromt, um den Vorsteueranteil der Verstellkraft zu bewirken. Vorzugsweise wird diesen Vorsteueranteil eines Stroms ein Steuer- bzw. Regelanteil eines Stroms überlagert, um den Steuer- bzw. Regelanteil der Verstellkraft zu bewir­ ken.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung verwen­ det die Steuerungseinrichtung den dritten Betriebskennwert zur Ermittlung und/oder zur Ansteuerung und/oder zur Erzeugung des Haltekraft, mit welcher die Eingangseinrichtung oder die Ausgangseinrichtung belastet wird und/oder zur Erzeugung eines Steuerungssignals. Besonders bevorzugt wird der dritte Betriebskennwert und/oder das erste wenigstens zweidimensionale Kennfeld zur Steuerung der Übersetzung zwischen Eingangseinrichtung und Ausgangs­ einrichtung verwendet. Besonders bevorzugt wird der dritte Betriebskennwert und/oder das erste wenigstens zweidimensionale Kennfeld zur Vorsteuerung dieser Übersetzung verwendet, wobei dieser Vorsteuerung zusätzlich ein Steuerungs- bzw. Regelungssignal überlagert wird, mit welcher die Überset­ zung feinabgestimmt wird.
Zur Relativverstellung dieser Teüe bzw. um die Eingangseinrichtung bzw. die Ausgangseinrichtung in einer jeweiligen, eingestellten Schaltstellung zu halten, übermittelt die Steuerungseinrichtung vorzugsweise ein Steuerungssignal an die Betätigungseinrichtung, welche die Eingangs- und/oder die Ausgangsein­ richtung in Abhängigkeit dieses Signals belastet.
Bevorzugt werden die Kennfelder, und insbesondere das zweite und das dritte Kennfeld, in statischen Fahrzuständen oder in schwachdynamischen Fahrzu­ ständen adaptiert. Ein statischer Fahrzustand ist insbesondere ein Fahrzustand, bei dem sich die bzw. vorbestimmte Betriebskennwerte im wesentlichen wäh­ rend der Ermittlung nicht ändern. Ein schwachdynamischer Fahrzustand ist ein Fahrzustand, in dem sich die bzw. vorbestimmte Betriebskennwerte während der Adaption im wesentlichen nur langsam mit der Zeit verändern. Diese Be­ triebskennwerte, welche sich während der Ermittlung oder Adaption eines Kennfeldes im wesentlichen nicht oder nur langsam und/oder geringfügig än­ dern, sind insbesondere Betriebskennwerte der Eingangseinrichtung bzw. Be­ triebskennwerte, welche den Drehstatus der Eingangseinrichtung oder eines diese Eingangseinrichtung eingangsseitig belastenden Bauteils zumindest mit anzeigen oder mit bestimmen, wie eine Drehzahl oder ein Drehmoment.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird mit­ tels des in Abhängigkeit eines oder mehrerer Kennfelder ermittelten dritten Be­ triebskennwerts das Steuerungssignal ermittelt bzw. erzeugt.
Vorzugsweise wird zur Ermittlung des Steuerungssignals und/oder wenigstens eines der Kennfelder ein formelmäßiger Zusammenhang verschiedener vierter Kennwerte und achter Betriebskennwerte verwendet, welcher durch das physi­ kalische Zusammenwirken vorbestimmter Bauteile und/oder Betriebsmedien die Drehmomentübertragungsvorrichtung oder eines diese Drehmomentübertra­ gungsvorrichtung aufweisenden Kraftfahrzeugs bedingt ist.
Ein vierter Kennwert ist insbesondere eine vorbestimmte Oberfläche oder ein vorbestimmter Oberflächenbereich eines Bauteils der Drehmomentübertra­ gungsvorrichtung, und zwar insbesondere eine von einem Betriebsmedium, wie Hydraulikfluid, belastete Fläche oder die Projektion dieser Fläche in einer zur Verstellrichtung des belasteten Bauteils senkrechte Ebene.
Ein achter Betriebskennwert ist insbesondere ein Druck eines Betriebsmedi­ ums, wie Hydraulikfluid, an einer vorbestimmten Stelle und/oder eine Kraft, wel­ che an einer vorbestimmten in der Kraftübertragungsstrecke zwischen der Steuerungseinrichtung und der Eingangs- und/oder Ausgangseinrichtung wirkt, und/oder ein Strom, mit welchem ein Magnetventil, wie Übersetzungsverstel­ lungsventil, bestromt wird.
Bevorzugt werden zur Bestimmung oder Ermittlung eines Kennfelds zunächst Stützstellen ermittelt oder verwendet. Diese Stützstellen sind insbesondere Vektoren, deren Koordinaten den Dimensionen des zu ermittelnden Kennfeldes zugewiesen sind. Die Stützstellen können Stellen des zu bestimmenden Kenn­ feldes sein oder außerhalb des bestimmenden Kennfeldes angeordnet sein. Die Stützstellen können während der Ermittlung des Kennfeldes konstant sein oder verändert werden. Die Stützstellen können singuläre Vektoren sein oder in ihrer Gesamtheit ein Kennfeld beschreiben.
Insbesondere können als Stützstellen auch Erfahrungswerte verwendet werden oder Kennfelder, welche gemäß einer vorbestimmten Charakteristik vorgege­ ben werden. Die Stützstellen können insbesondere in ihrer Gesamtheit ein Kennfeld beschreiben, welches beim Betrieb der Drehmomentübertragungsvor­ richtung in der Vergangenheit verwendet wurde bzw. ein altes Kennfeld ist.
Die Anzahl der Stützstellen kann vorbestimmt sein oder während einer Verän­ derung der Stützstellen oder während der Adaption des wenigstens zweidimen­ sionalen Kennfeldes bestimmt werden. Die Stützstellen können in Bezug auf ihren jeweiligen mehrdimensionalen oder eindimensionalen Abstand äquidistant oder nichtäquidistant sein. Vorzugsweise werden zur Adaption bzw. Ermittlung des Kennfeldes fünf bis zwanzig, vorzugsweise acht oder zwölf Stützstellen verwendet.
Bevorzugt werden in Bereichen, in denen eine Instabilität des Kennfeldes er­ wartet wird oder erkannt wurde, mehr Stützstellen angeordnet als in Bereichen, in denen keine Instabilitäten des zu bestimmenden bzw. zu adaptierenden Kennfelds erwartet werden.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hängt das zu adaptierende bzw. zu bestimmende Kennfeld von der Übersetzung zwischen der Eingangseinrichtung und der Ausgangseinrichtung ab, wobei eine Stütz­ stelle in einem Bereich angeordnet wird, in dem die Übersetzung zwischen der Eingangs- und der Ausgangseinrichtung nahezu maximal ist, und eine Stütz­ stelle in einem Bereich angeordnet wird, in dem die Übersetzung zwischen der Eingangs- und der Ausgangseinrichtung nahezu minimal ist.
Vorzugsweise wird eine Stützstelle in einem Bereich des Kennfeldes angeord­ net, in welchem die Übersetzung zwischen 1,5 und 2,5, besonders bevorzugt ca. 2,0, ist, und eine Stützstelle im Bereich des Kennfeldes, in welchem die Übersetzung zwischen 11 und 13, besonders bevorzugt ca. 12,4, ist.
Bevorzugt werden zur Ermittlung und/oder zur Adaption des Kennfeldes lokale Extrema, wie lokale Minima oder Maxima, dieses Kennfeldes adaptiert oder ermittelt. Diese lokalen Extrema werden vorzugsweise anschließend zumindest teilweise als Stützstellen verwendet.
Besonders bevorzugt werden die Stützstellen oder eine vorbestimmte Koordi­ nate dieser Stützstellen zunächst auf einen konstanten Wert gesetzt, wobei die Koordinate bzw. die Stützstellen anschließend verändert werden bzw. an Punkte des zu ermittelnden bzw. anzunähernden bzw. zu adaptierenden Kennfeldes adaptiert werden.
Der Begriff einer Stützstelle ist im Sinne der vorliegenden Erfindung weit gefaßt zu verstehen. Als Stützstelle wird insbesondere einerseits ein Vektor bezeich­ net, welcher in dem zu adaptierenden bzw. zu ermittelnden wenigstens zweidi­ mensionalen Kennfeld angeordnet ist und andererseits insbesondere ein Vek­ tor, dessen Koordinaten verändert werden, um diesen Vektor auf einen Vektor des zu adaptierenden bzw. zu ermittelnden Kennfeldes anzunähern bzw. einzu­ stellen.
Vorzugsweise werden lokale Extrema des zu adaptierenden bzw. zu ermitteln­ den Kennwertes bestimmt, wobei die Koordinaten der nächstgelegenen Stütz­ stelle durch die Koordinaten des Vektors dieses jeweiligen Extremums ersetzt werden.
Bevorzugt wird wenigstens eine oder jede Koordinate der nächstgelegenen Stützstelle jeweils durch die entsprechende Koordinate des Extremums ersetzt oder es werden Koordinaten der Stützstelle jeweils durch die Koordinate eines jeweiligen Extremums ersetzt, die jeweils die geringste Differenz zur jeweiligen Koordinate der Stützstelle aufweist, so daß gegebenenfalls unterschiedliche Koordinaten dergleichen Stützstelle durch Koordinaten ersetzt werden, welche unterschiedlichen Extrema zugeordnet sind.
Bevorzugt wird während der Ermittlung und/oder Bestimmung und/oder Adapti­ on der Stützstellen und/oder während der Ermittlung und/oder Adaption des Kennfeldes wenigstens ein vorbestimmter neunter Betriebskennwert der Drehmomentübertragungsvorrichtung oder eines Kraftfahrzeugs mit Drehmo­ mentübertragungsvorrichtung in einem vorbestimmten Wertebereich gehalten bzw. sichergestellt, daß dieser neunte Betriebskennwert in einem vorbestimm­ ten Wertebereich ist.
Unter Wertebereich ist in diesem Sinne insbesondere ein Wertintervall oder ei­ ne Mehrzahl von nicht-zusammenhängenden Wertintervallen oder ein vorbe­ stimmter Wert zu verstehen.
Ein neunter Betriebskennwert ist insbesondere die Übersetzung zwischen der Eingangs- und der Ausgangseinrichtung und/oder das Motormoment und/oder die Motordrehzahl eines Kraftfahrzeugs. Beispielsweise wird sichergestellt oder vorausgesetzt, daß das Motormoment vorzugsweise im Bereich zwischen 50 Nm und 80 Nm ist und/oder die Motordrehzahl im Bereich zwischen 1500 U/min und 2000 U/min ist. Diese Werte sollen die Erfindung nicht be­ schränken.
Bevorzugt werden zunächst vorbestimmte Stützstellen bestimmt, wobei anhand dieser Stützstellen mittels mathematischer Ausgleichsverfahren, wie linearer Interpolation oder Extrapolation oder dergleichen, das vorbestimmte bzw. zu ermittelnde Kennfeld adaptiert oder angenähert wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden zunächst lokale Minima und/oder lokale Maxima des zu adaptierenden Kennfeldes er­ mittelt. Diese lokalen Minima und Maxima werden anschließend als Stützstellen für das wenigstens zweidimensionale Kennfeld verwendet, wobei zwischen die­ sen Stützstellen mit einem vorteilhaften Verfahren, wie beispielsweise linear, interpoliert wird, um das Kennfeld zu ermitteln bzw. zu adaptieren bzw. anzunä­ hern.
Der Abstand der Abzissenwerte der Stützstellen ist äquidistant oder nicht- äquidistant. Vorzugsweise wird die Anzahl der Stützstellen dabei auf acht vor­ bestimmt. Die Stützstellen sind dabei vorzugsweise ein Wertepaar, welches einerseits einen Wert für die Gesamtübersetzung oder die Übersetzung, welche zwischen der Eingangs- und Ausgangseinrichtung gegeben ist, aufweist, und andererseits einen Wert für einen Strom oder einen Wert aus dem sich ein Strom bestimmen läßt, mit welchem ein elektromagnetisch betätigbares Ventil, wie Übersetzungsverstellungsventil, versorgt wird.
Vorzugsweise wird der Stromwert zunächst auf einen konstanten Wert gesetzt, wobei die Koordinaten der einzelnen Stützstellen, welche Übersetzungen an­ zeigen, auf unterschiedliche Werte gesetzt werden. Dabei entspricht vorzugs­ weise ein Wert der minimalen Übersetzung und ein Wert der maximalen Über­ setzung bzw. Gesamtübersetzung. Bevorzugt ist auch, daß als Ausgangspunkt eine aus der Erfahrung gewonnene Kennlinie verwendet wird. Diese kann ins­ besondere eine Art Mittelwert der Kennlinie für unterschiedliche Getriebe sein.
Bevorzugt wird die Adaption der Kennlinie bzw. des Kennfeldes gestartet, wenn das Motormoment in einem vorbestimmten Intervall ist, beispielsweise zwischen 50 Nm und 80 Nm, und die Motordrehzahl ebenfalls in einem vorbestimmten Intervall ist, beispielsweise zwischen 1500 U/min und 2000 U/min. Anschlie­ ßend werden bevorzugt lokale Minima und/oder Maxima des zu adaptierenden Kennfeldes ermittelt. Sobald ein lokales Minimum und/oder Maximum gefunden wird oder annähernd gefunden wird, wird eine Stützstelle, welche vorzugsweise die am nächsten gelegene Stützstelle ist, auf das Wertepaar dieses lokalen Mi­ nimums bzw. Maximums gesetzt. Dabei können beispielsweise einzelne Koor­ dinaten dieser entsprechenden Stützstelle korrigiert werden oder die Koordina­ ten des Extremums übernommen werden. Anschließend wird zwischen den Stützstellen bzw. den lokalen Extrema interpoliert.
Besonders bevorzugt wird ein Kennfeld, welches die Abhängigkeit des dritten Betriebskennwerts von wenigstens einem vierten Betriebskennwert anzeigt, ermittelt und/oder adaptiert, wobei von den jeweiligen Vektoren dieses Kennfel­ des vorbestimmte Vektoren subtrahiert werden, wodurch insbesondere bewirkt wird, daß das Kennfeld bzw. der dritte Betriebskennwert bzw. dessen Verlauf im wesentlichen unabhängig vom zehnten Betriebskennwert ist.
Der zehnte Betriebskennwert ist im Sinne der vorliegenden Erfindung insbe­ sondere ein Drehmoment, wie Motormoment oder Drehmoment der Eingangs­ einrichtung, oder eine Drehzahl, wie Motordrehzahl oder Drehzahl der Ein­ gangseinrichtung.
Vorzugsweise wird ein Vorsteueranteil, wie Vorsteueranteil des Stroms des Übersetzungsverstellungsventils, von einer vorbestimmten Koordinate des Kennfeldes bzw. der Vektoren des Kennfeldes subtrahiert, welcher im dem Teil des Vorsteueranteils entspricht, welcher durch die Abhängigkeit des Kennfeldes vom zehnten Betriebskennwert bedingt ist.
Vorzugsweise wird die Koordinate des Vektors bzw. der Vektor, welcher sub­ trahiert wird, berechnet.
Bevorzugt weisen die Vektoren eine Koordinate auf, welche dem dritten Be­ triebskennwert zugeordnet ist, wobei von dieser Koordinate ein Wert subtrahiert wird, welcher den Einfluß anzeigt, den der zehnte Betriebskennwert auf den dritten Betriebskennwert hat. Der subtrahierte Wert entspricht insbesondere dem Wert des dritten Betriebskennwerts, welcher durch einen bei der Ermittlung und/oder Adaption des Kennfeldes gegebenen Wert des zehnten Betriebs­ kennwerts bedingt ist.
Besonders bevorzugt wird ein zweidimensionales Kennfeld, insbesondere eine Kennlinie, ermittelt, welche die Abhängigkeit des Stromwerts, mit dem ein elek­ tromagnetisch betätigbares Ventil, wie Übersetzungsverstellungsventil, versorgt wird, von der Stützung, also dem Verhältnis der Axialkräfte am Scheibensatz der Eingangseinrichtung und Scheibensatz der Ausgangseinrichtung darstellt, ermittelt. Die Schaltstellung des elektromagnetisch betätigbaren Ventils bzw. Übersetzungsverstellungsventils beeinflußt dabei die Kraft, welche auf den Scheibensätze der Eingangs- und/oder Ausgangseinrichtung wirkt. Ferner wird die Abhängigkeit des dritten bzw. vierten Betriebskennwerts, also insbesondere der Stützung oder des Stroms, mit welchem das elektromagnetisch betätigte Ventil versorgt wird, von dem Motormoment berechnet bzw. ermittelt. Das tat­ sächlich gegebene Motormoment wird ermittelt und von dem vierten Betriebs­ kennwert bzw. dem ermittelten Strom des Übersetzungsverstellungsventils wird ein entsprechender Stromwert subtrahiert, um die Kennlinie im wesentlichen unabhängig vom Motormoment zu gestalten bzw. den Einfluß des Motormo­ ments auf die Kennlinie vorab zu berücksichtigen.
Vorzugsweise wird die Kennlinie, ergänzend oder alternativ, unabhängig von einer Drehzahl, wie Eingangsdrehzahl der Eingangseinrichtung oder Mo­ tordrehzahl oder dergleichen, gestaltet, indem die Abhängigkeit des Kennlinien­ verlaufs von dieser Drehzahl ermittelt oder berechnet wird und entsprechende Werte bzw. eine entsprechende Kennlinie vom vierten Betriebskennwert, insbe­ sondere von Strom, mit welchem das elektromagnetisch betätigte Ventil bzw. Übersetzungsverstellungsventil versorgt wird, abgezogen werden. Bevorzugt wird hierbei die tatsächliche Drehzahl, welche bei der Ermittlung des Kennlini­ enverlaufs gegeben war, ermittelt bzw. gemessen.
Besonders bevorzugt wird ein Kennfeld ermittelt bzw. adaptiert, welches die Abhängigkeit der Stützung vom Motormoment sowie der Motordrehzahl dar­ stellt. Die Adaption dieses Kennfeldes kann auf oben beschriebene Art und Weise vorgenommen werden.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird eine Kennliniengleichung des elektromagnetisch betätigten Ventils, insbesondere des Übersetzungsverstellungsventils, zur Ermittlung des Kennfeldes verwendet. Eine derartige Ventilkennliniengleichung lautet insbesondere
und/oder
wobei
pSS1: Druck des Betriebsmediums, wie Hydraulikfluid, welcher im wesentli­ chen unabhängig von der Stellung des Momentenfühlers gegeben ist und welcher auf den Scheibensatz der Eingangseinrichtung in des­ sen Verstellrichtung wirkt;
pSS2: Druck des Betriebsmediums, wie Hydraulikfluid, welcher im wesentli­ chen unabhängig von der Stellung des Momentenfühlers gegeben ist und welcher auf den Scheibensatz der Ausgangseinrichtung in des­ sen Verstellrichtung wirkt;
IVU: Stromanteil, mit welchem ein elektromagnetisches Ventil, insbeson­ dere Übersetzungsverstellungsventil, versorgt wird, welches in einer Hydraulikanordnung der Steuerungs- und/oder Betätigungseinrich­ tung angeordnet ist und dessen Ventilstellung die auf den Scheiben­ satz der Eingangseinrichtung und/oder der Ausgangseinrichtung in dessen jeweiligen Verstellrichtungen wirkende Kraft beeinflußt, wobei dieses Ventil insbesondere zur Verstellung der Übersetzung zwi­ schen dem Scheibensatz der Eingangseinrichtung und dem Schei­ bensatz der Ausgangseinrichtung verwendet wird;
IVUN: Strom, mit welchem das Übersetzungsverstellungsventil bestromt wird, wenn der die Eingangseinrichtung belastende und der die Aus­ gangseinrichtung belastende Druck eines Betriebsmediums, wie Hy­ draulikfluid, in einer jeweiligen vorbestimmten Kammer jeweils gleich null oder gleich dem Umgebungsdruck ist.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird zur Ermittlung eines Kennfeldes und/oder zur Ermittlung des Steuerungssignals und/oder zur Ermittlung des Stroms, mit welchem ein in einer hydraulischen Anordnung der Steuerungseinrichtung und/oder der Betätigungseinrichtung an­ geordnetes, elektromagnetisch betätigbares Ventil, insbesondere ein Überset­ zungsverstellungsventil, versorgt werden soll, der Zusammenhang
und/oder der Zusammenhang
und/oder der Zusammenhang
und/oder der Zusammenhang
verwendet, mit:
FSS1: Kraft, welche von der Hydraulikanordnung der Steuerungs- und/oder Betätigungseinrichung auf den Scheibensatz der Eingangseinrich­ tung in dessen Verstellrichtung (Axialrichtung) bewirkt wird;
pMF: Momentenfühlerdruck bzw. Druck des Betriebsmediums bzw. Hy­ draulikfluids, welcher in Abhängigkeit der Stellung des Momenten­ fühlers gegeben ist und auf den Scheibensatz der Eingangs- und/oder Ausgangseinrichtung wirkt;
k1; k2: Faktoren, welche die Geometrie der Drehmomentübertragungsvor­ richtung zumindest mitbeschreiben, und zwar insbesondere die Geometrie der Eingangseinrichtung;
F1: Fliehölkraftanteil, welcher durch die Dynamik des Betriebsmediums, wie Hydraulikfluid, bedingt ist, welcher auf den Scheibensatz der Eingangseinrichtung in dessen Verstellrichtung wirkt und welcher vom Quadrat der Drehzahl dieses Scheibensatzes abhängt;
nan: Drehzahl des Scheibensatzes der Eingangseinrichtung;
F2: Fliehölkraftanteil, welcher durch die Dynamik des Betriebsmediums, wie Hydraulikfluid, bedingt ist, welcher auf den Scheibensatz der Eingangseinrichtung in dessen Verstellrichtung wirkt und welcher vom Quadrat der Drehzahl dieses Scheibensatzes abhängt;
FSS2: Kraft, welche von der Hydraulikanordnung der Steuerungs- und/oder Betätigungseinrichung auf den Scheibensatz der Ausgangseinrich­ tung in dessen Verstellrichtung (Axialrichtung) bewirkt wird;
k3, k4: Faktoren, welche die Geometrie der Drehmomentübertragungsvor­ richtung zumindest mitbeschreiben, und zwar insbesondere die Geometrie der Ausgangseinrichtung;
FFeder: Federkraft einer Feder, welche an oder in der Ausgangseinrichtung angeordnet ist und auf den Scheibensatz der Ausgangseinrichtung in deren Verstellrichtung wirkt;
F3: Fliehölkraftanteil, welcher durch die Dynamik des Betriebsmediums, wie Hydraulikfluid, bedingt ist, welcher auf den Scheibensatz der Ausgangseinrichtung in dessen Verstellrichtung wirkt und welcher vom Quadrat der Drehzahl dieses Scheibensatzes abhängt;
nab: Drehzahl des Scheibensatzes der Ausgangseinrichtung;
F4: Fliehölkraftanteil, welcher durch die Dynamik des Betriebsmediums, wie Hydraulikfluid, bedingt ist, welcher auf den Scheibensatz der Ausgangseinrichtung in dessen Verstellrichtung wirkt und welcher vom Quadrat der Drehzahl dieses Scheibensatzes abhängt;
F5: Fliehölkraftanteil, welcher durch die Dynamik des Betriebsmediums, wie Hydraulikfluid, bedingt ist, welcher auf den Scheibensatz der Ausgangseinrichtung in dessen Verstellrichtung wirkt und welcher vom Quadrat der Drehzahl dieses Scheibensatzes abhängt; und
ζ: Stützung der Drehmomentübertragungsvorrichtung, d. h. insbesonde­ re Verhältnis der Summe der Kräfte, welche auf den Scheibensatz der Eingangseinrichtung wirken, zur Summe der Kräfte, welche auf den Scheibensatz der Ausgangseinrichtung wirken, und von der Steuerungs- und/oder Betätigungseinrichtung bewirkt werden, wobei vorzugsweise die Übersetzung zwischen den Scheibensätzen der Eingangs- und der Ausgangseinrichtung im wesentlichen konstant ist.
Vorzugsweise wird bei einem Vorsteueranteil des Stromes der Ermittlung des wenigstens zweidimensionalen Kennfeldes gemäß der vorstehenden Formel, welche den Zusammenhang zwischen dem Stromanteil IVU und der Stützung ζ und weiteren Kennwerten darstellt, die Stützung ζ in Abhängigkeit der Überset­ zung zwischen dem Scheibensatz der Eingangseinrichtung und dem Scheiben­ satz der Ausgangseinrichtung in bereits oben beschriebener Weise ermittelt, und zwar insbesondere derart, daß ein Kennfeld, welches den Zusammenhang zwischen der Stützung ζ und der Übersetzung oder der Gesamtübersetzung darstellt nach lokalen Extrema durchsucht wird.
Besonders bevorzugt wird der auf vorbeschriebene Weise ermittelte Strom IVU und/oder ein vorbestimmter Kennwert, wie erster Kennwert, und/oder ein vor­ bestimmter Betriebskennwert, wie erster oder achter Betriebskennwert, bei der Steuerung der Drehmomentübertragungsvorrichtung bzw. der Betätigung der Drehmomentübertragungsvorrichtung als Vorsteueranteil verwendet, und zwar insbesondere als Vorsteueranteil der Verstellsteuerung oder -regelung des Scheibensatzes der Eingangseinrichtung und/oder der Ausgangseinrichtung. Der Vorsteueranteil ist insbesondere ein Anteil des Steuerungssignals, welches eine vorbestimmte Last am Scheibensatz der Eingangseinrichtung und/oder der Ausgangseinrichtung bewirkt, welche derart ist, daß eine vorbestimmte Über­ setzung grob eingestellt wird, wobei mittels eines überlagerten Regelsignals, welches insbesondere mit dem Vorsteueranteil das Steuersignal bildet, die Feinabstimmung der vorbestimmten Übersetzung bewirkt wird.
Vorzugsweise wird wenigstens ein Betriebskennwert der Drehmomentübertra­ gungsvorrichtung oder eines Kraftfahrzeugs mit Drehmomentübertragungsvor­ richtung während des Betriebs gelernt, so daß insbesondere eine Anpassung an durch Verschleiß, durch Instandsetzungsmaßnahmen oder aus sonstigen Gründen veränderte Kennfelder vorgenommen wird. Bevorzugt wird dieser Be­ triebskennwert im quasistatischen Zustand der Drehmomentübertragungsvor­ richtung und/oder des Kraftfahrzeugs mit Drehmomentübertragungsvorrichtung gelernt. Besonders bevorzugt ist wenigstens ein Betriebskennwert, welcher ge­ lernt wird, die Stützung.
Bevorzugt wird während der Ermittlung und der Adaption wenigstens eines Be­ triebskennwertes und/oder wenigstens eines wenigstens zweidimensionalen Kennfeldes die Drehmomentübertragungsvorrichtung in Richtung einer Under­ drive-Stellung und/oder aus einer Overdrive-Stellung in Richtung einer Under­ drive-Stellung verstellt, und zwar insbesondere mit geringer Geschwindigkeit und/oder um einen geringen Betrag.
Bevorzugt wird wenigstens eines der Kennfelder und/oder wenigstens ein Be­ triebskennwert in Abhängigkeit wenigstens einer Amplitude einer Schwingung ermittelt, mit welcher die Übersetzung zwischen Scheibensatz der Eingangsein­ richtung und Scheibensatz der Ausgangseinrichtung schwingt, wobei besonders bevorzugt die Endwerte dieser Amplituden als Minima bzw. Maxima im Rahmen der jeweils oben beschriebenen Adaption eines Kennfeldes verwendet werden.
Vorzugsweise werden zur Ermittlung des Steuerungssignals verschiedene Kraftkomponenten berücksichtigt bzw. separat ermittelt, deren Summe auf die Eingangs- und/oder Ausgangseinrichtung wirkt. Diese Kraftkomponenten sind jeweils Null oder von Null verschieden. Gegebenenfalls werden unterschiedli­ che Kraftkomponenten gemäß unterschiedlichen Charakteristiken erzeugt. Be­ sonders bevorzugt wird wenigstens eine vorbestimmte Kraftkomponente mittels eines Drehmomentenfühlers erzeugt und wenigstens eine, indem ein elektro­ magnetisch betätigbares Ventil, wie Übersetzungsverstellungsventil, mit einem vorbestimmten Strom versorgt wird, so daß der von einem Hydraulikfluid auf einen Scheibensatz der Eingangs- und/oder Ausgangseinrichtung bewirkte Druck gesteuert wird.
Bevorzugt weist eine erfindungsgemäße Drehmomentübertragungsvorrichtung oder ein Kraftfahrzeug mit erfindungsgemäßer Drehmomentübertragungsvor­ richtung wenigstens eine Sensoreinrichtung auf, welche zur Ermittlung und/oder Adaption wenigstens eines Betriebskennwerts und/oder wenigstens eines Kennwertes und/oder wenigstens eines Kennfeldes verwendet wird. Vorzugs­ weise wird wenigstens ein von dieser Sensoreinrichtung erfaßte Wert bzw. Be­ triebskennwert bzw. Kennwert zur Ermittlung des Steuerungssignals verwendet.
Insbesondere ist ein Stromsensor und/oder ein Drehzahlsensor und/oder ein Momentensensor und/oder ein Drucksensor vorgesehen.
Die Aufgabe wird ferner gelöst durch eine Steuerungsvorrichtung gemäß An­ spruch 59.
Die Aufgabe wird ferner gelöst durch ein Verfahren gemäß Anspruch 60.
Die Aufgabe wird ferner gelöst durch ein Verfahren gemäß Anspruch 61.
Erfindungsgemäß ist insbesondere ein Verfahren vorgesehen, bei welchem wenigstens ein vorbestimmter Betriebskennwert und/oder Kennwert und/oder wenigstens ein vorbestimmtes Kennfeld, insbesondere im Betrieb, ermittelt und/oder adaptiert wird und gegebenenfalls zur Erzeugung wenigstens eines Steuerungssignals verwendet wird, welches bewirkt, daß ein Scheibensatz ei­ ner Eingangs- und/oder einer Ausgangseinrichtung gemäß einer vorbestimmten Charakteristik belastet wird.
Die Aufgabe wird ferner gelöst durch ein Verfahren gemäß Anspruch 62.
Erfindungsgemäß ist insbesondere vorgesehen, daß ein Steuerungssignal er­ mittelt und anschließend erzeugt wird, welches eine Verstellung der Überset­ zung zwischen einer Eingangseinrichtung und einer Ausgangseinrichtung be­ wirken kann, wobei bei der Übertragung dieses Steuerungssignals an die Ein­ gangs- und/oder Ausgangseinrichtung das Signal gegebenenfalls in unter­ schiedliche Signalarten gewandelt wird und wobei diese Umwandlungen in un­ terschiedliche Signalarten bei der Ermittlung dieses Steuerungssignals berück­ sichtigt werden.
Gegebenenfalls ist diese Signalwandlung wie folgt gestaltet: Ein Steuerungs­ signal, wie elektrischer Strom oder elektrische Spannung, bewirkt eine Be­ stromung eines Magnetventils, so daß der Öffnungsquerschnitt dieses Ventils verändert wird. Der Öffnungsquerschnitt bestimmt den Druck eines Hydraulik­ fluids, welches durch dieses Ventil strömt zumindest mit. Diese Signalart, der Druck, wirkt auf eine Fläche der Eingangseinrichtung und/oder der Ausgangs­ einrichtung. Das Zusammenwirken dieser Fläche mit diesem Druck bewirkt, daß ein verändertes Signal, eine Kraft, bewirkt wird, welche auf die Eingangsein­ richtung und/oder die Ausgangseinrichtung in deren Verstellrichtung wirkt.
Diese Kopplungen werden insbesondere derart berücksichtigt, daß von vorbe­ stimmten Sollkräften an der Eingangs- und/oder Ausgangseinrichtung, bzw. deren jeweiligen Scheibensatz, ermittelt wird, welches Steuerungssignal, wie elektrischer Strom oder elektrische Spannung erzeugt werden muß, um diese jeweilige Kraft zu bewirken. Dieses Steuerungssignal wird anschließend er­ zeugt.
Unter dem Begriff "Steuern" ist im Sinne der vorliegenden Erfindung insbeson­ dere "Regeln" und/oder "Steuern" im Sinne der DIN zu verstehen. Entspre­ chendes gilt für von dem Begriff "Steuern" abgeleitete Begriffe.
Im folgenden wird nun die Erfindung anhand beispielhafter, nicht beschränkender Ausführungsformen näher erläutert.
Dabei zeigt:
Fig. 1 eine erste beispielhafte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens in schematischer Darstellung; und
Fig. 2 eine erste beispielhafte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens in schematischer Darstellung.
Fig. 1 zeigt die Schritte eines beispielhaften erfindungsgemäßen Verfahrens.
Im Schritt 10 wird bestimmt, welche axial auf den jeweiligen Scheibensatz der Eingangs- und Ausgangseinrichtung wirkende Kraft erzeugt werden soll (Fest­ legen der Sollkräfte). Gegebenenfalls wird diese Bestimmung für unterschiedli­ che Kraftkomponenten der auf die Eingangs- und Ausgangseinrichtung wirken­ de Kraft separat vorgenommen oder die Bestimmung wird für einen Teil der Kraftkomponenten dieser jeweiligen Kraft vorgenommen. Der Begriff "Kraft" be­ deutet insbesondere Gesamtkraft oder Kraftkomponente.
Anschließend wird in den Schritten 12 und 14 ermittelt, wie ein Steuerungs­ signal gestaltet sein soll, welches die vorbestimmten Sollkräfte bewirken kann. Insbesondere für die Kraftkomponente, welche eine Verstellung der Überset­ zung zwischen dem jeweiligen Scheibensatz der Eingangs- und der Ausgangs­ einrichtung bewirken soll, ist dies wie folgt gestaltet:
Ausgehend von der Sollkraft bzw. Sollkraftkomponente, welche auf die Ein­ gangs- und/oder der Ausgangseinrichtung wirken soll, wird im Schritt 12 in Ab­ hängigkeit der von einem Hydraulikfluid in Verschieberichtung des Scheiben­ satzes der Eingangs- und/oder Ausgangseinrichtung ermittelt, welcher Druck auf diesen jeweiligen Scheibensatz wirken müßte, um diese Sollkraft zu erzeu­ gen (Ermittlung des Solldrucks). Anhand dieses Solldrucks, einer anderen Signalart, wird im Schritt 14 ermittelt, in welche Ventilstellung das Ventil bzw. Übersetzungsverstellungsventil geschaltet werden müßte, um diesen Druck zu bewirken. Anhand dieser Sollventilstellung, einer wiederum anderen Signalart, wird im Schritt 14 ermittelt, mit welchem Strom dieses Ventil bestromt werden müßte, um diese Ventilstellung zu bewirken (Ermittlung des Sollstroms).
Nach der Ermittlung dieses Stroms, dem Steuerungssignal, wird im Schritt 16 dieses Steuerungssignal erzeugt, um zu bewirken, daß die Eingangs- und/oder Ausgangseinrichtung mit einer Kraft bzw. Kraftkomponente belastet wird, wel­ che wesentlichen der Sollkraft entspricht.
Alternativ kann der Schritt 14 auch derart gestaltet sein, daß anhand einer je­ weiligen Ventilkennlinie der Sollstrom ermittelt wird, mit welchem das Überset­ zungsverstellungsventil bestromt werden muß, um an der Eingangs- und/oder Ausgangseinrichtung den vorbestimmten Solldruck zu erzeugen. Diese Ventil­ kennlinien zeigen insbesondere den Druck eines Hydraulikfluids an, welcher auf die Eingangs- bzw. Ausgangseinrichtung in dessen Verstellrichtung wirkt, in Ab­ hängigkeit des Stroms an, mit welchem das Übersetzungsverstellungsventil bestromt wird.
Fig. 2 zeigt die Schritte eines beispielhaften erfindungsgemäßen Verfahrens.
Im Schritt 30 wird das Motormoment eines Kraftfahrzeugs mit einer Drehmo­ mentübertragungsvorrichtung bereit gestellt. Diese Drehmomentübertragungs­ vorrichtung weist einen Scheibensatz einer Eingangseinrichtung sowie einen Scheibensatz einer Ausgangseinrichtung auf.
Im Schritt 32 wird die Drehzahl des Scheibensatzes der Ausgangseinrichtung bereitgestellt.
Im Schritt 34 wird die Übersetzung zwischen dem Scheibensatz der Eingangs­ einrichtung und dem Scheibensatz der Ausgangseinrichtung bereitgestellt.
Im Schritt 36 wird anhand dieses bereitgestellten Motormoments, dieser bereit­ gestellten Drehzahl sowie dieser bereitgestellten Übersetzung ein Stütz­ kraftanteil bzw. eine Stützkraft ermittelt, welche am Scheibensatz der Ein­ gangseinrichtung und/oder am Scheibensatz der Ausgangseinrichtung vorge­ steuert werden soll, und zwar unabhängig von gegebenenfalls anzusteuernden Verstellkräften.
Im Schritt 38 wird eine Solldrehzahl bzw. eine Soll-Drehzahländerung bzw. ein Soll-Drehzahlgradient ermittelt bzw. bestimmt, welche an einer Getriebeein­ gangswelle bzw. am Scheibensatz der Eingangseinrichtung erzeugt werden soll.
Im Schritt 40 wird in Abhängigkeit der Solldrehzahl der Getriebeeingangswelle bzw. des Scheibensatzes der Eingangseinrichtung bzw. des Sollgradienten eine Kraftänderung für die an der Eingangs- und/oder Ausgangseinrichtung wirkende Kraft ermittelt. Dieser Sollgradient der Kraft bzw. diese Kraftänderung soll ins­ besondere eine Verstellung der Übersetzung zwischen den Scheibensätzen der Eingangs- und der Ausgangseinr 06550 00070 552 001000280000000200012000285910643900040 0002010108876 00004 06431ichtung bewirken.
Im Schritt 42 wird die Summe aus dieser Kraftänderung und dem im Schritt 36 ermittelten Stützkraftanteil gebildet.
Im Schritt 44 wird die Differenz aus der im Schritt 38 bereitgestellten Soll- Drehzahländerung der Getriebeeingangswelle bzw. des Scheibensatzes der Eingangseinrichtung bzw. des Sollgradienten und der dieser Soll- Drehzahländerung zugeordneten Ist-Drehzahländerung ermittelt.
Gegebenenfalls wird im Schritt 46 in Abhängigkeit der im Schritt 44 ermittelten Differenz mittels eines PI-Reglers ein Korrektur-Kraftanteil ermittelt, welcher gegebenenfalls gegebene Abweichungen oder Fehler ausregelt.
Im Schritt 48 werden der im Schritt 42 ermittelte Summenkraft und der im Schritt 44 ermittelte Korrektur-Kraftanteil addiert, so daß eine Gesamtkraft er­ mittelt wird, welche auf den Scheibensatz der Eingangs- und/oder Ausgangs­ einrichtung wirken soll.
Im Schritt 50 wird anhand der im Schritt 48 ermittelten Gesamtkraft ein bzw. jeweils ein Druck ermittelt, welcher den Scheibensatz der Eingangseinrichtung und/oder der Ausgangseinrichtung belasten muß, um diese Gesamtkraft zu be­ wirken.
Im Schritt 52 wird anhand des im Schritt 50 ermittelten Drucks ein elektrischer Strom ermittelt, mit welchem das Übersetzungsverstellungsventil zu bestromen ist, um diesen in Schritt 50 ermittelten Druck des Hydraulikfluids zu bewirken (Sollstromermittlung).
Dieser Sollstrom wird im Schritt 54 an einen Stromregler, welcher einen ent­ sprechenden Strom erzeugt.
Dieser Strom bzw. der sich einstellende Iststrom bewirkt im Schritt 56 eine Ver­ stellung der Drehmomentübertragungsvorrichtung bzw. der Getriebeeinrichtung eine Verstellung der Scheibensätze der Eingangs- und/oder Ausgangseinrich­ tung, so daß eine vorbestimmte Drehzahl des Scheibensatzes der Eingangs- und/oder Ausgangseinrichtung bewirkt wird.
Diese Drehzahl wird gegebenenfalls im Schritt 58 gefiltert, um Störsignale, wie Rauschen und dergleichen zu eliminieren, bzw. wird im Schritt 60, mittels einer Gradientenbildung oder dergleichen, eine Ist-Drehzahländerung bestimmt oder bewirkt.
Die Erfindung betrifft weiterhin die DE 195 44 644, DE 195 46 293, DE 195 46 294, DE 197 27 358, DE 197 21 036 und die DE 198 26 747, deren Offenba­ rungsinhalt ausdrücklich zum Inhalt der vorliegenden Anmeldung gehört.
Die mit der Anmeldung eingereichten Patentansprüche sind Formulierungsvor­ schläge ohne Präjudiz für die Erzielung weitergehenden Patentschutzes. Die Anmelderin behält sich vor, noch weitere, bisher nur in der Beschreibung und/oder Zeichnungen offenbarte Merkmalskombination zu beanspruchen.
In Unteransprüchen verwendete Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbil­ dung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des jeweili­ gen Unteranspruches hin; sie sind nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmalskombinationen der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen.
Da die Gegenstände der Unteransprüche im Hinblick auf den Stand der Technik am Prioritätstag eigene und unabhängige Erfindungen bilden können, behält die Anmelderin sich vor, sie zum Gegenstand unabhängiger Ansprüche oder Tei­ lungserklärungen zu machen. Sie können weiterhin auch selbständige Erfindun­ gen enthalten, die eine von den Gegenständen der vorhergehenden Unteransprü­ che unabhängige Gestaltung aufweisen.
Die Ausführungsbeispiele sind nicht als Einschränkung der Erfindung zu verste­ hen. Vielmehr sind im Rahmen der vorliegenden Offenbarung zahlreiche Abände­ rungen und Modifikationen möglich, insbesondere solche Varianten, Elemente und Kombinationen und/oder Materialien, die zum Beispiel durch Kombination oder Abwandlung von einzelnen in Verbindung mit den in der allgemeinen Be­ schreibung und Ausführungsformen sowie den Ansprüchen beschriebenen und in den Zeichnungen enthaltenen Merkmalen bzw. Elementen oder Verfahrensschrit­ ten für den Fachmann im Hinblick auf die Lösung der Aufgabe entnehmbar sind und durch kombinierbare Merkmale zu einem neuen Gegenstand oder zu neuen Verfahrensschritten bzw. Verfahrensschrittfolgen führen, auch soweit sie Herstell-, Prüf- und Arbeitsverfahren betreffen.
Die mit der Anmeldung eingereichten Patentansprüche sind Formulierungsvor­ schläge ohne Präjudiz für die Erzielung weitergehenden Patentschutzes. Die An­ melderin behält sich vor, noch weitere, bisher nur in der Beschreibung und/oder Zeichnungen offenbarte Merkmalskombination zu beanspruchen.
In Unteransprüchen verwendete Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbil­ dung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des jeweili­ gen Unteranspruches hin; sie sind nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmalskombinationen der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen.
Da die Gegenstände der Unteransprüche im Hinblick auf den Stand der Technik am Prioritätstag eigene und unabhängige Erfindungen bilden können, behält die Anmelderin sich vor, sie zum Gegenstand unabhängiger Ansprüche oder Tei­ lungserklärungen zu machen. Sie können weiterhin auch selbständige Erfindun­ gen enthalten, die eine von den Gegenständen der vorhergehenden Unteransprü­ che unabhängige Gestaltung aufweisen.
Die Ausführungsbeispiele sind nicht als Einschränkung der Erfindung zu verste­ hen. Vielmehr sind im Rahmen der vorliegenden Offenbarung zahlreiche Abände­ rungen und Modifikationen möglich, insbesondere solche Varianten, Elemente und Kombinationen und/oder Materialien, die zum Beispiel durch Kombination oder Abwandlung von einzelnen in Verbindung mit den in der allgemeinen Be­ schreibung und Ausführungsformen sowie den Ansprüchen beschriebenen und in den Zeichnungen enthaltenen Merkmalen bzw. Elementen oder Verfahrensschrit­ ten für den Fachmann im Hinblick auf die Lösung der Aufgabe entnehmbar sind und durch kombinierbare Merkmale zu einem neuen Gegenstand oder zu neuen Verfahrensschritten bzw. Verfahrensschrittfolgen führen, auch soweit sie Herstell-, Prüf- und Arbeitsverfahren betreffen.

Claims (62)

1. Drehmomentübertragungsvorrichtung mit:
  • - einer Eingangseinrichtung und einer Ausgangseinrichtung, welche relativ zueinander verstellbar sind, so daß das Verhältnis eines ersten Betriebs­ kennwerts der Eingangseinrichtung zu einem zweiten Betriebskennwert der Ausgangseinrichtung einstellbar ist;
  • - einer Betätigungseinrichtung, welche die Eingangs- und/oder die Aus­ gangseinrichtung belastet, um diese Einrichtungen relativ zueinander zu verstellen und/oder in einer jeweiligen, eingestellten Schaltstellung zu halten, wobei auf die Eingangs- und/oder Ausgangseinrichtung eine vor­ bestimmte Haltekraft wirkt;
  • - einer Steuerungseinrichtung, welche ein Steuerungssignal erzeugt und an die Betätigungseinrichtung überträgt, wobei die Betätigungseinrich­ tung in Abhängigkeit dieses Steuerungssignals die Eingangs- und/oder die Ausgangseinrichtung belastet;
  • - einer Ermittlungseinrichtung, welche ein vorbestimmtes erstes, wenig­ stens zweidimensionales Kennfeld ermittelt und gegebenenfalls wieder­ holt verändert, welches die Abhängigkeit eines dritten Betriebskennwerts von wenigstens einem vierten Betriebskennwert der Drehmomentüber­ tragungsvorrichtung anzeigt, wobei dieser dritte Betriebskennwert insbe­ sondere von wenigstens einer Haltekraft abhängt, welche in einer jewei­ ligen Schaltstellung auf die Eingangs- und/oder Ausgangseinrichtung wirkt.
2. Drehmomentübertragungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Ermittlungseinrichtung das erste Kennfeld wenigstens teilweise während des Betriebs der Drehmomentübertragungsvorrichtung ermittelt.
3. Drehmomentübertragungsvorrichtung mit:
  • - einer Eingangseinrichtung und einer Ausgangseinrichtung, welche relativ zueinander verstellbar sind, so daß das Verhältnis eines ersten Betriebs­ kennwerts der Eingangseinrichtung zu einem zweiten Betriebskennwert der Ausgangseinrichtung einstellbar ist;
  • - einer Betätigungseinrichtung, welche die Eingangs- und/oder die Aus­ gangseinrichtung belastet, um diese Einrichtungen relativ zueinander zu verstellen und/oder in einer jeweiligen, eingestellten Schaltstellung zu halten, wobei auf die Eingangs- und/oder Ausgangseinrichtung eine vor­ bestimmte Haltekraft wirkt;
  • - einer Steuerungseinrichtung, welche ein Steuerungssignal erzeugt und an die Betätigungseinrichtung überträgt, wobei die Betätigungseinrich­ tung in Abhängigkeit dieses Steuerungssignals die Eingangs- und/oder die Ausgangseinrichtung belastet;
  • - einer Speichereinrichtung, in welcher wenigstens ein vorbestimmter er­ ster Kennwert gespeichert ist, welcher das Signalübertragungsverhalten zwischen der Steuerungseinrichtung und der Eingangs- und/oder Aus­ gangseinrichtung zumindest mitbestimmt; und
  • - einer Ermittlungseinrichtung, welche in Abhängigkeit des wenigstens ei­ nen ersten Kennwerts ein Steuerungssignal ermittelt, welches unter vor­ bestimmten Gegebenheiten eine vorbestimmte Belastung der Eingangs- und/oder der Ausgangseinrichtung bewirkt.
4. Drehmomentübertragungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Steuerungseinrichtung unter vorbestimmten Gegebenhei­ ten das von der Ermittlungseinrichtung ermittelte Steuerungssignal erzeugt und an die Betätigungseinrichtung übermittelt.
5. Drehmomentübertragungsvorrichtung mit:
  • - einer Eingangseinrichtung und einer Ausgangseinrichtung, welche relativ zueinander verstellbar sind, so daß das Verhältnis eines ersten Betriebs­ kennwerts der Eingangseinrichtung zu einem zweiten Betriebskennwert der Ausgangseinrichtung einstellbar ist;
  • - einer Betätigungseinrichtung, welche die Eingangs- und/oder die Aus­ gangseinrichtung belastet, um diese Einrichtungen relativ zueinander zu verstellen und/oder in einer jeweiligen, eingestellten Schaltstellung zu halten, wobei auf die Eingangs- und/oder Ausgangseinrichtung eine vor­ bestimmte Haltekraft wirkt; und
  • - einer Steuerungseinrichtung, welche ein Steuerungssignal erzeugt und an die Betätigungseinrichtung übermittelt und in welcher die Kopplungen der Signalübertragungsstrecke zwischen der Steuerungseinrichtung und dem Eingangs- und/oder der Ausgangseinrichtung zumindest teilweise abgebildet sind, wobei das Steuerungssignal in Abhängigkeit dieser Ab­ bildung der Kopplungen erzeugt wird und wobei die Betätigungseinrich­ tung in Abhängigkeit dieses Steuerungssignals die Eingangs- und/oder die Ausgangseinrichtung belastet.
6. Drehmomentübertragungsvorrichtung mit:
  • - einer Eingangseinrichtung und einer Ausgangseinrichtung, welche relativ zueinander verstellbar sind, so daß das Verhältnis eines ersten Betriebs­ kennwerts der Eingangseinrichtung zu einem zweiten Betriebskennwert der Ausgangseinrichtung einstellbar ist;
  • - einer Betätigungseinrichtung, welche die Eingangs- und/oder die Aus­ gangseinrichtung belastet, um diese Einrichtungen relativ zueinander zu verstellen und/oder in einer jeweiligen, eingestellten Schaltstellung zu halten, wobei auf die Eingangs- und/oder Ausgangseinrichtung eine vor­ bestimmte Haltekraft wirkt; und
  • - einer Steuerungseinrichtung, welche ein Steuerungssignal erzeugt und an die Betätigungseinrichtung überträgt, wobei die Betätigungseinrich­ tung in Abhängigkeit dieses Steuerungssignals die Eingangs- und/oder die Ausgangseinrichtung belastet;
wobei die Steuerungseinrichtung bei der Ermittlung und/oder Erzeugung des Steuerungssignals die Kraftkopplungen in der Kraftübertragungsstrecke zwi­ schen der Steuerungseinrichtung und der Eingangs- und/oder Ausgangsein­ richtung berücksichtigt.
7. Drehmomentübertragungsvorrichtung mit:
  • - einer Eingangseinrichtung und einer Ausgangseinrichtung, welche relativ zueinander verstellbar sind, so daß das Verhältnis eines ersten Betriebs­ kennwerts der Eingangseinrichtung zu einem zweiten Betriebskennwert der Ausgangseinrichtung einstellbar ist;
  • - einer Betätigungseinrichtung, welche die Eingangs- und/oder die Aus­ gangseinrichtung belastet, um diese Einrichtungen relativ zueinander zu verstellen und/oder in einer jeweiligen, eingestellten Schaltstellung zu halten, wobei auf die Eingangs- und/oder Ausgangseinrichtung eine vor­ bestimmte Haltekraft wirkt;
  • - einer Steuerungseinrichtung, welche ein Steuerungssignal erzeugt und an die Betätigungseinrichtung überträgt, wobei die Betätigungseinrich­ tung in Abhängigkeit dieses Steuerungssignals die Eingangs- und/oder die Ausgangseinrichtung belastet; und
  • - einer Ermittlungseinrichtung, welche einen vorbestimmten dritten Be­ triebskennwert ermittelt, und zwar in Abhängigkeit eines zweiten, wenig­ stens zweidimensionalen Kennfeldes, welches die Abhängigkeit eines zweiten Kennwerts von einem fünften Betriebskennwert der Drehmo­ mentübertragungsvorrichtung anzeigt, sowie wenigstens eines dritten, wenigstens zweidimensionalen Kennfeldes, welches die Abhängigkeit eines dritten Kennwerts von einem sechsten Betriebskennwert der Drehmomentübertragungsvorrichtung anzeigt.
8. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der voran­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerungsein­ richtung und/oder die Betätigungseinrichtung ein Magnetventil oder einen Teil eines Magnetventils aufweist.
9. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der voran­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerungsein­ richtung und/oder die Betätigungseinrichtung ein Übersetzungsverstellungs­ ventil oder einen Teil eines Übersetzungsverstellungsventils aufweist, wel­ ches insbesondere ein Magnetventil ist, und welches in unterschiedlichen Schaltstellungen insbesondere eine Verstellung der Übersetzung zwischen der Eingangseinrichtung und der Ausgangseinrichtung bewirken kann und gegebenenfalls bewirken kann, daß eine vorbestimmte Übersetzung, insbe­ sondere auch unter Last, gehalten wird.
10. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der voran­ gehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung, welche das Drehmoment an der Eingangswelle ermittelt, wie einen Drehmomentenfüh­ ler, welcher in Abhängigkeit eines Drehmoments, wie eines die Eingangsein­ richtung belastenden Drehmoments oder eines Motordrehmoments eines Kraftfahrzeugs mit Drehmomentübertragungsvorrichtung, einen siebenten Betriebskennwert erzeugt, in Abhängigkeit dessen die Eingangs- und/oder die Ausgangseinrichtung unter vorbestimmten Gegebenheiten belastet wird.
11. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der voran­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingangs- und die Ausgangseinrichtung über ein Umschlingungsmittel verbunden sind und die Übersetzung zwischen diesen Einrichtungen verstellbar ist, wobei zum Hal­ ten einer vorbestimmten Übersetzung zwischen diesen Einrichtungen we­ nigstens eine diese Eingangseinrichtung und/oder diese Ausgangseinrich­ tung belastende Haltekraft erzeugt wird und wobei zum Verstellen der Über­ setzung wenigstens eine diese Eingangseinrichtung und/oder diese Aus­ gangseinrichtung belastende Verstellkraft erzeugt wird.
12. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der voran­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltekraft mittels eines Betriebsmediums, wie Hydraulikfluid, erzeugt wird.
13. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der voran­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Verstellkraft der wenigstens einen Haltekraft zur Verstellung der Überset­ zung überlagert wird.
14. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der voran­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Betriebs­ kennwert von wenigstens einer Haltekraft abhängt, welche in einer jeweili­ gen Schaltstellung an der Eingangs- und/oder an der Ausgangseinrichtung wirkt.
15. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der voran­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerungsein­ richtung den dritten Betriebskennwert zur Ermittlung und/oder Ansteuerung und/oder Erzeugung der Haltekraft verwendet, mit welcher die Eingangs- und/oder Ausgangseinrichtung belastet wird.
16. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der voran­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ermittlungseinrich­ tung zur Ermittlung des dritten Betriebskennwerts das zweite und das dritte Kennfeld über mathematische Operationen, wie insbesondere Addition oder Subtraktion oder Multiplikation oder Division, verknüpft.
17. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der voran­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingangs- und die Ausgangseinrichtung drehbeweglich gelagert sind und der fünfte Betriebs­ kennwert von der Übersetzung zwischen der Eingangseinrichtung und der Ausgangseinrichtung abhängt.
18. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der voran­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der sechste Betriebs­ kennwert von einem Drehmoment abhängt, wie dem Drehmoment, mit wel­ chem die Eingangseinrichtung oder die Ausgangseinrichtung belastet wird, oder dem Motordrehmoment eines Kraftfahrzeugs mit der Drehmo­ mentübertragungsvorrichtung.
19. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der voran­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und/oder zweite und/oder dritte Kennfeld adaptiert wird, und zwar insbesondere zu­ mindest teilweise während des Betriebs der Drehmomentübertragungsvor­ richtung oder eines Kraftfahrzeugs mit Drehmomentübertragungsvorrich­ tung.
20. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach Anspruch 19, da­ durch gekennzeichnet, daß sich der dritte Betriebskennwert während der Lebensdauer der Drehmomentübertragungsvorrichtung verändert und das zweite und/oder dritte Kennfeld im wesentlichen an diese Veränderung des dritten Betriebskennwerts angepaßt wird.
21. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der voran­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ermittlungseinrich­ tung zur Ermittlung des Steuerungssignals und/oder eines der wenigstens zweidimensionalen Kennfelder formelmäßige Zusammenhänge verschiede­ ner vierter Kennwerte und/oder achter Betriebskennwerte verwendet, die das physikalische Zusammenwirken vorbestimmter Bauteile und/oder Be­ triebsmedien der Drehmomentübertragungsvorrichtung und/oder eines diese Drehmomentübertragungsvorrichtung aufweisenden Kraftfahrzeugs anzei­ gen.
22. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der voran­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Adaption des Kennfeldes vorbestimmte Stützstellen bestimmt werden, anhand welcher das wenigstens eine wenigstens zweidimensionale Kennfeld ermittelt oder adaptiert wird.
23. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der voran­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Stütz­ stellen vorbestimmt ist.
24. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der voran­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Stütz­ stellen während der Ermittlung oder während der Adaption des Kennfeldes bestimmt wird.
25. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der voran­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ermittlung oder Adaption des Kennfeldes acht Stützstellen verwendet werden.
26. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der voran­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ermittlung oder Adaption des Kennfeldes und/oder der Stützstellen ein vorbekanntes Kenn­ feld verwendet wird.
27. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der voran­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützstellen zur Ermittlung und/oder Adaption des Kennfeldes wenigstens teilweise mehr­ fach verändert oder adaptiert werden.
28. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der voran­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützstellen im Be­ reich des zu ermittelnden oder zu adaptierenden Kennfeldes gehäuft im Be­ reichen angeordnet werden, in welchen Instabilitäten gegeben sind oder gemäß einer Abschätzung auftreten können.
29. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der voran­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Stütz­ stelle im wesentlichen in dem Bereich des Kennfeldes angeordnet wird, in dem die Übersetzung der Drehmomentübertragungsvorrichtung maximal ist, und wenigstens eine Stützstelle in dem Bereich angeordnet wird, in dem die Übersetzung der Drehmomentübertragungsvorrichtung minimal ist.
30. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der voran­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß während der Ermittlung und/oder Adaption vorbestimmter Stützstellen und/oder während der Er­ mittlung und/oder Adaption des Kennfeldes wenigstens ein vorbestimmter neunter Betriebskennwert der Drehmomentübertragungsvorrichtung und/oder eines Kraftfahrzeugs mit Drehmomentübertragungsvorrichtung in einem vorbestimmten Wertebereich ist.
31. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der voran­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ermittlung des Kennfeldes lokale Extrema dieses Kennfeldes ermittelt und/oder adaptiert werden, welche insbesondere als Stützstellen verwendet werden.
32. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der voran­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ermittlung des Kennfeldes lokale Extrema dieses Kennfeldes ermittelt und/oder adaptiert werden und vorbestimmte Stützstellen derart verändert oder adaptiert wer­ den, daß vorbestimmte Stützstellen in Abhängigkeit vorbestimmter lokaler Extrema verändert werden, wobei insbesondere die jeweils einem lokalen Extremum gemäß einer vorbestimmten Charakteristik am nächsten gelege­ ne Stützstelle durch den Vektor dieses lokalen Extremums ersetzt wird.
33. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der voran­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß unter vorbestimmten Gegebenheiten vorbestimmte Stützstellen zur Ermittlung und/oder Adaption des Kennfeldes verwendet werden, wobei geeignete mathematische Aus­ gleichsverfahren, wie lineare Interpolation oder andere Verfahren, verwen­ det werden.
34. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der voran­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Ermittlung und/oder Adaption des Kennfeldes der dritte Betriebskennwert der Stütz­ stellen zunächst auf einen konstanten, vorbestimmten Wert gesetzt wird.
35. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der voran­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kennfeld, welches die Abhängigkeit des dritten Betriebskennwerts von wenigstens einem vier­ ten Betriebskennwert anzeigt, ermittelt und/oder adaptiert wird und von den Vektoren dieses ermittelten oder adaptierten Kennfeldes vorbestimmte Vektoren subtrahiert werden, um die Abhängigkeit des dritten Betriebs­ kennwerts oder des wenigstens zweidimensionalen Kennfeldes von wenig­ stens einem vorbestimmten zehnten Betriebskennwert im wesentlichen zu berücksichtigen oder zu beseitigen.
36. Drehmomentübertragungsvorrichtung nach Anspruch 35, dadurch gekenn­ zeichnet, daß diese Vektoren als eine Koordinate im wesentlichen einen Anteil des dritten Betriebskennwerts aufweist, welcher einem Vorsteueranteil entspricht, der dem zehnten Betriebskennwerts zugeordnet ist.
37. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der An­ sprüche 35 und 36, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils wenigstens eine Koordinate dieser Vektoren, welche von den Vektoren des Kennfeldes sub­ trahiert werden, berechnet wird.
38. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der voran­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine wenigstens zweidimensionale Kennfeld in Abhängigkeit wenigstens einer Ventilkennlinie eines Ventils ermittelt wird, und zwar insbesondere in Ab­ hängigkeit der Ventilkennlinie eines elektromagnetischen Ventils, wie Über­ setzungsverstellungsventil.
39. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach Anspruch 38, da­ durch gekennzeichnet, daß eine Ventilkennlinie, welche zur Ermittlung des wenigstens zweidimensionalen Kennfeldes verwendet wird,
pSS1 = f(IVUN,IVU,k)
und/oder
pSS2 = f(IVU,IVUN,k)
lautet, mit
pSS1: Druck des Betriebsmediums, wie Hydraulikfluid, welcher im we­ sentlichen unabhängig von der Stellung des Momentenfühlers ge­ geben ist und welcher auf den Scheibensatz der Eingangsein­ richtung in dessen Verstellrichtung wirkt;
pSS2: Druck des Betriebsmediums, wie Hydraulikfluid, welcher im we­ sentlichen unabhängig von der Stellung des Momentenfühlers ge­ geben ist und welcher auf den Scheibensatz der Ausgangsein­ richtung in dessen Verstellrichtung wirkt;
IVU: Strom des Übersetzungsverstellungsventils;
IVUN: Strom, mit welchem das Übersetzungsverstellungsventil bestromt wird, wenn der die Eingangseinrichtung belastende und der die Ausgangseinrichtung belastende Druck eines Betriebsmediums, wie Hydraulikfluid, in einer jeweiligen vorbestimmten Kammer je­ weils gleich null oder gleich dem Umgebungsdruck ist.
40. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der voran­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kennfeld in Ab­ hängigkeit des Zusammenhangs
ermittelt wird, mit
IVU: Strom des Übersetzungsverstellungsventils;
ζ: Stützung;
pAnp: Anpressungsdruck;
F1; F2; F3; F4; F5: Fliehölkraftanteile;
FFeder: Federkraft der Feder in einer im Ausgangsteil angeordneten Kam­ mer;
k1; k2; k3; k4, k: Faktoren, welche die Geometrie der Drehmomentübertra­ gungsvorrichtung zumindest mit beschreiben;
IVUN: Strom des Übersetzungsverstellungsventils, welcher gegeben ist, wenn der die Eingangseinrichtung belastende Druck eines Be­ triebsmediums, wie Hydraulikfluid, und der die Eingangseinrich­ tung belastende Druck eines Betriebsmediums, wie Hydraulik­ fluid, jeweils gleich null oder gleich dem Umgebungsdruck sind.
41. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der voran­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Be­ triebskennwert im Betrieb der Drehmomentübertragungsvorrichtung oder ei­ nes Kraftfahrzeugs mit Drehmomentübertragungsvorrichtung gelernt wird, und zwar insbesondere im quasistatischen Zustand der Drehmomentüber­ tragungsvorrichtung, wobei vorzugsweise einer dieser Betriebskennwerte die Stützung ist.
42. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der voran­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß während der Ermittlung und/oder Adaption wenigstens eines Betriebskennwerts und/oder wenig­ stens eines Kennfeldes die Drehmomentübertragungsvorrichtung aus einer Overdrive-Stellung mit geringer Geschwindigkeit und/oder um einen gerin­ gen Betrag in Richtung einer Underdrive-Stellung verstellt wird.
43. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der voran­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß während des Betriebs der Drehmomentübertragungsvorrichtung Schwingungen der Übersetzung zwischen der Eingangseinrichtung und der Ausgangseinrichtung gegeben sind, wobei in Abhängigkeit wenigstens einer Amplitude dieser Überset­ zungsschwingungen wenigstens eines der Kennfelder und/oder wenigstens ein Betriebskennwert ermittelt wird.
44. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der voran­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Betriebs­ kennwert von der Drehzahl der Eingangseinrichtung abhängt oder diese Drehzahl ist oder von der Motordrehzahl eines Kraftfahrzeugs mit Motor und Drehmomentübertragungsvorrichtung abhängt oder diese ist und/oder der zweite Betriebskennwert von der Drehzahl der Ausgangseinrichtung ab­ hängt oder diese Drehzahl ist.
45. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der voran­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Betriebs­ kennwert von dem Strom abhängt oder der Strom ist, mit welchem ein Ma­ gnetventil, wie das Übersetzungsverstellungsventil, versorgt wird, oder der dritte Betriebskennwert von der Stützung ζ der Drehmomentübertragungs­ einrichtung abhängt oder die Stützung ζ ist, wobei die Stützung ζ das Ver­ hältnis der Kräfte, insbesondere der Axialkräfte ist, mit denen die Eingangs­ einrichtung und die Ausgangseinrichtung in einer vorbestimmten Schaltstel­ lung gehalten wird und/oder in der jeweiligen Verstellrichtung belastet wird.
46. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der voran­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein vierter Betriebs­ kennwert von einer Übersetzung abhängt oder diese Übersetzung ist, wie Übersetzung zwischen der Eingangseinrichtung und der Ausgangseinrich­ tung oder Übersetzung zwischen einer Motorausgangswelle eines Kraftfahr­ zeugs mit Motor und Drehmomentübertragungsvorrichtung und der Aus­ gangseinrichtung ist, und/oder ein vierter Betriebskennwert von der Mo­ tordrehzahl und/oder der Motormoment eines Kraftfahrzeugs mit Motor und Drehmomentübertragungsvorrichtung abhängt oder diese Motordrehzahl bzw. dieses Motormoment ist und/oder ein vierter Betriebskennwert von ei­ ner Temperatur abhängt oder eine vorbestimmte Temperatur ist.
47. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der voran­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der fünfte Betriebs­ kennwert die Übersetzung zwischen der Eingangseinrichtung und der Aus­ gangseinrichtung ist.
48. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der voran­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der sechste Betriebs­ kennwert das Motordrehmoment eines Kraftfahrzeugs ist.
49. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der voran­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der siebente Betriebs­ kennwert der Druck eines Betriebsmediums, wie Hydraulikfluid, an einer vorbestimmten Stelle ist.
50. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der voran­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein achter Betriebs­ kennwert ein Druck eines Betriebsmediums, wie Hydraulikfluid, an einer vorbestimmten Stelle ist und/oder eine Kraft, welche an einer vorbestimmten in der Kraftübertragungsstrecke zwischen der Steuerungseinrichtung und der Eingangs- und/oder Ausgangseinrichtung wirkt, und/oder ein Strom, mit welchem ein Magnetventil, wie Übersetzungsverstellungsventil versorgt wird.
51. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der voran­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein neunter Betriebs­ kennwert von der Motordrehzahl oder dem Motormoment eines Motors ei­ nes Kraftfahrzeugs mit Drehmomentübertragungsvorrichtung abhängt oder diese Motordrehzahl oder dieses Motormoment ist.
52. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der voran­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Kennwert ein Druck eines Hydraulikfluids an einer vorbestimmten Stelle ist oder eine vor­ bestimmte Oberfläche bzw. ein vorbestimmter Oberflächenbereich eines Bauteils der Drehmomentübertragungsvorrichtung.
53. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der voran­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Kenn­ wert, insbesondere ein erster Kennwert, ein geometrischer Kennwert eines Bauteils ist, welches in der Signalübertragungsstrecke zwischen der Steue­ rungseinrichtung und der Eingangseinrichtung und/oder der Ausgangsein­ richtung angeordnet ist oder an diese Signalübertragungsstrecke angrenzt.
54. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der voran­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein vierter Kennwert eine vorbestimmte Oberfläche oder ein vorbestimmter Oberflächenbereich eines Bauteils der Drehmomentübertragungsvorrichtung ist, und zwar insbe­ sondere eine von einem Betriebsmedium, wie Hydraulikfluid, belastete Flä­ che.
55. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der voran­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Signal- bzw. Kraftübertragungsstrecke zwischen Steuerungseinrichtung und der Ein­ gangseinrichtung und/oder der Ausgangseinrichtung wenigstens eine Ober­ fläche und/oder wenigstens ein Oberflächenbereich eines Bauteils von ei­ nem Betriebsmedium, wie Hydraulikfluid, belastet wird und bei Ermittlung des Steuerungssignal berücksichtigt wird, daß ein auf eine Fläche ausge­ übter Druck eine Kraft auf diese Fläche bewirkt, welche zu diesem Druck proportional ist.
56. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der voran­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - in der Signal- bzw. Kraftübertragungsstrecke zwischen Steuerungsein­ richtung und Eingangs- und/oder Ausgangseinrichtung ein Betriebsmedi­ um, wie Hydraulikfluid, zur Signalübertragung angeordnet ist;
  • - die Betätigungs- und/oder Steuerungseinrichtung ein Magnetventil, wie Übersetzungsverstellungsventil, aufweist; und
  • - der rechnerische Zusammenhang zwischen dem Druck des Betriebsme­ diums an wenigstens einer vorbestimmten Stelle und dem Strom, mit welchem das Magnetventil versorgt wird, bei der Ermittlung des Steue­ rungssignals berücksichtigt wird.
57. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der voran­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ermittlung des Steuerungssignals verschiedene Kraftkomponenten berücksichtigt und/oder separat ermittelt werden, wobei die Summe dieser Kraftkomponenten auf die Eingangseinrichtung und/oder die Ausgangseinrichtung wirkt.
58. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der voran­ gehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens eine Sensorein­ richtung, welche zur Ermittlung und/oder Adaption wenigstens eines Be­ triebskennwerts oder zur Ermittlung und/oder Adaption wenigstens eines Kennfeldes wenigstens einen Betriebskennwerts erfaßt.
59. Steuerungsvorrichtung für eine Drehmomentübertragungsvorrichtung ge­ mäß wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche.
60. Verfahren zum Betreiben einer Drehmomentübertragungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 58.
61. Verfahren zum Betreiben einer Drehmomentübertragungsvorrichtung, bei welcher eine Eingangseinrichtung relativ zu einer Ausgangseinrichtung ver­ stellbar ist und welche vorzugsweise ein stufenloses Übersetzungsgetriebe ist, bei welchem ein Umschlingungsmittel ein Drehmoment von der Ein­ gangseinrichtung auf die Ausgangseinrichtung überträgt, mit dem Schritt:
Adaptieren wenigstens eines Betriebskennwerts und/oder wenigstens eines Kennfeldes mit einem Betriebskennwert, von welchem wenigstens eine Kraft abhängt, welche zur Belastung der Eingangs- und/oder Ausgangseinrich­ tung erzeugt wird, und zwar insbesondere zum Halten einer vorbestimmten Übersetzung zwischen der Eingangs- und der Ausgangseinrichtung und/oder zur Relativverstellung von der Eingangs- und der Ausgangsein­ richtung.
62. Verfahren zum Betreiben einer Drehmomentübertragungsvorrichtung, bei welcher eine Eingangseinrichtung relativ zu einer Ausgangseinrichtung ver­ stellbar ist und welche vorzugsweise ein stufenloses Übersetzungsgetriebe ist, bei welchem ein Umschlingungsmittel ein Drehmoment von der Ein­ gangseinrichtung auf die Ausgangseinrichtung überträgt, mit dem Schritt:
Ermitteln wenigstens eines Steuerungssignals, welches eine Verstellung der Eingangs- und/oder der Ausgangseinrichtung bewirkt und/oder welches be­ wirken soll, daß eine vorbestimmte Stellung der Eingangs- und/oder der Ausgangseinrichtung gehalten wird, wobei eine Signalübertragungsstrecke vorgesehen ist, entlang welcher das Signal an die Eingangs- und/oder an die Ausgangseinrichtung übermittelt wird und entlang welcher das Signal zwischen verschiedenen Signalarten, wie elektrisch, mechanisch, hydrau­ lisch, Kraft, Moment und dergleichen, gewandelt wird, wobei beim Ermitteln des Steuerungssignals diese Umwandlungen zwischen den unterschiedli­ chen Signalarten zumindest teilweise berücksichtigt werden, um einem an der Eingangs- und/oder Ausgangseinrichtung wirkenden Sollverstellsignal und/oder Sollhaltesignal ein Steuerungssignal zuzuweisen.
DE10108876A 2000-03-13 2001-02-23 Drehmomentübertragungssystem Withdrawn DE10108876A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10108876A DE10108876A1 (de) 2000-03-13 2001-02-23 Drehmomentübertragungssystem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10012135 2000-03-13
DE10108876A DE10108876A1 (de) 2000-03-13 2001-02-23 Drehmomentübertragungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10108876A1 true DE10108876A1 (de) 2001-09-20

Family

ID=7634514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10108876A Withdrawn DE10108876A1 (de) 2000-03-13 2001-02-23 Drehmomentübertragungssystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6597976B2 (de)
JP (1) JP2001280467A (de)
DE (1) DE10108876A1 (de)
NL (1) NL1017588C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018202764A1 (de) * 2018-02-23 2019-08-29 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Ansteuerung von Schieberdruckreglern mittels einer Ditherfunktion

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112006001259B4 (de) * 2005-05-19 2018-12-27 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steuervorrichtung für eine Fahrzeugantriebsvorrichtung
EP1953427B1 (de) * 2007-01-31 2011-12-21 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Steuervorrichtung für einen Übertragungsmechanismus
US8098054B2 (en) * 2007-10-10 2012-01-17 John Alexander Verschuur Optimal load controller method and device
US9279461B2 (en) * 2008-05-13 2016-03-08 Borgwarner Inc. Integrated memory chip for a coupling device
US11242927B2 (en) * 2019-05-23 2022-02-08 GM Global Technology Operations LLC Robust hydraulic system disturbance detection and mitigation

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3032558C2 (de) * 1980-08-29 1987-01-02 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Logistische Meßeinrichtung für Kupplungen oder Bremsen
JPS62231838A (ja) * 1986-03-31 1987-10-12 Fuji Heavy Ind Ltd 無段変速機の油圧制御装置
DE3766523D1 (de) * 1986-03-25 1991-01-17 Fuji Heavy Ind Ltd Steuerung fuer das uebersetzungsverhaeltnis eines stufenlosen antriebes.
JP2502241Y2 (ja) * 1988-04-11 1996-06-19 日産自動車 株式会社 Vベルト式無段変速機のライン圧制御装置
US4989686A (en) * 1988-07-07 1991-02-05 Borg-Warner Automotive, Inc. System for controlling torque transmission in a four wheel drive vehicle
US5056380A (en) * 1988-08-30 1991-10-15 Mazda Motor Corporation Hydraulic control system for steplessly variable transmission
US5011458A (en) * 1988-11-09 1991-04-30 Kumm Industries, Inc. Continuously variable transmission using planetary gearing with regenerative torque transfer and employing belt slip to measure and control pulley torque
JPH05126239A (ja) * 1991-06-29 1993-05-21 Mazda Motor Corp 車両用無段変速機の変速制御装置
JPH05106728A (ja) * 1991-10-11 1993-04-27 Fuji Heavy Ind Ltd 無段変速機の制御装置
US5182968A (en) * 1991-10-16 1993-02-02 Borg-Warner Automotive Transmission & Engine Components Corporation Force ratio control of continuously variable transmissions
DE19544644B4 (de) 1994-12-06 2008-03-27 Luk Gs Verwaltungs Kg Drehmomentfühler sowie damit ausgestattetes Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
NL1001815C2 (nl) 1994-12-06 1998-05-20 Luk Getriebe Systeme Gmbh Draaimomentsensor alsmede een daarmee uitgevoerde kegelschijf- omspanningsoverbrenging.
JP3771958B2 (ja) 1994-12-15 2006-05-10 ルーク ゲトリーベ−ジステーメ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 円錐プーリ形巻掛け伝動装置を備えた駆動ユニット
FR2731661B1 (fr) * 1995-03-18 1999-06-25 Luk Getriebe Systeme Gmbh Procede de commande d'un systeme de transmission de couple et appareillage pour sa mise en oeuvre
US5776028A (en) * 1995-09-01 1998-07-07 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Belt-type continuously variable transmission
NO970288L (no) * 1996-01-29 1997-07-30 Luk Getriebe Systeme Gmbh Betjeningsanordning
US5795262A (en) * 1996-04-15 1998-08-18 General Motors Corporation Automatic neutral to drive shift control
DE19721036B4 (de) 1996-05-24 2006-09-14 Luk Gs Verwaltungs Kg Steuerventil für ein Fahrzeug mit einer Druckmittelanlage
GB2314901B (en) 1996-07-02 2001-02-14 Luk Getriebe Systeme Gmbh Fluid-operated regulating apparatus and method of using the same
DE19826747A1 (de) 1997-07-14 1999-01-21 Luk Getriebe Systeme Gmbh Getriebe
IT1299857B1 (it) * 1998-02-20 2000-04-04 Magneti Marelli Spa Metodo per la determinazione dell'andamento della pressione interna ad un cilindro di un motore endotermico.
JP3449229B2 (ja) * 1998-07-22 2003-09-22 株式会社デンソー システム制御装置
DE19957272A1 (de) * 1998-12-16 2000-06-21 Luk Getriebe Systeme Gmbh Kraftfahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018202764A1 (de) * 2018-02-23 2019-08-29 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Ansteuerung von Schieberdruckreglern mittels einer Ditherfunktion

Also Published As

Publication number Publication date
NL1017588A1 (nl) 2001-09-14
NL1017588C2 (nl) 2004-07-20
JP2001280467A (ja) 2001-10-10
US20010046923A1 (en) 2001-11-29
US6597976B2 (en) 2003-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1210534B1 (de) Verfahren zur regelung einer kupplung oder einer bremse in einem getriebe
EP2386774B1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Reibkupplung
EP0866930B1 (de) Verfahren zur automatisierten abstimmung des befüllvorganges von schaltelementen
EP1067319A2 (de) Einrichtung zum Steuern einer Stelleinrichtung für ein Getriebe
DE19721299A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung eines Giermoments bei einem Fahrzeug
EP0880654B1 (de) Regelsystem für ein cvt
DE102011017515B4 (de) Verfahren zur Bestimmung von Kenngrößen eines Automatikgetriebes
DE10108876A1 (de) Drehmomentübertragungssystem
DE4204047C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Positionierung eines Stellers in einem Kraftfahrzeug
DE102019204402A1 (de) Bestimmung eines Steuerstroms für ein Stetigventil
DE102018220161A1 (de) Verfahren zum Regeln eines Schaltsystems eines Getriebes
EP0840685B1 (de) Elektromagnetische betätigungseinrichtung
DE102019219961B4 (de) Verfahren zur Auflösung einer Zahn-auf-Zahn-Stellung eines formschlüssigen Schaltelements eines automatisierten Schaltgetriebes und Steuergerät
EP3017346A2 (de) Regelung eines hydraulischen drucks eines strömungsgetriebes
EP1437520A2 (de) Verfahren zum Steuern einer automatisch betätigten Kupplung
DE102010036396A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kupplung
DE112009000860T5 (de) Flash-Speicher-Signaturkalibrierung
DE102019215674A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Stellaktuators
DE102005052716B4 (de) Steuergerät und Steuerverfahren für ein Getriebe
DE102018219493B4 (de) Verfahren und Steuergerät zum Anpassen von Parametern
DE102020103727B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines elektrisch betätigten Ventils eines Kraftfahrzeugs
DE102018202764A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung von Schieberdruckreglern mittels einer Ditherfunktion
DE102016215217A1 (de) Verfahren zum Betätigen eines elektrohydraulischen Getriebesteuersystems eines Doppelkupplungsgetriebes
DE102018215133A1 (de) Verfahren zum Erlernen eines Übertragungsverhaltens, Verfahren zur Ansteuerung wenigstens einer Kupplung sowie mehrstufige Getriebeeinheit
DE102019102682A1 (de) Verfahren zur Regelung einer nasslaufenden Kupplung eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LUK LAMELLEN UND KUPPLUNGSBAU BETEILIGUNGS KG, 778

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20120913