DE102010056014A1 - Brennstoffzellenstapel und Verfahren zur Herstellung eines Brennstoffzellenstapels - Google Patents

Brennstoffzellenstapel und Verfahren zur Herstellung eines Brennstoffzellenstapels Download PDF

Info

Publication number
DE102010056014A1
DE102010056014A1 DE102010056014A DE102010056014A DE102010056014A1 DE 102010056014 A1 DE102010056014 A1 DE 102010056014A1 DE 102010056014 A DE102010056014 A DE 102010056014A DE 102010056014 A DE102010056014 A DE 102010056014A DE 102010056014 A1 DE102010056014 A1 DE 102010056014A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
fuel cell
cell stack
bipolar plates
positioning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010056014A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr.-Ing. Erdmann Christian Martin
Dipl.-Ing.(FH) Koller Arie-Stephan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erdmann Christian Martin De
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102010056014A priority Critical patent/DE102010056014A1/de
Publication of DE102010056014A1 publication Critical patent/DE102010056014A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0247Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the form
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2404Processes or apparatus for grouping fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/241Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes
    • H01M8/242Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes comprising framed electrodes or intermediary frame-like gaskets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0267Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors having heating or cooling means, e.g. heaters or coolant flow channels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Brennstoffzellenstapel, umfassend Bipolarplatten (1) und zwischen den Bipolarplatten (1) angeordnete Membran-Elektroden-Einheiten (2). Erfindungsgemäß weisen die Bipolarplatten (1) und die Membran-Elektroden-Einheiten (2) zueinander korrespondierende Positionierungselemente (P1 bis P4) zu einer Positionierung der Bipolarplatten (1) und der Membran-Elektroden-Einheiten (2) auf. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines Brennstoffzellenstapels, bei dem mehrere Bipolarplatten (1) und Membran-Elektroden-Einheiten (2) abwechselnd gestapelt werden. Erfindungsgemäß werden die Bipolarplatten (1) und die Membran-Elektroden-Einheiten (2) anhand miteinander korrespondierender und an den Bipolarplatten (1) und den Membran-Elektroden-Einheiten (2) angeordneter Positionierungselemente (P1 bis P4) in definierten Positionen zueinander angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Brennstoffzellenstapel, umfassend Bipolarplatten und zwischen den Bipolarplatten angeordnete Membran-Elektroden-Einheiten.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines Brennstoffzellenstapels, bei dem mehrere Bipolarplatten und Membran-Elektroden-Einheiten abwechselnd gestapelt werden.
  • Aus dem Stand der Technik sind allgemein Brennstoffzellen und Verfahren zu deren Herstellung bekannt, wobei eine Brennstoffzelle einen Brennstoffzellenstapel, auch Brennstoffzellenstack genannt, umfasst. Dabei bilden Bipolarplatten Elektroden, welche jeweils durch eine Membran, insbesondere eine Membran-Elektroden-Einheit (im Englischen: membrane electrode assembly) oder ein Elektrolyt elektrisch voneinander getrennt sind. Die Bipolarplatten sind aus einer einzelnen Platte oder zwei miteinander verbundenen Platten gebildet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gegenüber dem Stand der Technik verbesserten Brennstoffzellenstapel und ein verbessertes Verfahren zur Herstellung eines Brennstoffzellenstapels anzugeben, mittels welchen eine Erhöhung einer Qualität, insbesondere einer Leistungsfähigkeit und einer Langlebigkeit der Brennstoffzelle bei gleichzeitig schneller Fügung des Brennstoffzellenstapels realisierbar sind.
  • Hinsichtlich des Brennstoffzellenstapels wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale und hinsichtlich des Verfahrens durch die im Anspruch 6 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein Brennstoffzellenstapel umfasst Bipolarplatten und zwischen den Bipolarplatten angeordnete Membran-Elektroden-Einheiten. Erfindungsgemäß weisen die Bipolarplatten und die Membran-Elektroden-Einheiten zueinander korrespondierende Positionierungselemente zu einer Positionierung der Bipolarplatten und der Membran-Elektroden-Einheiten auf.
  • Aufgrund der korrespondierenden Positionierungselemente der Bipolarplatten und der Membran-Elektroden-Einheiten sowie der daraus resultierenden vorgegebenen Positionierung der Bipolarplatten und der Membran-Elektroden-Einheiten im Brennstoffzellenstapel ist eine gleichmäßige Anordnung, Ausrichtung und Stapelung der Bipolarplatten und der Membran-Elektroden-Einheiten im Brennstoffzellenstapel möglich, wobei insbesondere eine Zentrierung der jeweiligen Membran-Elektroden-Einheit auf der zugehörigen Bipolarplatte erzielbar ist, was zu einer gleichmäßigen Ausbildung und Anordnung von Anoden- und Kathodenteilen im Brennstoffzellenstapel führt. Weiterhin sind aufgrund der gleichmäßigen Anordnung eine optimierte Medienabdichtung und elektrische Isolierung des Brennstoffzellenstapels und seiner Komponenten, d. h. der Bipolarplatten und der Membran-Elektroden-Einheiten, möglich. Aus der gleichmäßigen Ausbildung und Anordnung von Anoden- und Kathodenteilen sowie der optimierten Medienabdichtung und elektrischen Isolierung resultiert eine Erhöhung der Qualität, insbesondere einer Leistungsfähigkeit und einer Langlebigkeit des Brennstoffzellenstapels. Ferner ist ein Zeitaufwand beim Fügen der Komponenten zum Brennstoffzellenstapel verringert.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 schematisch eine Draufsicht einer Bipolarplatte für einen erfindungsgemäßen Brennstoffzellenstapel,
  • 2 schematisch eine Draufsicht einer Membran-Elektroden-Einheit für den erfindungsgemäßen Brennstoffzellenstapel,
  • 3 schematisch eine Detaildarstellung eines ersten Positionierungselements der Membran-Elektroden-Einheit,
  • 4 schematisch eine Detaildarstellung eines zweiten Positionierungselements der Membran-Elektroden-Einheit und
  • 5 schematisch die Bipolarplatte gemäß 1 und die Membran-Elektroden-Einheit gemäß 2 im gefügten Zustand in einer Draufsicht.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist eine Bipolarplatte 1 dargestellt. 2 zeigt eine Membran-Elektroden-Einheit 2.
  • Mehrere Bipolarplatten 1 werden zur Erzeugung eines nicht näher dargestellten Brennstoffzellenstapels mit den Membran-Elektroden-Einheiten 2 abwechselnd übereinander gestapelt.
  • Vorzugsweise werden mehrere der gebildeten Brennstoffzellenstapel elektrisch in Serie geschaltet und planparallel übereinander gestapelt und bilden eine oder mehrere Brennstoffzellen. Jede dieser Brennstoffzellen weist als Elektroden in Form von Gasdiffusionselektroden eine Anode, eine Kathode und einen dazwischen angeordneten Elektrolyt, insbesondere eine Elektrolytmembran, auf, die zusammen die Membran-Elektroden-Einheit 2 bilden.
  • Die jeweilige, zwischen zwei Membran-Elektroden-Einheiten 2 angeordnete Bipolarplatte 1 dient dabei der Beabstandung der Membran-Elektroden-Einheiten 2, dem Verteilen von Reaktionsstoffen für die Brennstoffzelle über die angrenzenden Membran-Elektroden-Einheiten 2 und dem Abführen der Reaktionsstoffe in hierfür vorgesehenen, jeweils zu den Membran-Elektroden-Einheiten 2 hin offenen Kanälen. Weiterhin dient die Bipolarplatte 1 der Abfuhr der Reaktionswärme über ein in separaten Kühlmittelkanälen geführtes Kühlmittel sowie der Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen der Anode und der Kathode von benachbarten Membran-Elektroden-Einheiten 2.
  • Als Reaktionsstoffe werden ein Brennstoff und ein Oxidationsmittel eingesetzt. Meist werden gasförmige Reaktionsstoffe, so genannte Reaktionsgase, eingesetzt, wobei die Reaktionsgase beispielsweise Wasserstoff oder ein Wasserstoff enthaltendes Gas, wie z. B. ein so genanntes Reformatgas, als Brennstoff und Sauerstoff oder ein Sauerstoff enthaltendes Gas, wie z. B. Luft, als Oxidationsmittel umfassen. Unter Reaktionsstoffen werden alle an der elektrochemischen Reaktion beteiligten Stoffe verstanden, einschließlich der Reaktionsprodukte, wie z. B. Wasser oder Restbrenngas.
  • Die jeweilige Bipolarplatte 1 besteht dabei vorzugsweise in nicht dargestellter Weise aus zwei planparallel miteinander verbundenen Formteilen, welche als Platten ausgebildet sind. Dabei dient eine der Platten als Anodenplatte zur Verbindung mit der Anode der Membran-Elektroden-Einheit 2 und die verbleibende der Platten als Kathodenplatte zur Verbindung mit der Kathode der anderen Membran-Elektroden-Einheit 2.
  • In nicht gezeigter Weise sind an der der einen Membran-Elektroden-Einheit 2 zugewandten Oberfläche der Anodenplatte Anodenkanäle zur Verteilung des Brennstoffs entlang der einen Membran-Elektroden-Einheit 2 angeordnet, wobei an der der anderen Membran-Elektroden-Einheit 2 zugewandten Oberfläche der Kathodenplatte Kathodenkanäle zur Verteilung des Oxidators über der anderen Membran-Elektroden-Einheit 2 angeordnet sind. Die Kathodenkanäle und die Anodenkanäle haben keine Verbindung miteinander.
  • Zur Medienabdichtung und zur elektrischen Isolierung der Bipolarplatte 1 von der Membran-Elektroden-Einheit 2 sind zwischen der Bipolarplatte 1 und der Membran-Elektroden-Einheit 2 in nicht dargestellter Weise eine oder mehrere Dichtungen eingebracht. Die Dichtungen sind dabei insbesondere als Formdichtungen ausgebildet sowie mit der Bipolarplatte 1 und/oder der Membran-Elektroden-Einheit 2 verklebt.
  • Um einen optimalen Betrieb der Brennstoffzelle mit einem hohen Wirkungsgrad und einer hohen Lebensdauer zu erzielen, ist es erforderlich, dass die Bipolarplatten 1 und die Membran-Elektroden-Einheiten 2 im Brennstoffzellenstapel gleichmäßige angeordnet, ausgerichtet und gestapelt sind. Weiterhin ist hierzu eine vollständige Medienabdichtung und elektrische Isolierung der Bipolarplatten 1 gegenüber den jeweiligen Membran-Elektroden-Einheiten 2 erforderlich.
  • Zu diesem Zweck weisen die Bipolarplatten 1 und die Membran-Elektroden-Einheiten 2 erfindungsgemäß zueinander korrespondierende Positionierungselemente P1 bis P4 zur Erzeugung einer vorgegebenen Positionierung der Bipolarplatten 1 und der Membran-Elektroden-Einheiten 2 zueinander auf.
  • Die Positionierungselemente P1 bis P4 sind hierzu als Aussparungen und als zu den Aussparungen korrespondierende Formelemente ausgebildet.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst die Membran-Elektroden-Einheit 2 ein als Stegelement oder so genanntes Rippenelement ausgebildetes erstes Positionierungselement P3 und ein als Stiftelement oder so genannter Pin ausgebildetes zweites Positionierungselement P4. Die Positionierungselemente P3, P4 werden insbesondere in einem Umformprozess der Membran-Elektroden-Einheit 2, vorzugsweise in einem so genannten Dornzug-Umformverfahren bei einer definierten Temperatur in diese eingebracht.
  • Die Bipolarplatte 1 umfasst ebenfalls zwei Positionierungselemente P1, P2, wobei ein erstes Positionierungselement P1 als zu dem Positionierungselement P3 der Membran-Elektroden-Einheit 2 korrespondierend ausgebildete Ausformung und ein zweites Positionierungselement P2 als zu dem Positionierungselement P4 der Membran-Elektroden-Einheit 2 korrespondierend ausgebildete Ausformung ausgebildet ist. Die Positionierungselemente P1, P2 werden vorzugsweise in einem Umformprozess der Bipolarplatte 1, insbesondere in einem so genannten Napfzug-Umformverfahren in diese eingebracht.
  • Bei der Herstellung des Brennstoffzellenstapels werden die Bipolarplatten 1 und Membran-Elektroden-Einheiten 2 derart abwechselnd gestapelt, dass diese anhand der miteinander korrespondierenden Positionierungselemente P1 bis P4 in definierten Positionen zueinander angeordnet sind.
  • Aufgrund der Anordnung und Ausbildung der Positionierungselemente P1 bis P4 können die Bipolarplatten 1 und Membran-Elektroden-Einheiten 2 besonders einfach und sicher zueinander positioniert werden. Eine aufwändige und langwierige Ausrichtung der Bipolarplatten 1 und Membran-Elektroden-Einheiten 2 zueinander ist nicht erforderlich.
  • Die Positionierungselemente P1 bis P4 sind dabei vorzugsweise derart ausgebildet, dass diese mit einem definierten Spiel zueinander angeordnet sind. Alternativ oder zusätzlich ist auch eine kraft-, stoff- und/oder formschlüssige Anordnung möglich.
  • 3 zeigt das als Stegelement ausgebildete Positionierungselement P3 in einer Detaildarstellung.
  • In 4 ist das als Stiftelement ausgebildete Positionierungselement P4 in einer Detaildarstellung gezeigt.
  • 5 stellt die Bipolarplatte 1 und die Membran-Elektroden-Einheit 2 im gefügten Zustand dar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bipolarplatte
    2
    Membran-Elektroden-Einheit
    P1
    Positionierungselement
    P2
    Positionierungselement
    P3
    Positionierungselement
    P4
    Positionierungselement

Claims (6)

  1. Brennstoffzellenstapel, umfassend Bipolarplatten (1) und zwischen den Bipolarplatten (1) angeordnete Membran-Elektroden-Einheiten (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Bipolarplatten (1) und die Membran-Elektroden-Einheiten (2) zueinander korrespondierende Positionierungselemente (P1 bis P4) zu einer Positionierung der Bipolarplatten (1) und der Membran-Elektroden-Einheiten (2) aufweisen.
  2. Brennstoffzellenstapel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die miteinander korrespondierenden Positionierungselemente (P1 bis P4) mit einem definierten Spiel zueinander angeordnet sind.
  3. Brennstoffzellenstapel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierungselemente (P1 bis P4) als Aussparungen und/oder Ausformungen und/oder als zu den Aussparungen und/oder Ausformungen korrespondierende Formelemente ausgebildet sind.
  4. Brennstoffzellenstapel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Formelemente Stiftelemente und/oder Stegelemente sind.
  5. Brennstoffzellenstapel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Formdichtungen zur Medienabdichtung und zur elektrischen Isolierung vorgesehen sind.
  6. Verfahren zur Herstellung eines Brennstoffzellenstapels, bei dem mehrere Bipolarplatten (1) und Membran-Elektroden-Einheiten (2) abwechselnd gestapelt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Bipolarplatten (1) und die Membran-Elektroden-Einheiten (2) anhand miteinander korrespondierender und an den Bipolarplatten (1) und den Membran-Elektroden-Einheiten (2) angeordneter Positionierungselemente (P1 bis P4) in definierten Positionen zueinander angeordnet werden.
DE102010056014A 2010-12-23 2010-12-23 Brennstoffzellenstapel und Verfahren zur Herstellung eines Brennstoffzellenstapels Withdrawn DE102010056014A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010056014A DE102010056014A1 (de) 2010-12-23 2010-12-23 Brennstoffzellenstapel und Verfahren zur Herstellung eines Brennstoffzellenstapels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010056014A DE102010056014A1 (de) 2010-12-23 2010-12-23 Brennstoffzellenstapel und Verfahren zur Herstellung eines Brennstoffzellenstapels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010056014A1 true DE102010056014A1 (de) 2012-06-28

Family

ID=46508604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010056014A Withdrawn DE102010056014A1 (de) 2010-12-23 2010-12-23 Brennstoffzellenstapel und Verfahren zur Herstellung eines Brennstoffzellenstapels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010056014A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016110376A1 (de) * 2015-01-05 2016-07-14 Volkswagen Ag Brennstoffzelle mit vorspringender bipolarplatte
US10020520B2 (en) 2015-01-15 2018-07-10 Volkswagen Ag Bipolar plate and fuel cell comprising a bipolar plate of this type

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016110376A1 (de) * 2015-01-05 2016-07-14 Volkswagen Ag Brennstoffzelle mit vorspringender bipolarplatte
US10361439B2 (en) 2015-01-05 2019-07-23 Volkswagen Ag Fuel cell having a projecting bipolar plate
US10020520B2 (en) 2015-01-15 2018-07-10 Volkswagen Ag Bipolar plate and fuel cell comprising a bipolar plate of this type

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19542475C2 (de) Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzelle sowie Verfahren zur Herstellung einer Verteilerplatte für eine solche Zelle
DE112014004462B4 (de) Dummyzelle und Brennstoffzellenstapel
DE10340215A1 (de) Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzelle und bipolare Platte
DE102010024316A1 (de) Dichtung für eine Bipolarplatte einer Brennstoffzelle
DE102008056900A1 (de) Bipolarplatte für eine Brennstoffzellenanordnung, insbesondere zur Anordnung zwischen zwei benachbarten Membran-Elektroden-Anordnungen in einem Brennstoffzellenstapel
WO2018108546A2 (de) Verfahren zur herstellung einer bipolarplatte, bipolarplatte für eine brennstoffzelle und brennstoffzelle
WO2012079659A1 (de) Verfahren zur herstellung einer bipolarplatte und bipolarplatte für eine brennstoffzelle
DE102014202215A1 (de) Brennstoffzellenstapel sowie Verfahren zu seiner Montage
DE102016202481A1 (de) Brennstoffzellenstapel und Verfahren zum Herstellen eines solchen Brennstoffzellenstapels
DE102010056014A1 (de) Brennstoffzellenstapel und Verfahren zur Herstellung eines Brennstoffzellenstapels
DE102020209081A1 (de) Elektrochemischer Reaktionszellenstapel
EP1755187A2 (de) Bipolarplatte oder Elektrodenplatte für Brennstoffzellen oder Elektrolyseur-Stapel sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatte oder Elektrodenplatte für Brennstoffzellen oder Elektrolyseur-Stapel
DE102022121234A1 (de) Elektrochemischer Reaktionszellenstapel
EP1525634B1 (de) Bipolare platte für eine brennstoffzelle
EP3679616A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbunds aus einer bipolarplatte und einer membran-elektroden-einheit mit hilfe einer magnetischen fixierung
DE102010056003A1 (de) Brennstoffzellenstapel
WO2008119328A1 (de) Interkonnektoranordnung und verfahren zur herstellung einer kontaktanordnung für einen brennstoffzellenstapel
EP3736894B1 (de) Bipolarplatte für brennstoffzellen, brennstoffzellenstapel mit solchen bipolarplatten sowie fahrzeug mit einem solchen brennstoffzellenstapel
DE102014205551A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatte mit Dichtung sowie Bipolarplatte
EP4166691A1 (de) Rahmen für pem elektrolysezellen und pem elektrolysezellen stapel zur erzeugung von hochdruck-wasserstoff mittels differenzdruckelektrolyse
DE19734729C1 (de) Bipolare Platte in modularer Bauweise
DE102020128043A1 (de) Bipolarplatte mit integriertem Kühlmittelkanal
DE102019111700A1 (de) Brennstoffzellenstapelanordnung
WO2002071521A2 (de) Verfahren zum betreiben einer brennstoffzeller mit einer bipolaren platte und bipolare platte
DE102015222245A1 (de) Polarplatte für einen Brennstoffzellenstapel

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008020000

Ipc: H01M0008029700

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ERDMANN, CHRISTIAN MARTIN, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE