DE69831322T2 - Polymerelektrolyt-membran-brennstoffzelle mit fluidverteilungsschicht mit integrierter dichtung - Google Patents

Polymerelektrolyt-membran-brennstoffzelle mit fluidverteilungsschicht mit integrierter dichtung Download PDF

Info

Publication number
DE69831322T2
DE69831322T2 DE69831322T DE69831322T DE69831322T2 DE 69831322 T2 DE69831322 T2 DE 69831322T2 DE 69831322 T DE69831322 T DE 69831322T DE 69831322 T DE69831322 T DE 69831322T DE 69831322 T2 DE69831322 T2 DE 69831322T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
fluid distribution
fluid
electrochemical fuel
cell according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69831322T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69831322D1 (de
Inventor
P. David WILKINSON
Juergen Stumper
A. Stephen CAMPBELL
T. Michael DAVIS
J. Gordon LAMONT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Ballard Power Systems Inc
Siemens VDO Electric Drives Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ballard Power Systems Inc, Siemens VDO Electric Drives Inc filed Critical Ballard Power Systems Inc
Publication of DE69831322D1 publication Critical patent/DE69831322D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69831322T2 publication Critical patent/DE69831322T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/241Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0206Metals or alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0213Gas-impermeable carbon-containing materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0223Composites
    • H01M8/0226Composites in the form of mixtures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0223Composites
    • H01M8/0228Composites in the form of layered or coated products
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/023Porous and characterised by the material
    • H01M8/0232Metals or alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/023Porous and characterised by the material
    • H01M8/0236Glass; Ceramics; Cermets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/023Porous and characterised by the material
    • H01M8/0239Organic resins; Organic polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/023Porous and characterised by the material
    • H01M8/0241Composites
    • H01M8/0243Composites in the form of mixtures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/023Porous and characterised by the material
    • H01M8/0241Composites
    • H01M8/0245Composites in the form of layered or coated products
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0247Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the form
    • H01M8/0256Vias, i.e. connectors passing through the separator material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0258Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant
    • H01M8/0263Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant having meandering or serpentine paths
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0271Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/2483Details of groupings of fuel cells characterised by internal manifolds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0065Solid electrolytes
    • H01M2300/0082Organic polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0221Organic resins; Organic polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49108Electric battery cell making
    • Y10T29/4911Electric battery cell making including sealing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/30Self-sustaining carbon mass or layer with impregnant or other layer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich allgemein auf elektrochemische Zellen und spezieller auf eine elektrochemische Brennstoffzelle mit einer Fluidverteilungsschicht mit integraler Abdichtungsfähigkeit.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Elektrochemische Brennstoffzellen wandeln Brennstoff und Oxidationsmittel in Elektrizität und Reaktionsprodukt um. Elektrochemische Feststoffpolymer-Brennstoffzellen verwenden im Allgemeinen einen Membranelektrodenaufbau ("MEA"), der einen Feststoffpolymerelektrolyten oder eine Ionenaustauschmembran beinhaltet, der bzw. die zwischen zwei Fluidverteilungsschichten (Elektrodensubstratschichten) angeordnet sind, die aus einem elektrisch leitfähigen Schichtmaterial gebildet sind. Die Fluidverteilungsschicht weist eine poröse Struktur über wenigstens einen Teil ihres Oberflächengebiets auf, die sie für fluide Reaktanden und Produkte in der Brennstoffzelle durchlässig macht. Der elektrochemisch aktive Bereich der MEA beinhaltet außerdem eine Menge an Elektrokatalysator, der typischerweise in einer Schicht an jeder Grenzfläche zwischen Membran und Fluidverteilungsschicht angeordnet ist, um die gewünschte elektrochemische Reaktion in der Brennstoffzelle zu induzieren. Die so gebildeten Elektroden sind elektrisch gekoppelt, um einen Pfad für leitende Elektronen zwischen den Elektroden über eine externe Last bereitzustellen.
  • An der Anode wandert der fluide Brennstoffstrom durch den porösen Bereich der Anoden-Fluidverteilungsschicht und wird bei dem Anoden-Elektrokatalysator oxidiert. An der Kathode wandert der fluide Oxidationsmittelstrom durch den porösen Bereich der Kathoden-Fluidverteilungsscchicht und wird bei dem Kathoden-Elektrokatalysator reduziert.
  • In elektrochemischen Brennstoffzellen, die Wasserstoff als Brennstoff und Sauerstoff als Oxidationsmittel verwenden, erzeugt die katalysierte Reaktion an der Anode Wasserstoffkationen (Protonen) aus der Brennstoffzufuhr. Die Ionenaustauschmembran erleichtert die Migration von Protonen von der Anode zu der Kathode. Zusätzlich zum Leiten von Protonen isoliert die Membran den wasserstoffhaltigen Brennstoffstrom von dem sauerstoffhaltigen Oxidationsmittelstrom. An der Kathoden-Elektrokatalysatorschicht reagiert Sauerstoff mit den Protonen, welche die Membran durchquert haben, um Wasser als Reaktionsprodukt zu bilden. Die Anoden- und Kathodenreaktionen in Wasserstoff-/Sauerstoff-Brennstoffzellen sind in den folgenden Gleichungen dargestellt:
  • Anodenreaktion:
    • H2 → 2H+ + 2e
  • Kathodenreaktion:
    • 1/2O2 + 2H+ +2e → H2O
  • In elektrochemischen Brennstoffzellen, die Methanol als Brennstoff, welcher der Anode zugeführt wird (sogenannte "Direktmethanol"-Brennstoffzellen) und einen sauerstoffhaltigen Strom, wie Luft (oder im wesentlichen reinen Sauerstoff), als Oxidationsmittel verwenden, das der Kathode zugeführt wird, wird das Methanol an der Anode oxidiert, um Protonen und Kohlendioxid zu erzeugen. Typischerweise wird das Methanol der Anode als wässrige Lösung oder als Dampf zugeführt. Die Protonen migrieren durch die Ionenaustauschmembran hindurch von der Anode zur Kathode, und bei der Kathoden-Elektrokatalysatorschicht reagiert der Sauerstoff mit den Protonen und bildet Wasser. Die Anoden- und Kathodenreaktionen in diesem Typ von Direktmethanol-Brennstoffzelle sind in den folgenden Gleichungen dargestellt:
  • Anodenreaktion:
    • CH3OH + H2O → 6H+ + CO2 + 6e
  • Kathodenreaktion:
    • 3/2O2 + 6H+ + 6e → 3H2O
  • In elektrochemischen Brennstoffzellen ist der MEA typischerweise zwischen zwei Separatorplatten oder Fluidströmungsfeldplatten (Anoden- und Kathodenplatten) angeordnet. Die Platten wirken als Stromkollektoren, dienen als Stütze für den MEA und verhindern ein Mischen der Brennstoff- und Oxidationsmittelströme in benachbarten Brennstoffzellen, weshalb sie typischerweise elektrisch leitfähig und im Wesentlichen fluidundurchlässig sind. Fluidströmungsfeldplatten weisen typischerweise Kanäle, Vertiefungen oder Durchgänge auf, die darin ausgebildet sind, um Zutrittsmittel für die Brennstoff- und Oxidationsmittelströme zu den Oberflächen der porösen Anoden- beziehungsweise Kathodenschichten bereitzustellen.
  • Es können zwei oder mehr Brennstoffzellen im Allgemeinen seriell, manchmal jedoch parallel miteinander verbunden sein, um die Gesamtleistungsabgabe des Aufbaus zu erhöhen. In seriellen Anordnungen dient eine Seite einer gegebenen Platte als Anodenplatte für eine Zelle, und die andere Seite der Platte kann als Kathodenplatte für die benachbarte Zelle dienen, weshalb die Platten manchmal als bipolare Platten bezeichnet werden. Eine derartige serienverschaltete Mehrfach-Brennstoffzellenanordnung wird als Brennstoffzellenstapel bezeichnet. Der Stapel beinhaltet typischerweise Verteiler und Einlassanschlüsse, um den Brennstoff und das Oxidationsmittel zu den Anoden- beziehungsweise Kathoden-Fluidverteilungsschichten zu leiten. Der Stapel beinhaltet üblicherweise außerdem einen Verteiler und einen Einlassanschluss, um das Kühlmittelfluid zu inneren Kanälen innerhalb des Stapels zu leiten. Der Stapel beinhaltet im Allgemeinen außerdem Auslassverteiler und Auslassanschlüsse, um die nicht reagierten Brennstoff- und Oxidationsmittelströme abzuführen, sowie einen Auslassverteiler und einen Auslassanschluss für das Kühlmittelfluid, das aus dem Stapel austritt.
  • Die Fluidverteilungsschicht in elektrochemischen Brennstoffzellen besitzt mehrere Funktionen, die typischerweise umfassen:
    • (1) Bereitstellen eines Zutritts für die Fluidreaktanden zu dem Elektrokatalysator,
    • (2) Bereitstellen eines Pfads zur Abführung von fluidem Reaktionsprodukt (zum Beispiel Wasser in Wasserstoff-/Sauerstoff-Brennstoffzellen sowie Wasser und Kohlenmonoxid in Direktmethanol-Brennstoffzellen),
    • (3) Dienen als elektronischer Leiter zwischen der Elektrokatalysatorschicht und der benachbarten Separator- oder Strömungsfeldplatte,
    • (4) Dienen als thermischer Leiter zwischen der Elektrokatalysatorschicht und der benachbarten Separator- oder Flussfeldplatte,
    • (5) Bereitstellen eines mechanischen Trägers für die Elektrokatalysatorschicht,
    • (6) Bereitstellen eines mechanischen Trägers und von Abmessungsstabilität für die Ionenaustauschmembran.
  • Die Fluidverteilungsschicht ist über wenigstens einen Teil ihres Oberflächengebiets hinweg elektrisch leitfähig, um einen elektrisch leitfähigen Pfad zwischen den reaktiven Elektrokatalysatorstellen und den Stromkollektoren bereitzustellen. Materialien, die in Fluidverteilungsschichten in elektrochemischen Feststoffpolymer-Brennstoffzellen verwendet wurden, umfassen:
    • (a) Kohlenstofffaserpapier,
    • (b) gewirktes und nicht gewirktes Kohlenstoffgewebe – optional gefüllt mit einem elektrisch leitfähigen Füllmittel, wie Kohlenstoffpartikeln, und einem Bindemittel,
    • (c) Metallgitter oder Metallgaze – optional gefüllt mit einem elektrisch leitfähigen Füllmittel, wie Kohlenstoffpartikeln, und einem Bindemittel,
    • (d) polymeres Gitter oder polymere Gaze, wie ein Polytetrafluorethylen-Gitter, das zum Beispiel durch Füllen mit einem elektrisch leitfähigen Füllmittel, wie Kohlenstoffpartikeln, und einem Bindemittel elektrisch leitfähig gemacht wurde,
    • (e) einen mikroporösen polymeren Film, wie mikroporöses Polytetrafluorethylen, das zum Beispiel durch Füllen mit einem elektrisch leitfähigen Füllmittel, wie Kohlenstoffpartikeln, und einem Bindemittel elektrisch leitfähig gemacht wurde.
  • So umfassen Fluidverteilungsschichten typischerweise vorgeformte Schichtmaterialien, die in dem Bereich, der dem elektrochemisch aktiven Bereich der Brennstoffzelle entspricht, elektrisch leitfähig und fluiddurchlässig sind.
  • Herkömmliche Verfahren zur Abdichtung um MEAs innerhalb Brennstoffzellen herum umfassen ein Einrahmen des MEAs mit einer elastischen, fluidundurchlässigen Dichtung, ein Platzieren von vorgeformten Abdichtungseinheiten in Kanälen in der Fluidverteilungsschicht und/oder der Separatorplatte oder ein Gießen von Abdichtungseinheiten innerhalb der Fluidverteilungsschicht oder der Separatorplatte, die den elektrochemisch aktiven Bereich und jegliche Fluidverteileröffnungen umgeben. Beispiele für derartige herkömmliche Verfahren sind in den US-Patenten Nr. 5.176.966 und 5.284.718 offenbart. Nachteile dieser herkömmlichen Vorgehensweisen beinhalten die Schwierigkeit, den Abdichtungsmechanismus aufzubauen, die Schwierigkeit, schmale Abdichtungseinheiten innerhalb der Fluidverteilungsschicht zu tragen, lokalisierte und ungleichmäßige mechanische Beanspruchungen, die auf die Membran und die Abdichtungseinheiten wirken, sowie Dichtungsdeformation und Dich tungsdegradation über die Lebensdauer des Brennstoffzellenstapels hinweg.
  • Derartige Abdichtungen und Dichtungen, die separate Komponenten sind, die in zusätzlichen Arbeits- oder Montageschritten eingebracht werden, bringen weitere Komplexität und Kosten für die Fertigung von Brennstoffzellenstapeln.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Eine elektrochemische Brennstoffzelle beinhaltet:
    • (a) ein Paar von im Wesentlichen fluidundurchlässigen Separatorplatten,
    • (b) ein Paar von Fluidverteilungsschichten, die zwischen die Separatorplatten zwischengefügt sind, wobei jede der Fluidverteilungsschichten zwei planare Hauptoberflächen aufweist, wenigstens eine der Fluidverteilungsschichten einen Abdichtungsbereich und einen elektrisch leitfähigen, fluiddurchlässigen aktiven Bereich beinhaltet und die wenigstens eine Fluidverteilungsschicht ein vorgeformtes Schichtmaterial beinhaltet, das sich in den Abdichtungsbereich und in den aktiven Bereich hinein erstreckt,
    • (c) eine Ionenaustauschmembran, die zwischen wenigstens einen Teil der Fluidverteilungsschichten zwischengefügt ist,
    • (d) eine Menge an Elektrokatalysator, der zwischen wenigstens einen Teil jeder der Fluidverteilungsschichten und wenigstens einen Teil der Membran zwischengefügt ist, wodurch der aktive Bereich definiert wird.
  • Eine Kompression des vorgeformten Schichtmaterials durch Drücken des Paars von Platten gegeneinander bewirkt, dass die wenigstens eine Fluidverteilungsschicht in einer Richtung parallel zu den planaren Hauptoberflächen in dem Abdichtungsbereich im Wesentlichen fluidundurchlässig ist. So weist das in der wenigstens einen Fluidverteilungsschicht enthaltene vorgeformte Schichtmaterial eine intrinsische Abdichtungsfähigkeit auf.
  • In einer bevorzugten elektrochemischen Brennstoffzelle beinhalten beide Fluidverteilungsschichten einen Abdichtungsbereich und einen elektrisch leitfähigen, fluiddurchlässigen aktiven Bereich und beide beinhalten ein vorgeformtes Schichtmaterial, das sich sowohl in den Abdichtungsbereich als auch den aktiven Bereich hinein erstreckt.
  • In bevorzugten Ausführungsformen überlagert die Membran wenigstens einen Teil des Abdichtungsbereichs.
  • Die Fluidverteilungsschicht kann in dem Abdichtungsbereich elektrisch isolierend sein.
  • In einer ersten Ausführungsform einer elektrochemischen Brennstoffzelle besteht das vorgeformte Schichtmaterial aus einem elektrisch leitfähigen Gitter, das optional ein elektrisch leitfähiges Füllmittel wenigstens in dem aktiven Bereich enthalten kann. Das Gitter kann im Wesentlichen aus einem Metall bestehen, vorzugsweise aus Nickel, Edelstahl, Niob oder Titan.
  • In einer zweiten Ausführungsform einer elektrochemischen Brennstoffzelle besteht das vorgeformte Schichtmaterial aus einem elektrisch isolierenden Gitter, das wenigstens in dem aktiven Bereich elektrisch leitfähig gemacht wird. Das Gitter enthält zum Beispiel wenigstens in dem aktiven Bereich vorzugsweise ein elektrisch leitfähiges Füllmittel. Das Gitter besteht vorzugsweise im Wesentlichen aus einem polymeren Material, wie zum Beispiel Polyethylen, Polypropylen oder Polytetrafluorethylen.
  • Der Ausdruck Gitter, wie er hierin verwendet wird, beinhaltet gewirkte Gitter und expandierte Gittermaterialien, wie jene, die von Exmet Corporation, Naugatuk, CT erhältlich sind.
  • In einer dritten Ausführungsform einer elektrochemischen Brennstoffzelle besteht das vorgeformte Schichtmaterial im Wesentlichen aus einem fluidundurchlässigen Schichtmaterial, wobei das Schichtmaterial in dem aktiven Bereich fluiddurchlässig gemacht wurde. Das im Wesentlichen fluidundurchlässige Schichtmaterial ist zum Beispiel wenigstens in dem aktiven Bereich perforiert, um es fluiddurchlässig zu machen. Die Perforationen können hinsichtlich ihrer Form, Abmessung und ihres Abstands variieren. Das im Wesentlichen fluidundurchlässige Schichtmaterial kann ein elektrisch leitfähiges Schichtmaterial sein und kann ein elektrisch leitfähiges Füllmittel innerhalb der Perforationen in dem perforierten aktiven Bereich beinhalten. Graphitfolie ist ein bevorzugtes elektrisch leitfähiges Material. Alternativ kann das im Wesentlichen fluidundurchlässige Schichtmaterial ein elektrischer Isolator sein, der in dem aktiven Bereich elektrisch leitfähig gemacht wurde. In diesem Fall beinhaltet die Fluidverteilungsschicht vorzugsweise ein elektrisch leitfähiges Füllmittel innerhalb von Perforationen in dem perforierten aktiven Bereich. Das elektrisch isolierende Schichtmaterial kann im Wesentlichen aus einem polymeren Material, wie Polytetrafluorethylen, oder einem Elastomer bestehen, wie Gummi, das unter dem Handelsnamen Santopren von Monsanto Company erhältlich ist.
  • In einem alternativen Aspekt beinhaltet eine elektrochemische Brennstoffzelle:
    • (a) ein Paar von im Wesentlichen fluidundurchlässigen Separatorplatten,
    • (b) ein Paar Fluidverteilungsschichten, die zwischen die Separatorplatten zwischengefügt sind, wobei jede der Fluidverteilungsschichten zwei planare Hauptoberflächen aufweist, wenigstens eine der Fluidverteilungsschichten einen Abdichtungsbereich und einen elektrisch leitfähigen, fluiddurchlässigen, aktiven Bereich beinhaltet und die wenigstens eine Fluidverteilungsschicht ein poröses, elektrisch isolierendes Schichtmaterial beinhaltet, das sich in den aktiven Bereich und den Abdichtungsbereich hinein erstreckt,
    • (c) eine Ionenaustauschmembran, die zwischen wenigstens einen Teil der Fluidverteilungsschichten zwischengefügt ist,
    • (d) eine Menge an Elektrokatalysator, der zwischen wenigstens einen Teil jeder der Fluidverteilungsschichten und wenigstens einen Teil der Membran zwischengefügt ist, wodurch der aktive Bereich definiert wird.
  • Das poröse polymere Schichtmaterial enthält ein elektrisch leitfähiges Füllmittel in dem aktiven Bereich und ein Abdichtungsfüllmittel in dem Abdichtungsbereich, wodurch die Fluidverteilungsschicht in dem Abdichtungsbereich im Wesentlichen fluidundurchlässig gemacht wird.
  • In einigen Ausführungsformen besteht das poröse, elektrisch isolierende Schichtmaterial im Wesentlichen aus einem polymeren Material. Das polymere Material kann mikroporös sein. Geeignete polymere Materialien umfassen Polyethylen, Polypropylen und Polytetrafluorethylen.
  • Das poröse, elektrisch isolierende Schichtmaterial kann in Form eines Gitters vorliegen. Ein weiteres geeignetes Material ist eine Glasfasermatte.
  • Das Abdichtungsfüllmittel beinhaltet vorzugsweise ein fließfähig verarbeitbares Material, vorzugsweise ein Elastomer, wie zum Beispiel Siliciumgummi.
  • In jeglicher der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen kann wenigstens eine der Fluidverteilungsschichten wenigstens einen Kanal zum Führen eines fluiden Reaktandenstroms beinhalten, der in wenigstens einer der Planaren Hauptoberflächen derselben ausgebildet ist. Der wenigstens eine Kanal quert vorzugsweise den aktiven Bereich.
  • In jeglicher der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen kann wenigstens eine der Separatorschichten wenigstens einen Kanal beinhalten, der in einer Hauptoberfläche derselben ausgebildet ist, die einer Fluidverteilungsschicht gegenüberliegt, um einen Fluidreaktandenstrom in Kontakt mit der Schicht zu führen.
  • Die Separatorplatten, das vorgeformte Schichtmaterial und die Fluidverteilungsschicht können unter Druck deformierbar oder elastisch sein oder können im Wesentlichen starr sein. In jeglicher der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen kann eine Fluidverteilungsschicht eine oder mehrere Materialschichten beinhalten.
  • Bevorzugte elektrisch leitfähige Füllmittel beinhalten ein Bindemittel und elektrisch leitfähige Partikel, wie Kohlenstoffpartikel und/oder Borkarbidpartikel. Das elektrisch leitfähige Füllmittel kann einen Katalysator und/oder ein Ionomer beinhalten.
  • In jeglicher der vorstehenden Ausführungsformen kann der Abdichtungsbereich wenigstens eine darin ausgebildete Fluidverteileröffnung aufweisen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Explosionsschnittansicht einer herkömmlichen elektrochemischen Festkörperpolymer-Brennstoffzelle (Stand der Technik), die einen zwischen zwei Strömungsfeldplatten zwischengefügten MEA zeigt,
  • 2A ist eine Explosionsschnittansicht in der Richtung von Pfeilen A-A in 2B einer elektrochemischen Brennstoffzelle, die ein Paar von Fluidströmungsfeldplatten und ein Paar von Fluidverteilungsschichten mit integraler Abdichtungsfähigkeit beinhaltet. Die Fluidverteilungsschichten beinhalten ein Gitterschichtmaterial. 2B ist eine isometrische Explosionsansicht eines Teils der Brennstoffzelle von 2A,
  • 3A ist eine Explosionsschnittansicht in der Richtung von Pfeilen B-B in 3B einer elektrochemischen Brennstoffzelle, die ein Paar von Fluidströmungsfeldplatten und ein Paar von Fluidverteilungsschichten mit integraler Abdichtungsfähigkeit beinhaltet. Die Fluidverteilungsschichten beinhalten ein im Wesentlichen fluidundurchlässiges Schichtmaterial mit einer Mehrzahl von in dem elektrochemisch aktiven Bereich desselben ausgebildeten Perforationen. 3B ist eine isometrische Explosionsansicht eines Teils der Brennstoffzelle von 3A,
  • 4A ist eine Explosionsschnittansicht in der Richtung von Pfeilen C-C in 4B einer elektrochemischen Brennstoffzelle, die ein Paar von Separatorplatten und ein Paar von Fluidverteilungsschichten mit einer integralen Abdichtungsfähigkeit beinhaltet. Die Fluidverteilungsschichten beinhalten ein im Wesentlichen fluidundurchlässiges Schichtmaterial mit einer Mehrzahl von Perforationen in dem elektrochemisch aktiven Bereich desselben und Fluidströmungskanäle, die in einer Hauptoberfläche desselben ausgebildet sind. 4B ist eine isometrische Explosionsansicht eines Teils der Brennstoffzelle von 4A.
  • 5 ist ein schematisches Diagramm, das einen Herstellungsprozess darstellt, der zur Fertigung von Brennstoffzellen mit Fluidverteilungsschichten mit integraler Abdichtungsfähigkeit geeignet ist.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • 1 stellt eine typische Festkörperpolymer-Brennstoffzelle 10 (Stand der Technik) dar. Die Brennstoffzelle 10 beinhaltet einen MEA 12 mit einer Ionenaustauschmembran 14, die zwischen zwei Elektroden zwischengefügt ist, nämlich einer Anode 16 und einer Kathode 17. Die Anode 16 beinhaltet eine poröse, elektrisch leitfähige Fluidverteilungsschicht 18. Eine dünne Schicht eines Elektrokatalysators 20 ist an der Grenzfläche zu der Membran 14 angeordnet, wodurch ein elektrochemisch aktiver Bereich der Fluidverteilungsschicht 18 definiert wird. Die Kathode 17 beinhaltet eine poröse, elektrisch leitfähige Fluidverteilungsschicht 19. Eine dünne Schicht eines Elektrokatalysators 21 ist an der Grenzfläche zu der Membran 14 angeordnet, wodurch ein elektrochemisch aktiver Bereich der Fluidverteilungsschicht 19 definiert wird. Der MEA ist zwischen eine Anoden-Strömungsfeldplatte 22 und eine Kathoden-Strömungsfeldplatte 24 zwischengefügt. Die Anoden-Strömungsfeldplatte 22 weist wenigstens einen Brennstoffströmungskanal 23 auf, der an ihrer Oberfläche ausgebildet ist, die der Anoden-Fluidverteilungsschicht gegenüberliegt. Die Kathoden-Strömungsfeldplatte 24 weist wenigstens einen Oxidationsmittelströmungskanal 25 auf, der in ihrer Oberfläche ausgebildet ist, die der Kathoden-Fluidverteilungsschicht 19 gegenüberliegt. Bei Montage gegen die zusammenwirkenden Oberflächen der Fluidverteilungsschichten 18 und 19 bilden die Kanäle 23 und 25 Reaktandenströmungsfeldpassagen für den Brennstoff beziehungsweise das Oxidationsmittel. Der Membranelektrodenaufbau 12 beinhaltet außerdem vorgeformte Dichtungen 26, die innerhalb von Kanälen 27 platziert sind, die sich durch die Dicke der Fluidverteilungsschichten 18 und 19 erstrecken. Wenn die Brennstoffzelle 10 montiert und durch Drücken der Platten 22 und 24 gegeneinander komprimiert ist, wirken die Dichtungen 26 mit den Platten 22, 24 und der Membran 14 zusammen, um eine Abdichtung zu bilden, wel che den elektrochemisch aktiven Bereich jeder Fluidverteilungsschicht 18, 19 umgibt.
  • 2A ist eine Explosionsschnittansicht einer elektrochemischen Brennstoffzelle 210, von der ein Teil in 2B in einer isometrischen Explosionsansicht gezeigt ist. Die Brennstoffzelle 210 beinhaltet einen Membranelektrodenaufbau 212, der eine Ionenaustauschmembran 214 beinhaltet, die zwischen ein Paar von Fluidverteilungsschichten 218 und 219 zwischengefügt ist. Eine Menge an Elektrokatalysator ist in einer Schicht 220, 221 an der Grenzfläche zwischen jeder Fluidverteilungsschicht 218, 219 und der Membran 214 in dem elektrochemisch aktiven Bereich 230 der Fluidverteilungsschichten 218, 219 angeordnet. Der Katalysator kann an der Membran oder der Fluidverteilungsschicht angebracht sein. Der MEA 212 ist zwischen ein Paar von Strömungsfeldplatten 222 und 224 zwischengefügt. Jede Platte 222, 224 weist einen in ihrer Oberfläche ausgebildeten, an einer Seite offenen Kanal 223, 225 auf, welcher jeweils der entsprechenden Fluidverteilungsschicht 218, 219 zugewandt ist und einen Teil jeder Platte quert, der den elektrochemisch aktiven Bereich 230 überlagert. Bei einer Montage gegen die zusammenwirkenden Oberflächen der Fluidverteilungsschichten 218 und 219 bilden die Kanäle 223 und 225 Reaktandenströmungsfeldpassagen für den Brennstoff beziehungsweise das Oxidationsmittel.
  • Die Fluidverteilungsschichten 218, 219 weisen jeweils einen Abdichtungsbereich 240 auf. In der dargestellten Ausführungsform liegt die Ionenaustauschmembran 214 über dem Abdichtungsbereich 240. In dem elektrochemisch aktiven Bereich 230 sind die Fluidverteilungsschichten 218, 219 elektrisch leitfähig und fluiddurchlässig, um den Durchgang eines Reaktandenfluids zwischen den zwei planaren Hauptoberflächen derselben für eine Zuführung zu der Elektrokatalysatorschicht 220 beziehungsweise 221 zu ermöglichen. In der in den 2A und 2B dargestellten Ausführungsform beinhalten die Fluidverteilungsschichten ein Gitterschichtmaterial 250, das sich in den aktiven und den Abdichtungs bereich 230, 240 erstreckt. Das Gitterschichtmaterial 250 kann aus einem elektrisch leitfähigen Material, wie einem Metall, oder einem polymeren Material gebildet sein, das elektrisch isolierend ist. Wenn das Gitter elektrisch isolierend ist, wird die Fluidverteilungsschicht in dem aktiven Bereich 230 elektrisch leitfähig gemacht, zum Beispiel kann sie wenigstens in dem Bereich 230 ein elektrisch leitfähiges Füllmittel beinhalten. In bevorzugten Ausführungsformen enthält das Gitter ein elektrisch leitfähiges Füllmittel, selbst wenn das Gitter elektrisch leitfähig ist. Eine Kompression des Gitterschichtmaterials 250 in den Fluidverteilungsschichten 218, 219 zwischen der Membran 214 und den Platten 222 beziehungsweise 224 macht die Fluidverteilungsschichten in einer Richtung parallel zu ihren planaren Hauptoberflächen in dem Abdichtungsbereich 240 im Wesentlichen fluidundurchlässig. So wird eine Abdichtung um die Peripherie des aktiven Bereichs 240 herum durch Benutzen der intrinsischen Abdichtungsfähigkeit des Gitterschichtmaterials 250 erreicht, wenn es zwischen zwei im Wesentlichen fluidundurchlässige Schichten zwischengefügt und komprimiert wird. Geeignete Gittermaterialien umfassen expandierte Materialien, die von Exmet Corporation, Naugatuk, CT erhältlich sind.
  • Wie in 2B gezeigt, weisen die Membran 214, die Fluidverteilungsschichten 218 und 219, und die Reaktandenströmungsfeldplatten 222, 224 jeweils eine Mehrzahl von darin ausgebildeten Öffnungen 260 auf, die nach der Montage ausgerichtet sind, um Verteiler zum Leiten von Einlass- und Auslassfluidströmen durch die Brennstoffzelle 210 zu bilden. Zum Beispiel erstreckt sich ein Oxidationsmittelfluid-Strömungsfeldkanal 225 zwischen einer Oxidationsmittel-Einlassverteileröffnung 260a und einem Oxidationsmittel-Auslassverteiler 260b, die in der Platte 224 ausgebildet sind. Die Fluidverteileröffnungen 260 in den Fluidverteilungsschichten 218, 219 sind im Abdichtungsbereich 240 ausgebildet. Die Öffnungen 260 brauchen nicht notwendigerweise in dem Gittermaterial der Fluidverteilungsschicht aus gebildet zu sein, da das Fluid, das den Verteiler passiert, im Allgemeinen das Gittermaterial ohne Weiteres passieren kann.
  • In einer alternativen Ausführungsform können die Fluidverteilungsschichten 218, 219 ein poröses, elektrisch isolierendes Schichtmaterial beinhalten, das ein elektrisch leitfähiges Füllmittel im aktiven Bereich 230 und ein Abdichtungsfüllmittel im Abdichtungsbereich 240 beinhalten, um die Fluidverteilungsschicht in dem Abdichtungsbereich im Wesentlichen fluidundurchlässig zu machen. Geeignete poröse, elektrisch isolierende Schichtmaterialien beinhalten zum Beispiel Glasfasermatte, Kunststoffgitter und mikroporöse polymere Filme. Das Abdichtungsfüllmittel imprägniert und füllt im Wesentlichen die Poren des porösen Materials, um es im Wesentlichen fluidundurchlässig zu machen. So ist es bei dieser Vorgehensweise das Abdichtungsfüllmittel, das der Fluidverteilungsschicht in dem Abdichtungsbereich eine integrale Abdichtungsfähigkeit verleiht.
  • 3A ist eine Explosionsschnittansicht einer elektrochemischen Brennstoffzelle 310, von der ein Teil in 3B in einer isometrischen Explosionsansicht gezeigt ist. Wiederum beinhaltet die Brennstoffzelle 310 einen Membranelektrodenaufbau 312, der eine zwischen einem Paar von Fluidverteilungsschichten 318, 319 zwischengefügte Ionenaustauschmembran 314 mit einer Menge an Elektrokatalysator beinhaltet, der in einer Schicht 320, 321 an der Grenzfläche zwischen jeder Fluidverteilungsschicht 318, 319 und der Membran 314 in dem elektrochemisch aktiven Bereich 330 der Fluidverteilungsschichten 318, 319 angeordnet ist. Der MEA 312 ist zwischen ein Paar von Strömungsfeldplatten 322 und 324 zwischengefügt, wobei jede Platte einen in ihrer Oberfläche, die der entsprechenden Fluidverteilungsschicht 318 beziehungsweise 319 zugewandt ist, ausgebildeten Kanal 323, 325 mit offener Seite aufweist, wie für die 2A und 2B vorstehend beschrieben.
  • Die Fluidverteilungsschichten 318, 319 weisen jeweils einen Abdichtungsbereich 340 auf. In der dargestellten Ausführungsform überlagert die Ioneaustauschmembran 314 lediglich einen Teil des Abdichtungsbereichs 340, der den aktiven Bereich 330 umgibt. Die Membran 314 überlagert nicht den gesamten Abdichtungsbereich 340. In dem elektrochemisch aktiven Bereich 330 sind die Fluidverteilungsschichten 318, 319 elektrisch leitfähig und fluiddurchlässig. In der in den 3A und 3B dargestellten Ausführungsform beinhalten die Fluidverteilungsschichten im Wesentlichen fluidundurchlässiges Schichtmaterial 350, das sich sowohl in den aktiven als auch in den passiven Bereich 330, 340 erstreckt. Das Schichtmaterial 350 ist wenigstens in dem elektrochemisch aktiven Bereich perforiert, was es fluiddurchlässig macht, um den Durchtritt von Reaktionsmittelfluid zwischen den zwei planaren Hauptoberflächen desselben für einen Zutritt zu der jeweiligen Elektrokatalysatorschicht 320, 321 zu erlauben. In der dargestellten Ausführungsform ist das im Wesentlichen fluidundurchlässige Schichtmaterial 350 aus einem elektrisch isolierenden, polymeren Material, wie Polytetrafluorethylen, oder einem Elastomer gebildet, wie der unter dem Handelsnamen Santoprene von Monsanto Company erhältliche Gummi. Da das Schichtmaterial 350 elektrisch isolierend ist, wird die Fluidverteilungsschicht in dem aktiven Bereich 330 elektrisch leitfähig gemacht. Die Perforationen 352 können zum Beispiel ein elektrisch leitfähiges Füllmittel 354 enthalten. Eine Kompression des Schichtmaterials 350 in den Fluidverteilungsschichten 318, 319 zwischen der Membran 314 und den Platten 322 beziehungsweise 324 macht die Fluidverteilungsschichten in einer Richtung parallel zu ihren planaren Hauptoberflächen in dem Abdichtungsbereich 340 dank der Fluidundurchlässigkeit des Schichtmaterials 350, das sich in den Abdichtungsbereich 340 erstreckt, im Wesentlichen fluidundurchlässig.
  • Wie in 3B gezeigt, weist jede der Fluidverteilungsschichten 318, 319 und der Reaktionsmittelströmungsfeldplatten 322, 324 eine Mehrzahl von darin ausgebildeten Öffnungen 360 auf, die nach der Montage aus gerichtet sind, um Verteiler zum Leiten von Einlass- und Auslassfluidströmen durch die Brennstoffzelle 310 hindurch zu bilden, wie vorstehend beschrieben. Zum Beispiel erstreckt sich ein Oxidationsmittel-Fluidströmungsfeldkanal 325 zwischen einer Oxidationsmittel-Einlassverteileröffnung 360a und einem Oxidationsmittel-Auslassverteiler 360b, die in der Platte 324 ausgebildet sind. Die zwei Fluidverteilungsschichten 318, 319 und die Reaktionsmittelströmungsfeldplatten 322, 324 wirken zusammen, um eine Dichtung zu bilden, welche die Verteileröffnungen 360 umgibt. Dabei wird die Abdichtung in den Ausführungsformen der 3A und 3B um die Peripherie des aktiven Bereichs 340 herum durch Verwenden der intrinsischen Abdichtungsfähigkeit des Schichtmaterials 350 erreicht, wenn es zwischen die Platten 322, 324 und die Membran 324 zwischengefügt und komprimiert wird. Wenn die Fluidverteilungsschichten 318, 319 in dem Abdichtungsbereich 340 elektrisch leitfähig sind und die Membran 314 nicht den gesamten Abdichtungsbereich 340 überlagert, müsste ein elektrischer Isolator zwischen die Schichten 318, 319 zwischengefügt werden, um Kurzschlussbildung zu verhindern.
  • 4A ist eine Explosionsschnittansicht einer elektrochemischen Brennstoffzelle 410, von der ein Teil in 4B in einer isometrischen Explosionsansicht gezeigt ist. Die Brennstoffzelle 410 ist der Brennstoffzelle 310 der 3A und 3B sehr ähnlich und beinhaltet wiederum einen Membranelektrodenaufbau 412, der eine zwischen ein Paar von Fluidverteilungsschichten 418, 419 zwischengefügte Ionenaustauschmembran 414 mit elektrokatalysatorhaltigen Schichten 420, 421 beinhaltet, die den elektrochemisch aktiven Bereich 430 der Fluidverteilungsschichten 418, 419 definieren. Der MEA 412 ist zwischen ein Paar von Separatorplatten 422 und 424 zwischengefügt.
  • Die Fluidverteilungsschichten 418, 419 weisen jeweils einen Abdichtungsbereich 440 auf. In der dargestellten Ausführungsform überlagert die Ionenaustauschmembran 414 den Abdichtungsbereich 440. In dem elektrochemisch aktiven Bereich 430 sind die Fluidverteilungsschichten 418, 419 elektrisch leitfähig und fluiddurchlässig. In der in den 4A und 4B dargestellten Ausführungsform beinhalten die Fluidverteilungsschichten im Wesentlichen fluidundurchlässiges Schichtmaterial 450, das sich sowohl in den aktiven als auch den Abdichtungsbereich 430, 440 erstreckt. Das Schichtmaterial 450 ist wenigstens in dem elektrochemisch aktiven Bereich perforiert, was es fluiddurchlässig macht, um den Durchtritt von Reaktionsmittelfluid zwischen den zwei planaren Hauptoberflächen desselben für einen Zutritt zu den Elektrokatalysatorschichten 420 beziehungsweise 421 zu erlauben. In der dargestellten Ausführungsform ist das im Wesentlichen fluidundurchlässige Schichtmaterial 450 aus einem elektrisch leitfähigen Material, wie einer Graphitfolie, Kohlenstoffharz oder einem Metall gebildet. Die Perforationen 452 enthalten vorzugsweise ein elektrisch leitfähiges Füllmittel 454.
  • In der dargestellten Ausführungsform weist jede Fluidverteilungsschicht 418, 419 einen in ihrer Oberfläche, die der entsprechenden Separatorplatte 422 beziehungsweise 424 zugewandt ist, ausgebildeten Kanal 423, 425 mit offener Seite auf, der den elektrochemisch aktiven Bereich 430 quert. Nach einer Montage gegen die zusammenwirkenden Oberflächen der Platten 422, 424 bilden die Kanäle 423 und 425 Reaktionsmittel-Strömungsfeldpassagen für den Brennstoff beziehungsweise das Oxidationsmittel.
  • Eine Ausführungsform wie jene in den 4A und 4B dargestellte vereinigt mehrere Funktionen, die Abdichtung, Fluidverteilung einschließlich Bereitstellung eines Strömungsfeldes sowie Stromsammlung umfassen, in einer einzelnen Schicht oder Komponente.
  • Eine Kompression des Schichtmaterials 450 in den Fluidverteilungsschichten 418, 419 zwischen der Membran 414 und den Platten 422 beziehungsweise 424 macht die Fluidverteilungsschichten 418, 419 in einer Richtung parallel zu ihren planaren Hauptoberflächen in dem Ab dichtungsbereich 440 dank der Fluidundurchlässigkeit des Schichtmaterials 450, das sich in den Abdichtungsbereich 440 erstreckt, im Wesentlichen fluidundurchlässig.
  • Wie in 4B gezeigt, weisen die Membran 414, die Fluidverteilungsschichten 418, 419 und die Reaktionsmittel-Strömungsfeldplatten 422, 424 eine Mehrzahl von darin ausgebildeten Öffnungen 460 auf, die nach der Montage ausgerichtet sind, um Verteiler zum Leiten von Einlass- und Auslassfluidströmen durch die Brennstoffzelle 410 hindurch zu bilden, wie vorstehend beschrieben.
  • Es kann eine breite Vielfalt von Herstellungsprozessen zur Fertigung und Montage von Brennstoffzellen der vorliegenden Auslegung verwendet werden. Es wird angenommen, dass die Auslegung für Herstellungsprozesse mit hohem Durchsatz geeignet ist. 5 ist ein schematisches Diagramm, das eine mögliche Herstellungsweise für eine Brennstoffzelle darstellt, die jener in den 4A und 4B dargestellten ähnlich ist. 5 zeigt schematisch die Herstellung einer Fluidverteilungsschicht 518 und die Konsolidierung von zwei derartigen Schichten 518, 519 mit einer katalysierten Membran 514 und einer Separatorschicht 522 in einem Prozess vom Rolle-zu-Rolle-Typ. Die Fluidverteilungsschichten 518 werden zum Beispiel durch selektives Perforieren eines im Wesentlichen fluidundurchlässigen, vorgeformten Schichtmaterials 550 in dem aktiven Bereich in einem Perforationsschritt 580 gebildet. Das Schichtmaterial kann zum Beispiel eine Graphitfolie sein. In einem nachfolgenden Schritt 585 werden die Perforationen wenigstens teilweise mit einem elektrisch leitfähigen Füllmittel, wie Kohlenstoffpartikeln, und einem Bindemittel gefüllt. Eine Schicht aus einem leitfähigen Füllmittel kann außerdem auf einer oder beiden Hauptoberflächen des perforierten Schichtmaterials 550 aufgebracht werden. Reaktionsmittelströmungsfeldkanäle 523 können in einer oder beiden Hauptoberflächen der Fluidverteilungsschicht in Schritt 590 zum Beispiel durch Prägen gebildet werden. Ein Mehrschicht-Brennstoffzellenaufbau 510 kann gebildet werden, indem in ei nem Konsolidierungsschritt 595 zwei Fluidverteilungsschichten 518, 519 mit einer Ionenaustauschmembran 514 und einer im Wesentlichen fluidundurchlässigen Separatorschicht 522 zusammengebracht werden. Der Konsolidierungsschritt kann eine thermische Laminierung und/oder einen Druckbondprozess beinhalten. Die Ionenaustauschmembran 514 weist eine elektrokatalysatorhaltige Schicht auf einem Teil von beiden ihrer Hauptoberflächen auf, was den elektrochemisch aktiven Bereich definiert. Alternativ kann der Elektrokatalysator vor dem Konsolidierungsschritt 595 auf den Fluidverteilungsschichten 518, 519 aufgebracht werden. Die Aufbauten können dann optional in einzelne Zelleneinheiten geschnitten und geschichtet werden, um einen Brennstoffzellenstapel zu bilden, wobei Separatorschichten 522 als Bipolarplatten dienen. 5 stellt dar, wie die vorliegende Brennstoffzellenauslegung mit Fluidverteilungsschichten mit integraler Abdichtungsfähigkeit zur Herstellung über einen kontinuierlichen Herstellungsprozess mit hohem Durchsatz bei geringem Materialverbrauch und wenigen einzelnen Komponenten und Prozessschritten geeignet ist.
  • Die praktischen Vorteile der vorliegenden elektrochemischen Zelle mit einer Fluidverteilungsschicht mit integraler Abdichtungsfähigkeit bestehen in der Kombination der Abdichtungs- und Fluidverteilungsfunktionen in eine Fluidverteilungsschicht, wodurch Kosten reduziert und die Komponenten vereinfacht werden und ihre Zuverlässigkeit verbessert wird. Diese Vorgehensweise reduziert oder eliminiert die Notwendigkeit für separate Abdichtungskomponenten in einem Brennstoffzellenaufbau. Ein weiterer Vorteil mit den Ausführungsformen mit nichtporösem Schichtmaterial besteht in der Möglichkeit, die elektrochemische Reaktionsrate durch Variieren der Anzahl von gefüllten Öffnungen über den aktiven Bereich hinweg zu steuern und dadurch den Zutritt von Reaktionsmittel zu dem Elektrokatalysator zu steuern.
  • In allen vorstehenden Ausführungsformen kann die Brennstoffzelle zusätzliche Schichten aus Materialien beinhalten, die zwischen jene ge zeigten zwischengefügt sind, oder die gezeigten Komponenten können Mehrschichtstrukturen sein. Derartige zusätzliche Schichten können sowohl den elektrochemisch aktiven Bereich als auch den Abdichtungsbereich überlagern oder nicht. Die Separatorplatten können optional erhabene Abdichtungswülste aufweisen, die in dem Abdichtungsbereich aus den Hauptoberflächen derselben vorstehen. In einem Brennstoffzellenaufbau unter Kompression komprimieren die Abdichtungswülste das vorgeformte Schichtmaterial in der Verteilungsschicht.
  • Wenngleich spezielle Elemente, Ausführungsformen und Anwendungen der vorliegenden Erfindung gezeigt und beschrieben wurden, versteht es sich selbstverständlich, dass die Erfindung nicht darauf beschränkt ist, da von einem Fachmann insbesondere im Licht der vorstehenden Lehren Modifikationen durchgeführt werden können. Es ist daher durch die beigefügten Ansprüche beabsichtigt, derartige Modifikationen abzudecken, soweit sie jene Merkmale enthalten, die in den Umfang der Erfindung fallen.

Claims (30)

  1. Elektrochemische Brennstoffzelle mit (a) einem Paar von im Wesentlichen fluidundurchlässigen Separatorplatten, (b) einem Paar von Fluidverteilungsschichten, die zwischen die Separatorplatten zwischengefügt sind, wobei jede der Fluidverteilungsschichten zwei planare Hauptoberflächen aufweist, we nigstens eine der Fluidverteilungsschichten einen Abdichtungsbereich und einen elektrisch leitfähigen, fluiddurchlässigen aktiven Bereich beinhaltet und die wenigstens eine Fluidverteilungsschicht ein vorgeformtes Schichtmaterial beinhaltet, das sich in den Abdichtungsbereich und in den aktiven Bereich hinein erstreckt, (c) einer Ionenaustauschmembran, die zwischen wenigstens einen Teil der Fluidverteilungsschichten zwischengefügt ist, (d) einer Menge an Elektrokatalysator, der zwischen wenigstens einen Teil jeder der Fluidverteilungsschichten und wenigstens einen Teil der Membran zwischengefügt ist, wodurch der aktive Bereich definiert wird, wobei eine Kompression des vorgeformten Schichtmaterials durch Gegeneinanderdrücken des Paars von Platten bewirkt, dass die wenigstens eine Fluidverteilungsschicht in einer Richtung parallel zu den planaren Hauptoberflächen in dem Abdichtungsbereich im Wesentlichen fluidundurchlässig wird.
  2. Elektrochemische Brennstoffzelle nach Anspruch 1, wobei die wenigstens eine der Fluidverteilungsschichten beide des Paares von Fluidverteilungsschichten beinhaltet.
  3. Elektrochemische Brennstoffzelle nach Anspruch 1, wobei die Membran wenigstens über einem Teil des Abdichtungsbereichs liegt.
  4. Elektrochemische Brennstoffzelle nach Anspruch 1, wobei die wenigstens eine Fluidverteilungsschicht in dem Abdichtungsbereich elektrisch isolierend ist.
  5. Elektrochemische Brennstoffzelle nach Anspruch 1, wobei das vorgeformte Schichtmaterial ein Gitter ist.
  6. Elektrochemische Brennstoffzelle nach Anspruch 5, wobei das Gitter elektrisch leitfähig ist.
  7. Elektrochemische Brennstoffzelle nach Anspruch 6, wobei das Gitter wenigstens in dem aktiven Bereich einen elektrisch leitfähigen Füllstoff enthält.
  8. Elektrochemische Brennstoffzelle nach Anspruch 6, wobei das Gitter im Wesentlichen aus einem Metall besteht.
  9. Elektrochemische Brennstoffzelle nach Anspruch 8, wobei das Metall aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Nickel, Edelstahl, Niob und Titan besteht.
  10. Elektrochemische Brennstoffzelle nach Anspruch 5, wobei das Gitter ein elektrischer Isolator ist und das Gitter wenigstens in dem aktiven Bereich einen elektrisch leitfähigen Füllstoff enthält.
  11. Elektrochemische Brennstoffzelle nach Anspruch 10, wobei das Gitter im Wesentlichen aus einem polymeren Material besteht.
  12. Elektrochemische Brennstoffzelle nach Anspruch 11, wobei das polymere Material aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Polyethylen, Polypropylen und Polytetrafluorethylen besteht.
  13. Elektrochemische Brennstoffzelle nach Anspruch 1, wobei das vorgeformte Schichtmaterial ein im Wesentlichen fluidundurchlässiges Schichtmaterial ist, wobei das Schichtmaterial in dem aktiven Bereich fluiddurchlässig gemacht wird.
  14. Elektrochemische Brennstoffzelle nach Anspruch 13, wobei das im Wesentlichen fluidundurchlässige Schichtmaterial wenigstens in dem aktiven Bereich perforiert ist.
  15. Elektrochemische Brennstoffzelle nach Anspruch 14, wobei das im Wesentlichen fluidundurchlässige Schichtmaterial elektrisch leitfähig ist.
  16. Elektrochemische Brennstoffzelle nach Anspruch 15, wobei das im Wesentlichen fluidundurchlässige Schichtmaterial eine Graphitfolie ist.
  17. Elektrochemische Brennstoffzelle nach Anspruch 15, wobei die wenigstens eine Fluidverteilungsschicht einen elektrisch leitfähigen Füllstoff innerhalb von Perforationen in dem perforierten aktiven Bereich beinhaltet.
  18. Elektrochemische Brennstoffzelle nach Anspruch 14, wobei das im Wesentlichen fluidundurchlässige Schichtmaterial ein elektrischer Isolator ist und die wenigstens eine Fluidverteilungsschicht einen elektrisch leitfähigen Füllstoff innerhalb von Perforationen in dem perforierten aktiven Bereich beinhaltet.
  19. Elektrochemische Brennstoffzelle nach Anspruch 18, wobei das im Wesentlichen fluidundurchlässige Schichtmaterial im Wesentlichen aus einem polymeren Material besteht.
  20. Elektrochemische Brennstoffzelle nach Anspruch 1, wobei die wenigstens eine Fluidverteilungsschicht des Weiteren wenigstens einen Kanal beinhaltet, der in wenigstens einer der planaren Hauptoberflächen derselben ausgebildet ist, um einen Fluidreaktandenstrom zu leiten, wobei der wenigstens eine Kanal den aktiven Bereich durchquert.
  21. Elektrochemische Brennstoffzelle nach Anspruch 1, wobei wenigstens eine der Separatorschichten wenigstens einen Kanal beinhaltet, der in einer Hauptoberfläche derselben ausgebildet ist, die der wenigstens einen Fluidverteilungsschicht zugewandt ist, um einen Fluidreaktandenstrom in Kontakt mit der Schicht zu leiten.
  22. Elektrochemische Brennstoffzelle mit (a) einem Paar von im Wesentlichen fluidundurchlässigen Separatorplatten, (b) einem Paar von Fluidverteilungsschichten, die zwischen die Separatorplatten zwischengefügt sind, wobei jede der Fluidverteilungsschichten zwei planare Hauptoberflächen aufweist, wenigstens eine der Fluidverteilungsschichten einen Abdichtungsbereich und einen elektrisch leitfähigen, fluiddurchlässigen, aktiven Bereich beinhaltet und die wenigstens eine Fluidverteilungsschicht ein poröses, elektrisch isolierendes Schichtmaterial beinhaltet, das sich in den aktiven Bereich und den Abdichtungsbereich hinein erstreckt, (c) einer Ionenaustauschmembran, die zwischen wenigstens einen Teil der Fluidverteilungsschichten zwischengefügt ist, (d) eine Menge an Elektrokatalysator, der zwischen wenigstens einen Teil jeder der Fluidverteilungsschichten und wenigstens einen Teil der Membran zwischengefügt ist, wodurch der aktive Bereich definiert wird, wobei das poröse, elektrisch isolierende Schichtmaterial einen elektrisch leitfähigen Füllstoff in dem aktiven Bereich und einen abdichtenden Füllstoff in dem Abdichtungsbereich enthält, wodurch bewirkt wird, dass die Fluidverteilungsschicht in dem Abdichtungsbereich im wesentlichen fluidundurchlässig wird.
  23. Elektrochemische Brennstoffzelle nach Anspruch 22, wobei das poröse, elektrisch isolierende Schichtmaterial im Wesentlichen aus einem polymeren Material besteht.
  24. Elektrochemische Brennstoffzelle nach Anspruch 23, wobei das polymere Material mikroporös ist.
  25. Elektrochemische Brennstoffzelle nach Anspruch 23, wobei das polymere Material aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Polyethylen, Polypropylen und Polytetrafluorethylen besteht.
  26. Elektrochemische Brennstoffzelle nach Anspruch 22, wobei das poröse, elektrisch isolierende Schichtmaterial ein Gitter ist.
  27. Elektrochemische Brennstoffzelle nach Anspruch 22, wobei das poröse, elektrisch isolierende Schichtmaterial eine Glasfasermatte ist.
  28. Elektrochemische Brennstoffzelle nach Anspruch 22, wobei der abdichtende Füllstoff ein fließfähig verarbeitbares Material beinhaltet.
  29. Elektrochemische Brennstoffzelle nach Anspruch 28, wobei das fließfähig verarbeitbare Material ein Elastomer ist.
  30. Elektrochemische Brennstoffzelle nach Anspruch 29, wobei das elastomere, fließfähig verarbeitbare Material Silikongummi ist.
DE69831322T 1997-05-01 1998-04-30 Polymerelektrolyt-membran-brennstoffzelle mit fluidverteilungsschicht mit integrierter dichtung Expired - Lifetime DE69831322T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/846,653 US5976726A (en) 1997-05-01 1997-05-01 Electrochemical cell with fluid distribution layer having integral sealing capability
US846653 1997-05-01
PCT/CA1998/000430 WO1998050973A1 (en) 1997-05-01 1998-04-30 Polymer electrolyte membrane fuel cell with fluid distribution layer having integral sealing capability

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69831322D1 DE69831322D1 (de) 2005-09-29
DE69831322T2 true DE69831322T2 (de) 2006-06-29

Family

ID=25298552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69831322T Expired - Lifetime DE69831322T2 (de) 1997-05-01 1998-04-30 Polymerelektrolyt-membran-brennstoffzelle mit fluidverteilungsschicht mit integrierter dichtung

Country Status (8)

Country Link
US (4) US5976726A (de)
EP (1) EP0979534B1 (de)
JP (1) JP2001522522A (de)
AT (1) ATE303002T1 (de)
AU (1) AU722522B2 (de)
CA (1) CA2288160C (de)
DE (1) DE69831322T2 (de)
WO (1) WO1998050973A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021114842A1 (de) 2021-06-09 2022-12-15 MTU Aero Engines AG Brennstoffzellenanordnung

Families Citing this family (84)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5976726A (en) * 1997-05-01 1999-11-02 Ballard Power Systems Inc. Electrochemical cell with fluid distribution layer having integral sealing capability
JP2000100457A (ja) * 1998-09-25 2000-04-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd 燃料電池
EP1232533A2 (de) 1999-11-17 2002-08-21 Neah Power Systems, Inc. Brennstoffzelle mit siliziumsubstraten und/oder durch sol-gel verfahren hergestellte trägerkörper
US6296964B1 (en) * 1999-12-23 2001-10-02 The Regents Of The University Of California Enhanced methanol utilization in direct methanol fuel cell
US6413671B1 (en) 2000-04-10 2002-07-02 Gaftech Inc. Flexible graphite article and fuel cell electrode with enhanced electrical and thermal conductivity
US6468686B1 (en) 2000-01-24 2002-10-22 Graftech Inc. Fluid permeable flexible graphite fuel cell electrode with enhanced electrical and thermal conductivity
US20030108731A1 (en) * 2000-01-24 2003-06-12 Mercuri Robert Angelo Molding of fluid permeable flexible graphite components for fuel cells
US6528199B1 (en) 2000-04-14 2003-03-04 Graftech Inc. Graphite article useful as an electrode for an electrochemical fuel cell
US6506484B1 (en) 2000-01-24 2003-01-14 Graftech Inc. Fluid permeable flexible graphite article with enhanced electrical and thermal conductivity
US6479182B1 (en) * 2000-09-28 2002-11-12 Graftech Inc. Fuel cell electrode assembly with selective catalyst loading
US6589682B1 (en) * 2000-01-27 2003-07-08 Karen Fleckner Fuel cells incorporating nanotubes in fuel feed
US6824900B2 (en) * 2002-03-04 2004-11-30 Mti Microfuel Cells Inc. Method and apparatus for water management of a fuel cell system
CA2376083A1 (en) * 2000-03-28 2001-10-04 Manhattan Scientifics, Inc. Method of operating a fuel cell system, and fuel cell system operable accordingly
US20040072055A1 (en) * 2000-04-14 2004-04-15 Getz Matthew George Graphite article useful as a fuel cell component substrate
US6503652B2 (en) 2000-06-29 2003-01-07 Graftech Inc. Fuel cell assembly method with selective catalyst loading
US6413663B1 (en) 2000-06-29 2002-07-02 Graftech Inc. Fluid permeable flexible graphite fuel cell electrode
WO2002009208A2 (en) * 2000-07-20 2002-01-31 Proton Energy Systems Compression member for proton exchange membrane electrochemical cell system
US7592089B2 (en) 2000-08-31 2009-09-22 Gm Global Technology Operations, Inc. Fuel cell with variable porosity gas distribution layers
US6566004B1 (en) * 2000-08-31 2003-05-20 General Motors Corporation Fuel cell with variable porosity gas distribution layers
BR0107218A (pt) * 2000-09-18 2002-08-27 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Célula de combustìvel eletrolìtica de polìmero
US6531238B1 (en) 2000-09-26 2003-03-11 Reliant Energy Power Systems, Inc. Mass transport for ternary reaction optimization in a proton exchange membrane fuel cell assembly and stack assembly
AU2001294850A1 (en) * 2000-09-28 2002-04-08 Proton Energy Systems, Inc. Cell frame/flow field integration method and apparatus
DE10057867C1 (de) * 2000-11-21 2002-02-14 Freudenberg Carl Kg Verfahren zum Graphitieren eines carbonisierten Flächengebildes und Verwendung der nach diesen Verfahren hergestellten carbonisierten Verfahren
JP3532547B2 (ja) * 2000-11-30 2004-05-31 本田技研工業株式会社 シール一体型セパレータの製造方法
JP3571687B2 (ja) * 2000-12-07 2004-09-29 本田技研工業株式会社 シール一体型セパレータの製造方法
US6599650B2 (en) * 2001-04-27 2003-07-29 Plug Power, Inc. Fuel cell sealant design
US6811916B2 (en) * 2001-05-15 2004-11-02 Neah Power Systems, Inc. Fuel cell electrode pair assemblies and related methods
US7432007B2 (en) * 2001-05-15 2008-10-07 Dana Automotive Systems Group Llc Molded fuel cell plates with seals
AUPS076502A0 (en) * 2002-02-26 2002-03-21 Ceramic Fuel Cells Limited A fuel cell gas separator plate
EP1428278A2 (de) * 2001-09-18 2004-06-16 Dupont Canada Inc. Modulare brennstoffzellkassette und stapel
US6756149B2 (en) 2001-10-23 2004-06-29 Ballard Power Systems Inc. Electrochemical fuel cell with non-uniform fluid flow design
KR100429685B1 (ko) * 2001-12-17 2004-05-03 한국과학기술연구원 소형 고분자 전해질 연료전지용 다공성 가스분배판, 및 이를 포함하여 제조된 분리판
JP2003197225A (ja) * 2001-12-28 2003-07-11 Dainippon Printing Co Ltd 高分子電解質型燃料電池
EP1467425A4 (de) 2001-12-28 2009-05-27 Dainippon Printing Co Ltd Polyelektrolytbrennstoffzelle und trennglied für eine polyelektrolytbrennstoffzelle
US7432009B2 (en) * 2002-04-03 2008-10-07 3M Innovative Properties Company Lamination apparatus and methods
US6756150B2 (en) 2002-04-08 2004-06-29 Plug Power Inc. Fuel cell having a non-electrolytic layer
US20030190517A1 (en) * 2002-04-08 2003-10-09 John Elter Fuel cell
EP1504489B1 (de) * 2002-05-09 2007-07-25 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Brennstoffzellenbaugruppe und verfahren zum binden eines trennglieds und einer elektrolytschicht einer brennstoffzellenbaugruppe
AU2003228942A1 (en) * 2002-05-09 2003-11-11 Anuvu, Inc. , A California Corporation Electrochemical fuel cell comprised of a series of conductive compression gaskets and method of manufacture
US20030224237A1 (en) * 2002-05-30 2003-12-04 Vanderleeden Olen R. Membrane electrode assembly for an electrochemical fuel cell
US6884745B2 (en) 2002-06-28 2005-04-26 Advanced Energy Technology Inc. Perforated cylindrical fuel cells
US6960402B2 (en) 2002-06-28 2005-11-01 Advanced Energy Technology Inc. Perforated cylindrical fuel cells
US6838202B2 (en) 2002-08-19 2005-01-04 General Motors Corporation Fuel cell bipolar plate having a conductive foam as a coolant layer
US6890679B2 (en) * 2002-08-23 2005-05-10 Fuelcell Energy, Inc. Dual-porosity ribbed fuel cell cathode
DE10238860A1 (de) * 2002-08-24 2004-03-04 Bayerische Motoren Werke Ag Brennstoff-Zelle mit einer das Brenngas über der Elektroden-Oberfläche verteilenden perforierten Folie
US7713644B2 (en) * 2002-10-08 2010-05-11 Gm Global Technology Operations, Inc. Catalyst layer edge protection for enhanced MEA durability in PEM fuel cells
US6861173B2 (en) * 2002-10-08 2005-03-01 Sompalli Bhaskar Catalyst layer edge protection for enhanced MEA durability in PEM fuel cells
US20040094750A1 (en) * 2002-11-19 2004-05-20 Soemantri Widagdo Highly filled composite containing resin and filler
US6716550B1 (en) 2002-12-20 2004-04-06 Ballard Power Systems Inc. Sealing membrane electrode assemblies for electrochemical fuel cells
AU2003297386A1 (en) * 2002-12-23 2004-07-22 Anuvu, Inc., A California Corporation Channel-less proton exchange membrane fuel cell
US20040128825A1 (en) * 2002-12-31 2004-07-08 Belchuk Mark A. Laminated membrane electrode seal assembly
US7670709B2 (en) * 2002-12-31 2010-03-02 Freudenberg-Nok General Partnership Fuel cell seal with integral bridge
US7195690B2 (en) * 2003-05-28 2007-03-27 3M Innovative Properties Company Roll-good fuel cell fabrication processes, equipment, and articles produced from same
US7655339B1 (en) * 2003-06-06 2010-02-02 Dana Automotive Systems Group, Llc Molded fuel cell plates with seals
US7374838B2 (en) * 2003-06-10 2008-05-20 Ballard Power Systems Inc. Electrochemical fuel cell with fluid distribution layer having non-uniform permeability
US7687180B2 (en) * 2004-06-30 2010-03-30 Freudenberg-Nok General Partnership Overmolded support plate for fuel cell
US20060024558A1 (en) * 2004-07-29 2006-02-02 Proton Energy Systems, Inc. Low profile electrochemical cell
US7597983B2 (en) * 2004-08-25 2009-10-06 Gm Global Technology Operations, Inc. Edge stress relief in diffusion media
US7378177B2 (en) * 2004-09-30 2008-05-27 Proton Energy Systems, Inc. Electrochemical cell bipolar plate
US7402358B2 (en) * 2004-09-30 2008-07-22 Proton Energy Systems, Inc. Electrochemical cell bipolar plate
US7816058B2 (en) * 2004-11-05 2010-10-19 Gm Global Technology Operations, Inc. Split architectures for MEA durability
US7491463B2 (en) * 2004-11-11 2009-02-17 Proton Energy Systems, Inc. Electrochemical cell bipolar plate with sealing feature
US7452623B2 (en) * 2004-11-11 2008-11-18 Proton Energy Systems, Inc. Electrochemical cell bipolar plate with sealing feature
CA2590055A1 (en) * 2004-12-28 2006-07-06 Ballard Power Systems Inc. Membrane electrode assembly for improved fuel cell performance
US20070003821A1 (en) * 2005-06-30 2007-01-04 Freudenberg-Nok General Partnership Integrally molded gasket for a fuel cell assembly
US7582378B2 (en) * 2005-06-30 2009-09-01 Freudenberg-Nok General Partnership Fuel cell seal and plate features
US20070026288A1 (en) * 2005-07-28 2007-02-01 Jacob Friedman Electrochemical cell with flow field member
US20080118802A1 (en) * 2006-11-16 2008-05-22 Peter Szrama Fully Catalyzed Membrane Assembly With Attached Border
JP5361127B2 (ja) * 2006-12-07 2013-12-04 キヤノン株式会社 燃料電池
US8133629B2 (en) * 2007-03-21 2012-03-13 SOCIéTé BIC Fluidic distribution system and related methods
US8679694B2 (en) * 2007-03-21 2014-03-25 Societe Bic Fluidic control system and method of manufacture
EP2800187B1 (de) 2007-03-21 2017-12-20 Intelligent Energy Limited Elektrochemisches system umfassend einen flüssigkeitsverteiler
US8685576B1 (en) 2007-09-25 2014-04-01 The United States Of America As Represented By The Administrator Of National Aeronautics And Space Administration Electrically conductive porous membrane
DE102007062033A1 (de) 2007-12-21 2009-06-25 Robert Bosch Gmbh Brennstoffzelle, Strömungsfeldplatte und Verfahren zur Herstellung einer Strömungsfeldplatte
US8986860B2 (en) * 2008-04-22 2015-03-24 GM Global Technology Operations LLC Integrated baffles for a fuel cell stack
US20110053052A1 (en) * 2009-08-28 2011-03-03 Enerfuel, Inc. Fuel cell composite flow field element and method of forming the same
US20110177423A1 (en) * 2010-01-21 2011-07-21 Anton Nachtmann Five-Layer Membrane Electrode Assembly with Attached Border and Method of Making Same
US8470489B2 (en) 2010-05-13 2013-06-25 Energyor Technologies Inc. Method for producing bipolar plates
KR101151012B1 (ko) * 2010-06-28 2012-05-30 한국타이어 주식회사 연료전지 분리판 성형용 소재, 그의 제조방법과 이로부터 제조된 연료전지 분리판 및 연료전지
WO2014017235A1 (ja) * 2012-07-27 2014-01-30 日産自動車株式会社 接合シート、およびシート部材の接合方法
US20150311540A1 (en) * 2014-04-29 2015-10-29 Energyor Technologies Inc. Method for producing fluid flow field plates
US10326150B2 (en) 2014-08-26 2019-06-18 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Fuel cell module, fuel cell stack, and method for producing fuel cell module
GB201420934D0 (en) 2014-11-25 2015-01-07 Johnson Matthey Fuel Cells Ltd Membrane-seal assembly
JP2019220414A (ja) * 2018-06-22 2019-12-26 本田技研工業株式会社 水検出装置及び発電セル

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1945946A1 (de) * 1969-09-11 1971-03-25 Siemens Ag Brennstoffzellenbatterie zur Umsetzung gasfoermiger Reaktanten in mit fluessigem Elektrolyten betriebenen Brennstoffclementen
FR2092012B1 (de) * 1970-04-07 1974-05-10 Sigri Elektrographit Gmbh
US3996319A (en) * 1972-02-03 1976-12-07 Nukem G.M.B.H. Process for the production of pressed block fuel elements of high power for gas cooled high temperature reactor
US4219611A (en) * 1979-07-30 1980-08-26 United Technologies Corporation Fuel cell electrolyte reservoir layer and method for making
DE3242959C2 (de) * 1981-11-20 1986-02-20 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho, Kobe Isostatische Heißpreßvorrichtung
DE3465393D1 (en) * 1983-05-09 1987-09-17 Toshiba Kk Porous gas diffusion electrode and method of producing the same
US4588661A (en) * 1984-08-27 1986-05-13 Engelhard Corporation Fabrication of gas impervious edge seal for a bipolar gas distribution assembly for use in a fuel cell
JPH01187349A (ja) * 1988-01-20 1989-07-26 Hitachi Chem Co Ltd 黒鉛質ヘツドガスケツト
US4983472A (en) * 1989-11-24 1991-01-08 International Fuel Cells Corporation Fuel cell current collector
US5480735A (en) * 1990-06-25 1996-01-02 International Fuel Cells Corporation High current alkaline fuel cell electrodes
US5176966A (en) * 1990-11-19 1993-01-05 Ballard Power Systems Inc. Fuel cell membrane electrode and seal assembly
US5252410A (en) * 1991-09-13 1993-10-12 Ballard Power Systems Inc. Lightweight fuel cell membrane electrode assembly with integral reactant flow passages
US5284718A (en) * 1991-09-27 1994-02-08 Ballard Power Systems Inc. Fuel cell membrane electrode and seal assembly
JPH05101837A (ja) * 1991-10-07 1993-04-23 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 燃料電池のシール構造
US5264299A (en) 1991-12-26 1993-11-23 International Fuel Cells Corporation Proton exchange membrane fuel cell support plate and an assembly including the same
WO1993013566A1 (en) * 1991-12-26 1993-07-08 International Fuel Cells, Inc. Plate-shaped fuel cell component and a method of making the same
US5219674A (en) * 1991-12-26 1993-06-15 International Fuel Cells Corporation Sealant for porous fuel cell component frames using polymerization of monomers
US5187025A (en) 1992-02-03 1993-02-16 Analytic Power Corp. Unitized fuel cell structure
DE4206490C2 (de) * 1992-03-02 1994-03-10 Fraunhofer Ges Forschung Elektrisch leitfähige Gasverteilerstruktur für eine Brennstoffzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
US5350643A (en) 1992-06-02 1994-09-27 Hitachi, Ltd. Solid polymer electrolyte type fuel cell
IT1270878B (it) * 1993-04-30 1997-05-13 Permelec Spa Nora Migliorata cella elettrochimica utilizzante membrane a scambio ionico e piatti bipolari metallici
US5527363A (en) * 1993-12-10 1996-06-18 Ballard Power Systems Inc. Method of fabricating an embossed fluid flow field plate
US5441621A (en) * 1993-12-22 1995-08-15 United Technologies Corporation Electrochemical cell having crossed-ridge sealing surface
JP3549241B2 (ja) * 1994-04-22 2004-08-04 ジャパンゴアテックス株式会社 高分子固体電解質燃料電池用電極及びそれと高分子固体電解質との接合体
JP3480988B2 (ja) * 1994-07-01 2003-12-22 ジャパンゴアテックス株式会社 フッ素系高分子固体電解質膜のためのシール兼補強用膜材及びそれを用いたフッ素系高分子固体電解質膜及びそのメッキ方法
JPH08124583A (ja) * 1994-10-20 1996-05-17 Toyota Motor Corp 燃料電池
JPH08148170A (ja) * 1994-11-17 1996-06-07 Tokyo Gas Co Ltd 固体高分子型燃料電池のシ−ル方法
US5840438A (en) * 1995-08-25 1998-11-24 Ballard Power Systems Inc. Electrochemical fuel cell with an electrode substrate having an in-plane nonuniform structure for control of reactant and product transport
CA2233575A1 (en) * 1995-10-06 1997-04-10 The Dow Chemical Company Flow field structures for membrane electrode assemblies of fuel cells
DE19542475C2 (de) * 1995-11-15 1999-10-28 Ballard Power Systems Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzelle sowie Verfahren zur Herstellung einer Verteilerplatte für eine solche Zelle
US5837395A (en) 1995-12-21 1998-11-17 International Fuel Cells Corrosion resistant fuel cell assembly
US5976726A (en) 1997-05-01 1999-11-02 Ballard Power Systems Inc. Electrochemical cell with fluid distribution layer having integral sealing capability
US6165634A (en) 1998-10-21 2000-12-26 International Fuel Cells Llc Fuel cell with improved sealing between individual membrane assemblies and plate assemblies
DE19908555A1 (de) 1999-02-27 2000-09-28 Freudenberg Carl Fa Dichtungsanordnung für großflächige dünne Teile
US6261711B1 (en) 1999-09-14 2001-07-17 Plug Power Inc. Sealing system for fuel cells
US6596427B1 (en) 2000-11-06 2003-07-22 Ballard Power Systems Inc. Encapsulating seals for electrochemical cell stacks and methods of sealing electrochemical cell stacks

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021114842A1 (de) 2021-06-09 2022-12-15 MTU Aero Engines AG Brennstoffzellenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
US6974647B2 (en) 2005-12-13
CA2288160A1 (en) 1998-11-12
JP2001522522A (ja) 2001-11-13
DE69831322D1 (de) 2005-09-29
US20020094470A1 (en) 2002-07-18
AU722522B2 (en) 2000-08-03
EP0979534B1 (de) 2005-08-24
US6350538B1 (en) 2002-02-26
ATE303002T1 (de) 2005-09-15
WO1998050973A1 (en) 1998-11-12
US5976726A (en) 1999-11-02
AU7026098A (en) 1998-11-27
EP0979534A1 (de) 2000-02-16
CA2288160C (en) 2004-06-22
US20020164518A1 (en) 2002-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69831322T2 (de) Polymerelektrolyt-membran-brennstoffzelle mit fluidverteilungsschicht mit integrierter dichtung
DE60019139T2 (de) Vereinheitlichte flüssigkeitsverteilungsplatte und barriere für elektrochemische reaktoren
DE19542475C2 (de) Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzelle sowie Verfahren zur Herstellung einer Verteilerplatte für eine solche Zelle
DE10393075B4 (de) Bipolare Platte für Brennstoffzellen mit einem leitenden Schaum als Kühlmittellage, Verfahren zu deren Herstellung und Brennstoffzelle
DE102005011853B4 (de) Brennstoffzelle und Gasdiffusionsmedium zur ausgeglichenen Befeuchtung in Protonenaustauschmembranen von Brennstoffzellen
EP1654776B1 (de) Membran-elektroden-einheit für elektrochemische vorrichtungen
DE112005001970B4 (de) Separatorplattenanordnung
DE112004002926B4 (de) Membranelektrodenanordnungen für eine Brennstoffzelle
DE112004001773T5 (de) Strömungsfeldplattenanordnung für eine Brennstoffzelle
WO2002025765A2 (de) Elektrochemischer zellenstapel
DE10207743A1 (de) Elektrode für eine Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle, Trennwand hierfür sowie Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle und Elektrizitätserzeugungssystem unter Verwendung derselben
DE10340215A1 (de) Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzelle und bipolare Platte
DE19539959C2 (de) Brennstoffzellenanordnung
DE112005001199B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Wasserstofftrennsubstrats
EP0269047A1 (de) Batterien aus Methanol/Luft-Brennstoffzellen hoher Energie- und Leistungsdichte
DE112006003210B4 (de) Polymerelektrolytbrennstoffzelle und dichtung
DE112004001685B4 (de) Vorrichtung mit einer Membranelektrodenanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Membranelektrodenanordnung
DE112006000324B4 (de) Brennstoffzellen-Baugruppe, Brennstoffzellenmodul und Brennstoffzelleneinrichtung
EP1653538A1 (de) Kühlplattenmodul mit integralem Dichtungselement für einen Brennstoffzellenstack
DE102019106420A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Brennstoffzellenstapels
DE112005002273T5 (de) Graphit/Metallfolien/Polymersubstratlaminat für eine Bipolarplattenanwendung mit niedrigem Widerstand
DE112008001801T5 (de) Brennstoffzelle mit Anode ohne Ausgang
DE102013220838B4 (de) Plattenartige wasserdampfübertragungseinheit mit integralen sammelleitungen und brennstoffzellensystem
DE10233982B4 (de) Bipolare Platte für eine Brennstoffzelle und Brennstoffzellenstapel
WO2022111924A1 (de) Bipolarplatte für eine elektrochemische zelle, anordnung elektrochemischer zellen und verfahren zum betrieb einer anordnung elektrochemischer zellen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BDF IP HOLDINGS LTD., VANCOUVER, BRITHISH COLU, CA

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE