DE112005001199T5 - Verfahren zum Herstellen eines Wasserstofftrennsubstrats - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Wasserstofftrennsubstrats Download PDF

Info

Publication number
DE112005001199T5
DE112005001199T5 DE112005001199T DE112005001199T DE112005001199T5 DE 112005001199 T5 DE112005001199 T5 DE 112005001199T5 DE 112005001199 T DE112005001199 T DE 112005001199T DE 112005001199 T DE112005001199 T DE 112005001199T DE 112005001199 T5 DE112005001199 T5 DE 112005001199T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
substrate
permeable
joining
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112005001199T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112005001199B4 (de
Inventor
Kenji Toyota Kimura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE112005001199T5 publication Critical patent/DE112005001199T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112005001199B4 publication Critical patent/DE112005001199B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0662Treatment of gaseous reactants or gaseous residues, e.g. cleaning
    • H01M8/0687Reactant purification by the use of membranes or filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/22Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by diffusion
    • B01D53/228Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by diffusion characterised by specific membranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/08Flat membrane modules
    • B01D63/081Manufacturing thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D69/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D69/10Supported membranes; Membrane supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/02Inorganic material
    • B01D71/022Metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/02Inorganic material
    • B01D71/022Metals
    • B01D71/0221Group 4 or 5 metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/02Inorganic material
    • B01D71/022Metals
    • B01D71/0223Group 8, 9 or 10 metals
    • B01D71/02231Palladium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/02Inorganic material
    • B01D71/022Metals
    • B01D71/0223Group 8, 9 or 10 metals
    • B01D71/02232Nickel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/50Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification
    • C01B3/501Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification by diffusion
    • C01B3/503Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification by diffusion characterised by the membrane
    • C01B3/505Membranes containing palladium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Abstract

Verfahren zum Herstellen eines wasserstoffdurchlässigen Substrats mit:
Ausbilden eines Durchgangslochs (110) in einem ersten Substrat (100);
Ausbilden eines kombinierten Teils durch Einbetten eines wasserstoffdurchlässigen Metalls (10) in das Durchgangsloch (110) des ersten Substrats (100);
gekennzeichnet durch
Ausbilden von zumindest einem Loch (210) bei einem Abschnitt eines zweiten Substrats (200) entsprechend dem Durchgangsloch (110) des ersten Substrats (100), wobei das Loch (210) des zweiten Substrats (200) kleiner als das Durchgangsloch (110) des ersten Substrats (100) ist; und
Fügen des kombinierten Teils mit dem zweiten Substrat (200) mittels einem Einhüllungsvorgang.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein wasserstoffdurchlässiges Substrat zum Extrahieren von Wasserstoff aus Wasserstoff enthaltenden Gasen, die Wasserstoff enthalten.
  • Stand der Technik
  • In vergangenen Jahren haben Brennstoffzellen als Energiequelle Aufmerksamkeit erregt, die mittels einer elektrochemischen Reaktion von Wasserstoff und Luft Elektrizität erzeugen. Eine Brennstoffzelle erzeugt mittels einer elektrochemischen Reaktion aus Wasserstoff und Luft eine elektromotorische Kraft. Zu einer Brennstoffzelle zuzuführender Wasserstoff wird z.B. durch Verwendung einer Wasserstofftrenneinheit zum Trennen von Wasserstoff aus reformierten Gasen erhalten, die durch das Reformieren eines Rohstoffs aus Kohlenwasserstoff erhalten werden.
  • Bekannte Wasserstofftrenneinheiten sind z.B. Geräte, die ein wasserstoffdurchlässiges Metall einsetzen, das die Qualität aufweist, Wasserstoff ausgewählt durchtreten zu lassen, wie z.B. Palladium oder eine Palladiumlegierung. Wenn reformierte Gase zu einer ersten Seite des Wasserstoff trennenden Metalls zugeführt werden, wird mit solch einem Gerät auf der anderen Seite Wasserstoff extrahiert. Bekannte Wasserstofftrenneinheiten werden z.B. dadurch hergestellt, dass anfangs ein wasserstoffdurchlässiger Träger hergestellt wird, der aus einer Palladiumbeschichtung auf Vanadium (das ebenfalls ein Wasserstoff trennendes Metall ist ausgebildet ist, und danach Stapeln verschiedene Teile wie z.B. Strömungskanalplatten und ein oberes Paneel auf dem wasserstoffdurchlässiges Substrat gestapelt werden und diese mittels Diffusionsbonden, Laserbonden oder anderen Fügevorgängen gefügt werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Ein Nachteil des Stands der Technik ist jedoch, dass ein Verziehen des wasserstoffdurchlässigen Trägers wegen Auswirkungen von während des Bondens erzeugter Wärme verursachen kann, dass sich die Zusammensetzung des wasserstoffdurchlässigen Metalls ändert, so dass die Trennfähigkeit sich verschlechtert. Ein zusätzliches Problem ist, dass neben dem wasserstoffdurchlässigen Substrat selbst die Strömungskanalplatten und ähnliches durch Wärme verformt werden können, was in einer verschlechterten Zusammenbauleistung resultiert.
  • Unter Betrachtung des Vorangehenden ist es eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Herstellen eines wasserstoffdurchlässigen Substrats bei niedriger Temperatur bereit zu stellen.
  • Um solche Probleme zumindest teilweise zu lösen, weist die Erfindung folgende Zusammensetzung auf. Insbesondere besteht sie in einem Verfahren zum Herstellen eines wasserstoffdurchlässigen Substrats mit: Ausbilden eines Durchgangslochs in einem ersten Substrat; Ausbilden eines kombinierten Teils durch das Einbetten eines wasserstoffdurchlässigen Metalls in das Durchgangsloch; Fügen des kombinierten Teils mit einem zweiten Substrat mittels einem Einhüllungsvorgang.
  • Gemäß dem Verfahren zum Herstellen einer Wasserstofftrennung der Erfindung können wasserstoffdurchlässige Substrate bei niedriger Temperatur und niedrigem Druck hergestellt werden, so dass ein Verzug wegen Wärme unterdrückt ist. Entsprechend kann eine Änderung der Zusammensetzung des wasserstoffdurchlässigen Metalls unterdrückt werden, und ein Abfall der Fähigkeiten verringert werden.
  • Zusätzlich kann eine Verformung des wasserstoffdurchlässigen Metalls und des mit dem wasserstoffdurchlässigen Metall gefügten Substrats verhindert werden, so dass eine verringerte Zusammenbauleistung unterdrückt werden kann. Durch das Einsetzen der Zusammensetzung der Erfindung können während der Herstellung wasserstoffdurchlässige Substrate hergestellt werden, während das Wasserstoff trennende Metall verstärkt ist.
  • Diese und andere Aufgaben, Merkmale, Gesichtspunkte und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele mit den anhängenden Zeichnungen deutlicher werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die die allgemeine Anordnung des wasserstoffdurchlässigen Substrats in ausgeführter Form gezeigt.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht, die das wasserstoffdurchlässige Substrat in ausgeführter Form zeigt.
  • 3 ist eine Schnittansicht des Wasserstofftrennteils in der Ausführungsform.
  • 4 ist ein Prozessdiagramm, das das Verfahren zum Herstellen des wasserstoffdurchlässigen Substrats in ausgeführter Form zeigt.
  • 5A, 5B und 5C sind Ansichten, die ein Rahmenformat der Darstellung des Vorgangs der Bestrahlung mit Argonionen in ausgeführter Form zeigt.
  • 6 ist eine Ansicht, die das Fügen mittels dem Einhüllungsvorgang in ausgeführter Form zeigt.
  • 7 ist eine Schnittansicht einer Anordnung des wasserstoffdurchlässigen Substrats in einer unterschiedlichen Ausführungsform.
  • 8A ist eine Ansicht, die die Anordnung eines wasserstoffdurchlässigen Substrats in einer unterschiedlichen Ausführungsform zeigt.
  • 8B ist eine Schnittansicht einer Anordnung des wasserstoffdurchlässigen Substrats in einer unterschiedlichen Ausführungsform.
  • 9A ist eine Ansicht einer vereinfachten Anordnung einer Brennstoffzelle in einer unterschiedlichen Ausführungsform.
  • 9B ist eine Ansicht der Anordnung einer rostfreien Stahlplatte 200 in einer unterschiedlichen Ausführungsform.
  • Beste Art zum Ausführen der Erfindung
  • Die Art zum Ausführen der Erfindung wird im Folgenden auf Basis einer bestimmten bevorzugten Ausführungsform beschrieben.
  • A. Ausführungsform
  • A1. Allgemeine Anordnung des wasserstoffdurchlässigen Substrats:
  • 1 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die die allgemeine Anordnung des wasserstoffdurchlässigen Substrats in der Ausführungsform darstellt. Das wasserstoffdurchlässige Substrat 20 der Ausführungsform ist aus einer Kupferplatte 100, einer rostfreien Stahlplatte 200, einem isolierendem Teil 300, und einem wasserstoffdurchlässigen Metall 10 zusammengesetzt. In der Zeichnung ist ebenfalls eine Schnittansicht des wasserstoffdurchlässigen Metalls 10 entlang einer Linie A-A gezeigt.
  • Das wasserstoffdurchlässige Metall 10 besteht aus einer Vanadiumschicht 12, deren Oberflächen mit einer Palladiumschicht 11 beschichtet sind. Anstelle von Vanadium kann die Vanadiumschicht 12 aus Niob, Tantal oder anderen Metallen der Gruppe V oder Metalllegierungen der Gruppe V zusammengesetzt sein. Anstelle von Palladium kann die Palladiumschicht 11 mit einer Palladiumlegierung oder einem anderen Metall mit Wasserstoffdurchlässigkeit beschichtet sein. Die Palladiumbeschichtung kann mittels chemischer Dampfablagerung (CVD), physikalischer Dampfablagerung (PVD) oder Ähnlichem ausgebildet sein.
  • Typischerweise weisen die Metalle der Gruppe V und den Metalllegierungen der Gruppe V eine viel höhere ausgewählte Durchlässigkeit für Wasserstoff auf, aber da die Metalle der Gruppe V und die Metalllegierungen der Gruppe V schnell oxidieren, weisen die Metalle der Gruppe V und die Metalllegierungen der Gruppe V die Charakteristik auf, eine Wasserstoffdurchlässigkeit wegen der Ausbildung eines Oxidfilms zu verlieren. In dieser Ausführungsform ist es durch das Beschichten der Oberflächen der Vandadiumschicht 12 mit einer Palladiumschicht 11 möglich, eine Ausbildung eines Oxidfilms zu verhindern, während eine hohe Wasserstoffdurchlässigkeit sichergestellt ist.
  • Die Kupferplatte 100 weist in sich 6 Durchgangslöcher 110 auf, die in gleicher Form wie das wasserstoffdurchlässige Metall 10 ausgebildet sind. Die rostfreie Stahlplatte 200 weist eine Vielzahl von Löchern 210 auf, die bei Stellen entsprechend denen der Durchgangslöcher 110 ausgebildet sind, wenn sie über die Kupferplatte 100 überlagert ist.
  • Das isolierende Teil 300 weist Durchgangslöcher 310 von der gleichen Form wie die Durchgangslöcher 110 auf, die bei Stellen entsprechend denen der Durchgangslöcher 110 ausgebildet sind, wenn das isolierende Teil 300 über die Kupferplatte 100 überlagert ist. Ebenfalls aus der Zeichnung ersichtlich ist eine Schnittansicht des isolierenden Teils 300 entlang der Linie B-B. Das isolierende Teil 300 weist eine Metallschicht 301 auf, die auf beiden Seiten eines isolierenden Materials 302 vorgesehen ist. Das isolierende Material 302 ist aus Harz oder Keramik zusammengesetzt, die isolierende Eigenschaften aufweisen. Die Metallschichten 301 sind aus Nickel zusammengesetzt. In der Ausführungsform ist das isolierende Teil 300 als eine bestimmte Dicke aufweisend dargestellt, tatsächlich ist das isolierende Teil 300 jedoch ausgesprochen dünn.
  • Das wasserstoffdurchlässige Substrat 20 wird ausgebildet, indem das isolierende Teil 300 zwischen die rostfreie Stahlplatte 200 und das kombinierte Teil angeordnet wird, das aus dem wasserstoffdurchlässigen Metall 10 zusammengesetzt ist, das in die Durchgangslöcher 110 der Kupferplatte 100 eingebettet ist, die Teile gestapelt und mittels einem Einhüllungsvorgang zusammengefügt werden.
  • Der Einhüllungsvorgang ist ein Verfahren dünne Platten eines unterschiedlichen Materials durch Überlagern und Drücken von diesen zu Fügen. In der Ausführungsform sind jene Flächen der Kupferplatte 100, der rostfreien Stahlplatte 200 und des isolierenden Teils 300, die zu anderen Teilen zu fügen sind, mit Argonionen bestrahlt, um jeglichen Oxidfilm auf den Füge-Flächen abzuschälen und die Flächen zu aktivieren, und die Flächen werden dann durch Drücken unter Einsatz eines Einhüllungsvorgangs gefügt. Da das isolierende Teil 300 nicht aus Metall ist, können zwei Flächen des isolierenden Teils 300 mit Metallschichten 301 aus Nickel oder ähnlichem bereitgestellt werden, und die Metallschichten 301 mit Argonionen bestrahlt werden, um die Füge-Flächen zu aktivieren. Der Vorgang der Argonionenbestrahlung zur Aktivierung der Füge-Flächen wird unter einem Vakuum ausgeführt. Durch das Implementieren des Einhüllungsvorgangs auf diese Weise, kann das Fügen bei niedriger Temperatur und bei niedrigem Druck ausgeführt werden. Zusätzlich kann durch das Ausführen eines Oberflächenaktivierungsvorgangs der Füge-Flächen mittels der Bestrahlung mit Argonionen ein Fügen ausgeführt werden, ohne eine Legierungsschicht herzustellen. Ein wasserstoffdurchlässiges Substrat 20, das auf diese Weise gefügt ist, ist in 2 abgebildet.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht, die ein wasserstoffdurchlässiges Substrat 20 der Ausführungsform darstellt. Das wasserstoffdurchlässige Substrat 20 ist durch Fügen mittels einem Einhüllungsvorgang des wasserstoffdurchlässigen Metalls 10, der Kupferplatte 100, der rostfreien Stahlplatte 200 und des isolierenden Teils 300 ausgebildet. In der Ausführungsform ist das wasserstoffdurchlässige Substrat 20 so ausgebildet, dass es 6 wasserstoffdurchlässige Metalle 10 aufweist. Das wasserstoffdurchlässige Substrat 20 wird entlang Linien 120 so geschnitten, dass jeder Abschnitt ein wasserstoffdurchlässiges Metall 10 enthält, um Wasserstofftrennteile 30 auszubilden. In 3 ist ein Wasserstofftrennteil 30 im Querschnitt entlang der Linie B-B dargestellt.
  • 3 ist eine Schnittansicht eines Wasserstofftrennteils 30 in der Ausführungsform. In dem Wasserstofftrennteil 30 ist die Kupferplatte 100 mit dem isolierenden Teil 300 gefügt, und das isolierende Teil 300 wird mit der rostfreien Stahlplatte 200 gefügt. Das Wasserstofftrennteil 30 ist mittels Einbetten des wasserstoffdurchlässigen Metalls 10 in das Durchgangsloch 110 in der Kupferplatte 100 und das Durchgangsloch 120 in dem isolierenden Teil 300, und danach Fügen von diesen zu der rostfreien Stahlplatte 200 ausgebildet. Eine Vielzahl von Löchern 210 sind bei Stellen entsprechend dem Durchgangsloch 110 ausgebildet, um eine gleichmäßige Zufuhr von Wasserstoff enthaltendem Gas bereitzustellen. Als Wasserstoff enthaltendes Gas können z. B. wasserstoffreiche reformierte Gase verwendet werden, die durch das Reformieren von Kohlenwasserstofftreibstoffen verschiedener Arten wie z. B. Benzin, Methan oder Erdgas erzeugt werden. Das wasserstoffdurchlässige Substrat 30 wird mit den Wasserstoff enthaltenden Gasen über die Löcher 210 versorgt, das wasserstoffdurchlässige Substrat 30 trennt den Wasserstoff wegen der Charakteristiken des wasserstoffdurchlässigen Metalls 10.
