DE112005002415B4 - Mehrleitungsadressierungsverfahren und -vorrichtungen - Google Patents

Mehrleitungsadressierungsverfahren und -vorrichtungen Download PDF

Info

Publication number
DE112005002415B4
DE112005002415B4 DE112005002415.6T DE112005002415T DE112005002415B4 DE 112005002415 B4 DE112005002415 B4 DE 112005002415B4 DE 112005002415 T DE112005002415 T DE 112005002415T DE 112005002415 B4 DE112005002415 B4 DE 112005002415B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
ratio
row
column
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE112005002415.6T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112005002415T5 (de
Inventor
Euan Christopher Smith
Paul Richard Routley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cambridge Display Technology Ltd
Original Assignee
Cambridge Display Technology Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cambridge Display Technology Ltd filed Critical Cambridge Display Technology Ltd
Publication of DE112005002415T5 publication Critical patent/DE112005002415T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112005002415B4 publication Critical patent/DE112005002415B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/30Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/30Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels
    • G09G3/32Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED]
    • G09G3/3208Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED] organic, e.g. using organic light-emitting diodes [OLED]
    • G09G3/3216Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED] organic, e.g. using organic light-emitting diodes [OLED] using a passive matrix
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F3/00Non-retroactive systems for regulating electric variables by using an uncontrolled element, or an uncontrolled combination of elements, such element or such combination having self-regulating properties
    • G05F3/02Regulating voltage or current
    • G05F3/08Regulating voltage or current wherein the variable is dc
    • G05F3/10Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics
    • G05F3/16Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices
    • G05F3/20Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices using diode- transistor combinations
    • G05F3/26Current mirrors
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/30Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels
    • G09G3/32Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED]
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/04Structural and physical details of display devices
    • G09G2300/0439Pixel structures
    • G09G2300/0452Details of colour pixel setup, e.g. pixel composed of a red, a blue and two green components
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0202Addressing of scan or signal lines
    • G09G2310/0205Simultaneous scanning of several lines in flat panels
    • G09G2310/021Double addressing, i.e. scanning two or more lines, e.g. lines 2 and 3; 4 and 5, at a time in a first field, followed by scanning two or more lines in another combination, e.g. lines 1 and 2; 3 and 4, in a second field
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0264Details of driving circuits
    • G09G2310/0297Special arrangements with multiplexing or demultiplexing of display data in the drivers for data electrodes, in a pre-processing circuitry delivering display data to said drivers or in the matrix panel, e.g. multiplexing plural data signals to one D/A converter or demultiplexing the D/A converter output to multiple columns
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/04Partial updating of the display screen
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/06Details of flat display driving waveforms
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2330/00Aspects of power supply; Aspects of display protection and defect management
    • G09G2330/02Details of power systems and of start or stop of display operation
    • G09G2330/021Power management, e.g. power saving
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/2007Display of intermediate tones
    • G09G3/2014Display of intermediate tones by modulation of the duration of a single pulse during which the logic level remains constant
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/2007Display of intermediate tones
    • G09G3/2018Display of intermediate tones by time modulation using two or more time intervals
    • G09G3/2022Display of intermediate tones by time modulation using two or more time intervals using sub-frames
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G5/00Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators
    • G09G5/02Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators characterised by the way in which colour is displayed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)

Abstract

Stromgesteuerter Anzeigetreiber für eine passivmatrix, organische, lichtemittierende Dioden (OLED) Anzeige (150), wobei die Anzeige eine Matrix von OLED Pixeln (212) umfasst, die durch Reihen- und Spaltenelektroden adressiert werden, wobei der Anzeigetreiber konfiguriert ist, gleichzeitig eine Mehrzahl der Spaltenelektroden (310) mit einer Mehrzahl von Spaltenströmen und eine Mehrzahl der Reihenelektroden (306) mit einer Mehrzahl von Reihenströmen anzutreiben, so dass eine Summe der Spaltenströme zwischen den Reihenelektroden in einem variablen Verhältnis aufgeteilt wird, wobei der Anzeigetreiber umfasst: eine Mehrzahl an Spaltenstromquellen (516) zum gleichzeitigen Antreiben der Spaltenelektroden (310) mit einer Mehrzahl von gesteuerten Spaltenströmen; und einen Stromgenerator, wobei der Stromgenerator aufweist: einen ersten Referenzstromeingang (552), um einen Referenzstrom zum Antreiben einer ersten der Mehrzahl von Reihenelektroden (306) zu empfangen; einen zweiten Verhältnisstromeingang (554), um einen Verhältnisstrom zum Antreiben einer zweiten der Mehrzahl von Reihenelektroden (306) zu empfangen; einen ersten Verhältnissteuereingang, um ein erstes Reihenstromverhältnis-Steuersignal zu empfangen; einen steuerbaren Stromspiegel (550), der einen ersten Stromgenerator-Steuereingang, der mit dem ersten Verhältnissteuereingang gekoppelt ist, einen Stromeingang, der mit dem Referenzstromeingang (552) gekoppelt ist, und einen Ausgang hat, der mit dem Verhältnisstromeingang (554) gekoppelt ist; ...

Description

  • Die Erfindung betrifft Verfahren und Vorrichtungen zum Antreiben von Elektrolumineszenzanzeigen, insbesondere von Anzeigen mit organischen, lichtemittierenden Dioden (OLED), die Mehrleitungsadressierungstechniken (MLA) verwenden. Ausführungsformen der Erfindung sind besonders zur Verwendung mit sogenannten Passivmatrix-OLED-Anzeigen geeignet. Diese Anmeldung ist eine aus einem Satz von drei verwandten Anmeldungen, die das gleiche Prioritätsdatum teilen.
  • Mehrleitungsadressierungstechniken für Flüssigkristallanzeigen (LCDs) wurden beschrieben, zum Beispiel in US2004/150608 A1 , US2002/158832 A1 und US2002/083655 A1 , zum Reduzieren des Energieverbrauchs und zum Erhöhen der relativ niedrigen Antwortrate der LCDs. Diese Techniken sind jedoch für OLED-Anzeigen aufgrund der Unterschiede nicht geeignet, die aus dem grundsätzlichen Unterschied zwischen OLED und LCD stammen, nämlich dass die Erstere eine Emissionstechnologie ist, während die Zweitere eine Form eines Modulators ist. Zudem liefert die OLED im wesentlichen eine lineare Antwort für den angelegten Strom, wohingegen eine LCD-Zelle eine nicht-lineare Antwort hat, die sich gemäß dem RMS(Root-Mean-Square)-Wert bzw. dem quadratischen Mittelwert der angelegten Spannung ändert.
  • Anzeigen, die unter Verwendung von OLEDs hergestellt werden, stellen eine Anzahl von Vorteilen über LCD und anderen Flachbildschirmtechnologien bereit. Sie sind hell, farbig, schnellschaltend (verglichen mit LCDs), stellen einen großen Betrachtungswinkel bereit und sind einfach und billig auf einer Vielzahl von Substraten herzustellen. Organische (was hier organometallisch enthält) LEDs können unter Verwendung von Materialien, einschließlich Polymeren, kleinen Molekülen und Dendrimeren in einem Bereich der Farben hergestellt werden, die von den verwendeten Materialien abhängen. Beispiele für organische LEDs auf Polymerbasis sind in WO 90/13148 A1 , WO 95/06400 A1 und WO 99/48160 A1 beschrieben; Beispiele von Materialien auf Dendrimerbasis sind in WO 99/21935 A1 und WO 02/067343 A1 beschrieben; und Beispiele von Vorrichtungen auf der Basis von sogenannten kleinen Molekülen sind in der US 4,539,507 A beschrieben.
  • Eine typische OLED-Vorrichtung umfasst zwei Schichten aus organischem Material, wobei eine von ihnen eine Schicht aus lichtemittierendem Material, zum Beispiel ein lichtemittierendes Polymer (LEP), ein Oligomer oder ein lichtemittierendes Material mit niedrigem Gewicht ist, und wobei die andere eine Schicht mit einem lochtransportierenden Material ist, zum Beispiel ein Polythiophenderivat oder ein Polyanilinderivat.
  • Organische LEDs können auf einem Substrat in einer Matrix von Pixeln abgelagert werden, um eine einzelfarbige oder vielfarbige, bildpunkt- bzw. pixel-eingeteilte Anzeige auszubilden. Eine vielfarbige Anzeige kann unter Verwendung von Gruppen von roten, grünen und blauen Emissionspixeln aufgebaut sein. Sogenannte Aktivmatrix-Anzeigen haben ein Speicherelement, typischerweise einen Speicherkondensator und einen Transistor, die mit jedem Pixel verbunden sind, während Passivmatrix-Anzeigen kein solches Speicherelement haben und stattdessen wiederholt abgetastet bzw. gerastert werden, um den Eindruck eines stehenden Bildes oder eines stetigen Bildes zu erzeugen. Andere passive Anzeigen enthalten segmentierte Anzeigen, in denen sich eine Vielzahl von Segmenten eine gemeinsame Elektrode teilt und ein Segment kann aufleuchten, indem eine Spannung an seine andere Elektrode angelegt wird. Eine einfache, segmentierte Anzeige muss nicht gerastert werden, aber in einer Anzeige, die eine Vielzahl von segmentierten Bereichen aufweist, können die Elektroden gemultiplext (um ihre Anzahl zu reduzieren) und dann gerastert bzw. gescannt werden.
  • 1a zeigt einen vertikalen Schnitt durch ein Beispiel einer OLED-Vorrichtung 100. In einer Aktivmatrix-Anzeige ist ein Teil des Bereichs eines Pixels durch eine zugeordnete Treiberschaltung (nicht gezeigt in 1a) besetzt. Der Aufbau der Vorrichtung ist etwas zum Zwecke der Erläuterung vereinfacht.
  • Die OLED 100 umfasst ein Substrat 102, typischerweise 0,7 mm oder 1,1 mm Glas, aber optional klares Plastik bzw. Kunststoff oder einige andere im Wesentlichen transparente Materialien. Eine Anodenschicht 104 ist auf dem Substrat aufgebracht, die typischerweise ungefähr 150 nm Dicke von ITO (Indiumzinnoxid) aufweist, wobei über einem Teil davon eine Metallkontaktschicht vorgesehen ist. Typischerweise weist die Kontaktschicht ungefähr 500 nm von Aluminium auf oder eine Schicht aus Aluminium, die zwischen Schichten aus Chrom angeordnet ist, und dies wird manchmal als Anodenmetall bezeichnet. Glassubstrate, die mit ITO und mit Kontaktmetall beschichtet sind, sind von der Corning, USA, erhältlich. Das Kontaktmetall über dem ITO hilft, Wege mit reduziertem Widerstand bereitzustellen, wo die Anodenverbindungen nicht transparent sein müssen, insbesondere für externe Kontakte zu der Vorrichtung. Das Kontaktmetall wird von der ITO entfernt, wo es nicht gewollt wird, insbesondere da, wo es ansonsten die Anzeige verdecken würde, durch einen Standardprozess der Fotolithografie gefolgt von Ätzen.
  • Eine im wesentlichen transparente Lochtransportschicht 106 ist über der Anodenschicht angeordnet, gefolgt von einer Elektrolumineszenzschicht 108 und einer Kathode 110. Die Elektrolumineszenzschicht 108 kann zum Beispiel ein PPV (Poly(p-phenylen-vinylen)) und die Lochtransportschicht 106 aufweisen, was hilft, die Lochenergieniveaus der Anodenschicht 104 und der Elektrolumineszenzschicht 108 anzupassen, kann ein leitendes, transparentes Polymer aufweisen, zum Beispiel PEDOT:PSS (polystyren-sulphonat-dotiertes Polyethylen-Dioxythiophen) von der Bayer AG aus Deutschland. In einer typischen Vorrichtung auf Polymerbasis kann die Lochtransportschicht 106 ungefähr 200 nm PEDOT aufweisen; eine Lichtemissionspolymerschicht 108 hat typischerweise ungefähr 70 nm Dicke. Diese organischen Schichten können durch Schleuderbeschichten (danach Entfernen von Material von unerwünschten Bereichen durch Plasmaätzen oder Laserabtragung) oder durch Tintenstrahldrucken aufgetragen werden. In dem letzteren Fall können Bänke 112 auf dem Substrat ausgebildet werden, zum Beispiel unter Verwendung eines Fotolacks, um Wannen abzugrenzen, in denen die organischen Schichten abgelagert werden können. Diese Wannen definieren Lichtemissionsbereiche oder Pixel der Anzeige.
  • Die Kathodenschicht 110 umfasst typischerweise ein Metall mit niedriger Austrittsarbeit, zum Beispiel ein Calcium oder Barium (zum Beispiel durch physikalische Dampfabscheidung abgeschieden), das mit einer dickeren, abdeckenden Schicht aus Aluminium abgedeckt ist. Optional kann eine zusätzliche Schicht unmittelbar benachbart zu der Elektrolumineszenzschicht vorgesehen sein, zum Beispiel eine Schicht aus Lithiumfluorid, für die verbesserte Elektronenenergieniveauanpassung. Eine gegenseitige elektrische Isolation der Kathodenleitungen kann durch die Verwendung von Kathodenseparierern (nicht gezeigt in 1a) erreicht oder verbessert werden.
  • Die gleiche, grundlegende Struktur kann auch bei Vorrichtungen mit kleinen Molekülen und Dendrimervorrichtungen verwendet werden. Typischerweise wird eine Anzahl von Anzeigen auf einem einzelnen Substrat hergestellt und an dem Ende des Herstellungsprozesses wird das Substrat beschrieben und die Anzeigen werden getrennt, bevor eine Einkapselungsdose bzw. -hülle an jedem angebracht wird, um eine Oxidation und einen Feuchtigkeitseintrag zu unterbinden.
  • Um die OLED zum Leuchten zu bringen, wird Energie bzw. Strom zwischen der Anode und der Kathode angelegt, was in 1a durch die Batterie 118 wiedergegeben ist. In dem Beispiel, das in 1a gezeigt ist, wird Licht durch die transparente Anode 104 und das Substrat 102 emittiert und die Kathode ist im Allgemeinen reflektierend; diese Vorrichtungen werden als ”Bodenemitter” bezeichnet. Vorrichtungen, die durch die Kathode (”Oberseitenemitter”) emittieren, können auch gebaut werden, zum Beispiel indem die Dicke der Kathodenschicht 110 kleiner als ungefähr 50–100 nm derart gehalten wird, so dass die Kathode im wesentlichen transparent ist.
  • Organische LEDs können auf einem Substrat in einer Matrix von Pixeln abgelagert werden, um eine einzelne Anzeige oder um eine einfarbige oder vielfarbige, pixeleingeteilte Anzeige auszubilden. Eine vielfarbige Anzeige kann unter Verwendung von Gruppen von roten, grünen und blauen Emissionspixeln aufgebaut werden. In diesen Anzeigen werden die einzelnen Elemente im Allgemeinen durch Aktivieren von Reihenleitungen (oder Spaltenleitungen), um Pixel auszuwählen, adressiert bzw. angesprochen und Reihen (oder Spalten) von Pixeln werden geschrieben, um eine Anzeige zu erzeugen. Sogenannte Aktivmatrix-Anzeigen haben ein Speicherelement, typischerweise einen Speicherkondensator und einen Transistor, die mit jedem Pixel verbunden sind, während Passivmatrix-Anzeigen kein solches Speicherelement haben und stattdessen wiederholt abgetastet werden, in gewisser Weise ähnlich zu einem TV-Bild, um den Eindruck eines stetigen Bildes zu erzeugen.
  • Es wird nun auf 1 Bezug genommen, die einen vereinfachten Querschnitt durch eine Passivmatrix-OLED-Anzeigevorrichtung 150 zeigt, in der gleiche Elemente zu jenen von 1a durch gleiche Bezugszeichen angegeben sind. Wie gezeigt ist, sind die Lochtransportschicht 106 und die Elektrolumineszenzschicht 108 in eine Vielzahl von Pixel 152 an den Kreuzungen der zueinander rechtwinkligen Anodenleitungen und Kathodenleitungen, die in dem Anodenmetall 104 beziehungsweise in der Kathodenschicht 110 ausgebildet sind, unterteilt. In der Figur verlaufen leitende Leitungen 154, die in der Kathodenschicht 110 ausgebildet sind, in die Seite hinein und ein Querschnitt einer Leitung aus der Vielzahl von Anodenleitungen 158, die in rechten Winkeln zu den Kathodenleitungen verlaufen, ist gezeigt. Ein Elektrolumineszenzpixel 152 an der Kreuzung einer Kathodenleitung und einer Anodenleitung kann durch Anlegen einer Spannung zwischen den relevanten Leitungen adressiert werden. Die Anodenmetallschicht 104 stellt externe Kontakte für die Anzeige 150 bereit und kann für sowohl die Anodenverbindung als auch die Kathodenverbindung zu der OLED verwendet werden (durch Erstreckung des Kathodenschichtmusters über Anodenmetallausgangskontakten). Die vorstehend erwähnten OLED-Materialien, insbesondere der lichtemittierende Polymer und die Kathode, sind der Oxidation und der Feuchtigkeit ausgesetzt und die Vorrichtung ist deshalb in einer Metalldose 111 eingekapselt, die durch UV-aushärtbaren Epoxidkleber 113 auf der Anodenmetallschicht 104 angebracht ist, wobei kleine Glasstäbchen innerhalb des Klebers verhindern, dass Metall die Kontakte berühren kann und kurzschließen kann.
  • Es wird nun auf 2 Bezug genommen, die konzeptionell eine Antriebsanordnung für eine Passivmatrix-OLED-Anzeige 150 des Typs zeigt, der in 1b gezeigt ist. Eine Vielzahl von Konstantstromgeneratoren 200 ist vorgesehen, von denen jeder mit einer Versorgungsleitung 202 und mit einer aus der Vielzahl von Spaltenleitungen 204 verbunden ist, von denen zwecks Klarheit nur eine gezeigt ist. Ein Vielzahl von Reihenleitungen 206 (von denen nur eine gezeigt ist). ist auch vorgesehen und jede von ihnen kann selektiv mit der Erdeleitung 208 durch eine geschaltete Verbindung 210 verbunden werden. Wie gezeigt ist weist bei einer positiven Versorgungsspannung an der Leitung 202 die Spaltenleitungen 204 Anodenverbindungen 158 auf und die Reihenleitungen 206 weisen Kathodenverbindungen 154 auf, obwohl die Verbindungen umgekehrt werden, wenn die Spannungsversorgungsleitung 202 negativ wird und mit Bezug auf die Erdeleitung 208.
  • Wie gezeigt ist, liegt an dem Pixel 212 der Anzeige Strom bzw. Energie an und es leuchtet deshalb. Um ein Bild zu erzeugen, wird die Verbindung 210 für eine Reihe aufrechterhalten, wenn jede der Spaltenlinien wiederum aktiviert wird, bis die vollständige Reihe adressiert worden ist, und dann wird die nächste Reihe ausgewählt und der Prozess wiederholt. Bevorzugterweise wird jedoch, um einzelnen Pixeln zu ermöglichen, für länger eingeschaltet zu bleiben und damit den Gesamttreiberpegel zu reduzieren, bevorzugt, eine Reihe auszuwählen und alle Spalten parallel zu schreiben, das heißt einen Strom auf jede der Spaltenzeilen gleichzeitig zu treiben, um jedes Pixel in einer Reihe bei seiner gewünschten Helligkeit zum Leuchten zu bringen. Jedes Pixel in einer Spalte kann wiederum adressiert werden, bevor die nächste Spalte adressiert wird, aber dies wird nicht bevorzugt, unter anderem wegen des Effekts der Spaltenkapazität.
  • Ein Fachmann erkennt, dass es in einer Passivmatrix-OLED-Anzeige beliebig ist, welche Elektroden als Reihenelektroden bezeichnet werden und welche als Spaltenelektroden bezeichnet werden, und in dieser Spezifikation werden ”Reihe” und ”Spalte” deshalb austauschbar verwendet.
  • Für gewöhnlich wird ein stromgesteuerter Antrieb und nicht ein spannungsgesteuerter Antrieb für eine OLED bereitgestellt, da die Helligkeit einer OLED durch den Strom bestimmt wird, der durch die Vorrichtung fließt, wobei dieser die Anzahl der Photonen bestimmt, die er erzeugt. In einem spannungsgesteuerten Aufbau kann die Helligkeit entlang des Bereichs einer Anzeige und mit der Zeit, der Temperatur und dem Alter schwanken, was es schwierig macht, vorherzusagen, wie hell ein Pixel erscheinen wird, wenn es durch eine gegebene Spannung angetrieben wird. In einer Farbanzeige kann die Genauigkeit der Farbwiedergaben auch beeinflusst werden.
  • Das herkömmliche Verfahren zum Ändern der Pixelhelligkeit besteht darin, das Pixel mit der Zeit unter Verwendung einer Pulsweitenmodulation (PWM) zu ändern. In einem herkömmlichen PWM-Schema ist ein Pixel entweder vollständig eingeschaltet oder vollständig aus, aber die erscheinende Helligkeit eines Pixels variiert aufgrund der Integration innerhalb des Auges des Beobachters. Ein alternatives Verfahren ist das Variieren des Spaltenantriebsstroms.
  • 3 zeigt ein schematisches Diagramm 300 einer typischen Treiberschaltung für eine Passivmatrix-OLED-Anzeige gemäß dem Stand der Technik. Die OLED-Anzeige wird durch eine gestrichelte Linie 302 angegeben und umfasst eine Vielzahl von n von Reihenleitungen 304, wobei jede einen entsprechenden Reihenelektrodenkontakt 306 hat, und eine Vielzahl von m von Spaltenleitungen 308 mit einer entsprechenden Vielzahl von Spaltenelektrodenkontakten 310. Eine OLED ist zwischen jedem Paar von Reihenzeile und Spaltenzeilen, wie in der dargestellten Anordnung, verbunden, wobei ihre Anode mit der Spaltenleitung verbunden ist. Ein y-Treiber 314 treibt die Spaltenleitungen 308 mit einem konstanten Strom und ein x-Treiber 316 treibt die Reihenleitungen 304, wodurch die Reihenleitungen mit Erde verbunden werden. Ein y-Treiber 314 und ein x-Treiber 316 sind typischerweise beide unter der Steuerung eines Prozessors 318. Eine Spannungsversorgung 320 liefert den Strom für die Schaltung und insbesondere für den y-Treiber 314.
  • Einige Beispiele von OLED-Anzeigetreibern sind in US 6,014,119 A , US 6,201,520 B1 , US 6,332,661 B1 , EP 1,079,361A1 und EP 1,091,339 A2 beschrieben und integrierte OLED-Anzeigetreiber-Schaltungen, die PWM verwenden, werden von der Clare Micronix of Clare, Inc., Beverly, MA, USA, verkauft. Einige Beispiele von verbesserten OLED-Anzeigetreibern werden in den mitanhängigen Anmeldungen des Anmelders WO 03/079322 A1 und WO 03/091983 A1 beschrieben. Insbesondere beschreibt die WO 03/079322 A1 , die hier durch Bezugnahme aufgenommen wird, einen digital steuerbaren, programmierbaren Stromerzeuger mit verbesserter Compliance bzw. Werten.
  • Es besteht ein fortlaufendes Bedürfnis nach Techniken, die die Lebensdauer einer OLED-Anzeige verbessern können. Es besteht insbesondere ein Bedürfnis nach Techniken, die auf Passivmatrix-Anzeigen anwendbar sind, da diese sehr viel billiger herzustellen sind als Aktivmatrix-Anzeigen. Das Reduzieren des Treiberpegels (und damit der Helligkeit) einer OLED kann signifikant die Lebensdauer der Vorrichtung erhöhen, zum Beispiel kann ein Halbieren des Antriebs/der Helligkeit der OLED ihre Lebensdauer um ungefähr einen Faktor von Vier erhöhen. Die Erfinder haben erkannt, dass Mehrleitungsadressierungstechniken verwendet werden können, um Anzeigeantriebsspitzenpegel reduzieren zu können, insbesondere in Passivmatrix-OLED-Anzeigen, und deshalb die Anzeigelebensdauer erhöht werden kann.
  • Stromspiegel
  • Es wurden Mehrleitungsadressierungsverfahren für OLED-Anzeigen, insbesondere Passivmatrix-OLED-Anzeigen, beschrieben. Allgemein gesagt weisen in Ausführungsformen diese Verfahren eine Vielzahl von Spaltenelektroden der OLED-Anzeige mit einem ersten Satz von Spaltenantriebssignalen zur gleichen Zeit als Antrieb von zwei oder mehr Reihenelektroden der Anzeige mit einem ersten Satz von Reihenantriebssignalen auf. Dann werden die Spaltenelektroden mit einem zweiten Satz von Spaltenantriebssignalen gleichzeitig angetrieben, wenn die zwei oder mehr Reihenelektroden mit einem zweiten Satz von Reihenantriebssignalen angetrieben werden. Bevorzugt weisen die Reihen- und Spaltenantriebssignale Stromantriebssignale von einem im wesentlichen konstanten Stromgenerator, zum Beispiel einer Stromquelle oder einer Stromsenke bzw. einem Stromverbraucher auf. Bevorzugt wird ein solcher Stromgenerator zum Beispiel unter Verwendung eines Digital-zu-Analog-Wandlers gesteuert oder programmiert.
  • Der Effekt des Antriebs einer Spalte gleichzeitig, wenn zwei oder mehr Reihen angetrieben werden, besteht darin, den Spaltenantrieb zwischen den zwei oder mehr Reihen in einer Proportion zu unterteilen, die durch die Reihenantriebssignale bestimmt wird – anders ausgedrückt, wird für einen Stromantrieb der Strom in einer Spalte zwischen zwei oder mehr Reihen in Proportionen unterteilt, die durch die relativen Werte oder Proportionen der Reihenantriebssignale bestimmt werden. Allgemein ausgedrückt ermöglicht dies, dass das Lumineszenzprofil einer Reihe oder Zeile von Pixeln über mehrere Zeilenabtastperioden aufgebaut wird, und nicht in nur einer einzelnen Zeilenabtastperiode, womit effektiv die Spitzenhelligkeit eines OLED-Pixels reduziert wird, wodurch die Lebensdauer der Pixel der Anzeige erhöht wird. Mit einem Stromantrieb wird eine gewünschte Lumineszenz eines Pixels mittels einer im wesentlichen linearen Summe von hintereinanderfolgenden Sätzen von Antriebssignalen für das Pixel erhalten.
  • Es ist bekannt, einen sogenannten multiplizierenden Digital-zu-Analog-Wandler aufzubauen, der einen Ausgangsstrom bereitstellt, welcher durch einen Eingangsstrom bestimmt wird, der durch einen digitalen Wert bemessen ist. Ein steuerbarer Stromteiler zum Teilen von Spaltenstromantriebssignalen zwischen zwei oder mehr Reihen in Übereinstimmung mit den Reihenantriebssignalen würde jedoch nützlich für die Implementierung von Ausführungsformen des Verfahrens sein.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird deshalb ein Stromgenerator für einen Elektrolumineszenzanzeigetreiber bereitgestellt, wobei der Stromgenerator aufweist: einen ersten Referenzstromeingang zum Empfangen eines Referenzstroms; einen zweiten Verhältnisstromeingang, um einen Verhältnisstrom zu empfangen; einen ersten Verhältnissteuereingang, um einen ersten Steuersignaleingang zu empfangen; einen steuerbaren Stromspiegel, der einen Steuereingang, der mit dem ersten Verhältnissteuereingang gekoppelt ist, einen Stromeingang, der mit dem Referenzstromeingang gekoppelt ist, und einen Ausgang hat, der mit dem Verhältnisstromeingang gekoppelt ist; wobei der Stromgenerator derart aufgebaut ist, dass ein Signal auf dem Steuereingang ein Verhältnis des Verhältnisstroms zu dem Referenzstrom steuert.
  • Bevorzugt enthält der Stromgenerator auch einen zweiten Verhältnissteuereingang, wodurch das Verhältnis der Signale an dem ersten Verhältnissteuereingang und dem zweiten Verhältnissteuereingang ein Verhältnis der Ströme bestimmt, die in dem ersten Stromeingang und dem zweiten Stromeingang fließen. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass es nicht wesentlich ist, zwei Verhältnissteuereingänge bereitzustellen, um ein solches Verhältnis zu bestimmen.
  • Die Stromeingänge, die durch den ersten Referenzstromeingang und den zweiten Verhältnisstromeingang empfangen werden, können entweder einen positiven oder negativen Strom aufweisen, das heißt, dass der Stromgenerator entweder ein Paar von (steuerbaren) Stromsenken oder Stromquellen aufweist.
  • Bevorzugt weisen die ersten und zweiten Steuersignale Stromsignale auf. Der Stromgenerator kann weiterhin ein oder mehrere Digital-zu-Analog-Wandler enthalten, um diese Stromsignale bereitzustellen. Ein solcher Digital-zu-Analog-Wandler kann eine Vielzahl von MOS-Schaltern aufweisen, einen für jedes Bit, wobei jeder eine jeweilige Strom- bzw. Spannungsversorgung zu einem entsprechenden Stromsetzwiderstand (oder der Transistor selbst kann den Strom begrenzen) schaltet.
  • In bevorzugten Ausführungsformen enthält der Stromgenerator auch einen Selektor oder Multiplexer, um selektiv eine aus der Vielzahl von Elektrodenantriebsverbindungen mit dem Referenzstromeingang und eine weitere der Elektrodenantriebsverbindungen mit dem zweiten Verhältnisstromeingang verbinden zu können. Wenn mehr als zwei (Reihen) Elektroden zusammen angetrieben werden, kann der Stromgenerator eine Vielzahl von zweiten Verhältnisstromeingängen aufweisen, von denen jeder selektiv mit einer Antriebsverbindung gekoppelt sein kann.
  • In Alternative kann der Stromspiegel eine Vielzahl von Ausgängen haben, die jeweils mit einer Elektrodenantriebsverbindung hardwaremäßig verdrahtet sind, um einen entsprechenden zweiten Verhältnisstromeingang bereitzustellen, wobei ein Verhältnisstromeingang oder mehrere Verhältnisstromeingänge dann selektiv mit ein oder mehreren Steuersignalen oder gesteuerten Stromgeneratoren gekoppelt wird bzw. werden. In dieser zuletzt erwähnten Konfiguration würde jedoch noch ein Selektor bzw. Auswähler oder Multiplexer verwendet werden, um selektiv den Referenzstromeingang mit einer Elektrodenantriebsverbindung zu verbinden. Die Elektrodenverbindung, die den größten Strom befördert, wird bevorzugt (aber nicht notwendigerweise) als die Referenz ausgewählt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der Stromspiegel eine Vielzahl von Spiegeleinheiten, die jeweils einen Transistor, zum Beispiel einen bipolaren Transistor aufweisen, einen für jede aus der auswählbaren Vielzahl von Elektrodenantriebs verbindungen, wobei eine Spiegeleinheit, die mit dem Referenzstromeingang gekoppelt ist, einen Transistor mit einem Beta-Helfer aufweist.
  • Die Erfindung stellt auch einen OLED-Anzeigetreiber bereit, der den vorstehend beschriebenen Stromgenerator enthält.
  • In einer weiteren Ausführungsform stellt die Erfindung eine Stromtreiberschaltung zum Antreiben einer Vielzahl von Elektroden einer Elektrolumineszenzanzeige bereit, wobei die Treiberschaltung aufweist: einen Steuereingang, um ein Steuersignal zu empfangen; eine Vielzahl von Antriebsverbindungen für die Vielzahl von Anzeigeelektroden; einen Auswähler, der derart aufgebaut ist, dass er eine aus der Vielzahl von Antriebsverbindungen als eine erste Verbindung und mindestens eine weitere aus den Antriebsverbindungen als eine zweite Verbindung auswählt; und einen Treiber, der derart aufgebaut ist, dass er ein jeweiliges erstes Antriebssignal und ein jeweiliges zweites Antriebssignal der ersten Verbindung und der zweiten Verbindung bereitstellt, wobei ein Verhältnis aus dem ersten Antriebssignal und dem zweiten Antriebssignal in Übereinstimmung mit dem Steuersignal gesteuert wird.
  • Diese und weitere Vorteile der Erfindung werden jetzt nachfolgend nur mittels Beispiel mit Bezug auf die beiliegenden Figuren beschrieben, in denen:
  • 1a, 1b eine vertikale Schnittansicht durch eine OLED-Vorrichtung bzw. einen vereinfachten Querschnitt durch eine Passivmatrix-OLED-Anzeige zeigen;
  • 2 konzeptionell eine Antriebsanordnung für eine Passivmatrix-OLED-Anzeige zeigt;
  • 3 ein Blockdiagramm eines bekannten Passivmatrix-OLED-Anzeigetreibers zeigt;
  • 4a bis 4c Blockdiagramme von ersten bzw. zweiten Beispielen der Anzeigetreiberhardware zum Implementieren eines MLA-Adressierungsschemas für eine Farb-OLED-Anzeige bzw. ein Zeitdiagramm für solch ein Schema zeigen;
  • 5a bis 5g einen Anzeigetreiber, der einen Aspekt der vor liegenden Erfindung verkörpert; Spalten- und Reihentreiber, beispielhafte Digital-zu-Analog-Stromwandler für die Anzeigetreiber von 5a, einen programmierbaren Stromspiegel, der einen Aspekt der vorliegenden Erfindung verkörpert, einen zweiten programmierbaren Stromspiegel, der einen Aspekt der vorliegenden Erfindung ausführt, bzw. Blockdiagramme von Stromspiegeln gemäß dem Stand der Technik zeigen;
  • 6 ein Layout einer integrierten Schaltungsplatte zeigt, die Mehrleitungsadressierungsanzeigesignal-Verarbeitungsschaltungen und Treiberschaltungen enthält;
  • 7 eine schematische Darstellung eines Pulsweitenmodulations-MLA-Treiberschemas zeigt;
  • 8a bis 8d Reihen, Spalten und Bildmatrizen für ein herkömmliches Antriebsschema und für ein Mehrleitungsadressierungsantriebsschema und entsprechende Helligkeitskurven für ein typisches Pixel über eine Rahmendauer zeigen;
  • 9a und 9b SVD- bzw. NMF-Faktorisierungen einer Bildmatrix zeigen;
  • 10 beispielhafte Spalten- und Reihenantriebsanordnungen zum Antreiben einer Anzeige unter Verwendung der Matrizen von 9 zeigt;
  • 11 ein Flussdiagramm für ein Verfahren zum Antreiben einer Anzeige unter Verwendung einer Bildmatrixfaktorisierung zeigt; und
  • 12 ein Beispiel eines angezeigten Bildes, das unter Verwendung der Bildmatrixfaktorisierung erhalten wird.
  • Es wird ein Paar von Reihen einer Passivmatrix-OLED-Anzeige betrachtet, die eine erste Reihe A und eine zweite Reihe B aufweist. In einem herkömmlichen Passivmatrixantriebsschema würden die Reihen angetrieben werden, wie in der Tabelle 1 unten gezeigt wird, wobei jede Reihe in entweder einem Vollständig-Ein-Zustand (1,0) oder einem Vollständig-Aus-Zustand (0,0) ist.
    A B
    ein aus (1,0) (0,0) aus ein (0,0) (1,0)
    Tabelle 1
  • Es wird nun das Verhältnis A/(A + B) betrachtet. In dem Beispiel von Tabelle 1 oben ist dies entweder Null oder Eins, aber vorausgesetzt, dass ein Pixel in der gleichen Spalte in den beiden Reihen nicht Vollständig-Ein in beiden Reihen ist, kann dieses Verhältnis reduziert werden, während es noch die gewünschten Pixelhelligkeiten liefert. Auf diese Art und Weise kann der Spitzenantriebswert bzw. -pegel reduziert werden und die Pixellebensdauer kann erhöht werden.
  • In der ersten Abtastzeile könnten die Helligkeiten sein: Erste Zeitdauer
    0,0 0,361 0,650 0,954 0,0
    0,0 0,015 0,027 0,039 0,0
    Zweite Zeitdauer
    0,2 0,139 0,050 0,046 0,0
    0,7 0,485 0,173 0,161 0,0
  • Es ist ersichtlich, dass:
    • 1. Verhältnisse zwischen den zwei Reihen gleich in einer einzelnen Abtastdauer (0,96 für die erste Abtastdauer, 0,222 für die zweite) sind.
    • 2. Helligkeiten zwischen den zwei Reihen addieren sich zu den erforderlichen Werten.
    • 3. Die Spitzenhelligkeiten sind gleich oder kleiner als jene während einer Standardabtastung.
  • Das Beispiel oben zeigt die Technik in einem einfachen Zweizeilenfall. Wenn die Verhältnisse der Helligkeitsdaten ähnlich zwischen den beiden Zeilen bzw. Leitungen sind, wird ein größerer Vorteil erhalten. Abhängig von dem Typ der Berechnungen für Bilddaten können Helligkeiten im Durchschnitt um 30% oder mehr reduziert werden, was einen signifikanten, günstigen Effekt bezüglich der Pixellebensdauer haben kann. Das Erweitern der Technik durch Betrachten von mehr Reihen gleichzeitig kann einen noch größeren Vorteil bereitstellen.
  • Ein Beispiel einer Mehrleitungsadressierung unter Verwendung einer SVD-Bildmatrixzerlegung wird unten stehend angegeben.
  • Wir beschreiben das Antriebssystem als Matrixmultiplikation, worin I eine Bildmatrix (Bitzuordnungsdatei), D das angezeigte Bild (sollte das Gleiche wie I sein), R die Reihenantriebsmatrix und C die Spaltenantriebsmatrix ist. Die Spalten von R beschreiben den Antrieb der Reihen in ”Zeilenperioden” und die Reihen oder R geben die angetriebenen Reihen wieder. Das Eine-Reihe-pro-Zeit-System ist somit eine Identitätsmatrix. Für eine 6 × 4-Schachbrettmusteranzeige:
    Figure DE112005002415B4_0002
    die die Gleiche wie das Bild ist.
  • Es wird nun ein Zweirahmenantriebsverfahren betrachtet:
    Figure DE112005002415B4_0003
  • Diese ist wieder die Gleiche wie die Bildmatrix.
  • Die Antriebsmatrix kann unter Verwendung einer Singular Value Decomposition (Einzelwertzerlegung) wie folgt (unter Verwendung der MathCad-Fachausdrücke) berechnet werden:
    X := svd(IT) (gibt U und V)
    Y := svds(IT) (gibt S als Vektor der Diagonalelemente)
  • Es wird darauf hingewiesen, dass Y nur zwei Elemente hat, d. h. zwei Rahmen:
    Figure DE112005002415B4_0004
    U := Submatrix (X,0,5,0,3) (d. h. die oberen 6 Reihen)
    V := Submatrix (X,6,9,0,3)T (d. h. die unteren 4 Reihen)
    Figure DE112005002415B4_0005
    W := diag(Y) (d. h. Format Y als eine Diagonalmatrix)
    Figure DE112005002415B4_0006
    Überprüfen von D:
    Figure DE112005002415B4_0007
    Figure DE112005002415B4_0008
    (Beachte die leeren, letzten 2 Spalten)
    R := Submatrix (R,0,3,0,1) (Auswählen der nicht-leeren Spalten)
    Figure DE112005002415B4_0009
    (Da wir R reduziert haben, ist C nur auf die zwei oberen Reihen reduziert)
    Figure DE112005002415B4_0010
  • Die die Gleiche wie das gewünschte Bild ist. Es wird nun ein allgemeinerer Fall betrachtet, nämlich ein Bild des Buchstabens ”A”:
    Figure DE112005002415B4_0011
    (Beachte Y hat nur drei Elemente, d. h. drei Rahmen)
    Figure DE112005002415B4_0012
    Figure DE112005002415B4_0013
    (Überprüfen von D)
    Figure DE112005002415B4_0014
    (Beachte die leere, letzte Spalte).
    Figure DE112005002415B4_0015
    (Da wir R reduziert haben ist C nur auf die oberen Reihen reduziert).
  • Figure DE112005002415B4_0016
  • Figure DE112005002415B4_0017
  • Die die Gleiche wie das gewünschte Bild ist.
  • In diesem Fall gibt es negative Zahlen in R und C, was unerwünscht zum Antreiben einer Passivmatrix-OLED-Anzeige ist. Durch Überprüfung kann gezeigt werden, dass eine positive Faktorisierung möglich ist:
    Figure DE112005002415B4_0018
  • Die nicht-negative Matrixfaktorisierung (NMF) stellt ein Verfahren zum Erreichen dieses in dem allgemeinen Fall dar. In der nicht-negativen Matrixfaktorisierung wird die Bildmatrix I faktorisiert als: I = W·H (Gleichung 3)
  • Einige Beispiele der NMF-Technik sind in den nachfolgenden Dokumenten beschrieben: P. Paatero, U. Tapper, Least squares formulation of robust non-negative factor analysis (Quadratische Mittelwertformulierung robuster, nicht-negativer Faktoranalyse). Chemometr. Intell. Lab. 37 (1997), 23–35; P. Paatero, A weighted non-negative least squares algorithm for three-way 'PARAFAC' factor analysis (Ein gewichteter, nicht-negativer quadratischer Mittelwertalgorithmus für eine Dreiwege-PARAFAC-Faktoranalyse). Chemometr. Intell. Lab. 38(1997), 223–242; P. Paatero, P. K. Hopke, usw. Understanding and controlling rotations in factor analytic models (Verstehen und Steuern von Rotationen in Faktoranalysemodellen). Chemometr. Intell. Lab. 60(2002), 253–264; J. W. Demmel. Applied numerical linear algebra. Society for Industrial and Applied Mathematics, Philadelphia 1997; S. Juntto, P. Paatero, Analysis of daily precipitation data by positive matrix factorization. Environmetrics, 5(1994), 127–144; P. Paatero, U. Tapper. Positive matrix factorization: a non-negative factor model with optimal utilization of error estimates of data values (Positive Matrixfaktorisierung: ein nicht-negatives Faktorenmodell mit optimaler Verwendung von Fehlerschätzwerten von Datenwerten). Environmetrics, 5(1994), 111–126; C. L. Lawson, R. J. Hanson. Solving least squares Problems (Lösung von quadratischen Mittelwertproblemen). Prentice-Hall, Englewood Cliffs, NJ, 1974; Algorithms for Non-negative Matrix Factorization (Algorithmen für nicht-negative Matrixfaktorisierung), Daniel, D. Lee, H. Sebastian Seung, Seiten 556–562, Advances in Neural Information Processing Systems 13, Papers from Neural Information Processing Systems (NIPS) 2000, Denver, CO, USA. MIT Press 2001; und Existing and New Algorithms for Non-negative Matrix Factorization (Existierende und neue Algorithmen für nicht-negative Matrixfaktorisierung) von Wenguo Liu & Jianliang Yi
    (www.dcfl.gov/DCCI/rdwg/nmf.pdf;
    http://w.w.w.cs.utexas.edu/users/liuwg/383CProject/CS_383C_Pro ject.htm).
  • Die NMF-Faktorisierungsprozedur ist diagrammatisch in 9b gezeigt.
  • Sobald das grundsätzliche, oben beschriebene Schema implementiert worden ist, können weitere Techniken für zusätzliche Vorteile verwendet werden. Zum Beispiel können doppelte Reihen von Pixeln, die nicht unüblich in Windows (Warenzeichen) Typanwendungen sind, gleichzeitig geschrieben werden, um die Anzahl der Zeilenperioden bzw. Leitungsdauern zu reduzieren, wodurch die Rahmendauer bzw. Bilddauer verkürzt wird und die Spitzenhelligkeit reduziert wird, die für die gleiche integrierte Helligkeit erforderlich ist. Sobald eine SVD-Zerlegung erhalten worden ist, können die unteren Reihen mit nur kleinen (Antriebs-)Werten vernachlässigt werden, da sie von abnehmender Signifikanz für die Qualität des Endbildes sind. Wie vorstehend beschrieben wurde, wird die Mehrleitungsadressierungstechnik, die vorstehend beschrieben wurde, innerhalb eines einzelnen, angezeigten Rahmens angewandt, aber es ist ersichtlich, dass ein Lumineszenzprofil von ein oder mehreren Reihen über die Zeitdimension zusätzlich oder in Alternative zu einer Raumdimension aufgebaut werden kann. Dies kann durch Bewegbildkompressionstechniken erleichtert werden in denen Zwischenrahmenzeitinterpolation verwendet wird.
  • Ausführungsformen der vorstehenden MLA-Techniken sind insbesondere in Farb-OLED-Anzeigen nützlich, worin die Techniken bevorzugt für Gruppen von Rot (R), Grün (G), und Blau (B) Subpixeln und auch optional zwischen Pixelreihen verwendet werden. Der Grund hierfür liegt darin, dass Bilder dazu neigen, Blöcke gleicher Farbe zu enthalten, und dass eine Korrelation zwischen R, G und B Subpixel-Treibern oft höher als zwischen separaten Pixeln ist. Somit sind in den Ausführungsformen des Schemas. Reihen für Mehrleitungsadressierung in R-, G- und B-Reihen mit drei Reihen gruppiert, die ein vollständiges Pixel definieren, und ein Bild wird durch Auswählen von Kombinationen der R-, G- und B-Reihen gleichzeitig aufgebaut. Zum Beispiel, wenn ein signifikanter Bereich des Bildes, das angezeigt werden soll, weiß ist, kann das Bild durch zuerst Auswählen von Gruppen von R-, G- und B-Reihen zusammen aufgebaut werden, während geeignete Signale an die Spaltentreiber angelegt werden.
  • Die Anwendung des MLA-Schemas auf eine Farbanzeige hat weitere Vorteile. In einer herkömmlichen Farb-OLED-Anzeige hat eine Reihe von Pixeln das Muster ”RGBRGB...”, sodass, wenn die Reihe freigegeben wird, separate Spaltentreiber simultane R-, G- und B-Unterpixel antreiben können, um ein vollfarbiges, erleuchtetes Pixel bereitzustellen. Die drei Reihen können jedoch den Aufbau ”RRRR...”, ”GGGG...”, ”BBBB...” haben, wobei eine einzelne Spalte R-, G- und B-Unterpixel adressiert. Dieser Aufbau vereinfacht die Anwendung einer OLED-Anzeige, da eine Reihe von zum Beispiel roten Pixeln in einem einzelnen, langen Graben (getrennt von benachbarten Gräben durch den Kathodenseparator) gedruckt werden kann, und nicht getrennte ”Schächte” bzw. Wells erforderlich sind, um Bereiche für die drei unterschiedlich gefärbten Materialien in jeder Reihe abzugrenzen. Dies ermöglicht die Eliminierung eines Herstellungsschritts und erhöht auch das Pixelöffnungsverhältnis (das ist der Prozentsatz des Anzeigebereichs, der durch aktive Pixel besetzt ist). In einem weiteren Aspekt stellt die Erfindung eine Anzeige dieses Typs bereit.
  • 4a zeigt ein Blockdiagramm eines beispielhaften Anzeige/Treiber-Hardwareaufbaus 400 für ein solches Schema. Wie gesehen werden kann, adressiert ein einzelner Spaltentreiber 402 Reihen mit roten 404, grünen 406 und blauen 408 Pixeln. Permutationen von roten, grünen und blauen Reihen werden unter Verwendung von Reihen-Auswählern/Multiplexern 410 oder in Alternative mittels einer Stromsenke, die jede Reihe steuert, wie weiter unten beschrieben wird, adressiert. Es ist ersichtlich aus 4a, dass diese Konfiguration ermöglicht, dass rote, grüne und blaue Unterpixel in linearen Gräben (und nicht als Schächte bzw. Wells) gedruckt werden können, die sich jeweils eine gemeinsame Elektrode teilen. Dies reduziert die Substratstrukturierung und die Druckkomplexität und erhöht das Öffnungsverhältnis (und deshalb indirekt die Lebensdauer durch den reduzierten notwendigen Antrieb). Mit der physikalischen Vorrichtungsauslegung von 4a kann eine Anzahl von unterschiedlichen MLA-Antriebsschemas implementiert werden.
  • In einem ersten Beispiel eines Antriebsschemas wird ein Bild durch Adressierung von Gruppen von Reihen in Sequenz wie unten stehend gezeigt wird, aufgebaut:
    • 1. Weißkomponente: R, G und B werden ausgewählt und miteinander angetrieben.
    • 2. Rot + Blau, zusammen angetrieben
    • 3. Blau + Grün, zusammen angetrieben
    • 4. Rot + Grün, zusammen angetrieben
    • 5. Nur Rot
    • 6. Nur Blau
    • 7. Nur Grün
  • Nur die notwendigen Farbschritte werden, um das Bild aufzubauen, unter Verwendung der minimalen Anzahl von Farbkombinationen ausgeführt. Die Kombinationen können, um die Lebensdauer zu erhöhen und/oder um den Energieverbrauch zu reduzieren, in Abhängigkeit von dem Erfordernis der Anwendung optimiert werden.
  • In einem alternativen Farb-MLA-Schema ist das Antreiben der RGB-Reihen in drei Leitungsabtastperioden bzw. Zeilenabtastdauern aufgesplittet, wobei jede Zeilenperiode eine Primärkombination antreibt. Die Primärkombinationen sind Kombinationen aus R, G und B, die ausgewählt werden, um eine Farbskala auszubilden, die alle gewünschten Farben entlang einer Leitung oder Reihe der Anzeige einschließt:
    In einem Verfahren sind die Primärkombinationen R + aG + aB, G + bR + bB, B + cR + cG, wobei 1 >= a,b,c >= 0 ist und a, b und c derart ausgewählt sind, dass sie die größt möglichen Werte (a + b + c = Maximum) haben, während sie noch alle gewünschten Farben innerhalb ihrer Farbskala einschließen.
  • In einem weiteren Verfahren werden a, b und c in einem Schema ausgewählt, das die Gesamtleistungsfähigkeit der Anzeige verbessert. Zum Beispiel, wenn die Blau-Lebensdauer ein begrenzender Faktor ist, können a und b auf Kosten von c maximiert werden. Wenn der Energieverbrauch von Rot ein Problem ist, können b und c maximiert werden. Dies liegt daran, dass die gesamte, emittierte Helligkeit gleich einem festen Wert sein soll. Es wird ein Beispiel betrachtet in dem b = c = 0 ist. In diesem Fall muss die Rot-Helligkeit vollständig in der ersten Abtastdauer erreicht werden. Wenn jedoch b, c > 0 ist, wird die Rot-Helligkeit allmählicher über vielzählige Abtastperioden aufgebaut, wodurch die Spitzenhelligkeit reduziert wird und die Rot-Unterpixellebensdauer und -Effizienz erhöht werden.
  • In einer weiteren Abwandlung kann die Länge der einzelnen Abtastperioden eingestellt werden, um die Lebensdauer oder den Energieverbrauch (zum Beispiel, um eine erhöhte Abtastdauer bereitzustellen) zu optimieren.
  • In einer weiteren Abwandlung können die Primärkombinationen beliebig ausgewählt werden, aber die minimal mögliche Farbskala wird definiert, die noch alle Farben auf einer Zeile der Anzeige einschließt. Zum Beispiel in einem extremen Fall, wenn es nur Schatten von Grüntönen auf einer reproduzierbaren Farbskala gibt.
  • 4b zeigt ein zweites Beispiel einer Anzeigetreiberhardware 450, in der gleiche Elemente zu jenen in 4a mit gleichen Bezugszeichen gezeigt sind. In 4b enthält die Anzeige zusätzliche Reihen von Weiß(W)-Pixeln 412, die auch verwendet werden, um ein Farbbild aufzubauen, wenn sie in Kombination mit drei Primärkombinationen angetrieben werden.
  • Die Einschließung von weißen Unterpixeln reduziert grob gesagt die Anforderungen an die blauen Pixel, wodurch die Lebensdauer der Anzeige erhöht wird. In Alternative kann in Abhängigkeit von dem Antriebsschema der Energieverbrauch für die Anzeige einer gegebenen Farbe reduziert werden. Andere Farben als Weiß, zum Beispiel Magenta, Cyan und/oder Gelb, die Unterpixel emittieren, können verwendet werden, um zum Beispiel die Farbskala zu erhöhen. Die unterschiedlich gefärbten Unterpixel müssen nicht den gleichen Bereich haben.
  • Wie in 4b gezeigt ist, enthält jede Reihe Unterpixel mit einer einzigen Farbe, wie mit Bezug auf 4a beschrieben worden ist, aber es wird darauf hingewiesen, dass eine herkömmliche Pixelauslegung auch mit hintereinanderfolgenden R-, G-, B- und W-Pixeln entlang jeder Reihe verwendet werden kann. In diesem Fall werden die Spalten durch vier separate Spaltentreiber, einer für jede der vier Farben, angetrieben.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die oben beschriebenen Mehrleitungsadressierungsverfahren bzw. -schemen in Verbindung mit der Anzeige/Treiber-Anordnung von 4b verwendet werden können, wobei Kombinationen von R-, G-, B- und W-Reihen in unterschiedlichen Permutationen und/oder mit unterschiedlichen Antriebsverhältnissen adressiert werden, entweder unter Verwendung von Reihenmultiplexern (wie gezeigt) oder einer Stromsenke für jede Zeile bzw. Leitung. Wie vorstehend beschrieben wurde, wird ein Bild durch hintereinanderfolgendes Antreiben unterschiedlicher Kombinationen von Reihen aufgebaut.
  • Wie vorstehend umrissen wurde und nachfolgend genauer beschrieben wird, verwenden einige bevorzugte Antriebstechniken einen variablen Stromantrieb für die OLED-Anzeigepixel. Ein einfaches Antriebsschema, das nicht die Notwendigkeit für Reihenstromspiegel hat, kann unter Verwendung eines oder mehrerer Reihenselektoren/Multiplexern implementiert werden, um Reihen der Anzeige einzeln und in Kombination in Übereinstimmung mit dem ersten beispielhaften Farbanzeigeantriebsschema, das vorstehend angegeben wurde, auszuwählen.
  • 4c zeigt die Zeitsteuerung der Reihenauswahl in einem solchen Schema. In einer ersten Zeitdauer 460 werden weiße, rote, grüne und blaue Reihen ausgewählt und zusammen angetrieben, in einer zweiten Zeitdauer 470 wird nur Weiß angetrieben und in einer dritten Zeitdauer 480 wird nur Rot angetrieben, wobei alle gemäß einer Pulsweitenmodulation-Antriebszeitsteuerung angetrieben werden.
  • Es wird nun als Nächstes auf 5a Bezug genommen, die ein schematisches Diagramm einer Ausführungsform eines Passivmatrix-OLED-Treibers 500 zeigt, der ein MLA-Adressierungsschema, wie es vorstehend beschrieben worden ist, implementiert.
  • In 5a hat eine Passivmatrix-OLED-Anzeige ähnlich zu der, die mit Bezug auf 3 beschrieben worden ist, Reihenelektroden 306, die durch Reihentreiberschaltungen 512 angetrieben werden, und Spaltenelektroden 310, die durch Spaltentreiber 510 angetrieben werden. Details dieser Reihen- und Spaltentreiber sind in 5b gezeigt. Die Spaltentreiber 510 haben einen Spaltendateneingang 509 zum Setzen des Treiberstroms an einer oder an mehreren der Spaltenelektroden. Ähnlich haben die Reihentreiber 512 einen Reihendateneingang 511 zum Setzen des Treiberstromverhältnisses an zwei oder mehr der Reihen. Bevorzugt sind die Eingänge 509 und 511 digitale Eingänge für die Einfachheit der Schnittstellenbildung. Bevorzugt setzt der Spaltendateneingang 509 die Treiberströme für alle m Spalten der Anzeige 302.
  • Daten für die Anzeige werden auf einem Daten- und Steuerbus 502 bereitgestellt, der entweder seriell oder parallel sein kann. Der Bus 502 stellt einen Eingang für einen Rahmenspeicher 503 bereit, der Helligkeitsdaten für jedes Pixel der Anzeige oder in einer Farbanzeige Helligkeitsinformationen für jedes Unterpixel (die als separate RGB-Farbsignale oder als Luminanz- und Chrominanzsignale oder auf andere Art und Weise codiert werden können) speichert. Die Daten, die in dem Rahmenspeicher 503 gespeichert sind, bestimmen eine gewünschte, erscheinende Helligkeit jedes Pixels (oder Unterpixels) für die Anzeige und diese Informationen können mittels eines zweiten Lesebuses 505 durch einen Anzeigeantriebsprozessor 506 (in Ausführungsformen kann der Bus 505 weggelassen werden und stattdessen der Bus 502 verwendet werden) gelesen werden.
  • Der Anzeigetreiberprozessor 506 kann insgesamt in Hardware oder in Software implementiert sein unter Verwendung von zum Beispiel einem digitalen signalverarbeitenden Kern oder in einer Kombination von beiden, zum Beispiel unter Verwendung von entsprechender Hardware, um den Matrixbetrieb beschleunigen zu können. Im Allgemeinen ist der Anzeigetreiberprozessor 506 zumindest teilweise mittels einem gespeicherten Programmcode oder Mikrocode realisiert, der in einem Programmspeicher 507 gespeichert ist, unter der Steuerung eines Takts 508 und in Verbindung mit einem Arbeitsspeicher 504 arbeitet. Der Code im Programmspeicher 507 kann auf einem Datenträger oder einem entfernbaren Speicher 507a vorgesehen sein.
  • Der Code im Programmspeicher 507 ist derart aufgebaut, dass er ein oder mehrere der vorstehend beschriebenen Mehrleitungsadressierungsverfahren unter Verwendung herkömmlicher Programmiertechniken realisiert. In einigen Ausführungsformen können diese Verfahren unter Verwendung eines Standarddigitalprozessors und Code, der in irgendeiner herkömmlichen Programmiersprache läuft, realisiert sein. In einem solchen Fall kann eine herkömmliche Bibliothek von DSP-Routinen zum Beispiel verwendet werden, um eine Einzelwertzerlegung zu realisieren, oder ein spezieller Code kann für diesen Zweck geschrieben werden, oder andere Ausführungsformen, die keinen SVD verwenden, können implementiert sein, zum Beispiel Techniken, die vorstehend mit Bezug auf das Antreiben von Farbanzeigen beschrieben worden sind.
  • Es wird nun Bezug auf 5b genommen, die Details von Spalten 510 und Reihentreibern 512 von 5a zeigt. Die Spaltentreiberschaltung 510 enthält eine Vielzahl von steuerbaren Referenzstromquellen 516, eine für jede Spaltenleitung, jede unter der Steuerung eines entsprechenden Digital-zu-Analog-Wandlers 514. Details von beispielhaften Implementationen von diesen sind in 5c gezeigt, aus der ersichtlich ist, dass eine steuerbare Stromquelle 516 ein Paar von Transistoren 522, 524 aufweist, die mit einer Versorgungsleitung 518 in einer Stromspiegelkonfiguration verbunden sind. Da in diesem Beispiel die Spaltentreiber Stromquellen aufweisen, sind diese PNP-Bipolartransistoren, die mit einer positiven Versorgungsleitung verbunden sind. Um eine Stromsenke bereitzustellen, werden NPN-Transistoren verwendet, die mit Erde verbunden sind. In weiteren Anordnungen werden MOS-Transistoren verwendet. Die Digital-zu-Analog-Wandler 514 weisen jeweils eine Vielzahl (in diesem Beispiel drei) von FET-Schaltern 528, 530, 532 auf, die jeweils mit einer entsprechenden Spannungsversorgung 534, 536, 538 verbunden sind. Die Gateverbindungen 529, 531, 533 stellen einen digitalen Eingang bereit, der die jeweilige Spannungsversorgung mit einem entsprechenden Stromsetzwiderstand 540, 542, 544 verbindet, wobei jeder Widerstand mit einem Stromeingang 526 eines Stromspiegels 516 verbunden ist. Die Spannungsversorgungen haben Spannungen, die mit Potenzen von zwei bemessen sind, das heißt, jede zweimal der der nächstniedrigeren Spannungsversorgung kleiner als ein Vgs-Abfall derart, dass ein Digitalwert auf den FET-Gateverbindungen in einen entsprechenden Strom auf einer Leitung 526 umgewandelt wird. In Alternative können die Spannungsversorgungen die gleiche Spannung haben und die Widerstände 540, 542, 544 können skaliert sein. 5c zeigt auch eine alternative D/A-gesteuerte Stromquelle/-senke 546. In dieser Anordnung, in der vielzählige Transistoren gezeigt sind, kann auch ein einzelner großer Transistor geeigneter Größe stattdessen verwendet werden.
  • Die Reihentreiber 512 enthalten auch zwei (oder mehr) digitale, steuerbare Stromquellen 515, 517 und diese können unter Verwendung ähnlicher Anordnungen implementiert sein zu jenen, die in 5c gezeigt sind, unter Verwendung einer Stromsenke, und nicht von Stromquellenspiegeln. Auf diese Art und Weise können steuerbare Stromsenken 517 programmiert werden, um Ströme in einem gewünschten Verhältnis (oder Verhältnissen) entsprechend einem Verhältnis (oder Verhältnissen) der Reihenantriebspegel zu verbrauchen. Steuerbare Stromsenken 517 sind somit mit einem Verhältnissteuerung-Stromspiegel 550 gekoppelt, der einen Eingang 552 zum Empfangen eines ersten Referenzstroms und ein oder mehrere Ausgänge 554 zum Empfangen (Verbrauchen) eines oder mehrerer (negativer) Ausgangsströme hat, wobei das Verhältnis eines Ausgangsstromes zu dem Eingangsstrom durch ein Verhältnis der Steuereingänge bestimmt wird, die durch steuerbaren Stromgeneratoren 517 in Übereinstimmung mit Reihendaten auf der Leitung 509 definiert sind. Zwei Reihenelektrodenmultiplexer 556a, b sind in 5b vorgesehen, um eine Auswahl einer Reihenelektrode zu ermöglichen, um einen Referenzstrom bereitzustellen, und einer weiteren Reihenelektrode bereitzustellen, um einen ”ausgegebenen” Strom bereitzustellen. Optional können weitere Auswähler/Multiplexer 556b und Spiegelausgänge von 550 vorgesehen sein. Wie gezeigt wird, ermöglicht der Reihentreiber 512 die Auswahl von zwei Reihen für das gleichzeitige Antreiben eines Blocks von vier Reihenelektroden, aber in der Praxis können alternative Auswahlanordnungen verwendet werden – zum Beispiel werden in einer Ausführungsform zwölf Reihen (ein Referenzspiegel und elf Spiegel) aus 64 Reihenelektroden durch zwölf 64-Wegmultiplexer ausgewählt. In einer weiteren Anordnung können die 64 Reihen in mehrere Blöcke aufgeteilt sein, die jeweils einen zugeordneten Reihentreiber haben, der eine Vielzahl von Reihen für das gleichzeitige Antreiben auswählen kann.
  • 5d zeigt Details einer Implementation des programmierbaren Verhältnissteuerung-Stromspiegels 550 von 5b. In diesem Beispiel wird die Implementation eines bipolaren Stromspiegels mit einem sogenannten Beta-Helfer (Q5) verwendet, aber der Fachmann erkennt, dass viele andere Typen von Stromspiegelschaltungen auch verwendet werden können. In der Schaltung von 5d ist V1 eine Spannungsversorgung von typischerweise ungefähr 3 V und I1 und I2 definieren das Verhältnis von Strömen in den Kollektoren von Q1 und Q2. Die Ströme in den beiden Leitungen 552, 554 sind in dem Verhältnis I1 zu I2 und somit wird ein gegebener Gesamtspaltenstrom zwischen den zwei ausgewählten Reihen in diesem Verhältnis geteilt. Der Fachmann erkennt, dass diese Schaltung auf eine beliebige Anzahl von gespiegelten Reihen erweitert werden kann, indem eine wiederholte Implementation der Schaltung innerhalb der gestrichelten Linie 558 bereitgestellt wird.
  • 5e zeigt eine alternative Ausführungsform eines programmierbaren Stromspiegels für den Reihentreiber 512 von 5b. In dieser alternativen Ausführungsform ist jede Reihe mit einer Schaltung versehen, die der innerhalb der gestrichelten Linie 558 von 5d entspricht, das heißt mit einer Stromspiegelausgangsstufe, und dann verbinden einer oder mehrere Reihenauswähler ausgewählte dieser Stromspiegelausgangsstufen mit einer oder mehreren zugeordneten, programmierbaren Referenzstromversorgungen (Quelle oder Senke). Ein weiterer Auswähler wählt eine Reihe aus, die als ein Referenzeingang für den Stromspiegel verwendet wird.
  • In Ausführungsformen der zuvor beschriebenen Reihentreiber muss die Reihenauswahl nicht verwendet werden, da ein separater Stromspiegelausgang für jede Reihe entweder der vollständigen Anzeige oder für jede Reihe eines Blocks oder für Reihen der Anzeige bereitgestellt sein kann. Wenn keine Reihenauswahl verwendet wird, können Reihen in Blöcken gruppiert sein – zum Beispiel, wenn ein Stromspiegel mit drei Ausgängen mit einer ausgewählten Verbindung zu zum Beispiel einer Gruppe von 12 Reihen verwendet wird, können Sätze von drei hintereinanderfolgenden Reihen wiederum ausgewählt werden, um eine Dreileitungs-MLA für die 12 Reihen bereitzustellen. In Alternative können Reihen unter Verwendung eines Prioritätswissens gruppiert werden, das sich auf das Zeilenbild, das angezeigt werden soll, bezieht, zum Beispiel, wenn es bekannt ist, dass ein bestimmter Unterabschnitt des Bildes von der MLA aufgrund der Natur der angezeigten Daten (signifikante Korrelation zwischen Reihen) profitieren würde.
  • 5f und 5g zeigen Stromspiegelkonfigurationen gemäß dem Stand der Technik, eine Erdereferenz und eine positive Versorgungsreferenz, wobei der Richtungssinn der Eingangs- und Ausgangsströme gezeigt wird. Es ist ersichtlich, dass diese Ströme die gleiche Richtung haben, aber entweder positiv oder negativ sein können.
  • 6 zeigt ein Layout einer integrierten Schaltungsplatte 600, die die Reihentreiber 512 und den Anzeigetreiberprozessor 506 von 5a kombiniert. Die Platte hat die Form eines langgestreckten Rechtecks von zum Beispiel den Abmessungen 20 mm × 1 mm mit einem ersten Bereich 602 für eine lange Zeile von Treiberschaltung, die wiederholt Implementationen von im Wesentlichen des gleichen Satzes von Vorrichtungen aufweist, und einem benachbarten Bereich 604, der verwendet wird, um die MLA-Anzeigeverarbeitungsschaltung zu realisieren. Der Bereich 604 würde ansonsten ungenutzter Raum sein, da es eine minimale physikalische Weite gibt, in die ein Chip aufgetrennt werden kann.
  • Die vorstehend beschriebenen MLA-Anzeigetreiber verwenden einen variablen Stromantrieb, um die OLED-Luminanz zu steuern, aber ein Fachmann erkennt, dass andere Einrichtungen zum Variieren des Antriebs für ein OLED-Pixel, insbesondere PWM, zusätzlich oder in Alternative verwendet werden können.
  • 7 zeigt eine schematische Darstellung eines Pulsweitenmodulation-Antriebsschemas für eine Mehrleitungsadressierung. In 7 sind die Spaltenelektroden 700 mit einem Impulsweitenmodulierten Antrieb zur gleichen Zeit wie zwei oder mehr Reihenelektroden 702 versehen, um die gewünschten Luminanzmuster zu erreichen. In dem Beispiel von 7 kann der gezeigte Nullwert gleichmäßig auf 0,5 geändert werden, indem allmählich der zweite Reihenpuls auf eine spätere Zeit verschoben wird. Im Allgemeinen kann eine variable Ansteuerung für ein Pixel durch Steuern eines Überlappens von Reihen- und Spaltenpulsen angewandt werden.
  • Einige bevorzugte MLA-Verfahren, die eine Matrixfaktorisierung verwenden, werden nachfolgend genauer beschrieben.
  • Gemäß 8a, die eine Reihenmatrix R, eine Spaltenmatrix C und eine Bildmatrix I für ein herkömmliches Antriebsverfahren zeigt, in dem eine Reihe zu einer Zeit angetrieben wird. 8b zeigt eine Reihenmatrix, eine Spaltenmatrix und eine Bildmatrix für ein Mehrleitungsadressierungsschema. 8c und 8d zeigen für ein typisches Pixel des angezeigten Bildes die Helligkeit des Pixels oder äquivalent den Antrieb für das Pixel für eine Rahmendauer, wobei die Verminderung des Spitzenpixelantriebs gezeigt wird, die durch ein Mehrleitungsadressieren erreicht wird.
  • 9a zeigt diagrammatisch Einzelwertzusammensetzungen (SVD) einer Bildmatrix I gemäß der Gleichung 2 unten:
    Figure DE112005002415B4_0019
  • Die Anzeige kann durch eine Kombination von U, S und V angetrieben werden, zum Beispiel Antreiben der Reihen US und Spalten mit V oder Antreiben der Reihen mit U√S und der Spalten mit √S·V, wobei andere verwandte Techniken, zum Beispiel QR-Zerlegung und LU-Zerlegung auch verwendet werden können. Geeignete numerische Techniken werden in zum Beispiel ”Numerical Recipes in C: The Art of Scientific Computing”, Cambridge University Press 1992 beschrieben. Viele Bibliotheken mit Programmcodemodulen enthalten auch geeignete Routinen.
  • 10 zeigt Reihen- und Spaltentreiber ähnlich zu jenen, die mit Bezug auf 5b bis 5e beschrieben worden sind und die zum Antreiben einer Anzeige mit einer faktorisierten Bildmatrix geeignet sind. Die Spaltentreiber 1000 weisen einen Satz von einstellbaren, im wesentlichen konstanten Stromquellen 1002 auf, die miteinander aufgebaut sind und mit einem variablen Referenzstrom Iref zum Setzen des Stromes in jeder der Spaltenelektroden versehen sind. Dieser Referenzstrom wird durch einen unterschiedlichen Wert für jede Spalte, der aus einer Reihe einer Faktormatrix abgelitten wird, zum Beispiel der Reihe pi der Matrix H von 9b, pulsweitenmoduliert. Der Reihenantrieb 1010 umfasst einen programmierbaren Stromspiegel 1012 ähnlich zu dem, der in 5e gezeigt ist, aber bevorzugt mit einem Ausgang für jede Reihe der Anzeige oder für jede Reihe eines Blocks von gleichzeitig angetriebenen Reihen.
  • Die Reihenantriebssignale werden von einer Spalte einer Faktormatrix, zum Beispiel der Spalte pi der Matrix W von 9b, abgelitten.
  • 11 zeigt ein Flussdiagramm einer Beispielsprozedur zum Anzeigen eines Bildes unter Verwendung der Matrixfaktorisierung, zum Beispiel von NMF, die im Programmcode implementiert sein kann, der in dem Programmspeicher 507 des Anzeigesteuerprozesses 506 von 5a gespeichert ist.
  • In 11 liest die Prozedur zuerst die Rahmenbildmatrix I (Schritt S1100) und faktorisiert dann diese Bildmatrix in Faktormatrizen W und H unter Verwendung von NMF oder in andere Faktormatrizen, zum Beispiel U, S und V, wenn SVD verwendet wird (Schritt S1102). Diese Faktorisierung kann während der Anzeige eines früheren Rahmens berechnet werden. Die Prozedur treibt dann die Anzeige mit p-Subrahmen beim Schritt 1104 an. Schritt 1106 zeigt die Subrahmenantriebsprozedur.
  • Die Subrahmenprozedur setzt die W-Spalte pi → R, um einen Reihenvektor R auszubilden. Dieser wird automatisch auf die Einheit bzw. Eins normalisiert durch die Reihentreiberanordnung von 10 und ein Skalenfaktor x, R ← xR wird deshalb durch Normalisieren von R derart abgelitten, dass die Summe der Elemente der Einheit bzw. Eins oder Unity entspricht. Ähnlich ist es bei H, Reihe pi → C, um den Spaltenvektor C zu bilden. Dieser wird derart skaliert, dass der maximale Elementwert gleich 1 ist, wobei ein Skalenfaktor y geben wird, C ← yC. Ein Rahmenskalierungsfaktor f = p / m wird bestimmt und der Referenzstrom wird mit
    Figure DE112005002415B4_0020
    gesetzt, wobei I0 dem Strom entspricht, der für eine volle Helligkeit in einer herkömmlichen abgetasteten Zeile bzw. Leitung in einem Zeitsystem erforderlich ist, wobei x und y Faktoren sind, die Skalierungseffekte kompensieren, die durch die Antriebsanordnung eingeführt werden (bei anderene Antriebsanordnungen kann einer oder können beide von diesen weggelassen werden).
  • Dem nachfolgend beim Schritt S1108 treiben die Anzeigetreiber, die in 10 gezeigt sind, die Spalten der Anzeige mit C und die Reihen der Anzeige mit R für 1/p der gesamten Rahmendauer an. Dies wird für jeden Unterrahmen wiederholt und die Unterrahmendaten für den nächsten Rahmen werden dann ausgegeben.
  • 12 zeigt ein Beispiel eines Bildes, das in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform des vorstehend beschriebenen Verfahrens aufgebaut wird. Das Format entspricht dem von 9b. Das Bild in 12 wird durch eine 50 × 50 Bildmatrix definiert, die in diesem Beispiel unter Verwendung von 15 Unterrahmen (p = 15) angezeigt wird. Die Anzahl der Unterrahmen kann im vorhinein bestimmt werden oder gemäß der Natur des angezeigten Bildes variiert werden.
  • Die Bildmanipulationsberechnungen, die durchgeführt werden, sind nicht unähnlich bzw. ungleich in ihrem allgemeinen Charakter zu Operationen, die von Verbraucherelektronik-Bildvorrichtungen durchgeführt werden, zum Beispiel von digitalen Kameras, und Ausführungsformen des Verfahrens können deshalb bequem in diesen Vorrichtungen implementiert werden.
  • In weiteren Ausführungsformen kann das Verfahren in einer speziellen integrierten Schaltung oder mittels eines Gate Arrays oder in der Software auf einem digitalen Signalprozessor oder in einer Kombination von diesen implementiert werden.

Claims (9)

  1. Stromgesteuerter Anzeigetreiber für eine passivmatrix, organische, lichtemittierende Dioden (OLED) Anzeige (150), wobei die Anzeige eine Matrix von OLED Pixeln (212) umfasst, die durch Reihen- und Spaltenelektroden adressiert werden, wobei der Anzeigetreiber konfiguriert ist, gleichzeitig eine Mehrzahl der Spaltenelektroden (310) mit einer Mehrzahl von Spaltenströmen und eine Mehrzahl der Reihenelektroden (306) mit einer Mehrzahl von Reihenströmen anzutreiben, so dass eine Summe der Spaltenströme zwischen den Reihenelektroden in einem variablen Verhältnis aufgeteilt wird, wobei der Anzeigetreiber umfasst: eine Mehrzahl an Spaltenstromquellen (516) zum gleichzeitigen Antreiben der Spaltenelektroden (310) mit einer Mehrzahl von gesteuerten Spaltenströmen; und einen Stromgenerator, wobei der Stromgenerator aufweist: einen ersten Referenzstromeingang (552), um einen Referenzstrom zum Antreiben einer ersten der Mehrzahl von Reihenelektroden (306) zu empfangen; einen zweiten Verhältnisstromeingang (554), um einen Verhältnisstrom zum Antreiben einer zweiten der Mehrzahl von Reihenelektroden (306) zu empfangen; einen ersten Verhältnissteuereingang, um ein erstes Reihenstromverhältnis-Steuersignal zu empfangen; einen steuerbaren Stromspiegel (550), der einen ersten Stromgenerator-Steuereingang, der mit dem ersten Verhältnissteuereingang gekoppelt ist, einen Stromeingang, der mit dem Referenzstromeingang (552) gekoppelt ist, und einen Ausgang hat, der mit dem Verhältnisstromeingang (554) gekoppelt ist; wobei der Stromgenerator derart konfiguriert ist, dass ein Signal an dem ersten Stromgenerator-Steuereingang ein Verhältnis des Verhältnisstromes zu dem Referenzstrom steuert, so dass die Summe der Spaltenströme proportional zu dem Verhältnis des Verhältnisstromes zu dem Referenzstrom aufgeteilt wird.
  2. Stromgesteuerter Anzeigetreiber, wie im Anspruch 1 beansprucht, wobei der steuerbare Stromspiegel (550) einen zweiten Stromgenerator-Steuereingang aufweist, der mit einem zweiten Verhältnissteuereingang gekoppelt ist, um ein zweites Reihenstromverhältnis-Steuersignal zu empfangen, und wobei das Verhältnis des Verhältnisstromes zu dem Referenzstrom abhängig von einem Verhältnis des ersten Reihenstromverhältnis-Steuersignals zu dem zweiten Reihenstromverhältnis-Steuersignal ist.
  3. Stromgesteuerter Anzeigetreiber, wie im Anspruch 2 beansprucht, worin das erste Reihenstromverhältnis-Steuersignal und das zweite Reihenstromverhältnis-Steuersignal Stromsignale aufweisen.
  4. Stromgesteuerter Anzeigetreiber, wie im Anspruch 1, 2 oder 3 beansprucht, der weiterhin einen oder mehrere Digital-zu-Analog-Wandler (514) aufweist, um das(die) Steuersignal(e) bereitzustellen.
  5. Stromgesteuerter Anzeigetreiber, wie in einem der Ansprüche 2 bis 4 beansprucht, der weiterhin eine Vielzahl von Verhältnisstromeingängen (554) und eine entsprechende Vielzahl von zweiten Verhältnissteuereingängen zum Setzen einer Vielzahl von Stromverhältnissen, eines für jeden der zweiten Verhältnissteuereingänge, aufweist.
  6. Stromgesteuerter Anzeigetreiber, wie in einem der Ansprüche 1 bis 4 beansprucht, der weiterhin wenigstens einen Auswähler (556a, 556b) aufweist, um zwei der Mehrzahl von Reihenelektroden (306) auszuwählen, sodass eine der ausgewählten Reihenelektroden (306) durch den Verhältnisstrom und eine andere der ausgewählten Reihenelektroden (306) durch den Referenzstrom angetrieben wird.
  7. Stromgesteuerter Anzeigetreiber, wie im Anspruch 6 beansprucht, worin der Auswähler (556a, 556b) mit den Reihenelektroden (306) gekoppelt ist, um eine ausgewählte der Reihenelektroden (306) mit dem Referenzstromeingang (552) und eine weitere der Reihenelektroden (306) mit dem Verhältnisstromeingang (554) selektiv zu koppeln.
  8. Stromgesteuerter Anzeigetreiber, wie im Anspruch 6 beansprucht, worin der Stromspiegel (550) eine Vielzahl von Spiegeleinheiten, eine für jede der Vielzahl von Reihenelektroden (306), aufweist und worin der Auswähler (556a, 556b) derart aufgebaut ist, dass er mindestens den ersten Verhältnissteuereingang mit der Spiegeleinheit koppelt.
  9. Verfahren zum stromgesteuerten Antreiben einer passivmatrix, organische, lichtemittierenden Dioden (OLED) Anzeige (150), wobei die Anzeige (150) eine Matrix von OLED Pixeln (212) umfasst, die durch Reihen- und Spaltenelektroden (306, 310) adressiert werden, das Verfahren umfassend ein gleichzeitiges Antreiben einer Mehrzahl der Spaltenelektroden (310) mit einer Mehrzahl von gesteuerten Spaltenströmen, ein Summieren der gesteuerten Spaltenströme und ein Aufteilen des summierten Stroms zwischen einer Mehrzahl von Reihenelektroden (306), sodass jede Reihe einen entsprechend aufgeteilten Strom hat, wobei das Verhältnis des entsprechend aufgeteilten Stroms in einer ersten Reihenelektrode (306) zu dem entsprechend aufgeteilten Strom in einer zweiten Reihenelektrode (306) durch einen steuerbaren Stromspiegel (550) gesteuert wird, der ein Signal ausgibt, um die erste Reihenelektrode (306) basierend auf dem entsprechend aufgeteilten Strom in der zweiten Reihenelektrode und einem angewandten Verhältnissteuersignal zu steuern.
DE112005002415.6T 2004-09-30 2005-09-29 Mehrleitungsadressierungsverfahren und -vorrichtungen Expired - Fee Related DE112005002415B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB0421711.3A GB0421711D0 (en) 2004-09-30 2004-09-30 Multi-line addressing methods and apparatus
GB0421711.3 2004-09-30
PCT/GB2005/050168 WO2006035247A1 (en) 2004-09-30 2005-09-29 Multi-line addressing methods and apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112005002415T5 DE112005002415T5 (de) 2007-08-23
DE112005002415B4 true DE112005002415B4 (de) 2015-05-21

Family

ID=33427804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112005002415.6T Expired - Fee Related DE112005002415B4 (de) 2004-09-30 2005-09-29 Mehrleitungsadressierungsverfahren und -vorrichtungen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7944410B2 (de)
JP (1) JP5107044B2 (de)
KR (1) KR101253685B1 (de)
CN (1) CN101065794B (de)
DE (1) DE112005002415B4 (de)
GB (2) GB0421711D0 (de)
HK (1) HK1106859A1 (de)
TW (1) TWI419600B (de)
WO (1) WO2006035247A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0421710D0 (en) 2004-09-30 2004-11-03 Cambridge Display Tech Ltd Multi-line addressing methods and apparatus
GB0428191D0 (en) * 2004-12-23 2005-01-26 Cambridge Display Tech Ltd Digital signal processing methods and apparatus
GB0421712D0 (en) * 2004-09-30 2004-11-03 Cambridge Display Tech Ltd Multi-line addressing methods and apparatus
GB0421711D0 (en) 2004-09-30 2004-11-03 Cambridge Display Tech Ltd Multi-line addressing methods and apparatus
GB2433638B (en) 2005-12-22 2011-06-29 Cambridge Display Tech Ltd Passive matrix display drivers
GB2435956B (en) * 2006-03-09 2008-07-23 Cambridge Display Tech Ltd Current drive systems
GB2436390B (en) 2006-03-23 2011-06-29 Cambridge Display Tech Ltd Image processing systems
TW200830258A (en) * 2007-01-12 2008-07-16 Richtek Techohnology Corp Driving apparatus for organic light-emitting diode panel
GB2453375A (en) * 2007-10-05 2009-04-08 Cambridge Display Tech Ltd Driving a display using an effective analogue drive signal generated from a modulated digital signal
GB2453374A (en) 2007-10-05 2009-04-08 Cambridge Display Tech Ltd Matching multiple current sources/sinks
US7612613B2 (en) * 2008-02-05 2009-11-03 Freescale Semiconductor, Inc. Self regulating biasing circuit
JP2010113050A (ja) * 2008-11-05 2010-05-20 Rohm Co Ltd 有機elパネルの駆動回路および駆動方法、ならびにそれらを利用したディスプレイ装置
EP2254109A1 (de) 2009-05-20 2010-11-24 Dialog Semiconductor GmbH Ansteuerung markierter mehrzeiliger Adressen
US9311897B2 (en) 2010-12-28 2016-04-12 Indian Institute Of Technology Kanpur Convergent matrix factorization based entire frame image processing
US9007285B2 (en) * 2011-09-22 2015-04-14 Delta Electronics, Inc. Multi-line addressing method and apparatus for bistable display
US10229630B2 (en) * 2014-05-14 2019-03-12 The Hong Kong University Of Science And Technology Passive-matrix light-emitting diodes on silicon micro-display
US9940868B2 (en) 2014-10-24 2018-04-10 Indian Institute Of Technology Kanpur Convergent monotonic matrix factorization based entire frame image processing
US10643519B2 (en) 2017-07-24 2020-05-05 Solomon Systech (Shenzhen) Limited Method and apparatus of grayscale image generation in monochrome display
CN107656717B (zh) * 2017-09-25 2021-03-26 京东方科技集团股份有限公司 一种显示方法及图像处理模块、显示装置
US11837153B2 (en) 2021-03-04 2023-12-05 Bob Technology Group Co., Ltd. Light emitting substrate, display apparatus, and method of driving light emitting substrate
DE112021007199T5 (de) * 2021-03-04 2024-03-07 Boe Technology Group Co., Ltd. Lichtemittierendes Substrat, Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Ansteuern eines lichtemittierenden Substrats

Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4539507A (en) * 1983-03-25 1985-09-03 Eastman Kodak Company Organic electroluminescent devices having improved power conversion efficiencies
WO1990013148A1 (en) * 1989-04-20 1990-11-01 Cambridge Research And Innovation Limited Electroluminescent devices
WO1995006400A1 (en) * 1993-08-26 1995-03-02 Cambridge Display Technology Limited Electroluminescent devices
WO1999021935A1 (en) * 1997-10-23 1999-05-06 Isis Innovation Limited Light-emitting dendrimers and devices
WO1999048160A1 (en) * 1998-03-13 1999-09-23 Cambridge Display Technology Ltd. Electroluminescent devices
US6014119A (en) * 1995-05-19 2000-01-11 U.S. Philips Corporation Electroluminescent display device including active polymer layer
EP1079361A1 (de) * 1999-08-20 2001-02-28 Harness System Technologies Research, Ltd. Treiberschaltung für Elektrolumineszenzelemente
US6201520B1 (en) * 1997-09-16 2001-03-13 Nec Corporation Driving organic thin-film EL display by first zero biasing by short circuiting all pixels and then forward biasing selected pixels and reverse biasing nonselected pixels to prevent crosstalk
EP1091339A2 (de) * 1999-10-04 2001-04-11 Harness System Technologies Research, Ltd. Treiberschaltung für ein Anzeigeelement
US6332661B1 (en) * 1999-04-09 2001-12-25 Sharp Kabushiki Kaisha Constant current driving apparatus and constant current driving semiconductor integrated circuit
US20020024513A1 (en) * 2000-08-29 2002-02-28 Atsushi Kota Driving circuit of display and display device
US20020083655A1 (en) * 2001-01-03 2002-07-04 William Paul Wall angle for use in suspended ceiling grid structure and including multi-purpose measurement indicia
WO2002067343A1 (en) * 2001-02-20 2002-08-29 Isis Innovation Limited Aryl-aryl dendrimers
US20020158832A1 (en) * 2001-02-27 2002-10-31 Tae-Kwang Park Method and apparatus for driving STN LCD
WO2003079322A1 (en) * 2002-03-14 2003-09-25 Cambridge Display Technology Limited Display driver circuits
WO2003091983A1 (en) * 2002-04-25 2003-11-06 Cambridge Display Technology Limited Display driver circuits for organic light emitting diode displays with skipping of blank lines
US20040150608A1 (en) * 2002-12-31 2004-08-05 Samsung Electronics Co., Ltd. Multi-line selection driving method for a super-twisted nematic liquid crystal display having low-power consumption

Family Cites Families (98)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3621321A (en) 1969-10-28 1971-11-16 Canadian Patents Dev Electroluminescent device with light emitting aromatic, hydrocarbon material
US4549640A (en) * 1982-01-28 1985-10-29 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Operation system for hoisting device
IT1195512B (it) * 1983-10-19 1988-10-19 Ezio Bertesi Dispositivo a raccoglitore per tubolati e documenti,ad elementi componibili
US4672265A (en) 1984-07-31 1987-06-09 Canon Kabushiki Kaisha Electroluminescent device
JPH0616572B2 (ja) * 1984-12-19 1994-03-02 株式会社東芝 半導体回路装置
US5172108A (en) 1988-02-15 1992-12-15 Nec Corporation Multilevel image display method and system
JPH05241551A (ja) 1991-11-07 1993-09-21 Canon Inc 画像処理装置
US5900856A (en) 1992-03-05 1999-05-04 Seiko Epson Corporation Matrix display apparatus, matrix display control apparatus, and matrix display drive apparatus
GB9215928D0 (en) 1992-07-27 1992-09-09 Cambridge Display Tech Ltd Manufacture of electroluminescent devices
GB9215929D0 (en) 1992-07-27 1992-09-09 Cambridge Display Tech Ltd Electroluminescent devices
DE69324311T2 (de) 1992-07-29 1999-09-09 Asahi Glass Co Ltd Verfahren und Einrichtung zum Steuern eines Flüssigkristallanzeigeelements
DE69416441T2 (de) 1993-04-22 1999-10-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd Ansteuervorrichtung für Flüssigkristall-Anzeige
WO1994027276A1 (en) 1993-05-10 1994-11-24 Motorola, Inc. Method and apparatus for receiving and processing compressed image data for presentation by an active-addressed display
CA2129767C (en) 1993-08-09 1998-11-17 Ali Saidi Method and apparatus for reducing memory requirements in a reduced line, active addressing display system
JPH07287552A (ja) 1994-04-18 1995-10-31 Matsushita Electric Ind Co Ltd 液晶パネルの駆動装置
JP3555995B2 (ja) 1994-10-31 2004-08-18 富士通株式会社 プラズマディスプレイ装置
DE19519136C1 (de) * 1995-05-30 1996-08-01 Fichtel & Sachs Ag Stoßdämpferprüfgerät
US5886755A (en) 1995-09-18 1999-03-23 Citizen Watch Co., Ltd. Liquid crystal display device
WO1998005187A1 (en) 1996-07-29 1998-02-05 Cambridge Display Technology Limited Electroluminescent devices with electrode protection
JPH1093436A (ja) * 1996-09-19 1998-04-10 Oki Electric Ind Co Ltd デジタル・アナログ変換回路
GB9624706D0 (en) 1996-11-28 1997-01-15 Cambridge Display Tech Ltd Light emitting polymer device
JP3791997B2 (ja) 1997-03-19 2006-06-28 旭硝子株式会社 液晶表示装置の駆動法
US6310589B1 (en) * 1997-05-29 2001-10-30 Nec Corporation Driving circuit for organic thin film EL elements
WO1999020711A1 (en) 1997-10-21 1999-04-29 Cambridge Display Technology Ltd. Polymeric materials for electroluminescent devices
US6151414A (en) 1998-01-30 2000-11-21 Lucent Technologies Inc. Method for signal encoding and feature extraction
GB9803441D0 (en) 1998-02-18 1998-04-15 Cambridge Display Tech Ltd Electroluminescent devices
JP3410952B2 (ja) 1998-02-27 2003-05-26 シャープ株式会社 液晶表示装置およびその駆動方法
WO1999048337A1 (en) 1998-03-13 1999-09-23 Cambridge Display Technology Ltd. Electroluminescent devices
JP3403635B2 (ja) 1998-03-26 2003-05-06 富士通株式会社 表示装置および該表示装置の駆動方法
JPH11338423A (ja) 1998-05-15 1999-12-10 Internatl Business Mach Corp <Ibm> カラー表示方法、この表示方法に適するマトリックス駆動用液晶表示モジュール、及び、この液晶表示モジュールを含むpcシステム、並びに、プロジェクションタイプ表示装置
JP3656805B2 (ja) * 1999-01-22 2005-06-08 パイオニア株式会社 温度補償機能を有する有機el素子駆動装置
JP2000259124A (ja) 1999-03-05 2000-09-22 Sanyo Electric Co Ltd エレクトロルミネッセンス表示装置
KR100888004B1 (ko) * 1999-07-14 2009-03-09 소니 가부시끼 가이샤 전류 구동 회로 및 그것을 사용한 표시 장치, 화소 회로,및 구동 방법
US6721029B2 (en) 1999-08-23 2004-04-13 Agilent Technologies, Inc. Electro-optical material-based display device
GB9923591D0 (en) * 1999-10-07 1999-12-08 Koninkl Philips Electronics Nv Current source and display device using the same
US6678319B1 (en) 2000-01-11 2004-01-13 Canon Kabushiki Kaisha Digital signal processing for high-speed communications
TW493153B (en) 2000-05-22 2002-07-01 Koninkl Philips Electronics Nv Display device
JP3485175B2 (ja) 2000-08-10 2004-01-13 日本電気株式会社 エレクトロルミネセンスディスプレイ
JP4670183B2 (ja) * 2000-09-18 2011-04-13 株式会社デンソー 発光素子の駆動方法
JP2002341842A (ja) * 2000-09-26 2002-11-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd 表示装置とその駆動方法および情報表示装置
EP1325093A2 (de) 2000-09-26 2003-07-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Anzeigeeinheit und system zu seiner ansteuerung und informationsanzeigeeinheit
JP2002123208A (ja) 2000-10-13 2002-04-26 Nec Corp 画像表示装置およびその駆動方法
JP2002140037A (ja) 2000-11-01 2002-05-17 Pioneer Electronic Corp 発光パネルの駆動装置及び方法
GB0028875D0 (en) 2000-11-28 2001-01-10 Koninkl Philips Electronics Nv Active matrix liquid crystal display devices
JP2003084732A (ja) 2000-12-27 2003-03-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd マトリクス型表示装置とその駆動方法
TW544650B (en) 2000-12-27 2003-08-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd Matrix-type display device and driving method thereof
TW530293B (en) * 2001-01-19 2003-05-01 Solomon Systech Ltd Driving system and method for electroluminescence
GB2371910A (en) 2001-01-31 2002-08-07 Seiko Epson Corp Display devices
JP2004532291A (ja) 2001-02-21 2004-10-21 ケンブリッジ ディスプレイ テクノロジー リミテッド ポリマー
JP2002258805A (ja) * 2001-03-01 2002-09-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd 液晶表示装置とそれを用いた情報表示装置および液晶表示装置の駆動方法
US6832729B1 (en) 2001-03-23 2004-12-21 Zih Corp. Portable data collection device for reading fluorescent indicia
US6907427B2 (en) 2001-05-22 2005-06-14 International Business Machines Corporation Information retrieval with non-negative matrix factorization
JP3632637B2 (ja) 2001-08-09 2005-03-23 セイコーエプソン株式会社 電気光学装置、その駆動方法、電気光学装置の駆動回路および電子機器
JP4819262B2 (ja) 2001-09-27 2011-11-24 オプトレックス株式会社 液晶表示装置の駆動方法および駆動装置
TWI261217B (en) * 2001-10-31 2006-09-01 Semiconductor Energy Lab Driving circuit of signal line and light emitting apparatus
GB2381643A (en) 2001-10-31 2003-05-07 Cambridge Display Tech Ltd Display drivers
US6952193B2 (en) * 2001-12-12 2005-10-04 Canon Kabushiki Kaisha Image display apparatus and image display methods
JP2003186270A (ja) 2001-12-20 2003-07-03 Seiko Epson Corp 画像形成装置
US7062419B2 (en) 2001-12-21 2006-06-13 Intel Corporation Surface light field decomposition using non-negative factorization
US7492379B2 (en) 2002-01-07 2009-02-17 Samsung Electronics Co., Ltd. Color flat panel display sub-pixel arrangements and layouts for sub-pixel rendering with increased modulation transfer function response
JP3647846B2 (ja) * 2002-02-12 2005-05-18 ローム株式会社 有機el駆動回路および有機el表示装置
US20030189579A1 (en) 2002-04-05 2003-10-09 Pope David R. Adaptive enlarging and/or sharpening of a digital image
GB0209502D0 (en) * 2002-04-25 2002-06-05 Cambridge Display Tech Ltd Display driver circuits
JP4088098B2 (ja) 2002-04-26 2008-05-21 東芝松下ディスプレイテクノロジー株式会社 El表示パネル
GB2388236A (en) 2002-05-01 2003-11-05 Cambridge Display Tech Ltd Display and driver circuits
JP3647443B2 (ja) 2002-05-28 2005-05-11 ローム株式会社 有機el駆動回路の駆動電流値調整回路、有機el駆動回路およびこれを用いる有機el表示装置
JP3918642B2 (ja) 2002-06-07 2007-05-23 カシオ計算機株式会社 表示装置及びその駆動方法
GB2389952A (en) * 2002-06-18 2003-12-24 Cambridge Display Tech Ltd Driver circuits for electroluminescent displays with reduced power consumption
GB2389951A (en) 2002-06-18 2003-12-24 Cambridge Display Tech Ltd Display driver circuits for active matrix OLED displays
KR100432651B1 (ko) * 2002-06-18 2004-05-22 삼성에스디아이 주식회사 화상 표시 장치
WO2004001707A2 (en) 2002-06-20 2003-12-31 Koninklijke Philips Electronics N.V. Display device with multiple row addressing using orthogonal functions
JP3970110B2 (ja) 2002-06-27 2007-09-05 カシオ計算機株式会社 電流駆動装置及びその駆動方法並びに電流駆動装置を用いた表示装置
FR2842641B1 (fr) 2002-07-19 2005-08-05 St Microelectronics Sa Affichage d'image sur un ecran matriciel
US7009603B2 (en) * 2002-09-27 2006-03-07 Tdk Semiconductor, Corp. Method and apparatus for driving light emitting polymer displays
JP3789108B2 (ja) 2002-10-09 2006-06-21 キヤノン株式会社 画像表示装置
EP1414011A1 (de) 2002-10-22 2004-04-28 STMicroelectronics S.r.l. Verfahren zur Abtastfolgeselektion für Anzeigegeräte
US7271784B2 (en) * 2002-12-18 2007-09-18 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Display device and driving method thereof
TW589604B (en) * 2003-03-07 2004-06-01 Au Optronics Corp Integrated data driver structure used in a current-driving display device
JP3774706B2 (ja) 2003-03-14 2006-05-17 キヤノン株式会社 画像表示装置及び画像表示装置の変換回路の特性決定方法
JP4304585B2 (ja) * 2003-06-30 2009-07-29 カシオ計算機株式会社 電流生成供給回路及びその制御方法並びに該電流生成供給回路を備えた表示装置
GB0315929D0 (en) * 2003-07-08 2003-08-13 Koninkl Philips Electronics Nv Display device
US7672834B2 (en) 2003-07-23 2010-03-02 Mitsubishi Electric Research Laboratories, Inc. Method and system for detecting and temporally relating components in non-stationary signals
TWI287772B (en) * 2003-07-28 2007-10-01 Rohm Co Ltd Organic EL panel drive circuit and organic EL display device
JP4395714B2 (ja) 2003-09-02 2010-01-13 セイコーエプソン株式会社 電気光学装置のクロストーク補正方法、その補正回路、電気光学装置および電子機器
KR100602066B1 (ko) * 2003-09-30 2006-07-14 엘지전자 주식회사 일렉트로 루미네센스 표시소자의 구동방법 및 장치
US6980182B1 (en) * 2003-10-22 2005-12-27 Rockwell Collins Display system
JP4804711B2 (ja) 2003-11-21 2011-11-02 株式会社 日立ディスプレイズ 画像表示装置
US7424150B2 (en) 2003-12-08 2008-09-09 Fuji Xerox Co., Ltd. Systems and methods for media summarization
JP4194567B2 (ja) 2004-02-27 2008-12-10 キヤノン株式会社 画像表示装置
GB0421711D0 (en) 2004-09-30 2004-11-03 Cambridge Display Tech Ltd Multi-line addressing methods and apparatus
GB0421710D0 (en) 2004-09-30 2004-11-03 Cambridge Display Tech Ltd Multi-line addressing methods and apparatus
GB0421712D0 (en) 2004-09-30 2004-11-03 Cambridge Display Tech Ltd Multi-line addressing methods and apparatus
GB0428191D0 (en) 2004-12-23 2005-01-26 Cambridge Display Tech Ltd Digital signal processing methods and apparatus
JP2006171040A (ja) * 2004-12-13 2006-06-29 Hitachi Ltd 画像表示装置
GB2429565B (en) 2005-08-23 2007-12-27 Cambridge Display Tech Ltd Display driving methods and apparatus
US20070076869A1 (en) 2005-10-03 2007-04-05 Microsoft Corporation Digital goods representation based upon matrix invariants using non-negative matrix factorizations
GB2436377B (en) 2006-03-23 2011-02-23 Cambridge Display Tech Ltd Data processing hardware
GB2436391B (en) 2006-03-23 2011-03-16 Cambridge Display Tech Ltd Image processing systems

Patent Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4539507A (en) * 1983-03-25 1985-09-03 Eastman Kodak Company Organic electroluminescent devices having improved power conversion efficiencies
WO1990013148A1 (en) * 1989-04-20 1990-11-01 Cambridge Research And Innovation Limited Electroluminescent devices
WO1995006400A1 (en) * 1993-08-26 1995-03-02 Cambridge Display Technology Limited Electroluminescent devices
US6014119A (en) * 1995-05-19 2000-01-11 U.S. Philips Corporation Electroluminescent display device including active polymer layer
US6201520B1 (en) * 1997-09-16 2001-03-13 Nec Corporation Driving organic thin-film EL display by first zero biasing by short circuiting all pixels and then forward biasing selected pixels and reverse biasing nonselected pixels to prevent crosstalk
WO1999021935A1 (en) * 1997-10-23 1999-05-06 Isis Innovation Limited Light-emitting dendrimers and devices
WO1999048160A1 (en) * 1998-03-13 1999-09-23 Cambridge Display Technology Ltd. Electroluminescent devices
US6332661B1 (en) * 1999-04-09 2001-12-25 Sharp Kabushiki Kaisha Constant current driving apparatus and constant current driving semiconductor integrated circuit
EP1079361A1 (de) * 1999-08-20 2001-02-28 Harness System Technologies Research, Ltd. Treiberschaltung für Elektrolumineszenzelemente
EP1091339A2 (de) * 1999-10-04 2001-04-11 Harness System Technologies Research, Ltd. Treiberschaltung für ein Anzeigeelement
US20020024513A1 (en) * 2000-08-29 2002-02-28 Atsushi Kota Driving circuit of display and display device
US20020083655A1 (en) * 2001-01-03 2002-07-04 William Paul Wall angle for use in suspended ceiling grid structure and including multi-purpose measurement indicia
WO2002067343A1 (en) * 2001-02-20 2002-08-29 Isis Innovation Limited Aryl-aryl dendrimers
US20020158832A1 (en) * 2001-02-27 2002-10-31 Tae-Kwang Park Method and apparatus for driving STN LCD
WO2003079322A1 (en) * 2002-03-14 2003-09-25 Cambridge Display Technology Limited Display driver circuits
WO2003091983A1 (en) * 2002-04-25 2003-11-06 Cambridge Display Technology Limited Display driver circuits for organic light emitting diode displays with skipping of blank lines
US20040150608A1 (en) * 2002-12-31 2004-08-05 Samsung Electronics Co., Ltd. Multi-line selection driving method for a super-twisted nematic liquid crystal display having low-power consumption

Non-Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JUNTTO, S. ; PAATERO, P.: Analysis of daily precipitation data by positive matrix factorization. In: Environmetrics, Vol. 5, 1994, No. 2, S. 127-144. - ISSN 1180-4009 *
LEE, D. D. ; SEUNG, H. Sebastian: Algorithms for Non-negative Matrix Factorization. In: Advances in neural information processing systems 13 (NIPS) / Proceedings of the 2000 Conference. 27. Nov - 02. Dec. 2000. Denver, Colo. Cambridge Mass. : MIT Press, 2001. S. 556-562. - ISBN 0262122413 *
LEE, D. D. ; SEUNG, H. Sebastian: Algorithms for Non-negative Matrix Factorization. In: Advances in neural information processing systems 13 (NIPS) / Proceedings of the 2000 Conference. 27. Nov – 02. Dec. 2000. Denver, Colo. Cambridge Mass. : MIT Press, 2001. S. 556-562. - ISBN 0262122413
LIU, W. ; YI, J.: Existing and new algorithms for non-negative matrix factorization. 2004. 18 S. URL: http://www.ibrarian.net/navon/paper/Existing_and_New_Algorithms_for_Non_negative_Matr.pdf?paperid=872228 [abgerufen am 30.09.2014] *
PAATERO, P. ; TAPPER, U.: Positive matrix factorization: a non-negative factor model with optimal utilization of error estimates of data values. In: Environmetrics, Vol. 5, 1994, No. 2, S. 111-126. - ISSN 1180-4009 *
PAATERO, P. [et al.]: Understanding and controlling rotations in factor analytic models. In: Chemometrics and Intelligent Laboratory Systems, Vol. 60, 2002, No. 1-2, S. 253-264. - ISSN 0169-7439 *
PAATERO, P.: A weighted non-negative least squares algorithm for three-way ‘PARAFAC’ factor analysis. In: Chemometrics and intelligent laboratory systems, Vol. 38, 1997, No. 2, S. 223-242. - ISSN 0169-7439
PAATERO, P.: A weighted non-negative least squares algorithm for three-way 'PARAFAC' factor analysis. In: Chemometrics and intelligent laboratory systems, Vol. 38, 1997, No. 2, S. 223-242. - ISSN 0169-7439 *
PAATERO, P.: Least squares formulation of robust non-negative factor analysis. In: Chemometrics and intelligent laboratory systems, Vol. 37, 1997, S. 23-25
PAATERO, P.: Least squares formulation of robust non-negative factor analysis. In: Chemometrics and intelligent laboratory systems, Vol. 37, 1997, S. 23-25 *

Also Published As

Publication number Publication date
GB0421711D0 (en) 2004-11-03
CN101065794B (zh) 2010-09-08
CN101065794A (zh) 2007-10-31
TW200618666A (en) 2006-06-01
US7944410B2 (en) 2011-05-17
GB0708322D0 (en) 2007-06-06
HK1106859A1 (en) 2008-03-20
KR20070083846A (ko) 2007-08-24
DE112005002415T5 (de) 2007-08-23
WO2006035247A1 (en) 2006-04-06
GB2433827B (en) 2009-07-08
KR101253685B1 (ko) 2013-04-11
US20070046603A1 (en) 2007-03-01
TWI419600B (zh) 2013-12-11
GB2433827A (en) 2007-07-04
JP2008515017A (ja) 2008-05-08
JP5107044B2 (ja) 2012-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005002415B4 (de) Mehrleitungsadressierungsverfahren und -vorrichtungen
US8237635B2 (en) Multi-line addressing methods and apparatus
JP5383044B2 (ja) マルチラインアドレッシング方法および装置
DE69637005T2 (de) Aktive Steuerung für Anzeigetafeln mit Leuchtdioden
DE602004007739T2 (de) Pixelschaltung zur Zeitmultiplexansteuerung von Unterpixeln in einer OLED-Farbanzeige
DE112006002235T5 (de) Anzeigeansteuerverfahren und -vorrichtungen zum Ansteuern einer mehrfarbigen Passivmatrix-Elektrolumineszenzanzeige
DE69914302T2 (de) Elektrolumineszierende anzeigevorrichtungen mit aktiver matrix
DE69833257T2 (de) Anzeigevorrichtung
DE102005063159B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung von Matrixanzeigen
DE602004007457T2 (de) Pixelschaltung zur Zeitmultiplexansteuerung von zwei Unterpixel in einer flachen Anzeigetafel
DE69921606T2 (de) Elektroliminizente anzeigeanordnung mit aktiven raster
EP1991978B1 (de) Stromansteuerungs-anzeigesystem
DE102018122049A1 (de) Anzeigeoptimierungstechniken für mikro-led-vorrichtungen und -arrays
DE10028598A1 (de) Bildanzeigevorrichtung mit Leitungssteuerung zum Verlängern der Lebensdauer organischer EL-Elemente
DE112020002284T5 (de) Anzeigevorrichtung, Verfahren zum Ansteuern der Anzeigevorrichtung und elektronische Vorrichtung
DE112005002406B4 (de) Mehrleiteradressierverfahren und Vorrichtung
TWI419120B (zh) 多線定址方法及裝置(一)
WO2020239530A1 (de) Optoelektronische leuchtvorrichtung mit einer programmiereinrichtung und verfahren zum steuern einer optoelektronischen leuchtvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120813

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G09G0003320000

Ipc: G09G0003321600

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee