DE112004000915T5 - Bedienhebelvorrichtung - Google Patents

Bedienhebelvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112004000915T5
DE112004000915T5 DE112004000915T DE112004000915T DE112004000915T5 DE 112004000915 T5 DE112004000915 T5 DE 112004000915T5 DE 112004000915 T DE112004000915 T DE 112004000915T DE 112004000915 T DE112004000915 T DE 112004000915T DE 112004000915 T5 DE112004000915 T5 DE 112004000915T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
damper
rotating
rotation
shaft
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112004000915T
Other languages
English (en)
Inventor
Masayoshi Oyama Mototani
Shuuji Oyama Hori
Daisuke Oyama Kozuka
Yasuhiro Oyama Sato
Koichi Oyama Miyake
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Komatsu Ltd
Original Assignee
Komatsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Komatsu Ltd filed Critical Komatsu Ltd
Publication of DE112004000915T5 publication Critical patent/DE112004000915T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/03Means for enhancing the operator's awareness of arrival of the controlling member at a command or datum position; Providing feel, e.g. means for creating a counterforce
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/2004Control mechanisms, e.g. control levers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/042Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure
    • F15B13/0422Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with manually-operated pilot valves, e.g. joysticks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/14Special measures for giving the operating person a "feeling" of the response of the actuated device
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/04Controlling members for hand actuation by pivoting movement, e.g. levers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20582Levers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Abstract

Bedienhebelvorrichtung umfassend Wellen, welche in Übereinstimmung miteinander durch Neigebetätigung eines Bedienhebels gedreht werden, einen Wellenträgerkörper, welcher die Wellen rotierbar trägt, und rotierende Dämpfermittel, welche Rotationswiderstand zum Zeitpunkt der Neigebetätigung des Bedienhebels erzeugen, dadurch gekennzeichnet dass
jedes rotierende Dämpfermittel ein Dämpfergehäuse mit einer ringförmigen Dämpferkammer zum Unterbringen von viskosem Fluid in derselben enthält, einen Rotor, welcher gegen das viskose Fluid in der Dämpferkammer rotiert, einen Feststellstift, welcher auf einem Körper der Bedienhebelvorrichtung montiert ist, und einen Dämpferhebel, welcher entweder an dem Dämpfergehäuse oder dem Rotor befestigt ist,
ein Rotationsmittelpunkt der rotierenden Dämpfermittel und ein Rotationsmittelpunkt jeder Welle gegeneinander verlagert sind, entweder das Dämpfergehäuse oder der Rotor auf der Welle montiert ist, und der Dämpferhebel an dem Feststellstift eingehängt ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Bedienhebelvorrichtung, die sich zum Schalten und Bedienen eines Wegeventils und dergleichen eignet, das in einem Hydraulikölkreis eingerichtet ist, der beispielsweise bei Bau- und Industriegerät Anwendung findet.
  • Bisheriger Stand der Technik
  • Im allgemeinen werden in Bau- oder Industriegerät Hydraulikzylinder und Ähnliches für den Betrieb eingesetzt; zusätzlich sind Hydraulikmotoren auf der linken und rechten Seite eines unteren Fahrkörpers angeordnet, und diese Hydraulikmotoren werden als Antriebsmotoren benützt. Dem Antriebsmotor entsprechend wird Drucköl aus einer Öldruckquelle zugeführt oder Drucköl aus dem Antriebsmotor abgeführt, indem ein zum Antrieb gehörendes Wegeventil gesteuert wird. Dieser Aufbau bietet die Möglichkeit, den Fahrzustand des unteren Fahrkörpers auf einer Straße zu kontrollieren.
  • Bau- oder Industriemaschinen sind mit einer Kabine zur Abgrenzung eines Fahrerraums in einem Rahmen auf dem unteren Fahrkörper ausgestattet, und eine Bedienhebelvorrichtung zum Fahren ist auf einem Boden der Kabine vorgesehen. Wenn ein Bediener einen Bedienhebel zum Rückwärts- und Vorwärtsfahren neigt, wird das Umschalten eines Fahr-Wegeventils gesteuert und desgleichen eine Rotationsrichtung und eine Rotationsgeschwindigkeit des Antriebsmotors. Die Geschwindigkeit eines Fahrzeugs, das vorwärts und rückwärts fährt, und die Wendebewegung des Fahrzeugs können entsprechend einem Grad, um den der Bedienhebel geneigt wird, kontrolliert werden.
  • Um das Bediengefühl des Bedieners zu verbessern, ist eine solche Bedienhebelvorrichtung mit einem Dämpfermittel ausgestattet, welches eine Widerstandskraft erzeugt, während der Bedienhebel geneigt wird. Für eine Bedienhebelvorrichtung (s. Patentdokument 1 als Beispiel), welche ein Mittel zum Dämpfen verwendet, wird ein rotierendes Dämpfermittel vorgeschlagen.
  • Bei der in Patentdokument 1 beschriebenen Bedienhebelvorrichtung sind, wie 10 zeigt, rotierende Dämpfer 52 durch vorstehende Enden von sich drehenden Wellen 51 eingefügt, welche von einem Hebelhalter 50 vorragen, und Dämpfergehäuse 53 der eingefügten rotierenden Dämpfer 52 sind an dem Hebelhalter 50 befestigt. Der rotierende Dämpfer 52 ist zwischen einer seitlichen Oberfläche des Hebelhalters 50 und einem Halterungsteil 54b des Bedienhebels 54 angeordnet. Eine ringförmige Dämpferkammer wird von dem Dämpfergehäuse 53 umgrenzt. In der Dämpferkammer ist viskoses Fluid untergebracht, wie z.B. hochviskoses Öl, und ein Rotor 55, der gegen das viskose Fluid gedreht wird, ist in jeder Dämpferkammer vorgesehen.
  • Um den Grad, um den die Bedienhebel 54 geneigt werden, auf die Rotoren 55 zu übertragen, sind Transmissionsbetätigungshebel 56 zwischen den Rotoren 55 der rotierenden Dämpfer 52 und den Bedienhebeln 54 angelegt. Wenn die Drehwellen 51 durch das Neigen der Bedienhebel 54 gedreht werden, rotieren die Rotoren 55 ebenfalls in die gleiche Richtung. Die Dämpfergehäuse 53 sind an dem Hebelhalter 50 befestigt, so dass die Dämpfergehäuse 53 nicht rotieren, selbst wenn die Bedienhebel 54 geneigt werden.
  • Bei diesem Aufbau rotieren die Rotoren 55 der rotierenden Dämpfer 52 zusammen und in Übereinstimmung mit der Drehwelle 51 gegen das viskose Fluid in den Dämpferkammern, wenn die Drehwellen 51 durch das Neigen der Bedienhebel 54 gedreht werden. Dadurch wird eine von dem viskosen Fluid erzeugte Widerstandskraft als Reaktionskraft auf die Bedienhebel 54 übertragen, und ein Bediener kann ein ausgezeichnetes Bediengefühl erlangen.
  • Bei der in Patentdokument 1 beschriebenen Bedienhebelvorrichtung sind die Rotoren 55 konzentrisch zu den Rotationswellen 51 angelegt. Das bedeutet, dass der Grad, um den der Bedienhebel 54 geneigt wird, und der Rotationsgrad des Rotors 55 in einem Eins-zu-Eins-Verhältnis stehen. Selbst wenn der Rotor 55 gedreht wird, während der Bedienhebel 54 geneigt wird, wirkt auf den Bedienhebel 54 nur eine intrinsische Widerstandskraft des rotierenden Dämpfers 52, die zwischen dem viskosen Fluid und dem Rotor 55 erzeugt wird, und eine auf den Bedienhebel 54 wirkende Widerstandskraft lässt sich nicht variieren.
  • Bedingt durch diesen Aufbau besteht keine Möglichkeit, die von dem rotierenden Dämpfer 52 im Bezug auf das Neigen des Bedienhebels 54 ausgehende Widerstandskraft entsprechend dem Bediengefühl des Bedieners anzupassen. Die Veränderung der Widerstandskraft des rotierenden Dämpfers 52 entsprechend dem Bediengefühl des Bedieners erfordert die Bereitstellung einer Mehrzahl von rotierenden Dämpfern, die über unterschiedliche Widerstandskräfte verfügen, und die selektive Anordnung der rotierenden Dämpfer, die eine vom Bediener benötigte Widerstandskraft besitzen. Selbst in diesem Fall müssen die rotierenden Dämpfer nach Entfernung des Bedienhebels ausgetauscht werden, und der Austauschvorgang ist nicht problemlos durchführbar. Darüber hinaus ist es nicht einfach, aus der Mehrzahl von Dämpfern jenen auszuwählen, der sich im Bezug auf das Bediengefühl des Bedieners am besten eignet.
    • Patentdokument 1: Japanisches Patent mit Laid-Open Publikations-Nr. 2001–265455
  • Offenbarung der Erfindung
  • Durch die Erfindung angestrebte Problemlösung
  • Die vorliegende Erfindung wurde zwecks Lösung oben beschriebener üblicher Probleme geleistet, und es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Bedienhebelvorrichtung zu bieten, die in der Lage ist, eine Widerstandskraft, die zum Bediengefühl eines Bedieners passt, von eingerichteten rotierenden Dämpfern zu erhalten.
  • Mittel zur Problemlösung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung kann durch die in den Ansprüchen 1–4 beschriebenen Erfindungen erfüllt werden.
  • Das bedeutet, dass es sich bei der Erfindung, wie sie in 1 beschrieben ist, um eine Bedienhebelvorrichtung handelt, welche Wellen umfasst, welche in Übereinstimmung miteinander durch Neigebetätigung eines Bedienhebels gedreht werden, einen Wellenträgerkörper, welcher die Wellen rotierbar trägt, und rotierende Dämpfermittel, welche Rotationswiderstand zum Zeitpunkt der Neigebetätigung des Bedienhebels erzeugen, die Bedienhebelvorrichtung ist in allererster Linie dadurch gekennzeichnet, dass jedes rotierende Dämpfermittel ein Dämpfergehäuse mit einer ringförmigen Dämpferkammer zur Unterbringung von viskosem Fluid in derselben enthält, einen Rotor, welcher gegen das viskose Fluid in der Dämpferkammer rotiert, einen Feststellstift, welcher auf einem Körper der Bedienhebelvorrichtung montiert ist, und einen Dämpferhebel, welcher entweder an dem Dämpfergehäuse oder an dem Rotor befestigt ist, und ein Rotationsmittelpunkt der rotierenden Dämpfermittel und ein Rotationsmittelpunkt jeder Welle gegeneinander verlagert sind, entweder das Dämpfergehäuse oder der Rotor auf der Welle montiert ist, und der Dämpferhebel an dem Feststellstift eingehängt ist.
  • Darüber hinaus ist die Bedienhebelvorrichtung hauptsächlich dadurch charakterisiert, dass eine Einhängeposition zwischen dem Feststellstift und dem Dämpferhebel eingestellt werden kann, die Bedienhebelvorrichtung weiterhin einen Reguliermechanismus umfasst, welcher ein Verhältnis zwischen einer Strecke von dem Rotationsmittelpunkt der Welle zu dem Feststellstift und einer Strecke von dem Rotationsmittelpunkt des rotierenden Dämpfermittels zu dem Feststellstift reguliert und der Reguliermechanismus auf einem oberen Teilstück eines Bodens geformt ist, auf welchem der Wellenträgerkörper montiert ist.
  • Wirkungsweise der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird der Rotationsmittelpunkt des rotierenden Dämpfermittels, welches die Widerstandskraft auf den Bedienhebel zum Zeitpunkt der Neigebetätigung des Bedienhebels ausübt, gegenüber dem Rotationsmittelpunkt der Welle verlagert. Bei dieser Ausführung kann die auf den Bedienhebel wirkende Widerstandskraft des rotierenden Dämpfermittels vergrößert oder verkleinert werden, indem ein Wert in Proportion gesetzt wird, der durch Dividieren einer Strecke von dem Rotationsmittelpunkt der Welle zu dem Feststellstift durch eine Strecke von dem Rotationsmittelpunkt des rotierenden Dämpfermittels zu dem Feststellstift erhalten wird.
  • Selbst wenn die gleichen rotierenden Dämpfermittel eingesetzt werden, kann die Montageposition der rotierenden Dämpfermittel auf der Welle verändert werden, und die Widerstandskraft, die von den rotierenden Dämpfermitteln auf den Bedienhebel ausgeübt werden soll, lässt sich vergrößern oder verkleinern.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann auf den Bedienhebel im Vergleich zu dem herkömmlichen rotierenden Dämpfer eine größere oder kleinere Widerstandskraft ausgeübt werden, indem der Rotationsmittelpunkt des rotierenden Dämpfermittels gegenüber dem Rotationsmittelpunkt der Welle verlagert wird. Durch Verändern der Montageposition des rotierenden Dämpfermittels im Bezug auf die Welle kann das Verhältnis einer Verlagerung des Rotationsmittelpunkts des rotierenden Dämpfermittels gegenüber dem Rotationsmittelpunkt der Welle verändert werden, und die Widerstandskraft, die von dem rotierenden Dämpfermittel auf den Bedienhebel ausgeübt werden soll, ist variabel regulierbar. Mit dieser Ausführung lässt sich eine für das Bediengefühl eines Bedieners geeignete Widerstandskraft dadurch uneingeschränkt anpassen, dass die Montageposition des rotierenden Dämpfermittels im Bezug auf die Welle verändert wird.
  • Die Einhängeposition zwischen dem Feststellstift und dem Dämpferhebel ist einstellbar. Durch Veränderung der Einhängeposition können die Strecke von dem Rotationsmittelpunkt der Welle zu dem Feststellstift und die Strecke von dem Rotationsmittelpunkt des rotierenden Dämpfermittels zu dem Feststellstift verändert werden, außerdem ist ein Wert änderbar, welcher durch Dividieren einer Strecke von dem Rotationsmittelpunkt der Welle zu dem Feststellstift durch eine Strecke von dem Rotationsmittelpunkt des rotierenden Dämpfermittels zu dem Feststellstift erhalten wird. Damit lässt sich die Widerstandskraft des rotierenden Dämpfermittels gegen den Bedienhebel vergrößern oder verkleinern.
  • Der Feststellstift lässt sich auf jeder beliebigen Position rund um die Rotationsachse der Welle anordnen. Das Maß an Ausführungsfreiheit kann für das Anordnen des rotierenden Dämpfermittels der Bedienhebelvorrichtung vergrößert werden.
  • Der Bedienhebel kann auf der Welle montiert sein, oder die Welle und der Bedienhebel können zusammen als integriertes Teil geformt sein. Auf diese Weise übernimmt der Wellenträgerkörper auch eine Funktion als Hebelträgerkörper, welcher den Bedienhebel rotierbar trägt.
  • Der Reguliermechanismus, der eine Widerstandskraft, welche von dem rotierenden Dämpfermittel auf den Bedienhebel ausgeübt werden soll, vergrößert oder verkleinert, kann auf einem Befestigungsteil gebildet sein, welches das rotierende Dämpfermittel an der Welle oder dem auf der Welle geformten Bedienhebel befestigt. Der Reguliermechanismus ist in der Lage, das rotierende Dämpfermittel in der Welle oder dem Befestigungsteil in eine zu der Rotationswelle senkrechte Richtung zu bewegen und das rotierende Dämpfermittel an der Welle oder dem Befestigungsteil in jener Position zu befestigen, in welche das rotierende Dämpfermittel bewegt wird.
  • Vorzugsweise ist der Reguliermechanismus mit zeitweiligen Haltemitteln ausgestattet, welche geeignet sind, um das rotierende Dämpfermittel zeitweilig festzuhalten, bis das rotierende Dämpfermittel an der Welle oder dem Befestigungsteil befestigt ist, nachdem das rotierende Dämpfermittel bewegt wurde. Bei den zeitweiligen Haltemitteln kann es sich um beliebige zweckdienliche zeitweilige Halte- oder Positioniermittel handeln, wie z.B. Mittel mit einem Positionierstift, Mittel, welche die Anziehungskraft eines Magneten als eine zeitweilige Kraft zum Festhalten nützen, und Mittel, in welchen eines der Teile mit einer Mehrzahl von verzahnungsähnlichen Einbuchtungen und Ausbuchtungen geformt ist, und ein anderes mit Rastelementen, welche mit den Einbuchtungen und Ausbuchtungen verrastet werden, und das rotierende Dämpfermittel wird zeitweilig festgehalten durch Verrasten der Rastelemente mit den Einbuchtungen und den Ausbuchtungen.
  • Vorzugsweise ist der Reguliermechanismus auf einem oberen Teilstück des Bodens angelegt, auf welchem der Trägerkörper des Bedienhebels montiert ist. Dank dieser Ausführung können der Reguliermechanismus aus dem Boden herausgehoben und der Rotationsmittelpunkt des rotierenden Dämpfermittels problemlos gegenüber dem Rotationsmittelpunkt der Welle auf dem Boden verlagert werden. Darüber hinaus eröffnet sich die Möglichkeit, eine Widerstandskraft, welche von dem rotierenden Dämpfermittel auf den Bedienhebel ausgeübt wird, problemlos auf einen Wert einzustellen, welcher auf dem Boden zu dem Bediengefühl eines Bedieners passt. Wartung und Überprüfung der rotierenden Dämpfermittel lassen sich ferner auf dem Boden ausführen, und die Wartung wird erleichtert.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Seitenansicht einer Bedienhebelvorrichtung und eines auf der Bedienhebelvorrichtung montierten Ventilkörpers und zeigt eine (erste) Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine Schnittansicht entlang der Linie A–A in 1 (erste Ausführungsform).
  • 3 ist eine Schnittansicht entlang der Linie B–B in 2 (erste Ausführungsform).
  • 4 ist eine Draufsicht auf die Bedienhebelvorrichtung (der ersten Ausführungsform).
  • 5 ist eine Schnittansicht entlang der Linie C–C in 4 (erste Ausführungsform).
  • 6 ist eine Seitenansicht des Ventilkörpers bei Neigen eines Bedienhebels (erste Ausführungsform).
  • 7 ist eine Seitenansicht des Ventilkörpers, die eine Änderung einer Position zeigt, an der ein Feststellstift angeordnet ist (zweite Ausführungsform).
  • 8 ist eine Ansicht zur Erläuterung der Funktionsweise eines rotierenden Dämpfermittels (nach Stand der Technik).
  • 9 ist eine Ansicht zur Erläuterung der Funktionsweise des rotierenden Dämpfermittels (der ersten Ausführungsform).
  • 10 ist eine Schnittansicht der Bedienhebelvorrichtung (nach Stand der Technik).
  • 1
    Körper
    2
    Wellenträgerkörper
    3
    Platte
    4
    Ventilkörper
    5
    Boden
    6, 6'
    Wellen
    6a, 6a'
    Flanschteile
    6b, 6b'
    Stufen
    7, 7'
    Arretierstifte
    8, 8'
    Nockenscheiben
    10, 10'
    Kolben
    11, 11'
    Teile zur Federaufnahme
    12, 12'
    Schieber
    13, 13'
    feine Kontrolllöcher
    14, 14'
    Federn
    15
    hochdruckseitiger Durchgang
    16
    niederdruckseitiger Durchgang
    17
    Einlassöffnung
    18, 18'
    Auslassöffnungen
    19
    Tanköffnung
    20, 20'
    Bedienhebel
    21, 21'
    rotierende Dämpfermittel
    22, 22'
    Dämpferkammern
    23, 23'
    Rotoren
    24, 24'
    Sitze
    25, 25'
    Dämpfergehäuse
    25a, 25a'
    Fassungen
    26, 26'
    erste Schalen
    27, 27'
    zweite Schalen
    28, 28'
    Dämpferhebel
    29, 29'
    Feststellstifte
    30
    Langnut zum Einstellen
    31
    Langnut
    32
    Positionierstift
    33, 33'
    Bolzen
    34
    Positionierstift
    35
    obere Abdeckung
    36, 36'
    Bolzen
    37
    Löcher
    38
    Bedienhebelvorrichtung
    39, 39'
    Befestigungsbolzen
    50
    Hebelhalter
    51
    Rotationswelle
    52
    rotierender Dämpfer
    53
    Dämpfergehäuse
    54
    Bedienhebel
    54b
    Halterung
    55
    Rotor
    56
    Transmissionsbetätigungshebel
  • Bester Weg zur Ausführung der Erfindung
  • Bedienhebelvorrichtungen gemäß bevorzugter Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand der begleitenden Zeichnungen und auf Grundlage von Beispielen konkret erläutert, in welchen die Bedienhebelvorrichtung für ein hydraulisches Schaltventil in Baugerät, wie z.B. eine hydraulischen Schaufel, verwendet wird. Die Bedienhebelvorrichtung der Erfindung ist nicht auf die im Folgenden beschriebenen Ausführungsformen begrenzt, und die Bedienhebelvorrichtung ist darüber hinaus in vielfacher Weise einsetzbar, vorausgesetzt eine Widerstandskraft kann von rotierenden Dämpfermitteln auf einen Bedienhebel ausgeübt werden.
  • Erste Ausführungsform
  • Wie 1 zeigt, ist eine Bedienhebelvorrichtung 38 in Baumaschinen auf einem Boden 5 eines Fahrerraums oder dergleichen angelegt. Die Bedienhebelvorrichtung 38 ist auf dem Boden 5 mittels einer Platte 3 und Bolzen 39 befestigt. Wie aus 2 und 4 hervorgeht, umfasst die Bedienhebelvorrichtung 38 ein Paar aus linkem und rechtem Bedienhebel 20 und 20', ein Paar aus linkem und rechtem rotierendem Dämpfermittel 21 und 21', ein Paar aus linker und rechter Welle 6 und 6', ein Paar aus einem linken und einem rechten Flanschteil 6a und 6a', welche jeweils auf den Wellen 6 und 6' geformt sind, und einen Wellenträgerkörper 2, welcher die Wellen 6 und 6' rotierbar trägt. Der Wellenträgerkörper 2 ist auf einem Körper 1 mittels Befestigungsbolzen 36 montiert, und ein Ventilkörper 4 ist in dem Körper 1 untergebracht.
  • Die Bedienhebel 20 und 20', die rotierenden Dämpfermittel 21 und 21', die Wellen 6 und 6' und die Flanschteile 6a und 6a' bilden Paare aus linken und rechten Teilen. Durch Neigen des Bedienhebels 20 oder des Bedienhebels 20' führen die beiden Teile eines jeden Paares die gleiche Funktion aus. Wie aus 3 ersichtlich, erfüllen das linke und das rechte Schaltventil des in dem Körper 1 untergebrachten Paares durch Neigen des Bedienhebels 20 oder des Bedienhebels 20' die gleiche Funktion. In der folgenden Erläuterung werden die beiden Teile eines Paares nicht gesondert erklärt, vielmehr ist einer der Teile jedes Paares nach seiner Bezugsziffer mit ['] versehen, wohingegen der andere nach seiner Bezugsziffer kein ['] aufweist; dadurch werden die Teile erklärt.
  • Wie aus 2 und 3 ersichtlich, wird das Paar aus Wellen 6 und 6' rotierbar in dem Wellenträgerkörper 2 getragen, so dass die Wellen 6 und 6' seitlich voneinander getrennt sind. An seinem oberen Ende ist der Wellenträgerkörper 2 mittels Bolzen 36 lösbar mit einer oberen Abdeckung 35 versehen. Diese obere Abdeckung 35 schließt obere Teilstücke von Nockenscheiben 8 und 8', welche auf den Wellen 6 und 6' mittels Arretierstiften 7 und 7' montiert sind.
  • Wie 2 darstellt, dehnen sich die Wellen 6 und 6' durch den Wellenträgerkörper 2 nach links und nach rechts aus. Die einen Enden der Wellen 6 und 6', die einander in axialer Richtung gegenüberliegen, sind in dem Wellenträgerkörper 2 nahe beieinander angeordnet. Die anderen Enden des Paares aus Wellen 6 und 6' stehen von einer linken und einer rechten seitlichen Oberfläche des Wellenträgerkörpers 2 hervor, und die vorstehenden Enden sind mit den Flanschteilen 6a und 6a' gebildet. Die rotierenden Dämpfermittel 21 und 21' und die Bedienhebel 20 und 20' sind jeweils mittels der Flanschteile 6a und 6a' angelegt.
  • Die Bedienhebel 20 und 20' sind mittels Bolzen 33 und 33' auf die Flanschteile 6a und 6'a montiert und so angeordnet, dass Rotationsmittelpunkte der Bedienhebel 20 und 20' und Rotationsmittelpunkte der Wellen 6 und 6' miteinander übereinstimmen. Neigt ein Bediener den linken und den rechten Bedienhebel 20 und 20', kann er den Ventilkörper 4 und damit eine hydraulische Schaufel betätigen.
  • Neigt der Bediener die Bedienhebel 20 und 20', rotieren die Wellen 6 und 6'. Wenn die Wellen 6 und 6' rotieren, werden die Nockenscheiben 8 und 8' im Uhrzeigersinn oder entgegen dem Uhrzeigersinn um die Rotationsachsen der Wellen 6 und 6' gedreht, wie 3 veranschaulicht. Drehen sich die Nockenscheiben 8 und 8', werden die Kolben 10 und 10' nach unten geschoben, und die Funktion der Schieber 12 und 12' wird durch die vertikalen Bewegungen der Kolben 10 und 10' gesteuert.
  • Durch Steuerung der vertikalen Position der Schieber 12 und 12' fließt Drucköl, welches beispielsweise durch eine Einlassöffnung 17 zugeführt wird, von einem hochdruckseitigen Durchgang 15 durch feine Kontrolllöcher 13 und 13', die in den Schiebern 12 und 12' angelegt sind, und wird von Auslassöffnungen 18 und 18' abgeführt. Wenn sich die Bedienhebel 20 und 20' in neutraler, d.h. in einer in 3 dargestellten Position befinden, kommunizieren die Kolben 10 und 10' mit einer Tanköffnung 19 mittels eines niederdruckseitigen Durchgangs 16.
  • Bei dem in 3 veranschaulichten Ventilkörper 4 handelt es sich um ein Pilotventil, das allgemein als Mittel zum Ausgeben eines Steuersignals eingesetzt wird und auf einer unteren Oberflächenseite des Wellenträgerkörpers 2 vorgesehen ist. Die Auslassöffnungen 18 und 18' des Ventilkörpers 4 sind mit einem hydraulischen Steuerteil eines Wegeventils für den Antrieb verbunden, das in einem Zwischenabschnitt eines (nicht dargestellten) Haupthydraulikölkreises durch ein Pilotrohr angelegt ist. Das (nicht abgebildete) Wegeventil für den Antrieb wird in Übereinstimmung mit der Abgabe von Pilotdruck aus den Auslassöffnungen 18 und 18' geschalten und gesteuert. Damit lasst sich eine Flussrate von Drucköl variabel kontrollieren, das einem (nicht gezeigten) hydraulischen Antriebsmotor der hydraulischen Schaufel zugeführt und von demselben abgeführt werden soll.
  • Als Ventilkörper 4 zur Montage auf die Bedienhebelvorrichtung der vorliegenden Erfindung sind nicht nur Pilotventile einsetzbar. Darüber hinaus muss es sich bei einem Teil, das von den Wellen 6 und 6' der Bedienhebelvorrichtung betätigt wird, nicht um ein Ventil handeln. Eine Vielzahl von Vorrichtungen sind konstruierbar unter der Voraussetzung, dass die Funktionsweise der vorliegenden Erfindung vorgezeigt werden kann und derartige Vorrichtungen durch den Bedienhebel steuerbar sind.
  • Die rotierenden Dämpfermittel 21 und 21' erzeugen die Widerstandskräfte, sobald die Bedienhebel 20 und 20' geneigt werden. Da die beiden rotierenden Dämpfermittel 21 und 21' unter Verwendung der gleichen Strukturen und in gleicher Weise montiert werden, wird nur eines der rotierenden Dämpfermittel 21 erklärt und sowohl auf eine Erläuterung als auch auf das Zeichen ['] des anderen rotierenden Dämpfermittels 21' verzichtet.
  • Wie aus 2 hervorgeht, umfasst das rotierende Dämpfermittel 21 einen Rotor 23, das Dämpfergehäuse 25, einen an dem Körper 1 befestigten Feststellstift 29 und den auf dem Rotor 23 montierten Dämpferhebel 28. Das Dämpfergehäuse 25 weist eine erste Schale 26 und eine zweite Schale 27 auf. Ausgestattet ist das Dämpfergehäuse 25 in demselben mit dem Rotor 23, welcher getrennt von der ersten Schale 26 und der zweiten Schale 27 rotiert, und einem an der ersten Schale 26 befestigten Sitz 24. Gegenüberliegende Oberflächen des Rotors 23 und des Sitzes 24 sind mit ringförmigen vorstehenden Teilen geformt. Diese ringförmigen vorstehenden Teile sind übereinander angeordnet und vergrößern dadurch die Oberflächenbereiche der gegenüberliegenden Oberflächen des Rotors 23 und des Sitzes 24.
  • Viskoses Fluid, wie z.B. hochviskoses Öl, wird zwischen den Rotor 23 und den Sitz 24 gefüllt, so dass dem Rotor 23 und dem Sitz 24 Widerstand aufgrund von Viskosität geboten wird. Als Beispiele für dieses viskose Fluid lassen sich hochviskoses Öl wie Siliconöl und viskoses Material anführen, in welchem Gummi querverbunden ist.
  • Der Dämpferhebel 28 ist auf den Rotor 23 montiert. Eine Langnut 31 ist in dem Dämpferhebel 28 angelegt. Diese Langnut 31 ist an dem Feststellstift 29 eingehängt, der an dem Körper 1 befestigt ist. Die Einhängeposition zwischen dem Feststellstift 29 und dem Dämpferhebel 28 kann eingestellt werden, indem eine Position, in welcher das Dämpfergehäuse 25 auf dem Flanschteil 6a montiert ist, oder eine Position, in welcher der Feststellstift 29 auf dem Körper 1 montiert ist, verändert wird.
  • Wie aus 1, 4 und 5 ersichtlich, sind das Dämpfergehäuse 25 und der Bedienhebel 20 an einer Stufe 6b des Flanschteils 6a mittels eines Bolzens 33 befestigt. Das Dämpfergehäuse 25 ist in einer Stufe 6b mittels einer Fassung 25a befestigt, welche auf dem Dämpfergehäuse 25 geformt ist. Die Fassung 25a ist mit einer Langnut 30 zum Einstellen versehen. Diese Langnut 30 zum Einstellen wird von der Stufe 6b des Flanschteils 6a geführt und darf den Bolzen 33 entlang gleiten, wobei der Bolzen 33 lose in die Langnut 30 zum Einstellen eingepasst ist. Damit lässt sich die Montageposition des Dämpfergehäuses 25 im Bezug auf die Welle 6 einstellen.
  • Wie 5 zeigt, kann eine Mehrzahl von Montagepositionen des Dämpfergehäuses 25 auf dem Flanschteil 6a durch Verwenden eines Positionierstifts 34 festgelegt werden. Dieser Positionierstift 34 ist beispielsweise an einem der Flanschteile 6a und der Fassung 25a des Dämpfergehäuses 25 befestigt, und eine Mehrzahl von Löchern 37, in welche der Positionierstift 34 eingeführt werden soll, ist auf dem anderen der Flanschteile 6a und der Fassung 25a angebracht.
  • Wenn der Positionierstift 34 in ein Loch mit anderer Position eingeführt werden soll, kann mit diesem Aufbau das Maß, um das der Rotationsmittelpunkt des rotierenden Dämpfermittels 21 gegenüber dem Rotationsmittelpunkt der Welle 6 verlagert wird, auf so viele Stufen eingestellt werden, wie Löcher vorhanden sind. Bei Verwendung des Positionierstifts 34 lässt sich das Dämpfergehäuse 25 zeitweilig mit Bezug auf den Flanschteil 6a positionieren. Die zeitweilige Positionierung mit Hilfe des Positionierstifts 34 bietet die Möglichkeit zu verhindern, dass sich die Montageposition des Dämpfergehäuses 25 auf dem Flanschteil 6a verschiebt, bevor sie mittels des Bolzens 33 festgesetzt wird.
  • In 5 sind sowohl auf der linken als auch auf der rechten Seite zwei Löcher 37 angelegt, aber die Anzahl der Löcher 37 ist nicht auf zwei begrenzt, so dass auch mehr Löcher 37 angebracht werden können. Neben dem Positionierstift sind weitere Mittel zur Positionierung einsetzbar. Wenn auf einem der Flanschteile 6a und der Fassung 25a ein Magnet und auf dem anderen magnetisches Material angebracht werden, besteht die Möglichkeit, das Dämpfergehäuse 25 unter Verwendung der Magnetkraft zu positionieren. Als Alternative dazu kann das Dämpfergehäuse 25 positioniert werden, wenn in einem der Flanschteile 6a und der Fassung 25a eine Sperrnut angebracht wird und in dem anderen ein verrastendes Teil, welches mit der Sperrnut verrastet. Ferner lasst sich das Dämpfergehäuse 25 in seine Position bringen, wenn in einem der Flanschteile 6a und der Fassung 25a ein Maß angelegt wird und auf dem anderen eine dünne Nut zum Überprüfen einer Messstellung. Die Positionierung ist überdies mit anderen zweckdienlichen Positioniermitteln durchführbar.
  • Wie in 6 dargestellt, rotiert die Welle 6 dadurch, dass der Bedienhebel 20 geneigt wird. Zu diesem Zeitpunkt dreht sich das rotierende Dämpfermittel 21 um den Rotationsmittelpunkt O des Bedienhebels 20. Das Dämpfergehäuse 25 dreht sich zusammen mit dem Flanschteil 6a, aber die Drehbewegung des Dämpferhebels 28, auf welchem der Rotor 23 montiert ist, wird durch den Feststellstift 29 eingeschränkt. Zwischen dem Dämpferhebel 28 und dem Dämpfergehäuse 25 besteht ein Rotationsverhältnis.
  • Zwischen dem Rotor 23 und dem Dämpfergehäuse 25 besteht nämlich ein Rotationsverhältnis. Damit wird zwischen dem Rotor 23 und dem Sitz 24, welcher im Einklang mit dem Dämpfergehäuse 25 rotiert, eine relative Rotation erzeugt, und es besteht ein Rotationsverhältnis zwischen ihnen, während sie Widerstand von dem viskosen Fluid erhalten, mit welchem das Dämpfergehäuse 22 (22') gefüllt ist. Der zu diesem Zeitpunkt erzeugte Widerstand wird zu jener Widerstandskraft, welche von dem rotierenden Dämpfermittel 21 auf den Bedienhebel 20 ausgeübt wird.
  • Obwohl bei der obigen Erläuterung der Dämpferhebel 28 auf dem Rotor 23 und das Dämpfergehäuse 25 auf der Welle 6 montiert ist, besteht auch die Möglichkeit, den Rotor 23 auf der Welle 6 und den Dämpferhebel 28 auf dem Dämpfergehäuse 25 anzubringen.
  • Wenn der Rotationsmittelpunkt des rotierenden Dämpfermittels 21 gegenüber dem Rotationsmittelpunkt der Welle 6 verlagert wird, kann von dem rotierenden Dämpfermittel 21 eine Widerstandstandskraft auf den Bedienhebel 20 ausgeübt werden. Dies wird nachfolgend dargelegt. Zunächst wird anhand 8 eine Widerstandskraft erläutert, die von dem rotierenden Dämpfermittel 21 auf den Bedienhebel 20 ausgeübt werden kann, wenn der Rotationsmittelpunkt des rotierenden Dämpfermittels 21 und der Rotationsmittelpunkt der Welle 6 einander entsprechen. Mit dem Auftbau der vorliegenden Erfindung lässt sich die Widerstandskraft, welche von dem rotierenden Dämpfermittel 21 auf den Bedienhebel 20 ausgeübt werden kann, vergrößern und verkleinern. Dies wird als nachfolgend anhand 9 erklärt.
  • 8 ist eine erläuternde Darstellung jenes Falls, bei dem der Rotationsmittelpunkt C des rotierenden Dämpfermittels und der Rotationsmittelpunkt O der Welle einander entsprechen, so wie dies bei Patentdokument 1 ist. Bei 9 handelt es sich um eine erläuternde Darstellung jenes Falls, bei dem der Rotationsmittelpunkt C des rotierenden Dämpfermittels 21 gegenüber dem Rotationsmittelpunkt O der Welle in der Bedienhebelvorrichtung der vorliegenden Erfindung verlagert ist.
  • In 8 und 9 wird zwecks Vereinfachung der Erläuterung davon ausgegangen, dass das Dämpfergehäuse 25 an der Welle 6 befestigt, der Rotor 23 auf dem Dämpferhebel 28 montiert und die Langnut 31, die in dem Ende des Dämpferhebels 28 angebracht ist, an dem Feststellstift 29 eingehängt ist, wie in dem Ausführungsbeispiel der Erfindung erklärt.
  • Sowohl in 8 als auch in 9 wird die Position des Feststellstifts 29, welcher in das Dämpfergehäuse 25 eingehängt ist, durch den Buchstaben A dargestellt. Eine vorgestellte Rotations- oder Drehposition des Feststellstifts 29 wird mit B definiert, wenn davon ausgegangen wird, dass, während die Welle 6 durch das Neigen des Bedienhebels 20 gedreht wird, das Dämpfergehäuse 25 und der Feststellstift 29 im Einklang miteinander und zusammen mit der Welle 6 ebenfalls rotieren oder sich drehen. Das bedeutet, dass die vorgestellte Bewegungsposition des Feststellstifts 29 als B definiert wird, wenn die Welle 6 durch einen Winkelbereich α rotiert oder sich dreht und der Feststellstift 29 durch den Winkelbereich α um den Rotationsmittelpunkt O der Welle 6 rotiert oder sich dreht.
  • Dadurch, dass der Bedienhebel 20 geneigt wird, rotiert das Dämpfergehäuse 25 in 8 zusammen mit der Welle 6 um die Rotationsachse der Welle 6 durch den Winkelbereich α. Selbst wenn das Dämpfergehäuse 25 durch den Winkelbereich α rotiert, wird durch den Feststellstift 29 und durch die Verhakung zwischen dem Feststellstift 29 und der Langnut 31 des Dämpferhebels 28 verhindert, dass der Rotor 23 gedreht wird. So besteht nur in dem Winkelbereich α ein Rotationsverhältnis zwischen dem Rotor 23 und dem Dämpfergehäuse 25.
  • Damit wird ein relativer Rotationswinkelunterschied zwischen dem Rotor 23 und dem Sitz 24 in dem rotierenden Dämpfermittel 21 durch den Rotationswinkel α erzeugt, der durch die Rotation der Welle 6 entsteht. Daher wirkt auf den Bedienhebel 20 die Widerstandskraft des rotierenden Dämpfermittels 21, während der Bedienhebel 20 durch den Bereich des Winkels α geneigt wird.
  • Als nächstes wird 9 erläutert. Bei dem Kreis mit der durchgezogenen Linie in 9 handelt es sich um einen Kreis, dessen Mittelpunkt auf dem Rotationsmittelpunkt C des rotierenden Dämpfermittels 21 liegt und dessen Radius gleich einer Strecke L3 eines Linienabschnitts zwischen einem Punkt C und einem Punkt A ist. Der gestrichelte Kreis stellt einen Kreis dar, dessen Mittelpunkt auf einem Punkt C' liegt, welcher ein Rotationsmittelpunkt des rotierenden Dämpfermittels 21 ist, das sich von einem Punkt C aus bewegt, und dessen Radius die Strecke L3 ist. L1 ist die Strecke zwischen dem Rotationsmittelpunkt O der Welle 6 und dem Feststellstift 29 in Anspruch 3 dieses Antrags, und L3 ist die Strecke von dem Rotationsmittelpunkt C des rotierenden Dämpfermittels zu der Position A des Feststellstifts.
  • In 9 rotiert die Welle 6 dadurch, dass der Bedienhebel 20 geneigt wird, und das Dämpfergehäuse 25 dreht sich um den Rotationsmittelpunkt O der Welle 6. Bedingt durch die Verhakung zwischen dem Feststellstift 29 und der Langnut 31 des Dämpferhebels 28 verhindert der Feststellstift 29 trotz der Rotation des Dämpfergehäuses 25, dass der Rotor 23 gedreht wird. Zu diesem Zeitpunkt rotieren der Rotor 23 und der Sitz 24 relativ zueinander durch einen Winkelbereich α + θ.
  • Das Rotationsverhältnis im Winkelbereich α + θ zwischen dem Rotor 23 und dem Sitz 24 wird nachfolgend erklärt. Wenn der Rotationsmittelpunkt C des rotierenden Dämpfermittels 21 so angelegt wird, dass er gegenüber dem Rotationsmittelpunkt O der Welle 6 verlagert wird, falls die Welle 6 mittels des Bedienhebels 20 durch den Winkelbereich α rotiert, wird, wie 9 zeigt, aus dem Rotationsmittelpunkt C des rotierenden Dämpfermittels 21 der Punkt C' bei zentrierter Ausrichtung auf den Punkt O, welcher der Rotationsmittelpunkt der Welle 6 ist.
  • Wird angenommen, dass sich auch der Feststellstift 29 zusammen mit dem rotierenden Dämpfermittel 21 dreht, kann zu diesem Zeitpunkt davon ausgegangen werden, dass sich der Feststellstift zu einem Punkt B bewegt, welcher eine Schnittstelle zwischen dem Kreis mit der gestrichelten Linie und einem Linienabschnitt darstellt, der von dem Punkt O durch den Punkt C' verläuft. Jedoch ist der Feststellstift 29 befestigt und bewegt sich im tatsächlichen Fall nicht; der Rotor 23 rotiert relativ zu dem Dämpfergehäuse 25 (Sitz 24) durch den Winkelbereich α + θ eines Winkels BC'A aus einem Dreieck ABC'.
  • Wird hierbei die Länge der Strecke von dem Rotationsmittelpunkt O der Welle 6 zu dem Punkt A, welcher die Position des Feststellstifts 29 repräsentiert, als L1 definiert, ergibt sich ein Dreieck OC'A. Der Winkel C'OA wird α und der Winkel C'AO wird θ genannt. Wenn in dem Dreieck OC'A eine Seite OA als Basis definiert wird, lässt sich die Höhe des Dreiecks OC'A durch Anwendung trigonometrischer Funktionen mit den Winkeln α und θ wie folgt ausdrücken: Hierbei gilt r = L1 – L3. r·sinα = (L1 – r·cosα)·tanθ
  • Aus dieser Gleichung und aus r = L1 – L3 lässt sich die folgende Gleichung herleiten: tanθ = (L1 – L3)·sinα/(L1 – (L1 – L3)·cosα)
  • Hierbei wird angenommen, dass es sich bei den Winkeln α und θ um kleine Winkel mit einer Größe nahe Null handelt. Es gilt tanθ = θ, sinα = a und cosa = 1, und wenn diese Bezugsgleichungen in die obige Gleichung eingesetzt werden, ergibt sich daraus die folgende Gleichung: θ = (L1 – L3)·a/(L1 – L1 + L3).
  • Dies lässt sich wie folgt ausdrücken: θ = (L1 – L3)·a/L3.
  • Damit ist θ + α der relative Rotationswinkel im Bezug auf das Dämpfergehäuse 25 (Sitz 24) des Rotors 23. Wenn die obige Gleichung den Wert θ + α ergibt, dann ist θ + α = (L1/L3)·α. Es ist möglich, eine Widerstandskraft hervorzubringen, die L1/L3-mal größer ist als jene des rotierenden Dämpfermittels 21 aus dem in 8 dargelegten Fall.
  • Bei dieser Erfindung kann durch Verlagern des Rotationsmittelpunkts des rotierenden Dämpfermittels gegenüber dem Rotationsmittelpunkt der Welle die Widerstandskraft vergrößert und verkleinert und genauso wie bei dem herkömmlichen Beispiel auf den Bedienhebel ausgeübt werden. Wird die Widerstandskraft im Vergleich zum herkömmlichen Beispiel verkleinert, wird das rotierende Dämpfermittel auf eine Position verlagert, bei der die Strecke L3 zwischen dem Feststellstift und dem Rotationsmittelpunkt des rotierenden Dämpfermittels größer wird als die Strecke L1 von dem Rotationsmittelpunkt der Welle zu dem Feststellstift, und das rotierende Dämpfermittel wird auf dem Flanschteil der Welle montiert. Damit kann eine Widerstandskraft in dem rotierenden Dämpfermittel erzeugt werden, die geringer als jene aus dem herkömmlichen Beispiel ist.
  • Wenn das Verhältnis einer Verlagerung des Rotationsmittelpunkts des rotierenden Dämpfermittels gegenüber dem Rotationsmittelpunkt der Welle verändert wird, besteht die Möglichkeit, die Widerstandskraft, welche von dem rotierenden Dämpfermittel auf den Bedienhebel ausgeübt werden soll, zu vergrößern oder zu verkleinern und diese variabel anzupassen. Ferner ist es möglich, den Längenunterschied zwischen der Strecke L1 und der Strecke L3 durch Einstellen der Einhängeposition zwischen dem Feststellstift 29 und dem Dämpferhebel 28 und damit den Wert L1/L3 zu verändern. Des weiteren eröffnet sich die Möglichkeit, die Widerstandskraft, welche von dem rotierenden Dämpfermittel auf den Bedienhebel ausgeübt wird, durch Einstellen der Einhängeposition zwischen dem Feststellstift 29 und dem Dämpferhebel zu verändern.
  • Damit ist die Möglichkeit gegeben, eine Widerstandskraft entsprechend dem Bediengefühl eines Bedieners auszuüben, während der Bedienhebel geneigt wird. Was die Ausführung des Wellenträgerkörpers anbelangt, welcher die Welle rotierbar trägt, kann der Bedienhebel direkt rotierbar getragen werden, oder die Welle kann rotierbar von dem Wellenträgerkörper getragen und der Bedienhebel auf der Welle montiert werden, oder die Welle und der Bedienhebel können als integriertes Teil geformt sein.
  • Zweite Ausführungsform
  • 7 stellt eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar. Diese zweite Ausführungsform besitzt die gleiche Struktur wie die erste Ausführungsform, außer dass sich der Feststellstift 29 über der Welle 6 befindet. Auch die Wirkungsweise der Bedienhebelvorrichtung der zweiten Ausführungsform ist die gleiche wie jene der Bedienhebelvorrichtung der ersten Ausführungsform. Deshalb werden in der zweiten Ausführungsform die gleichen Teile wie in der ersten Ausführungsform eingesetzt, und auf eine Erläuterung der Teile wird verzichtet. Eine Struktur der zweiten Ausführungsform, welche sich von jener der ersten Ausführungsform unterscheidet, wird vor allem nachfolgend beschrieben.
  • Wie aus 7 hervorgeht, sind die Feststellstifte 29 und 29' über den Wellen 6 und 6' angeordnet. Da die Feststellstifte 29 und 29' über den Wellen 6 und 6' angeordnet sind, sind die Langnuten 31 der Dämpferhebel 28 und 28' so angelegt, dass sie nach oben gerichtet werden.
  • Mit diesem Aufbau können die Feststellstifte 29 und 29' aus dem Boden, auf welchem die Bedienhebelvorrichtung montiert ist, herausgehoben werden. Ferner lässt sich die Montage der Mehrzahl von Feststellstiften 29 und 29', welche auf dem Körper der Bedienhebelvorrichtung im Hinblick auf die Montagelöcher geformt sind, an welchen die Feststellstifte 29 und 29' montiert werden sollen, auf dem Boden ausführen.
  • Insbesondere da viele Einhängestellen zwischen den Feststellstiften 29 und 29' und den Langnuten 31 der Dämpferhebel 28 und 28' auf dem Boden eingerichtet werden können, ist es möglich, eine Widerstandskraft in den rotierenden Dämpfermitteln 21 und 21' problemlos zu regulieren.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Die Techniken der vorliegenden Erfindung sind auf zahlreiche Geräte anwendbar, welche durch Neigen eines Bedienhebels bedient werden können und die Ausübung einer Widerstandskraft nach Wunsch auf den Bedienhebel benötigen.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Ein Rotor (23) und ein auf einer ersten Schale (26) montierter Sitz (24) sind zwischen einer ringförmigen ersten Schale (26) und einer ringförmigen zweiten Schale (27) angeordnet, welche zusammen ein Dämpfergehäuse (25) bilden; dadurch wird ein rotierendes Dämpfermittel (21) geformt. Ein Dämpferhebel (28), auf welchem der Rotor (23) montiert ist, ist an einem Feststellstift (29) eingehängt, welcher an einem Körper (1) befestigt ist. Viskoses Fluid, wie z.B. hochviskoses Öl, wird in eine Dämpferkammer (22) gefüllt, die zwischen dem Rotor (23) und dem Sitz (24) geformt ist, und ein viskoser Widerstand wird auf den Rotor (23) und den Sitz (24) ausgeübt. In einem Stadium, in welchem ein Rotationsmittelpunkt des rotierenden Dämpfermittels (21) verlagert wird gegenüber einem Rotationsmittelpunkt der Welle (6), welche durch den Bedienhebel (20) in Rotation versetzt wird, ist das Dämpfergehäuse (25) an einem Flanschteil (6a) der Welle befestigt, dem Rotor (23) und dem Sitz (24) wird durch eine Neigebetätigung des Bedienhebels (20) gestattet, relativ zueinander zu rotieren, und eine Widerstandskraft von dem rotierenden Dämpfermittel (21) wird auf den Bedienhebel (20) ausgeübt.

Claims (4)

  1. Bedienhebelvorrichtung umfassend Wellen, welche in Übereinstimmung miteinander durch Neigebetätigung eines Bedienhebels gedreht werden, einen Wellenträgerkörper, welcher die Wellen rotierbar trägt, und rotierende Dämpfermittel, welche Rotationswiderstand zum Zeitpunkt der Neigebetätigung des Bedienhebels erzeugen, dadurch gekennzeichnet dass jedes rotierende Dämpfermittel ein Dämpfergehäuse mit einer ringförmigen Dämpferkammer zum Unterbringen von viskosem Fluid in derselben enthält, einen Rotor, welcher gegen das viskose Fluid in der Dämpferkammer rotiert, einen Feststellstift, welcher auf einem Körper der Bedienhebelvorrichtung montiert ist, und einen Dämpferhebel, welcher entweder an dem Dämpfergehäuse oder dem Rotor befestigt ist, ein Rotationsmittelpunkt der rotierenden Dämpfermittel und ein Rotationsmittelpunkt jeder Welle gegeneinander verlagert sind, entweder das Dämpfergehäuse oder der Rotor auf der Welle montiert ist, und der Dämpferhebel an dem Feststellstift eingehängt ist.
  2. Bedienhebelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einhängeposition zwischen dem Feststellstift und dem Dämpferhebel eingestellt werden kann.
  3. Bedienhebelvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienhebelvorrichtung einen Reguliermechanismus aufweist, welcher ein Verhältnis zwischen einer Strecke von dem Rotationsmittelpunkt der Welle zu dem Feststellstift und einer Strecke von dem Rotationsmittelpunkt des rotierenden Dämpfermittels zu dem Feststellstift reguliert.
  4. Bedienhebelvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Reguliermechanismus auf einem oberen Teilstück eines Bodens geformt ist, auf welchem der Wellenträgerkörper montiert ist.
DE112004000915T 2003-09-30 2004-09-22 Bedienhebelvorrichtung Ceased DE112004000915T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003339734 2003-09-30
JP2003-339734 2003-09-30
PCT/JP2004/013816 WO2005033823A1 (ja) 2003-09-30 2004-09-22 操作レバー装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112004000915T5 true DE112004000915T5 (de) 2006-05-18

Family

ID=34419161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112004000915T Ceased DE112004000915T5 (de) 2003-09-30 2004-09-22 Bedienhebelvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7644641B2 (de)
JP (1) JP4583310B2 (de)
CN (1) CN100568151C (de)
DE (1) DE112004000915T5 (de)
WO (1) WO2005033823A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006042629A1 (de) * 2006-09-05 2008-03-20 ITT Mfg. Enterprises, Inc., Wilmington Schaltknüppel
FR2920054B1 (fr) * 2007-08-14 2013-03-01 Valeo Systemes Thermiques Organe de commande d'un dispositif, en particulier embarque dans un vehicule automobile
FR2938309B1 (fr) * 2008-11-12 2010-10-29 Bosch Rexroth Dsi Sas Dispositif de regulation de pression, notamment du type telecommande hydraulique
US8459137B1 (en) 2010-04-07 2013-06-11 Hydro-Gear Limited Partnership Control assembly for drive system
JP5761785B2 (ja) * 2011-02-23 2015-08-12 ダイハツ工業株式会社 レバー装置
JP2012197861A (ja) * 2011-03-22 2012-10-18 Kyb Co Ltd ロータリダンパ
JP2012204048A (ja) * 2011-03-24 2012-10-22 Denso Corp 操作入力装置
CN103034281B (zh) * 2012-11-16 2014-11-05 青岛歌尔声学科技有限公司 转轮阻尼结构和设备以及转轮阻尼结构的实现方法
US9377076B2 (en) 2015-02-16 2016-06-28 Caterpillar Inc. Magneto-rheological damping system for preventing stratification

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2779692B2 (ja) * 1990-06-19 1998-07-23 日本発条株式会社 足踏み式パーキングブレーキ
JPH0558997A (ja) 1991-09-04 1993-03-09 Mitsubishi Kasei Corp チオカルバモイルアセトニトリル誘導体
JPH0558997U (ja) * 1992-01-20 1993-08-03 株式会社ニフコ マイクロダンパのハウジングの片留め構造
JP3503756B2 (ja) * 1993-09-28 2004-03-08 株式会社小松製作所 油圧パイロット弁のダンパ装置
JPH07301271A (ja) * 1994-05-06 1995-11-14 Japan Steel Works Ltd:The 回転粘性ダンパー
JP3232901B2 (ja) * 1994-08-05 2001-11-26 オイレス工業株式会社 ダンパ及びこれを用いた足踏みパーキングブレーキ
JP3312493B2 (ja) * 1994-08-05 2002-08-05 オイレス工業株式会社 ダンパ及びこれを用いた足踏みパーキングブレーキ
JP2001265455A (ja) * 2000-03-22 2001-09-28 Hitachi Constr Mach Co Ltd 操作レバー装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN1761922A (zh) 2006-04-19
JPWO2005033823A1 (ja) 2006-12-14
US7644641B2 (en) 2010-01-12
US20070137402A1 (en) 2007-06-21
WO2005033823A1 (ja) 2005-04-14
CN100568151C (zh) 2009-12-09
JP4583310B2 (ja) 2010-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2008864B1 (de) Fahrzeugsitz mit Schieberventil
DE60114584T2 (de) Schwingungsdämpfungssystem mit einem hydraulischen dämpfer, welcher über eine feldempfindliche flüssigkeit gesteuert wird
DE69920818T2 (de) Sequentieller mischplattenschieber
DE3431969A1 (de) Fluessigkeitskreislauf fuer den betrieb eines hydraulischen zweirichtungsmotors unter verminderung von erschuetterungen
DE102017203734A1 (de) Einstellbares Heckstoßstangenspoilersystem für ein Fahrzeug
EP2825451B1 (de) Rotorblattsteuereinrichtung
DE69530827T2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
DE112004000915T5 (de) Bedienhebelvorrichtung
DE3912743C2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE3334802C2 (de)
DE102015204040B4 (de) Nockenwellenversteller
DE3232862A1 (de) Schwenkbare lenkanordnung fuer ein fahrzeug
EP3643562B1 (de) Fahrzeugsitzelement für einen fahrzeugsitz mit einer restfederwegverstelleinrichtung
DE102014205569B4 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung
DE19547043A1 (de) Schwingungserreger zum Erzeugen einer gerichteten Schwingung
EP2758305B1 (de) Rotorblattsteuereinrichtung
EP2511014A1 (de) Rollenrost-Siebvorrichtung
EP1631744B1 (de) Axialkolbenmaschine mit versetztem positionierelement und steuerscheibe f r eine solche axialkolbenmaschine
DE2554187A1 (de) Einstellbare steuervorrichtung
DE102022200593A1 (de) Ventil
EP3399115A1 (de) Abflussmengenregler für einen auslauf eines flüssigkeitsbehälters
DE102004016964B4 (de) Entlastungsventil mit wählbarer Sperre
DE19535372B4 (de) Hydraulische Maschine
DE2252355A1 (de) Hydrostatische kraftuebertragungsvorrichtung
DE102005015628B4 (de) Ventil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law

Ref document number: 112004000915

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060518

Kind code of ref document: P

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final