  • A2. Herstellungsverfahren
  • 4 ist ein Prozessdiagramm, das das Verfahren zum Herstellen des wasserstoffdurchlässigen Substrats 30 in der Ausführungsform darstellt. In der Kupferplatte 100 (Schritt S10) sind Durchgangslöcher 110 ausgebildet. Ein wasserstoffdurchlässiges Metall 10 ist in die Durchgangslöcher 110 eingebettet, um ein kombiniertes Teil auszubilden (Schritt S11).
  • Durchgangslöcher 310 sind in dem isolierenden Teil 300 (Schritt S12) ausgebildet, und eine Vielzahl von Löchern 210 sind in der rostfreien Stahlplatte 200 bei Stellen ausgebildet, die den Durchgangslöchern 110 entsprechen (Schritt S13).
  • Wo das isolierende Teil 300 zwischen der Kupferplatte 100 und der rostfreien Stahlplatte 200 angeordnet ist, sind deren Füge-Flächen zum Fügen mit den anderen Teilen einer Bestrahlung Argonionen ausgesetzt, um den Oxidfilm von den Oberflächen zu entfernen (Schritt S14). Der Prozess ist in dem Musteransichten in 5 dargestellt.
  • 5A, 5B und 5C sind Ansichten, die ein Rahmenformat der Darstellung des Vorgangs der Bestrahlung mit Argonionen in der Ausführungsform zeigen. 5A ist eine beispielhafte Darstellung der Bestrahlung der Kupferplatte 100 mit Argonionen. Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, wird die Füge-Fläche der Kupferplatte 100 zum Fügen zu dem isolierenden Teil 300 mittels einer Bestrahlungsmaschine 400 mit Argonionen 410 bestrahl. Ähnlich ist 5B eine beispielhafte Darstellung der Bestrahlung des isolierenden Teils 300 mit Argonionen. Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, sind die Füge-Flächen zum Fügen der Kupferplatte 100 und der rostfreien Stahlplatte 200 d. h. die Nickelmetallschichten des isolierenden Teils 300 mit Argonionen 410 mittels der Bestrahlungsmaschine 400 bestrahlt. 5C ist eine beispielhafte Darstellung der Bestrahlung der rostfreien Stahlplatte 200 mit Argonionen. Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, wird die Füge-Fläche der rostfreien Stahlplatte 200 zum Fügen des isolierenden Teils 300 mittels der Bestrahlungsmaschine 400 mit Argonionen 410 bestrahlt.
  • Die Kupferplatte 100, die rostfreie Stahlplatte 200 und das isolierende Teil 300 werden mit den Argonionen bestrahlt, und diese werden gestapelt und mittels einem Einhüllungsvorgang gefügt (Schritt S15). Der Vorgang ist in Musteransichten in 6 dargestellt.
  • 6 ist eine Ansicht, die das Fügen mittels dem Einhüllungsvorgang der Ausführungsform darstellt. Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, werden die Kupferplatte 100, das isolierende Teil 300 und die rostfreie Stahlplatte 200 gestapelt und gedrückt, indem sie zwischen einem Paar Rollen 500 durchgeführt werden. Die Rollen 500 drehen in die durch den Pfeil X bezeichnete Richtung, und das wasserstoffdurchlässige Substrat 30 bewegt sich in die durch den Pfeil Y bezeichnete Richtung. Wenn die zu fügenden Flächen, die mittels Argonionen aktiviert wurden, mittels Drücken gefügt werden, tritt unter den unterschiedlichen Metallen nicht sofort eine Diffusion auf, da das Fügen bei niedriger Temperatur ausgeführt werden kann, und so kann das Fügen ausgeführt werden, ohne dass eine Ausbildung von Legierungen wegen des Bondens des Metalls entsteht. Entsprechend entsteht ein zusätzlicher Vorteil, dass ein Abfallen der Wasserstoffdurchlässigkeit unterdrückt werden kann.
  • Das wasserstoffdurchlässige Substrat 20, das mittels dem Einhüllungsvorgang gefügt wurde, wird entlang von Schnittlinien 120 geschnitten, so dass eine Vielzahl von wasserstoffdurchlässigem Metall 10 einzeln getrennt wird (Schritt S16). Mittels dem obigen Vorgang werden wasserstoffdurchlässige Substrate 30 hergestellt.
  • Gemäß dem Herstellungsverfahren für wasserstoffdurchlässige Substrate 30 der obigen Ausführungsform kann mittels einer Herstellung eines in einer Kupferplatte Durchgangslöcher aufweisenden Rahmens, Einbetten von wasserstoffdurchlässigem Metall in dem Rahmen zum Erzeugen eines kombinierten Teils, und Überlagern dieses kombinierten Teils auf einer rostfreien Stahlplatte das wasserstoffdurchlässige Substrat unter Einsatz eines Einhüllungsvorgangs hergestellt werden. Das wasserstoffdurchlässige Substrat kann bei niedriger Temperatur und niedrigem Druck hergestellt werden und ein Verziehen des wasserstoffdurchlässigen Substrats wegen Wärme kann unterdrückt werden. Entsprechend kann eine Änderung der Zusammensetzung des wasserstoffdurchlässigen Metalls wegen Verzugs unterdrückt werden, und ein Abfallen der Fähigkeiten des wasserstoffdurchlässigen Substrats ist verringert. Außerdem kann eine Verformung des wasserstoffdurchlässigen Metalls und des Substrats verhindert werden, das mit dem wasserstoffdurchlässigen Metall gefügt ist, so dass eine verschlechterte Zusammenbaufähigkeit beschränkt werden kann. Außerdem kann durch das Ausführen eines Oberflächenaktivierungsvorgangs der zu fügenden Flächen mittels Bestrahlung mit Argonionen zum Entfernen des Oxidfilms ein Fügen ausgeführt werden, ohne eine Legierungsschicht in den gefügten Regionen zu erzeugen, so dass ein Abfallen der Wasserstoffdurchlässigkeit unterdrückt werden kann.
  • Gemäß der Ausführungsform kann eine Vielzahl von wasserstoffdurchlässigen Substraten mit einem einzelnen Drückvorgang hergestellt werden, so dass ein Herstellungswirkungsgrad verbessert werden kann.
  • Ebenfalls kann gemäß der Ausführungsform durch das Anordnen eines isolierenden Teils zwischen der Kupferplatte und der rostfreien Stahlplatte eine elektrische Leitfähigkeit zwischen der Kupferplatte und der rostfreien Stahlplatte ausgeschlossen werden. Entsprechend kann das wasserstoffdurchlässige Substrat auf der Anodenseite einer Brennstoffzelle als Elektrode verwendet werden.
  • Zusätzlich können gemäß der Ausführungsform die Herstellungskosten verbessert werden, da wasserstoffdurchlässiges Metall nur in den Bereichen vorgesehen sein kann, in denen die Wasserstofftrennreaktion stattzufinden hat.
  • B. Unterschiedliche Ausführungsform
  • Während die Erfindung bis hier mit einer bestimmten bevorzugten Ausführungsform beschrieben wurde, ist die Erfindung nicht auf die Ausführungsform beschränkt, da verschiedene alternative Anordnungen möglich sind, ohne von dem Bereich der Erfindung abzuweichen. Die folgenden Anordnungen sind z.B. möglich.
    • (1) In der obigen Ausführungsform ist ein isolierendes Teil 300 zwischen der Kupferplatte 100 und der rostfreien Stahlplatte 200 angeordnet, aber dort wo z.B. das wasserstoffdurchlässige Substrat der Erfindung in einer Wasserstofftrenneinheit zu verwenden ist, muss ein isolierendes Teil 300 nicht unbedingt angeordnet sein.
    • (2) In der obigen Ausführungsform ist eine Vielzahl von Löchern 210 in der rostfreien Stahlplatte 200 angeordnet, aber die Anordnung ist nicht darauf beschränkt. Vorausgesetzt, dass das Bauteil, das zu der rostfreien Stahlplatte 200 äquivalent ist, ein wasserstoffdurchlässiges Bauteil ist, besteht keine Notwendigkeit, ein Loch auszubilden. Wenn jedoch ein Bauteil nicht wasserstoffdurchlässig ist, ist es bevorzugt, ein Loch auszubilden, da das Bauteil eine gleichmäßige Zufuhr von Wasserstoff enthaltenden Gasen zu dem wasserstoffdurchlässigen Metall 10 bereitstellt.
    • (3) 7 ist eine Schnittansicht einer Anordnung eines wasserstoffdurchlässigen Substrats 40 in einer unterschiedlichen Ausführungsform. Das wasserstoffdurchlässige Substrat 40 umfasst wasserstoffdurchlässiges Metall 10, eine Kupferplatte 100 und eine rostfreie Stahlplatte 200, die mittels dem in der obigen Ausführungsform beschriebenen Einhüllungsprozess gefügt sind und ist mit einem isolierenden Beschichtungsmaterial 600 auf Oberflächen des wasserstoffdurchlässigen Substrats 40 beschichtet. Das Beschichtungsmaterial 600 kann z.B. organischer Silikongummi; eine Glasbeschichtung sein. Es ist lediglich notwendig, dass das Material isoliert.
  • Die Zeit zum Beschichten des Beschichtungsmaterials 600 kann z.B. nach Schritt S15 oder nach dem Schneiden in Schritt S16 in 4 sein. Alternativ können die Kupferplatte 100 und die rostfreie Stahlplatte 200 das Beschichtungsmaterial 600 davor auf sich beschichtet bekommen.
  • Durch das Aufnehmen von solch einer Anordnung kann eine Gasdichtheit während des Stapelns des wasserstoffdurchlässigen Substrats 40 und während des Fügens mit anderen Substraten verbessert werden. Durch das Beschichten von eine isolierende Funktion aufweisendem Beschichtungsmaterial auf die Oberflächen des wasserstoffdurchlässigen Substrats 40, kann das Substrat als Elektrode auf der Anodenseite einer Brennstoffzelle verwendet werden.
    • (4) 8A ist ein Diagramm, das die Anordnung eines wasserstoffdurchlässigen Substrats 50 in einer unterschiedlichen Ausführungsform darstellt. 8A zeigt das wasserstoffdurchlässige Substrat 50 in einer Draufsicht von der Seite der Kupferplatte 100. Ein Wulst 700 ist um den Umfang des wasserstoffdurchlässigen Metalls 10 in dem wasserstoffdurchlässigen Substrat 50 ausgebildet. Eine Schnittansicht entlang der Linie C-C ist aus 8B ersichtlich.
  • 8B ist eine Schnittansicht des wasserstoffdurchlässigen Substrats 50, die entlang der Linie C-C geschnitten ist. Das wasserstoffdurchlässige Substrat 50 umfasst ein isolierendes Teil 300, das zwischen einer rostfreien Stahlplatte 200 angeordnet ist und ein kombiniertes Teil einer Kupferplatte 100, das in sich eingebettet ein wasserstoffdurchlässiges Metall 10 aufweist und die mittels dem Einhüllungsvorgang gefügt sind, der in der obigen Ausführungsform beschrieben ist.
  • Wie durch die gestrichelten Kreise in der Zeichnung bezeichnet ist, ist ein konvexer Wulst 700 auf dem wasserstoffdurchlässigen Substrat 50 ausgebildet.
