DE112004001032T5 - Verfahren zum Verbinden von Keramik: Reaktions-Diffusionsbinden - Google Patents

Verfahren zum Verbinden von Keramik: Reaktions-Diffusionsbinden Download PDF

Info

Publication number
DE112004001032T5
DE112004001032T5 DE112004001032T DE112004001032T DE112004001032T5 DE 112004001032 T5 DE112004001032 T5 DE 112004001032T5 DE 112004001032 T DE112004001032 T DE 112004001032T DE 112004001032 T DE112004001032 T DE 112004001032T DE 112004001032 T5 DE112004001032 T5 DE 112004001032T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
binder
heat treatment
pieces
composite material
forming
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112004001032T
Other languages
English (en)
Inventor
Joo-Hwan Han
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CEARWEL CO.,LTD., GYEONGSAN, KR
Original Assignee
Han Joo-Hwan Kyungsan
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from KR1020030075798A external-priority patent/KR100560961B1/ko
Application filed by Han Joo-Hwan Kyungsan filed Critical Han Joo-Hwan Kyungsan
Publication of DE112004001032T5 publication Critical patent/DE112004001032T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/003Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts
    • C04B37/006Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts consisting of metals or metal salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C27/00Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing
    • C03C27/06Joining glass to glass by processes other than fusing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C27/00Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing
    • C03C27/06Joining glass to glass by processes other than fusing
    • C03C27/08Joining glass to glass by processes other than fusing with the aid of intervening metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/64Burning or sintering processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/64Burning or sintering processes
    • C04B35/645Pressure sintering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/003Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B33/00After-treatment of single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure
    • C30B33/06Joining of crystals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2315/00Other materials containing non-metallic inorganic compounds not provided for in groups B32B2311/00 - B32B2313/04
    • B32B2315/02Ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/658Atmosphere during thermal treatment
    • C04B2235/6581Total pressure below 1 atmosphere, e.g. vacuum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/658Atmosphere during thermal treatment
    • C04B2235/6582Hydrogen containing atmosphere
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/66Specific sintering techniques, e.g. centrifugal sintering
    • C04B2235/661Multi-step sintering
    • C04B2235/662Annealing after sintering
    • C04B2235/663Oxidative annealing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/04Ceramic interlayers
    • C04B2237/08Non-oxidic interlayers
    • C04B2237/086Carbon interlayers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/121Metallic interlayers based on aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/16Silicon interlayers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • C04B2237/343Alumina or aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/36Non-oxidic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/36Non-oxidic
    • C04B2237/365Silicon carbide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/36Non-oxidic
    • C04B2237/368Silicon nitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/52Pre-treatment of the joining surfaces, e.g. cleaning, machining
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/70Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness
    • C04B2237/708Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness of one or more of the interlayers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Abstract

Verfahren zum Verbinden von Verbundmaterialien, einschließlich Keramik, wobei das Verfahren umfaßt:
Schleifen, Läppen oder Polieren ganzer oder Teile von zu verbindenden Oberflächen von zwei oder mehr Stücken eines Verbundmaterials;
Bilden einer Dünnschicht eines Bindemittels auf einer oder mehreren der geschliffenen, geläppten oder polierten Oberflächen durch jeweils entweder Einfügen, Auftragen, Abscheiden, Plattieren und Beschichten, wobei das Bindemittel nach Erwärmen durch Einlagerung in das Verbundmaterial oder durch Bilden von Mischkristallen mit dem Verbundmaterial in dasselbe umwandeln kann; und
Bilden einer direkt gebundenen Grenzfläche ohne eine zweite Phase durch Wärmebehandlung der Stücke des Verbundmaterials, wobei die zu verbindenden Oberflächen, auf die das Bindemittel aufgebracht wurde, einander gegenüber angeordnet wurden,
wobei die Dünnschicht des Bindemittels aus einem Material zusammengesetzt ist, das aus der aus Metallen, metallorganischen Verbindungen und Metallverbindungen bestehenden Gruppe ausgewählt ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden von Materialien, und im Besonderen ein Verfahren um Verbundwerkstoffe wie Keramik zu verbinden.
  • Stand der Technik
  • Außerordentliche Eigenschaften von Keramik, wie hohe Temperaturbeständigkeit, extreme Härte, hohe chemische Beständigkeit und geringere Dichte als Metall, sind der Grund für die Anwendung technischer Keramik in den weiten Gebieten der Elektronik, der Kraftfahrzeugindustrie, der Luft- und Raumfahrt, der chemischen Industrie und so weiter. Dennoch sind industrielle Produkte sehr selten monolithisch. Das Problem mit dem Verbinden der Komponenten ist deshalb ein Schlüsselproblem im Entwicklungsprozess. Es gibt mindestens zwei Gründe Keramik zu verbinden: eine komplexe Struktur aus einzelnen Komponenten desselben Materials zusammenzufügen oder verschiedene Materialien zu verbinden, so dass die Eigenschaften der verschiedenartigen Materialien zu der Ausführung beitragen.
  • Das Verbinden von Keramik ermöglicht es uns einen Formenbestand zu erhalten, der sonst nicht praktikabel oder überhaupt ausführbar wäre. Eine der wichtigsten Funktionen der Fügetechniken ist die Bereitstellung der Mittel für eine wirtschaftliche Herstellung von komplexen Mehrkomponentenstrukturen. Viele komplexe Fügetechniken wurden für Keramik-Metall- und Keramik-Keramik-Verbindung entwickelt, und sie können vermutlich in zwei Gruppen eingeteilt werden: Verbinden mit und ohne Verwendung einer Zwischenschicht. Erstere schließt Kleben ein, Löten/Hartlöten, und Glaslot-Binden und das Letztere schließt mechanisches Befestigen ein, Co-Sintern, Diffusionsschweißen (auch Diffusionsbinden genannt) und Schmelz- und Reibschweißen.
  • Jedoch vermindern das metallische Hartlöten, das Glaslot-Binden, und das Kleben vornehmlich die thermische und chemische Stabilität des keramischen Systems. Diese Nachteile entstehen durch die Anwesenheit eines zusätzlichen Materials (Kleber oder Lötmetall), das vollkommen andere Eigenschaften als die der Keramik aufweist. Deshalb wird ein kritischer Schwachpunkt an der Verbindungsstelle erzeugt. Ferner ist mechanisches Befestigen häufig ungeeignet, da Keramikteile von Natur aus brüchig sind, und Fusionsschweißen mittels Laser oder einem Elektronenstrahl kann, aufgrund von Unverträglichkeiten wegen übermäßiger örtlich begrenzter Beanspruchung, der sich ein hartes Material nicht anpassen kann, und der möglichen Thermolyse der Keramik während des Schweißvorgangs, nicht in großem Umfang beim Verbinden von Keramik eingesetzt werden.
  • Das Verfahren des Co-Sinterns zum Verbinden von Keramik ist, wegen der Schwierigkeiten im Umgang mit den zu verbindenden Komponenten, aufgrund ihrer geringen Beanspruchbarkeit, auch nur in begrenzten Systemen erfolgreich: Im Verfahren des Diffusionsbindens, tritt die Verbindung durch plastische Deformation und Festkörperdiffusion quer durch die Grenzflächen ein. Idealerweise erzeugen die Verfahrensbedingungen eine lokale plastische Deformation an den verbundenen Oberflächen und erlauben Kriechdehnung und Diffusion zum Verschließen der Grenzfläche und Herstellen einer Bindung. Allerdings deformieren die meisten keramischen Materialien nicht leicht und der Diffusionsvorgang ist, außer bei extrem hohen Temperaturen, ziemlich langsam und daher selten erfolgreich. Es wurde berichtet, dass nur ungefähr 25 % des Grenzflächenbereichs von Saphir durch Diffusionsbinden gefügt wird.
  • Derzeit existiert keine Technologie die, innerhalb vernünftiger wirtschaftlicher Grenzen, zu Verbindungen zufriedenstellender Qualität zwischen Keramikteilen führt und die ausgezeichneten Eigenschaften des keramischen Materials erhält. Das Fehlen einer gut entwickelten Verbindungstechnik beschränkt oder unterbindet die Verwendung von Keramik in einer Reihe von Anwendungen. Die Probleme beim Verbinden von Keramik für Hochtemperatur-Anwendungen sind besonders schwerwiegend. Innovative Ansätze zum Verbinden von keramischen Materialien, die schädliche chemische Wechselwirkungen minimieren sind erforderlich. Die vorliegende Erfindung verfolgt zum Verbinden von Keramik die Entwicklung und Anwendung unkonventioneller Ansätze. Zum Verbinden keramischer Kristalle ohne Verschlechterung der mechanischen, chemischen, thermischen und optischen Eigenschaften, haben wir eine neue Methode entwickelt, die Diffusions- und Reaktionsbinden vereint.
  • Ein Beispiel für die Herstellung eines monolithischen Keramikteils ist das Verbinden von Saphir-Scheiben für die Anwendung bei großflächigen Fenstern. Aluminiumoxid Einzelkristalle (Saphir-Al2O3) werden zurzeit, wegen der Kombination ihrer ausgezeichneten optischen Qualität, hohen Beanspruchbarkeit und Widerstandsfähigkeit gegen Erosion und Temperaturschock, als Fenstermaterial in den Bereichen des sichtbaren, nahe infraroten und ultravioletten Spektrums eingesetzt. Ihre hohe thermische Leitfähigkeit bietet einen ausgezeichneten Widerstand gegen Temperaturschock, mehr als andere erhältliche Fenstermaterialien, wie Spinell, Yttria, ALON (Aluminiumoxinitrid). Zusätzlich bieten sie wirksamen ballistischen Schutz. Die größte Beschränkung von Saphir in der Anwendung als Fenster und zum ballistischen Schutz ist, dass er nicht in einer Größe hergestellt werden kann, die groß genug ist, um einige der gewünschten Erfordernisse der Systemvoraussetzungen zu erfüllen. Verändern des Maßstabs derzeitiger Saphir-Kristallzucht-Verfahren zur Herstellung der gewünschten Fenstergrößen, ist unerschwinglich teuer und technisch riskant, und das Wachstum hoch qualitativer, homogener Kristalle mit viel größeren Durchmessern könnte spezifische Grenzen aufweisen.
  • Ein Verfahren zum Verbinden kleinerer Saphir-Scheiben zu einem geeigneten stabilen, optisch transparenten, großflächigen Fenster, ist erforderlich um diese Beschränkung zu umgehen. Zusätzlich können die komplex geformten Saphir-Komponenten, die in Gebieten wie der Luft- und Raumfahrt oder dem Energiesektor erforderlich sind, durch Verbinden einfacher geformter Saphir-Komponenten gebildet werden. Da die konventionellen Klebstoffe den hohen Temperaturen und Belastungen, denen sie während des Betriebes ausgesetzt sind, nicht standhalten können, wurden andere Verfahren zum Erreichen einer geeigneten Verbindung untersucht. Die Verfahren, die zum Verbinden von Saphir entwickelt wurden schließen Sintern, Löten und Diffusionsbinden ein.
  • Ein Verfahren, das relativ günstige optische Charakteristika und Bindungsstärke bietet ist in US Patent Nr. 5942343 offenbart. Bei diesem Verfahren werden Oberflächen von Saphir-Scheiben mit MgO-(Magnesiumoxid) Dampf beschichtet und, nachdem die Magnesiumoxid beschichteten Oberflächen einander gegenüber angeordnet wurden, in Gegenwart von wasserstoffhaltigem Gas bei einer Temperatur von 1500–2000°C, für einige Stunden hitzebehandelt. Dieses Verfahren bietet jedoch, aufgrund der Ausbildung einer MgAl2O4-Spinellphase zwischen dem beschichteten MgO und dem Saphir an der Verbindungsgrenzfläche während der Hitzebehandlung, keine ausreichende direkte Verbindung zwischen den Saphiren.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Es besteht Bedarf für ein Verfahren zum Verbinden von Einzelstücken aus keramischen Materialien (einschließlich einkristallinem, polykristallinem und amorphem Material) zu einer direkt verbundenen Ein-Körper-Struktur ohne eine Zwischenssschichtphase zu belassen.
  • Technische Lösung
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zum Verbinden einzelner Stücke keramischen Materials (einschließlich einzelkristallinem, polykristallinem und amorphem Material) durch eine chemische Reaktion an der Fügegrenzfläche bereit, die zu einer direkt gefügten Ein-Körper-Struktur führt, die ein großes Ausmaß und eine komplizierte Struktur hat, ohne eine Phase mit Zwischenschicht zu hinterlassen.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung, werden ganze oder Teile von Oberflächen von zwei oder mehr Stücken keramischen Materials geschliffen, geläppt oder poliert. Eine dünne Schicht wird auf der zu verbindenden Oberfläche durch Einfügen, Auftragen, Auflagern, Galvanisieren oder Beschichten eines Bindemittels ausgebildet. Das Bindemittel begünstigt den Materialtransport an der Fügegrenzfläche, wodurch ein anderer Weg als plastisches Deformieren bereitgestellt wird, um Kanten zu glätten und um zu für das Diffusionsbinden erforderlichen gepaarten Kontaktflächen zu führen. Eine Anzahl von Materialien wurden herkömmlich als Bindemittel zum Diffusionsbinden vorgeschlagen. Jedoch waren all diese Versuche bei der Herstellung von Gefügen von Keramikteilen durch Diffusionsbinden, aufgrund der Verschlechterung der Eigenschaften der Gefüge, wegen der Anwesenheit von zweiten Phasen in Form einer Zwischenschicht zwischen den keramischen Materialien nur teilweise erfolgreich. Die Zusammensetzung der Bindemittel, die zum Verbinden von Keramik eingesetzt wurden, waren denen der zu verbindenden Keramik nicht ähnlich. Einer der Hauptgesichtspunkte der Erfindung ist eine sorgfältige Auswahl der Bindemittel. Um eine direkte Verbindung der keramischen Materialien an der Fügegrenzgrenzfläche zu erhalten sollte das Bindemittel derart ausgewählt werden, dass es während des Fügeverfahrens, durch Aufnahme in die keramischen Ausgangsmaterialien vollständig verbraucht wird, so dass es nach Beenden des Verbindens keine verbleibenden Phasen mehr gibt. Die Bindemittel für diesen Zweck schließen Metalle, metallorganische Verbindungen, metallische Verbindungen oder eine Mischung oder Lösung derselben ein, die die metallischen Elemente enthalten, die in das keramische Material aufgenommen werden können, oder die ein Mischkristall, durch chemische Reaktion mit dem keramischen Material und/oder einem atmosphärischen Gas während der Hitzebehandlung bilden können.
  • Anschließend werden die die Teile so angeordnet, dass eine Oberfläche mit einer Dünnschicht des Mittels und eine Oberfläche ohne eine Dünnschicht des Mittels, oder zwei Oberflächen mit einer Dünnschicht des Mittels einander gegenüber angeordnet sind. Dann werden die Stücke bei einer hohen Temperatur und von außen angelegtem Druck oder unter Atmosphärendruck in der Atmosphäre von Luft oder einem inerten Gas, einem wasserstoffhaltigen Gas, oder einem Gas, das die nicht-metallischen Elemente enthält, die die zu verbindende Keramik bilden, hitzebehandelt. Daher werden die keramischen Materialien ohne eine zweite Schicht an der gefügten Grenzfläche, aufgrund einer chemischen Reaktion verbunden, die das Bindemittel und dessen Verbrauch durch Aufnahme in und/oder Bildung eines Mischkristalls mit dem Ausgangsmaterial (Fügematerial) einschließt. Um die Eigenschaften des gefügten Verbundes zu verbessern, kann eine zweite Wärmebehandlung in Gegenwart eines der oben angeführten Gase durchgeführt werden.
  • Die dünne Schicht des Bindemittels auf der zu verbindenden Oberfläche wird durch Einbringen einer Folie, einer Beschichtung mit Schlämme oder Paste, oder durch ein Verfahren zur Herstellung von Dünnschichten gebildet. Das Bindemittel umfasst mehr als ein metallischen Element, das während der Hitzebehandlung in die Ausgangsmaterialien aufgenommen werden kann, oder darin löslich ist, und kann eine Art von Metallen, metallorganischen Verbindungen, metallischen Verbindungen oder einer Mischung oder Lösung derselben sein. Das metallische Element ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Li, Be, B, C, Na, Mg, Al, Si, K, Ca, Sc, Ti, V, Cr, Mn, Fe, Co, Ni, Cu, Zn, Ga, Ge, As, Se, Rb, Sr, Y, Zr, Nb, Mo, Tc, Ru, Rh, Pd, Ag, Cd, In, Sn, Sb, Te, Cs, Ba, Hf Ta, W, Re, Os, Ir, Pt, Au, Hg, Tl, Pb, Bi, Po, Fr, Ra, La, Ce, Pr, Nd, Pm, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Yb, Lu, Ac, Th, Pa, U, Np, Pu, Am und Cm.
  • Andererseits war uniaxiales Pressen bei relativ hohen Temperaturen (Heißpressen), zur Herstellung von Stossfugen durch Diffusionsbinden von metallischen Komponenten, die bereits maschinell zu ihrer endgültigen Form und Dimension bearbeitet und mit glatten und flachen gepaarten Oberflächen versehen waren, weit verbreitet. Das Diffusionsbinden erfordert kein örtliches Schmelzen von Komponenten oder Einsatz von fremden Fügematerialien, sondern lediglich dass gepaarte Oberflächen in nahen Kontakt, in atomarem Maßstab, gebracht werden, so dass eine Grenzfläche zur Erzeugung eines strukturellen Kontinuums durch Inter-Diffusion gebildet werden kann. Dieses Fügen erfolgt gewöhnlich durch ein Zweischrittverfahren; die anfängliche Bildung eines Kontaktbereichs und die nachfolgende Bildung der Verbindung durch Wachstum der gefügten Grenzflächen. Der anfängliche Kontakt wird durch sofortige plastische Deformation oder Kriechdehnung der Kanten (Spitzen), der die Verbindung herstellenden Oberflächenmerkmale, durch von außen angelegten Druck erreicht. Die treibenden Kräfte für das nachfolgende Wachstum der gefügten Reaktionszonen und Schrumpfen der vereinzelten Lücken, sind die Anpassung an den von außen angelegten Druck und die Abnahme der Gesamtoberflächenenergie des Systems, die durch die Grenzflächenbildung hervorgerufen wird.
  • Die Plastizität von Keramik ist im Allgemeinen jedoch so schwach, dass die Deformation von Kanten, zum Erhalt des anfänglichen Kontakts und der Übereinstimmung der gepaarten Oberflächen, selten möglich ist. Außerdem führt die Feuerfestigkeit von Keramik zu Herstellungstemperaturen, die häufig inakzeptabel hoch für die erhältlichen Ausstattungen sind. Insoweit wird ein neuer Weg, anders als plastische Deformation, zur Verbesserung der Deformation von Kanten benötigt. In der vorliegenden Erfindung wird eine Dünnschicht eines Bindemittels auf die zu verbindenden Oberflächen aufgebracht, die eine Dicke im Bereich von 0,001–500 μm hat, bevorzugt 1–10 μm, das ein metallisches Element enthält, das in das Ausgangsmaterial aufgenommen werden kann. Wenn die Keramikstücke mit den beschichteten Oberflächen, in gegenseitigem Kontakt miteinander, bei einer Temperatur über dem Schmelzpunkt (einen Teilschmelzpunkt einschließend) des Bindemittels hitzebehandelt werden, bildet die Dünnschicht in einer frühen Phase des Fügeverfahrens eine Flüssigkeit. Ein in der Erfindung verwendetes geschmolzenes Bindemittel verformt scheinbar die Kanten auf den gepaarten Oberflächen und bildet gepaarte Kontaktflächen durch einen Lösungs- und Wiederabscheidungsprozess, der durch den angelegten Druck erleichtert wird. Durch Anfeuchten der Ausgangsmaterialien und mit Hilfe von angelegtem Druck, kann die flüssige Phase, das heißt das geschmolzene Mittel, das Ausgangsmaterial lösen oder Kanten glätten, was zu gepaarten Kontaktflächen führt.
  • Allerdings lasst, wie es hier offenbart ist, keine Spur des Bindemittels in den gefügten Proben darauf schließen, dass sich das Bindemittel zwischen den Keramiken in die Keramiken umwandelt und/oder teilweise während der Hitzebehandlung verdampft.
  • Der Gleichgewichtspartialdruck von Sauerstoff für die Oxidationsreaktion von Al (Bindemittel für Saphir, zum Beispiel) wird bei 1500°C auf ungefähr 10–23 atm geschätzt. Der Partialdruck für Sauerstoff während der Hitzebehandlung andererseits, wird von der Reinheit des verwendeten Ar-Gases im Fügeverfahren auf 4·10–5 geschätzt. Deshalb wird angenommen, dass das flüssige Al während der Hitzebehandlung, durch das in der flüssigen Schmelze gelöste Sauerstoffgas oxidiert wird. Die in der Schmelze gebildeten Al-Moleküle (Al2O3) bewegen sich wahrscheinlich zu den Saphir-Schmelzgrenzflächen und werden dort in die Saphirstruktur aufgenommen. Die in den hochauflösenden TEM Bildern beobachteten Facetten im gefügten Grenzflächenbereich geben überzeugende Hinweise darauf, dass während einer frühen Phase des Fügeverfahrens eine vorübergehende Al-reiche flüssige Phase auftritt. Solche Prozesse könnten kontinuierlich, bis zum Verbrauch der Al-Schmelze stattfinden. Als Ergebnis wird eine direkte Keramik-Keramik-Verbindung (Saphir-Saphir-Verbindung) ohne Hinterlassen einer zweiten Phase im gefügten Grenzbereich erreicht.
  • Dementsprechend können im Fügeverfahren, gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, einzelne Stücke keramischen Materials direkt, zur Bildung einer großformatigen Ein-Körper-Struktur, gefügt werden. Diese Reaktions-Diffusionsgefügte Keramikstruktur hat für die Anwendung in praktischen Gebieten geeignete Eigenschaften, da sie fast dieselben mechanischen, optischen, elektrischen oder elektronischen, elektromagnetischen, thermischen, chemischen und kristallografischen Eigenschaften wie die einzelnen Stücke des Ausgangsmaterials besitzt und die strukturelle Integrität der Materialien beibehält. Ein Verfahren des Reaktionsfügens gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann genutzt werden, um die Hindernisse und Schwierigkeiten der konventionellen Verfahren des Verbindens zu überwinden und die Keramikteile, die gemäß der Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung gefügt werden, haben viele Vorteile, wie bessere thermische, mechanische, chemische, elektrische oder elektronische und elektromagnetische Eigenschaften, als die Teile, die durch ein konventionelles Verfahren hergestellt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Flussdiagramm, das ein Verfahren zum Verbinden von keramischem Material gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 2A ist eine Fotografie von verbundenen Saphirkristallen, wobei Al als Bindemittel, gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, verwendet wurde;
  • 2B ist eine SEM Aufnahme des Grenzflächenbereichs des Reaktions-Diffusions-verbundenen Saphirkristalls aus 2A;
  • 2C ist ein optischer Durchgangswert der quer durch die Grenzfläche des verbundenen Saphirkristalls aus 2A gemessen wurde;
  • 3 ist eine Fotografie von verbundenen Saphirkristallen, die unter Verwendung einer Aluminiumfolie als Bindemittel gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung verbunden wurden;
  • 4A ist eine Fotografie einer Aluminiumoxid-Keramik, die unter Verwendung von Al als Bindemittel gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung verbunden wurden;
  • 4B ist eine SEM Aufnahme des Grenzflächenbereichs der verbundenen Aluminiumoxid-Keramik aus 4A;
  • 5A ist eine Fotografie von MgO-Einzelkristallen, die unter Verwendung von Mg als Bindemittel gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung verbunden wurden;
  • 5B ist eine SEM Aufnahme des Grenzflächenbereichs der verbundenen MgO-Einzelkristalle aus 5A;
  • 6 ist eine Fotografie von ZnS-Polykristallen, die unter Verwendung von Zn als Bindemittel gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung verbunden wurden;
  • 7A ist eine Fotografie von Natronkalk-Glas, das unter Verwendung von Al als Bindemittel gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung verbunden wurde;
  • 7B ist eine SEM Aufnahme des Grenzflächenbereichs des verbundenen Natronkalk-Glases aus 7A;
  • 8 ist eine SEM Aufnahme des Grenzflächenbereichs von AlN-Keramik, die unter Verwendung von Al als Bindemittel gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung verbunden wurde;
  • 9 ist eine SEM Aufnahme des Grenzflächenbereichs von Si3N4-Keramik, die unter Verwendung von Si als Bindemittel gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung verbunden wurde;
  • 10 ist eine SEM Aufnahme des Grenzflächenbereichs von SiC-Keramik, die unter Verwendung von Si als Bindemittel gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung verbunden wurde;
  • 11 ist eine SEM Aufnahme des Grenzflächenbereichs von Quarzglas, das unter Verwendung von Si als Bindemittel gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung verbunden wurde.
  • Beste Ausführungsform der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung wird jetzt, unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen in denen modellhafte Ausführungsbeispiele gezeigt werden, ausführlicher beschrieben. Diese Erfindung könnte jedoch in vielen verschiedenen Arten ausgeführt werden und sollte nicht so gedeutet werden, dass sie auf die nachfolgenden Ausführungsbeispiele beschränkt ist. Stattdessen sind die Ausführungsbeispiele so beschaffen, dass die Offenbarung dem Fachmann das Konzept der Erfindung gründlich und vollständig vermittelt. Die folgende detaillierte Beschreibung ist deshalb nicht in einem begrenzenden Sinn aufzufassen und der Anwendungsbereich wird nur durch die beigefügten Ansprüche begrenzt.
  • Vorzugsweise bedeutet in der vorliegenden Erfindung ein Kristall nicht nur einen reinen Kristall, seine Mischkristalle oder Verbundwerkstoffe, sondern auch einen Ein- und einen Polykristall. In dieser Offenbarung wird hauptsächlich auf Kristallstücke und deren Verbindung Bezug genommen, der Fachmann könnte jedoch die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung zum Verbinden von einem Kristall und seinem Mischkristall (oder Verbundwerkstoff), und zum Verbinden von Mischkristallen (oder Verbundwerkstoffen) verwenden. Die vorliegende Erfindung kann ebenfalls dazu verwendet werden einen Kristall und ein amorphes Material, sowie amorphe Materialien zu verbinden.
  • Ausführungsbeispiele
  • 1 ist ein Flussdiagramm, das ein Verfahren zum Verbinden von Keramiken, gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Bezogen auf 1, sind in Schritt 10 die Oberflächen von mehr als zwei Stücken eines keramischen Materials (das Material kann ein Einzelkristall, ein Polykristall, ein Mischkristall oder ein amorphes Material sein) ganz oder teilweise geschliffen (oder geläppt oder poliert). Die Materialteile können Kristallstücke sein, die nach der kristallografischen Orientierung geschnitten sein können, nach Größe und Form eines gefertigten Kristalls, eines Mischkristalls davon oder eines Kristalls eines Verbundwerkstoffes.
  • In Schritt 20 werden Dünnschichten des Bindemittels auf mehr als eine geschliffene (oder geläppte oder polierte) Oberfläche der zu verbindenden Teile aufgebracht. Die Dünnschichten des Mittels bestehen aus Metallen, metallorganischen Verbindungen, Metallverbindungen, oder einer Mischung oder Lösung derselben, die metallische Elemente enthält, die in das keramische Ausgangsmaterial umgewandelt und aufgenommen werden, oder die einen Mischkristall durch eine chemische Reaktion mit dem Material und/oder einem atmosphärischen Gas während einer Hitzebehandlung bilden. Die Schicht kann durch Einfügen einer Folie zwischen die benachbarten Stücke des Materials gebildet werden; das Beschichten der Metalle, metallorganischen Verbindungen oder einer Mischung oder Lösung derselben in einer Schlämme oder pastösem Zustand, in dem feine Partikel mit nm-Größe dispergiert sind; und jeweils entweder Auflagern, Galvanisieren und Beschichten der Metalle, metallorganische Verbindungen oder Metallverbindungen auf die zu verbindenden Oberflächen, unter Verwendung eines Verfahrens, das aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus den Verfahren Rotationsbeschichten, Sol-Gel-Beschichten, Sputtern, chemische Gasphasenabscheidung, metall-organische Gasphasenabscheidung, Laseraufschmelzung, Auf tragen mit gepulstem Laser, reaktives Verdampfen, und Galvanisieren (stromloses Galvanisieren eingeschlossen) besteht.
  • Die metallischen Elemente, die in das keramische Material umgewandelt oder aufgenommen werden können, oder die damit Mischkristalle durch eine chemische Reaktion während der Hitzebehandlung bilden sind Li, Be, B, C, Na, Mg, Al, Si, K, Ca, Sc, Ti, V, Cr, Mn, Fe, Co, Ni, Cu, Zn, Ga, Ge, As, Se, Rb, Sr, Y, Zr, Nb, Mo, Tc, Ru, Rh, Pd, Ag, Cd, In, Sn, Sb, Te, Cs, Ba, Hf Ta, W, Re, Os, Ir, Pt, Au, Hg, Tl, Pb, Bi, Po, Fr, Ra, La, Ce, Pr, Nd, Pm, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Yb, Lu, Ac, Th, Pa, U, Np, Pu, Am und Cm. Diese Metalle können in Form der reinen Metalle selbst, der metallorganischen Verbindungen oder Metallverbindungen verwendet werden. Keramische Materialien die mittels der vorliegenden Erfindung gefügt werden können schließen Boride, Carbide, Nitride, Oxide, Fluoride, Silicide, Phosphide, Sulfide, Chloride, Germanide, Arsenide, Selenide, Bromide, Telluride, Iodide, intermetallische Verbindungen, und Verbundwerkstoffe und Mischkristalle aus diesen Verbindungen ein.
  • Bezogen auf 1, Schritt 30, werden die Stücke so angeordnet, dass eine Oberfläche mit Dünnschicht und eine Oberfläche ohne Dünnschicht oder zwei Oberflächen mit Dünnschicht einander gegenüber angeordnet werden. Dann werden die angeordneten Teile bei einer hohen Temperatur in Luft oder Vakuum, oder in Gegenwart eines inerten Gases, wasserstoffhaltigen Gases oder eines Gases, das nichtmetallische Elemente enthält, die das Ausgangsmaterial bilden, hitzebehandelt. Die Hitzebehandlung kann, muss aber nicht, unter angelegtem Druck durchgeführt werden. Die Hitzebehandlung kann zwischen dem Schmelzpunkt (oder Teilschmelzpunkt) des Bindemittels und dessen Siedetemperatur für ungefähr eine Minute bis 10 Stunden durchgeführt werden. Der angelegte Druck liegt in einem Bereich von 0–100 MPa, und kann 0–10 MPa betragen. Verfahren zur Hitzebehandlung schließen Behandeln mit Strahlungshitze, induktives Erhitzen, Erhitzen mit Mikrowellen, Erhitzen mit Ultraschall, und dergleichen ein. Die Dünnschicht des Bindemittels, die auf die geschliffenen (geläppten oder polierten) Oberflächen des keramischen Materials aufgebracht wurde, dient als temporäre Zwischenschicht, um die Migration von Material an der Grenzfläche während der Hitzebehandlung zu begünstigen, und wird in das keramische Material aufgenommen oder bildet durch chemische Reaktion mit dem Ausgangsmaterial und/oder dem nicht-metallischen Element in dem Atmosphärengas ein Mischkristall. Schließlich, nach Fortführung des Verfahrens bis zum Verbrauch des Bindemittels an der Grenzfläche, haben die monolithisch gefügten Keramikteile einheitliche mechanische, chemische, optische, elektrische und elektronische und elektromagnetische Eigenschaften und Wärmeausdehnungskoeffizienten, die nahezu identisch mit denen des Ausgangsmaterials sind
  • Deshalb kann eine große monolithische Struktur keramischen Materials, das mechanische und strukturelle Integrität aufweist, hergestellt werden, da die Grenzfläche eine starke chemische Bindung aufweist. Die verbundene Grenzfläche kann eine direkt verbundene Grenzfläche, ohne eine zweite Phase ausbilden, das heißt, die Menge des Materials in der zweiten Phase liegt unter einer messbaren Grenze. Selbst wenn sich jedoch Material in einer zweiten Phase in der Grenzfläche befindet, scheint dieses Material in der zweiten Phase nicht in Form einer Schicht mit einheitlicher Dicke zu sein, sondern scheint, wegen der sehr dünnen Schicht des Bindemittels, in Form eines Niederschlags oder einer Absonderung zu sein.
  • Um den Phasenwechsel des Bindemittels während des Fügeprozesses abzuschließen ist eine angemessene Kontrolle des Atmosphärengases wichtig, die Kontrolle der Dicke der Schicht des Bindemittels ist jedoch besonders wichtig. Wenn die Schicht dick ist, dauert es viele Stunden um den Phasenwechsel des Bindemittels abzuschließen, da der Prozess des Phasenswechsels eine Diffusion des Gases in die Schicht und eine chemische Reaktion erfordert. Ebenso besteht ein Risiko, dass eine Zwischenschicht aus nicht-reagiertem Bindemittel in der Grenzfläche verbleibt. Andererseits kann, wenn die Schicht zu dünn ist, die gewünschte Bindungsstärke nicht erreicht werden. Dementsprechend muss die Dicke der Schicht angemessen sein. Die Dicke der metallischen Dünnschicht liegt in einem Bereich von 0,001–500 μm und kann 0,1–10 μm betragen, sie hängt sowohl von der Rauheit der zu verbindenden Oberflächen, als auch von den Reaktionseigenschaften des Ausgangsmaterials und des Bindemittels ab.
  • Die Hitzebehandlung zum Verbinden kann während ein elektrisches Feld an das keramische Material angelegt wird durchgeführt werden. Keramisches Material wird mit kovalenten oder ionischen Bindungen gebildet, der Großteil davon mit ionischen Bindungen. Wenn ein äußeres elektrisches Feld an ein ionisches Material angelegt wird, wird auf die positiven und negativen Ionen des Materials jeweils in entgegengesetzte Richtung Einfluss ausgeübt, was in Elektromigration resultiert. Dieses Phänomen kann zum Verbinden von Material genutzt werden. Wenn, zum Beispiel, eine Spannung, während der Hitzebehandlung, an die äußeren Oberflächen der Stücke angelegt wird, nachdem die zwei zu verbindenden Materialstücke in Kontakt gebracht wurden, wandern positive Ionen aus einem Bereich an dem positive Spannung angelegt wird in Richtung auf die Grenzfläche die gefügt wird, und negative Ionen wandern aus einem Bereich an dem negative Spannung angelegt wird in Richtung auf die Grenzfläche die gefügt wird. Als Folge dieser Elektromigration, werden die positiven und negativen Ionen dem Grenzflächenbereich vom Ausgangsmaterial zugeführt, wo sie zu Molekülen rekombinieren und den Spalt zwischen den beiden Stücken füllen, wobei sie das Verbinden der zwei Stücke erleichtern. Wenn ein elektrisches Feld angelegt wird, sollte die elektrische Leitfähigkeit während der Hitzebehandlung und die Dicke des zu verbindenden Materials berücksichtigt werden. Spannung im Bereich von 0 bis 5 kV kann angelegt werden, und kann 0 bis 0,5 kV betragen.
  • Wenn das Verfahren zum Verbinden gemäß dem oben genannten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung nicht angewandt werden kann, da ein Bindemittel einen höheren Schmelzpunkt als das Ausgangsmaterial hat, oder wenn die Möglichkeit einer Thermolyse oder eines Phasenwechsels des Bindemittels während der Hitzebehandlung besteht, kann ein Schritt einer Hitzebehandlung vor dem Schritt der Hitzebehandlung des Verbindens durchgeführt werden, so dass der Phasenübergang und/oder die Thermolyse des Bindemittels vorab erfolgen kann, dadurch ergibt sich eine andere Phase des Bindemittels, die einen niedrigeren Schmelzpunkt als das Ausgangsmaterial hat. Diese zusätzliche Behandlung wird bei einer Temperatur unterhalb des Schmelzpunkts der Dünnschicht in Luft oder Vakuum oder in Gegenwart eines inerten Gases, wasserstoffhaltigen Gases oder in einer reduktionsinduzierenden Atmosphäre durchgeführt.
  • In Schritt 40, der optional ist, kann, zur Verbesserung der Eigenschaften des gefügten Verbundes, eine zusätzliche Hitzebehandlung in Gegenwart eines Gases erfolgen, das ein nicht-metallisches Element des Ausgangsmaterials enthält. Zum Beispiel kann gebundenes MgO oder gebundener Saphir in Sauerstoffatmosphäre behandelt werden. Die zusätzliche Hitzebehandlung induziert eine weitere Reaktion und Diffusion des Bindemittels (Metall oder Oxid), das in der gefügten Grenzfläche zurückgeblieben sein könnte. Die zusätzliche Hitzebehandlung wird bei einer Temperatur im Bereich von 500–2000°C für 5–10 Stunden durchgeführt.
  • Nachfolgend werden praktische Beispiele, die die Gültigkeit der vorliegenden Erfindung darstellen, beschrieben. Die folgenden Experimente sollten nicht als Begrenzung des Anwendungsbereichs der vorliegenden Erfindung gedeutet werden. Die praktischen Beispiele betreffen das Verbinden von keramischem Material wie Saphirkristallen und verschiedene Modifikationen die gemacht werden können. Zum Beispiel können verschiedene Verbindungen und Kristallstrukturen, wie Einzelkristalle, Polykristalle und amorphe Materialien verbunden werden.
  • Beispiel 1 (Saphir-Verbund 1)
  • Ein weißer Saphir wurde, um die gewünschte kristallografische Orientierung, Größe und Form zu erhalten, geschnitten und die geschnittenen Oberflächen wurden unter aufeinanderfolgender Verwendung von Diamantschleifmitteln von 6 um bis 1 μm poliert. Der Saphir wurde in Form einer Scheibe mit einer Dicke von 5 mm geschnitten. Eine reine Al-(99,9 %) Schicht mit einer Dicke von 2–4 μm wurde dann auf dem polierten Saphir mittels eines Vakuumverdampfers abgeschieden. Die Oberflächen mit den Abscheidungen wurden dann einander gegenüber angeordnet und in einem Vakuumschmelzofen oder einem Heißpress-Schmelzofen hitzebehandelt. Die Hitzebehandlung wurde bei einer Temperatur im Bereich von 1000–1850°C, für 30 Minuten bis 2 Stunden, bei einem Druck in einem Bereich von 0–30 MPa in Gegenwart von Argongas durchgeführt. Die Temperatur wurde schrittweise um 10°C pro Minute bis 1500 Grad erhöht und um 5°C pro Minute über dieser Temperatur. Die Hitzebehandlung kann im Vakuum oder in Gas, das Wasserstoff oder Sauerstoff statt Argon enthält, durchgeführt werden. Um die optische Durchlässigkeit zu erhöhen kann, wenn nötig, eine zweite Hitzebehandlung bei einer Temperatur im Bereich von 1000–2000°C für 30 min bis 10 Stunden unter Sauerstoffatmosphäre durchgeführt werden.
  • 2A ist eine Fotografie von verbundenen Saphirkristallen, wobei Al als Bindemittel verwendet wurde. Der Kristall, ein verbundener Saphirkristall, zeigt, wie es in der Figur erkennbar ist, eine einheitliche und gute optische Durchlässigkeit und eine außerordentliche Bindungsstärke (etwa 300 MPa).
  • 2B ist eine vergrößerte SEM (Scanning Electron Micoscropy) Aufnahme des Grenzflächenbereichs des Saphirkristalls, der in 2A gezeigt wurde. Bezogen auf 2B wurde keine zweite Phase, das heißt, eine metallische oder Oxidphase in der Grenzfläche beobachtet. Daher wurde die abgeschiedene Al-Schicht vollständig in einen Saphirkristall umgewandelt, wobei dies durch eine Abfolge von Prozessen, wie Schmelzen des Bindemittels, Befeuchten des Ausgangsmaterials mit dem geschmolzenen Mittel, glätten der Kanten der gefügten Oberflächen durch einen Prozess des Lösens und der Wiederabscheidung, Oxidation des geschmolzenen Mittels und Aufnahme der oxidierten Moleküle, während der Hitzebehandlung in das Ausgangsmaterial erfolgte. Als Ergebnis wurde, wie es in 2C gezeigt wird, eine gute optische Durchlässigkeit der gefügten Saphirkristalle (Linie) erhalten, die der eines Saphir-Einzelkristalls vergleichbar ist (gestrichelte Linie).
  • Optische Durchlässigkeit der gefügten Saphirkristalle wurde erhalten, wenn Bindemittel verwendet wurde, das aus einer Gruppe ausgewählt wurde, die nicht nur aus Al besteht, sondern auch aus Al-Legierungen, Mg, Cr, Ti, Fe, V, Si, Ca, Co, Cu, Ag, Bi, Cd, Ce, Ga, Hf, K, La, Mn, Na, Nb, Nd, Ni, Pb, Sc, Sm, Sn, Sr, Ta, U, Y, Zn, Zr, Li und Legierungen dieser Metalle.
  • Beispiel 2 (Saphir Verbund 2)
  • Das zweite Experiment wurde unter denselben Bedingungen wie in Beispiel 1 durchgeführt, jedoch wurde eine Al-Folie mit einer Dicke von ungefähr 18 μm zwischen die polierten Oberflächen anstelle einer aufgebrachten Al-Schicht eingefügt. Die Stücke wurden in einem Vakuumschmelzofen oder einem Heißpress-Schmelzofen hitzebehandelt. Die Hitzebehandlung wurde bei einer Temperatur im Bereich von 600–1850°C, bei einem Druck im Bereich von 0–30 MPa für 30 Minuten bis 2 Stunden, in Gegenwart von Argongas, durchgeführt. Die übrigen Prozesse waren dieselben wie in Beispiel 1.
  • 3 ist eine Fotografie von Saphirkristallen, die in diesem zweiten Beispiel unter Verwendung von Al-Folie verbunden wurden. Bezogen auf 3 haben die verbundenen Saphirkristalle eine hohe Bindungsstärke und einheitliche Eigenschaften.
  • Beispiel 3 (Verbinden von Al2O3-Keramik
  • Polykristalline Aluminiumoxid Stücke wurden durch Sintern von Aluminiumoxid (Al2O3) Pulver (AKP-50, Sumitomo, Japan) bei 1400°C in einem Heißpress-Schmelzofen hergestellt und Al, als Bindemittel, wurde auf den zu verbindenden Oberflächen abgeschieden.
  • Die Stücke wurden so angeordnet, dass die zu verbindenden Oberflächen einander gegenüber lagen und wurden unter denselben Bedingungen wie in Beispiel 1 hitzebehandelt. Die Hitzebehandlung wurde bei einer Temperatur im Bereich von 1000–1850°C, für 30 Minuten bis 2 Stunden, bei einem Druck im Bereich von 0–30 MPa, in Gegenwart von Argongas durchgeführt. Die verbleibenden Schritte waren dieselben wie in Beispiel 1. Die Hitzebehandlung kann im Vakuum oder in Gegenwart eines wasserstoff- oder sauerstoffhaltigen Gases, anstelle von Argon, erfolgen.
  • 4A ist eine Fotografie von verbundener Al2O3-Keramik aus diesem Beispiel. 4B ist eine vergrößerte SEM Aufnahme des Grenzflächenbereichs der verbundenen Al2O3-Keramik aus 4A. Wie in 4B gezeigt, hatte, wenn Al als Bindemittel verwendet wurde, die verbundene Al2O3-Keramik eine hohe Bindungsstärke und einheitliche Eigenschaften ohne eine zweite Phase in der Grenzfläche. Das kommt, wie schon vorher erklärt, daher, dass die abgeschiedene Al-Schicht in das Al2O3-Kristall, durch die vorher erwähnte Folge von Prozessen die während der Hitzebehandlung auftreten, umgewandelt wurde. Die metallischen Elemente zum Verbinden von Aluminiumoxid können aus der Gruppe ausgewählt werden, die aus Al, Mg, Cr, Ti, Fe, V, Si, Ca, Co, Cu, Ag, Bi, Cd, Ce, Ga, Hf, K, La, Mn, Na, Nb, Nd, Ni, Pb, Sc, Sm, Sn, Sr, Ta, U, Y, Zn, Zr, Li besteht und aus Legierungen dieser Materialien.
  • Beispiel 4 Verbinden eines MgO-Einzelkristalls)
  • Zwei Stücke eines MgO-Einzelkristalls wurden in rechteckförmige Stücke mit einer Dicke von 5 mm geschnitten. Eine Schnittoberfläche eines jeden Stücks wurde unter aufeinanderfolgender Verwendung von Diamantpasten mit einer abnehmenden Korngröße von 6 μm bis 1 μm poliert. Dann wurde mit Hilfe eines Vakuumverdampfers reines Mg (99,99 %) auf die polierten Oberflächen des MgO-Einzelkristalls, zur Ausbildung einer Dünnschicht mit einer Dicke von 2–5 μm, abgeschieden.
  • Nachdem eine Oberfläche eines MgO-Einzelkristalls, auf die Mg-Dünnschicht abgeschieden wurde, und eine Oberfläche eines MgO-Einzelkristalls, auf der nichts abgeschieden wurde, einander gegenüber angeordnet wurden, wurden die kombinierten Stücke in einem Vakuumschmelzofen oder einem Heißpress-Schmelzofen hitzebehandelt. Die Hitzebehandlung wurde bei einer Temperatur im Bereich von 500–1850°C, für 30 Minuten bis 2 Stunden, bei einem Druck im Bereich von 0–30 MPa in Gegenwart von Argongas durchgeführt. Die verbleibenden Schritte waren dieselben wie in Beispiel 1.
  • Es wurde herausgefunden, das die Lichtdurchlässigkeit, durch Ausführen einer zweiten Hitzebehandlung bei einer Temperatur im Bereich von 500–2000°C, für 5 Minuten bis 10 Stunden, verbessert werden kann. Die Hitzebehandlung spielt eine sehr große Rolle für die Lichtdurchlässigkeit der verbundenen MgO-Einzelkristalle, da der Phasenübergang, die Diffusion, die Oxidation oder die Aufnahme der aufgelagerten Mg-Dünnschicht sehr empfindlich gegenüber den Bedingungen der Hitzebehandlung reagieren.
  • 5A ist eine Fotografie von MgO Einzelkristallen, die unter Einsatz einer abgeschiedenen Mg-Dünnschicht, wie in diesem Beispiel, verbunden wurden. 5B ist eine vergrößerte SEM Aufnahme des Grenzflächenbereichs der verbundenen MgO-Einzelkristalle, die in 5A dargestellt wurden. Wie in 5A gezeigt, hatten, wenn die Mg-Dünnschicht abgeschieden wurde, die verbundenen MgO-Einzelkristalle eine hohe Bindungsstärke und einheitliche Eigenschaften ohne eine zweite Phase an der Grenzfläche. Dasselbe Ergebnis kann erzielt werden, wenn ein metallisches Element als Bindemittel verwendet wird, das aus einer Gruppe ausgewählt wird, die nicht nur aus Mg besteht, sondern auch aus Mg-Legierungen, Li, Be, Na, Al, K, Ca, Ti, Zn, Cs, Ba, B, Cu, Ga, Ge, Se, Rb, Sr, Ag, In, Sn, Sb, Te, La, Tl, Pb, Bi, Ce, Si, Cr, Mn, Fe, Co, Ni, Y, Yb, Sc, V, Er, Zr, Nb und Legierungen dieser Metalle.
  • Beispiel 5 (Verbinden von ZnS)
  • Oberflächen von zwei polykristallinen ZnS-Stücken, jedes in Scheibenform, wurden geschliffen, und eine reine Zn (99,99%) Schicht, mit einer Dicke von 2–5 μm, auf jede Oberfläche des ZnS mittels eines Vakuumverdampfers abgeschieden.
  • Die ZnS-Stücke wurden derart angeordnet, dass Oberflächen auf denen Zn abgeschieden war einander gegenüber angeordnet waren, und die vereinigten Stücke wurden thermisch in einem Vakuumschmelzofen oder einem Heißpress-Schmelzofen behandelt. Die Hitzebehandlung wurde bei einer Temperatur im Bereich von 500–1000°C, für 30 Minuten bis 2 Stunden, bei einem Druck im Bereich von 0–10 MPa in Gegenwart von Argongas durchgeführt. Die Temperatur wurde schrittweise um 10°C pro Minute erhöht.
  • 6A ist eine Fotografie des ZnS-Materials, das unter Verwendung einer Zn-Dünnschicht verbunden wurde. Wie in 6 gezeigt, hatten, wenn eine Zn-Dünnschicht abgeschieden wurde, die verbundenen ZnS-Kristalle eine hohe Bindungsstärke und einheitliche Qualität ohne eine zweite Phase an der gefügten Grenzfläche. Das kommt, wie es schon vorher erklärt wurde, daher, dass die abgeschiedene Zn-Schicht, durch eine Abfolge von Prozessen, wie Schmelzen des Bindemittels, Befeuchten des Ausgangsmaterials mit dem geschmolzenen Mittel, glätten der Kanten der gefügten Oberflächen durch einen Prozess des Lösens und der Wiederabscheidung, Schwefeln des geschmolzenen Mittels und Aufnahme der sulfurierten Moleküle, während der Hitzebehandlung, in das Ausgangsmaterial, vollständig in ZnS umgewandelt wurde.
  • Zum Verbinden von ZnS-Polykristallen kann zusätzlich zu Zn, ein metallisches Element, aus der Gruppe ausgewählt werden, die aus Li, Be, Na, Mg, Al, K, Ca, Ti, Cs, Ba, B, Cu, Ga, Ge, Se, Rb, Sr, Ag, In, Sn, Sb, Te, La, Tl, Pb, Bi, Ce, Si, Cr, Mn, Fe, Co, Ni, Y, Zr besteht und Legierungen dieser Metalle, können verwendet werden.
  • Beispiel 6 Verbinden von amorphem Natronkalk-Glas)
  • Eine reine Al-(99,99%) Schicht mit einer Dicke im Bereich von 2–5 μm wurde mittels eines Vakuumverdampfers, auf einer Schnittoberfläche eines rechteckförmigen Natronkalk-Glasstückes abgeschieden. Zusätzlich wurde ein rechtförmiges Natronkalk-Glasstück ohne eine Al-Dünnschicht angefertigt.
  • Die Natronkalk-Glasstücke wurden derart angeordnet, dass eine Oberfläche, auf der Al abgeschieden war, und eine Oberfläche ohne Al-Dünnschicht einander gegenüber angeordnet waren, und die vereinigten Stücke wurden in einem Vakuumschmelzofen oder einem Heißpress-Schmelzofen hitzebehandelt. Die Hitzebehandlung wurde bei einer Temperatur im Bereich von 400–700°C, für 30 Minuten bis 2 Stunden, bei einem Druck im Bereich von 0–10 MPa in Gegenwart von Argongas durchgeführt. Wenn nötig kann die Hitzebehandlung in Luft oder Vakuum, in Gegenwart eines inerten Gases, eines wasserstoffhaltigen Gases, oder eines Gases, das ein nicht-metallisches Element enthält, das das Natronkalk-Glas bildet, durchgeführt werden. Für eine verbessere Lichtdurchlässigkeit kann eine zweite Hitzebehandlung bei einer Temperatur im Bereich von 400–700°C für 5 bis 10 Minuten durchgeführt werden.
  • 7A ist eine Fotografie der Natronkalk-Glas Struktur, die unter Abscheiden einer Al-Dünnschicht verbunden wurde. 7B ist eine vergrößerte SEM Aufnahme der verbundenen Grenzfläche des gefügten Natronkalk-Glases aus 7A. Wie in 7A gezeigt, hatte, wenn Al abgeschieden wurde, das gefügte Natronkalk-Glas eine hohe Bindungsstärke und einheitliche Qualität ohne eine zweite Phase an der verbundenen Grenzfläche. Das kommt daher, dass die abgeschiedene Al-Schicht durch eine Abfolge von Prozessen die denen in Beispiel 1 ähnlich sind, während der Hitzebehandlung vollständig in Natronkalk-Glas umgewandelt wurde.
  • Zum Verbinden von Natronkalk-Glas kann ein metallisches Element, ausgewählt aus einer Gruppe, die nicht nur aus Al besteht, sondern auch aus Al-Legierungen, Li, Be, Na, Mg, K, Ca, Ti, Zn, Cs, Ba, B, Cu, Ga, Ge, Se, Rb, Sr, Ag, In, Sn, Sb, Te, La, Tl, Pb, Bi, Ce, Si, Cr, Mn, Fe, Co, Ni, Y, Zr, Nb und Legierungen dieser Metalle, können verwendet werden.
  • Beispiel 7 (Verbinden von AlN-Keramik)
  • Zum Verbinden von Aluminiumnitrid (AlN), wurden zwei Stücke AlN-Keramik, die in einem Heißpress-Schmelzofen hergestellt wurden, angefertigt. Eine Oberfläche eines jeden Stückes wurde zum Glätten von dessen Oberfläche, geschliffen. Die zwei Stücke wurden so angeordnet, dass die Oberfläche mit dem abgeschiedenen Al des einen Stücks, der Oberfläche ohne Al-Abscheidung des anderen Stücks gegenüber angeordnet war und die vereinigten Stücke wurden in einem Vakuumschmelzofen oder einem Heißpress-Schmelzofen hitzebehandelt. Die Hitzebehandlung wurde bei einer Temperatur im Bereich von 1000–1850°C für 30 Minuten bis 2 Stunden, bei einem Druck in einem Bereich von 0–30 MPa, bei einer Spannung von 0–0,5 kV, die an die zwei Stücke in Gegenwart von Stickstoffgas angelegt wurde, durchgeführt. Die Temperatur wurde schrittweise um 10°C pro Minute bis 1500 Grad erhöht und um 5°C pro Minute über dieser Temperatur. Wenn nötig kann die Hitzebehandlung im Vakuum oder in einem inerten Gas, einem wasserstoff- oder sauerstoffhaltigen Gas durchgeführt werden. Für verbesserte Eigenschaften kann, wenn nötig,. eine zweite Hitzebehandlung bei einer Temperatur im Bereich von 1000–2000°C für 30 Minuten bis 10 Stunden, unter stickstoffhaltiger Atmosphäre, durchgeführt werden.
  • 8 ist eine SEM Aufnahme des Grenzflächenbereichs der verbundenen AlN-Keramik und zeigt, dass eine starke Verbindung gebildet wurde und dass es keine zweite Phase zwischen den beiden verbundenen AlN-Keramiken gibt. Das kommt, wie es schon vorher erklärt wurde, daher, dass die abgeschiedene Al-Schicht, durch eine Abfolge von Prozessen, wie Schmelzen des Bindemittels, Befeuchten des Ausgangsmaterials mit dem geschmolzenen Mittel, glätten der Kanten der verbundenen Oberflächen durch einen Prozess des Lösens und der Wiederabscheidung, Nitrieren des geschmolzenen Mittels und Aufnahme der nitrierten Moleküle, während der Hitzebehandlung in das Ausgangsmaterial, vollständig in AlN umgewandelt wurde.
  • Zum Verbinden von AlN kann ein metallisches Element, ausgewählt aus einer Gruppe, die nicht nur aus Al besteht, sondern auch aus Al-Legierungen, Li, Be, Na, Mg, K, Ca, Ti, Zn, Cs, Ba, B, Cu, Ga, Ge, Se, Rb, Sr, Ag, In, Sn, Sb, Te, La, Tl, Pb, Bi, Ce, Si, Cr, Mn, Fe, Co, Ni, Y, Zr, Nb, Mo und Legierungen dieser Metalle, können verwendet werden.
  • Beispiel 8 (Verbinden von Si3N4-Keramik)
  • Zum Verbinden von Siliciumnitrid (Si3N4) werden zwei Stücke Si3N4 die in einem Heißpress-Schmelzofen hergestellt wurden, angefertgt. Eine Oberfläche eines jeden Stückes wurde, zum Glätten von dessen Oberfläche, geschliffen. Eine reine Si-(99,99%) Schicht mit einer Dicke im Bereich von 2–4 μm wurde mittels eines Vakuumverdampfers auf einer Oberfläche eines Si3N4-Stückes abgeschieden. Die verbleibenden Schritte waren dieselben wie in Beispiel 7.
  • 9 ist eine SEM Aufnahme des Grenzflächenbereichs der verbundenen Si3N4-Keramik und zeigt eine hohe Bindungsstärke und dass es keine zweite Phase zwischen den beiden verbundenen Si3N4-Keramiken gibt. Die SEM Aufnahme zeigt ebenfalls, dass, wie es vorher erklärt wurde, das gesamte Si in Si3N4 umgewandelt wurde.
  • Zum Verbinden von Si3N4 kann ein metallisches Element, ausgewählt aus einer Gruppe, die nicht nur aus Si besteht, sondern auch aus Si-Legierungen, Li, Be, Na, Mg, Al, K, Ca, Ti, Sc, Zn, Cs, Ba, B, Cu, Ga, Ge, Se, Rb, Sr, Ag, In, Sn, Sb, Te, La, Tl, Pb, Bi, Ce, Si, Cr, Mn, Fe, Co, Ni, Y, Zr, Nb, Mo, Sc, V, Tc, Ru, Rh, Hf, Ta, W, Re, Os, Ir, T1, Po, Fr, Ra, Pr, Nd, Pm, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Yb, Lu, Ac, Th, Pa, U, Np, Pu und Legierungen dieser Metalle, können verwendet werden.
  • Beispiel 9 (Verbinden von SiC-Keramik)
  • Zum Verbinden von SiC werden zwei Stücke SiC-Keramik, die in einem Heißpress-Schmelzofen hergestellt wurden, angefertigt und Si oder Si und C werden nach abschleifen einer Oberfläche eines der SiC-Stücke abgeschieden. Die Stücke werden bei einer Temperatur von 1600–1800°C, bei einem Druck im Bereich von 0–30 MPa in Gegenwart von Methan (CH4) für 2 Stunden hitzebehandelt.
  • Eine reine Si- (99,99%) Schicht mit einer Dicke im Bereich von 2–4 μm wurde mittels eines Vakuumverdampfers auf eine Oberfläche eines der SiC-Stücke abgeschieden. Die verbleibenden Schritte waren dieselben wie in Beispiel 7, außer dass die Hitzebehandlung in Methan (CH4) stattfand.
  • 10 ist eine SEM Aufnahme des Grenzflächenbereichs der gefügten SiC-Keramik und zeigt eine starke Verbindung (ungefähr 400 MPa) ohne zweite Phase. Das kommt daher, dass das abgeschiedene Si, durch eine Abfolge von Prozessen, die den vorher erwähnten gleichen, vollständig in SiC umgewandelt wurde.
  • Zum Verbinden von SiC, wie im Fall des Verbindens des Si3N4-Polykristalls, kann ein metallisches Element, ausgewählt aus einer Gruppe, die nicht nur aus Si besteht, sondern auch C, Li, Be, Na, Mg, Al, K, Ca, Ti, Zn, Cs, Ba, B, Cu, Ga, Ge, Se, Rb, Sr, Ag, In, Sn, Sb, Te, La, Tl, Pb, Bi, Ce, Cr, Mn, Fe, Co, Ni, Y, Zr, Nb, Mo, Sc, V, Tc, Ru, Rh, Hf, Ta, W, Re, Os, Ir, Tl, Po, Fr, Ra, Pr, Nd, Pm, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Yb, Lu, Ac, Th, Pa, U, Np, Pu und Legierungen dieser Metalle, können verwendet werden.
  • Beispiel 10 (Verbinden von amorphem Quarz las)
  • Für das Verbinden von Quarzglas wurden zwei rechtförmige Stücke Quarzglas angefertigt. Eine reine Si- (99,99%) Schicht mit einer Dicke im Bereich von 2–5 μm wurde mittels eines Vakuumverdampfers auf der zu verbindenden Quarzglasoberfläche abgeschieden.
  • Die zwei Stücke wurden so angeordnet, dass die Oberfläche mit dem abgeschiedenen Si des einen Stücks, der Oberfläche ohne Si-Abscheidung des anderen Stücks gegenüber angeordnet war und die vereinigten Stücke wurden in einem Vakuumschmelzofen oder einem Heißpress-Schmelzofen hitzebehandelt. Die Hitzebehandlung wurde, bei einer Temperatur im Bereich von 800–1500°C für 30 Minuten bis 2 Stunden, bei einem Druck in einem Bereich von 0–10 MPa, bei einer Spannung von 0–0,5 kV, die an die zwei vereinigten Stücke in Gegenwart von Sauerstoff angelegt wurde, durchgeführt. Wenn nötig kann die Hitzebehandlung im Vakuum oder in Gegenwart eines inerten oder wasserstoffhaltigen Gases durchgeführt werden. Falls erforderlich kann eine zweite Hitzebehandlung bei einer Temperatur im Bereich von 500–1000°C für 5 Minuten bis 10 Stunden, in einem Gas, das ein nichtmetallisches Element enthält das Quarzglas bildet, durchgeführt werden.
  • 11 ist eine SEM Aufnahme des Grenzflächenbereichs des verbundenen Quarzglases, und zeigt, dass es keine zweite Phase an der verbundenen Grenzfläche gibt. Das kommt daher, dass das abgeschiedene Si, durch eine Abfolge von Prozessen, die vorher erwähnt wurden, in das Quarzglas umgewandelt wurde.
  • Für das Verbinden von Quarzglas kann ein Material aus der Gruppe ausgewählt werden, die nicht nur aus Si besteht, sondern auch aus Li, Be, Na, Mg, Al, K, Ca, Ti, Zn, Cs, Ba, B, Cu, Ga, Ge, Se, Rb, Sr, Ag, In; Sn, Sb, Te, La, Tl, Pb, Bi, Ce, Cr, Mn, Fe, Co, Ni, Y, Zr, Nb und Legierungen dieser Materialien, können verwendet werden.
  • Das Verfahren zum Verbinden von Verbundmaterial gemäß eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung kann die konventionellen Hindernisse wie geringe Bindungsstärke, Verschlechterung von Eigenschaften, wie Verminderung der optischen Durchlässigkeit, der chemischen und thermischen Stabilität, die alle aufgrund der verschiedenen Eigenschaften des Ausgangsmaterials (Verbundungmaterial) und der zweiten Phase (Phasen mit Zwischenschicht) auftreten können, überwinden. Daher ermöglicht die Technologie des Reaktions-Diffusionsbindens die einfache Herstellung von monolithischen Keramikteilen, die mit herkömmlichen Technologien nicht mit hoher Ausbeute und gleichzeitiger Senkung der Produktionskosten hergestellt werden können.
  • Obwohl die Erfindung unter Bezugnahme auf die exemplarischen Ausführungsbeispiele genau dargestellt und beschrieben wurde, wird der Fachmann begreifen, dass verschiedene Veränderungen in Form und Detail darin vorgenommen werden können, ohne vom Sinn und vom Anwendungsbereich der Erfindung, wie sie durch die beigefügten Ansprüche festgelegt werden, abzuweichen.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Wie oben beschrieben, stellt das Verfahren des Verbindens von keramischem Material gemäß den Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Herstellung großer monolithischer Keramikteile mit komplizierter Struktur ohne die Nachteile der herkömmlichen Verbindungsverfahren bereit. Das heißt, dass das Verfahren des Reaktions-Diffusionsbindens Probleme wie geringe Bindungsstärke, speziell bei hohen Temperaturen, und Verschlechterung thermischer, chemischer, optischer und elektrischer und elektronischer Eigenschaften der verbundenen Keramikteile der herkömmlichen Verfahren überwindet. Die vorliegende Erfindung ermöglicht die Herstellung verbundener Strukturen von Keramikkristallen, Verbundwerkstoffen, Mischkristallen oder amorphen Materialien ohne eine besonders teure Ausstattung zu verwenden, wodurch die Produktionskosten gesenkt werden.
  • Das Verfahren zum Verbinden von Keramik gemäß eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung kann in zahlreichen Anwendungsgebieten, die das Verbinden von keramischem Material erfordern, eingesetzt werden. Insbesondere könnte das Verfahren nützlich für die Herstellung keramischer Komponenten für die Halbleiterverarbeitung sein, wo die Reinheit und chemische Stabilität der Komponenten, wie keramischen elektrostatischen Spannfutter, Heizvorrichtungen und Spannvorrichtungen, äußerst wichtig ist. Die Herstellung von großflächigen Halbleiterscheiben, für die großformatige Gussblöcke derzeit nicht erhältlich sind, ist eine andere mögliche Anwendung der vorliegenden Erfindung. Die großformatigen Gussblöcke könnten durch Verbindung kleinformatiger Gussblöcke, die für Halbleiterscheiben erhältlich sind, hergestellt werden. Ferner können kleine Stücke natürlicher Edelsteine zu großformatigen Kristallschmucksteinen verbunden werden.
  • Zusammenfassung
  • Verfahren zum Verbinden von Keramik: Reaktions-Diffusionsbindung
  • Bereitgestellt wird ein Verfahren zum Verbinden von Verbundmaterialien wie Keramik. Das Verfahren ist eine Kombination von Diffusionsbinden und Reaktionsbinden, das Reaktions-Diffusionsbindung (RDB) genannt wird. Das Verfahren schließt, Schleifen, Läppen oder Polieren ganzer oder Teile von zu verbindenden Oberflächen von zwei oder mehr Stücken des Verbundmaterials ein, Aufbringen einer Dünnschicht eines Bindemittels auf eine oder mehrere der geschliffenen, geläppten oder polierten Oberflächen, durch jeweils entweder Einfügen, Auftragen, Abscheiden, Galvanisieren und Beschichten, das Bindungsmittel kann sich in das Verbundmaterial nach Hitzebehandlung durch Einfügen oder durch Bildung von Mischkristallen umsetzen; und Bilden einer direkt verbundenen Grenzfläche ohne zweite Phase, durch Hitzebehandlung der Stücke des Verbundmaterials, wobei die zu verbindenden Oberflächen, auf die das Bindemittel aufgebracht wurde, einander gegenüber angeordnet wurden und wobei die Dünnschicht des Bindemittels aus einem Material gebildet wird, das aus der Gruppe der Metalle, metallorganischen Verbindungen und metallischen Verbindungen ausgewählt wird.

Claims (13)

  1. Verfahren zum Verbinden von Verbundmaterialien, einschließlich Keramik, wobei das Verfahren umfaßt: Schleifen, Läppen oder Polieren ganzer oder Teile von zu verbindenden Oberflächen von zwei oder mehr Stücken eines Verbundmaterials; Bilden einer Dünnschicht eines Bindemittels auf einer oder mehreren der geschliffenen, geläppten oder polierten Oberflächen durch jeweils entweder Einfügen, Auftragen, Abscheiden, Plattieren und Beschichten, wobei das Bindemittel nach Erwärmen durch Einlagerung in das Verbundmaterial oder durch Bilden von Mischkristallen mit dem Verbundmaterial in dasselbe umwandeln kann; und Bilden einer direkt gebundenen Grenzfläche ohne eine zweite Phase durch Wärmebehandlung der Stücke des Verbundmaterials, wobei die zu verbindenden Oberflächen, auf die das Bindemittel aufgebracht wurde, einander gegenüber angeordnet wurden, wobei die Dünnschicht des Bindemittels aus einem Material zusammengesetzt ist, das aus der aus Metallen, metallorganischen Verbindungen und Metallverbindungen bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das Bindemittel während der Wärmebehandlung durch eine chemische Reaktion zwischen dem Bindemittel und dem Ausgangs-Verbundmaterial und/oder einem Atmosphärengas in das Verbundmaterial eingebracht wird.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei nach Bilden der direkt gebundenen Grenzschicht ferner eine zweite Wärmebehandlung der verbundenen Verbundmaterialien in Luft, in einem Vakuum oder in der Gegenwart von, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus, einem inerten Gas, einem wasserstoffhaltigem Gas und einem Gas, das ein nichtmetallisches, das Verbundmaterial bildendes Element enthält, umfassend.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 3, wobei die zweite Wärmebehandlung für 1 Minute bis 10 Stunden bei einer Temperatur zwischen Raumtemperatur und dem Schmelzpunkt des Verbundmaterials durchgeführt wird.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 1, nach Bilden der Dünnschicht des Bindemittels ferner ein Wärmebehandeln des Bindemittelfilms bei einer Temperatur unterhalb des Schmelzpunkts des Bindemittelfilms an Luft oder in einem Vakuum oder in Gegenwart eines inerten Gases, eines wasserstoffhaltigen Gases oder eines Gases, das ein nichtmetallisches, das Verbundmaterial bildendes Element enthält, umfassend.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei ein elektrisches Feld an die Stücke des Verbundmaterials angelegt wird, die während der Wärmebehandlung zum Bilden der direkt gebundenen Grenzschicht verbunden werden.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei Druck auf die Stücke des Verbundmaterials ausgeübt wird, die während der Wärmebehandlung zum Bilden der direkt gebundenen Grenzschicht verbunden werden.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die Wärmebehandlung zum Bilden der direkt gebundenen Grenzschicht unter einem Druck im Bereich von 0–100 Mpa durchgeführt wird.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die Wärmebehandlung zum Bilden der direkt gebundenen Grenzschicht an Luft oder in einem Vakuum oder in Gegenwart eines inerten Gases, eines wasserstoffhaltigen Gases oder eines Gases, das ein nichtmetallisches, das Verbundmaterial bildendes Element enthält, durchgeführt wird.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die Dicke der Dünnschicht des Bindemittels in einem Bereich von ungefähr 0,001500 μm liegt.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die Wärmebehandlung zum Bilden der direkt gebundenen Grenzschicht umfasst:
  12. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Hitzebehandlung zur Bildung der direkt gefügten Grenzfläche umfasst: Bilden einer flüssigen Dünnschicht im Grenzflächenbereich zwischen den Stücken des zu verbindenden Verbundmaterials, dabei, durch Erhitzen des Bindemittels über den Schmelzpunkt, der einen Teilschmelzpunkt bezeichnen kann, Erleichtern der Migration von Material in der Grenzfläche; und chemisches Umsetzen des Bindemittels mit dem Ausgangsmaterial und/oder dem nichtmetallischem Element, das das Verbindungsmaterial bildet, welches von einem Atmosphärengas zugeführt wird, zum Einfügen des Bindemittels in das Ausgangs-Verbundmaterials.
  13. Verfahren zum Verbinden von Einkristall-Verbundmaterialien umfassend: (a) Schleifen, Läppen oder Polieren ganzer, oder Teile von zu verbindenden Oberflächen von zwei oder mehr Stücken eines Einkristalls oder Einkristalls eines Mischkristalls; (b) Bilden einer Dünnschicht des Bindemittels mit einer Dicke im Bereich von 0,001–500 μm, durch jeweils entweder Einfügen, Auftragen, Abscheiden, Plattieren oder Beschichten auf mehr als einer Oberfläche der zu verbindenden Stücke, wobei das Bindemittel ein metallisches Element enthält, das nach Wärmebehandlung in den Ausgangs-Einkristall eingebracht werden kann; (c) Anordnen der Stücke des Einkristalls oder des Einkristalls eines Mischkristalls derart, dass deren Oberflächen, auf die die Dünnschichten des Bindemittels aufgebracht wurden, einander gegenüber angeordnet sind; und (d) Bilden einer direkt gebundenen Grenzfläche ohne eine zweite Phase durch Wärmebehandlung der Stücke bei einer Temperatur zwischen dem Schmelzpunkt, der ein Teilschmelzpunkt sein kann, und dem Siedepunkt des Bindemittels für ungefähr 1 Minute bis 10 Stunden an Luft oder in einem Vakuum oder in Gegenwart eines inerten Gases, eines wasserstoffhaltigen Gases oder eines Gases, das ein nicht-metallisches Element enthält, das den zu verbindenden Einkristall bildet.
DE112004001032T 2003-06-13 2004-05-28 Verfahren zum Verbinden von Keramik: Reaktions-Diffusionsbinden Ceased DE112004001032T5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR20030038376 2003-06-13
KR10-2003-0038376 2003-06-13
KR1020030075798A KR100560961B1 (ko) 2003-06-13 2003-10-29 화합물 재료 반응확산접합 구조물 제조 방법
KR10-2003-0075798 2003-10-29
PCT/KR2004/001265 WO2004110958A1 (en) 2003-06-13 2004-05-28 Method of joining ceramics : reaction diffusion-bonding

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112004001032T5 true DE112004001032T5 (de) 2006-05-18

Family

ID=36274145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112004001032T Ceased DE112004001032T5 (de) 2003-06-13 2004-05-28 Verfahren zum Verbinden von Keramik: Reaktions-Diffusionsbinden

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20060162849A1 (de)
JP (1) JP2006527162A (de)
DE (1) DE112004001032T5 (de)
WO (1) WO2004110958A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011038819A1 (de) 2009-09-30 2011-04-07 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Ballistisches schutzmodul
DE102012203261A1 (de) * 2012-03-01 2013-09-05 Siemens Aktiengesellschaft Herstellungsverfahren für einen Vielschichtverbund und Bauteil für eine Hochspannungsisolierung
DE102013004558A1 (de) 2013-03-18 2014-09-18 Apple Inc. Oberflächenverspannte Saphirscheibe
DE102013004559A1 (de) * 2013-03-18 2014-09-18 Apple Inc. Bruchstabile Saphirscheibe
DE102013004807A1 (de) 2013-03-15 2014-09-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung von gesinterten Bauteilen
DE102014212134A1 (de) * 2014-06-25 2015-12-31 Siemens Aktiengesellschaft Keramische Beschichtung eines metallischen Körpers, Verfahren und Verwendung des Verfahrens dazu
US9718249B2 (en) 2012-11-16 2017-08-01 Apple Inc. Laminated aluminum oxide cover component
US9745662B2 (en) 2013-03-15 2017-08-29 Apple Inc. Layered coatings for sapphire substrate
US11269374B2 (en) 2019-09-11 2022-03-08 Apple Inc. Electronic device with a cover assembly having an adhesion layer

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050106794A1 (en) * 2002-03-26 2005-05-19 Fuji Electric Holdings Co., Ltd. Method of manufacturing a semiconductor device
JP4008401B2 (ja) * 2003-09-22 2007-11-14 日本碍子株式会社 基板載置台の製造方法
JP2007261916A (ja) * 2006-03-29 2007-10-11 Tokuyama Corp セラミックスの接合方法およびセラミックス接合体
US20080311738A1 (en) * 2007-06-18 2008-12-18 Lakshmi Supriya Method of forming an interconnect joint
KR100955567B1 (ko) * 2007-07-12 2010-04-30 주식회사 엘지화학 복합층, 이를 포함하는 복합필름 및 전자소자
JP4471002B2 (ja) 2008-01-23 2010-06-02 セイコーエプソン株式会社 接合体の形成方法
JP4471004B2 (ja) 2008-01-23 2010-06-02 セイコーエプソン株式会社 接合体の形成方法
JP4471003B2 (ja) 2008-01-23 2010-06-02 セイコーエプソン株式会社 接合体の形成方法
FR2935376B1 (fr) 2008-09-01 2011-06-10 Commissariat Energie Atomique Procede d'assemblage moyennement refractaire de pieces en materiaux a base de sic par brasage non reactif sous atmosphere oxydante, compositions de brasure, et joint et assemblage obtenus par ce procede.
FR2936176B1 (fr) * 2008-09-22 2011-06-03 Commissariat Energie Atomique Procede d'assemblage moyennement refractaire de pieces en materiaux a base de sic par brasage non reactif, compositions de brasure, et joint et assemblage obtenus par ce procede
US9126271B2 (en) * 2008-10-07 2015-09-08 Wisconsin Alumni Research Foundation Method for embedding thin film sensor in a material
JP5132534B2 (ja) * 2008-12-01 2013-01-30 日本電波工業株式会社 光学部品の製造方法
US20120177488A1 (en) * 2009-03-27 2012-07-12 General Electric Company Process for joining silicon-containing ceramic articles and components produced thereby
US20110033018A1 (en) * 2009-08-10 2011-02-10 Caldera Engineering, Lc Method for bonding ceramic materials
FR2949696B1 (fr) 2009-09-08 2012-01-13 Commissariat Energie Atomique Procede d'assemblage de pieces en materiaux a base de sic par brasage non-reactif, compositions de brasure, et joint et assemblage obtenus par ce procede.
WO2011049067A1 (ja) * 2009-10-22 2011-04-28 三菱マテリアル株式会社 パワーモジュール用基板、ヒートシンク付パワーモジュール用基板、パワーモジュール、パワーモジュール用基板の製造方法及びヒートシンク付パワーモジュール用基板の製造方法
JP5170073B2 (ja) * 2009-12-24 2013-03-27 セイコーエプソン株式会社 接合体の形成方法、接合体およびインクジェット記録ヘッド
KR20130090788A (ko) * 2010-05-21 2013-08-14 세라마테크, 인코오포레이티드 세라믹 대 세라믹 접합부 및 관련 방법
JP5468528B2 (ja) * 2010-06-28 2014-04-09 信越化学工業株式会社 単結晶ダイヤモンド成長用基材及びその製造方法並びに単結晶ダイヤモンド基板の製造方法
CN102534807A (zh) * 2012-02-28 2012-07-04 常州天合光能有限公司 一种单晶棒对接装置及其对接方法
US10052848B2 (en) 2012-03-06 2018-08-21 Apple Inc. Sapphire laminates
WO2013134159A2 (en) * 2012-03-06 2013-09-12 Apple Inc. Sapphire laminates
US9221289B2 (en) 2012-07-27 2015-12-29 Apple Inc. Sapphire window
CN103864452B (zh) * 2012-12-10 2015-10-21 富泰华精密电子(郑州)有限公司 面板及其制造方法
US9232672B2 (en) 2013-01-10 2016-01-05 Apple Inc. Ceramic insert control mechanism
US9678540B2 (en) 2013-09-23 2017-06-13 Apple Inc. Electronic component embedded in ceramic material
US9632537B2 (en) 2013-09-23 2017-04-25 Apple Inc. Electronic component embedded in ceramic material
US9154678B2 (en) 2013-12-11 2015-10-06 Apple Inc. Cover glass arrangement for an electronic device
US9225056B2 (en) 2014-02-12 2015-12-29 Apple Inc. Antenna on sapphire structure
US9238211B1 (en) 2014-08-15 2016-01-19 Rec Silicon Inc Segmented silicon carbide liner
US9662628B2 (en) 2014-08-15 2017-05-30 Rec Silicon Inc Non-contaminating bonding material for segmented silicon carbide liner in a fluidized bed reactor
US9446367B2 (en) 2014-08-15 2016-09-20 Rec Silicon Inc Joint design for segmented silicon carbide liner in a fluidized bed reactor
US10071539B2 (en) 2014-09-30 2018-09-11 Apple Inc. Co-sintered ceramic for electronic devices
CN205115306U (zh) 2014-09-30 2016-03-30 苹果公司 陶瓷部件
US9254470B1 (en) 2014-10-10 2016-02-09 Rec Silicon Inc Segmented liner and transition support ring for use in a fluidized bed reactor
CN104577699A (zh) * 2014-12-31 2015-04-29 西南技术物理研究所 复合激光介质的扩散键合方法
US10207387B2 (en) * 2015-03-06 2019-02-19 Apple Inc. Co-finishing surfaces
US10406634B2 (en) 2015-07-01 2019-09-10 Apple Inc. Enhancing strength in laser cutting of ceramic components
US10216233B2 (en) 2015-09-02 2019-02-26 Apple Inc. Forming features in a ceramic component for an electronic device
US10542628B2 (en) 2017-08-02 2020-01-21 Apple Inc. Enclosure for an electronic device having a shell and internal chassis
JP7002398B2 (ja) * 2018-04-13 2022-01-20 株式会社ディスコ 光学部品の接合方法
WO2020044594A1 (ja) * 2018-08-28 2020-03-05 三菱マテリアル株式会社 銅/セラミックス接合体、絶縁回路基板、及び、銅/セラミックス接合体の製造方法、及び、絶縁回路基板の製造方法
JP7315486B2 (ja) * 2020-01-10 2023-07-26 京セラ株式会社 セラミック接合体およびその製造方法ならびに荷電粒子ビーム加速装置
CN112719693B (zh) * 2020-12-11 2022-08-30 哈尔滨工业大学 一种低温磁性玻璃钎料及其制备方法和应用其连接铁氧体的方法
CN114346523B (zh) * 2022-01-11 2023-06-06 成都成维精密机械制造有限公司 一种碳化硅陶瓷连接用焊剂及其制备方法
CN116354739B (zh) * 2023-03-13 2024-02-02 中国科学院宁波材料技术与工程研究所 一种陶瓷连接件及其制备方法与应用

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3966885A (en) * 1968-08-29 1976-06-29 National Research Development Corporation Methods and materials for joining silicon powder structures
JPS5678478A (en) * 1979-11-26 1981-06-27 Hitachi Metals Ltd Ferrite bonding method
US4347089A (en) * 1981-07-29 1982-08-31 Sri International Method for bonding silicon nitride
US4406722A (en) * 1982-05-03 1983-09-27 International Business Machines Corp. Diffusion bonding of dissimilar ceramics
JPS6177681A (ja) * 1984-09-21 1986-04-21 住友電気工業株式会社 窒化物セラミツクスの接合方法
DE3663516D1 (en) * 1985-05-24 1989-06-29 Kernforschungsanlage Juelich Method of bonding silicon carbide bodies
US4724020A (en) * 1985-09-17 1988-02-09 Japan As Represented By Director General, Agency Of Industrial Science And Technology Method for jointing ceramic elements
JPS62119184A (ja) * 1985-11-14 1987-05-30 昭和電工株式会社 透光性アルミナ焼結体の透光性向上方法
JPH06102580B2 (ja) * 1986-02-03 1994-12-14 株式会社日立製作所 セラミックスと金属の接合体及び接合方法
JPS62246878A (ja) * 1986-04-18 1987-10-28 荻野 和巳 金属と酸素イオン導電性セラミツクスとの接合方法
JPS63220987A (ja) * 1987-03-06 1988-09-14 Natl Res Inst For Metals アルミニウム及びアルミナセラミツクスの拡散接合法
US4780161A (en) * 1987-04-06 1988-10-25 Gte Products Corporation Ceramic tube
US4917843A (en) * 1987-10-30 1990-04-17 Kernforschungsanlage Julich Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Process for joining molded silicon nitride parts
DE3842984C1 (de) * 1988-12-21 1990-03-08 Kernforschungsanlage Juelich
JPH03141130A (ja) * 1989-10-27 1991-06-17 Seiko Epson Corp 石英硝子塊の製造方法
JP3057932B2 (ja) * 1992-10-01 2000-07-04 三菱マテリアル株式会社 セラミックス焼結体の接合方法
JPH06321646A (ja) * 1993-05-12 1994-11-22 Meidensha Corp 活性ロー材を用いたロー付け方法
US5954900A (en) * 1996-10-04 1999-09-21 Envec Mess- Und Regeltechnik Gmbh + Co. Process for joining alumina ceramic bodies
JP3316167B2 (ja) * 1996-10-08 2002-08-19 日本碍子株式会社 窒化アルミニウム質基材の接合体の製造方法およびこれに使用する接合助剤
JP3604888B2 (ja) * 1997-01-30 2004-12-22 日本碍子株式会社 窒化アルミニウム質セラミックス基材の接合体、窒化アルミニウム質セラミックス基材の接合体の製造方法及び接合剤
US6165301A (en) * 1997-02-12 2000-12-26 Battelle Memorial Institute Method of joining ceramics
US5942343A (en) * 1997-10-16 1999-08-24 Raytheon Company Bonded sapphire, and method of making same
JP3866501B2 (ja) * 2000-09-29 2007-01-10 株式会社山武 接合方法
US7022198B2 (en) * 2003-03-07 2006-04-04 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Microwave assisted reactive brazing of ceramic materials
US7094301B2 (en) * 2003-03-21 2006-08-22 Air Products And Chemicals, Inc. Method of forming a joint

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009043492A1 (de) 2009-09-30 2011-04-07 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Ballistisches Schutzmodul
DE102009043492B4 (de) * 2009-09-30 2012-03-01 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Ballistisches Schutzmodul
WO2011038819A1 (de) 2009-09-30 2011-04-07 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Ballistisches schutzmodul
DE102012203261A1 (de) * 2012-03-01 2013-09-05 Siemens Aktiengesellschaft Herstellungsverfahren für einen Vielschichtverbund und Bauteil für eine Hochspannungsisolierung
US9718249B2 (en) 2012-11-16 2017-08-01 Apple Inc. Laminated aluminum oxide cover component
DE102013004807B4 (de) 2013-03-15 2018-12-20 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung von gesinterten Bauteilen
DE102013004807A1 (de) 2013-03-15 2014-09-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung von gesinterten Bauteilen
US9745662B2 (en) 2013-03-15 2017-08-29 Apple Inc. Layered coatings for sapphire substrate
US9750150B2 (en) 2013-03-18 2017-08-29 Apple Inc. Break resistant and shock resistant sapphire plate
US9617639B2 (en) 2013-03-18 2017-04-11 Apple Inc. Surface-tensioned sapphire plate
DE102013004559B4 (de) * 2013-03-18 2015-07-23 Apple Inc. Bruchstabile Saphirscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102013004559A1 (de) * 2013-03-18 2014-09-18 Apple Inc. Bruchstabile Saphirscheibe
DE102013004558B4 (de) 2013-03-18 2018-04-05 Apple Inc. Verfahren zur Herstellung einer oberflächenverspannten Saphirscheibe, oberflächenverspannte Saphirscheibe und elektrisches Gerät mit einer transparenten Abdeckung
DE102013004558A1 (de) 2013-03-18 2014-09-18 Apple Inc. Oberflächenverspannte Saphirscheibe
DE102014212134A1 (de) * 2014-06-25 2015-12-31 Siemens Aktiengesellschaft Keramische Beschichtung eines metallischen Körpers, Verfahren und Verwendung des Verfahrens dazu
US11269374B2 (en) 2019-09-11 2022-03-08 Apple Inc. Electronic device with a cover assembly having an adhesion layer

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004110958A1 (en) 2004-12-23
JP2006527162A (ja) 2006-11-30
US20060162849A1 (en) 2006-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112004001032T5 (de) Verfahren zum Verbinden von Keramik: Reaktions-Diffusionsbinden
DE60213687T2 (de) Behälter für silicium und verfahren zu seiner herstellung
DE10211538B4 (de) Verfahren zur Herstellung von supraleitenden Drähten und Bändern auf Basis der Verbindung MgB2
DE2010183A1 (de) Beschichteter Diamant
DE2302595B2 (de) Schleifmittelkoerper und verfahren zu seiner herstellung
DE2319854A1 (de) Verfahren zum direkten verbinden von metallen mit nichtmetallischen substraten
DE3618102A1 (de) Verfahren zum stoffschluessigen verbinden von keramik-werkstoffen und metall sowie von gleichartigen und verschiedenartigen keramik-werkstoffen miteinander
DE60103324T2 (de) Keramischer Heizer und Verfahren zu dessen Herstellung
CN1027776C (zh) 制造超导陶瓷线的方法
DE4117004A1 (de) Verfahren zur herstellung einer schaltungsplatte
DE102005025921B4 (de) Metall/Keramik-Verbindungsgegenstand
EP1373162B1 (de) Pulver auf magnesiumdiborid-basis für die herstellung von supraleitern, verfahren zu dessen herstellung und anwendung
DE19631107C2 (de) Verfahren zur Bildung eines Einkristall-Diamantfilms
DE2308041B2 (de) Verwendung einer lotlegierung
DD284666A5 (de) Verfahren zum verbinden keramischer koerper miteinander
EP0337007B1 (de) Hartstoff-Schutzschicht mit homogener Elementverteilung
DE102011102555A1 (de) Lotmaterial, Verwendung des Lotmaterials in einer Lotpaste sowie Verfahren zur Herstellung einer Lötverbindung mit Hilfe des Lotmaterials
DE3830915A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gegenstandes aus supraleitfaehigem material
DE2417478A1 (de) Verfahren zum verbinden von anorganischen koerpern mit metall
WO2009010427A1 (de) Diffusionsgefügtes keramisches bauteil und verfahren zu seiner herstellung
EP0592797B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines rotationssymmetrischen Formteiles eines Hochtemperatursupraleiters
JP2984581B2 (ja) インジウム−スズ酸化物からなる部材およびその製造法
DE2235376A1 (de) Lotlegierung und verwendung derselben
DE3718786C2 (de)
EP1241148B1 (de) AIuminiumnitridsubstrat sowie Verfahren zur Vorbereitung dieses Substrates auf die Verbindung mit einer Kupferfolie

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law

Ref document number: 112004001032

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060518

Kind code of ref document: P

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CEARWEL CO.,LTD., GYEONGSAN, KR

8181 Inventor (new situation)

Inventor name: HAN, JOO-HWAN, KYUNGSAN, KYUNGSANGBUK, KR

8181 Inventor (new situation)

Inventor name: HAN, JOO-HWAN, DAEGU, KR

8181 Inventor (new situation)

Inventor name: HAN, JOO-HWAN, DAEGU, KR

Inventor name: LEE, JAE-GWAN, GYEONGJU, KR

Inventor name: KIM, DOH-YEON, SEOUL, KR

8131 Rejection