DE112004002064T5 - Abschluss von passiven elektronischen Bauteilen auf Laserbasis - Google Patents

Abschluss von passiven elektronischen Bauteilen auf Laserbasis Download PDF

Info

Publication number
DE112004002064T5
DE112004002064T5 DE112004002064T DE112004002064T DE112004002064T5 DE 112004002064 T5 DE112004002064 T5 DE 112004002064T5 DE 112004002064 T DE112004002064 T DE 112004002064T DE 112004002064 T DE112004002064 T DE 112004002064T DE 112004002064 T5 DE112004002064 T5 DE 112004002064T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
laser
laser beam
electrical conductors
major surfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112004002064T
Other languages
English (en)
Inventor
Edward J. Portland Swenson
Douglas J. Beaverton Garcia
Bruce Stuart Lake Oswego Goldwater
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electro Scientific Industries Inc
Original Assignee
Electro Scientific Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electro Scientific Industries Inc filed Critical Electro Scientific Industries Inc
Publication of DE112004002064T5 publication Critical patent/DE112004002064T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/77Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate
    • H01L21/78Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/228Terminals
    • H01G4/232Terminals electrically connecting two or more layers of a stacked or rolled capacitor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/18Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using absorbing layers on the workpiece, e.g. for marking or protecting purposes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C17/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors
    • H01C17/006Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for manufacturing resistor chips
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C17/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors
    • H01C17/22Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for trimming
    • H01C17/24Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for trimming by removing or adding resistive material
    • H01C17/242Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for trimming by removing or adding resistive material by laser
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C17/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors
    • H01C17/28Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for applying terminals
    • H01C17/281Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for applying terminals by thick film techniques
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G13/00Apparatus specially adapted for manufacturing capacitors; Processes specially adapted for manufacturing capacitors not provided for in groups H01G4/00 - H01G11/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G13/00Apparatus specially adapted for manufacturing capacitors; Processes specially adapted for manufacturing capacitors not provided for in groups H01G4/00 - H01G11/00
    • H01G13/006Apparatus or processes for applying terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/33Thin- or thick-film capacitors 
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/77Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate
    • H01L21/78Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices
    • H01L21/82Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
  • Apparatuses And Processes For Manufacturing Resistors (AREA)
  • Details Of Resistors (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung von passiven elektronischen Bauteilen, die aus einem Substrat mit entgegengesetzten ersten und zweiten Hauptflächen ausgebildet werden, die jeweilige erste und zweite voneinander beabstandete elektrische Leiter tragen, die der Länge nach in räumlich ausgerichteten verschiedenen Paaren eines ersten elektrischen Leiters und eine zweiten elektrischen Leiters angeordnet sind, und mit elektrisch leitenden Verbindungen zwischen den räumlich ausgerichteten verschiedenen Paaren von ersten und zweiten elektrischen Leitern, umfassend:
Aufbringen von durch Laser abschmelzbaren Beschichtungen auf die entgegengesetzten ersten und zweiten Hauptflächen des Substrats;
Richten eines Ultraviolett- (UV) Laserstrahls mit einer Fleckgröße und einer Energieverteilung, die ausreichen, um die durch Laser abschmelzbare Beschichtung von ausgewählten Bereichen der ersten und der zweiten Hauptfläche zu entfernen, zum Einfall auf das Substrat;
Ausrichten und Erteilen einer relativen Bewegung zwischen dem Laserstrahl und jedem von mehreren der räumlich ausgerichteten Paare von ersten und zweiten elektrischen Leitern, um ausreichende Mengen der durch Laser abschmelzbaren...

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die effiziente und genaue Ausbildung von passiven elektronischen Bauteilen und insbesondere ein Verfahren zum genauen Abschließen der Enden von passiven elektronischen Miniaturbauteilen der nächsten Generation.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Passive elektronische Miniatur-Schaltungsbauteile werden herkömmlich in einer Matrix auf einem Substrat hergestellt. Beispielhafte Arten von in Bezug auf die vorliegenden Erfindung interessierenden passiven elektronischen Bauteilen sind Widerstände und Kondensatoren. 1A und 1B zeigen eine Matrix von Widerständen, in der ein Substrat 10 eine erste (oder obere) Hauptfläche 14 und eine zweite (oder untere) Hauptfläche 16 umfasst, die jeweils erste beabstandete segmentierte elektrische Leiter 18 und zweite beabstandete segmentierte elektrische Leiter 20 (von denen Endteile in gestrichelten Linien in 1B gezeigt sind) tragen. Die segmentierten Leiter 18 liegen in paralleler Ausrichtung und die segmentierten Leiter 20 liegen in paralleler Ausrichtung.
  • Jeder segmentierte Leiter 18 besteht aus mehreren Elektrodenkontaktstellen 22, von denen benachbarte um einen kleinen Abstand 24 voneinander getrennt sind und die alle entlang der ersten Hauptfläche 14 ausgerichtet sind. Abgesehen von den zwei segmentierten Leitern 18 am Abschlussende ist jeder segmentierte Leiter 18 zwischen zwei benachbarten segmentierten Leitern 18 angeordnet und ist von einem von ihnen um einen relativ breiten Raum 26 und vom anderen von ihnen um einen relativ schmalen Raum oder eine relativ schmale Bahn 28u getrennt. Ebenso besteht jeder segmentierte Leiter 20 aus mehreren Elektrodenkontaktstellen 30, von denen benachbarte um einen kleinen Abstand 24 voneinander getrennt sind und die alle entlang der zweiten Hauptfläche 16 ausgerichtet sind. Abgesehen von den zwei segmentierten Leitern 20 am Abschlussende ist jeder segmentierte Leiter 20 zwischen zwei benachbarten segmentierten Leitern 20 angeordnet und ist von einem von ihnen um einen relativ breiten Abstand 26 und vom anderen von ihnen um eine Bahn 28l getrennt.
  • Die elektrischen Leiter sind auch in räumlich ausgerichteten Paaren von einem elektrischen Leiter 18 auf der ersten Hauptfläche 14 und einem elektrischen Leiter 20 auf der zweiten Hauptfläche 16 angeordnet. Die erste Hauptfläche 14 umfasst ferner mehrere Bereiche mit Widerstandsmaterial 32, die in Räumen 26 zwischen den Elektrodenkontaktstellen 22 von benachbarten elektrischen Leitern 18 angeordnet sind, wie in 1A und 1B gezeigt. Die zweite Hauptfläche 16 kann auch Bereiche mit Widerstandsmaterial 32 in den Räumen 26 zwischen benachbarten Elektrodenkontaktstellen 30 von elektrischen Leitern 20 umfassen, wobei die Bereiche 32 in den Zeichnungsfiguren nicht gezeigt sind.
  • 2 und 4 zeigen ein Substrat aus dielektrischem Material 34, das bei der Herstellung von Kondensatoren verwendet wird. Das Substrat 34 umfasst eine erste (oder obere) Hauptfläche 36 und eine zweite (oder untere) Hauptfläche 38, zwischen denen mehrere beabstandete Flächenelektroden 40 intern in einer ebenen, parallelen Anordnung gestapelt sind. 4 zeigt freiliegende Seitenränder 42 der internen Elektroden 40. Es ist kein elektrischer Leiter auf beiden der Hauptflächen 36 und 38 ausgebildet.
  • Die Substrate 10 und 34 werden geschnitten, was manchmal zertrennt genannt wird, um die passiven elektronischen Bauteile zu vereinzeln. 3A und 3B zeigen die erste bzw. zweite Hauptfläche 14 und 16 des Substrats 10, nachdem es auseinander gebrochen wurde, um mehrere Reihenleisten 48 von Widerständen auszubilden. Die Reihenleisten 48 werden dann in separate Chipwiderstände 52 (in 5 gezeigt) geschnitten. Die Kondensatoren 54 (in 6 gezeigt) werden durch Zertrennen des Substrats 34 ohne Ausbildung von Reihenleisten ausgebildet. Jeder Chipwiderstand 52 umfasst eine elektrisch leitende Verbindung 56, die sich zwischen den elektrischen Leitern 18 und 20 in jedem räumlich ausgerichteten Paar von ihnen erstreckt. Der Kondensator 54 umfasst eine elektrisch leitende Verbindung 58, die die Seitenränder 42 der internen Elektroden 40 überbrückt. Die leitenden Verbindungen 56 werden durch Aufbringen einer Metallbeschichtung (z.B. einer Silberpaste) auf einen Seitenrandteil 60 des Widerstandssubstrats 10 ausgebildet. Eine große Präzision ist erforderlich, wenn leitende Verbindungen 56 und 58 ausgebildet werden, um sicherzustellen, dass sich nichts der Metallbeschichtung über einen Bereich mit Widerstandsmaterial 32 erstreckt oder die beiden leitenden Verbindungen 58 über die erste oder die zweite Hauptfläche 36 und 38 verbindet und dadurch eine elektrisch leitende Brücke bildet, die verursachen würde, dass der resultierende Chipwiderstand 52 oder Kondensator 54 kurzgeschlossen wird.
  • Die meisten Verfahren des Standes der Technik zum Ausbilden der leitenden Verbindungen 56 zwischen räumlich ausgerichteten Paaren von elektrischen Leitern 18 und 20 haben das Aufbringen einer Resistbeschichtung zur Folge, die Bereiche mit Widerstandsmaterial 32, die durch Räume 26 zwischen Elektrodenkontaktstellen 22 auf der Hauptfläche 14 festgelegt sind, bedeckt und schützt, während die Metallbeschichtung aufgebracht wird. Jüngere technologische Fortschritte in der Bauteilminiaturisierung haben jedoch zur Ausbildung von Chipwiderständen 52 mit jeweiligen Längen- und Breitenabmessungen von etwa 0,6 mm × 0,3 mm (0201-Chipwiderstände) und einer Dicke zwischen etwa 90 Mikrometer und etwa 150 Mikrometer im Vergleich zu 0402-Chipwiderständen des Standes der Technik mit jeweiligen Längen- und Breitenabmessungen von etwa 1,0 mm × 0,5 mm geführt. Die kleinen Größen der Chipwiderstände 52 machen das genaue und effiziente Aufbringen der Resistbeschichtung äußerst schwierig zu erreichen. Folglich haben die Chiphersteller begonnen, leitende Verbindungen 56 vielmehr an Reihenleisten 48 als an diskreten Chipwiderständen 52 auszubilden, da die Reihenleisten 48 eine signifikant größere Größe aufweisen (typischerweise mit jeweiligen Längen- und Breitenabmessungen zwischen etwa 36 mm und etwa 80 mm und zwischen etwa 3,2 mm und etwa 0,6 mm) und folglich während der Bearbeitung leichter zu handhaben sind.
  • Ein Verfahren des Standes der Technik zum Ausbilden von leitenden Verbindungen 56 an Chipwiderständen 52 hat das Schneiden des Substrats 10 in mehrere Reihenleisten 48 und dann das Eintauchen der Seitenränder 60 von jeder Reihenleiste 48 in die Metallbeschichtung zur Folge. Das genaue Aufbringen der Metallbeschichtung durch Eintauchen wird jedoch theoretisch unmöglich, wenn die Größe der Reihenleiste 48 und des Chipwiderstandes 52 abnimmt. Folglich überbrückt die Metallbeschichtung die Bereiche mit Widerstandsmaterial 32 und verursacht, dass der resultierende Chipwiderstand 52 kurzgeschlossen wird.
  • Ein zweites Verfahren des Standes der Technik zum Ausbilden von leitenden Verbindungen 56 an Chipwiderständen 52, das im US-Patent Nr. 5 753 299, Garcia et al., beschrieben ist, hat das Siebdrucken der Resistbeschichtung auf die Reihenleisten 48 zur Folge, so dass die Resistbeschichtung nur ausgewählte Bereiche mit Widerstandsmaterial 32 bedeckt. Die mit Resistmaterial beschichteten Reihenleisten 48 werden dann durch Sputtern mit der Metallbeschichtung überzogen, um die leitenden Verbindungen 56 auszubilden. Schließlich wird die Resistbeschichtung von den Reihenleisten 48 entfernt, um die Bereiche mit Widerstandsmaterial 32 freizulegen, und die Reihenleiste 48 wird geschnitten, um mehrere einzelne Chipwiderstände 52 auszubilden. Das Siebdrucken ist ein mechanischer Prozess und hat folglich innewohnende Größenbegrenzungen, die erreicht wurden. Insbesondere wird das Siebdrucken unwirksam, um Miniatur-Chipwiderstände der nächsten Generation auszubilden, da dieses Verfahren keine ausreichende Geradheit oder Genauigkeit der elektrischen Leiter bereitstellen kann. Ferner führt das Siebdrucken zur Ausbildung von ungleichmäßigen Leitungen und die resultierenden zackigen Kanten herrschen in den Miniatur-Chipwiderständen der nächsten Generation vor.
  • Ein drittes Verfahren des Standes der Technik zum Ausbilden von leitenden Verbindungen 56 hat das Zusammenfügen von zahlreichen Reihenleisten 48 einander zugewandt in einem dichten Stapel zur Folge, um eine Vorrichtung auszubilden, die dann mit der Metallbeschichtung besprüht wird. Die obersten und untersten (Abschluss-) Reihenleisten 48 in der Vorrichtung werden geopfert, da Bereiche mit Widerstandsmaterial 32 an diesen Abschlussreihenleisten 48 mit der Metallbeschichtung übersprüht werden. Die leitenden Verbindungen 56 werden jedoch auf den anderen gestapelten Reihenleisten 48 ausgebildet. Schließlich wird jede Reihenleiste 48 geschnitten, um mehrere Chipwiderstände 52 auszubilden.
  • Hinsichtlich des Abschlusses der Enden von Kondensatoren schließen herkömmliche Abschlusssysteme die Enden ab, wenn sie in vereinzelter, diskreter Kondensatorform vorliegen. Insbesondere hat das üblichste Verfahren des Standes der Technik zum Ausbilden einer leitenden Verbindung 58 an unabgeschlossenen Kondensatoren das Halten eines diskreten, unabgeschlossenen Kondensators mit seinem Ende und Tauchen desselben in eine viskose Abschlusspaste zur Folge. Sobald die Paste getrocknet ist, wird der diskrete, teilweise abgeschlossene Kondensator zum Eintauchen des entgegengesetzten Endes in die viskose Abschlusspaste umpositioniert. Das genaue Aufbringen der Abschlusspaste durch Eintauchen wird theoretisch unmöglich, wenn die Größen von Kondensatoren 54 abnehmen. Folglich würde eine Metallbeschichtung, die beide leitenden Verbindungen 58 überbrückt, verursachen, dass der resultierende nominale Kondensator 54 kurzgeschlossen wird.
  • Da sie sich ihren physikalischen Grenzen nähern, sind alle Verfahren des Standes der Technik zum genauen Abschließen der Enden von passiven elektronischen Miniaturbauteilen der nächsten Generation, einschließlich Chipwiderständen und -kondensatoren, unzureichend. Folglich ist ein Bedarf für ein sehr effizientes und genaues Verfahren zum Abschließen von passiven elektronischen Miniaturbauteilen der nächsten Generation entstanden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die Bereitstellung eines Verfahrens zum Ausbilden von leitenden Verbindungen zwischen elektrisch leitenden Bereichen, die auf entgegengesetzten Oberflächen von passiven elektronischen Bauteilen ausgebildet werden, um ihre Enden abzuschließen.
  • Ein bevorzugtes Verfahren der vorliegenden Erfindung hat das Aufbringen einer durch Laser abschmelzbaren Beschichtung, vorzugsweise einer nicht-lichtempfindlichen Beschichtung, auf jede der ersten (oberen) und zweiten (unteren) Hauptfläche eines Substrats zur Folge. Die erste und die zweite Hauptfläche tragen jeweilige erste und zweite voneinander beabstandete elektrische Leiter, die der Länge nach in räumlich ausgerichteten verschiedenen Paaren von einem ersten elektrischen Leiter und einem zweiten elektrischen Leiter angeordnet sind. Ein UV-Laserstrahl mit einer Fleckgröße und einer Energieverteilung, die ausreichen, um die durch Laser abschmelzbare Beschichtung von ausgewählten Bereichen der ersten und der zweiten Hauptfläche zu entfernen, wird auf das Substrat ausgerichtet und zum Einfall auf dieses gerichtet. Der UV-Laserstrahl und das Substrat bewegen sich relativ zueinander, um ausreichende Mengen der durch Laser abschmelzbaren Beschichtung zu entfernen und dadurch zumindest einen Teil der Längen der ersten und zweiten elektrischen Leiter freizulegen. Das Substrat wird dann in mehrere Reihenleisten zerbrochen, von denen jede Seitenränder umfasst, entlang derer verschiedene räumlich ausgerichtete Paare von ersten und zweiten elektrischen Leitern verlaufen. Ein elektrisch leitendes Beschichtungsmaterial wird auf die Seitenränder der Reihenleisten aufgebracht, um elektrisch leitende Verbindungen zwischen jedem räumlich ausgerichteten Paar von elektrischen Leitern auszubilden.
  • Bestimmte Arten von Substraten tragen keine elektrischen Leiter auf der zweiten (unteren) Hauptfläche, wodurch sie leer gelassen wird. Um das bevorzugte Verfahren an solchen Substraten für Widerstände auszuführen, entfernt der UV-Laserstrahl Mengen einer durch Laser abschmelzbaren Beschichtung von der zweiten Hauptfläche, um die leeren Stellen freizulegen, an denen elektrische Leiter getragen worden wären, um die vorher beschriebenen räumlich ausgerichteten Paare auszubilden. Bei der Ausbildung der Reihenleisten wird das elektrisch leitende Beschichtungsmaterial zum Ausbilden von elektrischen Leitern in den freigelegten leeren Stellen und auf die Reihenleisten-Seitenränder aufgebracht, um die neu ausgebildeten elektrischen Leiter auf der zweiten Hauptfläche und die vorher existierenden elektrischen Leiter auf der ersten Hauptfläche miteinander zu verbinden.
  • Um das Verfahren an Substraten mit leeren ersten und zweiten Hauptflächen zur Verwendung bei Kondensatoren auszuführen, entfernt der UV-Laserstrahl Mengen der durch Laser abschmelzbaren Beschichtung von der ersten und der zweiten Hauptfläche, um dünne Streifen von dielektrischem Material zu entfernen, wo elektrisch leitende Bereiche ausgebildet werden sollen. Bei der Ausbildung der Reihenleisten wird das elektrisch leitende Beschichtungsmaterial aufgebracht, um die Seitenränder der internen Elektroden zu überbrücken und dadurch zu verbinden und an das freigelegte dielektrische Material auf der ersten und der zweiten Hauptfläche zu bonden. Diese Verfahren, die an Substraten ausgeführt werden, die keine elektrischen Leiter tragen, können auch auf andere passive elektronische Bauteile angewendet werden, einschließlich Chipinduktoren und -varistoren.
  • Eine bevorzugte Option des Verfahrens umfasst die Entfernung von restlichen Mengen der durch Laser abschmelzbaren Beschichtung von den Reihenleisten nach der Ausbildung der leitenden Verbindungen.
  • Obwohl die Verwendung eines UV-Laserstrahls, um die durch Laser abschmelzbare Beschichtung zu entfernen, bevorzugt ist, kann das Verfahren unter Verwendung von Lasern ausgeführt werden, die verschiedene Lichtwellenlängen emittieren, um Mengen einer unterschiedlichen, mit der Wellenlänge kompatiblen, durch Laser entfernbaren Beschichtung zu entfernen.
  • In einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel umfasst das Substrat ein Keramikmaterial und trägt einen Bereich mit Widerstandsmaterial und die Art des ausgebildeten passiven elektronischen Bauteils ist ein Widerstand.
  • In einem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel umfasst das Substrat ein dielektrisches Material und die Art von ausgebildetem passiven elektronischen Bauteil ist ein Kondensator.
  • Bevorzugte Implementierungen des Verfahrens haben das Ausbilden von mehreren Ritzlinien in einer oder beiden der Hauptflächen des Substrats zur Folge. Jede Ritzlinie ist in einem Bereich angeordnet, der "Bahn" genannt wird, der zwischen den Längen von benachbarten elektrischen Leitern liegt und im Allgemeinen parallel oder senkrecht zu diesen verläuft. Eine Bruchkraft, die auf beide Seiten der Ritzlinie aufgebracht wird, bewirkt einen sauberen Bruch des Substrats in separate passive elektronische Bauteile mit Seitenrändern, die durch die Ritzlinie festgelegt sind. Die Ritzlinie wird vorzugsweise durch Richten eines UV-Laserstrahls entlang des Substrats, so dass ein Teil der Dicke des Substrats entfernt wird, um einen flachen Graben auszubilden, ausgebildet. Der Graben weist eine abnehmende Breite auf, die von der Substratoberfläche zum Boden des Grabens zusammenläuft, um eine scharfe Sprunglinie festzulegen. Der UV-Laserstrahl ist durch eine Energieverteilung und eine Fleckgröße gekennzeichnet, die ausreichen, um die Ritzlinie bei Abwesenheit von merklichem Substratschmelzen auszubilden, so dass die sauber festgelegte, scharfe Sprunglinie einen Bereich mit hoher Spannungskonzentration bildet, der sich in die Dicke des Substrats und entlang der Länge der Sprunglinie erstreckt. Folglich breiten sich mehrere Tiefenbrüche in die Dicke des Substrats im Bereich der hohen Spannungskonzentration als Reaktion auf eine Bruchkraft, die auf beide Seiten des Grabens aufgebracht wird, aus, um einen sauberen Bruch des Substrats in separate Schaltungsbauteile mit durch die Sprunglinie festgelegten Seitenrändern zu bewirken.
  • Die Verwendung eines UV-Lasers, um die durch Laser abschmelzbare Beschichtung abzuschmelzen und eine Ritzlinie auszubilden, ist bevorzugt, da das Umschalten zwischen den zwei UV-Laser-Bearbeitungsvorgängen nur die Einführung einer Strahlformungsoptik und einer Strahlleistungseinstellung zur Folge hat. Ein Laserstrahl mit Gaußform wird verwendet, um Ritzlinien auszubilden, und ein Laserstrahl mit gleichmäßiger Form, der durch Einfügen einer Strahlformungs-Objektivlinse gebildet wird, wird verwendet, um die durch Laser abschmelzbare Beschichtung abzuschmelzen.
  • Zusätzliche Aspekte und Vorteile dieser Erfindung sind aus der folgenden ausführlichen Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen ersichtlich, die mit Bezug auf die zugehörigen Zeichnungen vor sich geht.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1A ist eine Draufsicht auf eine Substratplatte des Standes der Technik, die eine Matrix von Bereichen mit Widerstandsmaterial trägt, die zwischen benachbarten elektrischen Leitern angeordnet sind, so dass, wenn sie zertrennt und abgeschlossen wird, mehrere diskrete Chipwiderstände ausgebildet werden.
  • 1B ist eine vergrößerte bruchstückhafte isometrische Ansicht von mehreren Bereichen mit Widerstandsmaterial, die zwischen benachbarten elektrischen Leitern angeordnet sind, die sich in der oberen linken Ecke der Substratplatte des Standes der Technik von 1A befinden.
  • 2 ist eine Draufsicht auf eine Substratplatte des Standes der Technik, die, wenn sie zertrennt und abgeschlossen wird, mehrere diskrete Kondensatoren bildet.
  • 3A und 3B sind jeweilige isometrische Ansichten von Vorderseiten- und Rückseiten-Hauptflächen einer Reihenleiste des Standes der Technik, die durch Brechen der Substratplatte von 1A und 1B in einer vertikalen Richtung zwischen benachbarten elektrischen Leitern ausgebildet wird.
  • 4 ist eine bruchstückhafte isometrische Ansicht, die einen Seitenrand der Substratplatte von 2 zeigt, wie von einer der Vorderseiten- oder der Rückseiten-Hauptfläche der Substratplatte gesehen.
  • 5 ist eine isometrische Ansicht von einem von mehreren Widerständen des Standes der Technik, der durch Zertrennen und Abschließen der Reihenleiste von 3A und 3B in separate, diskrete Widerstände ausgebildet wird.
  • 6 ist eine isometrische Ansicht von einem von mehreren Kondensatoren des Standes der Technik, der durch Zertrennen und Abschließen der Reihenleiste von 4 in separate, diskrete Kondensatoren ausgebildet wird.
  • 7 ist eine Draufsicht einer vorgeritzten Substratplatte der in 1A und 1B gezeigten Art, in der die Hauptfläche, die ein Widerstandsmaterial trägt, mit einer durch Laser abschmelzbaren Beschichtung bedeckt ist.
  • 8A ist eine Draufsicht auf die ein Widerstandsmaterial tragende obere Hauptfläche der Substratplatte von 7 nach der Belichtung der mit einem durch Laser abschmelzbaren Material beschichteten elektrischen Leiter mit einer UV-Laserausgangsleistung.
  • 8B ist eine vergrößerte bruchstückhafte isometrische Ansicht der freigelegten Teile der elektrischen Leiter, die sich in der oberen linken Ecke der Substratplatte von 8A befinden.
  • 8C ist eine Draufsicht auf die untere Hauptfläche der Substratplatte von 7 nach der Belichtung der mit einem durch Laser abschmelzbaren Material beschichteten elektrischen Leiter mit einer UV-Laserausgangsleistung.
  • 9 ist eine isometrische Ansicht der ein Widerstandsmaterial tragenden oberen Hauptfläche einer Widerstandsreihenleiste, die durch Brechen der Substratplatte von 8A, 8B und 8C ausgebildet wird.
  • 10 ist eine isometrische Ansicht der Reihenleiste von 9 mit metallisierten Seitenrändern, die leitende Verbindungen zwischen räumlich ausgerichteten Paaren von elektrischen Leitern bilden.
  • 11 ist eine Draufsicht auf eine vorgeritzte Substratplatte der in 2 gezeigten Art, wobei eine der Hauptflächen mit einer durch Laser abschmelzbaren Beschichtung überzogen ist.
  • 12 ist eine Draufsicht auf die Hauptfläche der in 11 gezeigten Substratplatte, nachdem ein UV-Laser Streifen des durch Laser abschmelzbaren Beschichtungsmaterials entfernt hat.
  • 13 ist eine isometrische Ansicht von einer der Hauptflächen einer Kondensatorreihenleiste, die durch Brechen der Substratplatte von 12 ausgebildet wird.
  • 14 ist eine isometrische Ansicht der Reihenleiste von 13 mit metallisierten Seitenrändern, die leitende Verbindungen der internen Elektroden und zwischen den Hauptflächen bilden.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Wie vorstehend erörtert, hatten die Verfahren des Standes der Technik zum Ausbilden einer leitenden Verbindung zwischen jedem elektrischen Leiter in einem räumlich ausgerichteten Paar von elektrischen Leitern das aufeinander folgende Aufbringen einer Resistbeschichtung und dann einer Metallbeschichtung auf eine Reihenleiste zur Folge. Diese Verfahren des Standes der Technik werden jedoch angesichts der technologischen Fortschritte, die zur Ausbildung und Verwendung von passiven elektronischen Miniaturbauteilen der nächsten Generation geführt haben, schnell unzureichend.
  • Ein bevorzugtes Verfahren der vorliegenden Erfindung hat im Gegensatz dazu das Aufbringen einer durch Laser abschmelzbaren Beschichtung auf das Substrat, während es in Plattenform vorliegt, das Richten eines gleichmäßig geformten Laserstrahls, der von einem UV-Laser emittiert wird, entlang der Längen der elektrischen Leiter, um die durch Laser abschmelzbare Beschichtung in ausreichenden Mengen zu entfernen, um sie freizulegen, das Brechen der Substratplatte in mehrere Reihenleisten mit freiliegenden Seitenrändern und das Metallisieren der Seitenränder der Reihenleisten, um leitende Verbindungen auszubilden, zur Folge. Da eine durch Laser abschmelzbare Beschichtung aufgebracht wird, während sich die elektronischen Schaltungsbauteile in ihrer Substratplattenform mit größerer Größe befinden, kann eine größere Genauigkeit und Effizienz erreicht werden als wenn versucht wird, die Resistbeschichtung auf die Reihenleistenform mit kleinerer Größe gemäß den Verfahren des Standes der Technik aufzubringen. Ein UV-Laser ist bevorzugt, da organische Materialien, aus denen die durch Laser abschmelzbare Beschichtung besteht, durch UV-Wellenlängen der Laserstrahlung sauber abgeschmolzen werden.
  • Bevorzugte Verfahren der vorliegenden Erfindung können verwendet werden, um die Enden von verschiedenen passiven elektronischen Bauteilen abzuschließen. Der in Verbindung mit passiven elektronischen Bauteilen hierin verwendete Begriff "Substrat" bezieht sich auf einlagige Strukturen sowie mehrlagige und laminierte mehrlagige Strukturen eines vereinigten Stapels. Substrate von passiven elektronischen Bauteilen sind von verschiedenen Arten, einschließlich, jedoch nicht begrenzt auf bevorzugte Keramik- und keramikartige Materialien, die nachstehend beschrieben werden.
  • Eine erste Art ist ein Keramiksubstrat, das entweder in einer einlagigen oder mehrlagigen Plattenform, einschließlich grüner (weicher) oder gebrannter (harter) Platten aus beispielsweise gleichzeitig gebrannten Hochtemperatur-Keramik- (HTCC) oder gleichzeitig gebrannten Niedertemperatur-Keramik- (LTCC) Materialien, konstruiert ist.
  • Eine zweite Art ist ein einlagiges gebranntes Keramiksubstrat, das mit einzelnen (Chip-) Widerständen oder Widerstandsnetzwerken; piezoelektrischen, elektrooptischen oder optoelektronischen Bauelementen; Induktoren; oder anderen einzelnen Bauteilen, die auf dem größeren Keramiksubstrat mit mehreren Elementen aufgebaut sind, strukturiert ist.
  • Eine dritte Art wird mit einer Technologie einer mehrlagigen Keramik implementiert, einschließlich für entweder HTCC- oder LTCC-Materialien Chipkondensatoren, Netzwerken, die aus Matrizes von mehreren Bauteilarten (z.B. Widerständen, Kondensatoren und Induktoren) bestehen, und elektronischen HTCC- und LTCC-Bausteinen, die passive Bauteile enthaften, oder elektronischen Bausteinen zur Verwendung als Zwischenschalteinrichtungen, die Halbleiter- (z.B. Silizium-) Bauelemente mit anderen elektronischen Bausteinen verbinden.
  • Eine vierte Art ist ein entweder gebranntes oder ungebranntes spezialisiertes Keramiksubstrat und mit entweder einlagiger oder mehrlagiger Konstruktion, wie beispielsweise ein Substrat eines Varistors oder Thermistors. Die einlagige Konstruktion von Thermistor- und Varistor-Substraten wird von Fachleuten als irgendeine von Scheiben, Stäben, Zwischenlagen, Barren, Platten, röhrenförmigen Formen und Raupen bezeichnet.
  • Beispielhafte bevorzugte Verfahren der vorliegenden Erfindung werden zuerst mit Bezug auf die Ausbildung von diskreten Chipwiderständen und dann mit Bezug auf die Ausbildung von diskreten Chipkondensatoren beschrieben.
  • Mit Bezug auf die Ausbildung von Chipwiderständen 52 hat ein bevorzugtes Verfahren der vorliegenden Erfindung das Aufbringen einer durch Laser abschmelzbaren Beschichtung 70 auf jede der ersten Hauptfläche 14 und der zweiten Hauptfläche 16 des Substrats 10 zur Folge, wie in 7 für die Hauptfläche 14 gezeigt. Das Substrat 10 ist vorzugsweise ein Keramikmaterial, könnte jedoch ein alternatives Material mit den geeigneten elektrischen und mechanischen Eigenschaften sein. Eine bevorzugte durch Laser abschmelzbare Beschichtung 70 ist ein nicht-lichtempfindlicher, durch Laser abschmelzbarer Resist, der ein organisches Material ist. Die durch Laser abschmelzbare Beschichtung 70 kann, muss jedoch nicht ein Polyimid sein; sie kann ein beliebiges durch Laser abschmelzbares Resistmaterial sein, das mit dem gewählten Substrat 10 kompatibel ist. Die durch Laser abschmelzbare Beschichtung 70 bedeckt jede der ersten und der zweiten Hauptfläche 14 und 16 des Substrats 10 vorzugsweise vollständig.
  • Als nächstes wird ein UV-Laserstrahl mit einer Fleckgröße und einer Energieverteilung, die ausreichen, um die durch Laser abschmelzbare Beschichtung von ausgewählten Bereichen der ersten und der zweiten Hauptfläche 14 und 16 zu entfernen, auf das Substrat 10 ausgerichtet und zum Einfall auf dieses gerichtet. Der UV-Laserstrahl wird entlang zumindest eines Teils der Länge von jedem der elektrischen Leiter 18 und 20 gerichtet, die ein räumlich ausgerichtetes Paar bilden, wodurch ausreichende Mengen der durch Laser abschmelzbaren Beschichtung 70 entfernt werden, um zumindest einen Teil der Länge von jedem der ersten und zweiten Leiter 18 und 20 freizulegen, wie in 8A, 8B und 8C gezeigt ist. 8A und 8B zeigen die durch Laser abschmelzbare Beschichtung 70, die auf Bereichen mit Widerstandsmaterial 32 und kleinen Teilen von Elektrodenkontaktstellen 22 auf der ersten Hauptfläche 14 der Substratplatte 10 verbleibt. 8C zeigt die durch Laser abschmelzbare Beschichtung 70, die auf Bereichen verbleibt, die durch Räume 26 zwischen Elektrodenkontaktstellen 30 auf der zweiten Hauptfläche 16 festgelegt sind. Die Entfernung der durch Laser abschmelzbaren Beschichtung 70 von zumindest einem Teil der ersten und der zweiten Hauptfläche 14 und 16 kann gleichzeitig oder nacheinander von einer und dann der anderen der ersten und der zweiten Hauptfläche 14 und 16 durchgeführt werden.
  • Ein bevorzugter UV-Laser emittiert einen gleichmäßig geformten Laserstrahl mit einer Wellenlänge von weniger als 400 nm, bevorzugter 355 nm, 266 nm oder 213 nm. (Ein UV-Laser ist als einer definiert, der Licht mit einer Wellenlänge emittiert, die kürzer ist als 400 nm.) Ein bevorzugter Laser zur Verwendung in dem Verfahren der vorliegenden Erfindung ist ein gütegeschalteter, diodengepumpter Festkörper-UV-Laser, der ein laseraktives Festkörpermaterial umfasst, wie z.B. Nd:YAG, Nd:YLF, Nd:YAP oder ND:YVO4 oder einen mit Holmium oder Erbium dotierten YAG-Kristall. UV-Laser sind bevorzugt, da die meisten durch Laser abschmelzbaren Resistbeschichtungen eine starke Absorption im UV-Bereich aufweisen; irgendeine Laserquelle, die einen Laserstrahl mit einer Wellenlänge erzeugt, die organische Materialien sauber entfernt, kann jedoch verwendet werden. Ein bevorzugter Laser liefert eine harmonisch erzeugte UV-Laserausgangsleistung von einem oder mehreren Laserimpulsen mit einer Wellenlänge wie z.B. 355 nm (frequenzverdreifacht Nd:YAG), 266 nm (frequenzvervierfacht Nd:YAG) oder 213 nm (frequenzverfünffacht Nd:YAG) mit hauptsächlich einem TEM00-Raummodenprofil. Die Laserausgangsleistung mit einer Wellenlänge von 355 nm ist besonders bevorzugt, da die harmonische kristalline Verfügbarkeit und Verdoppelung innerhalb des Resonators bei dieser Wellenlänge die größte erhältliche Leistung und Impulswiederholungsrate ermöglichen. Der Laser weist vorzugsweise einen runden oder quadratischen gleichmäßigen Strahl auf, dessen unterer Bereich einen Durchmesser oder eine Seitenlänge zwischen etwa 30 Mikrometer und etwa 300 Mikrometer aufweist. Der Laser wird vorzugsweise mit einer hohen Wiederholungsrate zwischen etwa 15 kHz und etwa 100 kHz und einem Leistungspegel zwischen etwa 0,5 W und etwa 10 W betrieben. Die Impulslänge ist vorzugsweise etwa 30 ns, kann jedoch eine beliebige geeignete Impulslänge sein. Der UV-Laserstrahl weist vorzugsweise eine Energie pro Impuls zwischen etwa 50 μJ und etwa 1000 μJ auf.
  • Die UV-Laserimpulse können durch eine Vielzahl von gut bekannten optischen Vorrichtungen, einschließlich einer Strahlaufweitungsvorrichtung oder Aufwärtskollimatorlinsen-Komponenten (mit beispielsweise einem 2×-Strahlaufweitungsfaktor), die entlang eines Laserstrahlweges angeordnet sind, in aufgeweitete kollimierte Impulse umgewandelt werden. Ein Strahlpositionierungssystem richtet typischerweise kollimierte Impulse durch eine Strahlformungs-Objektivlinse auf eine gewünschte Laserzielposition auf dem Keramiksubstrat. Die Strahlpositionierungssysteme, die in Mikrobearbeitungssystemen mit kleiner Fläche der Modellreihen Nrn. 43xx und 44xx enthalten sind, welche von Electro Scientific Industries, Inc., Portland, Oregon, dem Anmelder dieser Patentanmeldung, hergestellt werden, sind zum Implementieren der vorliegenden Erfindung geeignet, um durch Laser abschmelzbare Beschichtungen auf kleineren (d.h. kleiner als 10,2 cm × 10,2 cm (4 Inch × 4 Inch)) Keramiksubstraten abzuschmelzen. Einige von diesen Systemen, die einen X-Y-Linearmotor zum Bewegen des Substrats und einen X- Y-Tisch zum Bewegen der Strahlformungs-Objektivlinse verwenden, sind kosteneffiziente Positionierungssysteme zur Herstellung von langen, geraden Schnitten. Fachleute werden erkennen, dass ein System mit einem einzelnen X-Y-Tisch für die Substratpositionierung mit einer festen Strahlposition und Strahlformungsoptik alternativ verwendet werden kann.
  • Als nächstes wird die Substratplatte 10 in mehrere Reihenleisten 48 zerbrochen, von denen jede Seitenränder 60 umfasst, entlang derer verschiedene räumlich ausgerichtete Paare von ersten und zweiten elektrischen Leitern 18 und 20 verlaufen. Die Reihenleisten 48 sind in 9 gezeigt. Beispielhafte Reihenleisten 48 werden beim Ausbilden von Chipwiderständen vom Typ 0402 verwendet.
  • Ein elektrisch leitendes Material wird auf die Seitenränder 60 der Reihenleisten 48 aufgebracht, um eine leitende Verbindung 56 zwischen jedem der elektrischen Leiter 18 und 20 auszubilden, die ein räumlich ausgerichtetes Paar bilden. 10 ist ein Diagramm einer Reihenleiste 48 mit Seitenrändern 60, die mit einem elektrisch leitenden Material beschichtet wurden, um die leitenden Verbindungen 56 auszubilden. Das elektrisch leitende Material wird typischerweise als Metallpaste auf die Reihenleiste 48 aufgebracht. Die Paste wird vorzugsweise auf den Seitenrändern 60 in einer kontinuierlichen Schicht mit im Wesentlichen gleichmäßiger Dicke ausgebreitet, da Leerstellen in der Paste zu Unstetigkeiten der leitenden Verbindungen führen könnten. Wenn die aufgebrachte Pastenschicht zu dick ist, könnten ferner die Breite der resultierenden leitenden Verbindung 56 und ihre Gleichmäßigkeit nachteilig beeinflusst werden. Beispielhafte Verfahren zum Aufbringen der Metallpaste umfassen Dosieren, Ausbreiten und Sputtern. Die Paste kann wahlweise anschließend durch Erwärmen oder bei Umgebungstemperatur getrocknet werden, um die leitenden Verbindungen 56 zu härten. Sobald sich die durch Laser abschmelzbare Beschichtung 70 an der Stelle befindet, können die Reihenleisten 48 vollständig mit dem elektrisch leitenden Material bedeckt werden, da die durch Laser abschmelzbare Beschichtung 70 die gesamte Reihenleiste 48 abgesehen von den freigelegten elektrischen Leitern 18 und 20 und ihren zugehörigen Seitenrändern 60 schützt. Folglich bedeckt die elektrisch leitende Beschichtung nur diese Flächen und bildet dadurch leitende Verbindungen 56. Nach dem Aufbringen des elektrisch leitenden Materials und der Ausbildung von leitenden Verbindungen 56 wird die Reihenleiste 48 in mehrere Chipwiderstände 52 zerbrochen.
  • Der Bruch des Substrats 10 in mehrere Reihenleisten 48 kann in zahlreichen Weisen durchgeführt werden. Ein beispielhaftes bevorzugtes Verfahren hat das Ausbilden von Ritzlinien 72 (in 7, 8A, 8B und 8C gezeigt) im Substrat 10 durch Richten eines UV-Laserstrahls entlang der Längen der Bahnen 28u, die sich entlang der Hauptfläche 14 des Substrats 10 erstrecken und die zu den elektrischen Leitern 18 im Wesentlichen parallel sind, zur Folge. Das Substrat 10 absorbiert zumindest einen Teil der durch den Laserstrahl emittierten Energie, wodurch eine Tiefenentfernung eines Teils des Substrats 10 bewirkt wird, um flache Gräben entlang der Bahnen 28u auszubilden, die durch Muster erzeugt werden, die auf dem Substrat 10 durch die elektrischen Leiter 18 und Bereiche mit Widerstandsmaterial 32 ausgebildet sind. Beim Aufbringen einer Bruchkraft auf das Substrat 10 auf beide Seiten jeder Ritzlinie 72 der Bahn 28u zerbricht die Substratplatte 10 in separate Reihenleistenstücke 48, von denen jedes mehrere Chipwiderstände 52 umfasst. Bevorzugte Laser zur Verwendung beim Ausbilden der Ritzlinie 72 sind dieselben wie die vorstehend beschriebenen Laser zur Verwendung beim Bewirken einer Entfernung der durch Laser abschmelzbaren Beschichtung 70 von den elektrischen Leitern 18, wobei die Strahlformungs-Objektivlinse entfernt ist, um einen Strahl mit Gaußform bereitzustellen. Eine bevorzugte Tiefe der Ritzlinie ist etwa 10% der Tiefe des Substrats 10, die für ein 250 Mikrometer dickes Substrat 25 Mikrometer ist.
  • Der Bruch der Reihenleisten 48 in mehrere, diskrete Chipwiderstände 52 hat die Ausbildung von Ritzlinien 72 im Substrat 10 durch Richten eines UV-Laserstrahls entlang der Längen der Bahnen 86u, die sich entlang der Hauptfläche 14 des Substrats 10 erstrecken und die zu den elektrischen Leitern 18 im Wesentlichen senkrecht sind, zur Folge. Jede Ritzlinie 72 auf einer Bahn 86u wird vorzugsweise wie vorstehend beschrieben ausgebildet. Beim Aufbringen einer Bruchkraft auf die Reihenleiste 48 auf beiden Seiten der Ritzlinie 72 bricht die Reihenleiste 48 in mehrere, separate Chipwiderstände 52.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel werden Ritzlinien 72 auf Bahnen 28u, die verwendet werden, um das Substrat 10 in Reihenleisten 48 zu zerbrechen, und Bahnen 86u, die verwendet werden, um die Reihenleisten 48 in mehrere, separate Chipwiderstände 52 zu zerbrechen, im Substrat 10 ausgebildet, entweder bevor das Substrat 10 mit der durch Laser abschmelzbaren Beschichtung 70 beschichtet wird oder bevor der UV-Laser die Entfernung der durch Laser abschmelzbaren Beschichtung 70 entlang der Längen von elektrischen Leitern 18 bewirkt ("Vorritzen"). Ein Vorteil des Vorritzens besteht darin, dass es die Handhabung der Reihenleisten 48 nach dem Aufbringen der durch Laser abschmelzbaren Beschichtung minimiert.
  • In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Ritzlinien 72, die entlang der Bahnen 28u ausgebildet werden und verwendet werden, um das Substrat 10 in die Reihenleisten 48 zu zerbrechen, tiefer als die Ritzlinien 72, die entlang der Bahnen 86u ausgebildet werden und verwendet werden, um die Reihenleiste 48 in mehrere, separate Chipwiderstände 52 zu vereinzeln. Die Tiefen der Ritzlinien 72 auf den Bahnen 86u hängen davon ab, ob eine Metallschicht, z.B. ein elektrischer Leiter, auf der unteren Hauptfläche 16 ohne Ritzlinie vorliegt. Die Tiefe einer Ritzlinie 72 kann etwa 5%–8% der Substratdicke bei Abwesenheit einer Metallschicht und gleich oder größer als 10% bei Anwesenheit einer Metallschicht sein.
  • Das Verfahren der vorliegenden Erfindung hat vorzugsweise ferner das Entfernen einer restlichen durch Laser abschmelzbaren Beschichtung 70 von den Chipwiderständen 52 mit leitenden Verbindungen 56 zur Folge. Obwohl die Entfernung der restlichen durch Laser abschmelzbaren Beschichtung 70 durch verschiedene Verfahren bewirkt werden kann, muss das gewählte Verfahren mit dem verwendeten Resistmaterial kompatibel sein. Ein beispielhaftes Entfernungsverfahren hat das Brennen der Chipwiderstände 52 in einem Ofen zur Folge. Ein weiteres beispielhaftes Verfahren hat die Verwendung einer wasserlöslichen, durch Laser abschmelzbaren Beschichtung zur Folge, die durch Waschen mit Wasser oder einem anderen Lösungsmittel entfernt werden kann.
  • Dieser Prozess kann von Abriebwirkung begleitet sein. Alternativ könnte die restliche durch Laser abschmelzbare Beschichtung 70 an der Stelle bleiben.
  • Mit Bezug auf die Ausbildung von diskreten Kondensatoren 54 hat ein bevorzugtes Verfahren der vorliegenden Erfindung das Aufbringen der durch Laser abschmelzbaren Beschichtung 70 auf beide der vorgeritzten ersten und zweiten Hauptfläche 36 und 38 des Substrats 34 zur Folge, wie in 11 für die Hauptfläche 36 gezeigt. Wie vorstehend angegeben, umfasst das Substrat 34 ein dielektrisches Material und wird vorzugsweise aus mehreren Schichten aus Keramikmaterial ausgebildet. Das Keramikmaterial wird vor dem Brennvorgang vorgeritzt, da die Abschmelzschwelle von weichem Keramikmaterial niedriger ist. Die durch Laser abschmelzbare Beschichtung 70 wird nach dem Brennprozess aufgebracht, der die Beschichtung 70 beseitigen würde, wenn sie vorhanden wäre. Beide Hauptflächen 36 und 38 werden vorgeritzt, um den Bruch des relativ dicken dielektrischen Substrats 34 zu erleichtern. Alternativ können alle Prozessschritte vor dem Brennen durchgeführt werden, einschließlich Hinzufügen des Abschlussmetalls und des Brennens der vollständigen Struktur in einem Vorgang.
  • Wie vorstehend mit Bezug auf Widerstände beschrieben ist, wird dann ein UV-Laserstrahl mit einer Fleckgröße und einer Energieverteilung, die ausreichen, um die durch Laser abschmelzbare Beschichtung von ausgewählten Bereichen der ersten und der zweiten Hauptfläche 36 und 38 zu entfernen, auf das Substrat 34 ausgerichtet und zum Einfall auf dieses gerichtet. Der UV-Laserstrahl wird zum Entfernen von Mengen der durch Laser abschmelzbaren Beschichtung 70 von der ersten und der zweiten Hauptfläche 36 und 38 gerichtet, um Streifen 90 von dielektrischen Material dort freizulegen, wo elektrisch leitende Bereiche ausgebildet werden sollen, wie in 12 gezeigt. Einer der Hauptvorteile des Laserprozesses ist seine Fähigkeit, die Schrumpfung und Verziehung zu kompensieren und dadurch die Laserabschmelzung entlang nicht-senkrechter oder nicht vollkommen gerader Linien zu ermöglichen. Die zum Entfernen der durch Laser abschmelzbaren Beschichtung 70 verwendeten Laser und die Parameter, bei denen diese Laser vorzugsweise betrieben werden, sind dieselben wie die vorstehend mit Bezug auf Chipwiderstände beschriebenen.
  • Wie vorstehend mit Bezug auf Widerstände beschrieben ist, wird das Substrat 34 dann in mehrere Reihenleisten 50 zerbrochen, von denen jede Seitenränder 62 umfasst. Die Reihenleisten 50 sind in 13 gezeigt. Der Bruch des Substrats 34 in mehrere Reihenleisten 50 kann in einer beliebigen der vorstehend mit Bezug auf Chipwiderstände beschriebenen Weisen durchgeführt werden.
  • Als nächstes wird das elektrisch leitende Material aufgebracht, um die Seitenränder 62 der Reihenleisten 50 zu überbrücken, um eine leitende Verbindung 58 für die internen Elektroden 40 auszubilden und an die freiliegenden Streifen 90 von dielektrischem Material auf den Hauptflächen 36 und 38 zu bonden. 14 ist ein Diagramm einer Reihenleiste 50 mit Seitenrändern 62, die mit einem elektrisch leitenden Material beschichtet wurden, um leitende Verbindungen 58 über den vorher freiliegenden Streifen 90 auszubilden. Das elektrisch leitende Material wird vorzugsweise auf Reihenleisten 50 aufgebracht, wie vorstehend mit Bezug auf Widerstände beschrieben.
  • Nach dem Aufbringen des elektrisch leitenden Materials und der Ausbildung der leitenden Verbindungen 58 und der elektrischen Leiter wird die Reihenleiste 50 in mehrere, diskrete Kondensatoren 54 zerbrochen. Der Bruch der Reihenleisten 50 in mehrere diskrete Kondensatoren 54 kann in einer beliebigen der zahlreichen Weisen durchgeführt werden, die vorstehend mit Bezug auf Chipwiderstände beschrieben wurden.
  • Wie vorstehend für Kondensatoren 54 angegeben, tragen bestimmte Arten von Substraten keine elektrischen Leiter und weisen daher leere Hauptflächen auf. Die Ausführung der bevorzugten Verfahren an solchen Arten von Substraten kann durch Ausbilden von elektrischen Leitern während der Ausbildung von leitenden Verbindungen durchgeführt werden. Eine durch Laser abschmelzbare Beschichtung wird auf eine Hauptfläche aufgebracht und der UV-Laserstrahl entfernt die durch Laser abschmelzbare Beschichtung, um die leeren Stellen freizulegen, an denen elektrische Leiter vorhanden gewesen wären, um die räumlich ausgerichteten Paare von oberen und unteren elektrischen Leitern auszubilden. Nach dem Auseinanderbrechen des Substrats, um Reihenleisten auszubilden, bedeckt das elektrisch leitende Beschichtungsmaterial die freigelegten leeren Stellen, um elektrische Leiter auszubilden, und umhüllt die Seitenränder, um leitende Verbindungen mit den elektrischen Leitern auszubilden.
  • Die vorstehend beschriebenen Verfahren können ebenso bei der Herstellung von anderen elektronischen Miniaturbauteilen wie z.B. Induktoren und Varistoren angewendet werden.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass das Bewirken der Entfernung der durch Laser abschmelzbaren Beschichtung, während das Substrat in Plattenform vorliegt, das Aufrechterhalten der Ausrichtung des Laserstrahls und des Substrats erleichtert. Die Ausrichtung wird durch Ausrichten des Laserstrahls auf einen Bezugspunkt bewirkt. Folglich kann die Ausrichtung in verschiedenen Weisen durchgeführt werden, einschließlich Plattenausrichtung und Musterausrichtung. Ein Beispiel der Musterausrichtung hat das Ausrichten des Laserstrahls auf einen oder beide der elektrischen Leiter oder auf eine Ritzlinie zur Folge. Ein Vorteil der Implementierung der Musterausrichtung besteht darin, dass sie den Bedarf dafür, dass das Muster genau auf das Substrat ausgerichtet wird, minimiert oder beseitigt. Ein Beispiel der Plattenausrichtung hat das Ausrichten des Laserstrahls auf die Keramikplatte selbst oder auf einen gewissen Teil derselben wie z.B. ihre Ecken oder Ausrichtungslöcher, die in die Platte gebohrt wurden, zur Folge. Durch Bewirken der Entfernung der durch Laser abschmelzbaren Beschichtung, wenn sich das Substrat in Plattenform befindet, kann die Ausrichtung der ersten und der zweiten entgegengesetzten Hauptfläche aufrechterhalten werden. Dies erleichtert die erhöhte Genauigkeit und sauberere Reihenleisten-Seitenränder.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass sie einen sehr genauen "Umhüllungs"-Abschlussstreifen am Chipwiderstand oder -kondensator erzeugt. Im Fall von Chipwiderständen erzeugt sie eine sehr gerade Linie von den elektrischen Leitern zur Kante des Bereichs mit Widerstandsmaterial.
  • Für Fachleute wird es offensichtlich sein, dass viele Änderungen an den Einzelheiten der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele vorgenommen werden können, ohne von den zugrunde liegenden Prinzipien der Erfindung abzuweichen. Der Schutzbereich der vorliegenden Erfindung sollte daher nur durch die folgenden Ansprüche bestimmt werden.
  • Zusammenfassung
  • Das Abschließen der Enden von passiven elektronischen Bauteilen hat das Aufbringen einer durch Laser abschmelzbaren Beschichtung (70) auf jede der entgegengesetzten Hauptflächen (14 und 16; 36 und 38) eines Substrats (10 und 34) zur Folge. Ein UV-Laserstrahl mit einer Fleckgröße und einer Energieverteilung, die ausreichen, um die durch Laser abschmelzbare Beschichtung von mehreren ausgewählten Bereichen der Hauptflächen zu entfernen, wird zum Einfall auf das Substrat gerichtet. Eine relative Bewegung zwischen dem UV-Laserstrahl und dem Substrat bewirkt die Entfernung von ausreichenden Mengen der durch Laser abschmelzbaren Beschichtung, um die mehreren ausgewählten Bereiche der entgegengesetzten Hauptflächen freizulegen. Das Substrat wird dann in mehrere Reihenleisten (48 und 50) zerbrochen, von denen jede Seitenränder (60 und 62) umfasst, entlang derer verschiedene räumlich ausgerichtete Paare der ausgewählten Bereiche der entgegengesetzten Hauptflächen angeordnet sind. Ein elektrisch leitendes Material wird auf die Seitenränder aufgebracht, um elektrisch leitende Verbindungen (56 und 58) zwischen jedem räumlich ausgerichteten Paar der ausgewählten Bereiche auszubilden.

Claims (25)

  1. Verfahren zur Herstellung von passiven elektronischen Bauteilen, die aus einem Substrat mit entgegengesetzten ersten und zweiten Hauptflächen ausgebildet werden, die jeweilige erste und zweite voneinander beabstandete elektrische Leiter tragen, die der Länge nach in räumlich ausgerichteten verschiedenen Paaren eines ersten elektrischen Leiters und eine zweiten elektrischen Leiters angeordnet sind, und mit elektrisch leitenden Verbindungen zwischen den räumlich ausgerichteten verschiedenen Paaren von ersten und zweiten elektrischen Leitern, umfassend: Aufbringen von durch Laser abschmelzbaren Beschichtungen auf die entgegengesetzten ersten und zweiten Hauptflächen des Substrats; Richten eines Ultraviolett- (UV) Laserstrahls mit einer Fleckgröße und einer Energieverteilung, die ausreichen, um die durch Laser abschmelzbare Beschichtung von ausgewählten Bereichen der ersten und der zweiten Hauptfläche zu entfernen, zum Einfall auf das Substrat; Ausrichten und Erteilen einer relativen Bewegung zwischen dem Laserstrahl und jedem von mehreren der räumlich ausgerichteten Paare von ersten und zweiten elektrischen Leitern, um ausreichende Mengen der durch Laser abschmelzbaren Beschichtungen zu entfernen, um die ersten und zweiten elektrischen Leiter entlang ihrer Längen freizulegen; Zerbrechen des Substrats in mehrere Reihenleisten, die jeweils Seitenränder aufweisen, entlang derer verschiedene räumlich ausgerichtete Paare von ersten und zweiten elektrischen Leitern verlaufen; und Aufbringen eines elektrisch leitenden Materials entlang der Seitenränder der Reihenleisten, um elektrisch leitende Verbindungen zwischen den räumlich ausgerichteten Paaren von ersten und zweiten elektrischen Leitern auszubilden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Substrat ein dielektrisches Material umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die passiven elektronischen Bauteile Kondensatoren sind.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei eine der ersten Haupt- und der zweiten Hauptfläche des Substrats Bereiche mit Widerstandsmaterial trägt, die zwischen benachbarten der ersten elektrischen Leiter angeordnet sind.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die passiven elektronischen Bauteile Widerstände sind.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, welches ferner das Entfernen von restlichen Mengen der durch Laser abschmelzbaren Beschichtungen von den Reihenleisten nach der Belichtung der ersten und der zweiten elektrischen Leiter umfasst.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, welches ferner das Vereinzeln der Reihenleisten in diskrete passive elektronische Bauteile umfasst.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, welches ferner das Brennen der Reihenleiste umfasst.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der UV-Laserstrahl eine Wellenlänge von weniger als etwa 400 nm aufweist.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei der UV-Laserstrahl eine Wellenlänge aufweist, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die im Wesentlichen aus etwa 355 nm, etwa 266 nm und etwa 213 nm besteht.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Ausrichten des UV-Laserstrahls das Ausrichten auf eine Bezugsstelle, die dem Substrat zugeordnet ist, beinhaltet.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die Bezugsstelle mindestens einer der elektrischen Leiter auf einer der ersten und der zweiten Hauptfläche ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die Bezugsstelle eine Ritzlinie ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die Bezugsstelle mehrere in das Substrat gebohrte Löcher umfasst.
  15. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Zerbrechen des Substrats in mehrere Reihenleisten durch Ausbilden einer Ritzlinie zwischen einem benachbarten Paar und entlang der Längen von einem des ersten und des zweiten elektrischen Leiters im Substrat und Aufbringen einer Bruchkraft auf das Substrat auf beiden Seiten der Ritzlinie, um den Bruch des Substrats in separate Stücke zu bewirken, die jeweils mehrere Bereiche aus einem den elektrischen Strom begrenzenden Material umfassen, durchgeführt wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei die Ritzlinie im Substrat ausgebildet wird, bevor die ersten und zweiten elektrischen Leiter belichtet werden.
  17. Verfahren nach Anspruch 15, wobei die Ritzlinie im Substrat ausgebildet wird, nachdem die ersten und zweiten elektrischen Leiter belichtet wurden.
  18. Verfahren nach Anspruch 15, wobei das Ausbilden einer Ritzlinie im Substrat das Ausrichten eines UV-Laserstrahls beinhaltet, der durch eine Energie und Fleckgröße gekennzeichnet ist, wobei eine Bahn auf dem Substrat ausgebildet wird, die die Bereiche aus den elektrischen Strom begrenzendem Material trennt; Verleihen einer relativen Bewegung zwischen dem UV-Laserstrahl und dem Substrat, so dass der Laserstrahl der Länge nach entlang der Bahn gerichtet wird und eine Tiefenentfernung von Substratmaterial bewirkt, um einen flachen Graben auszubilden, wobei die Energie und Fleckgröße des UV-Laserstrahls die Tiefenentfernung bei Abwesenheit von merklichem Schmelzen des Substratmaterials bewirken, so dass ein im Substratmaterial ausgebildeter Graben eine Breite aufweist, die von der Substratoberfläche zu einem Grabenboden in Form einer scharten Sprunglinie zusammenläuft; und die Form des Grabens einen Bereich mit hoher Spannungskonzentration bildet, der sich in eine Dicke des Substrats und entlang der Sprunglinie erstreckt, so dass als Reaktion auf eine auf beide Seiten des Grabens aufgebrachte Bruchkraft mehrere Tiefenbrüche sich in die Dicke des Substrats ausbreiten, um einen sauberen Bruch des Substrats in Reihenleisten mit Seitenrändern zu bewirken, die durch die Sprunglinie festgelegt sind.
  19. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Fleckgröße einen Durchmesser von etwa 30 Mikrometer aufweist.
  20. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der UV-Laserstrahl eine Energie pro Impuls zwischen etwa 50 ΦJ und etwa 1000 ΦJ aufweist.
  21. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Substrat ein Keramikmaterial umfasst.
  22. Verfahren zur Herstellung von passiven elektronischen Bauteilen, die aus einem Substrat mit entgegengesetzten ersten und zweiten Hauptflächen ausgebildet werden, und mit elektrisch leitenden Verbindungen zwischen räumlich ausgerichteten verschiedenen Paaren von ausgewählten Bereichen der ersten und der zweiten Hauptfläche, umfassend: Aufbringen von durch Laser entfernbaren Beschichtungen auf die entgegengesetzten ersten und zweiten Hauptflächen des Substrats; Richten eines Laserstrahls mit einer Fleckgröße und einer Energieverteilung, die ausreichen, um die durch Laser entfernbare Beschichtung von mehreren ausgewählten Bereichen der ersten und der zweiten Hauptfläche zu entfernen, zum Einfall auf das Substrat; Ausrichten und Erteilen einer relativen Bewegung zwischen dem Laserstrahl und jedem der mehreren ausgewählten Bereiche der ersten und der zweiten Hauptfläche, um ausreichende Mengen der durch Laser entfernbaren Beschichtungen zu entfernen, um die mehreren ausgewählten Bereiche freizulegen; Zerbrechen des Substrats in mehrere Reihenleisten, die jeweils Seitenränder aufweisen, entlang derer verschiedene räumlich ausgerichtete Paare der ausgewählten Bereiche der ersten und der zweiten Hauptfläche angeordnet sind; und Aufbringen eines elektrisch leitenden Materials entlang der Seitenränder der Reihenleisten, um elektrisch leitende Verbindungen zwischen den räumlich ausgerichteten Paaren der ausgewählten Bereiche der ersten und der zweiten Hauptfläche auszubilden.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, welches ferner das Ausbilden von Ritzlinien im Substrat umfasst, die innerhalb der ausgewählten Bereiche angeordnet sind, wobei die Ritzlinien die Seitenränder der Reihenleisten festlegen.
  24. Verfahren nach Anspruch 22, wobei die Ritzlinien im Substrat ausgebildet werden, bevor die durch Laser entfernbaren Beschichtungen aufgebracht werden.
  25. Verfahren nach Anspruch 22, wobei der Laserstrahl von einem Ultraviolett- (UV) Typ ist und die durch Laser entfernbaren Beschichtungen von einem durch Laser abschmelzbaren Typ sind.
DE112004002064T 2003-11-04 2004-11-04 Abschluss von passiven elektronischen Bauteilen auf Laserbasis Withdrawn DE112004002064T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US51837803P 2003-11-04 2003-11-04
US60/518,378 2003-11-04
PCT/US2004/036962 WO2005045521A2 (en) 2003-11-04 2004-11-04 Laser-based termination of passive electronic components

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112004002064T5 true DE112004002064T5 (de) 2006-10-05

Family

ID=34572993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112004002064T Withdrawn DE112004002064T5 (de) 2003-11-04 2004-11-04 Abschluss von passiven elektronischen Bauteilen auf Laserbasis

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7053011B2 (de)
JP (1) JP2007522644A (de)
KR (1) KR20060098370A (de)
CN (1) CN101091225A (de)
CA (1) CA2544854A1 (de)
DE (1) DE112004002064T5 (de)
GB (1) GB2422801B (de)
TW (1) TW200519978A (de)
WO (1) WO2005045521A2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7378337B2 (en) 2003-11-04 2008-05-27 Electro Scientific Industries, Inc. Laser-based termination of miniature passive electronic components
TW200709235A (en) * 2005-05-20 2007-03-01 Electro Scient Ind Inc Method of forming passive electronic components on a substrate by direct write technique using shaped uniform laser beam
US8497449B1 (en) * 2006-05-26 2013-07-30 Synchron Laser Service Inc. Micro-machining of ceramics using an ytterbium fiber-laser
WO2008132055A1 (de) * 2007-04-25 2008-11-06 Ceramtec Ag Chip-resistor-substrat
US7602562B2 (en) 2007-05-21 2009-10-13 Electro Scientific Industries, Inc. Fluid counterbalance for a laser lens used to scribe an electronic component substrate
JP5537081B2 (ja) 2009-07-28 2014-07-02 浜松ホトニクス株式会社 加工対象物切断方法
KR101141457B1 (ko) * 2010-12-08 2012-05-04 삼성전기주식회사 적층 세라믹 콘덴서 및 그 제조방법

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53146157A (en) * 1977-05-26 1978-12-19 Toyo Dengu Seisakushiyo Kk Method of manufacturing chip resistor
JPS56104407A (en) * 1980-01-24 1981-08-20 Mitsubishi Electric Corp Method of manufacturing chip resistor
ATE56050T1 (de) * 1987-04-24 1990-09-15 Siemens Ag Verfahren zur herstellung von leiterplatten.
US4928254A (en) * 1988-04-28 1990-05-22 Knudsen Arne K Laser flash thermal conductivity apparatus and method
US5245751A (en) * 1990-04-27 1993-09-21 Circuit Components, Incorporated Array connector
JPH06132182A (ja) * 1992-10-19 1994-05-13 Tdk Corp 微小電子部品の製造方法
JP3196519B2 (ja) * 1994-09-05 2001-08-06 松下電器産業株式会社 角形薄膜チップ抵抗器の製造方法
US5884391A (en) * 1996-01-22 1999-03-23 Littelfuse, Inc. Process for manufacturing an electrical device comprising a PTC element
US5863331A (en) 1996-07-11 1999-01-26 Braden; Denver IPC (Chip) termination machine
US5896081A (en) * 1997-06-10 1999-04-20 Cyntec Company Resistance temperature detector (RTD) formed with a surface-mount-device (SMD) structure
US6555447B2 (en) * 1999-06-08 2003-04-29 Kulicke & Soffa Investments, Inc. Method for laser scribing of wafers
JP4007798B2 (ja) * 2001-11-15 2007-11-14 三洋電機株式会社 板状体の製造方法およびそれを用いた回路装置の製造方法
US7152291B2 (en) 2002-04-15 2006-12-26 Avx Corporation Method for forming plated terminations
US6960366B2 (en) 2002-04-15 2005-11-01 Avx Corporation Plated terminations

Also Published As

Publication number Publication date
CN101091225A (zh) 2007-12-19
WO2005045521A3 (en) 2007-05-10
JP2007522644A (ja) 2007-08-09
WO2005045521A2 (en) 2005-05-19
CA2544854A1 (en) 2005-05-19
US20050099835A1 (en) 2005-05-12
GB2422801A (en) 2006-08-09
US7053011B2 (en) 2006-05-30
KR20060098370A (ko) 2006-09-18
GB2422801B (en) 2007-03-14
GB0609321D0 (en) 2006-06-21
TW200519978A (en) 2005-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004024643A1 (de) Werkstückteilungsverfahren unter Verwendung eines Laserstrahls
KR20060030903A (ko) 수동 전자 구성 성분 기판 상에 스크라이브 라인을형성하는 방법
DE112006002322T5 (de) Energieüberwachung oder Steuerung von individuellen Kontaktlöchern, die während Lasermikrobearbeitung ausgebildet werden
DE2447284A1 (de) Verfahren zum aufbringen einer gleichmaessigen goldplattierung an keramischen substraten
DE102005022530A1 (de) Waferteilungsverfahren
DE112004001527T5 (de) Verfahren und Lasersysteme zur Verbindungsbearbeitung unter Verwendung von Laserimpulsen mit speziell zugeschnittenen Leistungsprofilen
DE3604894A1 (de) Integrierte solarzellen und verfahren zu ihrer herstellung
WO2003094584A1 (de) Verfahren zur erzeugung einer grabenstruktur in einem polymer-substrat
DE102004038340A1 (de) Verfahren zum Unterteilen eines plattenartigen Werkstücks
EP3356078B1 (de) Verfahren zur herstellung eines metallisierten keramik substrates mit hilfe von picolasern ; entsprechend metallisiertes keramiksubstrat
DE112009003752B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Fotovoltaikvorrichtung
EP1680949B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lötstoppbarriere
DE112004002064T5 (de) Abschluss von passiven elektronischen Bauteilen auf Laserbasis
DE60033353T2 (de) Elektronisches gerät und herstellung
EP1594651A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bearbeitung von elektrischen schaltungssubstraten mittels laser
US20060261924A1 (en) Method of forming passive electronic components on a substrate by direct write technique using shaped uniform laser beam
EP2177302A1 (de) Verfahren zum Abtragen Schichtmaterial eines Schichtaufbaus mittels Laserstrahlung mit einem Hilfsgrabenschritt und einem Abtragschritt
US7378337B2 (en) Laser-based termination of miniature passive electronic components
DE3931551C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Substrates
DE60305856T2 (de) Verfahren zum Schneiden von Halbleiterwafern
DE10295946T5 (de) Widerstandstrimmen mit kleinem gleichförmigem Lichtfleck von Festkörper-UV-Laser
DE3342329A1 (de) Elektrischer kondensator aus einem verfestigten stapel von aneinander geschichteten metallisierten dielektrikumslagen und verfahren zu seiner herstellung
EP1374257A1 (de) Verfahren zum herstellen von dünnschicht-chipwiderständen
EP0104580A2 (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Chip-Bauelemente
DE102007049160B4 (de) Verfahren zum Vereinzeln von zu einer Gruppe zusammengefassten, einen Kunststoffvergusskörper aufweisenden Chipgehäusen

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20111105