  • Durch das Aufnehmen von solch einer Anordnung kann die Gasdichte während des Stapelns des wasserstoffdurchlässigen Substrats 50 und während des Fügens mit anderen Substraten verbessert werden. Durch das Vorsehen eines eine isolierende Funktion aufweisenden Beschichtungsmaterials zwischen der Kupferplatte 100 und der rostfreien Stahlplatte 200 kann das Substrat als Elektrode auf der Anodenseite einer Brennstoffzelle verwendet werden.
    • (5) 9A ist eine Ansicht einer vereinfachten Anordnung einer Brennstoffzelle 60 in einer unterschiedlichen Ausführungsform. Die Brennstoffzelle 60 ist mit Luft und Wasserstoff enthaltendem Gas versorgt und erzeugt Elektrizität. Die Brennstoffzelle 60 weist eine Anode 70, eine Kathode 80 und ein Protonen leitendes Elektrolyt 900 auf, das zwischen der Anode 70 und der Kathode 80 angeordnet ist.
  • Die Kathode 80 weist eine poröse Elektrode 820 auf, die angrenzend an das Elektrolyt 900 angeordnet ist, und einen Separator 800. Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, ist eine Vielzahl von Nuten in dem Separator 800 als Strömungskanäle 810 zum Zuführen von Luft zu der Seite der Elektrode 820 ausgebildet.
  • Die Anode 70 weist eine Kupferplatte 100, eine rostfreie Stahlplatte 200 und ein isolierendes Teil 300 auf, die durch den Einhüllungsvorgang gefügt sind, der in der obigen Ausführungsform beschrieben wurde. Die Anode 70 und die Kathode 80 werden mittels dem isolierenden Teil 300 isoliert. Durch das Ausbilden des isolierenden Teils 300 als Teil des wasserstoffdurchlässigen Substrats wie in dieser unterschiedlichen Ausführungsform kann das isolierende Teil 300 mittels einem Einhüllungsvorgang gefügt werden und somit einfach positioniert werden. 9B erläutert die Struktur der rostfreien Stahlplatte 200.
  • 9B ist ein Diagramm der Anordnung der rostfreien Stahlplatte 200 in der unterschiedlichen Ausführungsform. 9B zeigt die rostfreie Stahlplatte 200 von dem wasserstoffdurchlässigen Metall 10 aus betrachtet. Die rostfreie Stahlplatte 200 umfasst eine Einlassöffnung 220 für Wasserstoff enthaltendes Gas, eine Auslassöffnung 230 für Wasserstoff enthaltendes Gas und einen Strömungskanal 240. Die Einlassöffnung 220 für Wasserstoff enthaltendes Gas und die Auslassöffnung 230 für Wasserstoff enthaltendes Gas werden durch das Durchdringen durch die rostfreie Stahlplatte 200 ausgebildet. Die Einlassöffnung 220 für Wasserstoff enthaltendes Gas, die Auslassöffnung 230 für Wasserstoff enthaltendes Gas und der Strömungskanal werden durch Ätzen ausgebildet.
  • Es folgt eine kurze Beschreibung der Grundlage der Elektrizitätserzeugung durch die Brennstoffzelle 60. Wenn Wasserstoff enthaltendes Gas aus der Auslassöffnung 230 für Wasserstoff enthaltendes Gas zu dem Strömungskanal 240 zugeführt wird, wird zuerst der in dem Wasserstoff enthaltenden Gas enthaltene Wasserstoff durch das wasserstoffdurchlässige Metall 10 in Protonen und Elektronen getrennt. Getrennte Protonen treten durch das wasserstoffdurchlässige Metall 10 und sickern mittels Leitung durch das Elektrolyt 900 in die Kathode 80 ein. Getrennte Elektronen werden andererseits zu einem vorbestimmten elektrischen Schaltkreis 1000 geliefert, der zwischen der Anode 70 und der Kathode 80 verbindet, und sickern dann in die Kathode 80 ein. In dem Strömungskanal 810 reagieren in der zugeführten Luft vorhandener Sauerstoff, durch den Elektrolyt 900 geleitete Protonen zum Erreichen der Elektrode 820 und den Separator 800 über den elektrischen Schaltkreis 1000 erreichende Elektronen und bilden Wasser. Die Brennstoffzelle 60 erzeugt Elektrizität auf dieser Grundlage.
  • Mittels Einsatz von solch einer Anordnung kann die rostfreie Stahlplatte 200 ausgebildet sein, um als Strömungskanalplatte zu dienen, und die Brennstoffzelle kann kompakter hergestellt werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Das wasserstoffdurchlässige Substrat umfasst eine Kupferplatte, eine rostfreie Stahlplatte, ein isolierendes Teil und ein wasserstoffdurchlässiges Metall. Das wasserstoffdurchlässige Metall ist durch das Anordnen des isolierenden Teils zwischen der rostfreien Stahlplatte und einem kombinierten Teil ausgebildet, das durch Einbetten des wasserstoffdurchlässigen Metalls in Durchlöcher ausgebildet wird, die in der Kupferplatte hergestellt sind, Aussetzten der Fügeflächen von jedem Bauteil zum Fügen mit anderen Bauteilen einer Bestrahlung mit Argonionen, um den Oxidfilm darauf zu entfernen und die Oberfläche zu aktivieren; und stapeln und drücken der Bauteile. Dadurch können diese bei niedrigen Temperaturen und niedrigem Druck gefügt werden. Sobald sie gefügt sind, kann durch schneiden des wasserstoffdurchlässigen Metalls in einzelne Stücke entlang von Schnittlinien eine Vielzahl von wasserstoffdurchlässigen Substraten auf einmal hergestellt werden.

Claims (8)

  1. Verfahren zum Herstellen eines wasserstoffdurchlässigen Substrats mit: Ausbilden eines Durchgangslochs (110) in einem ersten Substrat (100); Ausbilden eines kombinierten Teils durch Einbetten eines wasserstoffdurchlässigen Metalls (10) in das Durchgangsloch (110) des ersten Substrats (100); gekennzeichnet durch Ausbilden von zumindest einem Loch (210) bei einem Abschnitt eines zweiten Substrats (200) entsprechend dem Durchgangsloch (110) des ersten Substrats (100), wobei das Loch (210) des zweiten Substrats (200) kleiner als das Durchgangsloch (110) des ersten Substrats (100) ist; und Fügen des kombinierten Teils mit dem zweiten Substrat (200) mittels einem Einhüllungsvorgang.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, außerdem mit: Aktivieren der zu fügenden Flächen vor dem Fügen des kombinierten Teils und des zweiten Substrats (200) durch einen Oberflächenaktivierungsvorgang.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der Oberflächen-Aktivierungsvorgang einen Bestrahlungsvorgang mit Argonionen hat
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei eine Vielzahl der Durchgangslöcher (110) in dem ersten Substrat (100) ausgebildet wird; Das Ausbilden des kombinierten Teils durch das Einbetten von wasserstoffdurchlässigem Metall (10) in jedes der Vielzahl von Durchgangslöcher (110) implementiert wird; und Das Verfahren außerdem umfasst; Schneiden des wasserstoffdurchlässigen Substrats (100) folgend auf das Fügen so, dass das wasserstoffdurchlässige Metall (10) in einzelne Stücke getrennt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, außerdem mit: Anordnen einer isolierenden Schicht (300) zwischen dem kombinierten Teil und dem zweiten Substrat (200) vor dem Fügen, wobei die isolierende Schicht (300) eine auf beiden Seiten eines isolierenden Materials (302) vorgesehene Metallschicht (301) aufweist.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, außerdem mit: Anordnen eines isolierenden Materials auf der Oberfläche des wasserstoffdurchlässigen Substrats (100).
  7. Verfahren nach Anspruch 1, außerdem mit: Ausbilden einer konvexen Form bei dem Umfang des wasserstoffdurchlässigen Metalls (10) des gefügten wasserstoffdurchlässigen Substrats folgend auf das Fügen.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, außerdem mit: Ausbilden eines Strömungskanals für einen Kanal eines reagierenden Gases auf dem zweiten Substrat (200), wobei das reagierende Gas für die Wasserstofftrennwirkung in dem wasserstoffdurchlässigen Substrat verwendet wird (100).
DE112005001199.2T 2004-08-18 2005-08-15 Verfahren zum Herstellen eines Wasserstofftrennsubstrats Expired - Fee Related DE112005001199B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004237991A JP4622383B2 (ja) 2004-08-18 2004-08-18 水素分離基材
JP2004-237991 2004-08-18
PCT/JP2005/015176 WO2006019168A1 (en) 2004-08-18 2005-08-15 Method of manufacturing a hydrogen separation composite structure

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112005001199T5 true DE112005001199T5 (de) 2007-09-20
DE112005001199B4 DE112005001199B4 (de) 2014-12-24

Family

ID=35033596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112005001199.2T Expired - Fee Related DE112005001199B4 (de) 2004-08-18 2005-08-15 Verfahren zum Herstellen eines Wasserstofftrennsubstrats

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8030600B2 (de)
JP (1) JP4622383B2 (de)
CN (1) CN101102833A (de)
CA (1) CA2567754C (de)
DE (1) DE112005001199B4 (de)
WO (1) WO2006019168A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007103262A (ja) * 2005-10-06 2007-04-19 Toyota Motor Corp 燃料電池の製造方法
JP2007103223A (ja) * 2005-10-06 2007-04-19 Toyota Motor Corp 燃料電池およびその製造方法
JP4908821B2 (ja) 2005-10-28 2012-04-04 トヨタ自動車株式会社 支持体付水素分離膜、それを備える燃料電池および水素分離装置ならびにそれらの製造方法
ES2561033T3 (es) * 2006-09-29 2016-02-24 Sinvent As Método de fabricación de un elemento de membrana a prueba de fugas
TW200846499A (en) * 2007-05-24 2008-12-01 Liung Feng Ind Co Ltd Method of generating hydrogen using dissimilar metal
KR101136869B1 (ko) * 2010-03-30 2012-04-20 한국에너지기술연구원 수소 분리막 모듈 및 이의 접합방법
KR101283326B1 (ko) * 2011-10-31 2013-07-09 한국에너지기술연구원 혼합부를 갖는 수소 정제 분리막 모듈
US10476093B2 (en) 2016-04-15 2019-11-12 Chung-Hsin Electric & Machinery Mfg. Corp. Membrane modules for hydrogen separation and fuel processors and fuel cell systems including the same
US11712655B2 (en) 2020-11-30 2023-08-01 H2 Powertech, Llc Membrane-based hydrogen purifiers

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1107811A (en) * 1963-09-20 1968-03-27 Energy Conversion Ltd Improvements in and relating to structures incorporating thin metal membranes
US5393325A (en) * 1990-08-10 1995-02-28 Bend Research, Inc. Composite hydrogen separation metal membrane
JPH05299105A (ja) 1992-04-23 1993-11-12 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 燃料電池
JPH0873201A (ja) * 1994-09-06 1996-03-19 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 水素分離膜ユニット
US5663488A (en) * 1995-05-31 1997-09-02 Hewlett-Packard Co. Thermal isolation system in an analytical instrument
US5738708A (en) * 1995-06-07 1998-04-14 The Regents Of The University Of California Office Of Technology Transfer Composite metal membrane
JP3059929B2 (ja) * 1995-08-22 2000-07-04 大阪瓦斯株式会社 燃料電池の製造方法
JPH11300172A (ja) * 1998-04-24 1999-11-02 Tokyo Gas Co Ltd ガス分離膜用支持体、ガス精製用構造体及びガス精製装置
JP2002531246A (ja) * 1998-12-02 2002-09-24 マサチューセッツ・インスティチュート・オブ・テクノロジー 水素分離及び水素化/脱水素反応のための集積されたパラジウムをベースとする微小膜
JP2000233119A (ja) * 1999-02-12 2000-08-29 Toyota Motor Corp 水素精製膜
JP4815668B2 (ja) * 2000-05-15 2011-11-16 トヨタ自動車株式会社 水素生成装置
EP1167284A3 (de) * 2000-06-27 2004-06-16 Nisshin Steel Co., Ltd. Vorrichtung zur Gewinnung von Wasserstoff
JP4904651B2 (ja) 2001-09-19 2012-03-28 トヨタ自動車株式会社 水素分離装置
CA2461163C (en) 2001-09-26 2008-01-29 Toyo Kohan Co., Ltd. Gas separating unit and method for manufacturing the same
JP2003118027A (ja) * 2001-10-16 2003-04-23 Toyo Kohan Co Ltd ガス透過層積層材の製造方法およびガス透過層積層材を用いた部品の製造方法
US7001446B2 (en) * 2002-03-05 2006-02-21 Eltron Research, Inc. Dense, layered membranes for hydrogen separation
DE10222568B4 (de) * 2002-05-17 2007-02-08 W.C. Heraeus Gmbh Kompositmembran und Verfahren zu deren Herstellung
DE10230342C1 (de) * 2002-07-05 2003-10-30 Daimler Chrysler Ag Membranmodul zur Wasserstoffabtrennung
WO2004011130A1 (ja) 2002-07-25 2004-02-05 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha 水素製造用フィルタに用いる薄膜支持基板および水素製造用フィルタの製造方法
US20050136317A1 (en) * 2003-12-19 2005-06-23 3M Innovative Properties Company Molded multi-part flow field structure

Also Published As

Publication number Publication date
CA2567754A1 (en) 2006-02-23
WO2006019168A1 (en) 2006-02-23
CN101102833A (zh) 2008-01-09
DE112005001199B4 (de) 2014-12-24
US8030600B2 (en) 2011-10-04
JP2006055705A (ja) 2006-03-02
CA2567754C (en) 2009-11-17
US20070215604A1 (en) 2007-09-20
JP4622383B2 (ja) 2011-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005001199B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Wasserstofftrennsubstrats
DE69831322T2 (de) Polymerelektrolyt-membran-brennstoffzelle mit fluidverteilungsschicht mit integrierter dichtung
DE112005001826B4 (de) Randgeschützte katalysatorbeschichtete Membranelektrodenanordnungen
DE102009010279B4 (de) Kostengünstige bipolare Brennstoffzellenplatte und Verfahren zur Herstellung derselben
DE19542475C2 (de) Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzelle sowie Verfahren zur Herstellung einer Verteilerplatte für eine solche Zelle
DE112004002166T5 (de) Verbindungsverfahren mit niedrigem Kontaktwiderstand für bipolare Platten in einer PEM-Brennstoffzelle
DE60315153T2 (de) Brennstoffzellenbaugruppe und verfahren zum binden eines trennglieds und einer elektrolytschicht einer brennstoffzellenbaugruppe
DE102006059934B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Membran-Elektroden-Einheit für eine Mikro-Brennstoffzelle
DE60214950T2 (de) Miniaturisierte Feststoffoxyd-Brennstoffzelle
DE102014215827B4 (de) Brennstoffzelle mit einer integrierten Membranelektrodenanordnung und Gasdiffusionsschicht und entsprechendes Herstellungsverfahren
DE112006003038T5 (de) Wasserstofftrennmembran mit einem Träger, Brennstoffzelle und Wasserstofftrenngerät mit dieser und Verfahren zum Herstellen von dieser
DE10033898B4 (de) Hochtemperaturbrennstoffzelle und Brennstoffzellenstapel
DE102004053589B4 (de) Brennstoffzelle mit einer Stapelstruktur
DE112005002022B4 (de) Membran-Elektroden-Einheit und Brennstoffzelle
DE112008003285T5 (de) Brennstoffzellenanschlussplatte, Verfahren zur Herstellung der Platte und die Platte enthaltende Brennstoffzelle
DE102016224688A1 (de) Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle und Brennstoffzelle
DE10350478B4 (de) Brennstoffzelleneinheit
EP2392045A1 (de) Brennstoffzelle verfahren zum herstellen einer solchen
WO2009059443A1 (de) Bipolzelle für brennstoffzellenstapel
DE10330476B4 (de) Brennstoffzelleneinheit und Verfahren zur Herstellung einer Brennstoffzelleneinheit
DE102010056014A1 (de) Brennstoffzellenstapel und Verfahren zur Herstellung eines Brennstoffzellenstapels
EP1301957B1 (de) Aluminiumhaltiger interkonnektor für brennstoffzellen
DE102019213786A1 (de) Brennstoffzelleneinheit
WO2020025254A1 (de) Bipolarplatte für eine brennstoffzelle sowie brennstoffzelle
DE102020208706A1 (de) Heiz- und Isolierlage für einen Brennstoffzellenstapel und Brennstoffzellenstapel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee